Lesen Sie, welche Rechtsformen für Ihre Gründung in Frage kommen, wie Sie diese gründen und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Gründen: Als Softwareunternehmen selbstständig machen: Erfahre Schritt für Schritt, was du beachten musst, um möglichst rechtssicher, effektiv und nachhaltig zu starten. » weiterlesen
Gründen: Was du wissen und beachten solltest, wenn du dich mit Streetfood selbständig machen willst. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Selbstständig machen
Rechtsformen: Vieles spricht dafür, als Genossenschaft (eG) zu gründen. Was Sie über diese bisweilen unterschätzte Rechtsform wissen sollten. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Rechtsformen
Gründen: Eine systematische Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse ist für Start-ups unverzichtbar, nicht nur für den Businessplan. » weiterlesen
Gründen: Hier finden Sie Businessplan-Vorlagen, alphabetisch sortiert nach Branchen » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Businessplan
Gründen: 7 Tipps, damit Sie bei der Namensfindung für Ihr Start-up nicht zu viel Zeit verlieren. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Firmenname
Gründen: Anlässlich des Jahrestags der Freelancer skizzieren wir den typischen beruflichen Werdegang eines Freelancers: von 8.000 Euro Startkapital zu 370.000 Euro Renten-Rücklagen. » weiterlesen
Gründen: Organisation, Spezialisierung, Finanzen, Netzwerke: Wir zeigen, worauf es bei der Gründung als Freelancer*in ankommt. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Freiberufler
Gründen: Mehr Geld, Erfüllung oder Sicherheit durch ein zweites berufliches Standbein. Das bewegt viele Angestellte, sich nebenberuflich selbständig zu machen. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Nebenerwerbsgründung
Gründen: Wie Sie den für Ihr Business geeigneten Standort analysieren und ausfindig machen. » weiterlesen
Gründen: Co-Working-Spaces sind fester Bestandteil der Start-up-Szene. Doch oft steht nicht das Zusammenarbeiten im Vordergrund, sondern der gemietete Arbeitsplatz - das muss nicht sein. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Standort
Gründen: Die Kleinunternehmerregelung erleichtert die Buchhaltung und kann gerade für unerfahrene Unternehmer*innen eine gute Wahl sein. » weiterlesen
Gründen: Von der GbR zur GmbH: Von der Idee der Zusammenarbeit zur professionellen Unternehmung. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Formalitäten
Gründen: Wie Sie den für Ihre Bedürfnisse und Ihre Geschäftsidee am besten geeigneten
Coach aus dem großen Angebot herausfiltern. » weiterlesen
Gründen: Die Corona-Krise hat gezeigt, dass sich das Risikomanagement vieler Unternehmen verändern muss. Doch wie werde ich resilienter gegen künftige Krisen? » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Beratung & Coaching
Gründen: Was Sie als Nachfolgegründer innerhalb eines Familienunternehmens vorab wissen sollten. » weiterlesen
Gründen: Im Rahmen einer Unternehmensübergabe wird der Nachfolger nicht selten zunächst als Fremdmanager engagiert. Worauf es dabei ankommt. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Unternehmensnachfolge
Gründen: Was Sie alles beachten sollten, wenn Sie sich als Franchise-Nehmer selbständig machen wollen. » weiterlesen
Gründen: Kann man eigentlich als Franchise-Nehmer seinen Betrieb später verkaufen oder vererben? Worauf man schon beim Einstieg ins Franchising achten muss. » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Franchise
Gründen: Als Gewerbetreibender melden Sie Ihr neu gegründetes Unternehmen beim Gewerbeamt an » weiterlesen
alle Artikel aus der Rubrik Formulare & Verträge