Aktuelle Events
Vier Mio. Euro Investment für Berliner Blockchain-Start up Blocktorch
Das 2022 von Gerald Pollak und Amine Fia in Berlin gegründete Start-up bietet ein sog. Observability-Tool für dezentrale Applikationen an.

"Dezentrale Technologien werden die Art und Weise beeinflussen, wie wir Menschen im Internet agieren", erklärt Blocktorch-Mitgründer Gerald Pollak im brutkasten-Gespräch. Davon möchte er Teil sein. Das Start-up bietet ein sogenanntes Observability-Tool für dezentrale Applikationen an. Was zunächst kompliziert klingt, scheint vor allem für Blockchain-affine Investoren überzeugend zu klingen.
Das 2022 in Berlin gegründete Start-up konnte nun den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von vier Millionen Euro verkünden. Mit an Bord sind Ideo CoLab Ventures, Speedinvest, RockawayX, Alchemy Ventures, Remote First Ventures, das Sequoia scout program und weitere Business Angels.
B2B-Power für die Blockchain-Branche
Observability-Tools bestehen grundsätzlich aus drei Säulen bzw. drei Datensystemen: Logs, Metrics und Traces. Pollak erklärt die Arbeit seines Startups mit einer Metapher: "Man hat ein Haus mit zwei Wasserleitungen. Eine Leitung führt in das Haus hinein, die andere führt aus dem Haus heraus. Wenn man beobachtet, dass 1.000 Liter Wasser hineinfließen, aber nur 900 Liter wieder hinausfließen, gilt es herauszufinden, was mit den fehlenden 100 Liter passiert ist."
Überträgt man dieses Beispiel auf die Arbeit von Blocktorch, bedeutet das: Mit den drei Datensystemen kann man solche Anomalien beobachten und deren Ursachen identifizieren. Blocktorch konzentriert sich dabei auf dezentrale Applikationen und richtet sein B2B-Produkt an Developer-Teams, die ein Observability-Tool benötigen. Mit Blick auf die Branchen sind sie allerdings breit aufgestellt. Laut Pollak sei das Blocktorch-Tool sowohl für Start-ups mit starkem DeFi-Fokus, als auch für größere Unternehmen, die dezentrale Systeme in ihrer Produktarchitektur nutzen, denkbar. Zuletzt hat beispielweise das US-amerikanische Unternehmen Starbucks sein Kundenbindungsprogramm auf der Blockchain Polygon gestartet.
Den Marktstart mit verbessertem Proidukt vor Augen
Das frische Kapital soll nun genutzt werden, um möglichst viele Learnings aus der Alpha- und der jüngst gestarteten Betaphase zu ziehen, sodass ein Marktstart mit einem verbesserten Produkt umgesetzt werden kann. Außerdem soll das Team erweitert werden. Nachdem die beiden Co-Founder Amine Afia und Gerald Pollak ihr Start-up im August 2022 gründeten, haben sie mittlerweile ein sechsköpfiges, fully-remote-Team aufgebaut. Trotz der schwierigen Lage am Markt habe man sich somit nicht von der Gründung abhalten lassen. "Blockchain-Applikationen sind ein wachsender Bereich", meint Pollak. Daher war eine Gründung inmitten des Bärenmarkts nicht abwegig.
Bei der Investor*innensuche hat sich Blocktorch zudem auf langfristige Partnerschaften konzentriert - unabhängig von Kryptohype und Bullrun. Thomas Fanta, Investment Manager bei RockawayX erklärt die Investmententscheidung beispielsweise mit den Worten: "Der Web3-Bereich braucht dringend Entwickler*innen und DevOps-Tools, um sich als Alternative zu Web2 zu etablieren, und Blocktorch's Plattform bietet dabei einen entscheidender Schritt, um Protokolle schneller wachsen zu lassen und Benutzerfreundlichkeit zu reduzieren."
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NAO: Berliner WealthTech-Start-up sichert sich 1,6 Millionen Euro zum Start
Die 2022 gegründete Co-Investment-Plattform NAO ermöglicht Privatanleger*innen Geld wie professionelle Anleger*innen anzulegen.

Viele Anlageklassen sind bislang nur sehr Vermögenden und institutionellen Investoren vorbehalten. Das WealthTech NAO des Gründerteams um Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic verfolgt den Urgedanken von Privatbanken, einen hochwertigen und individuellen Zugang zu Finanzprodukten zu bieten und eine neue Generation von Investor*innen mit neuen Technologien zu erschließen. “Das Finanzwesen ist seit jeher elitär und sehr exklusiv. Hier für Endverbraucher:innen höhere Transparenz, mehr Möglichkeiten und eine einfache Teilhabe zu schaffen – und das zeitgemäß – ist längst überfällig. Mit NAO wollen wir die existierende Wealth Building Gap schließen”, erklärt CEO und Co-Founder Robin Binder. Bereits ab 1.000 Euro können Verbraucher*innen ihr Geld in kuratierte Investmentmöglichkeiten für einen langfristigen Vermögensaufbau anlegen.
1,6 Millionen Euro Startfinanzierung für den Launch gesichert
An der Finanzierungsrunde haben sich renommierte Business Angels – darunter Steffen Hetzel (Bitly), Jan Karnath (timeless) sowie Jakob Schreyer und Artur Hasselbach (orderbird) – und institutionelle Investoren wie Kotti Capital aus Melbourne (Australien) sowie Zeitgeist X Ventures beteiligt. Der Unternehmer Vincent Bodo Andrin, Gründer des Family Office Zeitgeist Group sowie Initiator der Zeitgeist X Ventures, erläutert: „Wir investieren in Geschäftsmodelle der Zukunft. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Zugang zu individuellen Finanzprodukten kompliziert und elitär ist. Dazu kommt noch, dass der Investmentprozess nichts mit einer digitalen User Experience zu tun hat. Genau das will NAO ändern. NAO und sein Gründerteam schaffen Zugang zu Investmentprodukten, die für viele unerreichbar sind – das Ganze transparenter, kundenfreundlicher, lesbarer und intuitiver. Damit wird NAO zur Plattform für Investmentbankprodukte und Digital Natives.”
Erstes Produkt: exklusive Aktienanleihe
Die Co-Investmentplattform bietet Chancen für Anleger*innen und für Banken. Die Geldanlagen werden ausschließlich für NAO-Kund*innen entwickelt. Für seine kuratierten Investments kooperiert das WealthTech mit Banken und Investmentgesellschaften. Diese erschließen durch die Zusammenarbeit mit NAO effizient neue Absatzkanäle. Zum Soft-Launch startet NAO mit exklusiv aufgelegten Aktienanleihen in Zusammenarbeit mit der UniCredit.
Inspirationsquelle: Family Office – Wissen aus Fintech und Banking nutzen
„Professionelle Anleger*innen und Family Offices verfügen über ein fundiertes Marktverständnis und exzellente Beziehungen zu Investmentgesellschaften. Wir setzen unser Know-how und Netzwerk für unsere Kund*innen ein, damit sie langfristig wie professionelle Investor*innen Vermögen aufbauen können”, erklärt der 29-jährige CEO und Gründer Robin Binder. Er war knapp acht Jahre für die UniCredit Bank tätig und baute anschließend das Neo Family Office Zeitgeist auf. Dort verantwortete er als Geschäftsführer die strategische Vermögensallokation und Investitionen. Aus dieser Tätigkeit und dem Aufbau der Investmentstrukturen entsprang die Idee zu NAO. „Viele FinTechs erleichtern heute zwar den Zugang zu Geldanlagen, jedoch profitieren Verbraucher*innen bislang nicht von den strategischen Investmentansätzen institutioneller Investor*innen.”
Chief Technology Officer und Mitgründer Philipp Nowakowski betont: „Unsere Multi-Asset-Plattform eröffnet neue Möglichkeiten für Menschen, die bisher von Finanzinstituten aufgrund fehlenden Kapitals ignoriert wurden – und das komplett digital per App." Zuvor war er als Gründer der Berliner Digital-Agentur YND an der Produktentwicklung für Fintechs wie Trade Republic, Banxware und orderbird beteiligt.
Amel Hasanovic, Chief Product Officer und Mitgründer, fügt hinzu: „Unser innovatives Co-Investing-Modell erlaubt breite Diversifizierungsmöglichkeiten für mittel- bis langfristige Anlagehorizonte, die bisher am Markt fehlten.” Bevor er zu NAO stieß, verantwortete Amel Hasanovic die ganzheitliche Produktimplementierung des auf Privatanleger ausgerichteten Brokers nextmarkets.
bNear: Virtuelles-Büro-Start-up sichert sich Millionen-Finanzierung
Das 2022 von Sascha Theismann, Malte Hendricks, Martin Lang und Fritz Fried in Köln gegründete bNear ist das erste virtuelle Office in Microsoft Teams.

Das Kölner Start-up bNear bietet eine Softwarelösung an, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Mitarbeitenden im Home Office besser zu verbinden. Analog zum „echten" Büro schafft bNear im digitalen Raum neue Orte für Zusammenarbeit, zufällige Begegnungen, spontane Interaktionen und informellen Austausch in Hybrid- und Remote-Teams. Anders als die Mitbewerber ist bNear vollintegriert in Microsoft Teams. Durch die Integration ist die Lösung einfach zu installieren, skalieren und auch in großen Organisationen ohne Datenschutzbedenken innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.
bNear umfasst mittlerweile 77 Mitarbeitende und besteht aus New Work Coaches, Unternehmensberater*innen und Digitalexpert*innen. Das Start-up ist wurde in das globale Microsoft Startup Programm (Founders Hubs) aufgenommen. Außerdem ist das junge Unternehmen Teil verschiedener Initiativen des NRW-Startup Ökosystems wie Gateway Exzellenz Start-up Center, digihub Düsseldorf, TechHub.1<67, Digitalhub Bonn.
Mit dem frischen Kapital plant das junge Start-up sein Team zu vergrößern und seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten auszubauen.
„Für viele Menschen ist die Arbeit von zuhause nicht mehr wegzudenken, Wir freuen uns, dass auch nach der Corona-Zeit sowohl Investoren als auch große Unternehmen weiter an Home Office und Remote-Work-Modellen glauben und diese gemeinsam mit uns weiter ausbauen und verbessern wollen“, so Malte Hendricks, Co-Gründer von bNear.
zero44: SaaS-Start-up schließt Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Mio. Euro ab
Das 2022 von Friederike Hesse und Nils Obermann gegründete Start-up zero44 bietet CO2-Management-Software für Unternehmen in der Schifffahrt.

Das mit Unterstützung von Flagship Founders gegründete Unternehmen zero44, ein SaaS-Start-up für das CO2-Management von Handelsschiffen, kann heute eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro verkünden. Die Runde wird angeführt vom Frühphasen-Investor Atlantic Labs. Darüber hinaus investieren u.a. Starthub Ventures und Bernhard Schulte Innoport sowie mehrere Business Angels aus der Logistik und der Schifffahrt.
Zero44 wurde im Mai 2022 gegründet. Das Start-up hilft Unternehmen aus der Schifffahrt (Reedereien, Charterern und Schiffsmanagern) dabei, die jeweils optimale und kommerziell sinnvollste CO2-Strategie aufzustellen und CO2 deutlich und schnell zu reduzieren. Insbesondere unterstützt zero44 seine Kund*innen bei der Teilnahme am EU-Emissionshandel, die ab Januar 2024 auch im maritimen Sektor verpflichtend wird.
Im ersten Jahr seines Bestehens konnte zero44 bereits namhafte Kund*innen und Partner*innen gewinnen, darunter MPC Container Ships als Entwicklungspartner und MariApps Marine Solutions als Vertriebspartner.
Maritimer Sektor steht unter Druck, Emissionen zu senken
Das Management von Emissionen ist für Unternehmen der maritimen Wirtschaft zu einem Thema von höchster Priorität geworden. Insbesondere die Entscheidung der EU, das Emissionshandelssystem ab Januar 2024 auf die Schifffahrt auszuweiten, hat weitreichende Folgen für die Branche. Aber auch die seit 2023 bestehende Carbon-Intensity-Indicator-Regulatorik (CII) stellt den Sektor nach wie vor Herausforderungen. Nachhaltige Kraftstoffe werden als Lösung künftig ebenso eine wichtige Rolle spielen wie neue Schiffstypen, allerdings sind diese kurzfristig noch nicht verfügbar und sehr teuer. Daher spielen sofort einsetzbare Technologie-Lösungen nun eine tragende Rolle in der Emissionsreduktion.
„Die Schifffahrt muss schnell nachhaltig werden und Emissionen reduzieren. Der Druck vonseiten Politik und Gesetzgebung ist massiv gestiegen, für viele Unternehmen ist das eine riesige Herausforderung”, so Friederike Hesse, Mitgründerin und Geschäftsführerin von zero44. „Wir bieten ihnen eine Antwort und können ihnen helfen, sich schnell nachhaltig aufzustellen und Emissionen zu reduzieren. Dass wir auch Atlantic Labs von dieser Vision überzeugen und als Investoren gewinnen konnten, ist gerade in Zeiten, in denen VC-Gelder viel spärlicher vergeben werden als zuvor, ein wichtiges Zeichen – für uns und den gesamten Markt.“
Nils Obermann, Mitgründer und ebenfalls Geschäftsführer von zero44, ergänzt: „Die neuen Mittel wie auch die große Expertise und das Netzwerk von Atlantic Labs werden uns Rückenwind für die Zukunft geben: Wir wollen unser Produkt weiterentwickeln und optimieren, auch unser Team soll weiter wachsen. Zudem drängt die Zeit, so viele Unternehmen der Schifffahrt wie möglich noch rechtzeitig auf das EU-Emissionshandelssystem vorzubereiten. Auch dafür brauchen wir Ressourcen – durch diese Finanzierungsrunde haben wir sie. Wir sind sehr froh und stolz auf unser Team, das in nur einem Jahr seit der Gründung so viel geleistet hat.“
Christophe M. Maire, Gründer und Managing Partner von Atlantic Labs kommentiert: „Die Dekarbonisierung in der Schifffahrt ist ein extrem wichtiges, zukunftsträchtiges Feld, in das wir vermehrt investieren wollen. Und zero44 hat uns überzeugt: Das Team leistet großartige Arbeit und das Timing ist perfekt. Der gesamte Markt sucht dringend nach den besten Optionen, um Emissionen zu senken und möglichst gut den Übergang ins EU-Emissionshandelssystem zu gestalten. Mit zero44 finden sie diese Lösung. Wir sind uns sicher: Das Unternehmen hat noch eine große Zukunft vor sich.“
recyclehero: Hamburger Impact Start-up bringt Altkleider-Abhol-Service nach Köln
Recyclehero ist Deutschlands erster nachhaltiger und sozialer Abholservice für recyclebare Wertstoffe mit E-Lastenrädern. Seit 2018 werden Altglas, Altpapier, Altkleider und Pfandgut bei Privathaushalten, Restaurants, Büros und Shops abgeholt und von den Heroes fachgerecht dem Recyclingkreislauf zugeführt. Das Unternehmen bietet seinen Service im praktischen Abo-Modell oder als einmalige Abholung je nach Bedarf an. Die Pfandeinnahmen gehen an eigens ins Leben gerufene soziale Projekte.

Neue Helden braucht das Land
Die Idee von recyclehero klingt mutig und ein wenig verrückt. Alte Textilien kostenfrei mit dem Lastenrad an der Haustür oder in Unternehmen abzuholen. Wenn das ohne weiteren Aufwand rentabel wäre, hätten sich sicherlich große Textilverwerter dessen schon angenommen. Aber dem jungen Hamburger Start-up geht es um mehr. “Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider für ein paar Hundert Euro pro Tonne auch in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unserer Mission”, erklärt Mitgründerin Nadine Herbrich. “Stattdessen versuchen wir, die Textilien möglichst regional zu verwerten und gemeinsam mit Partner*innen, das gesellschaftliche Problem dahinter anzugehen.”
Leben im Überfluss hat seinen Preis
Das Problem hinter den Altkleiderbergen ist vielschichtig. Zum einen wird zu viel produziert. Große Modeketten bringen ohne weiteres 24 Kollektionen im Jahr auf den Markt. Man stellt sich berechtigterweise die Frage, wer das alles tragen soll. Die Geschäfte sind voll und kaum jemand denkt an die Ressourcen, die für die Produktion der Kleidung benötigt werden. So waren in der letzten Zeit immer wieder Unternehmen in der Kritik, weil sie Neuware vernichtet haben. Meist bleibt das jedoch völlig ohne Konsequenzen. Hier muss bei Unternehmen wie Konsument*innen ein Umdenken stattfinden. In einer Welt, wo die Ressourcen immer knapper werden, müssen wir aufhören, sie zu verschwenden.


Unterwegs auf lokaler Mission
Das Ziel von recyclehero ist es, Altkleider mithilfe von lokalen Unternehmen im lokalen Kreislauf zu halten, anstatt die Altkleider aufwendig durch Europa oder sogar die ganze Welt zu transportieren. “Unser Ziel ist es, Kleidung mit guter Qualität möglichst lange in der Nutzung und im lokalen Kreislauf zu behalten”, erklärt Alessandro Cocco, Mitgründer von recyclehero.
In Hamburg konnte recyclehero bereits einen lokalen Altkleider-Kreislauf etablieren. Die Altkleider gehen zu 2nd Fit, einem familiengeführten Secondhandshop. Was nicht verkauft wird, geht nach Bedarf an Hanseatic Help e.V. und andere soziale Organisationen.
Um das Erfolgskonzept aus Hamburg auch in Köln zu etablieren, kooperiert recyclehero mit dem Kölner Lastenrad-Logistik-Unternehmen VEMO. “Mit unseren klimafreundlichen E-Lastenrädern können wir recyclehero bei ihrer Mission unterstützen, Altkleider wieder in den lokalen Kreislauf zu bringen und damit Köln zukunftsfähiger zu machen”, freut sich Jonathan Kümmerle über die Partnerschaft.
Momentan arbeitet recyclehero gemeinsam mit der Kleiderei Köln daran, lokale Partner*innen aus dem Textilbereich, wie z.B. Secondhandläden und Up- und Downcycling-Unternehmen sowie soziale Organisationen in Köln zu finden. Erste Gespräche laufen bereits.
Kölner Software-Start-up Sunhat sichert sich 2 Mio. Investment
Das 2022 von von Lukas Vogt, Alexander Behr und Ali Kamalizade gegründete Software-Start-up Sunhat erhält eine zwei Millionen Euro Seed-Finanzierung, um die Beantwortung von Nachhaltigkeits-Fragebögen und ESG-Ratings für Großunternehmen in der Zuliefererindustrie zu automatisieren.

Für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Aufgrund neuer Richtlinien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird das Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette vielschichtiger als bisher. Die veränderte Marktsituation bietet Aufschwung für Anbieter, die sich auf die Abfrage und Überprüfung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette spezialisieren. So türmen sich bei den Nachhaltigkeitsbeauftragten in der Zulieferindustrie diverse Fragebögen und Zertifizierungen zu Nachhaltigkeitskriterien von gleich mehreren Anbieter*innen. Kund*innen und Partner*innen fordern fundierte Belege und detaillierte Stellungnahmen zu nachhaltigen Entwicklungen, wie der Reduktion von Treibhausgasemissionen oder der Steuerung interner Nachhaltigkeitsziele. Werden diese Belege nicht erbracht, drohen erhebliche Umsatzverluste bis zum Verlust von Kundenbeziehungen, sowie künftig auch Geldbußen in Millionenhöhe.
“Statt Wandel in der Organisation voranzutreiben und Nachhaltigkeit in relevanten Prozessen zu verankern, verbringen Nachhaltigkeitsteams heute einen großen Teil ihrer Zeit mit dem administrativen Aufwand rund um externe Fragebögen und Anforderungen. Unsere Mission ist es, ihnen etwas von dieser Zeit zurückzugeben und es ihnen zu ermöglichen, ihre Arbeit produktiver und wirkungsvoller zu gestalten”, so Lukas Vogt, Mitgründer und CEO bei Sunhat.
Sunhat wurde von Lukas Vogt (CEO), Alexander Behr (COO) und Ali Kamalizade (CTO) gegründet und hilft Unternehmen dabei, Anfragen zur Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien von B2B-Kund*innen und Partner*innen effizienter zu bearbeiten. Die Software automatisiert Prozesse wie die Vorbereitung von Antworten, die Prüfung von Nachweisen sowie die Datenerfassung – und reduziert so den manuellen Aufwand erheblich. Dadurch können Nachhaltigkeitsteams in Unternehmen Zeit und Kosten sparen und sich auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren.
Automatisierung reduziert operativen Aufwand für Nachhaltigkeitsteams von Zulieferern
Sunhat automatisiert den gesamten Prozess vom Mapping der Fragebögen bis hin zur Sammlung und Überprüfung von Nachweisen für die Antworten. Der eigens entwickelte “Similarity-Score” vergleicht bereits erbrachte Antworten mit eingehenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Dadurch ermöglicht die Software eine schnelle Erfüllung neuer Anfragen von Kund*innen und anderen Stakeholdern. Die dabei entstehende Datenbank wird per API mit unterschiedlichen Portalen von Drittanbietern zur Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien verbunden. Unter Berücksichtigung grundlegender Nachhaltigkeitsstandards sowie Vorgaben von Bewertungssystemen schafft Sunhat die Basis für ein zentrales Management von konformen Nachweisen bei Zulieferern.
Das Start-up ist im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet und hat namhafte Großunternehmen von seiner Softwarelösung überzeugt. So zählt der Hygienepapierhersteller WEPA selbst auch zu den Kund*innen des Unternehmens.
Angeführt wird die Finanzierungsrunde von den Frühphasen-Investoren Capnamic Ventures und xdeck ventures aus Köln sowie den Industrieexperten WEPA Ventures. Zudem glauben diverse Business Angels aus den Bereichen Tech, Compliance und Nachhaltigkeit an die Softwarelösung für Enterprise-Kund*innen.
Dr. Stefan Gräter, Director Group Sustainability bei WEPA: „Die Zusammenarbeit mit Sunhat ermöglicht es uns, unsere internen Prozesse bestmöglich zu steuern und die Reportier- und Prüfbarkeit unserer Nachhaltigkeitsdaten zu gewährleisten. Dies bildet die Basis, um die Erfüllung der zukünftigen Anforderungen im Bereich Berichterstattung zu erleichtern und den Fortschritt unserer Nachhaltigkeitsstrategie transparent darstellbar zu machen.“
Jörg Binnenbrücker, Founding Partner von Capnamic Ventures, ergänzt: “Wir sehen Software in vielen Enterprises als Lösung, effizienter zu werden, da Fachkräfte und Budgets nicht ausreichen, mit neuen Anforderungen Schritt zu halten.”
Von Sunhats Softwarelösung profitieren insbesondere B2B-Unternehmen, wie Zulieferer und Händler*innen von Rohstoffen oder Hersteller*innen von Konsumgütern, die mit einer hohen Anzahl von Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert sind. Die Seed-Finanzierung soll nun in die Weiterentwicklung der Technologie sowie den weiteren Ausbau des Produkts für Enterprise-Kund*innen investiert werden. Dabei strebt Sunhat neben der Kompatibilität mit allen klassischen Systemen auch industriespezifische Anbindungen an.
Studie: So gründen Jugendliche
Eine aktuelle Studie des IfM Bonn zeigt: 15- bis 17-jährige Gründer*innen verfolgen ihre Gründung meist als Lern- und Entwicklungsfeld, weniger aus finanziellen Motiven.

Minderjährige Gründerinnen und Gründer sind zwischen 15 und 17 Jahren alt, vorrangig männlich und erbringen überdurchschnittliche schulische Leistungen. Häufig verfolgen sie eine Geschäftsidee mit digitalen Anknüpfungspunkten im Bereich der IT-Dienstleistungen oder des Online-Handels.
„Insgesamt betrachtet, sind Gründungen von Minderjährigen jedoch ein Nischenphänomen. Das heißt, nach unseren Schätzungen werden nur 290 bis 610 Gründungen pro Jahr hierzulande von Minderjährigen realisiert", berichtet Dr. Teita Bijedić. Um sowohl ein Unternehmen zu gründen als auch eigenständig zu führen, muss ein Familiengericht dieser Form der Erwerbstätigkeit von Minderjährigen zustimmen.
„Unsere Interviews mit minderjährigen Gründerinnen und Gründern haben gezeigt, dass sie ihre Gründung meist als persönliches Lern- und Entwicklungsfeld ansehen – finanzielle Motive scheinen hingegen eine nachrangige Rolle zu spielen. Gleichwohl gehen die Jugendlichen strategisch vor: Sie suchen gezielt Mentoren und Netzwerkpartner. Zugleich investieren sie erhebliche Ressourcen in den Aufbau ihrer unternehmerischen Kompetenzen“, charakterisiert Dr. Teita Bijedić die Vorgehensweise. Aber auch nach dem Erreichen der Volljährigkeit geben sie die unternehmerische Selbständigkeit nicht auf, sondern verfolgen sie neben einer abhängigen Beschäftigung oder einer beruflichen Ausbildung weiter.
Die meisten minderjährigen Selbstständigen in Bayern, Hamburg und Berlin
Minderjährige können jedoch nicht nur durch die eigene Gründung selbstständig werden, sondern auch durch eine Erbschaft Gewinneinkünfte erzielen. Laut aktueller statistischer Daten gab es im Jahr 2017 rund 4.200 Minderjährige im Alter zwischen 7 und 17 Jahren in Deutschland, die in ihrer Einkommenssteuererklärung Gewinneinkünfte aus selbständiger Tätigkeit angegeben hatten. Damit sind 5 von 10.000 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren selbstständig (0,05 %). Der Anteil der Selbständigen an der Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren liegt hingegen bei 12,8 %.
Insgesamt finden sich die meisten minderjährigen Selbstständigen in Bayern (24 %), Nordrhein-Westfalen (20 %) und Baden-Württemberg (18 %). Berücksichtigt man jedoch, wie viele Kinder und Jugendliche es in der Altersgruppe zwischen 7 und 17 Jahren in den Bundesländern gibt, weist Hamburg die meisten minderjährigen Selbständigen auf. Dahinter folgen Bayern, der Stadtstaat Berlin sowie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.
Selbstständige unter den 7- bis 17-Jährigen (2017 nach Bundesländern, in %)
In der Krise zeigt sich: Frauen führen anders
Eine Umfrage zeigt die Unterschiede im Führungsstil weiblicher und männlicher Kleinunternehmer in der anhaltenden Inflationskrise.

Führungsqualität und die Kraft, als Führungskraft zu handeln, sind ausschlaggebend für den Erfolg jedes Unternehmens. Beides wird gebraucht, um Geschäftsbeziehungen aufzubauen, um Kund*innen zufriedenzustellen und um mit Mitarbeitende zu binden. Das gilt nicht nur, aber gerade in einer Krise. Mit den steigenden Preisen für Strom und Wärme sind auch viele Kleinunternehmen vermehrt in den Fokus der Medien geraten; sei es die Bäckerei, die ihre Öfen nicht mehr betreiben kann oder das Fitness-Center, das seine Räume nicht mehr beheizt bekommt. Die Lowell Gruppe hat sich gerade mit den Kleinunternehmen nun etwas genauer befasst und wollte wissen, ob Chefinnen und Chefs unterschiedlich mit Krisen umgehen.
Vorab ist es wichtig zu beachten, dass Führungsstile nicht nur vom Geschlecht beeinflusst werden; Menschen aller Geschlechter können viele verschiedene Führungsstile entwickeln, die von mehr Faktoren geprägt sind als dem Geschlecht. 250 Kleinunternehmer*innen zu ihrer Situation befragt und wie sich die steigenden Kosten auf ihr Unternehmen bzw. ihr Personal auswirken.
Die Kommunikation macht den Unterschied
Studien in der Vergangenheit haben gezeigt, dass sich die Kommunikation von Chefinnen und Chefs deutlich unterscheidet. Während den Frauen gern nachgesagt wird, sie kommunizierten kooperativer, empathischer und fürsorglicher, wird Männern zugeschrieben, sie kommunizierten durchsetzungsstark, wettbewerbsorientiert und zielgerichtet. Mit Konsequenzen für die Problemlösungsansätze. Demnach sorgen sich Männer (26 %) vor allem darum, Personal entlassen zu müssen. Demgegenüber ist ein fast ebenso großer Teil der Frauen eher mit der Überlegung befasst, sich selbst kein Gehalt auszuzahlen, bevor sie über Entlassungen nachdenken.
Unabhängig vom Geschlecht ist aber auch die Sorge groß, schlimmstenfalls Insolvenz anmelden zu müssen (11 %). Während Männer zur Problemlösung kaum über den Verkauf des Unternehmens nachdenken, sind immerhin 6 % der Frauen auch mit diesem Gedanken beschäftigt.
Unterschiede zeigen sich auch bei der Frage nach Beratung durch Fachleute. Männer scheinen sich noch lieber auf sich selbst zu verlassen als Frauen. Nur 8 % von ihnen denken über eine externe Beratung nach, im Gegensatz zu immerhin 19 % bei den Frauen.
Folgen für das Privatleben und die Gesundheit
Schwierige Entscheidungen treffen zu müssen, erzeugt großen psychologischen Druck, der sich wiederum auf die Lebensumstände und die Gesundheit auswirken kann. Etwa ein Viertel der Befragten gab zum Beispiel an, in schwierigen Zeiten kaum mehr Zeit für Familie und Freunde zu finden. Das gilt für Frauen (23 %), wie für Männer (25 %).
Mit Blick auf die Zukunft gilt die größte Sorge der Kleinunternehmer*innen den immer noch sehr hohen Kosten. Für 44 % der Frauen steht diese Angst im Fokus, bei den Männern waren es durchaus vergleichbare 38 %.
Die Umfrage weist aus, dass unabhängig von der Frage des Geschlechts, Kleinunternehmer*innen vor allem auf die Entwicklung der Kosten schauen. Banken und Steuerberatende können hier helfen, passende Strategien zu entwickeln, um nötigenfalls passende Überbrückungen zu finden. Während staatliche Hilfen aktuell eher sachbezogen und auf Investitionen gezielt sind, gilt das Hauptaugenmerk der Unternehmer*innen, ihre Kund*innen auch in der Krise zu binden.
Hier gibt's alle Umfrageergebnisse
Fünf Jahre DSGVO – vom Säbelzahntiger zum Bettvorleger?
Ein Kommentar von Datenschutzexperte Achim Barth zu fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

In den ersten fünf Monaten im Jahr 2018 hätte man meinen können, dass die Geschäftswelt kurz vor dem Untergang steht. Auslöser der Panik: die Datenschutz-Grundverordnung. Es herrschte große Angst vor Abmahnwellen, vor Bußgeldern in Millionenhöhe und blinder Aktionismus im Mittelstand – alles wegen des 25. Mai 2018, an dem die DSGVO in Kraft trat. Und was ist passiert? – Nichts!
Die Abmahnwelle blieb aus – was von vornherein klar war, denn Datenschutz ist kein Wettbewerbsrecht. Die Angst vor Abmahnungen war vor allem das Schreckgespenst vieler Anwaltskanzleien. Bußgelder? Das erste größere Bußgeld wegen eines DSGVO-Verstoßes ließ lange auf sich warten. Das Dating-Portal „Knuddels“ musste 20.000 Euro Bußgeld bezahlen, weil es Passwörter seiner Kunden nicht verschlüsselte. Die richtig hohen Bußgelder in Millionenhöhe werden nicht in Deutschland verhängt, sondern vor allem in Frankreich, Luxemburg und neuerdings auch in Irland. Einzige Ausnahme in Deutschland war „H&M“ mit 35 Millionen Euro Bußgeld wegen unzulässiger Mitarbeiterbefragung.
Viel Wind aus der falschen Richtung
Aber es ist doch etwas passiert. Der Unmut der Unternehmen bezüglich des Datenschutzes wuchs stetig. Nicht wegen der Bußgelder, sondern wegen des völlig unnötigen Aktionismus vor dem offiziellen Inkrafttreten. Unwissende oder überängstliche Geschäftsführer, oft gestresst von übereifrigen Datenschutzbeauftragten, Beratern und vor allem von einem Informationswirrwarr im Internet, verpulverten Unsummen an Geld, um Prozesse zu ändern, Betroffene zu informieren oder IT-Systeme anzupassen – oft für Dinge, die die DSGVO gar nicht fordert. Noch heute muss der Datenschutz herhalten, wenn bestimmte Dinge nicht mehr funktionieren. Ganz nach dem Motto: „Aus Datenschutzgründen können wir das nicht nachvollziehen/ eintragen/ dokumentieren.“ Oft werden die (schlechten) Prozesse im Betrieb gar nicht mehr hinterfragt, die man 2018 ungerechtfertigterweise für die DSGVO eingeführt hat.
Und die staatlichen Aufsichtsbehörden? Die haben erst einmal zwei Jahre die Zeit der „Beratung“ ausgerufen, personell aufgestockt und die Verantwortlichen, also Unternehmer, Inhaber, Geschäftsführer beraten und informiert. Anschließend wurde die Phase der „Kontrolle“ aufgerufen. Dann kam Corona. Die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden agierten im Homeoffice und waren erst mal mit sich selbst, der „pandemischen Datenverarbeitung“ und diversen Corona-Warn-Apps beschäftigt. Manch eine Aufsichtsbehörde fühlte sich dazu aufgerufen, vor Videokonferenzsystemen zu warnen. Und Schulen sollten doch bitte schön nicht mit Teams den Onlineunterricht gestalten, sondern mit europäischen Anbietern.
Oder doch nur ein laues Lüftchen?
Wirklich unangenehm wurde es für die Verantwortlichen in der Privatwirtschaft in den letzten fünf Jahren aber nicht. Es sei denn, ein Betroffener hat sich zum Beispiel wegen einer Videoüberwachung beschwert. Dann rückt die Aufsichtsbehörde mit der Kavallerie an: Wie kann ein Verantwortlicher es wagen, mit einer Videoaufzeichnung Diebstahlprävention betreiben oder Vandalismus verhindern zu wollen? Da gibt es doch viel mildere Mittel wie Wachpersonal.
Wo die Aufsichtsbehörde jedoch genauer hinschauen sollte, da passierte leider nichts: Zum Beispiel bei den DAX-Konzernen, die fleißig auf den Webseiten tracken oder US-Dienste einsetzen. Oder bei den vielen, vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die sich überhaupt nicht um Datenschutz kümmern und das Spiel spielen: „Ich rühre mich erst, wenn die Behörde mir offizielle Papiere schickt.“
Fazit: Die DSGVO soll Daten schützen – und nicht für politische Zwecke missbraucht werden
Die DSGVO ist eine smarte Sache. Sie will einerseits personenbezogene Daten schützen und andererseits freien Datenverkehr in der EU ermöglichen – nicht mehr und nicht weniger. Die Aufsichtsbehörden sollten deren Einhaltung und Ziel im Blick behalten – nicht mehr und nicht weniger. Es wäre fatal, wenn die Firmen, die sich verantwortungsbewusst um ihren Datenschutz kümmern, am Ende benachteiligt sind, nur weil sich Wettbewerber einen Teufel darum scheren und Informations- und Kostenvorteile genießen – ohne dass eine höhere Distanz diesem Gebaren Einhalt gebietet.
Für 2023 haben sich die Aufsichtsbehörden Besserung auf die Fahne geschrieben: Sie wollen die Arbeit der Datenschutzbeauftragten genauer prüfen. Als Betroffener finde ich das richtig und wichtig.
Schließlich wollen am Ende doch alle Beteiligten weder einen Säbelzahntiger noch einen Bettvorleger als DSGVO. Vielmehr brauchen wir ein Gesetz, das praxisorientiert dafür sorgt, dass personenbezogene Daten geschützt sind und nur zu den Zwecken verarbeitet werden, zu denen sie einem Verantwortlichen zur Verfügung stehen.
Die DSGVO sollte nicht für politische Zwecke missbraucht werden. Und niemand sollte große Tech-Firmen auf Kosten kleinerer Unternehmen in eine bestimmte Richtung lenken, wie es aktuell die EU mit Microsoft versucht. Wenn die EU möchte, dass europäische Firmen für die Datenverarbeitung europäische Anbieter wählt, dann müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass europäische Produkte entwickelt werden, die in Qualität und Leistung den US-Pendants entsprechen. Leider ist das, wenn überhaupt, nur mittel- bis langfristig umsetzbar.
Der Autor Achim Barth ist Experte rund um den Schutz personenbezogener Daten. Der mehrfach zertifizierte Datenschutzbeauftragte begleitet mit seinem Unternehmen Barth Datenschutz Verantwortliche und Unternehmen bei der praktikablen Umsetzung des Datenschutzes und des Hinweisgebergesetzes.
Foodwater: DHDL-Start-up geht noch vor Ausstrahlung offline
Das passiert wahrlich nicht alle Tage: Ein Start-up, das bei “Die Höhle der Löwen” sein Produkt vorstellt, gibt es zum Zeitpunkt der Ausstrahlung schon nicht mehr. Das Speyerer Start-up Foodwater stellte flüssige Gemüsebrühe aus natürlichen, regionalen Inhaltsstoffen her.

Gemüsebrühe hat viele praktische Anwendungsmöglichkeiten: In erster Linie kommt sie mit Vorliebe im Suppentopf zum Einsatz, um die Flüssignahrung schmackhafter zu machen. Genauso gut würzt sie andere Gerichte, wie etwa diverse Reisgerichte oder Braten. Auch als kleiner Energiebooster nach durchzechten Nächten eignet sich Gemüsebrühe durchaus. Man kann sie also genauso gut trinken wie zum Kochen verwenden.
Gemüsebrühe ohne Zusätze
In herkömmlichen Suppenwürfeln sind aber oft Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel oder andere künstliche Zusatzstoffe beigemengt. Ein deutsches Startup hatte sich zum Vorhaben gemacht, eine Gemüsebrühe frei von jeglicher Chemie herzustellen. Foodwater soll alle gesunden Inhaltsstoffe von purem Gemüse enthalten und vielfältig verwendbar sein. Es kann kalt oder heiß zubereitet und direkt getrunken werden sowie auch als Basis für Suppen, Saucen oder Salatdressings verwendet werden.
Vom Feld in den Topf und zurück
Bei den Inhaltsstoffen sowie bei der Verpackung wollte der Gründer Lars Hähling aus Speyer ganz auf Nachhaltigkeit setzen. Das Gemüse stammt von regionalen Gemüsebauern und -bäuerinnen und das Produkt wird in 0,33 Liter Mehrweg-Pfandflaschen abgefüllt. Den entstandenen Gemüseabfall kann man anschließend zu einem Dünger kompostieren, "streng nach unserer Devise: vom Feld in den Topf und vom Topf zurück in das Feld", so Lars Hähling.
Brühgemüse "to go"
Als begeisterter Hobby-Koch kochte Lars Hähling oft Gemüsebrühe für seine Freund*innen und füllte diese in Flaschen für sie zum Mitnehmen ab. Dadurch fiel ihm auf, dass es gar keine flüssige Gemüsebrühe zu kaufen gibt, nur welche in Pulverform. So entstand die Idee zu Foodwater.
Die flüssige Brühe soll eine natürliche Alternative zur Fertigbrühe sein, "ohne lästige Zusatzstoffe". Zudem soll sie noch vegan und glutenfrei sein. Unter den 13 verwendeten Gemüsesorten befinden sich Lauch, Sellerie, Karotten, Pastinaken und Petersilienwurzel. Damit seien die fünf empfohlenen Portionen Obst und Gemüse am Tag "ein Klacks", so Hähling.
Foodwater-Projekt beendet
Oder, besser gesagt: Sie wären ein Klacks. Wenn es "Foodwater" noch gäbe. Der Unternehmenswebsite ist zu entnehmen, dass sich der Gründer aufgrund des Einflusses der aktuellen wirtschaftlichen Lage "schweren Herzens" dazu entschlossen hat, das "Foodwater-Projekt zu beenden". Das alles passierte vor der Ausstrahlung der neuen "Die Höhle der Löwen"-Folge am 8.5., in der Lars Hähling sein Produkt noch den Investor*innen vorstellt.
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass ein Start-up bei "Die Höhle der Löwen" vor Ausstrahlung der Folge zusperren musste. Tinus, dessen Pitch Mitte April auf Sendung ging, hatte bereits davor Insolvenz angemeldet.
Am Montag, den 8.5., sind neben Foodwater auch diese Start-ups bei "Die Höhle der Löwen" im Rennen: Bearcover, eSelly, Headwave, ModulFix.
ViennaUP'23: Das Startup-Festival vom 30. Mai bis 7. Juni 23
Wien wird mit der ViennaUP’23 wieder zum Treffpunkt für die österreichische und internationale Startup-Szene. Das erwartet dich vom 30. Mai bis zum 7. Juni 2023.

ViennaUP ist ein dezentralisiertes, Community-getriebenes Festival im Herzen Europas – in Wien –, das mit seinem inhaltlichen Fokus einen profunden Blick auf die Zukunft der Technologie wirft. Das Ziel des internationalen Startup-Festivals ist es, ein einzigartiges, vernetztes Erlebnis für Startups, Investoren, Tech-Enthusiasten, Kreative und Visionäre zu bieten. Die offizielle Sprache von ViennaUP'23 ist Englisch.
ViennaUP wird von der Wirtschaftsagentur Wien kuratiert und bietet die spannendsten Events aus der ViennaUP-Community. Alle Veranstaltungen sind eigenständige Events, die von Partner*innen aus dem Ökosystem organisiert werden. Im Interview spricht Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien, warum sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Festivals abgrenzt und welche Rolle dabei die lokale Startup-Community spielt.
Warum Wien?
Die Hauptstadt Österreichs wurde mehrere Jahre in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gekoren – was an sich schon für die Wahl des Festivals-Standorts spricht. Doch es gibt noch mehr gute Gründe: Wien ist bekannt für seine wissensbasierte Wirtschaft mit hoher Wirtschaftskraft und Stabilität, für seinen guten Zugang zu Top-Talenten und für seine hervorragende Infrastruktur, die sie mit dem Rest der Welt verbindet. Mit seinem auf den Menschen ausgerichteten Innovationsansatz und seiner perfekten Lage im Herzen Europas ist Wien somit ein hervorragendes Sprungbrett für die zielstrebigen Unternehmen der Zukunft.
Das Festival-Programm
ViennaUP'23 besteht aus Dutzenden von Veranstaltungen, die von wichtigen Akteur*innen der lokalen Startup-Community organisiert werden. Um als Teilnehmer*in die besten Veranstaltungen für sich zu finden, empfiehlt es sich, den Filter auf der Event-Website zu nutzen.
Weitere Highlights der ViennaUP'23
ViennaUp Homebase: Networking-Möglichkeiten im Wiener Stil
Ein dezentralisiertes, von der Community geführtes Festival wie ViennaUP'23 braucht eine Homebase; einen Ort, um sich mit anderen zu vernetzen, Wien kennenzulernen - und nach einem großen Tag ein wenig zu entspannen. Die ViennaUP Homebase wird während des gesamten Festivals am Karlsplatz geöffnet sein. Sie ist Info-Point und zentraler Treffpunkt für alle ViennaUP-Teilnehmer*innen, ausgestattet mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einem herrlichen Blick auf die Karlskirche.

ViennaUP-Kaffeehaus-Sitzungen
Genieße einen guten Wiener Kaffee, während du dich mit Wiener Top-Unternehmer*innen und -Investor*innen unterhältst, Einblicke gewinnst und innovative Ideen teilst. Diese Meet-and-Match-Sessions finden in Wiener Partnercafés statt. Jede(r) Gastgeber*in ist ein(e) Investor*in oder Unternehmer*in, der/die an einem exklusiven runden Tisch mit vier Personen in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus teilnimmt. Hier werden Ratschläge erteilt, Geschäftsmodelle diskutiert oder einfach nur kollegial geplaudert. Hier findest du alle Gastgeber*innen bei unseren ViennaUP Coffee House Sessions.
Gründer*in der Woche: ElectricBrands - coole Elektro-Leichtfahrzeuge
Das Start-up ElectricBrands hat sich auf den Vertrieb, die Entwicklung und Produktion von innovativen Elektrofahrzeugen spezialisiert. Dabei setzt das von Ralf Haller gegründete Unternehmen gezielt auf kleine und leichte Fahrzeuge aus unterschiedlichen Mobilitätssegmenten. Mehr dazu im Interview mit Ralf.

Wann und wie bist du auf die Idee zu ElectricBrands gekommen?
ElectricBrands wurde 2018 gegründet. In dem Jahr wurde das erste 3D-Modell des XBUS kreiert. Die technische Entwicklung der Fahrzeuge hat zwei Jahre gedauert, bis schließlich die ersten Prototypen 2020 in Ingolstadt gebaut werden konnten. Ähnlich verhielt es sich mit meiner Idee – die ebenfalls zunächst reifen musste. Sicher war allerdings, dass ich ein neues Auto entwickeln möchte, das sich an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft anpasst und aus Fahrer-Sicht ein absolutes Top-Produkt ist. Am Anfang stellen sich ganz viele Fragen: Wie soll ein Fahrzeug aussehen? Wie soll dieses produziert werden und bereits in der Herstellung nachhaltig, einfach und praktisch sein? Wie bekommen wir es hin, dass die Fahrerinnen und Fahrer mit möglichst wenig Handgriffen ihren XBUS zum Beispiel vom Camper zum Kipper machen können? Als mich dann eines Abends ein Freund besuchte und seinen 67er Bulli vor meiner Haustür parkte, wusste ich: Das ist es. Ein Fahrzeug, das sinnbildlich für Freiheit, Qualität und Flexibilität steht – ein perfektes Vorbild. Der Bedarf an dieser Art von Fahrzeugen ist ja nach wie vor da. Bei der individuellen Mobilität von heute spielen allerdings noch weitere Aspekte wie eine neutrale CO2-Bilanz und ein schonender Umgang mit Ressourcen eine wichtige Rolle.
Standen von Anfang an Elektro-Leichtfahrzeuge im Fokus – und wenn ja, warum genau diese Fahrzeugklasse?
Ich bin ein absoluter Auto-Fan. Zugleich ist mir aber auch klar, dass in der Branche etwas passieren muss. Wir brauchen Fahrzeuge, die leicht und nachhaltig sind. Die elektrischen Fahrzeuge der Leichtfahrzeugklasse erfüllen alle diese Kriterien, denn sie sind leichter, platzsparender und verbrauchen weniger Material. Sie stoßen kein CO2 aus und verbrauchen weniger Energie im Vergleich zu normalen Automobilen. Zudem sind die elektrischen Leichtfahrzeuge wirtschaftlicher im Unterhalt und als E-Auto von der Kfz-Steuer befreit. Die elektrischen Leichtfahrzeuge von ElectricBrands ermöglichen Fahrerinnen und Fahrern den öffentlichen Raum effizient zu nutzen: So passt zum Beispiel die Evetta mit einer Länge von nur 2,48 Metern und einer Breite von 1,50 Metern in die kleinste Parklücke.
Wie ist es hierzulande um die öffentliche Förderung solcher leichten E-Mobile gestellt?
Für Deutschland steht eine Förderung von elektrischen Leichtfahrzeugen, wie es sie auch für Elektroautos gibt, noch aus. Dennoch profitieren Kundinnen und Kunden von ElectricBrands von der sogenannten THG-Quote, die für die Einsparung von CO2-Emissionen vergeben wird. Elektro-Leichtfahrzeuge bekommen hier sogar eine höhere THG-Quote ausgezahlt als normale Elektroautos, aktuell bis zu 540 Euro jährlich. Hierfür kooperiert ElectricBrands mit dem von Stiftung Warentest geprüften THG-Quoten-Anbieter greenAir. Zusätzlich sind elektrische Leichtfahrzeuge wie der XBUS und die Evetta bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Außerdem berechnet das Finanzamt bei privat genutzten Dienstwagen mit Elektromotor nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises – statt einem Prozent bei Fahrzeugen mit Verbrennermotor – als geldwerten Vorteil.
Nun zu ElectricBrands? Was genau bietest du mit bzw. rund um dein Unternehmen?
Mit elektrischen Leichtfahrzeugen gestalten wir bei ElectricBrands die individuelle Fortbewegung flexibel, nachhaltig und wirtschaftlich. Wir entwickeln, produzieren und liefern innovative Mobilitätslösungen für die private und gewerbliche Nutzung. Da ist für jeden etwas dabei – von einem Allrounder-XBUS über die Urban Queen Evetta hin zu dem flinken E-Roller NITO. Darüber hinaus konnten wir in den letzten fünf Jahren ein flächendeckendes Netz aus über 900 autorisierten Händlern in 19 europäischen Ländern aufbauen.
Der erste Prototyp des XBUS wurde im Juli 2021 präsentiert und soll 2024 auf den Markt kommen. Läuft alles nach Plan? Und was wird das Fahrzeug kosten?
Nach der Vertragsunterzeichnung Anfang 2023 mit dem internationalen Fahrzeug-Produzenten VDL Nedcar in den Niederlanden kann die Produktion planmäßig realisiert werden. Ende 2024 erfolgt die Auslieferung der ersten XBUS-Fahrzeuge an den Handel. Heute kostet eine Standard-Variante für das XBUS Base-Modell 17.380 Euro. Zusätzlich können Kundinnen und Kunden noch verschiedene Aufbauten und Features erwerben.
STARTUP TEENS prämiert Gründungsideen von Schüler*innen
Emil und Leo (17) von dem Start-up Fypto gewinnen den STARTUP TEENS Ideenwettbewerb für Schüler*innen aus Bayern.

Das Team von Fypto hat sich in München beim Finale im WERK1 mit dem Geschäftsmodell einer Betriebsvergleichsplattform für Auszubildende gegen vier weitere Finalist*innen durchgesetzt.
Den zweiten Platz belegte das Team von AgeAssist (bestehend aus 15- bis 18-jährigen Schüler*innen) mit einer App für ältere Leute, die es ihnen ermöglichen soll, so lange wie möglich Zuhause wohnen bleiben zu können.
Platz drei ging an Salla von Apricity mit ihrer Idee “I love who I am” – ein Tagebuch für Kinder, um sie auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Die Plätze eins bis drei sind mit Preisen in Höhe von insgesamt 5.000 Euro dotiert. “Die Preisgelder sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Projekte aus der theoretischen Entwicklungs- auf die praktische Umsetzungsebene zu heben”, sagt Corinna Tappe, Geschäftsleitung Bayern bei STARTUP TEENS.
Den vierten Platz teilen sich die Teams von WorldXChange und FlowAR.
Nach einem Auswahlverfahren im Vorfeld pitchten die fünf Finalist*innen-Teams ihre Idee am Finaltag live vor einer Jury sowie mehr als 100 geladenen Gästen. Ein Publikumsvoting in Kombination mit der Jurybewertung brachte die Entscheidung. Die Juror*innen Alex Giesecke und Nico Schork (simpleclub), Gabriele Böhmer (Munich Startup), Magdalena Oehl (TalentRocket), Johanna Strunz (Lamilux), Svenja Lassen (Gateway Ventures) und Dr. Robert Richter (WERK1) bewerten die Projekte außerdem hinsichtlich Realisierbarkeit und Innovationsgrad.
“Das Gründerland Bayern ist gut aufgestellt, wenn ich sehe, wie viele kreative Ideen in den Köpfen der Generation Z schlummern”, sagte Jurorin Johanna Strunz nach der Preisverleihung. “Dieses Potenzial gilt es gezielt zu fördern und Wege ins Unternehmertum für die eigene berufliche Zukunft aufzuzeigen. Deshalb sind Initiativen wie STARTUP TEENS so wichtig.”
D2C Versandstudie 2023: Die 10 größten Patzer beim Versanderlebnis
Falsche Angaben zu den Versandkosten, schlechte Erreichbarkeit des Kundenservice und fehlerhafte Kundenkonten – es gibt vieles, worüber sich Kund*innen bei Online-Bestellungen ärgern können. Die größten Patzer bei Testbestellungen von D2C- und Corporate-Brands hat parcelLab in einer Studie zusammengestellt.

Das Versanderlebnis, das D2C- und Corporate-Brands ihren Kund*innen nach der Bestellung im Onlineshop bieten, ist an vielen Stellen noch verbesserungswürdig. Bei jeweils 50 Testbestellungen bei Corporate- und D2C-Brands im Rahmen der D2C Versandstudie 2023 erlebte parcelLab, der Spezialist für Post-Purchase-Kommunikation, einige mehr oder weniger böse Überraschungen.
ParcelLab-Mitgründer Anton Eder nennt zehn beispielhafte Fehler, von denen jede(r) Online-Händler*in lernen kann.
1. Falsche Versandkostenangaben
Eine D2C-Marke warb auf der Startseite mit kostenlosem Versand, verrechnete beim Versand dann aber doch Gebühren in Höhe von 2,99 Euro und legte dem Paket auch nicht den ebenfalls auf der Website versprochenen Retourenschein bei. Da Kund*innen sehr sensibel auf Versandkosten reagieren, verlieren Händler*innen mit solchen Schnitzern schnell an Glaubwürdigkeit – und damit Kund*innen.
2. Fehler im Kundenkonto
In vielen Kundenkonten, egal ob bei D2C oder Corporate Brands, stand noch Tage nach Erhalt der Ware "nicht zugestellt" im Kundenkonto. Bei mehreren Corporate Brands funktionierten Kundenkonto und Retourenportal nicht, so dass wir den Customer Support anrufen mussten, um die Retoure anzumelden. Und eine D2C-Marke hatte gar kein Kundenkonto – oder es war gut versteckt. Wir haben es jedenfalls nicht gefunden.
3. Schlechte Erreichbarkeit des Kundendienstes
Bei einer D2C-Marke hat der Kundendienst 7 Tage gebraucht, um auf eine E-Mail-Anfrage zu antworten. Telefonisch ist das Unternehmen nur mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Aus Kund*innensicht ist das schlichtweg inakzeptabel.
4. Versandkommunikation im Behördendeutsch
Vor allem die Corporate Brands neigten im Test dazu, Bestell- und Versandbestätigungen maximal unpersönlich zu formulieren. Selbst das örtliche Finanzamt gibt sich hier inzwischen bürgernäher.
5. Fehlerbehaftete Do-It-Yourself-Retouren
Diverse D2C-Brands müssen ihre Kunden bei der Retourenabwicklung besser unterstützen. Viele lassen ihre Kund*innen bei Retouren völlig allein und informieren nur in den AGB über die Rückgabemöglichkeiten. Das führt nicht nur zu Frust bei den Kund*innen, sondern im Zweifelsfall auch zu Chaos im Unternehmen, wenn die Kund*innen vergessen, die Bestell- oder Auftragsnummer dem Paket beizulegen oder die Retoure an die Firmenadresse statt an das Retourenlager schicken.
6. Schwieriges Retourenhandling nach Ship from Store
Grundsätzlich ist es für Kund*innen ein schönes Nutzungserlebnis, wenn ihre Bestellung im Online-Shop noch am selben Tag per Kurier in einer Papiertüte aus der nächstgelegenen Filiale geliefert wird. Wenn sich die Bestellung allerdings als Fehlbestellung herausstellt, wird es schwierig. Denn dann muss sich der/die Kund*in selbst um eine geeignete Verpackung kümmern, um die Ware an den Händler/die Händlerin zurückzuschicken. Händler*innen sollten dies bei der Versandstrategie berücksichtigen.
7. Kundenverwirrung durch uneinheitliche Bestellinformationen
Eine Corporate Brand verlangte bei der Retourenabwicklung im Web zwingend die Eingabe einer „Vorgangsnummer“, die aber in den gesamten Bestellunterlagen nirgendwo zu finden war. Gemeint war die Bestellnummer. Generell helfen Hinweise, wo die benötigten Informationen zu finden sind, dem Kunden bei der Abwicklung.
8. Nervige Widerrufserklärungen über Typeform
Diverse D2C-Marken nutzen Typeform, um Kund*innen eine Widerrufserklärung abgeben zu lassen. Für Kund*innen ist es ein nerviger und umständlicher Prozess, wenn sie Bestellnummer und Artikelnummer selbst in die Formularfelder eintragen müssen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Retoure dann auch noch komplett in Eigenregie abgewickelt werden muss. Über ein Retourenportal lässt sich diese Aufgabe wesentlich eleganter erledigen.
9. Falsche Nachhaltigkeitsversprechen
Wer das Thema Nachhaltigkeit in seine Kommunikation integriert, darf sich keine Patzer erlauben, denn Kund*innen reagieren hier sehr sensibel. In unserem Test haben wir gleich zweimal falsche Versprechungen gefunden: Bei einer D2C-Marke stand groß auf dem Klebeband „CO2-neutraler Versand“. Auf dem Versandetikett des Logistikers war davon aber nichts zu lesen. Und eine Unternehmensmarke kommunizierte aufwändig über Nachhaltigkeit beim Versand. Das bestellte Produkt war dann aber innerhalb der Papiertüte für den Versand doch noch in Plastik eingeschweißt. Immerhin war diese recyclebar.
10. Luxusmarke im Müllkarton
Eine Premium-Corporate-Brand verschickte die Bestellung in einem völlig zerbeulten Karton, der so gar nicht hochwertig aussah. Hier klafft eine große Lücke zwischen Markenimage und tatsächlichem Markenauftritt.
Die Studie steht unter folgendem Link kostenlos zum Download zur Verfügung.