Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Die Zeichen stehen auf Grün
Zukunftstrend Greenfranchising
Autor: Prof. Veronika Bellone, Thomas MatlaGreenfranchising ist viel mehr als ein ökologischer Trend: Es ist ein umfassendes Prinzip, mit dem Nachhaltigkeit in der Franchise-Wirtschaft durchgesetzt werden soll.
Das Thema Nachhaltigkeit ist omnipräsent und durchdringt die Wirtschaft wie auch die Politik und Gesellschaft. Seine Bedeutung nimmt weiterhin zu.
Von Green IT, über Green Building, bis hin zu Green Mobility wird sich Nachhaltigkeit weiter manifestieren.
Die Franchise-Wirtschaft wird als Teil der Gesamtwirtschaft vom nachhaltigen Gedankengut entsprechend erfasst. Dabei hat der klassische Ansatz des Franchisings, bezogen auf die systematische Aufbaustruktur, weiter seine Gültigkeit. Die überdurchschnittlich zahlenorientierte Ausrichtung wird jedoch gravierend überdacht.
Denn reine Gewinnmaximierung, als fundamentaler Basis-Anspruch der klassischen Ökonomie, hat sich überlebt und kann zu einer nachhaltigen Entwicklung nur bedingt beitragen. Dass Glück, Wohlbefinden und Erfolg wesentlich von emotionalen Faktoren, von der Sorge um Mensch und Umwelt abhängen, erfahren Wirtschaftsverantwortliche zunehmend.
Vor allem ist es heute in unserer vernetzten Welt möglich, über das Wirtschaften und Misswirtschaften schnell Kenntnis zu erlangen und andere in Kenntnis zu setzen. Greenfranchising, als nachhaltige Profilierungs- und Wachstumsstrategie kann hier wesentlich zum Wohle der Unternehmen, der Umwelt und Gesellschaft genutzt werden, wenn das zu multiplizierende Konzept mit entsprechend nachhaltigen Werten aufgeladen wird.
Konsequent nachhaltig
Unternehmen werden von Menschen erdacht, geführt und bewegt. Die Ethik, die Werthaltungen und die gelebte Kultur im Unternehmen spielen deshalb eine erfolgsentscheidende Rolle. Nachhaltigkeit kann man nicht ein bisschen leben. Verantwortungsbewusstes Handeln muss die Unternehmenskultur vollständig durchdringen und das fängt bei den Markenwerten an. Wenn es sich, wie beim Schweizer Franchise-System Tapas del Mar (einem Tapas-Restaurant), um die traditionelle spanische Küche dreht und um das Erhalten von überlieferten Rezepten als Kulturgüter, dann sind auch Incentives für Mitarbeitende und Partner sowie nachhaltige Projekte auf das mediterrane Thema ausgerichtet und fördern nicht nur den Zusammenhalt untereinander, sondern auch den der ländlichen Gemeinden und Kooperativen.
Für die Integration nachhaltigen Gedankengutes braucht es zwar den ganzheitlichen Ansatz, aber man kann ganz klein beginnen. Mit machbaren Zielsetzungen und definierten Teilschritten für alle Beteiligten. Die Effekte des Franchisings hinsichtlich standardisierter Multiplikation, bis hin zur Internationalisierung, sorgen dafür, dass Großes entstehen kann.
Was ist Greenfranchising
- Das klassische Franchising ist eine erprobte, aber in sich wertneutrale Wachstums- und Marktdurchdringungsstrategie. Greenfranchising fügt dem eine Nachhaltigkeitsperspektive hinzu.
- Greenfranchising bezeichnet die ganzheitliche und nachhaltige Ausrichtung eines Franchise-Systems, das wahrhaftig und konsequent Verantwortung für sein unternehmerisches Denken, Kommunizieren und Handeln übernimmt sowie nach innen und außen lebt.
Grün bedeutet Wertewandel
Wie wir im Rahmen unserer Beratungen festgestellt haben, gibt es mehr und mehr (Greenfranchise-)Unternehmen, die sich auf den Wertewandel in der Gesellschaft einstellen. Sie schaffen neue Anreizsysteme für die Mitarbeitenden und Franchise-Nehmenden, wie etwa Arbeitszeitmodelle, die Raum zur persönlichen Entfaltung lassen. Gemeinsames Erarbeiten eines Work-Life-Balance-Modells, altersgerechte Perspektiven und nachhaltige Engagements im ökologischen, kulturellen und/oder sozialen Bereich sind weitere Glücksfaktoren, wie wir sie nennen.
Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/13 - ab dem 21. Februar 2013 im Handel oder jederzeit online bestellbar in unserem Bestellservice-Bereich
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe 01/2013
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbstständig machen als Fitnesscoach
So gelingt es, als Fitnesstrainer Karriere zu machen!
Fitness und gesunde Ernährung nehmen im heutigen Gesellschaftsbild einen großen Stellenwert ein. Mehr als 12 Millionen Menschen haben eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio abgeschlossen oder trainieren regelmäßig Zuhause im heimischen Fitnessstudio. Den Körper gesund und in Form zu halten, ist demnach immer mehr Menschen hierzulande deutlich wichtiger geworden. Durch die gestiegene Nachfrage im Fitness- und Ernährungsbereich sind Fitnesstrainer gefragter denn je. In vielen Großstädten herrscht ein großer Mangel an gut ausgebildeten und lizenzierten Fitnessstrainern. So liegt die Gunst der Stunde auf dem Arbeitsmarkt derzeit auch im Fitnessbereich. Wer selbst schon lange Erfahrung mit Fitness und einer begleitenden Ernährung gesammelt hat, dem stehen als Fitnesstrainer rosige Zeiten bevor.
Doch kann längst nicht jeder Fitness-Profi ein professionelles Training in einem Fitnessstudio abhalten. Um einen Trainingsprogramm zu leiten, ist eine entsprechende Trainerlizenz notwendig. Diese lässt sich heutzutage ganz unkompliziert und zeitlich flexibel bei diversen Online-Kursen erlangen. Demnach lässt sich eine Karriere im Fitnessbereich ohne große Schwierigkeiten einleiten. Allerdings benötigt man neben einer Trainerlizenz noch ein paar weitere Fähigkeiten, um als Fitnesstrainer wirklich erfolgreich durchzustarten.
Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen, der Sie mit einer Reihe von praktischen Tipps und Tricks auf dem Weg zum Fitnesslehrer unterstützt. So bekommen Sie hier einen Einblick in die Voraussetzungen und Qualifikationen, die Anwärter auf den Beruf des Fitnesstrainers mitbringen müssen.
Trainerlizenz Grundvoraussetzung für Selbstständigkeit als Fitnesscoach
Um selbstständiger Fitnesstrainer werden zu können, benötigt man eine entsprechende Trainerlizenz. Dabei handelt es sich bei der Grundausbildung als Fitnesstrainer um die B-Lizenz, die sich heutzutage auch bei freier Zeiteinteilung in einem Online-Seminar wie auf online-trainer-lizenz.de absolvieren lässt. In Online-Kursen werden dem Teilnehmer dabei einige Abläufe von Trainingsmethoden sowie Funktionen des menschlichen Körpers beigebracht, die als Basisqualifikation für die Arbeit als Fitnesscoach dienen. Neben einigen Grundkenntnissen für Trainingsprogramme sind es auch wichtige Anleitungen in der Ernährungslehre zu lernen. Die Trainerlizenz im Online-Bereich für angehende selbstständige Fitnesstrainer, die haupt- oder nebenberuflich in der Fitnessbranche Fuß fassen wollen, lässt sich dabei zeitlich sehr flexibel einplanen.
Fitnesstrainer sind auch Motivationscoaches
Neben Fitness und Ernährung müssen Fitnesstrainer auch ein Talent dafür besitzen, andere Menschen zu motivieren. Denn die Arbeit als Fitnesscoach in einem Fitnessstudio oder während eines Privattrainings erfordert eine Menge Hingebung und Motivation im Umgang und Training mit seinen Klienten. Die richtigen Ansprachen und Motivationsreden verhelfen zu mehr Erfolg während des Fitnesstrainings. Demnach haben vor allem extrovertierte Persönlichkeiten gute Grundvoraussetzungen, um sich ein Standbein in der Fitnessbranche aufzubauen. Klienten in einem Fitnessstudio erwarten von ihrem Fitnesstrainer mit allen Mitteln zum Sportprogamm motiviert zu werden.
Kompetenz und Erfahrung mitbringen
Wer von der Selbstständigkeit und beruflichen Unabhängigkeit als Fitnesstrainer träumt, sollte die nötige Erfahrung und Kompetenz mitbringen. So sollte man selbst schon einige Jahre im Fitnessbereich hinter sich haben, ehe man sich zutrauen sollte, andere Menschen zu trainieren. Denn Hand auf Herz: Würden Sie einen Fitnesstrainer mit Bierbauch und untrainierten Beinen seriös finden? Wahrscheinlich nicht. Demnach ist auch das Erscheinungsbild eines Fitnesstrainers wichtig. Nur wer selbst in Form und auf einem guten Fitness-Level ist, hat die Möglichkeit, langfristig erfolgreich im Business als Fitnesstrainer tätig zu sein. So müssen Fitnesstrainer auch abseits des Jobs den eigenen Körper ständig in Form halten, um als seriöser Fitnesstrainer durchzugehen.
Restaurant eröffnen: Selbstständig mit dem eigenen Restaurant
Wenn Sie sich mit einem Restaurant selbstständig machen wollen, erfahren Sie hier Schritt für Schritt, auf was Sie bei der Gründung Ihres Restaurants achten müssen, um möglichst rechtssicher, effektiv und nachhaltig zu starten.
Zahlen, Daten, Fakten für zukünftige Restaurantinhaber:
- Anzahl Restaurants in Deutschland: 72.481 (DEHOGA 2016)
- Jahresumsatz Restaurants gesamt: 26,9 Mrd. € (Statista 2016)
- Durchschnittsumsatz pro Betrieb: 315.000 € netto, 450.000 € in kleineren Betrieben (destatis 2016)
- Anzahl der Beschäftigten in der speisengeprägten Gastronomie: 1.158.824
- Durchschnittlicher Jahresumsatz pro Beschäftigten: 33.000 € (2015), nur 19.000 € in kleineren Betrieben (2011) (destatis 2011/2016)
- Mögliche Zusatzgeschäfte: Lieferservice, Catering, Foodtruck
- Wettbewerber: Fast-Food-Ketten, Caterer, Lieferdienste
- Kostenstruktur in Restaurants (mit herkömmlicher Bedienung): Personalkosten (Küchenprodukte, die verarbeitet werden, zählen hier auch rein): 30,4 %; Materialeinsatz, Energiekosten: 30,9 %; Miete/Pacht: 9,2 %; Handelswareneinsatz (z.B. Wein): 0,8 %; Sonstiger Aufwand: 14,3 % (destatis 2015)
Branchen-Insights für selbstständige Restaurantbesitzer
Den Ergebnissen der DEHOGA-Konjunkturumfrage zufolge blicken Gastronomen insgesamt positiv auf das zurückliegende Winterhalbjahr. Die Konsumfreude der Deutschen und die stabile Konjunktur sind weiterhin Stütze der Branche. So berichten 42,7 Prozent der befragten Betriebe von guten und 40,1 Prozent von befriedigenden Geschäften in den Monaten Oktober 2017 bis März 2018. 17,2 Prozent beurteilen ihre geschäftliche Situation dagegen negativ. Der Saldo aus Negativ- und Positivmeldungen sank leicht um 1,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf plus 25,5 Prozentpunkte.
Ferner berichten 34,9 Prozent der Gastronomen von steigenden Umsätzen im Winterhalbjahr (Vorjahr 31,00 Prozent). 31,9 Prozent der Befragten mussten Umsatzeinbußen hinnehmen (Vorjahr 31,8 Prozent). Das Gästeaufkommen stieg bei 28,1 Prozent der Befragten (Vorjahr 28,6 Prozent). 29,9 Prozent der Betriebe hatten Gästerückgänge zu verzeichnen (Vorjahr 27,8 Prozent).
Die Ertragssituation in der Gastronomie bleibt jedoch kritisch: 46,8 Prozent hatten einen Ertragsrückgang zu beklagen (Vorjahr 45,6 Prozent). Hauptursache hierfür sind die hohen Betriebskosten und der starke Preisdruck. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der Einführung des Mindestlohnes sahen sich viele Betriebe gezwungen, ihre Preise anzupassen: 36,0 Prozent der Befragten erhöhten ihre Preise (Vorjahr 38,8 Prozent).
Faustregel: 1/3 des Umsatzes müssen für feste Kosten, 1/3 für Einkauf geplant werden. Bleibt 1/3 als Roherlös, von dem u.a. noch Personalkosten bezahlt werden müssen.
Modegeschäft eröffnen: Selbstständig machen als Modehändler
Wenn Sie sich als Modehändler selbstständig machen wollen, erfahren Sie hier Schritt für Schritt, auf was Sie bei der Gründung Ihres Modegeschäftes achten müssen, um möglichst rechtssicher, effektiv und nachhaltig zu starten.
Zahlen, Daten, Fakten für selbstständige Modehändler
Allgemeine Zahlen in der Textil- und Bekleidungsbranche
Bruttoumsatz mit Textilien und Bekleidung im deutschen Einzelhandel: 63,84 Mrd. (statista 2016)
Bruttoumsatz mit Textilien und Bekleidung im deutschen Versandhandel: 10,65 Mrd. (statista 2016)
Umsatz mit Damenbekleidung in Deutschland: 25,33 Mrd. (statista 2016)
Umsatz mit Herrenbekleidung in Deutschland: 14,99 Mrd. (statista 2016)
Umsatz mit Baby- und Kinderbekleidung in Deutschland: 1,16 Mrd. (statista 2016)
Konsumausgaben für Bekleidung und Schuhe in Deutschland: 75,24 Mrd (statista 2016)
Ausgaben für Bekleidung pro Haushalt: 108 Euro im Monat bzw. 4,4 % der monatlichen privaten Konsumausgaben (destatis 2016)
Nettoumsatz im Bekleidungshandel: 32.724,11 Mio
Nominale Umsatzentwicklung: 2009 -5,6; 2010 +4,3; 2012 u. 2015 +0,5; Jan-Mai 2017 -0,3 (destatis 2017)
Bekleidungsunternehmen im Einzelhandel: 18.101 (destatis 2016, Umsatzsteuerstatistik)
Anzahl der Beschäftigten: 29.674 (destatis 2016)
Marktanteile stationäre Bekleidungsfachgeschäfte: 50,1 % (BTE 2016)
Marktanteile Wettbewerber: Versand- und Onlinehandel (18,3 %), Kauf- und Warenhäuser (7,6 %), Lebensmittelhandel (6,8%), Sonstiges (17,2 %) (BTE 2016)
Sortimentsanteile am Modemarkt: Damenbekleidung (37%), Schuhe (18%), Wäsche (9%), Accessoires (3%) (BTE/ ifH 2015)
Betriebliche Kennziffern für den mittelständischen Bekleidungsfachhandel 2015
Bruttoumsatz je qm Geschäftsfläche: 2.448,35 Euro (BTE Betriebsvergleich 2016)
Bruttoumsatz je beschäftigte Person: 204.241,05 Euro (BTE Betriebsvergleich 2016)
Lagerumschlag: 2,4 (BTE Betriebsvergleich 2016)
Netto-Handelsspanne (ohne MwSt.): 39,5 % (BTE Betriebsvergleich 2016)
Gesamtkosten: 37,0 % (BTE Betriebsvergleich 2016)
Betriebsw. Gewinn in % vom Bruttoumsatz: 2,4 % (BTE Betriebsvergleich 2016)
Als Modehändler selbstständig machen: Branchen-Insights
Der deutsche Fashion-Markt stellt einen der größten Wirtschaftszweige Deutschlands dar. Rund ein Fünftel des gesamten Marktes beansprucht er für sich, Tendenz steigend. Die zunehmende Vertikalisierung, der Online-Handel und nicht zuletzt der demographische Wandel als externer Einflussfaktor tragen einen wesentlichen Anteil zum Wachstum bei. Vor allem die beiden erst genannten Faktoren sorgen überdies für eine wesentliche Umverteilung der gesamten Marktanteile und stellen die Modebranche vor grundlegende strukturelle Veränderungen. Wirft man einen Blick in die deutschen Innenstädte, so spürt man die ersten Anzeichen dieses Wandels unmittelbar. Läuft man einmal durch Deutschlands meist frequentierteste Einkaufsstraße, die Kaufingerstraße in München, so kann man diese nicht passieren, ohne an drei H&M Filialen vorbeizulaufen. Vielfalt? Fehlanzeige! Vertikale Fast-Fashion Ketten übernehmen schleichend den Markt und verdrängen alt eingesessene Platzhirsche (regionale bzw. lokale Fachhändler) sowie unabhängige, kleinständische Fachhändler. Aus der Traum von der eigenen Modeboutique? Nicht ganz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Modegeschäft trotz der Dominanz großer Ketten und Online-Händler (Ebay, Amazon, Zalando) auf dem Fashion-Markt platzieren und etablieren können. Los geht’s:
Selbstständig machen als SEO-Berater
Wenn Sie sich als SEO-Freelancer selbstständig machen wollen, erfahren Sie hier, auf was Sie bei der Gründung Ihrer SEO-Beratung achten müssen, um möglichst rechtssicher, effektiv und nachhaltig zu starten.
Zahlen, Daten, Fakten für selbstständige SEO-Berater
Investitionen dt. Unternehmen in IT-Services: 39 Mrd. Euro (2017, Quelle Bitkom, Wachstumsrate: +2,3% gegenüber 2016)
Marktvolumen im IT-Beratungsbereich: ca. 7,8 Mrd. Euro (2015, Quelle: VR-Branchenbriefe, Lünendonk Studie 2015)
Durchschnittlicher Stundensatz IT-Freelancer: 83,48 € (2016, GULP Freelancer Studie 2016)
Durchschnittlicher Jahresumsatz IT-Freelancer: 139.087 € (2016, + 10,8% gegenüber Vorjahr, GULP Freelancer Studie 2016)
Nachfrage nach IT-Beratung: 2016: 21% der befragten Unternehmen, 2015: 14% der befragten Unternehmen (Bitkom 2016)
Prognose weltweite Umsätze mit SEA (Suchmaschinenwerbung): 2017: 92 Mrd. Euro, 2021: 138 Mrd. Euro (statista)
Mehr Investitionen in SEO: 2015 gaben 62% der IKT-Unternehmen an, ihre Ausgaben für SEO steigern zu wollen, nur 3% wollten reduzieren (Bitkom)
Monatliches Budget für SEO (2014): 0 bis 500 Euro: 59%, 500 bis 1000 Euro: 11%, 1000 bis 2000 Euro: 8%, mehr als 2000 Euro: 22% der KMU (SeoExpert)
Was versteht man unter SEO-Beratung?
SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung, englisch "Search Engine Optimization". Es geht darum, Webinhalte in den unbezahlten Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen besser zu listen und damit höhere Reichweiten zu erzielen. Ein SEO-Berater, oder einfach auch "SEO" genannt, hilft seinen Kunden, ihre Suchmaschinen-Rankings zu verbessern. Bei der SEO-Beratung handelt es sich in der Regel nicht um eine einmalige Dienstleistung, sondern um meinen kontinuierlichen Prozess.
Tipps zur Businessplan-Erstellung
So überzeugen Gründer Geldgeber mit einem Businessplan.
Eine gute Idee und ein bisschen Mut – das sind die zwei wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Hinzu kommen ein motiviertes und vielseitig qualifiziertes Team sowie natürlich Kapital inklusive ausreichender Liquiditätspuffer. Das kann, wenn die eigenen Ersparnisse aufgebraucht sind, über verschiedene Wege beschafft werden: je nach Phase, in der sich das Start-up befindet, über Crowdfunding oder Crowdinvesting, von sogenannten Acceleratoren, Business Angels, Venture Capital oder durch Hausbankkredite und Förderdarlehen.
Viele junge Gründer kommen auf der Suche nach einer Finanzierung auch zur Berliner Sparkasse. Doch um Geld zur Verfügung zu stellen, müssen wir uns zunächst ein genaues Bild vom Gründungsvorhaben machen. Ein gut durchdachter Businessplan oder eine Präsentation mit Canvas oder Pitch Deck sind eine gute Basis, um uns von der Idee zu überzeugen.
Was machen eigentlich die Wettbewerber?
Egal, wie die Gründer ihre Idee präsentieren: Neben betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gehört eine gut recherchierte Wettbewerbsanalyse immer dazu. Jeder Gründer sollte sich fragen: Wer sind unsere potenziellen Kunden? Warum entscheiden sich potenzielle Kunden für unser Produkt oder unsere Dienstleistung? Wer sind unsere Wettbewerber? Was bieten sie, welche Stärken und Schwächen haben sie? Wie überzeugen wir potenzielle Kunden von unserem Angebot und machen Wettbewerbern Marktanteile streitig? Was macht unser Angebot im Vergleich zum Wettbewerb einzigartig?
Die Recherche lohnt sich! Denn wer den Markt genau kennt, kann auch seine eigenen Erfolgsaussichten besser einschätzen. Er erkennt Entwicklungsbedarf frühzeitig und ist auf neue Herausforderungen wie etwa Reaktionen der Wettbewerber besser vorbereitet. Wir als Geldgeber sehen zudem, dass die Gründung gut überlegt ist und etwaige Fallstricke ausreichend bedacht sind.
Digitale Gründer haben weltweit Konkurrenz
Eine sorgfältige Wettbewerbsanalyse ist übrigens für alle Gründer wichtig – ob klassische Unternehmensgründung in konventionellen oder digitale Start-ups in innovativen Branchen. Dabei geht der Wettbewerb in konventionellen Branchen allerdings selten über regionale Grenzen hinaus. Ein Friseurgeschäft konkurriert mit den Wettbewerbern im Stadtteil, aber nicht mit einem Haarstudio in New York. Digitale Geschäftsmodelle bekommen es hingegen fast immer mit internationalen Wettbewerbern zu tun.
Somit hat die Wettbewerbsanalyse auch Auswirkungen auf die Strategie und damit letztlich auf die Liquiditätsplanung. Die Markteintrittsbarrieren scheinen für Unternehmensgründungen im digitalen Bereich zwar auf den ersten Blick gering. Tatsächlich ist aber ein erheblicher Marketingaufwand erforderlich, um sich im harten internationalen Wettbewerb des Internets einen Namen zu machen, eine Marke oder ein Produkt aufzubauen und damit anderen Marktanteile streitig zu machen.
Viele unterschätzen Marketing und Vertrieb
Viele Start-up-Gründer aus der Digitalwirtschaft unterschätzen sowohl den zeitlichen als auch den finanziellen Aufwand für Marketing und Vertrieb. Daher ist es so wichtig, bei der Liquiditätsplanung ausreichend Spielraum zu lassen – nicht nur, um einen unerwartet hohen Marketingaufwand abzudecken, sondern auch für zahlreiche weitere Unwägbarkeiten, von der konjunkturellen Entwicklung bis zum Verhalten der Wettbewerber. Ohne ausreichende Puffer werden ansonsten gleich Verhandlungen über Nachfinanzierungen notwendig – oftmals zu ungünstigeren Konditionen.
Wer bei der Präsentation seiner Idee eine gut recherchierte Wettbewerbsanalyse und einen ausreichenden Kapitalpuffer vorgesehen hat, ist gut gewappnet, um sein Kreditinstitut zu überzeugen. Er hat damit aber auch eine gute Basis, um die eigene Unternehmensgründung stabil und wettbewerbsfähig auszurichten.
Der Autor Olaf Schulz ist Direktor für Firmenkunden bei der Berliner Sparkasse
Kaufmannsblut für Freiberufler
Als Freiberufler benötigen Sie vergleichsweise wenige kaufmännische Grundlagen, um Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich zu steuern. Diese müssen Sie aber beherrschen. Hier lesen Sie die wichtigsten Basics.
Geld macht unruhig, vor allem wenn es fehlt. Die Fotodesignerin Sabine schaut deshalb lieber nicht auf Ihre Kontoauszüge. So fällt ihr auch manchmal erst am Ende des Jahres auf, dass eine Kundenrechnung seit Monaten nicht bezahlt wurde. Augen zu und durch: So wie die Fotodesignerin, scheuen viele Freiberufler allzu geschäftsmäßiges Auftreten. Das gilt vor allem für die sogenannten Idealisten (wie Ärzte oder Heilpraktiker) und Kreativen (etwa Texter oder Designer) unter ihnen. Da sie ihre soziale und künstlerische Tätigkeit meist höher bewerten als das damit zu verdienende Geld, liegt ihnen das kaufmännische Denken oft recht fern.
Das ist zwar angenehm für die Kunden, aber schlecht für das eigene Konto. Dabei müssen Freiberufler nur eine Handvoll Dinge verstehen, um den Überblick über das eigene Geschäft zu wahren und damit die Zügel der unternehmerischen Entwicklung in der Hand zu behalten. Hier erfahren Sie, was Sie als Freiberufler an betriebswirtschaftlichem Wissen haben müssen.
Einnahmen-Überschussrechnung planen
Die größte Hürde einmal im Jahr ist die Gewinnermittlung. Mit ihr haben es Freiberufler leicht: Während die gewerblichen Kollegen sich mit Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) sowie Bilanzen quälen, reicht dem Finanzamt bei Freiberuflern, unabhängig von der Höhe des Umsatzes und des Gewinns, eine einfache Einnahmen- und Überschussrechnung (EÜR). Diese hat zwei entscheidende Vorteile. Zunächst beruht die EÜR auf einem simplen System, das Nicht-BWler problemlos nachvollziehen können (während sie über dem Versuch, die doppelte Buchführung als Basis einer Bilanzierung zu verstehen, schon mal verzweifeln können).
Darüber hinaus kostet diese Art der Gewinnermittlung auch beim Steuerberater weniger als GuV und Bilanzierung. Die Unterschiede bei den Kosten am Ende des Jahres lassen sich beispielsweise im Internet unter www.der-onlinesteuerberater.de berechnen. So würde beim „Online-Steuerberater“ der Jahresabschluss bei einem Gewinn von 50.000 Euro den Bilanzierer rund 1800 Euro kosten, den Einnahmen- und Überschussrechner aber nur zirka 1500 Euro. Dies ist der Vergleich zwischen gewerblichen und freiberuflichen Einzelunternehmern. Hat der Gewerbetreibende eine GmbH, zahlt er deutlich mehr.
Die genannten Honorare sind Bespiele: Steuerberater müssen sich seit einiger Zeit nicht mehr zwangsläufig an der Steuerberatervergütungsordnung orientieren. Freiberuflertum macht sich oft auch schon bei der monatlichen Buchhaltung – die in den ersten zwei Jahren der Unternehmung die Regel ist – und der im Vergleich zum Kaufmann und Handwerker geringeren Zahl der Belege kostensparend bemerkbar. Schließlich schreiben die meisten Freiberufler Rechnungen mit höheren Beträgen, während der Gewerbetreibende, bspw. der Gastronom oder die Boutiqenbesitzerin, viele kleine Einzelbuchungen managen muss. Die Verwaltung weniger, großer Rechnungen bereitet aber weniger Aufwand bei der Kontierung, also kostet sie auch weniger (oder sollte im Buchhaltungsbüro oder beim Steuerberater weniger kosten!).
Freelancer-Kompass 2019
Der Freelancer-Kompass 2019 analysiert, wie es um die Freelancing-Branche steht. Über 1.300 Teilnehmer gaben Auskunft über ihr Leben als Freelancer. Wichtige Ergebnisse: Mit fast 94 Euro pro Stunde verdienen Freelancer mehr als jemals zuvor, gleichzeitig steigt das Nettoeinkommen und auch die die Gender Pay Gap verringert sich weiter. Dennoch äußern die Freelancer erstmals deutlich Kritik an die Politik und fordern radikale Änderungen. Hier erfahrt ihr mehr.
Vier von fünf deutsche Unternehmen sind laut dem Institut der deutschen Wirtschaft vom Fachkräftemangel betroffen. Doch welche zusätzlichen Kosten kommen auf Unternehmen mit der Beschäftigung freier Mitarbeiter zu? Der Freelancer-Kompass 2019, die jährliche Marktstudie der Projektplattform freelancermap, gibt Aufschlüsse über die Bezahlung und Arbeitsweise freier Mitarbeiter und zeigt: Freelancer verdienen im Schnitt 93,89 Euro pro Stunde und sind meistens drei bis zwölf Monate in ein Projekt involviert. Insgesamt befragte das Nürnberger Unternehmen 1.347 Teilnehmer zu über 70 Fragen rund um ihren Arbeitsalltag – dem Freelancing im Bereich IT- und Engineering. Die Ergebnisse sollten Unternehmen aufhorchen lassen.
Stundensätze für Freelancer steigen
Der Stundensatz für Freelancer im DACH-Raum liegt durchschnittlich bei 93,89 Euro und stieg somit, verglichen mit dem Vorjahr, um knapp drei Euro an. Auch bei Betrachtung früherer Einkommen fällt auf, dass Unternehmen im Jahr 2016 deutlich weniger tief in die Tasche greifen mussten und heute im Schnitt fast zwölf Euro mehr pro 60 Minuten bezahlen. Besonders in den Branchen SAP und Beratung/ Management kostet es Unternehmen mehr, auf qualifizierte Freiberufler zu setzen. Hier bekommen freie Experten durchschnittlich 112 Euro bzw. 108 Euro pro Stunde Arbeitszeit. Geographisch betrachtet sind Freelancer aus Schleswig-Holstein mit einem Stundensatz von fast 99 Euro am teuersten, wobei Freiberufler in Thüringen mit 72,06 Euro am wenigsten verdienen. Allerdings kommen auf Unternehmen, abgesehen vom Stundensatz, keine Zusatzkosten in Form von Versicherungs- und Rentenbeiträgen oder der Bezahlung im Krankheitsfall hinzu.
Nebengewerbe anmelden: Darauf müssen Sie achten
Glückwunsch, Sie liegen voll im Trend, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich nebenberuflich selbstständig zu machen und ein Nebengewerbe anzumelden.
Wer seine Geschäftsidee verwirklicht und ein Nebengewerbe anmeldet, muss trotzdem alle gesetzlichen Auflagen erfüllen, die ein Hauptgewerbetreibender zu erfüllen hat. Um dabei nicht in das bekannte „Fettnäpfchen“ zu treten und womöglich großen Schaden zu erleiden, lesen Sie im Folgenden die wichtigsten Fakten und Informationen zum Thema „Nebengewerbe anmelden“.
Wann müssen Sie ein Gewerbe anmelden?
Unabhängig von der im Businessplan ausgewählten Rechtsform gibt es zwei unterschiedliche Gruppen in Deutschland. Zum einen gibt es die freiberuflich Tätigen, die in § 18 EStG (Einkommenssteuergesetz) geregelt sind und die Gewerbetreibenden.
Chef nach fünf
Mehr Geld, mehr Freude an der eigenen Arbeit und größere Sicherheit durch ein zweites Standbein. Das sind die Beweggründe vieler Angestellter, sich nebenberuflich selbständig zu machen. Experten und Gründer berichten, wie der Start in diese Form der Selbständigkeit gelingt.
Bei manchem beginnt das Abenteuer „nebenberufliche Gründung“ mit einer Geschäftsidee. Karim Feldhaus entdeckte in seinem Job als Softwareentwickler, wie sehr kompetente Beratung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen fehlte. Feldhaus entschied sich, mit seinem Wissen und seiner Erfahrung diese Nische auszufüllen, reduzierte seine wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 30 Stunden und arbeitet fortan einen Tag in der Woche am Aufbau seines eigenen Unternehmens.
Uta Nommensen entwickelte ihre Idee aus einem Teilzeit-Job als Pressereferentin für einen Verband. Die Tätigkeit, im Home Office ausgeübt, lässt der Germanistin noch genügend Zeit und Raum für ein zweites Standbein als freie PR-Beraterin. Nicht zuletzt sprachen aus der Perspektive der alleinerziehenden Mutter auch finanzielle Gründe für eine weitere Einnahmequelle.
Geld war es auch, was Dörte Benz motivierte, sich nach weiteren Einkünften umzusehen. Die angestellte Logopädin verdiente zu wenig, um sich und die beiden Söhne über die Runden zu bringen. Benz, leidenschaftliche Köchin, machte sich zusammen mit zwei Kollegen mit Koch-Events selbständig. Damit verdient sie inzwischen fast genauso viel wie mit ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. Über kurz oder lang möchte sie zusätzlich zu den Koch-Events ein Catering-Geschäft eröffnen und dann hauptberuflich durchstarten. Doch davon weiß der Arbeitgeber noch nichts ...
Warum nebenbei gründen?
Kurzarbeit, sinkende Gehälter und erzwungene Stundenreduzierungen führen dazu, dass sich immer mehr Angestellte für die „Gründung nebenbei“ interessieren. Hinzu kommen Motivationen, die es schon immer gab: Endlich der eigene Herr sein, einen Ausgleich zu einer nur halb befriedigenden Tätigkeit finden und am besten gleich mit dem Hobby Geld verdienen. Gut ein Drittel dieser Nebenerwerbsgründer plant – laut KFW-Gründungsmonitor – ihre Selbständigkeit künftig zum Vollerwerb auszubauen.
Dieser Plan ist eine gute Voraussetzung, um von Anfang an alles richtig zu machen. Denn wer vorhat, in absehbarer Zeit ganz von seiner Unternehmung leben zu können, geht meist anders an die Gründung heran. Eben so, wie es richtig ist: mit einem Businessplan und einer genauen Rentabilitätsberechnung. Honorare müssen von Anfang an so kalkuliert sein, dass sie auch ohne den Angestelltenjob tragen. „Da habe ich anfangs Fehler gemacht“, gibt Dörte Benz zu. Die Nebenjobgründerin ging einfach pauschal und ohne sich die Wettbewerber anzuschauen von einem Honorar von 18 Euro pro Stunde aus. „Dies war viel zu günstig.“
Da vorhandene Kunden radikalere Preisanpassungen so gut wie nie mitmachen, musste sie sich nach der Erhöhung eine komplett neue Zielgruppe erschließen und von vorn anfangen. Statt auf Stundenbasis berechnete sie ab sofort Tages- und Halbtagessätze sowie Wochenendzuschläge. So entstand ein durchschnittlicher Tagessatz von 400 Euro. Extras berechnete Benz auch extra, etwa mit 15 Euro netto pro eingesetzter Servicekraft und Stunde. „Ich musste mein Denken ganz umstellen“, so Benz. „So viel Geld zu nehmen hätte ich mich ohne Beratung und die Ermutigung durch Experten nie getraut.“ Nun hat Benz auch keinen Kleinunternehmerstatus mehr, sondern rechnet mit Umsatzsteuer. Das stellt das Vorhaben noch einmal zusätzlich auf professionellere Beine.
5 wichtige Faktoren zur Standortwahl
Wie wichtig der Standort für einen Gründer ist, hängt sehr stark davon ab, ob die Kunden zu ihm kommen oder ob er zu den Kunden geht bzw. er das Geschäft per Telefon oder Internet abschließen kann. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, welche Investitionen er am Standort vornehmen muss, um mit seinem Geschäft beginnen zu können. Deshalb müssen insbesondere Gastronomen und Einzelhändler ihre Hausaufgaben bei der Standortanalyse richtig machen. 5 Kriterien, die bei der Standortsuche besonders wichtig sind:
1. Kriterium der Standortwahl: Die Lage
Für jeden, der in eine Immobilie investieren will oder muss, gibt es bei der Suche drei wichtige Auswahlkriterien: Erstens die Lage, zweitens die Lage und drittens die Lage. Natürlich gibt es weitere Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen, aber ohne den richtigen Standort analysiert und gefunden zu haben, sind die anderen Wertbestimmer ohne wirkliche Aussagekraft.
Mit der eigenen Idee durchstarten: Zuerst kommt der Papierkram
Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Geschäftsidee konzentrieren können, haben wir wichtige Formalitäten und To do's rund ums Gründen für Sie zusammengefasst.
Der Entschluss ist gefasst und Sie wollen sich mit ihrer Idee selbstständig machen. Im Prinzip könnten Sie jetzt einfach loslegen, doch vorher gilt es noch eine Menge Papierkram zu erledigen. Ihr Projekt will nämlich finanziert werden, eine Rechtsform wird benötigt, Sie müssen sich gegen alle Eventualitäten versichern und andere Büroaufgaben werden gerade am Anfang Ihrer Start-up-Karriere auf Sie zukommen. Da kann man ganz schnell den Überblick verlieren. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Idee konzentrieren können, haben wir die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.
Businessplan und die Finanzierung
In den meisten Fällen brauchen Sie erst einmal das nötige Startkapital, um mit Ihrer Idee durchzustarten. Bevor Sie sich einen Termin bei einem der vielen Kreditinstitute geben lassen, sollten Sie im Vorfeld einen realistischen Businessplan auf die Beine stellen. Auf jeden Fall enthalten sein sollten eine Marktanalyse, Stärken und mögliche Schwächen der Idee sowie ein realistischer Finanzplan. Hier sollten Sie sich einen Fachmann besorgen, der die Zahlen möglichst genau berechnen kann.
Für die Finanzierung lohnt es sich Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Außerdem empfiehlt es sich, Informationen über sogenannte Förderdarlehen bei der KfW zu sammeln. Wenn Sie den Weg zur Bank eher scheuen und Sie keine riesigen Summen benötigen, können Sie Ihre Familie oder Freunde als Investoren hinzuziehen.
Versicherungen abschließen
Neben den Risiken, die aus der Gründung des Unternehmens hervorgehen, sollten Sie die betriebliche, finanzielle und körperliche Gesundheit im Blick haben. Bei letzterem greift die Krankenversicherung. Entweder können Sie als Selbstständiger einen Antrag auf eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung stellen oder Sie entscheiden sich für eine private Krankenversicherung. Das hat den Vorteil, dass Ärzte Sie in vielen Fällen bevorzugt behandeln. Oft ist die private Krankenversicherung für Selbstständige sogar günstiger als die gesetzliche. Allerdings kommt dies auf das jeweilige Einkommen an, da Selbstständige auch den üblichen Arbeitgeberanteil zahlen müssen.
Daneben sind das Krankentagegeld und eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll. Beides schützt vor Verdienstausfällen. Ersteres sorgt dafür, dass bei einer Krankheit das Geld weiterfließt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn Sie Ihren Beruf gar nicht mehr ausüben können.
Neben der eigenen Gesundheit sollte, wie bereits erwähnt, auch das Gewerbe versichert sein. Die wichtigsten Versicherungen sind hier wohl die Betriebshaftpflicht und die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Aber eine Rechtschutzversicherung kann ebenfalls durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn Sie selbst haftbar gemacht werden können.
Kleingewerbe anmelden: Darauf müssen Sie achten
Wer meldet ein Kleingewerbe an? Wo wird dieses angemeldet und wodurch unterscheidet sich das Kleingewerbe vom Handelsgewerbe? Hat das Kleingewerbe etwas mit der Kleinunternehmerregelung zu tun? Fragen über Fragen - hier sind die Antworten:
Anmeldung des Kleingewerbes beim Gewerbeamt
Nach § 18 EStG (Einkommenssteuergesetz) gibt es freiberuflich Tätige und Gewerbetreibende. Alle Gewerbetreibenden müssen ihr Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. Die freiberuflich Tätigen haben den Vorteil, dass Sie kein Gewerbe anmelden müssen. Freiberufler sind z.B. Ärzte, Rechtsanwälte und Notare. Welche Berufe noch dazu gehören, können Sie im § 18 EStG nachlesen.
Freiberufler sind keine Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammer und müssen somit keinen Beitrag zur Kammer leisten. Zudem sind sie nicht gewerbesteuerpflichtig. Allerdings müssen sie sich - je nach Beruf - bei berufsständischen Kammern anmelden.
Alle anderen unternehmerisch Tätigen - also auch Kleingewerbetreibende - müssen ein Gewerbe anmelden. Dies erfolgt auf dem Postweg oder persönlich vor Ort beim zuständigen Gewerbeamt, gelegentlich auch bereits online. Das Verfahren regelt jede Gemeinde individuell.
Sie können ein Haupt- oder Nebengewerbe anmelden. Ein Nebengewerbe können Sie anmelden, wenn Sie noch einen Hauptberuf oder einen anderen Arbeitsmittelpunkt haben, zum Beispiel ein Studium. Ein Nebengewerbe darf maximal 18 bis 20 Stunden Zeit pro Woche in Anspruch nehmen und darf Ihren Haupterwerb wirtschaftlich nicht übersteigen. Dafür müssen Sie keine Sozialabgaben auf die Umsätze zahlen.
Die Kosten für die Gewerbeanmeldung sind unabhängig von Haupt- oder Nebengewerbe und belaufen sich - je nach Gemeinde unterschiedlich - auf 10 bis 60 Euro.
Anmeldung des Kleingewerbes beim Finanzamt
Durch Anmeldung des Gewerbes wird eine Information über die Gewerbeanmeldung an das Finanzamt und an die Handelskammer geschickt. Das Finanzamt sendet darauf einen Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung, den Sie ausfüllen und an das Finanzamt zurücksenden müssen.
Als Kleingewerbetreibender können Sie in der Regel Ihre private Steuernummer weiterverwenden. Möglicherweise erhalten Sie aber vom Finanzamt innerhalb weniger Tage eine neue Steuernummer für Ihren Gewerbebetrieb, dann sollten Sie diese verwenden.
Hinweis: Auch als Gewerbetreibender sind Sie grundsätzlich umsatzsteuer-, einkommens- und gewerbesteuerpflichtig. Wegen der Umsatzsteuerpflicht müssen Sie, wenn Sie Waren oder Leistungen ins Ausland verkaufen, noch eine Umsatzsteuer-Ident-Nummer beantragen. Diese müssen Sie auf Rechnungen für ausländische Kunden angeben. Sie können diese Nummer auch auf ihren Inlandsrechnungen statt der Steuernummer verwenden, dann benötigen Sie nur ein einheitliches Rechnungsformular. Die UID-Nummer beantragen Sie beim Bundesamt für Steuern in Saarlouis.
Wenn die Gewerbeanmeldung und die Anmeldung beim Finanzamt erledigt sind, ist das Gewerbeunternehmen offiziell gegründet. Eine Anmeldung im Handelsregister muss das kleingewerbliche Unternehmen nicht vornehmen, das müssen nur kaufmännisch geführte Gewerbebetriebe tun. Dazu unten mehr.
Buchhaltungssoftware: Tipps zur optimalen Auswahl
Welche Buchhaltungssoftware ist optimal auf meine Bedürfnisse zugeschnitten?
Buchhaltungssoftwares nutzen heutzutage primär kleine bis mittelgroße Unternehmen, um Kosten in den Feldern Buchhaltung und Lohnabrechnung einzusparen. Mittlerweile steht allerdings eine Vielzahl verschiedener Softwares bereit, die sich – was Funktionsumfang und Kosten betrifft – teilweise stark unterscheiden. Für Unternehmen kann es daher schwierig sein, einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Programme zu gewinnen.
Grundsätzliches
Buchhaltungsprogramme helfen Unternehmen in erster Linie dabei, buchhalterische Tätigkeiten eigenständig zu erledigen. Das wiederum macht sie unabhängig von externen Dienstleistern und reduziert somit Kosten, die Firmen in diesem Feld normalerweise aufwenden müssen.
Zusammengefasst sorgen Software-Lösungen dafür, dass Unternehmen:
- Die Buchhaltung gesetzeskonform erledigen. Dadurch sparen sich Unternehmen Scherereien mit dem Finanzamt. Voraussetzung dafür ist, dass die Programme durch regelmäßige Updates immer auf dem neuesten Stand sind.
- Buchungen fehlerfrei ausführen. Eingaben prüfen die Programme automatisch.
- Buchungen erledigen, ohne einen Steuerberater hinzuzuziehen. So sparen Unternehmen Geld.
Allerdings erfordern Programme – je nachdem, wie komplex sie in der Anwendung sind – ein gewisses Know-how von Benutzern. Wenn Unternehmen solche verwenden, sollten sie also unter Umständen eine längere Einarbeitungsphase miteinberechnen. Glücklicherweise bieten viele Softwares eine kostenlose Probezeit von etwa einem Monat. So können sich die zuständigen Mitarbeiter mit Funktionen oder Tools vertraut machen und ggf. mehrere Programme direkt miteinander vergleichen, um das Beste zu finden.
Unternehmen sollten primär die folgenden Fragen klären, bevor sie sich für eine Software entscheiden:
• Welche Aufgabenbereiche und Prozesse soll die Software abdecken?
• Könnten sich meine Aufgaben und Anforderungen in Zukunft ändern?
• Benötige ich eine cloudbasierte Software?
Insbesondere die letzte Frage ist für Unternehmen interessant, da sie unmittelbar auf die speziellen Anforderungen eingeht, die die Corona-Krise an Unternehmen stellt. Cloudbasierte Lösungen bestechen nämlich durch ihre erhöhte Reichweite, die Mitarbeitern ermöglicht, von verschiedensten Standorten aus zu arbeiten. Es wird also ein zentraler Speicher mit Daten angelegt, auf den sämtliche Mitarbeiter jederzeit zugreifen können, sofern sie über stabiles Internet verfügen. Das ermöglicht Firmen, ihre Buchhaltung flexibel auszulagern.
Im Folgenden haben wir eine kleine Liste mit Software-Lösungen zusammengestellt, die verschiedene Unternehmens-Typen ansprechen.
Sage Business Cloud
Dieses Lohnprogramm bietet in erster Linie Möglichkeiten für Kleinstunternehmen – also solche mit weniger als fünf Mitarbeitern. Es ist dabei sehr übersichtlich gestaltet und als Cloud-Anwendung besonders unkompliziert in der Handhabung, da es nicht installiert werden muss. Zusätzlich ist Sage Business Cloud im Vergleich recht preisgünstig, so lange die genannte Anzahl von Mitarbeitern nicht überschritten wird. Es verfügt allerdings nicht über ein GKV-Zertifikat, das Programmen eine gewisse Anwenderfreundlichkeit sowie Rechts- und Verfahrenssicherheit bescheinigt. Außerdem offeriert es nur eine geringe Anzahl an Zusatzfunktionen. Für Einsteiger und Neugründer eignet es sich allerdings hervorragend.
DATALINE Lohnabzug Classic
Im Vergleich zu den meisten Programmen, die jeweils nur einen Testzeitraum von 30 Tagen bieten, besticht es durch eine deutlich längere Phase von 90 Tagen. Es arbeitet vergleichsweise langsam, umfasst aber die wichtigsten Funktionen, die Unternehmen für eine korrekte Gehaltsabrechnung benötigen. Auch das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Es umfasst bis zu 50 Mitarbeiter und ist dabei mit einem Preis von 28,15 Euro im Monat günstiger als die anderen drei Programme.
lexoffice
Dieses Programm ist besonders benutzer- und einsteigerfreundlich. Es erstellt selbstständig Serienrechnungen, macht Überweisungen, gleicht Daten von Mitarbeitern ab, etc. Auch eine 30-tägige-Probephase ist gegeben, während der Nutzer sich ausgiebig mit den verschiedenen Funktionen vertraut machen können. Ein nützliches Extra, das lexoffice offeriert, besteht in einer Auswahl von Vorlagen und Mustern für Lieferscheine, Ersatzbelege sowie Rechnungen.
Diese Software überzeugt außerdem durch Transparenz. Sämtliche wichtigen Informationen (bspw. Anschriften) zu Mitarbeitern und Geschäftsführern sind frei einsehbar. Das ist vor allem mit Blick auf Datenschutzbestimmungen wichtig. Abhängig vom Land, in dem die Rechenzentren und Server des Anbieters liegen, können sich die Bestimmungen nämlich von den in Deutschland geltenden unterscheiden. Die Server, die lexoffice verwendet, befinden sich allerdings in deutschen Rechenzentren.
Einziger Negativpunkt ist, dass diese Software in erster Linie für Kleinstbetriebe geeignet ist. Die Standardversion bearbeitet nur Daten von maximal 25 Mitarbeitern. Mittelgroße oder große Betriebe sollten also genau abwägen, ob sie dieses Programm nutzen.
Wie viel Planung muss vor der Gründung sein?
"Start before you are ready“, aber nicht „Start before you have a plan“.
Gründer erhalten immer wieder den guten Rat, ihr Business möglichst schnell zu starten. Mit der Aufforderung „Tu es doch einfach“ wird zu einer baldigen Umsetzung geraten. Diese Empfehlung ist in den Zeiten von Lean Startup auch berechtigt. Denn so manche gute Geschäftsidee ist schon so „zerplant“ worden, dass sie nie umgesetzt wurde. Es gibt allerdings To Do's, die Sie unbedingt vor dem Start erledigen sollten ...
Oft ist „Tu es doch einfach“ der richtige Anstoß
Eine Unternehmensgründung oder ein Start in die Selbständigkeit sind komplexe Vorhaben. Es gibt viel zu beachten. Wenig verwunderlich gibt es dazu auch sehr viele Informationen. Zu allen erdenklichen Einzelaspekten eines Gründungsvorhabens gibt es heute eine regelrechte Flut an Spezialwissen. Denn viele Experten haben sich auf diese konkreten Fachgebiete spezialisiert. Da gibt es Experten, die Ihnen ganz genau erklären, warum und wie Sie u.a.
- Ihre Finanzierung richtig planen,
- eine Online-Marketingstrategie entwickeln,
- den perfekten Blogpost oder Gastartikel schreiben, um Ihre Expertise zu demonstrieren,
- die perfekte Überschrift für diesen Artikel schreiben,
- sich richtig positionieren und das einem Ein-Satz-Elevator-Pitch selbstbewusst kommunizieren,
- richtig netzwerken.
Das sind alles wichtige Empfehlungen. Doch allein die Masse der verfügbaren Informationen kann Gründer verunsichern:
- Schnell schleicht sich das Gefühl ein, noch längst nicht genug zu wissen. Wer traut sich schon an ein Vorhaben, für das man nicht genug Erfahrung hat? Also wird weiter recherchiert und noch ein Kurs belegt.
- Natürlich soll der Unternehmensstart perfekt sein. Doch es gibt so vieles, was perfekt werden muss. Selbst ein Team kann das kaum alles bewältigen. So wird vorbereitet und perfektioniert und der Starttermin verschiebt sich derweil immer wieder.
- Inzwischen bemerkt der Gründer, dass jemand anderes seine Idee auch schon hatte. Dessen Umsetzung ist toll. So perfekt, wie der Gründer selbst gern gewesen wäre. Nun ist er nur noch ein Nachahmer. Der innere Kritiker meldet sich und meint, man würde nie so toll und perfekt sein wie der andere da. Wer will schon eine schlechte Kopie haben? Ob das wirklich so eine gute Idee war?
So ist schon manche gute Geschäftsidee gescheitert, bevor sie überhaupt an den Start ging. In dieser Situation ist der Rat „Start before you are ready“ genau richtig: Um viele Details kann man sich auch nach dem Start noch kümmern. Perfekte Überschriften, die Suchmaschinenoptimierung der ohnehin noch kleinen Webseite und die Interaktion auf den Social-Media-Kanälen gehören in den meisten Fällen dazu. Hier können Gründer experimentieren, ausprobieren, und auf dem Weg viel lernen.
Für viele Produkte und Leistungen hat sich der Minimum Viable Product-Ansatz (MVP) bewährt. Demnach sollte ein neues Angebot bei Markteinführung gar nicht bis zur Perfektion fertigentwickelt sein. Im Gegenteil, so würde man nur riskieren, an den eigentlichen Bedürfnissen des Marktes vorbeizulaufen. Besser ist es, eine möglichst einfache Version des neuen Angebotes zu präsentieren. Aus den Reaktionen der ersten Kunden lernt man, was geändert, verbessert und ergänzt werden kann. Diese frühe Version war noch nicht sehr teuer. Korrekturen können vergleichsweise einfach vorgenommen werden. Ein schneller Start ist also oft der richtige Ansatz.
So viel Plan muss sein
Dennoch sollten Sie als Gründer sich nicht zu einem vorschnellen Start drängen lassen. Denn eine Sache muss unbedingt vorher klar sein. „Tu es doch einfach“ und „Start before you are ready“ bedeuten nicht, dass Sie ohne Plan und Ziel in Ihr Vorhaben starten sollten. Die Kunst besteht darin zu unterscheiden, was Sie unbedingt vor dem eigentlichen Start planen müssen und welche Fragen später noch geklärt werden können.
In jedem Fall müssen Sie sich über die Grundpfeiler Ihres Vorhabens klar werden. Dazu gehören Fragen wie:
- Was ist eigentlich Gegenstand meines Unternehmens und was nicht?
- Wer sind meine Kunden und was sind ihre Erwartungen, Präferenzen, Bedürfnisse und Probleme?
- Welches Kundenproblem löse ich auf welche Weise und welchen Nutzen stifte ich damit?
- Was ist meine langfristige Vision für mich und mein Gründungsvorhaben? Wo will ich in einem Jahr und in fünf Jahren stehen?
- Was sind wichtige Meilensteine auf dem Weg dorthin? Was muss ich dafür heute tun?
Ein modernes Tool, das die wichtigsten Grundelemente eines Unternehmens zusammenfasst, ist die Business Model Canvas. In diesem Tool werden die Kundensegmente und die Wertversprechen (der Kundennutzen der Produkte oder Leistungen) festgelegt. Dazu müssen die Kundenbeziehungen beschrieben und die passenden Vertriebskanäle ausgewählt werden. Um diese Wertversprechen zu erfüllen, benötigt das Unternehmen Kernaktivitäten und Ressourcen sowie Partner. Auf Grundlage dieses Geschäftsmodells können die Kostenstrukturen und Erlösquellen eingeschätzt werden.
Diese Grundelemente ihres Vorhabens sollten Gründer in jedem Fall vor dem Start planen. Kein Unternehmer und kein Unternehmen können sich auf Dauer ohne Plan erfolgreich entwickeln. Erfolg wäre nur ein Zufallsprodukt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie diese Planung Businessplan, Canvas oder Unternehmensstrategie nennen. Es ist auch zweitrangig, ob Sie ein sorgfältig ausformuliertes Dokument erstellen oder nur ein Flipchart mit den wichtigsten Punkten. Wichtig ist lediglich, dass Sie eindeutige Antworten auf diese Fragen haben.
Wenn Sie eine klare Vorstellung von Ihrem Ziel und dem Weg dahin haben, können Sie auf Probleme, neue Entwicklungen und unerwartete Chancen richtig reagieren. Ziel und Plan sind Ihre Landkarte und Ihre Leitplanken beim Aufbau Ihres Unternehmens. Innerhalb dieser Leitplanken sollten Sie sich allerdings möglichst viele Freiräume lassen. Dort können Sie variieren und experimentieren, Erfahrungen machen und Ihr Vorgehen anpassen – und herausfinden wie Sie die perfekte Überschrift schreiben.
Auch die Details Ihres Angebotes – genaue Eigenschaften und eine zielgruppengerechte Beschreibung – können Sie noch auf dem Weg entwickeln. Auf diesen Gebieten würden Sie sich mit einer zu frühen und starren Planung nur selbst im Wege stehen. Eine solche Planung hilft auch Gründern, die in der Recherche- und Informationsphase feststecken. Wer genau weiß, wohin er sein Unternehmen führen will, kann auch entscheiden, welche Details schon beim Start geklärt sein müssen und was auch später noch Zeit hat.
Deshalb sollten Sie bedenken
Es heißt „Start before you are ready“, nicht „Start before you have a plan“. Planen Sie die richtigen Dinge – so genau wie nötig, so offen wie möglich – und gehen Sie dann schnell an die Umsetzung. Eine perfekte Vorbereitung würde Ihrem Start nur im Wege stehen.
Die Autorin Dagmar Recklies, MBA, ist die geschäftsführende Gesellschafterin der Recklies Management Project GmbH. Sie unterstützt Unternehmen auf den Gebieten Strategie, Positionierung und digitale Kommunikation, www.reckliesmp.de