Aktuelle Events
Drei deutsche Kaffeemarken überraschen die Welt
Coffee Friend und Co.: Diese drei vielversprechenden Kaffeemarken aus Deutschland bereichern jeden (Büro-)Alltag und haben das Zeug zum großen Wurf.

Was hat Sie in letzter Zeit überrascht? Wir sind uns wohl alle einig, dass Überraschungen für das Leben fundamental wichtig sein können. Letztlich sehnen sich die meisten von uns doch nach Kontrolle, aber das Leben ist nun mal unkontrollierbar und das macht den Reiz des Lebens aus.
Ähnlich ist es doch bei Kaffee: Wenn wir immer wüssten, was auf uns zukommt, bräuchten wir keine unterschiedlichen Arten von Kaffee trinken. Natürlich haben wir uns alle an den Geschmack von Kaffee gewöhnt; wir wissen, welchen Kaffee wir am liebsten trinken und auf welche Arten wir gern zurückgreifen. Dennoch sind Kaffeegenuss und Geschmack individuell, je nachdem, in welcher Phase, zu welcher Zeit, mit welchen Gedanken Sie Ihren Kaffee genießen.
Dieser Artikel handelt von deutschen Kaffeemarken, die in der Lage sind, die Welt zu überraschen. Daraus geht hervor, dass die besagten Marken weltweit vielleicht noch nicht angekommen oder wahrgenommen sind. In Deutschland haben sich die besagten Marken aber schon etabliert, weshalb auch Sie sich vom Genuss überzeugen sollten.

#1 Coffee Friend
Eine dieser Marken ist Ihr „Kaffeefreund“ und das ist deshalb besonders einprägsam, weil genau das der Titel und Name der Marke ist. Coffee Friend versorgt den Kaffeegenießer und die Kaffeegenießerin mit all dem, was das Kaffeeherz begehrt. Wir wissen: Guter Kaffee zu Hause ist ein Genussmoment. Manchmal ist das alles, was Sie brauchen. Frisch und aromatisch. Coffeefriend steht stellvertretend für den Genussmoment, welchen man durch guten Kaffee erreicht. Hier wird vor allem das Aroma großgeschrieben, welches für guten Kaffee natürlich unabdingbar ist. Aus diesem Grund gibt es auch immer neue Kaffeesorten, die auf und von Coffee Friend getestet werden. Coffee Friend verbreitet natürlich auch Maschinen und Automaten, die Ihnen unterschiedlichste Zubereitungsarten nach Hause bringen. Dabei garantiert Coffee Friend eine nette und warme Atmosphäre, wenn Sie mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Man wird Ihnen einfach und präzise beschreiben, was Sie wissen müssen, sodass Sie Ihren Kaffeegenuss in gewünschter Manier zu Hause genießen können. Probieren Sie den internationalen Einzelhändler für Kaffee und Kaffeemaschinen ruhig aus. Dabei sei Ihnen gesagt, dass Coffee Friend auf jeglichen Märkten zugegen ist, sofern es um Kaffee geht. Hierbei stehen Vertriebserfahrung und eine qualitativ hochwertige Produktion im Fokus. Coffee Friend steht dabei natürlich vor allem auch für hochwertig vertriebene Produkte wie Caprissimo, Burtukana und Parallel.

#2 Dinzler
Neben Coffee Friend sei Ihnen aber auch die Marke Dinzler ans Herz gelegt. Gerade in den letzten Jahren hat die Marke Dinzler unter anderem an der eigenen Philosophie gefeilt und sich ein eigenes Portfolio erstellt. Dabei ging es dem Unternehmen vor allem um Gastronomie, um eine entsprechende Bindung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie um eine passende Architektur. Auch die Nachhaltigkeit sei demnach fest in der Philosophie Dinzlers verankert. Aufgrund des Siegels „direkt gehandelt“ lässt sich nachvollziehen, mit welchen Kaffeebauer*innen Dinzler Kontakt hatte und entsprechende Geschäfte aushandeln konnte. Mit einschlägigen Projekten engagiert sich Dinzler für sozial Schwächere. Auch integriert das Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 20 verschiedenen Nationen mit acht Ausbildungsberufen für derzeit insgesamt 30 Auszubildende. In diesem Zusammenhang spielt die Entwicklung der Mitarbeitenden und des Unternehmens an sich eine große Rolle. Auch wirbt Dinzler mit seinen Erdgas betriebenen Röstanlagen, was einem hohen Technikstand entspricht. Das führt wiederum zu niedrigen Emissionswerten und zu einer neutralen CO2-Produktion. Der ökologische Fußabdruck beim Kaffee sollte keinesfalls unterschätzt werden. Schließlich sind viele Produktionsschritte vonnöten, ehe der Kaffee letzten Endes fertig produziert ist und vom einen zum anderen Ende der Welt gelangen kann.
#3 Supremo
Supremo verkündet auf der hauseigenen Website den Qualitätsanspruch, der hinter dem eigenen Unternehmen und der Marke Supremo steht. Demnach könne keine Maschine eine traditionelle Art und Weise der Röstart ersetzen. Daher setzt sich Supremo auch für eine nicht-industrielle Art und Weise der Kaffeeproduktion ein. Das kommt auch insofern zustande, als dass sich Supremo als Familienunternehmen und als Familien-Rösterei versteht. Erstklassige Handarbeit und vor allem eine solche, die regelmäßig aufgrund bestehender und hoher Standards kontrolliert wird, sind dabei ebenfalls im Fokus der Arbeit. Im Übrigen befindet sich der Hauptsitz dieser beliebten deutschen Kaffeemarke in der Kapellenstraße in Unterhaching. Wenn Sie also Zeit haben und zufällig in der Gegend wohnen sollten, können Sie sich von der Kaffeequalität auch einfach selbst ein Bild machen. Unter anderem lernen Sie dann auch etwas über die verschiedenen spannenden Methoden, Kaffee herzustellen und lernen aktuelle Trends kennen, wie beispielsweise die Cold-Brew-Variante.
Fazit
Mit dieser Übersicht haben Sie sich ein Bild von drei vielversprechenden deutschen Kaffeemarken geschaffen, die den Markt aktuell bereichern – Coffee Friend, Supremo und Dinzler. Machen Sie sich mit den Produkten vertraut, genießen Sie die eine oder andere Tasse Kaffee und werden Sie Zeuge der hochwertigen Produktion und Qualität, indem Sie sich mit den mitschwingenden Werten und Philosophien vertraut machen. Bekanntlich stehen alle besagten Unternehmen für faire Arbeit, Einfachheit und faire Wettbewerbsbedingungen. Sie sollten Ihre Tasse Kaffee jedenfalls genießen, unabhängig davon, für welche erfolgreiche deutsche Marke Sie sich letzten Endes entscheiden. Und lösen Sie sich von der Mär des krankmachenden Kaffees, wie Sie diesem Artikel entnehmen können!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Ölfreunde: Speiseölmanufaktur mit 16-jährigem Gründer
Bereits mit 13 Jahren gründete Paul Belthle im Baden-Württembergischen Beuron seine Speiseölmanufaktur und schuf damit bis heute siebenstellige Umsätze und Jobs für sechs Familienmitglieder.

Er war 13 und bereits Gründer. Paul Belthle, von Die Ölfreunde, ist aktuell 16 und verbrachte als kleines Kind mit seiner Uroma viel Zeit im Garten. Dort baute er Gemüse an und durfte es weiterverarbeiten. Die Folge damals: eine Küche als “Schlachtfeld”, wie sein Vater Jürgen Belthle rückblickend meint.
Alles begann mit einer Ölmühle
Mit zwölf Jahren passierte dann etwas schicksalsweisendes für ihn und die ganze Familie: Paul bekam eine Ölmühle geschenkt. Der Junge begann daraufhin unmittelbar sein eigenes Öl herzustellen und verfeinerte seine Erzeugnisse stets mit Kräutern und Gewürzen. Es dauerte nicht lange, genau ein Jahr, und Die Ölfreunde waren geboren. Somit betrat einer der jüngsten Gründer Deutschlands das Unternehmertum.
Inzwischen und drei Jahre später arbeitet die ganze Familie in dem Unternehmen: Eltern und Großeltern, zwei Onkel und sogar der kleine Bruder hilft mit aus. Das Start-up wuchs und bietet heute ein breites Sortiment an Produkten.
Wegschmeißen geht nicht
Neben der Produktion von aktuell elf verschiedenen Ölen, liegt dem jungen Gründer besonders Nachhaltigkeit am Herzen. “Wegschmeißen geht nicht”, sagt er. “Aus dem proteinreichen Presskuchen, die Reststoffe von der Ölherstellung, stellen wir Mehle, Proteinpulver und Tierfutter her.” Alle Rohstoffe stammen dabei aus regionalem, kontrolliertem Anbau, die sie selbst bei den Bauern abholen.
Der gesamte Produktionsprozess, der das Pressen, Filtern, Lagern, Abfüllen in Glasflaschen und den Versand umfasst, liegt in den Händen der Familie. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Hofladen, über den Onlineshop und im Einzelhandel.
Von einem Umsatz von 16.800 Euro im Jahr 2019 konnte sich Die Ölfreunde kontinuierlich steigern und erreichte 2022 einen Umsatz von knapp 1,4 Millionen Euro.
Mehr zu Die Ölfreunde gibt’s am kommenden Montag in Die Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Compunder, Lookas, Beezer, und Herbal Spa.
Ein Start-up in der Glücksspielbranche gründen – welche Möglichkeiten gibt es
Wir zeigen die Chancen und rechtlichen Anforderungen für Gründende in der Glücksspielbranche auf.

Zugegebenermaßen ist es alles andere als einfach, in die Glücksspielbranche einzusteigen. Selbst mit einem hohen Kapital müssen sich Start-ups gewaltigen Herausforderungen wie Markteintrittshürden, regulatorischen Einschränkungen und einem starken Wettbewerb stellen. Doch wo ein Wille ist, ist bekanntermaßen auch ein Weg, weswegen wir uns in diesem Artikel einigen potenziellen Möglichkeiten widmen wollen.
E-Sport-Wettplattformen
Sportwetten gehören zu den beliebtesten Glücksspielarten. Allerdings ist die Konkurrenz auf dem Sportwettenmarkt so groß, dass es sich anbietet, auf eine Nische auszuweichen. Eine potenzielle Nische stellt der E-Sport dar. Bisweilen ist der E-Sport noch keine feste Größe in der Sportwelt, aber seine Beliebtheit nimmt stetig zu. Bei großen Turnieren in beliebten Sportarten wie Dota 2, Fifa oder League of Legends sind mehrere Millionen Zuschauer keine Seltenheit.
Glücksspiel-Apps
Im Zuge des digitalen Wandels finden immer mehr Gründungen von Start-ups im technischen Bereich statt. Interessant ist beispielsweise die Entwicklung von neuen Apps. Grundsätzlich sind auch Glücksspiel-Apps gefragt und das Gute an dieser Geschäftsidee ist, dass man sich nicht zwangsweise um eine Lizenz bemühen muss. Es ist schließlich möglich, Aufträge von Casinos zu übernehmen oder Glücksspiel-Apps ohne Echtgeld zu entwickeln. Das heißt allerdings nicht, dass regulatorische Anforderungen komplett außer Acht gelassen werden können. Start-ups werden sich trotzdem mit rechtlichen Fragen befassen müssen.
Online Casinos
Online Casinos stellen eine gute Alternative zu Spielbanken vor Ort dar, da sie sich im Laufe der letzten Jahre zu einem integralen Bestandteil der Glücksspielwelt gemausert haben. Geht es um Automatenspiele, werden sie sogar ihren Konkurrenten auf dem Land vorgezogen. Wer beispielsweise Book of Ra spielen möchte, tut das immer häufiger über ein Online Casino. Das ist keine Überraschung, da virtuelle Spielbanken mit einigen Vorteilen wie einer hohen Flexibilität sowie verschiedenen Boni und Zahlungsmethoden einhergehen. Wie örtliche Casinos brauchen auch Online Casinos eine Lizenz. Andernfalls können sie nicht legal betrieben werden. Allerdings sind nicht alle Lizenzen so streng wie die deutsche. Es gibt theoretisch Alternativen wie beispielsweise eine Lizenz aus Curaçao oder Gibraltar.
Örtliche Spielhallen
Die Eröffnung eines großen Casinos ist zumindest in Deutschland selbst mit den nötigen finanziellen Mitteln nahezu unmöglich. Das liegt daran, dass der Betrieb stark reglementiert ist und einer Reihe von Vorschriften unterliegt. In der heutigen Zeit eine Lizenz zu bekommen, ist sehr schwer. Bei einer kleineren Spielhalle stehen die Chancen etwas besser, da unter Umständen mehr Lizenzen vergeben werden und weniger strenge Anforderungen gelten. Unabhängig davon ist die Gründung eines Online Casinos um einiges realistischer.
Soziale Glücksspielplattformen
Mit dem Aufstieg von sozialen Kanälen wie Facebook haben auch Social Games einen Durchbruch erlebt. Sie werden gemeinsam mit Freunden gespielt und sind im Regelfall kostenlos. Das Prinzip lässt sich auch auf Glücksspielplattformen übertragen. Bei einer sozialen Glücksspielplattform können Spieler mit virtuellen Währungen bei Games wie Baccarat, Poker oder Roulette gegen Bekannte, Familienmitglieder oder Freunde antreten. Auf diese Weise erleben Spieler ohne den Einsatz von Echtgeld ein mit einem Online Casino vergleichbares Ambiente. Die Anforderungen für eine solche Plattform sind weit geringer als für ein Online Casino, eine örtliche Spielhalle oder eine Wettplattform. Das macht sie zu einer der vielversprechendsten Geschäftsideen in der Glücksspielbranche.
Mushlabs: Myzel für alle(s)
Die Gründer*innen des Hamburger BioTech-Start-ups Mushlabs – Mazen Rizk, Cathy Preißer und Thibault Godard – haben eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die als Alternative für tierische Proteine dienen und ein nachhaltiges sowie faires Lebensmittelsystem ermöglichen soll.

Die Erzeugung von Lebensmitteln nach konventionellen Methoden stößt zunehmend an ihre Grenzen. Das Klima befindet sich im Wandel, extreme Wetterlagen nehmen zu. Dürren, Überflutungen und Wirbelstürme gefährden Ackerbau und Ernten. Durch langjährige Überbewirtschaftung und den massiven Einsatz von Düngemitteln sind viele Böden geschädigt. Gleichzeitig brauchen Nutzpflanzen und die industrielle Tierhaltung große Mengen Trinkwasser, das weltweit zunehmend knapp wird. Die Landwirtschaft in ihrer aktuellen Form lässt sich nicht immer weiter auf Effizienz trimmen. Immer größere Monokulturen und Pestizideinsatz führen vielerorts zu einem Rückgang der natürlichen Artenvielfalt. Das wiederum schwächt das gesamte Ökosystem und verringert die Möglichkeiten zur Nahrungsmittelproduktion. Long story short: Die Menschheit benötigt dringend Alternativen.
Nährstoffreich, geschmackvoll, umweltschonend
Einen besonders spannenden Ansatz entwickelte das Team des Hamburger Start-ups Mushlabs. „Wir züchten Pilze, um besonders nährstoffreiche und gut schmeckende Lebensmittel zu produzieren“, sagt Cathy Preißer, Co-Founderin und Leiterin der Produktentwicklung. Als Rohstoff für nachhaltige Lebensmittel nutzt Mushlabs nicht die allseits bekannten, typischen Fruchtkörper des Pilzes, sondern das Myzel, das fadenartige, weitläufige Wurzelwerk. Daraus können Cathy und ihr Team nachhaltige Lebensmittel herstellen, die Fleischesser*innen und Vegetarier*innen gleichermaßen ansprechen. „Wir glauben an ein Lebensmittelsystem, das alle Menschen ernähren kann und gleichzeitig unseren Planeten bewahrt“, so Cathy. Um diese Vision zu realisieren, will Mushlabs das bislang ungenutzte Potenzial von Pilzen ausschöpfen. „Pilze sind ein ganz eigenständiges Königreich, welches die Reiche der Tiere und der Pflanzen in der Natur schon immer miteinander verbindet“, so Cathy, „und mit ihrem Einsatz wollen wir auch in der Nahrungsmittelproduktion den natürlichen Kreislauf wiederherstellen“.
Neue Wege in der Produktion
Bei der Produktion betritt Mushlabs komplettes Neuland. „Das Myzel züchten wir in Fermentationstanks“, sagt Cathy, „als Nährmittel verwenden wir mit Nährstoffen angereichertes Wasser und Nebenströme aus der Lebensmittelwirtschaft“. Bereits im Anbau sorgt Mushlabs dafür, dass wertvolle Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Die Pilze wachsen schnell, je nach Art wird das Wurzelwerk nach einigen Tagen geerntet. Je nach gewünschtem Endprodukt wird das Myzel unterschiedlich fermentiert, sodass bereits das Rohmaterial die jeweils optimalen Eigenschaften mitbringt. Dadurch lassen sich die Rezepturen der Endprodukte schlank halten und auf das Nötigste reduzieren. „Aktuell konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Fleischalternativen“, so Cathy, „doch grundsätzlich sind auch andere und eigenständige, ganz neue Produkte möglich“.
Anders als der Name nahelegen könnte, entwickelt Mushlabs keine neuen Pilzarten, sondern nutzt die tausenden essbaren Pilzsorten, die es in der Natur bereits gibt. „Die Unterschiede hinsichtlich Textur, Aromaprofil, Substanz und Geschmack sind enorm“, sagt Cathy, „und diese Eigenschaften nutzen wir, um die bestmöglichen Produkte herzustellen“. Die ökologische Bilanz des Herstellungsprozesses kann sich sehen lassen. „Da wir vertikal in Tanks produzieren, brauchen wir sehr wenig Fläche, und im Vergleich mit Produkten wie Soja, der auf Feldern angebaut wird, wächst unser Myzel viel schneller und verbraucht auch viel weniger Wasser“, so Cathy. Abgesehen davon kann Mushlabs das ganze Jahr über konstant produzieren, unabhängig vom Klima und von Wetterverhältnissen.

Erste Schritte im Labor
Die Idee, Myzel zur Lebensmittelproduktion zu nutzen, hatte der Gründer und heutige CEO von Mushlabs, Mazen Rizk, vor etwa fünf Jahren. Im Rahmen seiner Promotion hatte Mazen die Zusammenhänge von Gesundheit und Darmbakterien in der Viehzucht erforscht. Er hatte sich intensiv mit Pilzen und deren Nährstoffproduktion beschäftigt und erkannte das Potenzial für die Herstellung nachhaltiger Nahrungsmittel. Als angehender BioTech-Gründer hatte er Glück, dass er in Hamburg schnell mit der Entwicklung beginnen konnte. „Laborflächen zu finden, ist ein typischer Engpass für BioTech-Start-ups“, so Cathy. Doch der Promotionsvater von Mazen, ein Professor der TUHH, war von der Gründungsidee begeistert und gab Mazen Zugang zum Labor.
Ein Jahr nach der Gründung holte Mazen den Forscher und Prozessspezialisten Thibault Godard hinzu, der den Fermentations- und Produktionsprozess aufsetzte. Ein weiteres Jahr später war Mushlabs auf acht Mitarbeitende gewachsen. Zu diesem Zeitpunkt stieß Cathy zum Kernteam und nahm die Produktentwicklung in die Hand. Die ersten Investoren, der auf Food Start-ups spezialisierte Berliner VC-Fonds Atlantic Food Labs sowie Redalpine, ein Frühphaseninvestor aus Zürich, sind bis heute an Bord. In der Series A im Jahr 2020 stießen unter anderem VisVires New Protein aus Singapur und Happiness Capital aus Hong Kong dazu. Im Juni 2022 investierte auch der EIC, das Accelerator-Programm der Europäischen Union, das speziell Tech-Start-ups fördert, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.
Vom Rohstoff bis zum Endprodukt
Mushlabs entwickelt nicht nur den eigenen Rohstoff, sondern stellt auch die kompletten Endprodukte her. Cathy und ihr Team gestalten Marken und Warenpräsentation und sorgen für die Vermarktung im Handel. „Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Zutat und finalem Produkt“, so Cathy, die bei der Produktentwicklung stets den Endverbrauchenden im Blick hat. Myzel ist ein sehr gesundes Lebensmittel mit ausgeglichenem Protein- und Ballaststoffgehalt sowie vielen Mineralien und Vitaminen. Darum bestehen die Produkte von Mushlabs hauptsächlich aus den Pilzwurzeln; je nach gewünschtem Endergebnis wird lediglich eine Handvoll weiterer natürlicher Produkte wie etwa Würzkomponenten hinzugefügt. Die Produkte testet das Team selbst, unterstützt durch sensorisch besonders geschulte Personen und Rückmeldungen von Endkund*innen und Menschen aus der Community. Diese werden z.B. zu Veranstaltungen eingeladen, auf denen sie Produkte verkosten und bewerten können. Die Produkte möchte Cathy im Einzelnen noch nicht nennen, denn aktuell wartet Mushlabs noch auf die EU-Zulassung als Lebensmittelhersteller. „So viel können wir aber verraten: Unsere ersten Produkte sind zwar fleischähnlich, aromatisch aber komplett eigenständig“, so Cathy. „Das Myzel hat ein sehr angenehmes Aroma, und dieses steht bei unseren Produkten auch im Vordergrund.“ So habe Mushlabs bereits Menschen, die normalerweise gar keine Pilze mögen, überzeugen können. „Und auch preislich sind wir absolut konkurrenzfähig und können leicht mit den bisherigen Fleischalternativen auf dem Markt mithalten“, sagt Cathy.
Skincura: Millis Zaubertücher gegen Windeldermatitis
Die Skincura-Gründer*innen Kristina und Patrick Vock aus Kaltenkirchen ihrer Tochter zuliebe die Baby-Hautpflege-Artikel Millis Zaubertücher entwickelt.

Skincura ist das Familienunternehmen, das hinter Millis Zaubertüchern von Kristina und Patrick Vock steckt. Ihre Tochter Mia-Emilia hat die beiden frischgebackenen Eltern dazu inspiriert, ein natürliches Hygiene-Produkt für schonende Babyhautpflege zu entwickeln.
Millis Zaubertücher sind Windeleinlagen, die dank natürlicher Wirkstoffkombination besonderen Komfort und schonende Pflege für die Babyhaut ermöglichen. Das Produkt soll außerdem gegen Windeldermatitis helfen, woran ganze 65 Prozent aller Säuglinge und kleiner Kinder leiden. Dabei handelt es sich um einen “wunden Po” bzw. den sogenannten “Windelausschlag” bei Säuglingen – ein Fall von toxischer Kontaktdermatitis. Die gerötete, gereizte Haut entsteht vor allem durch den ständigen Kontakt mit dem Textil- oder Windelmaterial und wird durch die feuchte Umgebung begünstigt.
Platzende Hydrofaser-Kapseln geben Wirkstoffe in die Windel ab
Das Wohl ihres Babys sowie die Gesundheit vieler anderer Kinder und Säuglinge stand für das Gründerteam Vock an oberster Stelle. Dafür haben sie ihr Produkt Millis Zaubertücher entwickelt: “Die hauchdünne und weiche Hydrofaser enthält spezielle Wirkstoffe wie Mandelöl, Aloe Vera und das Enzym Q10”, erklärt Gründerin Kristina Vock. “Dieser spezielle Mix sorgt dafür, dass die Haut geschützt, mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und die Wundheilung unterstützt wird. Und das über viele Stunden.”
Angaben der Gründer*innen zufolge sind die Wirkstoffe in kleinen Kapseln in der Windeleinlage eingebettet. Beim Tragen platzen die Kapseln auf und geben die darin enthaltenen Wirkstoffe nach und nach ab.
ISO 9001 zertifizierte Windeleinlage
Das Familienunternehmen garantiert außerdem strenge Qualitätsprüfungen und enge Zusammenarbeit mit Fachexpert*innen. Darüber hinaus ist die Windeleinlage mittlerweile nach ISO 9001 identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weltweit anerkannten Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in Unternehmen definiert.
In Deutschland gibt es Millis Zaubertücher bereits in Apotheken und Drogeriemärkten, vorrangig im Hamburger Raum und dessen Umland. Um Produktion und Vertrieb weiter auszubauen, sucht das Familienunternehmen in Der Höhle der Löwen nach Kapital.
Mehr zu Skincura und Millis Zaubertücher gibt es am heutigen Montag in der Höhle der Löwen um 20.15 Uhr auf VOX. Ebenfalls dabei sind Bello Eis, FreeMOM, dripoff-Pad und Klangio.
family.cards: Digitale Teilhabe für Senior*innen leichter gemacht
Die Berliner Gründer Teo Ortega und Simon Hafner haben Kommunikationskarten – sog. Family.cards – speziell für Senior*innen entwickelt, mit denen diese digitale Inhalte ohne Touchscreen auf dem Fernseher nutzen können.

Ältere Menschen haben manchmal Schwierigkeiten, mit den immer kleiner werdenden Endgeräten wie Smartphones oder Tablets umzugehen. Die kleinen Tasten und die nicht mehr so gelenkigen Finger passen schlichtweg nicht zusammen. Dazu kommen oft komplizierte Apps oder Einstellungen, die selbst jüngere Leute hin und wieder überfordern. Wie also sollen Senior*innen damit zurechtkommen?
Family.cards, ein Produkt des Berliner Start-ups Generation Reach GmbH, sind sog. Kommunikationskarten speziell für Senior*innen. Damit können diese digitale Inhalte ohne Touchscreen auf dem Fernseher nutzen. Family.cards stellt eine analoge Benutzeroberfläche dar, die speziell für Senior*innen entwickelt wurde, die technisch nicht so versiert sind.
Das Gerät wird mit einem handelsüblichen Fernseher verbunden und lässt sich komplett mit Karten steuern. Für jede gewünschte Funktion gibt es eine anschaulich gestaltete Karte. „Der Fernseher als größter Bildschirm im Haus erschien uns besonders vorteilhaft“, so Family.cards-Mitgründer Teo Ortega. „Senioren nutzen ihn meist täglich und sind mit ihm vertraut.“
Die Handhabung der Family.cards soll intuitiv sein. Man legt einfach die jeweils benötigte Karte auf den mit dem Fernseher verbundenen Kartenleser und schon kann man telefonieren, die neuesten Fotos oder Videos anschauen, die die Liebsten geschickt haben, oder sogar per Videotelefonat miteinander sprechen und sich sehen. Das System ist damit quasi barrierefrei.
Und nicht nur das: Mit dem Kartensystem soll man auch altersspezifische Sportübungen machen können. Und selbstverständlich kann man laut Mitgründer Teo den Fernseher auch weiterhin so benutzen, wie er ursprünglich gedacht war: Als Gerät zum Anschauen von Filmen, Dokumentationen, Sport, Nachrichten und Unterhaltung ganz nach persönlichem Geschmack, aber jetzt auch als Streaming.
Aus eigener Erfahrung zur genialen Idee
Teo wuchs in Deutschland auf. Sein Vater lebte in Spanien. „Wir waren also die meiste Zeit auf das Telefon angewiesen, wenn wir miteinander sprechen wollten“, so Teo. Er selbst hätte seinen Vater auch gern per Videocall gesehen, doch das klappte nur selten. Die Technik, das Internet, die Bedienung der Geräte – es blieb schwierig.
Ältere Menschen tun sich oft schwer mit Medien, die für Jüngere selbstverständlich zum Alltag gehören. Die Familie versuchte so einiges, besorgte geeignete Telefone oder Tablets, aber viel zu oft klappte es trotz allem nicht mit der Kommunikation über die Entfernung. Das war frustrierend. „Meist blieb uns am Ende doch nur wieder das Telefon“, erzählt Teo, „aber ehrlich gesagt: Ich selbst telefoniere nicht so gern. Ein Videocall ist mir lieber, dann sieht man sich wenigstens auch mal.“
Je länger er sich über die Situation ärgerte, umso mehr dachte er darüber nach, wie sie zu lösen wäre. Es musste doch möglich sein, auch mit Senior*innen besser und „näher” zu kommunizieren, einfach so, wie das mit Freunden auch gelingt. Die Idee, die technischen Hindernisse zu umschiffen und etwas zu entwickeln, was sich haptisch und intuitiv bedienen lässt, war geboren.
Bei der Antler Innovation GmbH konnte Teo damit das Investment-Komitee überzeugen – und auch seinen Geschäftspartner Simon Hafner. Simon und er haben dann ihre Lösung perfektioniert und präsentieren sie jetzt der Öffentlichkeit. Auf der IFA, der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, vom 1. bis 5. September in Berlin, zeigen sie innovative Lösung für Senior*innen.
Bello Eis: Eiskalter Schlabber-Genuss für Hunde
Das von Christian Scaletta gegründete Start-up Bello Eis möchte Hunden den beschwerdefreien Eisgenuss ermöglichen.

Wer einen Hund hat, kennt die großen sehnsüchtigen Augen, die der vierbeinige Freund macht, wenn man ein Eis verspeist. Auch wenn man am liebsten etwas abgeben würde, wäre es schädlich. Genau das möchte der gebürtige Italiener Christian Scaletta mit seinem Start-up Bello Eis verändern.
Im Gegensatz zu Eis, das für Menschen gedacht ist, haben Scalettas Produkte keinen Weißzucker, Laktose oder Getreide. Somit sei Bello Eis gut verträglich und löse keine Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen bei Hunden aus. Gesüßt wird mit Agavendicksaft, der aber keinen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursache. Zudem ist es vegan und glutenfrei.
Eis aus Leidenschaft
Scaletta ist seit 17 Jahren im Eisgeschäft. 2005 ist er von Italien nach Deutschland gezogen und arbeitete fünf Jahre in einer Eisdiele. Danach wurde er freiberuflicher Berater für Eisdielen – von der Entwicklung neuer Sorten bis hin zur Herstellung und dem Verkauf gibt der mittlerweile 40-Jährige seine Expertise aus der Brache weiter.
Verkauft wird der tierische Gaumenschmaus für die felligen Genossen deutschlandweit über einen Online-Shop, aber auch in bestimmten Eiscafés, Restaurants und bei ausgewählten Einzelhändler*innen. Nun sucht man nach Investor*innen, um das Vertriebsnetzwerk auszuweiten.
Mehr dazu am kommenden Montag in Der Höhle der Löwen. Ebenfalls dabei: Millis Zaubertücher, Klangio, FreeMom und dripoff-Pad.
Futurised: Zwei 20-jährige Gründer setzen auf Prozessoptimierung mittels KI
Die Hamburger Gründer Max Schlensag und Eric Böger starteten schon als Teenager mit dem gemeinsamen Start.-up Futurised. Im Zentrum steht Prozessoptimierung.

Immer wieder beschließen junge Menschen, ein Start-up zu gründen – manche sogar noch in der Schul- bzw. Lehrzeit. Dazu zählen auch Max Schlensag und Eric Böger, die nach ihrer Ausbildung zum Fachinformatiker bereits mit 18 in Hamburg das Start-up Futurised gründeten. Bauten die beiden Anfangs Websites für ihre Kund*innen, setzen sie mittlerweile vor allem auf das Thema Prozessoptimierung – und zwar mittels KI. Damit konnten sie bereits eine Bank und die Lufthansa Industry Solutions als Referenzkunden gewinnen.
Top-Speed dank Software-Roboter
“Unsere KI-basierte Dokumentenauslesung ist selbständig in der Lage, Dokumente wie PDF-Dateien oder Bilder automatisch zu verstehen und zu verarbeiten”, erklärt Böger. “Das macht unser Software-Roboter mit einer hundertfachen Geschwindigkeit eines Menschen und das mit einer Fehlerquote von unter einem Prozent. Dadurch werden Mitarbeitende nicht nur enorm entlastet, sondern können sich gleichzeitig auf die wichtigen Themen fokussieren”. Und Schlensag meint: “Der große Vorteil von Futurised ist, dass unser Produkt in nahezu jede Software implementiert werden kann. Und für jedes Kundenproblem haben wir den passenden Baustein parat, der dann nur noch zusammengefügt werden muss.”
Mit mehreren KI-Lösungen am Start
Zu den KI-basierten Angeboten von Futurised zählen etwa ein Programm zur automatischen Kategorisierung von E-Mails oder eine eine Lösung zur automatischen Analyse von Kundenfeedback. Auch eine Anwendung zur frühzeitigen Vorhersage von Kundenabwanderung und eine Lösung zur Prognose für zukünftige Leistungen im Unternehmen, die Manager*innen als Entscheidungsbasis nutzen können sollen, bietet das Hamburger Start-up unter anderem.
Futurised ist heute in der ersten Folge der aktuellen Staffel der Show “Die Höhle der Löwen” zu sehen, wo das Unternehmen im Pitch 15 Prozent Anteile für 250.000 Euro anbietet. Außerdem in dieser Folge: Akoua, Brizza, Dr. Vivien Karl und Mitmalfilm.
Medicross: Gesundheitsprävention auf smarte Weise
Ein gesundes und gesundheitsbewusstes Leben ist das Ziel von uns allen. Dafür ist es wichtig, den eigenen Körper noch besser zu kennen – und etwa Einblick in den eigenen Nährstoffhaushalt zu bekommen. Das Start-up Medicross macht genau das möglich mit bequemen Testmöglichkeiten vom eigenen Sofa aus.

„Verstehe deinen Körper“, lautet die Mission des Unternehmens mit Hauptsitz in Liechtenstein. Die Idee zur Gründung hatte Geschäftsführer Daniel Maier vor rund sieben Jahren. Es war ein ganz privater Impuls, eine Lebenserfahrung wie bei so vielen erfolgreichen Entrepreneurinnen und Entrepreneuren, die den entscheidenden Ausschlag zur Gründung gab. Maier erinnert sich: „Ich hatte die Idee beim Friseurbesuch. Ich hatte von der Möglichkeit gehört, Nährstofftests anhand einer Haarprobe durchzuführen.“ Zu der Zeit fühlte er sich aus unbekannten Gründen sehr müde und schlapp – und wollte mit der kleinen Haarprobe Gewissheit haben. Tatsächlich wies er einen Nährstoffbedarf auf. Nach Identifizierung des Bedarfs wurde dieser umgehend behoben.
„Robin Hood der Gesundheitswirtschaft“
Die Idee ließ ihn nicht mehr los. Was ihm gelungen war, wollte er auch anderen ermöglichen – und den Zugang zum eigenen Nährstoffhaushalt bequemer machen. Heute, sieben Jahre später, ist sein Unternehmen Medicross längst der Platzhirsch am Markt. Ob auf der Suche nach einer Lebensmittelunverträglichkeit oder einem Nährstofftest selbst für Haustiere – Medicross hat die richtige Lösung für viele Probleme bei Mensch und Tier im Angebot.
In Deutschland hat Medicross nach eigenen Angaben inzwischen mehr als 500 Partner, die die Nährstoffanalyse und Unverträglichkeitstest von Medicross bereits nutzen. Pro Monat treffen über die Webseite rund 13.000 Bestellungen mehrheitlich von Privatpersonen ein – und weitere 4.000 Bestellungen über Heilpraktiker.
Daniel Maier sieht in sich eine Art „Robin Hood der Gesundheit“: „Wir wollen den Kunden eine einfache Möglichkeit geben, eventuelle Unverträglichkeiten oder ihren Nährstoffbedarf schnell und kostengünstig herauszufinden. Wir wollen einfach ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig es ist, aktiv auf den eigenen Körper zu achten.“
Tests ergänzen, aber ersetzen nicht den Arztbesuch
Wichtig dabei: Die Tests dienen rein der Prävention und Vorsorge. Sie ersetzen aber nicht den Arztbesuch. Die Tests können bequem daheim auf dem eigenen Sofa oder am Küchentisch erledigt werden – und werden danach in das Speziallabor des Unternehmens geschickt und dort analysiert.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von Medicross sind die eigenen Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater. Sie helfen den Kundinnen und Kunden dabei, die Analyseergebnisse richtig zu deuten – und die notwendigen Schlüsse daraus einzuleiten. Maier: „Von ihnen können sich Kundinnen und Kunden ausführlich beraten lassen und erhalten so einen hohen Mehrwert zu einem sehr fairen Preis. Unser Team nimmt sich viel Zeit für die Kundinnen und Kunden, um die Ursache eines erhöhten Nährstoffbedarfs oder mögliche Unverträglichkeiten zu finden. Dabei ist es wichtig, dem Kunden zuzuhören.“ Maier weiter: „Wir testen auf Nährstoffbedarf, nicht auf Nährstoffmangel. Wir wollen mit unseren Tests grundsätzlich die Frage klären, welche Probleme der Kunde hat und wie diese gelöst werden können.“
Individuelle Nährstoffpakete in Arzneimittel-Qualität
Die bedarfsweise sinnvollen Nährstoffformeln lässt Medicross von Fachleuten in Apotheken herstellen und durch Ernährungswissenschaftler sorgfältig prüfen. Kundinnen und Kunden, die nach einer Nährstoffanalyse einen bestimmten Bedarf haben und auf die Produkte zugreifen, bekommen garantiert erstklassige Ware.
Fortlaufende Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sind für den weiteren Unternehmenserfolg entscheidend. Derzeit beschäftigt Medicross rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Labor, im Marketing oder in der hauseigenen Ernährungsberatung. Hinzu kommen sechs pharmazeutische Mitarbeiter, die sich um die Herstellung der Nährstoffrezepturen kümmern.
Der DACH-Marktführer greift nach dem Rest der Welt
Längst hat sich Medicross nach eigenen Angaben zum Marktführer in diesem Segment im DACH-Raum entwickelt. Doch das genügt den ambitionierten Gesundheits-Pionieren nicht. Gründer und Geschäftsführer Daniel Maier hat Größeres im Blick: „Unser Ziel ist es natürlich, nicht nur im DACH-Raum aktiv zu sein, sondern auch internationale Märkte wie Großbritannien, die Türkei, Frankreich oder Kanada zu erobern. Unsere Vision ist es, dass jeder sich von zu Hause testen lassen können soll, um herauszufinden, was ihm fehlt, ganz ohne Wartezeit.“
Langfristig nimmt Maier mit seiner Mannschaft auch Asien ins Visier. Nicht nur ob der großen Bevölkerungsdichte sind China und Co. spannende Absatzmärkte. Auch das Gesundheitsbewusstsein in Fernost wächst von Jahr zu Jahr.
Brizza: Wenn Brezel auf Pizza trifft
Brizza ist kein flüchtiger Rechtschreibfehler, sondern eine neue Food-Kreation der Geschwister Sascha und Jennifer Zeller aus Aschaffenburg.

Es gibt vielerlei Kombinationen in der Kulinarik, die außergewöhnlich oder zumindest bemerkenswert sind. Ein Cronut etwa ähnelt einem Donut, besteht aber aus einem croissant-ähnlichen Teig. Hier reihen sich auch Bruffins (Gebäckstück aus ei- und fettreichem Hefeteig, mit einem Muffin gekreuzt), Cragel (Mischung aus Croissant und Bagel) oder der Ramen-Burger (statt zwischen zwei Bun-Scheiben steckt das Fleisch zwischen zwei japanischen Ramen-Nudelkreisen) ein. Auch die Geschwister Sascha und Jennifer Zeller haben eine Variation von beliebter Nahrung entwickelt und Brizza erfunden.
Brizza pfeift auf den klassischen Pizzateig
Seit acht Jahren betreibt die Founderin ihr eigenes Wirtshaus “Wurstbendel” mit traditionell deutscher Küche in Aschaffenburg. Neben Krustenbraten und Stelze darf bei ihr die Laugenbrezel nicht fehlen: “Außen knusprig, innen schön weich, ist sie der absolute Verkaufsschlager”, so die Gastronomin.
Vor rund drei Jahren kam ihr die Idee, aus der klassischen Brezel etwas ganz Neues zu kreieren. Herausgekommen ist Brizza, eine Brezelpizza. Statt italienischem Pizzateig besteht sie aus Laugenteig und “bekommt dadurch die einzigartige Färbung am Rand und am Boden. Durch die tellerartige Form lässt sie sich genauso individuell belegen wie ihr italienisches Pendant”, erklärt Jennifer Zeller ihr Produkt.
Auch tiefgekühlt erhältlich
In ihrem Restaurant kam die Eigenkreation bei den Gästen so gut an, dass sie Brizza nun auch als Tiefkühlprodukt anbietet.
“Beim Belegen der Brizza sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder auch mit Fisch”, ergänzt Sascha Zeller. Nach dem Aufbau ihrer eigenen Produktion haben sie sich auf den Großhandel konzentriert und verkaufen ihr Produkt derzeit an andere Gastronom*innen.
Mehr von Brizza seht ihr am Montag in der Höhle der Löwen. Auch mit dabei: Dr. Vivien Karl, Futurerised, Mitmalfilm und Akoua.
Querfeld: Berliner Sozialunternehmen erfindet die Soli-Pause
Querfeld rettet krummes Bio-Obst und -Gemüse direkt von den Erzeuger*innen und beliefert damit Großküchen, Unternehmen und Privatpersonen. Ab sofort gibt es die Möglichkeit für Kund*innen, ihr pausiertes Bio-Gemüse-Abo an Bedürftige weiterzugeben.

Das 2016 gegründete Sozialunternehmen Querfeld hat es sich zur Aufgabe gemacht, krummes Bio-Obst und -Gemüse direkt von Landwirt*innen zu retten. Damit beliefert Querfeld unter anderem Privatpersonen in Form eines Abonnements. Ab sofort gibt es dabei eine einfache Möglichkeit zur Pausierung der Abonnements, die gleichzeitig noch etwas Gutes tut: die "Soli-Pause". Diese neue Option ermöglicht es Kund*innen, ihre Abonnement-Pause in eine Spende an Bedürftige umzuwandeln. Gleichzeitig verdoppelt Querfeld diese Spende. Das bedeutet, dass für eine 5kg Querfeld-Tüte insgesamt 10kg Bio-Gemüse gerettet und gespendet werden. Somit ist die "Soli-Pause" ein kraftvolles Zeichen der Solidarität, während die Abonnent:innen gleichzeitig weiterhin Lebensmittelverschwendung bekämpfen.
Pause mit Sinn und Herz
Die Soli-Pause wurde ins Leben gerufen, um sowohl Bedürftigen zu helfen als auch weiter Lebensmittel retten zu können. Diese Initiative steht im Einklang mit der Vision von Querfeld, eine faire und nachhaltige Lebensmittelversorgung für alle zu schaffen.
Mit der "Soli-Pause" verdoppelt Querfeld nicht nur die Spende an Bedürftige, sondern verdoppelt auch die Menge an Bio-Obst und -Gemüse, welches vor der Verschwendung gerettet wird.
So profitieren auch die Landwirt*innen von der Soli-Pause. Gerade im Sommer wächst besonders viel Obst und Gemüse auf den Feldern. Ein Großteil der Ernte wird wegen optischer Besonderheiten aussortiert, während gleichzeitig viele Abonnent*innen aufgrund von Reisen ihre Lieferungen pausieren. Die neue Soli-Pause fängt diesen Gegensatz ab, sodass Bio-Höfe ohne Unterbrechung ihre gesamte Ernte mit Querfeld vertreiben können. So wird ein nahtloses System geschaffen, das allen Beteiligten zugutekommt.
Zusammenarbeit mit der Tafel Deutschland
Querfeld hat sich hierbei an die Berliner Tafel gewandt, um diese Initiative zu ermöglichen. Die gespendeten Lebensmittel werden durch das weitreichende Netzwerk der Berliner Tafel an Bedürftige verteilt, wobei der Anspruch von Querfeld an Qualität und Nachhaltigkeit beibehalten wird. Die "Soli-Pause" unterstreicht das Engagement, die Gemeinschaft zu unterstützen und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Es verbindet Kund*innen mit einem weiteren Zweck und macht die Pausierung des Abonnements zu einem Statement für Solidarität.

PackEx: Vom Start-up zu einem führenden Anbieter nachhaltiger Verpackungen
Das 2019 in Worms gegründete PackEx ist einer der führenden Hersteller von nachhaltigen Verpackungen und Wegbereiter für Verpackungslösungen in kleiner Stückzahl.

Das junge Wormser Unternehmen hat seit seiner Gründung 2019 bewiesen, dass sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen müssen. Unter der Leitung von Geschäftsführer Julian Erhard hat PackEx die Start-up-Phase hinter sich gelassen und etabliert sich nun als einer der führenden Anbieter von maßgeschneiderten, umweltfreundlichen Verpackungslösungen in kleiner Stückzahl.
Hier unsere PackEx-Gründerstory zum Nachlesen
Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten Verpackungslösungen in Kleinauflagen, vor allem Faltschachteln, für Unternehmen aus den Bereichen Healthcare, Pharma, Kosmetik, CBD, Lebensmittel und sonstigen Konsumgütern. PackEx hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative und nachhaltige Verpackungslösungen zu bieten, die den Bedürfnissen und Anforderungen der Kund*innen gerecht werden. Dabei setzen sie auf fortschrittliche Technologien, insbesondere das Lasercutting, um nicht nur verschiedenste Designs und eine schnelle Lieferung zu ermöglichen, sondern auch einen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen, der seinesgleichen sucht. Mithilfe dieser innovativen Methode konnte das Unternehmen signifikante CO2-Einsparungen erzielen: Im Vergleich mit konventionellen Druckereien spart PackEx bei voller Auslastung bis zu 1.389 Tonnen CO2 pro Jahrein.
„Es gibt derzeit sehr viele Start-ups, die mit Geschäftsmodellen im Bereich Nachhaltigkeit Erfolg haben wollen. Die richtige Haltung reicht allein aber nicht aus – unser Learning nach fünf Jahren: Machen statt nur davon sprechen. Authentische Nachhaltigkeit statt des scheinheiligen Versuchs Greenwashing zu umgehen“, so Julian Erhard.
In naher Zukunft wird das Unternehmen sein Produktportfolio weiter ausbauen, um in der Lage zu sein, eine größere Auswahl an verschiedenen Verpackungslösungen zur Verfügung zu stellen. Mit einem soliden Wachstumskurs will PackEx, das aktuell 40 Mitarbeitende am Wormser Standort beschäftigt, außerdem weiter expandieren und plant bereits Investitionen in die Produktion, um die Kapazitäten zu erhöhen und so dem steigenden Auftragsvolumen gerecht zu werden.
clap: Schluss mit Wertschätzung von der Stange
In unserer vielbeschäftigten Geschäftswelt sagen Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen und Kund*innen viel zu selten aus freien Stücken „Danke“. Die clap-Gründer*innen Eileen Liebig und Konrad Schäfers wollen genau das ändern.
Manche nutzen die letzten Wochen und Tage vor der Entbindung, um endlich zur Ruhe zu kommen und sich auf das große, einschneidende Lebensereignis ausreichend vorzubereiten. Andere dagegen drehen gerade in den letzten Tagen vor dem Besuch im Kreißsaal nochmals so richtig auf. Zur zweiten Gruppe zählt Eileen Liebig: Vor rund drei Jahren, exakt am ersten Mai 2020, gründete die damals Hochschwangere in nur drei Tagen und während der hoch volatilen Anfangszeit der Pandemie die Online Event Box.
Bei diesem Vorhaben lernte sie ihren Geschäftspartner Konrad Schäfers kennen. Er war zu der Zeit als freier Programmierer tätig und automatisierte mit seinem IT-Wissen viele Prozesse der Online Event Box. Die Idee hinter dem Startprodukt: virtuelle, emotionalisierende Events für Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu inszenieren, die seit März 2020 in ihren Home-Offices vor sich hin vereinsamten.
Herzlicher „Applaus“ als Geschäftsmodell
Aus dem Anfangsimpuls, der eventarmen Pandemie etwas sinniges entgegenzusetzen, erwuchs eine umfassende Geschäftsidee – das Start-up clap mit Sitz im Berliner Szeneviertel Friedrichshain entstand. Clap versteht sich als „die Wertschätzungs-Lösung für Unternehmen“. Der Name ist dabei Programm – es geht wie beim Klatschen um die bewusst zur Schau gestellte Wertschätzung für eine bestimmte Person. Diese kann eine Kundin oder ein langjähriger Mitarbeiter sein.
„Wir haben bei der Gründung darauf gesetzt, dass Wertschätzung in nahezu allen Unternehmen ein zentrales Thema ist – ein Thema, das individuell gestaltet und zeitintensiv bearbeitet werden muss“, sagt Eileen. Die Unternehmerin hat ihre Erfahrungen aus der Gründungszeit auch in einem Buch mit dem programmatischen Titel „Gründen macht glücklich! Beruflich und privat“ festgehalten.
Anerkennung zollen
Mit der Gründung von clap im Januar 2023 setzt das Gründerduo aus der Hauptstadt jetzt voll auf die „Karte Wertschätzung“. „Die innovative Lösung von clap stellt eine gelungene Weiterentwicklung der ursprünglichen Online Event Box dar und trägt dazu bei, das Thema Wertschätzung in Unternehmen effizient und individuell zu gestalten“, so Konrad.
Anlässe, Danke zu sagen und damit Wertschätzung zu zeigen, gibt es viele. Gerade gegenüber Kund*innen – neudeutsch Client Gifting genannt. Dabei reichen die Formen der Wertschätzung weit über das hinaus, was früher auf Messen etwa bedruckte Kugelschreiber oder eigens gebrandete Kaffeetassen waren. Mit clap hat das Gründungs-Duo eine Plattform geschaffen, die den Prozess der Geschenkauswahl und -versendung automatisiert, personalisiert und effizient gestaltet.
„Wir möchten gerade größeren Unternehmen dabei helfen, den Geschenkprozess einerseits zu automatisieren und andererseits zugleich so persönlich wie möglich zu gestalten“, sagt Eileen. Denn gute Geschenke sollten vor allem immer eines sein: möglichst individuell.
Wertschätzung von der Stange wäre das genaue Gegenteil: unpersönlich, unaufrichtig, letztlich unwirksam.
Das SAP der Wertschätzung
„Die Vision von Clap ist es, das SAP der Wertschätzung zu werden und Unternehmen dabei zu unterstützen, keinen Moment für angemessene Anerkennung mehr zu vergessen“, sagt Co-Founder Konrad selbstbewusst. Das kann der Geburtstag einer treuen Geschäftspartnerin sein, aber auch das Dienstjubiläum eines langjährigen Mitarbeiters aus der Buchhaltung. Eileen benennt die Vision ihres Unternehmens wie folgt: „Clap strebt einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitskultur an, indem es den Fokus auf persönliche und individuelle Anerkennung legt. Die Kombination eines erprobten Wertschätzungsmodells mit einer modernen Softwareplattform soll lästige und zeitaufwendige Aspekte der Wertschätzung eliminieren.“
Gerade bei der Wertschätzung der eigenen Beschäftigten gibt es nach vielen Studien in Deutschland Luft nach oben. Zwar hat sich durch den Siegeszug des New Work und den zunehmenden Fachkräftemangel einiges zum Besseren gekehrt zwischen Nordsee und Alpen, zwischen Rheinland und Spreewald: Mittlerweile buhlen die deutschen Unternehmen um die Talente, nicht mehr umgekehrt. Doch bis zur Etablierung einer wirklich gelungenen Wertschätzungskultur in deutschen mittelständischen Unternehmen oder großen Konzernen scheint es noch ein längerer Weg zu sein – gute Aussichten also für das clap-Business.
Seit Jahren ist die Kehrseite fehlender Wertschätzung in Zahlen abzulesen: Die Identifikation mit den Arbeitgebenden leidet. Gut ein Drittel aller Beschäftigten in Deutschland kann sich derzeit vorstellen, den Job zu wechseln. Das zeigt eine Forsa-Umfrage, die im Januar dieses Jahres im Auftrag der Marke Onlyfy von New Work SE durchgeführt wurde; 3000 Menschen wurden dafür befragt. Zu den Gründen gehören zu viel Stress und schlechte Bezahlung. 37 Prozent der Beschäftigten in Deutschland können sich demnach vorstellen, ihren Arbeitgebenden zu wechseln. Mit dem Gedanken spielen vor allem die 18- bis 29-Jährigen (48 Prozent) und die 30- bis 39-Jährigen (40 Prozent).
Onboarding wird zur Achillesferse der Unternehmen
Die immer schwächere Bindung zu den Unternehmen, gegen die mehr Wertschätzung eine Menge ausrichten kann, ist vor allem eine Folge der Corona-Pandemie. Gerade die ersten Schritte in den Unternehmen fallen bei zunehmend virtuellen Kontakten schwer. Auch das Onboarding hat sich mehr und mehr in den digitalen Raum verlagert. Doch gerade die ersten Tage und Wochen sind entscheidend. Mitarbeitende, die kein oder nur ein liebloses, wenig wertschätzendes Onboarding erfahren, kehren immer häufiger dem neuen Boss oder der Chefin den Rücken.
Laut der Softgarden-Umfrage Onboarding Reloaded 2022 haben rund 18 Prozent der rund 2000 befragten Bewerber*innen schon einmal während der ersten 100 Tage einen Job gekündigt. Vielleicht auch, weil auf dem Büroplatz nur der lieblose Blumenstrauß von der Tankstelle auf sie wartete. Wie wäre es stattdessen, neben einem Handschlag vom Abteilungsleiter mit einem persönlichen Videogruß des obersten Konzernchefs? In Zeiten von clap und Co. schnell gemacht – und so wertvoll und wertschätzend: Mit personalisierten
Videobotschaften können die Unternehmensverantwortlichen dabei eine emotionale Verbindung zu ihren Mitarbeiter*innen und Kund*innen herstellen. „Unsere Plattform ermöglicht es, individuelle Grüße und Wünsche zu versenden, die den Empfänger oder die Empfängerin direkt ins Herz treffen“, bringt es Eileen Liebig auf den Punkt.
meal&heal: Du bist, was du isst
Richtige Ernährung hilft Krankheiten vorzubeugen und Unverträglichkeiten zu lindern. Das Start-up meal&heal setzt hier an und will uns eine personalisierte Ernährung einfacher zugänglich machen.

Studien belegen: Fast jede(r) dritte Deutsche leidet unter ernährungsbedingten Beschwerden, die durch individuelle Unverträglichkeiten ausgelöst werden. Dazu gehören neben den klassischen Unverträglichkeiten und Verdauungsbeschwerden auch Krankheiten wie Neurodermitis, Migräne oder Rheuma.
Michelle Hoffmann, Co-Founderin von meal&heal, kennt diese Thematik aus eigener Erfahrung. Zwölf Jahre lang hat sie auf die Diagnose ihrer Unverträglichkeiten gewartet. Mittlerweile weiß sie auch: Den Leidenden wird das Leben sehr schwer gemacht, denn es dauert im Schnitt acht Jahre, bis man eine Diagnose bekommt. Ärztliche Tests sind hierbei oft keine große Hilfe, da nur zirka zehn Prozent aller unverträglichen Inhaltsstoffe durch Labortests diagnostiziert werden können.
„Ich habe einfach nicht verstanden, wieso ich so lange mit meinen Schmerzen leben musste, ohne zu wissen, wo sie herkommen. Und selbst als ich meine Unverträglichkeiten dann kannte, war ich total überfordert, weil mir niemand sagen konnte, was ich noch essen kann und was nicht. Und so geht es tatsächlich sehr vielen Leuten“, so Michelle.
Ernährung als Gamechanger
Dabei kann gerade Ernährung viel zur Heilung und Besserung von Unverträglichkeiten beitragen, sofern sie individuell auf den jeweiligen Menschen angepasst wird. „Es ist eigentlich total schade, dass individualisierte Ernährung in der Medizin so wenig Berücksichtigung findet, denn hier liegt sehr viel ungenutztes Potenzial“, bringt es Michelles Mitgründer Lukas Jochheim auf den Punkt.
Dieses brachliegende Potenzial möchte meal&heal nutzbar machen und jedem/jeder von uns die Möglichkeit bieten, die individuellen Auslöser für Beschwerden leichter herauszufinden und diese nachhaltig zu lindern.
FH als Gründungsschmiede und Sprungbrett
Um sich selbst und anderen Betroffenen zu helfen, begann Michelle zunächst 2018 ihr Studium der Oecotrophologie an der FH Münster. Dort lernte sie Lukas kennen. Gemeinsam besuchten sie Anfang 2021 das Seminar „Selbstständig nach dem Studium mit dem Megatrend Digitalisierung“ bei Prof. Dr. Frank Riemenschneider-Greif, die Praxisphase ihres Bachelors absolvierten sie in der TAFH Münster GmbH.
Zwischenzeitlich rekrutierten die beiden mit Stefan Wobbe noch einen IT’ler direkt aus dem Hörsaal, um ihr Gründungsteam zu vervollständigen. „Michelle und Lukas haben ihre Ideen in einer Vorlesung vorgestellt und suchten einen Informatiker“, erinnert er sich. „Noch während ihres Vortrags habe ich mich darauf beworben. Ich habe selbst eine Lebensmittelunverträglichkeit und hatte kurz vorher noch nach einer passenden App gesucht, die mir dabei hilft. Da hat es direkt mit uns gepasst.“
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit und der vor Kurzem erfolgten Gründung steht nun seit April dieses Jahres die meal&heal-App der drei jungen Unternehmer*innen bereit, die auf einem sich selbst auswertenden Tagebuch basiert.
Wie funktioniert meal&heal?
Der/die Nutzer*in füllt zunächst einen Anamnesefragebogen aus, der erste Hinweise auf vorliegende Unverträglichkeiten und das richtige Ernährungskonzept liefert. Das Ergebnis wird dann über eine bewertete Lebensmittelliste in der App angeleitet. Nutzer*innen füllen danach ein digitales Tagebuch aus, tracken, was sie essen und wie stark ihre Beschwerden sind. Das Start-up hat eine große Datenbank ausgearbeitet, die alle Lebensmittel nach 50 Unverträglichkeiten bewertet. So können Beschwerden und Inhaltsstoffe ins Verhältnis gesetzt werden und die verwendete KI kann Muster erkennen und Rückschlüsse auf Unverträglichkeiten geben.
Eine Ernährungsfachkraft begutachtet im nächsten Schritt die Ergebnisse, macht Anpassungen und unterstützt die Nutzer*innen mit Tipps, angepassten Rezepten und allen relevanten Infos. Mit diesem Konzept wurde nach Angaben der Gründer*innen bereits mehreren Betroffenen geholfen. Bei 89 Prozent der Testpersonen konnte mindestens eine Unverträglichkeit herausgefunden und die Beschwerden gesenkt werden.

Noch viel Forschungsbedarf
Um ihre meal&heal-Vision vollumfänglich Realität werden zu lassen, besteht noch viel Forschungsbedarf. Die Münsteraner Gründer*innen möchten die Lücken in der Forschung schließen und arbeiten deshalb eng mit der FH Münster, der Hochschule Osnabrück sowie Ernährungswissenschaftler*innen und Mediziner*innen zusammen. „Wir wollen den Menschen nicht nur akut helfen, sondern die Ernährungsmedizin langfristig und nachhaltig verändern“, so das Credo der Gründer*innen.
Das junge Start-up steht aber auch in engem Kontakt mit Betroffenen. „Was die Leute uns erzählen, sind Horrorgeschichten“, erzählt Co-Founder Lukas. „Teilweise haben sie 40 Jahre oder länger auf ihre Diagnose gewartet. Natürlich nicht alle, aber das ist schon erschreckend“, sagt er. „Besonders wenn man bedenkt, wie hoch der Leidensdruck der Menschen ist. Wir reden hier von ständigen Bauchschmerzen, Durchfällen, Kopfschmerzen, Hauterscheinungen und vielem mehr. Dazu kommt, dass diese Symptome nicht unbedingt salonfähig sind, weshalb es nicht selten auch zu einer sozialen Isolation und einer hohen psychischen Belastung kommt “, ergänzt Michelle.
Zukünftig wollen die drei Gründer*innen ihr Programm noch erweitern und abgesehen von der Ernährung auch Lifestylefaktoren wie Schlaf, Sport und Entspannung in ihre Konzepte aufnehmen sowie die App stetig weiterentwickeln. Dazu werden sie und ihr Team im laufenden Jahr ihre erste Finanzierungsrunde starten.
Bei all den Vorhaben bleibt es für Michelle, Lukas und Stefan elementar wichtig, weiterhin intensiv mit ihren Nutzer*innen zusammenzuarbeiten und sie auf ihrem individuellen Weg hin zu einem gesünderen und beschwerdefrei(er)en Leben bestmöglich anzuleiten.
Yesica Ríos: erfolgreich Gründen in einem fremden Land
Wie die gebürtige Mexikanerin Yesica Ríos als Tech-Gründerin in Deutschland mit JOBMATCH.ME, der Fachkräfteplattform für Logistik, Service und Gastro, erfolgreich durchgestartet ist.

Gefragt, was schwieriger sei, die Unternehmensgründung als Mexikanerin in Deutschland oder als Frau in der Tech-Branche, lacht Yesica Ríos ihr ansteckend fröhliches Lachen und gibt schmunzelnd die Antwort: „Beides!“ Die 39-Jährige fällt auf in der Tech-Start-up-Szene mit einem Gründerinnenanteil von gerade mal sechs Prozent. Und auch in ihrer Walheimat Hamburg zieht die gebürtige Mexikanerin viele Blicke auf sich. 2016 hat sie mit Partnern, zu denen auch ihr Mann Daniel gehört, die Fachkräfteplattform JOBMATCH.ME gegründet. Sie haben schnell Erfolg, müssen Rückschläge verkraften, sich gegen mächtige Mitbewerber behaupten und stehen heute grundsolide auf bestem Wachstumskurs da. Nebenbei schultert Yesica Ríos die Doppelbelastung als zweifache Mutter, die sie ganz selbstverständlich mit ihrem Mann teilt, und schließt zum Ausgleich gerade ihre Ausbildung als Yogalehrerin ab.
Was Yesica Ríos bei all den Herausforderungen geholfen hat? Viel Vertrauen in sich selbst und in die eigenen Ideen, die Überzeugung, das Richtige zu tun, auch wenn niemand sonst so denkt. Und ganz gewiss auch die mexikanische Lebensfreude. Vor allem aber die Fähigkeit, immer wieder eigene Grenzen zu überwinden. Zunächst als sie aus ihrem Heimatland Mexiko nach Deutschland auswandert und Freunde und Familie zurücklässt, dann als sie einen sicheren Konzernjob aufgibt und sich auf das Abenteuer Startup einlässt.
„Es gibt keinen einfachen Weg, seine Träume und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen“, ist Yesica Ríos überzeugt, „aber es lohnt, die Mühe auf sich zu nehmen und ihnen zu folgen. Und ich möchte mit meinem Weg auch andere Frauen inspirieren sich zu trauen, sei es auszuwandern, eine Familie zu gründen, sich selbst Fehler und Wachstum zu gestatten oder eine Ausbildung als Yoga-Lehrerin zu machen, mein aktuelles Projekt.“
Ich wollte dabei helfen, die Grenzen der Rekrutierung einzureißen
Yesica Ríos besucht die Universität in Puebla de Zaragoza in Mexiko, studiert intensiv an der Technischen Universität München und macht ihr Diplom als Wirtschaftsingenieurin an der Universität Iberoamericana. Nach dem Abschluss arbeitet sie als Vorstandsreferentin bei Volkswagen in Mexiko und als Expat in Deutschland. Schon damals entsteht zusammen mit ihrem Mann Daniel die Idee zu JOBMATCH.ME: „In Deutschland ist mir aufgefallen, dass vor allem Fachkräften nicht die Wertschätzung zuteilwurde, die sie meines Erachtens verdienen. Sie standen vor kaum überwindbaren Hürden, die ihnen einen Jobwechsel hin zu besseren Arbeitsbedingungen erschwerten. Ich wollte dabei helfen, die Grenzen der Rekrutierung einzureißen.“ Doch das mexikanische Temperament wird durch typisch deutsche Strukturen ausgebremst: „Das Ziel erschien mir aufgrund der festgefahrenen Prozesse weit entfernt. Mit der Zeit wurde das Vertrauen in meinen Wunsch so stark, dass ich mich dazu entschied, den sicheren Job aufzugeben und 2016 in Hamburg zusammen mit meinem Mann Daniel und Partnern JOBMATCH.ME mitzugründen. Eine Jobplattform, die Unternehmen und Fachkräften durch Matching ermöglicht, schnell und transparent in Kontakt zu treten, super easy für Fachkräfte zu nutzen ist und ihren ganz persönlichen Job-Bedürfnissen gerecht wird.“
Die Grenzüberwinderin
Doch trotz aller Entschlossenheit bremsen sie mentale Grenzen aus. „Meine Gründung war geprägt von Barrieren in meinem Kopf“, erinnert sich die Gründerin. „Zum einen kam ich aus einer jahrelangen Festanstellung bei einem großen Unternehmen mit etablierten und vorgeschriebenen Abläufen, ein großer Unterschied zu einem neu gegründeten Start-up.
Zum anderen wusste ich nicht, wie das deutsche Unternehmertum funktioniert, wie die Menschen ticken und wie ich professionell am besten networke. Ich stand nach jahrelanger Arbeit erneut an einem professionellen Anfang, musste meine festgefahrenen mentalen Grenzen durchbrechen und lernen, mich in einer ungewohnten Umgebung zurechtzufinden. Eine schwierige, aber auch sehr schöne Grenzerfahrung.“ Auch wenn viele deutsche Frauen wissen, wie ihre Landsleute ticken, stehen sie vor denselben Herausforderungen: Wissen um Unternehmertum steht hierzulande nur in wenigen Ausbildungen auf der Agenda und Netzwerken wird gerade unter Frauen oft eher als Privatsache verstanden.
If you can imagine it, you can do it
Erschwerend kommt eine Angst hinzu, die meist nur Frauen kennen: Nicht gut genug zu sein. Bei Yesica Ríos ist es die Sprache, die sie – zumindest ihrem Anspruch nach – nicht gut genug beherrschte. Doch sie lässt sich von diesem Umstand weder aufhalten, noch ignoriert sie ihr Defizit einfach. „Ich habe mich unwohl gefühlt, in professionellen Kontexten Deutsch zu sprechen. Ich musste an einen Leitspruch meiner Mutter denken, if you can imagine it, you can do it. Also habe ich allen Mut zusammengenommen, mich erneut an einer Hochschule eingeschrieben, um mit Professionals in Kontakt zu treten und Wissen über Wirtschaft und die Marketing-Welt in Deutschland zu sammeln.“ Heute bewegt sie sich lässig im Job-Kontext, steht als Speakerin auf der Bühne, verhandelt mit Investoren und nutzt kleine Fehler als sympathische Situationsauflockerer. „Gemeinsam lachen oder zusammen nach dem Wort suchen, das mir gerade fehlt, hilft auch enorm, eine kooperative Lösung für jede andere Herausforderung zu finden.“
Auf den Skills-Mix kommt es an
Jeder Mensch hat seine individuellen Leidenschaften und Fähigkeiten, ist Ríos überzeugt. „Manchmal mag es so scheinen, als ob sich diese nicht miteinander kombinieren lassen und man sich zwischen ihnen entscheiden muss. Als Ingenieurin habe ich gelernt, Daten, Zahlen und Formeln zu erstellen, auszuwerten und zu nutzen. Obwohl es auf den ersten Blick nicht zusammenpasst, weiß ich heute, dass sie zur Kreativität inspirieren können.“ Diesen Mix unterschiedlicher Aspekte sieht sie auch als großen Vorteil für diverse Teams in der Tech- Start-up-Welt. Homogene Teams würden dazu neigen, in eine Richtung zu denken und mit voller Power loszumarschieren, im Zweifel auch in eine falsche Richtung, weiß Ríos aus ihrem Business-Umfeld. Bei diversen Teams müssen unterschiedliche Ideen und Vorstellungen diskutiert werden. Das würde zwar im ersten Moment länger dauern und mühsamer sein, doch dafür ist das Ergebnis durchdachter und auch nachhaltiger, ist die JOBMATCH.ME-Unternehmerin überzeugt. Dies unterstreichen auch Studienzahlen, nach denen diverse Teams mit Frauen in der Leitungsebene langfristig erfolgreicher sind.
Ihrem Anspruch folgend, immer wieder Neues zu lernen, macht Ríos eine Ausbildung als Yogalehrerin und trainiert für ihren ersten Langstreckenlauf. „Ja, ich weiß, es klingt ein wenig verrückt, aber mit einem gut strukturierten Tagesablauf und der Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren, klappt das wunderbar. Für mich ist es ein toller Ausgleich und auch für mein Team, meine Familie und Freunde kann ich so viel ausgeglichener sein.“ Man darf gespannt sein, was die vielseitige Wahlhamburgerin als nächstes auf den Weg bringt.