Aktuelle Events
Start-up-Ideen fürs Home-Office
Fünf Start-ups, die mit ihren Ideen und Produkten das Leben im Home-Office erleichtern.
Für die einen Segen, für andere ein Fluch: das Home-Office. Insbesondere seit der Corona-Krise, in der sich für viele von uns gar nicht die Frage stellt, inwiefern das Arbeiten zu Hause gewünscht ist, wird viel über Vor- und Nachteile von Remote Work diskutiert.
Wir stellen euch – stellvertretend für viele junge Unternehmen – fünf Start-ups vor, die nicht über das Thema diskutieren, sondern vielmehr pfiffige Lösungen für ein (noch) besseres Arbeiten im Home-Office (und darüber hinaus) präsentieren.
Harmoni

Harmoni wurde im Sommer 2020 von einem sechsköpfigen Gründerteam ins Leben gerufen. Die Idee kam ihnen mit der Corona-Krise, als das Arbeiten im Home-Office auf einmal für Millionen von Menschen zum neuen Standard wurde: "Es fing damit an, dass wir zunächst nach einer passenden Standing-Desk-Lösung für uns selbst gesucht haben, aber schnell feststellen mussten, dass es keine auf dem Markt gibt, die unseren vielseitigen Ansprüchen gerecht wird und dabei auch noch bezahlbar ist", so Co-Founder Simon Hornstein. Deswegen hatte sich das Team kurzerhand dazu entschlossen, selbst eine Standing-Desk-Lösung zu entwickeln, die nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch kostengünstig, platzsparend und leicht in der Handhabe ist. "Wir haben alle vorher in Start-ups gearbeitet und kennen das Problem mit den Standing Desks: die sind allesamt entweder überteuert oder unpraktisch. Deswegen haben wir uns entschieden, eine simple Lösung zu entwickeln, die flexibel, platzsparend und dabei günstig ist.", so Nathan Hornstein, einer der Gründer.
Gymondo

Gymondo ist ein bereits markterprobtes Online-Portal für Fitness und Ernährung zu Hause. Bei Gymondo kann man aus über 60 verschiedenen Programmen aus den Bereichen „Abnehmen“, „Straffen“, „Muskelaufbau“ und „Beweglichkeit“ wählen. Außerdem gibt es drei Schwierigkeitsstufen: Leicht, Mittel und Schwer. Die Programme haben unterschiedliche Längen: Von zwei Wochen bis zu einem Jahr ist alles dabei. Die Regeneration soll dabei auch nicht zu kurz kommen: Achtsamkeits-Programme wie Mediationen und einige Yoga-Programme sind ebenfalls vertreten. Außerdem findet man auf der Plattform 2000 gesunde Rezepte rund um die Themen Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder Snack, filterbar nach Fisch, Fleisch, vegetarisch und vegan.
Heavn

HEAVN hat sich zum Ziel gesetzt, technisch fortschrittliche und qualitativ hochwertige Produkte zu erschaffen, die einen gesunden Lebensstil und Zufriedenheit am Arbeitsplatz garantieren. Dazu haben die Gründer Julian E. Tresowski und David große Austing ihre HEAVN Centric Lighting entwickelt. Die Tageslichtlampe orientiert sich an der Zusammensetzung von Sonnenlicht. Vitalisierenden Wellenlängen der Sonne werden nachgebildet, die Helligkeit passt sich im Tagesverlauf automatisch dem Sonnenstand an. Das Licht lässt sich per App konfigurieren oder direkt an der Leuchte anpassen. Weiteres Feature ist die Koffein-Taste: Sitzt der Nutzer abends lange im Büro, kann per Tastendruck circa eine Stunde lang besonders vitalisierendes Licht, aktivierend wie ein Kaffee, abgegeben werden. Das Pendant stellt die Relax-Taste dar. Diese unterstützt die effektive Entspannung durch warmes, rötliches Licht. Die HEAVN One enthält mehr als 300 LEDs, die gemeinsam die verschiedenen Aspekte des Tageslichts reproduzieren.
Lendis

Für ein effektives Home-Office benötigt man im Idealfall eine komplette Büroeinrichtung, inklusive Monitor, Stuhl etc. Vor diesem Hintergrund hat Lendis das erste, sich selbst organisierende Büro entwickelt – eine Idee, die bereits vor Corona funktioniert hat und gerade jetzt besonders gebraucht wird. So funktioniert es: Unternehmen bekommen über Lendis Zugang zu einer eigenen Plattform, über die sie ihr Office Management komplett digital abbilden können: Bestellung, Inventarisierung, On- & Offboarding von Mitarbeitern, Support & Schadensfallabwicklung. Gleichzeitig bietet Lendis die Option der Vermietung von Büro-Produkten, vom Schreibtisch bis zum Headset. Die Mietmöglichkeit ist gerade jetzt ein risikofreier Weg für Arbeitgeber, die unsicher sind, wie lange ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch von Zuhause aus arbeiten müssen. Mit seinem Buseiness-Modell kann das Start-up, das 2018 gegründet wurde und schon jetzt einen Jahresumsatz im siebenstelligen Bereich macht, gute Erfolge feiern. Co-Founder Julius Bolz gibt sich entsprechend zuversichtlich: "In drei Jahren wollen wir der führende digitale Office-as-a-Service-Anbieter in Europa sein."
Air Up

Nicht jeder hat ein Getränke-Abo oder schleppt gern Kisten in den dritten Stock ohne Aufzug. Immer nur Leitungswasser ist ebenfalls langweilig, dennoch muss während der Arbeit (im Home-Office) ausreichend trinken. Und nicht jeder ist diszipliniert genug, drei Liter am Tag zu trinken, wenn keine Kolleginnen und Kollegen da sind, die einen direkt oder indirekt daran erinnern. Air Up bietet hier eine innovative Lösung: Schnödes Leitungswasser zu einem Geschmackserlebnis machen – ohne Zucker und Zusätze. Nur über Geruch wird dem Gehirn ein fruchtiges Getränk signalisiert. Damit hat Air Up eine völlig neue Getränkekategorie geschaffen und die Idee inzwischen patentrechtlich geschützt. Dahinter steht ein biologisches Prinzip: Das retronasale Riechen. Menschen nehmen Geschmack nicht nur über die Zunge, sondern auch über die Nase wahr. Wenn wir also trinken oder essen, werden in unserem Rachen Aromastoffe freigesetzt. Die steigen in die Nase und verstärken so das Geschmackserlebnis. Mit einem Aromaring (“Pod”) auf der Wasserflasche wird bei Air Up ein Duft erzeugt (z.B. Pfirsich). Dieses Aroma erreicht beim Trinken die Nase und die signalisiert dem Gehirn dann den Geschmack.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: