Corona: Ideen statt Sanktionen: Steffen Lauth hat ein Terminal-System zur Erhebung und sicheren Verarbeitung von Besucherdaten entwickelt, das den Alltag von Krankenhäusern, Pflegeheimen und der Hotellerie erleichtern soll. » weiterlesen
Corona: Die UrmO-Gründer hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die sog. letzte Meile im Kontext der urbanen Mobilität mithilfe ihres faltbaren Segways zu bedienen. » weiterlesen
Corona: Das Start-up Nevoox hat sich auf Produkte spezialisiert, die mittels UV-C-Licht Oberflächen, Gegenstände sowie Luft von Viren und Keimen befreien. » weiterlesen
Corona: Vier Tech-Veteranen gründen ein Start-up und entwickeln ein Tool, das Tagungshotels und Eventlocations dabei unterstützt, mehr Veranstaltungs- und Gruppengeschäft zu generieren. » weiterlesen
Corona: Das E-Mobility-Start-up ChargeX zeigt, dass Kapitalakquise in der aktuellen Krisenzeit zwar schwieriger geworden, aber nicht unmöglich ist. » weiterlesen
Corona: Per Smartcard gegen Corona – Noccela Oy launcht ein smartes Gadget, das Social Distancing einfacher in Büros und auf Events ermöglicht. » weiterlesen
Corona: Nachdem sie ihr Geschäftsmodell Corona-bedingt rasch modifiziert hatten, konzentrieren sich die Gründer nun wieder auf ihr Kerngeschäft: die Event-Plattform Nexup. » weiterlesen
Corona: Einfallsreichtum in der Corona-Krise: Das Start-up A-Ware aus Vlotho gewinnt mit seiner innovativen Geschäftsidee den Kleinunternehmer-Wettbewerb „Leuchtturm“. » weiterlesen
Corona: Die AIO® wurde bereits vor Corona entwickelt, ist eine transparente Mehrweg-Atemschutzmaske, die ihren Träger bestmöglich schützt. Jetzt soll via Crowdfunding die Serienproduktion angestoßen werden. » weiterlesen
Corona: Sie trotzen dem Trend: Diese drei E-Health-Unternehmen haben kürzlich erfolgreich millionenschwere Finanzierungsrunden abgeschlossen. » weiterlesen
Corona: Das Start-up Limehome bietet Hotelgästen die kontaktlose, digitale Customer Journey und setzt damit in der aktuellen Krise Maßstäbe. » weiterlesen
Corona: Ladenglück bietet Einzelhandel und Restaurants eine intuitive Möglichkeit, das Besucheraufkommen zu zählen und eine digitale Warteschlange zu managen. » weiterlesen
Corona: In der Corona-Krise werden nicht wenige Start-ups aufgrund ihrer agilen Strukturen und enormen Flexibilität zu Nothelfern. Ein Gewinn für alle Beteiligten – hier einige Beispiele. » weiterlesen
Corona: Mit der Einkaufshilfe-App Bring & Ring startet rund um die Münchner Sozialunternehmerin Zarah Bruhn ein ehrenamtliches Team eine Initiative, die freiwillige Einkaufshilfe langfristig erleichtert. » weiterlesen
Corona: Das Berliner Start-up PlusDental, das normalerweise durchsichtige Zahnspangen mittels 3D-Druckern herstellt, nutzt seine Druckerkolonne zur Herstellung von gratis Schutzvisieren. » weiterlesen
Corona: TeleClinic ermöglicht es, dass Patienten mit Verdacht auf COVID-19-Infizierung auf ärztliche Anweisung sicher zu Hause getestet werden können. » weiterlesen
Corona: Das Mode-Start-up Befeni leistet Soforthilfe für die Initiative „Spenden für Corona“ und produziert Gesichtsmasken statt Maßhemden. » weiterlesen
Corona: Das Fairtrade-Start-up koakult lässt sich auch in der Corona-Krise nicht vom Erfolgskurs abbringen: Fundingziel erreicht und Hilfspaket geschnürt. » weiterlesen
Corona: Corona, Home-Office, der Kampf gegen die Langeweile zu Hause und die wirtschaftlichen Auswirkungen - was machen Start-ups aus der Situation? Ein gemeinschaftliches Probier-Paket! » weiterlesen
Corona: Corona sorgt dafür, dass die Digitalisierung mit noch rasanterem Tempo als bisher voranschreitet. Ein Gewinner: die junge Vocanto GmbH. » weiterlesen