Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Preply erhält Investitionen in Höhe von 10 Mio. US-Dollar
Die Online-Sprachlernplattform Preply hat bestätigt, dass sie weitere Investitionen in Höhe von 10 Millionen US-Dollar erhalten hat. Das Kapital dient dazu, das Netzwerk auszubauen.
Preply ist eine Online-Sprachlern-Plattform, die weltweit zehntausende Sprachenschüler aller Altersstufen mit 10.000 geprüften Lehrern zusammenbringt. Das Start-up setzte als erster Anbieter Machine Learning ein, um das Matching von Sprachlehrern und Sprachschülern optimal zu gestalten, und zwar unabhängig davon, wo in der Welt sie sich befinden.
Preply wurde im Jahr 2013 von Kirill Bigai (CEO), Serge Lukyanov (Head of Design) und Dmytro Voloshyn (CTO) in der Ukraine gegründet. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen 125 Mitarbeiter in Kiew und Barcelona. Die Erlöse haben sich in den letzten drei Jahren verzehnfacht.
Ausbau der Plattform in Europa und USA
Die neuen Investitionen setzt Preply für einen Ausbau der Aktivitäten hauptsächlich in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und in den USA ein. Ende 2020 soll ein Büro in den USA eröffnet werden. Der europäische Ursprung der Lernplattform, sowie die global ausgerichtete Struktur der Lehrerschaft, spielen eine wesentliche Rolle dabei, auf dem wettbewerbsintensiven US-Markt zu bestehen. Mit den neuen Investitionen wird Preply auch sein Angebot für mobile Endgeräte erweitern.
Kirill Bigai, CEO, über den deutschen Markt: „Deutschland wird immer digitaler, das gilt auch dafür, wie Sprachen hierzulande gelernt werden. Wir freuen uns, zu diesem Trend mit unserem Angebot, Sprachen individuell, persönlich und digital zu lernen, beitragen zu können.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: Anue – per perfect Match zum Studium
Das Berliner Start-up Anue ist angetreten, um angehende Studierende in nur zehn Minuten mit dem idealen Studienangebot zu matchen.
Angesichts der hohen Studienabbruchquoten in Deutschland stellt sich die Frage: Wie können angehende Studierende besser unterstützt werden? Das Berliner Start-up Anue hat eine Lösung entwickelt: Mit einem innovativen Matching-System finden angehende Studierende in nur zehn Minuten das für sie ideale Studienangebot in Deutschland.
Wie kann das funktionieren? Die Anue-Plattform durchforstet dabei die mehr als 26.000 Studienangebote in Deutschland. Entsprechend erscheint Nutzer*innen, bevor sie mit dem Fragebogen starten, über dem ersten Textfeld der Hinweis: 26.100 verbleibende Matches. Mit jeder beantworteten Frage reduziert sich die Zahl der Auswahlmöglichkeiten, und die Nutzer*innen kommen ihrem perfekten „Match“ näher. Der Fragebogen beginnt mit der Kategorie „Was und Wie?“:
Die Plattform stellt Fragen zum Schulabschluss, dem gewünschten Studienbeginn oder der Abiturnote. Anschließend folgen Fragen zur Umgebung (bevorzugt man eine ländliche Umgebung oder eine Großstadt), zum Standort (u.a. ob ein Ort mit viel oder wenig Nachtleben bevorzugt wird), sowie Fragen zur finanziellen Situation (z.B. wie viel Geld für die Miete zur Verfügung steht).
Der Prozess dauert etwa zehn Minuten. Sobald alles ausgefüllt ist, erhält man eine Übersicht der „Matches“ – inklusive des „besten Matches“, also des am besten passenden Studienangebots in Deutschland, maßgeschneidert auf die im Fragebogen angegebenen Präferenzen. Anue bereitet die Nutzer*innen anschließend auf die Bewerbung vor, erstellt Checklisten und Deadlines und begleitet sie bis auf das Bewerbungsportal der Hochschule.
Mehr Licht in den Uni-Dschungel
„Mit Anue machen wir den Unterschied und sorgen dafür, dass junge Menschen die bestmögliche Entscheidung für ihre Zukunft treffen – ohne endlose Pro- und Contra-Listen, ohne Zweifel“, sagt Gründer Marvin Zornig. Er ist der Kopf hinter der Plattform. Wie kam er zu dieser Idee? 2020 saß der damals 29-Jährige an seiner Masterarbeit für einen Marketing-Master an der Universität St. Gallen, während seine Partnerin nach einem passenden Masterstudiengang in Psychologie suchte.
Zehn Tage quälte sie sich, so beschreibt es Marvin, durch ein scheinbar unendliches Angebot – und kam ihrer Entscheidung keinen Schritt näher. Neugierig geworden, recherchierte
Marvin die Anzahl aller Masterstudiengänge in Psychologie in Deutschland: 334 Optionen gab es zu diesem Zeitpunkt. Kein Wunder, dass einem das die finale Wahl erschwert, dachte Marvin, und beschloss, einen effizienten Weg für Menschen zu finden, die zwar wissen, was sie studieren möchten, aber nicht wissen, wann, wie und vor allem wo. Also gründete er Anue.
Zum Traumstudium in der Traumstadt
Monatelang recherchierte Marvin Daten zu deutschen Hochschulen und deren Standorten und trug die Informationen händisch in Tabellen ein. Mehr als eine Million Datenpunkte sammelte er, um alle Bedürfnisse angehender Studierender, die seine Plattform nutzen werden, abzudecken. Die Vielfalt an Daten ermöglichte letztlich die Genauigkeit des perfekten Matches. Dann baute er die erste Version seiner Plattform, die auf einem Matching-Prinzip basiert. „Wie Dating-Apps, nur matchen wir Nutzer*innen nicht mit einem nächsten Date, sondern mit ihrem Traumstudium in ihrer Traumstadt“, sagt Marvin. Wie wichtig der Standort einer Hochschule bei der Wahl des Studiums ist, weiß der Gründer: Ein Viertel aller Studienabbrecher*innen gab 2021 in einer Studierendenbefragung in Deutschland an, ihr Studium wegen des Umfeldes abgebrochen zu haben – eine Statistik, die für Marvin besonders relevant ist.
Kein pay-to-play
Seinen ersten Durchbruch hatte Marvin im Jahr 2022, als es zur ersten Partnerschaft mit der Hochschule Fresenius kam. „Für Universitäten ist es besonders attraktiv, auf einer Plattform wie Anue präsent zu sein. Wir können garantieren, dass die Bewerber*innen, die sich via Anue an einer Hochschule bewerben, auch wirklich passend sind. Es gibt auf Anue kein ,pay-to-play‘ – man kann als Hochschule also kein Geld zahlen, um besser im Matching gelistet zu sein“, so das Credo des Gründers.
„So machen das aber viele andere Plattformen: Nutzer*innen bekommen Hochschulen empfohlen, die der Plattform am meisten Geld einbringen. Das hilft weder Studieninteressierten noch Hochschulen – und ist auch völlig konträr zur Philosophie von Anue“, verrät Marvin. Neben der Hochschule Fresenius zählen heute auch weitere Hochschulen zu seinen Partner*innen, darunter die IU, EBZ Business School und die Hochschule Macromedia.
Für Marvin ist Anue mehr als nur ein Schlüssel zum Traumstudium: Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei die hohe Studienabbrecherquote in Deutschland alarmierend. So brechen jedes Jahr 135.000 Bachelor-Studierende ihr Studium ab, was unter anderem eine ‚massive Verschwendung‘ von 250 Millionen produktiven Arbeitsstunden für den deutschen Arbeitsmarkt darstelle. „Wir können es uns nicht leisten, dass junge Menschen falsche Entscheidungen treffen und darunter ihr ganzes Leben leiden“, so Marvin. Schließlich zeigen Studien, dass Studienabbrecher*innen auf lange Sicht 5,9 Prozent weniger Einkommen erzielen als diejenigen, die direkt nach dem Abitur in eine Ausbildung starten.
Auch nicht-akademische Ausbildungswege im Fokus
Aktuell hilft das Start-up bei der Wahl des richtigen Studienangebots, doch Marvin Zornig weiß, dass die Herausforderungen für junge Studierende damit nicht enden. Wie finanziert man sein Studium? Welche Job-Möglichkeiten gibt es? Wo findet man in den wenigen Monaten zwischen Immatrikulation und Studienbeginn eine Wohnung – in einer Stadt, die man vielleicht noch nicht kennt? Anue soll bald auch diese Fragen beantworten – und darüber hinaus nicht nur akademische, sondern auch nicht-akademische Ausbildungswege erschließen. Denn das Unternehmen plant künftig auch Ausbildungsberufe mit einem innovativen, inhaltlichen Matching in das Angebot zu integrieren, um die Studien- und Berufswahl noch zielgerichteter zu gestalten.
Marvin Zornig möchte die Art und Weise revolutionieren, wie junge Menschen ins Erwachsenenleben einsteigen. Nach vier Jahren als Solo-Gründer hat er dafür jetzt ein Team aufgebaut, das ihn dabei unterstützt – und ist seinem Ziel, für jeden Menschen den richtigen Bildungsweg zu finden, einen großen Schritt näher.
Gründer der Woche: HALTA - hält und lädt, Alta!
Julius Marschall ist 23 Jahre alt und studiert Produktentwicklung & technisches Design in Frankfurt. Vor zwei Monaten hat Julius angefangen, eine stylisch-pfiffige Smartphone-Ladestation zu entwickeln – Der „HALTA“ ist dabei herausgekommen. Mehr dazu im Interview mit Julius.
Wie bist du auf die Idee zu deiner Smartphone-Ladestation HALTA gekommen?
Bisherige Smartphone-Ladestationen sehen total langweilig aus. Meine innovative Halterung lässt das Smartphone designvoll schweben und lädt es dabei gleichzeitig auch noch auf! Die ideale Kombination aus Nutzen & Design.
Der HALTA macht den Alltag noch produktiver und das Smartphone noch smarter. Man hat beide Hände frei, wenn man seine Lieblingsrezepte kocht, Videoanrufe mit Freunden startet oder am Schreibtisch arbeitet.
Wie schnell hast du dann den HALTA entwickelt? Und gab es dabei besondere Erkenntnisse, z.B. in Sachen Material oder Design?
Ich mache Sachen schnell. Nachdem ich die Idee hatte, bin ich sofort in den Baumarkt gefahren und habe im Keller an der Werkbank die ersten Prototypen gefertigt. Mein Studium hat mir dabei geholfen die Konstruktion am Computer zu designen und mit 3D-Druck zu fertigen. Schnell habe ich gemerkt, dass die Herausforderungen komplexer sind als gedacht. Im Design muss man oft Kompromisse eingehen, besonders, wenn es um Details geht. Um jedem Smartphone Nutzer die Möglichkeit zu geben, mit Stil zu laden, habe ich passende Adapter entwickeln müssen, die mitgeliefert werden. Das sind Dinge, an die man im ersten Moment gar nicht denkt.
Als es an die Auswahl der Materialien ging, habe ich mich gefreut, dass die besuchten Vorlesungen Werkstoffkunde, Kunststoffkonstruktion, Fertigungstechnik & Design nicht umsonst waren und man die Theorie auch mal in die Praxis umsetzen kann.
Ein Produkt ist selten nach dem ersten Entwurf fertig, oftmals muss man wieder von vorne anfangen oder versuchen aus einer anderen Sichtweise zu denken.
Stellst du den HALTA selbst her oder lässt du produzieren?
Momentan klingelt dauernd mein Handy, weshalb ich permanent aus der Vorlesung rennen muss. Wir sind im engen Kontakt mit deutschen Produzenten, die die erste Kleinserie herstellen werden. Viele Hersteller sind abgesprungen, da die Konstruktion zu komplex in der Fertigung sei. Dieser Rückschlag war nicht schön, aber wir haben nach etlichen Mails und einigen Telefonaten zusammen mit den Produzenten eine gute Lösung gefunden. Je mehr Hürden man gemeistert hat, desto ehrgeiziger und motivierter wird man, sein Projekt umzusetzen.
Was kostet mich der Spaß?
19,99 Euro inkl. Versand. Das Produkt ist kein Gadget, sondern ein qualitativer, Design-Artikel. Eine Kleinserie, die Logistik und das Marketing sind zwar sehr kostspielig aber wir haben es trotzdem geschafft die Docking Station für einen angemessenen Preis anzubieten.
Gründer der Woche: KleePura – der Clou ist der Klee
Torsten Mick und Simon Scheffler, die beiden Gründer der grünerdüngen GmbH, haben einen neuartigen biologischen Dünger entwickelt. Was das Besondere an KleePura ist, erfahrt ihr im Interview mit Torsten.
Wann und in welchem Kontext seid ihr auf die Idee gekommen, ein Düngemittel für den Bio-Anbau zu entwickeln?
Die Idee, ein zertifiziertes Düngemittel für den Bio-Anbau und speziell für den Bio-Gemüsebau zu entwickeln, gab es schon vor über 20 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass Biodünger nicht gleich Biodünger ist. Ich versuche es mal kurz und bündig zu erklären: Ein wesentlicher Punkt ist die Definition von Biodünger. Ein Biodünger darf sich so nennen, wenn seine Inhaltsstoffe/Substanzen organischen Ursprungs sind. Das kann eine ganze Menge sein, wie zum Beispiel pflanzliche Abfälle (Treber, Malzkeime etc.), Abprodukte der Futter- und Lebensmittelindustrie, aber auch tierische Reststoffe (z.B. Horn-, Knochen- und Blutmehl) oder Klassiker wie Seevogelkot, Pferde- und Kuhdung usw. Dabei ist nicht wirklich wichtig, wo diese Reststoffe herkommen. Seevogelkot aus Südamerika, Horn, Knochen, Blut aus Massentierhaltung oder vom anderen Ende der Welt … Kurzum: Es war Zeit für einen Biodünger, der seinem Namen wirklich gerecht wird. Ein Biodünger aus 100 % bio-zertifizierten Zutaten sozusagen aus zertifiziert ökologischer Produktion!
Bis 2012 „traute“ sich keiner so richtig, dieses etwas schwierige Thema anzupacken, zumal auch Aspekte wie rein pflanzlich, Regionalität (Deutschland), Wirkungsgrad und Verträglichkeit standen dabei genauso im Fokus, wie eine unkomplizierte Anwendung sowie die dazugehörige umweltfreundliche Verpackung. Das Ganze begann als gefördertes Forschungsprojektes bei Prof. Schmidtke (HTW Dresden) mit Unterstützung des BÖLN und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und wurde 2017 unter der Marke KleePura BioDünger erfolgreich ausgegründet.
Und was ist das Besondere, das Innovative an KleePura? Das gute Gewissen des Benutzers und ...
Tatsächlich kann jeder Profi und jeder Hobbygärtner unseren KleePura BioDünger mit gutem Gewissen einsetzen. Denn nur KleePura besteht auf der Basis von Klee, welcher auf Ökoflächen von familiengeführten Biobetrieben (Naturland) wächst und über ein innovatives Verfahren zu unseren super wirksamen Düngepellets weiterverarbeitet wird. Wird begleiten alle Prozesse und zwar von der Ansaat der Kleeflächen bis zum fertigen Produkt. Das Besondere von KleePura ist zum einen die rein ökologische Produktion mit einem Rohstoff, der nahezu unendlich zur Verfügung steht, und zum anderen die beeindruckende Wirkung. Genauer gesagt, besitzt KleePura ein hervorragendes Nährstoffverhältnis aus Stickstoff (3,5 % N), Phosphor (1 % P2O5) und Kalium (3,4 % K2O) kurz NPK. Das ist für einen rein pflanzlichen Dünger vorzüglich.
Und warum Klee?
Ganz einfach, weil Klee ein sogenannter Stickstoffsammler ist, sprich zur Pflanzenfamilie der Leguminosen gehört und mit Hilfe von Sonnenlicht und den wurzelanhaftenden Rhizobien (Knöllchenbakterien) Stickstoff und andere Nährstoffe fixiert.
Wo kommt euer Dünger überall zum Einsatz?
Entwickelt wurde KleePura speziell für Gemüse, Obst und Kräuter, welche im Frühjahr als Jungpflanzen (Tomaten, Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Kürbis, Melonen usw.) im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Hochbeet gepflanzt werden. Aber auch zu Kartoffeln oder speziellen Säkulturen wie Möhren, Spinat, Rote Beete etc. entfaltet KleePura seine optimalen Düngeeigenschaften.
Wir treffen aber auch immer öfter Menschen, die uns sagen, dass sie nicht düngen, da Düngung reine Chemie wäre. An diesem Beispiel sieht man, dass das Wort Düngung nicht wirklich gut wegkommt. Oft hört man in diesem Zusammenhang das Wort Glyphosat (Bayer/Monsanto), welches ein Totalherbizid ist und mit pflanzengerechter Düngung und erst recht mit KleePura rein gar nichts zu tun hat. Düngung ist nichts Schlimmes, ganz im Gegenteil. Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe, vor allem Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Erdbeeren, aber auch Kräuter, Wein- und Rosenstöcke.
Wo erhalte ich KleePura?
KleePura findet man im Bio-Einzelhandel – pünktlich zum Beginn der Gartensaison, z.B. in den Alnatura Filialen oder in verschiedenen Bioläden in ganz Deutschland. Rein theoretisch kann jeder in seinen Bioladen der Wahl gehen und nach KleePura fragen. Die Bioläden können KleePura über den Großhandel individuell bestellen – auch eine Verpackung – denn über den Bio-Großhandel sind wir flächendeckend vertreten. KleePura gibt es natürlich auch in unserem Online-Shop und zukünftig auch über Naturbaumärkte.
Gründer der Woche: dfind.com - Headhunting für die digitale Zukunft
Christian Rampelt vermittelt seit August 2018 mit dfind.com Führungskräfte, High Potentials und Spezialisten mit dem Fokus auf Digitalisierung. Mehr dazu im Interview mit dem Gründer.
Sie waren bis vor kurzem Gesellschafter der SearchConsult GmbH – verfügen also über profunde Erfahrungen im Recruiting von IT- und Digitalisierungs-Profis. Wie kam es dazu, dass Sie nun mit dfind.com eigene neue Wege gehen?
In meinem letzten Unternehmen haben wir zwar den Schwerpunkt auf moderne Themenfelder wie IT gelegt, jedoch den eigentlichen Job als Headhunter ganz klassisch, wie der Rest der Branche, umgesetzt – eher analog. Ich wollte mich den Herausforderungen stellen, die mit der Digitalisierung und der Modernisierung für die Headhunting-Branche einhergehen. Nach dem Firmenverkauf wollte ich die Chance nutzen, die Einflüsse und die Arbeitsmotivation des Silicon Valleys in eine neue Firma einfließen zu lassen.
Mein Ziel war es, sämtliche Prozesse aus der Vergangenheit infrage zu stellen und diese zu digitalisieren, um ein Business mit einer modernen, digitalen DNA zu gründen. Der New-Work-Ansatz hat mich schon immer gereizt und deswegen ist die Kernfrage, die ich während meines neuen unternehmerischen Pfads beantworten will: Wie lassen sich Prozesse weitestgehend automatisieren, um Mitarbeiter in ihren Kernaufgaben zu stärken und ihnen die Freiheit für weiterführende Aufgaben zu ermöglichen?
Was waren dann die wichtigsten Meilensteine bis zum Start von dfind.com?
Der erste Meilenstein bestand darin, die SearchConsult zu verkaufen. Daraufhin folgte mein inspirierender Aufenthalt im Valley. Zurück in Deutschland erstellte ich einen Businessplan. Doch auch die beste Idee wäre nichts ohne das passende Team. Sobald ich die richtigen Köpfe gefunden hatte, ging es daran, moderne IT-Systeme zu entwickeln und zu customizen. Dabei wurden neue Prozesse sowie Abläufe im Zuge der Digitalisierung in SOPs überführt. Als das Grundgerüst stand, ging es um die Auswahl geeigneter Dienstleister zur Unterstützung in technischen und administrativen Bereichen. Danach suchte ich ein Office, das meinen Vorstellungen entsprach und in dem es sich nach dem Konzept von New Work effektiv arbeiten lässt. Zu guter Letzt ging es an das Designen der Homepage und die ersten PR-Maßnahmen.
Auf Ihrer Homepage beschreiben Sie sich als „Vorreiter im modernen Recruiting von Digitalexperten, der mit innovativsten Technologien die Köpfe der Zukunft findet“. Welches sind diese innovativsten Technologien?
Wir arbeiten mit den neuesten AI- und Bot-basierten Suchalgorithmen, die täglich über 500 Millionen Kandidatenprofile und Talentpools scannen. Dafür ließ ich mich während meiner Reise durchs Silicon Valley von führenden Technologieunternehmen und Start-ups aus dem Bereich Digitalisierung und HR-Management inspirieren. Durch die langjährige Direct-Search-Erfahrung unserer Headhunter kombiniert mit der modernsten Search-Technologie finden wir schnell die richtigen Kandidaten für die jeweilige Position. Wir richten jeden Search-Prozess auf die individuellen Kundenbedürfnisse aus und stellen sicher, dass neben den Skills auch der Cultural Fit gegeben ist.
Gründer der Woche: pinkwhy - Kunst direkt aufs Display
Das Start-up pinkwhy aus Dessau-Roßlau bietet Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten an und will damit zum "Spotify der Kunst" werden. Mehr dazu erfahrt ihr im Interview mit pinkwhy-Gründer Joerg Schnurre.
Wann und wie sind Sie auf die Idee gekommen, Kunst zum Download auf digitalen Endgeräten anzubieten?
Auf Kunstmessen, Ausstellungen und Vernissagen ist zunehmend zu beobachten, dass Besucher Fotos von den Originalkunstwerken machen. Egal ob jung oder alt. Im Gespräch stellt sich dann oft heraus, dass man sich das Original nicht leisten könne oder dass man keinen Platz dafür habe. Viele äußern den Wunsch, Kunst in guter Qualität für das Smartphone oder Tablet zu bekommen. Für mich steht außer Frage, dass sich der Kunstmarkt der zunehmenden Digitalisierung nicht entziehen kann. Umso wichtiger finde ich die Idee, die Künstler unmittelbar zu unterstützen – so wie es bei pinkwhy passiert. Bei Facebook und Instagram verdienen Künstler keinen Cent. Das muss sich ändern.
Gibt es demnach einen Online-Trend bzw. Trend zur Digitalisierung in der Kunstbranche? Es gibt bspw. diverse Online-Kunsthändler, die den Kunstmarkt transparenter und Kunst erschwinglicher machen wollen ...
Da ist noch lange nichts transparent. Online-Kunsthandel bedeutet bisher ja nichts anderes, als den Handel der physischen Originale in das Internet zu verlagern – dabei verändert sich nichts, die Preisbildung bleibt weiterhin eine Blackbox, die ganze Branche bewusst ein Mysterium, in das keiner rein schauen soll. Um es zu überspitzen: Niemand kauft das Mastertape von ´Satisfaction´, der Rolling Stones oder das Manuskript der ´Bibel´, sondern immer eine gute Reproduktion. Genau da setzt pinkwhy an: reproduzierte Kunst als digitales Angebot zum Download für jedermann, an jedem Ort, zu jeder Zeit, in einem erschwinglichen Rahmen. Um wieder auf den allgemeinen Rahmen zurück zu kommen und das Thema einzuordnen: Es gibt inzwischen einige Start-ups, die sich mit Tech, Digitalisierung und Kunst auseinandersetzen. Hier ist geplant, eine Austauschplattform zu diesem Thema beim Bundesverband Deutsche Startups zu gründen.
Und wie genau funktioniert Ihr Online-Kunsthandel auf pinkwhy.com? Und welche Art von Kunst haben Sie im Portfolio?
Zunächst einmal sind wir kein Kunsthandel, sondern auf der einen Seite eine Art Plattenlabel für Kunst und andererseits der Vorläufer vom Spotify der Kunst. Wir adaptieren die erfolgreichen Konzepte der Musik für die Kunstbranche. Aktuell können unsere User die Kunstwerke in unserem Webshop herunterladen. Das ist ein absolutes Minimum Viable Produkt, aber es funktioniert, die Fans der Künstler nutzen es. Der Großteil unseres Teams kommt aus der Hip Hop, Graffiti, Streetart- und Urban-Art-Szene. Da haben wir oft ganz persönliche, langjährige Beziehungen und damit ist unser Schwerpunkt klar. Vor allem junge Menschen sind von Graffiti und Streetart beeindruckt, zumal sie mit der Nutzung digitaler Inhalte auf mobilen Endgeräten bestens vertraut sind. Aber auch unsere Technikpartner finden den Schwerpunkt gut, weil sie damit ihre Zielgruppe besser erreichen. Deshalb pinkwhy einfach mal ausprobieren. Mit dem Smartphone auf unsere Seite gehen, Motiv und Smartphone als Format auswählen, bezahlen, runterladen und auf dem Smartphone einstellen. Sieht gut aus oder? Mit einer App, die wir gerade entwickeln, wird das dann einfacher.
Sind Sie auf einen der bei Ihnen gelisteten Künstler bzw. Künstlerinnen besonders stolz? Vielleicht weil es dessen erste Online-Vermarktung ist?
Stolz wäre der falsche Begriff. Eher fühle ich mich geehrt, dass die KünstlerInnen den Mut haben, mitzumachen und mir dieses Vertrauen geben. Wir sind mit pinkwhy noch in einem sehr frühen Stadium, was die Digitalisierung des Kunstmarktes betrifft. Dass Graffiti-Pioniere wie Loomit oder Cantwo dabei sind, von denen ich als Kid schon Fan war, das beeindruckt mich nach wie vor.
Was ist der günstigste Download und was der derzeit teuerste?
Es geht doch nicht um günstig oder teuer. Es geht eher um ´erschwinglich´ und gute Qualität bzw. um die Verbindung von Künstler und Fan. Der Vorteil für die Künstler ist klar: Sie behalten weiterhin das Original. Mit jedem Download können wir gleichzeitig definieren, wie sich der Wert des Originals bzw. Künstlers entwickelt. Damit können wir die Top 100 des Kunstmarktes künftig über die Downloads transparent darstellen. Nach 100 Downloads beispielsweise steigt der Wert um einen Faktor X. Ein Download für das Smartphone liegt bei 99 Cent, für das Tablet bei 2,49 Euro und bei einem Download für einen TV-Screen bei 11,99 Euro. Die Künstler bekommen 50 Prozent von diesen Einnahmen. Die Preise stehen natürlich nicht im Einklang mit dem Wert des Originals, sondern orientieren sich eher an ähnlichen digitalen Medieninhalten wie Songs und Kinofilmen.
Gründer der Woche: Mesaic - innovatives B2C-Messaging
2016 hat Sebastian Kellner zusammen mit Niko Uphoff Mesaic gegründet, um der Servicewüste hierzulande ein Ende zu bereiten. Mesaic ist eine Plattform, die per Messaging für effiziente Prozesse und zufriedene Kunden sorgen will, indem sie die Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden durch intelligente Technologie erleichtert. Wie das funktioniert, erläutert uns CEO Sebastian Kellner im Interview:
Wo sind aktuell die größten Hürden bei der Interaktion zwischen bzw. der Vernetzung von Kunden und Unternehmen und Maschinen? Fehlende Technologie oder mangelndes lösungsorientiertes Denken?
Meistens ist “oder” die Antwort. Wir erleben heute eine der schnellsten technologischen Entwicklungen und gleichzeitig merken wir, dass die Lösungen nur so gut sind, wie es die mentalen Modelle der Unternehmen und der Wille der Handelnden wirklich auch zulassen. Wo das mobile Internet heute die gewachsenen Strukturen der Unternehmens- und IT- Strategie aus einem Desktop Zeitalter herausfordert, kann nicht immer linear gedacht werden. Hier müssen wohl einfach mutige Schritte gewählt werden, um Technologie und Kunden-Unternehmensbeziehung zusammenführen. Oft ist ein bisschen Kundenzentriertheit ok, aber wenn es unbequem wird, dann gehört zur Technologie auch viel Change-Management.
Wann und wie sind Sie und Ihr Co-Gründer Niko Uphoff dann auf die Idee zu Mesaic gekommen?
Wir haben 2012/13 viel über die Fragestellung der Digitalisierung von Dienstleistungen nachgedacht. Der Handel, also Commerce, war gefühlt für uns schon gelöst. Jeder Mensch kennt das Paradigma eines Onlineshops. Während beim E-Commerce ein Kaufabschluss nach dem Checkout entsteht und dann das Fulfillment bei der Lieferung von einem Paket abgeschlossen wird, bedarf die Serviceerbringung Kontinuität. Denn die Wertschöpfung definiert sich erst über den Zeitraum der Kommunikation und die Serviceerbringung erst in der Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister. Dies erfordert neue Technologien und wird einen Standardprozess prägen. Als wir uns damals in Kopenhagen mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ist uns die Veränderung der individuellen Kommunikation durch Messenger-Dienste im persönlichen Gebrauch aufgefallen. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass diese genau eine solche kontinuierliche und voll digitale Kommunikation ermöglichen – Menschen tragen das Smartphone mit sich herum, was die Grundlage für die wirkliche Digitalisierung von Dienstleistungen durch konsistente Beziehungen ermöglicht.
Was leistet Mesaic, um diese Kommunikation/Vernetzung nachhaltig zu verbessern?
Wir stellen Unternehmen eine Technologie-Plattform zur Verfügung, die es erlaubt, etablierte Unternehmensprozesse digital zu übersetzen, zu automatisieren und dann Kunde, Mitarbeiter und Unternehmensstrukturen und bestehende IT-Ressourcen in die Interaktion und Wertschöpfung einzubinden. So lassen sich in Messaging Kanälen (Web, FB Messenger, WhatsApp, Apple iMessage u.a.) personalisierte und konsistente Kundenbeziehungen erstellen, die für Commerce, Service, aber auch die Kombinationen daraus, wie zum Beispiel Omni-Channel Modelle, genutzt werden können.
Mesaic bildet also die Kundeninteraktion ab und bietet so die Möglichkeit, dazugehörige Prozesse effizienter zu gestalten. Welche wichtigsten Prozesse sind das in der Praxis?
Wir ermöglichen es, E-Commerce, Customer-Service, Engagement (also die Beratung vor dem Kauf) als auch Field-Service-Prozesse und somit auch logistische Prozesse zu digitalisieren. Wenn ein Unternehmen eine Customer Journey mit mehreren Prozessschritten heute offline abbildet – ruhig auch mit mehreren Parteien und digitalen Systemen – dann können wir die in eine sehr kundenzentrische und durch Messaging auch persönliche Art und Weise übersetzen.
Gründer der Woche: ARTEDIO - die Online-Kunstgalerie
ARTEDIO ist eine Online-Galerie für zeitgenössische Kunst. Das Ziel des Gründers David Vetter ist es, den Kunstmarkt weiter zu digitalisieren und damit transparenter und offener zu gestalten. Mehr zum ARTEDIO-Konzept im Interview mit David.
Kommst du selbst aus der Kunst-Branche?
Klares Jain, ich habe ursprünglich Marketing und Management studiert und mich damals im 3. Semester mit einem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Ausstellungsplakate und eben auch Kunsteditionen parallel selbstständig gemacht. Das liegt mittlerweile 12 Jahre zurück. In dieser Zeit habe ich umfangreiche Kontakte zur Kunst-Branche aufbauen können, von denen wir heute profitieren. Auch im Rahmen meiner Diplom-Arbeit hatte ich die Möglichkeit den Kunstmarkt im Internet genauer zu untersuchen. Klassisch aus der Kunst-Branche mit Galerie- oder Museumspraktikum und anschließendem Kunstgeschichtsstudium komme ich aber nicht.
Wann und wie bist du auf die Idee zu ARTEDIO gekommen?
Die Idee zu ARTEDIO kam mir nach einigen Jahren Praxiserfahrung mit dem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Plakate und Editionen. Der Verkauf von hochpreisigen Kunstwerken passte nicht wirklich zum parallelen Verkauf von günstigen Reproduktionen in Form von Kunstdrucken und Postern über eine einzige Webseite. Zu unterschiedlich waren die jeweiligen Zielgruppen und Preisklassen. Das erste richtige AHA-Erlebnis hatte ich, als ein Sammler eine Mappe mit 5 Arbeiten eines sehr bekannten amerikanischen Künstlers über unsere Seite kaufte, die nun ja, eben auch Reproduktionen anbot. Von da an war mit klar, ich möchte mit Kunst bedeutender Künstler in Form von Originalen und Unikaten handeln und zwar online. Die Idee zu ARTEDIO war geboren.
Die Liste der von dir angebotenen Künstler liest sich wie das Who-is-Who der zeitgenössischen Kunst. Wie kommst du an die renommierten Künstler bzw. deren Werke?
Einerseits arbeiten wir eng mit renommierten Kunstverlagen und Galerien zusammen, die Kunsteditionen verlegen und die jeweiligen Künstler vertreten, andererseits beobachten wir aber auch was auf internationalen Kunstauktionen angeboten wird und suchen nach interessanten Arbeiten um unser Programm zu ergänzen. Auch Kunstsammler kommen auf uns zu, wenn sie Arbeiten verkaufen möchten. Hier achten wir jedoch ganz genau darauf die Herkunft der Arbeiten zurückverfolgen zu können, um unseren Kunden maximale Sicherheit bezüglich der Authentizität der Werke garantieren zu können.
Bist du auf einen der gelisteten Künstler besonders stolz, ggf. weil es besonders schwer war, diesen bzw. dessen Werke für das Online-Geschäft zu akquirieren?
Ja in der Tat. An Werke von Neo Rauch oder Gerhard Richter kommt man wirklich nicht leicht ran. Da muss man sprichwörtlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und dann auch noch eine gewisse Portion Glück haben. Im Grunde steckt man da als Händler in der gleichen Haut wie der Sammler. Man sucht, recherchiert und begibt sich auf die Jagd nach dem geliebten Stück für seine Sammlung, in unserem Fall das Programm von ARTEDIO, bei dem wir immer versuchen die besten Arbeiten der besten Künstler aufzuspüren und für unsere Kunden zu sichern.
Wie viele Werke sind durchschnittlich in deinem Galerie Shop gelistet?
Aktuell umfasst das Programm von ARTEDIO knapp 1.000 Werke bekannter Gegenwartskünstler. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, auch wenn wir ganz genau sondieren, was wir online präsentieren und mit in unser Portfolio aufnehmen. Wir versuchen möglichst qualitative Arbeiten in niedriger Auflage von bekannten Künstlern und vielversprechenden Newcomern für ARTEDIO zu finden.
Bist du der Vermittler zwischen dem Eigentümer und dem Käufer oder besitzt und verkauft ARTEDIO selbst die angebotenen Kunstwerke?
Das ist unterschiedlich. Einerseits haben wir im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung selbst zusammentragen können, andererseits arbeiten manche Galerien auf Kommission mit uns, sodass wir die Werke vor Ort in unserem Außenlager haben und wir bei einem Verkauf mit der Galerie abrechnen die uns vertraut. Darüber hinaus bieten wir Werke bei ARTEDIO an, wo die Verfügbarkeit kurz angefragt werden kann. Diese Arbeiten sind nicht vor Ort, da rufen wir kurz unsere Partner an und erkundigen uns ob die jeweiligen Werke verfügbar sind.
Gründer der Woche: ExpertLead - Fachkräftesharing deluxe
ExpertLead wurde 2017 in Berlin gegründet. Arne Hosemann und Alexander Schlomberg sind als Co-Gründer und Geschäftsführer mit dem Ziel angetreten, die Top-5-Prozent der Freelancer für Digitales zu vermitteln. Über das Geschäftsmodell, die Trends im IT-Fachkräftemarkt, die Zukunft der Arbeit und speziell die von Freelancern sprechen wir mit den beiden Gründern.
Arbeiten in Remote Teams und Fachkräftesharing sind zwei Phänomene, mit denen sich Freelancer und (Tech-)Unternehmen aller Größen vermehrt auseinanderzusetzen haben. Was sind hierbei die größten Herausforderungen für die Beteiligten?
[Alex]: Bei remote Zusammenarbeit – also mit Leuten, die nicht vor Ort im Büro sitzen - muss man zunächst die Voraussetzungen schaffen, damit eine reibungslose Zusammenarbeit funktionieren kann. Das ist zum einen die technische Infrastruktur und zum anderen eine klar festgelegte Meetingkadenz, um den jeweiligen Fortschritt genau tracken zu können. Gerade bei häufiger Zusammenarbeit mit Externen auf Projektbasis muss ein sauberer Onboarding-Prozess definiert sein, damit man bei Projektbeginn keine Zeit verliert.
Darüber hinaus können auch weichere Faktoren eine Herausforderung sein, zum Beispiel die Bereitschaft der internen Mitarbeiter mit Externen zu kooperieren. Hier ist im Zweifel das Management gefragt.
Zu guter Letzt erhöht eine regelmäßige, projektbasierte Zusammenarbeit mit Externen den Rekrutierungs- und Testingaufwand für HR- oder technische Abteilungen erheblich. Ein fest angestellter Mitarbeiter muss schließlich „nur“ einmal gründlich auf seine Eignung überprüft werden – und bleibt dann hoffentlich lange im Unternehmen.
Hier setzt ihr mit ExpertLead an. Wie viele Freelancer aus wie vielen Nationen habt ihr aktuell gelistet und was zeichnet sie aus?
[Arne]: Wir setzen in der Tat gerade bei dem Thema Qualität und Rekrutierungsaufwand an. Denn wir finden nicht nur irgendwelche tech Freelancer, sondern wir testen jeden Einzelnen sehr gründlich auf seine technischen Fähigkeiten. Die Freelancer, die wir vermitteln, zeichnet entsprechend aus, dass sie zu den Besten ihres Fachs gehören. So ersparen wir den Unternehmen nicht nur viel Zeit bei der Suche, sondern auch viel Ärger während und im Nachgang des Projekts.
Inzwischen besteht unser Pool aus einer deutlich dreistelligen Anzahl an Freelancern, überwiegend aus Deutschland und Osteuropa. Wir wachsen hier kontinuierlich, aber kontrolliert – für das quality testing nehmen wir uns Zeit, da machen wir keine Kompromisse. Wir haben aber auch Freelancer aus nahezu allen anderen Kontinenten in unserem Netzwerk – wir gucken auf die Qualität und die Persönlichkeit der Freelancer, um den Projekterfolg bei unseren Kunden sicherzustellen. Die Herkunft der Freelancer ist uns egal.
Wie kommt ihr an diese „Top-5-Prozent“ der Talente? Er gibt ja auch andere Vermittler, die „die Besten der Besten“ listen wollen.
[Arne]: So viele gibt es gar nicht – es gibt zwar viele Freelancer-Plattformen, aber die meisten weisen eher auf die Größe ihres Freelancer-Pools und die Breite der Themen hin, die sie anbieten können. Das hat auch seine Berechtigung, wir wählen aber ganz bewusst einen anderen Weg und damit eine andere Kundengruppe.
Es wird kaum jemanden im Markt geben, der die technischen Fähigkeiten der Freelancer ähnlich gut einschätzen kann, wie wir das tun. Wir haben uns deshalb auch nur auf tech Themen spezialisiert – hier kennen wir uns aus und können führende Talente identifizieren. Wir profitieren da auch von der technischen Expertise von Rocket Internet.
Und wie prüft ihr die Eignung der interessierten Freelancer?
[Arne]: Für die Überprüfung der technischen Fähigkeiten nutzen wir eine Mischung aus eigens entwickelten coding Tests und live coding Interviews. Um die persönliche und sprachliche Eignung einschätzen zu können, führen wir außerdem mit jedem Kandidaten ein Interview zum CV und seinen Erfahrungen. Darüber hinaus können wir auch Testprojekte durchführen, bevor wir einen Freelancer an einen Kunden vermitteln.
Gründer der Woche: Koru Kids - Booster-Sitz für Kids
Die Koru Kids Deutschland GmbH wurde Anfang 2017 von Dr. Wolfgang Höhn gegründet. Sein Produkt: eine Sitzerhöhung für Kinder bis 6 Jahre, einsetzbar im Hotel- und Gastrobereich sowie zu Hause. Im Interview mit dem Gründer erfahren wir mehr über das Konzept seiner Booster-Sitze.
Wann und wie sind Sie als Spezialist für Investmentfonds für Gründer auf die Idee zu Ihrem Booster gekommen?
Das war während unseres Familienurlaubs in Dubai vor 3 Jahren. Im Hotel gab es Sitzerhöhungen – diese waren aber weder sicher, noch für den Gastronomiebetrieb geeignet. Meine Töchter fanden die Sitzerhöhungen trotzdem toll, da sie fast auf Augenhöhe mit uns saßen. Da ich eine benutzerfreundlich, gastronomietaugliche Sitzerhöhung mit hoher Sicherheit und Qualität noch nicht aus Europa kannte, sah ich sehr viel Potenzial.
War dann der Schritt zur Gründung nur logisch konsequent?
Absolut. Bereits im Urlaub habe ich Research bezüglich des Wettbewerbsumfelds und den rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht. Danach war klar, dass es eine reale Option ist. Zu Hause habe ich mir gleich einen Industriedesigner als Partner für die Entwicklung gesucht – das war der Startschuss.
Lag der Fokus von Anfang an auf dem Hotel- und Gastrosektor?
Wir haben die Booster anhand der Bedürfnisse der Hotels und Restaurants entwickelt und dabei großen Wert auf die einfache Bedienung gelegt: festschnallen, reinigen und platzsparend stapeln – alles soll leicht gehen. Bei der Entwicklung war uns klar, dass qualitativ hochwertige Booster, die den Anforderungen der Gastronomie entsprechen, auch für Familien interessant sind. Oft kaufen die Familien, die die Booster im Hotel oder Restaurant erlebt haben, die Booster auch privat.
Wie lange hat dann die Entwicklung des Boosters gedauert und was waren dabei die wichtigsten Meilensteine?
Von der Idee bis zur Serienfertigung hat es etwa zwei Jahre gedauert. Wesentliche Meilensteine in der eigentlichen Entwicklungsphase waren die Fertigstellung des Designs und diverse Prototypen. Deutlich komplexer war die Suche der richtigen Partner für die Produktion – nicht nur für den Booster selbst, sondern auch für die Gurte, Schnallen und Inlays – sowie das Erreichen der hohen Qualität in der Serienproduktion.
Wie haben Sie die Gründung und Produktentwicklung finanziell gestemmt? Mit Eigenmitteln und/oder Fördermitteln?
Den Großteil der Entwicklung habe ich mit Eigenmitteln finanziert. Förderung haben wir für einen Teil erhalten.
Predium: 13 Mio. Euro zur Dekarbonisierung die Immo-Branche
Predium, Real-Estate-Intelligence-Plattform für nachhaltiges und wirtschaftliches Immobilienmanagement, schließt eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Mio. Euro ab.
Das Münchner Start-up wurde 2021 von Jens Thumm, Mohamed Ali Razouane und Maximilian Körner gegründet. Predium hat eine intelligente Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien entwickelt. Die Plattform ermöglicht eine einfache und schnelle Ermittlung von ESG-Bilanzen von Gebäuden sowie Sanierungsfahrpläne zur CO2-Reduktion inklusive Investitionsrechnung. Zudem unterstützt Predium automatisiertes CSRD Reporting und Berichterstattung nach etablierten Branchenstandards sowie kundenspezifischen Vorlagen. Damit bietet das Start-up eine ganzheitliche Real-Estate-Intelligence-Plattform für nachhaltiges und wirtschaftliches Immobilienmanagement.
Jetzt schließt Predium eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Mio. Euro ab. Norrsken VC, dem Investmentfonds des Klarna-Gründers Niklas Adalberth, führt die Runde an, auch die Bestandsinvestoren UVC Partners, b2venture und Mutschler Ventures beteiligen sich erneut. Ziel ist es, die Softwareplattform weiterzuentwickeln und in neue Märkte zu expandieren.
Jens Thumm, CEO und Mitgründer von Predium: „Mit Predium bieten wir eine Lösung, die ESG-Anforderungen, wie das CSRD Reporting und wirtschaftliche Interessen zusammenbringt. Wir ermöglichen unseren Kunden, sinnvolle Transaktions- und Sanierungsentscheidungen zu treffen. So können Immobilienwerte erhalten und sogar gesteigert werden. Das Interesse einer Vielzahl internationaler Investoren bestätigt, dass Predium die Transformation der Real Estate Branche erfolgreich vorantreibt.“
Gründer der Woche: Connected Life - Spieglein, Spieglein an der Wand!
Nikola Vetter und Sebastian Schürle gründen derzeit im Innovationszentrum Aalen ihr Start-up Connected Life, mit dem sie das Thema Smart Home weiterbringen wollen. Als erstes Produkt werden sie einen intelligenten Spiegel auf den Markt bringen, der zugleich als Steuerzentrale für die gesamte Smart-Home-Technik dient. Mehr dazu verraten uns die beiden im Interview:
Wann und wie kamt ihr auf die Idee für euer Start-up?
Nikola: Dass wir uns selbständig machen wollen, war jedem von uns einzeln schon lange klar. Am Ausgangspunkt standen aber zwei unterschiedliche Ideen: Als freie Journalistin schreibe ich sehr gern und wollte schon immer einen Verlag gründen, der Bücher herausgibt, die dem Leser ein positives Lebensgefühl vermitteln.
Sebastian: Ich begann mich während meiner Schulzeit stark für IT zu interessieren und habe mich während des Studiums mit dem Thema intensiv weiterbeschäftigt. Im Laufe der Zeit hat es mich aber immer mehr gestört, dass sich der Mensch so sehr der Maschine unterwerfen muss. Eigentlich sollte aber doch die Maschine für den Benutzer da sein! Mit dieser Philosophie wollte ich als Software-Ingenieur im IT-Bereich ein Unternehmen gründen.
Nikola: Als gemeinsame Vision wollten wir bei Connected Life unsere Kompetenzen bündeln und hatten die Idee zu unseren sogenannten SmartMirrors: Sebastian kümmert sich um den technischen Bereich und ich produziere den entsprechenden Content zu unseren Geräten.
Wie funktioniert euer Produkt?
Sebastian: Die erste Stufe unseres Gesamtkonzepts ist ein SmartMirror. Das ist ein verspiegelter Bildschirm, der wie ein Spiegel an die Wand gehängt wird und der sich wie ein ganz normales, unauffälliges und unaufdringliches Möbelstück in die Einrichtung einfügt. Aber zugleich eine Steuerzentrale für das gesamte Haus darstellt: Er wird durch Berührung, Gesten oder Sprache wie ein Terminal gesteuert und nimmt dem Nutzer im Alltag ganz viele Dinge ab, die Zeit kosten und reine Routine sind. Zum Beispiel kann die Lichtszenerie im Haus automatisch je nach Tageszeit entsprechend verändert werden. Im zweiten Schritt wollen wir im Bereich des „assisted living“ weitere intelligente Gadgets für das Zuhause anbieten.
Welche könnten das ganz konkret sein?
Nikola: Beispielsweise denken wir an einen intelligenten Teppich, der erkennt, wenn jemand gestürzt ist und automatisch Hilfe holt. Der könnte für Senioren lebensrettend sein. Oder ein smarter Kühlschrank, der erkennt, was gekauft wurde, die Haltbarkeit der Lebensmittel überwacht und passende Rezepte vorschlägt. Ergänzend dazu wollen wir ein intelligentes Kochbuch anbieten, das auch schöne Geschichten enthält und das Kochen zum Erlebnis macht.
Sebastian: Unser „SmartMirror“ wird die Basis sein, auf der alle anderen Geräte miteinander kommunizieren. Das System wird modular aus einzelnen Geräten für die verschiedenen Lebensbereiche wie Bad, Küche und Wohnzimmer aufgebaut sein. So kann unser Kunde selbst entscheiden, was er braucht und wieviel Geld er ausgeben will.
Welche Zielgruppen habt ihr im Blick?
Nikola: In erster Linie natürlich technikaffine Menschen, die Wert auf einen bestimmten Lifestyle legen und mehr Freiraum für die schönen Dinge im Leben haben wollen. Aber auch Senioren, die unsere Produkte im Alltag enorm unterstützten könnten. Der „SmartMirror“ wird aber als preisgünstiges Einsteigergerät viele andere Geräte im Haus ersetzen und für jeden zugänglich sein.
Wie wird eure Software aufgebaut sein?
Sebastian: Wir setzen auch hier – wie überall in unserem Unternehmen – auf Offenheit. In der Open-Source-Community ist so viel Potential vorhanden! Wir werden unsere Software offen entwickeln und jeder kann sich bei Connected Life einbringen. Für die passenden Apps werden wir einen eigenen App-Store entwickeln und unsere Produkte werden in unserem Online-Shop erhältlich sein.
Nikola: Auch bei unseren Verlagsprodukten setzen wir auf Community-Generated-Content und wollen anderen Autoren auch eine Plattform bieten. Alle, die schöne Geschichten haben und mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen, sich bei uns einzubringen. Viele Unternehmen machen ja zurzeit was mit „smart living“. Das Problem ist nur, dass sie nicht miteinander kommunizieren und ihre Produkte deshalb nicht kompatibel sind. Wir sind hingegen jederzeit offen für Kooperationen und für Kommunikation mit bestehenden Unternehmen.
Aber wie sieht es dann mit dem Datenschutz bei euch aus?
Sebastian: Im Moment ist es ja so, dass alle Hersteller Unmengen von Daten über jeden von uns und über unser Nutzerverhalten sammeln. Wir dagegen bauen mit unseren Produkten ein lokales Netzwerk direkt beim Benutzer auf. Das heißt, dass die Daten, die er erzeugt, auch bei ihm bleiben werden und sein Haus nicht verlassen. Das System wächst quasi geschlossen und nur auf die Einzelperson zugeschnitten. Wir brauchen die vom Kunden erzeugten Daten also gar nicht.
Warum gründet ihr eigentlich zusammen ein Unternehmen?
Nikola: Ich bin jetzt 39 Jahre alt, meine beiden Kinder werden langsam groß und nun darf ein neuer Schritt in meinem Leben folgen. Ich war lange Zeit alleinerziehend und weiß, wie schwer es ist, Beruf und Familie zu vereinbaren. Auf dieser Basis habe ich viel darüber nachgedacht, wie das Unternehmen sein müsste, für das ich selbst gerne arbeiten würde. All diese Punkte haben wir gemeinsam zu einem ganzheitlichen Konzept verarbeitet, hinter dem wir beide mit viel Engagement und Herzblut stehen. Connected Life wird ein Wellbeing-Unternehmen sein, in dem sich Arbeit und Freude nicht gegenseitig ausschließen und die Mitarbeiter noch genug Zeit für sich selbst haben. Wir möchten mit Menschen arbeiten, die mitdenken, Gas geben, aber dabei auch Spaß haben.
Sebastian: Da wir uns schon lange kennen, wissen wir beide, dass wir als Team sehr gut funktionieren. Wir haben die gleichen Ziele, Visionen und Ideale und müssen uns gegenseitig nicht viel erklären.
Gründer der Woche: Zahnarzt-Helden – die etwas anderen Zahnarzthelfer
Carsten Janetzky, Philip Pieper und Martin Wertgen sind die Zahnarzt-Helden. Mit ihrem Portal helfen sie Zahnärzten, Angebote für teure Anschaffungen einfacher übers Internet zu bekommen. Über das junge Business sprechen wir mit Co-Gründer Carsten:
Warum ist es an der Zeit, den Dentalmarkt zu digitalisieren?
Im deutschen Dentalmarkt ist bis 2010 über 30 Jahre lang nicht viel passiert – Vertriebler mit Katalogen unterm Arm, überquillende Faxgeräte, Messen als einzige Informationsquelle für technische Neuigkeiten. Es schien, als hätte man die Zahnärzte bei der Digitalisierung einfach vergessen und niemand hat sich darüber beschwert. Dann kam mit dem Unternehmen Aera ein erster Preisvergleich ins Internet, der aufdeckte, dass viele Zahnärzte bis zu 50% zu viel für Ihre Verbrauchsmaterialien bezahlen. Der Aufschrei war entsprechend groß und heute kauft mehr als jeder dritte Zahnarzt seinen täglichen Praxisbedarf über diese Onlineplattform.
Ist die hiesige Zahnarztbranche somit eine eher konservative? Und wie sieht es im internationalen Vergleich mit dem Stand der Digitalisierung der Branche aus?
Der deutsche Dentalmarkt ist in einigen Punkten tatsächlich ein besonderer Markt, vor allem was die Fragmentierung der Zahnarztpraxen und die Macht des dentalen Zwischenhandels betrifft. Vom Grad der Digitalisierung her sind die meisten anderen Länder allerdings kein Stück weiter. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass der Zahnarzt zuallererst Mediziner ist und erst dann Unternehmer. Alles, was an administrativen Aufgaben abgegen werden kann, nimmt er dankbar entgegen, auch wenn es deulich mehr kostet.
Wie seid ihr dann konkret auf die Idee zu Zahnarzt-Helden gekommen?
Mein Bruder ist Vertriebler für Medizintechnik im orthopädischen Bereich und auch dort läuft das genau so. Was ihn und seine Kollegen dabei am meisten frustriert ist, dass sie beim Arzt scheinbar immer ungelegen kommen, da dieser tagsüber natürlich mit Patienten beschäftigt ist. So entstand die Idee, alle Standardfragen, die benötigt werden, um ein erstes Angebot zu machen, im Internet abzubilden.
Was waren die wichtigsten Meilensteine beim Unternehmensaufbau bzw. bei der Entwicklung der Plattform?
Nach unserem Sieg bei der Founders Academy letzten Sommer sind wir im November mit dem Founders Camp, dem Accelerator Programm der Founders Foundation, zu dritt in Vollzeit gestartet. Mittlerweile ist unser Team gewachsen und wir haben zwei weitere Pitch-Wettbewerbe, die Startup Night_OWL und jüngst das NRW Hub-Battle, gewonnen. Die größte Herausforderung bis zum Start im Dezember 2017 war und ist nach wie vor die Überzeugungsarbeit im klassischen Vertrieb des mit uns arbeitenden Fachhandels, der sich an diesen neuen Online-Kanal zum Teil noch gewöhnen muss.
Gründer der Woche: Sharity - sozial statt nur social
Alexander Funk und Simon Strobl - die Gründer von Sharity.net - wollen nach eigenen Angaben das erste wirklich „sozial engagierte Netzwerk“ aufbauen. Was es damit auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Alexander.
Was ist aus deiner Sicht falsch oder nicht stimmig an bestehenden sozialen Netzwerken? Der Begriff sozial oder ggf. der kommerzielle Aspekt?
Soziale Netzwerke waren ursprünglich dazu gedacht, Menschen miteinander zu verbinden und um davon zu profitieren. Wenn ich mir jedoch heute meinen Newsfeeds von einem großen bekannten „sozialen Netzwerken“ ansehe, habe ich immer mehr das Gefühl, dass nur die Netzwerke und nicht die Nutzer davon profitieren. Denn ein Großteil meines Newsfeeds wird gefühlt immer mehr Werbung, Fake-News und Clickbait-Artikeln (Beiträge mit reißerischer Überschrift) dominiert. Persönliche Beiträge von Nutzern sucht man meist vergeblich. Aber auch brisante Nutzerdaten in großen Mengen zu sammeln, finde ich sehr beunruhigend. So hat z.B. die Facebook-App sämtliche Dateien über Anrufe und SMS-Mitteilungen weitergeleitet, um den Empfehlungsalgorithmus zu optimieren. (Anmerkung der Redaktion: mehr Infos dazu hier)
Das heißt konkret: Facebook speicherte Daten, die zeigten, mit wem man SMS schrieb und telefonierte. Meiner Meinung nach geht dies eindeutig zu weit! Nicht nur, dass Facebook mich ausspioniert, sondern ich habe auch Angst, dass diese brisanten Daten in falsche Hände geraten könnten, denn davor ist auch Facebook nicht sicher. Zusammengefasst finde ich, dass diese Netzwerke ihre Werte verkauft haben und nun für kommerzielle Absichten ausgenutzt werden.
Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu Sharity gekommen?
Wir haben während unserer Studienzeit an der DHBW oft mit dem Gedanken gespielt, aus diesen „sozialen“ Netzwerken auszutreten, da wir keinen Nutzen für uns gesehen haben. Besonders die belanglosen Beiträge störten uns. Wir hatten diese sinnlose Unterhaltung satt und wollten zur Abwechslung auch mal positive Nachrichten sehen oder Beiträge mit einem echten Mehrwert. Jedoch gab es diese nur sehr selten und wenn gingen sie zwischen den ganzen kommerziellen Beiträgen unter.
Als Simon letztlich austrat, fragte ich ihn: „Wenn du ein eigenes Netzwerk gründen könntest, was wäre dir wichtig und welche Funktion würde es erfüllen?“ Direkt fielen uns hunderte Ideen ein, was und wie wir es ändern würden. Zwei Monate später mussten wir unser Bachelor-Thema festlegen. Da wir uns immer noch mit diesem Thema beschäftigten, entschieden wir uns dazu, für unseren Bachelor ein fiktives, sozial engagiertes Netzwerk zu gestalten. Nachdem unser Bachelor erfolgreich verlief und wir immer mehr von der Idee überzeugt waren, entschlossen wir uns dazu, Sharity letztendlich zu realisieren.
Die Beta-Version ist online – wer ist eure Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe sind all die Menschen, die von ihrem belanglosen Newsfeeds genervt sind und schon immer mal etwas Gutes tun wollten oder zeigen möchten, dass es auch noch gute Nachrichten und freundliche Menschen im Internet gibt. Denn meistens erhalten gerade diese Menschen viel zu wenig Beachtung.