Gut beraten als Berater?

Trendreport: Gründen als Berater

Autor: Heike Hucht
44 likes

Beraten, trainieren, coachen: Consulting hat viele Facetten. Wir zeigen auf, wie es Ihnen gelingen kann, auf dem hart umkämpften Terrain als Gründer erfolgreich durchzustarten.

Die gute Nachricht vorweg: Auch in Zeiten deutlicher Wettbewerbsverdichtung und zunehmender Internationalisierung, massiv gestiegenem Kosten- und Zeitdruck gibt es noch Chancen für Gründer in der Beratungsbranche, sind sich die Experten einig. Man müsse sie sich nur härter erarbeiten – gründlicher recherchieren, gewissenhafter ausloten, abwägen und zuschneiden. „Die großen Boomjahre der Beratungsbranche, die Goldgräberstimmung von 1990 bis 2001, sind definitiv vorbei“, sagt Klaus Reiners, Sprecher des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU). Die Wirtschafts- und Finanzkrisen haben deutliche Spuren hinterlassen. Zweistellige Zuwachsraten gehören der Vergangenheit an. Nach einem Minus im Jahr 2009 ist der Markt in den vergangenen Jahren zwischen sechs und acht Prozent gewachsen.

Eine kurze Bestandsaufnahme
Laut BDU waren 2012 in Deutschland rund 95.000 Unternehmensberater in knapp 15.000 Beratungsfirmen beschäftigt. Mehr als die Hälfte ist meist als Einzelkämpfer unterwegs und erzielt einen Jahresumsatz, der unter 250.000 Euro liegt. Der Gesamtumsatz der Branche stieg 2012 auf 22,3 Milliarden Euro – ein Plus von acht Prozent beziehungsweise 1,7 Milliarden Euro. Für 2013 wird ein Wachstum von sieben Prozent erwartet.

Auch in Zukunft werde es noch Wachstumswellen geben, ist sich Reiners sicher: „Allerdings in einem sehr viel schwierigeren, weil volatilen Markt.“ Eva Manger-Wiemann vom Schweizer Meta-Consultingunternehmen Cardea, das sich auf die Vermittlung von Beratern spezialisiert hat, spricht sogar von Sättigung im deutschsprachigen Raum. „Wir stecken mitten in einem tiefgreifenden Konsolidierungsprozess, der einerseits immer größere Fullservice-Beratungen mit tausenden Mitarbeitern hervorbringt: global aufgestellte Riesen, die neuerdings auch um den Mittelstand buhlen. Andererseits gewinnen Spezialisten mit fundierter Branchenkompetenz und hochgradig fachlicher Expertise, sogenannte Boutique-Anbieter, an Relevanz“, sagt die Expertin.

Beratungsfelder verschmelzen

Eine Entwicklung, die den Marktzugang spürbar erschwere beziehungsweise es neuen Teilnehmern alles andere als leicht mache sich zu positionieren, betont Reiners. Dazu kommt, dass sich der Beratungsanspruch vieler Kunden in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert hat. Denn mit der Erfahrung wächst der Anspruch. Gefragt sind schon lange nicht mehr allein Strategie und Konzeption, sondern auch deren Umsetzung – bei inzwischen mehr als 95 Prozent der Projekte, schätzt der BDU-Mann: „Berater müssen beim Kunden mit anpacken können und wollen. Und das setzt eben auch ein tiefes Verständnis der Unternehmenskultur voraus.“

Überhaupt ließen sich heutzutage die vier klassischen Beratungsfelder – Organisation und Prozesse, IT, Human Ressource (HR) und Strategie – kaum noch voneinander trennen, „die Grenzen verschwimmen zunehmend.“ Mehr denn je sind integrative Ansätze gefordert. Deshalb werde es zunehmend wichtiger zu destillieren und zu definieren, welche Rollen man als Berater anbieten kann und möchte, so Manger-Wiemann.

Das Spektrum reicht vom kreativen Vordenker über den rhetorisch versierten Moderator und Trainer bis zum umsetzungsstarken Lenker und Manager. „Klingt banal, ist es aber nicht“, meint die Expertin. „Sich dieses Repertoire bewusst zu machen und herauszustellen, kann ein effektives Differenzierungsmoment sein – und ein Aha-Effekt für so manchen Kunden. Viele Unternehmen wissen nämlich gar nicht, welche Rollen nötig sind, um sie bei ihrer Problemlösung bestmöglich zu unterstützen.“ Ein Plädoyer für „je mehr, umso besser“? „Keineswegs“, sagt Manger-Wiemann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt für sie eindeutig im Dreiklang aus Differenzieren, Spezialisieren und Fokussieren, „und zwar glaubwürdig und ehrlich. Darauf legen vor allem beratungserfahrene Kunden großen Wert“.

Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/14 - ab dem 20. Februar 2014 im Handel oder jederzeit online bestellbar in unserem Bestellservice-Bereich

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe 01/2014

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Eternal Power: Hamburger Start-up plant eine der größten Wasserstoff-Anlagen Europas

Das 2021 gegründete Start-up Eternal Power plant eine Anlage für grünen Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern. Ab 2028 sollen hier jährlich 8.000 Tonnen produziert werden.

Das Hamburger CleanTech-Start-up Eternal Power arbeitet an der globalen Massenproduktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten. Eternal Power deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: die Entwicklung von Produktionsstandorten auf der grünen Wiese, die die Erzeugung erneuerbarer Energien in großem Maßstab, die Produktion von grünem Wasserstoff und die Umwandlung in sein Derivat (z.B. Ammoniak) umfassen. Das Unternehmen sichert sich diese Standorte weltweit an idealen Standorten (Deutschland, Schweden, Spanien, Chile und viele mehr). Die Produkte werden anschließend an Abnehmer wie Versorgungsunternehmen, Düngemittelhersteller, Chemieunternehmen und Speditions-/Logistikkonzerne verkauft und verschifft.

Jetzt plant Eternal Power in Dummerstorf, zehn Kilometer südlich von Rostock, eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff zu errichten. Dafür hat sich das Unternehmen jetzt die Nutzungsrechte für rund fünf Hektar Land gesichert. Auf dem Gelände soll bis 2028 eine Elektrolyse-Anlage mit einer Leistung von 80 Megawatt entstehen.

Das Vorhaben gilt als Leuchtturmprojekt für den deutschen Markt, denn hier sollen jährlich rund 8.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Später ist laut Eternal Power eine Erweiterung auf 400 Megawatt geplant. Auf Abnehmerseite hat sich das Unternehmen bereits erste Zusagen gesichert und einen Vorvertrag mit einem Volumen über 2,3 Milliarden Euro geschlossen. Die Abnahme gilt als Schlüsselelement, um Projekte dieser Größenordnung zu realisieren und den Markt für grünen Wasserstoff hochzufahren.

Grüner Wasserstoff als Chance für Deutschland und das Land Mecklenburg-Vorpommern

Die deutschen Klimaziele hängen zu einem großen Teil davon ab, wie schnell sich ein grüner Wasserstoffmarkt etabliert, wie Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundesfraktion betont: „Wir brauchen in Deutschland grünen Wasserstoff zur nachhaltigen Förderung der energieintensiven Branchen wie zum Beispiel der Schifffahrt, dem Flugverkehr, der Chemie- und Stahlindustrie. Die heimische Produktion eröffnet uns die Chance, gleichzeitig den Energiemarkt und die Industrie zu fördern. In diesem Kontext sind junge Unternehmen wie Eternal Power wichtig.“

Wie ernst es die Bundesregierung mit ihrem Bekenntnis zum grünen Wasserstoffstandort Deutschland meint, stellte Bundeswirtschaftsminister Habeck im Juli wieder unter Beweis: Allein für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern bewilligte sein Ministerium Förderbescheide in Höhe von einer halben Milliarde Euro.

Bei der Entscheidung für den Produktionsstandort Dummerstorf war laut Eternal Power auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein zentraler Faktor. Bereits in der Planung eines neuen Industriegebiets hat die Gemeinde grünen Wasserstoff berücksichtigt und dadurch ideale Voraussetzungen geschaffen. Dummerstorfs Bürgermeister Jürgen Sprank sagt in diesem Zusammenhang: „Dummerstorf forciert die Entwicklung des neuen Industriegebiets mit grüner Energie für klimaneutrale Produktion, um einen besonders attraktiven, zukunftsfähigen Standort anbieten zu können. Wir freuen uns, zusammen mit Eternal Power eine Pionierrolle auf dem europäischen Energiemarkt einzunehmen.“

Günstiger Strom als wichtigster Kostenfaktor für die Produktion

Laut Eternal Power kann in Dummerstorf wettbewerbsfähiger grüner Wasserstoff produziert werden. „Kaum ein zweiter Standort deckt alle wichtigen Voraussetzungen in unmittelbarer Nähe ab: Offshore-Windparks, Anschluss zu Hoch- und Höchstspannung, Industrieflächen, das Wasserstoff-Kernnetz und natürlich Wasser“, sagt Robert Meitz, Mitgründer und COO von Eternal Power. Die direkte Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz verbindet das Projekt mit zahlungskräftigen Abnahmezentren in der ganzen Republik und schafft somit eine wichtige Grundlage für die weitere Projektskalierung.

Durch die direkte Anbindung von Offshore-Windparks und PV-Anlagen an die geplante Anlage ist grüner Strom im Überfluss vorhanden. Dieser stellt den größten Kostenfaktor für grünen Wasserstoff dar. Um diese Kosten zu reduzieren, hat Eternal Power eine eigene Softwarelösung entwickelt, mithilfe derer sich die ideale Kombination und Dimensionierung von verschiedenen erneuerbaren Energiequellen identifizieren lässt. Die Software optimiert dabei die Strombeschaffung auf Stundenbasis für die nächsten 20 Jahre, um eine hohe Auslastung der Anlagen bei gleichzeitig niedrigem Strompreis zu erreichen.

Der Standort soll in den kommenden Jahren auf 400 MW stark wachsen

Der Elektrolyseur soll mit Inbetriebnahme einer neuen Wasserstoff-Pipeline Ende 2028 ans Netz gehen. Eine nächste Ausbaustufe ist bereits in Vorplanung. Weitere 320 Megawatt Leistung sollen ab 2030 bereitstehen. Dafür ist zunächst der Ausbau einer Höchstspannungs-Trasse nötig. Eine Erweiterung durch den Netzbetreiber 50Hertz ist bereits in Planung. Die Nachfrage auf Abnehmerseite ist laut Eternal Power schon heute gegeben, sodass die nötigen Flächen für den Ausbau gesichert wurden.

Food-Start-up-Report 2024

Krise als Katalysator: Wie Food-Start-ups mit Fokus, Mut und soliden Finanzen durch unsichere Zeiten navigieren.

Ob Freund*in, Familie, Kolleg*in oder eigene(r) Partner*in: Mindestens einmal im Leben hört man von einer/einem aus diesem Personenkreis den Satz: „Irgendwann mache ich mein eigenes Restaurant auf.“ Dieser Satz, teils in Variationen mit Bar oder Café, steht wie kein anderer symbolisch für ein gewaltiges Missverständnis: Lebensmittel kann jede(r).

Die Gastronomie und der gesamte Lebensmittelsektor hatte schon immer seinen Reiz, auch für diejenigen, die sich damit gar nicht auskennen. Kein Wunder, kann schließlich jede(r) einen gastronomischen Betrieb eröffnen, ohne Meisterbrief oder Diplom. Spätestens die Covid-19-Pandemie dürfte bewiesen haben, dass dem nicht so ist.

Gleichzeitig hat ein neuer Zeitgeist, an dem auch die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ keinen unwesentlichen Anteil haben dürfte, dazu beigetragen, dass sich heute viele nicht mehr das eigene Restaurant, sondern ein Food-Start-up wünschen. Und die Ideen sind vielfältig: gesündere Limonaden, funktionale Getränke, Eis in neuen Sorten – natürlich alles „plant-based“.

Altprotein als Buzzword, plant-based als Investment Case

Am ursprünglichen Problem hat sich allerdings nichts geändert. Entgegen der geläufigen Annahme sind Lebensmittel nichts für jede(n). Lebensmittel sind äußerst anspruchsvoll, der Markt hochvolatil und die Gesetzgebung streng. So darf sich beispielsweise die „gesündere Limo“ nicht so bezeichnen, denn sie enthält zu wenig Zucker. Die pflanzliche Milchalternative darf sich nicht Milch nennen. Und die nachhaltige Verwendung der Kaffeekirsche, die sonst im Müll landet? Sorry, Novel Food. Diese Zutat muss erst von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (efsa) für den Verzehr freigegeben werden. Kosten: mehrere tausend Euro. Dauer des Zulassungsprozesses: etwa zwei Jahre.

Trotz dieser vielen Herausforderungen stieg die Zahl der Food-Start-ups in den vergangenen Jahren merklich an. Jedes noch so geringfügig innovative Produkt fand seine Abnehmer*in. Neuer Geschmack, bunte Verpackung, cooler Social-Media-Auftritt … gekauft! Investor*innen rannten den Start-ups die Türen ein – getreu dem Motto: Hier, nimm mein Geld – wird schon.

Im Jahr 2021 erreichte der Boom seinen Gipfel. Der 10-Minuten-Lebensmittellieferdienst Gorillas wurde zum schnellsten deutschen Einhorn aller Zeiten, erreichte also in Rekordzeit einen Unternehmenswert von über einer Milliarde Euro. Quick Commerce war ein geflügelter Begriff, nicht nur in Fachmedien. Parallel dazu eroberten pflanzliche Proteine den alltäglichen Sprachgebrauch: Altprotein als Buzzword, plant-based als Investment Case. Der Hype war real.

Krise, Krieg und harte Folgen

Und dann? Februar 2022: Russische Truppen überqueren die Grenzen zur Ukraine und beginnen einen Angriffskrieg, der bis heute anhält. Die Welt ist geschockt. Die geschwächte Wirtschaft, die es gerade so aus einer mehrjährigen Pandemie geschafft hat und dabei gerade so mit einem blauen Auge
davongekommen ist, wird hart getroffen.

Besonders schwer trifft die Krise den Lebensmittelsektor. Die Ukraine ist die Kornkammer der Welt. Weizen, Sonnenblumenöl – die Landwirtschaft ist einer der wichtigsten Sektoren des Landes und liefert Rohstoffe, die in die ganze Welt exportiert werden. Zudem steigen die Energiepreise ins Unermessliche. Schlecht für die geringen Margen der Branche.

Der Krieg stößt ein Kartenhaus an, das langsam in sich zusammenfällt. Rohstoffpreise steigen, alles wird teurer, jede(r) spart – auch Investor*innen. Sparende Verbraucher*innen sind für Unternehmen selten von Vorteil. Doch für Food-Start-ups sind sie der Genickbruch, werden ihre Produkte doch häufig von jungen Erwachsenen gekauft, die eigentlich auf ihr Geld achten müssen, aber ungern an ihrem Lifestyle sparen wollen. Die Krux: Die genannten Produkte sind selten günstig und lassen sich aufgrund ihrer geringen Produktionsmenge ebenso selten günstiger produzieren.

Leider vertragen sich hohe Preise, knappe Margen und steigende Rohstoffkosten überhaupt nicht gut. Die Folgen lassen sich in den vergangenen Monaten beobachten. Wöchentlich lesen wir von Insolvenzen. Nicht nur bekanntere und unbekanntere Start-ups streichen die Segel. Auch große Firmen, teils Zulieferer des Lebensmitteleinzelhandels, fallen – wenn auch seltener – der Krise zum Opfer.

Eine längst überfällige Marktbereinigung

Geht also alles den Bach runter? Nein, denn die Krise kommt zum richtigen Zeitpunkt. Viele der gescheiterten Geschäftsmodelle waren einfach nicht gut durchdacht, die Produkte schlecht kalkuliert. Einige wollten Wachstum um jeden Preis. Bei der gegenwärtigen Insolvenz-Welle handelt es sich um eine längst überfällige Bereinigung des Marktes. Darüber hinaus scheint das Tal der Tränen bereits durchschritten zu sein.

So sieht es auch Peter Schmetz vom eigenständigen Risikokapitalfonds Vorwerk Ventures: „Jetzt ist die beste Zeit, um in gute Teams mit guten Ideen zu investieren!“ Dass es sich dabei nicht um eine leere Phrase handelt, lässt sich derzeit vielerorts beobachten. Der Sektor ist dabei, sich zu erholen. Geld ist ausreichend vorhanden und Investor*innen sind schon wieder auf der Jagd nach Geschäftsideen mit Potenzial. „Gute Deals in frühen Phasen sind weiterhin umkämpft“, so Schmetz. Nur schauen VCs nun etwas genauer hin, insbesondere auf die Finanzkennzahlen.

Selbst Punks kennen ihren Cashflow

Gerade in diesen Zeiten ist es für Food-Start-ups besonders wichtig, finanzielle Disziplin zu wahren. Ein starkes finanzielles Fundament erlaubt es, auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren und unvorhergesehene Herausforderungen zu meistern. „Du musst dich in der Buchhaltung zurechtfinden, mit verbundenen Augen und gefesselten Händen.“ Dieser gut gemeinte Ratschlag stammt von jemandem, dem man es nicht unbedingt zutrauen würde, Finanz- und Buchhaltungskurse zu belegen. James Watt, Mitgründer von BrewDog, betont in seinem Buch „Business for Punks“, wie wichtig es ist, die finanziellen Aspekte eines Unternehmens vollständig zu verstehen. Ja, richtig gelesen! Der selbsternannte Business Punk unterstreicht das Finanzwesen als einen der wichtigsten Achtungspunkte des Gründer*innentums. Für Food-Start-ups ist diese Lektion besonders relevant. Die wirtschaftlichen Herausforderungen, verschärft durch Marktunsicherheiten und sich ständig ändernde Verbraucher*innentrends, machen ein fundiertes Finanzwissen unerlässlich.

Ein zentrales Element, das Watt hervorhebt, ist das Management des Cashflows. Ein positiver Cashflow ist essenziell, um die täglichen Geschäftsaktivitäten aufrechtzuerhalten und unerwartete Kosten zu decken. Food-Start-ups müssen daher ein robustes Cashflow-Modell entwickeln, um sicherzustellen, dass sie jederzeit liquide bleiben. Das wird sich auszahlen, denn ein gutes Finanzmanagement ist nicht nur unabdingbar für die aktuell schwierige Lage, es ist auch die Basis für langfristiges Wachstum und – mehr denn je – eine Notwendigkeit, um Investor*innen von der eigenen Idee zu überzeugen.

Diversifikation muss man sich leisten können

Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung … diese und mehr sind klassische Bereiche der Betriebswirtschaftslehre. Ungefähr im gleichen Semester dürfte jede(r) BWL-Student*in auch erstmals über Ansoffs Produkt-Markt-Strategien gestolpert sein. Dass der Verweis auf das BWL-Lehrbuch allerdings nicht immer der beste Weg ist, zeigt das Beispiel Diversifikation, also die Erweiterung der eigenen Produkte oder Dienstleistungen mit dem Ziel, Gewinnchancen zu verbessern und/oder Verlustrisiken zu vermindern.

Insbesondere mit Wagniskapital ausgestattete Start-ups stehen häufig unter Druck, schneller zu skalieren, das Portfolio auszubauen und dadurch mehr Umsatz zu generieren. Dieses Vorgehen bindet allerdings einiges an Ressourcen – finanzieller und personeller Natur. Doch ausgerechnet diese Ressourcen sind bei jungen Unternehmen chronisch knapp. Diversifikation muss man sich leisten können. Zudem geht man mit einer solchen Strategie einige Risiken ein, wie beispielsweise die Verwässerung des eigenen Geschäftsmodells oder das Setzten aufs falsche Pferd. So viel zum Thema Risikostreuung.

Angesichts der aktuellen Umstände ist Fokussieren, was wohl so ziemlich das Gegenteil von Diversifizieren ist, deutlich gefragter. Wer von seinem Geschäftsmodell überzeugt ist, sollte stetig daran arbeiten, dieses zu verbessern. Kosten senken, ohne Qualitätsverluste oder eine bessere Nutzer*innenerfahrung, ist deutlich wertiger und günstiger als der Versuch, mit neuen Produkten zusätzliche Abnehmer*innen zu erschließen.

Mehr Mut zur Veränderung

Was aber ist, wenn das eigene Geschäftsmodell nicht mehr zieht? Wenn es hart auf hart kommt, darf man auch das Unaussprechliche wagen: den eigenen Weg hinterfragen. Der Lebensmittelsektor ist so dynamisch, da wäre es töricht, zu glauben, man könne immer so weitermachen wie bisher. „Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Man muss nicht Albert Einsteins Intellekt haben, um zu verstehen, dass daran einiges dran ist.

Anders ausgedrückt: Dumm ist, wer sein Geschäftsmodell nicht hinterfragt, obwohl sich die Marktbedingungen ändern. Manchmal bedeutet dies, den Kurs des gesamten Unternehmens zu ändern. Ein solcher Richtungswechsel, auch bekannt als Pivot, ist nicht selten der einzig wirksame Weg, um dem eigenen Niedergang entgegenzuwirken, wettbewerbsfähig zu bleiben und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.

Beweise? Kein Problem. Das junge Berliner Unternehmen KoRo, das eigentlich KoRo Drogerie heißt, begann als Onlineversand von Wasch- und Reinigungsmitteln in Großgebinden und zu günstigen Preisen. Erst später testeten die Gründer Lebensmittel, die heute das primäre Geschäft des Unternehmens ausmachen. Der ursprüngliche Ansatz einer Drogerie ist heute lediglich noch an der Webadresse des Start-ups zu erkennen.

Auch die Rügenwalder Mühle, heute Marktführer für pflanzliche Fleischalternativen, stand vor noch gar nicht allzu langer Zeit für gänzlich gegenteilige Produkte. Das Traditionsunternehmen aus Bad Zwischenahn gehört seit jeher zu den größten Wurstproduzenten des Landes, entschied sich allerdings 2014 unter der Leitung von Godo Röben dazu, auf Ersatzprodukte zu setzen, mit dem Ziel, langfristig das klassische Metzger­geschäft hinter sich zu lassen.

Und selbst Samsung, heute einer der größten Elektronikkonzerne der Welt, wurde 1938 in Südkorea als Lebensmittelgeschäft gegründet und handelte mit getrocknetem Fisch, Nudeln und anderen Lebensmitteln.

Dies sind nur ein paar wenige von vielen Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell teilweise oder vollständig auf den Kopf gestellt haben. Vielleicht ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, sich an ihnen ein Beispiel zu nehmen.

The new normal

Die gute Nachricht ist: Wir beobachten wieder deutlich mehr erfolgreiche Finanzierungsrunden im Lebensmittelsektor. Die Wirtschaft erholt sich, Aktienmärkte erreichen Rekordwerte und die Kauflaune der Verbraucher*innen nimmt weiter zu.Doch der Eindruck ist trügerisch. Im Osten Europas tobt weiter ein Angriffskrieg, klimatisch bedingte Umweltveränderungen lassen einige Rohstoffpreise drastisch ansteigen und politische Unsicherheiten destabilisieren zunehmend die globale Weltwirtschaft. Der Krisenmodus ist „the new normal“ und wird uns auch die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte begleiten.

Umso wichtiger bleibt es, in jeder Krise eine Gelegenheit zu sehen, den Markt zu verstehen und die eigene Rolle darin korrekt zu deuten. Genau jetzt ist die Gelegenheit, sich auf die wirklich guten Ideen zu konzentrieren. Es geht um eine stabile Wertschöpfungskette, eine realistische Preisgestaltung, nachhaltige Geschäftsmodelle und natürlich um einen Geschmack, der überzeugt.

Der Autor Philipp Wolf ist Gründer des digitalen Food Hubs swyytr. Über swyytr.com, LinkedIn und zwei Newsletter erreicht der gelernte Koch monatlich tausende Kenner*innen des Lebensmittelsektors und versorgt sie mit den wichtigsten News und spannendem Content rund um die Branche.

Brandmauer AI: Mehr KI-Power für den Mittelstand

Gründer Jan Bentz will mit seiner vor Kurzem gestarteten Beratungsfirma Brandmauer AI den Mittelstand mit passgenauen KI-Lösungen stärken.

Platzhirsche aller Branchen arbeiten intensiv mit künstlicher Intelligenz (KI). Auch Mittelständler erkennen den Nutzen von KI für sich, kratzen dabei jedoch meist noch an der Oberfläche. Eine Umfrage der DZ Bank ergab unlängst, dass die Technologie vorwiegend in den Bereichen Recherche und Textausarbeitung Anwendung findet. 35 Prozent der Befragten gaben an, keinerlei KI zu nutzen. Jan Bentz, Gründer und Geschäftsführer der Brandmauer AI, möchte das ändern. Seine Vision: mit Beratung und maßgeschneiderten KI-Anwendungen den deutschen Mittelstand stärken.

KI – für zukunftsorientierte Firma unabdingbar

Während seines Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik und Management erhielt Bentz durch die begleitende Arbeit bei Brandmauer IT Einblicke in das Wirken mittelständischer Akteure aus verschiedenen Branchen. Im selben Zeitraum erweckte KI immer mehr das Interesse der Öffentlichkeit und der Wirtschaft. Besonders zu Beginn einer solchen Entwicklung erweist sich qualitative Beratung für Unternehmen als unabdingbar.

Daher beschloss der junge Unternehmer, nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums, sein Wissen in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing und Data Science mit seinen in Management Kursen erlangten unternehmerischen Fähigkeiten zu kombinieren.

Im März 2024 gründete er mit der Brandmauer AI seine eigene Beratungsfirma. Damit trifft er den Zahn der Zeit. „Unternehmen ohne vernünftige KI-Strategie verlieren den Anschluss. Endverbraucher und Geschäftspartner erwarten schnelle, reibungslose Abläufe, die nur mit Automatisierung gelingen. Der Einsatz KI ist für eine zukunftsorientierte Firma unabdingbar“, so der Gründer. Deswegen möchte er Mittelständlern eine individuell zugeschnittene und effiziente KI-Strategie für das Bestehen am Markt näherbringen.

Im Fokus: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Einige Branchen verzeichnen bereits erste Erfolgsgeschichten. Besonders in der Prozessoptimierung im Lager oder bei der Antizipation des Reparaturbedarfs von Maschinenteilen glänzen KI-basierte Anwendungen. „Aus Daten zu Laufwegen von Mitarbeitenden, Häufigkeit von Bestellungen und einem Lageplan kann eine KI beispielsweise Routen optimieren. Durch verkürzte Laufwege sparen Lagerkräfte Zeit ein und schaffen mehr Aufträge pro Tag. In der Produktion helfen Auswertungen von akustischen Signalen, den Grad der Abnutzung sensibler Maschinenteile zu bewerten“, erläutert Jan Bentz.

Gemeinsam mit seinen Kund*innen entwickelt der Wirtschaftsinformatiker eine Strategie basierend auf den Geschäftszielen. Dazu analysiert Bentz zunächst vorhandene Daten auf Qualität und Nutzbarkeit. „Daraus ergeben sich unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten, von der Erschließung neuer Datenquellen, über den Einsatz bestehender KI-Anwendungen bis zum Aufbau eigener, auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasster KI-Modelle. Bei der Zusammenarbeit liegt der Fokus auf der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Eine erfolgreiche Implementierung trägt zu nachhaltigen und messbaren Ergebnissen bei“, so der Brandmauer AI Founder abschließend.

VLACE: Sneaker aus Resten von Obstabfällen

VLACE-Gründerin Viola Weller hat vegane Sneaker entwickelt, die aus Obstabfällen hergestellt und handgefertigt werden. Jetzt geht sie in der "Höhle der Löwen" auf Investor*innen-Suche.

2018 geriet die Leder- und Schuhindustrie massiv in die Kritik wegen „sklavenähnlicher Arbeitsbedingungen“ in Vietnam und „grausamer Lederproduktion“ in Bangladesch. "Diese Berichte schockierten mich, und ich begann, in Europa nach einer veganen, umweltfreundlichen Sneakermarke zu suchen – vergeblich. Alle Marken nutzten entweder Tierleder oder wurden in Asien gefertigt. Als ich keine passende Alternative fand, entschloss ich mich, selbst eine Sneaker-Marke zu entwickeln", schreibt Viola Weller auf ihrer Website.

Den Koffer gepackt, die Vision im Kopf
"Anfang 2022 dann, setzte ich mich mit einem kleinen Koffer, einem selbstgezeichneten Design meines Sneakers und einer langen Liste an Produzenten in den Flieger und zog für drei Monate nach Portugal. Ich hatte die Vision im Kopf, dass mein Sneaker vegan und in Portugal handgefertigt werden muss."

Die Lösung: vegane Sneaker, die aus Obstabfällen hergestellt und handgefertigt werden. Das Innenfutter von jedem VLACE besteht zudem aus recycelten PET Flaschen. Die VLACE-Gründerin hat sich mit ihrem Start-up zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur signifikanten Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Schuhindustrie zu leisten. Die Vision ist es, den Sneaker-Markt nachhaltig zu verändern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Als Basis dient ein lederartiges Material, dass aus Resten von Obstabfällen gewonnen wird. Dieser zukunftsweisende Ansatz schont natürliche Ressourcen und verwertet Abfälle effizient – ein Konzept, das genau den Zeitgeist trifft.

„Unsere Sneaker sind nicht nur vegan, sondern auch nachhaltig und fair produziert – sie verbinden moderne Ästhetik mit einem klaren ökologischen Bewusstsein“, so Viola Weller. Mit VLACE setzt die Unternehmerin ein klares Zeichen: Mode kann nachhaltig, vegan und zugleich stilvoll sein.

Deal or no Deal: 15 Prozent Anteile für 200.000 Euro

Am 16. September 2024 präsentiert das aufstrebende Sneaker-Start-up sein außergewöhnliches Konzept in der Jubiläumsstaffel von "Die Höhle der Löwen". Spoiler-Alarm: Die Löw*innen sind vor allem von dem innovativen Herstellungsverfahren und der herausragenden Qualität der Schuhe fasziniert. Doch wird einer der Investor*innen die Chance ergreifen, in das Start-up zu investieren? Viola Weller bietet 15 Prozent Firmenanteile für eine Investitionssumme von 200.000 Euro an.

Digital Travel Market 2024

Mehr als 300 Start-ups bieten in der DACH-Region innovative Lösungen für die Reisebranche an. Wir zeigen, welche Trends sie bedienen, welche Herausforderungen sie meistern und stellen erfolgreiche Travel-Start-ups vor.

Die digitalen Kanäle verzeichnen in der deutschen Tourismusbranche weiterhin einen starken Aufwärtstrend: Laut der Reiseanalyse 2024 von FUR wurden im Vorjahr bei Reisen mit mindestens einer Übernachtung 63 Prozent ausschließlich digital gebucht. Weitere acht Prozent nutzten sowohl analoge als auch digitale Kanäle für ihre Urlaubsreservierung.

Gerade jüngere Reisende bevorzugen FUR zufolge im Vergleich zu älteren vermehrt digitale Buchungen. Aber auch bei den 50- bis 69-Jährigen überwiegt die Anzahl der digitalen Buchungen verglichen mit analogen Kanälen. Dies unterstreicht den stetig wachsenden Stellenwert der digitalen Kanäle auch bei älteren Reisenden.

Dabei ist der Nachholbedarf in Bezug auf touristische Leistungen nach der Corona-Pandemie groß. Aktuelle Studien und Umfragen zeigen, dass die Menschen wieder reisen wollen und sich die Nachfrage im Tourismus langfristig als vielversprechend in puncto Stabilität gestaltet. Eine Perspektive, die jungen Gründer*innen sehr zugutekommt.

Start-ups sind ein wichtiger Treiber für die Tourismusbranche in der DACH-Region. Der Markt wächst jährlich um 3,5 Prozent und erreicht laut Statista bis 2025 ein Volumen von 470 Mrd. Euro. In der Branche gibt es bereits über 300 Start-ups, die innovative Lösungen für die Reisebranche bieten. Die meisten jungen Unternehmen beschäftigen sich dabei mit der Digitalisierung von Buchungsprozessen, dem Angebot personalisierter Reiseerlebnisse und der Vereinfachung von Zahlungen.

In der Branche gilt: Internet goes Innovation

Ein wichtiges Forum für junge Gründer*innen stellt der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) dar, der Interessenverband der digitalen Touristik. Der Verband steht für das Thema Digital und Technologie, für Internet goes Innovation. Ein Key-Segment im VIR bildet das zukunftsorientierte Arbeiten mit Start-ups, um weitere Innovationen auf den Markt zu bringen. In einem eigenen Cluster fördert der VIR den Austausch von jungen Digitalunternehmer*innen. Ob mit regelmäßigen Start-up Nights, einer jährlichen Start-up Week und vor allem besonderen Konditionen für Start-ups unterstützt der VIR gezielt innovative Ideen für die Tourismusbranche und bietet hierfür mit renommierten Networking-Events eine wertvolle Plattform für interessierte Gründer*innen.

„Start-ups spielen im touristischen Ökosystem eine enorm wichtige und nicht zu vernachlässigende Rolle, da sie den Innovationspool der Branche darstellen und diesen auf eine agile, zukunftsorientierte Art und Weise voranbringen“, untermauert VIR-Vorstand Michael Buller das starke Engagement des Verbands speziell für Start-ups. „Wir unterstützen sie gezielt im Prozess ihrer Gründung bis hin zur Etablierung am Markt und sind stolz darauf, mit unseren Initiativen bereits eine Vielzahl von Erfolgsstorys mitgeschrieben zu haben.

Juvigo

Hierzu zählt der Feriencamp-Spezialist Juvigo, der 2017 als Sieger aus dem Nachwuchswettbewerb Sprungbrett des VIR hervorging und mittlerweile Deutschlands größte Auswahl für betreute Feriencamps im In- und Ausland bereithält. „Wir haben nach unserem Sieg ein großes Preispaket mit verschiedenen Sachwerten und Leistungen erhalten, was uns unmittelbar nach der Gründung einen immensen Push beschieden hat“, erinnert sich Juvigo-Chef Björn Viergutz. Noch dazu profitierte Juvigo von der Fülle an Kontakten, Tipps und Hinweisen aus dem VIR-Umfeld. „Das war wertvoller als jede Unternehmensberatung“, bekräftigt er.

Mittlerweile ist der Spezialist für Feriencamps, Jugend- und Sprachreisen europaweit aktiv und generierte 2023 einen Reiseumsatz von insgesamt 11,5 Mio. Euro, eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wesentliche Treiber dieses Wachstums waren die Internationalisierung und der neu etablierte Geschäftsbereich der eigenveranstalteten Sprachreisen. Das Juvigo-Team selbst steuert alle internationalen Plattformen zentral aus dem Berliner Büro und zählt knapp 50 Personen aus zehn Nationen.

„Die Corona-Krise hat die Reisebranche tiefgreifend verändert und sowohl herausfordernde Prüfungen als auch bedeutende Chancen mit sich gebracht“, bilanziert Björn Viergutz die vergangenen Jahre. „Innovative und disruptive Geschäftsmodelle, die von einer neuen Gründergeneration vorangetrieben werden, haben nun vermehrt die Möglichkeit, sich zu bewähren. Diese jungen Unternehmerinnen und Unternehmer sind bereit, mit frischen Ideen und Technologien die Branche neu zu gestalten und auf die aktuellen sowie zukünftigen Bedürfnisse der Reisenden einzugehen. Von verstärkter Digitalisierung über nachhaltige Reisekonzepte bis hin zu personalisierten Erlebnissen – die Möglichkeiten sind endlos und zeigen, dass selbst in schwierigen Zeiten ein beachtliches Wachstum möglich ist, wenn man mit dem richtigen Ansatz und einer klaren Vision agiert.“

LaundryHero: Wäsche-Start-up von 19-Jährigem erzielt Millionenbewertung

Mit 19 Jahren hat der Münchner Schüler Yannis Hofmann seinen Online-Wäsche-Service LaundryHero aufgebaut, der nun eine Millionenbewertung erreichte.

Er programmierte mit zwölf, erstellte Websites mit 14 und gründete mit 19 Jahren ein Unternehmen. Die Rede ist vom Münchner Schüler Yannis Hofmann. Mit seinem Online-Wasch-Service LaundryHero hat er ein “Uber für Wäsche”-Modell aufgebaut. Und erzielte damit bereits eine Millionenbewertung.

Gegründet wurde das Jungunternehmen im Januar dieses Jahres. LaundryHero will Menschen im stressigen Alltag die doch recht zeitintensive Tätigkeit des Wäschewaschens ersparen. Das Konzept basiert auf dem klassischen Click&Order-Prinzip: Kund*innen bestellen online – oder bald per App – den LaundryHero-Wäschedienst, der ihre Schmutzwäsche abholt, wäscht und wieder sauber und trocken zurückbringt.

Programmierer mit zwölf, Start-up-Gründer mit 19

Yannis geht in seiner Heimatstadt München zur Schule. Auf der Schulbank startete er auch mit der Gründung seines Start-ups. Die Idee dazu kam Yannis im Familienurlaub, als er für das Wäschewaschen eingeteilt wurde und sich nach einem mobilen Service dafür sehnte. Die Mittel zur Gründung von LaundryHero stemmte er mit Eigenmitteln. Im Alter von zwölf Jahren hatte er sich das Programmieren selbst beigebracht, erste Aufträge zur Website-Gestaltung bekam er im Alter von 14, damals für ein Entgelt von bis zu zehntausend Euro.

Als erster Investor kam vor Kurzem der international tätige Serial Entrepreneur, AI- und Blockchain-Experte Christopher Obereder an Bord. Obereder sei auf den Schüler zugekommen und habe ihm eine strategische Zusammenarbeit inklusive Kapitalanteil angeboten, heißt es. Die Höhe des Investments unterliegt einem Non-Disclosure-Agreement. Genaue Angaben der frischen Beteiligung gibt es somit keine. Yannis verrät allerdings, dass sich die Bewertung des Start-ups nach dem Investment auf eine Millionenhöhe erhöht haben soll.

E-Mail-Korrespondenz auf der Schulbank

Yannis selbst scheint im Geschäftsalltag ein Allrounder zu sein: CEO- und CTO-Tätigkeit vereint der 19-Jährige, währenddessen er sich auf das bevorstehende Abitur vorbereitet. Den Schulabschluss peilt er jedenfalls an – auch, wenn die Schulbank manchmal eher für Business-Emails als für Schulaufgaben herhalten muss.

Im Strategie-Team befindet sich neben Gründer nun auch Investor Obereder, der primär in puncto Marketing Inputs liefert. Außerdem sind um die 20 Boten beschäftigt, die zur Auslieferung und Abholung der Wäsche im Einsatz sind. Der Großteil sei auf Werkstudenten-Basis angestellt. Den Lieferanten bliebe eine Provision in Höhe von 75 Prozent von dem, was sie ausliefern, erklärt Yannis im Interview. Aktuell befände sich eine Social-Media-Marketer Stelle im Anflug.

Zwei Euro pro Kilo Wäsche

Stellt sich die Frage: Wie monetarisiert LaundryHero? Schließlich erfolgen die Abholung und Lieferung innerhalb von 24 Stunden kostenlos, wie die Website des Start-ups preisgibt. Erste Versuche tätigte man in der Finanzierung durch Monats- bzw. Jahresabos. Nach kurzer Testphase stieg man allerdings auf Bedarfsbestellungen um. Yannis zufolge würden Kund*innen nur zwei Euro pro Kilogramm Wäsche bezahlen.

Flyer selbst ausgeteilt

Bevor Obereder als Marketingstratege an Bord kam, übte Yannis auch CMO-Tätigkeiten aus, sprich: Er bastelte seine Flyer selbst und verteilte diese in der Münchner Innenstadt. Damit bekam der Founder anscheinend genügend Aufmerksamkeit. Das Modell wurde angenommen, der Wäsche-Service wurde gebucht. In Deutschland sei der Service bereits in vierzehn Städten verfügbar.

Start-up-Business vor guten Noten

“Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass meine Noten gut sind. Aber sie sind auch nicht ganz schlecht.” Abschließen will Yannis seine Schulzeit aber auf jeden Fall. Dann will sich der Münchner komplett auf sein Business konzentrieren. Das dafür notwendige Wirtschaftswissen bekommt er schon in seiner aktuellen Ausbildungsstätte vermittelt. Yannis besucht nämlich eine Fachoberschule mit Wirtschaftsfokus.

“Yannis Hofmann ist ein außergewöhnliches Talent. Seine Vision und sein Engagement sind beeindruckend, und ich bin überzeugt, dass LaundryHero die Art und Weise, wie wir unsere Wäsche erledigen, grundlegend verändern wird”, sagt Obereder zu seinem jüngsten Portfoliozuwachs.

LaundryHero achtet bei seinem Wäsche-Service dezidiert auf Qualität und Hygiene: So wird jede Bestellung getrennt voneinander gewaschen und nicht mit anderen Wäschen vermischt. In der Regel wird bei kalter Temperatur gesäubert und bei normaler Hitze getrocknet. Damit will man Schäden an Kleidungsstücken vermeiden und schonende Reinigung garantieren. Sonderwünsche, spezielle Wasch-, Temperatur- oder Trockenangaben können Kund*innen bei der Bestellung angeben.

Kooperiert wird mit “Wäschereiprofis”, wie das Start-up auf seiner Website preisgibt. Diese seien “darauf trainiert, hohe Reinigungsstandards einzuhalten”. Darüber hinaus nutzt LaundryHero ein Large Language Modell von OpenAI zur Prozessoptimierung – in erster Linie, um zur Wäsche-Abholung und -Lieferung den kürzesten Weg zu finden.

Zeit für Party bleibt

Obwohl der junge Founder die Schulbank drückt und sich in Abi-Vorbereitungen befindet, sieht es so aus, als würde ihm der Business- und Schulalltag genügend Zeit zum Feiern überlassen. Sowohl Lehrer*innen als auch Freunde sprechen dem jungen Gründer Mut zu: “Meine Freunde feiern das, was ich mache. Meine Lehrer nervt es zwar manchmal, dass ich E-Mails in der Schule schreibe, aber sie können es verstehen. Es ist ja schließlich meine Leidenschaft.”

Soweit investiert Yannis Hofmann “jede freie Minute, die ich noch Zeit habe, in LaundryHero.” Vorerst wolle man weiter in den B2C-Markt vordringen – und folglich über Ländergrenzen hinweg expandieren.

vountain: FinTech-Start-up tokenisiert Cello von Stradivari

Das 2022 von Sandro Pittalis, Thomas Janeke und Ricardo Ferrer Rivero in Hannover gegründete FinTech vountain fokussiert auf Tokenisierungslösungen für historische Streichinstrumente sowie historische und zeitgenössische Kunst von Weltrang. Jetzt hat es ein weltberühmtes Cello von Antonio Stradivari "digitalisiert".

Das vom legendären Geigenbauer Antonio Stradivari um 1690 gebaute Cello „Barjansky“ gilt als eines der wertvollsten Instrumente der Welt. Neben Namensgeber und Virtuose Serge Barjansky spielte auch der britische Komponist und Cellist Julian Lloyd Webber das einzigartige Instrument.

Das 2022 von Sandro Pittalis, Thomas Janeke und Ricardo Ferrer Rivero in Hannover gegründete FinTech vountain ist auf Blockchaintechnologie und Smart Contracts spezialisiert und hat das weltberühmte Cello im Auftrag einer deutschen Familienstiftung, die Eigentümerin des Barjansky-Cellos ist, tokenisiert. Auf diese Weise entsteht ein Digitaler Produktpass (DPP) für Sachwerte, der sämtliche Dokumentationen rund um das Instrument fälschungssicher auf einer Blockchain speichert.

Fälschungs- und rechtssicherer Digitaler Produktpass via Tokenisierung

„Unser einzigartiger Ansatz, einen fälschungs- und rechtssicheren Digitalen Produktpass für Sachwerte von Weltrang zu erstellen, löst gleich mehrere Probleme, die Eigentümer haben. Wir bündeln sämtliche bereits verfügbaren Informationen und unterstützen dabei, die Provenienz wertvoller Streichinstrumente und anderer Sachwerte kontinuierlich zu pflegen. So schaffen wir Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit und wollen den Markt für einzigartige Sachwerte liquider machen“, sagt Sandro Pittalis, CEO und Mitgründer von vountain.

Das Herzstück der einzigartigen Technologie von vountain ist die blockchainbasierte Software-as-a-Service-Infrastruktur. Diese dient der Erstellung und Verwaltung digitaler Abbildungen von physischen Produkten. Der so entstehende individuelle und einzigartige DPP wird zu einer umfassenden Datenbank. Diese Datenbank umfasst die vollumfängliche Provenienz des Real World Assets, bestehend aus u.a. Echtheitszertifikaten, Zustands-, Wert-, oder Wertversicherungsgutachten, dendrochronologische und computertomografische Untersuchungen, Lagerhistorien, hochauflösende Bilder und 3D-Modelle. Mittels einer eigens entwickelten App können Musiker, Konzerthäuser oder andere kulturelle Institutionen zusätzlich Echtzeitdaten rund um Konzerte, Reparaturen und Wartungen generieren. Das steigert die Transparenz, macht Sachwerte erlebbar, sorgt für Interaktionen mit allen Interessierten und wirkt letztlich wertsteigernd.

Tokenisierungslösungen auch für Kunst, Immobilien, Oldtimer …

Die Tokenisierungslösung von vountain entspricht weltweit dem regulatorischen, rechtlichen und technologischen Marktstandard und ist auf verschiedene Sachwerte wie Kunst, Immobilien oder Oldtimer übertragbar. Für Eigentümer hochwertiger Sachwerte, wie etwa Stiftungen, Family Offices oder High Net Worth Individuals (HNWI), bietet vountain ein selbständiges, fälschungssicheres und dezentrales Asset Management inklusive eigener Datenbank.

„Der Digital Passport war das fehlende Puzzlestück für unsere Kunst- und Streichinstrumentensammlung und stellt eine einzigartige All-IN-Lösung für die Dokumentation sowie das komplette Management für unsere Kunst-Exponate und Streichinstrumente dar“, erläutert Dr. Joachim Brunne, Vorstand der Familienstiftung und CEO der ART & STRINGS.

Lieferkettengesetz: Diese Start-ups liefern Lösungen

Wir stellen Start-ups und einen Hub aus der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor, die zeigen: Wer mit smarten Lösungen aufwartet, kann von der Disruption der Lieferketten profitieren.

Die EU-Lieferkettenrichtlinie sorgt in der deutschen Industrie und bei ihren Interessenvertreter*innen für wenig Begeisterung. Die Kritik ist laut, und Schreckensszenarien dominieren die mediale Berichterstattung. Doch einige Start-ups haben die neue Gesetzgebung längst als Chance erkannt. Sie wollen nicht nur selbst profitieren, sondern bieten anderen Unternehmen Lösungen an, um die Richtlinie umzusetzen und gleichzeitig Produkte und Prozesse zu verbessern – und daraus Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Im Fokus: Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette

Das neue Lieferkettengesetz zwingt Firmen, bestimmte Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette – der eigenen sowie der ihrer Zulieferer – einzuhalten. Es gilt dabei das Verbot der Kinderarbeit ebenso wie die Klimaverträglichkeit des Geschäftsmodells im Blick zu bewahren. Die Regeln gelten zunächst unmittelbar für Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitenden – allein in Deutschland sind somit fast 5000 Firmen betroffen. Die Sanktionen bei Verstößen können hart ausfallen: In manchen Fällen drohen Klagen vor europäischen Gerichten. Kein Wunder, dass viele Wirtschaftsverbände die Richtlinie als „zu bürokratisch“ kritisieren.

Lieferkettengesetz als Chance

Nicht wenige Gründer*innen sehen darin jedoch eine Chance. Mit ihren Start-ups wollen sie nicht nur Betroffene vor Klagen schützen, sondern entwickelt Anwendungen, die ihnen klare Vorteile bieten. Wir stellen vier Start-ups und einen Hub vor, die Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK) sind. Alle zeigen, dass die neue Gesetzgebung zu Wachstumsschüben statt der befürchteten Bürokratielawine führen kann.

Fünf Lösungen aus der Digital Hub Initiative

LegalTegrity – Der digitale Whistleblower

LegalTegrity vereinfacht mit seiner Whistleblower-Software die Meldung von Compliance-Vorfällen. Mitarbeiter können Verstöße gegen Umwelt- und Sozialstandards anonym melden – ein Muss laut Lieferkettengesetz. Die Frankfurter haben sogar die UEFA als Kundin gewonnen und sorgen während der EM in Deutschland für mehr Toleranz und Respekt.

Wie Start-ups vom Boom in der Medizinal-Cannabisbranche profitieren

Seit 1. April 2024 ist der private Konsum von Cannabis innerhalb fester Grenzen legalisiert. Für den nachgewiesen positiven Einsatz von Cannabis im medizinischen Bereich ist das bereits seit mehreren Jahren der Fall. Der neuerliche Aufschwung am Medizinmarkt durch die allgemeine Legalisierung bietet innovativen Unternehmen große Chancen.

Zum Ende des Winters war es so weit: Nach langem politischem Ringen verabschiedete der Deutsche Bundestag am 23. Februar 2024 das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften, kurz Cannabisgesetz (CanG). Am 22. März 2024 wurde das Gesetz im Bundesrat beraten und gebilligt. Das Inkrafttreten erfolgt in zwei Stufen: Seit dem 1. April 2024 gelten die neuen Regelungen, mit Ausnahme der Bestimmungen zum Eigenanbau in Anbauvereinigungen, die ab 1. Juli dieses Jahres wirksam werden.

Medizinal-Cannabis: Ein bewährtes Mittel in der Therapie

Klar zu trennen vom Cannabis für private Zwecke ist das Medizinal-Cannabis. Die bestehenden Regelungen zu Medizinal-Cannabis bleiben im Wesentlichen unverändert. Bereits seit März 2017 dürfen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland bei schwerwiegenden Krankheitsbildern Medizinal-Cannabis verschreiben, wenn andere Therapieoptionen nicht verfügbar oder wirksam sind. Eine Verschreibung auf einem besonderen Betäubungsmittelrezept ist zukünftig nicht mehr notwendig; ein reguläres Rezept reicht aus.

Unternehmen, die Medizinal-Cannabis anbauen wollen, dürfen ihre Ernte zukünftig selbst vermarkten und weitervertreiben, unterliegen dabei jedoch der Überwachung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und die zuständigen Landesbehörden.

Innovative Pioniere wie enua mit neuem Wind unter den Flügeln

Mit großer Spannung haben die Legalisierung von Cannabis besonders die Pioniere der ersten Stunde verfolgt. Dazu gehört die enua Pharma GmbH aus Köln, die auf Medizinal-Cannabis spezialisiert ist. Das Unternehmen wurde 2018 von Lars Möhring und Markus Musiol gegründet und hat seitdem bedeutende Fortschritte gemacht. CEO Albert Schwarzmeier betont: „Unsere Partnerschaften und strengen Qualitätskontrollen sichern den Erfolg und die Sicherheit unserer medizinischen Cannabis-Produkte.“

Enua vertreibt eigens entwickelte Medizinal-Cannabisprodukte, die nach strengen Standards zertifiziert sind und somit höchste Qualitätsstandards erfüllen. Die Sorten und Kreuzungen werden von enua selbst bestimmt und festgelegt, der Anbau erfolgt mittels Partner-Produzenten aus Kanada. Über die mehr als 700 Partner-Apotheken erfolgt dann der Vertrieb der Produkte. Schwarzmeier ergänzt: „Wir setzen auf innovative Lösungen und arbeiten eng mit internationalen Partnern, besonders aus Kanada, zusammen, um unseren Patienten die bestmögliche Schmerztherapie zu bieten.“

Medizinal-Cannabis: Einsatzgebiete und Potenzial

Medizinal-Cannabis hat sich als wirksame Therapieoption für viele schwerwiegende Erkrankungen etabliert. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehören:

  • Chronische Schmerzen: Cannabis kann Schmerzen lindern und die Lebensqualität der Patienten verbessern.
  • Multiple Sklerose: Patienten profitieren von der krampflösenden Wirkung, die Muskelkrämpfe reduziert.
  • Krebs: Cannabis hilft bei der Linderung von Übelkeit und Erbrechen infolge von Chemotherapien und steigert den Appetit.
  • Epilepsie: Besonders bei schweren Formen wie dem Dravet- und Lennox-Gastaut-Syndrom hat sich Cannabis als wirksam erwiesen.
  • Darmerkrankungen: Patienten mit Morbus Crohn und anderen entzündlichen Darmerkrankungen erfahren durch Cannabis oft eine Linderung der Symptome.
  • Psychische Erkrankungen: Cannabis kann bei Depressionen und Angststörungen helfen, die Symptome zu mindern.

Neben diesen häufigen Anwendungen zeigen Studien auch Erfolge bei der Behandlung von Alzheimer, Tourette-Syndrom, Glaukom, Appetitlosigkeit, Wasting-Syndrom und Schlafstörungen.

Pionierarbeit in der Aufklärung

Neben der Produktion legt enua großen Wert auf Aufklärung. Das Unternehmen informiert Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Medizinal-Cannabis. Diese Aufklärungsarbeit trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen. „Wir sehen es als unsere klare Verantwortung an, nicht nur qualitativ hochwertige Cannabis-Produkte zu liefern, sondern auch die Öffentlichkeit umfassend über die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren“, sagt Schwarzmeier.

Der Markt und sein Potenzial

Der Markt für Medizinal-Cannabis wächst stetig. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen, wie das kürzlich verabschiedete Cannabisgesetz, wird der private und gemeinschaftliche Anbau von Cannabis legalisiert. Diese Entwicklung fördert nicht nur den Freizeitkonsum, sondern stärkt auch die Medizinal-Cannabisbranche. Die getrennte Regulierung von Medizinal- und Genuss-Cannabis sorgt für klare Rahmenbedingungen und unterstützt die Weiterentwicklung der Branche.

Fazit und Ausblick

Die Cannabisbranche, insbesondere der Bereich Medizinal-Cannabis, steht vor einer vielversprechenden Zukunft. Unternehmen wie enua spielen eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung. Mit ihrem Fokus auf Qualität, Innovation und Aufklärung setzen sie Maßstäbe und tragen wesentlich zum Wachstum und zur Akzeptanz von Medizinal-Cannabis bei. Aktuell gibt es nach Recherchen von enua zirka 250.000 dauerhafte Cannabis-Patienten in Deutschland, die das Produkt etwa gegen permanente Schmerzen einsetzten. Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland – mit immer mehr älteren Menschen und damit tendenziell auch immer mehr chronisch Kranken und mehr Schmerzpatienten – dürfte die Nachfrage nach und damit der Markt für Medizinal-Cannabis stetig wachsen.

Start your Engines!

Generationen von deutschen Jungen, Mädchen und Erwachsenen sind mit Rennflitzern in Modellbaugröße großgeworden. Bislang war diese Rennsportwelt im Miniaturformat jedoch wenig digital. Der Unternehmer Martin Müller ändert das jetzt – dank der einzigartigen DR!FT Hybrid Gaming-Technologie.

„Ist doch nur ein Spielzeug.“ Wer so denkt oder gar so redet, riskiert mindestens den Verweis aus dem Kinderzimmer, Spielkeller oder gar dem Wohnzimmer, wenn dort eine Carrera-Bahn aufgebaut sein sollte. Für Generationen von Deutschen spielen die Rennflitzer eine prägende Rolle in ihrem Leben. Das kurvenreiche Erlebnis mit dem unverwechselbaren Sound und Duft gibt es seit hierzulande nunmehr sechs Dekaden. Seit mehr als 60 Jahren ist die Carrera-Bahn auf dem Markt, genau wie der Porsche 911, der ebenfalls untrennbar mit dem Wort Carrera (Spanisch für Rennen) verknüpft ist.

Markanter Schlitz am Boden ist Segen und Fluch zugleich

Die Idee des Slotcar-Racings – auf Deutsch: „Rennen mit schlitzgeführten Autos“ – stammt ursprünglich aus den USA, fand aber schnell auch in Österreich und Deutschland mit ihren großen Rennsporttraditionen und Fangemeinden Anklang. Der Rest ist bis heute unternehmerische Erfolgsgeschichte.

Doch zunehmend stoßen Carrera und Co. an Grenzen, liegen seltener unter den Weihnachtsbäumen. Der Grund dafür ist einfach: Die Welt, vor allem auch die der Kinder und ihrer Geschenke, ist digital geworden. Darin wirken Rennautos, die immer wieder auf denselben Bahnen fahren, etwas aus der Zeit gefallen. Die Schlitze, auf denen die kleinen Flitzer ihre Runden drehen, sind zugleich ihre größte Einschränkung.

Wie aber lassen sich Carrera-Tradition und Smartphone-Moderne verbinden? Eine Frage, auf die Martin Müller eine Antwort gefunden hat, die bald in Serie geht und Weihnachten 2024 definitiv unter sehr vielen deutschen Weihnachtsbäumen als Geschenk zu finden sein dürfte: die Rede ist von Carrera Hybrid.

Martin Müller ist Gründer und Geschäftsführer der Sturmkind GmbH mit Sitz in Speyer. „Sturm“ und „Kind“ sind dabei passend zusammengesetzt: Mit kindlicher Neugierde und stürmischem Drang wollen Müller und sein Team mit dem Gedanken des „Hybrid Gaming“ unsere Spiel- und Wohnzimmer erobern. „Hybrid“ daher, weil hier analoge und digitale Entertainment-Welt eine vorbildliche Ehe eingehen.

Carrera Toys GmbH als „Big Partner” ins Boot geholt

Mit dem ersten selbstentwickelten Produkt namens DR!FT hat Renntüftler Martin Müller bereits im Jahr 2018 den Deutschen Entwicklerpreis gewonnen. Fünf Jahre später folgte dann ein echter Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Die Carrera Toys GmbH erwarb 2023 eine Minderheitsbeteiligung an Sturmkind, um die Hybrid Gaming-Technologie unter der Marke „Carrera“ gemeinsam weltweit zu vermarkten. Seitdem profitiert Müller von der starken Vertriebs-Power und vor allem von dem eingeführten und geschätzten Markennamen seines neuen Business-Partners.

Die zwei ersten Sets mit Carrera Hybrid sollen im Oktober dieses Jahres für jeweils rund 150 Euro in den Handel kommen. Weltpremiere für das Produkt war bereits Anfang 2024 – nirgendwo anders als auf der weltweit führenden Elektronikmesse CES in Las Vegas.

Wer die Idee hinter dem Hybrid Gaming als minimalen Innovationssprung eines etablierten Kinderspielklassikers abtut, wird dem Gründer und der Technologie bei Weitem nicht gerecht. DR!FT kombiniert die Möglichkeiten einer hochkomplexen Rennsimulation mit einem realen Rennspielsystem auf neuartige Weise.

Martin Müller: „Der so entstandene Hybrid aus Mobile-Game und realen Roboterfahrzeugen wurde zunächst sowohl von der Gaming-Szene als auch vom traditionellen Spielemarkt mit einigem Erstaunen beobachtet. Sehr schnell hat sich jedoch die anfängliche Verwunderung in echte Bewunderung verwandelt.“

Und er fährt voller Stolz und Überzeugung fort: „Diese im dynamisch wachsenden Gaming-Markt einzigartige Verschmelzung von virtuellem und realem Spiel eröffnet den Nutzern eine völlig neuartige Spielwelt. Ob es das Erlernen verschiedener Drifttechniken beim realen Racen mit den DR!FT-Racern ist, das kombinierte virtuelle Gaming mit der eigenen App oder die Interaktion mit Gleichgesinnten – es geht stets um eine neue Dimension des Spielens.“

Riesentechnik trotz eines Maßstabs von 1:43

Die kleinen Rennflitzer drehen ihre Runden im Maßstab 1 zu 43. Gesteuert wird übers Smartphone. Doch die Gaming-App enthält weit mehr Funktionen als Lenken, Bremsen oder Driften – etwa auch Highscores, Tuning-Optionen und die Einstellung des originalgetreuen Motorsounds.

Die Fahrzeuge werden auf der Hinterachse angetrieben und haben vorne eine Lenkung. Auf die hält Martin Müller ein Patent und sagt: „Die ist extrem schnell und auch mechanisch anders gelöst, als man es bisher von Spielzeugen kennt.“ Trotz ihrer Zwergenhaftigkeit ist in den Rennautos von Sturmkind eine Menge an Sensoren verbaut: Lagesensor, Drehzahlsensor oder Fahrbahn-Scanner. Die Steuerung beinhaltet Gas, Fußbremse, Handbremse und Lenkung.

Alles neu – und alles anders bei der neuen Generation an Rennautos. Auch einen Schlitz am Boden sucht man vergeblich. Martin Müller: „Daher kann man jederzeit die Spur wechseln, der Ideallinie nachfahren und frei überholen. Der Schlitz in Bahnen führt zwar dazu, dass man nicht aus der Strecke fliegt, bringt dafür aber gleichzeitig auch seine Einschränkungen mit sich.“

Mit der neuen Technologie verspricht Sturmkind-Gründer Martin Müller vollen Fahrspaß, freies Lenken und kein Rausfliegen zugleich. Weihnachten 2024 stellt den Lackmustest dafür da …

Sagt „hi“ zur Fusion von Performance- und Influencer-Marketing

Die Berliner Influencer Tech Plattform hi! by medialabel von Silvia Lange und Tivadar Szegeny hat die Art und Weise, wie Marken und Influencer*innen zusammenfinden, auf den Kopf gestellt.

Fast jede Brand von Rang und Namen setzt bei der Werbung für neue Produkte auf die Reichweite von Influencer*innen. Doch der Markt wird immer unübersichtlicher – für die Marken und für die Influencer*innen selbst. Auf der Suche nach dem „Perfect Match“ werden smarte Tools und die richtigen KPIs immer wichtiger. Das innovative Produkt „hi! by medialabel“ schlägt die Brücke zwischen Influencer- und Performance-Marketing.

Influencer-Marketing: Das Rad wird größer und größer

Influencer-Marketing ist aus dem modernen Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Laut seriösen, fast noch konservativ zu nennenden Prognosen könnte der weltweite Markt für Influencer-Marketing bis zum Jahr 2025 auf 22,2 Milliarden US-Dollar anwachsen. Auch in Deutschland boomt das Business. Doch zugleich stehen viele Marketing- und Markenverantwortliche hierzulande zunehmend vor einer zentralen Frage: Wen wähle ich eigentlich aus für meine Kampagne? Neben den Zahlen, die stimmen müssen – allen voran die der Reichweite – gilt es, auch auf die Persönlichkeit zu setzen, die den größten Marken-Fit verspricht. Ist etwa ein US-amerikanischer Instagram-Star der Richtige für eine deutsche Fisch-Kette? Eher nicht. Doch angesichts von global mittlerweile fast 40 Millionen Influencer*innen allein auf Instagram wird die Auswahl vielfach zur Herkulesaufgabe.

Umgekehrt gilt das auch für die Influencer*innen selbst. Wie finden sie die Brand oder die Brands, die langfristig am besten zu ihnen passen und ihnen nicht nur kurzfristig Geld in die Kassen spülen? Was es also braucht, sind Tools für das „Perfect Match“ zwischen Brands und Influencer*innen.

„Influencer Tech Plattform“ macht Marketingerfolge direkt sicht- und messbar

„hi! by medialabel“ des Berliner Start-ups medialabel ist genau ein solcher Match-Maker. Die „Influencer Tech Plattformbringt auf smarte digitale Weise Marken und Marken-Gesichter zusammen und vereint zudem im intelligenten Dashboard Influencer- und Performance-Marketing. Damit werden nicht nur Marken und Influencer*innen zusammengeführt. Sondern der Erfolg – eventuell auch der Misserfolg und damit notwendiger Handlungsbedarf – werden direkt im Realtime-Tracking und auf grafisch ansprechende Weise sichtbar.

Doch die Dienstleistung von medialabel endet nicht dem Bereitstellen der Plattform. Die Expert*innen unterstützen auch beim Kampagnen- und Affiliate Consulting und hilft vor allem beim ersten wichtigen Schritt: bei der Auswahl der richtigen Influencer*innen. Auch bei der Planung, Umsetzung und Optimierung unterstützt das Team hinter „hi! by medialabel“ die schaltenden Unternehmen weiter. Die Plattform erlaubt Einblicke in Klickzahlen, die Konversionsraten und den Return-on-Invest und liefert somit letztlich alle Informationen darüber, was eine Influencer-Kampagne bringt und ob sie sich rechnet. Diese Fragen stellt jeder Vorstand und jede(r) Geschäftsführer*in den Marketing-Leitenden. Mit „hi! by medialabel“ ist die Antwort sofort auf dem Screen sichtbar und kein Rumdrucksen zur Erfolgsmessung beim Chef mehr nötig. Durch die enge Verzahnung von Influencer- und Performance-Marketing können Marken ihre Werbeausgaben optimieren und sicherstellen, dass jede Investition maximale Wirkung erzielt.

Mit ihrer Expertise unterstützen die Berliner Marketing-Expert*innen Konzerne und Mittelständler*innen auch bei der richtigen Preisfindung. Denn die Preisbildung am Markt für Influencer*innen ist so vielfältig und mitunter undurchsichtig wie das Web und die sozialen Medien groß sind. Die traditionelle Methode, bei der Pauschalbeträge für Posts gezahlt werden, hat sich überholt. „hi! by medialabel“ bietet stattdessen eine smartere Lösung: Die Plattform setzt auf Preismodelle, die beispielsweise Reichweite und verschiedene KPIs wie Engagement Rates der Influencer transparent in die Preisgestaltung mit einfließen lässt. Positive Folge für die Brands: Dieses Vorgehen fördert eine leistungsorientierte Bezahlung. Die Ausgaben werden also direkt die erzielten Ergebnisse gekoppelt.

Finizio – die Zukunft der Toilette

Mit Finizio veredelt Gründer Florian Augustin menschliche Ausscheidungen zu fruchtbarer Erde – hygienisch, geruchsneutral und effizient.

Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Eine mögliche Antwort darauf bietet Finizio-Gründer Florian Augustin. Der 31-Jährige stellt seine innovativen Trockentoiletten vor, die weder Chemie noch Abwasseranschluss benötigen. Stattdessen produzieren die nachhaltigen "Örtchen" einen Recyclingdünger aus den gesammelten Ausscheidungen. "Wir Deutschen spülen jedes Jahr über eine Milliarde Kubikmeter Wasser die Toilette hinunter. Das entspricht dem Volumen von 400.000 Olympia-Schwimmbecken. Gleichzeitig beinhalten unsere Ausscheidungen alle Nährstoffe, die die Landwirtschaft benötigt, um ihre Felder zu düngen. Die Herstellung künstlicher Düngemittel dagegen verbraucht absurde Mengen an Energie", erklärt der Gründer. Hinzu kommt, dass in den Klärwerken die Nährstoffe nicht recycelt, sondern mit noch mehr Energieaufwand vernichtet werden. Das möchte Florian Augustin ändern.

Die Finizio Trockentoiletten benötigen kein Wasser und keinen Kanalisationsanschluss. Der Clou: Aus den Ausscheidungen wird ein wasser- und nährstoffspeichernder Humusdünger produziert, "der so ziemlich für alle großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Energie- und Wasserknappheit eine handfeste Lösung bietet". Der Bestseller ist aktuell die Festival-Toilette – die Kabinen sind falt- und stapelbar, sodass in einem LKW bis zu 200 Stück zum Festivalgelände transportiert werden können.

In Eberswalde befindet sich die Recyclinganlage, dort werden die Feststoffe in einem qualitätsgesicherten Verfahren behandelt, so dass in wenigen Wochen ein hochwertiger Humusdünger entsteht. "Der ist absolut geruchsfrei und hygienisch unbedenklich und kann künstlichen Dünger auf dem Acker ersetzen", so der studierte Forstwirt. Neben der Festival-Toilette entwickelt das Unternehmen auch barrierefreie öffentliche Toiletten, die von immer mehr Kommunen genutzt werden.

Finizios neueste und wichtigste Entwicklung sieht der Gründer aber in der Rohrpost-Toilette: "Damit wollen wir es auch in die privaten Haushalte und in Mehr-Etagen-Wohnungen schaffen. Das Geniale ist, dass sie höheren Komfort und Hygiene im Vergleich zum Wasserklosett bietet, aber keinerlei Abwasser produziert, sondern die Humuswerke der Zukunft mit Rohstoffen versorgt." Um Finizio zu skalieren, benötigt Florian Augustin 500.000 Euro und bietet acht Prozent der Firmenanteile. Ob ihm dieser Deal gelingt, kannst du am 29. April 24 in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf Vox sehen.

MIND VACATIONS: Tee-Meditationen für mehr Achtsamkeit

Die MIND VACATIONS Gründer*innen Beixi Jia und Julian Stodt möchten dir mithilfe der alten asiatischen Tee-Meditation zu innerer Ruhe und Gelassenheit verhelfen.

Beixi Jia und Julian Stodt möchten uns mit MIND VACATIONS auf eine ganz besondere Reise schicken. "Es gibt viele Menschen, die überfordert sind von den wachsenden Herausforderungen unserer Zeit", so Julian Stodt. "Über 4,5 Millionen Krankheitstage verzeichnete Deutschland schon allein wegen Burnout allein im letzten Jahr."

Daher gewinnt Mentale Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Eine Form der Entspannung können Achtsamkeits-Meditationen sein, doch viele Neulinge sind von den Meditationsübungen überfordert. Das Gründer-Duo von MIND VACATIONS möchte nun sowohl Neueinsteiger*innen als auch Kenner*innen gleichermaßen in die Welt der Tee-Meditationen einführen. Dazu inspiriert wurden sie von ihren chinesischen Eltern und Großeltern, denn schon seit Kindesbeinen sind beide tief mit der Tradition des Teetrinkens verwurzelt.

Die MIND VACATIONS BOX enthält eine Meditationstasse und zehn Bio-Tee-Sachets. In der begleitenden App haben die Gründer selbstentwickelte Gedankenreisen und Teemeditationen integriert, die das Gefühl entstehen lassen, als sei man im Urlaub auf einer Plantage, mitten in der Natur. "Diesen Effekt erzielen wir durch die harmonische Kombination aus dem Duft des Tees, der Wärme der Tasse und den Klängen aus der App", erklärt Beixi Jia.

Um mit ihrem Unternehmen weiter wachsen zu können, benötigen sie 80.000 Euro und bieten im Gegenzug 20 Prozent der Firmenanteile. Diesen Deal möchten die Gründer*innen am 29. April 24 in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ perfekt machen – ob es gelingt, bleibt abzuwarten.

KI als Start-up-Helfer

Wie Start-ups mit künstlicher Intelligenz den Markt leichter erobern können. Inkl. der Top 10 KI-Anwendungsfälle für Start-ups.

Im digitalen Zeitalter ist Content König – doch nicht jedes Königreich verfügt über die gleichen Ressourcen. Start-ups stehen vor der gewaltigen Aufgabe, in einer Welt, die von Content überschwemmt wird, die richtigen Botschaften zu senden und sich von der Konkurrenz abzuheben. Mit begrenzten Budgets und oft knappen Personalressourcen ist es für sie eine Herausforderung, Inhalte zu erstellen, die nicht nur die eigene Marke stärken, sondern auch die Kund*innenbindung erhöhen und letztlich zu Umsatz führen.

In einem solchen Szenario entfaltet künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potenzial als Gamechanger. KI eröffnet neue Wege zur Automatisierung und Personalisierung der Erstellung von Inhalten – von der Erzeugung aufmerksamkeitsstarker Überschriften bis hin zur Formulierung überzeugender Produktbeschreibungen. KI-basierte Plattformen bieten Start-ups eine effiziente, leistungsstarke Lösung, um ihren Content nicht nur zielgruppengerecht, sondern auch wirtschaftlich und datengetrieben zu erstellen – und das bei gleichzeitig hoher Qualität.

Die digitale Marketinglandschaft verstehen

Die digitale Marketingwelt ist für Start-ups gleichermaßen ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten wie ein Schlachtfeld intensiven Wettbewerbs. Eine kraftvolle digitale Präsenz ist entscheidend, um Aufmerksamkeit für die eigene Marke zu generieren und kontinuierliches Wachstum zu gewährleisten. Dabei sind Markenbekanntheit und ein effektives Management verschiedenster Marketingkanäle zentrale Faktoren, die von jungen Unternehmen beherrscht werden müssen. Budgetrestriktionen und die Herausforderung, sich in einem dicht besiedelten Markt gegen etablierte Mitbewerber*innen durchzusetzen, sind jedoch Hürden, die es zu überwinden gibt.

Es gilt, mit begrenzten Mitteln einen maximalen Effekt zu erzielen, die eigene Marke bekannt zu machen und die erzielte Aufmerksamkeit in nachhaltige Kund*innenbeziehungen und -umsätze zu konvertieren.

In diesem dynamischen Umfeld eröffnet KI als Schlüsseltechnologie Wege, um diese Hürden mit geringeren Ressourcen zu meistern und die Wirksamkeit ihrer Marketingaktivitäten zu steigern. Durch den Einsatz von KI-Tools kannst du effiziente und personalisierte Marketingstrategien entwickeln, die sowohl die Kund*innenansprache verbessern als auch eine konsistente, überzeugende Markenbotschaft über alle digitalen Kanäle hinweg gewährleisten. KI-unterstütztes Marketing ist somit nicht nur ein Katalysator für verbesserte Performance, sondern ermöglicht auch die Einsparung kost­barer Zeit und Finanzmittel, die stattdessen in das Kerngeschäft und innovative Entwicklungen investiert werden können.

Lernmöglichkeiten und Wachstum durch KI

Der eigenständige Umgang mit KI-Lösungen kann für dich eine erhebliche Bereicherung darstellen. Anstatt auf teure externe Agenturen angewiesen zu sein, die vielleicht nicht immer die dringenden und spezifischen Bedürfnisse eines agilen Start-ups vollständig verstehen, können es KI-Tools deinen Mitarbeitenden ermöglichen, den Content-Creation-Prozess inhouse zu übernehmen. Dadurch erhalten sie direkte Kon­trolle und ein Verständnis dafür, wie ihre Botschaften geformt und vermittelt werden.

Der Einsatz von KI schult Teams darin, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Jedes Mal, wenn ein KI-Tool zur Erstellung oder Verbesserung von Content verwendet wird, ergeben sich daraus Erkenntnisse über die Präferenzen der Zielgruppe, über die Sprache, die am besten auf dem Markt ankommt und über Strategien, die die höchste Engagement-Rate aufweisen. Dieses Wissen, das oft in Echtzeit generiert wird, ist von unschätzbarem Wert beim Aufbau einer effektiven Marketingstrategie und bei der Feinabstimmung der Markenbotschaft.

Gleichzeitig fördern KI-Tools die Kreativität in deinem Unternehmen, indem sie Mitarbeitende ermutigen, neue Inhaltsformate zu erforschen und zu experimentieren, ohne sich Sorgen um Ressourcen zu machen. Beispielsweise kann die Generierung eines Blogs, einer Produktbeschreibung oder eines Social-Media-Posts durch KI das Team dazu inspirieren, einzigartige Kampagnen zu entwickeln, die die Marke vom Wettbewerb abheben.

Die Top 10 KI-Anwendungsfälle für Start-ups

KI-Technologie unterstützt dich und dein Team bei einer Vielzahl von Aufgaben im Content-Marketing:

  • Kurze Beschreibungen für Suchmaschinen: Du kannst KI nutzen, um kurze und präzise Beschreibungen zu erstellen, die bei Suchanfragen in den Suchergebnissen angezeigt werden. Diese Beschreibungen werden so gestaltet, dass sie die Aufmerksamkeit der Suchenden auf sich ziehen und ihre Neugier wecken.
  • Produktbeschreibungen für Online-Shops: Mithilfe von KI werden trockene Produktlisten in überzeugende Kaufempfehlungen umgewandelt. Die KI wählt die wichtigsten Informationen über ein Produkt aus und beschreibt es so lebendig, dass man es beinahe riechen, schmecken oder fühlen kann.
  • Inhalte für eine bessere SEO: Du kannst KI weiterhin verwenden, um fesselnde Inhalte zu generieren, die sowohl Leser*innen als auch Suchmaschinen ansprechen. Die KI analysiert Suchverhalten und Trends, um relevante und interessante Inhalte zu erstellen, die eine hohe Klickrate erzielen.
  • Social-Media-Posts: Um auf Social Media herauszustechen, kann KI genutzt werden, um ansprechende Inhalte zu erstellen. Egal ob lange LinkedIn-Posts, kurze Facebook-Beiträge oder sogar Instagram-Steckbriefe, die KI setzt die ­Social-Media-Inhalte in spezifische Kontexte und lädt die Follower*innen dazu ein, sich damit zu beschäftigen und zu interagieren.
  • Schreiben von professionellen E-Mails: Mit KI wird das Verfassen von professionellen E-Mails einfacher. Die KI verwendet Sprachmodelle und Branchenwissen, um maßgeschneiderte Nachrichten zu erstellen. Es gibt Vorlagen und personalisierte Vorschläge, um den Ton und die Kommunikationsprozesse jedes Unternehmens zu optimieren.
  • Umschreiben von Texten: Mit KI-Tools können Inhalte flexibel an verschiedene Formate angepasst werden. Zum Beispiel kann KI Texte zusammenfassen oder Textpassagen umschreiben. Ob es sich um Blogbeiträge, Newsletter oder Social-Media-Posts handelt, die KI passt die Inhalte nahtlos an die Anforderungen der verschiedenen Plattformen an.
  • Aufwertung von Texten: KI hilft dir, deine Texte ansprechender zu gestalten. Die KI analysiert das Vokabular und schlägt kraftvolle Wörter und Satzstrukturen vor, um den Text unverwechselbar und ausdrucksstark zu machen.
  • Erstellung von branchen- oder themenspezifischen Inhalten: Mithilfe von KI kannst du relevante Themen, Sprachmuster und Keywords identifizieren, die deine Zielgruppe ansprechen. So erstellst du Inhalte, die speziell auf die Sprache deiner Branche und auf die Interessen deiner Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Beantwortung von Kund*innenanfragen: KI-Systeme helfen dir dabei, spezifische Anfragen schnell zu identifizieren und individuelle Antworten zu generieren. Das sorgt für eine konsistente und qualitativ hochwertige Kund*innenbetreuung und spart gleichzeitig wertvolle Zeit.
  • Texte für Webseiten erstellen: Um eine ansprechende Online-Präsenz zu schaffen, kannst du KI nutzen, um überzeugende Texte für deine Websites zu erstellen. Die KI optimiert die Inhalte für Suchmaschinen und sorgt dafür, dass sie relevant, informativ und zugleich ansprechend für deine Leser*innen sind.

Fazit

Das digitale Marketingumfeld stellt Start-ups vor einzigartige Herausforderungen, die durch begrenzte Ressourcen und die Notwendigkeit, in einem dichten und wettbewerbsintensiven Markt hervorzustechen, verstärkt werden. In dieser Landschaft hat sich KI als unverzichtbares Werkzeug etabliert, das nicht nur die Effizienz und Personalisierung der Content-Erstellung verbessert, sondern auch bedeutsame Lernmöglichkeiten bietet, um internes Know-how auszubauen und die Abhängigkeit von externen Dienstleister*innen zu verringern.

Der Autor Henrik Roth ist Co-Founder der neuroflash GmbH, die mittels KI-Technologien Unternehmen direkte Unterstützung bei der Erstellung hochwirksamer sowie authentischer Inhalte bietet.