Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Auf Erfolgsskurs - SalsUp, die Collaboration-Plattform für Start-ups und KMU
Das 2020 von Serial Entrepreneur CEO Bernhard Schindler und Co-Founder CFO Jannis Brendel gegründete Start-up verdoppelt seine Bewertung auf über 7,5 Mio. Euro und sichert sich zusätzlich ein siebenstelliges Investment zur Expansion.
Als erster, europaweiter Marktplatz für Innovation vernetzt das junge Start-up SalsUp die besten Gründer mit dem Mittelstand und Sals Angels für maximalen Erfolg durch Collaboration. Das Ziel: Start-ups generieren durch das Matching die passenden Vertriebskanäle für ihr Geschäftsmodell und sichern sich darüber hinaus das nötige Kapital und Netzwerk. Mittelstand und Sals Angels erhalten den wichtigen Zugang zu innovativen Produkten und Technologien und treiben so die Digitalisierung in ihrem Unternehmen voran - eine klassiche Win-win-Situation.
Seit Juni 2020 ist die Matching-Plattform für Start-ups und Mittelständler verfügbar. Noch im November 2020 wurde SalsUp mit 3,8 Millionen Euro bewertet. Ein Jahr nach der Gründung im Februar 2020 erhält SalsUp mit über 7,5 Mio. Euro eine deutlich erhöhte Bewertung.
Pro Tag melden sich nach Angaben des Unternehmens mehr als 50 Start-ups auf der Plattform an, insgesamt sind schon über 92.000 Start-ups auf SalsUp gelistet. Auch die White-Label-Showrooms tragen zum Erfolg der Plattform bei. Über sie können bereits mehr als 4.500 mittelständische Unternehmen auf das Portal zugreifen. Die Lösung wird von Verbänden und Hochschulen im gesamten DACH-Raum stark nachgefragt.
"Ich habe schon früh die Erfahrung gemacht, wie wichtig Netzwerken und Sales für junge Unternehmen ist. Mit SalsUp möchte ich anderen Gründern dabei helfen, sich ein starkes Netzwerk aufzubauen. Die fantastische Bewertung von SalsUp nach nur einem Jahr ist ein gigantischer Erfolg", kommentiert Gründer und CEO Bernhard Schindler, der selbst auch als Investor tätig ist.
Mehr zu Bernhard Schindlers unternehmerischen Aktivitäten liest du hier
The Grow – die innovative Roadshow im DACH-Region – bringt KMU und Start-ups zusammen
Bernhard Schindler ist zudem Co-Initiator von The Grow, dem Innovations-Booster für die DACH-Region: The Grow macht Start-ups und Mittelständler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam fit für den globalen Wettbewerb. In diesem Jahr sind 6 Road-Shows fix geplant, die erste fand im März in München statt, die kommende Ausgabe mit namhaften Speaker*innen findet am 20. April 2021 in Wien statt – powered by StartingUp und der brutkasten – mehr Infos dazu und zu den kostenlosen (begrenzten) Tickets gibt's hier.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Robotics Venture Capital Report 2024
Der Report zeigt: Europas Robotik-Start-up-Sektor spiegelt die allgemeine VC-Flaute wider, dennoch beleben Mega-Deals den Markt. Deutschland zeigt sich als Leuchtturm der europäischen Robotik-Branche.
Die FCF Fox Corporate Finance GmbH hat die neueste Ausgabe ihres „Robotics Venture Capital Report“ als Teil der renommierten „FCF DeepTech Series“ veröffentlicht. Der Report bietet eine tiefgreifende Analyse der aktuellen Venture-Capital-Finanzierungstrends im europäischen Start-up Robotik-Sektor und spiegelt die allgemeine Stimmung des VC-Markts wider.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Reports:
VC-Winter: Der Start-up-Robotik-Sektor steht weiterhin unter Druck
Nach dem Rekordjahr 2021 in dem 384 Transaktionen mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von 1,9 Mrd. Euro verzeichnet wurden, hat der europäische Start-up-Robotik-Sektor stark an Schwung verloren. Der Report zeigt einen drastischen Rückgang der Deal-Aktivität, die 2024 mit einem bisherigen Transaktionsvolumen von lediglich 737 Mio. Euro bei 130 Deals ihren Tiefpunkt erreicht hat. Die Ergebnisse unterstreichen die anhaltende Unsicherheit und den „VC-Winter“, der den Robotik-Sektor weiter in seinem eisigen Griff hält.
Reifephase: Zunehmender Reifegrad des VC Robotik-Sektors
Interessant ist jedoch der zunehmende Reifegrad des VC Robotik-Sektors. Während 2019 nur 12% der Deals auf Later-Stage-Start-ups entfielen, liegt dieser Anteil 2024 bereits bei 30%. Gleichzeitig hat sich die relative Bedeutung von Frühphaseninvestor*innen wie Angels, Acceleratoren und Early Stage VCs von 68% auf 65% leicht verringert. Diese Verschiebung deutet auf eine zunehmende Reife im Markt hin.
Mega-Deals dominieren weiterhin das Finanzierungsvolumen
Der Report beleuchtet auch die Konzentration der Finanzierungsvolumina auf wenige Mega-Deals. Seit 2021 haben diese Transaktionen mit Volumen größer 100 Mio. Euro das Gesamtvolumen maßgeblich bestimmt, wobei die größten Deals in 2024 Skyports (105 Mio. Euro) und Medical Microinstruments (102 Mio. Euro) umfassen. Diese Mega-Deals vereinnahmen damit 28% des gesamten Finanzierungsvolumens, unterstreichen aber auch die nach wie vor selektive Investitionsbereitschaft im Sektor.
Deutschland als Leuchtturm der europäischen Robotik-Branche
Erfreulicherweise zeigt der Report, dass deutsche Start-ups eine herausragende Rolle in der europäischen Robotiklandschaft spielen. Drei der Top 10 Robotik-Unternehmen, gemessen am kumulierten eingesammelten Kapital seit 2019, haben ihren Sitz in Deutschland: Agile Robots (322 Mio. Euro), NEURA Robotics (182 Mio.) und Quantum Systems (111 Mio.). Dies unterstreicht Deutschlands Bedeutung als technologisches Zentrum für Robotikinnovationen in Europa.
Schwächelnder M&A-Markt: Exit-Möglichkeiten eingeschränkt
Abschließend zeigt der Report auf eine Abschwächung des M&A-Marktes für Robotik Start-ups auf. Nach den Rekordjahren 2022 und 2023 mit 11 bzw. 12 Transaktionen verzeichnete das Jahr 2024 bisher nur 4 erfolgreiche Übernahmen.
Weiterführende Infos zum Robotics Venture Capital Report gibt’s hier
Gründer*in der Woche: wasserundoel
Wie Dr. Janine (Nine) T. Bohlmann und Conrad Glitza mit ihrem 2022 gegründeten Naturkosmetiklabel wasserundoel das Thema Skincare im E-Commerce erfolgreich individualisieren.
An einem sonnigen Frühlingstag im Jahr 2022 erschien ein junger Mann namens Conrad in der seit 2018 bestehende Berliner Crememanufactur von Nine, wie er sie heute nennt. Während Conrad sie für fast eine Stunde lang mit Fragen zur Kosmetikherstellung für ein ganz anderes Projekt löcherte, fiel ihm auf, dass binnen kurzer Zeit mehrere Kundinnen und Kunden vorbeikamen, um zu erzählen, wie glücklich sie mit Nines Produkten sind. “Sie springen zu kurz”, meinte Conrad am Ende ihres Gesprächs. “Genau diese Beratung mit genau diesen Produkten — das ist doch das, wonach alle suchen! Sie müssen das online anbieten!” Janines Antwort darauf war zunächst sehr ernüchternd: “Davon habe ich keine Ahnung.” “Darum machen Sie sich keine Sorgen! Sie sind das WAS und ich bin das WIE”, erwiderte Conrad.
Long story short: Anderthalb Wochen später wurde der Beschluss zur Gründung von wasserundoel gefasst — den beiden Stoffen, die in der Natur nicht zusammen sein können und doch gleichzeitig die Basis für eine hervorragende Creme bilden.
Den Kund*innen die beste Pflege zu geben, die sie verdienen – individuell abgestimmt und mit persönlicher Beratung: Das zu ermöglichen, ist die Mission von Conrad und Nine. Über ein in buchstäblich hunderten von Einzelberatungen – persönlich, am Telefon und per E-Mail – entwickeltes Hautanalysetool bekommen sowohl weibliche als auch männliche Kundschaft maßgeschneiderte, natürliche Kosmetik vorgeschlagen, die ihre Hautbedürfnisse erfüllt, ohne dass sie sich selbst im Dickicht des unüberschaubaren Skincare-Markts zurecht finden müssen.
Mit einer Bestellung hört die Begleitung aber nicht auf: Bei Problemen mit der eigenen Haut oder der Anwendung eines Produktes sind die beiden jederzeit für ihre Kund*innen erreichbar. Damit bringt wasserundoel die individuelle Beratung wie in einer familiären Drogerie nun auch in die Online-Welt, in der der eindimensionale Verkauf ohne Käufer*in-Verkäufe*in-Interaktion vorherrscht. Begeisterte Feedbacks geben den beiden recht, so schreibt zum Beispiel Kathrin: „[...] Ich habe zuerst eine ,Diagnose‘ von wasserundoel erstellen lassen und habe die Produkte nach der Empfehlung gekauft. [...]. Meine Haut ist kompliziert, da ich Neurodermitikerin und schon 56 Jahre jung bin.... Mein Hautbild ist im Moment so toll, wie schon seit Jahren nicht mehr. Ich werde nie mehr rumexperimentieren. Ich kann diese Creme also guten Gewissens weiterempfehlen.“
Übrigens: Die Hautpflegeprodukte von wasserundoel sind so rein, dass man sie bedenkenlos essen könnte.
Am Anfang stand also der Zufall. Der ersten Idee folgten dann „ganz klassisch“ die Phasen Design Thinking – Projektmanagement – E-Commerce-Aufbau – Unternehmensentwicklung. Neben einem IBB-Kredit konnte die Umsetzung dank Erbschaft und erfolgreicher vorheriger Berufstätigkeit aus Eigenmitteln finanziert werden – sicher auch ein Glücksfall, den man nicht erzwingen oder voraussetzen kann.
Bei den beiden Gründer*innen handelt es sich um die promovierte Verfahrensingenieurin und seit den 1980ern leidenschaftliche Kosmetikexpertin Dr. Janine („Nine“) T. Bohlmann, die feinste Naturkosmetik nach eigenen, korneotherapeutischen Rezepturen herstellt sowie den von Innovation und Markenaufbau begeisterte Kommunikationswissenschaftler Conrad Glitza. Die beiden unterscheiden sich deutlich sowohl in ihrer beruflichen Herkunft, von der Persönlichkeitsstruktur her – Nine ist eher das stetige, bisweilen etwas zähe, aber immer stabile Öl, Conrad hingegen das fluide, quirlige Wasser ;-) und nicht zuletzt im Alter. Daraus folgte manch zähes Ringen um die passende Strategie, nicht immer leicht, aber immer fruchtbar und intensiv und sicher erfolgreicher, als wenn alle „dieselbe Suppe kochen“ und es kein Korrektiv von außen gibt.
Anstelle der bekannten Tipps, wie man „richtig gründet“, möchten Conrad und Nine lieber einige Fallen nennen, in die man nicht tappen sollte:
1. Kein totes Pferd reiten. Auch bei bester Planung: Nicht jeder Weg funktioniert. Dann gilt es, eingeschlagene Pfade zu beenden und umzukehren, auch wenn es weh tut (man hat ja schon so viel Arbeit investiert ...), denn der tote Gaul erreicht das Ziel nie!
2. Der Start-up-Friedhof ist voll von guten Ideen: Aus der Idee wird mittels gutem Innovationsmanagement etwas „Greifbares“ – aber dann bekommt man es nicht über das „Death Valley“ gehievt. Wichtig ist nun harte Arbeit – oft zäh, selten sexy, aber ohne sie wird aus einer Idee kein Unternehmen, und sei die Idee noch so gut gewesen.
3. Ein Angebot ist gut für den, der es macht: Kaum hat man eine gewisse Sichtbarkeit erreicht, kommen zahlreiche Leute, die etwas Gutes für das junge Unternehmen tun wollen: Akquise von Fördergeldern, einen verbesserten Webauftritt, der die Kund*innenzahl sofort in die Höhe treibt, einen Insider-Zugang zu Verkaufsplattformen etc. pp. Was diese Menschen wirklich wollen, ist Geld zu verdienen – das ist legitim, muss sich aber nicht mit den eigenen Interessen decken bzw. tut es eigentlich nie.
Gründer*in der Woche: captivr – Actionspaß mit Mehrwert
Wie das Start-up captivr die Welt der Freizeitparks und Action-Attraktionen mit seinen innovativen 360°-Video-Lösungen auf die nächste Stufe hebt.
Besucher*innen von Freizeitparks erwarten heute weit mehr als nur den kurzweiligen Action-Kick. Das erkannten auch die Gründer von captivr und entwickelten mit ihrem Team eine Lösung, die 360°-Aufnahmen des Erlebnisses direkt aufs Smartphone liefert und es somit jederzeit wieder erlebbar macht. Die hochauflösenden 360°-Kameras werden automatisch angesteuert, die Aufnahmen nahtlos in die captivr Cloud hochgeladen und an die Kund*innen ausgeliefert; Personen, die keine Einwilligung zur Verwendung ihrer Daten gegeben haben, werden anonymisiert.
Die so produzierten 360°-Videos lassen sich sodann über die captivr App streamen, herunterladen oder auf Social Media teilen. „Die meisten unserer Kunden sind vor allem von unserer Gyro Funktion begeistert – dabei dreht und kippt man das Smartphone 360° und sieht dann über unsere App alles, was während der Attraktion um einen herum passiert ist“, so CEO Hans-Peter Meisinger.
Starke Unterstützung vom Start weg
Ein Schlüssel zum Erfolg von captivr liegt neben der innovativen Technik im starken Angel-Investor*innenboard und in der Unterstützung durch institutionelle Investor*innen. Dies hat es dem Unternehmen ermöglicht, nicht nur die Corona-Pandemie zu überstehen und die Entwicklung seiner Lösungen zu finanzieren, sondern auch in wichtigen Bereichen wie Buchhaltung, Personalwesen und Rechtsberatung die notwendige Unterstützung zu erhalten. Lead-Investor Prof. Dr. Rainer Minz kommentiert: „Ich bin fest davon überzeugt, dass in der Freizeitindustrie künftig nur noch Videolösungen und voll digitalisierte Prozesse nachgefragt werden.“
Erste große Meilensteine
Nach einigen Test-Installationen im Achterbahnbereich, war für das 2020 gegründete Start-up mit Sitz in Erftstadt die Zusammenarbeit mit dem Moviepark Germany der erste bedeutende Meilenstein. Mit der dort befindlichen Flagschiff-Achterbahn StarTrek hat das Gründerteam die erste Achterbahn weltweit mit einer automatisierten 360°-Video-Lösung ausgestattet.
Im Laufe des Jahres 2023 vollzog captivr durch die Erweiterung des Produktportfolios und Konzentration auf eine breitere Zielgruppe einen weiteren bedeutenden Schritt: Das Start-up entwickelte in enger Zusammenarbeit mit Kund*innen drei neue Produktsegmente, wodurch eine Vielzahl weiterer Attraktionen und Fahrgeschäfte bedient werden können. Die Reaktionen darauf waren äußerst positiv. Vor allem Attraktionen mit einem „Once in a Lifetime“-Erlebnischarakter erfreuen sich großer Beliebtheit. „Nutzer von Aktivitäten wie Ziplining, Renntaxis oder Skydiving-Firmen können die Attraktion in 360° zu Hause noch einmal erleben oder direkt auf Social Media posten und genießen so ein einzigartiges Souvenir. Betreiber schätzen die einfache Bedienung unserer Lösung, die automatisierte Auslieferung über die Cloud sowie den zusätzlichen Marketing Buzz“, so Meisinger. Bisher ist captivr nur auf dem europäischen Kontinent unterwegs – erste Markttests in den USA (bspw. im Racing Bereich) seien bereits äußerst vielversprechend verlaufen.
Tucan.ai sichert sich Pro FIT-Förderung von rund 712.000 Euro
Das Berliner Start-up Tucan.ai, das sich auf die KI-basierte Analyse großer Datenmengen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit hohen Datenschutzanforderungen spezialisiert hat, erhält die Pro FIT-Förderung der Investitionsbank Berlin (IBB). Das Programm, das anteilig von der Europäischen Union kofinanziert wird, unterstützt Berliner Technologieunternehmen bei Forschungs- und Innovationsvorhaben.
Tucan.ai wurde 2019 von Lukas Rintelen, Florian Polak und Michael Schramm gegründet. Das Unternehmen entwickelt spezialisierte KI-Lösungen für Bereiche, in denen es auf hohe Präzision, Referenzierbarkeit KI-generierter Inhalte und Datensicherheit ankommt – darunter Rechtsabteilungen, Anwält*innen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen. Einige namhafte Unternehmen, wie etwa Axel Springer und Porsche (APX), Telefónica Deutschland (Wayra), IBB Berlin (IBB Ventures) und Faraday Venture Partners haben bereits in das Start-up investiert.
„Wir entwickeln ein KI-Tool, das große Mengen an – zum Teil hochsensiblen – unternehmensinternen Gesprächsnotizen und Informationen strukturiert in einem intelligenten Archiv speichert und für Analysen und Abfragen nutzbar macht”, sagt Tucan.ai Co-Founder und Co-CEO Lukas Rintelen, „Die Pro FIT-Förderung verleiht uns dabei Rückenwind und ist ein wichtiger Baustein für den KI-Standort Berlin.”
340.000 Euro kommen vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Die Gesamtsumme der Förderung beträgt etwa 712.000 Euro, wovon 340.000 Euro durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert werden, und ist an konkrete Ziele gebunden:
- Stellt eine Person eine Frage an die KI, muss die Antwort vollständig transparent und nachvollziehbar sein, indem zum Beispiel die Textstellen eines Vertrags oder eines Gesprächsprotokolls ausgegeben werden, auf denen eine KI-generierte Antwort basiert. „Unsere KI ist auf die Branchen spezialisiert, in denen es auf höchste Präzision ankommt. Dazu zählen zum Beispiel Rechtsabteilungen, Anwaltskanzleien, die Marktforschung und die öffentliche Verwaltung. Indem wir große Datenmengen, zum Beispiel mehrere hundert Seiten lange Verträge, in kleine Inhaltspakete, sogenannte Chunks, aufbrechen, können wir deutlich präzisere Ergebnisse liefern als beispielsweise ChatGPT”, sagt Mitgründer und CTO Michael Schramm.
- Zudem basiert das Projekt auf der Integration von Large Language Models (LLMs) und Spracherkennungstechnologie. Sprachvariationen und Kontext-Sprünge müssen präzise erkannt werden.
- Eine dritte Anforderung ist die Einbindung der neuen Technologie in die bereits bestehende Enterprise-Lösung von Tucan.ai.
Die Pro FIT-Förderung der Investitionsbank Berlin (IBB) unterstützt technologieorientierte Unternehmen in Berlin bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Die Förderung zielt darauf ab, Innovationen und neue Technologien voranzutreiben, insbesondere in den frühen Phasen der Entwicklung. Sie bietet finanzielle Unterstützung für Forschungs- und Innovationsvorhaben und wird teilweise von der Europäischen Union kofinanziert. Die Fördermittel können für projektbezogene Personalausgaben, Fremdleistungen, Materialausgaben und Markteinführungsausgaben verwendet werden.
Social Impact Republic: neue Initiative für Impact-Gründende
Mit der Initiative Social Impact Republic bündeln fünf deutsche Gründungszentren ihre Kräfte für gemeinwohlorientierte Start-ups und Impact Unicorns für mehr Impact-Gründungen.
Im Rahmen der neuen Initiative „Social Impact Republic” schließen sich fünf Start-up-Zentren aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam eine Brücke zwischen der High-Tech-Gründungsszene und dem Social Entrepreneurship-Sektor aufzubauen. Ziel ist es, Gründungsinteressierte für gemeinwohlorientierte Themen zu begeistern, bestehende Angebote für Impact Start-ups auszuweiten und die Entwicklung technologischer Innovationen mit gesellschaftlicher Wirkung zu unterstützen. So sollen auch die Rahmenbedingungen für aufstrebende Impact Unicorns – Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Euro – verbessert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative.
Impact Start-ups zielen darauf ab, eine positive gesellschaftliche Wirkung zu entfalten. Ob Klimakrise, Bildungsgerechtigkeit, Inklusion oder Nutzung digitaler Lösungen für den Gesundheitssektor: Gründende von Impact Start-ups entwickeln Lösungen für diese Herausforderungen und verändern die Gesellschaft nachhaltig zum Positiven. Allerdings fehlt es oft an den passenden Rahmenbedingungen. Beispielsweise spielt der gesellschaftliche Mehrwert von Start-ups bei Investitionen am privaten Kapitalmarkt kaum eine Rolle. Deshalb stellt gerade die Finanzierung von existierenden Lösungen und die Entwicklung von Prototypen eine Hürde dar (Quelle: DSEM 2024). Hier setzt die neue Initiative an.
Brücke zwischen Social-Impact- und High-Tech-Sektor
„Social Impact Republic“ bündelt die Angebote der Gründungsmitglieder PHINEO aus Berlin, Founders Foundation aus Bielefeld, appliedAI Institute for Europe in Heilbronn, UnternehmerTUM aus München und DIZ Rostock. Impact Gründende erhalten so Zugriff auf die Gründungsförderung für High-Tech-Start-ups.
Das umfassende Angebot beinhaltet:
Create Track: Gründungsinteressierte werden von ihrer Impact Idee über den Bau eines Prototypen bis zur Finanzierung und Aufbau eines Gründungsteams unterstützt.
Accelerate Track: Bestehende Impact Start-ups werden bei der Skalierung ihres bereits existierenden Produkts oder ihrer Dienstleistung unterstützt. Ziel ist es, die positive Wirkung ihrer Lösung zu entfalten und das festgelegte soziale Problem zu bewältigen.
Transform Track: High-Tech Start-ups, die bisher kaum im Impact Bereich aktiv waren, werden unterstützt, ihre technologische Innovation für die Lösung sozialer Herausforderungen einzusetzen.
„Mit dem Aufbau der Social Impact Republic beschleunigen wir die Entwicklung des Ökosystems für Soziale Innovationen in Deutschland und tragen dazu bei, eine neue Gründungswelle auszulösen. Mit unserer Förderung wollen wir ein nationales Netzwerk etablieren, um Gründungsteams dabei zu unterstützen, Innovationen mit Impact zu fördern. Denn Innovationen sind der Schlüssel zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Alle deutschen Gründungszentren sind eingeladen, sich an der „Social Impact Republic” zu beteiligen. Die Initiative wird am 3. September 2024 auf dem „Startups for Tomorrow” Festival in München vorgestellt.
Empion: Berliner HR-Tech-Start-up übernimmt Recruiting-Unternehmen Zalvus
Nur 2,5 Jahre nach der eigenen Gründung: Das von Dr. Larissa Leitner und Dr. Annika von Mutius gegründete HR-Tech Empion übernimmt mit Zalvus eine der führenden deutschen Recruiting-Lösungen.
Das HR-Tech-Start-up Empion, das durch automatisiertes Headhunting die Recruiting-Branche aufs nächste Level hebt, gibt heute die Übernahme des Technologieunternehmens Zalvus bekannt. Zalvus, seit 2015 unter den führenden Unternehmen der Personalbranche Deutschlands, optimiert mit neuesten Technologien und Strategien nachhaltig den gesamten Hiring-Prozess.
Die Übernahme führt zur weiteren Effizienzsteigerung im Rekrutierungsprozess: “Unser KI-basiertes Kultur-Matching reduziert die Cost per Hire um bis zu 61 Prozent, doch der größte Mehrwert liegt vielmehr in der kulturellen Passung; letztlich also der Mitarbeiterbindung. Diese Effizienzen können wir nun durch die strategische Übernahme weiter verbessern”, erklärt Dr. Larissa Leitner, Co-Founder und Co-CEO von Empion.
Mit Sitz in Berlin unterstützt Zalvus seit 2015 über 600 Kund*innen anhand technologiebasierten Rekrutierungsstrategien bei der Suche nach hochqualifizierten Fach- und Führungskräften. Der strategische Ansatz basiert auf modernsten Methoden, wie Performance-Marketing, Big Data-Analysen, Gamification und KI-Anwendungen. “Zalvus stärkt nicht nur unsere Marktpositionierung; der Zusammenschluss unterstützt unsere Vision, den Recruiting-Markt mit KI-basierten Technologien nach europäischen Wertvorstellungen grundlegend zu transformieren”, sagt Dr. Annika von Mutius, Co-Gründerin und Co-CEO von Empion.
Auch bei Zalvus sieht man die Übernahme als Win-Win für die Kunden auf beiden Seiten: “Die gebündelte Expertise vergrößert das angebotene Recruiting-Portfolio für Vermarktungs-, Auswahl- und Optimierungsverfahren“, erklärt Matilda von Gierke, Co-Gründerin von Zalvus.
Auf Seiten der Investoren ist die Übernahme ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft
“Die Übernahme von Zalvus ermöglicht Empion die Stärkung der Marktpositionierung und eine schnellere Expansion", so Rouven Dresselhaus, Investor und Board Member von Empion.
Robin Behlau, Frühphasen-Investor und Board Member von Empion, sagt: "Empion hat trotz des jungen Alters einen außergewöhnlichen Wachstumspfad eingeschlagen, der mit dieser Akquisition nochmals eine neue Dimension erreicht.“
“Die Übernahme von Zalvus durch Empion ist ein richtungsweisender Schritt in der Konsolidierung des europäischen Recruiting-Marktes, der erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft haben wird”, unterstreicht Samuli Siren, CEO und Managing Partner von Redstone VC.
Die Zalvus-Gründer Matilda von Gierke, Florian Burchett und Christoph Schuster stehen Zalvus und Empion auch nach der Übernahme weiter beratend zur Seite. Die Marke Zalvus bleibt bestehen und wird als Teil der Empion Group fortgeführt. Kunden können weiterhin auf ihre gewohnte Dienstleistung zugreifen. Mit der kulturbasierten Rekrutierungsstrategie kann Empion jedoch ergänzend einwirken.
Qualiwise: KI-Start-up erhält Pre-Seed-Finanzierung in sechsstelliger Höhe
Das von Ulrich Kaiser und Orcun Tonyali gegründete Münchner Start-up Qualiwise entwickelt eine KI-gestützte Plattform, die produzierende Unternehmen und ihre Lieferant*innen dabei unterstützt, die Produktqualität zu verbessern und die Beschaffung flexibler zu gestalten. An der Pre-Seed-Finanzierungsrunde beteiligt sich der Münchener Wagniskapitalgeber 123 ventures aus dem BayStartUP-Investorennetzwerk.
Verspätete Lieferungen, fehlerhafte Komponenten, mangelnde Qualitätstransparenz in der Lieferkette sowie veraltete Technologien stellen für produzierende Unternehmen, insbesondere im Anlagenbau, eine große Herausforderung bei der Sicherung der Produktqualität dar. Dennoch setzen viele Betriebe bei der Qualitätsprüfung weiterhin auf papierbasierte Verfahren, die durch uneinheitliche Abläufe und redundante Prozesse gekennzeichnet sind. Dies erhöht das Risiko von Fehlern und treibt die Kosten in die Höhe.
Das Münchener Start-up Qualiwise hat hierfür eine KI-gestützte Softwarelösung entwickelt, die den Prozess der Qualitätsprüfung ganzheitlich abbildet und es industriellen Hersteller*innen sowie Lieferant*innen ermöglicht, das teure Problem der Lieferantenqualität zu beheben. Für diese Idee haben sich die zweitplatzierten im Münchener Businessplan Wettbewerb 2024 nun eine Pre-Seed-Finanzierung in sechsstelliger Höhe durch den Wagniskapitalgeber 123 ventures gesichert. Die Finanzierung erfolgt mit Unterstützung des bayerischen Gründer- und Investorennetzwerks BayStartUP.
„BayStartUP hat uns in allen Phasen entscheidend unterstützt,“ sagt Ulrich Kaiser, Co-Gründer und Geschäftsführer von Qualiwise. „Vom ersten Kontakt mit unserem Investor bis hin zur Auszeichnung beim Münchener Businessplan Wettbewerb, die uns zu weiteren Kundenverträgen verholfen hat. Das Kapital ermöglicht es uns nun, unsere Vision weiterzuverfolgen, weitere Kunden zu gewinnen, unsere Lösung kontinuierlich weiterzuentwickeln und unsere Marktpräsenz zu stärken.“
Ulrich Kaiser hat bereits das Start-up Magazino, das inzwischen an das Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich verkauft wurde, mit aufgebaut. Neben Kaiser ist Orcun Tonyali als Co-Gründer mit an Bord. Der Harvard-Absolvent verantwortet als CTO die technische Leitung des Unternehmens.
Den Investor überzeugte das Gründerteam durch eine „herausragende Kombination aus Qualifikation und Erfahrung, verbunden mit einer klaren Vision, wie sie das Qualitätsmanagement zwischen Kunden und ihren Lieferanten auf ein neues Niveau heben wollen,“ so ein Sprecher von 123 ventures.
Die Sicherstellung der Produktqualität ist eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere im Anlagenbau, der 70 bis 90 Prozent seiner Teile über viele verschiedene aktive Lieferanten bezieht. Und der Markt ist groß: Laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) wurden allein in der EU im Jahr 2023 Maschinen, Maschinenteile, -komponenten und Anlagen im Wert von schätzungsweise 908 Milliarden Euro hergestellt. Dies treibt den Bedarf für innovative Lösungen im Bereich computerunterstützte Qualitätssicherungssysteme an, sodass der Markt jährlich zweistellig wächst und bis 2030 eine Größe von 19 Milliarden Euro erreichen wird.
Vollständige Digitalisierung eines komplexen Themas mit hohem Lösungsdruck
Mit „Smart Inspection“ digitalisiert Qualiwise den gesamten Prozess der Qualitätsprüfung – von der Planung über die Durchführung bis zur Nachkontrolle. Dabei werden Prüfpläne teil-automatisiert mithilfe von Künstlicher Intelligenz aus technischen PDF-Zeichnungen erstellt. Für besonders wichtige Prüfmerkmale können zusätzlich Bild- und Videonachweise angefordert werden. Die Mitarbeiter werden Schritt für Schritt durch den Prüfprozess geführt. Eine mobile App erfasst die eingesprochenen Messwerte in Echtzeit, überprüft sie und gleicht sie mit den Vorgaben ab. Bilder können von den Nutzer*innen im Werk direkt vom mobilen Gerät in die Dokumentation eingefügt werden. Die Lösung beschleunigt den Prüfprozess erheblich, hilft, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen, reduziert physische Wareneingangskontrollen um bis zu 70 Prozent und senkt Reisekosten deutlich. Im Gegensatz zu bisherigen Tools, die oft nur Teilbereiche abdecken, bietet „Smart Inspection“ eine durchgängige und hochautomatisierte Lösung, die auf die Anforderungen der Fertigungsteams zugeschnitten ist.
Media Scale-up Fellowship
Der Wachstums-Booster für Medien-Start-ups aus Bayern – powered by Media Lab Bayern - jetzt bewerben.
Das Media Lab Bayern unterstützt Start-ups beim Skalieren und hat dafür das Media Scale-up Fellowship ins Leben gerufen – ein Programm, das bereits bestehenden Start-ups bei der Weiterentwicklung am Markt hilft. Mit maßgeschneiderten Wachstumsstrategien, Fördergeldern bis zu 50.000 Euro, individuellen Coachings und einer starken Founder Community in der Medienbranche begleitet das Fellowship Startups auf ihrem Weg zum Erfolg. Firmen mit Sitz in Bayern und einem marktreifen Produkt sind aufgerufen, sich zu bewerben und den nächsten großen Schritt zu gehen.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Bewerben können sich Gründer*innen, die ein funktionierendes Produkt am Markt und einen Firmensitz in Bayern haben. Das Start-up sollte maximal vier Jahre bestehen und ein medienspezifisches Produkte anbieten, z.B. in den Bereichen Publishing Workflows, AI & Machine Learning Tools, Ad-Tech Value Chain, Virtual & Augmented Reality, Data & Analytics Software, Produktionssoftware oder Content & journalistische Inhalte.
Die Bewerbungsphase endet am 6.10.2024
Hier gibt's alle Infos zur Bewerbung
Hopper Mobility: über 1,6 Mio. Euro Kapital für Kabinen-E-Bike
Die 2021 von Martin Halama, Philipp Herrmann und Torben Müller-Hansen gegründete Hopper Mobility GmbH entwickelt eine Mobilitätslösung für zukunftsfähigen, urbanen Individualverkehr, positioniert zwischen E-Bike und Auto.
Nun hat Hopper Mobility erfolgreich eine Finanzierungsrunde auf dem Privatinvestoren-Netzwerk Companisto abgeschlossen und sich insgesamt rund 1,63 Millionen Euro frisches Kapital gesichert. Dabei beteiligten sich rund 310 Companisten und Co-Investor*innen. Das Start-up stellt mit dem HOPPER ein überdachtes E-Bike her, das die Vorteile von Fahrrad und Auto miteinander vereint und gerade im Stadtverkehr eine schnelle, nachhaltige und komfortable Alternative zu gängigen Verkehrsmitteln liefert.
Das von Hopper Mobility entwickelte Kabinen-E-Bike ist speziell auf die Bedürfnisse von Stadtbewohner*innen zugeschnitten. Durch die Zulassung als Pedelec kann es sowohl auf der Straße als auf Radwegen oder in Parks genutzt werden. Privatpersonen sowie ambulante Pflegedienste, Essens- oder Medikamenten-Lieferdienste, Handwerker*innen und großflächige Hotels und Resorts profitieren von der Flexibilität dieses Premium-Elektromobils. Dank Dach und selbsttragender Karosserie kommt der HOPPER das ganze Jahr und bei jeder Witterung zum Einsatz. Darüber hinaus sind das patentierte Bremssystem, das Solardach zur Aufladung der Batterie und die Möglichkeit, auf der Stelle zu wenden besondere Merkmale des HOPPER.
Das Team rund um die Gründer von Hopper Mobility, Martin Halama, Philipp Herrmann und Torben Müller-Hansen, erhält mit der erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde Kapital, welches für die Weiterentwicklung den Vertrieb und die Skalierung der Produktion des Kabinen-E-Bikes genutzt wird. Darüber hinaus konnte das Hopper Mobility Team mit knapp 310 investierten Companisten die Expertise des Netzwerks gewinnen und kann künftig von deren Wissen und Erfahrungen profitieren.
„Überall auf der Welt richten Städte und Kommunen ihre Verkehrs- und Flächennutzungskonzepte neu aus. Sie schaffen mehr Platz für Menschen, die mit dem ÖPNV, zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Mit dem HOPPER treffen wir damit einen Zeitgeist: der HOPPER bietet nachhaltige Individualmobilität und schließt die Lücke zwischen Auto und Fahrrad. Das Kapital aus der aktuellen Investmentrunde nutzen wir um dem großen Interesse, das uns entgegenschlägt, gerecht zu werden und den HOPPER schnell und in großer Zahl auf die Straße zu bringen. Vielen Dank an die über 300 Investierenden für das Vertrauen und die Unterstützung“, sagt Torben Müller-Hansen.
Boomerang: GreenTech-Start-up erhält über 850.000 Euro Kapital
Das 2022 von Marc Engelmann und Christian Putz gegründete GreenTech-Start-up Boomerang hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde auf dem Privatinvestor*innen-Netzwerk Companisto abgeschlossen und sich dabei insgesamt rund 850.000 EUR Kapital gesichert. Etwa 490 Investor*innen beteiligten sich an dieser Runde. Das angestrebte Ziel von 750.000 Euro wurde somit deutlich überschritten.
Boomerang bietet ein umfassendes Mehrwegsystem für wiederverwendbare Versandverpackungen im Onlinehandel an. Die Verpackungen können bis zu 50-Mal wiederverwendet werden und ersetzen herkömmliche Einwegkartons und -tüten. Dadurch lassen sich bis zu 80 Prozent CO2-Emissionen und Abfall einsparen. Dank eines einfachen Faltsystems können die Mehrwegtaschen und Boxen auf die Größe eines DIN-A4-Briefs verkleinert und kostenfrei über jeden Briefkasten oder Abgabestellen zurückgesendet werden. So können die Verpackungen schnell und unkompliziert wiederaufbereitet und für den nächsten Versand genutzt werden. Das Mehrwegkonzept basiert auf einer zentralisierten IT-Plattform mit einem intelligenten Pfandsystem.
Das Start-up bietet ein ganzheitliches Mehrwegsystem für wiederverwendbare und größenvertstellbare Verpackungen aus Recyclingmaterialien an, welche von Endverbrauchern gegen einen kleinen Pfandbetrag genutzt werden können. Diese Mehrwegverpackungen, die bequem über Postkästen oder Annahmestellen zurückgegeben werden können, entsprechen den bevorstehenden EU-Mehrwegrichtlinien und erleichtern die Müllentsorgung für die Kund*innen. Boomerang wurde bereits durch zahlreiche Medienberichte, den Gewinn des Deutschen Verpackungspreises und die Unterstützung renommierter Investor*innen bekannt.
Dank der erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde erhält das Team um die Gründer Marc Engelmann und Christian Putz Kapital, das in die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, die Optimierung der Produktentwicklung und die Erweiterung der Vertriebsabteilung fließen wird. Zusätzlich hat das Boomerang-Team durch die Beteiligung von rund 490 Investoren nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu deren wertvoller Expertise und Erfahrung, von der sie in Zukunft profitieren können.
„Wir waren wirklich beeindruckt, wie viele Menschen in so kurzer Zeit an uns und unser Start-up geglaubt haben und uns auf diesem Weg unterstützen wollen. Dieses Signal hat noch einmal starken Rückenwind gegeben“, sagt Marc Engelmann zur erfolgreichen Investmentrunde.
TEDIRO: Medizinrobotik-Start-up sichert sich Mio.-Finanzierung
TEDIRO Healthcare Robotics entwickelt die mobile Therapieroboterplattform THERY als Medizinprodukt, um damit Gesundheitseinrichtungen in Zeiten des Fachkräftemangels zu unterstützen.
Die bm|t und der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen haben im Rahmen einer erweiterten Seed-Finanzierung einen siebenstelligen Betrag in das sächsisch-thüringische Medizinrobotik Start-up TEDIRO Healthcare Robotics GmbH investiert. Weitere Geldgeber in dieser Finanzierungsrunde sind ein Business Angel sowie der mittelständische Robotikhersteller MetraLabs GmbH, aus dem sich TEDIRO ausgegründet hat.
Die Idee für den Roboter entstand einst an den Waldkliniken Eisenberg – eine der größten orthopädischen Kliniken in Deutschland – mit dem dort ansässigen Lehrstuhl für Orthopädie der Universitätsklinik Jena gemeinsam mit der Technischen Universität Ilmenau und der Firma MetraLabs. Das Team hinter TEDIRO, vor allem Softwareentwickler, Experten für künstliche Intelligenz und Robotik, entwickelte in den letzten Jahren den Demonstrator hin zu einem Medizinprodukt und etablierte die hierfür notwendigen Unternehmensprozesse. TEDIRO setzt bei der Roboterhardware und -navigation auf die Plattformen von MetraLabs auf und konzentriert sich auf die Entwicklung medizinischer Applikationen sowie die Systemintegration.
Aktuell befindet sich der Roboter in der abschließenden Prüfung durch ein Prüflabor für Medizintechnik. Um den ersten, mit der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) konformen mobilen Roboter für verschiedene therapeutische Anwendungen auf den Markt zu bringen, leistet TEDIRO Pionierarbeit.„Unser Roboter THERY hilft dem medizinischen und therapeutischen Personal, die Mobilität der Patienten unabhängig von der Anwesenheit des Personals zu verbessern“, erklärt TEDIRO-Gründerin Anke Mayfarth. „Als Physiotherapeutin habe ich mir immer einen Roboter gewünscht, der mir repetitive Tätigkeiten abnimmt. Dieser Wunsch wird nun Wirklichkeit.
Therapie-Roboter THERY kommt als Medizinprodukt in Kürze auf dem Markt
Mit den Mitteln aus der Finanzierungsrunde wird TEDIRO den Roboter als Medizinprodukt in Kürze auf den Markt bringen und Teststellungen in diversen Kliniken umsetzen. Perspektivisch wird der Roboter eine Vielzahl weiterer Applikationen abdecken – von der Orthopädie über die Neurologie hin zur Geriatrie. Diese Applikationen wird TEDIRO auch zusammen mit Partnern entwickeln, um den Roboter als innovative Therapieplattform im Markt zu platzieren.
Olaf Jedersberger, gleichfalls ein Investor bei TEDIRO, betont: „Ein höchst zukunftsweisender Lösungsansatz für den ausgeprägten Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Als COO von Helios suchte ich vor Jahren nach derartigen Lösungen – hier ist sie.“ Die Wucht des Fachkräftemangels hat aber auch das Gründerteam überrascht: „Seitdem wir TEDIRO gegründet haben, ist die Zahl der offenen Therapeutenstellen in den Kliniken immer weiter gestiegen“, erläutert Mitgründer Dr. Christian Sternitzke. Und weiter: „Man findet kaum noch eine Klinik, in der nicht ein erheblicher Anteil der Therapeutenstellen unbesetzt ist.“
Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS, ergänzt: „Mit unserer Investition in TEDIRO Healthcare Robotics GmbH unterstützen wir einen technologischen Meilenstein im Gesundheitswesen. Die Kombination aus fortschrittlicher Robotik und Therapiesoftware in der mobilen Roboterplattform THERY hat das Potenzial, die Therapie revolutionär zu verändern. Wir sind stolz darauf, das innovative TEDIRO-Team auf seinem Weg zu einem festen Bestandteil im Bereich Medizinrobotik zu begleiten. Zudem freuen wir uns, erneut ein Investment gemeinsam mit der bm|t umzusetzen.“
Kevin Reeder, Geschäftsführer der bm|t: „Mit dem Therapie-Roboter THERY bringt das junge Unternehmen einen innovativen Assistenten in Krankenhäuser und Rehakliniken, der das Fachpersonal bei der Erledigung von Routineaufgaben unterstützen wird. Das erfahrene Gründerteam hat uns mit seiner technischen Lösung für die vor uns liegende gesellschaftliche Herausforderung des Fachkräftemangels von Anfang an überzeugt. Wir freuen uns, dass die Roboter in Thüringen gebaut werden und wir Teil des Finanzierungskonsortiums der TEDIRO sind.“
SongPush: rund 3 Mio. Euro für Creator-Marketing-Plattform
Das 2021 von Stefan Kling, Markus Cremer und Zoltan Morvai in Berlin gegründete SongPush hat in einer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde 2,94 Mio. Euro an frischem Kapital erhalten.
SongPush ist eine innovative All-in-One-Plattform, die das Creator-Marketing in der Musikindustrie vereinfacht. Marken und Agenturen können damit schnell, einfach und wirkungsvoll Marketingkampagnen mit Content Creators umsetzen. Die Plattform beschleunigt und vereinfacht den Kooperationsprozess und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit mit zahlreichen Creators gleichzeitig. Ursprünglich auf die Musikindustrie fokussiert, wird SongPush inzwischen von Werbetreibenden aus allen Branchen genutzt.
Jetzt gibt das 2021 gegründete Berliner Start-up seine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde über 2,94 Mio. Euro bekannt. Neben Investments bestehender Investoren wie Stefan Zilch (ehemaliger General Manager bei Spotify, aktuell bei Tuneln) und dem Creator Rewinside, der plattformübergreifend mehr als sieben Millionen Follower erreicht, konnten unter anderem Joel Berger (Ex-Industry Leader Media & Entertainment bei Google), Kevin Tewe (Founder & CEO von ALL IN Artist Management) sowie weitere prominente Persönlichkeiten wie Sänger und Songwriter Montez als neue Investoren gewonnen werden.
„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen unserer Investoren in unsere Technologie und das Geschäftsmodell. Die Unterstützung ermöglicht es uns, SongPush auf das nächste Level zu bringen. Unser Fokus liegt jetzt darauf, die Plattform weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Creators und Marken noch einfacher und effizienter zu gestalten.“, so Markus Cremer, Co-Founder von SongPush.
„SongPush adressiert die größten Blocker bei der skalierbaren Erstellung von Marketingkampagnen auf Social Media. Die Plattform hat das Potenzial, eine Lösung für Marken und Werbetreibenden aller Branchen zu sein. Das hat mich überzeugt, sie bei der Finanzierung zu unterstützen”, so Joel Berger, Ex-Industry Leader Media & Entertainment bei Google.
Creator-Marketing vereinfachen
SongPush startete 2023 mit Fokus auf die Musikindustrie und erzielte bereits im ersten Jahr einen Umsatz von über einer Million Euro. Dabei verfolgt das Unternehmen die Mission, das Creator-Marketing durch eine benutzerfreundliche All-in-One-Plattform zu vereinfachen. Ihre Technologie beschleunigt die Zusammenarbeit zwischen Marken und Content Creators, sorgt für eine faire Vergütung und ermöglicht die Durchführung effektiver Marketingkampagnen mit hunderten Creators in kürzester Zeit.
Ausbau der Plattform, Rebranding und Co.
Mit dem frischen Kapital plant SongPush den weiteren Ausbau der Plattform, um Marken und Content Creators eine noch einfachere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Zukünftig soll das Angebot von SongPush erweitert werden, um auch Unternehmen, Marken und Werbetreibende aller Branchen bei der Umsetzung erfolgreicher Marketingkampagnen mit Creators zu unterstützen. Um dieser Erweiterung des Portfolios Rechnung zu tragen, plant SongPush in den kommenden Wochen ein umfangreiches Rebranding, um sich als führende Plattform im Bereich Creator-Marketing, offen für alle Branchen, zu positionieren. SongPush plant zudem, weitere Expertise in den Bereichen Analytics, Key Account Management und Creator Management ins Unternehmen zu holen und weitere Schlüsselpositionen zu besetzen.
GIPEDO: Mio. Investment für Hamburger Tech-Start-up
Der institutionelle Early-Stage-Investor STS Ventures beteiligt sich mit einem 7-stelligen Betrag an GIPEDO. Mit dem Investment will das Hamburger Start-up der Gründer Lars Gantenberg und Matthias Rettenmeier den Marktaufbau vorantreiben und die Produktentwicklung weiter beschleunigen.
Das von Lars Gantenberg und Dr. Matthias Rettenmeier gegründete Tech-Start-up GIPEDO entwickelt führende Softwarelösungen für den Profisport. Das Start-up ist im Januar 2022 mit seinem ersten Produkt, dem GIPEDO Marketplace und TV-Bandenwerbung in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga gestartet. Seitdem gab es wesentliche Erweiterungen der Plattform. Sie verbindet nun drei wichtige Aspekte des Sportmarketings:
1. Sie unterstützt Vereine und Advertiser mit dem automatisierten Ver- und Einkauf von Werbekampagnen im Sport.
2. Sie stellt Daten und Media KPIs für die Marketingentscheidung zur Verfügung.
3. Sie hilft mit SaaS Lösungen bei der Organisation des Media-Inventars.
Die Basis dafür sind Softwarelösungen, mit denen Ligen oder Klubs ihr gesamtes Media-Werbeinventar mit minimalem Aufwand verwalten und kontrollieren können. Werbetreibende finden über die datengestützte GIPEDO- Plattform einen einfachen Zugang zur reichweitenstarken und emotionalen Welt des Sports, der bisher nur unflexibel und mit langen Laufzeiten möglich war. Dabei gibt das Start-up Klubs und Ligen die Kontrolle über ihr Advertising Business und öffnet neuen Werbekunden den Zugang zum Profisport. Die Nutzung der GIPEDO Software funktioniert intuitiv und erleichtert beiden Partnern die Abwicklung.
Bis jetzt haben sich viele große Namen des Profisports für die SaaS Lösung entschieden. Dazu zählen unter anderem der amtierende deutsche Meister Bayer 04 Leverkusen, der VfL Bochum, die Frauenmannschaft der TSG Hoffenheim und die European League of Football (ELF). Sie alle digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und steigern die Effizienz der internen Abläufe mit dem GIPEDO Workspace. Über 60 Teams der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga im Fußball, der Frauen-Bundesliga, der European League of Football, der Handball Bundesliga und Basketball Bundesliga nutzen den GIPEDO Marketplace zur Inventarvermarktung. Trotz der Vielzahl der Teams ist das Hamburger Start-up erst am Anfang seiner Reise.
Über die Gründer
Lars Gantenberg wechselte 2018 nach 10 Jahren Sportvermarktung von SPORTFIVE zum Fußballportal Transfermarkt, einer Beteiligung der Axel Springer SE. Als Geschäftsführer verantwortete er dort die Bereiche Marketing, Sales, Strategy and Finance. Seither trieb er die Internationalisierung und das globale Wachstum des Fußballportals entscheidend voran. Die Idee zu GIPEDO hatte er schon während seines Global Executive MBA Programms an der EADA Business School Barcelona und der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Dr. Matthias Rettenmeier entwickelt seit mehr als 15 Jahren Daten getriebene Software-Produkte. Angefangen hat alles mit der Datenkompression beim Fraunhofer Institut (SCAI). Sein Einstieg beim Start-Up Metrigo führte ihn nach Hamburg. Dort entwickelte er die Technologie zur Bestimmung der Gebotspreise für Real Time Advertising Auktionen. Als Metrigo 2014 von Zalando übernommen wurde, arbeitete er dort als Chief Data Scientist für die Zalando Tochter ZMS. Nach erfolgreichem Abschluss der Integration war die Zeit reif für etwas Neues. Und das ist GIPEDO.
Ein großer Schritt zum richtigen Zeitpunkt
„Für uns war die Vision von GIPEDO von Anfang an sehr attraktiv und die Gründer konnten uns mit ihrer offensichtlichen Kompetenz sehr schnell überzeugen. Besonders begeistert uns die innovative Plattform für Werbeinventar im Sport, die Vereinen eine deutlich verbesserte Vermarktung bietet. Mit der fortschreitenden Verbreitung von virtuellen Streams wächst das Einnahmenpotential nochmal deutlich und die damit verbundene Komplexität kann hervorragend über GIPEDO abgebildet werden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft mit GIPEDO", sagt Oliver Kaul, Partner, STS Ventures
„Wir freuen uns sehr, STS Ventures als Investor bei GIPEDO zu begrüßen. Das Investment ist ein großer Schritt für GIPEDO, der zum richtigen Zeitpunkt kommt. In unseren Gesprächen haben wir schnell gemerkt, dass wir am Beginn einer guten und vertrauensvollen Partnerschaft stehen. Mit der Expertise von STS Ventures und der starken finanziellen Basis werden wir unser Team weiter stärken und spürbar Fahrt aufnehmen”, so Lars Gantenberg, Co-Gründer und CEO, GIPEDO
„Bereits im ersten Gespräch hatte ich den Eindruck, dass STS Ventures und GIPEDO gut zusammenpassen. Auch in den weiteren Gesprächen, die durchgängig sehr vertrauensvoll waren, hat sich der erste Eindruck bekräftigt. Mit STS an unserer Seite werden wir das Wachstum von GIPEDO und unsere Produktentwicklung weiter beschleunigen. Das gibt dem gesamten Team einen Energieschub“, betont Matthias Rettenmeier, Co-Gründer & CPO, GIPEDO.