Aktuelle Events
Arztpraxis-Management-Plattform AlfaDocs.com sichert sich 2 Mio. Euro
Die auf cloudbasierte Systeme für Praxismanagement und Patienten-Engagement spezialisierte AlfaDocs GmbH erhält in einer von Lead-Investor BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft und Co-Investor Bayern Kapital getragenen Finanzierungsrunde insgesamt zwei Millionen Euro.

AlfaDocs.com ist eine vollständig cloudbasierte Plattform für Praxismanagement und Patient*innen-Engagement und wurde 2016 von Niklas Fischer-Riepe und Fabian Zolk gegründet. Durch automatisierte Workflows steigert die SaaS-Plattform die Effizienz der Praxisabläufe, spart Zeit, senkt Kosten und erhöht zugleich die Patient*innenzufriedenheit. Die Kalenderfunktion automatisiert die Terminbuchung und reduziert Ausfälle um bis zu 70 Prozent. Innovatives Patient-Relationship-Management steuert die zielgerichtete Kommunikation über alle Kanäle, erhöht so die Terminfrequenz pro Patient*in. Die Plattform umfasst sowohl die Verwaltung der Praxis als auch die Einbindung und aktive Mitwirkung der Patient*innen.
AlfaDocs.com-CEO Niklas Fischer-Riepe: „Wir sind sehr stolz, dass wir im aktuell für junge Unternehmen sehr herausfordernden Marktumfeld mit der BayBG und Bayern Kapital zwei renommierte Venture-Capital-Gesellschaften als neue Investoren gewonnen haben. Dadurch fühlen wir uns in unserer Vision bestätigt, die Digitalisierung von Arztpraxen in ganz Europa konsequent voranzutreiben. Schon heute nutzen unsere Kunden die Vorteile moderner Technologie, um ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so ihren Patienten eine bessere Gesundheitsversorgung zu bieten. Mit den zusätzlichen Finanzmitteln wollen wir unsere Expansion vorantreiben und unseren Technologievorsprung weiter ausbauen, etwa durch die Integration von Produkten Dritter in unsere Plattform.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tatzberger: „Die ViennaUP ist ein Startup-Festival aus der Community für die Community“
Wien wird mit der ViennaUP’23 vom 30. Mai bis zum 7. Juni 2023 wieder zum Treffpunkt für die österreichische und internationale Startup-Szene. Im Interview spricht Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien, warum sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Festivals abgrenzt und welche Rolle dabei die lokale Startup-Community spielt.

Die ViennaUP'23 steht in ihren Startlöchern und wird auch dieses Jahr ihren Besucher*innen ein vielfältiges Programm rund um Startups und Innovation bieten. Rund 30 Programmpartner*innen aus der Wiener Startup Community werden über 50 Events veranstalten. Zu den Themen zählen in diesem Jahr Smart Cities, Creative Industries, Tech, Life Sciences oder Manufacturing. 2023 soll es auch wieder Vernetzungsmöglichkeiten geben. Besucher*innen aus dem In- und Ausland sollen darüber hinaus einen Eindruck vom Wirtschaftsstandort Wien erhalten.
Mit seiner dezentralen Ausrichtung hebt sich das Startup-Festival bewusst von anderen internationalen Startup-Festivals ab. Welche Vorteile sich dadurch für die Besucher*innen ergeben, hat uns im Interview Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien verraten. Die Devise lautet "Qualität vor Quantität" und ein starker Fokus auf die lokale Startup-Community, die maßgeblich zur Vielfalt des Festivals beiträgt.
Was ist das Alleinstellungsmerkmal der ViennaUP’23 im Vergleich zu anderen internationalen Startup-Festivals und wie möchte man spezifisch bei Startup-Gründer*innen punkten?
Was die ViennaUP’23 wirklich herausragend macht, ist ihre dezentrale Komponente. Das Startup-Festival wird nämlich aus der Community für die Community gemacht. Unter der Dachmarke vereinen wir viele österreichische aber auch internationale Programmpartner*innen, die daran glauben, dass wir gemeinsam stärker sind. Das habe ich in dieser Art und Weise wirklich nirgendwo sonst gesehen. Zudem sind wir kein Großevent, sondern verfolgen ein Boutique-Konzept. Wir haben viele kleinere, qualitativ sehr hochwertige Formate im Programm. Wir wollen die richtigen Personen zusammenbringen, damit möglichst viel Inspiration entsteht und wertschöpfende Kontakte geknüpft werden können. Zusätzlich forcieren wir auch die Erlebbarkeit der Stadt. Dazu zählt unter anderem die Homebase am Karlsplatz. Weiters haben wir auch die Coffee House Sessions, wo die Teilnehmer*innen mit vielen spannenden Personen in Kontakt kommen können und mit dem Festival-Armband einen kostenlosen Wiener Kaffee erhalten. Die Teilnehmer*innen sollen motiviert werden, sich in der Stadt aktiv zu bewegen, anstatt den ganzen Tag in einer großen Halle zu verbringen.
Welcher Mehrwert entsteht für die Startup-Community durch dieses dezentrale Konzept und wo liegen etwaige Herausforderungen bei der Umsetzung?
Für die Startup-Community schaffen wir durch dieses einzigartige Konzept eine Sichtbarmachung. Zudem können wir gegenseitig Synergien herstellen. Eine Herausforderung in der Umsetzung ist sicherlich die Komplexität, die dadurch entsteht. Schließlich möchten wir den Besucher*innen im Programm auch einen roten Faden bieten. Dafür haben wir auch in diesem Jahr wieder eindeutige Themenschwerpunkte definiert. Zudem haben wir versucht, die Komplexität in Bezug auf das Ticketing-System zu reduzieren und zu diesem Zweck erstmals ein einheitliches Ticketing-System eingeführt. Natürlich gibt es auch hier Herausforderungen zu meistern, damit alle Programmpartner*innen mit ins Boot kommen. Vielleicht ist es für einen Organisator eines Startup-Festivals einfacher, einen Ort zu haben und selbst über den Inhalt entscheiden zu können. Mit dem dezentralen Konzept ist es für uns aber authentischer und qualitätsvoller, da die Programmpartner*innen auch die Expertise mitbringen. Wie gut dieser Ansatz auch draußen ankommt, sehen wir immer wieder auf unseren internationalen Reisen, wo wir die ViennaUP vorstellen.
Welchen nachhaltigen Beitrag kann ein Startup-Festival wie die ViennaUP für das lokale Startup-Ökosystem leisten?
Ich glaube, dass wir ja durch diese Aktivierung der einzelnen Partner*innen sehr viel Mehrwert für die Community schaffen. Auch der Umstand, dass wir mit der ViennaUP eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten. Unser Ziel ist es, ein Bubble-Bursting zu betreiben. Für uns ist es sehr wichtig, dass beispielsweise die IT-Branche mit der Life Science-Branche in Kontakt kommt. Ich glaube, dass durch diesen Austausch sehr viel Mehrwert entsteht. Natürlich möchten wir mit der ViennaUP auch den Wirtschaftsstandort Standort Wien international bekannter machen. Dies trifft auch auf das Talent-Scouting zu. Wenn eine Stadt ein attraktives Image hat, dann hilft das natürlich auch den einzelnen Stakeholder*innen.
Welche Entry-Points schafft das Festival insbesondere für jüngere Gründer*innen oder Gründungsinteressierte, um einen Anschluss zur lokalen Startup-Community zu finden?
Auch in diesem Bereich haben wir tolle Angebote im Programm. Als Beispiel möchte ich Startup Live Weekend nennen, wo man Ideen pitchen kann und wo Gründungsinteressierte für ein paar Tage mitarbeiten können. Ein ähnliches Format gibt es mit den Inno-Days. Im Rahmen von Joint Forces geben auch Universitäten Support für angehende Gründer*innen. Es wird eine große Tech-Job-Fairs geben. Dabei handelt es sich um eine Messe für Menschen, die an Jobs im Technologie-Bereich interessiert sind. Darüber hinaus bietet das Startup-Festival eine Vielzahl an Möglichkeiten für Studierende oder Leute, die gerade eine Ausbildung abgeschlossen haben. Einen spezifischen Fokus für Frauen gibt es mit "Find Your Female Co-Founder".
Um erfolgreich zu gründen, bedarf es auch der entsprechenden Finanzierung. Welchen Stellenwert nimmt das Thema bei der ViennaUP’23 ein?
Wir haben unterschiedliche “Adventures” definiert. Eines davon heißt “I want to invest brilliantly”. Unter dieser Kategorie haben sich 19 Programmpartner mit ihrem Event angemeldet. Zudem haben wir eine Rubrik “I want to find an investor” - hier sind 20 Eventformate geplant. Es gibt dahingehend viele Möglichkeiten für Investor*innen, aber auch für Startups, sich entsprechend zu vernetzen und den Kontakt finden zu können.
Welches Rahmenprogramm bietet die ViennaUP’23 noch, damit sich Gründer:innen vernetzen können?
Für das Rahmenprogramm ist aus meiner Sicht die wichtigste Anlaufstelle die Homebase. Jeden Abend gibt es da Viennese Hours, wo kleine Snacks und etwas zum Trinken geboten wird. Hier besteht die Möglichkeit, sich quer Feld ein zu vernetzen. Außerdem kommen in diesem Jahr wieder ganz viele internationale Startups nach Wien. Alleine unsere Incoming-Programme oder auch über Programmpartner wie das Global Incubator Network werden viele Gründer*innen aus dem Ausland nach Wien holen. Auch die teilnehmenden Kaffeehäuser sind wieder mit ViennaUp gebrandet. Zudem organisieren die Programmpartner*innen spannende Abendevents - unter anderem wird es mit dem Future Ball erstmals auch einen Ball im Rahmen der ViennaUP geben. Und der CityRiddle wird eine Tour anbieten, wo Besucher*innen die Stadt aktiv erleben können.
Linktipp: zur Page des Startup Festivals
Freiburger GreenTech Recyda erhält 1,75 Mio. Euro
Recyda nutzt die 1,75 Mio. Euro der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde, um sich auf den Ausbau internationaler Märkte, die Neukundengewinnung und die Produktentwicklung konzentrieren. Die Software des Freiburger GreenTech erleichtert es international ausgerichteten Unternehmen, Verpackungen digital zu verwalten, um Zielvorgaben im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Recyda – der Name ist Programm für das Unternehmen des Gründerteams um Vivian Loftin, Anna Zießow und Christian Knobloch, das sich auf die softwaregestützte Auswertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen spezialisiert hat und nun mit frischem Kapital gestärkt wird.
Angeführt wird die neue Finanzierungsrunde von einem Investorenkonsortium bestehend aus dem Lead Investor Speedinvest, dem bestehenden Investor Futury Capital aus der Pre-Seed-Runde 2021, dem Auxxo Female Catalyst Fund und renommierten Business Angels wie Dr. Stephan Rohr (TWAICE), Benedikt Franke (Helpling Group) und Martin Weber (one • fıve).
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns“, sagt Vivian Loftin, Co-Founder und Co-CEO von Recyda. „Wir freuen uns, dass direkt mehrere Investoren aus verschiedenen Bereichen den innovativen Mehrwert unserer Software erkennen und mit ihrem Invest unser Produkt und unsere Vision nach vorne bringen wollen.“
Neue Lösung für aktuelle Herausforderungen
Recyda bietet eine Software-as-a-Service-Lösung an, mit der Unternehmen Verpackungsdaten digital verwalten und Auswertungen durchführen können. Ein Kernbestandteil der Lösung ist die digitale Einschätzung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen auf Basis internationaler Vorschriften. Mithilfe der All-in-One-Lösung können Unternehmen Verpackungslösungen effizient vergleichen und die beste Wahl für die jeweiligen Anforderungen treffen. Die Software von Recyda ermöglicht detaillierte Auswertungen z.B. zur vorherrschenden Recyclinginfrastruktur, zu den geltenden Lizenzentgelten und damit verbundenen Optionen zur Ökomodulation oder etwa zur Kunststoffsteuer. Durch die langfristige Verwaltung und Optimierung von Verpackungen bietet das Start-up Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen u.a. der der Fast Moving Consumer Goods, die Möglichkeit, ihre Ziele im Bereich der Circular Economy auf innovative und besonders effiziente Weise zu verfolgen und zu erreichen.
Hoher Druck auf die Verpackungsindustrie
Nicht nur der jüngste Gesetzentwurf der EU-Kommission für eine neue EU-Verpackungsverordnung stellt die Verpackungsindustrie vor große Herausforderungen. Auch andere gesetzliche und finanzielle Vorgaben setzen die Verpackungsindustrie international zunehmend unter Druck, Verpackungen so zu gestalten, dass sie recyclingfähig sind. Aufgrund länderspezifischer Unterschiede ist das jedoch sehr aufwändig. Derzeit müssen Markenhersteller, Handelsketten und Verpackungshersteller selbst den Überblick behalten und Änderungen verfolgen.
„Wir kennen die aktuellen Herausforderungen der Verpackungsindustrie sehr genau und die zahlreichen Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind. Mit diesem Wissen haben wir eine Softwarelösung entwickelt, die gezielt dabei unterstützt, die Anforderungen an Verpackungslösungen für unterschiedliche Märkte umzusetzen und Reportings signifikant zu optimieren. Mit unserer Software wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten, in der Ressourcen sinnvoll genutzt und wertvolle Materialien im Kreislauf gehalten werden“, so Christian Knobloch, Co-Founder und Co-CEO von Recyda.
„Hinter unserer Software stehen nicht nur erstklassige Investoren, sondern auch unglaublich viel Know-how und Tatkraft in der Softwareentwicklung. Mit dem neuen Kapital können wir weitere Talente an Bord holen, um neue Ideen und Kundenwünsche umzusetzen“, freut sich Anna Zießow, Co-Founder und Co-CEO von Recyda. „Man sollte Recyda nicht aus den Augen verlieren, denn wir werden in den kommenden Monaten spannende Neuerungen unserer Software vorstellen.“
155 Mio. Euro für bayerisches Raumfahrt-Start-up Isar Aerospace
Isar Aerospace, der 2018 gegründete Entwickler und Hersteller von Trägerraketen zum Transport von kleinen und mittleren Satelliten, hat sich in einer Series C-Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro zusätzliches Kapital gesichert.

Zum internationalen Investorenkreis dieser in 2023 weltweit bislang größten SpaceTech-Finanzierungsrunde zählen Bayern Kapital mit dem ScaleUp Fonds Bayern sowie 7-Industries Holding, Porsche SE, Earlybird Venture Capital, HV Capital, Lakestar, Lombard Odier, UVC und Vsquared Ventures.
Mit einer Gesamtfinanzierungssumme von nun mehr als 310 Millionen Euro ist Isar Aerospace das am stärksten kapitalisierte unabhängige New-Space-Unternehmen in Europa und ein Key Player bei der Stärkung der europäischen Kapazitäten für einen konsistenten, flexiblen und kosteneffizienten Zugang zum Weltraum für globale kommerzielle und institutionelle Kunden.
Isar Aerospace mit Sitz in Ottobrunn bei München entwickelt und baut Trägerraketen für den Transport von kleinen und mittleren Satelliten sowie Satellitenkonstellationen in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen wurde 2018 als Spin-off der Technischen Universität München gegründet und hat sich seither als vollständig vertikal integrierter Technologieführer etabliert. Derzeit arbeiten die mehr als 300 Mitarbeitenden auf den Erstflug der Trägerrakete „Spectrum“ hin, der für die zweite Hälfte des Jahres 2023 von Andøya in Norwegen geplant ist. Zudem durchläuft das vollständig im Unternehmen entwickelte und hergestellte "Aquila"-Triebwerk aktuell Triebwerkstests. Neben diesen Projekten sollen die zusätzlichen Mittel aus der Finanzerungsrunde für die Intensivierung der Entwicklung sowie für den Ausbau der automatisierten und damit kosteneffizienten Produktionskapazitäten genutzt werden.
Isar Aerospace verfügt bereits über einen starken Kund*innenstamm und hat feste Verträge mit Kunden auf der ganzen Welt unterzeichnet, darunter große kommerzielle Unternehmen, New-Space-Firmen und staatliche Institutionen. Die Anwendungsbereiche der Satelliten, die das Unternehmen in Erdumlaufbahnen transportiert, umfassen unter anderem Umweltüberwachung und -schutz, Erdbeobachtung, Telekommunikation, Landwirtschaft, Katastrophenmanagement, Transport, wissenschaftliche Forschung und Sicherheit.
Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, erklärt: „Das starke Interesse unserer internationalen Investoren unterstreicht ihr Vertrauen in unsere Vision und technologischen Fähigkeiten. Zugang zum Weltraum ist der Schlüssel zu Innovation, technologischer Entwicklung und Sicherheit – bereits heute und erst recht in der Zukunft. Isar Aerospace öffnet den Zugang zum Weltraum, der von kommerziellen, institutionellen und staatlichen Kunden dringend benötigt wird. Diese Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg in den Orbit."
„Die Flüge von Isar Aerospace sind bereits auf Jahre ausgebucht – das unterstreicht die Nachfrage nach einem kosteneffizienten Zugang zum Orbit. Wir freuen uns sehr, Isar Aerospace als Teil eines internationalen Investorenkreises bei seinem weiteren steilen Aufstiegskurs begleiten zu können“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.
Bayern Kapital gehört zum Kreis derjenigen Venture-Capital-Gesellschaften, die als erste im Luft- und Raumfahrtsektor investiert haben, und ist aktuell unter anderem beim Isar-Aerospace-Kunden und Vegetationsbeobachtungs-Satelliten-Entwickler OroraTech, und dem Drohnen-Start-up Quantum Systems engagiert. Mit mehreren Fonds unterstützt Bayern Kapital die verschiedenen Entwicklungsstadien junger Technologieunternehmen – der 2021 aufgelegte ScaleUp Fonds Bayern mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 200 Millionen Euro ist dabei ein leistungsfähiges Finanzierungsangebot für besonders stark expandierende Tech-Unternehmen.
Electrifying Ideas Award – jetzt bewerben!
Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Verliehen wird der Electrifying Ideas Award im Mai von Bundeswirtschaftsminister Habeck. Jetzt mitmachen und Idee einreichen bis 31.03. unter www.zvei.org/award.

Der ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) prämiert in diesem Jahr erstmalig Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, mehr Energieeffizienz und mehr Klimaschutz – kurzum: für eine gute Zukunft. Denn wir sind überzeigt, die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Digitalisierung und Vernetzung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups.
Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 31. März 2023. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern. Für die Einreichung geht es nicht um lange Business-Pläne, umfangreiche Präsentationen oder vorzeigbare Prototypen. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.
Ende April gibt die Jury die Shortlist bekannt. Die Nominierten werden eingeladen, sich und ihre Electrifying Idea vor Fachpublikum, Führungskräften der Elektro- und Digitalindustrie sowie Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft im Rahmen der ZVEI-Jahreskongresses in Berlin zu präsentieren. Hier werden dann auch die Gewinner-Ideen gekürt: Am 23. Mai übergibt Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, den ersten Electrifying Ideas Award.
Warum der ZVEI einen Award für Electrifying Ideas ins Leben ruft
Die Elektro- und Digitalindustrie ist einer der innovativsten Wirtschaftszweige in Deutschland: Knapp ein Viertel des Branchenumsatzes entfällt auf Produktneuheiten. Jede dritte Neuerung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt erfährt hier ihren Anstoß. Fast ein Viertel aller F+E-Aufwendungen des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland kommt von der Elektro- und Digitalindustrie. Jährlich bringt die Branche rund 20 Milliarden Euro für F+E auf und mehr als sieben Milliarden Euro für Investitionen.
Eine große Rolle für Innovationsprojekte spielen #electrifyingideas. Ideen, die Fortschritt bringen. Wir wollen solchen Ideen mehr Sichtbarkeit geben und helfen, ihre Verwirklichung zu beschleunigen. Diesem Ziel dient auch der Electrifying Ideas Award. Denn zu oft herrscht das falsche Bild, dass in Deutschland zu wenige Ideen entstünden, wir zu wenig kreative Köpfe hätten. Das Problem sind nicht die fehlenden Köpfe – sie erhalten nur zu wenig Aufmerksamkeit. Das wollen wir ändern. Gemeinsam mit euch!
Kontakt
Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation •
Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]
ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org
HealthTech AERA Health erhält zum Start seiner P4-Medizin-Plattform 4 Mio. Euro
AERA Health will es Ärzten ermöglichen, auf Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln.

AERA Health wird es Ärzten ermöglichen, auf der Grundlage eines umfassenden Datenbildes einen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheit von Patient*innen zu entwickeln, der sie in die Lage versetzt, ihr Leistungsportfolio zu erweitern und zukunftsorientierte Gesundheitspläne auf der Grundlage medizinischer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen anzubieten. Das oberste Ziel des deutsch-schweizerischen Unternehmens ist es, dem bestehenden öffentlichen Gesundheitswesen den Übergang von der Krankenpflege zur Gesundheitsfürsorge zu ermöglichen.
Das hybride Modell von AERA Health, bestehend aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, bietet P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ) an. Auf Basis erfasster medizinischer (z.B. bestehende Gesundheitsakte, Laborwerte) und nichtmedizinischer Daten (z.B. Fitnesswerte) erstellt AERA Health zusammen mit Medizinern und anderen Experten maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme. Die Behandlung erfolgt in eigenen Praxen sowie durch Integration von lizenzierten Partnerschaften mit Kliniken für Langlebigkeit, Arztpraxen, Laboren sowie Fitness- und Wellnesszentren.
Tim-Ole Pek, Mitbegründer und CEO von AERA Health, sagt: "Obwohl sich immer mehr Menschen mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen, ist die Präventivmedizin für die meisten entweder sehr exklusiv oder gar nicht verfügbar. Mit unserer Kombination aus persönlicher Verortung und physisch integrierter Behandlung wird AERA Health die Blaupause für einen modernen, datengesteuerten Ansatz in der Medizin liefern, der Gesundheit und Wohlbefinden zum Wohle aller koordiniert."
Zu den Investor*innen gehören Jeff Wilke (ehemaliger Amazon Consumer-CEO), Bracken Darrell (Logitech-CEO), neworld.global, Korify Capital sowie Eloveen. Die Mittel werden in erster Linie in den Ausbau der digitalen Plattform, physischen Infrastruktur sowie in den weiteren Ausbau des Teams von AERA Health investiert.
Jeff Wilke, ehemaliger Amazon Consumer-CEO: “Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem Partner, der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, personalisierte Gesundheitsdaten, Ratschläge von medizinischen Fachleuten und großartige Technologie miteinander verbindet. AERA Health baut genau diese Fähigkeit auf, beginnend mit einem außergewöhnlichen Team. Es war eine leichte Entscheidung, sie zu unterstützen.
Dr. med. Andrea Gartenbach, Mitgründerin und Chief Medical Officer von AERA Health ergänzt: Der Dreh- und Angelpunkt des Gesundheitswesens der Zukunft ist die Erstellung persönlicher Gesundheitsprofile. Mit AERA Health schaffen wir die Grundlage für einen persönlichen Aktionsplan, der als Navigationssystem für den Erhalt der individuellen Gesundheit dient.” Gartenbach ist Fachärztin für Innere Medizin, Longevity-Expertin und hat an der Berliner Charité promoviert.
AERA Health fokussiert sich zunächst auf die DACH-Region, weitere Märkte sind geplant. Das Unternehmen wird im April seinen ersten Standort in München eröffnen. Weitere Standorte (Berlin, Frankfurt, Zürich), die Gesundheitschecks, orthobiologische Dienstleistungen und Longevity-Angebote wie intravenöse und zellregenerierende Therapien anbieten, sollen 2023 folgen.
Münchner ConTech-Start-up oculai schließt 2,5 Mio. Euro Seed-Runde ab
Das 2021 von Constantin Kauffmann, Tim Sippl und Yannik Mack gegründete ConstructionTech-Start-up oculai schließt eine 2,5 Mio. Euro Seed-Runde zur KI-gestützten Prozesserfassung auf Baustellen ab.

Die Gründer Constantin Kauffmann, Tim Sippl und Yannik Mack kennen sich aus dem Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Idee zu dem Start-up entsprang aus der Forschung zur kamerabasierten Erfassung manueller Industrieprozesse. Das Start-up formte sich in mehreren Gründerprogrammen, wie der Digital Tech Academy, der UnternehmerTUM und des Zollhof Inkubators und wurde anschließend durch das EXIST-Gründerstipendium gefördert bis oculai im Juli 2021 offiziell gegründet wurde. Mittlerweile sitzt das Unternehmen in München und beschäftigt rund 20 Mitarbeitende.
Mit dem frischen Kapital möchte das ConstructionTech-Start-up in die Weiterentwicklung der Technologie investieren und ihre Verbreitung auf Baustellen vorantreiben.
Die Finanzierungsrunde wird vom High-Tech Gründerfonds angeführt, der mit oculai sein 700. Investment in der Geschichte des Seed-Investors erfolgreich abschließt. Zudem beteiligen sich Bayern-Kapital als einer der erfahrensten High-Tech-Investoren des Landes mit Mitteln aus dem REACT-Teil des Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE und der in Frankreich ansässige VC-Fonds Axeleo Capital über seinen Contech-Proptech-Fonds, der sich auf Startups in Europa konzentriert. Die Runde wird um das Accelerator-Programm Leonard und weitere namhafte Privatinvestoren ergänzt. Diese Investoren umfassen Arno Zinke, Ex-Gründer und Manager von Autodesk und Hexagon, Christoph Jentzsch, Ex-Gründer und CEO von Slock.it und corpus.ventures, und Tobias Ortmaier, Ex-Gründer und Managing Director von Yuanda Robotics, voraus robotik und avatera.
Digitalisierungs- und KI-Lösung für Bauunternehmen
Oculai ist eine aufstrebende Digitalisierungs- und KI-Lösung für Bauunternehmen. So werden mithilfe von Kameras an hohen Positionen und bisher einzigartigen Deep-Learning-Modellen Bauprozesse automatisiert erfasst. Die Nutzer*innen erhalten dadurch Zugriff auf Funktionen wie einen automatisierten Soll-Ist-Terminplan, selbstschreibende Bautagesberichte oder Prozesskennzahlen. Mit oculai werden Bauvorhaben transparenter, produktiver und planbarer, während Arbeitsprozesse der Bauleitung automatisiert werden. Derzeit wird die Lösung überwiegend im Rohbau und auf ersten Infrastruktur-Projekten eingesetzt.
„Gerade in der aktuellen Zeit wird die Transformation der Bauindustrie hin zu intelligenten Produktionssystemen immer wichtiger. Das merken wir auch an der Resonanz auf unser Produkt. Mit dem frischen Rückenwind können wir dieses Momentum nutzen und jetzt große Schritte tun“, erklärt Constantin Kauffmann, Co-Gründer und CEO von oculai.
„Die KI von oculai hat das Potenzial, ein Gamechanger für die Prozessplanung in der Bauindustrie zu werden. Wir beim HTGF sind stolz darauf, dass oculai unser 700. Seed-Investment ist. Ein Jubiläum, das zeigt wie aktiv und vielfältig die Start-up- und Innovationslandschaft in Deutschland ist. Mit unserer neuen Fondsgeneration HTGF IV stehen rund 500 Mio. Euro für Investitionen in vielversprechende Start-ups und Technologien zur Verfügung. Durch den größeren Kreis der Fondsinvestoren können wir mehr Mehrwert für die Portfoliounternehmen bieten und deutlich mehr pro Unternehmen investieren. Wir freuen uns, durch die Finanzierung von hochinnovativen Startups einen relevanten Beitrag zur Lösung vieler Herausforderungen leisten zu können“, so Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer des HTGF.
„Egal wie groß oder komplex ein Bauvorhaben sein mag – oculai bietet den perfekten Überblick. Das Gründerteam hat eine einzigartige KI für den Rohbau entwickelt, die den in der Branche dringend benötigten höheren Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad enorm steigern kann“, so Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.
FoodTech Foodji schließt Series-A-Runde in Höhe von 23 Mio. US-Dollar ab
Das 2016 von Felix Munte, Daniel von Canal, Moritz Munte, Dr. Oliver Friedmann und Nicolas Luig gegründete FoodTech Foodji aus München hat seine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar abgeschlossen und möchte seine Position als Marktführer in Deutschland im Bereich der ultra-frischen, autonomen Verpflegung mit Speisen und Getränken weiter ausbauen

Das frische Kapital soll in die Stärkung des Teams sowie den Ausbau von Foodjis proprietärer Technologie fließen. Als neue Partner stiegen der niederländische Investor Movendo Capital und DLF Venture aus Luxemburg ein. Der amerikanische Investor Triple Point Capital und Kraut Capital aus Deutschland beteiligten sich auch an der Finanzierungsrunde, ebenso wie Bestandsinvestor FoodLabs aus Berlin.
Foodji betreibt intelligente Essensautomaten, die frisches und gesundes Essen jederzeit und genau dort anbieten, wo Menschen ihren Alltag verbringen. Im Büro, der Produktion, der Universität, im Krankenhaus, auf Reisen im Hotel oder am Flughafen.
„Über 90 Prozent der deutschen Unternehmen unterhalten keine eigene Kantine. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass der Bedarf nach einer hochwertigen und flexiblen Rund-um-die-Uhr-Versorgung - vor allem im deutschen Mittelstand - enorm groß ist.”, erklärt Felix Munte, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji. „Mit unserem starken Team und unserer eigens entwickelten Technologie-Plattform konnten wir unser Geschäftsergebnis 2022 vervierfachen. Mit diesem Investment haben wir die Grundlage geschaffen, um unsere Position als Marktführer weiter auszubauen.”, ergänzt Daniel von Canal, Mitgründer und Geschäftsführer von Foodji.
Die Technologie-Plattform spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese ermöglicht es Foodji bereits heute, mittels intelligenter Algorithmen die individuelle Nachfrage an den jeweiligen Standorten zu prognostizieren, sowie die gesamte Lieferkette weitestmöglich zu automatisieren. Dies führt zu signifikant weniger Lebensmittelverschwendung als es im Industriedurchschnitt der Fall ist.
„Allein in Deutschland fallen in der Außer-Haus-Verpflegung jedes Jahr 1,7 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Foodji hat es geschafft, Lebensmittel- sowie Verpackungsabfälle auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig Essen in Restaurant-Qualität anzubieten.” sagt Patrick Huber, General Partner bei FoodLabs.
„Der tief verwurzelte technische und datengesteuerte Ansatz befähigt Foodji ihre gesamte Wertschöpfungskette zu digitalisieren und ein solch komplexes Geschäftsmodell umzusetzen”, begründet Clément Helinckx, Principal at DLF Venture seine Enscheidung, bei Foodji einzusteigen. Alexander Scharzenberger, Investment Director bei Movendo Capital fügt hinzu: „Movendo Capital und DLF Venture sind stolz darauf, diese Finanzierungsrunde gemeinsam angeführt zu haben und bekräftigen damit unser Engagement, innovative Unternehmen zu unterstützen, die einen positiven Wandel in der Lebensmittelindustrie fördern.”
In Zukunft möchte Foodji weiter in das eigene Team investieren und vor allem den technologischen Vorsprung ausbauen. Darüber hinaus soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Neben der technischen Weiterentwicklung will man außerdem das Speisenangebot erweitern, um auf aktuelle Food-Trends reagieren zu können. Auch soll das Nutzererlebnis für den Gast individueller gestaltet werden. Erklärtes Ziel ist es, weiterhin stark zu wachsen und zur zentralen Verpflegungslösung bei Unternehmen im Mittelstand zu avancieren.
Events
Events
Deutscher Innovationsgipfel 2023,...

Das branchen- & technologieübergreifende Entscheidertreffen für Digital-Pioniere, Vorausdenker, Wegbereiter - Menschen, die mit Herzblut, Empathie, Kreativität und Mut vorangehen, andere inspirieren und mitreißen.
Startup-Woche Düsseldorf

Bei der Startup-Woche Düsseldorf treffen Visionäre auf Corporates, Einzelkämpfer auf starke Teams, Gründer auf Business Angels und Anfänger auf Experten.
8. DialogSummit, Frankfurt/Main
Das führende Jahresforum für Data-Driven Marketing unter dem Motto "ALL ABOUT ME. - Personalisierung mit Automatisierung, KI und Bauchgefühl"[mehr]
The Virtual MarTech Summit

Das virtuelle Gipfeltreffen wird durch eine Mischung aus Kamingesprächen, Podiumsdiskussionen und Expertenvorträgen (in Englisch) gestaltet. Themen sind u.a. Community Marketing, Gamification, Social Media & Influencer Marketing,...
Start-up-Festival ViennaUP’23

Wien wird wieder zum Treffpunkt für die internationale Start-up-Szene. 2022 besuchten rund 10.000 Teilnehmer*innen aus 67 Nationen das Start-up-Festival, das mit internationaler Themensetzung glänzte.
0100 Conference DACH, Wien

Zum 8. Mal bringt die Konferenz PE- und VC-Investoren mit Blick auf die DACH-Region zusammen.
The MarTech Summit Roundtable, London

Durch moderierte und interaktive Diskussionen in englischer Sprache sollen die max. 80 Teilnehmenden nicht nur lernen, sondern auch herausgefordert werden, tief in die Themen Kundendaten, Zukunft der Arbeit, Sales Enablement etc....
Frauen in Zeiten von New Work: Flexibilität hilft – aber nicht bei der Karriere?
Sie glauben an ihre eigene Leistung, aber nicht unbedingt an ihren Arbeitgebenden: Berufstätige Frauen in Deutschland - insbesondere Frauen mit Kindern - fühlen sich in der neuen Arbeitswelt an vielen Stellen nach wie vor benachteiligt. Das zeigt eine neue Studie des HR-Software-Entwicklers HiBob.

Mit der neuen „Women in Workplace“-Studie will der HR-Tech-Entwickler HiBob die Bedürfnisse berufstätiger Frauen in der modernen Arbeitswelt aufzeigen. Für die Studie wurden 1000 Frauen aus Deutschland zu ihren Erfahrungen in der New-Work-Ära sowie ihren Einstellungen zu Arbeitgebenden und Arbeitsbedingungen befragt. Die Umfrage-Teilnehmerinnen kommen aus Berufsfeldern wie Marketing, Finanzen, Personalwesen und Kundenbetreuung. Gut 41 Prozent von ihnen haben eine Führungsposition inne. Ihre Antworten enthalten erstaunliche Erkenntnisse zu den Themen Gleichberechtigung im Beruf, flexibles Arbeiten, Gehaltstransparenz und Jobwechsel.
Die Studie zeigt, dass Frauen nicht so stark von New Work profitieren, wie es vielleicht zu erwarten wäre. 57 Prozent der befragten Frauen in Deutschland sagen zwar, dass moderne Arbeitsmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice es ihnen ermöglichen, ihre eigene Zeit auf private Aufgaben und Karriere besser aufzuteilen. Fast ein Drittel der Umfrage-Teilnehmerinnen gibt jedoch an, dass sie noch immer den Löwenanteil an Familien- und Hausarbeit leisten – egal, wie flexibel ihre Arbeitszeiten sind.
Schlechtere Work-Life-Balance führt zu Kündigungen
Das zeigt: Flexibilität hilft Frauen zwar, allerdings nicht bei der Karriere. Zwar geben insgesamt 55 Prozent der Befragten an, selbstsicher im Job zu sein. Jedoch lediglich weniger als die Hälfte der befragten Frauen hat im vergangenen Jahr eine Beförderung, Gehaltserhöhung oder zusätzliche Benefits erhalten. Leistungen wie beispielsweise Elternzeit bei vollem Gehalt, Unterstützung für stillende Mütter und Frauen in der Menopause sind 39 Prozent der Befragten aus ihren Unternehmen unbekannt. Im Gegensatz dazu sind 37 Prozent der Befragten sicher, dass Frauen und Männer in ihren Unternehmen gleich bezahlt werden. Allerdings bemängelt knapp ein Viertel der Umfrage-Teilnehmerinnen die fehlende Gehaltstransparenz in ihrem Unternehmen.
Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit Kindern stärker von Ungleichheiten am Arbeitsplatz betroffen sind. Nur 18 Prozent von ihnen sagen, dass sie im vergangenen Jahr eine Gehaltserhöhung erhalten haben. Während 30 Prozent der Mütter angeben, kein Vertrauen in ihre eigene Leistung zu haben, liegt die Zahl bei Frauen ohne Kinder nur bei 17 Prozent.
Ein Drittel aller Befragten rechnet damit, dass sich ihre Work-Life-Balance im Jahr 2023 weiter verschlechtert. 39 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen spielen deshalb in diesem Jahr mit dem Gedanken an eine Kündigung oder haben im vergangenen Jahr bereits das Unternehmen verlassen. Die meistgenannten Gründe für einen Jobwechsel waren ein besseres Gehalt (42 Prozent) und mehr Flexibilität (40 Prozent) sowie passendere Unternehmenswerte (30 Prozent).
Studienergebnisse beleuchten Wünsche der Frauen
„Unsere Studie bestätigt: Unternehmen und HR-Verantwortliche in Deutschland bleiben bei der Gleichstellung von weiblichen Fachkräften hinter ihren Möglichkeiten zurück“, sagt Melanie Wagner, Country Managerin DACH von HiBob. „Arbeitgebende dürfen in diesen rauen Zeiten ihre qualifizierten Mitarbeiterinnen nicht zurücklassen. Darum müssen neue Ansätze her, um auf Frauen einzugehen und ihnen eine moderne, sichere und fördernde Umgebung zu bieten. Unsere Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Arbeitgebende die richtigen Werkzeuge dafür bereits in der Hand halten. Sichtbare Verpflichtung zu mehr Chancengleichheit und Gleichberechtigung, Gehaltsparität, ausgewogene Besetzung der Führungsrollen, frauenspezifische Benefits, flexible Arbeitszeiten und freie Entscheidung über den Arbeitsort: Das ist es, wonach die befragten Frauen suchen.“
Eine weitere Zahl, die ins Auge sticht: 40 Prozent der Umfrage-Teilnehmerinnen sagt, dass ihnen am Arbeitsplatz schon einmal das Gefühl gegeben wurde, weniger qualifiziert zu sein, weil sie Frauen sind. Insbesondere ältere Mitarbeiterinnen haben dies bereits erlebt. Mehr als die Hälfte der Frauen in Marketing- und juristischen Berufen geben an, diese Erfahrung gemacht zu haben, während die Zahl bei Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen im Vertrieb und Personalwesen kleiner ist. „Diese Zahlen sollten uns im HR-Bereich aufhorchen lassen“, sagt Wagner. „Die befragten Frauen sind selbstsicher im Job, erhalten aber kaum Beförderungen. Nur wenige Unternehmen betreiben wirksames Engagement zur Förderung von Mitarbeiterinnen. Und Diskriminierung von Frauen kommt auch in Zeiten von New Work nicht selten vor. Die Studie zeigt uns: Wir haben noch Arbeit vor uns.“
Die “Women in Workplace”-Studie hat HiBob neben Deutschland auch in Großbritannien, Australien und den USA durchgeführt. In allen Ländern wurden insgesamt 6000 Berufstätige befragt, davon 2000 Männer.
Weitere Informationen und Studienergebnisse findest du hier
App-Gründerinnen sind selten, ihre Förderung noch seltener
Der Gender Snapshot der UN Women belegt: Absolute Gleichstellung der Geschlechter erst in 300 Jahren erreicht; Daten- und Digitalisierungsbranche weiterhin stark männerdominiert; nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel gehen an Gründerinnen.

Es sind insbesondere Gebiete wie Technologie, Entwicklung und Daten, in denen Frauen seltener aufzufinden sind als Männer. Diese These bestätigte nun auch der neueste Gender Snapshot 2022 der UN Women. Die Message? Mit dem derzeitigen Tempo, mit welchem wir als Gesellschaft versuchen, Gleichstellung aller Geschlechter zu erreichen, wird es noch knapp 300 Jahre dauern, bis wir dieses Ziel vollkommen erreicht haben. So zumindest der aktuellen Datenlage nach. Gerade deshalb und aufgrund des Weltfrauentags möchte das Daten- und Analyseunternehmen data.ai App-Gründer*innen feiern, die es trotz Gegenwinds in der männerdominierten Digitalisierungsbranche weit geschafft haben.

Finanzierung hat ein Geschlecht: Nur ein Prozent von VC Geldern fließt in Gründerinnen
Mit einem Blick auf die derzeitigen Finanzzahlen fällt einem insbesondere der Punkt Unterstützung durch Externe ins Auge. Denn Venture-Capital-Finanzierungen scheinen immer noch deutlich mehr in von Männern gegründete Betriebe zu fließen als andersherum. Stand 2022 waren es weniger als 2 Prozent der gesamten VC-Mittel, die in Unternehmensgründungen von Frauen flossen. In den USA waren es im vergangenen Jahr 1,6 Prozent. Es besteht aber auch weltweit eine Finanzierungslücke zwischen weiblichen Gründerinnen und anderen Entrepreneuren, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. In Deutschland wurde nur ein Prozent aller Finanzierungsmittel in von Frauen gegründete Betriebe investiert, 12 Prozent gingen an Unternehmen mit mindestens einer weiblichen Schafferin. Die restlichen 87 Prozent flossen demnach in männliche Entrepreneurteams. Der Durchschnitt Europas liegt bei fast gleichen Werten.
GameChanger des Monats: Kyon Energy – Batteriespeicher für die Energiewende
Das 2021 von Philipp Merk, Adrian Kapsalis und Florian Antwerpen in München gegründete Kyon Energy entwickelt, projektiert und betreibt netzgekoppelte Batteriespeicher, welche Strom zu Zeitpunkten speichern, an denen die Energie nicht benötigt wird und ihn bei hoher Nachfrage wieder ins Netz einspeisen. Mehr dazu im Interview mit Adrian.

Wir haben euch als unsere GameChanger des Monats ausgewählt, weil ihr mit euren Innovationen rund um das Thema netzgekoppelte Batteriespeicher einen wichtigen Teil zur sicheren Gestaltung der Energiewende beitragt. Zunächst zu euren Anfängen …
Wann und wie bist du zusammen mit deinen Mitgründern auf die Idee zu Kyon Energy gekommen?
Wir sind Überzeugungstäter: Wir wollen die Energiewende aktiv vorantreiben. Es redet zwar jeder darüber, wie wichtig der Umstieg auf erneuerbare Energien ist – aber, dass das Stromnetz diesen Ausbau überhaupt noch nicht stemmen kann, ist selten Thema. Denn die Stromerzeugung aus Wind und Solar ist großen Schwankungen ausgesetzt, die Instabilität, hohe Strompreise und Überlastungen bewirken können. Um diese Volatilität auszugleichen, sind Batteriegroßspeicher essentiell. Sie werden direkt an Netzknotenpunkte angeschlossen, speichern überschüssigen Strom und speisen ihn zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht ein.
Wir haben Kyon Energy 2021 gegründet, weil wir erkannt haben, wie groß das Marktpotenzial für solche Speicher ist und weil wir als Team genau die richtigen Voraussetzungen mitbringen: Florian ist Experte für die Energiewirtschaft, Philipp und ich haben bereits ein Start-up gegründet und bringen die unternehmerische Erfahrung mit. Unser Geschäftsmodell ist es, Batteriegroßspeicher als Komplettpaket anzubieten. Als Projektierer kümmern wir uns um alle Schritte von der Standortsicherung über die Planung der Anlage bis zur Übergabe des fertigen Speichers. Dabei haben wir einen klaren Fokus: Speicher mit einer Leistung von mindestens 10 MW. Inzwischen sind wir hier einer der Marktführer: 2022 waren wir für etwa 20 Prozent der zugebauten Speicherleistung in Deutschland verantwortlich.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zur Inbetriebnahme des ersten funktionierenden Batteriespeichersystems?
Einen Batteriespeicher ans Netz zu bringen ist ein sehr komplexer Prozess, in den viele Stakeholder involviert sind – das Bauamt, die Gemeinde, der Netzbetreiber und Lieferanten. Als Bauherr managen wir sämtliche Schritte und Timings: Wir suchen die passende Fläche, holen Genehmigungen ein und koordinieren den gesamten Bau bis zur Inbetriebnahme. Parallel sichern wir die Finanzierung. Unsere größte Herausforderung war unser erstes Projekt. Wir musst den ersten Käufer von uns überzeugen und den gesamten Prozess auf die Beine stellen. Zwar ist jedes Projekt anders, aber viele Schritte gehen mit der Zeit natürlich leichter von der Hand.
Was ist das Besondere an eurer Lösung, wie unterscheidet ihr euch damit von anderen Lösungen?
Wir sind das einzige Unternehmen in Deutschland, das Batteriegroßspeicher im Gesamtpaket anbietet. Wir kümmern uns einerseits um sämtliche Schritte in der Projektentwicklung, von der Flächensicherung bis zur Inbetriebnahme. Andererseits beraten wir unsere Kunden aber auch, wie sie die Speicher wirtschaftlich betreiben können, sodass sie Erlöse generieren. Sie müssen also keine eigene Expertise aufbauen. Ich vergleiche unser Angebot gerne mit einem Fertighaus, in das die Möbel schon eingebaut und Mieter eingezogen sind. Wir sind die ersten, die all diese Leistungen zusammen anbieten – es gibt keinen leichteren und schnelleren Weg, einen Speicher aufzubauen als mit uns.
Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Wir sind eigenfinanziert und auch zukünftig nicht abhängig von externen Finanzierungen.
Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Innovation zum Einsatz?
Unsere Endkunden sind Investoren aus der Energiebranche, zumeist große Energieversorger und Investmentfonds für erneuerbare Energien. Beim Aufbau der Speicher arbeiten wir intensiv mit Gemeinden, Behörden und Netzbetreibern zusammen. Wir haben inzwischen Projekte in ganz Deutschland realisiert.
Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Vorhaben?
Wir wollen der führende Anbieter für Batteriegroßspeicher in Europa werden. Hier sind wir auf dem besten Weg: Unsere Pipeline für Projekte in Deutschland ist mit über einem Gigawatt prall gefüllt und wir wollen in den nächsten zwei Jahren die Expansion in Europa vorantreiben. Zugleich wollen wir einen aktiven Beitrag im regulatorischen Diskurs um Batteriespeicher leisten. Zurzeit ist die Regulatorik noch gar nicht auf den einen hohen Zubau erneuerbarer Energien ausgelegt, der Ausbau wird teilweise unnötig erschwert. Hier muss sich auf europäischer Ebene viel tun.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Konzentriert Euch auf die wichtigsten Hebel: Worauf sollte mein Fokus liegen, um das Unternehmen voranzubringen? Das klingt banal, ist es aber nicht, denn als Gründer*in kommen tausende Themen auf einen zu und es ist sehr einfach, sich in Nebensächlichkeiten zu verzetteln. Darum muss man immer wieder hinterfragen: Hat das, was ich gerade mache, auch wirklich den größten Hebel? Und der zweite Punkt: Fall in love with the process, not the results. Die Prozesse der Arbeit an sich müssen Spaß machen und man sollte nicht nur das Endergebnis vor Augen haben.
Hier geht's zu Kyon Energy
Das Interview führte Hans Luthardt
E-Commerce in der Schweiz – Experten rechnen mit großem Umsatzwachstum
Der Schweizer Online-Markt bietet vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups – die Zeichen stehen auf Wachstum.

Der Onlinehandel in der Schweiz gehört zu den größten Wachstumsmärkten in ganz Europa. Durch die hohe Kaufkraft der Schweizer und den geringen Mehrwertsteuersätzen ist der Online-Markt dabei auch für Unternehmen aus dem Ausland sehr interessant. Mittlerweile kaufen mehr als sechs Millionen Menschen in der Schweiz regelmäßig im Internet ein – Tendenz weiter steigend. Dabei nutzen 61 Prozent aller Online-Käufer ihr Smartphone für einen schnellen und reibungslosen Einkauf im World Wide Web.
Die Umsätze im E-Commerce könnten in den kommenden Jahren noch einmal ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Denn vor allem im Bereich Fashion ist mit einem Anstieg der Umsätze zu rechnen. Bisher umfasst der Onlinehandel mit Mode knapp vier Milliarden Euro pro Jahr – bis zum Jahr 2025 soll der Umsatz sogar auf bis zu sieben Millionen steigern. Onlinehändler in der Schweiz nehmen die Entwicklung im E-Commerce mit Wohlwollen zu Kenntnis. Welche Chancen der Online-Markt für Unternehmen in der Schweiz bereithält, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst. Informieren Sie sich jetzt über den Schweizer E-Commerce-Markt im Asendia „Switzerland 2022 Ecommerce Country Report“!
E-Commerce Report zeigt Chancen für Onlinehändler in der Schweiz
Der E-Commerce Report bietet Onlinehändler einen Einblick von den Chancen im virtuellen Geschäft in der Schweiz. So gibt es hier detaillierte Analysen von verschiedenen Marktsegmenten, Vorlieben von Käufer in der Schweiz, Zahlungspräferenzen und vielen weiteren wichtigen Themen. Der internationale E-Commerce und Postversanddienstleister Asendia unterstützt neu gründete Shops beim Verkauf im Ausland. Durch den Paketversand in die Schweiz ist es demnach auch ausländischen Shopbetreibern möglich problemlos Waren und Produkte in die Schweiz zu schicken. Damit gelingt es durch Verkäufe in der Schweiz höhere Umsätze im Jahr 2023 zu genieren und sich wichtige Marktanteile im Schweizer Onlinehandel zu sichern. Ab dem Jahr 2024 werden die Umsätze ohnehin noch einmal deutlich angekurbelt. So entfallen die Zölle für eine Vielzahl von Produkten in der Schweiz, so dass die Importkosten erheblich reduziert werden. Für Schweizer Onlinehändler ist dies eine große Chance weiter Fuß auf dem Markt im Internet zu fassen. Die meisten Produkte im Schweizer Onlinehandel kommen derzeit mit 40 Prozent aus Deutschland und 26 Prozent aus China. So könnte mit dem Wegfall der Zollgebühren das Geschäft im virtuellen Handel in den nächsten Jahren noch einmal ordentlich Rückenwind erhalten.
Hohe Kaufkraft als Wachstumsmotor für Schweizer Onlinehändler
Die hohe Kaufkraft Schweizer Verbraucher spielt Onlinehändler in der Schweiz in die Karten. Dabei ist es eine klare Entwicklung zu erkennen. Die Schweizer geben immer mehr Geld beim Online-Shopping aus. Experten gehen sogar davon aus, dass bis zum Jahr 2025 durchschnittlich jeder Schweizer mehr als 3.750 Euro beim Online-Shoppen pro Jahr ausgeben wird. So ist nur wenig Überzeugungsarbeit notwendig, um Schweizer zum Einkauf im Internet zu bewegen. Es kann sich demnach durchaus lohnen einen eigenen Online-Shop zu gründen und auf die positive Entwicklung im E-Commerce in der Schweiz zu setzen. Hier haben vor allem Nischenanbieter die Nase vorn, so dass sich die meisten Käufer eher für kleine Shops im World Wide Web entscheiden und nur selten bei großen Warenhausketten einkaufen. Die Zeichen stehen demnach weiter auf Wachstum im E-Commerce in der Schweiz. So bietet der Online-Markt vielversprechende Möglichkeiten für etablierte Shopbetreiber und junge Start-ups im Internet.
Bavarian Airlines: 18-jähriger Gründer ist offenbar erst 15
Eine investigative Recherche der Gründerszene fördert zahlreiche Widersprüche zu Aussagen von Bavarian Airlines-Gründer Adem Karagöz zutage.

Als wir im Januar zunächst einen Kurzbeitrag und dann ein Interview zur geplanten, aber nicht formell gegründeten neuen Fluglinie Bavarian Airlines veröffentlichten, war für die Leser*innen wohl das junge Alter des Gründers Adem Karagöz einer der spannendsten Punkte.
Wie eine investigative Recherche der Gründerszene nun ergab, stimmte das hier und auch in zahlreichen anderen Medien genannte Alter 18 aber offenbar nicht. Karagöz soll sich gegenüber Geschäftspartner*innen, Medien und Co. älter gemacht haben und tatsächlich erst 15 sein. Und das ist nur eine von zahlreichen Ungereimtheiten. Es stehen mehrere Vorwürfe gegenüber dem Gründer im Raum, die dieser allesamt dementiert.
Die Vorwürfe: Hunderttausende Euros Schulden und gefälschte Kontoauszüge
Für das jüngere Alter von Karagöz legt die Gründerszene mehrere Indizien vor, etwa ein LinkedIn-Profil, laut dem er erst 2026 sein Abitur machen wird, und einen alten Beitrag einer Lokalzeitung über einen Taekwondo-Verein. Ein Investor behauptet zudem, den Reisepass des Gründers, laut dem dieser erst 15 sei, gesehen zu haben. Derselbe Investor sagt auch, er habe Karagöz eine Zeit lang Flüge, Hotelaufenthalte, Geschäftsessen und einen ausschweifenden Lebensstil finanziert, weswegen dieser ihm rund 45.000 Euro schulde.
Hinzu kämen weitere 120.000 Euro an nicht beglichenen Rechnungen für Consulting, ein Security-Unternehmen und PR, die über sein Netzwerk zustande gekommen seien. Als Sicherheit habe ihm Karagöz Kontoauszüge der Schweizer Bank UBS über drei Millionen Schweizer Franken vorgelegt, die sich später als gefälscht herausgestellt hätten.
Noch mehr Geld schuldet Karagöz laut dessen Chef dem Dienstleister Universal Airlines, über den er die Flugzeuge für Bavarian Airlines mieten wollte. 300.000 Euro seien nach einem Termin in Malta in Rechnung gestellt und danach nicht bezahlt worden. Auch ein Immobilienmakler, über den der junge Gründer eine mehrere Millionen Euro teure Wohnung kaufen wollte, und ein Berater, der den Business Plan erstellte, sprechen gegenüber der Gründerszene von nicht bezahlten Schulden.
Adem Karagöz soll sich als Doktor ausgegeben haben
Der oben genannte Investor sieht das Projekt Bavarian Airlines nach einer Konfrontation mit Adem Karagöz und seinem Ausstieg als „gestorben“ an. Er wolle nun unter anderem wegen gewerbsmäßigem Betrug Strafanzeige erstatten, aber etwa auch wegen unrechtmäßigem Führen eines Doktortitels, was der junge Gründer auf Verträgen teilweise getan habe. Zuletzt wurde er laut Gründerszene kurzzeitig von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf festgehalten. Gegenüber dem Magazin weist Karagöz, wie bereits oben erwähnt, sämtliche Anschuldigungen zurück und gibt an, das Projekt weiterführen zu wollen.