Von Tech zu HR-Tech: Nachhaltige Chancen für Talente und Arbeitgeber im Entlassungstrend


44 likes

Zunächst im Silicon Valley, aber mittlerweile auch in Deutschland kündigen die einstigen Höhenflieger der Tech-Branche reihenweise ihrem Personal. Doch hinter dem Personalverlust der Tech-Unternehmen kann sich ein Segen für die Talente und Arbeitgeber verbergen. Gegen den allgemeinen Trend boomen aktuell HR-Techs – und sorgen mit ihren neuen Kapazitäten für die zeitnahe und passende Vermittlung der frei gewordenen Fachkräfte.

Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft und zuletzt auch Spotify haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Schwergewichte der US-amerikanischen Tech-Branche Entlassungen angekündigt und zum Teil bereits umgesetzt. Insgesamt setzten die Unternehmen nun rund 50.000 ihrer Mitarbeiter vor die Tür – in den USA pragmatisch knapp als „Lay-Offs“ umschrieben. Die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank, bis dato die Finanzierungsstätte Nummer eins für viele Tech-Unternehmen dürfte die Jobkrise in Kalifornien noch verschärfen.

Auf den Tech-Personal-Boom in den Vorjahren folgt nun finanzielle Ernüchterung

Dabei hatten viele US-Tech-Konzerne während der Corona-Pandemie ihre Belegschaft noch stark aufgestockt. Jetzt stellt sich heraus: Einige Unternehmen sind über das Ziel hinausgeschossen. „Die Entlassungswelle in der Tech-Industrie trifft hauptsächlich Plattformen, die während Corona in den vergangenen beiden Jahren besonders gefragt gewesen sind“, berichtete Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung an der Technischen Universität München, jüngst dem Wirtschaftsmagazin Capital.

Die Voraussicht zur wirtschaftlichen Entwicklung hat sich eingetrübt, die hohe Inflation treibt die Zinsen und damit die Finanzierungskosten - und die Pleite der Silicon Valley Bank gibt der bereits schwierigen Lage nun den Rest. Die negativen Nachrichten und Trends haben längst auch Europa und die deutsche Start-up-Szene erreicht. Expertinnen und Experten hatten auch hierzulande schon länger gewarnt: Deutschlands Start-up-Szene stehe eine Entlassungswelle bevor. „Es gibt einfach weniger Kapital im Markt, das bedeutet: Start-ups, die sehr große Finanzierungsrunden in der Vergangenheit abgeschlossen haben, um möglichst schnell und dynamisch zu wachsen, die haben jetzt Schwierigkeiten“, analysierte Heike Hölzner, Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, bereits im August 2022 in einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk.

Kündigungswelle hat mittlerweile deutsche Tech- & Start-up-Szene erreicht

Auch in Deutschland vergeht derzeit keine Woche, in der nicht neue Meldungen über Insolvenzen oder Kündigungswellen in jungen Tech-Firmen die Runde machen. Ist ganz Tech-Deutschland also schon wieder auf dem absteigenden Ast, nachdem die junge Szene gerade erst am Aufsteigen war? Nein, nicht die ganze Tech-Szene. Ganz im Sinne des wehrhaften gallischen Dorfs, welches den römischen Eroberungszügen in den Asterix-Comics erfolgreich die Stirn bietet, stemmen sich auch gewisse Branchen im Tech-Start-up-Bereich gegen den Trend der Kündigungskrise.

Dazu gehört mitunter die Personal-Branche: HR-Techs und HR-Start-ups sind vielerorts zweiseitig am boomen: Wo sich bei anderen Unternehmen die Büros leeren, sind die Türen im Recruiting für neue Talente bereits weit geöffnet – als neue Mitarbeitende oder Vermittlungskandidaten. Ein Beispiel dafür stellt das HR-Tech-Unternehmen ONE HIRING mit Hauptsitz in Düsseldorf dar. Laut ihren Zahlen erhöhte sich dort im vergangenen Jahr der Personalstamm sowie die Zahl der erfolgreichen Vermittlungen um mehr als ein Drittel. Aktuell setze sich dieser Wachstumstrend ungebremst fort.

Neue Chancen für Arbeitgeber und Talente nachhaltig ausnutzen

So ungünstig eine Kündigung für alle Betroffenen meist auch ist, so groß kann zugleich die Chance sein, die im Neuanfang liegt. Am wichtigsten ist es, dass verfügbare Fachkräfte vermittelt werden – und das im besten Fall zu Organisationen, die sie langfristig behalten wollen. Ein maßgebliches Problem des zu der Krise führenden Trends lag in voreiligen Recruiting-Entscheidungen, welche nicht nachhaltig ausgelegt waren. „Junge Einstiegstalente haben in der Regel andere Ansprüche als erfahrene Mitarbeitende, da sich persönliche Ziele und Umstände über Zeit ebenso verändern. Daher sollten die beruflichen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie entsprechende Anpassungen zulassen“, rät Julian Schubert, Gründer und Geschäftsführer von ONE HIRING.

HR-Unternehmen wie ONE HIRING versuchen derzeit das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen. Sie finden gerade jetzt nach den Entlassungswellen der Tech-Unternehmen die gefragten Talente auf dem Arbeitsmarkt, die nun dort in dieser Zahl und dieser Qualität in den vergangenen Jahren des allgemeinen Booms kaum noch zu finden waren. Aufstrebende Unternehmen mit Möglichkeit auf Wachstum sollten jetzt nicht von den Erfahrungen der vergangenen Jahre entmutigen lassen – und stattdessen ihr Recruiting intensivieren und besondere Acht darauf geben, mit langfristig gedachten Ansätzen diese Talente nachhaltig bei sich zu behalten.

Mi KI-Unterstützung verfügbare Talente finden und binden

Gerade HR-Techs können suchende Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, mit den geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zeitnah und auf die smarte Weise zusammenbringen. Fortschrittliche „Rec-Techs“ bieten Unternehmen eine KI-gestützte Hybrid-Lösung für die strategische Personalvermittlung in gefragten Zukunftsbereichen. Bei ONE HIRING sorgt dieser Ansatz für passende Matches zwischen aktuell mehr als 2.500 potenziellen Arbeitgebern und 1.200 Talenten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sproutling: Matratzen gegen Erstickungsgefahr für Babys

Wenn sich Babys beim Schlafen auf den Bauch drehen, kann das im schlimmsten Fall zu Sauerstoffmangel und Erstickung führen. Sproutling möchte hier mit seiner Matratze für mehr Sicherheit sorgen.

Meltem Aktürk möchte mit Sproutling "die Sicherheit beim Babyschlaf revolutionieren". Die Idee zu der Kindermatratzenmarke entstand der ehemaligen Investmentbankerin einst im Gespräch mit ihrer Freundin.

Sproutling als Alternative zur normalen Matratzen

Die frischgebackene Mama machte sich darüber Sorgen, dass ihr Baby sich nachts auf den Bauch dreht und dabei mit Mund und Nase auf der Matratze liegt. Aus Angst vor dieser für Kleinkinder gefährlichen Schlafposition konnte sie nachts nicht schlafen. "Tatsächlich sterben erschreckenderweise immer wieder Babys im Schlaf", wusste Aktürk und fing an zu recherchieren. "Herkömmliche Matratzen bestehen oft aus einem Kern aus Schaumstoff, eingehüllt in einen dicken Textilbezug und manchmal noch mit einem Nässeschutz aus Plastik bezogen – alles andere als luftdurchlässig."

Mithilfe von Hebammen hat die Gründerin folglich ein Jahr lang geforscht und entwickelt. Das Ergebnis: Sproutling – eine atmungsaktive Babymatratze.

Sie ist, der Gründerin nach, vollständig luftdurchlässig und gibt dem Baby dadurch mehr Sicherheit im Schlaf. Der Kern besteht aus einer Vielzahl an Polymer-Fäden. Zusammengepresst würden deswegen viele Hohlräume entstehen, sodass Luft frei durch die gesamte Matratze strömen könne. Trotzdem sei sie fest genug, um ein Einsinken des Kindes zu verhindern.

Der vollständig abnehmbare sproutling-Bezug besteht an der Oberfläche aus Lyocell, einer industriell hergestellten Faser aus dem Holz der Eukalyptuspflanze: "In ihm eingearbeitet ist ein Abstandsgewirke, sodass im Bezug selbst eine Luftschicht entsteht. Und nur in dieser Kombination von Kern und Bezug erreichen wir maximalen Komfort bei maximaler Luftdurchlässigkeit", erklärt Aktürk.

Die Matratzen gibt es in zwei Größen, Kern und Bezug sind waschbar und ergänzend dazu werden atmungsaktive Spannbettlaken aus Musselin angeboten.

Mehr dazu am Montag, 20.05.23, in der Höhle der Löwen. Zudem dabei: Zebra Ice, kruut, hiddencontact und Bildungsurlauber.de

Vom Start-Up zum Milliarden-Konzern: Die Geschichte der österreichischen Novomatic AG

Gegründet in den 1970er Jahren als kleines Start-Up in Österreich, hat sich Novomatic durch kontinuierliche Innovation und strategisches Wachstum zu einem der führenden Unternehmen in der globalen Glücksspielindustrie und zu einem milliardenschweren internationalen Konzern entwickelt. Diese einzigartige Entwicklung bietet aufschlussreiche Erkenntnisse über die Mechanismen des Wachstums und des Erfolgs in einer schwer umkämpften Branche.

In der komplexen Welt der Glücksspielindustrie, in der ein hohes Tempo herrscht, hat es die Novomatic AG geschafft, sich von einem bescheidenen österreichischen Start-Up zu einem weltweit agierenden Konzern zu entwickeln. Durch eine Kombination aus strategischer Planung, unternehmerischer Vision und kontinuierlicher Innovation konnte das Unternehmen einen rasanten Aufstieg verzeichnen und sich als einer der führenden Akteure in der weltweiten Glücksspielbranche etablieren.

Die Geburt von Novomatic: Ein Start-Up mit Vision

Im Jahr 1974 gründete der österreichische Unternehmer Johann Graf zusammen mit dem Elektrohändler Gerhard Brodnik die Novomatic AG. Die ersten Schritte des Unternehmens waren klein - mit einem einzigen Flipper-Automaten startete Novomatic seine Reise in der Glücksspielbranche. Die Anfangsjahre waren geprägt von harter Arbeit, Risikobereitschaft und einem unablässigen Fokus auf Qualität und Innovation.

Der Glaube an das Potenzial der eigenen Idee und die Vision des Gründers, das Unternehmen zu einem führenden Akteur auf dem iGaming Markt zu machen, waren entscheidende Faktoren, die das Unternehmen in dieser Phase antrieben.

Die ersten Schritte: Novomatics Einführung in der Glücksspielbranche

Die Visionäre hinter Novomatic erkannten schnell die Notwendigkeit, technologisch fortschrittliche und zuverlässige Produkte zu entwickeln, die den Kunden nicht nur unterhalten, sondern auch ein erstklassiges Spielerlebnis bieten. So entstanden die ersten Spielautomaten des Unternehmens, die auf der damals bahnbrechenden Elektronik basierten. Diese Spielautomaten wurden in verschiedenen Spielhallen und Casinos in Österreich installiert und stießen auf positive Resonanz.

Der Durchbruch: Novomatics Expansion

Die 1980er Jahre waren für Novomatic von großer Bedeutung. In diesem Jahrzehnt begann das Unternehmen, seine Aktivitäten über Österreichs Grenzen hinaus auszuweiten. Verantwortlich für diesen Erfolg war "American Poker II", der erste vollständig elektronische Spielautomat, den das Unternehmen entwickelt hatte. Dieser innovative Slot wurde zum Bestseller und ermöglichte es Novomatic, international zu expandieren.

Die Expansion begann in Europa, wobei Deutschland, Großbritannien und Frankreich die wichtigen Schlüsselmärkte waren. In den 1990er Jahren erweiterte Novomatic seine Präsenz immer weiter und trat in die Märkte Südamerikas und Südafrikas ein. Parallel dazu erweiterte das Unternehmen das eigene Produktportfolio und begann mit der Herstellung von Technologieprodukten und Dienstleistungen für Casinos.

Novoline Spielautomaten erlangen Kult-Status

Mitte der 1990er Jahre brachte Novomatic eine Produktlinie auf den Markt, die den Erfolg des Unternehmens nachhaltig prägen sollte: die Novoline Spielautomaten. Diese Geräte, die für ihre hohe Qualität und ihre innovativen Spielfunktionen bekannt wurden, fanden bei Glücksspielfans weltweit großen Anklang. Mit dem Erfolg der Novoline Spielautomaten konnte Novomatic seinen Marktanteil erheblich ausbauen und seine Präsenz auf internationaler Ebene stärken.

Die folgende Liste stellt einige der bekanntesten und beliebtesten Novoline Spielautomaten vor, die dazu beigetragen haben, den Ruf des Unternehmens als Anbieter hochwertiger Glücksspielgeräte zu festigen:

  1. Book of Ra: Dieses ägyptisch inspirierte Spiel ist wahrscheinlich der bekannteste Novoline Slot und wurde schnell zu einem Hit in weltweiten Casinos.
  2. Sizzling Hot: Dieser klassische Früchte-Slot ist bei Spielern wegen seiner Einfachheit und der hohen Gewinnmöglichkeiten besonders populär.
  3. Lucky Lady's Charm: Dieses Spiel mit seinem charmanten Design und seinen spannenden Bonus-Features hat eine treue Fangemeinde gewonnen.
  4. Dolphin's Pearl: Der Spielautomat mit Meeres-Thema bietet aufregende Spielfunktionen und ist bei vielen Glücksspielfans sehr beliebt.
  5. Lord of the Ocean: Dieser Slot, der die Mystik der Unterwasserwelt thematisiert, ist für seine aufregenden Bonus-Features bekannt.

Jeder dieser Spielautomaten hat sein eigenes einzigartiges Gameplay und Thematik, die den Spielern ein abwechslungsreiches und spannendes Spielerlebnis bieten. Wer tiefer in die Vielfalt der Novoline Spiele eintauchen möchte, sollte sich die komplette Liste der Spiele bei slots.info anschauen.

Der digitale Wandel: Novomatics Einstieg in den Online-Glücksspielmarkt

Mit dem Aufkommen des Internets und der Möglichkeit, Glücksspiele online anzubieten, erkannte Novomatic eine neue Chance, seine Präsenz und seinen Kundenstamm zu erweitern. Ende der 1990er Jahre machte das Unternehmen seine ersten Schritte in die digitale Welt und entwickelte unter anderem die Casino-Hardwareplattform Coolfire.

Diese Entscheidung war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Novomatic, der das Unternehmen für das digitale Zeitalter rüstete und es ihm ermöglichte, ein neues Publikum zu erreichen. Im Laufe der Zeit entwickelte das Glücksspielunternehmen immer mehr Spielautomaten für Online-Casinos, um auch weiterhin am Puls der Zeit zu bleiben.

Social Media und Novomatic: Mit Spielern und Kunden in Verbindung

Die Nutzung von Social-Media-Plattformen zur Stärkung der Marke und zur Interaktion mit den Spielern und Kunden wurde zu einem wichtigen Aspekt der Geschäftsstrategie von Novomatic. Durch die Entwicklung einer durchdachten Social-Media-Strategie konnte das Unternehmen seine Online-Präsenz optimieren und effektiv mit seiner Zielgruppe interagieren.

Novomatic heute: Ein etablierter Akteur in der Glücksspielindustrie

Heute ist Novomatic nicht mehr nur ein österreichisches Unternehmen, sondern ein globaler Konzern. Mit einem umfangreichen Produktportfolio, das von virtuellen Spielautomaten über Casinos bis hin zu Systemlösungen für die gesamte Glücksspielindustrie reicht, und einer Präsenz in mehr als 50 Ländern weltweit, hat Novomatic seine Position als einer der führenden Akteure in der Glücksspielbranche gefestigt.

Aktuell gehören mehr als 400 Spielautomaten zum Portfolio von Novomatic, sodass Glücksspielfans auf der ganzen Welt ihre Favoriten finden. Auch elektronische Tischspiele und Jackpot Automaten zählen zum Spieleangebot des Technologieunternehmens.

Blick in die Zukunft: Novomatics Pläne

Auch nach Jahrzehnten des Wachstums und des Erfolgs bleibt Novomatic seiner seinen Grundwerten der Innovation und Kundenzufriedenheit treu. Die Pläne für die Zukunft beinhalten die weitere Diversifizierung seines Geschäfts, die Erschließung neuer Märkte und die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Produkte und Dienstleistungen.

MyGutachter: Start-up simplifiziert das Unfall-Prozedere

Nach einem Unfall gestaltet sich das Gutachten-Prozedere oft als mühsam. Das 2021 in Herford gegründete MyGutachter möchte hier mittels Digitalisierung für Erleichterung sorgen.

Die beiden MyGutachter-Gründer Burhan Epaydin und Leonard Scheidt kennen es: Nach einem Autounfall kostet ein Blechschaden viel Zeit und Nerven. Es folgt die Meldung bei der Polizei und der Versicherung, doch um die Schadenshöhe zu ermitteln, braucht es einen Gutachter.

MyGutachter simplifiziert das Unfall-Prozedere

"Ich muss also einen Gutachter in meiner Umgebung finden, einen Termin ausmachen und ihn zu meinem Unfallwagen bestellen", erklärt Scheidt das umständliche Prozedere. Der Schaden am Unfallauto wird dann untersucht, die Reparaturkosten werden kalkuliert und der Betrag für die zu zahlende Versicherung wird festgelegt. Mit MyGutachter soll das einfacher und schneller gehen, so das Versprechen: "Wir bieten digitale Unfallgutachten ohne Sucherei– und das innerhalb von 15 Minuten", erklärt Epaydin.

Anwalt prüft und kontaktiert gegnerische Versicherung

So geht's: Auf der Website des Start-ups werden Schritt für Schritt alle relevanten Informationen zum Unfallhergang und -Verursacher eingegeben sowie Fotos von dem Schaden, Fahrzeugschein, Tachostand und ggf. dem Polizeibericht hochgeladen. Ein MyGutachter-KFZ-Sachverständiger erstellt das Gutachten, anschließend wird es an einen Partner-Anwalt weitergeleitet, der dieses mit der Forderung der Schadenssumme an die gegnerische Versicherung übermittelt.

Mehr zu MyGutachter am kommenden Montag (15.05.23) in der Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: SauberGarten, veprosa, Vole Light und O-Spring

Manuel Tolle: Gründen out-of-the-box

Der 34-jährige Selfmade-Serial-Entrepreneur Manuel Tolle ist sich sicher: „Niemand braucht eine Ausbildung zum Gründen.“

Der Hamburger Manuel Tolle ist gerade mal 17 Jahre alt, als er im Jahr 2005 für seine Abschlussprüfungen lernt und plötzlich einen starken Druck auf der Brust spürt. Er hat einen Herzinfarkt und bekommt drei Bypässe. Und nun?

Manuel, von diesem gesundheitlichen Tiefschlag schwer mitgenommen, kommt aus einem Hartz-4-Elternhaus, das ihn nicht mitfinanzieren kann. Er ist frustriert, weiß nicht wohin mit sich. Als das Gefühl der Ohnmacht auf dem Höhepunkt ist, beginnt er auf einmal Mut aus seiner Situation zu schöpfen. Er hat erfahren, wie es ist, kurz vor dem Abgrund zu stehen, und ist deshalb bereit, alles auf eine Karte zu setzen.

Der 17-Jährige beschließt, sich neben der Schule mit seiner Leidenschaft für Kinofilme selbständig zu machen. Er startet mit einem Homepage-Baukasten-System einen Blog mit Filmtrailern – die Zugriffszahlen steigen schnell. Google meldet sich bei ihm und wird sein erster Werbepartner. Kurze Zeit später ist auch Maxdome interessiert.

Ausbildungen sind völlig überbewertet

Heute ist Manuel sich sicher, dass ihm sein Weg viele Vorteile gebracht hat: „Ich denke, dass mir das Fehlen einer Ausbildung oder eines Studiums als Gründer enorm geholfen hat. Ich konnte viel schneller starten und Fehler machen. Ich hatte noch nichts zu verlieren und war sehr risikofreudig. Ich hatte keine Angst davor, zu versagen.“ Das Internet war damals schon groß, Business im Internet zu machen allerdings noch nicht weit verbreitet. Viele haben sich nicht getraut oder nicht daran geglaubt, dass man mit Geschäftsideen rund ums Internet wirklich Geld verdienen kann. Mit solchen Gedanken hat sich Manuel nicht aufgehalten, er legte einfach los.

Der Serial-Entrepreneur ist der Meinung, eine Ausbildung oder ein Studium hätten ihn damals nur unnötig Zeit gekostet und dabei wenig Mehrwert geliefert. „Im Studium oder während einer Ausbildung wird man zum Arbeitnehmer erzogen.“ Das beginnt seiner Meinung nach schon in der Schule und findet seine Perfektion dann an der Uni oder in Betrieben. Nach einem Studium suchen viele Sicherheit und sind weniger bereit, einen eigenen Weg zu gehen. „Man wird dazu erzogen, in Mustern zu denken. Beim Gründen ist aber genau das nicht gefragt. Denn echte Innovationen können nur entstehen, wenn man out-of-the-box denkt.“ Er ist überzeugt davon, dass die Muster, die in unserem Bildungssystem vermittelt werden, nicht zum Erfolg führen können. Sonst wären diejenigen, die uns Wissen vermitteln, doch viel erfolgreicher und würden vermehrt durch erfolgreiche Unternehmungen auffallen.

Viele haben mich nicht ernst genommen

Mit 17 Jahren zu gründen, hat in Manuels Augen viele Vorteile. Man lernt schnell, geht Risiken ein, macht die ersten Fehler, lernt daraus und wächst. Auch Rückschläge hat er immer gut weggesteckt und einfach weitergemacht. Zum Beispiel, als sein gelaunchtes Social-Media-Magazin für Influencer floppte. Der einzige Nachteil, dem er begegnet ist: Viele unterschätzen einen in diesem Alter. „In vielen Geschäftstreffen wurde ich ganz genau unter die Lupe genommen. Ich war damals sehr jung und habe viel Geld verdient. Ich sah aber nicht so aus. Ich habe in einer Ein-Zimmer-Wohnung nahe der Uni gewohnt, bin einen alten BMW gefahren, und habe eine Uhr getragen, die ich gefunden hatte.“

Während Meetings ist ihm aufgefallen, dass immer wieder auf seine Uhr gestarrt wurde, die wahrscheinlich keine 100 Euro wert war. Einmal hatte Manuel einen Termin mit einem möglichen Partner, der ihn fragte, ob er denn im Büro wohne oder sich schon eine eigene Wohnung leisten könne. Zu diesem Zeitpunkt verdiente er bereits sechsstellig im Monat. Bei einem anderen Meeting sagte jemand, der sich gerade einen Audi TT gekauft hatte, zu Manuel: „Wenn du nur hart genug arbeitest, kannst du dir eines Tages auch mal so ein schickes Auto leisten.“ Manuel hätte sich damals schon vier davon kaufen können. Luxus gönnte er sich allerdings erst viel später. Das verdiente Geld investierte Manuel lieber direkt in weitere Geschäftsideen.

Mit 34 in Rente – niemals

An seiner Einstellung zum Thema Geld und Arbeit hat sich bis heute nichts geändert – auch nach über zehn gegründeten Unternehmen und zwei verkauften Start-ups. Eines davon, sein 2017 gegründetes Start-up empfohlen.de, verkaufte er 2022 zusammen mit seinen Partnern von exmox für fast 100 Millionen Euro.

Doch ans Aufhören denkt der Mittdreißger noch lange nicht. Denn er liebt, was er tut. Das Wichtigste für ihn: Seine Zeit damit zu verbringen, wofür er brennt. Er weiß, wie begrenzt diese Zeit sein kann. Seine nächsten Pläne: Bei exmox weiterarbeiten und privat investieren – in Aktien und Start-ups. Jeden Tag beschäftigt er sich mehrere Stunden mit den Entwicklungen an der Börse und plant im nächsten Jahr große Investments.

Mach dich niemals abhängig von anderen

Allen, die gründen wollen, rät Manuel, genau wie er auf Ausbildung oder Studium zu verzichten und so früh wie nur möglich zu starten und dabei Fehler nur einmal zu machen. Außerdem ist es seiner Meinung nach wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich nicht von anderen verunsichern zu lassen oder abhängig zu machen.

Dazu rät er konkret: „Mach zu Beginn so viel es geht selbst. Wenn du Leute dazu holst, achte darauf, dass du keine Abhängigkeit entwickelst, jeder muss ersetzbar sein. Verschaffe dir immer einen Überblick. Keine Kredite von Banken. Investoren nur dann, wenn du sie wirklich brauchst. Bau alles, soweit es geht, selbst auf. So vermeidest du es, zu stark von außen beeinflusst zu werden und Entscheidungen dann nicht mehr zu hundert Prozent zur eigenen Zufriedenheit treffen zu können.“

Dazu zählt auch das Thema Beratung. Manuels Meinung nach ist es wichtig, verschiedene Perspektiven anzuhören, aber am Ende selbst zu entscheiden, was das Beste für das eigene Business ist. Gesundheit ist ein weiterer Aspekt. „Mach Sport, ernähre dich gesund, nur so kann man wirklich Leistung bringen“, so Manuel Tolle. Jeden Tag etwas Neues zu Lernen und inspiriert zu bleiben, findet der Hamburger ebenfalls wichtig.

Service4Charger: Schluss mit den E-Ladehemmungen

Wie Lucas Althammer und Fabian Paul mit Service4Charger und ihren S4C Mobile Heroes die Mobilitätswende vorantreiben.

Eine erfolgreiche, zeitnahe Mobilitätswende ist für den Klimaschutz von größter Bedeutung. Laut Plan der Bundesregierung sollen bereits 2030 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Doch der Ausbau des dafür nötigen Ladesäulennetzwerkes kommt viel zu schleppend voran. Beim derzeitigen Ausbautempo würden von den angestrebten eine Million Ladesäulen bis zum Jahr 2030 nur rund 210.000 realisiert sein und das Ladenetzwerk eher an einen Flickenteppich erinnern. Denn oftmals fehlt nicht nur die Hardware, sondern auch das nötige Personal – beispielsweise für die fachgerechte Wartung bestehender Ladesäulen. Das alles führt letztlich zu Frust bei E-Autofahrer*innen und hält potenziell Interessierte vom Kauf eines E-Autos ab, da die derzeitigen Reichweiten der Wagen auf ein funktionierendes Netzwerk angewiesen sind.

Keine Mobilitätswende ohne das Handwerk

Lucas Althammer und Fabian Paul möchten diese „Ladehemmungen“ mit ihrem Start-up Service4Charger beheben, das als All-in-one-Lösung Ladesäulenprojekte im privaten und öffentlichen Raum von der Planung bis zur Installation vor Ort realisiert und betreibt. Beide Gründer kommen ursprünglich jedoch nicht aus dem Elektrohandwerk. „In unseren vorherigen Berufen hatten wir aber immer wieder Berührungspunkte mit der Mobilitätsbranche und haben gesehen, dass die Realisierung nur durch ein funktionierendes Handwerk möglich ist“, erklärt Fabian.

So lag die Gründung von Service4Charger für ihn im ­Dezember 2019 auf der Hand. Die Idee war es, das herkömm­liche und bodenständige Handwerk mit Digitalisierung und Start-up-Mentalität zusammenzubringen und ein skalierbares Produkt zu entwickeln. Hierzu mussten digitalisierte und standardisierte Prozesse entwickelt werden, damit die Handwerker*innen agil handeln und einen verlässlichen spezialisierten Service anbieten können.

„Zu Beginn bestand unser Team jedoch nur aus wenigen Gesellen, mit denen wir gemeinsam laufen lernen mussten. Die ersten anderthalb Jahre haben wir gebootstrapped – und hatten kaum die finanziellen Mittel, um unseren strategisch so wichtigen dezentralen Wachstumsansatz mit eigens geschulten und auf E-Mobilität spezialisierten Fachkräften konsequent voranzutreiben“, beschreibt Lucas die Anfangszeit.

Mit dem richtigen Team und dem Antrieb, niemals Nein zu sagen, konnten die beiden Geschäftsführer sehr früh in der Unternehmensgeschichte große Flottenkartenbetreiber als langfristige Partner für sich gewinnen. Vom operativen Roll-out über die Montage an der (Doppel-)Stele und Fundamen­t­arbeiten bis hin zur technischen Betreuung rund um Inbetriebnahme und Wartung unterstützt das Start-up bei der ganzheitlichen Elektrifizierung von Unternehmensflotten sowohl am Firmenstandort als auch zu Hause bei den Dienstwagenfahrer*innen. „Um unseren Kund*innen immer den besten Service aus einer Hand anbieten zu können, sind wir nahezu ab Tag eins in jeden Winkel Deutschlands gefahren. Wir haben unser Leistungsversprechen an Qualität und Know-how in der E-Mobilität stringent vor andere betriebliche Kennzahlen gesetzt. Wir denken, dass sich dies nun auch in unserem Wachstum und den gewonnenen Partner*innen widerspiegelt. Diese Resonanz ist uns das Wichtigste“, führt Lucas aus.

Das Team wuchs innerhalb von zwei Jahren von sieben auf 85 Mitarbeitende, die allesamt als Festangestellte bei Service4Charger tätig sind. „Das war uns von Beginn an sehr wichtig. Wir wollten das Geschäft nicht über Subunternehmen aufziehen, sondern unserem Anspruch, alles aus einer Hand zu liefern, gerecht werden. Nur so können wir dem Handwerk auch den nötigen Respekt entgegenbringen und die tollen Talente langfristig mit einer klaren Vision und Raum für Mitbestimmung an uns binden“, beschreibt es Fabian.

Alle neuen Handwerker*innen durchlaufen in der Onboarding-Phase das hauseigene Schulungskonzept am Hauptstandort in Berlin, in dem sie den Umgang mit allen gängigen Ladesäulentypen und -komponenten kennenlernen – vom Aufbau neuer bis hin zur Wartung bestehender Säulen. Die meisten Handwerker*innen arbeiten danach als sogenannte S4C Mobile Heroes dezentral in über 25 Städten in Deutschland, sodass sie jederzeit schnell vor Ort sind und langfristigen Support entlang der Wertschöpfungskette liefern können. Unterstützt werden sie dabei von den beiden Standorten Berlin und Ingolstadt aus durch E-Mobility­Berater*innen, Konzeptionist*innen sowie technische Projektleiter*innen.

Eichrechtskonformität durch Standardisierung der Prozesse

„Natürlich ist das schnelle Wachstum der vergangenen zwei Jahre für uns aktuell eine Herausforderung“, weiß Lucas. „Wir müssen die Logistik, die Dezentralität unseres Geschäftsmodells und auch die Kommunikation im Team ständig anpassen“, fügt Fabian hinzu. Digitale und standardisierte Prozesse helfen dabei, einen einheitlichen Wissensstand zu gewährleisten und das Team passend auszulasten. Im August 2021 konnten die beiden Gründer dann in ihrer Seedphase auch einen mittelständischen Projektentwickler als Investor gewinnen. Das stark investitionslastige Geschäftsmodell konnte damit zusätzlich abgesichert und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Aktuell haben die Mitarbeiter*innen des Start-ups bereits über 5000 Ladepunkte installiert, in Betrieb genommen, gewartet oder auch wieder instand gesetzt und mehr als 100 Projekte ganzheitlich von der Planung bis zum langfristigen Betrieb realisiert. „Nur durch die geniale Leidenschaft unseres Teams mit unseren auf E-Mobilität spezialisierten Prozessen und Standards können wir ein solches Volumen stemmen“, weiß Fabian die aktuelle Position von Service4Charger einzuordnen. Außerdem kann das Start-up als einer von bundesweit wenigen Betrieben die Hardware unterschiedlicher Hersteller eichrechtstechnisch warten und instand setzen. Das ist ein echter USP, mit dem man sich von vielen Betrieben absetzt.

Ständige Erweiterung des Produktportfolios

Der Rundum-Service richtet sich vor allem an Unternehmen, die Ladesäulen auf ihrem Firmengelände integrieren möchten oder ihren Angestellten zu Hause zur Verfügung stellen wollen. Es sind aber auch immer mehr Wohnungseigentümer*innen, Hausbesitzer*innen und Hausverwaltungen, die Fabian und Lucas mit ihrem Ansatz ansprechen. „Zudem betreuen wir auch Ladesäulen von Betreibern und Energieversorgern, die wir nicht selbst aufgestellt haben und übernehmen hier bei Bedarf ein vollumfängliches Monitoring und technisches Troubleshooting direkt vor Ort“, erklärt Lucas.

Besonders stolz sind die beiden auf die temporären Vermietungslösungen für Bedarfsspitzen, Lieferengpässe und Events, wie Festivals, Messen und Roadshows. Veranstaltungen jeder Größe, die nach der Corona-Pandemie wieder mehr oder weniger normal anlaufen, können so den optimalen Service für die An- und Abfahrt ihrer Gäste bieten. Ihr Angebot wollen Lucas und Fabian in Zukunft weiter vergrößern und in den kommenden Jahren auch in andere Länder expandieren.

Jeder Ladepunkt ist eine Visitenkarte

Die Stimmung in der Bevölkerung zeigt, dass die Mobilitätswende nur gelingen kann, wenn das Vertrauen in die E-Mobilität weiter steigt. „Wir verstehen jeden Ladepunkt im (halb-)öffentlichen Raum als eine individuelle Visitenkarte, die für unsere gesamte Branche steht. Wir von Service4Charger tragen dazu bei, dass sich diese Visitenkarte ständig verbessert und das Vertrauen der Gesellschaft in die E-Mobilität steigt“, erklärt Lucas. Für Lucas und Fabian steht insgesamt aber ein größeres Ziel im Vordergrund: die massive Verringerung von CO-Emissionen, um den europäischen Green Deal und die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen.

Berliner Start-up stromee mischt den Energiemarkt mit Marktplatzkonzept auf

Stromee ist ein digitaler Ökostromanbieter. Seit 2022 bietet das von Waldemar Wunder und Mario Weißensteiner gegründete Energie-Start-up Ökostrom über seinen digitalen Marktplatz an.

Grün, dezentral und digital: Das Berliner Clean-Energy-Start-up stromee mischt mit seinem Marktplatzkonzept seit einem Jahr den Energiemarkt kräftig auf. Seit dem Start konnte der Ökostromanbieter seine Kundenzahl nach eigenen Angaben mehr als verdoppeln. Bereits über 80.000 Menschen beziehen aktuell Ökostrom von selbstgewählten dezentralen Erzeugungsanlagen. Dadurch werden bereits jetzt jährlich etwa 48.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von circa 17.000 Mittelklasse-PKWs mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15.000 km pro Jahr.

“Unser Ziel ist es, den Energiemarkt nicht nur zu digitalisieren, sondern auch ökologisch wertvoll und nachhaltig zu gestalten. Dafür arbeiten wir mit unabhängigen Erzeugern zusammen, die ihren produzierten Ökostrom aus Biogas, Solar- oder Windenergie ins Stromnetz einspeisen”, erklärt Mario Weißensteiner, Gründer und CEO von stromee.

Photovoltaikanlage “Frauenpower” und Milchviehbetrieb mit Biogasanlage

Die Idee hinter dem Marktplatz-Konzept von stromee ist gänzlich einfach: Erzeuger*innen erneuerbarer Energien bieten ihren Strom auf der Online-Plattform an. Verbraucher*innen können dann zwischen den aktuell 18 unabhängigen Erzeuger*innen und der jeweiligen nachhaltigen Energiequellen wählen. Hinter jedem/jeder Energieerzeuger*in steckt nicht nur eine eigene Anlage zur Herstellung von Ökostrom, sondern auch eine ganz eigene Geschichte.

Beispiel 1: Die Photovoltaikanlage “Frauenpower” betreiben Klara und Kerstin aus Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Menge an Strom, die sie mit ihrer Solaranlage erzeugen, könnten die beiden Frauen 75.000 Kuchen pro Jahr backen. Sie haben sich aber dafür entschieden, ihren Strom einzuspeisen.

Beispiel 2: Die Historie der Familie Stockert und ihrem Bauernhof reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Neben ihrem Milchviehbetrieb hatten Steffen und Stefanie Stockert schon vor 20 Jahren die Idee, mit einer Biogasanlage Reststoffe aus dem Stall effizient zu verwerten. Seit einigen Jahren betreiben sie diese und verwerten dort bis zu 85 Prozent der Reststoffe aus dem landwirtschaftlichen Betrieb, um erneuerbare Energie zu erzeugen.

Mit der Unterstützung kleinerer Erzeuger möchte das Start-up die Energiewende in Deutschland nicht nur mitgestalten, sondern vorantreiben. Das gleiche Ziel haben auch Verbraucher*innen, die sich für stromee als Ökostromanbieter entscheiden. Diese sind zum größten Teil (65 Prozent) männlich, unter 30 Jahre oder zwischen 44 und 60 Jahren alt, tendenziell Normalverdiener und wohnen in einem Single- oder in einem Mehrfamilienhaushalt.

Choose, Monitor,Control

stromee Mitbegründer und CEO Waldemar Wunder betrachtet das Thema erneuerbare Energie ganzheitlich und möchte eine gesamtheitliche Lösung schaffen. Mit dem Ansatz “Choose, Monitor,Control” möchten wir, neben der Gewinnung von erneuerbaren Energien, ganzheitliche Lösungen schaffen. Unsere Vision ist es mit stromee von der Energieerzeugung über Energiemonitoring bis Energiemanagement alles aus einer Hand anzubieten.”

Die ersten Schritte dafür sind bereits getan. Mit dem smarten Stromauslesegerät stromee+, welches sich noch in der Beta-Testphase befindet, können Verbraucher*innen dann in Echtzeit Informationen über ihren Stromverbrauch über das Smartphone abrufen.

Ein großes Ziel für die kommenden Jahre hat sich der grüne Ökostromanbieter bereits gesetzt. Bis 2030 möchte stromee eine Million Menschen in Deutschland mit echtem Ökostrom und eigenen Smart Home Produkten versorgen.

SongPush launcht Musik-Marktplatz mit prominenter Unterstützung

SongPush, ein Berliner Tech-Start-up, bietet für Creator*innen und Musikschaffende eine neuartige Lösung zur Monetarisierung ihrer Kreativität.

Konkret bietet das 2021 von Stefan Kling und Markus Cremer gegründete SongPush einen Musik-Marktplatz, der eine automatisierte Schnittstelle zwischen Musik und Social Media bietet.

Win-win-Situation für Creator*innen und Musikschaffende

Creator*innen jeglicher Größe können sich innerhalb von zwei Minuten bei SongPush anmelden. Im Anschluss können sie auf der Plattform neue Songs entdecken und diese in ihre TikToks einbinden. Sobald ein Video hochgeladen und im SongPush Account eingereicht wurde, beginnen sie mit den Videos Geld zu verdienen – schnell, bequem und selbst mit kleinen Reichweiten.

Gleichzeitig entdecken sie neue Songs oder unterstützen ihre Lieblingskünstler*innen dabei, deren Musik zu verbreiten. Für ein Video können die Creator*innen dabei schnell auch mit wenig Follower*innen zwischen einem und mehr als 100 Euro erhalten.

Auf der anderen Seite stellen Musikschaffende und Labels ihre Songs über SongPush bereit und zahlen für deren Einbindung in tausende TikTok-Videos. Ein Aufwand, der für sie manuell über Direktabsprachen mit Creator*innen kaum zu realisieren ist.

SongPush bietet ihnen einen effizienten und ressourcenschonenden neuen Weg, um ihre Songs über TikTok – die aktuell viralste Social-Media-Plattform – bekannt zu machen. Dadurch gewinnen sie neue Fans, steigern ihre eigene Reichweite sowie die Abrufe ihrer Musik über Streaming-Plattformen häufig sogar exponentiell – und kurbeln damit ihre eigenen Einnahmen an.

Gängige Praxis des Musik-Marketings wird automatisierbar und skalierbar

Die Verbindung aus Musik und Social Media ist nicht neu. Es gehört heute bereits zu den gängigsten Praktiken des Musik-Marketings, neue Songs und Artists auf TikTok zu vermarkten. Bisher waren die Prozesse dahinter für Labels, Musiker*innen und Creator*innen jedoch in der Regel manuelle Prozesse, die viel Zeit, Budget und häufig auch Nerven kosten.

Die Skalierbarkeit der Lösung, sowie ihre ausgeprägten Analyse-Funktionen, die wertvolle Daten für das Marketing von Musikschaffenden und Songs bereitstellen, macht SongPush auch für große Labels interessant. Zeitnah sollen zudem weitere wertvolle Forecasting-Tools live geschaltet werden.

SongPush: Junge Gründer aus der Musikindustrie mit prominenter Unterstützung

Das Start-up wurde 2021 von Stefan Kling (28), selbst seit vielen Jahren Musiker, Musikproduzent und erfolgreicher Songwriter, und Markus Cremer (28), studierter Wirtschaftsingenieur und Musik-Marketer mit eigener Agentur, gegründet. Ihre Vision für SongPush entsprang dabei dem geteilten Wunsch, endlich eine effektive und skalierbare Lösung für moderne Musikvermarktung zu erschaffen.

Dafür haben sie sich prominente Unterstützung an Bord geholt: Zu den Investor*innen und Partner*innen gehören unter anderem der Sänger Nico Santos, die Creator Rezo, Rewinside und Amar, der bekannte Medienanwalt Christian Solmecke, Musikverleger Benjamin Budde, sowie Stefan Zilch, Head of TuneIn Germany, der schon Spotify als General Manager beim Start in Deutschland zum Erfolg geführt hat.

Mit diesem Team konnte SongPush bereits in der Betaphase erfolgreiche Kampagnen für zahlreiche Top-Artists umsetzen und die erste Ausgabe der eigenen Live-Musikshow HeatCheck mit Live-Gästen wie Xatar, SSIO und Kelvyn Colt livestreamen.

Die SongPush-Plattform ist ab sofort online über die Website zugänglich und steht auch als App für iOS und Android zum Download zur Verfügung – in Deutschland, der EU und zeitnah auch weltweit. Die Erweiterung der Plattform auf Instagram Reels und YouTube Shorts sowie die Platzierung von Songs in Livestreams auf Twitch und YouTube ist bereits in Planung.

„Musik ist magisch und wird immer ein Medium sein, das die Menschen wie kaum etwas anderes in unserer schnelllebigen Zeit verbindet“, sagt SongPush-Mitgründer Stefan Kling. „SongPush ist für uns ein Herzensprojekt, bei dem wir uns verwirklichen, ein echtes Problem der modernen Musikindustrie lösen und gleichzeitig einen Mehrwert für zwei riesige Nutzergruppen schaffen.“

Markus Cremer, die zweite Hälfte des SongPush Gründer-Duos, ergänzt: „Mit SongPush möchten wir allen eine zusätzliche Möglichkeit geben, um mit der eigenen Kreativität Geld zu verdienen – ganz egal, wie groß die eigene Social Media Reichweite bisher sein mag und wie viele Follower man hat.“

Nico Santos, erfolgreicher deutscher Sänger & Songwriter und Partner von SongPush, sagt: „SongPush ist ein unglaublich gutes Tool für alle MusikerInnen, CreatorInnen und Musikfans. Social Media und Musik gehören einfach zusammen und SongPush bildet genau da eine Schnittstelle, die einfach Sinn ergibt!“

newma: Innovative Produkte fürs Wochenbett

Zur Schmerzlinderung nach der Geburt hat das Düsseldorfer Start-up newma eine knickbare Binde entwickelt, die kühlen soll. Auch ein abschwellender Bindeschaum ist im Sortiment.

Cornelia Dingendorf und Jacqueline Leuer-Hingsen entwickeln mit ihrem Start-up newma Hygiene- und Pflegeprodukte für Mütter nach der Geburt. Denn "acht von zehn Frauen erleiden Geburtsverletzungen", erklärt Dingendorf. "Dazu kommt noch der Wochenfluss sowie starke Blutungen, die man während des sechswöchigen Wochenbetts hat. In der Zeit regeneriert die Frau, heilt und ruht sich aus."

Alternative zu Kühlpads oder Inkontinenz-Windeln

Um die damit zusammenhängenden Schmerzen zu lindern, nutzen viele Frauen während dieser Zeit handelsübliche Kühlpads, die vorher stundenlang ins Gefrierfach müssen, und tragen zudem meist unbequeme und durchsichtige Netzhosen oder würdelose Inkontinenz-Windeln.

Die Gefahren hierbei sind Gefrierbrand oder das Gefrieren von Nähten an der betroffenen Stelle. Zudem bräuchten handelsübliche Binden, Handtücher und andere Ideen der Schmerzbekämpfung nach der Geburt eine gewisse Zeit, bis sie kühl genug seien, legt man sie in die Kühltruhe. Mit ihrem Start-up wollen die beiden Unternehmerinnen deshalb Abhilfe schaffen. "Newma bietet innovative, lösungsorientierte, aber vor allem heilungsunterstützende Produkte für das Wochenbett an", erklären sie.

Naturkosmetik-Bindenschaum und Kühlbinde

Unter anderem bieten die Düsseldorferinnen einen Naturkosmetik-Bindenschaum an, der abschwellend, antiseptisch und schmerzlindernd wirken soll. Das Produkt sei rein natürlich, komme ohne Parabene, Silikone, Mineralöle oder Tierversuche aus und könne zudem in Kombination mit der kühlenden und absorbierenden Binde von newma verwendet werden.

Newma-Binde direkt nach Geburt anwendbar

Die Binde wird durch Knicken und Schütteln aktiviert, sei sofort kalt und könne bereits direkt nach der Geburt angewendet werden. Neben Schaum und Binde bietet newma u.a. noch eine Intimdusche, Wochenbett-Unterwäsche, einen Pflegebalsam und weitere Binden mit Minzextrakt an.

Mehr zu dem Start-up am Montag, 10.04.23, in der Höhle der Löwen. Ebenfalls mit dabei: Deckenblitz, Tada, Circleback und The Way Up.

Wildplastic baut weltweit erste Lieferkette für wildes Plastik

Seit der Gründung 2019 holt die Hamburger Wildplastic GmbH kontinuierlich sogenanntes wildes Plastik aus der Umwelt zurück in den Recyclingkreislauf.

Nur neun Prozent des weltweiten Plastikmülls werden recycelt, 12 Prozent werden verbrannt und 79 Prozent liegen in der Umwelt. Das sind 6,3 Milliarden Tonnen und die Zahl wächst stetig. Wildes Plastik sind jene Kunststoffprodukte, die nach der Benutzung nicht in einem Recyclingkreislauf landen, sondern in der Umwelt entsorgt werden. Hierunter fallen sowohl illegale Mülldeponien als auch das Stadtbild und die Natur. In der Regel landet das wilde Plastik zuerst auf dem Festland und gelangt von dort aus in Gewässer.

Die erste Lieferkette für wildes Plastik

Seit der Gründung 2019 hat die Hamburger Wildplastic GmbH die weltweit einzige Lieferkette für wildes Plastik aufgebaut und holt kontinuierlich wildes Plastik aus der Umwelt zurück in den Recyclingkreislauf. Hierbei arbeitet das 17-köpfige internationale Team eng mit lokalen Organisationen in Partnerländern wie Indien, Ghana, Nigeria, Indonesien oder Thailand zusammen. In der Zusammenarbeit wird darauf geachtet, dass Sammler*innen fair bezahlt und Arbeitsbedingungen verbessert werden. Weiterverarbeitet wird das wilde Plastik anschließend in Europa. Alleine im vergangenen Jahr hat Wildplastic naxch eigenen Angaben 170 Tonnen wildes Plastik zurück in den Kreislauf geholt, 321 Tonnen CO eingespart und Müllsammler*innen 3.708 Tage mit besseren Arbeitsbedingungen ermöglicht.

Wildbags: recyclebare Müllbeutel aus wildem Plastik

Jetzt launcht Wildplastic die 120 Liter Wildbags – große und stabile Müllbeutel, die 100 Prozent aus wildem Plastik hergestellt sind. Das verwendete wilde Plastik wurde aus der Umwelt gerettet und recycelt. Die neuen Wildbags sind ideal für Privathaushalte für sehr große Mülleimer, den nächsten Umzug oder die Einlagerung von zum Beispiel Kleidung. Mit den 120 Liter Wildbags können aber auch Unternehmen – insbesondere der Gastronomie, Hotellerie und Eventbranche – einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt und besseren Arbeitsbedingungen für Müllsammler*innen leisten. Ein auffallendes und wiedererkennbares Design hebt die Wildbags von herkömmlichen Müllbeuteln ab. „Mit unserem neuesten Produkt können wir nun allen gängigen Mülleimergrößen ein optisches und nachhaltiges Upgrade verpassen“, sagt Christian Sigmund, Mitgründer und CEO von Wildplastic.

Design als Statement

Wie alle Wildbags sind auch die neuen 120 Liter Müllbeutel designt, um recycelt zu werden. Sie verzichten auf Tragegriffe, um Schnittverluste zu minimieren oder auf Zugbänder, da diese aus einem anderen Kunststoff wie PP oder HDPE bestehen und somit die Recyclingqualität der Wildbags beeinflussen würden. Darüber hinaus werden Zugbänder aus Neuplastik hergestellt, dessen Nutzung Wildplastic in den eigenen Produkten vermeidet. Das auffällige Design der Wildbags soll auf die Müllproblematik und dessen Folgen für die Natur aufmerksam machen. Die Wildbags sind in Deutschland über den Online-Shop des Start-ups erhältlich.

cityscaper: AI-Start-up visualisiert Stadtplanung per 3D-Skizzen

Das Aachener AR-Start-up cityscaper erstellt 3D-Skizzen von Bauvorhaben mithilfe einer AR-App und will so die Zusammenarbeit von Stadtplanung und Öffentlichkeit forcieren.

Die beiden Gründer Sebastian Witt und Robin Römer aus Aachen haben mit cityscaper eine Augmented-Reality-App entwickelt, die den interaktiven Meinungsaustausch zwischen Stadtplanung und der Öffentlichkeit stärken soll: cityscaper soll es Stadtplaner*innen und Bauingenieur*innen ermöglichen, Gebäude, Flächen und Straßen dreidimensional genau dort zu skizzieren, wo das Bauwerk errichtet werden soll - und Bewohner*innen können sich die Pläne vorab ansehen.

Die App stellt virtuelle Projektentwürfe dreidimensional dar und fügt sie real in die Szenerie vor Ort ein, in der sie geplant ist. Komplexe Bauvorhaben sollen so transparent und verständlich dargestellt und der Öffentlichkeit näher gebracht werden, sagen die beiden Gründer. Die Idee zum Startup entstand bei einem Hackathon im Rahmen eines Gründerwettbewerbs.

Coole Stadtplanung per Augmented-Reality-App

Die Augmented-Reality-App eignet sich für Bauvorhaben in der Gebäude-, Stadt- sowie in der Infrastrukturplanung und der Immobilienentwicklung. Das Aachener Startup fokussiert sich dabei unter anderem auf die Bereiche Quartiersentwicklung, Mobilität und Revitalisierung. Die AR-Skizze wird in der cityscaper-App kreiert, die auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden kann.

Co-Founder Sebastian Witt: “cityscaper macht Stadtentwicklung für Bürgerinnen und Bürger sexy. Die App dient nicht nur als Infoquelle, hier findet auch Austausch statt.” Über das Menü können Anwohner*innen Vorschläge unterschiedlicher Bauvorhaben abrufen, wie Radwege und Baumpflanzungen. Die App biete ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, direktes Feedback an die Kommune und die zuständige Baufirma zu geben.

Städte und Bürger sollen besser kooperieren

Cityscaper will die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen und Städten ausbauen. Gerade bei komplexen Bauvorhaben sei es überaus wichtig, Anrainer*innen möglichst früh abzuholen und über das Projekt aufzuklären. So könne nachhaltig Verständnis für das Vorhaben geschaffen und Widerstand minimiert werden, sagt Robin Römer. “Mit cityscaper hat man ein Sprachrohr, mit dem Widerstände früh erkannt werden oder erst gar nicht auftreten”, so der Mitgründer.

Mehr zu cityscaper gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, Aquakallax und PlugVan.

Aquakallax: Filter-Innovation fürs Aquarium

Der Aquakallax-Founder Dennis Vietze hat festgestellt, dass Aquarien-Filter oft nicht passen oder wenig Leistung haben. Er hat dafür eine Lösung gefunden.

Dennis Vietze, Aquakallax-Founder, teilt seit jeher seine Leidenschaft Aquaristik mit rund 2,3 Millionen Aquarienbesitzer:innen in Deutschland. "Auf der Suche nach dem perfekten Filter für meine Aquarien ist mir aufgefallen, dass es entweder viel zu große Filter für kleine Aquarien gibt oder dass die kleinen Filter für kleine Aquarien auch kleine Leistung haben", sagt er.

Aquakallax mit Konkav-Filter

Als gelernter Anlagenmechaniker begann er, seine eigenen Filter zu entwickeln. Heraus kam: Aquakallax. Der Konkav-Mattenfilter seiner Erfindung hat integrierte Flüssigkeitskanäle, die dafür sorgen sollen, dass das Wasser ungehindert und vollflächig durch den Filter strömen kann. Um überhaupt dorthin zu kommen, musste der Founder eine ganz neue Art von Filtermatte konstruieren und anfertigen lassen.

Nach Langzeit- und Stresstests zeigte Vietze seine Filter über Social-Media-Kanäle und ihm war aufgrund des Feedbacks sofort klar, dass er mit den Konkav-Filtern jene Probleme gelöst hatte, die viele Aquarianer plagen.

Mehr Filterleistung

"Nicht nur der enorme Platzgewinn ist ein riesiger Vorteil, sondern er hat auch mehr Filterleistung als handelsübliche Großfilter. Mehr Leistung auf weniger Raum", so Vietze, der mittlerweile tausende Stück seines Produktes verkauft hat. Nun soll der nächste Schritt gegangen werden. Eventuell mit einem Löwen-Investment.

Mehr zu Aquakallax gibt es kommenden Montag, den 03.04., in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Mit von der Partie sind dann auch Lockcard, Mary Kwong, cityscaper und PlugVan.

Poker spielen im Online-Casino

Online-Casinos ermöglichen einen bequemen Zugriff auf eine Reihe von Spielen, darunter auch Poker. So lassen sich im Gründungsalltag u.a. Bahnfahrten oder Arbeitspausen kurzweilig gestalten.

Im Internet sind zahlreiche Casinos angesiedelt, die eine Vielzahl von Glücksspielen anbieten. Selbstverständlich steht auch Poker zur Verfügung. Bei diesem Spiel handelt es sich um eines der beliebtesten Glücksspiele überhaupt. Poker zeichnet sich durch eine lange Geschichte und Tradition aus und zieht Spieler in seinen Bann. So hat sich bspw. in der deutschen Start-up-Szene das "Gründerpokern" als Netzwerk-Event für Gründer, Investoren und strategische Partner aus Medien und Wirtschaft erfolgreich etabliert.

Im Internet haben Glücksspieler zu jeder beliebigen Zeit die Möglichkeit, an einer neuen Pokerrunde teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Spieler gerade in den eigenen vier Wänden, im Büro oder im Bus befindet. Lediglich eine stabile Verbindung zum Internet ist eine wichtige Voraussetzung. Schließlich ist es äußerst ungünstig, wenn die Verbindung plötzlich inmitten einer laufenden Spielrunde abbricht. Online-Casinos machen den Gang zum Spiellokal vor Ort überflüssig und das Spielen damit noch bequemer.

Poker als beliebtes Glücksspiel

Poker gehört neben einigen anderen zu den beliebtesten Glücksspielen der Welt. Es zeichnet sich durch eine enorm große Bekanntheit und Popularität bei verschiedensten Spielergruppen aus. Einige spielen Poker bevorzugt im Casino vor Ort und treffen sich dort mit alten Bekannten zu einer Spielrunde. Andere spielen lieber komfortabel Poker online und entspannen sich dabei zum Beispiel zu Hause oder überbrücken Wartezeiten vor Terminen. Nutzer sollten bei Online-Casinos lediglich darauf achten, dass es sich um sichere Anbieter handelt.

Entspannt Poker spielen im Internet

Das Internet eignet sich hervorragend dazu, um Poker zu spielen. Hier haben Nutzer die Möglichkeit, an dem beliebten Glücksspiel teilzunehmen. Außerdem bieten manche Websites die Chance, die eigene Spieltechnik zu verfeinern und Sicherheit beim Pokern zu gewinnen. Dafür ist eine Menge Übung erforderlich. Wer viel Erfahrung mit dem Pokerspiel und seinen Regeln gesammelt hat, steigert auch seine Gewinnchancen. Denn obwohl eine Portion Glück zum Erfolg beim Poker dazugehört, ist ein Gewinn auch mit guten Karten nicht sicher, wenn Erfahrung und Geschick für das Spiel fehlen.

Jederzeit Zugriff auf Glücksspiele

Online-Casinos ermöglichen einen bequemen Zugriff auf eine Reihe von Spielen, darunter auch Poker. So lassen sich nicht nur Pausen während der Arbeit oder Zeiten in der Bahn verbringen, sondern auch im Urlaub lässt sich mit einer Runde Poker entspannen. Wer beispielsweise auf einer Städtereise ist, legt vor dem täglichen Ausflug oder am Abend gern die Beine hoch und entspannt sich gemütlich auf dem Sofa. Mit Online-Casinos lässt sich diese Zeit nutzen, um eine Runde Poker zu spielen und die eigene Technik zu verfeinern.

Hinweise für die Auswahl eines Online-Casinos zum Poker spielen

Bei der Suche nach Casinos im Internet gibt es eine Reihe von Hinweisen zu beachten. Ein wichtiger Punkt betrifft die Legalität der Anbieter. Im Internet sind zahlreiche Poker-Casinos verfügbar, sodass es verführerisch ist, sofort mit dem Spielen zu beginnen. Allerdings ist bei neuen Anbietern Vorsicht abgebracht. Wenn Spieler eine neue Website besuchen, sollten sie sich zunächst einen Eindruck von dem Anbieter verschaffen. Für sicheres Spielen im Internet ist es essenziell, sich für ein Online-Casino zu entscheiden, das eine Lizenz besitzt. Nicht alle Anbieter im Internet sind legal und agieren mit Lizenz. Darüber hinaus sind weitere Aspekte bei der Nutzung von Poker-Casinos zu berücksichtigen. Wer im Urlaub Poker via Internet spielen möchte und dabei ins Ausland reist, sollte sich genau darüber informieren, ob das Online-Casino aus dem Urlaubsland aus erreichbar ist. Aufgrund verschiedener Gesetze sind Poker-Casinos nicht in jedem Land nutzbar.

Diese Technologien ebnen den Weg für klimaneutrale Städte

Start-ups und ihre Innovationen sind unverzichtbar, um das ambitionierte Ziel klimaneutraler Städte zu verwirklichen. Einige dieser Technologietreiber stellen wir mit ihren Konzepten vor.

Wie wird die klimaneutrale Stadt möglich? Dies ist keine rhetorische Frage, sondern eine zwingend notwendige. Denn das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045, am besten früher, soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Das heißt, bis dann muss ein Gleichgewicht zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen und deren Abbau gegeben sein. Der Weg dahin ist anspruchsvoll. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ebenso wie eine Verkehrswende hin zu emissionsarmen Antrieben sind dafür mit entscheidend. Der Bund, die Länder und Kommunen aber auch Unternehmen haben alle eine Menge Hausaufgaben zu erledigen, um das Ziel zu erreichen.

Technologie kann dabei helfen, CO2-Emissionen zu senken und insgesamt effizienter zu agieren. Heute schon gibt es einige Lösungen, die bereits implementiert werden – aber gewiss noch weiter skaliert werden können. Welche Technologien können entscheidend sein, damit wir bald in klimaneutralen Städten leben und Deutschland sein Ziel erreicht? Ein paar dieser möchten wir hier vorstellen:

Erneuerbare Energie effizient nutzen

Die im Jahr 2022 ausgelöste Energiekrise hat uns vor Augen geführt, wie wertvoll die bislang als selbstverständlich erachtete Energie ist und, dass der Ausbau der Erneuerbaren ebenso wie ein bewusster und effizienter Umgang mit Energie wichtig sind.

Durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT), also Artificial Intelligence of Things (AIoT), ist es heute schon möglich, Energieflüsse in Gebäuden, Unternehmen, Quartieren oder gar ganzen Städten zu steuern und Energie effizienter zu nutzen.

Vorreiter ist hier das Software-Unternehmen Envision Digital. Die unternehmenseigene Plattform EnOS vernetzt bereits über 110 Millionen Geräte und verwaltet über 300 Gigawatt an Energieanlagen. Die Software analysiert Energieverbräuche und -bedarfe quasi in Echtzeit und optimiert die Energienutzung. Besonders in Kopplung mit E-Mobilität kann dies einen großen Effekt haben: Intelligente Ladeboxen können an die Plattform angebunden werden. Dadurch wird ein dynamisches Lastmanagement möglich: Die Autos laden, wenn an anderer Stelle weniger Energie verbraucht wird. Laden gleichzeitig mehrere Fahrzeuge, wird der Strom entsprechend verteilt. Die Technologie schafft auch Chancen für das bidirektionale Laden, wenn Elektro-Pkw zukünftig als Stromspeicher fungieren.