Der "Lord of the Boards"

Skateboarder-Legende und dt. Gründerpreisträger 2013: Titus Dittmann

Autor: Sabine Hölper
44 likes

Alles begann in den 70er-Jahren mit Titus Dittmanns Leidenschaft fürs „Rollbrett“. Was dann folgte, ist längst Legende: Aus „Titus Rollsport“, einem kleinen Laden in einem Münsteraner Keller, wurde die Titus GmbH – europäischer Marktführer
im Einzelhandel mit Skateboards und Streetwear.

Wenn man nicht wüsste, dass die Daten im Pass definitiv stimmen, man würde es nicht glauben: Dieser Mann soll Mitte 60 sein? So spricht man doch nicht, so kleidet man sich nicht, so lebt man nicht als einer jener Spezies, für die man hier zu Lande den "Seniorenteller" erfunden hat: Fallschirmspringen, Autorennen, auf dem Board noch schnell ein bisschen Downhill ...

Für Leute wie Titus Dittmann hat man einen anderen, sehr schönen Begriff erfunden, den des "Berufsjugendlichen". Aber im Grunde sollte man Dittmann in gar keine Schublade stecken. Mit Klischees kann man dem knapp 64-Jährigen nicht beikommen. Der Mann hat erfolgreich ein Unternehmen aufgebaut.

Die Titus GmbH ist europäischer Marktführer im Handel mit Skateboards und Streetwear.

Ein Rebell von Natur aus

Ein typischer Unternehmer ist er deshalb noch lange nicht. Allüren sind ihm ebenso suspekt wie feiner Zwirn. Dittmann ist ein Freigeist, ein Schwimmer gegen den Strom. Während seines Studiums fuhr er mit der Ente durch die Sahara, als Wehrpflichtiger beim Bundesgrenzschutz ließ er die Haare am Kinn sprießen, obwohl Bärte streng verboten waren. Dass sein Chef ihn deshalb anbrüllte – geschenkt! Dittmann brüllte zurück.

Das Rebellieren sei schon immer seine Sache gewesen, sagt Titus Dittmann, der von seinen Eltern auf den Namen Eberhard getauft wurde. Den Eberhard lässt er galant unter den Tisch fallen. Das mit der Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche hat sich ja auch erledigt. Dittmann ist ausgetreten. Zu prägend waren die wochenlangen Ferienfreizeiten bei den ganz, ganz Bibeltreuen, an denen der kleine Titus teilnehmen musste. Und dann das Heimatdorf mit dem schönen Namen „Kirchen an der Sieg“, Dittmann sagt „Kirschen“. Ein kruder Ort, wie man seinen Schilderungen entnehmen kann: Hier die Katholen, da die Evangelen, „zwischendurch lief eine Demarkationslinie“, sagt Dittmann, „und ich musste in die Schule auf der falschen Seite“.

Titus’ Schmerzfrei-Strategie

Dittmann nimmt es gelassen, seine Erfahrungen haben ihn „schmerzfrei“ gemacht. „Gegenwind macht mich fit“, sagt er – und bezieht das nicht nur auf seinen Körper. Und nicht nur auf seine Kindheit. Auch viel später in seinem Leben hat er noch einmal starken Gegenwind zu spüren bekommen. Das war nach dem missglückten Börsengang seines Unternehmens. Und da war es ein Segen, dass ihn starke Böen noch stärker machen. Damals war Dittmann nicht mehr Herr im eigenen Haus, die Banken diktierten die Regeln. „Ich habe gekuscht, ich war fremdbestimmt, und das ist das Schlimmste, was mir passieren konnte“, sagt Dittmann.

Doch eines Tages beschloss er den Spieß umzudrehen. Er drohte den Bankern, nach Brasilien auszuwandern und Rinder zu züchten. „Und siehe da, plötzlich war ich wieder handlungsfähig, auf einmal klappten alle Deals, die vorher unmöglich erschienen.“ Die Eheleute Dittmann verpfändeten ihr privates Hab und Gut, das Haus, die Lebensversicherung, und steckten das Geld in das marode Unternehmen. Aus der AG wurde eine GmbH, die Firma, die vorher eine weit verzweigte Holding war, konzentrierte sich wieder auf ihr Kerngeschäft, den Handel mit Skateboards und Mode. Dittmanns Schmerzfrei-Strategie war die Rettung für den Unternehmer. Es war die Rettung des Unternehmens.

Start mit Schmuggelware ...

Den Grundstein für das Unternehmen legte Dittmann im Jahr 1977, als er am Aasee-Hügel in Münster zum ersten Mal einen Jugendlichen „live“ auf einem Skateboard sah. Bis dahin kannte er die Sportart nur aus den Medien, hielt sie für Kinderkram. Doch schnell entwickelte Dittmann eine Leidenschaft für die Bretter auf vier Rollen. 1978, während seines Referendariats an einem Gymnasium in Münster, startete er eine Skateboard-AG. Noch im gleichen Jahr begann Dittmann mit Skateboards zu handeln.

Da aber hier zu Lande nur „billige Plastikbretter“ aufzutreiben waren, flog Dittmann in den Ferien regelmäßig nach Kalifornien. In großen Reisetaschen schmuggelte er die begehrte Ware nach Deutschland. Dittmann war der erste Importeur amerikanischer Skateboards in Deutschland. Die ersten Boards verkauften Dittmann und seine Frau noch in der gemeinsamen Wohnung. Auf 41 Quadratmetern stapelten sich die Kartons, das Schlafzimmer diente als Lager, das Treppenhaus glich einem Taubenschlag. So etwas mögen Nachbarn nicht, also mietete Dittmann ein Ladenlokal in einem Keller an. „Titus Rollsport“ war geboren. Die Euphorie kannte keine Grenzen. Dittmann verdiente prächtig, an manchen Abenden waren 10.000 Mark in der Kasse.

... und ohne BWL-Know-how

Der Autonarr hatte keine Ahnung von Betriebswirtschaft – und auch kein großes Interesse daran. „Wenn ich mich mal mit einem BWLer unterhalten habe, dann verstand ich kein Wort. Also habe ich gedacht: Leck mich, ich habe ein gutes Bauchgefühl und kann doch logisch denken.“ Dittmann dachte also logisch und investierte sein Lehrergehalt und einen Beamtenkredit in Halfpipes und Skateparks, in das Titus Show Team und einen Contest – und schuf sich damit seinen eigenen Markt. „Kaum stand da eine Halfpipe in Münster, wollten schon wieder ein paar Jugendliche Skateboards und die passende Ausstattung“, sagt er. Besser kann man Marketing nicht machen.

Auch in anderen betriebswirtschaftlichen Tugenden war Dittmann fit, wenngleich er nicht nach Lehrbuch vorging, sondern nach Logik: „Ich hatte einfach nicht genügend Geld, um die Ware containerweise zu ordern“, sagt er, „außerdem war ich immer scharf auf die neuen Klamotten.“ Deshalb hat der Unternehmer häufig kleine statt selten große Mengen bestellt, die dann per Luftfracht nach Deutschland verschickt wurden. Der Vorteil: Titus war schnell und aktuell. „Ich habe Just-in-time eingeführt“, sagt Dittmann. „Nur ohne zu wissen, dass das so heißt“.

„Ich brauchte einfach Kohle“

Ohne zu wissen, dass das so heißt – das gelte auch für das Unternehmertum selbst, sagt Dittmann. Schon als Abiturient sei er unternehmerisch tätig gewesen. Nur hätte er das damals, als er seine Schulkameraden mit dem Auto spazieren fuhr, nie so genannt. Dittmann brauchte einfach nur „Kohle“. Denn er hatte zwar einen billigen Fiat, aber kein Geld fürs Benzin. Also kutschierte der Internatszögling seine versnobten Mitschüler durch die Gegend. „Für zehn Pfennig pro Kilometer habe ich die Jungs showmäßig zur Eisdiele gefahren.“

Während seiner Zeit beim Bundesgrenzschutz sattelte Dittmann dann von Dienstleistung auf Handel um: Bei Aldi besorgte er billig Süßigkeiten, um sie den Jungs, die keinen Ausgang hatten, knapp unter dem Kantinenpreis zu verkaufen. Und während des Studiums hat er in einem Vorort von Münster einen Hühnerstall angemietet und Citroen-Enten repariert. „Für normale Jobs war ich einfach nie zu haben“, sagt er. Mit einer Ausnahme: Vier Jahre lang hat er als Studienrat an einem Gymnasium gearbeitet.

Der Skateboard-Professor

Seit einem Jahr lehrt Dittmann im Übrigen wieder: am Institut für Sportwissenschaften an der Uni Münster, dort, wo er einst Sport und Geografie studierte. Nun hat Dittmann einen weiteren Titel weg. "Skateboard-Professor" nennen sie ihn seither, nach "Skateboard-Papst" oder "Lord of the Boards". So titulieren ihn seine Anhänger schon seit Anfang der 80er-Jahre, als Dittmann zum mega-erfolgreichen Unternehmer avancierte. Nachdem der Sportfanatiker 1984 den Lehrerberuf an den Nagel gehängt hatte, wurde aus Titus Rollsport die Titus Sport und Mode Handels GmbH. Das Unternehmen importierte im großen Stil Skateboards und Zubehör, verkaufte Hosen, Pullis und Schuhe. Das hauseigene Magazin, der "Magalog", galt in der Szene als eine Art Bibel, der von Dittmann gegründete Contest "Münster Monster Masters" wurde später zur offiziellen Skateboard-WM mit Zehntausenden Zuschauern.

Titus war auf dem Höhepunkt seines Erfolges, das Unternehmen beschäftigte 550 Mitarbeiter und setzte 90 Millionen Euro um. "Einen Marktanteil von 95 Prozent hielt ich für normal", sagt Dittmann. "Meine Monopolstellung im Markt war so dominant, dass alle, die auch in den Markt eintreten wollten, erst einmal bei mir anklopften und fragten, ob das in Ordnung geht."

„Lieber tot als Zweiter“

Wahrscheinlich wurde genau das zum Problem. Der „Wahnsinnige“ wie der Spiegel ihn einmal titulierte, wurde größenwahnsinnig. Er griff nach der Krone. Er wollte an die Börse. Und weil zwei ehemalige Mitarbeiter zur gleichen Zeit die gleiche Idee hatten, drückte Dittmann auf die Tube. „Lieber tot als Zweiter“, sagte er sich damals. Heute fügt er an: „Das mit dem tot sein hätte ja fast geklappt.“ Denn während Dittmann es genoss, durch die Talkshows zu tingeln und sich dabei wie ein Rockstar fühlte, wirtschafteten die Investoren sein Unternehmen herunter. Ihnen war nämlich die Börsenkrise dazwischengekommen. Und sie machten deshalb, was Investoren häufig tun: Sie versuchten, die Firma zu zerschlagen. „Ich bin mir untreu geworden“, sagt Dittmann heute. „Mein Ego war so groß, dass ich gegen meine Überzeugungen gehandelt habe.“

Nun ist Dittmann wieder ganz bei sich. Die turbulentesten Zeiten, als er neun Millionen Euro auftreiben musste, um sein Unternehmen freizukaufen, als er, um das Ruder herumzureißen, „mit der Dampfwalze durch die Firma fuhr“ – diese Zeiten sind vorbei. Heute steht Titus solide da, macht pro Jahr 25 Millionen Euro Umsatz und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Sohn Julius führt seit 2009 die Geschäfte.

Motivation statt Leistungsdruck von außen

Zur Ruhe kommt der Mann mit den Turnschuhen und dem Kapuzenpulli trotzdem nicht. Alleine seine Stiftung und das Projekt skate-aid, das Kinder und Jugendliche in Krisengebieten wie Afghanistan, Tansania oder Uganda unterstützt, kosten ihn viel Zeit. Dann noch der Sport, der Lehrauftrag, hier und da ein Vortrag, ein Film, das Buch.

Der Terminkalender ist voll. „Ich bin im Kopf ein Skateboarder“, erklärt Dittmann seinen Tatendrang. „Skateboarder lehnen jeglichen Leistungsdruck von außen ab. Wenn wir aber von einer Sache überzeugt sind, dann entwickeln wir eine unglaubliche intrinsische Motivation.“

Geschäftsideen Kinderkleidung: das T-Shirt mit Lerneffekt

Andrea Zimmermann kam nach der Geburt ihres Neffen die Geschäftsidee, Kinderkleidung zu gestalten und damit eine eigene Existenz aufzubauen. Unterstützt durch Expertenrat fand sie eine lukrative Marktlücke, indem sie sogenannte "Lern-T-Shirts" unter der pfiffigen Marke Kleinstein anbietet.

Mit den Kleinstein-Lern-T-Shirts werden alltäglich aufkommende Fragen von Kindern auf dem T-Shirt spielerisch und kindgerecht beantwortet. Anhand von Beobachtungen und aktiver Entdeckung des Motivs lernt das Kind dank dieser Geschäftsidee die abgebildeten Zusammenhänge zu verstehen. Durch wiederholtes Betrachten des Motivs wird das Gelernte gefestigt.

Zu einem der beliebtesten T-Shirt-Motive gehört aktuell "Was zeigt mir die Ampel?" Durch die Mimik und Gestik der aufgedruckten Farbgesichter werden die Verhaltensregeln an einer Ampel bildlich erklärt. Eine perfekte Überraschung für kleine Straßenrowdys für die erste gemeinsame Fahrrad-Tour oder zur bestandenen Prüfung bei der Kinderverkehrsschule.

Dreifach hält besser

Haben Sie sich auch schon mal einen schicken Anzug gekauft und nach sechs Monaten war die Hose durchgescheuert, so dass Sie den ganzen Anzug wegschmeißen konnten? Und was haben Sie daraus gelernt? Ganz einfach: Sie haben beim nächsten Mal zwei Anzugshosen gekauft.

So ähnlich stellt sich das Edwin Heaven auch mit seinen künstlerisch gemusterten Socken vor. Denn er bietet unter der Marke Throx – das steht für three socks – drei Socken in einer Packung an. Wenn jetzt eine Socke verloren geht oder ein Loch bekommt, wird sie einfach durch die dritte Socke ersetzt und gut ist’s. Die Idee ist ausbaufähig.

Autor: Burkhard Schneider

www.throx.com

 

­Maßgeschneiderte Jeans

Die Jeans ist ein Alltagsprodukt. Auf Wühltischen kann man sie schon für wenige EURO erwerben. Aber es gibt auch Jeans-Liebhaber, die bereit sind, deutlich mehr auszugeben. Das freut die Stitch-Brüder, denn sie bieten die Maß-Jeans an.

Es gibt zwei Angebote: Beim "Halbmaß" folgt auf das 60-minütige individuelle Beratungs- und Verkaufsgespräch samt Maßnehmen ein Teil der Produktion bei Bologna. Der Kunde kann dann die Jeans nach der Anprobe gleich mitnehmen (ab 220 Euro). Beim „Vollmaß“ erfolgt die Produktion ausschließlich in Wien, da ist auch eine Zwischenanprobe vorgesehen (ab 340 Euro).

In eigener Produktion schaffen die Brüder derzeit 50 Jeans pro Monat, prüfen aber aufgrund des großen Erfolges, ob sie die Kapazitäten nicht weiter ausbauen sollten. Einen anderen Markt haben sie schon erobert. Die Gebrüder Stitch haben sogenannte Stitching-Sessions ins Leben gerufen: Einmal wöchentlich kommen jeweils vier bis sechs Nähwillige mit ihren Projekten vorbei und werkeln in der Werkstatt unter tatkräftiger Anleitung von Maßdesigner Walter Lunzer, woran immer sie wollen.

www.gebruederstitch.at

Urlaub im Truck

Wer den Urlaub bei Truckrideamerica bzw. dem deutschen Partner Amercia Unlimited bucht, kann das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" auf dem Beifahrersitz eines 18-Wheeler-Working-Trucks entdecken.

Das sollte man aber nicht mit einer Sightseeing- oder Erholungstour verwechseln. Es handelt sich um reguläre Frachtfahrten auf legendären Highways wie der Route 66. Geschlafen wird in den Trucks, gegessen an Raststätten.

Die Zwei-Tages-Tour Tucson–Los Angeles–Tucson kann man ab rund 260 Euro buchen. Wer das wahre Abenteuer sucht, kann sechs Tage als Beifahrer auf der Route Tucson–El Paso–San Antonio–Houston–New Orleans–Mobile–Tucson verbringen. Und wer das Acht-Tage-Rundumsorglos-Paket inkl. Hin- und Rückflug buchen will, darf dann schon mehr als 2000 Euro hinblättern.

www.truckrideamerica.com

 

Besondere Burgerbar

"Die Kuh die lacht", eine Burgerbar in Frankfurt am Main, kombiniert Serviceelemente aus dem Fast Food mit denen des Bedienrestaurants: Bestellt und bezahlt wird am Counter; anschließend wird das Gericht am Tisch serviert. Die Produkte werden in der Region bezogen und die Gerichte nach eigenen Rezepturen frisch zubereitet. Dass das Konzept aufgeht, beweisen die Gästezahlen: Statt der erwarteten 150 werden täglich rund 300 Gäste begrüßt, dazu kommt eine starke Nachfrage nach dem Take-away-Angebot. Die erste Gourmet-Burgerbar befindet sich nahe der Frankfurter Börse. Zwischenzeitlich sind die Macher bereits auf der Suche nach einem zweiten Standort in der Bankenmetropole.

www.diekuhdielacht.com

 

Leitungswasser als Finanzspritze

In New York wird Leitungswasser in Flaschen an Einheimische und Touristen verkauft. Davon haben sich wahrscheinlich die Marketingexperten von serviceplan für ihre Initiative "Münchner Tafelwasser" inspirieren lassen, um Zusatzeinnahmen für die Hilfsorganisation Münchner Tafel e.V. zu generieren. Dafür wird das städtische Leitungswasser als Münchner Tafelwasser abgefüllt und in kooperierenden Restaurants, Bars und Clubs verkauft. Wer dort das Münchner Tafelwasser bestellt, zahlt den regulären Preis für ein Mineralwasser und spendet somit den Erlös komplett an die Münchner Tafel.

Diese Zusatzeinnahmen werden dringend benötigt. Denn nach Schätzung von Experten haben ca. 180.000 Bürger in Bayerns Hauptstadt nicht genug zu essen. Die Münchner Tafel schafft es bereits, 18.000 Bürger pro Woche mit Lebensmitteln zu versorgen, die sonst von den Händlern weggeworfen worden wären. Rund 400 ehrenamtliche Mitarbeiter teilen an 24 Ausgabestationen Lebensmittel aus. Zusätzlich werden über 85 soziale Einrichtungen mit wöchentlich mehr als 100 Tonnen Lebensmitteln beliefert. Die Logistikkosten werden durch Geldspenden aufgebracht.

www.muenchner-tafel.de/tafelwasser

Koch-Guerillas

Nicht jeder Koch hat genug Geld, um ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Deshalb mieten sich die Köche Koral Elci und Olaf Deharde immer nur für einen Tag in ein Restaurant im Raum Hamburg ein und laden ihre Fangemeinde zum Kochevent ein.

Zur jeweiligen Veranstaltung bringen die beiden Köche nur die Zutaten fürs jeweilige Gericht mit – und bei Bedarf zudem die Getränke.

Das Küchen- und Servicepersonal wird vom jeweiligen Restaurant engagiert, da es sich vor Ort am besten auskennt. Die Kitchen-Guerillas sind bei der Auswahl der Restaurants für ihre Events durchaus wählerisch: Sie kochen nur in Lokalen, in denen sie selbst Kunde sind oder zumindest gerne Kunden wären.

www.kitchenguerilla.com

Reisen gegen Liebeskummer

Die Idee für eine eigene Geschäftsidee kam Elena-Katharina Sohn, als sie alleine mit Liebeskummer im Bett lag. Sie fragte sich, wie es sein kann, dass man mit einem gebrochenen Bein ganz selbstverständlich ins Krankenhaus fährt, mit einem gebrochenen Herzen aber kaum etwas tun kann als sich abzulenken, damit die Zeit den Schmerz irgendwann lindert. Sie fragte sich, warum es keinen Ort gäbe, an dem sie sich so richtig ausheulen, aussprechen und gleichzeitig verwöhnen lassen könnte.

Sie schlief eine Nacht daruüber und begann gleich am nächsten Tag, Freunden und Bekannten von der Idee zu erzählen, einen Liebeskummer-Ort zu schaffen, an dem ein Team aus Therapeuten und Coaches rund um die Uhr etwas dafür tut, gebrochene Herzen zu heilen. Die Reaktion war fast immer die gleiche: "Sag mir unbedingt Bescheid, wenn es soweit ist! Ich kenn mindestens drei Leute, die gerade genau so was bräuchten!" So kam es, dass Elena-Katharina Sohn ihren Job als PR-Beraterin kündigte und begann, die Reiseagentur Die Liebeskümmerer aufzubauen.

www.die-liebeskuemmerer.de

Mietbare Allzweckküche

Bei KitchenChicago können Caterer, Veranstalter, Bäcker etc. die Räumlichkeiten stundenweise mieten. Neben der Küche gibt es auch einen Raum, in dem die zubereiteten Speisen serviert und verspeist werden können.

Das ist eine perfekte Voraussetzung für Gastronomen, die hier ihre ersten Gehversuche wagen wollen. Das KitchenChicago kann sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag gemietet werden. Je nach Uhrzeit und monatlicher Nutzungsdauer werden unterschiedliche Preise aufgerufen. Da ist genug Raum für etliche Nischenkonzepte, die ihren Platz finden wollen.

Um als Gastronom oder Bäcker die ersten Gehversuche zu machen, reicht es allerdings nicht aus, Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Deshalb laden die Inhaber von KitchenChicago immer wieder Experten ein, die Restaurantinhabern zeigen, wie sie ein Restaurant führen und erfolgreich werden.

www.kitchenchicago.com

Raum für Genuss

Die Genussmanufaktur Quartier XO hat ihre Tore auf dem Gelände der ehemaligen Weberei Boezelen in Mönchengladbach geöffnet. Auf dem Gelände von 12.000 Quadratmetern gibt es u.a. zwei Kochschulen, ein Ernährungsstudio mit integrierter Kochwerkstatt, eine Weinakademie mit 3 Schulungsräumen und eine Genussbox für Verkostungen.

Das Programm ist sehr umfang- und abwechslungsreich. Kochkurse werden sowohl für Senioren als auch für Kids angeboten. Anfänger finden ebenso ihren Meister wie Profis. Außerdem kann man sich von Italien bis Thailand "durch die ganze Welt kochen". Allerdings ist das Vergnügen nicht ganz billig. Die meisten Kurse kosten zwischen 60 und 90 Euro pro Person.

www.quartier-xo.de

 

Geschäftsideen Hotelgewerbe: das Twitter-Hotel

Auf Mallorca steht das erste Twitter Hotel der Welt. Das technische Einstiegstor stellt die Hotel-App dar, auf die nur über das hoteleigene WLAN zugegriffen werden kann. Die Nutzer können mit Hilfe der App Bilder mit der Community teilen, private Nachrichten senden und sehen, wer online ist. Dank dieser Geschäftsidee kann man spielend leicht die Hotelmitbewohner kennenlernen.

Flirten ist im Twitter-Hotel ausdrücklich erlaubt. Und natürlich können sich die Hotelgäste bei verschiedenen Gelegenheiten persönlich kennenlernen, z.B. ganz unverfänglich jeden Freitag bei der #TwitterPoolParty. Hier sind die blauen Twitter-Cocktails der Hit.

Wer es ein bisschen privater haben will, der kann die #TwitterPartySuites buchen, die für bis zu vier Personen gedacht sind. Ein Highlight der Suites ist der Spiegel, auf dem z.B. ein Schnurrbart aufgemalt ist, so dass man lustige Bilder schießen kann, die natürlich via Tweet mit der ganzen Welt geteilt werden sollen. Weiterhin gibt es dort blaue Luftballons und Lakritze in Hashtag-Form. Und via Hashtag #FillMyFridge kann mitgeteilt werden, mit welchen Getränken die Minibar aufgefüllt werden soll. Eine coole Geschäftsidee.

Geschäftsideen Gastro: Automatisierung des Bestellvorgangs

Keine Warteschlange mehr in der Eisdiele? Eine wahrhaft "coole" Geschäftsidee will das erreichen.

In der Eisdiele "Ice Robot" in Kaiserslautern soll es keine langen Warteschlangen mehr geben. Möglich machen das Bestellterminals, an denen man in Ruhe sein Lieblingseis aussuchen kann. Anschließend wird das Eis per Fließband ausgeliefert.

Danach können die Kunden aus einer riesigen Auswahl an Toppings wählen, von Kaiserschmarrn über Milchreis, heiße Heidelbeeren und Obst bis hin zu Süßigkeiten. Abkassiert wird letztlich nach Gewicht des Eisbechers. Nach der positiven Resonanz auf diese Geschäftsidee soll die zweite Filiale der halbautomatisierten Eisdiele in Berlin eröffnet werden.

Geschäftsideen Tourismus: Baukastensystem für Hotels

Auch im ländlichen Raum suchen Reisende Übernachtungsmöglichkeiten in Vier-Sterne-Qualität, egal ob es sich um Aktivurlauber, Businessreisende, Wanderer, Radwanderer, Familien oder Singles handelt. Allerdings gibt es nur wenige hochwertige Angebote, denn für die meisten Anbieter lohnt es sich nicht, in diesen Regionen Hotels zu errichten.

Diese Lücke will nun die "mein kleinHOTEL Franchise und Vertriebs GmbH" mit ihrer Geschäftsidee schließen. Die Firma hat (zuerst für eigene Zwecke) moderne Design-Appartments (aus Holz und Glas) entwickelt, die im Baukastensystem errichtet und erweitert werden können.

Das Konzept dieser Geschäftsidee kann dank des geringen Erschließungsaufwandes überall dort zum Einsatz kommen, wo sich reguläre Hotels auf Grund der reduzierten Dichte des Einzugsgebietes, der topografischen Lage oder sonstiger Faktoren nicht realisieren lassen. Zielgruppe für dieses Franchisesystem sind Familien mit Garten, Landwirte und Ausflugslokale (mit mindestens 250 Quadratmetern freier Fläche), die im Haupt- oder Nebenerwerb Vier-Sterne-Qualität auf kompaktem Raum mit persönlicher Dienstleistung in Bestform bieten wollen.