Aktuelle Events
Vor- und Nachteile des Einzelunternehmens
Weitere Artikel zum Einzelunternehmen
Die Vorteile des Einzelunternehmens:
- Gewinne gehören uneingeschränkt dem Unternehmer.
- Zur Gründung ist kein Stammkapital notwendig.
- Entscheidungen können jederzeit vom Unternehmer getroffen werden, er muss diese nicht mit Gesellschaftern abstimmen.
- Beim Kleingewerbe: Die Gründungsformalitäten sind minimal.
- Beim Kleingewerbe: Die Gründungskosten sind minimal.
- Beim Kleingewerbe: Es existiert keine Bilanzierungspflicht.
- Beim Kleingewerbe: Es muss keine doppelte Buchhaltung geführt werden, die Buchhaltung kann nach der einfachen EÜR-Methode erledigt werden.
- Publizitätspflichten entfallen.
- Der Freibetrag für die Gewerbesteuer beträgt 24.500 Euro.
- Verluste des Steuerpflichtigen aus einem Gewerbebetrieb können mit Einkünften aus anderen Tätigkeiten verrechnet werden und wirken sich steuermindernd aus.
- Gute Reputation bei Banken wegen der persönlichen Haftung des Inhabers.
Sie interessieren sich für ein Einzelunternehmen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.de. Dort erhalten Sie kostenlos u.a.:
- Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
- Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
- Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben
Die Nachteile des Einzelunternehmens:
- Der Unternehmer haftet voll und unbeschränkt mit seinem Privatvermögen.
- Beim Kleingewerbe: Vor- und Nachnamen des Gewerbetreibenden müssen in der Unternehmensbezeichnung enthalten sein.
- Eingetragene Kaufleute: Pflicht zur doppelten Buchführung und Bilanzierung.
- Der Einzelunternehmer ist Alleinkämpfer und hat keine Gesellschafter/Partner, die ihm zur Seite stehen.
- Die Erweiterung des Eigenkapitals muss der Inhaber alleine und aus eigener Kraft stemmen.
AG Gründung
Gründung einer AG: Schritt für Schritt
Die Gründung einer Aktiengesellschaft ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der sehr viele Regelungen und Vorschriften beachtet werden müssen. Doch keine Sorge: Mit der hier folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung wird Ihnen das gelingen. Als Resultat erhalten Sie eine Gesellschaft, die durch ihre Rechtsform bereits eine hohe Reputation ausstrahlt und recht einfach weiteres Eigenkapital aufnehmen kann.
Weitere Artikel zur AG
UG Gründung Kosten
Die Kosten einer UG Gründung
Weitere Artikel zur UG
gGmbH Vor- und Nachteile
gGmbH: Vor- und Nachteile
Weitere Artikel zur gGmbH
Eingetragener Kaufmann – e.K.
Eingetragener Kaufmann – e.K.
Umfassender Fachbeitrag zum eingetragenen Kaufmann mit folgenden Abschnitten: Wer muss sich ins Handelsregister eintragen lassen, wer kann sich eintragen lassen, wie erfolgen Eintragung und Gründung, welche Buchhaltungspflichten bestehen, welche Rechte und Pflichten, was ist bei der Firmierung zu beachten, welche Haftung trifft den e.K. sowie welche Steuerpflichten - und welche Vor- und Nachteile bietet der eingetragene Kaufmann?