Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Anbietercheck: Cloud-Speicher
Du brauchst schnell eine bestimmte Datei, die aber irgendwo im Wust von USB-Sticks und E-Mail-Anhängen verloren gegangen ist? Cloud-Speicher schaffen Abhilfe. Welche Tools dabei die beste Figur machen, erfährst du hier.
Mit Cloud-Speichern sammeln und verwalten Teams schnell, sicher und bequem wichtige Dateien und machen sie so überall zugänglich. Mittlerweile gibt es mehr als nur eine Handvoll Cloud-Speicher auf dem Markt, die sich explizit an Unternehmen richten. Höchste Zeit also, einen Blick auf das Angebot zu werfen und herauszufinden, wo du am meisten für dein Geld bekommst.
Dazu hat unser Kooperationspartner trusted.de über 30 Cloud-Speicher miteinander verglichen. Im Praxistest wurden die Tools nach Kriterien wie Nutzungsfreundlichkeit (allgemeines Handling, File-Sharing, Synchronisation etc.), Sicherheit, Datenschutz und Preis-Speicher-Verhältnis bewertet. Zudem wurde ein Testdatensatz aus 15 verschiedenen Dateitypen hochgeladen, um die Upload-Geschwindigkeit und die Verarbeitung der Dateien (z.B. Vorschauansicht, Möglichkeiten der Bearbeitung) einschätzen zu können.
Extrapunkte gab es für eine besonders einfache Bedienung, hohe Sicherheitsstandards und zusätzliche Kollaborationstools wie z.B. Kommentar- oder Feedbackfunktionen. Hier die zehn besten Cloud-Speicher-Tools aus unserem Vergleichstest:
luckycloud
Luckycloud ist ein Cloud-Speicher „Made in Germany“. Das Tool hat kürzlich ein großes Update erhalten und überzeugt mit einer schicken Oberfläche, verschlüsselten Verzeichnissen und einem Online-Office. Im Test funktionierten all diese Features fehlerfrei. Gleiches galt für das Filesharing und die einfache Synchronisation, die du dank App auch von deinem Smartphone aus durchführen kannst. Ein weiterer großer Punkt ist die Sicherheit. Mit Features wie ISO-27001-Zertifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-KnowledgePrinzip, 2FA bis hin zum integrierten Antivirus-Programm in den Tarifen „Business“ und „Enterprise Plus“ bietet dir das Tool alles, was eine sichere Cloud-Umgebung braucht.
Das Preissystem von luckycloud ist flexibel. Wie viel Speicher und wie viele Nutzer*innenplätze du brauchst, gibst du individuell bei der Bestellung an. Du zahlst damit effektiv nur für das, was du an Cloud brauchst. Für Privat-User*innen gibt es zwar günstigere Alternativen, allerdings überzeugt der Sicherheitsaspekt. Unternehmen und Teams sind hier gut bedient.
Die 3 Highlights von luckycloud
- Bis zu 500 TB Speicher bieten genug Webspace für deine Daten.
- Mit der flexiblen Skalierung zahlst du nur, was du
- benötigst.
- Cloud „Made in Germany“ für höchste Sicherheit und Datenschutz (DSGVO).
leitzcloud
Leitzcloud definiert sich selbst als eine Business-Cloud-Lösung. Das zeigt sich sowohl bei den umfassenden Sicherheitsfunktionen als auch an den vielfältigen Kollaborationstools. Die Lösung wird DSGVO-konform (mit Ökostrom) auf Servern in Deutschland betrieben.
Die Bedienung des Tools ist schnell erlernt. Einzig Shortcuts wie Strg+C zum Kopieren oder Strg+V zum Einfügen funktionieren nicht. Aber das ist easy zu verschmerzen. Einer der größten USPs ist die Organisationsverwaltung. Für alle Bereiche wie User*innen-Konten, Freigaben, geteilte Ordner etc. gibt es praktische Übersichten, um Admins die Verwaltung zu erleichtern. Apropos leicht: Auch das Microsoft-365-artige Online-Office ist einfach zu handhaben.
Preislich liegt leitzcloud höher als viele Konkurrent*innen. Bei 12 Euro Einstiegspreis dürften kleinere Unternehmen mit einem Speicherbedarf ab 250 GB bis hin zu 12,5 TB (mehr gibt es auf Anfrage) hier eine praktische Lösung finden. Die hohen Sicherheitsstandards können die höheren Preise rechtfertigen. Wer eine sichere Cloud für sein Team sucht, ist hier gut aufgehoben.
Die 3 Highlights von leitzcloud
- Zwischen 250 GB und 12,5 TB Speicher für alle Projektgrößen; mehr auf Anfrage.
- Eine einfache Organisationsverwaltung, mit der du als Admin den Überblick behältst.
- Server in Deutschland mit Zertifizierung.
Your Secure Cloud
Auch mit diesem deutschen Cloud-Speicher kannst du auf eine sichere und DSGVO-konforme Verwaltung deiner Dateien setzen. Es gibt alle wichtigen Basics: Weboffice, umfassende Sicherheitsfeatures und eine einfache Sharing-Funktion (auch für User*innen ohne YSC-Account).
Alle Oberflächen sind clean und verzichten auf Schnickschnack. Ein Top-Feature ist die umfangreiche Versionierung, mit der du für einzelne Bibliotheken Regeln zur Versionsverwaltung und für die Speicherdauer festlegen kannst. Eine weitere coole Eigenschaft ist die automatische Speicherskalierung. Je nach Tarif erhältst du pro weiterer Lizenz 50 GB bzw. 100 GB mehr Speicher. Dank den zwei angebotenen Clients kannst du diesen Speicher auch von weiteren Geräten aus verwalten. Die Einrichtung der Clients kann allerdings dauern.
Your Secure Cloud richtet sich sowohl an private User*innen als auch an Unternehmen. Pakete für Privat-User*innen gibt es ab 2,49 Euro im Monat. Hier gibt es zwischen 10 GB und 1 TB Speicherplatz. Unternehmen profitieren vom Online-Office und den angepassten Staffelpreisen ab 4 Euro pro Monat und User*in. Im Tarif „Enterprise“ werden speziell auf deine Bedürfnisse angepasste Preispakete angeboten.
Die 3 Highlights von Your Secure Cloud
- Zwischen 10 GB und unbegrenzt viel Speicher für alle Cloud-Bedürfnisse.
- Nützliche Speicherskalierung für mehr Speicher pro neuer Nutzer*innenlizenz.
- Flexible Dateiversionierung mit eigenen Regeln pro Bibliothek.
Dropbox
Dropbox, der „Großvater der Cloud-Speicher“, ist global weit verbreitet. Die Server stehen in den USA; für deutsche Firmen könnte das ein Manko sein. Dafür gibt es reichlich Speicher – bis zu 1000 TB können für Teams gebucht werden. Eine große Stärke von Dropbox sind die Synchronisations-Optionen (z.B. On- und Offline-Bearbeitung), die in einem einzigen Client untergebracht sind. In Sachen Kollaboration ist das Testergebnis nicht einheitlich. Zwar gibt es mit „Dropbox Paper“ einen einfachen Texteditor plus Kommentar- und Notizfunktion, ein echtes Online-Office der Marke „Google Drive“ ersetzt das aber nicht. Dafür ist ein Tool für einfache Videobearbeitung integriert. Damit ist Dropbox ein top Tool für zu Hause; für Büros aber nur bedingt geeignet.
Dropbox bietet bis zu 2 GB Gratis-Speicherplatz; andere Clouds bieten davon mehr. Die Premium-Tarife starten bei 9,99 Euro; Dropbox ist somit teurer beim Einstieg, liefert zu diesem Preis aber gleich stolze 2 TB Speicher. Privat-User*innen bekommen zudem einen angepassten Family-Tarif gestellt. Unternehmen profitieren von den Business-Plänen ab 9 TB bzw. ab 15 TB für 12 bzw. 18 Euro pro User*in und Monat.
Die 3 Highlights von Dropbox
- Zwischen 2 GB und 1000 TB Speicher für deine Cloud (mehr auf Anfrage möglich).
- Dropbox Paper und Tool zur Videobearbeitung für simple Text- und Schnittarbeiten.
- 2 GB kostenlos verfügbar.
Microsoft OneDrive
Der Cloudspeicher des Software-Giganten wird auf Servern in den USA betrieben – für deutsche Firmen nicht ideal. Allerdings winken auch viele Vorteile, wie z.B. unbegrenzt viel Speicherplatz oder praktische Team-Funktionen. Das Top-Argument für Microsoft OneDrive ist die nahtlose und funktionale Integration in den Microsoft-Kosmos mit Word und Co. Hinzu kommt der einfach zu bedienende Synchronisationsordner. Die Bedienung ist generell sehr gut; ironischerweise waren es aber oft die einfachsten Handgriffe wie das Verschieben von Dateien, die sich im Test als hakelig erwiesen. Dank Features wie hohen Verschlüsselungsstandards, 2FA oder separat verschlüsselten Ordnern gilt die Cloud als sehr sicher. Insgesamt kann das Tool aber nicht mit den Vorteilen eines deutschen Serverstandorts mithalten.
Im Vergleich liegt der Service mit seinen Paketpreisen konstant unter dem Durchschnitt. Privatkund*innen freuen sich über bis zu 5 GB kostenlosen Speicherplatz und einen angepassten Family-Tarif. Die Premium-Pakete für Privatkund*innen starten bei 1,67 Euro im Monat für 100 GB. Business-Pakete starten bei 4,70 Euro pro Monat und User*in.
Die 3 Highlights von Microsoft OneDrive
- Zwischen 5 GB und unbegrenzt viel Speicherplatz.
- Microsoft 365 in einigen Tarifen inklusive.
- 5 GB kostenlos verfügbar.
IONOS HiDrive
IONOS HiDrive gehört zu den deutschen Cloud-Speichern und lässt dich all deine Dateien DSGVO-konform unterbringen. Der Fokus liegt auf Geschwindigkeit und Einfachheit. Mit IONOS HiDrive stehen dir zwischen 100 GB und 2 TB Speicherplatz zur Verfügung.
Im Test überzeugte uns vor allem der leichte Einstieg in die Bedienung. Dafür verzichtet IONOS HiDrive auf Zusatzoptionen wie Dateihistorien oder Archivierung. Praktisch: Je nach Bedarf haben User*innen die Möglichkeit, das Online-Office gegen 3 Euro Aufpreis im Monat dazuzubuchen. So zahlst du nur für das, was du brauchst. Die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss allerdings dazugekauft werden, sofern man sich nicht für den größten Tarif des Anbieters entscheidet.
An sich ist IONOS HiDrive sowohl für den privaten Gebrauch als auch für Unternehmen geeignet. Es gibt allerdings eine Einschränkung: Der Speicher ist auf kleine Teams mit maximal zehn Mitgliedern ausgelegt. Der Einstiegspreis liegt bei 1,50 Euro im Monat für 100 GB.
Die 3 Highlights von IONOS HiDrive
- 100 GB bis 2 TB Cloud-Speicher.
- Optionales Online-Office für eine gemeinsame Dokumentbearbeitung.
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einzel-User*innen und kleine Teams.
Google Drive
Google Drive gehört zu jedem Google-Konto und ist, ähnlich wie Microsoft OneDrive, direkt in die restliche Software-Umgebung des Anbieters (auf US-Servern) eingebettet. Das ermöglicht einen schnellen Switch zwischen Bearbeitung (auch im Team) und Speicherung.
Die Bedienung ist wirklich einfach und das Management der Dateien mit wenigen Klicks sehr bequem. Der Speicher hat einen schicken Look und punktet vor allem mit seinem phänomenalen Office-Paket rund um Google Docs, Sheets, Präsentationen und Co. Im Test überzeugten außerdem die zuverlässige Synchronisation und die unbegrenzte Dateiversionierung plus Bearbeitungsverlauf. Ein Knackpunkt ist hingegen die Suchfunktion (ironisch für ein Google-Produkt). Die findet nämlich unsere Dateien nicht immer zuverlässig wieder und spuckt manchmal schlichtweg Blödsinn aus.
Im Schnitt sind die Preise von Google günstig zu nennen. Business- und Privatpersonen freuen sich über ein kostenloses Speicherkontingent von 15 GB. Die Premium-Tarife starten bei 1,67 Euro pro Monat (100 GB) für Privatpersonen und bei 5,75 Euro pro Monat und User*in für die Business-Varianten der Cloud. Dort steht dir bis zu unbegrenzt viel Speicherplatz zur Verfügung.
Die 3 Highlights von Google Drive
- 15 GB kostenlos verfügbar.
- Zwischen 15 GB und unbegrenzt viel Speicherplatz.
- Perfekte Integration in die Google Suite mit Google Docs und Co.
STRATO HiDrive
STRATO HiDrive ist eine weitere bekannte Cloud-Lösung „Made and hosted in Germany“. Das Tool richtet sich an alle, die einen großen Speicherbedarf haben. Du findest hier alle wichtigen Standardfunktionen inklusive Filesharing und Synchronisation. Die Synchronisation hat lediglich einen Haken: Du brauchst einen Workaround, um sie sinnvoll zu nutzen. Sonst läuft deine lokale Festplatte voll. Coole Sache (wenn auch nicht zwingend nötig): Du hast dank Alexa-Skill die Möglichkeit, Musik per Sprachsteuerung abzuspielen. Relevanter ist das 2021 nachgereichte Online-Office von Collabora. Damit können Teams in der STRATO-Cloud ihre Files gemeinsam bearbeiten. Business-User*innen haben das Office standardmäßig an Bord; Privatpersonen müssen den Family-Tarif buchen oder das Office zusätzlich kaufen.
In Sachen Preis-Leistung ist das Tool besonders in den Bereichen um die 500 GB bis 2 TB recht günstig. Startpreis für 500 GB: 3,50 Euro im Monat. Die Business-Pakete starten bei 12,50 Euro im Monat mit 1 TB Speicher. Die maximale Anzahl an User*innen, die die Business-Tarife fassen, sind 20 Personen. Für große Teams ist das Angebot also eher nicht ausgelegt.
Die 3 Highlights von STRATO HiDrive
- 500 GB bis 10 TB Speicherplatz in den Tarifen.
- Optionaler Umzugsservice für den Anbieterwechsel.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Speichermengen über 500 GB.
Tresorit
Tresorit ist ein Schweizer Cloud-Speicher, der vor allem auf ein Thema setzt: Sicherheit. Dafür fehlt es an anderen Stellen wie den Kollaborationsfeatures. Tresorit hat aber andere Qualitäten. Das sind etwa die Sicherheitsfunktionen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Remote Wipe, ein starker (Schweizer) Datenschutz und viele Kontrollfunktionen für Admins. Zudem ist die Cloud dank ihrer verschiedenen Interfaces sehr nutzungsfreundlich.
Du magst die Anwendung Tresorit Drive nicht? Dann nutze stattdessen die Desktop-App. Der „Drive“ ist nur für die Offline-Verfügbarkeit der Files ein Muss. Beim Filesharing macht der Anbieter ebenfalls alles richtig. Kleiner Kritikpunkt: Die maximale File-Größe von 5 GB für geteilte Dateien. Hier bieten andere Anbieter*innen mehr Spielraum; für die meisten Files sollte diese Sharing-Größe jedoch ausreichen.
Der Tarif für Einzelnutzer*innen ist bei Tresorit relativ teuer. Einstiegspreis: 9,99 Euro. Dafür gibt es allerdings auch gleich 1 TB an Speicher; wer weniger braucht, findet günstigere Alternativen. Die Business-Tarife sind mit Blick auf den Speicher im Rahmen des Üblichen. Ab 16 Euro im Monat und User*in gibt es 2 TB (für mindestens drei User*innen); professionelle Einzelnutzer*innen erhalten 4 TB für 23,99 Euro im Monat.
Die 3 Highlights von Tresorit
- 3 GB bis unbegrenzt viel Speicherplatz.
- Sehr hohe Standards für maximale Datensicherheit.
- 3 GB Cloud-Speicher kostenlos verfügbar.
pCloud
Mit pCloud präsentieren wir eine weitere Schweizer Lösung. User*innen können sich hier auf eine sichere Verwaltung ihrer Files einstellen. Synchronisation und Filesharing bringen alles mit, was Durchschnitts-User*innen brauchen, inklusive automatischer Datensicherung von Mobilgeräten.
Im Test fielen uns die sehr gute Usability und die hübschen Interfaces für die Medienwiedergabe auf. Auf Kollaboration ist die Cloud hingegen weniger ausgelegt. Es gibt für die Business-Tarife eine Kommentarfunktion und gemeinsame Ordner, um in der Gruppe Files zu teilen. Ein umfassendes Online-Office, wie es andere Clouds mitbringen, ist bei pCloud nicht zu finden. Für den Privatgebrauch ist das Tool aber sehr gut geeignet und landete damit in diesem Test einen kleinen Überraschungshit.
Generell ist pCloud nicht teuer, gehört aber auch nicht zu den günstigsten Tools. Der Einstiegspreis liegt bei 4,17 Euro für 500 GB. Die Business-Tarife beginnen bei 23,97 Euro im Monat. Eine Besonderheit sind die optionalen Lifetime-Tarife, mit denen du einmal für die Cloud bezahlst und dann für immer den Zugriff auf deinen Online-Speicher behältst. Dieses Angebot gibt es sowohl für Familien als auch Einzel-User*innen.
Die 3 Highlights von pCloud
- Zwischen 10 GB und unbegrenzt viel Speicher.
- Perfekt für die Verwaltung von Mediendateien und deren Streaming.
- 10 GB kostenloser Speicherplatz verfügbar.
Die Autorin Julia Warnstaedt ist zertifizierte WordPress-Spezialistin und Redakteurin für Website- und E-Commerce-Themen bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-Tools ist eines der führenden Informationsmedien zu B2B-Softwarevergleichen im deutschsprachigen Raum und versorgt seine User*innen laufend mit aktuellen Testberichten und Tool-Übersichten. Den vollständigen Erfahrungsbericht zum Thema Cloud-Speicher und alle Infos findest du auf www.trusted.de
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Allianz Unternehmensschutz erweitert sein Angebot
Schadensersatz, Einbruch oder Brand – Unternehmen sichern vieles gegen existentielle Risiken ab. Aber was ist, wenn man sich mit Lieferanten oder Kunden mal nicht einig ist? Der Unternehmensschutz bietet auch Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten.
Mit dem Unternehmensschutz der Allianz schützen sich kleine und mittlere Betriebe bis 5 Millionen Euro Umsatz bzw. bis zu 10 Millionen Euro Versicherungssumme gegen zahlreiche typische Geschäftsrisiken ab. Vier Produktlinien bieten dabei für jeden die passende Absicherung mit unterschiedlichen Leistungs- und Preisniveaus – von der Basis-Deckung bis hin zum Premium-Produkt.
Haus und Hof mit Hab und Gut richtig absichern
Nach der Neueinführung der Betriebs- und Berufshaftpflicht- im Jahr 2022 sowie der Inhaltsversicherung folgte 2023 die Firmen Immobilienversicherung, welche sich durch zahlreiche neue Einschlüsse und Deckungserweiterungen sowie reduzierte Selbstbehalte auszeichnet. Wie bei der Haftpflicht- und Inhaltsversicherung ist bei ihr auch grobe Fahrlässigkeit mit abgesichert. Weiterhin setzt die Firmen Immobilienversicherung mit einem neuen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein echte Maßstäbe. So gibt es zum Beispiel eine echte Allgefahrendeckung für Anlagen zur nachhaltigen Energiegewinnung und -versorgung. Darunter fallen Klein-Windkraftanlagen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Vorrichtungen zur Regenwassernutzung, die im Versicherungsumfang automatisch bis 25.000 EUR enthalten sind. Zusätzlich können Photovoltaikanlagen entsprechend Ihrer Leistung mitversichert werden. Darüber hinaus erhalten Unternehmen im Schadenfall zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Schadenzahlung bis zu 25.000 Euro an Mehrleistungen, wenn zum Beispiel bei einem Heizungstausch eine herkömmliche Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ersetzt wird oder bei einer Reparatur die Außendämmung erneuert wird. Ebenso können behinderten- und altersgerechte Umbauten im Gebäude oder in den einzelnen Wohneinheiten durch die Zusatzleistungen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsbausteins vorgenommen werden.
Recht haben ist nicht Recht bekommen
Auch wenn man selbst eigentlich kein „Streithansel“ ist: Sind Kund:innen unzufrieden oder fühlen sich Mitarbeiter:innen ungerecht behandelt, hat man schnell eine Klage am Hals. Oder man selbst ist mit den Leistungen eines Lieferanten unzufrieden und möchte sich dagegen wehren und sein Recht durchsetzen. Egal worum es geht – immer sind Rechtsstreitigkeiten vor allem mit Unsicherheiten über ihren Ausgang verbunden – und guter Rat ist sowieso teuer.
Mit der jetzt neu aufgelegten Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung schützen sich Unternehmen vor hohen Kosten bei Rechtsstreitigkeiten und erhalten in ihren Angelegenheiten fundierte juristische Beratung. Denn wie die übrigen Unternehmensschutzprodukte steht die Allianz Firmen-Rechtsschutzversicherung für umfangreiche Leistungen und Services. Zum Beispiel werden im Falle von fünf Jahren Schadenfreiheit in den Produktlinien Komfort und Premium auch bei nicht versicherten oder nicht versicherbaren Fällen einmalig bis zu 1000 Euro übernommen. Oder die Unternehmen können sich im Rahmen einer telefonischen Erstberatung immer über ihre Chancen und Rechte ausführlich informieren – auch bei nicht versicherten Angelegenheiten. In einem versicherten Fall können die Parteien jederzeit zur Schlichtung eine Mediation in Anspruch nehmen und versuchen, ihren Streit außergerichtlich zu lösen. Die Allianz deckt Arbeits-, Vertrags- und Sachenrecht sowie Wohnungs- und Grundstücksrecht und damit wichtige Rechtsgebiete im Tagesgeschäft ab. In der Produktlinie Premium ist ab sofort sogar die Abwehr von Schadenersatzansprüchen um Wettbewerbs- und Markenrechte sowie (gerichtliche) Auseinandersetzungen um Urheberrechte bis 10.000 EUR abgesichert.
Die neue Rechtsschutzversicherung für Firmen komplettiert den Allianz Unternehmensschutz und fügt sich dabei nahtlos in das bewährte Konzept ein. Das einfache Vier-Linienkonzept mit passenden Bausteinen bietet Absicherung nach Maß, die Produkte sind einfach, wettbewerbsfähig und rasch abschließbar. Und kleine und mittlere Firmen können sich sicher und rundum geschützt fühlen – jetzt erst recht! Starker Schutz für starke Unternehmen.
Weitere Infos finden Sie hier
MyBreo: Hilfe zur Selbsthilfe bei chronischen Lungenerkrankungen
Das 2023 von Florian Bahm gegründete Start-up MyBreo ist ein Anbieter digitaler, mobiler Angebote rund um Atemtherapie und Lungengesundheit.
Mehr als 750 Millionen Menschen leiden an Beeinträchtigungen ihrer Lunge; chronische Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Auch in Deutschland sind schätzungsweise 14 Millionen Menschen von Volkskrankheiten wie COPD, Asthma, Long- und Post Covid betroffen. Was viele Betroffene nicht wissen: Man kann mit Atemtraining und Atemtherapie einen erheblichen Einfluss auf seinen Gesundheitszustand nehmen – genau hier setzt MyBreo mit seinem Angebot an.
Online-Programm für selbst durchführbare Atemtherapie
Das Berliner Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, digitale und mobile Gesundheitsangebote auf Basis einer individuell durchführbaren Atemtherapie anzubieten. Florian Bahm, Gründer und CEO von MyBreo, betont die Dringlichkeit des Themas: „Auch in Deutschland haben nicht alle Menschen uneingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem. Mit unserem ersten Produkt, einem Online-Programm für selbst durchführbare Atemtherapie, bieten wir Betroffenen eine einfach zugängliche und wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, ihre Atmung und damit ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.“ Dies ist jedoch nur der erste Schritt: „Die Entwicklung weiterer Angebote als individuelle Begleiter für Betroffene ist bereits gestartet“, so Bahm.
Digitaler Atemkurs: Mehr Lebensqualität durch Technologie
Das MyBreo-Programm wurde gemeinsam mit Expert*innen für Lungenkrankheiten, darunter Pulmolog*innen, Psycholog*innen, Atem- und Physiotherapeut*innen, auf Basis neuster Forschungsergebnisse und zahlreicher Interviews mit Betroffenen entwickelt. Die Vorteile des Angebotes sind dabei nicht nur auf die Lungengesundheit beschränkt. Auch im Bereich der Senior*innenpflege, in der Vor- und Nachbereitung von klinischen Aufenthalten und in anderen klinischen Fachbereichen gibt es Anwendungsmöglichkeiten. Das Angebot ersetzt natürlich nicht den Besuch beim Facharzt bzw. der Fachärztin, doch es kann für viele Betroffene eine wertvolle Ergänzung darstellen.
Digitale Gesundheitslösungen im Aufwind
Die Gesundheitskosten steigen immer weiter an, die Versorgungssituation verschlechtert sich. Bahm ist daher davon überzeugt, dass digitale Angebote für das deutsche und auch internationale Gesundheits- und auch Pflegesystem in der Zukunft alternativlos sein werden. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand: Programme wie der Atemkurs von MyBreo sind jederzeit verfügbar, individuell anpassbar und können von zu Hause oder unterwegs absolviert werden.
Expansion und Entwicklung weiterer digitaler Produkte
Bereits jetzt sind weitere Produkte in Planung, die Lösungen rund um Atemtherapie mit mobilen Apps und Künstlicher Intelligenz gestützt für Nutzende zugänglich machen. Parallel werden Patientenstudien vorbereitet und die Internationalisierung des bestehenden Angebotes durchgeführt. So wurden Bahm und MyBreo zur „MedTech“ in Toronto, Kanada, eingeladen. Auf der weltweit größten Gesundheitsmesse werden sie ihr Unternehmen und ihr Produkt einem internationalen Fachpublikum vorstellen und Kontakte in den internationalen Markt aufbauen.
4 Körpersprache-Tricks für noch bessere Präsentationen
Oft finden die besten Inhalte kein Gehör, weil der Redner es nicht schafft, sein Publikum zu binden. Dabei gibt es ein paar ganz einfache Körpersprache-Tricks, die jede Rede besser machen und Ihr Publikum wirklich zuhören lassen.
1. Die Geschichte mit den Augen erzählen
Wenn Leute über große Redner erzählen, sagen sie oft, dass sie sich gefühlt haben, als würde ihnen der Redner direkt in die Augen schauen. Das können Sie durch einfache Techniken auch erreichen. Zuerst sollten Sie sich von Ihren Notizen trennen. Wer dauernd seine Notizen ansieht, verrät dadurch seine Unsicherheit und verliert die Bindung zum Publikum. Richten Sie Ihren Blick stattdessen auf den hinteren Teil des Raumes. Eine andere Taktik ist es, den Blick von links nach rechts durch das Publikum wandern zu lassen. Suchen Sie sich drei Personen, die sie abwechselnd und nacheinander anschauen. Sollten Sie Folien benutzen, denken Sie daran, dass Sie niemals länger als zwei Sekunden auf diese schauen sollten.
2. Benutzen Sie Ihre Hände
Ist Ihnen jemals aufgefallen, wenn einer Ihrer Freunde oder Kollegen über ein aufregendes Erlebnis berichtet, wie sehr Arme und Hände für die Veranschaulichung eingesetzt werden. Sie sollten sich vor einem Vortrag deshalb stark mit der Materie auseinandersetzen, damit Sie Begeisterung für das Thema entwickeln. Es gibt nichts Schlimmeres, als einem Redner zuzusehen, der nicht weiß, was er mit seinen Händen anstellen soll.
3. Offen bleiben
Sie können Ihre Körpersprache einsetzen, um die Nähe zum Publikum zu vertiefen. Stehen Sie so weit vorne wie möglich. Je näher Sie an Ihrem Publikum stehen, desto mehr wird es sich in Ihren Vortrag eingebunden fühlen. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass Sie niemals Ihre Arme oder Beine verschränken sollten. Bleiben Sie offen. Das signalisiert Ihrem Publikum Sympathie und Selbstsicherheit.
4. So viel wie möglich lächeln
Es gibt so viele psychologische Vorteile, wenn Sie lächeln. Zuerst einmal erhöhen Sie dadurch das Vertrauen zu Ihren Zuhörern. Aber auch vor Ihrem Vortrag kann Ihnen ein Lächeln helfen. Jeder kennt die Situation, wenn vor einer Präsentation das Herz wie verrückt anfängt zu schlagen. Mit einem Lächeln signalisieren Sie Ihrem Gehirn Entspannung. Tricksen Sie Ihre Aufgeregtheit also einfach aus. Ihrem Publikum signalisieren Sie außerdem, dass Sie sich wohlfühlen und im Einklang mit dem sind, was Sie erzählen.
Welche Fehler Sie beim Präsentieren vermeiden sollten, lesen Sie hier
So steigern Sie Ihren Messe-Erfolg
Mit kleinem Budget großen Response auf Messen erzielen? Sie sind der Meinung, dass dies fast unmöglich ist? Philipp Wenger, Messeprofi der Textakademie GmbH, verrät Ihnen kurz und bündig, wie es geht. Ein zentraler, hierbei leider oft vernachlässigter Punkt ist: Neben Vorbereitung und Durchführung ist die Nachbearbeitung entscheidend. Egal ob Sie ein Messe-Neuling oder erfahrener Messe-Profi sind – eine Messe muss sich für den Aussteller lohnen. Dies fängt bei der Suche und Auswahl der für Sie optimalen Messe an:
Welche Messe passt zu mir?
Das ist die allererste Frage, die Sie sich stellen und beantworten müssen. Wichtig für die Auswahl: Ihre Zielgruppe müssen Sie auf der Messe antreffen. Beginnen Sie also mit Ihrer Recherche, zum Beispiel online auf der Internetpräsenz www.auma.de. Der AUMA e.V. (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) ermöglicht eine Suche nach unterschiedlichen Kategorien. Zudem liefert die Webseite wertvolle Informationen über Besucher und Aussteller. Um die richtige Messe für Sie und Ihre Firma zu identifizieren, sind weitere Fragen entscheidend:
- Welche Entscheidungs-Kompetenz haben die Besucher?
- Wird die Messe von der Presse besucht?
- Welche Ziele verfolgt die Messe und wie können Sie diese sinnvoll für sich nutzen?
- Wo findet die Messe statt und was kostet ein Messestand?
Erstellen Sie, basierend auf diesen und weiteren Fragen, Ihre Messe-Checkliste, in der Sie alle relevanten Informationen und Kosten festhalten. Eine gute Vorbereitung erleichtert Ihnen den Messeauftritt immens.
Seien Sie außergewöhnlich!
Der Unterschied macht’s. Genau das trifft auch auf Messen zu. Sich von den anderen Ausstellern abzuheben, ist gar nicht so leicht. Es gilt also: Präsentieren Sie oder tun Sie Außergewöhnliches. Rüsten Sie beispielsweise Ihr Standpersonal mit bedruckten T-Shirts aus. Ihr Logo, die Stand- und Hallennummer und ein Spruch, der Lust auf mehr macht, können dort Platz finden. Eine andere Möglichkeit: Verteilen Sie Gutscheine. Auch das lockt Besucher zu Ihrem Stand – dort kommen sie mit Ihrem Produkt in Berührung und Sie können in lockerer Atmosphäre ein Gespräch aufbauen.
10 Schritte zum Elevator-Pitch-Video
Mit diesem Workshop schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie lernen, sich und Ihre Kernbotschaft in 30 Sekunden auf den Punkt zu bringen – und erfahren, wie Sie diese Selbstpräsentation in Form eines Video-Elevator-Pitches für Ihren perfekten Online-Auftritt nutzen.
Der sogenannte Elevator Pitch wurde in den 80er-Jahren von jungen US-amerikanischen Vertriebsleuten entwickelt, die ihre Chefs oft nur beim Aufzugfahren sprechen konnten. Sie hatten dabei durchschnittlich 30 Sekunden Zeit, ihren Vorgesetzten von einer Idee so zu begeistern, dass er bereit war, den Mitarbeitern einen Termin zu geben, bei dem sie dann ihren Vorschlag ausführlicher präsentieren konnten. Daher auch der Name Elevator Pitch, zu Deutsch: Verkaufsgespräch im Fahrstuhl.
In den letzten Jahren hat die Idee des Elevator Pitches ihren Siegeszug über die Existenzgründerszene in alle Bereiche des Marketings angetreten. Denn die meisten Märkte sind dicht und für beinahe alles gibt es bereits einen Anbieter. Daher sind Wege gefragt, sich zu profilieren, sich von der Masse abzuheben. Dies gelingt, indem Sie Ihre Kunden durch Persönlichkeit, durch Sympathie und Kompetenz überzeugen. Der Elevator Pitch bietet eine wertvolle Möglichkeit dazu.
Im Detail bedeutet der Elevator Pitch, einem Gesprächspartner bei einem zufälligen Treffen auf die Frage „Was machen Sie?“ so zu antworten, dass er anschließend wie die amerikanischen Chefs im Aufzug antwortet: „Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren, das interessiert mich!“ Da die Person uns zwar länger als 30 Sekunden gegenübersteht, jedoch aufgrund der Schnelllebigkeit unserer Zeit nur eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne hat, wenn wir sie nicht sofort faszinieren, ist der ideale Elevator Pitch nicht länger als die berühmten 30 Sekunden.
Für den perfekten Web-Auftritt
Statistisch gesehen haben Sie sogar nur rund 18 Sekunden Zeit, einen Besucher im Internet zum Bleiben zu motivieren. Wenn Sie ihn in dieser Zeit nicht so faszinierend fesseln, surft er zur nächsten Homepage. Das ist eine große Herausforderung! Der Homepage-Besucher hat zwei Möglichkeiten, schnell und präzise zu erfahren, was er bei Ihnen bekommt und welches Problem er dadurch lösen kann. Zum einen, indem Sie es kurz und knackig auf Ihrer ersten Seite als Text formulieren und zum anderen durch einen Video-Elevator-Pitch. Eine erfolgreiche moderne Internetseite braucht heute beides!
Der Video-Elevator-Pitch hat demnach die gleiche Funktion wie die klassische „Fahrstuhlpräsentation“: Er soll den Besucher der Webseite innerhalb von 30 Sekunden fesseln bzw. interessieren. Das ist eine große Herausforderung, da die menschliche Komponente bzw. das Spontane fehlt; auf der anderen Seite kann die Wirkung optisch durch sinnvolle technische Accessoires verstärkt werden. Was Sie in der Vorbereitung zum Video-Elevator-Pitch und bei der tatsächlichen Aufzeichnung beachten sollen, erfahren Sie hier Schritt für Schritt. Es gibt grundsätzlich zwei Vorgehensweisen bei der Produktion eines Video-Elevator-Pitches. Zum einen die Vorbereitung dessen, was Sie als knackige Botschaft sagen werden und zum anderen das professionelle Transportieren der Botschaft, also Auftritt, Mimik, Gestik und Modulation.
5 Tipps für den perfekten Auftritt vor der Kamera
Praxis-Tipps und To Do's für eine charismatische Präsenz in TV-Interviews, Imagefilmen und Online-Videos.
Ob trendiges Start-up, großer Konzern oder kleines Ein-Mann-Unternehmen – für Marketing- oder Vertriebszwecke stehen immer mehr Geschäftsführer oder auch Mitarbeiter vor der Kamera. Nicht mehr nur Pressekonferenzen, TV-Interviews oder Imagefilme zählen zu den Anlässen, sondern auch kurze Videos für Social-Media-Kanäle und Online-Meetings.
In Zeiten des digitalen Wandels gehört es für viele schon zum alltäglichen Geschäft, sich vor die Kamera zu stellen und mit Partnern, Kunden oder der breiten Öffentlichkeit zu interagieren. Gleichzeitig fällt es Menschen oft schwer, über dieses Kommunikationsmittel authentisch zu wirken und die eigene Ausstrahlung charismatisch zu präsentieren. Freies und überzeugendes Sprechen vor der Kamera und auf der Bühne ist jedoch lernbar, für jeden. Damit der Auftritt nicht zum Albtraum, sondern eher zu einem Flirt mit der Kamera und den Zuschauern wird, gilt es nur ein paar Tipps und Tricks zu berücksichtigen.
Konzept vorbereiten
Vor der eigentlichen Aufnahme empfiehlt es sich, ein grobes Konzept zu erstellen und sich zu überlegen, was man sagen möchte. Vorher schon einmal in Gedanken Stichpunkte zu sammeln und einen Beginn, einen Hauptteil und einen Schluss vorzubereiten, erlaubt es Rednern, sich während der Aufnahme zu entspannen und freier zu sprechen. Kleine Hänger sind menschlich und durch direkte Reaktionen wie ‚Entschuldigung, jetzt habe ich kurz den Faden verloren‘ lässt sich auch Nähe zum Zuhörer schaffen. In längeren Momenten, die man zum Nachdenken benötigt, verlieren Redner jedoch die Verbindung zum Publikum.
Angepasste Sprache wählen
Charisma und rhetorische Fähigkeiten bedingen einander. Um eine besondere Präsenz vor der Kamera auszustrahlen, gilt es die richtigen Worte einzusetzen. Durch eine Sprache, die an die jeweiligen Gesprächspartner angepasst ist, lassen sich Mitmenschen leichter mitreißen und hören aufmerksamer zu. Zudem gilt es, pointierte Sätze – also bei bestimmten Satzstücken die Stimme zu heben beziehungsweise zu senken – zu verwenden, sodass einzelne Botschaften besser sitzen. Schnellredner sollten bewusst ein Wort gegen Ende des Satzes betonen, um einen stetigen Rhythmus zu bewahren. Die meisten Menschen beginnen vor der Kamera jedoch zu vorsichtig, aus Angst vor ‚Overacting‘. Doch dann erreichen sie die Zuschauer energetisch nicht. Lieber einen Tick mehr geben, wenn man vor der Kamera spricht, da Redner bei einer Aufnahme generell mehr Energie als in der direkten Begegnung benötigen, um entsprechend zu wirken.
Gestik und Mimik einsetzen – aber passend
Um authentisch zu wirken, sollten Gestik und Mimik zueinanderpassen. Spricht man über Krisen, irritiert ein lächelndes Gesicht den Zuschauer. Doch generell ein unbewegliches Gesicht ohne jede Gemütsregung zu zeigen, wirkt ebenso fehl am Platzs. Auch die Hände können ruhig in Bewegung sein, doch bitte passend zum Gesagten. Hände beleben Auftritte. Kommen sie aber dem gesprochenen Wort zuvor, wirkt es einstudiert – oder hilflos. Erzählen Redner mit Empathie, kommt die Bewegung jedoch meist von allein.
Augenkontakt als Kommunikationsmittel
Auch vor der Kamera interagiert man mit Menschen, weshalb sich der direkte Blick in die Linse empfiehlt. Jeder lange Blick zur Seite bricht die Verbindung zum Zuschauer ab. Doch natürlich gilt es auch nicht zu starren. Kurze Blicke des Wegschauens darf es deshalb geben – so fühlt sich die Begegnung natürlicher an. Wer vor einer größeren Menge spricht, sollte übrigens einzelne Leute aus dem Publikum fixieren und nicht permanent die ganze Gruppe ansprechen.
Beim Fotoshooting
Fotoshootings, sei es für neue Bilder auf der Firmenwebsite oder für eine Unternehmensmeldung in den Printmedien, stehen für viele Unternehmen immer wieder an. Grundsätzlich lässt sich eine offene und sympathische Körperhaltung sowie ein Lächeln auf dem Gesicht empfehlen. Beispielsweise Geschäftsführer oder andere Führungspersönlichkeiten müssen jedoch nicht lächeln, wenn dies nicht ihrem Naturell entspricht. Künstliche Posen wie „Daumen hoch“ gilt es lieber ganz zu vermeiden, da sie schnell unseriös wirken. Für das Shooting sollte viel, aber weiches Licht sowie ein am besten einfarbiger und aufgeräumter Hintergrund vorhanden sein.
Der Autor
Andreas Kolos ist Coach, Keynote-Speaker, Unternehmer und Buchautor, cutumi.com
Messe, quo vadis?
Mehr als 70 Prozent aller für das Jahr 2020 in Deutschland geplanten Messen wurden abgesagt oder verschoben. Viele Events fanden erstmals hybrid oder rein digital statt. Ein Erfolgsmodell für die Zukunft? Wohin geht die Reise der Messebranche?
Der Pandemie geschuldet, sagten im vergangenen Jahr zahlreiche Messegesellschaften ihre Veranstaltungen ab – darunter die Hannover Messe Industrie, die Leipziger Buchmesse und die Tourismusbörse ITB Berlin. Auch für dieses Jahr geben namhafte Veranstalter bereits das Aus für stationäre Events bekannt. Kein Ende in Sicht. Und jetzt? Lässt sich der Kern einer Veranstaltung ins Virtuelle übertragen? Ist digitale Umsetzung Behelf oder Rettung?
Get in Touch
Messen gelten als Treiber des Wirtschaftssystems. Ob B2B oder B2C, der Erfolg fachspezifischer Events basiert auf persönlichem Austausch und dem Knüpfen von Business-Kontakten. In Zeiten des Social Distancing findet das jedoch nicht statt. Dies bricht der Veranstaltungs- branche aber keinesfalls das Genick. Als Markenarchitekt sollte man eine Messe auch als Marke sehen und das Event entsprechend inszenieren. Ob diese Marke analog, hybrid oder digital inszeniert wird, spielte bei Veranstaltungskonzeptionen schon vor pandemischen Zeiten eine nachgeordnete Rolle. Form follows Fair!
Was war, das bleibt: Der Kontakt zu anderen bildet das Fundament jeder Veranstaltung. Kunden bewerten live ein neues Produkt, ein Pressevertreter führt Medienpartner übers Gelände, Besucher lassen sich direkt im Gespräch Vorzüge einer Leistung erklären – immer geht es Ausstellern und Veranstaltern um persönliche Relevanz. Individueller Kontakt bedeutet ein absolutes Muss.
Der Mensch im Fokus
Digitale Umsetzungen bieten zeitgemäße, akzeptierte Lösungen für Kontaktwünsche in Tagen der Abstandsregel. Mittels Videochatfunktion finden Interessierte am Screen sicher und bequem zusammen. Individuelle Avatare begrüßen Gäste und schildern die Messelandschaft. Wer sich auf dem Gelände verläuft, verschafft sich auf einer virtuellen Map Überblick und gelangt via Klick direkt zum Ausgangspunkt zurück. Augmented Reality weckt während des Rundgangs Aufmerksamkeit. So eignen sich beispielsweise auf Veranstaltungen der Automobilindustrie 3D-Modelle, die durch „Röntgen“ das Innenleben des Motors und der Karosserie auf dem Tablet darstellen. Besucher gewinnen damit wertvolle Einblicke ins komplexe Innenleben eines Fahrzeuges.
Auf Events der Modebranche punkten „Try-on“-Spiegel, eine digitale Variante, um Kleidung virtuell anzuprobieren. Am jeweiligen Kollektionsstück hinterlegte Informationen vermitteln Kaufargumente. Der Spaziergang vorbei an Fashion-Ständen avanciert so zum exklusiven Einblick in Markenneuheiten. Das virtuelle Event läuft nicht nur regelkonform, sondern bringt auch finanzielle Vorteile, weil Logistikkosten entfallen. Ausstellende müssen weder den Transport ihrer Exponate noch die Lieferung haptischer Messestände bezahlen. Teilnehmende sparen sich die Kosten für die An- und Abreise sowie die Übernachtung.
Und: Eingesparte Fahrten sparen CO2 ein. Ein virtueller Ablauf senkt die Hürden einer Teilnahme, was zur Folge hat, dass die Veranstaltung ein größeres Publikum erreicht. Trotz dieser Vorteile begegnen dem manche Branchenteilnehmer mit Skepsis. Gerade die Deutschen, die nach wie vor lieber bar bezahlen und sich um ihre Daten sorgen, äußern bei digirealen Events Bedenken. Deshalb gehört neben Kontakt und Austausch auch eine überzeugende Umsetzung zu einem wesentlich Punkt, um Skeptikern den Mehrwert einer solchen Veranstaltung nahezubringen.
Digitalmessen: No Copycats
Virtuelle Veranstaltungen lassen sich nicht passgenau durch das Kopieren ihres physischen Pendants zum Leben erwecken. Mit der neuen Umsetzung kommen neue Bedürfnisse von Austellern und Besuchern auf den Veranstalter zu. Warum ist das so? Ein analoges Event steht für pure Reizüberflutung. An jeder Ecke sehen Besucher Innovation, fassen Produkte an, testen sie. Zwischendurch stärken sie sich mit einem Snack und einem Kaffee. All diese Reize müssen auch digital bedient werden. Besucher sollten den virtuellen Kosmos betreten und sich so aufgehoben fühlen, als schlenderten sie durch die reale Welt. Nichts dürfen sie vermissen. Nur so erzielt die virtuelle Veranstaltung Erfolg.
Auf akustischer Ebene helfen Soundeffekte bei Produkttests oder leise Hintergrundmusik, um passende Stimmung hervorzurufen. Hat eine Marke einen bekannten Jingle, spielen Aussteller ihn im Hintergrund ab. Auch Form und Farbe prägen. Bleibt der Stand durch seine auffallende, linientreue Gestaltung im Gedächtnis? Spiegelt sich das Farbarrangement des Logos im Aufbau des Point of Sale (POS) wider? Auf dieser Grundlage entwickeln Profis analoge Konzepte für hybride und virtuelle Events und greifen der angeschlagenen Messebranche mit einem digitalen Update unter die Arme.
Erfolgsbeispiel intersmoke
Dass mutige Konzepte auf fruchtbarem Boden fallen, bewies die intersmoke 2020. Die weltweit größte Digitalmesse der Tabakbranche öffnete im vergangenen November erstmals ihre virtuellen Tore und feierte Erfolge: Trotz der aktuellen Situation liefen Standbelegung und Marketing im Vorfeld gut. Eine breit angelegte Online- und Social-Media-Kampagne der betreuenden Agentur machte die Branche auf die Veranstaltung aufmerksam. Diese nutzte ihre Chance. Mit British American Tobacco zählte ein namhafter Aussteller zur Riege der Messeteilnehmer, die aus individualisierbaren Paketen vom Standard-Spot bis hin zum Luxus-Launch den adäquaten Auftritt wählten. Gewinnspiele, Game-Highlights, qualifizierte Produktberatung und direkter Kontakt zu Experten rundeten das rauchige Angebot zur Selbstdarstellung ab. Besucher wie Aussteller zeigten sich zufrieden. Aus dem einmalig geplanten Event entwickelte sich eine Eventreihe – online!
Auch für Start-ups interessant?
Gerade für junge Firmen bedeutet eine finanzielle Durststrecke am Anfang der Laufbahn schnell das Aus; in kriselnden Zeiten entwickeln sich Investoren zu scheuen Wesen. Mit digitalen Veranstaltungen werfen kreative Jungunternehmer einen Anker aus und verbreiten auf virtuelle Art ihre Geschäftsidee. Mit der Messearchitektur wandelt sich der klassische Arbeitsbereich des Messebauers. Messestände der Firmen verändern sich, gehen weg von der Produktschau hin zur Markeninszenierung. Wo vor 20 Jahren Produktqualität im Vordergrund stand, spricht heute das Erscheinungsbild einer Marke fürs Unternehmen – statt fünf Minuten bleiben noch 14 Sekunden, um Aufmerksamkeit zu erwecken. Start-ups im Veranstaltungs- und Marketingumfeld, die das verstehen, können ihren Umsatz durch digitale Events enorm steigern. Die neuen Möglichkeiten der Präsentation eröffnen vollkommen neue Businessmodelle: Findet beispielsweise eine Messe der Lebensmittelbranche digital statt, benötigt diese einen Catering-Dienstleister, der verschiedene Tastings zu den Teilnehmenden nach Hause bringt. Um beim „Digi-Bier“ geknüpfte Kontakte zu vertiefen, schafft das Angebot einer After-Messeparty den nötigen Raum.
Neue Wege für neue Unternehmen
Das Zeitalter der Digitalisierung hat seine Geburtsstunde längst hinter sich gelassen. Während eine rein digitale Umsetzung während Corona funktioniert, bilden hybride Modelle eine Zukunftsperspektive für die Zeit danach und erleichtern als Brücke zwischen realer und digitaler Welt den Zugang zu mehr Virtualität. Ob Haptic Table, der via Touchscreen durchs Produktportfolio führt, oder dreidimensionale Leinwand, die zur Erkundung animiert: Auf kreative Unternehmensgründer warten vielfältige Chancen.
Die goldene Mitte
Ersetzen digitale Veranstaltungen zukünftig analoge Events oder kehrt der angeschlagene Handel nach der Pandemie zum Ausgangspunkt zurück? Es ist davon auszugehen, dass es auf ein Miteinander beider Formate hinauslaufen wird. Die Messe, wie man sie bisher kannte, wird nicht mehr stattfinden. Wenn physische Veranstaltungen wieder erlaubt sind, lebt unserer Ansicht nach das hybride Format weiter. Die Erweiterungsmöglichkeiten wie die digitale Verbreitung und der digitale Verkauf sind viel zu wertvoll für die Wirtschaft, um darauf verzichten zu können. Für junge Unternehmen lohnen sich erste Gehversuche auf „digirealer Ebene“ auch, um sich gegen konservative Mitbewerber durchzusetzen. Was bleibt, ist der Einzelkontakt als Fundament jeder Messe – ob analog, hybrid oder digital.
Der Autor Sebastian Retz ist Partner der ersten Online-Messegesellschaft Intertrade Digital. Das Unternehmen betreibt den gleichnamigen digitalen Marktplatz für digitale, hybride und reale Veranstaltungen
Stuttgarter Start-up Flip übernimmt The Bot Platform
Die 2018 gegründete Flip GmbH meldet die Übernahme von The Bot Platform für eine schnellere KI-gestützte Transformation der Kommunikation mit Frontline-Mitarbeitenden.
Das 2018 gegründete Stuttgarter Start-up Flip hat sich zu Aufgabe gemacht, die Kommunikation mit den rund 80 Prozent Arbeitnehmenden weltweit, die operativ arbeiten, also nicht am Schreibtisch, zu verbessern. Heute zählt Flip bereits Top-Unternehmen wie Bosch, Porsche und McDonald's Deutschland zu seinen Kunden. Nun übernimmt Flip The Bot Platform, eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.
Im März dieses Jahres wurde gemeldet, dass Flip zum ersten Mal in seiner Geschichte in größerem Stil (mehr 20 Mitarbeitende) Personal abgebaut habe (Quelle: Stuttgarter Zeitung, t1p.de/435g4).
Jetzt hat der Anbieter der Super-App für Frontline-Mitarbeitende The Bot Platform übernommen. The Bot Platform ist eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen. Dieser Schritt soll die Position von Flip als führende Plattform für Unternehmen, die alle Beschäftigten inklusive der Frontline-Mitarbeitenden aktiv in die Unternehmenskommunikation einbindet und so die Kommunikation unter allen Mitarbeitenden optimiert, stärken. Gleichzeitig unterstreicht diese Akquisition die Ambitionen des Unternehmens, das Wachstum in internationalen Märkten voranzutreiben.
Die Lösung von Flip hat sich bereits in einer Reihe von wichtigen Branchen und Schlüsselsektoren in Deutschland durchgesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Einzelhandel, in der Logistik sowie im Mittelstand, um Unternehmen mit ihren zahlreichen operativen Mitarbeitenden optimal zu verbinden. Zu den über 300 Kund*innen von Flip zählen in Deutschland beispielsweise MAHLE, Bosch und EDEKA.
Mit der Übernahme von The Bot Platform sollen die Kund*innen von Flip in der Lage sein, völlig neue Anwendungen und Workflows wie Onboarding, regelmäßig durchgeführte Mitarbeiterbefragungen (Pulsbefragungen) sowie Programme für die Mitarbeiteranerkennung einfacher denn je umzusetzen.
„Flip und The Bot Platform haben bisher unabhängig voneinander die Vision verfolgt, den Arbeitsalltag eines jeden Mitarbeitenden vernetzter, integrierter und produktiver zu gestalten. Dank des Zusammenschlusses und unserer Plattform ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden effektiver einzubinden und eine konsistente, personalisierte Erfahrung zu schaffen, die jeden Schritt der Laufbahn eines Mitarbeitenden unterstützt – von der Einstellung bis zur Pensionierung“, erklärt Benedikt Brand, CEO und Mitbegründer von Flip.
Dieser Schritt soll zudem die Position von Flip als führende Alternative zu Workplace von Meta für die Einbindung von Frontline-Mitarbeitenden festigen, nachdem Meta beschlossen hat, seine Plattform aufzugeben.
„Unsere Kunden haben uns immer wieder mit der kreativen Nutzung unserer Technologie überrascht und dabei oft Probleme gelöst, an die wir gar nicht gedacht hatten. Der Zusammenschluss mit Flip ermöglicht es uns, weitere Innovationen voranzutreiben. Der Fokus von Flip auf operative Mitarbeitende passt perfekt zu unserer Mission, die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Gemeinsam können wir die wirklichen Herausforderungen angehen, mit denen Mitarbeitende ohne Schreibtisch konfrontiert sind, und bessere Nutzererlebnisse für diejenigen schaffen, die dies am dringendsten benötigen“, ergänzt Syd Lawrence, CEO von The Bot Platform.
Weitere Details zur Übernahme (z.B. Höhe des Kaufpreises; Zukunft der Mitarbeitenden) wurden nicht kommuniziert.
Sustenergy Tec: Kühlung von Rechenzentren neu gedacht
Das 2021 von Rolf Eggers gegründete Start-up Sustenergy Tec präsentiert sein bahnbrechendes QUB3-Kühlsystem im SAP Data Space, das immense Vorteile in Bezug auf CO2-Reduzierung und Energieeinsparungen bietet.
Die Sustenergy Tec GmbH wurde im Jahr 2021 von Rolf Eggers gegründet. Eggers studierte Ingenieurwesen und ist Privatpilot. Im Jahr 2001 wurde Eggers von der IHK zu Lübeck öffentlich bestellt, ist seitdem als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden tätig und fungiert seit dieser Zeit auch als Gerichtsgutachter.
2017 begann Eggers mit der Entwicklung einer neuen Architektur für Rechenanlagen, die das Problem der gegenseitigen Aufheizung der Rechenelemente lösen sollte. Dies führte zur Entwicklung des bahnbrechenden QUB3-Kühlsystems und zur Gründung von Sustenergy Tec GmbH.
Jetzt präsentiert Start-up Sustenergy Tec sein bahnbrechendes QUB3-Kühlsystem im SAP Data Space und setzt damit neue Maßstäbe in der Architektur von Rechenzentren und Serverfarmen und bietet immense Vorteile in Bezug auf CO2-Reduzierung und Energieeinsparungen. Das patentierte System, welches auch vom TÜV-Nord geprüft wurde, ermöglicht es Datencentern und Rechenanlagen, nachhaltig und grün zu werden und die hohen Anforderungen des Energie-Effizienz-Gesetzes auch ohne Wasserkühlung zu erreichen. Gleichzeitig winken Einsparungen an Energiekosten in Milliardenhöhe.
Das QUB3-System wurde für jede Art von Rechenanlagen entwickelt und kann sowohl in Rechenzentren als auch in mobilen Recheneinheiten wie beispielsweise 20 ft-Containern eingesetzt werden. Alle bereits gebauten Anlagen lassen sich ebenfalls auf die innovative QUB3-Architektur umrüsten.
Das entwickelte Rechnersystem wurde in Bezug auf die Grundarchitektur bekannter Rechner und deren Anordnung völlig neu konzipiert. Die revolutionäre Kühlungsarchitektur des QUB3-Systems basiert auf Außenluft und berücksichtigt innovative aerodynamische und physikalische Luftströmungseigenschaften. Damit ermöglicht es eine gleichmäßige thermische Auslastung aller Racks oder Grafikkarten.
Es stellt ein luftgekühltes Serversystem mit maximalen und stabilen Leistungswerten bei gleichzeitig weniger als 3 % Kühlenergieverbrauch (PUEReal 1.03) dar. Dieser Aufbau ermöglicht eine vollständige Abwärmenutzung, die in dem genannten PUEReal 1.03 nicht einbezogen ist. Beim rechnerischen Einbeziehen der Wärmerückgewinnung ist ein PUE in Richtung 1.00 möglich.
„Unser Kühlsystem revolutioniert die Art und Weise, wie Datacenter und Rechenanlagen gekühlt werden, und trägt damit maßgeblich zur Nachhaltigkeit und Effizienz der IT-Infrastruktur bei“, erklärt Rolf Eggers, Gründer von Sustenergy und Erfinder des QUB3. „Dabei ist das QUB3-Kühlsystem derzeit das einzige Kühlsystem, das ohne signifikanten zusätzlichen Energieaufwand in jeder Klimazone effizient funktioniert!“
Das QUB3-System bietet zahlreiche Vorteile. Neben der drastischen Reduzierung von CO2-Emissionen ermöglicht es den Betreibern von Rechenzentren, ihre Energiekosten monatlich um mehrere Millionen zu senken. Zudem trägt es zu einer tatsächlichen Schonung der Umwelt bei und verringert den ökologischen Fußabdruck der IT-Industrie erheblich, wie z.B. den Verzicht auf Nutzung von Trinkwasserressourcen.
Mehr Informationen zum QUB3-System gibt's hier
Multi-Level-Marketing
Warum es gerade für erklärungsbedürftige Produkte sinnvoll sein kann, auf Multi-Level-Marketing bzw. Network-Marketing, d.h. auf echten Communityaufbau statt nur auf Kundenbindung zu setzen.
Die größte Veränderung für den Vertrieb in den letzten 30 Jahren brachten das Internet und die sozialen Medien mit sich. Produkte wie auch Konsumenten sind transparenter und globaler geworden. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, sich die Faktoren Produktqualität, -versprechen, -ehrlichkeit und Preisbildung genauer anzuschauen und Konsumenten aktiv einzubeziehen.
Gesellschaftliche Trends spiegeln sich auch im heutigen Vertrieb wider. Wir alle möchten über Produkte, die wir kaufen, offen und transparent informiert sein. Dass dies über Amazon oder einen Onlineshop nur teilweise geht, ist für Produkte, die neuartig und erklärungsbedürftig sind, eine Herausforderung. Gerade diese Artikel erfordern ein hohes Maß an Vertrauen, Information und Aufklärung.
Ein altbekannter, und dennoch unterschätzter Kanal hierfür ist das Multi-Level-Marketing (MLM) bzw. Network-Marketing (NM).
Empfehlungen von Freunden als Vertriebsstrategie
Manch einer hat wahrscheinlich noch die Bilder von Mutters oder gar Omas Zeiten vor Augen: Tupperware-Partys. Auch Avon und der Thermomix haben sich dem Modell verschrieben. Doch eignet sich diese Form des Verkaufs heute noch? Tatsächlich hat dieses alte Vertriebsmodell heute wieder sehr viel mit dem aktuellen Zeitgeist gemeinsam: Airbnb bietet Unterkünfte an, ohne selbst welche zu haben. Uber transportiert seine Kunden von A nach B, ohne einen eigenen Fuhrpark zu besitzen. Auch beim MLM steht eher im Vordergrund, eine Verbindung der Kunden untereinander herzustellen und ein organisches Netzwerk aufzubauen, statt aus dem Unternehmen heraus direkt zu verkaufen.
Schwarze MLM-Schafe und Schneeball- oder Pyramidenspiele
Rund um das MLM gibt es viele Mythen und Geschichten. Die Wirtschaftskammer in Österreich beschreibt den Vergleich wie folgt: „Eine besonders erfolgreiche Form des Direktvertriebs besteht im Aufbau von Netzwerken weiterer Unternehmer / Vertriebspartner (Multi-Level-Marketing). Solche Systeme sind rechtlich unbedenklich und ganz klar abzugrenzen von wettbewerbswidrigen Vertriebssystemen wie Schneeball- oder Pyramidenspielen.“ Leider gab es immer wieder schwarze Schafe in der Branche, die diese Unterscheidung nicht respektiert haben. Der beste Indikator für Außenstehende und Interessenten ist vor allem: Die Vertriebspartner sollten über direkte Verkäufe einen guten Gewinn erzielen können und nicht abhängig davon sein, weitere Vertriebsmitarbeiter zu rekrutieren.
Wichtige Unterschiede und Schutzmaßnahmen
Einige MLM-Modelle ähneln strukturell einem Schneeballsystem, da beide auf der Rekrutierung neuer Mitglieder basieren. Der Hauptunterschied besteht darin, dass MLM legitime Produkte verkauft, während bei Schneeballsystemen der Fokus ausschließlich auf der Anwerbung neuer Teilnehmer liegt. Wenn in einem MLM die Rekrutierung wichtiger wird als der Produktverkauf, verschwimmen die Grenzen zwischen beiden Modellen. Schneeballsysteme brechen unweigerlich zusammen, wenn keine neuen Mitglieder hinzukommen, was oft zu Verlusten für die Mehrheit der Teilnehmer führt. Um sich zu schützen, sollten Interessenten sicherstellen, dass der Großteil der Einnahmen in einem MLM aus Produktverkäufen und nicht aus der Rekrutierung stammt.
Beispiel: "Mate-Modell" bei HempMate
Unternehmen wie Tupperware oder Vorwerk haben in der Vergangenheit bereits positive Vorarbeit geleistet. Wir bei HempMate nehmen solche Qualitätsunternehmen zum Vorbild und machen unser MLM noch besser und transparenter. Wir offenbaren unsere Umsätze, wir beantworten alle Fragen, wir investieren in Markenbildung und transportieren unsere höchsten Ansprüche über das Netzwerk bis zu jedem Kunden. Darüber hinaus hat unser MLM keine Stolpersteine, Druck oder Verpflichtungen. Bei uns bekommen unsere Interessenten die Chance, ab dem ersten Einkauf selbst ein erfolgreiches Vertriebsbusiness. Daher kommt auch der Name für unser „Mate-Modell“, das auf MLM basiert: ein Geschäft von Mensch zu Mensch bzw. Freund zu Freund. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der zwischenmenschlichen Beziehung – genau aus diesem Grund haben wir uns bewusst und aus vollem Herzen für MLM als Vertriebsmodell entschieden. Denn als Produzent von Hanf- und CBD-Produkten (CBD steht für Cannabidiol und ist eines von inzwischen 144 nachgewiesenen Cannabinoiden der Cannabispflanze) wissen wir, dass diese stark erklärungsbedürftig sind. Zusätzlich gilt es ein Image klarzustellen, welches diese Produkte mit sich bringen. Das geht in erster Linie nur im Dialog und mit viel Vertrauen. Ein Vertrieb über Amazon oder einen Onlineshop kam für uns daher nicht infrage. Bei uns werden die CBD-Produkte bei einem persönlichen Gespräch durch geschulte Berater, unsere „Mates“, vorgestellt und an den Endkunden verkauft. Wir alle setzen auf Empfehlungen von Freunden, wie beispielsweise „Das Restaurant musst du mal testen“ oder „Den Kinofilm musst du dir unbedingt anschauen“. Diese oder ähnliche Sätze kennt jeder aus seinem persönlichen Umfeld. Im Grunde empfehlen wir alle – ob den Lieblingsfriseur, Hotel- oder Reisevorschläge oder einfach den neuen Bäcker um die Ecke – und nehmen gern auch Tipps an. Unsere Mates sind zu 100 Prozent von den Produkten und der Qualität überzeugt und empfehlen sie deshalb sehr gern weiter.
Vertrauensvolle und familiäre Kommunikation
In der letzten Zeit ist CBD immer mehr in den Fokus der Wissenschaft gerückt und gewinnt aufgrund seiner Wirkung auf die psychische und physische Gesundheit immer mehr Interessenten. Insbesondere bei neuartigen oder erklärungsbedürftigen Produkten wie CBD ist es wichtig, transparent zu agieren, ökologische Prinzipien zu verfolgen und als Unternehmen offen, greifbar und nahbar zu sein. So muss der Trend zu mehr Nachhaltigkeit heute auch von Entrepreneuren selbst gelebt werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Offenlegung von Umsätzen, die Beantwortung aller Fragen, die Auseinandersetzung mit Feedback aus der Community und die Einbeziehung dieser in Unternehmensentscheidungen langfristig auf die Markenbildung einzahlt. Manche Produkte können nicht einfach nur verkauft werden, sondern brauchen Zeit und wollen individuell erklärt werden. Das Mate-Modell ist dafür die perfekte Möglichkeit, um den Austausch mit der Community zu leben. Wenn Kunden dann im nächsten Schritt so überzeugt vom Produkt sind, dass auch sie die Geschichte weitererzählen wollen, können auch sie ein erfolgreiches Vertriebsbusiness aufbauen. Diese Form der vertrauensvollen und familiären Kommunikation sollte nicht nur mit den Kunden stattfinden, sondern kann sich wie ein roter Faden durch das ganze Unternehmensnetzwerk bestehend aus Partnern, Zulieferern und Mitarbeitern ziehen.
Fazit: Kunden zu Fans und Storyteller machen
Gesellschaftliche Entwicklungen und Trends bekommen heute auch Unternehmen vermehrt zu spüren. Um glaubwürdig zu sein und zu bleiben, transparent zu agieren und nachhaltig zu wirtschaften, brauchen sie auf jeden Fall die Community hinter sich. Oftmals genügt es nicht nur, mit den Kunden in den Dialog zu treten, sondern man muss sie zu Fans der eigenen Marke machen. MLM als Vertriebsmodell bietet die perfekte Möglichkeit, einen offenen Meinungsaustausch anzuregen und gleichzeitig Fans in den Vertrieb miteinzubinden. So kann die Marke organisch aufgebaut und die Vision mit Herz und Leidenschaft in die Welt hinausgetragen werden.
Der Autor Thomas Pfeifer ist CSO und Network-Experte der HempMate AG
Spar-Tipp: gebrauchte Software-Lizenzen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Handel mit gebrauchten Software-Lizenzen grünes Licht gegeben. Hersteller können nun auch den Download ihrer Software übers Internet nicht mehr verhindern. Was Sie bei der Anschaffung und Nutzung gebrauchter Software rechtlich beachten sollten.
Nicht jedes Unternehmen kann es sich leisten, seine Rechner alle paar Jahre mit der neuesten Software, wie beispielsweise CRM-Systemen oder Datenverarbeitungsprogrammen, auszustatten. Dann stellt sich die Frage, ob es nicht auch gebrauchte Software tut. Dies kann eine lohnende Alternative sein, da oftmals auch ältere Programme den angestrebten Zweck erfüllen.
Wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
Gebrauchte Software-Lizenzen stammen meist aus Umstrukturierungsmaßnahmen in Unternehmen, Insolvenzen oder Geschäftsaufgaben. Aufgrund schneller werdender Datenverbindungen im Internet werden mittlerweile auch komplexe Softwaresysteme immer häufiger als Download vertrieben. Die klassische Kopie auf physischen Datenträgern tritt damit immer stärker in den Hintergrund. Klingt nach einer einfachen und vor allem kostengünstigen Lösung.
Die Frage, ob der Handel mit gebrauchter Software zulässig ist oder nicht, beschäftigt deutsche und europäische Gerichte schon seit Jahren. Berechtigte ökonomische Interessen der Softwarehersteller, einen Markt für gebrauchte Software zu verhindern, stehen denen von Softwarehändlern gegenüber. Ein erstes wegweisendes Urteil fällte 2012 der EuGH, als er zahlreiche bis dahin offene Fragen des Handels mit gebrauchten Softwarelizenzen beantwortete.
2013 entschied der BGH über die Klage des Softwareherstellers Oracle gegen Händler für Gebrauchtsoftware UsedSoft. Hintergrund: UsedSoft hatte zahlreiche Lizenzen von Oracle-Software gekauft und weiterveräußert. Das Unternehmen rief seine Kunden dazu auf, die entsprechende Software von der Webseite des Herstellers herunterzuladen. Daraufhin klagte Oracle mit dem Argument der unzulässigen Vervielfältigung und Verbreitung seiner Programme.
(Arbeits-)Reif für die Insel?
Neues Angebot auf Usedom für kleine Unternehmen, Start-ups und Teams: Ein historisches Gutshaus für konzentriertes Arbeiten abseits des Großstadttrubels.
Das historische Gutshaus Krummin an der Krumminer Wiek auf der Ostsee-Insel Usedom bietet fünf modern und stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen, in denen jeweils ein bis vier Personen Platz finden. Ab November 2024 öffnet das Gutshaus seine Türen für Unternehmen, die einen ruhigen Ort für konzentrierte Arbeitsaufenthalte suchen. Das Apartment „Flieder“ mit 61 geräumigen Quadratmetern ist mit allem ausgestattet, was kleine Teams für die effektive Arbeit brauchen: Es gibt einen großen Arbeitstisch für bis zu zehn Personen, Highspeed-WLAN, ein Flipchart, Mehrfachsteckdosen, eine vollausgestattete Küche und Zugang zu einer privaten Terrasse.
Vier weitere Apartments stehen als Selbstverpfleger*innen-Unterkünfte für die Teilnehmenden zur Verfügung. Gut zu wissen: Unternehmen, die das ganze Gutshaus exklusiv mieten, erhalten im Zeitraum von November 2024 bis März 2025 einen Kennenlernrabatt von 15 Prozent auf den regulären Mietpreis.
Das neue Angebot richtet sich an kleine Gruppen, wie einzelne Teams oder Abteilungen mittlerer und großer Unternehmen, Arzt- oder Physiotherapiepraxen, genauso wie an kleine Unternehmen und Start-ups oder an Anbieter von Workshops und Retreats aller Art – zum Beispiel Achtsamkeitstrainings oder Kreativ-Events wie Schreib-, Foto- oder Zeichenworkshops. Die Inhaber des Gutshauses bietet ab November 2024 das Apartment „Flieder“ mit großem Tisch als Arbeitsraum an.
Neben einem privaten Außenbereich für erholsame Pausen am Tag steht ein Kaminofen bereit für entspannte gemeinsame Team-Abende in den Wintermonaten. Außerdem bietet das Apartment direkten Zugang zur gemeinschaftlichen Dachterrasse. Die übrigen vier Wohnungen können als Unterkünfte für die Teilnehmenden gebucht werden. Unternehmen können je nach Bedarf einzelne Apartments oder exklusiv das gesamte Gutshaus anmieten.
Ruhige Umgebung für konzentriertes Arbeiten
Die ruhige Lage und moderne Ausstattung bilden die perfekte Kombination aus Erholung, Natur und produktiver Arbeitsumgebung. Nur wenige Stunden von Berlin und Hamburg entfernt, ist das Gutshaus Krummin eine Oase der Ruhe – und damit ideal für alle, die Inspiration in einer ruhigen Umgebung suchen, um konzentriert und kreativ zu arbeiten und frische Ideen zu entwickeln.
Quo vadis, Start-up- und PropTech-Markt?
Start-ups bläst hierzulande der Wind weiterhin heftig ins Gesicht. Die gegenwärtige Marktlage bietet aber auch Chancen. Wagniskapital optimiert nicht nur die Krisenresilienz von innovativen Geschäftsmodellen. Auch ebnen zuverlässige Investor*innen den Weg für eine echte, nachhaltige Branchentransformation. Nur wie steht das Umfeld heute da? Welche Zukunftsprognosen sind überhaupt möglich?
Die fetten Jahre der deutschen Gründerszene scheinen angezählt zu sein, der Hype um digitale Jungunternehmen beendet. In der Dreifach-Zange aus Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute kühlt die Stimmung unter deutschen Gründer*innen seit geraumer Zeit spürbar ab.
Ein Umbruch der Start-up-Branche stünde bevor, der gewohnte Trend nach oben sei gebrochen. Wachstums- und Renditeerwartungen würden neu verhandelt und viele Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand stehen. So zumindest heißt es im aktuellen „Deutschen Start-up Monitor“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Trotz vermeintlich negativer Signale ist eine tiefe Krise nicht zu konstatieren. Aber, der Markt verändert und bereinigt sich. Start-ups müssen sich den Gegebenheiten anpassen. Doch die Macher*innen der deutschen Start-up-Szene, die hat der ungewohnte Gegenwind nicht entmutigt, ganz im Gegenteil: Neun von zehn befragten Gründer*innen, würden laut Start-up Monitor wieder in Deutschland gründen.
Auch in den nächsten Jahrzehnten werden Start-ups in Deutschland Treiber für Innovation und Transformation bleiben. Ihre Relevanz für den Wirtschaftsstandort Deutschland bleibt so groß wie eh und je.
PropTech: Brückenbau zwischen analoger Wohnungswirtschaft und digitaler Zukunft?
Nicht nur in der Start-up-Szene ändert sich etwas. Denn auch die Immobilienbranche steht vor einer noch nie dagewesenen Transformation.
Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum, die Branche muss grüner werden, um die Klimaziele zu erreichen. Mittendrin in dieser regulatorisch zementierten Erneuerung einer Branche, die gerade aus einem goldenen Zeitalter kommt: PropTech-Start-ups. Wie steht es um sie und warum sollte die deutsche Start-up-Szene sie weiter im Blick behalten?
Angesichts der aktuellen Gesamtverfassung der Immobilienbranche – lange Zeit fallende Marktpreise, schlagartig höhere Zinsen und extrem gestiegene Bau- und Energiekosten – ist es wenig verwunderlich, dass auch die PropTechs durch ein Tal der Tränen mussten.
Auf die 3,4 Milliarden Euro Investitionsvolumen, die deutsche Start-ups laut einer Studie von EY im ersten Halbjahr 2024 einsammelten, entfallen 1,1 Milliarden Euro auf Software & Analytics Start-ups. Gerade einmal 6 Millionen Euro auf PropTechs, knapp einem Achtel des Finanzierungsvolumens im Vorjahreszeitraum. Die Momentaufnahme wirkt düster.
Wärmewende bleibt Wegweiser für Gründer*innen und Investor*innen
Vom Abschwung oder sogar Niedergang der PropTechs zu sprechen wäre daher vorschnell und falsch.
Die Herausforderungen, vor denen unserer Gesellschaft mit Blick auf Städte und Gebäude steht, verschwinden nicht einfach. Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität für alle unter einen Hut zu bekommen ist eine Mamut-Aufgabe deren Bewältigung uns noch einige Jahre beschäftigen wird.
Denn fest steht: Ohne die Wärmewende in Deutschlands Mietswohnungen, Einfamilienhäusern oder auch gewerblich genutzten Immobilien ist der Kampf gegen die Klimaerwärmung aussichtslos. Mehr als ein Drittel der gesamten Endenergie wird in Deutschland für Gebäude verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser.
Ohne neue Impulse, neue Technologien und vor allem innovative Kooperationen zwischen etablierten Dampfern und digitalen Schnellbooten wird das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität hierzulande bis Mitte des Jahrhunderts zur Fabel werden.
Das Ziel ist noch zu schaffen. Es gibt noch reichlich Arbeit zu tun. Spätestens mit der neuen ESG Regulatorik, die ab 2025 implementiert werden wird, wird die sonst stark analog und operativ geprägte Branche aktiv werden müssen.
PropTech ist nichts für Einhörner, sondern für Kamele
Die Marktpotentiale für PropTechs sind heute schon riesig und werden zukünftig noch größer sein. Der regulatorische Druck und die wirtschaftliche Machbarkeit der grünen Transformation hinterlässt bei vielen in der Immobilienbranche noch Fragezeichen. Es sind also Antworten gefragt.
Antworten die PropTechs heute schon liefern können. Nichtsdestotrotz – die Transformation der Immobilienbranche wird Zeit brauchen. Zeit die Start-ups auf dem Weg zur Milliardenbewertung, dem berühmten Unicorn-Status, nicht immer haben.
Das klassische Unicorn Modell bleibt für PropTechs folglich vorerst die Ausnahme. Statt schnell skalierenden, aber defizitären Einhörnern, sind Start-ups mit dem Mindset eines Kamels gefragt. Kamelen wird oft zu Unrecht ein schlechtes Image zugesprochen. Es sind belastbare Tiere. Sie sind ausdauernd und können mit verhältnismäßig wenigen Ressourcen ganze Wüsten durchqueren.
PropTechs, die in der Transformation unserer Städte und Gebäude erfolgreich werden wollen, sollten sich auf eine lange Strecke vorbereiten: Auf solides Wirtschaften, statt kurzfristiges Wachstum um jeden Preis; auf einen zügigen Weg in die Profitabilität statt auf unrealistische Bewertungen.
Denn Start-ups, die wie Kamele in der Wüste agieren, also effizient wirtschaften und auf tragbare Geschäftsmodelle setzen, können auch längeren Durststrecken durchstehen. Damit das gelingen kann, ist auch ein Umdenken bei Investor*innen gefragt, denn ganz ohne Kapital für PropTechs wird das nicht gehen. Hier sind nicht nur Frühphaseninvestor*innen, sondern Wachstumsgeldgeber*innen Growth-Venture Capital und Private Equity Bereich gefragt.
Branchenausblick: Zurück in die Zukunft
Vor über 25 Jahren prägte der US-Investor Marc Andreesen eine ganze Generation von Unternehmern mit dem Satz „Software is eating the world“. An dieser Aussage ist immer noch vieles richtig. Start-ups sind weiterhin ein wichtiger Teil des Wirtschaftsstandort Deutschland.
Ihre Rolle als Innovator und Job-Motor muss weiterhin ganz oben bei Politik und Wirtschaft bleiben. Auch wenn künstliche Intelligenz das allumfassende Trendthema ist, darf der Beitrag von Start-ups zur Dekarbonisierung des Planeten nicht unterschätzt werden und sollte noch mehr Aufmerksamkeit erfahren.
Soll die grüne Transformation gelingen, darf der Fokus nicht nur auf künstlicher Intelligenz liegen. Denn PropTechs, GreenTechs und CleanTechs tragen schon heute ihren Teil zur Dekarbonisierung bei.
Aus eigener Kraft - das zeigen Markt-Zahlen schonungslos - schaffen es viele nicht. Damit überlebensnotwendige Innovationen es trotzdem an den Markt schaffen können braucht es mehr Kamele in der Deutschen Start-up-Szene. Das gilt für Start-ups und Investoren gleichermaßen,
Der Autor Florian Fischer – leidenschaftlicher Unternehmer und Start-up-Investor – ist Gründer und Co-CEO der STYX GmbH aus Mannheim. Die VC-Plattform spezialisiert sich auf Start-ups aus den Segmenten Green-Tech und Climate-Tech, ergänzt um klassisches Prop-Tech und Construction-Tech bzw. New Materials.
Foodforecast: Kölner KI-Start-up sichert sich 3 Mio. Euro
Das Kölner KI-Start-up Foodforecast sichert sich mehr als 3 Mio. Euro, um die Lebensmittelindustrie bei der 30%-igen Einsparung von Lebensmittelabfall europaweit zu unterstützten.
Das Tech-Start-up setzt künstliche Intelligenz (KI) zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein. Dazu hat es eine KI entwickelt, die historische Verkaufszahlen von Bäckereifilialen analysiert und mit wichtigen Einflussfaktoren kombiniert, um eine automatisierte Verkaufsprognose für die Bestellung des nächsten Tages zu erstellen.
Die Runde wurde von Scalehouse Capital und dem Future Food Fund II angeführt, mit zusätzlicher Unterstützung von bestehenden Investoren wie Blue Horizon Ventures und Aeronaut Invest sowie weiteren strategischen Investoren. Diese wichtige Investition wird Foodforecast dabei unterstützen, ihre ehrgeizigen Pläne zur Expansion und zur Stärkung ihrer Präsenz auf dem europäischen Lebensmittelmarkt voranzutreiben.
Revolutionierung der Lebensmittelindustrie durch KI
Seit dem Markteintritt im Jahr 2022 hat sich Foodforecast als Technologieführer im deutschen Lebensmittelhandel etabliert. Die KI-basierten Bedarfsprognosen des Unternehmens werden inzwischen in mehreren tausend Kund*innenfilialen eingesetzt und von einigen der größten Branchenakteur*innen, darunter SSP Deutschland, übernommen. Foodforecast ist auf die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette spezialisiert und beginnt am Point-of-Sale (POS).
Durch den Einsatz neuester Technologie ermöglicht Foodforecast seinen Kund*innen, Bestell- und Produktionsprozesse im Durchschnitt um über 90 % zu automatisieren, was jährlich aktuell über 20 Millionen automatisierten Bestellungen entspricht. Dies entlastet das Personal erheblich und hat sich als Hauptverkaufsargument für ihre Kund*innen etabliert. Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bleibt jedoch der Hauptantrieb des Unternehmens, wobei die Abfälle im Durchschnitt um 30 % reduziert werden können, während gleichzeitig der Umsatz um bis zu 11 % steigt.
Lebensmittelverschwendung: Eine Bedrohung für die Gesundheit des Planeten
Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern trägt auch erheblich zur Verschlechterung der planetaren Gesundheit bei. Der unnötige Verlust von Lebensmitteln verschwendet wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Land und ist ein wesentlicher Treiber von Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel befeuern. Angesichts dieser dringenden Herausforderungen ist es unerlässlich, innovative Lösungen zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung zu finden. Durch den Einsatz ihrer KI-basierten Lösungen hilft Foodforecast seinen Kund*innen, ihre Ressourcennutzung zu optimieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten und zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
„Wir haben uns das Ziel gesetzt, in den nächsten 10 Jahren Lebensmittelverschwendung im Wert von 10 Milliarden Euro zu verhindern“, sagte Justus Lauten, Geschäftsführer und Gründer von Foodforecast. „Im Jahr 2023 haben wir nicht nur 4.000 Tonnen Lebensmittelverschwendung verhindert, sondern auch das jährliche CO2-Äquivalent von über 1.000 Autos vermieden und mehr als 2.500 olympische Schwimmbecken mit frischem Wasser eingespart. Die Unterstützung unserer Investoren ist eine starke Bestätigung unserer Vision und des enormen Marktpotenzials, das wir erschließen. Diese Investition wird es uns ermöglichen, unser Team zu erweitern und unseren Kunden in der Systemgastronomie, im Bäckereimarkt und im Einzelhandel weiterhin beispiellose Prognosequalitäten und Servicequalität zu bieten.“
Investitionen von Branchenführern
Die Finanzierungsrunde wurde von Scalehouse Capital, einem deutschen Venture-Capital-Unternehmen mit Fokus auf effiziente Software-Startups, gemeinsam mit dem Future Food Fund II, einem niederländischen AgriFoodTech-Impact-Investor, angeführt. Silla Scheepens, Partner beim Future Food Fund, betonte die strategische Bedeutung der Technologie von Foodforecast: „Foodforecast befindet sich an der Schnittstelle von fortschrittlicher Technologie und bedeutungsvoller Wirkung. Ihre KI-gesteuerten Lösungen lösen nicht nur einige der drängendsten Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie, sondern bieten auch erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Die Kombination aus technologischer Innovation und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit macht sie zu einem Game-Changer auf dem Markt und gewinnt das Vertrauen zahlreicher namhafter Kunden aus verschiedenen Branchen.“
Die Runde zog auch die Teilnahme mehrerer Branchenexperten und jetziger Frühphaseninvestoren an, die mit einigen der bekanntesten Unternehmen im DACH-Markt wie Subway®, dean&david und Bäckerei ,,Göing seit 1920“ verbunden sind. Dies soll es Foodforecast ermöglichen, von starkem Branchen-Know-how und einem umfassenden Netzwerk für weiteres Wachstum und Expansion zu profitieren.