Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Spoke.ai sichert sich Pre-Seed-Runde in Höhe von 2 Mio. Euro
Das Berliner Start-up Spoke.ai wurde 2019 von Jack Lancaster, Carl Brenssell und Max Brenssell mit dem Ziel gegründet, die Informationsflut in Unternehmen zu verringern und stattdessen relevanten Kontext für die Arbeit zu schaffen.
Spoke.ai, die von ehemaligen N26-Mitarbeitenden gegründete KI-gestützte Tool-Suite, hat sich eine Pre-Seed-Runde in Höhe von zwei Millionen Euro gesichert. Zu den Investoren von Spoke.ai gehören byFounders, Possible Ventures, Gründer und erfahrene Angels von Unternehmen wie N26, Frontier Car Group, SumUp, Twilio, Hive Technologies, Finmid sowie die Europäische Union (EFRE) und die Investitionsbank Berlin (IBB). Die Finanzierung wird verwendet, um die über 500 Unternehmen aus der Warteliste in die Beta-Version aufzunehmen.
Spoke.ai startete im Februar 2023 als Beta-Version und will das Problem der Informationsflut in Unternehmen bzw. das Kommunikationschaos am Arbeitsplatz lösen. Das Szenario: Schier unzählige Tool-Benachrichtigungen, die konstante Beobachtung von Slack-Kanälen, um ja keine relevanten Inhalte zu verpassen, und eine „auf-alle-E-Mails-antworten“-Kultur, gepaart mit der asynchronen Natur weltweit verteilter Teams wirken zunehmend überlastend.
Das Start-up nutzt generative KI ‒ die Technologie, die den Hype um ChatGPT ausmacht ‒ um Informationen zu aggregieren, zu priorisieren und zusammenzufassen, um dieses Chaos zu durchbrechen und stattdessen relevanten Kontext zu schaffen. Dazu integriert sich Spoke.ai tief in den Tool-Stack moderner Teams (u.a. Slack, Jira, Github, Miro, Figma und Notion), um ein neuartiges Nutzererlebnis in zwei Bereichen zu schaffen:
- Intelligente Inbox und Outbox: Die Tool-übergreifende Priorisierung und Zusammenfassung der Benachrichtigungen, um die Inbox schneller als je zuvor zu leeren, ohne Relevantes zu verpassen.
- Generative Knowledge Base: Eine intelligente Suche, die Tickets, Dokumente und Konversationen Tool-übergreifend miteinander verknüpft, um stets aktuelle Antworten in zusammengefasster Form bereitzustellen.
Max Brenssell, Mitgründer von Spoke.ai: „Moderne Teams arbeiten mit einer wachsenden Anzahl spezialisierter SaaS-Tools, gehen aber im Chaos der Konversationen und Inhalte unter, die sich über all diese Tools erstrecken. Generative KI hat die Fähigkeit, dieses Chaos zu durchbrechen und den Kontext zu schaffen, der uns allen fehlt.“
Casper Bjarnason, Investor bei byFounders, ergänzt: „Die neue Ära der Arbeit erfordert eine neue Ära der Tools. Als wir das Gründerteam von Spoke.ai zum ersten Mal trafen, waren wir von ihrer Produktvision überwältigt. Wir freuen uns sehr, mit Max, Jack und Carl auf ihrer Reise zusammenzuarbeiten.“
Der erste Teil der Tool-Suite ‒ die Slack-App für KI-generierte Zusammenfassungen ‒ startet diese Woche als offene Beta-Version.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ScrapBees: Recycling-Start-up sammelt 4 Mio. Euro ein
Die ScrapBees GmbH, 2020 von Florian Kriependorf, Sebastian Kopsan und Thilo Hamm gegründet, hat sich auf das Recycling von Altmetall spezialisiert und eine weitere Finanzierungsrunde über 4 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen.
Neben den Neuinvestoren NRW.BANK und EIT RawMaterials beteiligen sich erneut der Impact Investor BONVENTURE aus München und eine Reihe von Business Angels an der Finanzierungsrunde der ScrapBees GmbH.
Mit dem frischen Kapital möchte ScrapBees – unter dem Markennamen SchrottBienen als Anbieterin innovativer Recycling-Lösungen für Handwerker und Betriebe bekannt, sein Geschäft und seine Services ausbauen, weitere Regionen erschließen und die Rolle als effektiver Dienstleister und Partner für die Handwerksbranche festigen.
Zunehmender Rohstoffmangel und der Wechsel hin zu grünem Stahl erfordern, dass nicht mehr benötigte Ressourcen zeitnah und möglichst sortenrein in den Kreislauf zurückgeführt werden. Mit seinem Digital-Ansatz und echter Manpower bringt ScrapBees transparente Recycling-Angebote direkt zu den Kund*innen. ScrapBees bildet dafür logistisch die erste Meile des Recycling-Prozesses vollständig selbst ab – von der Baustelle bis zum Abnehmer des sortenreinen Materials.
Das Rückgrat der Wärmewende
Thilo Hamm, Mitgründer von ScrapBees, erklärt: „Angesichts des Fachkräftemangels schätzen viele Handwerksbetriebe unser Angebot, da wir ihre Mitarbeiter direkt auf den Baustellen effektiv und zuverlässig unterstützen. Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beispielsweise beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle. Für das Sanitärhandwerk haben wir uns auf den Weg gemacht, das Rückgrat der Wärmewende zu bilden. Mit dem neuen Kapital und dem Vertrauen unserer Investoren wollen wir genau dort weitermachen und unsere Services möglichst passgenau in die Abläufe der Handwerksbetriebe vieler Branchen einbinden.“
Mit seinem Einsatz für die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche (SHK) trägt das Start-up ScrapBees zum Erreichen der Klimaziele bei. „Wenn in Deutschland jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden sollen, bedeutet das auch jedes Mal rund 300 Kilogramm Altmetall. Im Vergleich zum klassischen Recycling spart unser Prozess 230 Kilogramm CO2 pro eingesammelte Tonne ein“, sagt Florian Kriependorf, Mitgründer der ScrapBees.
Rund 400 von insgesamt über 900 Geschäftskund*innen der SchrottBienen kommen aus dem SHK-Bereich. Das Start-up kooperiert unter anderem mit der GC-Gruppe, einem der führenden Großhändler für Gebäudetechnik. Ziel dieser Kooperation ist es, das Handwerk effizienter zu machen und somit die Wärmewende in Deutschland, aber auch darüber hinaus zu beschleunigen. Mit ihren Services sind die SchrottBienen in allen großen Metropolregionen Deutschlands unterwegs. Das Startup unterhält eine eigene Flotte von über 30 Fahrzeugen und beschäftigt alle Fahrer in Festanstellung. Entsprechend können die Leistungen zuverlässig, wiederkehrend und absolut termintreu erbracht werden, was in der Zusammenarbeit mit Handwerksfirmen entscheidend ist.
Transparenz für die Recycling-Branche
In den nächsten zwölf Monaten möchte das Unternehmen ScrapBees seine Services rund um die Marke SchrottBienen sukzessive in ganz Deutschland ausrollen. Thilo Hamm erklärt: „Bereits über 400 Kunden aus dem SHK-Bereich, darunter viele überregionale Anbieter, nutzen unsere Lösungen fest in ihren Prozessen. Gemeinsam mit ihnen streben wir starkes Wachstum an und planen, durch die Gewinnung neuer Kunden weiter zu expandieren. Zudem möchten wir Unternehmen aus anderen Branchen mit unseren effizienten Recycling-Dienstleistungen entlasten, damit sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“
AgeTech-Start-up fabel sichert sich 1,3 Mio.-Euro-Finanzierung
Das Hamburger Start-up fabel der Gründerinnen Alicia Faridi und Maximiliane Kugler entwickelt digitale Lösungen für pflegende Angehörige, die den Alltag erleichtern und den Zugang zu Pflegeleistungen vereinfachen.
Jetzt hat das Hamburger Start-up fabel seine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und sich frisches Kapital in Höhe von 1,3 Millionen Euro gesichert. Zusätzlich erhielt fabel staatliche Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro.
Mit dieser Finanzierung verfolgt das AgeTech-Start-up das Ziel, sein Produktportfolio weiter auszubauen und strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren im Gesundheitssektor aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine schlanke Organisationsstruktur und einen klaren Fokus auf effiziente Ressourcennutzung, um gezielt in Wachstum und Innovation zu investieren.
„Unser Fokus liegt darauf, digitale Lösungen zu schaffen, die pflegende Angehörige im Alltag effektiv unterstützen. Diese Finanzierung erlaubt es uns, unsere Plattform weiterzuentwickeln und langfristig eine Schlüsselrolle im Pflegebereich einzunehmen“, erklärt Alicia Faridi, Co-Gründerin und Co-CEO.
Ergänzend fügt Maximiliane Kugler, ebenfalls Mitgründerin und Co-CEO, hinzu: „Wir arbeiten mit einem klaren Ziel: pflegende Angehörige in einem herausfordernden Alltag bestmöglich zu begleiten und gleichzeitig mit Partnern aus dem Gesundheitswesen zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.“
Fabel bietet die erste umfassende digitale Lösung für die häusliche Pflege – die zentrale Versorgungssäule des Gesundheitswesens. Mit einem datenbasierten, personalisierten Nutzererlebnis und der Integration relevanter Partner aus dem Gesundheits- und Pflegesektor adressiert das Start-up sowohl die Bedürfnisse pflegender Angehöriger als auch die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem. Die Strategie: Lösungen entwickeln, die Endnutzer unterstützen und gleichzeitig Unternehmen im fragmentierten Pflegemarkt vernetzen und stärken.
Fabel ist Ende 2023 mit seinem ersten MVP live gegangen und hat sich seitdem als relevanter Akteur etabliert. Mit den Investitionen plant das Start-up, seinen Wachstumskurs konsequent fortzusetzen.
Trump, Tech, KI und Krypto
Welche Entwicklungen sind unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump zu erwarten? Kommentar von Omar Garriott, Exekutivdirektor des Batten Institute an der Darden School of Business der University of Virginia.
In Zeiten rasanten politischen und technologischen Wandels sind zwei Dinge klar: Erstens bringt eine zweite Präsidentschaft von Donald Trump ein neues Maß an Unsicherheit für die Innovationswirtschaft mit sich. Zweitens finden Innovatoren in dieser Unsicherheit wie immer Chancen.
Was könnte die neue Administration für die Innovationswirtschaft bedeuten, insbesondere für die Technologie-, Künstliche-Intelligenz- und Kryptosektoren? Omar Garriott, Exekutivdirektor des Batten Institute for Entrepreneurship, Innovation and Technology an der Darden School of Business, geht der Frage nach.
Technologie
Der technologieintensive NASDAQ Composite stieg am Tag nach Trumps Wahl um drei % auf ein Allzeithoch. War dies ein „Sicherheitsaufschwung“ nach der Wahl oder eine tatsächliche Bestätigung des Ergebnisses? Wahrscheinlich beides.
Die CEOs der Tech-Unternehmenswelt beeilten sich, Trump – auf der Plattform X des Großspenders Elon Musk – zu applaudieren, in einer Mischung aus aufrichtigen Glückwünschen und aufgeklärtem Eigeninteresse.
im Cook (Apple), Jeff Bezos (Amazon), Sam Altman (OpenAI), Satya Nadella (Microsoft) und andere Schwergewichte schlossen sich dem an. „Wir befinden uns in einem goldenen Zeitalter der Innovation und sind entschlossen, mit seiner Regierung zusammenzuarbeiten, um die Vorteile allen zugänglich zu machen“, sagte Alphabet-CEO Sundar Pichai in einem Post, der die Meinung anderer Spitzenkräfte der großen Technologieunternehmen widerspiegelte.
Die Logik hinter diesem Herdenverhalten ist klar: Früh Position beziehen, um einen Platz am Tisch der Technologiepolitik zu sichern oder staatlicher Prüfung zu entgehen. Aber ein öffentlicher Glückwunsch, um sich einzuschmeicheln, ist nicht unbedingt dasselbe wie uneingeschränkte Unterstützung.
Wenn Trumps Agenda Gestalt annimmt, wird er eine rote Linie für diese Führungskräfte überschreiten? Werden Kunden und/oder Mitarbeiter von ihnen Rechenschaft verlangen, wie dies bei großen Technologieunternehmen der Fall war, die während seiner ersten Amtszeit Verträge mit der Einwanderungs- und Zollbehörde hatten?
Trump verachtet offen Regulierung und Eingriffe in den privaten Sektor. In Silicon Valley entsteht das Gefühl, dass seine Administration M&A-freundlicher sein wird und weniger geneigt als die von Präsident Biden, Big Tech unter die Lupe zu nehmen (Google, mit dem er sich in seiner ersten Amtszeit anlegte, könnte eine bemerkenswerte Ausnahme sein). Wahrscheinlich werden wir eine veränderte Haltung der Securities and Exchange Commission und der Federal Trade Commission gegenüber der Technologie erleben (Lina Khan und Mark Zuckerberg raus, TikTok und Bitcoin rein). Doch der künftige Präsident neigt dazu, in einem „Was-hast-du-mir-zuletzt-gebracht“-Rahmen zu agieren, was das Vorhersagespiel riskant macht.
Wir sollten auch genau verfolgen, wie die Administration mit H1-B-Visa umgeht. H1-Bs sind entscheidend dafür, wie amerikanische Unternehmen Fähigkeiten in technischen Bereichen aufgebaut haben, die stark nachgefragt, aber knapp sind. Werden H1-B-Inhaber von Massenabschiebungen betroffen sein? Wird Trump neue H1-Bs einschränken, während er sein Versprechen einlöst, die Grenzen zu schließen?
Künstliche Intelligenz (KI)
Trumps Haltung zur KI ist eine Art Blackbox, obwohl sein neuer bester Freund Elon Musk oft Alarm geschlagen und vorhergesagt hat, dass die Singularität – die Aussicht, dass Fortschritte in der Informatik die menschliche Kapazität erreichen oder sogar übertreffen könnten – unmittelbar bevorsteht.
Es wird jedoch praktisch unmöglich sein, den KI-Geist wieder in die (schwarze) Kiste zu sperren. Raj Venkatesan, Professor an der Darden School of Business und Wissenschaftler im Bereich Tech-Marketing, merkt an: „Wachstum und Investitionen in KI sind eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit für die US-Regierung. Es wird notwendig sein, nationale Sicherheitsfragen mit individuellen Datenschutz-, Vorurteils- und Desinformationsproblemen in Einklang zu bringen. Es wird ein herausfordernder Kompromiss für jede Regierung.“
Dennie Kim, ebenfalls Darden-Professor und Experte für künstliche Intelligenz und Web 3, zeigt sich angesichts dieses Kompromisses „darüber besorgt, dass die Regierung mit ihrer Anti-Regulierungs-Haltung zu weit geht“. „KI-Regulierung betrifft nicht die technischen Aspekte, sondern eher die potenziellen und sehr präsenten menschlichen Auswirkungen. Wir regulieren viele Dinge, die potenziell Menschen schaden könnten, und die USA müssen die globale Diskussion darüber führen“, fügt er hinzu. „Trump sollte nicht einfach einen Laissez-faire-Ansatz verfolgen. Ziehen Sie Grenzen, damit wir diskutieren, debattieren und uns als Land besser über die sehr realen Probleme informieren können, die durch die Unsicherheit rund um diese Technologie entstehen.“
Kryptowährungen
Nach einer Zeit der Versenkung wird Krypto dank Trumps öffentlicher Unterstützung wieder ernst genommen. Polymarket, der weltweit größte Prognosemarkt, schätzt dass Bitcoin im Jahr 2024 mit 100 %iger Wahrscheinlichkeit auf 100.000 $ steigen werde (in der Woche vor der Wahl waren es nur 17 %). Die Wahrscheinlichkeit, dass Trump in seinen ersten 100 Tagen eine nationale Bitcoin-Reserve schaffen wird, liege bei über 1:4.
„Die Trump-Administration wird allgemein, zumindest kurzfristig, als massiver Sieg für Befürworter der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen angesehen“, so Kim. „Was aber möglicherweise noch wichtiger ist: Republikaner sind im Kongress führend dafür eingetreten, dass die USA dem Wachstum dieses Teils der Industrie wohlwollender gegenüberstehen sollten, und die Ergebnisse im Repräsentantenhaus und im Senat werden dies wahrscheinlich noch stärker beeinflussen als der Präsident. Da die rasante Entwicklung der KI anhält, ist es von entscheidender Bedeutung, dass parallel dazu Technologien wie Blockchain entwickelt werden, die als wichtige Ergänzungen und Schutzmaßnahmen für generative KI dienen können.“
50 Mio. Euro für Berliner FinTech Nelly
Das 2021 von Niklas Radner, Lukas Eicher, Dr. Tobias Heuer, Rasmus Schults und Laurids Seibel gegründete Berliner FinTech-Start-up Nelly Solutions hat sich zum Ziel gesetzt, die administrative Belastung für Ärzt*innen, medizinisches Personal und Patient*innen zu minimieren und die Digitalisierung des europäischen Gesundheitswesens voranzutreiben.
Während viele Branchen in Deutschland mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen haben, boomt der Gesundheits- und Technologiesektor. Nelly, eines der am schnellsten wachsenden Health- und FinTechs in Europa, hat heute den erfolgreichen Abschluss seiner Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Mio. Euro bekannt gegeben. Die Finanzierungsrunde wurde von Cathay Innovation zusammen mit Notion Capital sowie den bestehenden Investoren b2venture, Lakestar, Motive Ventures und arc investors geführt.
Dringlichkeit der digitalen Transformation
Eine Studie von McKinsey & Company verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Laut der Studie betrachten 70 % der Gesundheitsfachkräfte in Europa veraltete Verwaltungsprozesse als ein großes Hindernis für Effizienz und Patientenzufriedenheit.
Das Praxis- und Patient*innenportal sowie das Financial Operating System (FinOS) von Nelly wurden speziell für Arztpraxen entwickelt, um Abläufe wie Patientenaufnahme, Dokumentenmanagement und Zahlungsabwicklung zu optimieren. Durch die nahtlose Integration in Praxisverwaltungssoftware ermöglicht es Nelly, die Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und medizinischen Fachkräften mehr Zeit für die Patient*innenversorgung zu geben. Auch Patient*innen profitieren von einem vollständig digitalen Erlebnis, bei dem sie ihre gesamte Reise – vom Check-in bis zur Zahlung – sicher über ihr Smartphone verwalten können.
Fokus auf Produkterweiterung und geografischer Expansion
Seit der Series-A-Runde hat Nelly seinen Kund*innenstamm mehr als verdoppelt: Die Plattform digitalisiert mittlerweile Prozesse für über 1.200 Arztpraxen und zwei Millionen Patient*innen. Damit hat Nelly neue Standards für Zahlungs- und Verwaltungsabläufe im Gesundheitswesen gesetzt. Nun plant das Unternehmen, sein Produkt weiterzuentwickeln und sein Angebot auf neue europäische Märkte auszuweiten, um seine Position als führendes FinTech im Gesundheitswesen zu stärken.
„Die Unterstützung unserer Investoren unterstreicht nicht nur das Vertrauen in unser Team und Geschäftsmodell, sondern auch in unsere Fähigkeit, die Ergebnisse für medizinische Fachkräfte und Patienten zu verbessern“, sagt Niklas Radner, Mitgründer und CEO von Nelly. „Wir freuen uns darauf, administrative Abläufe weiter zu automatisieren und Prozessinnovationen voranzutreiben.“
Im Rahmen seiner europäischen Expansion ist Nelly kürzlich in den italienischen Markt eingetreten – eine Region, die mit ähnlichen strukturellen Herausforderungen in der Verwaltung und Digitalisierung des Gesundheitswesens konfrontiert ist. Das neue Kapital soll verwendet werden, um die internationale Expansion weiter voranzutreiben und die Entwicklung zusätzlicher Produktlinien zu finanzieren, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Gesundheitsanbieter*innen abgestimmt sind.
„Unsere Vision ist es, Europas größtes FinTech im Gesundheitswesen zu werden und sowohl Gesundheitsanbietern als auch Patienten einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten“, schließt Niklas Radner ab.
Robotik-Start-up NEURA Robotics erhält 120 Mio. Euro Series-B-Finanzierung
Das 2019 von David Reger gegründete NEURA Robotics, Pionier der kognitiven Robotik und Deutschlands einziger Hersteller für humanoide Roboter, will die europäische Robotik-Industrie anführen und sich als starker Player gegenüber großen globalen Akteuren positionieren. Das frische Kapital soll in die weitere Forschung und Entwicklung fließen und die Einführung neuer, weltweit führender Produkte unterstützen.
NEURA Robotics wurde 2019 von David Reger gegründet und hat sich mit der Entwicklung von Robotern, die nahtlos mit Menschen in Branchen wie Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen zusammenarbeiten können, schnell zu einem weltweit führenden Unternehmen für kognitive und humanoide Robotik entwickelt. Mit seiner einzigartigen Sensortechnologie und KI-Integration hat NEURA Robotics den weltweit ersten kognitiven Cobot auf den Markt gebracht und ist nun führend in der Entwicklung marktreifer humanoider Roboter. Allein im vergangenen Jahr hat das Team von NEURA Robotics die Zahl seiner Mitarbeitenden auf über 300 verdoppelt und den Umsatz um das Zehnfache gesteigert.
+++ Hier geht’s zur StartingUp-Gründungsstory von NEURA Robotics +++
Die 120 Mio.-Euro-Finanzierungsrunde wird von Lingotto Investment Management geführt. Weiterhin sind BlueCrest Capital Management, Volvo Cars Tech Fund, InterAlpen Partners, Vsquared Ventures, HV Capital, Delta Electronics, C4 Ventures, L-Bank, der Gründer David Reger selbst und weitere Akteure beteiligt.
David Reger: „Das Marktpotenzial der kognitiven Robotik ist größer als das des Smartphones. Ich bin stolz darauf, dass NEURA den ersten kognitiven Roboter auf den Markt gebracht hat und der einzige deutsche Player in der humanoiden Robotik ist. Das Investment zeigt das Vertrauen unserer Investoren in mein Team und in die Pionierarbeit, die wir für die moderne Robotik in Europa leisten.“
Nikhil Srinivasan, Managing Partner bei Lingotto Horizon: „Wir sind stolz darauf, in NEURA Robotics und seinen visionären Gründer David Reger zu investieren. Das außergewöhnliche technologische Know-how und die bahnbrechenden Innovationen von NEURA verändern sowohl die Industrie- als auch die Verbraucher-Robotik. Mit herausragenden KI-Fähigkeiten, einem außergewöhnlichen Wachstumskurs und einem Auftragsbestand von einer Milliarde Dollar ist NEURA auf dem besten Weg, ein Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen und eines der bedeutendsten Robotik-Unternehmen der Welt zu werden.“
Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich NEURA Robotics nicht nur auf die eigene Expansion, sondern auch auf das langfristige und nachhaltige Wachstum der kognitiven Robotik im Herzen Europas. Das frische Kapital wird in die weitere Forschung und Entwicklung fließen und die Einführung neuer, weltweit führender Produkte unterstützen – alles auf Basis der unternehmenseigenen Neuraverse-Plattform, ein Ökosystem, das die Innovation in der kognitiven Robotik durch verschiedene Elemente wie ein Betriebssystem für kognitive Robotik und einen Marktplatz für Fähigkeiten von Robotern beschleunigen wird. Angesichts des umfangreichen Portfolios und der Erfolgsbilanz von NEURA Robotics erwarten die Investoren in den kommenden Jahren weiteres Wachstum sowie rasche Fortschritte in Innovation und Entwicklung.
8-Mio.-Series-A-Finanzierungrunde für Circunomics
Mit dem Investment will das 2019 von Jan Born und Felix Wagner gegründete Circunomics die Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien durch seine Internationalisierung und Produktentwicklung mit neuen digitalen Services weiter vorantreiben.
Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst die Notwendigkeit, Batterien umweltfreundlich zu entsorgen oder weiterzuverwenden. Circunomics bietet eine Battery Lifecycle Management Solution mit digitalem Marktplatz und KI-unterstützter Analyse, die den gesamten Lebenszyklus der Batterien berücksichtigt und somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2 leistet. GET Fund (München) und die Schaeffler AG (Herzogenaurach) mit ihrer Investment-Gesellschaft Schaeffler Invest GmbH führen die Finanzierungsrunde an. Bestandsinvestoren von Circunomics – der polnische Mineralöl- und Energiekonzern Orlen sowie Investor GG Rise (Düsseldorf) – sind ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt.
„Wir sind mit dem neuen Kapital in der Lage, unsere Internationalisierung auszubauen und damit endgültig ein global agierendes Unternehmen zu werden“, sagt Felix Wagner, Co-Founder und Geschäftsführer von Circunomics. Er ergänzt: „Die erfolgreiche Series-A-Finanzierungsrunde eröffnet uns vielfältige neue Möglichkeiten, unser Geschäft erfolgreich fortzuführen, Wachstum zu generieren und damit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherzustellen“. Jan Born, Co-Founder und CTO des Start-ups sagt: “Parallel zur Internationalisierung arbeiten wir intensiv an der Erweiterung unseres Produkt-Angebotes, das in Zukunft mit neuen digitalen Services ausgestattet sein wird.“
Fokus auf Wiederverwendung und Recycling
Im Fokus von Circunomics steht der B2B-Handel von gebrauchten bzw. überschüssigen Batterien, Modulen und Zellen auf einem digitalen Marktplatz und die Überführung von einem Einsatz der Energiespeicher im First Life in eine Zweitverwendung im Second Life. Die KI-unterstützte Software von Circunomics ermöglicht eine detaillierte Analyse des jeweiligen State of Health (SoH) der Batterien und mittels digitalem Zwilling eine Simulation, für welche Zweitverwendung ihr Leistungspotenzial am besten geeignet ist. Sollten die Batterien aufgrund ihres Zustandes nicht im Second Life verwendet werden können, werden sie an qualifizierte Recycling-Unternehmen vermittelt. Circunomics verbindet somit Industriepartner über alle Stufen der Batterielieferkette, um die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien zu erhöhen.
TIMOCOM beteiligt sich am Logistik-Start-up Aparkado
Das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM investiert in das Kölner Start-up Aparkado und setzt damit einen neuen Meilenstein zur Digitalisierung des Straßengüterverkehrs.
Aparkado, 2020 von Philipp Henn und Roland Moussavi gegründet, bietet eine APP für LKW-Fahrer*innen, mit der sie sofort verfügbare LKW-Parkplätze in ihrer Nähe und entlang ihrer Route finden können. Jetzt hat TIMOCOM, eines der führenden FreightTech-Unternehmen in Europa, offiziell seine strategische Beteiligung an dem Kölner Start-up Aparkado bekannt gegeben. Über die Art und den Umfang der Beteiligung wurden keine Angaben mitgeteilt.
Im Zentrum von Aparkado steht die LKW.APP, ein einzigartiges Parkplatzleitsystem, das die Auslastung von über 40.000 Parkflächen in Europa berücksichtigt. Die App hilft Fahrer*innen, verfügbare freie Parkmöglichkeiten entlang ihrer Route zu finden und bietet so eine praktische Lösung für das drängende Parkplatzproblem im Straßengüterverkehr. Darüber hinaus trägt die App dazu bei, den Alltag von LKW-Fahrer*innen durch smarte Funktionen deutlich zu erleichtern und den beruflichen Alltag attraktiver zu gestalten.
Mit seiner Investition verfolgt der IT- und Datenspezialist TIMOCOM das Ziel, den europäischen Straßengüterverkehr weiter zu digitalisieren und die Integration von Fahrern in den digitalen Transportprozess zu fördern. „Mit der Investition in Aparkado setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft des europäischen Straßengüterverkehrs,“ so Tim Thiermann, Geschäftsführer bei TIMOCOM. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, den Logistiksektor nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und nachhaltiger zu gestalten.“
Gründer*in der Woche: eCovery – digitale Innovation gegen Rückenschmerzen
Das 2019 gegründete Leipziger Start-up eCovery hat einen Meilenstein erreicht: seine Therapie-App für den unteren Rücken wurde nun nach knapp fünf Jahren Entwicklung offiziell als „App auf Rezept“ zugelassen.
Rückenschmerzen sind in ganz Europa weit verbreitet, weit über die Hälfte der Deutschen hat jährlich damit zu kämpfen*. Die Gründe sind vielfältig, die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Das neue Jahr startet nun mit einer guten Nachricht für alle Menschen in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Die „eCovery Therapie-App bei Schmerzen im unteren Rücken“ des Leipziger Start-ups eCovery wurde in das Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen aufgenommen (PZN 19746707) und kann von allen Ärzt*innen in Deutschland auf Rezept verschrieben werden. Mit diesem wichtigen Meilenstein schreibt das Start-up seine eigene Geschichte in der digitalen Gesundheitsversorgung fort.
Die App bietet ein individuell angepasstes, 12-wöchiges Trainingsprogramm für Menschen mit Problemen an der Lendenwirbelsäule und ist ab sofort Teil des Verzeichnisses für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). „Wir bieten Patient*innen mit unteren Rückenschmerzen eine wirksame und jederzeit verfügbare Therapie,“ erklärt Dr. Alexander Georgi, Orthopäde und Mitgründer von eCovery. Laut Aussage des Start-ups haben bundesweit seit Einführung der „DiGAs“ keine 40 Unternehmen diese Zulassung erhalten.
Von Leipzig in die ganze Republik
Die Idee hinter eCovery entstand aus der Vision, Menschen mit chronischen Rückenschmerzen eine einfache, digitale Lösung zu bieten. „Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit – mehr als die Hälfte der Deutschen ist jährlich davon betroffen. Doch die bisherigen Therapiemöglichkeiten sind oft begrenzt,“ erklärt Marcus Rehwald. Mit ihrer App schafft eCovery eine barrierefreie Alternative, die auf individuellen Bedürfnissen basiert. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Ärzt*innen und der Universitätsmedizin Leipzig.
Die App passt sich dem Gesundheitszustand der Nutzer*innen an, dokumentiert Fortschritte und führt ein digitales Schmerztagebuch. Als zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I (MDR) erfüllt sie höchste Sicherheitsstandards. Nutzer*innen können die Anwendung auf Rezept von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin erhalten. Alternativ ermöglicht die Kooperation mit „Teleclinic“ auch eine rein digitale Ausstellung des Rezepts
Ein Vorreiter in der digitalen Gesundheitslandschaft
Als „App auf Rezept“ profitiert die eCovery Therapie-App von den hohen Standards der deutschen DiGA-Richtlinien. Diese erfordern nicht nur medizinische Wirksamkeit, sondern auch eine reibungslose Integration in das deutsche Gesundheitssystem, darunter die elektronische Patientenakte (ePA). Dank einer ISO-Zertifizierung (13485 und 27001) gewährleistet eCovery eine sichere Verarbeitung von Patient*innen- und Gesundheitsdaten.
Die Zulassung durch das BfArM bestätigt nicht nur die medizinische Relevanz, sondern auch die Effektivität der App. Studien zeigen, dass die digitalen Übungen zu einer signifikanten Verbesserung von Funktions- und Schmerzwerten führen können – teilweise überlegen zu herkömmlichen Therapien.
Von der Idee zur Innovation
Die Erfolgsgeschichte von eCovery begann 2019, als das Start-up gegründet wurde. Von Beginn an setzte das Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit mit Partnern des Gesundheitssystems. „Unser Ziel war es, eine Anwendung zu schaffen, die nicht nur medizinisch wirksam, sondern auch anwenderfreundlich ist,“ so Marcus Rehwald. Mit einem erfahrenen Team aus Entwickler*innen, Mediziner*innen und Gesundheitsökonom*innen entstand die App, die nun zur Entlastung des Gesundheitssystems beiträgt.
Zukunftsvision: Digitale Gesundheit für alle
Mit der Zulassung als DiGA ist für eCovery ein wichtiger Meilenstein erreicht, doch das Start-up denkt weiter. Ziel ist es, das Angebot auf andere Bereiche der digitalen Gesundheitsversorgung auszuweiten. Langfristig will das Unternehmen seine Position als führender Anbieter im Bereich der digitalen Gesundheitsanwendungen im erweiterten Sinne festigen - und Krankenkassen noch stärker als bisher einbinden.
Die neue eCovery Therapie-App ist für Android und iOS verfügbar und verspricht, die Zukunft der Rückentherapie neu zu definieren. „Wir glauben an die Kraft der digitalen Innovation, um die Gesundheitsversorgung für alle Menschen zugänglicher und effektiver zu machen,“ fasst Marcus Rehwald zusammen.
Prodlane: Mio.-Finanzierung für Leipziger KI-Plattform MAIA
Das Leipziger Start-up Prodlane der Gründer*innen Mathias Jakob und Carolin Maier erreicht mit seiner KI-Plattform MAIA einen weiteren Meilenstein: Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen und weitere Investoren unterstützen Prodlane mit einer siebenstelligen Seed-Finanzierung.
Die siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde wird vom TGFS Technologiegründerfonds Sachsen angeführt und von Business Angels mit umfassender Erfahrung in Industrieunternehmen und einem Schweizer Family Office begleitet. Die Mittel sollen Prodlane dem weiteren Unternehmensaufbau, dem Ausbau des Vertriebsteams und der Entwicklung weiterer technischer Funktionalitäten des Produkts dienen.
Die KI-gestützte Plattform MAIA (Mittelstand AI Assistant) prozessiert und analysiert komplexe Daten und Dokumente, die in vielen mittelständischen Unternehmen, vor allem aus der produzierenden Industrie, verfügbar sind. Beispiele hierfür sind Produkthandbücher, Konstruktionspläne, Datenblätter, Normen, Richtlinien, Wettbewerbs- und Marktinformationen. Diese können von den Nutzer*innen der Plattform über eine intuitive Chat-Oberfläche abgefragt werden. Im Ergebnis lassen sich langwierige Suchen nach relevanten Informationen in komplexen Produktportfolios, Recherchen in Wissens- und Regelwerken oder Onboarding-Prozesse neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich vereinfachen. Unternehmen erzielen durch MAIA mittlerweile maßgebliche Effizienz- und Qualitätssteigerungen trotz weiter zunehmendem Fachkräftemangel und Innovationsdruck.
“Mitarbeitende in Industrieunternehmen verlieren in der heutigen Zeit täglich bis zu zwei Stunden pro Person mit der Durchsicht von Dateien und der Verarbeitung dieser Informationen. Aufgrund der Datenmenge, die sich bei Mittelständlern über die letzten Jahrzehnte gesammelt hat, ist das effiziente Abrufen von Informationen oft schwierig. Die Informationen sind nicht selten über verschiedene Systeme verstreut”, erklärt Carolin Maier, Mitgründerin von MAIA. Sie führt weiter aus: „Unser Ziel ist es, DSGVO-konform große Mengen unstrukturierter Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz auffindbar, analysierbar und nutzbar zu machen und so den Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten.“ Das Unternehmen bedient mittlerweile Kund*innen aus der gesamten DACH-Region, darunter marktführende Akteure aus Maschinenbau, Medizintechnik, Energiewirtschaft und Beratung.
Das MAIA-Team um Carolin Maier (CEO) und Mathias Jakob (CTO) verbindet eine fundierte Expertise in KI, Datenanalyse und B2B-Software mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Anforderungen mittelständischer Unternehmen. Mit Technologien, wie KI-Agentensystemen und modernen Retrieve Augmented Generation (RAG) Ansätzen, automatisiert MAIA komplexe Suchvorgänge und ermöglichen damit nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum.
„Angesichts des externen Innovationsdrucks, der komplexen Produktportfolios und Sicherheitsvorschriften benötigen Industrieunternehmen ein sorgfältiges und effizientes Wissensmanagement. Genau hier setzt MAIA an. Mit KI-Unterstützung können Mitarbeitende ihren täglichen Aufgaben nun schnell und effizient nachgehen – dank sofortigem Zugriff auf relevantes Unternehmenswissen mit zuverlässigen Ergebnissen. Die Vorteile, die MAIA mit seinem Produkt bietet, wie die Automatisierung von Routineaufgaben und letztlich die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität in Kombination mit dem eingespielten Team, waren überzeugende Argumente für uns, in das Unternehmen zu investieren“, fasst Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS, zusammen.
Zero-Waste-Start-up Wisefood wird von LEEF übernommen
Der Palmblatt-Spezialist LEEF aus Berlin/Potsdam übernimmt als führender Anbieter von umweltfreundlichem Geschirr und Take-Away-Verpackungen aus Palmenblättern das Start-up Wisefood.
Wisefood – 2017 von Philipp Silbernagel, Maximilian Lembke und Patricia Titz gegründet – wurde u.a. bekannt durch die TV-Show „Die Höhle der Löwen“, bei der die Gründer*innen 2018 auftraten. Das Unternehmen aus Garching bei München produziert nachhaltige Einwegverpackungen und ist besonders für die seine essbaren Trinkhalme bekannt, mit denen Millionen von Konsument*innen erreicht werden konnten. Mittlerweile produziert Wisefood auch essbare Becher, Essstäbchen und Rührstäbe. Die Produkte wurden bereits bei namhaften Einzelhändlern – unter anderem ALDI und EDEKA – sowie im Großhandel bei METRO und TRANSGOURMET platziert.
+++ Hier gibt’s die Wisefood-Gründungsstory zum Nachlesen. +++
Wisefood erwirtschaftet einen siebenstelligen Jahresumsatz und konnte schon zwei Jahre nach Gründung einen sechsstelligen Gewinn verzeichnen. Die Unternehmensbewertung bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2021 lag bei über fünf Millionen Euro. Neben namhaften Großkund*innen aus den Bereichen der Systemgastronomie und Einzelhandel hat Wisefood ein stark wachsendes E-Commerce Geschäft aufgebaut und agiert für Kund*innen aus dem HoReCa-Segment als digitaler Großhändler. Für die Zukunft sind die europaweite Expansion und weitere Sortimentserweiterungen geplant.
„Mit LEEF arbeiten wir bereits seit mehreren Jahren im Bereich Palmblatt-Produkte erfolgreich zusammen. Die Zusammenarbeit hat immer große Freude bereitet und umso glücklicher sind wir, in LEEF den passenden Käufer gefunden zu haben,“ sagt Philipp Silbernagel, Mitgründer und CEO von Wisefood.
„Wir freuen uns, Wisefood in der LEEF-Gruppe willkommen zu heißen. Die Kaufbereitschaft für nachhaltige To-Go-Verpackungen ist bei Gastronomen und Kunden hoch. Durch die Übernahme können wir mit LEEF neue Absatzkanäle in Handel und E-Commerce schneller erschließen und gewinnen eine zweite starke Marke hinzu", sagt Claudio Fritz-Vietta, Geschäftsführer der LEEF Holding.
Jens Christoph, zweiter Geschäftsführer der LEEF Holding, ergänzt: „Die Übernahme eröffnet uns neue Möglichkeiten zur gemeinsamen Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen, die nicht nur unsere Kunden, begeistern, sondern auch Klima und Umwelt schützen. Durch die Übernahme werden wir den Gesamtumsatz der LEEF Gruppe in diesem Jahr signifikant steigern und unsere eigene Wachstumsstory in den nächsten Jahren erfolgreich fortsetzen. Wir planen die Verschmelzung der beiden operativen Unternehmen 2025, um die Synergieeffekte vollständig heben zu können. Parallel dazu starten wir eine weitere Finanzierungsrunde.“
Knowledge Hero und Blockbrain: Stuttgarter KI-Start-ups ziehen an einem Strang
Das 2019 gegründete Stuttgarter Start-up Knowledge Hero, das die weltweit einzige Lernlösung für PLU-Nummern im Supermarkt entwickelt hat, gibt die Kooperation mit dem ebenfalls aus Stuttgart stammenden, 2022 gegründeten KI-Start-up Blockbrain bekannt.
Durch die Partnerschaft mit Blockbrain, das 2022 von Mattias Protzmann, Antonius Gress und Nam Hai Ngo gegründet wurde, möchte Knowledge Hero nachhaltige, KI-gestützte Mehrwerte sowohl im Kund*innensupport als auch in den eigenen Lernanwendungen schaffen.
Ziel der Kooperation ist es, Innovation und Effizienz durch umfassende KI-gestützte Lösungen voranzutreiben. Knowledge Hero will damit sowohl die Customer Experience der Lernenden, als auch die Datenauswertung für die Kund*innen (Supermarktketten) verbessern, sodass komplexe Daten effektiv analysiert und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können. Insbesondere die statistische Analyse von großen Datenmengen soll um flexible dynamische Auswertungsmöglichkeiten erweitert bzw. erst ermöglicht werden.
Darüber hinaus soll ein digitaler Zwilling des eigenen Unternehmens geschaffen werden, der historisches Wissen und Prozesse zentral erfasst und mit bestehenden Tools kompatibel ist, um fragmentierte KI-Lösungen im Arbeitsalltag zu ersetzen.
“Der Fokus liegt weiterhin nicht darauf, sämtliche Probleme mit KI-Tools zu lösen, sondern darauf, Mitarbeitende mittlerer und großer Unternehmen mit unseren Anwendungen zu befähigen, nachhaltig zu lernen. Der Mensch bleibt also stets im Mittelpunkt unserer Lösungen”, sagt Florian Sailer, CEO von Knowledge Hero. „Durch die Kooperation mit Blockbrain haben wir einen potenten Partner an unserer Seite, der uns bei der Umsetzung unserer KI-gestützten Prozesse unterstützt. Wir müssen nicht jedes Rad selbst neu erfinden und sehen hier vor allem auch in der sicheren Datenhaltung und der Erfahrung in der Verarbeitung großer Datenmengen durch KI-Systeme einen unschätzbaren Mehrwert für uns als Firma sowie für unsere Produkte.”
Antonius Gress, Co-Founder von Blockbrain, ergänzt: "Mit Knowledge Hero demonstrieren wir die Kraft von KI im Wissensmanagement. Unsere Knowledge Bots in easyPLU® stärken die Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel und setzen neue Standards für effektives Lernen."
Gründer*in der Woche: Upvisit - willkommen in der phygitalen Welt
2022 gründeten Katharina Aguilar und Alicia Sophia Hinon ihr Start-up UpVisit mit der klaren Vision: die Verschmelzung der digitalen und analogen Welt zu einer neuen Realität.
Wo sich vor zehn, zwanzig Jahren noch die Massen tummelten, herrscht heutzutage oft gähnende Leere. Die Rede ist von den deutschen Innenstädten. Der Besucher*innenrückgang war schleichend, ist jedoch zu jeder Zeit spürbar. Ladenbesitzer*innen konkurrieren nicht mehr nur mit den Angeboten in ihrer Straße, sondern auch mit weltweiten Anbieter*innen im Internet. Bereits 60 Prozent aller Interaktionen finden online statt. Die Realität ist, dass das Handy mittlerweile unser ständiger Begleiter ist, ob im Supermarkt, auf Veranstaltungen, im Restaurant oder im Museum. Das Resultat: sterbende Innenstädte. Katharina Aguilar und Alicia Sophia Hinon wollen diesen Trend rückgängig machen und einen neuen etablieren: die phygitale (physische + digitale) Erlebniswelt.
Herzdruckmassage für stationäre Orte
Zu diesem Zweck gründeten sie UpVisit, eine Plattform, die es stationären Orten unabhängig von ihrer Größe, Kapazität und ihrem Budget ermöglicht, ihren Besucher*innen digitale Erlebnisse vor Ort anzubieten und so auch einen echten Mehrwert zu schaffen. Dabei bedient das Start-up ein breitgefächertes Kund*innenportfolio, bestehend aus Messen, Festivals, Events, Geschäften im Einzelhandel oder auch Kultureinrichtungen. Die Plattform bietet jeder Branche eine Lösung für die eigenen Bedürfnisse. Die Endnutzer*innen bekommen ein umfangreiches Angebot an verschiedensten Aktivitäten, Geschäften und Erlebnissen präsentiert. Das Ergebnis: mehr Sichtbarkeit und Kund*innen für die Anbieter*innen, mehr Interaktion und Experience für die Besucher*innen. Eine Win-win-Situation.
Alicia Sophia und Katharina bieten diesen stationären Orten mit UpVisit eine Plattform, auf der sie in nur wenigen Tagen eigene maßgeschneiderte digitale Inhalte erstellen können. Das Angebot reicht von Texten und Bildern bis hin zu 3D-Grundrissen, Audioguides, Videos und auch Challenges, die Besucher*innen dann in der App absolvieren können. Der Kreativität scheinen keine Grenzen gesetzt. Schon dieses Jahr will das Team das Angebot weiter ausbauen und auch neue Umsatzströme innerhalb der App ermöglichen.
Vom Großevent in jede Gasse
Wie für jedes frisch gegründete Unternehmen in der Plattformökonomie war die größte Herausforderung von UpVisit, Nutzer*innen auf die App zu bekommen. Aktive User*innen sind die wichtigste Kennzahl, wenn es darum geht, neue Kund*innen zu gewinnen. Zeitgleich erwarten User*innen natürlich ein vielfältiges Angebot auf der App. Erste kleinere Kund*innen gewann das Team schnell. Das erste Onboarding führten sie im September 2022 für die Alte Drostei Papenburg durch. So wuchs die App seit Tag eins stetig.
„Es kam schnell der Punkt, an dem wir gemerkt haben, dass wir sehr schnell mehr App-Downloads und ein attraktiveres Angebot brauchen. Wir haben eine Liste an absoluten Traumkund*innen, wie zum Beispiel die Messe Stuttgart. Also haben wir uns gefragt, wieso wir die Strategie nicht einfach umdrehen. Wenn wir die Messe Stuttgart und andere Großevents als Kund*innen gewinnen würden, hätten wir auf einen Schlag eine Welle neuer Nutzer*innen. Wenn wir quasi vorhersagen können, dass in Woche x Tausende, wenn nicht Millionen die App öffnen werden, haben wir ein starkes Argument, um weitere Unternehmen zu überzeugen“, erklärt Katharina.
Gesagt, getan. UpVisit hat die Messe Stuttgart für sich gewonnen. Erstmals wurde die App auf der diesjährigen Finanzmesse Invest eingesetzt. Und das mit vollem Erfolg, denn die Erwartungen und Ziele wurden übertroffen: 65 Prozent der über 13.000 Besucher*innen luden die App herunter und 30 Prozent nutzten den Guide aus der Hosentasche in vollem Umfang, um vor Ort an einer Tour über das Gelände teilzunehmen, Informationen zu den Aussteller*innen abzurufen oder sich aus den über 250 Programmpunkten einen persönlichen Zeitplan zu erstellen. Damit wurden die branchenüblichen Spitzenwerte für die Interaktion mit Apps auf Messen in den Schatten gestellt.
Die Invest war nicht das erste Event, das UpVisit transformierte. Anfang des Jahres führten die Gründerinnen während des Weltwirtschaftsforums in Davos durch das AI House. Der jüngste Erfolg war die Kieler Woche. Mehr als 45.000 Besucher*innen haben über eine Million Mal mit der UpVisit-App interagiert. Anhand dieser Zahlen lässt sich relativ leicht feststellen, dass die Strategie genau richtig war. „Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, und wir sind entschlossen, weiterhin an vorderster Front dabei zu sein. Zusammen mit den Veranstaltern werden wir das Angebot weiter anpassen und erweitern, damit wir für die Besucher*innen immer größere Mehrwerte schaffen“, sagt Katharina.
Von NoVisit zu UpVisit
Auch bei den App-User*innen kommt das Start-up gut an. UpVisit verzeichnet Aktivierungsraten von bis zu 50 Prozent vor Ort und einer Conversion von App-Nutzer*innen zur Landingpage der Anbieter*innen von 15 Prozent. Bis Jahresende will man eine Million aktive User*innen für sich gewonnen haben. Insbesondere im Bereich der stationären Orte, wie zum Beispiel Messen, Geschäfte, Kultureinrichtungen und öffentliche Plätz, bleiben viele Möglichkeiten in puncto Technologie ungenutzt. Die traditionelle Ausrichtung vieler Institutionen führt dazu, dass Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Dadurch gehen wertvolle Chancen verloren, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit dieser Orte zu steigern. Ohne Technologien zur Bereicherung und Aktivierung des Erlebnisses werden diese Orte weiter an Relevanz verlieren und im Wettbewerb mit Online-Angeboten komplett zurückfallen, im Worst Case bis zur kompletten Schließung. Und so wird auch ein großer Teil unserer Kultur zerstört.
„Die Herausforderungen der digitalen Transformation sind vielfältig und erfordern eine klare Ausrichtung auf den Menschen und die Technik. Es ist an der Zeit, dass Deutschland die Möglichkeiten der Technologie ausschöpft, um Städte zukunftsfähig zu machen“, erklärt Alicia Sophia.
Wenn nicht jetzt, dann nie
Gestartet sind Katharina und Alicia Sophia im Mai 2022. Alicia Sophia war als Serien-Digitalgründerin nach ihrer Spitzenkandidatur der Klimaliste Berlin auf der Suche nach einer Idee, die unsere Welt wirklich besser macht. Katharina, der kreative Kopf hinter UpVisit, war damals bereits Agenturgründerin für Kund*innen aus Handel und Kultur. Sie hatte die Idee zu UpVisit bei der Arbeit. Ihre Innovationsagentur 7places entwickelte digitale Konzepte für Shops, Museen, Kultureinrichtungen sowie Tourismusbüros und setzte diese um. Eines war klar: Alle, egal ob Museum oder Einzelhandel, hatten ähnliche Herausforderungen und benötigten eine einheitliche, aber individualisierbare Lösung.
In einer von Männern dominierten Tech-Branche vereinten Katharina und Alicia Sophia ihre Kräfte und beschlossen, die Zukunft stationärer Orte selbst in die Hand zu nehmen. Für die Gründerinnen stand fest: wenn nicht jetzt, dann nie. Mit geballter Frauenpower und einer klaren Vision von interaktiven bzw. phygitalen Erlebnissen setzten sie ihre Idee in die Tat um und sind mit ihrem Team, das mittlerweile auf vierzehn Mitarbeitende angewachsen und in Stuttgart beheimatet ist, auf Erfolgskurs.
Start-up-Guide: Uni Hohenheim veröffentlicht Handbuch für Gründer*innen
Das Open-Access-Buch „Mastering Your Entrepreneurial Journey“ bietet wissenschaftsbasierte Methoden und Praxisbeispiele für alle Schritte der Gründungsreise – in Buchform oder als kostenloser Download.
Von der ersten Business-Idee bis zum Umgang mit Rückschlägen
Das Buch „Mastering Your Entrepreneurial Journey“ bietet Gründungsinteressierten das nötige Handwerkszeug für den Weg zum eigenen Start-up. Anhand echter Beispiele und Gründungsgeschichten vermittelt das Team des InnoGreenhouse der Universität Hohenheim in Stuttgart darin wissenschaftsbasierte Instrumente für alle Schritte der Gründungsreise. Das InnoGreenhouse unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Kuckertz und Prof. Dr. Bernd Ebersberger unterstützt Studierende und Forschende der Universität Hohenheim seit vier Jahren bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. In dem Guide teilen die Expert*innen erstmals ihr Fakten- und Methodenwissen aus Gründungsforschung und -förderung in Buchform.
„Evidenzbasiert, aber nicht trocken-akademisch“, so beschreibt Prof. Kuckertz den Stil des neuen Buchs „Mastering Your Entrepreneurial Journey“. Die Idee für das Buch sei aus der jahrelangen Arbeit mit Start-ups und Gründungsinteressierten entstanden, so Prof. Dr. Kuckertz „Zu unseren Beratungen im InnoGreenhouse kommen Gründungsinteressierte aus allen Disziplinen der Uni Hohenheim zusammen. Das sind hochkompetente Menschen. Doch vor allem Natur- und Agrarwissenschaftler*innen fehlt häufig das wirtschaftliche Know-how, um innovativen Ideen erfolgreich umzusetzen.“
Dieses Problem lösen er und sein Team: „Ursprünglich wollten wir eine Art Starter-Paket mit nützlicher Literatur zusammenstellen. Dann haben wir aber schnell gemerkt: Das können wir selbst noch besser.“
Fakten- und Methodenwissen in Kombination mit echten Gründungsstorys
Das Ergebnis: „Ein Guide für die Anfangsphase des Gründens, der einerseits auf harter Evidenz und Fakten basiert, andererseits aber auch nützliche Strategien und Anekdoten aus der Gründungsszene bietet“, so Prof. Ebersberger. Jedes der Kapitel gebe Einblick in erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Gründungsgeschichten. Die jeweiligen Anekdoten seien mit einzelnen Methoden und Tipps zum Gründen verknüpft: „Wir erklären zum Beispiel anhand einer studentischen Idee für eine Dating-App, warum es wichtig ist, nicht zu schnell in die Umsetzung zu springen – und wie man testet, ob ein Produkt auf dem Markt überhaupt eine Chance hat“, so Prof. Ebersberger.
Handwerkszeug für jeden Step der Gründungsreise
„Durch die langjährige Arbeit mit Start-ups an der Uni Hohenheim wissen wir, welche typischen Fehler Gründende in der Anfangsphase machen. Zum Beispiel hören wir im InnoGreenhouse immer wieder von Studierenden, dass sie gründen möchten, um reich zu werden. Beim Gründen geht es aber vor allem darum, ein relevantes Problem zu lösen. Das ist vielen gar nicht bewusst“, führt Prof. Ebersberger aus.
Hier setzt das Open-Access-Buch an: Vom Entwickeln einer Gründungsmentalität bis zum Aufbau eines eigenen Netzwerks – jedes der zehn Kapitel widmet sich einem Schritt auf der Gründungsreise.
Rückschläge als wertvolle Chance nutzen
Wer bereits im Gründungsprozess fortgeschritten sei, könne ebenfalls von der Lektüre profitieren. Denn nicht immer verlaufe alles nach Plan: „Auch für den Umgang mit Rückschlägen bietet unser Buch Taktiken und Konzepte“, sagt Prof. Kuckertz. „Solche Phasen können nämlich auch Chancen bieten.“ Auch hierzu gebe das Buch Einblick in außergewöhnliche Start-Up-Geschichten: „Wir haben z.B. einmal ein Start-up unterstützt, das spezielle Technologien für Banken entwickeln wollte.“ Dieses Projekt war jedoch zu herausfordernd.
Durch Zufall seien die beiden Gründer dann auf ungelöste technische Probleme bei der Abrechnung von Mieterstrom aufmerksam geworden: „Heute unterstützen sie mit ihrem Start-up metergrid Vermieter*innen, die ihren selbst erzeugten Solarstrom an Mietende weitergeben möchten. Dabei profitieren sie von den Kenntnissen, die sie sich durch ihre erste Start-up-Idee angeeignet haben.“
Er selbst würde ein Start-up deshalb nie als ‚gescheitert‘ bezeichnen: „Gründer*innen lernen immer etwas dazu.“
Tipp zum Weiterlesen und Durchstarten:
Mastering Your Entrepreneurial Journey. From Vision to Venture. Von Andreas Kuckertz, Thomas Leicht, Maximilian Scheu, Indra da Silva Wagner, Bernd Ebersberger. Springer-Verlag Cham, 2024, Softcover, 140 Seiten, 53,49 Euro, ISBN 978-3-031-71063-6
oder als kostenfreier Download: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-031-71064-3.pdf