Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Digitalisierung in Deutschland - ein Trauerspiel
Eine Studie zeigt: Im internationalen Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit landet Deutschland nur auf Platz 19. Rund 80 Prozent der Unternehmen planen 2023 keine oder weniger Digitalisierungsinvestitionen vorzunehmen.
Unser Nachbarland Dänemark ist nicht nur regelmäßig das Land mit den zufriedensten Menschen, sondern landete 2022 auch noch an der Spitze einer weiteren Top-Liste – im Bereich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit. Im vorherigen Jahr hatte die USA noch die Nase ganz vorn, wurde nun aber auf Platz 2 verdrängt. Eine Studie von Cryptomonday.de zeigt, dass sich viele skandinavische und asiatische Länder in der Top 15 befinden: So sind Schweden und Finnland mit dabei, aber auch Singapur, Hongkong und Taiwan. Deutschland schaffte es mit dem 19. Platz gerade noch so in die Top 20.
Die digitale Bereitschaft der Länder wurde anhand von mehr als 50 Kriterien innerhalb von drei Kategorien gemessen:
- Vorbereitung für die Zukunft,
- Wissen,
- Technologie.
Evaluiert wurden die Bereitschaft und die Kapazität, neue digitale Technologien anzunehmen sowie Wirtschaft, Regierung und die weitere Gesellschaft zu verändern.
Die Realität: Stempel, Ausweis und doppelte Kopie
Nicht selten fliegt die herablassende Alliteration der Digitalwüste Deutschland herum. Und jede(r), der/die schon einmal versucht hat, einen mehrseitigen BAföG-Antrag auszufüllen, ein altes Sparkonto aufzulösen, oder seinen Wohnsitz umzumelden, weiß aus erster Hand, wie es um die Digitalisierung der deutschen Ämter bestellt ist.
Ist Besserung in Sicht?
Die deutsche Regierung stellte letztes Jahr den Dreijahresplan für die neue Digitalstrategie vor, die in unterschiedlichen Bereichen greifen soll:
- Vernetzte Gesellschaft, inklusive Bildung, Mobilität und Kultur
- Innovative Wirtschaft, inklusive Forschung, Klimaschutz und Landwirtschaft
- Digitaler Staat, inklusive Verwaltung, Justiz und Cybersicherheit
Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie mehr Erfolg hat als das 2017 erlassene Online-Zugangsgesetz. Der Plan war, dass bis Ende 2022 Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen auch digital anbieten – doch kaum 20 Prozent der Leistungen wurden innerhalb der geplanten fünf Jahre digital umgesetzt.
Folget mir und ich komm nach!
Die Regierung mag große Pläne für die Digitalisierung Deutschlands haben, aber wie sieht es bei den Unternehmen aus? 2022 gaben 43 Prozent der Unternehmen an, mehr Geld für die Digitalisierung ihres Unternehmens ausgeben zu wollen, 15 Prozent davon sogar sehr viel mehr. 2023 haben nur noch 18 Prozent der Unternehmen vor, mehr Geld in die Digitalisierung zu stecken, davon nur 2 Prozent, die sehr viel mehr investieren wollen.
Deutschland hinkt im Bereich der Digitalisierung vergleichsweise hinterher: Auf dem Index für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft belegt Deutschland gerade einmal Platz 13 der 27 EU-Mitgliedsländer. Es bleibt abzuwarten, ob sich die in vielerlei Hinsicht fest verankerten bürokratischen Hürden endlich überwinden lassen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
GlassFlow: Berliner Start-up sichert sich 4,8 Mio. Dollar in Seed-Runde
Das von Ashish Bagri und Armend Avdijaj gegründete GlassFlow ermöglicht es Datenteams, event-driven Datenpelines in Python innerhalb von Minuten zu erstellen.
Die Runde wurde von Upfront Ventures angeführt, mit Beteiligung des High-Tech Gründerfonds, Robin Capital, TinyVC, dem CEO von Weaviate sowie führenden Akteuren von Fivetran, dbt Labs und Redis.
Event-Driven Datenpipelines sind entscheidend für KI-Anwendungen wie Echtzeit-Empfehlungen, vorausschauende Wartung und dynamische Preisgestaltung. Der Aufbau und die Wartung dieser Pipelines sind jedoch komplex. Mittelständische Unternehmen benötigen in der Regel 6 bis 9 Monate, um solche Lösungen zu implementieren, wobei Data Engineers 50 % ihrer Zeit mit der Wartung verbringen. Diese Komplexität entsteht durch die Tools, welche eigentlich für Java und Scala entwickelt wurden, sodass Python-Entwickler:innen oft ineffiziente und schwer zu wartenden Lösungen selbst erstellen müssen. GlassFlow vereinfacht diesen Prozess für Python-Entwickler:innen, indem es den Einrichtungsaufwand verkürzt, die Wartungskosten senkt und die Projektzeit beschleunigt.
Daten-Streaming für kleine bis mittelgroße Datenteams und Organisationen
Python ist mit einem Marktanteil von über 25 % die weltweit beliebteste Programmiersprache. Sie hat sich aufgrund ihrer Einfachheit und einer starken Community zur bevorzugten Sprache für die Datenverarbeitung entwickelt. GlassFlow ist für Python-Entwickler:innen konzipiert und bietet eine vollständig verwaltete Streaming-Plattform mit der Entwickler:innen Datenpipelines ohne Infrastrukturprobleme erstellen können. Dank serverloser Ausführung, integrierter Konnektoren und automatischer Einrichtung können Teams End-to-End-Pipelines in nur 15 Minuten erstellen. Die Gründer Armend Avdijaj und Ashish Bagri bringen mehr als zehn Jahre Erfahrung im Aufbau von Datenprodukten mit und haben GlassFlow speziell auf die Bedürfnisse von Python-Entwickler:innen zugeschnitten.
„Unsere Mission ist es, Python-Entwickler:innen die einfachste und leistungsstärkste Plattform für die Erstellung von Daten-Streaming-Pipelines zu bieten“, sagt Armend Avdijaj. „Indem wir das Daten-Streaming für kleine bis mittelgroße Datenteams und Organisationen zugänglich machen, können die Nutzer:innen Hunderttausende von Dollar sparen. Unser Ziel ist es, Data Engineers zu ermöglichen, ihren Fokus auf den Mehrwert des Unternehmens zu richten, statt Zeit mit dem Aufbau der Infrastruktur zu verbringen.“
„Was mich an Armend und Ashish beeindruckt hat, ist ihr Fokus, eine Marktlücke für eine benutzerfreundlichere und flexiblere Streaming-Lösung zu schließen“, sagt Kevin Zhang, Partner bei Upfront Ventures. „Da Python weiterhin das moderne Datenökosystem dominiert, ist GlassFlow gut positioniert, um die nächste Generation von Entwickler:innen zu unterstützen und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, die sie benötigen, um das volle Potenzial von event-driven Datenpiplines auszuschöpfen.“
Mit der neuen Finanzierung ist GlassFlow nun verfügbar und plant, die Funktionen seiner Plattform weiter auszubauen. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung von Datenverarbeitungen wie "stateful functions", "chaining", "data lineage" und die Möglichkeit für Nutzer:innen, GlassFlow auf ihrer eigenen Cloud zu hosten. GlassFlow wird bereits von mehr als 60 Unternehmen eingesetzt, darunter Data Engineers von Babbel, Deloitte und Juro.
Gründer*in der Woche: Seewara – Buchhaltung „all in one place“
Die besten Ideen entstehen oft dort, wo man es am wenigsten erwartet. So auch bei Sebastian Hirt und Markus Struck, den Freunden und Gründern von Kleines Kraftwerk, das sich auf Steckersolaranlagen für Gitterbalkone (sog. Balkonkraftwerke), Ziegel- oder Flachdächer spezialisiert hat.
Ein Blick auf vergangene Innovationen zeigt, dass gute Ideen manchmal den ungewöhnlichsten Quellen entspringen. Man nehme den amerikanischen Teehändler Thomas Sullivan im Jahr 1904. Er verpackte lose Teeblätter in Seidenbeutel, um sie besser transportieren zu können. Die Kund*innen liebten diese Verpackung und hingen den kompletten Beutel in ihren Tee. Damals konnte Sullivan nicht ahnen, dass er die Grundlage für die beliebten Teebeutel schaffen würde. Oder die Hausfrau Melitta Bentz, deren Ärger über den Bodensatz in ihrer Kaffeetasse sie dazu brachte, mit Löschblättern zu experimentieren – und dabei den Kaffeefilter erfand.
Nicht jede Idee ist mitunter so einschneidend wie die genannten Beispiele. Aber sie zeigen, dass sich hinter scheinbar alltäglichen Begebenheiten die Grundlage für spannende Entdeckungen verbirgt. Der Blick über den Tellerrand lohnt. Oder, um es im Fall von Kleines Kraftwerk auszudrücken: Manchmal lohnt es sich, über den Gartenzaun zu schauen.
Gründen am Gartenzaun
Die Gründer von Kleines Kraftwerk, Sebastian Hirt und Markus Struck, blicken auf eine lange Freundschaft zurück. Vor der gemeinsamen Gründung haben sie jeweils eigene Unternehmen aufgebaut. Ihre Interessen überschneiden sich, und speziell die Leidenschaft für erneuerbare Energien verbindet. Diese Überzeugungen haben die Freunde aber nicht bei Networking Events oder geschäftlichen Dinnern ausgetauscht, sondern am Gartenzaun: „Im Nachhinein war dieser offene und lockere Austausch entscheidend, weil wir schnell gemerkt haben, dass wir bei einem Großteil der Themen ähnliche Ansätze und Lösungen verfolgen“, so Hirt. Und sie waren sich einig: Jede(r) sollte die Möglichkeit haben, eigenen Strom zu erzeugen, um sowohl Geld als auch Umweltressourcen einzusparen.
Dazu hat sich Kleines Kraftwerk auf Steckersolaranlagen für Gitterbalkone (sog. Balkonkraftwerke), Ziegel- oder Flachdächer spezialisiert. Privathaushalte können von solchen Steckersolargeräten bis zu 25 Jahre finanziell profitieren, da bereits die Sicherung des Grundverbrauchs über ein solches Kleinkraftwerk interessante Einsparmöglichkeiten eröffnet. Im Gegensatz zu anderen Anbieter*innen hat das Start-up keine zusätzlichen Heiz-(peicher)lösungen im Angebot, sondern punktet stattdessen mit patentierten und statisch geprüften Halterungen „Made in Germany“, die sich gleichermaßen für Balkone, Dächer und Gartenflächen eignen.
Perfektion ist nicht das, was am Start am meisten zählt
Aller Anfang ist schwer, das mussten auch Hirt und Struck lernen. Für Kleines Kraftwerk war das größte Hindernis, stabile Lieferketten und zuverlässige Hersteller*innen für die Komponenten zu finden. Dazu kamen geopolitischen Veränderungen und Unsicherheiten auf dem Markt. Entschlossen, die Hindernisse zu überwinden und dabei den Fokus auf Qualität und langfristige Lösungen zu legen, war klar, dass Zusammenarbeit und Engagement der Schlüssel sind, um als Team Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen. Struck erinnert sich: „Optimierungsbedarf besteht immer. Trotzdem ist Perfektion für den Start der Gründung, nicht unbedingt alles, was zählt. Dafür sind die unvorhersehbaren Entwicklungen zu vielfältig und ist die Lernkurve zu steil. Wichtig ist der Glaube an die Idee und die Bereitschaft, sich den aufkommenden Hürden gemeinsam zu stellen.“
Die gemeinsame Vision hat geholfen, stets im Team zu agieren. Klar, man möchte erfolgreich sein. Aber eben vor allem möchten Hirt und Struck einen Beitrag zur Energiewende leisten und das Bewusstsein für erneuerbare Energien schärfen. Ehrgeizige Ziele und Ambitionen sind wichtig. Sie schweißen zusammen, geben die Marschroute vor und motivieren dazu, jeden Tag als Möglichkeit zur Verwirklichung der gemeinsamen Vision zu sehen. „Gründer*innen sollten sich bewusst machen, warum sie jeden Morgen aufstehen. Sinn und Zweck eines Unternehmens geben Kraft, auch in schwierigen Zeiten stets aneinander und das Projekt zu glauben“, so Hirt.
Reibung erzeugt Energie
Viele Gründer*innen gehen bereits einen ähnlichen Weg. Der Deutsche Startup-Monitor 2023 zeigt: Vier von fünf neuen Start-ups in Deutschland werden im Team gegründet. Während viele Gründer*innen auf das Vertrauen und die Verbundenheit setzen, die eine Freundschaft mit sich bringt, raten einige Betriebswirtschaftsexpert*innen klar davon ab, Privates und Geschäftliches zu vermischen.
Auch bei Kleines Kraftwerk kam es hin und wieder zu Reibungen – aber das sei ganz normal. Und spricht man offen über Probleme, sind die Meinungsverschiedenheiten schnell wieder vergessen. Für Hirt und Struck war das „freundschaftliche Gründen“ kein Hindernis, sondern sogar förderlich für die Freundschaft. „Wir sind dankbar für das Vertrauen und die Loyalität. Sie haben uns den Weg für unseren Erfolg geebnet. Dennoch sollten man die Synergien verschiedener Stärken und Schwächen nutzen. Gründerteams sollten aus unterschiedlichen Charakteren bestehen“, so Struck.
Man ist immer befreundet, wenn man gründet
So hätte die enge Verbundenheit geholfen, über schwierige Themen zu sprechen und gemeinsam das Wagnis Unternehmertum einzugehen. Für die Freunde war klar: Man ist immer befreundet, wenn man gründet. Außerdem konnten sie aus ihren bisherigen individuellen Erfahrungen wichtige Schlüsse ziehen, die ihnen heute bei der Zusammenarbeit helfen. Dazu gehöre, dass man füreinander da sei und wisse, dass man sich in guten, wie in schlechten Zeiten unterstütze. Und die Rollen seien klar verteilt: Sebastian Hirt ist eher der Typ, der instinktiv neue Ideen vorantreibt, während Markus Struck strategisch denkt und langfristig plant.
Das sei ein starkes Fundament für die Beziehung. Oft wissen sie schon, was der andere denkt, bevor er es ausspricht. Diese Vertrautheit hat dabei geholfen, auch schwierige Geschäftspartnerschaften erfolgreich zu meistern. „Wir sind zuerst Freunde und dann Kollegen. Wir sprechen alle Punkte offen an und lassen nichts unausgesprochen. Sollte etwas schiefgehen, sitzen wir im selben Boot“, so Hirt. Aber es gibt Grenzen zwischen Beruf und Privatleben, und diese sollten klar gezogen werden.
Tipps für befreundete Gründer*innen
Für Freund*innen, die zusammen gründen wollen, sind daher folgende Tipps zu beachten. Eine gemeinsame Vision verbindet und bildet das Fundament für ein erfolgreiches Unterfangen. „Der Versuch zählt, man sollte Risiken eingehen, denn große Ziele erfordern oft mutige Schritte. Eine gründliche Marktanalyse, Flexibilität und der Aufbau eines starken Netzwerks sind zu Beginn aber essenziell“, so Struck.
Wichtig ist, dass die gemeinschaftliche Zusammenarbeit und das gemeinsame Projekt im Mittelpunkt stehen. Reibungen zwischen den Partner*innen sind normal und können sogar positive Energie freisetzen. Auseinandersetzungen sollten konstruktiv genutzt und auf die Freundschaft vertraut werden.
Die Gründer betonen, dass man sich seine eigenen Kompetenzen bewusst machen sollte. Das helfe, die Synergien verschiedener Stärken und Schwächen zu nutzen. Und ihr letzter Tipp: „Setzt klare Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem. Eine offene Kommunikation über Probleme ist entscheidend, um Konflikte zu lösen und die Freundschaft intakt zu halten.“
Gemeinsam Erfolge feiern
Was am Gartenzaun begann, ist heute ein aufstrebendes Unternehmen, das ein rasantes Wachstum hinlegt und das Ziel anstrebt, führend auf dem deutschen Markt zu werden. Die Erfahrung von Sebastian Hirt und Markus Struck zeigt: Befreundete Gründer*innen können nicht nur wirtschaftliche Ziele erreichen, sondern haben auch die einzigartige Chance, ihre persönliche Beziehung zu stärken und gemeinsam Erfolge zu feiern.
ZOLLHOF: Auf dem Weg zum Start-up-Epizentrum
Wir stellen den Nürnberger Start-up-Inkubator ZOLLHOF, seine ambitionierten Ziele und vier der darin erfolgreich geförderten Start-ups vor.
Mit einem Inkubator innovativen Tech-Start-ups maßgeschneiderte Unterstützung und beste Bedingungen für erfolgreiches Wachstum bieten – mit diesem Ziel haben sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Siemens, Schaeffler, NÜRNBERGER Versicherung, HUK-Coburg, die Stadt Nürnberg und BDI-Vize Prof. Kempf als Gesellschafter des ZOLLHOFs zusammengetan. Sieben Jahre später hat eben dieser Inkubator – der seit 2020 in der namensgebenden Immobilie, einem ehemaligen Zollgebäude in Nürnberg beheimatet ist – 110 Start-ups im Rahmen eines sechsmonatigen Support-Programms begleitet, für das über das ganze Jahr hinweg Bewerbungen eingehen – aus der Region, längst aber auch aus Europa und darüber hinaus.
Die internationale Ausrichtung dokumentiert auch die im Frühjahr 2024 verliehene Auszeichnung als einer von „Europe’s Leading Start-up Hubs“. Beeindruckend ist auch: 70 Prozent der bis dato unterstützten Teams sind nach wie vor erfolgreich am Markt, haben 1000 Arbeitsplätze geschaffen und 300 Mio. Euro Finanzierung bekommen. Der ZOLLHOF zählt zu den am schnellsten wachsenden Tech-Inkubatoren in Deutschland, zu den Top-3‑Gründerzentren in Bayern und ist einer von zwölf „Digital Hubs“ der Digital Hub Initiative der Bundesregierung.
Innovation und Impact aus allen Branchen
Nur acht Prozent aller Teams, die sich bewerben, kann ein Platz im Programm angeboten werden. Dr. Judit Klein hat das Inkubationsprogramm aufgebaut: „Bei der Auswahl achten wir vor allen Dingen auf die jeweiligen Gründer*innen, das heißt: Gibt es ein komplementäres Team? Steht ein zu lösendes Problem im Zentrum oder die vermeintlich perfekte, aber unvalidierte Lösung? Außerdem legen wir Wert auf einen hohen Grad an Innovation und suchen Ideen, die echten Impact generieren können“, so die Head of Startups. Aufgenommen werden frühphasige Tech-Start-ups aller Branchen, oft noch vor dem Product Market Fit. Als Digital Hub mit Schwerpunkt auf Digital Health stammen 30 Prozent der ZOLLHOF-Gründungsteams aus dem Gesundheitsbereich.
Als ZOHO Factory auf dem Weg zum Start-up-Epizentrum
Auch wenn Start-up-Gründungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent gestiegen sind, gibt es gerade im Bereich der forschungsnahen Ausgründungen noch ungenutzte Potenziale. Um diese zu heben, hat die Bundesregierung den Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ins Leben gerufen. Als „ZOHO Factory“ will das ambitionierte ZOLLHOF-Team um CEO Benjamin Bauer gemeinsam mit lokalen Unternehmer*innen und einem Zusammenschluss nordbayerischer Hochschulen die Gründerunterstützung auf ein neues Level heben und die Region zum Start-up-Epizentrum machen. Das ZOHO-Factory-Konzept setzt dabei auf drei Handlungsfelder. Mit einem Venture Fund sollen mehr Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups geschaffen werden. Durch Gründungsstipendien werden unternehmerische top Talente und mit der Entstehung eines neuen Tech Space Hardware-Innovationen gefördert. „So können wir Nordbayern zum Leuchtturm für Innovation und Start-ups transformieren, zum Magnet für die besten Talente werden, mehr Kapital für Innovationen gewinnen und nachhaltig die regionale und nationale Wettbewerbsfähigkeit steigern“, erklärt Benjamin Bauer.
Im Folgenden stellen wir vier Start-ups vor, die auch mithilfe des ZOLLHOFs erfolgreich durchgestartet sind.
Amperial
Warum kühlen wir Gebäude immer noch mit energieintensiven Klimaanlagen, anstatt zu verhindern, dass Wärme ins Gebäudeinnere eindringt? Diese Frage stellte sich das Team von Amperial, angetrieben von der Idee, die negativen Folgen des Klimawandels durch technologischen Fortschritt einzudämmen.
Ihre Vision: nachrüstbare, intelligente Sonnenschutzfolien. Diese schaltbaren High-Tech-Folien, basierend auf nanotechnologischem Material, reflektieren die Wärmestrahlung der Sonne, ohne das Tageslicht zu beeinträchtigen. So bleibt die Hitze draußen, während das Licht ins Gebäudeinnere dringt. Der Stromverbrauch für Kühlung und Beleuchtung kann damit um bis zu 26 Prozent gesenkt werden, die Aufheizung in Gebäuden um bis zu sieben Grad Celsius.
Amperial wurde aus der Forschungsgruppe Solution Processed Semiconductors der FAU ausgegründet. Kennengelernt haben sich die Gründer*innen Niall Killilea, Dr. Olaf Weiner, Katja Wadlinger und Matthias Trost im ZOLLHOF. Für den Letztgenannten bestens bekanntes Terrain – bis 2022 war Matthias Trost dort Partner Manager und hatte zuvor am Talent Program des Inkubators, einem Innovationsprogramm für Studierende, teilgenommen. Auch als Gründer und CEO von Amperial bleibt er Teil des Ökosystems und arbeitet im Rahmen des ZOLLHOF-Startup-Programms erfolgreich an der Weiterentwicklung des Start-ups. Zuletzt überzeugte das Team einen seiner externen ZOLLHOF-Mentoren so von seiner Idee, dass dieser zum ersten Business Angel des GreenTech-Start-ups wurde. Inzwischen konnte eine erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen werden und die FAU zeichnete Amperial 2023 als Innovator des Jahres aus.
1. EdTech Startup Monitor veröffentlicht
Der Startup Verband und die Founders Foundation veröffentlichen den 1. deutschen EdTech Startup Monitor, der erstmals bundesweit Status, Hürden und Potenziale für Gründer*innen in der Bildungsbranche aufzeigt.
Grundlage des Reports ist ein deutschlandweites Mapping des Sektors, in dem 493 EdTech-Start-ups identifiziert wurden. Die zweite zentrale Datenbasis ist der Deutsche Startup Monitor mit insgesamt gut 1.800 Teilnehmenden zwischen Juni und August 2024 – hier wurden insgesamt 98 EdTech-Start-ups befragt.
Der Report unterstreicht: Deutschland hat bei der Digitalisierung der Bildung immensen Aufholbedarf. Das zeigt auch die Praxis: Es gibt zwar etwas Bewegung – z.B. wurde KI letztens erstmals von einem Bundesland für die Lösung von Schulprüfungen zugelassen, die Bürokratie ist jedoch nach wie vor eine der größten Hürden. In Zeiten von Fachkräftemangel, rasanten technischen Entwicklungen mit großen Auswirkungen auf existierende Jobs und zukünftig benötigte Fähigkeiten, kann sich Deutschland kein veraltetes Bildungssystem leisten.
Einige Kernergebnisse des Monitors auf einen Blick:
- Deutschland fehlt das Tempo: 9 von 10 Gründer*innen kritisieren das fehlende Tempo bei der Digitalisierung des Bildungssektors in Deutschland
- Bürokratie hemmt: 65 % der Gründerinnen haben Probleme im Vertrieb. Strukturelle Hürden von institutionellen Kund*innen sind der Hauptgrund (89%)
- Frauenanteil hoch: Der Anteil von Gründerinnen ist mit 36% doppelt so hoch wie der bundesweite Start-up-Durchschnitt
- Zu wenig Kapital: Nur 4 % der Start-ups finanzieren sich mit Risikokapital
- Seniorige Gründer*innen: 58 % der Gründer*innen entscheiden sich während ihres Berufslebens für eine Gründung
- Idealismus als Antrieb: In keiner anderen Branche identifizieren sich Gründer*innen so stark mit der Vision für ihr Thema
Weitere wichtige Ergebnisse:
Berlin als Hotspot
Mit 29 % der Unternehmen liegt Berlin als Unternehmensstandort klar vorn - gefolgt von München, Hamburg, Köln und Düsseldorf. Trotz des föderalen Bildungssystems in Deutschland konzentriert sich mehr als die Hälfte der deutschen EdTech-Start-ups in diesen fünf Großstädten und damit nur vier Bundesländer.
Start-ups bringen digitale Bildung in (Hoch-)Schulen und Unternehmen
Start-ups sind treibende Kraft bei der Digitalisierung unseres Bildungssektors. 80 % haben einen Fokus auf digitale Geschäftsmodelle wie Apps und Online-Lernplattformen – sie setzen hier also einen nochmal deutlicheren Schwerpunkt als Start-ups allgemein (64 %*). Besonders Online-Plattformen spielen eine zentrale Rolle (34 %).
EdTech-Startups decken die gesamte Bildungslandschaft ab: Mit 41 % konzentriert sich der größte Teil auf den Marktsektor Beruf und Weiterbildung – sowohl für Unternehmenskunden als auch für Privatpersonen. 38 % entwickeln Lösungen für Schulen, Kitas und Hochschulen und weitere 21 % widmen sich dem Bereich lebenslanges Lernen.
Mehr Diversität und hoher Purpose unter EdTech-Gründer*innen
Während der Gründerinnenanteil unter Start-ups insgesamt gegenüber dem Vorjahr (21 %) leicht auf 18 % zurückgeht, liegt er im EdTech-Sektor mit 36 % doppelt so hoch wie der landesweite Schnitt. Hierbei stechen auch die Studienabschlüsse hervor: Besonders viele Gründer*innen kommen aus Akademiker*innen-Haushalten und haben einen Hintergrund in den Bereichen Informatik und Mathematik sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften.
EdTech-Gründer*innen unterscheiden sich auch in ihrer Motivation und ihrem Weg zur Gründung: Die Mehrheit (58 %) entscheidet sich erst im Berufsleben für die Gründung – deutlich mehr als in der allgemeinen Start-up-Szene (41 %*). Dabei steht bei 57 % die eigene Vision, als eine ausgeprägte inhaltliche Begeisterung für und Identifikation mit dem Thema, im Vordergrund, verglichen mit 47 % unter allen Gründer*innen. Diese starke intrinsische Motivation führt zu einer hohen Identifikation mit dem Thema und sorgt dafür, dass 92 % der EdTech-Gründer*innen wieder gründen würden.
Digitale Bildung scheitert an den Mühlen der Bürokratie
Der Vertrieb ist für 65 % der EdTech-Start-ups die zentrale Herausforderung. Hauptproblem ist dabei aus Sicht vieler Gründer*innen, dass institutionelle Kund*innen wie Schulen und Hochschulen sehr zurückhaltend bei der Einführung von innovativen Lösungen sind (89 %). Die Situation wird durch einen fragmentierten Markt und unterschiedliche gesetzliche Vorgaben seitens der Bundesländer sowie eine besonders komplexe Kund*innenlandschaft erschwert: Unternehmen kaufen Lösungen für Mitarbeitende, Schulen für Lehrkräfte und Lernende sowie Eltern für ihren Nachwuchs. Diese herausfordernde Marktstruktur spiegelt sich auch in den Umsätzen wider: EdTech-Start-ups erzielen 40 % im B2C-Bereich, also direkt mit Endnutzern und bisher nur 22 % im B2G-Bereich, also mit öffentlichen Kund*innen. Bei Start-ups allgemein sind es nur 19 % im B2C- und 6 % im B2G-Sektor.
„EdTech ist eines der diversesten Startup-Felder in Deutschland: Mit doppelt so vielen Frauen wie in der klassischen Startup-Szene und einem einzigartigen Mix aus Tech- und Geisteswissenschaftlerinnen,“ so Dominik Gross, Geschäftsführer der Founders Foundation. „EdTech-Gründer*innen sind ‘Überzeugungstäter*innen’: Sie setzen sich aus tiefster Überzeugung für eine neue Form von Bildung ein und bleiben hartnäckig - auch wenn die Hürden der Bürokratie manchmal stärker scheinen als der Veränderungswille im Bildungssektor. Dass mehr als 90 % wieder gründen würden, zeigt: Der Antrieb unsere Bildung zu revolutionieren, ist wahnsinnig groß. Und den brauchen wir, um auch in Zukunft gut und zeitgemäß ausgebildete Menschen in Deutschland zu haben, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft antreiben.“
Mangelnde Finanzierung hemmt deutsche EdTech-Start-ups
Externe Finanzierung ist für viele Startups eine wichtige Grundlage für Wachstum. Besonders bei EdTech-Start-ups zeigen sich jedoch Finanzierungshürden. Im Vergleich zum Gesamtschnitt werden EdTechs weniger oft von Business Angels (24 % im Vergleich zu 32 % allgemein) und Venture Capital Akteuren unterstützt (4 % im Vergleich zu 19 % allgemein).
Das zeigt: EdTech ist ein Spezialsektor mit Eintrittsbarrieren. Bevor sie investieren, müssen sich Investoren erst spezifisches Fachwissen zu der komplizierten Kund*innenstruktur, langen Vertriebs-Zyklen und zusätzlichen bürokratischen Hürden insbesondere bei institutionellen Kunden aneignen. Auf der anderen Seite wirft die mit 16 % vergleichsweise geringe Nachfrage nach Venture Capital (ggü. 35 % allgemein*) auf Seiten der EdTech-Gründer*innen selbst die Frage nach Vorbehalten und fehlenden Zugängen oder aber einem geringeren Bedarf durch überdurschnittlich hohe soziale und finanzielle Sicherheitsnetze mit Blick auf Wagniskapital auf.
„Gerade Start-ups, die Bildungstechnologie anbieten, stehen vor besonderen Finanzierungshürden. Dabei sind Investitionen in Bildung volkswirtschaftlich besonders wichtig“, so Benedict Kurz, Vorstandsmitglied des Startup Verbands sowie Gründer und CEO des Start-ups Knowunity. „Wir müssen in Deutschland mehr privates Kapital, insbesondere von institutionellen Investoren, mobilisieren und die Exit-Kanäle stärken. Nur so können wir innovativen Unternehmen die nötigen Ressourcen für Wachstum und Skalierung bieten.“
Umfrage zum Wohlbefinden von Gründer*innen
Die aktuelle Balderton-Umfrage unter 128 Gründer*innen und CEOs zeigt u.a.: Jede(r) 2. Gründer*in hat Kinder; fast 70 Prozent kämpfen mit Burn-out-Gefahr. Das sind die wichtigsten Ergebnisse:
Gründer*innen und CEOs befinden sich in unterschiedlichen Lebensphasen – nicht alle entsprechen dem Stereotyp der sorglosen 20-Jährigen, wie man sie oft mit Start-ups assoziiert.
- 38 % der Befragten sind über 40
- 86 % sind verheiratet oder in einer Beziehung
- 51 % sind Eltern oder betreuen Minderjährige
Das Burnout-Syndrom bei Gründer*innen/CEOs hält an.
- 70 % der Gründer*innen und CEOs stimmen zu, dass stressbedingtes Burnout ein erhebliches Problem im Start-up-Ökosystem darstellt.
- 87 % stimmen zu, dass die persönlichen Beziehungen von Unternehmer*innen häufig unter der Zeit und dem Aufwand leiden, die erforderlich sind, um ihr Unternehmen zu führen.
Finanzielle Belastungen haben direkte geschäftliche Auswirkungen darauf, wie Gründer*innen und CEOs ihre Unternehmen führen.
- Fast 4 von 10 Gründer*innen (38 %) haben sich im letzten Jahr nicht genug ausgezahlt, um die Kosten für persönliche oder familiäre Ausgaben zu decken. Dies gilt insbesondere für Gründer*innen in der Pre-Seed- und Seed-Phase (60 %).
- 42 % geben an, dass sie manchmal durch persönliche finanzielle Belastungen von der Führung ihres Unternehmens abgelenkt wurden.
- 27 % geben an, dass Gedanken über persönliche Finanzen ihre Geschäftsentscheidungen beeinflusst haben.
Gründer*innen und CEOs verlassen sich stark auf persönliche Unterstützungsnetzwerke. Diese persönlichen Netzwerke sind jedoch stark belastet.
- 42 % der Gründer*innen und CEOs wenden sich häufig oder immer an ihre Ehe-/Lebenspartner*innen für berufliche Unterstützung. Nur 33 % wenden sich häufig an ihre Investor*innen.
- 84 % der Gründer*innen und CEOs sind sich einig, dass starke Unterstützungsnetzwerke für Bestleistungen unerlässlich sind.
- 57 % der Befragten, die angaben, verheiratet oder in einer Beziehung zu sein, berichteten von negativen Auswirkungen auf die Beziehung zu ihrer Ehepartnerin/Partnerin bzw. ihrem Ehepartner/Partner aufgrund der Herausforderung, ein Unternehmen zu führen.
Derzeit besteht eine Diskrepanz zwischen der Unterstützung, die Gründer*innen und CEOs benötigen, und der Unterstützung, die sie erhalten. Die offenen Antworten zeigten eine erhebliche Zurückhaltung, um Unterstützung zu bitten. Gleichzeitig erhalten sie nicht immer die Hilfe, die sie von Investor*innen benötigen, wenn sie darum bitten.
- 72 % halten es für sehr oder äußerst wichtig, dass Investor*innen den Zugang zu Liquidität ermöglichen. 23 % erhalten jedoch keine Unterstützung in Bezug auf Liquidität von ihren Investor*innen, und von denen, die diese erhalten, sind nur 32 % mit dem aktuellen Umfang der finanziellen Unterstützung zufrieden.
Gründer*innen und CEOs, die an der Umfrage teilgenommen haben, teilten Folgendes mit:
Zu Familien und persönlichen Beziehungen:
- „Mein Ehepartner trägt einen Großteil der Last [infolge der Leitung meines Unternehmens], ohne Anerkennung oder Wertschätzung von anderen zu erhalten.“
- „Sich an die Elternschaft anzupassen [war eine weitere Herausforderung]. Täglich schwierige Entscheidungen zu treffen, während man unter Schlafmangel leidet, war eine große Herausforderung. Rückblickend hätte ich gerne den Rat anderer gründender Eltern eingeholt, um besser vorbereitet zu sein.“
- „Die größte Herausforderung für mich ist es, die richtige Beraterin oder den richtigen Berater zu finden, die oder der mir dabei helfen kann, einen Rahmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln.“
Zu persönlichen finanziellen Belastungen:
- „... Die meisten Gründer*innen lassen eine hervorragende Unternehmenskarriere hinter sich. Und während die finanziellen Einbußen in den ersten Jahren in Ordnung sind, ist bei der Skalierung des Unternehmens auf Series-A und darüber hinaus ein wenig Liquidität erforderlich, um auch privat alles am Laufen zu halten. Wenn ich meine Kinder nicht ernähren kann, obwohl ich ein ‘führendes Start-up’ leite, was ist dann der Sinn der Sache?“
- „[Ich habe] kein Geld, um für Therapien oder Coaching zu bezahlen – kein persönliches Geld oder nicht genug im Unternehmen, um es dafür auszugeben.“
Zur richtigen Führungsunterstützung während der Skalierung:
- „Was dich als Gründer*in in der Anfangsphase erfolgreich gemacht hat, ist möglicherweise nicht das, was [dein] Unternehmen in seiner Entwicklung braucht ... Lasst uns anfangen, zwischen Beteiligung und Management zu trennen.“
- „Es ist eine Herausforderung, von den richtigen Expert*innen umgeben zu sein, die sich um meine Bedürfnisse kümmern. Wenn man ein Unternehmen skaliert, ist alles neu, und die Anfangszeit ist entscheidend, um seinen Weg zu finden. Leider ist man in der Anfangszeit, wenn man noch sehr klein ist, am meisten isoliert.“
Zur Hustle-Kultur und der Rolle von Investor*innen:
„Gründer*innen sind nie transparent, weil sie immer Angst haben, wie Investor*innen sie beurteilen werden. Jede(r) hat psychische Probleme und niemand spricht darüber, weil er oder sie Angst hat, wie sich das auf die Finanzierungsrunde auswirken wird.“
- „Die Hustle-Kultur macht es zur Norm, sich bis zum Burnout verauszugaben und sich zusammenzureißen.“
- „Heute wird mehr darüber gesprochen, aber noch vor ein paar Jahren war das ein Tabuthema. Es schien keine Option zu sein, sich Unterstützung zu suchen (außer einem Coach). Die Standard-/Notfalloption war, immer stark, selbstbewusst, ‘always on’ und immer am Arbeiten zu sein.“
- „Mein Investor hat mich einmal umarmt, was wirklich etwas verändert hat, was das offene Mitteilen angeht! Investor*innen müssen öfter zeigen, dass sie auch nur Menschen sind – und akzeptieren, dass Gründer*innen das auch sind. Wir sind keine Maschinen ...“
- „Dank des WellFounded-Programms habe ich wirklich mein persönliches Handbuch für Wohlbefinden und Resilienz herausgearbeitet. Ich gehe die Reise als Gründer/CEO jetzt viel nachhaltiger und gewinnbringender an. Absolut Gold wert.“
Lebensrealität von Gründer*innen komplexer als bisher angenommen
Die Befragung folgt auf Baldertons 2023 erstmals durchgeführte Umfrage zu “Founder Wellbeing and Performance”. Diese zeigte die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, um das Wohlbefinden von Gründer*innen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Die diesjährige Befragung macht deutlich, dass Investor*innen das Angebot, Gründer*innen und CEOs zu unterstützen, ausbauen müssen. Entgegen des weit verbreiteten Stereotyps vom Entrepreneur als jungem Mensch ohne Verpflichtungen zeigt die Umfrage, dass sich Gründer*innen in einer komplexeren Realität und unterschiedlichen persönlichen und beruflichen Lebensphasen befinden. So sind beispielsweise mehr als die Hälfte Eltern oder primär für die Carearbeit in ihrem Haushalt verantwortlich.
Um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Gründer*innen aufrechtzuerhalten gehören folgende Aspekte in den Fokus: Anpassung der Führungsanforderungen an das wachsende Unternehmen, der bessere Umgang mit persönlichen finanziellen Belastungen sowie eine Reduzierung des Drucks auf Familien und persönliche Beziehungen. Ansonsten können sich diese Faktoren negativ auf Geschäftsentscheidungen und -ergebnisse auswirken. Hier präsentiert sich eine offensichtliche Chance für Investor*innen, Gründer*innen und letztlich die von ihnen aufgebauten Unternehmen besser zu unterstützen.
Digitales Elternangebot und Entwicklungsprogramm für Führungskräfte
Diesen Herausforderungen stellt sich Balderton und erweitert die „Founder Wellbeing and Performance“-Plattform um ein spezielles Entwicklungsprogramm für Führungskräfte sowie das neu eingeführte digitale Elternangebot, um Gründer*innen und ihre Familien zu unterstützen. Die Plattform umfasst nun:
- Entwicklungsprogramm für Führungskräfte – in Zusammenarbeit mit Better Faster. Dieses personalisierte sechsmonatige Programm wurde exklusiv für CEOs im Balderton-Portfolio entwickelt, um sie beim Wandel ihrer Führungsaufgaben zu unterstützen, wenn Unternehmen vom Start-up zum Scale-up heranwachsen.
- Unterstützung für Eltern – umgesetzt in Zusammenarbeit mit der digitalen Elternplattform Cooper Parenting. Gründer*innen und ihre Familien erhalten Zugang zu Coopers Team aus lizenzierten Klinikärzt*innen und Forscher*innen. Sie bieten eine maßgeschneiderte Unterstützung, um die kombinierten Herausforderungen von Elternschaft und Unternehmertum zu meistern.
- Gesundheits- und Fitnessprogramm – Dieses sechsmonatige Programm wird von einem Team aus Mediziner*innen von WellFounded geleitet. Es verfolgt einen personalisierten Ansatz, um Physiologie, Ernährung, Fitness, Schlaf und das Mindset zu verbessern und die Leistung zu optimieren.
- CEO-Foren – Peer-to-Peer-Unterstützung, bei der kleine Gruppen von CEOs in einem intimen Rahmen zusammenkommen, um die persönlichen und beruflichen Herausforderungen zu besprechen, mit denen sie als Führungskräfte konfrontiert sind.
- Coaching für Führungskräfte – Baldertons interner Coach für Führungskräfte steht Gründer*innen und CEOs zur Verfügung, und unterstützt sie dabei, schwierige Situationen unter hohem Druck zu bewältigen. Zusätzlich bietet Balderton eine Datenbank mit zertifizierten, erfahrenen Coaches, die laufend Unterstützung bieten können.
Berliner HealthTech Unlimitix von Aspect Health übernommen
Unlimitix, Anbieter einer KI-gesteuerten (Abnehm-)Coaching-App, wurde von Aspect Health, Vorreiter beim Thema Stoffwechselversorgung von Frauen, übernommen. Das Ziel des US-Unternehmens ist es, mithilfe der deutschen KI-Technologie eine ganzheitliche Betreuung für die Stoffwechselgesundheit von Frauen zu ermöglichen.
Das Berliner Start-up Unlimitix, 2021 von Daniel Dippold gegründet, hat sich auf KI-gesteuerte Coaching-Lösungen (in Form einer App) spezialisiert, die eine dauerhafte Verhaltensänderung von Erwachsenen und Jugendlichen im Bereich Gesundheit, persönlicher Entwicklung und Fitness fördern soll. Die der Coaching-Lösungen zugrunde liegenden Large Language Models (LLMs) sind darauf ausgelegt, durch die Kombination von KI mit psychologischen Erkenntnissen nachhaltige, positive Gewohnheiten zu schaffen.
Jetzt gibt das Unternehmen seine Übernahme durch Aspect Health, ein führendes Unternehmen im Bereich der Stoffwechselgesundheit von Frauen, bekannt. Das US-amerikanische Unternehmen ist Vorreiter beim Thema Optimierung der Stoffwechselversorgung von Frauen und bietet personalisierte Pläne zur Änderung des Lebensstils auf der Grundlage von Daten aus kontinuierlichen Glukosemonitoren (CGMs), Wearables und Bluttests zu Hause. Details zu dem Deal wurden nicht publiziert.
Die Übernahme steht im Einklang mit der Vision von Aspect Health, eine ganzheitliche Betreuung für die Stoffwechselgesundheit von Frauen anzubieten, beginnend mit einem Schwerpunkt auf dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), einer Erkrankung, von der etwa jede zehnte Frau in den USA betroffen ist und die zugleich eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit ist.
„Die Übernahme von Unlimitix markiert einen entscheidenden Moment für Aspect Health“, sagt Gleb Babiy, CEO und Mitbegründer von Aspect Health. „Durch die Integration der KI-gestützten Verhaltensänderungstechnologie von Unlimitix verbessern wir die Fähigkeit unserer Plattform, Frauen die maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um ihre Stoffwechselgesundheit zu verbessern, insbesondere in Bereichen wie PCOS, in denen eine personalisierte Betreuung entscheidend ist.“
Coaching - effektiver und skalierbarer machen
„Wir sind begeistert, dass wir unsere KI-Technologie in eine Plattform einbringen können, die sich auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert hat“, sagt Philipp Klug, CEO von Unlimitix. „Unsere LLMs sind darauf ausgelegt, eine dauerhafte, positive Verhaltensänderung zu fördern, und durch die Zusammenarbeit können wir mehr Leben als je zuvor beeinflussen.“
Elad Katz, CPO bei Aspect Health, ergänzt: „Unsere Coaches bieten das Einfühlungsvermögen und die Unterstützung, die Technologie allein nicht leisten kann. Die KI von Unlimitix ermöglicht es uns, ihre Bemühungen zu ergänzen und unser Coaching effektiver und skalierbarer zu machen.“
Nomos: 2,1 Mio. US-Dollar für Berliner EnergyTech-Start-up
Das von Stefan Gerbes und Nils Bitzer gegründete Unternehmen ermöglicht es Herstellern und Installateuren von Wärmepumpen und Solarprodukten, als One-Stop-Shops eigene dynamische Stromtarife anzubieten.
Das Berliner EnergyTech-Start-up Nomos, 2024 aus der Riverslate GmbH hervorgegangen, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde unter Leitung von Speedinvest 2,1 Mio. US-Dollar aufgenommen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch Gründer wie Eric Quidenus-Wahlforss (Co-Founder von Soundcloud & Dance), Henrik Langeland (Co-Founder & CEO von Enode), Nicolas Benady (Co-Founder & CEO von Swan) und das Gründungsteam von Forto. Mit dem frischen Kapital will Nomos sein Entwicklerteam ausbauen und das Produktangebot erweitern.
Versteckte Potenziale ausschöpfen
Da die Nachfrage nach Autarkie im Bereich Energie sowie intelligenten Heizungs- und Ladelösungen steigt, verlangen Hauseigentümer zunehmend Komplettangebote aus einer Hand, die über die bloße Installation und Optimierung von Hardware hinausgehen und dynamische Stromtarife beinhalten, um Preisschwankungen voll auszunutzen. Nomos reagiert auf diesen steigenden Bedarf, indem es Herstellern und Installateuren eine benutzerfreundliche API-Lösung für dynamische Stromtarife zur Verfügung stellt. Als lizenzierter Stromhändler an der europäischen Strombörse (EPEX SPOT) kümmert sich Nomos um alle rechtlichen und betrieblichen Angelegenheiten und ermöglicht es seinen B2B-Kunden, umfassende Energielösungen ohne initiale Investitionen und ohne operativen Aufwand anzubieten.
Lang etablierte Machtstrukturen aufbrechen
Aktuellen Schätzungen zufolge werden deutsche Energieverbraucher im Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro zu viel für intransparente Stromtarife von wenigen marktbeherrschenden Großunternehmen bezahlen. Nomos will diese Machtstrukturen aufbrechen, indem es Verbraucher von intransparenten Preismodellen durch kostensparende und hyper-transparente Stromtarife löst. Nomos komplementiert mit seinem Produkt das Angebot von Herstellern und Installateuren und unterstützt sie hierdurch dabei, die eigene Kundenbindung zu erhöhen und wiederkehrende Umsätze zu erschließen. So will Nomos dazu beitragen, die Macht im Energiemarkt zugunsten der Verbraucher und Unternehmen zu verteilen, die die Nachfrage nach innovativen und grünen Technologien bedienen.
„Mit unserer einfach zu integrierenden API-Lösung ermöglichen wir es führenden Herstellern und Installateuren von Wärme- und Solarsystemen, zu Komplettanbietern von Energiedienstleistungen zu werden. Mit der Einbettung unserer transparenten dynamischen Stromtarife in das Produktangebot können Konsumenten durch intelligentes Laden und Heizen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und das Stromnetz durch die Verlagerung ihres Verbrauchs in Zeiten mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien dekarbonisieren”, so Stefan Gerbes, Mitbegründer und CEO von Nomos.
Mit der rasanten Energiewende mitwachsen
In Deutschland werden bis 2030 bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert und 15 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden. Damit wächst der Markt für innovative Energielösungen rasant. Nomos hat bereits erste B2B-Kunden gewonnen und versorgt Haushalte in ganz Deutschland mit Strom. Während der anfängliche Fokus auf Deutschland liegt, plant das Unternehmen, seine Dienstleistungen auf ganz Europa auszuweiten, um der wachsenden Nachfrage nach transparenten und kostengünstigen Energieprodukten gerecht zu werden.
„In Europa besteht eine große Nachfrage nach nachhaltigen, transparenten und kostengünstigen Energielösungen. Nomos liefert einen entscheidenden Baustein für die Zukunft der Energieversorgung von Haushalten. Die Tatsache, dass kurz nach dem Start bereits mehrere B2B-Kunden gewonnen werden konnten, unterstreicht die Stärke ihrer Technologie. Wir freuen uns darauf, Stefan und Nils auf ihrem Wachstumskurs zu unterstützen, während die grüne Transformation weiter rasant voranschreitet", so Fred Hagenauer, Partner bei Speedinvest.
PIONIERKRAFT: Energie-Start-up sichert sich hohen siebenstelligen Betrag
Das Münchner Energie-Start-up PIONIERKRAFT erhält im Rahmen seiner Serie-A Finanzierungsrunde einen hohen siebenstelligen Betrag zum Ausbau seiner innovativen Energie-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser.
PIONIERKRAFT wurde 2019 von Andreas Eberhardt und Nicolas Schwaab in München gegründet und hat seinen Firmensitz im Münchner Technologiezentrum (MTZ). Mit seiner innovativen Kombination aus Hardware, Software und Dienstleistung bietet das junge Unternehmen erstmals eine Möglichkeit, selbst erzeugte Energie lokal und ab der ersten Partei profitabel mit anderen zu teilen.
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in 2020 konnte sich das PIONIERKRAFTwerk seit November 2021 in kürzester Zeit am Markt etablieren und kommt mittlerweile in hunderten Projekten im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Andreas Eberhardt, Co-Gründer von PIONIERKRAFT, wurde 2021 im „Forbes 30 Under 30 Europe-Ranking“ für seine Vision "alle Menschen mit bezahlbarer und sauberer Energie zu versorgen", als einer der erfolgreichsten Jungunternehmer ausgezeichnet. Diese Vision treibt das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen aus der Solarindustrie und der Wohnungswirtschaft weiter voran.
Die erfolgreiche Serie-A-Finanzierungsrunde stellt einen bedeutenden Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte dar. „Mit unserer Gründung im Jahr 2019 erkannten wir die Chance, einen wesentlichen Baustein für einen milliardenschweren Energiemarkt zu kreieren und als Katalysator für die Energiewende in kleinen und mittelgroßen Mehrfamilienhäusern zu agieren. Die Serie-A Finanzierungsrunde ermöglicht uns die notwendige Skalierung unseres Fachpartner-Netzwerks und die Großserienproduktion unserer neuesten Energy-Sharing-Lösung, um in einer führenden Rolle echte Veränderung im Energiesektor bewirken zu können. Ich bin extrem stolz auf das gesamte PIONIERKRAFT-Team, welches unsere heutige Position mit vielen richtigen Entscheidungen und harter Arbeit möglich gemacht hat“, sagt Andreas Eberhardt, CEO von PIONIERKRAFT.
Mit dem frischen Kapital plant PIONIERKRAFT, seine Position im noch wenig erschlossenen Markt der Solarstromversorgung für kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu 20 Parteien weiter auszubauen, um so seine deutschlandweite Marktpräsenz weiter zu stärken. Die innovative Hard- und Softwarelösung schließt die Versorgungslücke zwischen Einfamilienhäusern und großen Mieterstromanlagen durch selbst erzeugten Solarstrom. Fachpartnern wird dadurch der eigenständige Vertrieb von Solarlösungen für knapp 40% des deutschen Wohnungsbestands eröffnet.
„Die Partnerschaft mit PIONIERKRAFT ist ein spannender Schritt vorwärts in unserer Mission, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Die innovative Energie-Sharing-Lösung des Unternehmens adressiert den großen Sektor der Mehrfamilienhäuser in Deutschland, der bisher von den ansonsten boomenden Aufdach-Solaranlagen nahezu ausgeschlossen war. Diese Lücke muss geschlossen werden und wir glauben, dass PIONIERKRAFT genau die Lösung bietet, die der Markt braucht. Wir freuen uns, das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam den Wandel zu einer nachhaltigeren Energiezukunft für Europa beschleunigen können“, sagt Alexander Starchenko, geschäftsführender Gesellschafter von First Imagine!.
Die Finanzierung ermöglicht es dem Unternehmen außerdem, die Entwicklung der nächsten Produktgeneration PIONIERKRAFTwerk 3.0 abzuschließen, die neue Maßstäbe in puncto Leistung und Benutzerfreundlichkeit setzt. So wird das Angebot für Vermieter noch attraktiver und ebnet den Weg zur Dekarbonisierung des deutschen Wohngebäudebestands.
Europas erstes KI-ABWEHRZENTRUM kommt aus Erfurt
Zwei Thüringer Unternehmen präsentieren sich mit der Eröffnung des ersten KI-Abwehrzentrums Europas als Vorreiter für Cybersicherheit: die ASOFTNET GmbH & Co. KG und die Enginsight GmbH.
Die digitale Revolution schreitet unaufhaltsam voran, und während künstliche Intelligenz (KI) den Fortschritt vorantreibt, birgt sie gleichzeitig immense Risiken für die globale Sicherheit. Cyberangriffe werden immer raffinierter und die Grenzen des Möglichen werden täglich neu definiert. Vor diesem Hintergrund präsentieren das 2014 in Erfurt gegründete ASOFTNET und das 2017 in Jena gegründete Enginsight mit Stolz das erste KI-ABWEHRZENTRUM in Europa. Es ist, so die Initiatoren, „das Security Operation Center (SOC) der Zukunft“.
Das Security Operation Center der Zukunft
„Das KI-ABWEHRZENTRUM ist ein bahnbrechender Schritt in eine Zukunft, in der KI nicht nur Bedrohungen verstärkt, sondern aktiv zu ihrer Bekämpfung beiträgt. Die Angreifer setzen KI bereits aktiv ein. Wir müssen es ihnen schnellstmöglich gleichtun, schnell handeln und alle verfügbaren Ressourcen bündeln, um sicherzustellen, dass KI zur Sicherung und nicht zur Gefährdung unserer Zukunft eingesetzt wird“, erklärt Alexander Sowinski, der Gründer des KI-Abwehrzentrums und CEO der ASOFTNET. Seine Vision ist eine Welt, in der KI sicher, verantwortungsbewusst und zum Wohl der gesamten Menschheit eingesetzt wird. Das KI-ABWEHRZENTRUM soll eine zentrale Rolle dabei spielen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Auch Mario Jandeck, CEO von Enginsight, setzt große Erwartungen an das KI-ABWEHRZENTRUM: „Da Cyberangriffe verheerende Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Finanzsysteme oder die Wasserversorgung haben können, wird das Zentrum einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Stabilität leisten.“
Von der Idee in die Wirklichkeit: Lokale, nationale und internationale Zusammenarbeit für eine sichere digitale Zukunft
Gemeinsam mit gleichgesinnten Technologiepartnern arbeitet Alexander Sowinski seit 2023 an der Umsetzung seiner Idee des KI-ABWEHRZENTRUMs Er erinnert sich: „Als SOC-Dienstleister haben wir vermehrt KI-basierte Angriffe beobachtet und deren stetige Zunahme. Nach Gesprächen mit dem Hasso-Plattner-Institut und weiteren Partnerunternehmen wurde uns bewusst, dass ein herkömmliches SOC bald nicht mehr ausreichen würde. Die Berichte des BKA und BSI unterstützten diese Einschätzung“, erläutert Sowinski weiter. „Für uns stand fest: Wir brauchen KI-Unterstützung, um Angriffe noch schneller, noch besser vorherzusehen und abzuwehren.“
Maßgeblichen Anteil und eine der technologischen Grundlagen stellt die Enginsight GmbH mit ihrer Unified Security Management Software. Die Enginsight-Entwickler sind weiterhin federführend in die KI-Weiterentwicklung eingebunden. IBM stellt die nötige Infrastruktur zur Verfügung.
Auch wenn das KI-ABWEHRZENTRUM viele KI-gestützte Produkte nutzt, erfolgen viele Auswertungen noch manuell, d.h. durch die menschliche Interpretation der gesammelten Daten. Das Team um Alexander Sowinski soll deshalb auch stetig wachsen.
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung arbeiten die Erfurter Security-Experten eng mit einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler Partner zusammen – darunter Regierungsbehörden, private Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen. „Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen können wir Bedrohungen schneller erkennen und effektiver darauf reagieren. Unsere internationalen Netzwerke ermöglichen uns, globale Bedrohungstrends zu überwachen und länderübergreifende Abwehrstrategien zu entwickeln“, berichtet Alexander Sowinski und ergänzt: „Wir engagieren uns zudem in der Standardisierung und Harmonisierung von Sicherheitsprotokollen auf internationaler Ebene. So stellen wir sicher, dass der Schutz vor KI-basierten Bedrohungen weltweit gewährleistet wird.“ Diese Zusammenarbeit sieht er als entscheidend an, um ein globales Sicherheitsnetz zu schaffen, das die Gesellschaft vor den wachsenden Gefahren von KI schützt.
360°-Sicherheitsansatz – proaktiv und präventiv
Das KI-ABWEHRZENTRUM will mehr als ein weiterer Akteur in der Cybersicherheit sein. Anstatt nur auf bestehende Bedrohungen zu reagieren, entwickelt das ASOFTNET-Enginsight-Team Technologien, die in der Lage sind, zukünftige Angriffe vorherzusehen und abzuwehren.
Das sind die Vorteile, die herkömmliche SOCs nicht leisten können:
- Proaktive Abwehr: KI erkennt potenzielle Angriffe, bevor sie ausgeführt werden.
- Schnellere Analysen: Durch den Einsatz maschinellen Lernens werden Bedrohungen blitzschnell erkannt und analysiert.
- Darknet-Aufklärung: Bedrohungen werden bereits im Darknet identifiziert, bevor ein Angriff überhaupt stattfindet.
- Ständige Weiterentwicklung: Die im KI-ABWEHRZENTRUM eingesetzten Algorithmen lernen kontinuierlich und passen sich neuen Bedrohungslagen an.
Diese innovative Herangehensweise soll Unternehmen und Organisationen noch besser gegen die ständig wachsenden Bedrohungen durch KI-gestützte Cyberangriffe schützen.
Enterprise-Service zum Schutz gegen alte und neue Bedrohungen
Das KI-ABWEHRZENTRUM stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur auf bestehende Bedrohungen reagieren, sondern potenzielle Angriffe auch aktiv verhindern können und ihre Ab- wehr stetig optimieren. Es richtet sich vor allem an Enterprise-Kund*innen – selbst solche, die bereits ein eigenes SOC-Team haben. Sie gewinnen nicht nur zusätzlichen KI-gestützte Abwehrmechanismen, sondern auch den direkten Zugriff auf die Expertise der KI-Expert*innen, die auch als verlängerter Arm in Stoßzeiten und Zeiten außerhalb der regulären Unternehmensarbeitszeiten zur Verfügung stehen. Die Kombination des eigenen SOC-Teams verstärkt durch das Erfurter SOC-Team ist bereits erfolgreich erprobt.
Auch für kleinere und mittelständige Unternehmen mit einem geringeren Budget kann eine Sicherheitslösung angeboten werden. Alexander Sowinski: „Gerade der kleinere Mittelstand mit geringem bis gar keinem Security-Know-how und -Ressourcen gewinnt auch durch unsere anderen Managed Security Services (Security-Audit, MDR, SOC as a Service) ein hohes Maß an Sicherheit: Diese gehen weit über das hinaus, was KMU i. d. R. selbst leisten können. Sie sind zudem deutlich günstiger als der Aufbau eigener Ressourcen und stellen die 24/7 Überwachung sicher.
Berliner Proptech-Start-up Mietz sichert sich Mio.-Investment
Die 2021 von Lena Tuckermann gegründete Mietz GmbH hat sich als First Mover auf die vollständig digitalisierte Vermietungsplattform spezialisiert, die (Ver-)Mieter*innen einen rechtssicheren und automatisierten Ablauf des Mietprozesses via App ermöglicht.
Das Berliner PropTech-Start-up Mietz hat eine bedeutende Finanzierungsrunde in Millionenhöhe erfolgreich abgeschlossen. Dies unterstreicht das Vertrauen namhafter Investoren in die visionäre digitale Plattform, die den Mietprozess revolutioniert. Mit diesem Kapital plant Mietz, seinen deutschlandweiten Rollout zu beschleunigen und gleichzeitig das Tech- und Vertriebsteam erheblich auszubauen.
Pioniere der digitalen Vermietung
Seit seiner Gründung im Mai 2021 hat Mietz den Anspruch, den traditionellen Vermietungsprozess von Grund auf neu zu gestalten. Die Plattform integriert modernste KI-Technologien, die es Vermieter*innen, Verwalter*innen und Makler*innen ermöglichen, den gesamten Prozess von der leeren Wohnung bis zur digitalen, rechtssicheren Unterzeichnung des Mietvertrags auf einer einzigen Plattform effizient abzuwickeln. Bereits im letzten Jahr hat das Start-up innovative Features eingeführt, die die Vermietung auf ein völlig neues Niveau heben.
„Mit Mietz haben wir eine Lösung geschaffen, die den Mietprozess für alle Beteiligten einfacher, sicherer und vor allem effizienter macht. Unser Ziel ist es, den Markt nachhaltig zu verändern und digitale Standards zu setzen, die weit über die bisherigen Möglichkeiten hinausgehen,“ erklärt Lena Tuckermann, Gründerin und CEO von Mietz.
Erfolgreicher Markteintritt und starkes Wachstumspotenzial
Mietz ist bereits in Berlin etabliert und konnte kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreichen, indem es weitere namhafte Bestandshalter gewinnen konnte, unter anderem 6.000 Einheiten, die nun ebenfalls exklusiv über Mietz vermietet werden.
Die jüngste Finanzierungsrunde ermöglicht es dem Start-up nun, in alle großen deutschen Städte zu expandieren und seine Reichweite erheblich zu vergrößern. Die beeindruckende Entwicklung von Mietz hat sowohl bestehende als auch neue Investoren überzeugt. Zu den Beteiligten zählen Angel Invest, Mario Götze und NCA, die bereits in früheren Runden investiert haben, sowie Clearance Capital aus UK, die zu den neuen Investoren gehören. Jay Lakhani, Partner bei Clearance Capital, kommentiert: „Wir sehen in Mietz das Potenzial, die Art und Weise, wie Wohnungen in Deutschland vermietet werden, grundlegend zu verändern.“ Auch die bestehenden Investoren teilen diese Überzeugung. „Wir haben in Mietz investiert, weil wir von Anfang an überzeugt davon waren, dass genau dieses Team in der Lage ist, den Vermietungsprozess zu modernisieren und für alle beteiligten Parteien zu vereinfachen,“ so Christoph Schepan von NCA.
Nutzer*innenfreundlichkeit und Innovation im Fokus
Für Wohnungssuchende bietet die Mietz App ein innovatives Erlebnis. Durch die Möglichkeit, ein individuelles Profil zu erstellen und detaillierte Suchkriterien festzulegen, werden den Nutzer*innen passende Wohnungen vorgeschlagen, die sie wie in einer Dating-App durch „Swipen“ bewerten können. Bei einem Match zwischen den Kriterien des/der Vermietenden und des/der Mietinteressent*in wird der Kontakt hergestellt, und der digitale Mietvertrag kann direkt über die App abgeschlossen werden. Bereits über 40.000 Nutzerinnen und Nutzer profitieren laut Mietz von diesem innovativen Ansatz bei der Wohnungssuche.
Inveox: Münchner HealthTech-Start-up auf Investor*innensuche
Das 2017 gegründete HealthTech Inveox GmbH ist auf der Suche nach einem/einer Investor*in. Grund dafür ist eine finanzielle Krise, die durch eine überraschend ausgebliebene Finanzierung aus dem Gesellschafterkreis verursacht wurde.
Die unausweichliche Folge war dann ein Insolvenzantrag. Das Münchener Amtsgericht gab dem Antrag statt und bestellte Rechtsanwalt Marc-André Kuhne von der Kanzlei dkr kuhne dr. raith zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Gemeinsam mit seinem Team verschaffte sich RA Kuhne einen Überblick über die Lage im Unternehmen und leitete in Kooperation mit dem M&A-Beratungsunternehmen Falkensteg rasch einen strukturierten Investorenprozess ein. Ziel ist es dabei die fortschrittliche Technologie des Unternehmens und möglichst viele der 20 Arbeitsplätze zu erhalten. „Wir finden hier ein hoch motiviertes, kompetentes Team vor, das für das Produkt brennt“, stellt RA Dr. Hermann Raith fest.
Krebsdiagnostik deutlich verbessern
Inveox hat seit seiner Gründung im Jahr 2017 an der Vision gearbeitet, die Bearbeitung von Gewebeproben, insbesondere für die Krebsdiagnostik, durch innovative Technologie zu verbessern. Die eigens entwickelte sogenannte „invorder“-Software digitalisiert den Probenversand und den Probeneingang im Labor, während das smarte Probenbehälter-System und die sampleX Maschine den Prozess sicherer, schneller und weniger fehleranfällig gestalten.
Im Kern geht es darum, die Bearbeitung von entnommenen Gewebeproben zu automatisieren, zu digitalisieren und eine KI-gestützte Diagnostik zu ermöglichen. Bisher wurden in den Laboren viele Schritte manuell vorgenommen und waren somit vergleichsweise langsam und enorm fehleranfällig. In einem ersten Schritt wurde eine proprietäre Software konzipiert, um den Prozess von der Probenentnahme über Diagnose bis zur Weiterleitung an den/ie behandelnde(n) Arzt/Ärztin mit dem Patient*innen weitgehend zu digitalisieren. Es folgten die Entwicklung eines smarten Proben-Behälters sowie eines automatischen Probenverarbeitungssystems für den Einsatz in Laboren.
Zahlreiche Prämierungen für Innovation
An der Entwicklung dieses innovativen Konzeptes waren und sind ein Viertel der 430 histopathologischen Labore in Deutschland beteiligt, die Untersuchungen von Gewebeproben vornehmen. Das Gerät befindet sich in der Installation und Inbetriebnahme in einer etablierten Privatklinik. Bis zur endgültigen Marktreife sind aber noch weitere Investitionen erforderlich. Inveox wurde 2018 von Forbes als Start-up des Jahres ausgezeichnet, war 2019 Finalist im Deutschen Innovationspreis und würde 2020 vom Wirtschaftsministerium als Digitales Startup des Jahres geehrt. „Die Technologie von Inveox ist hoch innovativ und der Bedarf für eine Digitalisierung der Prozesse der pathologischen Labore ist ein Markt zweifelsohne vorhanden. Von daher bin ich optimistisch, dass wir eine langfristige und stabile Fortführungslösung für dieses sehr spannende Unternehmen finden werden“, erklärt RA Kuhne, vorläufiger Insolvenzverwalter von der Kanzlei Kanzlei dkr kuhne dr. raith aus München. Der strukturierte M&A-Prozess liegt in den Händen der M&A-Experten von Falkensteg unter der Leitung von Jonas Eckhardt.
Gründer des Unternehmens Inveox sind Maria und Dominik Sievert. Aktuell sind 20 Mitarbeitende beschäftigt. Inveox verfügt über drei Tochtergesellschaften in Deutschland, Polen und USA. „Unsere Technologie hat sich bewährt, und wir sehen ein starkes Kundeninteresse in einem Markt, der dringend nach Digitalisierung und Effizienzsteigerung verlangt. Wir haben bereits bewiesen, dass unser System funktioniert“, erklärt Dominik Sievert.
Mitgründerin Maria Sievert fügt an: „Unsere Mission ist es, die Krebsdiagnostik sicherer und schneller zu machen. Der dringende Bedarf an Digitalisierung und Automatisierung in der Pathologie ist unübersehbar.“
Dr. Helmut Schöneberger, CEO der UnternehmerTUM und Vorstand im Deutschen Startup Verband, der die Gründer seit ihren Anfängen im Manage&More Programm begleitet hat, zeigt sich optimistisch für eine Lösung: „Maria und Dominik Sievert gehören zu den innovativsten Köpfen im Health Tech Bereich. Inveox steht für exzellente Technologie, visionären Unternehmergeist und ein außergewöhnliches Team. Ich bin überzeugt, dass sie mit dem richtigen Investor eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft gestalten werden.“
Startup Brand Ranking 2024
Gut zu wissen: Das sind laut Erhebung von Jung von Matt START und Appino die stärksten Start-up-Marken des Jahres.
Warum ein Start-up Brand Ranking? Siemens, Aldi oder Porsche: Wer in Deutschland an starke Marken denkt, wird fast immer bei „den Traditionsmarken“ landen – so wie die gängigen Marken-Rankings. Dort tauchen überwiegend Namen auf, die es bereits vor 40 Jahren gab. Doch gerade bei den großen Marken von morgen lohnt es sich, genauer hinzusehen: Starke Marken erzielen höhere Renditen, sind widerstandsfähiger und erholen sich schneller von Rückschlägen. Wer das schon als Start-up für sich zu nutzen weiß, hat große Chancen, selbst zur Traditionsmarke zu werden.
Daher gut zu wissen: Welche Start-ups investieren früh in ihre Marke? Wer kann Vorbild und Inspiration für die Gründungsszene sein? Und wie schneiden sie im Vergleich zu etablierten Marken ab? Das sind einige der Fragen, die das “STARTUP BRAND RANKINGˮ von Jung von Matt START und Appino beantwortet. Das sind die Ergebnisse.
Food Brands führend in den Top 10
Wenig überraschend: Die Top 10 der Rankings liest sich wie das Who is Who der deutschen Startup-Szene. Klar wird dabei, dass vor allem Food-Marken das Thema Branding verstanden haben. So gehen die ersten fünf Plätze an KoRo, Lieferando, Gustavo Gusto, Stadtsalat und LikeMeat. Auch in der Kategorie der “Top 10 Rising Starsˮ Start-ups mit Sitz in Deutschland bis 5 Jahre) setzt sich Food mit Greenforce an die Spitze.
Neu: Ranking in sieben Branchen-Kategorien und “Rising Starsˮ
Im vierten “STARTUP BRAND RANKING“ ist zum ersten Mal die Kategorie “Top 10 Rising Starsˮ für Start-ups unter fünf Jahren und auch ein Ranking in sieben Kategorien dabei, darunter “eCommerceˮ, ˮFoodˮ, “Healthˮ, “Careˮ, “Travelˮ, “Finance and Insuranceˮ und "Mobility".
Alle Rankings und weitere Informationen sowie das Studienpapier sind hier einzusehen:
MV: Durchstarten jenseits der Metropolen
Seen, Wasserstraßen, kilometerlange Sandstrände, pittoreske Landschaften und Städte: Mecklenburg-Vorpommern (MV) hat viel zu bieten. Weniger bekannt ist: Abseits des Tourismus etabliert sich in MV eine lebendige und ambitionierte Gründungs- und Start-up-Szene.
Mit der Corona-Krise und schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind Unternehmen und Standorte nach wie vor gefordert, ihre Prozesse anzupassen. Ökonomisch werden die Karten neu gemischt. Auch in MV hat sich einiges getan: Gründer*innen und Start-ups im Land haben in den letzten Jahren Resilienz bewiesen und ein starkes Netzwerk aufgebaut. Neue erfolgreiche Start-ups haben sich etabliert und das Bundesland konnte seine Bedeutung als Inkubator für Wachstum und Kreativität ausbauen.
Mit Start-up-Zentren wie Berlin, München oder Hamburg will sich MV nicht vergleichen. Die Vorteile von MV als Gründungs-Ökosystem liegen in der hohen Sichtbarkeit einzelner Unternehmen und Erfolgsgeschichten, der großen Nähe zu Wirtschaft und Politik sowie nicht zuletzt in einem sehr eng zusammengewachsenen Netzwerk. Es gibt zahlreiche Anlaufstellen, die junge Unternehmer*innen von der Idee bis zur Umsetzung begleiten. Das Cluster verbindet Unternehmen und Gründer*innen miteinander. Und die Politik ist aktiv darum bemüht, optimale Rahmenbedingungen für neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Gründer*innen und Start-ups können die gemeinschaftliche Struktur in MV nutzen, um mit ihren Ideen zu wachsen. Das unterstreichen die folgenden Beispiele.
I. Ambitionierte Start-up-Helfer*innen
Founders Bay
Ohne Geld geht nichts. Daher entschieden sich Hannes Trettin, Toni Gurski und Lukas Weking im Jahr 2021 dazu, die Founders Bay zu gründen – den ersten Accelerator in MV, der sich der Förderung von Start-ups und der Implementierung nachhaltiger Geschäftsideen widmet. Die Gründer wollen ein Ökosystem schaffen, das wirtschaftliches Wachstum sowie soziale und ökologische Verantwortung berücksichtigt.
Herzstück der Founders Bay ist das sechsmonatige Accelerator-Programm, das auf intensive Unterstützung und individuelle Betreuung setzt. Hierbei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern vor allem um Fachwissen, Beratung und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Mentor*innen, Investments und Branchenexpert*innen. Von der Feinabstimmung der Geschäftsmodelle bis hin zur Markteinführung erhalten die Teilnehmer*innen maßgeschneiderte Unterstützung. „Unser Ziel ist es, eine neue Generation von Unternehmen zu fördern, die echten Wandel bewirken. Wie wollen eine Gemeinschaft von Visionär*innen aufbauen, die daran arbeiten, innovative und nachhaltige Lösungen zu schaffen“, so Toni Gurski.
Als erster Accelerator seiner Art in MV bringt die Founders Bay eine innovative Perspektive in die lokale Wirtschaft. Wie ernst es die Gründer mit ihrer Arbeit meinen, beweist auch ihr zweiter Streich.
Project Bay
Zusammen mit Nico Gramenz haben es sich Hannes Trettin und Toni Gurski abseits der Founders Bay zur Aufgabe gemacht, Arbeit und Urlaub an inspirierenden Orten in Europa zu ermöglichen. Auf diese Weise möchten sie Produktivität und Erholung in den Alltag zurückbringen. Die Workation kann individuell gestaltet werden, um berufliche Verpflichtungen mit persönlichen Vorlieben zu vereinen – modernste Infrastruktur und Ressourcen inklusive.
Durch die Förderung von kulturellem Austausch und regionaler Entwicklung soll Project Bay einen Mehrwert für die gastgebende Regionen schaffen und die lokale Wirtschaft stärken; ebenso wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. So werden beispielsweise stets bestehende Infrastrukturen genutzt und der Bau neuer Gebäude vermieden. Damit ist Project Bay eine ganzheitliche Lösung für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und setzt neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität, Professionalität und Nachhaltigkeit.
„Wir wollen mehr sein als nur ein Arbeitsplatz an schönen Orten. Wir schaffen eine Community, die durch den Austausch von Ideen und die Integration in lokale Gemeinschaften sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Vorteile erzielt. Unser Ziel: Innovation und Verantwortung vereinen“, so Nico Gramenz.
Innovationsagenda 2030 veröffentlicht
Der Startup-Verband hat seine "Innovationsagenda 2030 – Weltklasse Made in Germany" veröffentlicht. Der Verband zeigt darin Wege auf, wie Deutschland seine Innovationskraft ausbauen und zukünftigen Wohlstand sichern soll.
“Wenn andere an der Zukunftsfähigkeit unseres Landes zweifeln, gehen wir voran. Wir zeigen, wie Weltklasse Made in Germany auch in Zukunft möglich ist – und das Leben aller besser macht”, so Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands. Deutschland habe mit internationaler Spitzen-Forschung, herausragenden Talenten, einer starken industriellen Basis und genug privatem Kapital alle Zutaten, um global erfolgreich zu sein.
“Unsere Innovationsagenda ist das Playbook für echten Fortschritt und zeigt, wie all diese Zutaten in einer Startup-Strategie 2.0 politisch zu bündeln sind. Damit unsere Zukunft die Priorität erhält, die sie verdient”, so Pausder. Sie fordert weitreichende Maßnahmen, von der Neustrukturierung staatlicher Kompetenzen bis hin zu einer Finanzierungsoffensive für Startups und Scaleups.
Finanzierung und Talente im Fokus
Der Verband fordert eine Verdreifachung der Venture-Capital-Investitionen bis 2030, um die jährliche Finanzierungslücke von etwa 30 Milliarden Euro in Deutschland zu schließen. Dazu ist es notwendig, mehr privates Kapital für die Anlageklasse Venture Capital zu mobilisieren, insbesondere von institutionellen Investoren, wie z. B. Versicherungen. Zudem gilt es, den Kapitalmarkt zu stärken. Starke Exit-Kanäle sind besonders wichtig, um mehr Börsengänge in Deutschland und Europa zu ermöglichen. Denn derzeit führen die zahlreichen Börsengänge deutscher Scaleups im außereuropäischen Ausland zu einem erheblichen Wertschöpfungsverlust für den Standort Deutschland.
Weiteres zentrales Anliegen der Agenda ist die Anwerbung und Integration internationaler Talente, um den akuten Fachkräftemangel zu bekämpfen. Dazu gehören Vorschläge wie die temporäre Reduktion der Einkommenssteuer für neue ausländische Fachkräfte und die Digitalisierung von Visa-Verfahren. Darüber hinaus plädiert der Verband für die Einrichtung eines neuen Bundesministeriums für Migration, das alle relevanten Aufgaben bündelt und klare Zuständigkeiten schafft. Ein starkes Signal der Offenheit sei zudem die Einführung von Englisch als zweite Amtssprache. “Der Fachkräftemangel ist eine Wachstumsbremse. Deshalb müssen wir Talenten den roten Teppich ausrollen. Unsere demografische Entwicklung lässt uns keine Wahl”, so Pausder.
Der Staat wird zum Taktgeber für den Innovationsstandort Deutschland
Der Startup-Verband sieht auch in der öffentlichen Auftragsvergabe ein enormes Potenzial, um Innovationen zu fördern. „5 Prozent der öffentlichen Aufträge sollten bis zum Ende des Jahrzehnts an Startups vergeben werden“, so Pausder. “Das ist Innovationspolitik zum Nulltarif – dem Staat entstehen keine Kosten, aber er fördert Digitalisierung und innovative Startups.” Dies erfordere eine Vereinheitlichung und Vereinfachung und vor allem eine Startup-freundliche Anwendung des Vergaberechts durch Behörden.
Im Bereich der Digitalisierung schlägt der Verband vor, die Digitalisierungsvorhaben des Bundes zentral zu koordinieren und zu beschleunigen – etwa durch die Schaffung eines mit weitreichenden Kompetenzen ausgestatteten Chief Digital Officers (CDO) im Bundeskanzleramt. Die Realisierung des Ziels „Startup in a day“ steht dabei ebenfalls im Fokus: Demnach soll der komplette Gründungsprozess innerhalb von 24 Stunden möglich sein.
Die Zukunft liegt im DeepTech
Die Innovationsagenda 2030 formuliert außerdem das ambitionierte Ziel, Deutschland bis 2030 zu einem global führenden Standort für DeepTech zu machen. Mindestens 30 DeepTech-Unicorns sollen bis dahin entstehen. Um dies zu erreichen, schlägt der Verband die Verbesserung des Transfers und der Skalierung von Innovationen aus der Forschung vor und macht sich einfacheren Marktzugang stark. “Wir müssen Mittelstand und DeepTech-Startups stärker vernetzen. Das ist eine win-win-Situation, von der auch unser Wirtschaftsstandort insgesamt profitiert”, so Pausder. “Die strikte Trennung zwischen militärischer und ziviler Forschung sollte aufgelöst werden.”
Eine besondere Rolle kommt jungen Wachstumsunternehmen laut Startup-Verband bei der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft zu. Der Anteil an Startups in Deutschland, die mit ihren Innovationen die Klimakrise adressieren, liegt bei knapp 30 Prozent.
“Wir haben jetzt die Chance, der Erfolgsstory „Made in Germany“ mit bahnbrechenden Klimatechnologien ein neues, zukunftsweisendes Kapitel hinzuzufügen. So schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe: Wir tragen entscheidend zur Dekarbonisierung bis 2045 bei, gestalten den Weg zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem mit und stärken unseren heimischen Standort”, so Pausder. Dafür müsse die Finanzierung für kostenintensive Technologien gesichert und ambitionierte Ziele gesetzt werden. “Wir wollen die Anzahl an Climate Tech-Unicorns bis 2030 verdoppeln”, so Pausder.
Auch das Thema Diversität spielt eine zentrale Rolle in der Agenda. Der Anteil der Gründerinnen in Deutschland soll bis 2030 auf 30 Prozent steigen. Eine höhere Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten, angepasste Elterngeldregelungen für Selbstständige sowie der Zugang zu Kapital für Gründerinnen und Migrant Founders sind dabei entscheidend.
Hier ist die Innovationsagenda zum Nachlesen und hier die Top-10-Forderungen des Verbands.