Fördermittel: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) bieten Kleinstunternehmen und KMU hohe Zuschüsse, doch viele bleiben ungenutzt. » weiterlesen
Fördermittel: Das Förderprogramm EXIST-Women unterstützt gründungsinteressierte Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen sowie gründungsinteressierte Frauen mit und noch ohne einer nicht-technischen Idee. » weiterlesen
Fördermittel: Wir zeigen anhand von vier Gründer*innen, wie die staatliche EXIST-Förderung Talente aus der Wissenschaft finanziell unterstützt und ihnen kompetente Beratung bietet. » weiterlesen
Fördermittel: Welche Fördermöglichkeiten es im Bereich erneuerbare Energien gibt und wie Start-ups jetzt davon konkret profitieren können, um nachhaltig zu wachsen. » weiterlesen
Fördermittel: Im Koalitionsvertrag 2025 ist eine umfassende Reform der steuerlichen Forschungszulage verankert – ein wichtiges Zeichen für eine innovationsgetriebene Wirtschaft. » weiterlesen
Fördermittel: Mit ihren Innovationen gestalten (DeepTech-)Start-ups unsere wirtschaftliche Zukunft. Dafür brauchen sie Unterstützung und Geld. Förderbanken bieten beides – und das auf vielfältige Weise. » weiterlesen
Fördermittel: Wir stellen Start-ups vor, die auch mithilfe der EXIST-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erfolgreich durchgestartet sind. » weiterlesen
Fördermittel: Besonders für Unternehmensgründer ist das neue bundesweite Fördermittel Aufstiegs-Bafög interessant. Bis zu 15.000 Euro für eine Fortbildung sowie Lebensunterhaltskosten werden gefördert. » weiterlesen
Fördermittel: Es gibt viele Möglichkeiten, seine Unternehmensgründung finanziell zu fördern - hier gibt's die wichtigsten Infos auf einen Blick. » weiterlesen
Fördermittel: Die Finanzierungslandschaft für Start-ups ist komplex. Von Venture Capital über staatliche Zuschüsse gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die den Grundstein für den Unternehmenserfolg legen. Wir klären auf. » weiterlesen
Fördermittel: Mit diesen Zuschüssen können Firmengründer*innen und Jungunternehmer*innen 2024 bei einer Messebeteiligung in Deutschland rechnen. » weiterlesen
Fördermittel: Der Mikromezzaninfonds Deutschland ist eine große Chance für Klein- und Kleinstunternehmen in Zukunftsbranchen. Hier gibt’s die wichtigsten Infos. » weiterlesen
Fördermittel: Die große Menge an Programmen macht es Gründenden und jungen Unternehmen nicht unbedingt leicht, sich einen Überblick zu verschaffen. » weiterlesen
Fördermittel: Mithilfe der Forschungszulage können sich Start-ups ihre Personalkosten vom Staat fördern lassen – auch rückwirkend. So geht’s. » weiterlesen
Fördermittel: Mit einem Volumen von 70 Milliarden Euro stellt Horizont 2020 das weltweit größte Förderprogramm für anwendungsnahe Forschung dar. » weiterlesen
Fördermittel: Innovative Projekte entstehen nicht zuletzt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit dem Zuschuss Exist können auch Studenten hohe Projektkosten decken und die ersten Monate in der Gründungszeit gut überbrücken. » weiterlesen
Fördermittel: Das BAFA-Fördermittel "Förderung unternehmerischen Know-hows" bezuschusst Beratungen mit bis zu 80 Prozent und macht sie so wieder erschwinglich. » weiterlesen
Fördermittel: Die NBank mit Sitz in Hannover ist die Förderbank des Landes Niedersachsen. Für Existenzgründer und Selbstständige in Niedersachsen ist die NBank die erste Anlaufstelle, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung geht. » weiterlesen
Fördermittel: Fördermittel der LfA Förderbank Bayern: Für Existenzgründer ist die LfA in Bayern die erste Anlaufstelle, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung geht. » weiterlesen
Fördermittel: Für Existenzgründer ist die L-Bank in Baden-Württemberg die erste Anlaufstelle, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung geht. » weiterlesen
Fördermittel: Fördermittel der NRW.BANK: Für Existenzgründer ist die NRW.BANK in Nordrhein-Westfalen die erste Anlaufstelle, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung geht. » weiterlesen
Fördermittel: Fördermittel der Investitionsbank Berlin: Für Existenzgründer ist die IBB in Berlin die erste Anlaufstelle, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung geht. » weiterlesen
Fördermittel: Fördermittel der KfW: Für Existenzgründer ist die KfW in Deutschland die erste Anlaufstelle, wenn es um die Themen Finanzierung und Förderung geht. » weiterlesen