Vergleichstest: 10 Homepage Baukästen


44 likes

Tests & Tools für Gründer: Welcher Homepage-Baukasten ist für Gründer die erste Wahl? Wir haben die Produkte von zehn wichtigen Anbietern auf Herz und Nieren getestet.

Ein sog. Homepage-Baukasten ist nichts weniger als ein (abgespecktes) browserbasiertes Content-Management-System, das dem Kunden als ein Service vermietet wird. Das heißt, man mietet die Website, ggf. die Domain und das Tool zum Pflegen der Website. Der Anspruch der meisten Anbieter ist, dass man mithilfe ihres Baukastens schnell und unkompliziert – ohne Vorkenntnisse – in die Lage versetzt wird, seine eigene Website zu erstellen und zu pflegen.

Ob das in der Praxis dann auch immer zutrifft und wie es sich mit den unterschiedlichen Homepage-Baukästen arbeiten lässt, wollten wir wissen. Dazu haben wir zehn Anbieter getestet, die im deutschsprachigen Raum besonders beliebt sind. Die meisten davon (6 Anbieter) haben uns im Vorfeld einen Testzugang eingerichtet; die übrigen, die auf unsere Anfrage nicht reagierten, haben wir entsprechend ohne deren Support getestet. Dies hat in unserem Test keinen Einfluss auf die Endbewertung, zeigt aber schon im Vorfeld, dass zumindest in Sachen Kommunikation nicht jeder Anbieter „state of the art“ ist.

Der Test

Wir erstellen eine Website für einen Business Coach, der keine profunden Kenntnisse in Sachen Website-Erstellung hat und das Ziel verfolgt, sich und seine Leistungen kostengünstig, schnell und zugleich bestmöglich online zu präsentieren. Die Website soll ihm demnach als digitale Visitenkarte dienen. Sie soll modern und ansprechend sein und die Möglichkeit bieten, dass potenzielle Kunden sich gut informiert fühlen und unkompliziert Kontakt aufnehmen können. Als optionale Erweiterung achten wir darauf, dass die Website zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. durch ein Upgrade) um eine Shopfunktion ergänzt werden kann, falls unser Coach auch einmal Webinare oder eigene Bücher über seine Website verkaufen will.

Wir wählen bei jedem der getesteten Anbieter das Paket bzw. Angebot aus, welches der oben geschilderten Ausgangssituation am ehesten entspricht. Unsere Prüfkriterien sind klar definiert und in der großen Tabelle am Ende des Beitrags auf- und ausgeführt. Darüber hinaus schildern wir, was uns auf der Homepage des Anbieters an Informationen erwartet, was dort versprochen wird und was uns dann beim Testen alles auffällt.

Die 10 Anbieter im Test

Hier nun – in alphabetischer Reihenfolge – die von uns getesteten Produkte: 1&1; Cabanova; DomainFactory; Jimdo; one.com; STRATO; Web4Business; Webnode; Weebly; WIX.com

Produkt: MyWebsite PLUS

Die 1&1 Internet SE ist nach eigenen Angaben mit über 6 Mio. Kundenverträgen ein führender internationaler Anbieter von Cloud Services und Hosting-Dienstleistungen. Auf der Startseite finden wir im Menü „Homepage“ alle relevanten Informationen zu den Homepage-Baukästen. Die Seite liefert klare, schnelle und profunde Produktinformationen. Betont wird, dass man keine Vorkenntnisse benötigt und mit wenigen Klicks aus Hunderten von professionellen Homepage-Designs (wir haben rund 340 Vorlagen gezählt) auswählen kann. Verfügbar sind 20 Mio. Archivbilder, Business Apps und „Textvorschläge ideal auf Ihre Branche abgestimmt“. Das Versprechen: „Mit 1&1 MyWebsite ist schon nach wenigen Minuten (Online in nur 5 Minuten) eine repräsentative Startseite online.“ Das klingt vielversprechend – los geht’s!

Wir wählen aus den Tarifen das Paket MyWebsite PLUS aus. Das Paket kostet 9,99 Euro/Monat für 12 Monate, danach 19,99 Euro/Monat. Eine Besonderheit fällt auf: Die Domain ist dauerhaft kostenlos, während bei anderen Anbietern meist im zweiten Jahr Gebühren anfallen. Kleiner Wermutstropfen: Es ist eine einmalige Einrichtungsgebühr in Höhe von 8,90 Euro zu entrichten. Nachdem wir uns angemeldet haben, die Wunschdomain gecheckt und unsere Branche ausgewählt haben (wegen der dazugehörigen Designvorlagen), landen wir im Control-Center, das uns zunächst mit seinen schier unendlichen Infos, Menüs etc. optisch fast erschlägt. 

Nachdem wir das Menü 1&1 MyWebsite entdeckt haben, landen wir im eigentlichen Homepage-Baukasten-Tool. Mit Hilfe dieses sog. Website Builders können wir nun die Vorlage nach unseren Wünschen und Vorstellungen anpassen bzw. umgestalten. Auch das Wechseln in andere Vorlagen ist problemlos möglich. Der Website Builder bietet uns großen Gestaltungsspielraum, die Texte (viele Schrifttypen!) lassen sich schnell und intuitiv einrichten, außerdem können unkompliziert Bilder, Formulare, Videos, HTML, Sound-cloud, FAQ und viele Widgets mehr per Drag & Drop eingefügt werden. Bei Bedarf kann auf HTML-Code umgestellt werden. Um bei Fragen bspw. zum Live Chat zu kommen, muss man gefühlt 10-mal klicken, aber es gibt ihn und er funktioniert gut!

Die für unsere Branche vorgegebenen Texte sind durchweg brauchbar und ordentlich formuliert. Unser Tipp: Die Texte sollten als Anregung gesehen werden, um diese dann zu individualisieren. Denn unser Anspruch ist es ja, eine digitale Visitenkarte zu erstellen, was nur Sinn ergibt, wenn wir uns darin auch mit unserem USP präsentieren. Auch in Sachen Suchmaschinen-Optimierung sind Standardtexte nicht unbedingt zu empfehlen. Unser Eindruck: Alles, was man braucht, ist bei 1&1 verfügbar – wir fühlen uns beim Editieren wohl, finden alles sehr schnell und kommen in kürzester Zeit, ohne Komplikationen zur fertigen Website.

Fazit

1&1 bietet eine Baukastenstruktur, die vieles vorgibt, uns dabei jedoch nicht einschränkt. Man kann an allen Stellen individualisieren, kann je nach eigener Kreativität und eigenen Ansprüchen in die Tiefe gehen oder stattdessen mit einfachen Mitteln schnell eine moderne, vollfunktionsfähige Website ohne viel eigenes Dazutun erstellen. Das Ergebnis ist für unseren Business Coach ein rundum gutes. Und wenn ein Shop gewünscht wird, kann dieser kostenpflichtig schnell hinzugefügt werden.

Produkt: Business

Die Düsseldorfer Cabanova GmbH  hat nach eigenen Angaben weltweit über 750.000 registrierte Nutzer. Auf der erfreulich schlicht gehaltenen Startseite werden wir mit vergleichsweise wenig Text empfangen. Aber dieser hat es in sich: „Erstelle die beste Homepage aller Zeiten für Deine Firma!“ Holla, die Waldfee, das nennen wir mal eine Ansage! Neben dieser vollmundigen Aussage findet man auch Infos zu den Leistungen: „Wähle eine voll anpassbare Hompagevorlage aus über 100 Branchen“, klingt gut! Wer noch nicht überzeugt ist, kann viele Beispiel-Homepages als Referenzen anklicken.

Wir wählen aus dem Angebot das Paket Business aus, die Laufzeit beträgt ein Jahr, sodass wir 8,32 Euro monatlich zu zahlen haben. Das Paket enthält eine kostenlose Domain für 12 Monate, danach sind jährlich 18 Euro als Gebühr fällig. Außerdem wird hier statt einer Einrichtungsgebühr eine einmalige Zahlungsgebühr in Höhe von 3 Euro verlangt.

Wir checken unsere Wunschdomain (alle Endungen sind hier theoretisch möglich) und suchen uns eine der ca. 200 Vorlagen aus. Unsere Suchfeld-Eingabe „Business“ ergibt 10 Vorlagen; die Suche nach „Coach“ ergibt immerhin 59 Vorlagen zur Auswahl. Die Suche „Berater“ ergibt ein Sammelsurium von Angler, Apotheke, Fahrschule bis zu Zahnarzt – damit können wir als Business Coach nichts anfangen. 

Dann folgt die Ernüchterung: Die Vorlagen muten nach Designs aus dem vergangenen Jahrzehnt an, die kostenlosen Bilder stammen wohl aus den 90ern und sind zumindest aus unserer Sicht dann nicht zu empfehlen, wenn man sich mit seiner Website modern oder auch „nur“ zeitgemäß präsentieren will. Die Bedienung des „SiteBuilders“ ist hingegen intuitiv, bietet per Drag & Drop ordentliche Möglichkeiten zur Gestaltung der Seite – man kommt gut zum gewünschten Resultat. Die in der Vorlage vorgegebenen Texte können wir nicht wirklich nutzen, aber wir empfehlen ja ehedem, seinen USP selbst in eigenen Worten zu formulieren. An Widgets finden wir alles, was man braucht. Auch ein Shop ist bereits integriert: allerdings für ganze drei Produkte! In Sachen Support sind wir positiv gestimmt: Man gibt uns telefonisch schnell, freundlich und kompetent Auskunft – so soll es sein!

Fazit

Der Cabanova-Baukasten genügt durchaus Grundansprüchen, zur Auszeichnung „beste Homepage aller Zeiten“ fehlen aus unserer Sicht Welten. Das Handling mutet alles andere als modern an. Der Support ist als positives Highlight hervorzuheben! Unser Tipp: Wer mit Cabanova arbeiten will und eher geringe Ansprüche an das Ergebnis hat, kann statt des von uns gewählten Paket „Business“ (8,32 Euro mtl.) durchaus das kleinere Paket „Economy“ für 4,19 Euro mtl. nehmen.

Produkt: Business

Die vor den Toren Münchens ansässige Domainfactory GmbH wirbt auf ihrer Homepage mit über 15 Jahren Erfahrung, über 200.000 zufriedenen Kunden und mit mehr als 1,3 Mio. verwalteten Domain-Namen, was das Unternehmen nach eigenen Angaben zu einem der größten Webhosting-Unternehmen im deutschsprachigen Raum macht. Die Server befinden sich in Straßburg und Köln; die Infrastruktur-Server in Deutschland. Weiter finden wir auf der klar strukturierten Seite ordentliche Grundinfos und sehr viele Templates als Beispiele für unsere mögliche Homepage. Das entspricht dem Credo des Anbieters: „Einfach machen“ bzw. „Kinderleicht erstellen“.

Also los geht’s! Wir wählen das Paket Business für 9,99 Euro im Monat aus, können das Angebot 60 Tage „risikolos testen“, und können – das ist im Vergleich zu vielen anderen Anbietern beachtlich – monatlich kündigen. Dies ermöglicht uns eine große Flexibilität bei dauerhaft gleichbleibenden Kosten.

Wir öffnen den Editor, erhalten ca. 100 Designvorlagen aus zahlreichen Branchen bzw. Berufen zur Auswahl. Wir nehmen die Vorlage „Beratung“, erhalten ein paar einführende Infos zur Arbeit mit und in dem Editor und legen los.Als erster Eindruck drängt sich uns auf: Den Editor kennen wir doch! Er erinnert uns nicht nur an den 1&1-Website-Builder, sondern entspricht ihm in der Menüführung und -Gestaltung. Unsere Recherche zeigt: Sowohl DomainFactory als auch 1&1 verwenden das Tool des global agierenden Software-Herstellers Duda. Der Unterschied: Die Textbausteine sind bei DomainFactory im Vergleich zu 1&1 in Englisch gehalten,  auch das Help Center bietet ausschließlich englische Texte. Das muss man aber können bzw. mögen!

Der Telefon-Support erweist sich dann – wir atmen durch – als deutschsprachig, ist schnell verfügbar, hinterlässt aber in unserem Fall keinen rundum souveränen Eindruck. Das Arbeiten in dem Baukasten selbst entspricht dann technisch voll und ganz dem, was wir zuvor bei 1&1 geschildert haben.

Fazit

Ein direkter Vergleich zwischen DomainFactory und 1&1 drängt sich hier natürlich auf. Dieser kann nur die jeweilige Preisstruktur und ggf. den Service betreffen. Es gilt: DomainFactory bleibt preislich dauerhaft – bei monatlicher Kündigungsoption – bei 9,99 Euro pro Monat (1&1 kostet uns ab dem 2. Jahr 19,99 Euro); die Domain kostet bei DomainFactory ab dem 2. Jahr 0,99 Euro mtl. (bei 1&1 bleibt sie dauerhaft kostenlos), und last but not least: hier haben wir keine Einrichtungsgebühr (1&1 nimmt einmalig 8,90 Euro). Wenn ein Shop gewünscht wird, ist ein Upgrade auf das Paket Online-Shop für 19,99 Euro mtl. möglich (bei 1&1 können wir ab 9,99 Euro mtl. (im 1. Jahr) ein eigenes Shop-Pakt dazu kaufen. Ein wesentlicher Unterschied: Ein eigenes Newsletter-Tool gibt es hier nicht (bei 1&1 ist dies inkludiert). Unser Urteil: DomainFactory ist eine echte Alternative zu 1&1 und hat – last but not least – in Sachen Preis-Leistung die Nase vorn.

Produkt: JimdoBusiness

Nach Angaben der Hamburger Jimdo GmbH wurden bislang über 20 Mio. Websites mit Jimdo gebaut. Die Landingpage des Anbieters ist übersichtlich: Schnell und direkt wird auf den Punkt gebracht, was uns hier als Kunden erwartet. Unter „Designs“ werden wichtige Themen bzw. Branchen aufgezeigt – auch wir als Business Coach werden hier abgeholt: aus dem Gesamtangebot an Vorlagen stehen uns 14 Designvorlagen für Business & Coaching zur Verfügung. Die Produkte sind gut dargestellt und werden gut erklärt. 

Wir entscheiden uns für das Paket JimdoBusiness für 15 Euro monatlich bei einem Jahr Laufzeit (ein Shop ist hier bereits inkludiert!), könnten uns aber auch die günstigere Pro Version für 5 Euro mtl. vorstellen, denn ein Upgrade ist jederzeit möglich. Wichtig zu wissen: Die Domain ist im ersten Jahr kostenlos, danach sind 20 Euro pro Jahr fällig. Los geht’s: Wir checken und
sichern uns unsere Wunschdomain, wählen das Paket aus (Laufzeit 1 Jahr – wir wollen ja flexibel bleiben), schließen die Registrierung ab und kommen zu den Designvorlagen. Hier fällt uns auf: Die Vorlagen, die vorher noch unter Business & Coaching angezeigt wurden, finden wir jetzt nicht mehr. Auch nicht im Menü „Entscheidungshilfe“ und auch nicht nach Eingabe der Suchwörter Coaching oder Business. Stattdessen erhalten wir Vorlagen (keine 100 wie angekündigt, aber doch rund 40), die – warum auch immer – nach Städten benannt sind. Wir fühlen uns hier etwas im Stich gelassen, starten eine Support-Anfrage per Mail, wie wir denn an die gewünschte Vorlage kommen können. Schnell antwortet der Support, bietet uns an, die betreffende Vorlage mit wenig Aufwand freizuschalten, was dann auch zeitnah erfolgt. 

Parallel dazu testen wir auch eine der anderen Designvorlagen und stellen fest, dass diese nicht zu 100 Prozent dem entspricht, was in der Vorschau abgebildet war. Das heißt, wer die konkrete Vorlage nutzen will, kann dies nicht, sondern erhält eine Art von Grundaufbau der zuvor gezeigten Seite geliefert. Das irritiert. Das Gestalten der Vorlage und Einfügen von Elementen funktioniert dann intuitiv und problemlos, genauso wie das Einbauen eines Kontaktformulars oder Google Maps, einzelner Bilder, Share-Buttons, Videos etc.

Fazit

Das Arbeiten mit Jimdo mutet insgesamt spielerisch leicht und logisch an, ohne Vorkenntnisse kommt man in überschaubarer Zeit mit wenig Aufwand zu einem gut vorzeigbaren Ergebnis. Die Designvorlagen muten in Teilen leider etwas veraltet an, und die Vorlagen sind nicht wirklich branchenrelevant aufgebaut bzw. gestaltet. Kleiner Exkurs: Als Besonderheit bietet Jimdo seit kurzem den sog. Jimdo Dolphin an. Mit diesem Tool ist es tatsächlich möglich, in drei Minuten zur eigenen Website in verschiedenen Design-Optionen zu gelangen. Das Ergebnis: Bilder, Texte, Design werden quasi fertig eingespielt – schaut ordentlich aus –, man könnte damit loslegen. Wer sich von anderen abheben will (Stichwort: USP), sollte auf jeden Fall eigene Texte und Bilder verwenden. Der Dolphin ist unserer Meinung nach als eine pfiffige Anregung zu sehen, nicht unbedingt als ein Ersatz für einen klassischen Baukasten.

Produkt: Homepage-Baukasten Premium

One.com stammt aus Dänemark und hat nach eigenen Angaben über 1,5 Millionen Kunden in 149 Ländern. Wir beginnen unseren Test wie immer mit den Eindrücken von der Unternehmenswebsite. Man wird hier schnell zu den Baukasten-Angeboten geführt. Die Preispolitik mutet etwas unglücklich an. Kommuniziert werden Angebote und „Preise normalerweise“. Die Irritation setzen sich im Detail weiter fort: Im Paketüberblick steht als Leistung „eine Domain“ – wenn wir diese dann später tatsächlich haben wollen, müssen wir extra zahlen. Nur mit einem Sternchen (Verweis auf Fußnote) kommuniziert wird die einmalige Bereitstellungsgebühr in Höhe von stolzen 14,28 Euro.

Wir entscheiden uns für den Homepage-Baukasten Premium für 3,82 Euro monatlich (ab dem 2. Jahr sind 7,65 Euro/mtl. fällig) und wählen ein Template aus (ca. 75 Designvorlagen sind wählbar). Das Arbeiten in der Vorlage mutet dann sehr intuitiv an, alles ist gut sortiert und ebenso gut zu handhaben. Ein klarer Pluspunkt ist der schnelle und kompetente Live Chat! Die Minuspunkte: Es wird keine kostenlose Bilder-Datenbank geboten und die Verfügbarkeit von Widgets lässt deutlich zu wünschen übrig (z.B. ist Google Maps nicht verfügbar, auch nicht per HTML einbaubar). Für 12,16 Euro im Monat kann ein Shop eingerichtet werden. Hier fragt man sich allerdings, inwiefern die komplett in Englisch gehaltene Shop-Vorlage deutschem Recht wirklich genügt. Der Support weist auf unsere Nachfrage lediglich darauf hin, dass man dies in den ersten 15 Tagen selbst prüfen bzw. testen könne, um dann ggf. den Shop wieder kostenfrei zu stornieren.

Fazit

One.com ist eine wirklich günstige Lösung – daher verwundert es nicht, dass man mit deutlichen Abstrichen in den Leistungen leben muss. Es gibt keinen App Store und die Gestaltungsmöglichkeiten sind begrenzt. Wenn man bedenkt, dass andere Anbieter für nicht viel mehr Geld deutlich mehr bieten ...

Produkt: Homepage-Baukasten Pro

Srato betreibt nach eigenen Angaben mehr als 60.000 Server in Berlin und Karlsruhe und hostet vier Millionen Domains für Kunden weltweit. Auf der übersichtlichen Website fällt uns sofort ein Erklärvideo auf, das uns einen guten und schnellen Überblick über die Leistungen liefert. Das Motto: „Der einfache Weg zur modernen Website“. Dazu kann man aus 200 Branchenvorlagen und über 140 responsive Layouts auswählen. Das klingt alles gut. Eine Besonderheit sticht ins Auge: Strato bietet zwei Domains statt der sonst üblichen einen Domain an!

Wir entscheiden uns für den Homepage-Baukasten Pro: Wählbar ist die Laufzeit 1 Monat (10 Euro mtl. plus 15 Euro Einrichtungsgebühr) oder die Laufzeit über 12 Monate (12 x 1 Euro mtl., danach 9 Euro/mtl. plus 10 Euro Einrichtungsgebühr). Nachdem wir die Wunschdomains geprüft haben, erscheint der fette Hinweis, dass wir uns für 600 Euro die Website erstellen lassen können. Unser Eindruck: Traut uns Strato nicht zu, dass wir uns selbst eine Seite basteln können? Dann werden diverse kostenpflichtige Ergänzungen angezeigt, u.a. eine 24/7-Experten-Hotline für 10 Euro. Wir waren bei der Produktübersicht zunächst davon ausgegangen, dass wir eine Experten-Hotline haben: Dort ist bei genauem Hinsehen das Häkchen aber aber nur als „optional“ gesetzt. Das verwirrt!

Nun wählen wir „Dienstleistung“ als Thema unserer Website. Die dazugehörige Vorlage kann jederzeit gewechselt werden. Das Arbeiten im Editor lässt sich gut an, man findet sich gut zurecht. Schriften werden – sofern modifizierbar – nur als Schriftengruppen angeboten, was den Gestaltungsspielraum etwas einschränkt. Die vorgegeben Texte sind nicht branchenspezifisch, eher als Blindtext zu sehen. Einen App Store findet man nicht, Analysemöglichkeiten der Website sind nur rudimentär gegeben.

Fazit

Man kann mit Strato eine einfache Website erstellen, ist aber recht eingeschränkt in der Individualisierbarkeit. Das Arbeiten führt in überschaubarer Zeit zu einem brauchbaren Ergebnis, sofern man nicht zu hohe Ansprüche an die eigene Kreativität hat. Strato ist
unsere Empfehlung für diejenigen, die wenig ausgeben möchten und dabei schnell zu einer einfachen Website kommen möchten. Das Tool ähnelt dem von Web4business, ist allerdings günstiger und bietet weniger Branchenbezug.

Produkt: Business Plus

Die Web4business-Webseite ist übersichtlich, wirkt kompetent, professionell und solide. Der Anbieter präsentiert sich als der Branchenexperte. Alles ist hier auf Branchen ausgelegt; Rechtssicherheit und persönlicher Service werden hervorgehoben, branchenspezifische Texte sind in den Designvorlagen gleich integriert. Keine Angaben finden wir bspw. darüber, wo die Server stehen oder wie viel Speicherplatz dem Kunden zur Verfügung steht.

Wir wählen das Paket Business Plus für 29,90 Euro mtl. Nach dem Anmelden gibt man eine Branche an: dann wird automatisch eine Branchenseite als Vorschlag ausgewählt. Das Design: schlicht, sortiert und solide. Die Bedienung des Tools erweist sich als wenig intuitiv, gestalterisch sind wir recht streng an die von uns gewählte Designvorlage gebunden. Die vorgegebenen Texte sind allesamt branchenspezifisch und lesen sich rund: Könnte man so nutzen, sollte diese aber aus den bereits genannten Gründen individualisieren. Die Bildergalerie erscheint etwas verstaubt, der Anbieter verweist auf zusätzliche Bilder aus dem Stockfoto-Portal Fotolia. Negativ fällt uns auf, dass wir keine Möglichkeit finden, Eingaben Schritt für Schritt rückgängig zu machen und dass das Arbeiten mit zusätzlichen Textelementen recht mühsam ist.

Fazit

Mit web4business kann eine einfache Website schnell erstellt werden, die Ansprüche an Individualität und eigene Gestaltung sollten dabei nicht allzu hoch sein. Geeignet ist das Tool für denjenigen, der ohne große Erweiterungsansprüche schnell eine ordentlich aussehende Web-Visitenkarte haben  will und sich ansonsten mit dem Thema nicht wirklich weiter befassen möchte. Aber: Das Paket kostet immerhin stolze 29,90 Euro im Monat und ist damit im Vergleich zu anderen Anbietern teuer. Auffallend: Der Baukasten ähnelt in großen Teilen dem von Strato, ist teurer als dieser und dafür sehr viel mehr auf  Branchen fokussiert.

Produkt: Standard

Die Schweizer Webnode AG hat bis heute nach eigenen Angaben mehr als 30 Mio. Nutzer. Auf der Startseite erfährt man viel über das Unternehmen und die Köpfe dahinter – das schafft Sympathie. Der Auftritt mutet jung an, die Formulierungen sind recht vollmundig und werblich gehalten, wir finden zu wenig konkrete Infos über Features und über das, was uns hier letztlich erwartet. 

Wir entscheiden uns für das Paket Standard für 9,95 Euro mtl. Nach dem Registrieren wählen wir aus den 81 Layouts der Kategorie „Firma“ eine Vorlage aus, in der ein Unternehmensberater thematisiert wird. Das Editieren, Bildereinfügen, Texteeinfügen etc. funktioniert alles recht intuitiv, sodass wir uns schnell im Baukasten zurechtfinden. Die Aussage „Sie müssen sich auch keine Gedanken über die Texte machen – wir haben für über 100 Berufszweige die Basistexte vorbereitet.“ erweist sich in Realität allerdings als zu vollmundig. (Rubrik-)Überschriften werden geboten, ansonsten so gut wie nur Blindtexte. Negativ fällt uns auf, dass Widgets nur als HTML-Code umständlich eingefügt werden können.

Fazit

Man kommt schnell und einfach zu einer zeitgemäßen, ansehnlichen Website, obwohl eher begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Webnote ist damit ein Baukasten im eigentlichen Sinne, mit dem man gut arbeiten kann, ohne dass man selbst viel Initiative in Sachen Gestaltung zeigen muss.

Produkt: Business

Der US-Anbieter Weebly zählt nach eigenen Angaben weltweit über 30 Mio. Kunden. Der Webauftritt ist modern, kompetent, aber wenig produktbezogen. Stattdessen werden die Mehrwerte kommuniziert. Weebly will eine Komplett-Lösung für das Online-Marketing sein und nicht nur ein Baukasten-Anbieter. Uns fällt auf, dass die Texte im Verlauf der Startseite von Deutsch ins Englische wechseln: das muss man als deutschsprachiger Kunde mögen! Positiv fällt uns auf: Es gibt einen eigenen App Store mit über 200 Apps. Man erhält leider keine Infos zur Frage nach der Kompatibilität mit hiesigem Recht.

Wir entscheiden uns für das Paket Business. Dieses kostet bei einer Laufzeit von einem Jahr 23 Euro; bei zwei Jahren sind 19 Euro mtl. fällig. Ein Shop ist bereits inkludiert. Wir wählen in der Kategorie „Geschäft“ aus 15 Vorlagen eine aus und erhalten eine optisch aufgeräumt wirkende Vorlage, die gute Individualisierungsmöglichkeiten bietet, nicht mit Details überfrachtet ist und so das Arbeiten im Editor angenehm macht. Die Schriftenauswahl ist umfangreich; die kostenlosen Bilder sind nicht unbedingt zu empfehlen. Im App Store (nur in Englisch) findet man alles, was man benötigt, wie Terminplanung, Buchhaltung, Live Chat etc.

Fazit

Weebly ist ein Baukasten, der für Leute gedacht ist, die mit eigenen Ideen, ohne zu viel spielen zu wollen, zu einer eigenen, individuellen Seite kommen wollen, die letztlich alles kann, was benötigt wird. Die Hilfeseiten und Erklärvideos sind allesamt in Englisch, was wir suboptimal finden. Offen bleibt die Frage: Ist das alles für Deutschland auch wirklich rechtssicher? Hierzu findet man keine Infos. Unser Fazit: Wenn wir in New York ansässig wären, wäre Weebly für uns eine richtig gute Wahl.

Produkt: unlimited

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Tel Aviv und bedient nach eigenen Angaben mehr als 90. Mio. Nutzer aus 190 Ländern. Der Blick auf die Website beeindruckt: Man kann aus über 500 Designvorlagen wählen und darüber hinaus scheint alles geboten zu sein. Von automatischem Newsletter, eigener Shop App, Kontaktverwaltung über Finanzverwaltung (Rechnungen erstellen, Mahnwesen) bis hin zu automatisierten Mails. Wer noch mehr benötigt, kann zusätzlich aus vielen kostenpflichtigen Diensten auswählen. Bei Wix erhalten wir ein Jahr lang eine kostenlose .com-Domain. Eine .de-Domain ist nicht buchbar. Wer diese will, muss sie bei einem externen Dienstleister buchen (Zusatzkosten) und kann sie dann mit seiner Wix-Domain verbinden. Die Infos zu den angebotenen Paketen sind leider nicht rundum transparent. Wir erfahren bspw. nicht, was die Domain ab dem zweiten Jahr kostet. Wer im Vorfeld die Verfügbarkeit einer Domain prüfen will, macht dies über das Menü „Abonnements, Domains“.

Wir wählen das Jahresabo Unlimited. Es kostet 12,42 Euro pro Monat, kann sogar monatlich gekündigt werden und wird ohne Einrichtungsgebühr zur Verfügung gestellt. Wir melden uns an, geben im Suchfeld unsere Branche ein, sehen uns das gut gemachte Einführungsvideo über den Wix Editor an und legen los. Erster Eindruck: Wow – hier wird sehr viel geboten bzw. es gibt viel zu tun. Wer kreativ ist und bereits erste Erfahrungen mit Websites gesammelt hat, wird hier voll abgeholt. Es gibt enorme Möglichkeiten, Elemente wie Bilder, Texte, Buttons, Listen oder auch interaktive Elemente einzufügen. Man kann sehr einfach mit sehr vielen Schrifttypen arbeiten und gefühlt unendlich viele kostenlose Apps (SEO, Shop, Kalender, Kommentare, Video, Live Chat, Sprache wechseln ...) nutzen.

Fazit

Schnell wird klar: Wix ist ein Eldorado für alle, die eine große Affinität für Gestaltung haben und bereit sind, sich in ein so umfangreiches Tool reinzuarbeiten – denn es bietet Gestaltungsoptionen und Tools quasi bis zum Abwinken. Wix ermöglicht es, eine professionelle Website zu erstellen, die ganz schnell viel mehr ist und kann als eine virtuelle Visitenkarte. Das Ergebnis wirkt international, modern, frisch. Unsere Empfehlung für Kreative, denen Wordpress zu kompliziert und Jimdo zu „begrenzt“ ist. Das Manko: Wichtige Fragen werden nicht konkret beantwortet. Zum Beispiel: Wo stehen die Server, was kostet mich die Domain nach dem ersten Jahr? Wie rechtssicher sind die Tools?

Und welcher Baukasten ist nun der richtige für mich?

Gibt es den klaren Testsieger? Zunächst sei festgestellt: Keiner der zehn Anbieter ist komplett durchgefallen. Einige Baukästen zeigen zwar Schwächen im Detail, aber überall erhalten wir am Ende ein vorzeigbares Ergebnis, das den durchschnittlichen Ansprüchen voll genügt. Wenn wir bedenken, dass ein Webdesigner schnell mal 2000 Euro nimmt, um eine individuelle Website zu bauen, können die Baukästen trumpfen, sofern man etwas Zeit investiert  und eine Idee von der eigenen Website hat. Mit überschaubarem Einsatz kommt man als Gründer so in jedem Fall zu einer modern anmutenden und individualisierten Website.

Tipp: Lege nicht zu großen Fokus auf die Bild-Archive und Textvorlagen, sondern werde hier selbst aktiv. Gute Bilder kann man heute durchaus selbst machen bzw. machen lassen! Und schaue nicht zu sehr auf die Anzahl der präsentierten Designvorlagen. Hier zählt letztlich nicht die Masse, sondern das, was du aus der einen Vorlage machst, um dich und dein USP gut zu transportieren. Uns war es möglich, aus jeder Vorlage ein ansehnliches Ergebnis zu basteln – zugegebenermaßen mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand.

Unser Anspruch war es, schnell und möglichst unkompliziert zu einer modernen Website zu kommen. Positiv hervorzuheben sind folgende Homepage-Baukasten-Anbieter: 

  • Als „Preis-Leistungs-Sieger“ geht DomainFactory aus dem Test hervor. Schade, dass man dort in Sachen Kommunikation nicht genauso gut ist (kein Feedback auf redaktionelle Anfragen). 
  • Als eine Art „Rundum-Sorglos-Paket made in Germany“ hat uns 1&1 überzeugt. 
  • Jimdo ist hier auch noch zu nennen, fällt im direkten Vergleich aber hinter DomainFactory und 1&1 zurück.
  • Wer mehr Zeit investieren will, erste Webdesign-Kenntnisse mitbringt und sich bei der Erstellung seiner Website kreativ austoben will, ist bei WIX.com richtig aufgehoben. WIX bietet ähnliche Power wie das „Kult-Tool“ Wordpress, ist aber übersichtlicher und damit auch für weniger Erprobte noch gut zu handlen. Das Tool stellt eine eigene Baukasten-Dimension speziell für kreative Tüftler dar.

Unser Test zeigt auch: Homepage-Baukästen werden Webdesignern immer mehr Konkurrenz machen, zumal man beim Selbstmachen stets die Kontrolle über seine Inhalte etc. behält und nicht auf den Entwickler angewiesen ist, wenn bspw. später noch ein Shop benötigt wird. Die Baukästen bieten hierfür zumeist brauchbare Erweiterungen an. 

Hier gibts die Tabelle aller Anbieter zum Download.


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ClimateTech Start-up C1 revolutioniert Herstellung von grünem Methanol

Das Berliner ClimateTech Start-up C1 Green Chemicals AG hat in kurzer Zeit geschafft, einen vollständigen Methanolproduktionslauf durchzuführen und setzt damit neue Maßstäbe zur kostengünstigen und skalierbaren Herstellung von grünem Methanol.

Gegründet wurde C1 von Dr. Marek Checinski, Dr.-Ing. Ralph Krähnert, Dr. Christoph Zehe und Christian Vollmann. Das Unternehmen revolutioniert die Produktion von grünem Methanol für eine fossilfreie Industrie: Mithilfe der Vorhersagekraft der Quantenchemie in computergestützten Katalyse-Simulationen hat es das Berliner ClimateTech Start-up geschafft, einen vollständig autonomen und kontinuierlichen Methanolproduktionslauf durchzuführen – ein Prozess, der normalerweise viele Jahre dauert. Die Ergebnisse bestätigten die Vorhersagen aus den Simulationen. Mit dem beschleunigten Verfahren setzt das Unternehmen zugleich neue Maßstäbe für die Innovationsgeschwindigkeit in der nachhaltigen Chemie und legt damit einen Grundstein für eine skalierbare und kosteneffiziente Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und andere Industriezweige.

Der Gründer und CEO von C1, Christian Vollmann, erklärt: „Wir nutzen die beispiellose Vorhersagekraft unserer quantenchemischen Computersimulationen, um das Risiko zu reduzieren, mehrere Technologieentwicklungsphasen parallel statt sequenziell zu durchlaufen. Durch die Simulation verkürzen wir die Entwicklungszeit einer neuen Katalyse von der Erfindung bis zur kommerziellen Anwendung von 15 auf fünf Jahre.”

Grünes Methanol ist der Schlüssel, um mehrere energieintensive Industriezweige fossilfrei zu gestalten. Besonders in der Schifffahrt ist grünes Methanol derzeit die naheliegendste kohlenstoffneutrale Kraftstoffalternative zu Öl. Durch den Ersatz von grünem Methanol können hier jedes Jahr mehrere Gigatonnen CO2 eingespart werden.

Aber auch andere Branchen und Anwendungen können von grünem Methanol profitieren und damit ebenfalls CO2-Ausstoß im großen Stil vermeiden. So kann grünes Methanol für die fossilfreie Herstellung verschiedener Arten von Produkten wie Klebstoffen, Kunststoffen, Farben, Dämmstoffen oder Lacken zum Einsatz kommen und damit bisherige fossile Brennstoffe wie Öl, Gas oder Kohle ersetzen.

Methanolproduktion wird schneller, effizienter und günstiger

In der „C1 alpha“-Produktionsanlage in Berlin-Adlershof wurde erstmals ein homogener Methanolkatalyseprozess kontinuierlich ohne Bedienereingriffe durchgeführt. Dieser Produktionslauf fand über einen Zeitraum von 20 Tagen statt. Unter milden Bedingungen von 20 Bar und 120° Celsius wurde eine CO-Umwandlung von 95 Prozent pro Durchlauf mit einer Selektivität von 95 Prozent erreicht.

Ralph Kraehnert, leitender Ingenieur bei C1, erläutert die Rolle der Kontinuität des Prozesses: „Der Übergang von Batch-Tests zum kontinuierlichen Betrieb ist entscheidend für einen industriellen Prozess. Es gibt viele neue Chemieprozesse auf der Welt, die in einem Kochtopf funktionieren. Wirklich relevant werden diese jedoch erst, wenn sie durchgehend gefahren werden können. Dafür müssen alle Betriebseinheiten nahtlos integriert und harmonisch betrieben werden. Ich bin stolz auf das Team, dass wir dieses Ziel in Rekordzeit erreicht und unsere Technologie damit bewiesen haben.“

Im Vergleich zur traditionellen Methanolproduktion ist der erreichte Umsatz von C1 in einem Durchgang fünfmal höher, während Temperatur und Druck um mehr als 50 Prozent gesenkt wurden, was die Vorteile der neuartigen homogenen Katalyse von C1 unterstreicht.

Marek Checinski, Erfinder und Chief Scientific Officer bei C1, kommentiert: „Wir haben erfolgreich demonstriert, dass wir unseren Katalysator kontinuierlich vom produzierten Methanol trennen und mit minimalen Aktivitätsverlusten zurückführen können. Der Prozess läuft unter milden Bedingungen und zeigt ausgezeichnete Leistung und Selektivität. Es treten keine signifikanten Nebenreaktionen auf. Das Rohprodukt enthält weniger als 0,05 % Wasser. Die Chemie funktioniert wie in unseren Simulationen vorhergesagt. Das sind fantastische Nachrichten.“

Die C1-Innovation wird zukünftig ermöglichen, die Produktionskosten von grünem Methanol erheblich zu reduzieren. Das Unternehmen ist mit seiner Katalyse-Methode damit Innovationstreiber und ebnet den Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe.

SpinLab – The HHL Accelerator aus Leipzig unter den führenden Startup-Hubs Deutschlands und Europas

SpinLab – The HHL Accelerator zählt laut dem aktuellen Ranking „Europe’s Leading Startup - Hubs 2024“ der Financial Times und Statista zu den führenden Gründungszentren Europas.

Im deutschlandweiten Vergleich platziert sich SpinLab – The HHL Accelerator mit Rang 2 an der Spitze des Rankings, europaweit auf Rang 12 unter den Top 15.

Das Ranking „ Europe’s Leading Startup - Hubs 2024 “, durchgeführt von Statista in Zusammenarbeit mit der Financial Times, zeichnet insgesamt 125 Startup-Hubs aus 19 Ländern aus. Es basiert unter anderem auf SpinLab- und RootCamp-Alumni-Bewertungen (85%), die Aspekte wie Mentoring, Beratung zur Geschäftsentwicklung, Infrastruktur, Rechtsbeistand sowie Finanzierungs- und Netzwerkmöglichkeiten berücksichtigen. Die Erfolgsbilanz der Start-ups und Expert*innenempfehlungen tragen ebenfalls zur Gesamtbewertung bei.

SpinLab - The HHL Accelerator unterstützt unternehmerische und innovative Teams, die nachhaltig wachsen und ihr Geschäftsmodell erfolgreich skalieren möchten. Neben intensivem Coaching profitieren die Teams von einem hochkarätig besetzten Mentorenprogramm und zahlreichen Kontakten zu Investor*innen, etablierten Unternehmen und anderen erfolgreichen Gründer*innen. Die Start-ups können alle Angebote des 6-monatigen Förderprogramms kostenfrei und ohne Beteiligung nutzen.

Die SpinLab Gruppe umfasst den Venture-Capital-Fonds Smart Infrastructure Ventures, den Innovations Hub RootCamp in Hannover und das Beratungsunternehmen BITROAD. Bereits 168 Start-ups haben hier an ihren Geschäftsideen gearbeitet. Über 300 Millionen Euro wurden in diese Unternehmen investiert, und die Überlebensrate der Start-ups liegt bei 86 Prozent. Zudem fungiert die SpinLab Gruppe als Experte im Bereich Venture Clienting. Sie bringt Unternehmen verschiedene Lösungsansätze aus der Start-up-Welt näher, um die Digitalisierung und Innovationsprozesse erfolgreich umzusetzen.

SpinLab: Eröffnung eines neuen Standorts in Deutschland geplant

Als weiteren Meilenstein für das laufende Jahr kündigt SpinLab die Eröffnung eines neuen Standorts in Deutschland an. Die Expansion unterstreicht das Bestreben, das erfolgreiche Modell an noch mehr Standorten zu etablieren und die Unterstützung für Gründer*innen deutschlandweit zu intensivieren. Gleichzeitig stehen auch internationale Erweiterungen auf dem Plan, zunächst in osteuropäischen Städten.

„Diese Auszeichnung ist eine besondere Bestätigung für die Arbeit unseres Teams an unseren Standorten in Leipzig und Hannover. Das Ranking bezieht in großem Maße das Feedback der Gründer*innen ein, wobei wir hervorragend abschneiden. Unsere Strategie, die Startup-Ökosysteme in Städten mit großem Potenzial kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern, bestätigt sich hier. Wir sind bestrebt, unsere hohe Qualität für Start-ups und Unternehmenspartner wie K+S, VNG AG und AOK Plus weiter zu optimieren und mit neuen Initiativen an zusätzlichen Standorten zu expandieren“, kommentiert Dr. Eric Weber, Gründer und Geschäftsführer von SpinLab – The HHL Accelerator.

Gaia Amatteis, COO von RootCamp, fügt hinzu: „Die Spitzenposition bekräftigt unseren Beitrag und unsere Schlüsselrolle im europäischen Startup-Ökosystem. Als Expert*innen im Bereich Venture Clienting agieren wir erfolgreich als Bindeglied zwischen Unternehmen und Startups. Wir freuen uns darauf, weitere Unternehmen mit Start-ups zusammenzubringen und innovative Projekte voranzutreiben.“

Das Ranking „Europe’s Leading Startup - Hubs 2024“ Die Untersuchung inkludiert physisch in Europa ansässige Startup - Hubs, die seit mindestens 2019 aktiv sind und mindestens ein Inkubator- oder Accelerator-Programm anbieten. Statista ermittelte europaweit etwa 2.000 potenzielle Organisationen über Datenbanken und weitere offene Quellen, die diese Kriterien erfüllen. Das Ranking zeichnet insgesamt 125 Startup Hubs aus 19 Ländern aus. Die Umfrage- und Analysephase erfolgte im Zeitraum zwischen Juli und Oktober 2023.

Münchener Businessplan Wettbewerb: 10 Sieger-Teams im Rampenlicht

Das sind die frischgekürten zehn Sieger-Start-ups aus der Phase 1 der Münchener Businessplan Wettbewerbs von BayStartUP.

Aus über 130 Teams haben sich diese zehn Start-ups durch ihre herausragenden Geschäftskonzepte hervorgetan: Aicendence, AUDAVIS, Bonescreen, CertHub, Datagon AI, Epicure, ImuVeo, Lactoverde, Prisma3D und Vortex Aerotec. Bewertet wurden insbesondere die Geschäfts- und Produktidee sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen.

Besonders stark vertreten sind Innovationen aus dem Bereich LifeSciences sowie KI-unterstützende Softwarelösungen z.B. für medizinische Diagnosen oder Produktionsprozesse in der Industrie. Aber auch Geschäftsmodelle rund um umweltschonende Logistik, Datenanalyse in der Wirtschaftsprüfung oder 3D-animierte Handy-Videos befinden sich unter den Preisträger*innen.

+++ Interessierte Start-ups haben jetzt noch bis zum 20. März 2024 die Möglichkeit, sich für Phase 2 im Wettbewerb zu bewerben. Hier gibt‘s alle Infos. +++

Der Münchener Businessplan Wettbewerb bietet Start-ups eine Plattform, um ihre Geschäftsideen zu präsentieren, wertvolles Feedback von Expert*innen zu erhalten und wichtige Kontakte zu Investor*innen und Brancheninsidern zu knüpfen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist ein bedeutender Schritt für die oft noch jungen Teams auf ihrem Weg zum Erfolg und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Unternehmertums in der Region.

Max Achmedschin, Leiter des Münchener Businessplan Wettbewerbs, sagt: „Besonders bemerkenswert ist die Qualität und Vielfalt der Einreichungen aus dem Bereich LifeScience. Hier sehen wir starke Teams, vor allem aus dem universitären Umfeld. Auch das Thema KI ist stark vertreten und zeigt, dass die teilnehmenden Startups am Puls der Zeit sind.“

Johannes Strodel, Projektmitgründer Aicendence, sagt: „Aktuell sind wir täglich damit beschäftigt, Anträge zu stellen und Pitches vorzubereiten. Die Prozesse hier dauern lange, und Rückmeldung auf unser Geschäftsmodell erhalten wir selten. Da ist das umfassende Feedback der BayStartUP-Jury Gold wert, gerade auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, für die die Startup-Welt noch etwas undurchschaubar ist.“

Das sind die zehn Siegerteams:

Aicendence

Aicendence entwickelt eine KI-basierte Softwarelösung zur automatisierten Auswertung lungenbezogener Körperflüssigkeiten. Dabei werden etablierte Verfahren, die bisher manuell durchgeführt werden mussten, automatisiert. Darüber hinaus kann die KI weiterführende Informationen aus den Proben gewinnen und so neue diagnostische Marker etablieren.

  • Team: Johannes Strodel, Katrin Rademacher, Moritz Koch, Prof. Dr. Dr. Nikolaus Kneidinger, Dr. Carlo Mümmler, Michael Gerckens
  • Branche: LIFE SCIENCES | Medizintechnik
  • Herkunft: München | LMU München

AUDAVIS GmbH

Die AUDAVIS Audit-Plattform automatisiert Prozesse in der Wirtschaftsprüfung durch fortschrittliche Datenanalyse und KI-Technologien. Sie automatisiert Standardprüfungshandlungen, erkennt mittels KI Anomalien in ERP-Daten und copilotiert Prüfer bei der fachlichen Entscheidungsfindung.

  • Team: Philipp Roebruck, Benjamin Aunkofer, Otrek Wilke
  • Branche: IKT | Software, Finanzdienstleistungen
  • Herkunft: München | privat

Bonescreen GmbH

Mit dem KI-Assistenten SpineQ revolutioniert Bonescreen den Zugang zu präventiven Knochen-Untersuchungen. Die Software analysiert Computer-Tomographie-Scans automatisch auf eine vorhandene Osteoporose und ist damit auf die Früherkennung der Krankheit spezialisiert.

  • Team: Jan Kirschke, Anjany Sekuboyina, Dominik Maurer, Malek Husseini, Sebastian Ruehling, Giles Tetteh
  • Branche: LIFE SCIENCES | Medizintechnik, Software
  • Herkunft: München | privat

CertHub

CertHub automatisiert und digitalisiert mittels KI-gestützter Software die regulatorischen Arbeiten von Medizinprodukte-Herstellern für die Produktdokumentation und Zulassung. Medizinprodukte können so schneller, einfach und kostengünstiger auf den Markt gebracht werden.

  • Team: Leon Kobinger, Nicolas Gehring, Jonas Bayer
  • Branche: IKT | Software, Medizintechnik
  • Herkunft: München | TU München und LMU München

Datagon AI GmbH

Mit der KI-gestützten Plattform von Datagon AI können Kunden Daten aus ihren Produktionsprozessen nutzen, um ein produktindividuelles Qualitätsmanagement zu realisieren. Durch die Anwendung eines spezifisch entwickelten Reinforcement-Learning-Ansatzes werden spezifische Qualitätsvorhersagen generiert, die sich über die Dauer der Nutzung selbst optimieren.

  • Team: Nathan Gruber, Dr. Andreas Schoch, Fabian Gruber, Tim Hajek
  • Branche: IKT | Software
  • Herkunft: München | TU München | EXIST-Förderung

Epicure

Primäres Ziel von EpiCure ist die klinische Entwicklung des Wirkstoffes Carbacitabin. Dieser soll aufgrund geringerer Toxizität bei Erhöhung der Wirkung strukturverwandte Wirkstoffe in der AML- und MDS-Therapie ersetzen.

  • Team: Dr. Matthias Heiß, Yasmin Gärtner, Corinna Pleintinger
  • Branche: LIFE SCIENCES | Pharmazie
  • Herkunft: München | LMU München

ImuVeo (ImnoTech GmbH)

ImuVeo entwickelt ein Monitoring-Tool für Krebs-Immuntherapien. Die neuartige Methode visualisiert T-Zellen mittels radioaktiver Tracer und PET-Scanner und macht so den Therapieverlauf von Immuntherapien aktiv nachverfolgbar.

  • Team: Dr. Lisa Russelli, Dr. Kristine Mayer, Dr. Dario Gosmann, Paul Klein
  • Branche: LIFE SCIENCES | Biotechnologie
  • Herkunft: München | TU München | EXIST Forschungstransfer

Lactoverde

Lactoverde entwickelt biomimetische Bioreaktoren. Diese neue Generation von Bioreaktoren ermöglichen die effiziente Skalierung und Nutzung von sezernierenden Epithelzellen in der Industrie. Dadurch können biologische Flüssigkeiten und komplexe pharmazeutische Wirkstoffe klimaneutral und ohne Tiere kostengünstig hergestellt werden.

  • Team: Fabian Buslaps, Dr. Markus Tschurtschenthaler
  • Branche: LIFE SCIENCES | Biotechnologie
  • Herkunft: Freising | TU München

Prisma3D

Prisma3D ist eine App, mit der 3D-animierte Videos in fünf Minuten per KI direkt auf dem Handy erstellt werden können. Die App bietet eine Vielzahl an Vorlagen für Charaktere und Modelle. Bewegungen werden intuitiv über die Handy-Kamera aufgenommen und als Animation auf den Charakter übertragen.

  • Team: Jacob Haase, Joana Haase
  • Branche: IKT | Applikationssoftware
  • Herkunft: München | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | EXIST-Gründungsstipendium

Vortex Aerotec

VORTEX entwickelt eine brennstoffzellenbetriebene electric Vertical Take-off and Landing (eVTOL) Drohne mit einer Reichweite von 500 km, einer Nutzlast von 50 kg und einem Laderaum von 1000 Litern. Sie ermöglicht Drohnenlogistik für die mittlere Meile und Eillieferungen industrieller Güter über weite Strecken.

  • Team: Cornelius Kauffmann, Manuel Prinz, Jan Rudzki, Paul Berthold
  • Branche: TECHNOLOGIEN | CleanTech
  • Herkunft: München | TU München

Neben den zehn Siegerteams wurden auch folgende weitere Start-ups für ihre Geschäftskonzepte in der Phase 1 des Münchener Businessplan Wettbewerbs 2024 nominiert: Belle Health, ImmoVisit24, LexLynk, Patalyze, Qualiwise, SISIRON, Smart Agent, Trailer Exchange, UniteLabs sowie Valuemize

 

Und jetzt? Die Teilnahme am Businessplan Wettbewerb erhöht deine Chancen beim Markteintritt – Anmeldung für Phase 2 bis 20. März möglich – Quereinsteiger*innen sind willkommen.

Top 100 Next Unicorns: 14 “Soonicorns” kommen aus Deutschland

14 der 100 vielversprechendsten “Soonicorns” kommen aus Deutschland. Das zeigt das aktuelle Ranking “Top 100 Next Unicorns” von VivaTech und GP Bullhound.

“Soonicorns” sind die vielversprechendsten europäischen Technologie-Scale-ups in Europa – also Unternehmen mit dem Potenzial, in naher Zukunft eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar zu erreichen. In diesem Jahr sind 16 Länder in den Top 100 Next Unicorns vertreten: Das Vereinigte Königreich (22), Frankreich (21) und Deutschland (14) führen das Ranking an, das von SaaS-Unternehmen (Software as a Service) dominiert wird. Diese innovativen Unternehmen bieten Software als Dienstleistung im Rahmen von gezielten Abonnements an. Zwei Beispiele sind Akeneo, das Multikanal-Produkterlebnisse optimiert, und Uberall, das Verbraucher*innen und Unternehmen über physische und digitale Gateways miteinander verbindet. Mit Unternehmen wie PasQal, Dashlane und Ardoq ist KI in diesem Jahr erstmals unter den ersten drei der am stärksten vertretenen Sektoren (16 %) vertreten.

François Bitouzet, Geschäftsführer von Viva Technology: "Auch in diesem Jahr veranschaulicht die Liste der Top 100 Next Unicorns die strukturelle Entwicklung des europäischen Technologie-Ökosystems, mit einer bemerkenswerten Dynamik in Schlüsselsektoren wie SaaS, aber auch KI, die einen sensationellen Einzug in die Rangliste geschafft hat. Diese beiden dynamischen Sektoren, in denen die Investitionen zunehmen, ermöglichen es Europa nicht nur, sich gegenüber den Vereinigten Staaten und Asien zu behaupten, sondern sich auch durch einen einzigartigen Ansatz zu profilieren, indem es ein Innovationsmodell fördert, das sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch aus Sicht von Mensch und Umwelt nachhaltig ist."

"Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Viva Technology für die 'Top 100 Next Unicorns'-Liste 2024, mit der wir die technologische Innovation in Europa feiern. Es war inspirierend zu sehen, wie die Besten die KI angenommen und innoviert haben, was die transformative Rolle der KI in allen Sektoren zeigt. Dies spiegelt das Engagement Europas wider, technologische Grenzen zu verschieben, und wir freuen uns darauf, diese transformativen Unternehmen bei der Neugestaltung unserer Welt zu unterstützen", sagt Manish Madhvani, geschäftsführender Partner bei GP Bullhound.

Ranking mit traditionell hoher Trefferquote

Bis heute ist fast ein Drittel der Unternehmen, die zwischen 2019 und 2023 auf der VivaTech Top 100 Next Unicorn-Liste erschienen sind, zu Unicorns geworden. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Pennylane, der letztjährige Gewinner in der Kategorie FinTech, der dieses Jahr den Unicorn-Status erreicht hat. Flo Health, ein FemTech-Unternehmen, wurde ebenfalls zum ersten Mal in das Ranking aufgenommen. Darüber hinaus setzt sich die Investitionsdynamik fort, wobei die 100 führenden Unternehmen im Durchschnitt 170 Mio. EUR aufbringen (gegenüber 166 Mio. EUR im Jahr 2023).

Dieses dynamische Ökosystem von Unicorns floriert in Frankreich, wo Unternehmen wie Alan, Content Square, PayFit, Shift Technology, ManoMano und Voodoo bereits in früheren Ausgaben der Top 100 Next Unicorns vertreten waren. Im Vereinigten Königreich sind Matillon und Beamery vertreten, während in Deutschland Taxfix hervorsticht.

Die Rangliste wurde in Zusammenarbeit mit der Investmentbank GP Bullhound und mit Beiträgen von vier der weltweit größten Investmentfonds erstellt: Accel, Eurazeo, NorthZone und Partech. Die Hauptkriterien für diese Liste waren das tatsächliche und potenzielle Wachstum, die insgesamt aufgebrachten Mittel, das Wachstum der Mitarbeitendenzahl, die geografische Verteilung und schließlich die Frage, ob das Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Hier gibt's weitere Infos zum Ranking

David Reger: Mr. Robotics

Wie David Reger, Tech-Visionär und Gründer von NEURA Robotics, mithilfe von KI und seinem wegweisenden Plattformansatz eine neue Ära der Robotik einläutet.

In Science-Fiction-Filmen haben Roboter häufig sehr humane Eigenschaften – sie können die Menschen verstehen, mit ihnen interagieren, Probleme erkennen und ihnen helfen, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Robotik zählt zwar zu den Spitzentechnologien, doch zu einem echten, interaktiven Umgang mit Menschen waren Roboter bislang nicht in der Lage. Dazu fehlten ihnen insbesondere die kognitiven Fähigkeiten und zuverlässige Sicherheitsmechanismen, die nötig sind, um Menschen vor möglichen Schäden im Umgang mit den leistungsstarken Maschinen zu bewahren. So findet man die technischen Helfer bis heute überwiegend in industriellen Umgebungen, integriert in große Fertigungsanlagen mit hohen Sicherheitsvorkehrungen. Von autonomem Handeln und einem selbständigen Umgang mit Menschen waren Roboter bis vor Kurzem weit entfernt.

NEURA Robotics, ein Start-up aus Metzingen in Baden-Württemberg, ist angetreten, um das zu ändern – und hat dieses Ziel durch wegweisende Innovationen innerhalb weniger Jahre erreicht. „Seit Jahrzehnten werden die Sensoren, mit ­denen Roboter ihre Umgebung wahrnehmen, rund um den Roboter herum platziert“, erklärt Gründer und CEO David Reger, „wir dagegen integrieren diese Sensoren direkt in unsere Produkte.“ Diese Neuerung eröffnet eine grundlegend neue Herangehensweise an das Design von kollaborativen Robotern und ganz neue Funktionalitäten.

Mit ihrem Start-up haben David und sein Team zahlreiche Wettbewerber*innen, darunter führende Roboterhersteller*innen, milliardenschwere Technologiekonzerne und auch Tesla-Gründer Elon Musk auf wichtigen Feldern überholt. Man könne die Bedeutung vielleicht mit der Einführung des Smartphones vergleichen, sagt David. Mit dem iPhone seien erstmals Technologien wie ein Touchscreen, bestimmte Sensoren und individuelle Apps in einem nutzer*innenfreundlichen Gerät integriert worden. So entstand eine Plattform, die eine technologische Revolution ausgelöst hat.

Roboter bekommen eigenes Gehirn

Als junger Erwachsener arbeitete David für einige Zeit als Sozialarbeiter in San Francisco. Nach der Rückkehr startete er seine Karriere in der Schweiz als Gründer und Leiter mehrerer Hightech-Unternehmen in der Automations- und Robotikbranche. An seiner Arbeit störte ihn zunehmend, dass man Roboter und ihre Peripherie für jeden Einsatz, auch wenn sich nur Kleinigkeiten wie z.B. Lichtverhältnisse oder ein Bauteil geändert hatten, immer wieder neu programmieren und mitunter sogar neu entwickeln musste. „In solchen Projekten vergehen schnell Wochen und Monate, und für Unternehmen sind das immense Kosten“, so David. Zusätzlich benötige man jedes Mal Spezialist*innen, um die neuen Roboter in ihren jeweiligen Arbeitskontext einzubinden.

Darum begann er, die Sensoren, die normalerweise um das System herum platziert werden, in den Roboter zu integrieren. „Der Roboter bekommt sozusagen ein eigenes Gehirn“, sagt David. Robotik ist für ihn nicht nur eine technologische Disziplin, sondern ein Schlüssel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit. Die traditionelle Art, Roboter zu denken und zu bauen, sei begrenzt und mittlerweile ausgereizt, so David. „Wir wollten nicht einfach nur einen weiteren Roboter bauen; wir wollten eine neue Art von Intelligenz erschaffen, die mit uns wächst.“ Die direkte Integration der Sensoren verändert grundlegend, wie Roboter ihre Umgebung erfassen und darauf reagieren. „Wir ermöglichen eine viel natürlichere und effizientere Interaktion mit der Umwelt“, so David. „Unsere Roboter können sehen, hören und haben einen Tastsinn, und dadurch erhalten wir bisher unerreichte Flexibilität und Anwendungsmöglichkeiten.“

Durch diese neue Wahrnehmungstiefe können die Geräte von NEURA Robotics komplexe Aufgaben mit einer bisher nicht dagewesenen Präzision und Flexibilität bewältigen. „Dass unsere Roboter Aufgaben nicht nur ausführen, sondern sie auch verstehen und dabei lernen, unterscheidet uns von allem, was bisher auf dem Markt ist“, sagt David. In den Innovationen sieht er nicht nur einen technischen Fortschritt, sondern einen grundlegenden Paradigmenwechsel, der die Entwicklung intelligenter autonomer Systeme massiv beschleunigen wird.

Kommunikation per Gestik und Sprache

Eine der größten Hürden für David und sein Team war die Integration von Sensoren in eine kompakte Form, die in das Robotersystem eingebettet werden kann. „Die größte technische Herausforderung bestand darin, das Gleichgewicht zwischen Leistungsfähigkeit und der Größe der Sensoren zu finden“, sagt David. Nach hunderten Iterationen und Tests gelang es schließlich, ein robustes System zu entwickeln, das nun in allen Produkten von NEURA Robotics eingesetzt wird. Die Roboter finden Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, von der Fertigungsindustrie bis hin zur Gesundheitsversorgung. In Produktionsumgebungen zum Beispiel erhöhen sie die Effizienz und Präzision, in der Medizin können sie unter anderem bei chirurgischen Eingriffen assistieren und im Pflegebereich das häufig stark belastete Personal unterstützen.

Unter den Produkten, die bereits im industriellen Einsatz von NEURA Robotics sind, ist MAiRA, ein Roboterassistent mit integrierten Sensoren und umfassender künstlicher Intelligenz. Diese ermöglicht eine besonders einfache, intuitive Bedienung durch den Menschen und unzählige Interaktionsmöglichkeiten. „Wir können MAiRA per Gesten- oder Spracheingabe komplexe Aufgaben stellen. Der Roboter findet selbständig den optimalen Lösungsweg und erledigt die Arbeit“, so David. Die Einsatzfelder reichen vom Sortieren von Produkten über das Packen von Kisten und die präzise Montage sensibler Bauteile und bis hin zu industriellen Schweißarbeiten. „Dazu haben wir die besten Schweißer der Welt eingeladen, und sie haben es dem System beigebracht“, sagt David. Der Mensch muss dem Roboter nur noch zeigen, wo geschweißt werden muss, und nicht mehr wie. So werden Konstruktionsvorgänge dramatisch beschleunigt und die Umsetzungsqualität erhöht. Diese und unzählige weitere solcher Fähigkeiten sind als App mit nur einem Klick auf allen NEURA-Robotern weltweit erhältlich.

Sichere Erkennung von Menschen

Je nach Einsatzbereich haben die Roboter unterschiedliche Größen und Skills. MAV ist ein flaches, autonom fahrendes Robotik-Fahrzeug, das speziell für die Intralogistik entwickelt wurde. LARA wiederum ist ein besonders leichter und agiler Industrieroboter. Der intelligente persönliche Assistent MiPA ist insbesondere für Dienste am Menschen ausgelegt. Dabei kommt eine weitere zentrale Innovation von David ins Spiel: eine berührungslose Technologie zur Erkennung von Menschen. Dadurch kann MiPA sicher mit Menschen interagieren und dabei repetitive, anstrengende und anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.

„Die große Herausforderung für einen Roboterhersteller ist, die Charakteristika des Menschen absolut sicher von allen anderen Objekten auf der Welt zu unterscheiden“, sagt David, „und das haben wir mit einem besonderen Sensor als erster und bislang einziger Hersteller gelöst.“ Damit könnte NEURA Robotics einen gigantischen Markt erschließen, denn bis heute gibt es keinen marktfähigen Roboter, der sicher genug ist, um ihn beispielsweise mit Kindern allein zu lassen. Diese Schlüsseltechnologien sollen nun im großen Stil vermarktet werden. Den Sensor zu entwickeln, sei das eine, sagt David, die nächste große Aufgabe ist die millionenfache industrielle Herstellung: „Die Technik haben wir entwickelt, und jetzt wollen wir weltweit skalieren.“

Aufträge im Wert von mehr als 500 Mio. Euro

Um die Produkte in großer Zahl in den Markt bringen zu können und so ihren aktuellen technologischen Vorsprung in Wachstum zu übersetzen, nutzen David und sein Team alle verfügbaren Kanäle. Sie kooperieren insbesondere auch mit den großen Roboterherstellern dieser Welt. „Diese Unternehmen verstehen Robotik, sie haben Vertriebsstrukturen und ein entsprechendes Serviceangebot“, sagt David. „Das müssen wir nicht extra aufbauen, sondern können uns auf die Entwicklung und die Produktion konzentrieren.“ Die Strategie scheint aufzugehen, für viele Hersteller ist es sinnvoller, die Produkte von NEURA Robotics einzusetzen, als eigene zu bauen.

Im Order Book stehen aktuell Aufträge im Wert von mehr als einer halben Milliarde Euro. David sieht NEURA Robotics weniger als Produkthersteller, sondern vielmehr als Plattform, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Dieser Ansatz ermögliche es zum Beispiel, verschiedene Varianten von MiPA für unterschiedliche Umgebungen bereitzustellen, von der Industrie bis zum Handel, vom Gesundheitswesen bis zum Privathaushalt. Was den Einsatz von Robotern im privaten und öffentlichen Raum betreffe, sei speziell Deutschland noch sehr konservativ, sagt David, doch mit zunehmender Sicherheit und den ersten Erfolgsgeschichten steige auch die Akzeptanz der technischen Helfer: „Bald werden wir Roboter in allen Lebensbereichen haben“, so David.

Multidisziplinäres Team, ambitionierte Ziele

2019 stellte David das Kernteam aus 12 Personen zusammen, allesamt hochqualifizierte Expert*innen für Bereiche wie Robotik, Sensorik, Softwareentwicklung und Unternehmertum. Diese multidisziplinäre Zusammensetzung ermöglicht es, komplexe Herausforderungen anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. „Wir machen nur Dinge, die wir ganz genau verstehen“, sagt David, und betont dabei besonders die Bedeutung von Teamarbeit, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. Nur wenn alle Teammitglieder ihre einzigartigen Fähigkeiten und Perspektiven einbrächten, würde sich die gemeinsame Vision verwirklichen lassen. Seitdem ist das Team stetig gewachsen, viele weitere hochkarätige Köpfe sind dazugestoßen.

Dies ist ein Ausschnitt aus einem Beitrag aus der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins: Mehr dazu liest du in der StartingUp - Heft 01/24 - ab sofort erhältlich – jederzeit online bestellbar - auch als ePaper - über unseren Bestellservice

HerHackathon – exklusiv für Frauen im Tech-Bereich

HerHackathon, der Hackathon nur für Frauen, kehrt zurück. Vom 28. bis zum 30. Juni zieht das Event erneut Technikbegeisterte nach Mannheim. Hier gibt’s die wichtigsten Infos.

Der HerHackathon setzt sich für die Sichtbarkeit von Frauen im Tech-Bereich ein und zeigt die Wichtigkeit weiblicher Perspektiven bei der Entwicklung von innovativen Produkten auf. Hierfür kommen mehr als 200 Frauen aus ganz Europa nach Mannheim, um in Teams an digitalen Lösungen zu arbeiten. Das Event bietet ihnen die Plattform, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der HerHackathon erhält seinen Praxisbezug besonders durch die realen Herausforderungen von Partnerunternehmen, die innerhalb von 48 Stunden von den Teilnehmerinnen bearbeitet werden. Eine Fachjury kürt am Ende das Team mit der innovativsten Idee.

Firmen als Challenge Setter

Firmen können als Challenge Setter aktiv werden und den Talenten eigene unternehmensspezifische Aufgaben stellen. In diesem Jahr werden knifflige Challenges u.a. aus den Bereichen Banking, Konsumgüter und Handel gestellt. Namhafte Unternehmen wie die ALDI SÜD IT, Beiersdorf, ING Deutschland und KfW sind bereits dabei. Darüber hinaus sind noch Plätze frei. Interessierte Unternehmen können sich bei der Projektleiterin Claudia Wilke melden. ING Deutschland und Beiersdorf konnten sich bereits im Vorjahr ein Bild von der beeindruckenden Dynamik vor Ort machen.

Das Format bietet für Unternehmen ein großes Potenzial, da Talente einfach und effizient rekrutiert werden können. Die Unternehmen erleben die Fähigkeiten und Persönlichkeiten der Talente, indem sie ihnen drei Tage über die Schulter schauen. Auf der anderen Seite bekommen auch die Teilnehmerinnen Einblicke in die Unternehmen. So wird schnell klar, ob man (Frau!) zusammenpasst – Recruiting passiert somit quasi nebenbei. In den vergangenen Jahren haben sich mehrere Teilnehmerinnen direkt dafür entschieden, bei einem der Challenge Setter ein Jobangebot anzunehmen.

Das dreitägige Event bietet den Teilnehmerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen, sondern auch ihr Wissen zu erweitern und sich mit der wachsenden Gemeinschaft von Frauen in der Technologiebranche zu vernetzen. Inspirierende Expertinnen geben ihr Wissen in fachspezifischen Workshops weiter, beispielsweise zu den Themen Netzwerken und faire Algorithmen. Das Angebot, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln, fand im vergangenen Jahr großen Anklang.

Geschützter Raum

Nicht zuletzt bietet der HerHackathon Talenten, Unternehmen sowie der Region gleichermaßen die Chance, sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Tech-Branche einzusetzen. Die Eventreihe hat bereits mehrfach gezeigt, welchen Unterschied Frauen im Team machen und zu welchen Erfolgen Diversität führen kann. Dies bestätigt Projektleiterin Claudia Wilke: „Das muss man erlebt haben – Frauen von 18 und 52 Jahren, aus 40 Nationen und den unterschiedlichsten Tech-Hintergründen kommen zusammen und entwickeln in kürzester Zeit Erstaunliches. Da wird gebrainstormt, diskutiert, programmiert, gelacht. HerHackathon gibt großartigen Frauen eine Bühne, um ihre Talente zu zeigen und ein Netzwerk, um zu wachsen. Die teilnehmenden Unternehmen bekommen weibliche Perspektiven und Erfahrungen für ihre Produktentwicklung. So profitieren alle.”

Die Veranstaltung richtet sich an Frauen aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen, die Interesse an Technologie und Innovation haben. Ob Studentin, Gründerin oder Berufstätige – alle sind eingeladen, ihre Begeisterung für Technologie zu teilen.

Harmonisches, kreatives und inspirierendes Miteinander

Der HerHackathon versteht sich als geschützter Raum, in dem Frauen, Trans- und nicht binäre Personen aller Nationalitäten, Religionen und sexueller Orientierungen in Wertschätzung für dieselben Ziele arbeiten können. Von ehemaligen Teilnehmerinnen wird die Veranstaltung als „Frauen unterstützendes Umfeld“ beschrieben. Besonders gelobt wurde in der Vergangenheit das harmonische, kreative und inspirierende Miteinander und die Organisation über das reine Hackathon-Erlebnis hinaus.

Unterstützt wird die Veranstaltung von einem Netzwerk aus Organisationen und Initiativen, die sich für Frauen in technischen Berufen engagieren wie #SheTransformsIT, Global Digital Women, WBS CODING SCHOOL und Women Who Code Berlin. Auch die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Stadt Mannheim sind unter den Unterstützer*innen.

Die Bewerbungsphase für den HerHackathon startet am 15. April und endet am 3. Juni. Ab diesem Zeitpunkt kann frau sich hier beworben werden.

Berliner EdTech-Start-up cleverly übernimmt HeyTimi

Der 2020 gegründete Online-Nachhilfe-Anbieter HeyTimi ist gerettet. Das Berliner Start-up cleverly der Gründer*innen Julia und Fredrik Harkort hat die Markenrechte sowie den Kund*innenstamm und den Großteil der Mitarbeitenden und Tutor*innen übernommen.

Die HeyTimi GmbH hatte am 1. Dezember 2023 einen Insolvenzantrag stellen müssen, nachdem sich der Kreis der insgesamt 46 Gesellschafter nicht über eine dauerhafte Fortsetzung der Finanzierung einigen konnte. Zum Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Marc-André Kuhne von der Kanzlei dkr kuhne dr. raith Rechtsanwälte bestellt.

Das Start-up HeyTimi bietet Online-Nachhilfe auf der Basis einer KI-gesteuerten Lernunterstützung und selbstentwickelten Deep-Learning-Algorithmen. Gegründet im Jahr 2020 verfügte es in der Spitze über mehr als 120 Tutorinnen und Tutoren, die auf freiberuflicher Basis individuelle Nachhilfestunden anboten. Die Kund*innenzahl des Münchner Start-ups lag bei zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags bei rund 2.000. Die Steuerung der individuellen Lerninhalte erfolgt über eine eigenentwickelte Lernplattform, um auf Einzelfälle und ihre Anforderungen optimal eingehen zu können.

Geschäftsbetrieb aufrechterhalten

Wesentliche Ursache für den Insolvenzantrag von HeyTimi waren Unstimmigkeiten im Kreis der Gesellschafter und Investoren. Im Zuge des steilen Wachstums wurden insgesamt rund 1,3 Mio. EUR an Kapital eingesammelt. Zu den Investoren gehörten unter anderem der Berliner Seed-Finanzier APX sowie SevenVentures aus München. Weiterhin erfolgte eine Crowdfunding-Kampagne mit dem Anbieter Companisto.

„Für uns war es nach dem Insolvenzantrag von HeyTimi wichtig, den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten und möglichst schnell eine Fortführungslösung darzustellen. Wir haben dabei vor allem intensive Gespräche mit Online-Zahlungsdienstleistern geführt, welche schließlich positiv verlaufen sind. Bei der anschließenden Suche nach einem Übernehmer haben wir mit der cleverly edu GmbH, das ein vergleichbares Geschäftsmodell verfolgt, einen optimalen Partner gefunden“, erklärt Insolvenzverwalter Marc-André Kuhne.

Insolvenzverfahren eröffnet

Das Insolvenzverfahren wurde mittlerweile eröffnet. Im Zug der weiteren Bearbeitung ist es unter anderem das Ziel von Insolvenzverwalter Kuhne, eine bereits Antragstellung zugesagte und zur Auszahlung fällige Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung noch zu erhalten.

me energy: Die Zukunft dezentraler Ladelösungen

In der Diskussion um die Elektrofahrzeuge und die Zukunft der Energieversorgung spielen die Kapazitäten und der Ausbau der Stromnetze eine entscheidende Rolle. Angesichts der aktuellen Herausforderungen steht der Rapid Charger von me energy, eine mobile Schnellladestation, die keinen Anschluss an das Stromnetz benötigt, im Fokus vieler Debatten als mögliche Übergangslösung. Doch schafft er wirklich nur temporär Abhilfe?

Die Elektrifizierung von Fahrzeugen und Standorten beginnt oft mit den "low-hanging fruits", also leicht zugänglichen Orten, an denen das Stromnetz bereits vorhanden ist. Doch die letzten 20 Prozent dieser Umstellung gestalten sich als schwierig und kostenintensiv. „Die Elektrifizierung des Verkehrs, besonders im Nutzfahrzeugsektor und beim Flottenladen, ist mit hoher Ladeleistung verbunden. Diese kann das Stromnetz an vielen Orten einfach nicht zur Verfügung stellen“, erklärt Alexander Sohl, CEO und Mitbegründer von me energy. Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg von E-Lkw ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Deren CO-Ausstoß soll bis 2040 um 90 Prozent sinken. Dafür müsste der Lkw-Verkehr weitgehend elektrifiziert werden. Allerdings haben Expert*innen und viele Großunternehmen starke Bedenken, denn 10 bis 20 Prozent ihrer Standorte können nicht elektrifiziert werden.

Me energy produziert seit 2019 netzautarke Schnellladestationen, die immer und überall einsatzbereit sind. Das Start-up aus Brandenburg hat den Rapid Charger 150 entwickelt, eine CO-neutrale Schnellladestation, die keinen Anschluss an das Stromnetz benötigt, da der Strom im Rapid Charger selbst generiert wird. Me energy bietet damit die ökologische und flächendeckende Alternative zu konventionellen Ladestationen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 34 Mitarbeiter*innen und hat im Bereich der Energieumsetzung in Ladestationen elf Patente zur Anmeldung gebracht. Mit der Geschäftsidee erhielten die Gründer*innen 2018 den StartGreen Award. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit und dem besten Konzept des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) ausgezeichnet. Me energy gewann den Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2020 sowie als Landessieger Brandenburg den KfW Award Gründen. Der Markteintritt mit Pilot-Schnellladestationen erfolgte im Juli 2020, die Aufnahme der Serienproduktion im September 2021.

Teure Infrastrukturupdates und begrenzte Netzkapazität drängen Flotten zum Umdenken

Der steigende Energiebedarf im Zuge der Wärmewende stellt eine zusätzliche Herausforderung für das Stromnetz dar. „Selbst in Großstädten wie Frankfurt werden Aufzüge oder Klimaanlagen wegen der schlechten Stromnetzversorgung nur noch mit Pufferspeichern genehmigt – ich finde, das zeigt die Problematik sehr deutlich.“, sagt der me energys Geschäftsführer. Viele seiner Kund*innen sind auf die mobile Lösung angewiesen, um Schnellladepunkte zu schaffen. Außerdem ist die Errichtung dezentraler Infrastrukturen aufgrund der erforderlichen Bauarbeiten äußerst kostspielig, vergleichbar mit dem Ausbau von Glasfasernetzen, aber deutlich teurer. In vielen Altbauten und Innenstädten ist eine weitere Elektrifizierung gar nicht erst möglich. Durch die damit verbundenen Herausforderungen ist die Umstellung der Flotten für systemrelevante Institutionen wie Polizei, Krankenhäuser und Rechenzentren besonders anspruchsvoll. Für eine zuverlässige Einsatzbereitschaft sind sowohl Investitionen in die Verbesserung der Stromnetzinfrastruktur als auch Redundanzlösungen erforderlich.

Warum lohnt sich die Investition in netzautarke Technologien?

Neben der bereits vorhandenen Flexibilität bieten solche Lösungen planbare Kosten, Ausfallsicherheit und ermöglichen eine einfache Elektrifizierung aller Standorte. Da der Rapid Charger seinen eigenen Strom aus Bioethanol erzeugt, bietet er eine skalierbare Lösung zur Erweiterung der Ladeinfrastruktur und kann beispielsweise durch Leasing- oder Mietoptionen finanziert werden kann. Ethanol spielt in der Diskussion um zukünftige Energieträger eine entscheidende Rolle. Der erneuerbare Energieträger wird zunehmend als Langzeitspeicher betrachtet, wobei die nachhaltige Erzeugung aus Reststoffen einen Schwerpunkt bildet. Länder wie Brasilien, Indien und England setzen massiv auf die Alternative. Neben Ethanol werden auch Methanol und Wasserstoff als potenzielle Energieträger betrachtet. Methanol fungiert dabei als großer Wasserstoffspeicher und bietet als Flüssigkeit eine einfache Handhabung und hohe Energiedichte. „Wir nehmen diese Entwicklungen ernst und verfolgen eine zweigleisige Strategie, um stets die nachhaltigste und kosteneffizienteste Lösung anzubieten“, so Sohl. Während der Fokus derzeit auf Ethanol liegt, ermöglicht das Unternehmen zukünftig auch den Einsatz von Methanol.

Native Advertising: Subtile Kunst oder getarnte Werbung?

Verbraucher*innen sind heutzutage gegenüber offensichtlicher Werbung immer abgestumpfter. Native Advertising verspricht eine Alternative. Wie Nativ Ads funktionieren und wo die Grenze zwischen nützlicher Information und verdeckter Beeinflussung verläuft.

Im dynamischen Umfeld digitaler Inhalte entsteht eine zunehmend fließende Grenze zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung – ein Phänomen, das als Native Advertising bekannt ist und als Werbeform sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Native Advertising, korrekt umgesetzt, kann eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Konsumenten darstellen, indem es informativ und subtil integriert wird, ohne das Leseerlebnis zu stören. Verbraucher*innen sind heutzutage gegenüber offensichtlicher Werbung immer abgestumpfter. Genau hier verspricht Native Advertising eine Alternative, die Harmonie zwischen Nutzerinteresse und Markenkommunikation herstellt. Doch wie funktioniert diese unauffällige Form der Werbung, und wo verläuft die Grenze zwischen nützlicher Information und verdeckter Beeinflussung?

Die unsichtbare Grenze

Native Advertising ist die geschickte Einbettung von Werbeinhalten in einen redaktionellen Kontext, so gestaltet, dass sie von dem / der Leser*in fast nicht als solche wahrgenommen werden. Diese Anzeigen nehmen die Form und den Ton des umgebenden Mediums an und wirken dadurch weniger aufdringlich. Das Potenzial von Native Advertising liegt in der Fähigkeit, mit den Interessen und Bedürfnissen des Publikums zu resonieren. Indem die Werbeinhalte sorgfältig auf die Leser*innenschaft zugeschnitten werden, erhöht sich die Chance, dass die Werbebotschaft in einem Meer von Informationen nicht nur überlebt, sondern auch Beachtung findet. Unternehmen, die Native Ads als Methode nutzen, berichten von höheren Engagement-Raten und stärkerer Markenbindung im Vergleich zu traditionellen Anzeigen. Doch die Effektivität hängt maßgeblich von der Qualität und Relevanz der Inhalte ab. Nur wenn die Grenze zwischen Werbung und Inhalt unsichtbar bleibt und dabei gleichwohl die Identität des Sponsors erkennbar ist, verdient Native Advertising seinen Platz im Marketingmix.

Glaubwürdigkeit auf dem Prüfstand

Während Native Advertising eine unauffällige Integration in den Medienkonsum verspricht, erheben sich kritische Stimmen, die auf ethische Bedenken hinweisen. Wenn die Werbung zu stark getarnt ist, riskieren Marken eine Erosion des Vertrauens, das zwischen Medien und ihrem Publikum besteht. Die Kritik konzentriert sich darauf, dass Leser*innen getäuscht werden könnten, wenn Werbeinhalte nicht eindeutig als solche gekennzeichnet sind oder wenn der Inhalt irreführende Elemente enthält. Dies bezieht sich auf die Grundsätze des journalistischen Ethos – der klaren Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt. Um die Glaubwürdigkeit und Authentizität zu wahren, ist eine transparente Kennzeichnung unerlässlich. Nur so können Verbraucher*innen bewusste und informierte Entscheidungen treffen. Wenn Native Advertising jedoch diese Grundsätze missachtet, kann es schnell von einer subtilen Kunst zu einer fragwürdigen Praxis werden, die sowohl Leser*innen als auch die Integrität der Plattformen gefährdet.

Zwischen Effizienz und Transparenz

Landauer unterstreicht die Bedeutung der Balance zwischen zielführender Platzierung von Native Ads und der Bewahrung ethischer Standards. Es ist entscheidend, dass Werbetreibende eine Linie ziehen. Die Inhalte müssen transparent und ethisch sein, um die Glaubwürdigkeit nicht zu unterminieren. Aus seiner Sicht erfordert wirksames Native Advertising ein tiefgreifendes Verständnis für das redaktionelle Umfeld und die Zielgruppe. Die synergetische Verbindung von werblichem und redaktionellem Inhalt sollte so gestaltet sein, dass der Leser einen Mehrwert erfährt. Zu betonen ist zudem die Notwendigkeit konsequenter Weiterbildung und Sensibilisierung der Kreativen und Vermarktungsteams, um die subtilen Nuancen und Herausforderungen von Native Advertising zu meistern. Die Kunst liegt darin, den Nutzer*innen Content zu bieten, der sie bereichert und gleichzeitig die Markenbotschaft auf ehrliche Weise vermittelt. Die erfolgreiche Implementierung von Native Advertising kann die Akzeptanz der Marke stärken und eine authentische Nutzerbindung schaffen.

Messbarer Mehrwert oder blendende Fassade?

Native Advertising strebt danach, über das bloße Anklicken hinauszugehen und stattdessen eine tiefere Resonanz und Bindung mit dem Publikum zu erzeugen. Dieser Ansatz ist insbesondere in einem Medienumfeld erfolgreich, in dem traditionelle Werbeformate oft als aufdringlich empfunden werden und an Effektivität einbüßen. Die Fähigkeit von Native Ads, unauffällig in den Medienkonsum einzutauchen und dabei Inhalte zu liefern, die den Interessen der Leser*innenschaft entsprechen, kann, wenn sie korrekt angewandt wird, also zu einer besseren Markenwahrnehmung führen. Dabei ist die Authentizität des Inhalts entscheidend: Native Ads, die qualitativ und thematisch überzeugen, können das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppe stärken. Es bleibt jedoch eine kontinuierliche Herausforderung, dieses Gleichgewicht zwischen Werbeinteressen und dem Informationsbedürfnis der Leser*innen zu halten. Die Branche steht somit vor der Aufgabe, transparent zu bleiben und gleichzeitig innovative Wege zu finden, um die Werbebotschaften effektiv in Wert setzende Inhalte zu transformieren.

Im Wandel der Zeit

Das Terrain des Native Advertisings wird sich weiterentwickeln, da veränderte Nutzer*innengewohnheiten und technologische Fortschritte neue Spielregeln verfassen. Die Zukunft verlangt nach einer noch ausgeklügelteren Vermischung von Werbung und originären Inhalten, die die Bedürfnisse des Publikums elegant erfüllt. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung von Werbeinhalten, die so wertvoll und einnehmend sind, dass sie von den Konsument*innen kaum von redaktionellen Beiträgen unterschieden werden können. Gleichzeitig müssen Werbetreibende und Verlage sicherstellen, dass Transparenz und Ehrlichkeit nicht zu leeren Marketingbegriffen verkommen. Innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Datenanalytik bieten neue Möglichkeiten, Inhalte noch besser auf den Einzelnen abzustimmen und die Effektivität von Kampagnen in Echtzeit zu messen und anzupassen. Während einige skeptisch bleiben, bietet Native Advertising ein enormes Potenzial, angesichts von Werbeüberdruss und der Suche nach Mehrwert eine führende Rolle in den Kommunikationsstrategien der Zukunft einzunehmen. Sollte es der Branche gelingen, die Gratwanderung zwischen Anpassungsfähigkeit und Authentizität zu meistern, könnte Native Advertising zu einem dauerhaft etablierten Bestandteil des modernen Marketings werden.

Der Autor Mario Landauer, PR-Berater und Journalist, leitet als Geschäftsführer die Agentur pressepuls. Täglich widmet er sich der Herausforderung, die Sichtbarkeit seiner Klienten zu maximieren und ihre Positionierung auf dem Markt zu stärken.

Recyclehero: kostenloser Altkleider-Abholservice jetzt auch in München

Das 2020 von Nadine Herbrich und Alessandro Cocco gegründete Hamburger Impact-Start-up recyclehero bringt seinen kostenlosen Abholservice für Altkleider jetzt auch nach München.

Die Altkleider werden umweltfreundlich und klimaneutral mit Lastenrädern abgeholt und zu großen Teilen mithilfe ortsansässiger Partner*innen in einem lokalen Kreislauf gehalten. Das Modell wurde von den recyclehero-Gründer*innen Nadine Herbrich und Alessandro Cocco bereits erfolgreich in Hamburg, Köln, Frankfurt und Bonn eingeführt und soll jetzt auch in München eine soziale und nachhaltige Verwertung von ausrangierten Textilien ermöglichen.

Smarte Lösung für ein globales Problem

Ressourcen schonen, Umweltschäden verringern und die lokale Wirtschaft stärken – dazu kann der kostenlose Service von recyclehero entscheidend beitragen. Denn das 2020 gegründete Start-up bietet eine smarte Lösung für ein globales Problem, das zu großen Teilen von Deutschland mitverursacht wird: Altkleiderexporte nach Afrika und Asien. Diese Exporte sind aus mehreren Gründen problematisch: Die eingesetzten Transportmittel belasten die Umwelt und die Textilien landen am Zielort zu einem hohen Prozentsatz auf immer größer werdenden Deponien oder werden umweltschädlich verbrannt. Außerdem schwächt die kaum vorstellbare und weiterhin zunehmende Masse von Altkleidern die regionale Textilwirtschaft in Entwicklungsländern.

Erste afrikanische Länder haben bereits 2018 versucht, den Import von Second-Hand-Textilien durch hohe Zölle zu verhindern, dennoch hat sich die Menge der exportierten Kleidungsstücke allein in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdreifacht – auf insgesamt rund 1,7 Millionen Tonnen allein im Jahr 2019. Ein Grund dafür ist die wachsende Fast-Fashion-Industrie. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Kleidungsproduktion weltweit etwa verdoppelt und gleichzeitig tragen wir Textilien im Schnitt um rund 40 Prozent kürzer. Durch den Zugang zu billiger Kleidung ist der Pro-Kopf-Konsum in Deutschland auf 60 neue Kleidungsstücke jährlich gestiegen. Eine Folge: Pro Person exportieren wir durchschnittlich 5,5 Kilogramm Altkleider pro Jahr. Damit sind wir für 37 Prozent der EU-Exporte verantwortlich und global der zweitgrößte Altkleider-Exporteur nach den USA.

Impact für eine bessere Zukunft

Das Hamburger Impact Start-up hat eine kreative Lösung geschaffen, die Exporte verringern, die lokale Wirtschaft stärken und die Umwelt schonen kann: ein neuartiges Verwertungskonzept für Altkleider. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht der Gedanke, es Verbraucher*innen und Unternehmen so einfach wie möglich zu machen und dabei gleichzeitig soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit vorzuleben. Das funktioniert durch den unkomplizierten und kostenlosen Abholservice – mit klimafreundlichen Lastenrädern im urbanen Raum und klimaneutraler Logistik. Die Abholtermine können einfach online gebucht werden; recyclehero bietet den Service bereits erfolgreich in mehreren deutschen Großstädten an und bringt ihn jetzt auch nach München.

Auf lokaler Mission: Recyclehero stärkt Kreislaufwirtschaft in München

Der Secondhandmarkt von Textilien ist – vor allem international – von zahlreichen profitorientierten Unternehmen geprägt, die sich kaum um soziale Verwertungsmethoden kümmern. Das Gründungsteam von recyclehero möchte dem ein neues Modell entgegensetzen. „Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider auch für ein paar Hundert Euro pro Tonne in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unseren Werten”, sagt Nadine Herbrich, Mitgründerin und Geschäftsführerin von recyclehero. „Stattdessen versuchen wir, die in München gesammelten Textilien auch dort wiederzuverwenden und gemeinsam mit unseren Partnern das gesellschaftliche Problem hinter der Überproduktion und dem hohen Konsum anzugehen.”

Das Beispiel Hamburg zeigt, wie gut das funktionieren kann: recyclehero hat dort bereits erfolgreich einen lokalen Altkleider-Kreislauf etabliert. Die gesammelten Altkleider werden an einen familiengeführten Secondhandshop weitergegeben. Was dort nicht verkauft wird, wird bedarfsgerecht an eine lokale Hilfsorganisation weitergegeben. Zudem gibt es Partnerschaften mit weiteren lokalen Shops, die Sammelstellen für Altkleider eingerichtet haben und diese in größeren Mengen und regelmäßigen Abständen von recyclehero abholen lassen.

Um dieses Konzept auch in München erfolgreich umzusetzen, kooperiert recyclehero mit dem Lastenrad-Logistikunternehmen pickshare, das innovative und moderne Logistikkonzepte auf Basis einer offenen Plattform umsetzt. Gemeinsam verfolgen pickshare und recyclehero die Mission, Städte „grüner“ und „sozialer“ werden zu lassen. Im nächsten Schritt sucht das Start-up aktiv lokale Partner*innen aus dem Textilbereich. Bis dahin werden alle in München abgeholten Altkleider deutschlandweit weiterverwendet.

Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen mit recyclehero

Mit recyclehero erhalten lokale Firmen und Niederlassungen jetzt die Möglichkeit, Altkleider im Rahmen von Sammelaktionen weiterzugeben sowie mögliche Sammelstellen-Kooperationen mit dem Einzelhandel zu etablieren. So können Mitarbeitende eine niedrigschwellige Nachhaltigkeitsmaßnahme unkompliziert in den Büro- oder Betriebsalltag integrieren. Die Teilnehmenden erhalten Kommunikationsmaterial für ihre Mitarbeitenden und entscheiden selbst, wie lange sie sammeln wollen.

Außerdem wichtig: Zahlreiche Betriebe müssen bis spätestens Ende 2024 die Verwertung anfallender Altkleider nach der neuen Abfallrahmenrichtlinie der EU gestalten, die eine getrennte Sammlung von Textilien vorsieht. Recyclehero kann Unternehmen dabei unterstützen. „Unser Ziel ist es, Kleidung möglichst lange im lokalen Kreislauf zu behalten – und gemeinsam mit unseren Partnern Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit zu fördern”, erklärt Alessandro Cocco, recyclehero-Mitgründer.

200 Mio. USD für SolarTech-Start-up ENVIRIA

ENVIRIA, der 2017 von Melchior Schulze Brock gegründete Anbieter von dezentralen Energielösungen für Gewerbe und Industrie (C&I), hat mit BlackRock eine Kapitalbeteiligung in Höhe von über 200 Mio. US-Dollar über den Fonds Global Renewable Power IV (GRP IV) vereinbart.

Das frische Kapital soll genutzt werden, um das Wachstum des Unternehmens fortzusetzen, das bereits 500 C&I-Solarprojekte umgesetzt hat. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen und bestimmter Bedingungen gemäß den Transaktionsvereinbarungen.

Dezentrale Energieversorgung durch Photovoltaik-Aufdachanlagen

Mit der Investition setzen ENVIRIA und BlackRock auf einen der größten Wachstumsbereiche der Energiewende: die dezentrale Energieversorgung durch Photovoltaik-Aufdachanlagen sowie damit verbundene Leistungen. Schätzungen zufolge verbrauchen Unternehmen rund 70 Prozent des Stroms in Deutschland, während nur etwa 10 Prozent der geeigneten Firmendächer mit einer Solaranlage ausgestattet sind. So bleibt das Potenzial von mehreren hundert Gigawatt grüner Energien ungenutzt. Da Dächer von Gewerbeimmobilien im Durchschnitt deutlich größer sind als von Wohngebäuden, können dort Kapazitäten für erneuerbare Energien besonders schnell ausgebaut werden.

ENVIRIA fordert traditionelle "graue" Kraftwerke heraus und reduziert somit schrittweise die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, indem es Strom direkt aus seinen leistungsstarken Solarsystemen ins Netz einspeist. Mit der Unterstützung seiner Series-A-Investoren Galileo Green Energy, Redalpine, Alter Equity und BNP Paribas Développement hat das Unternehmen ein Portfolio von 500 C&I-Solarprojekten in ganz Deutschland aufgebaut. Die Entwicklungspipeline umfasst ca. 2.000 C&I-Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 2,3 Gigawatt. Alleine bis 2029 sollen Anlagen mit einer Leistung von etwa 1,7 Gigawatt realisiert werden und zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen.

ENVIRIAs Erfolg in der Entwicklung von Solaranlagen für Industrie und Gewerbe unterstreicht die Effizienz des innovativen End-to-End-Geschäftsmodells. Das Unternehmen deckt die gesamte solare Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung zur Installation über die Wartung bis hin zum Betrieb der Anlagen. Durch die maßgeschneiderten Lösungen können viele der größten Herausforderungen der Branche erfolgreich und zuverlässig adressiert werden.

Melchior Schulze Brock, Gründer und Geschäftsführer von ENVIRIA: "Wir freuen uns, mit BlackRock einen so starken Partner gefunden zu haben, der unsere Vision unterstützt, Unternehmen einen einfachen Zugang zu Solarenergie zu ermöglichen. BlackRock bringt genau die Ressourcen mit, die wir brauchen, um unser Wachstum fortzusetzen – sowohl finanziell, als auch im Hinblick auf Expertise. BlackRock versteht die Komplexität und die kapitalintensive Natur unseres Geschäfts und kann so einen entscheidenden Beitrag leisten, das Potenzial von erneuerbaren Energien für Gewerbe und Industrie zu realisieren. BlackRock arbeitet weltweit mit Unternehmen aus unserer Branche, insbesondere in Asien und Amerika, zusammen und hat eindrucksvoll gezeigt, wie Erfolg aussehen kann."

Das Klima-Infrastrukturteam von BlackRock ist einer der Vorreiter der Branche und investiert bereits seit Ende der 1990er Jahre in erneuerbare Energien - mit Investitionen in mehr als 15 Unternehmen und der ersten Investition in Photovoltaik im Jahr 2013. Heute verwaltet das Team ein Kundenvermögen von 11 Milliarden US-Dollar. GRP IV ist die vierte Auflage des Flaggschiffs des Klima-Infrastruktur-Franchise. Zu den Limited Partnern (LPs) gehören Investoren aus Deutschland, die umfassend Kapital investiert haben. Bei dem Deal handelt es sich um die zweite Investition des GRP IV, nachdem der Fonds im Januar in Recurrent Energy investiert hat.

Keith Mangan, Head of EMEA für Klima-Infrastruktur bei BlackRock: "Unser Investment in ENVIRIA zeigt, dass wir im Bereich der Infrastrukturinvestitionen, die auf die Energiewende ausgerichtet sind, einen Schritt voraus sind. Die Energiewende als Anlagebereich erweist sich weiterhin als wachstumsstark und skalierbar. ENVIRIAs lukratives Wertversprechen als Komplettanbieter von PV-Anlagen ist ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz skalierbarer Innovationen in diesem Sektor und damit eine attraktive Anlageexposition für unsere Kunden."

Dirk Schmitz, Country Head von BlackRock in Deutschland, Österreich und Osteuropa: "Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in Deutschland erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien. Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden Zugang zu diesen Investitionen in einem vielversprechenden makroökonomischen Umfeld für Klima-Infrastruktur in Deutschland bieten können. Viele deutsche Investoren sind über unsere Klima-Infrastruktur-Plattform investiert. Daher freue ich mich, dass wir das Geld unserer Kunden über ENVIRIA vor Ort einsetzen."

ecoligo: Impact-Scale-up erhält 11 Mio. Euro Wachstumskapital

Mit der Kapitalerhöhung will das 2016 von Martin Baart und Markus Schwaninger gegründete ecoligo seine Marktposition im Bereich Solarprojekte festigen und u.a. neue Finanzprodukte auf dem deutschen Markt einführen.

Martin Baart, CEO, und Markus Schwaninger, CIO, gründeten ecoligo im Jahr 2016, um die Energiewende weltweit voranzutreiben. Unternehmen in Schwellenländern wachsen schnell und brauchen billigere und sauberere Energie. Obwohl sie am meisten von Solaranlagen profitieren würden, haben sie oft keinen Zugang zu den notwendigen Finanzierungen. Kleinanleger*innen machen diese Solarprojekte möglich. Seit seiner Gründung hat ecoligo nach eigenen Angaben mehr als 130 Projekte in 11 Schwellenländern erfolgreich umgesetzt und damit 1,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Martin Baart und Markus Schwaninger kommen beide aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und verfügten vor der Gründung bereits über langjährige Erfahrung in Beratung, Vertrieb und Bau von Solaranlagen weltweit.

Jetzt hat das Impact-Scale-up erfolgreich eine überzeichnete Finanzierungsrunde von 11 Millionen Euro abgeschlossen. Die Kapitalerhöhung erfolgte durch bestehende Investoren unter Beteiligung von zwei neuen Investoren. Unter ihnen: Der Energy Entrepreneurs Growth Fund ist ein Impact Fund mit Sitz in Luxemburg, der von Triple Jump BV verwaltet und von Persistent Energy beraten wird. Dieser innovative Fonds bietet Catalytic Financing für Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase, die im Ökosystem für den Zugang zu Energie in Afrika südlich der Sahara tätig sind. Gaia Energy Impact Fund II (GEIF II) ist ein französischer Venture Capital Fonds, der sich auf Unternehmen aus Schwellenländern konzentriert, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Energiebranche tätig sind. GEIF II wird von Capital Croissance verwaltet und von Gaia Impact beraten.

Marktposition festigen und Wachstum generieren

Mit der Kapitalerhöhung will ecoligo seine Marktposition im Bereich Solarprojekte festigen und neue Finanzprodukte auf dem deutschen Markt einführen. Ecoligo will sein Angebot an Finanzprodukten auch auf ausgewählte europäische Länder ausweiten. Das Unternehmen hat bereits 130 Solarsysteme im Wert von 40 Millionen Euro weltweit in Schwellenländern entwickelt und installiert, die innerhalb der Gruppe betrieben werden und innerhalb ihrer erwarteten Lebensdauer mehr als 1,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Martin Baart sagt: "Wir sind stolz darauf, zwei weitere namhafte Investmentfonds für unsere Wachstumsstory im Zeichen der globalen Energiewende gewonnen zu haben. In dem derzeit schwierigen Marktumfeld für Scale-ups ist dies ein großer Erfolg. Wir freuen uns auch sehr, dass sich bestehende Anteilseigner, wie z.B. EIT InnoEnergy, ebenfalls an dieser Runde beteiligt und damit gezeigt haben, dass sie weiterhin an das Unternehmen glauben. Wir – und unsere Kleinanleger – haben vielen Unternehmen geholfen, ihren Energiebedarf unabhängig zu decken. Das motiviert sowohl uns als auch unsere Investoren."

Das sagen die Investoren

Frederic Pfister, geschäftsführender Gesellschafter von Gaia Impact, sagt: "Wir freuen uns sehr, an der ecoligo-Reise teilzunehmen. Diese Entscheidung trafen wir aus der tiefen Überzeugung, dass privates Kapital eine entscheidende Rolle dabei spielt, Unternehmen in Entwicklungsländern Zugang zu zuverlässiger und dekarbonisierter Energie zu verschaffen. Während unserer Due-Diligence-Prüfung waren wir von den Leistungen des ecoligo-Teams sehr beeindruckt. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und ihre Fähigkeit, innovative Energielösungen umzusetzen, sind bemerkenswert. Mit unserer Beteiligung an ecoligo verpflichten wir uns, ihre Mission aktiv zu unterstützen und sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten."

„Wir freuen uns, dass wir unsere Unterstützung und Investition in ecoligo fortsetzen können", sagt Jan-Henrik Kuhlmann, Head of Direct Investments bei Triple Jump. "Das Engagement des Unternehmens, in Schwellenländern erschwingliche Solarlösungen für gewerbliche und industrielle Kunden anzubieten, fügt sich nahtlos in unsere Mission ein, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Folgeinvestition ecoligo bei der Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele weiter voranbringen und die Position als führendes Unternehmen auf dem Markt für erneuerbare Energien festigen wird. Mit dieser jüngsten Investition ist ecoligo in der Lage, seine Reichweite zu vergrößern, die Projektentwicklung zu beschleunigen und neue Partnerschaften einzugehen, um eine noch größere Wirkung im Bereich der erneuerbaren Energien zu erzielen."

Repräsentative GfK-Umfrage: Perspektiven Unternehmertum

Die repräsentative GfK-Umfrage zeigt u.a.: 63 % der Befragten halten es für mutig, in der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu gründen; 52 % denken, dass Innovationen helfen, die Wirtschaft anzukurbeln. Hier gibt’s alle Ergebnisse im Überblick.

GoDaddy Deutschland veröffentlicht die neuesten Ergebnisse seiner repräsentativen Umfrage “Perspektiven Unternehmertum”, die von der GfK durchgeführt wurde. Befragt wurden mit dem GfK eBUS® 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren, die die deutschsprachige Bevölkerung repräsentieren. Die Befragung wurde im September 2023 durchgeführt.

Starkes Vertrauen in den Innovationsstandort Deutschland

Die Studie offenbart ein starkes Vertrauen der Bürger*innen in den Innovationsstandort Deutschland und zeigen zudem eine bemerkenswerte Bereitschaft zur unternehmerischen Tätigkeit – vor allem jene, die jünger als 40 Jahre alt sind.

Die Umfrage zeigt, dass 56 % der 18- bis 29-Jährigen und 54 % der 30- bis 39-Jährigen in Deutschland bereit sind, unternehmerisch tätig zu werden, um zusätzliches Einkommen zu generieren. Der Faktor Bildung ist dabei nebensächlich: Während 44 % der potenziellen Unternehmer*innen Abitur oder Hochschulreife haben, verfügt knapp jede(r) Dritte über den Abschluss einer höheren Schule ohne Abitur bzw. einen Haupt- oder Volksschulabschluss (30 %).

Wer jetzt gründet, gilt als mutig

Glauben Sie, dass es mutig ist, in der aktuellen wirtschaftlichen Situation ein Unternehmen zu gründen? Diese Frage bejahten nahezu zwei Drittel aller Befragten (63 %), während lediglich 13 % anderer Meinung waren. Gleichzeitig glaubt eine überwältigende Mehrheit von 70 %, dass sich aufgrund der finanziellen Sicherheit mehr Menschen für einen herkömmlichen Job entscheiden statt zu gründen.

Die Meinungen hinsichtlich der potenziellen finanziellen Anreize des Unternehmertums gespalten: Während 26 % der Befragten glauben, dass die Aussicht auf ein sehr gutes Einkommen die damit verbundenen Risiken aufwiegt, sind 44% bei dieser Frage unentschieden. 30 % hingegen lehnen diese Vorstellung ab.

Innovation als Motor für einen starken Wirtschaftsstandort

Die Umfrage untersuchte auch die Einstellung der Bevölkerung in Deutschland zur Rolle, die Innovationen und neue Geschäftsideen bei der Erholung unserer Wirtschaft spielen. 52 % der Befragten sind der Meinung, dass Innovation und neue Geschäftsideen dazu beitragen werden, unsere Wirtschaft zu erholen, während nur 15 % dies verneinen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit weiterhin auf die Wichtigkeit von Innovationen als Katalysator für das Erfinderland Deutschland vertraut.