Aktuelle Events
ottobahn: erster Spatenstich für die Testtrecke in Taufkirchen
Die ottobahn GmbH mit Sitz in München entwickelt ein CO2-neutrales und vollautomatisiertes Transportsystem oberhalb heutiger Straßen. Heute erfolgte der erste Spatenstich für die Teststrecke vor den Toren Münchens.

Urbane Städte bekommen damit eine schnelle und kostengünstige Lösung ihrer Verkehrsprobleme Die Gleisträger werden begrünt und mit Solarzellen ausgestattet. Personen und Güter werden in hängenden Kabinen befördert, die schienengeführt fortbewegt werden. Keine Staus, keine Bahnhöfe, alles on-demand per App.
Hier könnte ihr unser „Gründer*in-der-Woche“-Interview mit ottobahn CEO Mac Schindler nachlesen.
Heute, am 17. März 22, erfolgte der erste Spatenstich für die Teststrecke der ottobahn. Vor den Toren Münchens, zwischen den Gemeinden Taufkirchen und Ottobrunn, beginnt damit der Bau für den fast einen Kilometer langen Rundkurs, auf dem im Rahmen des Zulassungsverfahrens 100.000 Testkilometer absolviert werden. Bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres soll die erste Gondel der Hochbahn in fünf Metern Höhe ihre Runden über bayerischen Feldern drehen.
Die ottobahn ist ein auf Schienen geführtes Gondelsystem, das in bis zu zehn Metern Höhe über dem Straßenverkehr operieren soll - klimapositiv. Die Kabinen werden per App gerufen, der Algorithmus berechnet in Echtzeit stets die schnellste Verbindung für sämtliche Gondeln entlang der Strecke. Zu den Spaten griffen der bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, dessen Vorgängerin Kerstin Schreyersich während ihrer Amtszeit für den Bau der Teststrecke auf einem kommunalen Grundstück eingesetzt hat. Unterstützt wurde er vom Stellvertrenden Landrat des Landkreises München, Ernst Weidenbusch, und von Ullrich Sander, dem Ersten Bürgermeister der Gemeinde Taufkirchen.
In nur 3 Jahren vom Konzept zur ersten Strecke
Marc Schindler, Geschäftsführer und Can-do-Officer der ottobahn GmbH, dankte den anwesenden Politikern und privaten Investoren für die bislang gebotene Unterstützung: "Drei Jahre von der Unternehmensgründung bis zum Bau der ersten Teststrecke sind wahrlich rekordverdächtig. Das ist genau das Tempo, das wir brauchen, um bei der Transformation der Mobilität voranzukommen. Als Start-up in der Verkehrswirtschaft kommen wir mit einer guten Idee und innovativen Technologie allein nicht sehr weit. Wir sind darauf angewiesen, dass Partner von allen Seiten bereit sind, mutig gemeinsam voranzugehen."

Verkehrsminister Christian Bernreiter wies in seiner Rede auf die Bedeutung kreativer Lösungen für den Verkehr in Ballungsräumen wie München hin: "In Bayern denken wir Mobilität schon immer breit und vernetzt. Für einen zukunftsorientierten ÖPNV brauchen wir auch neue und innovative Ideen. Ich freue mich sehr, dass mit dem heutigen Spatenstich für die Teststrecke der ottobahn eine solche Innovation bald auch ganz praktisch getestet und damit ein möglicher weiterer Baustein für eine CO2-neutrale Mobilität in Bayern erprobt werden kann." Bernreiter wies zudem auf die Nähe der Teststrecke zum Hightech-Cluster Ottobrunn/Taufkirchen hin - an der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) wird zu den Themen Energiewende, Klima- und Umweltschutz geforscht.
Bedarfsgerechte ÖPNV-Lösung
"Gerade im Großraum München brauchen wir solche kreativen Ideen, um den Verkehr zu entzerren", so der Stellvertrende Landrat Ernst Weidenbusch. Ein besonderer Charme der ottobahn liegt in den vergleichsweise niedrigen Erstellungskosten, dem niedrigen Flächenverbrauch und einer schnellen Umsetzungszeit." Taufkirchens Bürgermeister Ullrich Sander ergänzte: "Für die Anbindung des Umlands an bestehende Verkehrsnetze erscheint uns das Modell der autonomen und bedarfsgerecht verfügbaren Gondeln besonders attraktiv: Hier steckt der öffentliche Nahverkehr immer in der Zwickmühle zwischen einer attraktiven Taktung und vertretbaren Kosten. Die ottobahn könnte dieses Dilemma lösen."
Das Konzept der ottobahn verzichtet auf Fahrpläne, denn die Fahrgäste werden in Zukunft einfach eine Gondel per App bestellen und entlang der Strecke zu jedem Zeitpunkt aus- und zusteigen können, wo sie möchten.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!
Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.
Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.
Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.
Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.
Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.
Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.
Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!
Kontakt
Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]
ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org
Global Entrepreneurship Monitor zeigt die Gründungsaktivitäten in Deutschland
Laut aktuellem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) liegt die Gründungsquote in Deutschland erstmals über 9 Prozent. Schaut man aber auf die doch deutlichen Unterschiede in der Gründungsquote zwischen Männern und Frauen, zeigt sich ein anderes Bild … mehr dazu und den weiteren Erkenntnissen des GEM liest du hier.

Aktuelle Fakten und Zahlen zu den Gründungsaktivitäten in Deutschland liefert der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2022/23, der durch das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover erstellt wurde. Die Ergebnisse basieren auf Befragungen von weltweit über 164.000 Bürger*innen (davon 4.110 in Deutschland) in 49 Ländern sowie von 2.147 Gründungsexpert*innen in 51 Ländern (davon 70 in Deutschland) im Jahr 2022. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Insgesamt hat die GEM-Gründungsquote (Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen) mit 9,1 Prozent im Jahr 2022 in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Sowohl Frauen (7,1 Prozent) als auch Männer (11,0 Prozent) haben in 2022 wieder häufiger als im Vorjahr erste Schritte in Richtung Selbständigkeit unternommen oder ein Unternehmen gegründet. In 2021 betrug die GEM-Gründungsquote der Männer 8,4 Prozent (2020: 5,1 Prozent, 2019: 9,5 Prozent) und die der Frauen 5,3 Prozent (2020: 4,4 Prozent, 2019: 5,7 Prozent).
Der Gendergap bei den Gründungsaktivitäten besteht weiter
Das insgesamt hohe Niveau an Gründungsaktivitäten in 2022 hat nicht zu einer Verringerung des Gendergaps geführt. Höheren GEM-Gründungsquoten von Frauen stehen überproportionale Anstiege der Gründungsaktivitäten durch Männer gegenüber. Dadurch hat der Gendergap sogar den Höchststand seit Beginn der GEM-Studien in Deutschland erreicht. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 hatte sich der Gendergap vorübergehend verringert, wächst aber seit 2021 wieder an und ist aktuell wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Deutschlands Gründungsquote liegt im internationalen Vergleich im Mittelfeld
Im internationalen Vergleich ausgewählter GEM-Länder mit hohem Einkommen belegt Deutschland bezüglich der GEM-Gründungsquote sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern einen Platz im Mittelfeld. Die GEM-Gründungsquote der Frauen liegt hierzulande mit 7,1 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie in Frankreich (7,2 Prozent) und Schweden (7,1 Prozent). Bezüglich des Gendergaps (Differenz zwischen der männlichen Gründungsquote und der weiblichen Gründungsquote) befindet sich Deutschland mit 3,9 Prozentpunkten Unterschied ebenfalls im Mittelfeld in dieser Ländergruppe. Zu den Ländern mit dem geringsten Gendergap zählen Spanien (0,1 Prozentpunkte) und Österreich (1,3 Prozentpunkte), sowie mit etwas Abstand die USA (2,2 Prozentpunkte) und Kanada (3,6 Prozentpunkte).
Kaum Unterschiede bei den Gründungsmotiven, Frauen gründen jedoch oft im Nebenerwerb
Gründerinnen haben sich 2022 von Gründern kaum durch ihre Gründungsmotive unterschieden: Sowohl bei Männern als auch bei Frauen spielten in 2022 bei der Gründungsaktivität ökonomische Motive sowie der Wunsch, die Welt zu verändern, eine große Rolle. Die Weiterführung eines in der Familie bestehenden Unternehmertums ist dagegen bei beiden Geschlechtern von einer vergleichsweise geringen Relevanz.
Im Jahr 2022 war der Anteil der Gründungsaktivitäten im Vollerwerb bei Männern mit 64,7 Prozent deutlich höher als bei Frauen mit nur 39,7 Prozent. Umgekehrt gab 2022 die Mehrzahl der Gründerinnen (60,3 Prozent) an, im Nebenerwerb zu gründen. Bei den Männern waren dies nur 35,3 Prozent.
Kaum Unterschiede bei den Gründungsfähigkeiten, dafür aber bei den digitalen Kompetenzen
Auch bezüglich der Selbsteinschätzung der Gründungsfähigkeiten bestanden in Deutschland in 2022 relativ geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 60,9 Prozent der Gründerinnen und 64,9 Prozent der Gründer waren der Meinung, dass sie das Wissen, die Fähigkeit und die Erfahrung haben, die notwendig sind, um ein Unternehmen zu gründen. Dagegen waren die Unterschiede bezüglich der Einschätzung digitaler Kompetenzen, wie beispielsweise Grundfertigkeiten im Programmieren, zwischen den Gründerinnen und Gründer deutlich. Der Anteil der männlichen Gründenden, die sich für digital kompetent hält, ist mit 45,2 Prozent deutlich höher als der der Frauen: Lediglich 25,7 Prozent der Gründerinnen stimmen der Aussage zu, dass sie über digitale Kompetenzen verfügen.
Trotz der Unterschiede bei der Einschätzung digitaler Kompetenzen geben genauso viele Gründerinnen und Gründer (22 Prozent) an, dass sie als Reaktion auf die Corona-Pandemie digitale Technologien genutzt haben, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Allerdings wurden bei 37,3 Prozent der Gründer und lediglich bei 25,8 Prozent der Gründerinnen Pläne, digitale Technologien vermehrt einzusetzen, unabhängig von und bereits vor der Pandemie erweitert. Die Bedeutung von digitalen Technologien – hier bezogen auf den künftigen Verkauf von Produkten und Dienstleistungen – bleibt auch für die Zukunft betrachtet hoch. Dies bejahen 44,3 Prozent der Gründerinnen und 47,1 Prozent der Gründer – sie erwarten, dass ihr Unternehmen in den nächsten sechs Monaten mehr digitale Technologien nutzen wird, um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.
Der GEM-Länderbericht Deutschland steht hier kostenfrei zur Verfügung
Unchained Robotics: 5,5 Mio. Euro-Investment für Robotic-Start-up
Unchained Robotics ist eine unabhängige Plattform für Automatisierungstechnik für Fertigungsprozesse in Unternehmen und bietet die Möglichkeit, passende Roboter und Komponenten zu suchen, finden und konfigurieren.

Robotik und Automatisierungstechnik ist eine der Schlüsseltechnologien der deutschen Wirtschaft, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade beim Fachkräftemangel kann Robotik unterstützen und fehlendes Personal ausgleichen. Laut einer Studie von Stepstone (Arbeiterlosigkeit) werden bis 2030 bis zu 3,7 Millionen Menschen den Arbeitsmarkt verlassen. Laut 69 Prozent der Top-Manager wird die konsequente Automatisierung helfen, diesen Verlust zu kompensieren. Einfache, manuelle Tätigkeiten werden in Zukunft reduziert, sodass Mitarbeitende andere Aufgaben übernehmen können und neue Jobkategorien entstehen. Gerade für den deutschen Mittelstand stellt der Einsatz der Automatisierungstechnik oft noch eine zu hohe Einstiegshürde dar. Dies will das 2019 von Kevin Freise und Mladen Milicevic in Paderborn gegründete Start-up Unchained Robotics mit seiner einfachen, transparenten und unabhängigen Automatisierungslösung ändern.
Unchained Robotics ist eine unabhängige Plattform für Automatisierungstechnik für Fertigungsprozesse in Unternehmen. Das Tech-Start-up ist ein Problemlöser der deutschen Wirtschaft, weil es Automatisierungstechnik und Robotik für alle öffnet. Die Plattform bietet die Möglichkeit, passende Roboter und Komponenten zu suchen, finden und konfigurieren.
Seit 2018 haben die beiden Gründer an der Idee gearbeitet, Robotik einfacher zugänglich zu machen. Aus der universitären Forschung erfolgte 2019 die Gründung und der Start von Unchained Robotics. Die komplizierte Suche und Herangehensweise bei der Automatisierung in Deutschland hat die beiden Gründer gestört. Es war üblich, mehrere Wochen und Monate mit der Suche nach einer geeigneten Lösung zu verbringen, bis Unternehmen endlich den passenden Roboter und Partner finden konnten. In China erlebte Mladen Milicevic eine ganz andere Herangehensweise und ein ganz anderes Verständnis von Automatisierung. Mit diesen Eindrücken machten die beiden Gründer es sich zum Ziel, die vermeintliche “Raketenwissenschaft” in einfache, nutzbare Lösungen für den breiten Mittelstand herunterzubrechen. Seit 2019 haben bereits über 200 Kund*innen in Deutschland den Weg in die Robotik und Automatisierungstechnik durch Unchained Robotics gefunden. Zu den Kund*innen zählen internationale Konzerne, führende Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen.
„Mit dem MalocherBot haben wir ein einzigartiges Produkt geschaffen, welches Plug&Play Automatisierung nicht nur möglich macht, sondern bereits nach wenigen Wochen weltweit im Einsatz ist. Dank unserer Softwareplattform kann der MalocherBot in wenigen Stunden gängige manuelle Prozesse in der Logistik und Metallbearbeitung automatisieren. Mit unserer Onlineplattform haben wir bewiesen, dass die Suche und Auswahl für Automatisierung einfacher, schneller und besser gemacht werden kann. Mit dem MalocherBot zeigen wir nun, dass jede Fabrik auf der Welt Robotik und Automatisierung einsetzen kann“, sagt Mladen Milicevic.
Jetzt bekommt das Start-up weitere Unterstützung aus einem internationalen Konsortium. Angeführt wurde die Runde von Future Industry Ventures, ein Joint Venture der SBI Holdings und Redstone. Die neue Investitionsrunde wurde durch den Kreis der Bestandsinvestor*innen BORN2GROW, Archimedes New Ventures und des von EnjoyVenture gemanageten Technologiefonds OWL unterstützt. Neben den institutionellen Investor*innen wird das Start-up auch von Business Angels wie Christian Hülsewig (Schüttflix), Marek Lehmann, Eike Klein (beide u+i ventures), Reinhard Rabenstein und weiteren aus dem industriellen Umfeld bekannten Personen unterstützt.
Dazu Mladen Milicevic: „Wir haben einen großartigen Mix an Erfahrungen aus dem Mittelstand und der Industrie, mit internationalem Footprint hinzugewonnen. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, dass jede Fabrik auf der Welt den passenden Roboter über Unchained Robotics gesucht, gefunden und integriert hat.“
Mit dem Investment will das Start-up europaweit seinen Vertrieb und Service ausweiten sowie den MalocherBot für weitere Anwendungen verfügbar machen.
Gründer*in der Woche: Crewting - für eine gemeinschaftliche, positive Teamkultur
Crewting, 2021 in Augsburg von Henry Burkert, Niko Steeb und Niklas Mengele gegründet, ist eine ganzheitliche People & Culture Plattform für die moderne Arbeitswelt. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Bindung und -zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern und damit eine positive Unternehmenskultur zu schaffen. Mehr dazu im Interview mit CEO Henry.

Dass die Arbeitswelt im Wandel befindlich ist, ist nicht erst seit der COVID-Pandemie offensichtlich. Auch und insbesondere der vielbeschriebene Fachkräftemangel sorgt dafür, dass sich Unternehmen jeder Größe mit den Themen Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit intensiv auseinandersetzen müssen. Vor diesem Hintergrund gefragt: Wann und wie bist du bzw. seid ihr auf die Idee zu eurem HR-Tech Crewting gekommen?
Im früheren Unternehmen von Niklas und mir, einer Software-Agentur, wurden wir selbst mit der Problematik konfrontiert, die wir nun mit Crewting lösen. Die Kollegen arbeiteten räumlich verteilt, und im Laufe der Zeit haben wir festgestellt, dass das Remote Arbeiten inhaltlich super funktioniert, wie bei vielen anderen auch. Jenseits der gemeinsamen Termine herrschte allerdings kaum Kontakt zwischen den Mitarbeitern, wodurch der Zusammenhalt und unser Teamgeist in Mitleidenschaft gezogen wurde. Gleichzeitig war es aufgrund der räumlichen Distanz total schwierig, als Führungskraft ein Gespür für das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu entwickeln.
Deswegen machten wir uns auf die Suche nach einer geeigneten Lösung für unser Problem und probierten verschiedene Tools aus. Das Problem: Wir mussten schnell feststellen, dass es nur Insellösungen in den Bereichen Vernetzung, Austausch und Feedback gibt. Das fanden wir problematisch, weil ja jeder dieser Bereiche in einem direkten Zusammenhang zueinandersteht. Sie getrennt voneinander zu betrachten, ergab in unseren Augen keinen Sinn. Außerdem gibt es im normalen Workflow ja schon genügend Tools, mit denen sich die Mitarbeiter rumschlagen müssen. So wurde die Idee zu Crewting geboren, und schon kurz darauf starteten unsere ersten Planungen für eine Lösung, die einfach, vernetzt gedacht und mit geringem Verwaltungsaufwand funktionieren sollte.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee hin zum Go live der Plattform?
Durch unsere Expertise im Bereich der Softwareentwicklung konnten wir unseren ersten PoC entwickeln, den wir dann erstmal ausgiebig getestet haben. Mit der Zeit brannten wir immer mehr für das Thema und wussten, dass wir mit unserer Idee allen Unternehmen helfen möchten. So machten wir uns auf die Suche nach einem Mitgründer mit Marketing Know-how, denn daran fehlte es uns am meisten. Mit Niko haben wir einen starken Gründer für unser Vorhaben gefunden. Er hat bereits eine 40-köpfige Marketing-Agentur aufgebaut.
Ende 2021 gründeten wir dann gemeinsam die GmbH und starteten so richtig in die Entwicklung der Plattform. Bevor wir live gegangen sind, wurde die Plattform über drei Monate im Rahmen eines Closed Launch in verschiedenen Unternehmen getestet. 2023 war es dann endlich so weit und wir sind mit Crewting live gegangen.
Wie habt ihr die Start- bzw. Entwicklungsphase finanziert?
Durch ein paar Rücklagen konnten wir die ersten Monate finanzieren. Doch im Laufe der Zeit, mit der Einstellung erster Mitarbeiter und einer langen Entwicklungsphase der Plattform, waren wir durch die steigenden Kosten dann auch auf Fremdkapital angewiesen. Somit haben wir uns auf die Suche nach Investoren gemacht, was während der Pandemie eine echte Herausforderung war. Trotzdem konnten wir verschiedene Business Angels für Crewting begeistern und somit die Finanzierung für unser Start-up sichern. Aktuell planen wir eine weitere Finanzierungsrunde, um das Team weiter ausbauen zu können und unsere Vision zu realisieren.
Nun zu Crewting. Was genau bietet ihr mit bzw. auf crewting.de und inwieweit unterscheidet sich euer Angebot von anderen, bestehenden Lösungen am Markt?
Der grundlegende Unterschied zu anderen Plattformen ist unser ganzheitlicher Ansatz. Konkret bedeutet das, dass wir die Bereiche Vernetzung, Austausch und Feedback auf einer zentralen Plattform abdecken, wodurch Einzellösungen in diesen Bereichen hinfällig werden. Durch Crewting implementieren wir kleine virtuelle Rituale in die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter, durch die wir für eine positivere und gemeinschaftliche Unternehmenskultur in der hybriden Arbeitswelt sorgen.
Ein Beispiel hierfür sind unsere Coffee-Breaks. Durch algorithmische Berechnungen werden jeden Donnerstag Coffee-Breaks für die kommende Woche erstellt. Mitarbeiter werden hierdurch auf der Basis ihrer eigenen Interessen mit Kollegen gematcht und erhalten Kalendereinladungen. Zum gegebenen Zeitpunkt können dann im Rahmen der virtuellen Begegnungen interessante Gespräche geführt werden oder auch gemeinsam an einem Quiz teilgenommen werden, durch das man die eigenen Kollegen noch besser kennenlernt. In unserer eigenen Videolösung bekommen die Teilnehmer dann spannenden Content mit an die Hand, der auch zwischen neuen Kollegen schnell das Eis bricht.
Auch die Feedbacklösungen unterscheiden sich von herkömmlichen Feedback-Prozessen. Bei Crewting wird die Meinung der Mitarbeiter nur häppchenweise abgefragt –, man hat also nicht immer einen kompletten Abfrageprozess vor sich und kann das Feedback als festen Bestandteil in die Arbeitsabläufe einbauen, ohne dass dies als Belastung gesehen wird. Grundlage für die Befragung stellt ein gemeinsam mit Psychologen entwickelter Fragenkatalog dar, der die Sichtweisen der Mitarbeiter sowie die Stimmungslagen in den Teams transparent macht. Natürlich schützen wir hierbei auch den einzelnen Mitarbeiter durch eine anonyme Erhebung des Feedbacks. Unsere komplette Plattform ist zudem integrierbar in MS-Teams und Slack.
Wer sind eure Kund*innen bzw. wer ist eure Zielgruppe?
Generell richten wir uns mit der Crewting Plattform an Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 100 +, mit hybriden Arbeitsmodellen oder mehreren Standorten. Durch den diesjährigen Markteintritt sind wir mit den meisten Kunden aktuell in den Testphasen. Aktuell befinden wir uns auch bei der Deutschen Bahn in einem PoC. Darüber hinaus sind wir bei mehreren kleineren Unternehmen im Einsatz, die vor allem unsere Feedback-Features nutzen. Da es nicht unsere Hauptzielgruppe ist, stellen wir Unternehmen bis zu einer Mitarbeiterzahl von 20 die Plattform kostenlos zur Verfügung.
Crewting ist seit diesem Jahr am Markt – wie ist der Start geglückt und was sind eure wichtigsten Learnings?
Unseren ersten großen Erfolg hatten wir dieses Jahr im Mai. Im Rahmen des Programms Human Resources 2023 der Deutschen Bahn konnten wir uns gegen 163 andere Start-ups durchsetzen und uns den PoC bei der Deutschen Bahn sichern. Doch natürlich gibt es auch schwierige Phasen, in denen es gilt, Ruhe zu bewahren und lösungsorientiert zu arbeiten.
Ein großes Learning ist, dass die Sales Prozesse oftmals länger dauern als geplant und man daher gerade in den Anfangszeiten einen finanziellen Puffer haben sollte, bei dem diese Verzögerungen eingerechnet sind.
Was sind eure weiteren unternehmerischen To-Do's rund um Crewting?
Das Closing unserer aktuellen Finanzierungsrunde ist der wichtigste anstehende Meilenstein. Mit diesen finanziellen Mitteln wollen wir unser Team erweitern und neben der Entwicklung in unser Marketing investieren. Auch die Roadmap für die nächsten Erweiterungen der Plattform ist gefüllt. Hier wird der nächste große Schritt die Weiterentwicklung im Bereich Onboarding sein. Langfristig soll das Preboarding, Onboarding und Offboarding durch Crewting unterstützt werden, um den kompletten Employee Lifecycle aus kultureller Perspektive abdecken zu können. Aus Kundengesprächen geht immer wieder hervor, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, Mitarbeiter auch remote onzuboarden und in das Team zu integrieren.
Crewting ist ja nicht dein erstes „unternehmerisches Baby". Was willst du aus eigener Erfahrung anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Bei aller Notwendigkeit, Dinge zu hinterfragen, gut zu planen, zu organisieren, strategisch zu denken und nicht leichtfertig zu sein, gilt: Einfach mal machen! Was kann schon passieren, außer zu scheitern …
Das Interview führte Hans Luthardt
OWL Startup Monitor: 94 % würden wieder gründen, bevorzugt in der Heimatregion
Heute ist der 3. Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe (OWL) erschienen. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung im Überblick.

Trotz bundesweiter Wirtschaftsflaute und zurückhaltenderen Investments etabliert sich in Nordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe ein Startup-Ökosystem, das durch eine zunehmende Verzahnung von etablierten Unternehmen, (Fach-)Hochschulen und Förderinitiativen zum Gründungsmotor avanciert. Das zeigen die Ergebnisse des 3. OWL Startup Monitors. Zwischen 2019 und Mitte 2023 sind in der Region knapp 200 neue Start-ups entstanden. Das noch vergleichsweise junge Ökosystem wird damit zunehmend Blaupause für Flächenregionen in Sachen Neugründungen. Diese Entwicklung zeigt der 3. OWL Startup Monitor, der gemeinsam vom Startup-Verband und der Founders Foundation erstellt wurde.
Dominik Gross, Mitgründer und Geschäftsführer der Founders Foundation: „Der Monitor verdeutlicht: Die Kooperation zwischen Start-ups und etablierter Wirtschaft zeigt erste Erfolge im Gründungsgeschehen. Dennoch offenbart er ungenutztes Potenzial, vor allem im Wissenstransfer von Forschung in die Praxis sowie in der Anziehung von Talenten und Wagniskapital. OWL ist auf dem Sprung – jetzt braucht es den Blick der Wirtschaft auf unser Innovationspotenzial.”
Christian Miele, Vorstandsvorsitzender des Startup-Verbandes, sagt: „Start-ups sind zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Volkswirtschaft. Mit Berlin und München haben wir zwei Hotspots mit internationaler Strahlkraft. Jetzt ist es wichtig, unsere Stärken in der Fläche zu nutzen und auch jenseits der Metropolen erfolgreiche Start-up-Ökosysteme zu entwickeln. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir gerade in unseren mittelständisch geprägten Wirtschaftsregionen neue Impulse setzen – OWL hat sich hier erfolgreich auf den Weg gemacht.“
Rekordjahr für Gründungen in OWL
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage, die durch eine schwache Konjunktur, langsames Wachstum und zurückhaltende Investor*innen gekennzeichnet ist, stellen sich die Start-ups in der Region weitgehend auf das geänderte Umfeld ein. Die zunehmende Zurückhaltung bei Kunden sorgt für einen verstärkten Fokus auf Produktentwicklung statt Personalbeschaffung, um konkurrenzfähig zu bleiben. Wie in ganz Deutschland verschieben sich Finanzierungsrunden und Wachstumsimpulse, aber trotz der Krise haben 69% der OWL-Gründungen neue Arbeitsplätze geschaffen. Nur 6% mussten im letzten Jahr Stellen abbauen.
Im Gegensatz zum bundesweiten Rückgang der Gründungen im Jahr 2022 verzeichnete die Region OWL im selben Jahr sogar ein Rekordhoch. Zwar ist die Zahl im ersten Halbjahr 2023 wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgegangen, doch ist es noch zu früh, von einem Bruch des allgemeinen Aufwärtstrends zu sprechen, denn die Stimmung vor Ort ist weiterhin optimistisch: 96% planen Neueinstellungen (Bundeswert: 91%) und 78% blicken positiv auf die zukünftige Geschäftsentwicklung (Bund: 57%). Für die Flächenregionen insgesamt gibt es ebenfalls gute Nachrichten; aktuell holen sie im bundesweiten Vergleich auf. Zwei Drittel (67%) aller 2022 gegründeten Start-ups stammen aus Standorten außerhalb der drei größten Städte München, Berlin und Hamburg (2019: 59 %).
Standortnachteile bei Zugang zu Kapital und Talenten
Als größte Herausforderungen sehen die Gründer*innen in der Region nach wie vor den Zugang zu Kapital und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter*innen. Ähnlich wie im deutschlandweiten Vergleich spiegelt sich hier die geringe Attraktivität der Region für Investor*innen wider: Nur etwa jeder Dritte hält Deutschland (33%) oder speziell OWL (34%) für einen attraktiven Standort, um Wagniskapital anzuziehen. Die Attraktivität der Region für Talente von außerhalb wird von den befragten Start-ups noch geringer eingeschätzt – nur 28 Prozent im Vergleich zu knapp der Hälfte bundesweit. Besorgniserregend ist, dass nur eine von zehn Gründer*innen weiblich ist, was deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 21% liegt.
Hohe Zufriedenheit mit den Anbindungen an lokale Hochschulen und Netzwerke
Bemerkenswert ist, dass die Start-ups mit dem Ökosystem vor Ort sehr zufrieden sind: Jeweils 95% der befragten Start-ups schätzen die Nähe zu den Hochschulen sowie zu den lokalen Gründer*innen-Netzwerken – deutlich mehr als im bundesweiten Durchschnitt (je 76 und 70%).
Außerdem werden die regionalen Infrastrukturen als positiv empfunden: Die Verfügbarkeit von Büroflächen, die wirtschaftspolitischen Initiativen (jeweils 83%) und Weiterbildungsangebote für Gründer*innen (79%) werden überdurchschnittlich besser bewertet als im bundesweiten Vergleich (hier liegen die Zahlen zwischen 42 bis 58%).
Innovationstreiber B2B-Bereich
Das B2B-Geschäft ist bundesweit die wichtigste Umsatzquelle für Start-ups. In der Wirtschaftsregion OWL mit rund 150.000 etablierten Unternehmen – darunter zahlreiche Weltmarktführer und bekannte Markennamen – profitieren Start-ups besonders von ihrer Nähe zum Endkunden. Knapp drei Viertel der Start-ups geben an, mit den Kooperationsmöglichkeiten mit dem Mittelstand zufrieden zu sein. Für 82 Prozent ist der B2B-Bereich der größte Umsatztreiber (bundesweit: 70%). Sechs von zehn OWL-Start-ups erwirtschaften sogar 90% ihres Umsatzes im B2B-Bereich. Vor allem der industrielle Sektor birgt großes Potenzial für weitere Kooperationen mit dem Mittelstand: So setzt mehr als jedes dritte Start-up in seinem Geschäftsmodell aktuell auf Industrie 4.0-Lösungen. Mehr als die Hälfte (58%) entwickeln Software-Lösungen für diverse Branchen. Es gilt, die Stärken der Region weiter zu fördern, um Innovationen sowohl bei den kleinen und mittleren Unternehmen als auch bei den Global Players voranzutreiben.
Chancen für die Region
Um das Potenzial des Ökosystems voll ausschöpfen zu können, fordern viele der befragten Unternehmen bessere Rahmenbedingungen, um sowohl die Vielfalt zu erhöhen als auch die Region als attraktiven Standort für Gründungen und Kapitalzuflüsse weiter zu etablieren. Wie in ganz Deutschland wünschen sich auch in OWL fast alle Start-ups (95 Prozent) eine Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen und die Öffnung von Vergabeverfahren für Start-ups (81 Prozent). Auch eine Anpassung der Regelungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sieht die Mehrheit der OWL-Gründer*innen als zielführenden politischen Hebel, um das Gründungsgeschehen nachhaltig zu steigern. Als große Chance bleibt die Tatsache, dass mehr als neun von zehn der erfolgreichen Gründer*innen vor Ort wieder gründen würden – und das bevorzugt in ihrer Heimatregion.
Den 3. Startup Monitor Ostwestfalen-Lippe findest du als Download hier
Deutscher Gründerpreis für Schüler*innen startet mit neuem Konzept
Pitch Deck statt Businessplan: Der Deutsche Gründerpreis für Schüler*innen (DGPS) startet mit einer neu entwickelten Spielplattform und neuem Aufgabenkonzept in die Spielrunde 2024.

Das Ziel des Start-up-Wettbewerbs für Schüler*innen bleibt: Der DGPS möchte junge Menschen für unternehmerische Selbständigkeit begeistern – mit authentischen Einblicken in die Gründungsgeschichten erfolgreicher Start-ups und neu konzipierten Aufgaben mit Gamification-Elementen.
Neukonzeption mit mehr Start-up-Spirit
„Ein Start-up von der Geschäftsidee bis zum ausgefeilten Pitch Deck durchspielen – das können Schüler*innen beim DGPS“, sagt Projektleiterin Katharina Donath. „Wir wollten weg vom verstaubten Businessplan und haben den Wettbewerb mit der Neukonzeption enger an der Realität von Start-ups orientiert.“ Neu hinzugekommen seien zum Beispiel Aufgaben zur unternehmerischen Verantwortung sowie Live Pitches. „Wir hoffen so, Entrepreneurship-Education stärker an den Schulen verankern zu können“, erklärt Donath.
Spielablauf und Bewertung
Von der Geschäftsidee zum Pitch Deck verläuft der Wettbewerb in neun Schritten: In der Spielphase von Januar bis Mai arbeiten die Teams auf der Spielplattform an klassischen Aufgaben einer Unternehmensgründung wie Marktanalyse, Zielgruppendefinition und Marketingstrategie. Die neuen Elemente „Design Thinking“, „unternehmerisches Mindset“ und „Management Summary“ geben den Schüler*innen die Möglichkeit, die Methoden der Start-up-Welt an einer eigenen Idee zu erproben – und fördern gleichzeitig selbständiges und kreatives Arbeiten. Digitale Veranstaltungen mit Deep Dives zu den Themenschwerpunkten und digitale Sprechstunden mit Wirtschaftsexpert*innen unterstützen die Teams bei der Bearbeitung der Aufgaben.
Die Lehrkraft der teilnehmenden Schüler*innen bewertet die Finanzplanung, das Pitch Deck und das Live Pitch Event in der Schule. Ein unabhängiges Jurymitglied aus der Wirtschaft beurteilt zudem die Finanzplanung, das Pitch Deck und die Management Summary.
Im Juni 2024 wählt eine Expert*innenjury die bundesweit zehn besten Teams aus; beim Bundesfinale entscheidet eine Jury aus Gründer*innen über die Platzierung der Teams. Wichtig: Es gewinnt nicht die innovativste Idee, sondern das beste Pitch Deck, das überzeugend präsentiert wird, realistisch umsetzbar ist und am Markt Aussicht auf Erfolg hat.
Preise
Die bundesweite Preisverleihung der Top-Ten-Teams findet mit den Live Pitches der Teams im Juni 2024 beim großen Finale in Hamburg statt. Das Gewinnerteam fährt im September 2024 zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises ins ZDF-Hauptstadtstudio nach Berlin und wird von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Kategorie „Schüler*innen“ ausgezeichnet. Die zehn bestplatzierten Teams gewinnen die Teilnahme an der Gründerpreis Experience – einem mehrtägigen Hackathon, bei dem an aktuellen Herausforderungen von und mit existierenden Start-ups gearbeitet wird.
Die Anmeldung zur Spielrunde 2024 für Schüler*innen ab Klasse 9 ist ab sofort möglich unter www.dgp-schueler.de
MediaTech Hub Potsdam: Head of MediaTech
Zentraler Anlaufpunkt für MediaTech-Start-ups, lebendiges Gründungsökosystem und internationales Netzwerk: Der MediaTech Hub Potsdam bietet Gründungsteams ideale Voraussetzungen, um Innovationen auf den Weg zu bringen.

Potsdam, nicht zuletzt durch seine Nähe zu den international bedeutenden Babelsberger Filmstudios bekannt, ist der einzige deutsche Kompetenzstandort für Medientechnologien innerhalb der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Medien-Start-ups profitieren hier genauso wie global erfolgreiche Medien- und Technologieunternehmen von exzellenten Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die eine internationale Wissensgemeinschaft bilden.
In diesem Kontext hat der MediaTech Hub Potsdam in den letzten fünf Jahren eine starke Präsenz aufgebaut und sich als zentrale Anlaufstelle für innovative MediaTech-Start-ups etabliert. „Den MediaTech Hub Potsdam macht für mich vor allem seine extrem spannende Community aus, die neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle erforscht, entwickelt und umsetzt”, sagt Andrea Wickleder, Geschäftsführerin des MediaTech Hub, und ergänzt: „Die Innovationskultur treibt die Entwicklung branchenunabhängiger Technologien und Lösungen voran, die sich auch über die Entertainmentbranche hinaus in der Industrie und im Mittelstand anwenden lassen.“
Lebendiges Gründungsökosystem
Ein wichtiger Meilenstein ist der MediaTech Hub Accelerator, der von der Universität Potsdam, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und dem Hasso-Plattner-Institut initiiert wurde. Seit dem Start 2019 wurden 50 Start-ups ins Portfolio aufgenommen, die zusammen rund 20 Millionen Euro Kapital eingesammelt haben. Frühphasen-Start-ups nehmen an einem sechsmonatigen, individuellen Mentoring-Programm teil, mit Fokus auf Business- und Venture Development sowie Fundraising. Sie erhalten einen kostenlosen Office-Space, Zugang zur Founder Community sowie zum Netzwerk der MediaTech-Akteure am Standort. Als Teil der de:hub Initiative nehmen sie an nationalen und internationalen Messen teil, wie beispielsweise der SXSW in Austin, Texas.
Zu den weiteren Entwicklungen des MediaTech Hub zählt der MediaTech Hub Space. Start-ups haben hier die Möglichkeit, im Gebäude der UFA und im Umfeld etablierter Unternehmen bezahlbare Büroräume direkt in Babelsberg anzumieten. Sie erhalten Zutritt zu einem eng verzahnten Netzwerk und profitieren von extrem kurzen Wegen, aber auch von der Nähe zu Berlin.
Die MediaTech Hub Conference ist Deutschlands führende Boutique-Konferenz, die jedes Jahr hunderte Teilnehmende mit zukunftsweisenden Tech-Trends, Innovationen und Best Practices aus der Welt der Medientechnologien inspiriert. Die #MTHCON23 fand dieses Jahr am 27./28. September statt. Fünf Themencluster bestimmten das Programm – von Audience, Monetisation, AI und Data bis Transformation. Zentral ging es um die Frage, welche MediaTech-Lösungen Antworten auf die enorm schnelle und disruptive technologische Entwicklung in der Film-, TV- und Streamingindustrie geben.
Neu geplant ist ein Service namens MediaTech Hub Innovator, um mittelständische Unternehmen bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen zu unterstützen und die Entwicklung innovativer Lösungen für ihre Bedürfnisse voranzutreiben. „Durch das überregionale Netzwerk und die Vernetzung von etablierten Unternehmen mit Start-ups und Forschungseinrichtungen, gibt es im Hub wichtige Impulse zur Transformation und Weiterentwicklung, die Unternehmertum und Innovation stärken“, so Wickleder.
Im Folgenden stellen wir vier erfolgreiche Start-ups und deren spannenden Konzepte aus dem Portfolio des MediaTech Hub Accelerators näher vor.

SongPush
SongPush bietet eine Lösung für ein Problem, auf das die Musikindustrie bisher keine Antwort hatte. Social Media ist der 1-Marketingkanal für Musiker*innen, doch die Zusammenarbeit zwischen Musiker*innen und Creator*innen läuft häufig noch sehr manuell. SongPush erledigt den umständlichen Prozess der Kooperationen jetzt in nur wenigen Minuten. So funktioniert’s: Musiker*innen und Labels erstellen via SongPush App eine Kampagne, legen ihr Budget fest und stellen ihren Song auf der Plattform bereit. Creator*innen können diesen Song für ihre Videos nutzen und so über die App Geld verdienen. Die Höhe der Vergütung hängt von Faktoren wie Reichweite, Kreativität und Qualität ab. Tausende Creator*innen können Teil einer Kampagne werden, um Songs breit und effektiv via Social Media zu streuen.
Die Gründer Stefan Kling und Markus Cremer freuen sich über den Zuspruch aus der Musikindustrie. „Wir arbeiten bereits mit allen Major Labels zusammen, die allesamt nach neuen, digitalen Vermarktungsstrategien für ihre Künstler*innen suchen. Hier haben wir mit SongPush einen Nerv getroffen“, so Kling. Auch Kampagnen für berühmte Künstler wie Drake, Robin Schulz oder James Arthur konnten über SongPush realisiert werden.
Ein anderer Unterstützer und Investor bei SongPush ist der Sänger Nico Santos. „Es ist der Wahnsinn – durch meine SongPush-Kampagne zur aktuellen Single Number 1 wurden innerhalb kürzester Zeit über 1900 Videos auf TikTok generiert, was dem Song auf TikTok das Tag ,Beliebt‘ einbrachte. Die Plattform hat das Potenzial, die Musikindustrie zu verändern“, ist sich Santos sicher. Seit seinem Start Anfang März 2023 verzeichnet SongPush fast 100.000 App-Downloads (Android und iOS) und landete mehrfach in den Top 10 der App Store Charts. „Einmal waren wir sogar auf Platz 1“, freut sich Cremer. Die App ist aktuell in der EU und in der Schweiz verfügbar.
Raus: Plattform für immersive Naturerlebnisse sichert sich 8,5 Mio. Euro
In seiner jüngsten Finanzierungsrunde hat das 2021 von Johann Ahlers, Dr. Christopher Eilers und Julian Trautwein gegründete Raus mehr als 8,5 Mio. Euro erhalten.

Raus ist eine Plattform für immersive Naturerlebnisse. Mit seinen sorgfältig designten, mobilen Unterkünften bietet das 2021 gegründete Berliner Start-up Rückzugsorte an Standorten inmitten der Natur – für spontane und unkomplizierte Auszeiten vom Stadtleben. Gleichzeitig schafft Raus ein Spektrum an Extras rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung. Zu den Angeboten der Plattform zählen unter anderem Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Raus arbeitet eng mit Landeigentümer*innen wie Land- und Forstwirt*innen zusammen und unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein bedeutendes, zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren.
Hinter Raus stehen renommierte Investoren der Branche, darunter ROCH Ventures, Speedinvest, 10x Founders, Rockaway Ventures, Dupuis Investment, Rivus Capital, Shio Capital, NFQ Capital, Bellevue Holding GmbH, Ennea, Founderment, Roadsurfer und die Gründer von Airbnb, Boscor Group, HomeToGo, Lieferando, Planetly, TIER Mobility, Tourlane und andere.
In seiner jüngsten Finanzierungsrunde hat Raus mehr als 8,5 Millionen Euro erhalten, angeführt von Lead Investor ROCH Ventures. Weitere neue strategische Geldgeber haben die Finanzierung maßgeblich unterstützt, ebenso wie die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank – ein entscheidender Schritt zur Skalierung seiner einzigartigen Naturunterkünfte.
„Wir freuen uns riesig, mit Raus zusammenzuarbeiten. Raus vereint alle notwendigen Faktoren für eine erfolgreiche Zukunft: ein erstklassiges Produktangebot, das auf das wachstumsstarke Segment einzigartiger Naturerlebnisse abzielt, die Nutzung digitaler Technologien für echte Nachhaltigkeit und schnelle Skalierung und ein herausragendes Gründerteam”, sagt Ludger Kübel-Sorger, Gründer und Managing Partner von ROCH Ventures.
Expansion über die Grenzen Deutschlands hinweg
Das zusätzliche Kapital wird eingesetzt, um die Expansion von Raus über die Grenzen Deutschlands hinweg in ganz Europa voranzutreiben, beginnend mit Österreich in den kommenden Monaten. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen: ein mit modernster Technologie versehenes Design mit einer leichteren, kompakten Konstruktion, einer luxuriösen dunklen Fassade, modularen Treppen und einer Dusche mit Panoramablick. Für 2024 hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiter zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.
„Wir sind wahnsinnig stolz auf die immense Unterstützung unserer InvestorInnen. Unser Geschäftsmodell bedient eine Reihe gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen, die uns noch viele Jahre begleiten werden; etwa eine achtsamere, nachhaltige Lebensweise, die Priorisierung der mentalen Gesundheit, flexibles Arbeiten, Wellness und Urlaub im Freien”, sagt Julian Trautwein, Mitgründer und CEO von Raus.
Binnen zwei Jahren nach der Gründung hat Raus bereits Tausenden von Gästen in mehr als 50 Cabins in neun deutschen Bundesländern geholfen, fernab des Stadtlebens neue Energie zu schöpfen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Burn-outs und psychischen Problemen in der Gesellschaft bietet Raus mühelosen Zugang zur Natur, der es Menschen ermöglicht, Balance zu ihrem hektischen Alltag zu finden. Zum Abschluss der Sommersaison hat Raus die Lodge am See in Lenzen eröffnet, das erste gehobene Nature-Resort des Unternehmens im Herzen eines UNESCO-Biosphärenreservats zwischen Berlin und Hamburg.
Im vergangenen Jahr konnte Raus ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und laut eigener Angaben die Umsätze um 500 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte, was auf eine stetig steigende Nachfrage hinweist.
eze.network: Ladesäulen-Start-up sichert sich frisches Kapital in Mio.-Höhe
Die 2019 gegründete eze.network GmbH ist ein Ladeinfrastruktur-Investor und -Betreiber mit Fokus auf öffentliches Laden bei einer 24/7 Zugänglichkeit der Standorte. Das schnell wachsende Unternehmen wurde von Nancy und Michael Valentine-Urbschat gegründet.

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat sich gemeinsam mit Privatinvestoren mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an einer Zwischenfinanzierungsrunde des Unternehmens beteiligt. Das frische Kapital ermöglicht es eze.network, die laufende Series-A Finanzierungsrunde in Ruhe abzuschließen und parallel seinen Weg in Richtung schnelles Wachstum fortzuführen, auf dem man seit 2021 erfolgreich unterwegs ist.
Die Mission von eze.network es ist, Deutschland zu einem Vorreiter im Bereich öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität zu machen. Mit kommunalen Partner*innen wurden in sechs Metropolregionen Deutschlands knapp 1.000 Standorte für EZE-Ladesäulen festgelegt und davon bereits mehr als 250 Standorte in Betrieb genommen. So stehen beispielsweise in Stuttgart 120 EZE-Ladesäulen zur Verfügung, aber auch in Frankfurt, Hamburg und Berlin wird das Netz immer dichter. Ziel ist es, das Laden von E-Autos immer dort zu ermöglichen, wo man gerade parkt.
Entscheidende Faktoren für den Einstieg des DeepTech & Climate Fonds waren das innovative Geschäftsmodell von EZE, der erfolgreiche Betrieb des stark wachsenden Netzwerkes, sowie eine gefüllte Pipeline mit hunderten attraktiver Standorte. Tobias Faupel, Co-Geschäftsführer des DTCF, sagt: „EZE passt perfekt in das technologiegeprägte Portfolio unseres Fonds, der ja ein besonderes Augenmerk auf Climate Tech legt. Wir ermöglichen es dem Unternehmen, einen ausschlaggebenden Beitrag zum Aufbau der angestrebten 1 Mio. Ladepunkte in Deutschland zu leisten. Mehr als 18 Monate erfolgreicher Betrieb mit hoch attraktiven Performance-Zahlen haben uns die Entscheidung schließlich leicht gemacht, EZE zu unterstützen. Wir stehen auch für eine Beteiligung an der Hauptfinanzierung zur Verfügung.“
Nancy Valentine-Urbschat, Co-CEO von EZE: „Wir waren immer davon überzeugt, dass mit einem Fokus auf Operational Excellence ein Betrieb von öffentlicher AC-Ladeinfrastruktur wirtschaftlich nachhaltig möglich ist. Natürlich freuen wir uns sehr, dass unsere Finanzzahlen dies widerspiegeln und die Investoren überzeugt haben.“
Mit dem frischen Kapital soll der Auf- und Ausbau des Unternehmens nun deutschlandweit beschleunigt werden. Neben bestehenden Büros in München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin plant EZE in 2024 seine Präsenz auf alle deutschen Metropolregionen auszuweiten.
Michael Valentine-Urbschat, Co-CEO von EZE: „Wir danken dem Konsortium aus Privatinvestoren und DTCF für dieses wichtige Vertrauenssignal. Die Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass wir das am schnellsten wachsende AC-Ladeinfrastruktur-Unternehmen in Deutschland sind. Dabei sind wir erst am Anfang unserer Skalierungsphase. Dieser Erfolg und die hohe Zufriedenheit unserer Standortpartner und Nutzer mit der Art und Weise, wie wir unser Netzwerk aufbauen und betreiben, motivieren uns enorm, diesen Weg konsequent weiterzuverfolgen.“
EY Startup Academy: Closing-Event 2023
Es ist soweit, am 09.11. schließt die EY Startup Academy mit dem Closing-Event ab. Ihr könnt euch an der Wahl der drei besten Start-ups beteiligen – so geht’s.
Diese sieben teilnehmenden Start-ups haben sechs intensive Wochen mit zahlreichen Workshops, Fireside Chats und Mentoringrunden in der EY Startup Academy erfolgreich durchlaufen:
bitsCrunch
bitsCrunch ist eine KI-gestützte, dezentrale NFT-Datenplattform, die es Entwickler*innen ermöglicht, zuverlässige NFT-Anwendungen (dApps) schnell und einfach zu erstellen.
CanFY
CanFY ist ein KI-Dienst, der Rohdaten - mit Dokumenten, Support-Gefäden, Chat-Gesprächen, unstrukturiertem Stammeswissen und sensiblen vertraulichen Unternehmensdaten - in raffiniertes Wissen umwandelt, das für die Generierung von Gesprächsantworten auf Anfragen verwendet wird.
I3DEnergy
I3DEnergy bietet eine cloudbasierte Energiemanagementplattform zur Erstellung eines digitalen Zwillings. Die Plattform bietet optimale Unterstützung zur Reduktion des Energiebedarfs, der Kosten und CO2-Emissionen.
niatsu
niatsu hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu messen und zu verstehen. Die Gründer sind überzeugt, dass ihr Engagement positive Veränderungen und eine nachhaltigere Zukunft für alle mit sich bringt.
PARTICULA
Particula bietet umfangreiche Qualitätsbewertungen und Analysen von Tokenized realen Vermögenswerten, die Investor*innen für eine souveräne Entscheidungsfindung im Bereich digitaler Anlagen befähigen.
Protostars
Protostars unterstützt Cybersecurity-Beratungsunternehmen im Finanzsektor dabei, Security-Auditberichte mithilfe ihrer KI-gesteuerten SaaS-Plattform zu erstellen. Dies steigert die Effizienz, spart Kosten und verbessert die Einhaltung von Auditor-Richtlinien zur Absicherung von Risikobewertungen.
QANplatform
Mithilfe von QANplatform können Entwickler*innen und Unternehmen quantumresistente Smart-Contracts und Web3-Lösungen auf der QAN-Blockchain-Plattform in jeder Programmiersprache erstellen.
streamboost
streamboost ist eine moderne self-service Werbeplattform für Ads in Live-Streams.
The Double Alpha Factory
Die The Double Alpha Factory bietet eine intelligente und personalisierte Vermögensverwaltung, die auf fortschrittliches maschinelles Lernen und quantitative Modelle zurückgreift.
Jetzt anmelden und am 9.11.23 mitvoten
Beim Closing Event am 9. November werden sie noch einmal pitchen, um einen Platz unter den besten drei Start-ups unter sich auszumachen. Als Zuschauer*in könnt ihr euch wieder an der Beurteilung beteiligen und euren Favoriten wählen.
Anmelden könnt ihr euch hier: https://bitly.ws/Y9i9
Auf einen Blick:
Was: EY Startup Academy Closing Event
Wann: am 9. November 2023 | 18:00 - 19:30 Uhr
Wo: TechQuartier, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt
nucao: Millionen-Investment für vegane Bio-Schokolade
Die 2016 von Christian Fenner und Mathias Tholey gegründete Leipziger the nu company GmbH sichert sich ein Medien-Investment in Höhe eines mittleren, einstelligen Millionenbetrags.

The nu company GmbH, seit 2016 am Markt, hat sich das Ziel gesetzt, den Schokoladenmarkt nachhaltig zu verändern – mit Bio-Schokoladenprodukten, die nicht nur vegan sind, sondern auch auf einen ökologisch nachhaltigen und fairen Kakaobezug setzen sowie umweltfreundlich verpackt sind.
Nucao möchte seinerseits den Media-Deal nutzen, um seine Markenbekanntheit durch erhöhte Werbepräsenz in Deutschland weiter zu steigern, den Verkauf der nucao-Artikel zu forcieren und gleichzeitig sämtliche Distributionskanäle noch stärker auszubauen.
Parallel zum Einstieg des SevenAccelerators konnte nucao eine umfangreiche Partnerschaft mit REWE abschließen, die die überregionale Listung diverser Angebote wie Schokoriegel, Schokoladentafeln und Schokosnacks beinhaltet. Weitere Listungen bei Drogerien wie dm sowie im Biofachhandel sollen dazu beitragen, vegane Schokolade weiter in den Mittelpunkt der Konsumentengewohnheiten zu rücken.
Christian Fenner, Mitgründer und CMO nucao: „Die strategische Partnerschaft bedeutet für uns sowohl unsere Markenbekanntheit zu steigern als auch unsere Botschaft für mehr Nachhaltigkeit im Schokoladensegment verbreiten zu können. Mit unserer ersten TV-Kampagne erreichen wir 25 Millionen Menschen, die den Spot im Schnitt fünf Mal sehen. Mit dieser breiten Markenpräsenz kommen wir unserem Ziel näher, nachhaltige Schokoladen im Supermarktregal zum Standard zu machen. Unsere cremigen Rezepturen haben das Zeug, sich gegenüber konventionellen Schokoladen durchzusetzen und kommen dabei mit deutlich weniger Zucker, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Palmöl aus.“
Maximilian Jochim, Geschäftsführer der SevenVentures GmbH: „Dass sich nach KoRo und TiNDLE ein weiteres ambitioniertes Food-Start-up für die langfristige Zusammenarbeit mit uns entschieden hat, unterstreicht unsere Kompetenz beim Markenaufbau und die unveränderte Stärke von TV als wirksames Werbemedium bei konsumentennahen Produkten. Wir erschließen nucao passende Zielgruppen, denen nachhaltiges Konsumverhalten sowie Transparenz und Glaubwürdigkeit der Unternehmen, deren Produkte sie kaufen, wichtig sind. Die Präsenz auf unseren starken Sendern und Plattformen erhöht gleichzeitig auch die Chancen für flächendeckende Listungen im Einzelhandel.“
Kickdown: Auktionsplattform für Old- und Youngtimer sichert sich 1 Mio.-Seed-Investment
Kickdown.com, die 2020 gegründete Auktionsplattform für Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, hat erfolgreich eine 1 Mio. Euro Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Kickdown wurde im Jahr 2020 von Moritz Helbich zusammen mit den Tech-Unternehmern Wolfram Graetz und Gary Boeing gegründet und hat sich in kürzester Zeit zur ersten Anlaufstelle für Autoliebhaber entwickelt. Das Ziel? Ein vollumfängliches, qualitativ hochwertiges und sicheres Handelserlebnis für Käufer*in und Verkäufer*in von Sammlerfahrzeugen zu schaffen. Mit einem erwarteten Auktionsvolumen von 40 Millionen Euro in diesem Jahr und über 30.000 registrierten Nutzer*innen auf Kickdown, wird das Potenzial dieses jungen Marktplatzes deutlich.
Fakt ist: Der Oldtimer-Markt boomt in Europa, und Kickdown will diesen Markt mit einem Full-Service-Ansatz revolutionieren, der bereits auch in den USA mit Plattformen wie "Bring a Trailer" oder "Cars and Bids" im vollen Gange ist. Bisher war der Verkaufsprozess, gerade im deutschen Markt, zeitaufwendig und teuer. Kickdown eröffnet Sammler*innen und Enthusiast*innen neue Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf ihrer Klassiker, durch standardisierte und einfache Prozesse im nationalen und internationalen Markt.
Moritz Helbich, CEO und Gründer von Kickdown, erklärt: "Wir haben Kickdown ins Leben gerufen, weil wir die Leidenschaft zum Automobil teilen und gleichzeitig erkannten, dass es Zeit für eine Plattform ist, die den Handel mit historischen und besonderen Fahrzeugen revolutioniert. Unser Service bietet nicht nur professionelle Fotos und redaktionelle Inserate, sondern auch persönliche Ansprechpartner für einen reibungslosen Verkaufsprozess. Und das ist erst der Anfang. Die Zukunft wird noch aufregender sein, wenn unsere Kunden ihre Fahrzeuge nach Wunsch direkt zulassen können, begleitet von einer maßgeschneiderten Versicherung und vielem mehr – alles auf einer Plattform."
Hier unsere exklusive Kickdown-Gründerstory
Mit Unterstützung von namhaften Privatinvestoren, darunter der Gründer des High-end Bäckereikonzepts "Zeit für Brot," Dirk Steiger, der Softwareunternehmer sowie Mitgründer des deutschen KI-Champions "Empolis," Dr. Christian Schulmeyer, sowie weitere Unternehmer aus dem Software-, Agentur- und Private Equity Umfeld, setzt Kickdown nun auf Wachstum und Innovation.
Dr. Christian Schulmeyer, passionierter Oldtimer-Sammler und Kickdown Nutzer der ersten Stunde, äußert sich begeistert: "Wir sind stolz darauf, Teil eines Unternehmens zu sein, das den deutschen Oldtimer-Markt bereits heute maßgeblich beeinflusst und mit seinem Full-Service-Ansatz neue Standards setzt. Kickdown macht den Handel mit Oldtimern so einfach wie nie zuvor. Innerhalb weniger Wochen konnten wir einen beeindruckenden Kreis von Investoren zusammenstellen, um das enorme Wachstumspotential der Kickdown Plattform gemeinsam auszuschöpfen zu können.“
Circadian: Berliner GreenTech-Start-up sichert sich 1,25 Mio. Euro Wachstumskapital
Die Circadian-Gründer Mike Rosenberg und Max Boit verfolgen mit ihrer B2B-Plattform für dezentrale Energieressourcen (DER) und dem frischen Kapital das Ziel, in Schwellenländern führend zu werden.

Als Anbieter von Hardware für Energiemanagementsysteme und einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für Solarentwickler*innen und Anlagenbetreiber*innen konzentriert sich Circadian – gegründet von Mike Rosenberg und Max Boit, die über langjährige Erfahrung auf dem afrikanischen Markt und umfassende Branchenkenntnisse verfügen – insbesondere auf Schwellenländer in Afrika mit unzureichendem Zugang zum Stromnetz.
Durch die All-in-One-Lösungsplattform kann die gesamte Projektwertschöpfungskette von Solaranlagen optimiert werden. Diese reicht von der Standortbewertung und Planung bis hin zu Inbetriebnahme und Asset Management. Auf diese Weise unterstützt Circadian Industrie- und Gewerbekund*innen, insbesondere Telekommunikationsunternehmen, dabei, Dieselgeneratoren durch Erneuerbare-Energien-Systeme zu ersetzen, und treibt so die Energiewende auf dem gesamten Kontinent voran.
BayWa r.e. Energy Ventures, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e., investiert zusammen mit anderen Kapitalgeber*innen 1,25 Millionen Euro in das Berliner Start-up, um die Energiewende in Grenzmärkten zu beschleunigen. Teil der Finanzierungsrunde sind Rockstart Energy, Persistent Energy Capital, Great Stuff Ventures, Tofino Capital und Ralicap Climate.
„Unser Ziel ist es, die Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Systemen zu unterstützen und den Ausbau von dezentraler Energieerzeugung in Wachstumsmärkten in großem Maßstab anzustoßen. Circadian expandiert derzeit in Afrika, wo wir unser Team erweitern, die Plattformfunktionalitäten ausbauen und das Wachstum beschleunigen möchten. Die Unterstützung unserer Investoren wird uns dabei eine große Hilfe sein“, so Mike Rosenberg, CEO von Circadian.
Lanes & Planes: Münchner Reisesoftware-Unternehmen kündigt 35 Mio. US-Dollar Serie B-Finanzierung an
Das von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes bietet B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa an und hat für sein weiteres Wachstum 35 Mio. US-Dollar eingesammelt.

Das 2017 von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes, ein Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, der sich auf B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa spezialisiert hat, kündigt heute eine Serie B-Investition in Höhe von 35 Millionen US-Dollar unter der Leitung des US-Investors Smash Capital (u.a. Investor von Epic Games und reddit) an. Die bestehenden Investoren Battery Ventures, coparion, DN Capital und AllIron haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Investition soll das Wachstum und die Expansionsbemühungen von Lanes & Planes in einer Zeit rapide zunehmender Geschäftsreisen fördern.
All-in-One-Ansatz fürs Reisemanagement
Mit einem All-in-One-Ansatz kümmert sich Lanes & Planes um Reisebuchungen, Genehmigungen und Spesenmanagement in einer einfach zu bedienenden digitalen Plattform, die Integrationen in alle bestehenden Unternehmenssysteme ermöglicht. Zusätzlich bietet Lanes & Planes ein in Deutschland ansässiges, internes Support-Team, das rund um die Uhr für Fragen, Probleme oder Notfälle zur Verfügung steht.
Seit Anfang des Jahres 2022 hat Lanes & Planes ein beeindruckendes Umsatzwachstum verzeichnet, das mehr als das Neunfache beträgt und das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Geschäftsreisebranche macht. Mit der Serie-B-Finanzierung will das Unternehmen seine Reichweite sowie innovative Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten sind, ausbauen.
Den europäischen Geschäftsreisemarkt im Visier
Daniel Nolte, Mitgründer von Lanes & Planes, sagt: „Wir erhalten ständig Rückmeldungen, insbesondere von unseren neuen Kunden, dass Lanes & Planes sie effizienter gemacht hat – sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Zeit, die sie durch vereinfachte und weniger mühsame Verwaltung sparen. Wir haben ein überzeugendes Produkt entwickelt, das zu einer starken Kundenbindung geführt hat. Jetzt sind wir in einer ausgezeichneten Position, um schnell und effizient auf dem europäischen Geschäftsreisemarkt zu skalieren. "Wir freuen uns sehr, Smash Capital als strategischen Partner an Bord zu haben“, sagt Veit
Blumschein, Mitgründer von Lanes & Planes. „Die starke Erfolgsbilanz des Unternehmens, das führende Firmen im Tech-Markt unterstützt, sowie seine wachstumsorientierte Mentalität stimmt perfekt mit unserer Vision für Lanes & Planes überein.“
„Die Ausgaben für Geschäftsreisen werden im Jahr 2024 das Niveau vor der Pandemie erreichen, die Verwaltung und Buchung von Geschäftsreisen ist jedoch weiterhin weitgehend dysfunktional und ineffizient“, sagt Brad Twohig, Managing Partner bei Smash Capital.