Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Diese Erfindungen waren ihrer Zeit voraus
Von der bahnbrechenden Erfindung bis zum einfachen Gadget für den Alltag: beinahe täglich findet ein neues Produkt seinen Weg auf den Markt. Das liegt zum einen am technologischen Fortschritt und verbesserten Produktionsmechanismen, zum anderen werden die benötigten Ressourcen für die breite Masse immer erschwinglicher. Ob diese Erfindungen aber letztendlich vom Markt angenommen werden, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Einer der wichtigsten Faktoren ist das richtige Timing. Motorisierte Elektroroller, die aktuell einen regelrechten Hype erleben, gibt es zum Beispiel seit über 100 Jahren. Der elektronische Aspekt sowie die Notwendigkeit von mehr Mobilität im Stadtleben, ließ diese Branche jedoch erst in den letzten Jahren so richtig aufblühen.
Der Erfolg eines Produktes bei seiner Einführung wird in der freien Marktwirtschaft durch den wohl bedeutendsten Punkt bestimmt: die Nachfrage. So kann ein Produkt, egal ob brandneu oder nur modernisiert, nur dann erfolgreich sein, wenn der Nutzen effektiv kommuniziert werden kann und damit Nachfrage geschaffen wird.
Am Beispiel der E-Scooter sieht man, das verstärktes Umweltbewusstsein, Flexibilität und Mobilität entscheidende Bedürfnisse der Masse waren. Der Aufschrei nach einfachen und sauberen Fortbewegungsmitteln hatte den Boom der kleinen Roller zur Folge.
Auch in der momentanen Situation musste umgedacht werden. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die in dieser internetfokussierten Zeit ihre Kunden mitnehmen oder neue gewinnen wollten, mussten sich etwas einfallen lassen: Fitnessstudios ermöglichen es ihren Kunden, die Sportstunde von zuhause aus wahrzunehmen. Mit Liveprogrammen und Coaches animieren sie so die Sportler in den eigenen vier Wänden aktiv zu werden. Glücksspielanbieter locken Kunden mit einigen der besten Online Casino Boni.
So können Besucher von klassischen Spielbanken mit einem Vorteil den Schritt ins Netz wagen und Anbieter akquirierten neue Nutzer. Kleine und große Gastronomiebetriebe sind heute beinahe ausnahmslos bei Lieferservice-Portalen registriert und können von hungrigen Kunden online gefunden werden. Die jeweiligen Umstände geben entsprechenden Entwicklungen Raum.
Dass nicht jedes Produkt oder jeder Service Erfolg hat, liegt also häufig am mangelnden Timing. So waren viele der visionären Erfindungen in der Vergangenheit schlichtweg nicht umsetzbar. Wie weit einige der im Folgenden aufgeführten Beispiele ihrer Zeit voraus waren, ist dennoch überraschend.
Kontaktlinsen
Die Sehhilfen sind für einige Menschen nicht mehr wegzudenken und verbessern die Lebensqualität enorm. Da die kleinen fragilen Linsen alleine durch ihr Aussehen recht futuristisch wirken, dürfte es nicht überraschen, dass ihre Anfänge deutlich weniger filigran waren.
Zuerst am Beginn des 16. Jahrhunderts schriftlich erwähnt, sind sie deutlich älter als man also vermuten möchte. Niemand geringeres als Leonardo Da Vinci dachte sie sich im Jahre 1508 erstmalig aus, ihm kam die Idee basierend auf einem mit Wasser gefüllten Glas. Ein weiterer großer Denker der Geschichte verfeinerte sie knapp 130 Jahre darauf. René Descartes („Ich denke, also bin ich!") setzte eine mit Flüssigkeit gefüllte Tube direkt auf das Auge des Anwenders und verbesserte somit die Sehkraft.
Vom Prinzip her ist es der heutigen Variante sehr ähnlich, alltagstauglich war es aber noch lange nicht. Über die Jahre ergaben sich mehr und mehr Möglichkeiten, mit verschiedenen Substanzen und Materialien, die angenehme Kontaktlinse unserer Zeit zu entwickeln.
Elektrofahrzeuge
Nicht ganz so früh entdeckt, aber dafür momentan aktueller denn je ist das Elektroauto. Bereits zwischen 1832 und 1839 entwarf der Schotte Robert Anderson das erste E-Mobil, damals noch eine Kutsche. Ende der 1880er dann folgte in Deutschland ein Gefährt, welches schon eher an ein Auto erinnerte. Die Coburger Firma Flocken entwickelte den ersten elektrisch betriebenen PKW. Ein Trend, dem zu diesem Zeitpunkt international einige Hersteller folgten.
Auch William Morrison baute eine Reihe Fahrzeuge, die mit Batterien liefen. Eine Geschwindigkeit von immerhin 12 km/h und 2,5 Pferdestärken waren das Ergebnis. Der entscheidende Vorteil an Morrisons Variante war die Verlässlichkeit und das mediale Interesse, hervorgerufen durch die Weltausstellung 1893. Über die Zeit mussten Elektrofahrzeuge dem damals effizienteren Benzinmotoren weichen, eine Entwicklung die bis vor wenigen Jahren anhielt.
Erst mit dem technologischen Fortschritt konnte unter anderem Elon Musks Firma Tesla, die E-Mobilität wieder massentauglich machen und bedeutende Erfolge im Bereich Nutzungserlebnis erzielen. So stehen die jetzigen Modelle in Sachen Beschleunigung und Geschwindigkeit, den Kraftstoffmotoren in nichts nach. Einzig die Reichweite und die Verfügbarkeit von Aufladestationen sind noch ausbaufähig.
Solarzellen
Wieder handelt es sich um eine Erfindung, die in den letzten Jahren vermehrt Zuspruch gefunden hat. Ausschlaggebend ist auch hier der bewusste Umgang mit der Umwelt und das „grüne“ Denken. Photovoltaik nutzt die Energie von Sonnenlicht und wandelt sie in elektrische Energie um. Entdeckt wurde dieses Prinzip schon 1839 von Alexandre Becquerel, bis Charles Fritts 1883 den Prototyp entwarf vergingen allerdings noch einige Jahre.
Fritts war es, der das erste Solarmodul basierend auf diesem Effekt baute. Wegen mangelnder wissenschaftlicher Erkenntnisse zu diesem Zeitpunkt und mit viel Skepsis aus dem Umfeld, gelang ihm aber kein Durchbruch. Trotzdem wurde weiterhin hauptsächlich an der Theorie hinter Photovoltaik gearbeitet. Neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen führten dazu, dass 1955 die erste tatsächliche Anwendung der Zellen zum Einsatz kam. Hier dienten Solarzellen zur Stromversorgung von Telefonverstärkern.
Heutzutage ist diese Technik nicht mehr wegzudenken und findet sich in den verschiedensten Bereichen wieder. Von der Solarlampe im Garten der Vorstadt, bis hin zu komplexen Anwendungen in der Raumfahrt, sie ist zu einem wichtigen Element unserer Zeit geworden.
Panzer
Die erste Idee des gepanzerten Fahrzeugs ist mit den heutigen Exemplaren kaum zu vergleichen, der Grundgedanke ist jedoch derselbe. Auch hier ist das Universalgenie Da Vinci verantwortlich. Bereits 1487 ließ er sich von dem Panzer einer Schildkröte zu dem Fahrzeug inspirieren.
Dieser Panzer aus Holz und Stahl sollte gegnerischen Projektilen standhalten oder sie umlenken. Gleichzeitig wurden leichte Waffen rundherum angebracht, um für die nötige Angriffskraft zu sorgen. Angetrieben wurde die Maschine mit Muskelkraft, wies aber auch sonst einige Schwächen auf.
Alleine auf grobem Untergrund konnte sich das Gefährt wegen seiner imposanten Größe nicht fortbewegen. Generell diente diese Idee wohl eher dazu, den Gegner einzuschüchtern, da die Umsetzung für den damaligen Fortschritt praktisch unmöglich war.
Die Skizzen Da Vincis hatten außerdem einen Fehler im Aufbau des Getriebes, was für den Erfinder allerdings nicht untypisch war. Oft baute Da Vinci absichtlich Haken in seine Pläne ein, um speziell bei gefährlicher Erfindung eine Art Sicherheitsmechanismus zu integrieren. Gerieten seine Entwürfe in die falschen Hände, konnte eine funktionierende Maschine nicht nachgebaut werden.
Dampfturbine
Die Dampfturbine ist ein wichtiger Bestandteil in der Stromerzeugung und kommt am häufigsten in Kraftwerken vor. Außerdem wurde sie in der Schifffahrt häufig eingesetzt, da besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr Power auf großen Schiffen benötigt wurde. So erreichte eine dampfgetriebene Turbine mitunter 150000 PS. Was während des Krieges für Kampfschiffe und Flugzeugträger unerlässlich war. Nach und nach wurden sie von Dieselmotoren ersetzt, die auf Dauer die günstigere Alternative darstellten.
Die Technik dahinter ist unglaublich alt und wurde bereits im 1. Jahrhundert beschrieben. Der griechische Mathematiker Heron von Alexandria war für die Erfindung des sogenannten Heronsball verantwortlich. Damit gehört seine ausgeklügelte Idee zu den ersten Wärmekraftmaschinen der Geschichte.
Der Aufbau war simpel: Ein dichter Wasserkessel wurde über offener Flamme erhitzt. Anschließend tritt der entstehende Wasserdampf aus Düsen aus, die an einer drehbaren Kugel befestigt sind. Der Rückstoß führt dazu, dass die Kugel rotiert.
Über die Jahrhunderte wurden weitere Dampfturbinen eingesetzt, die in verschiedensten Bereichen für Entlastung sorgen sollten. Ende des 19. Jahrhunderts ergaben sich durch Fortschritte weitere Einsatzmöglichkeiten und letztendlich auch die Verwendung in der Schifffahrt.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Geschäftsideen E-Commerce: Klamottenvorschläge von der App
Curated Shopping ist seit einiger Zeit einer der wichtigen E-Commerce-Trends im Modebereich. Trotzdem entdecken Newcomer immer noch lukrative Nischen, um in diesem Marktsegment erfolgreich den Markteinstieg zu absolvieren. Solch eine Geschäftsidee ist die E-Commerce-App Mylo.
Der Nutzer gibt an, welchen Modestil er bevorzugt und welche Kleidungsstücke sich schon in seinem Kleiderschrank befinden. Daraufhin werden dem Nutzer passende Kleidungsvorschläge gemacht, und falls einzelne Kleidungsstücke noch fehlen, passende Kaufangebote unterbreitet. Und genau an diesen Käufen verdient Mylo eine Provision.
Bei den Empfehlungen von Mylo wird berücksichtigt, wie das Wetter voraussichtlich in den nächsten Stunden sein wird, damit der Vorschlag wetterkompatibel ist. Das erfolgt bei dieser Geschäftsidee durch Synchronisierung mit einer Wetter-App.
Geschäftsideen Onlinehandel: Alarm beim Wunschpreis
Viele Käufer bezahlen für ihre Wunschprodukte nur einen von Ihnen festgesetzten Höchstpreis. Die daraus resultierende Geschäftsidee: Nifti.
Onlinedienste wie Nifti, bei denen man seinen Wunschpreis eingeben kann, um sich informieren zu lassen, wenn das gewünschte Produkt zum Wunschpreis erhältlich ist.
Das Angebot von Nifti ist allerdings auf Waren beschränkt, die Partnershops anbieten, die mit Nifti kooperieren. Eigentlich ist es verwunderlich, dass nicht jeder Onlineshop solch einen Service anbietet, um die Wünsche der Kunden zu erfüllen.
Drei Awards in acht Tagen: KI-Start-up Optocycle räumt ab
Das 2022 von Lars Wolff und Max-Frederick Gerken gegründete Optocycle gewinnt in diesem Jahr gleich drei Auszeichnungen für Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmertum für seine Innovationskaft im Bauwesen.
Optocycle, das junge KI-Start-up für Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, hat innerhalb von nur acht Tagen gleich drei hochkarätige Auszeichnungen erhalten. Diese Erfolge unterstreichen die innovative Vision des Start-ups, dass aus jedem Bauschutt ein neuer Baustoff werden kann. „Die Anerkennungen durch gleich mehrere renommierte Jurys zeigen, dass nachhaltige Innovationen nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig sind. Wir sind stolz darauf, mit Optocycle einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche und des Landes zu leisten,“ erklärt Max-Frederick Gerken, Mitgründer und Geschäftsführer der Optocycle GmbH mit Sitz in Tübingen.
Schwarzer Löwe – Gewinner in der Kategorie Gründer
Mit dem Gewinn des Schwarzen Löwen am 21. November in der Kategorie Gründer wird Optocycle für seine Innovationskraft und den visionären Ansatz ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis stellt heraus, wie bedeutend die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ist. Optocycle überzeugte mit einer klaren Vision und einem durchdachten Geschäftsmodell, das sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch überzeugt. Der Preis, verliehen von einer hochkarätigen Jury aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft, zielt darauf ab, junge Unternehmen sowie Projekte zu fördern, die etablierte Branchen grundlegend neu denken.
GelatoPack: bringt die Eisdiele ins Haus
Mit GelatoPack hat Andreas Siebrecht die gleichnamig patentierte Liefer- und Take-Away-Verpackung für Speiseeis-Kreationen, Milchshakes und vieles mehr erfunden und auf den Markt gebracht.
Mit den ersten Sonnenstrahlen steigt auch die Lust auf Eis. Aber die Mitnahme oder Lieferung von schön dekorierten Eisbechern war bisher sehr schwierig. Doch mit GelatoPack sollen neue Zeiten anbrechen: "Das Geheimnis liegt in den zwei Kühl-/Akku-Zonen", so der Gründer. Im unteren Bereich kühlt eine spezielle Flüssigkeit im Akku das Eis im Becher auf -14°C, der idealen Temperatur für perfekte Eis-Konsistenz in Gelateria-Qualität. Während die Kühltemperatur im Supermarkt oder der heimischen Kühltruhe mit mindestens -18°C jedes Eis hart und geschmacklos werden lässt. Im oberen Bereich kühlt ein Kühlakku Toppings, Sahne und Früchte bei +6°C auf Kühlschranktemperatur und verhindert sowohl das Gefrieren als auch ein Verflüssigen der Sahne – denn bei über 10°C verflüssigt sich geschlagene Sahne.
Andreas Siebrecht über seine Erfindung: "So bleibt das Eis transportfähig, selbst bei 40 Grad im Schatten für mindestens 60 Minuten und kommt genau in der Qualität an, wie gerade frisch in der Eisdiele zubereitet." Die Verpackung ist umweltfreundlich – die Kunststoffkomponenten sind biologisch abbaubar, die Kartonage besteht aus Altpapier und ein Pfandsystem für die Kühlelemente verhindert unnötigen Abfall. Mit GelatoBox hat der 59-Jährige bereits den renommierten Deutschen Verpackungspreis gewonnen.
Jetzt möchte Andreas Siebrecht auch die Investor*innen aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ für sich und sein Produkt gewinnen. Für 250.000 Euro bietet er zehn Prozent der Firmenanteile. Ob ihm das gelingt, erfährst du am 29. April 2024 in der TV-GründerShow „Die Höhle der Löwen“ auf VOX.
Neue Senfsorten dank Facebook
Die Innovationsagentur innosabi aus München führte ein Social Product Development Projekt für den mittelständischen Senfhersteller Mari aus Bayern durch.
Mit Hilfe der Facebook-User sollten neue Senfsorten entwickelt werden, die das Produktsortiment des Senfherstellers ergänzen sollten.
In nur sechs Wochen entschieden die 1500 Teilnehmer auf der Internetplattform unserAller, welche Eigenschaften der neue Mari-Senf haben sollte. Sie reichten Vorschläge ein, diskutierten untereinander und mischten zu Hause mit Prototypen-Paketen Senf, um ihn dann in Workshops zu verkosten. Entstanden sind die Senf-Dip-Sorten Wasabi, Cassis-Pflaume und Mango-Curry-Honig, die ab sofort im unserAller-online-Shop und in ausgewählten Münchner Gastronomie-Betrieben und Delikatessläden gekauft werden können.
tickSAFE: die Zecke fest im Drehgriff
Der Mediziner Dr. Matthias Meinhold hat den tickSAFE Zeckengreifer erfunden, mit dem Zecken noch einfacher als bisher entfernt werden können.
Dr. med Dipl. Phys. Matthias Meinhold (71) weiß, Zecken sind sehr kleine, aber gefürchtete Tiere. Die Parasiten leben von fremdem Blut, ein Zeckenstich kann üble Folgen haben. Denn ein Teil der Zecken trägt gefährliche Erreger in sich, die Herz, Nervensystem und den gesamten Bewegungsapparat vielfältig schädigen können. Das erlebt der Allgemeinmediziner oftmals in seinem Praxisalltag: "Ich begleite häufig Patienten, die an Borreliose, mitunter auch an FSME leiden."
Um das Krankheitsrisiko zu reduzieren, muss die Zecke so schnell wie möglich entfernt werden. Dazu gibt es verschieden Möglichkeiten, z.B. mit Pinzetten, Zangen oder mit Daumen-Zeigfinger. "Häufig bleibt dann der Kopf in der Haut. Noch gefährlicher ist, dass die Zecke dadurch gequetscht wird. Damit besteht die Gefahr, dass der Krankheitserreger in den Wirt hineingepresst wird und sich die Erreger im Blutkreislauf ausbreiten", erklärt Dr. Matthias Meinhold.
Um genau das zu verhindern, hat der Gründer tickSAFE Zeckengreifer erfunden. Dieser Zeckenentferner in Form eines Druckstifts trägt an der Spitze weiche Greiferbacken, womit die Zecken schonend und ohne sie zu quetschen herausgedreht werden. Anwendbar ist der tickSAFE Zeckengreifer bei Mensch und Tier. Das Produkt ist bereits auf dem Markt, aber um die Vertriebswege auszubauen, wünscht sich Dr. Meinhold einen starken Partner an seiner Seite. In der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ pitcht er am 29.04.24 um 100.000 Euro und bietet im Gegenzug 25 Prozent der Firmenanteile.
Finizio – die Zukunft der Toilette
Mit Finizio veredelt Gründer Florian Augustin menschliche Ausscheidungen zu fruchtbarer Erde – hygienisch, geruchsneutral und effizient.
Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Eine mögliche Antwort darauf bietet Finizio-Gründer Florian Augustin. Der 31-Jährige stellt seine innovativen Trockentoiletten vor, die weder Chemie noch Abwasseranschluss benötigen. Stattdessen produzieren die nachhaltigen "Örtchen" einen Recyclingdünger aus den gesammelten Ausscheidungen. "Wir Deutschen spülen jedes Jahr über eine Milliarde Kubikmeter Wasser die Toilette hinunter. Das entspricht dem Volumen von 400.000 Olympia-Schwimmbecken. Gleichzeitig beinhalten unsere Ausscheidungen alle Nährstoffe, die die Landwirtschaft benötigt, um ihre Felder zu düngen. Die Herstellung künstlicher Düngemittel dagegen verbraucht absurde Mengen an Energie", erklärt der Gründer. Hinzu kommt, dass in den Klärwerken die Nährstoffe nicht recycelt, sondern mit noch mehr Energieaufwand vernichtet werden. Das möchte Florian Augustin ändern.
Die Finizio Trockentoiletten benötigen kein Wasser und keinen Kanalisationsanschluss. Der Clou: Aus den Ausscheidungen wird ein wasser- und nährstoffspeichernder Humusdünger produziert, "der so ziemlich für alle großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Energie- und Wasserknappheit eine handfeste Lösung bietet". Der Bestseller ist aktuell die Festival-Toilette – die Kabinen sind falt- und stapelbar, sodass in einem LKW bis zu 200 Stück zum Festivalgelände transportiert werden können.
In Eberswalde befindet sich die Recyclinganlage, dort werden die Feststoffe in einem qualitätsgesicherten Verfahren behandelt, so dass in wenigen Wochen ein hochwertiger Humusdünger entsteht. "Der ist absolut geruchsfrei und hygienisch unbedenklich und kann künstlichen Dünger auf dem Acker ersetzen", so der studierte Forstwirt. Neben der Festival-Toilette entwickelt das Unternehmen auch barrierefreie öffentliche Toiletten, die von immer mehr Kommunen genutzt werden.
Finizios neueste und wichtigste Entwicklung sieht der Gründer aber in der Rohrpost-Toilette: "Damit wollen wir es auch in die privaten Haushalte und in Mehr-Etagen-Wohnungen schaffen. Das Geniale ist, dass sie höheren Komfort und Hygiene im Vergleich zum Wasserklosett bietet, aber keinerlei Abwasser produziert, sondern die Humuswerke der Zukunft mit Rohstoffen versorgt." Um Finizio zu skalieren, benötigt Florian Augustin 500.000 Euro und bietet acht Prozent der Firmenanteile. Ob ihm dieser Deal gelingt, kannst du am 29. April 24 in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf Vox sehen.
Gründerinnen in der Tech-Branche
Frauen, die in technologieorientierten Branchen gründen, zählen – zumindest statistisch gesehen – zu den absoluten „Start-up-Exoten“. Wir stellen drei Tech-Gründerinnen und ihre Ideen vor.
Auf den ersten Blick sind die Zahlen ernüchternd: Der Deutsche Start-up Monitor weist für das vergangene Jahr 13 Prozent Gründungen durch Frauen aus. Immerhin: Das sind 2,3 Prozent mehr als noch 2014. Die „bundesweite gründerinnenagentur“ vermeldet, dass bei den Gewerbeanmeldungen in der IKT-Branche nur 16 Prozent durch Frauen erfolgen.
Frauen und Gründen – das scheint selten zusammenzugehen. Die Gründe für diese Zurückhaltung der Frauen sind Gegenstand aktueller Untersuchungen. Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn zeigt, dass die oft vermuteten Gründe Kinderwunsch oder Elternzeitunterbrechung der Erwerbsbiographie dabei keinen negativen Einfluss auf das Gründungsverhalten von Frauen haben.
Auf den zweiten Blick belegt die Zahl der Gründungen durch eine freiberufliche Tätigkeit, dass ein grundsätzliches Interesse von Frauen an der Selbständigkeit durchaus vorhanden ist. Laut Gründungsmonitor der KfW erfolgten im Jahr 2014 bei den freien Berufen 56 Prozent der Gründungen durch Frauen. Zu den freien Berufen zählen etwa publizistische Tätigkeiten sowie beratende und begutachtende Berufe – die meisten setzen eine akademische Bildung voraus, sind aber im geisteswissenschaftlichen Feld angesiedelt. Beim Schritt in die Selbständigkeit scheinen Frauen also gerade vor der technisch geprägten, innovationsgetriebenen Start-up-Szene zurückzuschrecken.
Start-up-Quelle Klassenraum
Die Förderung junger Talente, die sich schon in der Schule fürs Gründen begeistern, wird hierzulande nach wie vor eher stiefmütterlich behandelt. Umso wichtiger ist es, Mut zu machen und erfolgreiche Schülergründer*innen zu präsentieren.
Ideen können überall entstehen, auch schon in der Schule. Das deutsche Bildungssystem macht es angehenden Gründer*innen allerdings nicht leicht – dennoch stehen einige Schüler*innen kurz vor dem Durchbruch. „Vom Bildungssystem kommt da leider nicht viel“, sagt Leonard Darsow, 17 Jahre alt, aus Freiburg im Breisgau. „Was gibt es für einen besseren Weg als die Schule?“, fragt Berit Allgeier, 18 Jahre, aus Achern (Baden-Württemberg). „Da muss mehr kommen, das verpflichtend zu unterrichten“, meint Edgar Schmidt-Narischkin, 19 Jahre, aus Berlin. Nein, gut steht Deutschland wirklich nicht da, wenn es darum geht, das Gründertum in der Schule zu vermitteln. Laut einer Untersuchung des Global Entrepreneurship Monitors liegt Deutschland gerade einmal auf Platz 36 von 54 in dieser Kategorie.
Hilfe von außerhalb
„Das Gründertum und das Handwerkszeug zum Gründen werden in unserem Bildungssystem kaum vermittelt“, kritisiert Hauke Schwiezer, Mitgründer und Geschäftsführer der Non-Profit-Organisation Startup Teens (s. StartingUp 02/2020 – Abonnent*innen können im Online-Heftarchiv gratis auf den Beitrag zugreifen). Besonders bei jungen Gründer*innen gehört Deutschland mit 3,4 Prozent zu den Ländern mit den niedrigsten Quoten. „Viele Jugendliche würden gern gründen, wissen aber noch nicht wie“, sagt Schwiezer. Mit Startup Teens adressieren er und sein Team dieses Problem. Ziel der Initiative ist es, jungen Menschen dabei zu helfen, ihre innovativen Ideen umzusetzen, damit es künftig wieder mehr Gründer*innen, Unternehmensnachfolger*innen und unter nehmerisch denkende Angestellte gibt. „Wir vermitteln dafür wichtige Skills, wie Coding, also Programmieren, und machen sie so fit für ihre berufliche Zukunft“, erklärt Schwiezer. Um das zu ermöglichen, bietet Startup Teens On- und Offline-Events, einen YouTube-Kanal für Unternehmertum und Coding sowie ein Mentoren-Netzwerk mit fast 1000 Persönlichkeiten aus Start-up-Szene, Industrie und Mittelstand.
Außerdem wird jährlich ein deutschlandweiter Businessplanwettbewerb veranstaltet. Einen solchen jährlichen Wettbewerb veranstaltet auch Jugend gründet. Seit 2003 können Teilnehmende mithilfe einer Online-Eingabemaske einen marktreifen Businessplan entwickeln. Dabei werden sie durch die JG-Business-Academy und über ein großes Mentoren-Netzwerk unterstützt. Denn auch hier wurde das Problem an deutschen Schulen erkannt: „Unternehmen haben in unserer Gesellschaft eine große Bedeutung: Sie kreieren Werte mit ihren Angeboten, sie stellen Arbeitsplätze für die Mehrzahl aller Beschäftigten in Deutschland und sie sind Innovationstreiber“, sagt Projektleiterin Franziska Metzbaur. „Eine Beschäftigung mit diesen Themen bereits im Unterricht halte ich für höchst sinnvoll. Auch, weil es nötig ist, dass wir den Jugendlichen aufzeigen, dass in diesem Bereich eine große Chance besteht mitzugestalten, wie sich unsere Zukunft entwickelt.“ Und Jugend gründet bietet neben dem Businessplan noch ein weiteres Element: In der zweiten Phase des Wettbewerbs wird ein virtuelles Unternehmen in einer Computersimulation für die ersten acht Jahre durch die Höhen und Tiefen der Konjunktur gesteuert. Die zehn Teams, die nach diesen beiden Runden die meisten Punkte haben, dürfen am Finale teilnehmen. Dem Gewinner winkt der Hauptpreis: Eine Reise ins globale Gründerparadies Silicon Valley.
Kein Rest bleibt zurück
Über diesen Preis konnte sich 2020 Edgar Schmidt-Narischkin aus Berlin freuen. Zusammen mit seinem Team bestehend aus Kilian Holle, Karl Weiss, Liv Jürgensen und Subonn Lee hat er ein Produkt entwickelt, dessen Ursprung auf einem Balkon mitten in Berlin liegt. Denn Edgar liebt die Gartenatmosphäre auf seinem Balkon und bepflanzt ihn deshalb jedes Jahr neu. Doch eine Sache stört ihn: Die Plastikblumentöpfe seiner Setzlinge, die sich hinter ihm auftürmen. „Es tut weh, dass sich jedes Mal so viel Müll ansammelt“, sagt der 19-Jährige.
Laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) landen hierzulande jährlich 116.000 Tonnen Plastik aus Verpackungen und Produkten in der Umwelt. Um diese Zahl zu senken, hat Schmidt-Narischkin mit seinen Freund*innen einen Blumentopf entwickelt, der sich selbst in der Erde kompostiert. Der sog. KomPot besteht aus Holzfasern, Stärke und Lignin. Er kann zusammen mit dem Setzling eingepflanzt werden und verschwindet nach einigen Monaten, während er dabei die Pflanze düngt. „Die Entwicklung geht gut voran“, erklärt der 19-Jährige zum KomPot, dessen Marktstart wegen geschlossener Blumenläden verschoben werden musste. „Die Schule hat uns bei diesem Projekt Mut gemacht“, sagt er. Über Workshops des Netzwerks „business@school“ sind sie in Berührung mit dem Unternehmertum gekommen. Dennoch: „Schön wäre es, wenn es auch im Unterricht entsprechende Module geben würde. Es kann so viel Innovation bringen, wenn Schüler im Unterricht etwas zum Thema Gründen lernen würden.“
KI-Trends
Künstliche Intelligenz: viel diskutiert, oft bewertet, täglich im Einsatz – doch wohin geht die Reise? Die 6 wichtigsten KI-Trends und wie Start-ups davon profitieren können.
Kaum ein Thema wird in Medien, Wirtschaft und Gesellschaft so kontrovers diskutiert wie die Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatz im Business. Von völliger Ablehnung über vorsichtiges Herantasten und durchdachtes Einsetzen bis hin zur „Heiligsprechung“ ist bei den KI-Ansichten deutscher Unternehmer alles dabei. Gerade große Unternehmen sind hier die Vorreiter, wie aktuelle Studien – unter anderem der Digital Atlas Deutschland oder der Digital Index des Instituts der deutschen Wirtschaft (IdW), Datalovers und bedirect – belegen.
Kleine Unternehmen und oft auch Start-ups hingegen liegen oft noch weit unter den Durchschnittswerten ihrer Branche und laufen Gefahr, den Anschluss zu verpassen. Doch Künstliche Intelligenz ist vielmehr als Chance denn als Risiko zu sehen: In kleinen Unternehmen fehlen oft schlicht die Kapazitäten, um sich beispielsweise aktiv in sozialen Netzwerken zu bewegen oder eigene Marktdaten zu erheben, doch in vielen Bereichen können diese gut auf „Software-as-a-Service“ zurückgreifen und so mit den „Großen“ Schritt halten.
Der Trend geht also bei weitem nicht in die Richtung „alles machen, was irgendwie geht“, sondern dahin abzuwägen, welche Komponenten im Unternehmen von KI unterstützt oder erweitert werden könnten und wo ein Einsatz eher nicht zielführend, zu aufwändig oder schlicht unnötig ist. Gerade in kleineren und jungen Unternehmen ist es eher „trendy“, sich eingehend mit dem Thema zu befassen und mit fachkundiger Unterstützung genau die Einsatzfelder für KI auszuloten, die wirklichen Gewinn versprechen. KI ist heutzutage bereits so weit, dass im Grunde alles geht, was man will. Die Frage ist jedoch: Braucht man das auch alles für sein Unternehmen? Ist es rentabel? Oder doch nur eine Spielerei? Ein intelligenter Umgang mit den bestehenden Möglichkeiten von KI bringt gerade Start-ups weit nach vorn.
Die Top-6-KI-Trends
App Marketing - Tipps und Tricks
Warum Engagement-Data so wertvoll für Targeting ist.
Beim App Marketing ging es lange Zeit nur um Volumen: Mit so geringen Kosten wie nötig so viele Nutzer wie möglich für eine App zu generieren. Doch die Technik hat sich weiterentwickelt und dementsprechend auch der Wettbewerb. Mit mehr als drei Millionen Anwendungen in den App-Stores scheint sich die Haltung Qualität vor Quantität zu bewähren.
User nutzen nur wenige Apps regelmäßig. Eine Umfrage von Millward Brown Digital ergab, dass nur 28 Prozent aller Mobile-Nutzer mehr als vier bis sechs Apps pro Tag verwenden, auch wenn durchschnittlich über 40 Apps auf Smartphones installiert sind.
Dabei verlangen Kunden nach einem immer besseren App-Erlebnis. Gleichzeitig erwarten sie auch ein besseres Kundenerlebnis, wenn es um Werbung geht. Der Nielsen Connected Device Report von Q1 2016 fand heraus, dass 65 Prozent der befragten Nutzer Mobile Anzeigen unangemessen und aufdringlich finden, insbesondere, wenn diese irrelevant sind. Werbetreibende und App-Entwickler verfolgen daher beide das gleiche Ziel: Die einschlägigen Anzeigen an die richtigen Nutzer bringen und somit ein besseres Targeting. Werbetreibende streben nach Kunden mit einer hohen Lifetime Value (LTV) und Entwickler wollen Ads, die relevant für die App-Nutzer sind und so zu einer höheren Konvertierungsrate führen.
Während Targeting auf seinem Höhepunkt ist, sollten Entwickler und Advertiser über den Tellerrand hinausblicken, um weitere starke, ungenutzte Möglichkeiten anzugehen. Viele Entwickler und Werbetreibende konzentrieren sich nur auf Targeting-Kriterien wie Alter, Geschlecht und Ort. Während diese Methode die Zielgruppe zwar eingrenzt, sagt sie nichts über die Qualität dieser aus. Hier kommt das Verständnis für Engagement Level ins Spiel.
Wie werden Engagement Level gemessen?
Klicks und Installationen
Die Engagement Level für Werbekampagnen werden hauptsächlich über Klick- und Download-Raten gemessen. Je mehr Nutzer auf eine Werbung klicken und die beworbene App installieren, desto stärker scheint ihre Nutzerbindung zu dieser spezifischen Kampagne oder diesem Produkt zu sein.
Diese Nutzer reagieren auf Anzeigen auf eine dieser Arten:
- Durch einen Klick auf einen Banner zeigen User, dass sie entweder an diesem beworbenen Produkt interessiert sind, oder an einem ähnlichen Produkt aus derselben Kategorie.
- Eine App-Installation, nachdem die Anzeige gesehen wurde, impliziert, dass der User an den Inhalten der App interessiert ist. Darüber hinaus zeigt dies, dass der Nutzer außerdem an ergänzenden Produkten interessiert ist, die die Kundenbindung an die installierte App verstärken.
In-App Aktivität
Außerdem ist es möglich, das Engagement anhand des Nutzerverhaltens in der App zu analysieren. Dies bedarf keiner weiteren Klicks auf Anzeigen oder Downloads. Allein die Tatsache, dass das Gerät signalisiert, dass Werbung angezeigt werden könnte, indem durch die App navigiert wird, macht die Interaktion des Nutzers deutlich. Dazu offenbaren Informationen, die nach der Installation eingeholt werden, wie zum Beispiel ergänzende Messgrößen zum User Engagement, bezogen auf In-App-Käufen und anderen Aktionen. Beispiele sind das Erreichen neuer Levels in einem Spiel, Produkte in den Warenkorb zu schieben oder andere Infos zur Customer Journey.
Diese Aktivitätsdaten können aggregiert werden, um eine differenzierte Persona für jedes Gerät zu schaffen – somit eine detaillierte Quelle an Targeting-Informationen für sowohl Werbetreibende als auch Entwickler. Dies hilft dabei, High-Value Kunden zu identifizieren und anzusprechen und so die App-Monetarisierung und Umsatzgenerierung zu steigern.
Targeting je nach Kundenbindungslevel
Die richtige Erfassung von Daten ist der Schlüsselfaktor: Demographische Attribute wie Geschlecht, Altersgruppe und Ort ändern sich selten, wenn überhaupt. Im Gegensatz zu diesen relativ statischen Infos ist das User Engagement Level dynamisch: Es baut sich über die Zeit auf und ist variabel. Eine hochentwickelte Daten-Management-Plattform (DMP) ist nötig, um diese Daten zu verstehen und im Laufe der Zeit zu revalidieren und anzupassen.
Advertiser können das User-Engagement-Level als ein zusätzliches Targeting-Kriterium verwenden, um die potentielle Qualität eines neu gewonnenen Nutzers zu bewerten. Ein Beispiel: Eine Fashion-App möchte junge Frauen ansprechen. Mit passenden Daten zum User Engagement kann über den Aspekt des Geschlechts hinaus speziell die Zielgruppe erreicht werden, die ein spezifisches Interesse an Fashion zeigt – sichtbar durch hohe Klickraten auf Fashion-Anzeigen oder eine hohe Aktivitätsrate mit anderen Mode-bezogenen Apps. Zusätzlich zu einem User-spezifischen Targeting können Entwickler ihre bestbezahltesten Anzeigen den aktivsten Nutzer anzeigen und so das Monetarisierungspotenzial der App verstärken.
Indem bereits existierende Targeting-Methoden intelligent erweitert werden, können durch User-Engagement-Level auch andere Indikatoren bestimmt werden, zum Beispiel die Absprungrate. Solche Messgrößen ermöglichen es Entwicklern, den User-Lifecycle in der App zu verstehen und neue Kunden zum richtigen Zeitpunkt zu akquirieren.
Daten-Management-Plattformen sind zusammen mit dynamischen Daten, wie User-Engagement-Level, zu einem unverzichtbaren Tool in der zielgenauen Ausspielung von Werbung geworden. Entwickler und Werbetreibende verstehen immer mehr, dass Quantität out ist und Qualität in. Bei den erfolgreichsten Apps kommen DMPs bereits weitreichend zum Einsatz, um Kunden so gezielt wie möglich anzusprechen. Wer nicht bald auf diese Welle aufspringt, wird es im Big-Data-Meer schwer haben.
Über den Autor: Freddy Friedmann arbeitet als Chief Product Officer bei der Glispa Global Group.
7 Strategie-Tipps fürs App Marketing
Bis 2018 werden weltweit voraussichtlich 707 Milliarden Transaktionen über Smartphones und Tablets getätigt. In den USA laufen bereits jetzt 30 Prozent des Handels über Mobilgeräte, wobei insgesamt ein Umsatz von über 100 Milliarden Dollar erwartet wird. Indessen behält China in Asien die Führung: Fast die Hälfte aller Onlinekäufe werden dort über ein mobiles Gerät abgewickelt.
Angesichts des massiven Wachstums und der Umsatzaussichten werden in naher Zukunft Hunderte von Händlern ihren Internetauftritt für den Einkauf mit mobilen Geräten aufrüsten. Für eine effektive Umsetzung, beispielsweise in Form einer App, ist allerdings eine durchdachte App Marketing Strategie nötig, um den Erfolg zu gewährleisten.
Mobile Marketing Experte Ashwin Shekhar gibt sieben Tipps für eine erfolgreiche Mobile Commerce Strategie rund um das App Marketing:
App Marketing Strategie Tipp 1: Den Markt kennen
Besonders in den Vereinigten Staaten ist es eher die technologieaffine Generation Y, die verstärkt über mobile Apps einkauft. In den aufstrebenden Märkten, wo insgesamt fast ausschließlich mobile Geräte genutzt werden, sieht es dagegen anders aus. In diesen Mobile-First-Märkten verwenden die Konsumenten in erster Linie Smartphones oder Tablets und alle Altersgruppen kaufen mobil ein. Laut Statista.com gaben im vierten Quartal 2014 neun Prozent der indischen Bevölkerung an, online über ein mobiles Gerät etwas gekauft zu haben - das entspricht über 100 Millionen Menschen. Gängige Hindernisse, wie Probleme mit der Online-Bezahlung in Regionen ohne stabile Finanzdienstleistungen, wurden durch mCommerce aus dem Weg geräumt, indem Händler in Indien zum Beispiel eine Lieferung per Nachname ermöglichen.
App Marketing Strategie Tipp 2: Die richtige Zielgruppe ansprechen
Um mit einer App an die angestrebte Zielgruppe zu gelangen, müssen Anbieter wissen, wer erreicht werden soll und warum. Entscheidend ist hier, ein Käuferprofil zu konkretisieren. So wird nicht nur deutlich, auf welche Weise der Kunde bestmöglich angesprochen werden kann, es zeigt sich auch, wer die Wettbewerber um den entsprechenden Käuferkreis sind. Während sich ein Shop vielleicht auf Studenten beider Geschlechter fokussiert, die eine Affinität zu Mode aufweisen, konzentriert sich ein anderes Angebot nur auf Frauen, die sich für Mode interessieren. Werbemaßnahmen werden wirkungsvoller, wenn die angestrebte Zielgruppe identifiziert wurde.
App Marketing Strategie Tipp 3: Der richtige Marketing-Mix
Seitdem die meisten Transaktionen mobil stattfinden, sollte dieser Kanal auch der Fokus von App Marketing Kampagnen sein. Ganz ohne die Unterstützung klassischer Formate wie TV-Werbung geht es allerdings auch nicht, sonst laufen die mobilen Anzeigen Gefahr, der so genannten Banner-Blindheit zum Opfer zu fallen.
Der richtige Mix aus TV, offline und mobile Ads ist nötig, um einen natürlichen Zuwachs an Kunden zu gewährleisten. Wie der Graph zeigt, funktioniert mobile Werbung während einer Offline-Kampagne am besten. Fernsehwerbung trägt in großem Maße dazu bei, dass Marken erinnert werden, zusätzliche Mobile-Video-Ads treiben Conversionrate und Kunden-Wert in die Höhe.
App Marketing Strategie Tipp 4: Kunden an die App binden
mCommerce-Player beobachten in der ersten Woche häufig eine hohe Drop-off-Rate der Nutzer. Push-Benachrichtigungen sind eine gute Möglichkeit, um die Kundenbindung der Nutzer zu verbessern. Der Schlüssel liegt hier im richtigen Umfang, um eine Belästigung der Kunden zu vermeiden. Sollen Push-Benachrichtigungen auf Basis vergangener Events in der App getaktet werden, ist der Download-Zeitpunkt entscheidend. Wenn der Nutzer die App an zwei aufeinander folgenden Tagen um 15 Uhr öffnet, sollte eine Push-Benachrichtigung am dritten Tag um 14.55 Uhr mit einem Link zum zuletzt aufgerufenen Produkt oder mit dem Deal des Tages folgen. Es gibt zahlreiche Drittanbieter, die dabei helfen, das richtige Timing der Push-Benachrichtigungen zu finden und die Nutzerdaten auszuwerten.
App Marketing Strategie Tipp 5: Kunden die App vermarkten lassen
Content Marketing ist nicht einfach nur ein neuer Trend, sondern ein wichtiges Tool, das die Kundenaktivität antreibt. Eine User Generated Content Strategie regt Nutzer dazu an, mit der Marke zu interagieren und verleiht der Marketing-Botschaft eine persönliche Note. Es gibt kein besseres App Marketing, als Empfehlungen durch zufriedene Kunden. Nach einem Kauf, sollten Nutzer nach Möglichkeit dazu angehalten werden, eine Kundenrezension zu schreiben und somit ihre Erfahrungen mit anderen potentiellen Kunden zu teilen. Durch Promotion Codes kann ein Anreiz geschaffen werden, potenzielle neue User durch bestehende Kunden via Social Media zu gewinnen. Eine vollständige Einbindung der Social Media Netzwerke lässt Kunden beispielsweise Wunschlisten erstellen, die dann auf den verschiedenen Kanälen geteilt werden können.
App Marketing Strategie Tipp 6: Kunden durch Retargeting erneut ansprechen
Da Nutzer einfach zur App eines Mitbewerbers wechseln können, leiden die meisten mCommerce-Unternehmen unter Kundenschwund. Die Einführung neuer Services kann helfen, frühere Kunden wieder zurückzugewinnen. Doch Retargeting steckt hier noch in den Kinderschuhen und gestaltet sich durch fehlende Cookies auf mobilen Geräten als App Marketing Maßnahme oft schwierig. Sollte man sich dennoch für eine Retargeting-Strategie entscheiden, sollte vorab analysiert werden, welche Kunden es zurückzugewinnen gilt und in welchem Umfang sie angesprochen werden sollen. Wichtig bei der Suche nach einem Retargeting-Partner: die Fähigkeit dynamisches Retargeting durchzuführen, die Integration von Dynamic Ads, die Erstellung eines automatisierten Produktdaten-Feeds sowie eine durchdachte Preispolitik.
App Marketing Strategie Tipp 7: Mehrwert in der User Experience schaffen
Eine hochwertige User Experience zu erzeugen, ist eine Herausforderung im App Marketing: Es muss die richtige Balance gefunden werden, um Kunden auf der einen Seite perfekt zugeschnittene Produkte anzubieten und auf der anderen Seite möglichst viele Käufe zu ermöglichen. Einen Mehrwert für den Kunden zu erzeugen bedeutet auch die Nutzer bei der Handhabung der App zu unterstützen. Ältere Kunden beispielsweise sind sehr interessiert daran, mit der App zu interagieren, wenn sie erklärt bekommen, wie es funktioniert. Besonders wichtig ist es außerdem, wie in der Game-Industrie, Transaktionen einfach und verständlich zu gestalten. Brands müssen diesem Beispiel folgen und diese Funktionalität auch in ihren Apps einbinden.
Der Autor:
Ashwin Shekhar ist Associate Director of Business Development bei glispa, dem High-Performance Pionier im Mobile Marketing
Gründen mit einer App, Teil 2: Die App als Einnahmequelle
In dieser Serie geben wir Gründern, die sich mit einer App selbständig machen wollen, Tipps und Tricks - von der Ideenfindung bis zur Vermarktung. Der erste Teil handelte von der Ideenfindung. In diesem Teil zeigen wir, welche Möglichkeiten Sie haben, die Entwicklungskosten Ihrer App wieder einzuspielen und darüber hinaus Geld einzunehmen.
Die Entwicklungskosten für eine mobile Anwendung bewegen sich in einem großen Rahmen: Mit Autos verglichen ist je nach Komplexität vom Corsa bis zum Cadillac alles drin. Doch zu Gunsten Ihrer späteren Nutzer und des Mehrwerts, den Sie mit Ihrer Anwendung bieten wollten, sollten Sie nicht an wichtigen Funktionalitäten sparen. Das könnte im Umkehrschluss wiederum einen negativen Einfluss auf Ihre Nutzerzahlen ausüben. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen auf, welche Möglichkeiten bestehen, mit denen Sie die Entwicklungskosten refinanzieren und darüber hinaus Geld einnehmen.
Laut einer Befragung des Unternehmens Millennial Media („State of the Apps, 2015 Industry Snapshot“) wollen 85 Prozent der befragten App-Entwickler und App-Herausgeber Geld mit der eigenen Anwendung verdienen.
Mit 82 Prozent setzt ein Großteil auf einen Klassiker des Mobile Marketing:
Anzeigen innerhalb der App
Neben Bannern, sind Display-füllende Anzeigen, Videos und auch native Werbung möglich. Damit Sie Ihre Nutzer allerdings nicht verärgern, sollten Sie auf seriöse Werbung achten, die nicht zu aufdringlich erscheint.
In-App-Käufen
Knapp die Hälfte der von Milennial Media Befragten bauen das Finanzierungskonzept auf In-App-Käufen auf. Hierbei ist die Basisversion der Anwendung kostenlos.
Freemium
Um zusätzliche Features oder Updates zu erhalten, fallen für den Nutzer Kosten an. Dieses Konzept wird auch als Freemium bezeichnet, was die Spanne zwischen kostenlos (free) und der Premium-Version verdeutlicht. Da die Nutzer ungern Geld für eine App ausgeben, die sie zuvor nicht testen konnten, sind In-App-Käufe sehr beliebt. Das macht sich auch in den Umfrage-Ergebnissen der „State of the Apps“-Studie bemerkbar: Nur gut ein Drittel möchte kostenpflichtige Apps in den Stores anbieten, um so Geld einzunehmen.
Neben diesen drei Möglichkeiten existiert eine Reihe alternativer Reinvestitionsmodelle, die Sie allerdings genau auf Ihr App-Konzept anpassen sollten.
Affiliate-Netzwerke
Affiliate-Netzwerke sind ein Beispiel dieser Kategorie. Sie verbinden App-Inhalte mit passenden Online-Shops und zeigen den Nutzern ähnliche Artikel zum Kauf an. Die Abrechnung erfolgt schließlich mittels Provisionen für die Vermittlung. Geht es in Ihrer App beispielsweise um Mode und Styling, so kann der Nutzer über die Affiliate-Schnittstelle zu geeigneten Artikeln und Shops weitergeleitet werden. Klickt er auf einen bestimmten Produkt-Link, so wird ihm ein Cookie angehangen. Damit wird der Kauf über Ihre App erfasst.
Provisionsmodell App Jobber
Ein ähnliches Provisionsmodell lässt sich umsetzen, falls Ihre App beispielsweise Dienstleistungen vermittelt. Die Plattform App Jobber vermittelt kleine Jobs zwischen Auftraggebern und -nehmern. Für jeden zustande gekommenen Auftrag behält sich die Plattform einen bestimmten Prozentsatz der Gage ein. Für diesen Zweck sind jedoch komplexere Buchungssysteme notwendig, da der gesamte Bezahlprozess über die App abgewickelt wird.
Lizenzverträge
Falls Sie mit Ihrer App eine Branchen-Lösung etabliert haben, die für viele Unternehmen wertvoll sein kann, lässt sich das Vertriebsmodell auf Lizenzverträgen aufbauen. Je nachdem, ob Sie über die eigentliche Anwendung hinaus noch Service- oder Support-Dienstleistung anbieten, gestalten sich die Preise-Modelle: ob Einmal-Zahlung, monatliche oder jährliche Beträge.
White-Label-Lösungen
Eine ähnliche Form sind White-Label-Lösungen. Hierbei bieten Sie ihre App anderen Firmen zur Nutzung an, die es jeweils in Ihrem eigenen Design verwenden und ihren Kunden auch als hauseigene App anbieten.
Für alle zuvor genannten Einnahmequellen gilt: Achten Sie bei der Auswahl auf ein stimmiges Gesamtkonzept: von der Thematik, dem Inhalt, der Zielgruppe bis hin zum Refinanzierungsmodell Ihrer App.