Social Software in Start-ups

Autor: Lukas Pfeiffer
44 likes

10 Punkte, die Sie beachten Sollten, wenn Sie in Ihrem Start-up eine Social Software einführen möchten.

Social Software beschreibt die Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen über das Internet mit den Techniken von Social Media. Prozesse und Arbeitsabläufe werden transparenter, nachvollziehbarer und Mitarbeiter können sich einfacher vernetzen und ihr Wissen austauschen. Social Software gliedert sich hauptsächlich in die Bereiche Kommunikation (Instant Messaging, Direktnachrichten), Kollaboration (Social Network, Projektmanagement, Issue-Tracking-System), Suche & Indexierung (Kontextsuche, Tagging, Vorschläge) sowie Wissensmanagement (Wiki, Blog, Dokumenten-Management-System).

Für Start-ups und KMU bieten sich dank Social Software große Einsparungspotenziale und Produktivitätssteigerungen. Die Einführung von Social Software kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn der Anwender mit seinen Anforderungen im Mittelpunkt steht.

Hier sind die 10 Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer neuen Unternehmens-Software:

1. Einführung aktiv vorantreiben

Als Geschäftsführer sollten Sie die Einführung (mit) vorantreiben und für die neue Software bei Ihren Mitarbeitern werben. Sie haben auch die Aufgabe, die Projektleitung zu unterstützen und zu motivieren. Ebenso wichtig sind Meinungsführer, die im Zuge der Einführung vorangehen und sich vernetzen. Ein erfolgreiches Social-Software-Projekt braucht Enthusiasten, die für ihr Engagement honoriert werden (z.B. durch Anerkennung und Profilierung als Experte). So wird die Einführung von Social Software eine Bewegung, die das ganze Unternehmen langsam und stetig durchdringt, später vielleicht sogar in der Kommunikation mit Kunden und Partnern.


2. Änderung von Abläufen einplanen

Es muss klar sein, dass die neue Software auch Änderungen von Abläufen nach sich ziehen wird. Fast jede Änderung in Abläufen erzeugt Angst oder Vorbehalte bei den Betroffenen. Und so ist es eine wichtige Aufgabe, aus den Betroffenen Beteiligte zu machen, die Änderungen in ihrem Arbeitsgebiet als Chance sehen und aktiv vorantreiben. Hierbei ist es sehr sinnvoll auf die Berater eines Softwareanbieters zurückzugreifen, die Erfahrung in der Prozessanalyse haben und bei Bedarf weitere Informationen und Schulungen anbieten.


3. Key User einbeziehen

Die Einbeziehung von Key Usern, sprich Multiplikatoren, bereits in der Konzeptphase bewirkt, dass keine Prozesse und darauf basierend Verfahren konzipiert werden, die am Geschäft vorbei laufen. Dadurch wird von Anfang an die Praktikabilität als auch die Akzeptanz von Social Software gefördert. Diese Leute sind dann auch eine große Hilfe bei der Einführung und für die Zeit danach. Dies gilt auch dann, wenn die Entscheidung für eine bestimmte Lösung noch nicht gefallen ist.


4. Dokumentation erstellen

Mit der Einführung einer neuen Software hat das Unternehmen die Chance, den Mitarbeitern eine ausführliche Dokumentation der Prozessabläufe zur Verfügung zu stellen. Das ist häufig auch ein großer Vorteil gegenüber dem „alten Stand“, weil Dokumentationen über Prozesse und Verfahren häufig lückenhaft sind oder komplett fehlen. Gerade bei kleineren Unternehmen sind diese Fragen noch nicht im Rahmen eines Qualitätsmanagement erfasst.


5. Internen Projektleiter benennen

Eine Person aus Ihrem Unternehmen sollte zum internen Projektleiter ernannt werden. Dieser Mitarbeiter hat die Aufgabe, die notwendigen Änderungen an den Geschäftsprozessen zu koordinieren und als Ansprechpartner für den Softwareanbieter zu dienen. Ein gewisses Maß an IT-Wissen ist vorteilhaft, um mit den Anbieter auf Augenhöhe diskutieren zu können. Die Rolle des Projektleiters kann im Einzelfall auch durch einen vertrauenswürdigen unabhängigen Berater übernommen werden, mit dem die Statements der Softwarelieferanten besprochen werden können.


6. Tests und Schulungen

Eine angemessene Test- und Schulungsphase, in der Mitarbeiter geschult und die Abläufe getestet werden, ist sehr zu empfehlen. Fast jede Software muss auf das Unternehmen angepasst werden, und auch die Zugriffsrechte der einzelnen Benutzer passen in der Regel nicht von Anfang an, so dass für jede Abteilung einige Durchläufe eingeplant werden sollten. Weiterführende Informationen des Softwareanbieters, z.B. in Form von Kurzanleitungen, Videos und Infografiken, sollten für jeden Mitarbeiter zugänglich und leicht verständlich sein.


7. Positives Beispiel kommunizieren


Für einige Mitarbeiter werden sich durch neue Software organisatorische Änderungen ergeben, die zunächst als negativ empfunden werden. Suchen Sie sich also eine Abteilung, die eindeutig von der neuen Software profitiert, wie etwa Vertrieb oder Back Office. Stellen Sie sicher, dass diese Abteilung vom ersten Tag an aktiv mit der Software arbeitet. Nutzen die Erfahrungen dieser Abteilung als positives Beispiel, um weitere Bereiche des Unternehmens davon zu begeistern.


8. Offenheit und Verständnis vermitteln

Um das Projekt erfolgreich zu gestalten muss von Anfang an klar sein, dass das laufende Geschäft weitergeht – und die Einführung der neuen Software „on Top“ kommt. Damit diese Mehrbelastung durch die Belegschaft getragen wird, ist es wichtig, die Vorteile der neuen Software für das gesamte Unternehmen her-auszuarbeiten. Der Mehrwert (z.B. Zeitersparnis, weniger E-Mails, permanente Verfügbarkeit von Daten) muss den Beschäftigten nachvollziehbar vermittelt werden, damit sie die Software annehmen und aktiv unterstützen.


9. Keine Insellösungen basteln

Social Software dient der besseren, vereinfachten Zusammenarbeit und Kommunikation von Mitarbeitern. Daher müssen alle Mitarbeiter – sofort oder in Etappen – einen Zugang erhalten. Der Einsatzbereich ist vor allem interdisziplinär sinnvoll und sollte somit abteilungsübergreifend vom Vertrieb, über IT bis zur Personalabteilung stattfinden. Oftmals sehen Unternehmen den Einsatz von Social Software nur für technikaffine Mitarbeiter vor oder sie vergessen die Einbindung von weniger am Produkt oder der Dienstleistung beteiligten Mitarbeiter (z.B. Buchhaltung). Um erfolgreiche Social Collaboration zu betreiben, muss jedoch jeder Mitarbeiter eingebunden werden.


10. Ergebnisse evaluieren

Um eine dauerhaft erfolgreiche Nutzung der Software zu gewährleisten, sollten die Ergebnisse regelmäßig analysiert werden. Wie aktiv wird die Lösung genutzt? Ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten? Der Vergleich von geplanten und tatsächlichen Zielen hilft, die Maßnahmen entsprechend der veränderten Gegebenheiten anzupassen. Social Collaboration ist ein dynamischer Prozess, dessen Strategie kontinuierlich der jeweiligen Unternehmensbedürfnisse angepasst werden muss.

Der Autor:
Lukas Pfeiffer ist Experte für Social Software bei SWABR-Software, dem Spezialisten für Lösungen zur internen Kommunikationen, Wissensmanagement und Team Collaboration. Die zertifizierte Echtzeit-Software ist plattformunabhängig, mehrsprachig und flexibel einsetzbar. Weitere Infos unter www.swabr.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Start-up gründen und Erfolg haben – worauf es dabei ankommt

Was Existenzgründer beachten sollten, damit sich ihr Traum von der eigenen Selbständigkeit erfüllt.

Immer wieder hören wir in den Medien von Start-ups, die aus dem Nichts auftauchen und es durch ihr ausgeklügeltes Geschäftsmodell innerhalb kurzer Zeit an die Spitze schaffen. Zugegebenermaßen sind solche Erfolgsgeschichten keine Lügen, dennoch sollte Ihnen bewusst sein, dass die Gründung eines Start-ups kein Selbstläufer ist. Tatsächlich sind weit weniger Gründer erfolgreich, als nach außen hin propagiert wird. Im Endeffekt ist es nämlich nur ein kleiner Bruchteil, der mit der Gründung eines Start-ups wirklich Erfolg hat. Die meisten müssen ihr Business bereits nach wenigen Jahren aufgeben. Manche sehen sogar bereits nach einigen Monaten ein, dass es keinen Sinn mehr hat, weiterzumachen. Damit Ihnen nicht dasselbe passiert und Sie es schaffen, den Traum vom Erfolg zu realisieren, wollen wir Ihnen einige Dinge zeigen, die Sie bei jeder Gründung beherzigen sollten. Viel Erfolg!

Das passende Mindset ist die halbe Miete


Womöglich haben Sie schon einmal vom Begriff Mindset gehört. Im Grunde lässt sich das Wort mit Denkweise oder Einstellung übersetzen. Worauf es hierbei ankommt, dürfte also eigentlich klar sein. Ohne das passende Mindset sollten Sie erst gar nicht darüber nachdenken, ein Start-up zu gründen. Das falsche Mindset ist schließlich einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmer bereits von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind. Stellt sich natürlich die Frage, was denn zum richtigen Mindset dazugehört. Genaugenommen sind es sogar relativ viele Kriterien, die hierbei eine Rolle spielen. Ein wichtiger Faktor ist beispielsweise eine hohe Belastbarkeit und ein lösungsorientiertes Denken. Wenn Sie sich von Problemen direkt unterkriegen lassen, haben Sie nicht die Mentalität, um ein erfolgreicher Unternehmer zu sein. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Weitere wichtige Eigenschaften sind Enthusiasmus, Ehrgeiz und das Bedürfnis danach, sich stetig weiterzuentwickeln. Generell gibt es wirklich viel, was beim richtigen Mindset von Bedeutung ist. Anfangs werden Sie jedoch wahrscheinlich nur einen Teil der Eigenschaften aufweisen. Das ist prinzipiell kein Problem, da Sie sich einige Dinge mit der Zeit aneignen können. Sollte es von der Mentalität jedoch überhaupt nicht passen, empfehlen wir Ihnen, auf die Gründung eines Start-ups zu verzichten.

Jedes erfolgreiche Start-up braucht ein gutes Logo


Es gibt viele Dinge, die bei der Gründung eines Start-ups von Relevanz sind und eines davon ist ein gutes Logo. Sie sollten sich daher bereits um das Designen eines Logos kümmern, bevor Sie mit der tatsächlichen Gründung fortfahren. Ein gutes Logo ist unter anderem aus dem Grund wichtig, da es die Identität Ihres Unternehmens widerspiegelt. Es zeigt, was Sie für ein Start-up sind und lädt potentielle Kunden dazu ein, sich näher mit Ihnen zu befassen. Außerdem ist ein Logo eines der wichtigsten Merkmale, um das eigene Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. Daher ist es wichtig, dass Sie nicht einfach irgendein Allerweltslogo verwenden, sondern wirklich etwas Eigenes kreieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Markenloyalität. Markenloyalität ist etwas, was jedes Unternehmen pflegen muss und ein gutes Logo kann ungemein dazu beitragen, da es besagte Loyalität aufbaut.

Fördermittel helfen finanzielle Hürden zu überwinden


Nicht alle Gründer haben ein großes Startkapital und können alle ihre Pläne umsetzen. Allerdings ist das kein Grund, direkt zu verzagen. Es gibt schließlich einige Start-ups, die mit einem geringen Startkapital etwas auf die Beine gestellt haben. Fördermittel können dabei helfen, finanzielle Hürden zu überwinden und Fördermittel für Existenzgründer gibt es relativ viele. Im Endeffekt ist es nur wichtig, dass Sie eine gute Idee haben. Sollte eine solche vorliegen, sind nicht nur staatliche Fördermittel eine Option. Prinzipiell können Sie auch nach Investoren suchen oder über Crowdfunding die erforderlichen finanziellen Mittel sammeln. Was dabei jedoch nicht fehlen darf, ist ein ausgeklügelter Businessplan.

Ein Businessplan ist die beste Orientierung

Der sogenannte Businessplan ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen dient er Ihrem Unternehmen als Orientierung. Zum anderen erhöht er die Chance, Fördermittel bewilligt zu bekommen und Investoren zu finden. Wenn Sie mit Ihrem Start-up Erfolg haben möchten, kommen Sie also nicht um die Erstellung eines Businessplans herum. Sie sollten sich allerdings jetzt schon darauf einstellen, dass das Ganze viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Ihr Businessplan muss beispielsweise die Ziele des Unternehmens sowie damit verbundene Maßnahmen und Strategien umfassen. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die verschiedenen Schritte der Unternehmensentwicklung, bei denen auch eine Analyse der Finanzen vonnöten ist. Generell gilt es das ganze unternehmerische Vorhaben zu planen. Mit einem guten Businessplan haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ziele strukturiert anzugehen. Das kann Sie vor einigen Fehlentscheidung bewahren und ist daher ein essenzieller Bestandteil für den Erfolg.

Analyse von Kunden und Konkurrenten ist unerlässlich

Eine umfassende Analyse ist entscheidend, um als Start-up Erfolg zu haben. Dazu gehört sowohl die Analyse von Kunden als auch die Analyse von Konkurrenten. Sie müssen verstehen, was Ihre Kunden möchten, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend zu konzipieren. Eine Analyse der Konkurrenten ist nicht weniger wichtig, da eine solche Sie beispielsweise davor bewahrt, in eine zu umkämpfte Nische einzusteigen. Das ist jedoch bei Weitem nicht der einzige Aspekt. Sie sollten die Konkurrenz beispielsweise auch aus dem Grund kennen, da Ihnen das beim Kalkulieren der Preise helfen kann. Ansonsten machen Sie möglicherweise den Fehler, Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu teuer anzubieten. Im Endeffekt wird das wahrscheinlich dazu führen, dass Kunden kein Interesse an Ihrem Angebot haben und sich stattdessen lieber an die Konkurrenz halten.

Automatisierung der Verwaltung steigert die Effizienz

Viele Start-ups haben das Problem, dass Ihnen die Zeit für das Wesentliche fehlt. Meist liegt das an dem Zeitaufwand für die Verwaltung. Ein Start-up zu verwalten, mag vielleicht nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen wie die Verwaltung einer GmbH, dennoch sollten sie den erforderlichen Zeitaufwand nicht unterschätzen. Es ist daher ratsam, dass Sie versuchen, die unterschiedlichen Prozesse der Verwaltung zu automatisieren. Unter anderem für die Buchhaltung, dem Erstellen von Rechnungen und der Verwaltung von Mitarbeitern gibt es hilfreiche Tools, welche Ihnen Arbeit ersparen können. Viele davon sind nicht allzu teuer und können Ihnen gegebenenfalls sogar das Beauftragen eines Steuerberaters ersparen.

Vier wichtige Schritte auf dem Weg zur Gründung

Wir zeigen, welche Steps zum erfolgreichen Durchstarten auf jeden Fall dazugehören.

Eine gute Idee ist nur dann etwas wert, wenn sie auch in die Tat umgesetzt wird. Wer also eine clevere Geschäftsidee hat, sollte sie nicht für sich behalten, sondern verwirklichen. Am besten gelingt dies durch die Gründung eines eigenen Unternehmens beziehungsweise Start-ups. Welche Schritte hierbei zu gehen sind, hängt von vielen Faktoren wie der Zielgruppe, dem Produkt, dem Personalbedarf und anderen Dingen ab. Die folgenden vier Schritte sind hingegen bei jeder Gründung von großer Wichtigkeit.

Die Finanzierung des Unternehmens

Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens ist eine solide Finanzierung. Gerade bei einer Gründung fallen schnell zahlreiche Kosten an. So müssen Geschäftsräume angemietet, Maschinen gekauft sowie Mitarbeiter eingestellt werden. All dies lässt sich selten ausschließlich aus Eigenkapital finanzieren. Deswegen ist es wichtig, sich möglichst frühzeitig mit der Finanzierung der eigenen Geschäftsidee zu befassen.

Aktuell sind klassische Kredite bei Gründern stark nachgefragt. Das liegt daran, dass sie aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB ausgesprochen günstig zu haben sind. Andere entscheiden sich für ein Crowdfunding, um benötigte Mittel zu generieren. Hierbei kommt es speziell darauf an, die eigene Geschäftsidee ansprechend zu präsentieren und mögliche Investoren zu begeistern. Wenn ein Unternehmen bereits am Markt etabliert ist, kann es zudem Anteile verkaufen, um so frisches Geld in die Kassen zu bekommen.

Für die richtige Ausstattung sorgen

Für Unternehmen ist es wichtig, dass sie technisch bestmöglich ausgestattet sind. Für klassische Bürobetriebe ist es zum Beispiel wichtig, auf moderne Computer, Tablets und Smartphones zu setzen, um die Kommunikation und Datennutzung im Unternehmen zu optimieren. Industriebetriebe brauchen hingegen Produktionsmaschinen, die in der Anschaffung zunächst einmal viel Geld kosten. Nicht zuletzt muss die Arbeitsumgebung so eingerichtet sein, dass sie ein kreatives und effizientes Arbeiten ermöglicht.

Spätestens bei der Betriebsausstattung zeigen sich enorme Unterschiede in Abhängigkeit  von Geschäftsmodell und Positionierung im Markt. Als Dienstleister braucht ein Hochzeitsplaner beispielsweise nur wenig Ausstattung für den Start. Oft lässt sich das eigene Geschäftsmodell relativ risikolos und ohne Investitionen weiterentwickeln. Wenn betreute Hochzeitspaare regelmäßig nach Fotoboxen für ihre Hochzeit fragen, muss nicht direkt eine eigene Fotobox angeschafft werden. Die Alternative, eine Fotobox mieten zu können, bietet die Chance, Erfahrungen zu sammeln und sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. So können ein Alleinstellungsmerkmal und eine Erweiterung des Angebotes geschaffen werden, mit dem sich ein Start-up vom Wettbewerb abheben kann.

Der Fokus bei Entscheidungen rund um die Ausstattung, sollte deshalb am Anfang immer mit der Frage verbunden sein, welcher Wert dadurch für den Kunden geschaffen wird und ob das Angebot damit deutlich verbessert werden kann. Auf diese Weise können Investitionsentscheidungen schnell und unkompliziert getroffen werden.

Kunden finden und begeistern

Sobald der Businessplan steht, die Finanzierung gesichert ist und das neu gegründete Unternehmen mit dem benötigten Equipment ausgestattet wurde, geht es darum, potenzielle Kunden anzusprechen und für die eigene Geschäftsidee zu begeistern. Das ist heutzutage auf vielfältige Weise möglich. Wer die finanziellen Mittel zur Verfügung hat, kann große Werbekampagnen starten. Gerade für junge Start-ups ist es jedoch sinnvoller, zunächst sparsam zu agieren und kleinere Marketingstrategien zu nutzen. In diesem Fall ist eine eigene Webseite mit attraktivem Content, die für verschiedene Endgeräte optimiert wurde, das Mittel der Wahl.

Ebenso wichtig ist es, auf Messen und Events der eigenen Branche aktiv zu sein. Hier ist es möglich, aus der Masse herauszustechen und mit potentiellen Kunden persönlich ins Gespräch zu kommen. Denn Interessierte, die sich auf solchen Veranstaltungen von einem Unternehmen angesprochen fühlen, nutzen dessen Produkte und Dienstleistungen besonders gern. Zudem werden solche Kunden schnell zu Multiplikatoren, weil sie ihren Freunden und Verwandten von den positiven Erfahrungen mit dem jeweiligen Unternehmen berichten.

Kontinuierlich wachsen

Einige Betriebe tendieren dazu, möglichst schnell wachsen zu wollen. Dieses Vorgehen bringt zahlreiche Chancen mit sich, birgt aber auch einige Risiken. Es ist daher sinnvoll, zunächst einen Laden zum Laufen zu bringen oder den eigenen Onlineshop zu optimieren. Wenn die Kunden zufrieden sind und kontinuierliche Einnahmen generiert werden, kann über eine Expansion nachgedacht werden. Wer zu schnell zu groß wird, läuft Gefahr, in einer Flut von Aufgaben zu versinken. Alles muss gleichzeitig erledigt werden und zahlreiche Kosten fallen an. Kontinuierliches, schrittweises Wachstum führt daher meist zu nachhaltigeren Erfolgen, als die Strohfeuer eines schnellen Wachstums direkt nach Unternehmensgründung.

Die Wichtigkeit von kaufmännischen Kenntnissen für Gründer

Gründe, sich selbstständig zu machen, gibt es viele. Doch ein solches Vorhaben muss gut durchdacht sein, steht doch die komplette Existenz auf dem Spiel. Insbesondere die Notwendigkeit kaufmännischen Hintergrundwissens wird von Gründern oft unterschätzt. Wir zeigen, warum dieses erforderlich ist und wie man seine Kenntnisse auffrischen kann.

In vier Schritten zum Freelancer – wer wünscht sich das nicht? Sein eigener Boss sein, freie Arbeitszeiteinteilung und endlich das tun, was einem Spaß macht. Ganz so einfach ist er dann aber doch nicht, der Weg in die Selbständigkeit. Erste wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Vorhaben ist der Businessplan. Doch bereits hier scheitern viele – einfach weil ihnen wichtiges kaufmännisches Hintergrundwissen fehlt. Denn erst mit diesem lassen sich Geschäftsmodell, Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie Marketing, Vertrieb, Produkt- und Personalplanung als auch Finanzplanung in Einklang bringen. Wer kein kaufmännisches Wissen besitzt oder dieses auffrischen möchte, sollte eine kaufmännische Weiterbildung besuchen.

Kaufmännische Kenntnisse sichern den Erfolg Ihres Vorhabens

Es gibt viele Gründe, warum man als Freelancer scheitern kann. Ein wesentlicher ist das Fehlen von ausreichend kaufmännischem Wissen. Denn kaufmännische Kenntnisse sind in vielen Bereichen erforderlich. Fehlen sie, kann dies schlimmstenfalls zum unternehmerischen Ruin führen. Beschäftigt man sich zu wenig mit den Themen Forderungsmanagement, Liquidität und finanzieller Planung, können schnell Finanzierungsmängel entstehen. Aber auch Planungsmängel und Informationsdefizite kann man mit kaufmännischen Kenntnissen umgehen.

Welche Kenntnisse gehören zum kaufmännischen Bereich?

Je nachdem aus welcher Branche man stammt, kann es erforderlich sein, sein Wissen im kaufmännischen Bereich aufzufrischen oder dieses vollkommen neu zu erwerben. Experten empfehlen, sich bereits vor der Existenzgründung mit den kaufmännischen Grundlagen zu beschäftigen. Doch welche sind das eigentlich?

Planung:
Die geschäftliche Planung sollte immer auf kaufmännischer Basis durchgeführt werden. Das beginnt bereits mit dem Businessplan. Dieser muss in vielen Fällen später immer wieder angepasst werden.

Controlling:
Im Controlling beschäftigt man sich damit, welche Gegenmaßnahmen bei einer Fehlentwicklung ergriffen werden können. Nur so kann der Erfolg auch langfristig Bestand haben.

Kalkulation:
Eine richtige Kalkulation stellt die Basis des finanziellen Erfolgs einer Unternehmung sicher.

Steuern:
Als Selbständiger gehören Steuererklärungen zu den meist lästigen Pflichten. Durch eine kluge Vorausplanung kann verhindert werden, dass die Steuern nicht die eigene Liquidität gefährden. Auch dies will gelernt sein.

Buchhaltung:
Den meisten macht sie keinen Spaß, doch wer selbständig ist, kommt nicht an ihr vorbei. Die Rede ist von der Buchhaltung.

Marketing:
Kein Erfolg ohne passendes Marketing. Marktforschung, Werbung und Kundenservice sind Bereiche, in denen nur mit Hintergrundwissen erfolgreich gearbeitet werden kann.

Recht:
Als Gründer macht man sich angreifbar. Um das Risiko von Abmahnungen und anderen teuren Problemen möglichst gering zu halten, sollten auch rechtliche Grundkenntnisse vorhanden sein.

Mitarbeiter:
Und letztendlich zählt auch die Mitarbeiterplanung und -führung zum kaufmännischen Wissen.

Wie und wo kann ich kaufmännische Kenntnisse erwerben?

Es gibt verschiedene Wege, sich kaufmännisches Wissen anzueignen. Eine Möglichkeit sind Fachbücher. Wem das zu trocken und theoretisch ist, ist mit einem Gründerkurs besser beraten. Diese werden zum Beispiel von der IHK angeboten. Aber auch ein Gründercoaching ist empfehlenswert. Dieses wird zu großen Teilen sogar finanziell gefördert. Ansprechpartner sind das Jobcenter und die Agentur für Arbeit.

Nachhaltigkeit in Unternehmen - Vorteile im Überblick

Unternehmensgründer haben zu Beginn ihrer Tätigkeit oft ganz andere Probleme, als sich mit der Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Unternehmen zu beschäftigen. Dabei kann der frühe nachhaltige Kurs ein Erfolgsgarant für das Unternehmen sein, denn er schafft ein völlig anderes Image und bietet dem Unternehmer etliche Vorteile. Nur, was bedeutet die Nachhaltigkeit überhaupt und was kann ein Gründer tun, um sie umzusetzen? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Fragen.

Ein Vorteil: gutes Image

Von Anfang an müssen sich Unternehmer mit vielen Menschen beschäftigen. Auf der einen Seite stehen die Kunden, auf der anderen ihre eigenen Verkäufer, dann gibt es Investoren und Mitarbeiter. Und vielen von ihnen ist es wichtig, dass ein Unternehmen auf nachhaltiger Basis arbeitet. Jetzt muss natürlich erst verstanden werden, was damit überhaupt gemeint ist. Generell ist damit ein ressourcenschonendes Verhalten gemeint, welches weder Mensch noch Natur ausbeutet. Aus unternehmerischer Sicht dient das Verhalten durchaus einem guten Image: 

  • Kunden - viel häufiger achten Kunden heute genau darauf, wer hinter einem Produkt oder einer Dienstleistung steckt. Wird gemutmaßt, dass ein Unternehmer seine Mitarbeiter ausbeutet oder auch Produkte zu Billigpreisen oder gar in Kinderarbeit im Ausland fertigt, wird das Unternehmen oft von Kunden gemieden. Wer hingegen die Produktionsprozesse sehr offen beschreibt und dabei beweist, dass nachhaltig gearbeitet werden kann, gewinnt bei Kunden Vertrauen. 
  • Verkäufer - die meisten Unternehmen müssen selbst bei anderen Betrieben einkaufen - seien es Maschinen, seien es Teile. Ein Betrieb mit schlechtem Ruf wird teils von Verkäufern gemieden, da es zu einem Imageschaden kommen könnte. 
  • Investoren - private oder auch geschäftliche Investoren und Geldgeber achten auf das Image des Unternehmens. Ein nachhaltiges Arbeiten kann hier laut deutsche-bank.de zu einem Vorteil verhelfen, der bessere Vertragsabschlüsse ermöglicht.

6 Gründe, warum Start-ups auf nachhaltige IT setzen sollten

Insbesondere junge Unternehmen, die noch nicht am Markt etabliert sind, müssen sich durch Innovationen und Anpassungsfähigkeit behaupten. Neben dem Einsatz moderner Technologie wird zunehmend mehr auch eine nachhaltige Unternehmensstrategie und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln von der Öffentlichkeit erwartet.

Um sich dem Vergleich mit etablierten Unternehmen zu stellen und um wettbewerbsfähig bleiben zu können, sollten gerade auch junge Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen. Doch was steckt hinter dem Begriff Nachhaltigkeit? Was wird unter Green IT verstanden? Wie passt Nachhaltigkeit mit IT zusammen? Und kann es sich ein junges Unternehmen wirtschaftlich überhaupt leisten nachhaltig zu agieren?

E-Mails: 5 Tipps für bessere Öffnungs- und Antwortraten

Wie viele E-Mails verschicken Sie am Tag und wie viele davon bekommen eine Antwort? Diese Frage sollten Sie sich stellen. Viele E-Mails werden einfach ignoriert. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie auf ein paar Dinge achten. Yesware, ein Dienst für Tracking und Analyse von E-Mail-Traffic, hat 500.000 E-Mails untersucht (B-to-C und B-to-B) und herausgefunden, auf was man achten sollte, um die Öffnungs- und Antwortraten zu steigern.

1. Mails am Wochenende können ein Vorteil sein

Viele nehmen an, dass Montag der beste Tag sei, um E-Mails zu verschicken. Stimmt aber nicht. Laut der Yesware-Studie sind die Öffnungs- und Antwortraten an jedem Wochentag gleich. Betrachtet man aber das Wochenende, werden die Öffnungs- und Antwortraten – jedenfalls bei B-to-C-Mails – signifikant höher. Vermutlich weil weniger „Konkurrenz“ an Wochenenden schreibt. Einen Minuspunkt muss man aber hinnehmen. Denn nicht jeder schaut sich die E-Mails an, die an Wochenenden eingegangen sind.
 

2. Die perfekte Zeit? Hauptsache sehr früh oder sehr spät

Die Studie zum E-Mail-Traffic zeigt außerdem, dass Menschen empfänglicher für sehr frühe und sehr späte E-Mails sind. Für morgendliche Mails eignen sich Zeiten zwischen 6 und 7 Uhr am besten. Für den Abend ist 20 Uhr ideal. An diesen Zeiten bekommen rund 40 Prozent aller E-Mails eine Antwort.
 

3. Der Betreff ist nicht so wichtig wie gedacht

Wenn Sie annehmen, der Betreff sollte so kurz wie möglich sein, liegen Sie falsch. Die Yesware-Studie zeigt, dass die Länge des Betreffs keinen Einfluss auf die Öffnungsraten hat. Was allerdings einen Unterschied macht, sind die Wörter, die im Betreff verwendet werden.
 

4. Setzen Sie nicht jeden in die „An“-Zeile

Es gibt genügend Leute, die jeden Empfänger in die „An“-Zeile setzen. Das ist ein klares K.O.-Kriterium. Öffnungsraten sind bis zu 10 Prozent höher, wenn einer von zwei Empfängern im „CC“-Feld steht.
 

5. Bleiben Sie hartnäckig

Sofern eine Antwort überhaupt erfolgt, werden E-Mails zu 90 Prozent innerhalb eines Tages beantwortet. Sollten Sie innerhalb dieser 24 Stunden keine Antwort bekommen haben, senden Sie die Mail einfach noch einmal. Die Chancen, so zu einer Antwort zu kommen, steigen dadurch um 21 Prozent.

11 Tipps, wie Sie die meiste Arbeit schon vor der Mittagspause erledigt haben

Produktivität ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Entrepreneurs. Wie wär es also, wenn Sie schon vor der Mittagspause den Großteil Ihrer Arbeit hinter sich gebracht haben? Wir zeigen Ihnen 11 Tipps, damit auch Sie das schaffen können.


1. Planen Sie den Arbeitstag am Abend davor

Setzen Sie sich mit Ihrem Notizblock für ein paar Minuten hin und gehen Sie im Kopf die Dinge durch, die Sie bis zur Mittagspause erledigt haben wollen. Bleiben Sie dabei realistisch, um sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen.

2. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz am Abend davor auf

Ein aufgeräumter und übersichtlicher Arbeitsplatz ist das Wichtigste, um produktiv in den Tag zu starten. Räumen Sie deshalb am Tag zuvor auf, damit Ihnen nicht unnötige Zeit verloren geht.

3. Stehen Sie zu unchristlichen Uhrzeiten auf

Um wirklich vor der Mittagspause mit der Arbeit fertig zu werden, sollten Sie logischerweise früher aufstehen, als Sie das gewohnt sind. Eine Empfehlung ist zwischen 5.30 und 6.30 Uhr. Natürlich müssen Sie Ihre Schlafenszeit dementsprechend anpassen.

4. Setzen Sie sich morgendliche Aufgaben

Studien haben ergeben, dass uns morgendliche Aufgaben wie Joggen oder ein 30-minütiges Work-Out produktiver machen. Außerdem bekommen Sie so den Kopf frei und haben genügend Energie, um sich Ihrer Arbeit zu widmen.

5. Geben Sie sich 20 Minuten, um den Flow zu erreichen

Flow bedeutet, im Tunnel zu sein. Das passiert, wenn Sie zu 100 Prozent konzentriert sind und sich ausschließlich einer Aufgabe widmen. Den Tunnel zu erreichen ist nicht ganz einfach. Nehmen Sie sich ruhig 20 Minuten dafür Zeit.

6. Treffen Sie 60-Sekunden-Entscheidungen

Entscheidungen zu treffen ist eine zeitraubende Maßnahme. Wenn Sie damit konfrontiert werden, setzen Sie sich ein Limit von maximal einer Minute. Die Entscheidung wird trotzdem gleich gut ausfallen, hat aber viel weniger Zeit in Anspruch genommen.

7. Tragen Sie Kopfhörer

Wenn Sie sich als Ziel gesetzt haben, bis zur Mittagspause alle relevanten Dinge hinter sich zu bringen, tragen Sie Kopfhörer. Das hilft Ihnen fokussiert zu bleiben und alle Belanglosigkeiten in Ihrer Umgebung auszublenden.

8. Das Schwierigste zuerst

Markt Twain sagte: „Wenn Sie einen Frosch essen müssen, dann schauen Sie ihn sich nicht zu lange an.“ Was er damit sagen will ist, dass die schwierigen und unangenehmen Aufgaben als Erstes erledigt werden sollten. Sie werden merken, dass Ihre Motivation durch diese Maßnahme aufrechterhalten wird.

9. Vermeiden Sie Änderungen

Wenn Sie normalerweise viel Zeit damit verbringen, Dinge anzupassen und umzuändern, bis diese perfekt sind, lassen Sie es. Änderungen und Anpassungen gehören zu den stressigsten Dingen eines Arbeitstages. Vermeiden Sie deshalb mit diesen anzufangen, um den Tag nicht zu ruinieren.

10. Halten Sie keine Meetings

Wenn Sie schon länger im Business sind, wissen Sie, dass Meetings oftmals reine Zeitfresser sind. Um vor der Mittagspause möglichst produktiv zu sein, vermeiden Sie es, ein Meeting einzuberufen oder daran teilzunehmen. Der Nachmittag ist dafür ein besserer Zeitpunkt.

11. Öffnen Sie nicht Ihr E-Mail-Postfach

Last but not least: Öffnen Sie Ihr E-Mail-Postfach unbedingt erst nach der Mittagspause, sonst werden Sie mit ungeplanten Arbeiten konfrontiert, die Ihren gesamten Tagesablauf durcheinanderbringen.

8 Tipps und Tricks gegen Aufschieberitis

Sind Sie auch von der "Aufschieberitis" (Prokrastination) befallen? Sprich: Neigen Sie dazu, wichtige oder auch unangenehme Dinge vor sich her zu schieben? Falls ja, können Ihnen folgende Tipps als "Rettungsring" dienen und Sie im Büroalltag entlasten.

1. Tagesziele setzen

Setzen Sie sich Tagesziele, um den Arbeitstag vorzustrukturieren. Achtung: Die Ziele sollten noch Luft für Unterbrechungen und Spontanes enthalten.

2. Aufgaben unterteilen

Große Aufgaben verlieren ihren Schrecken, wenn man sie in kleine, einfache Schritte unterteilt.

3. Fortschritte festhalten

Protokollieren Sie Ihre Erfolge und tauschen Sie sich mit Menschen ähnlicher Veranlagung aus. Eine gute Idee ist auch, in einem Blog öffentlich über Ihren Arbeitsfortschritt an einem Projekt Rechenschaft abzulegen.

4. Zeitvorgaben

Setzen Sie sich sportliche Zeitvorgaben. Wenn zu viel Zeit zur Verfügung steht, passiert, was der britische Soziologe Parkinson wie folgt beschrieben hat: "Work expands so as to fill the time available for its completion."

5. Realistisch planen

Realistische Vorgaben sind wichtig. Viele neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen und damit die benötigte Zeit zu unterschätzen.

6. Unangenehmes zuerst

Unangenehme Aufgaben sollten vorgezogen werden. Danach fühlt man sich befreit und erleichtert.

7. Belohnen Sie sich

Belohnen Sie sich, wenn Sie ein Zwischenziel erreicht haben.

8. Halten Sie sich fit

Achten Sie auf ausreichend Schlaf, Bewegung, Sauerstoff und gute Ernährung.

So bewältigen Sie die tägliche E-Mail-Flut

Schneller und einfacher als per E-Mail lassen sich wichtige wie unnötige Informationen kaum austauschen bzw. verbreiten. Mails sind „Massenware“, die den Büroalltag erheblich prägen. Wie Sie zeitsparend und effizient elektronisch kommunizieren und Mails verwalten, lernen Sie in diesem Workshop.

Das Entscheidende für eine zielgerechte und professionelle Kommunikation ist zuallererst die Wahl des geeigneten Mediums. Vor allem der Gegensatz zwischen Emotionalität und Effizienz muss hier berücksichtigt werden. Streitigkeiten klärt man im persönlichen Gespräch, nicht mit einer Mail, schon gar nicht mit dem „CC-Feld: An Alle“. Schwierige Entscheidungen können bestenfalls über elektronische Medien vorbereitet, keinesfalls aber getroffen werden. Es gilt:

Regel 1

Je komplexer die Situtation ist,
umso mehr Informationskanäle
müssen genutzt werden.

Per Sparkurs zum Firmenwagen

Wer als Unternehmer bei der Anschaffung eines Firmenwagens sparen will, hat vielerlei Möglichkeiten. Eine davon ist der Kauf eines Gebrauchtwagens. Der Markt dafür ist groß und bietet für jeden Geldbeutel und Zweck die passende Lösung.

Nicht das eigene Büro, sondern der Firmenwagen steht auf dem Wunschzettel vieler Gründer ganz oben. Nicht nur in Branchen, in denen ein Auto als Transportmittel oder zur Repräsentation unumgänglich ist, steht ein Fahrzeug schon vor der Gründung fest im Businessplan. Die Neuanschaffung eines Firmenwagens kann große Löcher in die Finanzplanung reißen und erhöht in jedem Fall den Fremdkapitalbedarf und die Zinsen.

Deshalb ist nicht nur genau zu überlegen, ab wann ein Firmenwagen sinnvoll ist, sondern auch, auf welchem Weg man das Auto beschafft. Zahlreiche Alternativen zum Kauf oder Leasing von Neuwagen können die finanzielle Belastung teils deutlich senken. Doch nur, wer sich für das richtige Modell entscheidet, spart am Ende Geld. Hier finden Sie wertvolle Entscheidungshilfen für Ihren Firmenwagen.

Firmenwagen Tipp 1: Rabatt mit Tageszulassung

Nach einer Studie des Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen geben viele Hersteller derzeit auf den Kauf von Neuwagen einen Rabatt von 20 bis 30 Prozent. Das reduziert den späteren Wertverzehr, aber auch den Wiederverkaufspreis gebrauchter Autos. Noch mehr Rabatt bieten Tages- oder Kurzzeitzulassungen. Dabei meldet der Händler das Auto zunächst auf den eigenen Namen an und überschreibt den Wagen erst später als Firmenwagen auf den Kunden.

Der steht damit erst als zweiter Besitzer in den Fahrzeugpapieren, hat aber, wenn der Wagen nicht bewegt wurde, keine Nachteile, außer der bereits ab Erstzulassung laufenden Neuwagengarantie. Manche Händler bieten als Fahrzeuge mit Tageszulassung nicht nur bereits auf dem Hof stehende Wagen, sondern auch vom Kunden selbst zusammengestellte und dann gebaute Fahrzeuge an. Je nach Hersteller und Modell sind für bereits zugelassene Fahrzeuge Rabatte von rund 40 Prozent denkbar. Ist der bei seriösen Händlern am Tachostand ablesbare Kilometerstand sehr gering, ist der Kauf eines solchen Fahrzeugs als Firmenwagen kaum riskanter als der eines klassischen Neuwagens.

Geschäftsreise: das gehört ins Gepäck

Wie packen Sie taktisch klug Ihren Koffer, wenn Sie sich für Ihre anstehende Geschäftsreise vorbereiten? Was tun, wenn Ihnen nur das Handgepäck zur Verfügung steht, welches bekanntlich weniger Platz bietet als ein Business-Koffer? Hier gibt’s Tipps und Tricks.

Diese und andere Fragen zum großen Thema Geschäftsreisemanagement wollen wir beantworten, um Ihnen dabei zu helfen, Fehler zu vermeiden. Lesen Sie hier wichtige Tipps, damit Ihnen das Kofferpacken leichter von der Hand geht und Sie mit Sicherheit nichts vergessen.

Koffer, Trolley, Rucksack oder Reisetasche?

Für einen Kurztrip von München nach Berlin zum Kundentermin reicht gewöhnlich ein Rucksack oder eine kleine Reisetasche aus. Darin finden alle notwendigen Kleidungsstücke sowie wichtige Dokumente und der Laptop bequem Platz. Wer mit dem Auto reist, dem steht generell ausreichend Komfort zur Verfügung, um den Anzug oder das Kostüm in einem dafür vorgesehenen Kleidersack knitterfrei zu transportieren – egal wie lange die Geschäftsreise andauert.

Anders verhält es sich bei Reisen in einem Flugzeug oder mit dem Zug. Dort haben Geschäftsleute weniger räumlichen Spielraum. Um die Businesskleidung trotzdem adäquat zu transportieren, lohnt sich ein spezieller Business-Trolley, der ausreichend Stauraum und Schutz vor äußeren Einflüssen bietet.

Handelt es sich bei der Reise hingegen um eine längere Abwesenheit, wird ein Rucksack oder eine Reisetasche nicht unbedingt ausreichen, da Sie dementsprechend viel Gepäck mitnehmen müssen. Zumal eine Tasche bei direktem Geschäftskontakt direkt im Anschluss an den Flug bzw. die Fahrt keinen professionellen Eindruck macht. Da wäre der Koffer immer die bessere Wahl.

Den Koffer richtig packen

Um nichts Wesentliches zu vergessen, ist es wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen. Gegebenenfalls lohnt sich das Erstellen einer Packliste, auf der Sie alle relevanten Bestandteile Ihrer Reise abhaken können, sobald Sie sie eingepackt haben.

Die richtige Kleidung anhand des Terminkalenders zusammenstellen

Selbstverständlich benötigen Sie die richtige Kleidung für Ihr Geschäftstreffen:

  • Anzug bzw. Sakko und Hose
  • Hemd
  • Krawatte
  • Socken
  • Unterwäsche

Haben Sie mehrere geschäftliche Termine zu absolvieren, ist eine Auswahl an Kleidungsstücken notwendig, damit Sie nicht jeden Tag dasselbe Hemd tragen. Achten Sie auf Businesskleidung von hoher Qualität, die haben nicht nur eine längere Lebensdauer, sie knittern außerdem nicht so stark wie billige Modelle. Besonders im Sommer ist Wechselwäsche sehr wichtig, wenn Sie schwitzen. Lässt Ihnen Ihr Terminkalender Spielraum für Freizeitaktivitäten, sollten Sie Sport- bzw. Freizeitkleidung nicht vergessen.

Hygieneartikel in Reisegrößen sparen Platz

Sofern Sie eine kurze Reise unternehmen, lohnt sich der Kauf von Pflegeutensilien in der praktischen Reisegröße. Diese Produkte gibt es normalerweise in jedem gut sortierten Supermarkt oder in der Drogerie. In vielen Hotels gehört es zum Service, den Gästen jeden Tag frische Hygieneartikel zur Verfügung zu stellen. Informieren Sie sich frühzeitig darüber, dann können Sie noch mehr Platz sparen.

Vorsortieren erleichtert das Packen

Haben Sie eine Packliste erstellt, sollten Sie zunächst alle Kleidungsstücke um den Koffer herum legen. Dann werden Sie mit Sicherheit nichts vergessen. Anschließend konzentrieren Sie sich darauf, in welcher Reihenfolge sie packen wollen. Sperrige Teile wie ein zweites Paar Schuhe sollten immer zuerst in den Koffer gelegt werden. Später stellen Sie sonst fest, dass Ihnen kein weiterer Stauraum zur Verfügung steht, obwohl noch so viel rein muss.

Tipp 1: Legen Sie Schuhe immer an den unteren Rand des Koffers. Dann können Sie nicht auf die restlichen Sachen drücken.
Tipp 2: Zwischenräume eignen sich hervorragend für Socken.
Tipp 3: Falten ist nicht immer die beste Möglichkeit um Kleidung knitterfrei zu transportieren. Rollen Sie die einzelnen Sachen stattdessen zusammen. Dadurch sparen Sie Platz und Knitterfalten verschwinden.


Was muss alles ins Handgepäck?

Verstauen Sie alles im Handgepäck was Sie entweder vor einem Flug vorzeigen müssen oder was Sie stets griffbereit haben sollten. Dazu zählen folgende Dinge:

  • Medikamente
  • Brille
  • Snacks
  • Zahnbürste
  • Smartphone, eventuell Tablet oder Laptop
  • Bargeld
  • Papiere
  • Reservekleidung


CHECKLISTE: Das muss mit

Es gibt Dinge, die Sie bei einer Geschäftsreise immer mitnehmen müssen, egal wie lange diese andauert. Mit dieser Checkliste werden Sie nichts mehr vergessen!

1. Kulturbeutel:

  • Zahnbürste + Zahncreme
  • Deodorant
  • Shampoo + Duschgel
  • Rasierer
  • Kosmetik
  • (optional) Föhn
  • Haarbürste
  • Damenhygieneartikel

2. Kleidung

  • Bluse/Hemden
  • Kostüm/Anzug
  • Röcke/Hosen
  • Krawatte
  • Strumpfhose/Socken
  • Jacke
  • Schuhe
  • Schlafzeug
  • Unterwäsche
  • Freizeitkleidung: T-Shirts, Jeans, Jogginghose
  • Sportkleidung: Turnschuhe, Sportsachen
  • Pullover
  • (optional) Schal/Mütze/Handschuhe

3. Papiere und Finanzen

  • Geldbeutel
  • EC-Karte + Kreditkarte
  • Bargeld
  • (optional) Reisechecks
  • Buchungsunterlagen
  • Führerschein
  • Personalausweis
  • Krankenkassenkarte

4. Geschäftliches

  • Laptop
  • Unterlagen
  • Smartphone plus Ladekabel
  • (optional) Adapter
  • Prospekthüllen
  • Schreibzeug

5. Privates

  • Zeitschriften/Bücher/E-Book-Reader
  • Ohropax
  • Regenschirm
  • Schlafbrille
  • Reiseapotheke
  • Reisewecker

Der Autor Frank Schneider hat sich auf Marketing, Personal und Controlling sowie Rechnungswesen spezialisiert und ist als selbständiger Unternehmensberater tätig, frank.schneider.mobil@t-online.de

Azubi-ABC

Mitarbeiter selbst auszubilden ist aufwändig, aber lohnend. Lesen Sie, was Sie als Ausbilder zu leisten haben, was rechtlich zu beachten ist und wie Sie Ihren Azubi finden.

Die XByte GmbH hat sich auf Community-Building spezialisiert, also auf die Kundenbindung via Internet. Ein Bereich, in dem sich nicht viele auskennen. „Vor ein paar Jahren war der Markt an IT-Fachkräften, die sich mit Communities beschäftigen, wie leergefegt“, erinnert sich Pia Bohlen-Mayen, Geschäftsführerin der Agentur. „Daher haben wir beschlossen, uns unsere Experten selbst heranzuziehen.“ Seit über sieben Jahren bildet die XByte GmbH nun junge Menschen zu Mediengestaltern und Fachinformatikern aus – und hat damit weitgehend gute Erfahrungen gemacht. „Die Auszubildenden sind hochengagiert und werden in und mit unserem Unternehmen zu qualifizierten Fachleuten.“ Vier Azubis haben sich im Laufe der Jahre bereits zu guten Mitarbeitern entwickelt, die der Firma auch nach ihrem Abschluss mit ihrem Know-how zur Verfügung stehen – denn alle Auszubildenden wurden bislang nach ihrem Abschluss übernommen.

Von Anfang an auf Kurs

„Azubis haben den großen Vorteil, dass sie noch nicht von anderen Arbeitgebern ,verdorben‘ wurden“, meint Pia Bohlen-Mayen. Erfahrene Kräfte, die bereits in anderen, oft weniger spezialisierten Unternehmen gearbeitet haben, täten sich manchmal schwer mit der Einarbeitung. Junge Auszubildende hingegen seien noch ganz neu im Berufsleben und lernten genau das, was für das ausbildende Unternehmen wichtig sei, so die Geschäftsführerin. Natürlich macht ein Azubi vor allem am Anfang mehr Arbeit und kostet auch wertvolle Ressourcen. „Aber schneller als man denkt, kann man ihn schon für viele Kundenaufgaben einsetzen“, so die Erkrather Unternehmerin, die insgesamt zehn Mitarbeiter beschäftigt.

XByte stellt den jungen Menschen zwar eine erfahrene Kraft zur Seite, die jederzeit für Fragen offen ist, „doch wir kleben nicht aneinander. Unsere Auszubildenden müssen auch bereit sein, eigenständig zu lernen und sich selbst etwas beizubringen“. Daher sei die Vorauswahl besonders wichtig. Ihr Tipp: „Lieber ein Jahr mit der Ausbildung aussetzen, als jemanden nehmen, der nicht hundertprozentig ins Unternehmen passt.“ Schließlich übernehme man als Ausbilder ja auch eine Verantwortung für die jungen Menschen, und ein vorzeitiger Abbruch der Ausbildung schade beiden Seiten.

Recruiting in Start-ups

Die Suche nach Mitarbeitern stellt für Start-ups stets eine besondere Herausforderung dar. Und das liegt bei Weitem nicht nur an dem meist engen finanziellen Spielraum.

Als erfolgreicher Gründer kommen Sie früher oder später an den Punkt, an dem Sie die Arbeit nicht mehr allein bewältigen können. Nun werden Mitarbeiter gebraucht: Aber wie genau muss der ideale Mitarbeiter „beschaffen“ sein?

Wo ist er zu suchen? Wie lässt sich die Eignung feststellen und welche Argumente überzeugen den Auserwählten, um ihn dann auch an Bord holen zu können? Hier finden Sie Antworten.

Das Stellenprofil
Zunächst müssen Sie sich als Arbeitgeber in spe darüber im Klaren sein, welche Merkmale und Eigenschaften Ihr neuer Mitarbeiter mitbringen sollte. Hierzu empfiehlt es sich, ein Stellenprofil unter folgenden Aspekten zu erstellen: Die Anforderungen an das Fachwissen hängen selbstverständlich von dem geplanten Einsatzbereich ab. Die spezielle Gründungssituation macht es aber gerade so schwierig, da sich der Einsatzbereich oft nicht hinreichend skizzieren lässt. Tagtäglich können sich die Anforderungen ändern. Fachlich gesehen passt vor diesem Hintergrund der Allrounder generell besser in ein Start-up als der Spezialist.

Über welche Persönlichkeitsmerkmale verfügt der ideale Start-up-Mitarbeiter?

Zunächst braucht er eine ordentliche Portion Enthusiasmus und den Drang, völlig neue Dinge kennenzulernen. Grundsätzlich ist in Start-ups vieles im Fluss. Determinierte Strukturen, Prozesse oder Arbeitsanweisungen existieren einfach nicht. Daher muss der Mitarbeiter in der Lage sein, sich den Tag und die Aufgabenpakete in selbständiger Arbeitsweise zu strukturieren. Hieraus resultiert auch die Anforderung, tagtäglich viele Entscheidungen zu treffen, da es die eingangs erwähnte Situation bedingt, dass nicht immer auf die Anweisung des Chefs gewartet werden kann. Es sind also Mitarbeiter mit Anpacker-Mentalität gefragt.

Aufgrund der Dynamik in Start-ups werden sich darüber hinaus die Themenstellungen und deren Prioritäten ständig ändern. Klingelt etwa um neun Uhr das Telefon und ein Kunde beschwert sich über eine unzureichende Leistung, ist es um elf der ausgefallene Server etc. Ideale Mitarbeiter müssen somit eine gewisse Stress-Toleranz mitbringen. Auch ist damit zu rechnen, dass sich die Teamsituation schnell ändern wird.

Ist der Wachstumspfad erstmal eingeschlagen, folgt auf den ersten Mitarbeiter schnell der zweite, der dritte usw. Der Mitarbeiter muss somit offen gegenüber neuen Personen, teamfähig und kommunikationsstark sein. Das Arbeiten in einem Start-up kann auch mit großen Rückschlägen verbunden sein. Kunden überlegen es sich kurz vor Vertragsabschluss noch einmal anders und sagen unvermittelt den sicher geglaubten Auftrag ab. Oder aber die Website will und will sich nicht richtig im Browser darstellen lassen.

Kurzum: Regelmäßig wird es Situationen geben, in denen der Ausgang des gesamten Vorhabens und somit auch der Bestand des eigenen Arbeitsplatzes völlig ungewiss sind. Start-up-Mitarbeiter müssen mit dieser Unsicherheit umgehen können. Wichtig: Alle Skills und fachlichen Qualitäten sind dann unbedeutend, wenn kein guter Personal-Fit zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern besteht. Die Chemie muss einfach stimmen. Schließlich wird man in aller Regel viel Zeit auf engem Raum miteinander verbringen.

Die idealen Suchwege
Wo werden Sie aber auf der Suche nach geeigneten Mitarbeitern fündig? Eine große Bedeutung hat zunächst Ihr eigenes, persönliches Netzwerk. Fragen Sie sich: „Kenne ich jemanden, der jemand kennt? Kennt der jemand jemanden, der passen könnte?“ Eine große Rolle spielen in diesem Zusammenhang sicherlich auch virtuelle Netzwerke wie XING oder LinkedIN.

Neben der einfachen Suche im Netzwerk der Kontakte lassen sich hier mit speziellen Such-Tools binnen von Sekunden grundsätzlich geeignete Kandidaten identifizieren. Allerdings gibt es dies natürlich nicht zum Nulltarif. Während die monatliche Mitgliedsgebühr durchaus überschaubar ist, wird die Nutzung spezieller Such-Tools mit eindeutig höheren Kosten verbunden sein. In jedem Falle erleichtern XING & Co. die Suche nach möglichen Kandidaten im eigenen Netzwerk enorm.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 02/14 - ab dem 15. Mai 2014 im Handel oder jederzeit online bestellbar in unserem Bestellservice-Bereich