Lesen Sie, welche Rechtsformen für Ihre Gründung in Frage kommen, wie Sie diese gründen und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Gründen: Als Bäcker selbstständig machen: Erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie beachten müssen, um möglichst rechtssicher, effektiv und nachhaltig zu starten. » weiterlesen
Gründen: Café eröffnen: Erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie beachten müssen, um möglichst rechtssicher, effektiv und nachhaltig zu starten. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Selbstständig machen
Rechtsformen: Vieles spricht dafür, als Genossenschaft (eG) zu gründen. Was Sie über diese bisweilen unterschätzte Rechtsform wissen sollten. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Rechtsformen
Gründen: Hier finden Sie Businessplan-Vorlagen, alphabetisch sortiert nach Branchen » weiterlesen
Gründen: Hier kostenlos downloaden: Das StartingUp-Finanzplan-Tool für Ihre ersten 3 Geschäftsjahre. Enthält alle relevanten Kennzahlen und Auswertungen. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Businessplan
Gründen: 7 Tipps, damit Sie bei der Namensfindung für Ihr Start-up nicht zu viel Zeit verlieren. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Firmenname
Gründen: Freiberufler: Wer genießt den begehrten Status? Welche steuerlichen Vorteile gelten für die Freien? Hier erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, um Freiberufler zu werden. » weiterlesen
Gründen: Als Freiberufler benötigen Sie vergleichsweise wenige kaufmännische Grundlagen, um Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich zu steuern. Diese müssen Sie aber beherrschen. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Freiberufler
Gründen: Mehr Geld, mehr Freude an der eigenen Arbeit und größere Sicherheit durch ein zweites Standbein. Viele Angestellter machen sich deshalb nebenberuflich selbständig. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Nebenerwerbsgründung
Gründen: Wie Sie den für Ihr Business geeigneten Standort analysieren und ausfindig machen. » weiterlesen
Gründen: Co-Working-Spaces sind fester Bestandteil der Start-up-Szene. Doch oft steht nicht das Zusammenarbeiten im Vordergrund, sondern der gemietete Arbeitsplatz - das muss nicht sein. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Standort
Gründen: Von der GbR zur GmbH: Von der Idee der Zusammenarbeit zur professionellen Unternehmung. » weiterlesen
Gründen: Wie ein Kleingewerbe angemeldet wird und worauf dabei zu achten ist. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Formalitäten
Gründen: Als Unternehmer müssen Sie sich dem worst case stellen: Was ist, wenn ich plötzlich ausfalle? Ein Notfallplan schützt Sie und Ihre Firma vor bösen Überraschungen. » weiterlesen
Gründen: Die deutschen Gründerinnen haben es nach wie vor schwerer als ihre männlichen Kollegen. Wie Sie die Nachteile ausgleichen und wie Sie es trotz schwieriger Startbedingungen packen. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Beratung & Coaching
Gründen: Was Sie als Nachfolgegründer innerhalb eines Familienunternehmens vorab wissen sollten. » weiterlesen
Gründen: Im Rahmen einer Unternehmensübergabe wird der Nachfolger nicht selten zunächst als Fremdmanager engagiert. Worauf es dabei ankommt. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Unternehmensnachfolge
Gründen: Was Sie alles beachten sollten, wenn Sie sich als Franchise-Nehmer selbständig machen wollen. » weiterlesen
Gründen: Kann man eigentlich als Franchise-Nehmer seinen Betrieb später verkaufen oder vererben? Worauf man schon beim Einstieg ins Franchising achten muss. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Franchise
Gründen: Als Gewerbetreibender melden Sie Ihr neu gegründetes Unternehmen beim Gewerbeamt an » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Formulare & Verträge