Lohnt sich ein ERP-System für Start-ups?

Autor: Hilmar Brodner
44 likes

Eine Möglichkeit, die Prozesse innerhalb eines jungen Start-ups zu optimieren, ist der Einsatz von ERP-Systemen. Worauf es dabei aus Start-up-Sicht ankommt, liest du hier.

Start-ups, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen, müssen besonders auf ihre Ressourcen achten. Eine Möglichkeit, die Prozesse innerhalb des Unternehmens zu optimieren, ist der Einsatz von ERP-Systemen. Worauf es dabei aus Start-up-Sicht ankommt, liest du hier.

Was ist ein ERP-System?

Ein ERP-System ist eine Software, die verschiedene Unternehmensprozesse integriert und steuert. Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning, was auf Deutsch so viel wie Unternehmensressourcenplanung bedeutet. Diese Systeme ermöglichen eine zentralisierte Verwaltung aller Unternehmensdaten und -prozesse. So können unter anderem Auftragsverwaltung, Produktion, Einkauf und Buchhaltung in einem System integriert werden.

Wann sollten Start-ups über ein ERP-System nachdenken?

Genügt am Anfang nicht eine Excel-basierte, selbstentwickelte Lösung? Die große Gefahr dabei ist die fehlende Vorbereitung auf den Erfolg. Das Schlagwort lautet hier Skalierbarkeit. Selbstentwickelte Lösungen sparen oft Geld und funktionieren in der Gründungsphase erstaunlich gut. Dann kommt der ersehnte Erfolg und plötzlich geht gar nichts mehr: die Übersicht geht verloren, Aufträge können nicht angenommen werden, Deadlines werden nicht eingehalten. Es kommt zu peinlichen Fehlern gegenüber Kund*innen. Alle sind plötzlich noch mehr im Stress und es hagelt Überstunden. Das Perfide: In einer solchen Situation ist es erst recht schwierig, neue Tools einzuführen und Prozesse von Grund auf neu zu denken. Wenn es sehr unglücklich läuft, können Start-ups so an ihrem eigenen Erfolg scheitern.

Wann also sollten Start-ups über die Einführung eines ERP-Systems nachdenken? Die Antwort lautet: je früher, desto besser. Folgende Faktoren sind Anzeichen dafür, dass ein ERP-System notwendig wird.

  • Die Anzahl der Mitarbeitenden steigt schnell: Mit mehr Mitarbeitenden steigt die Notwendigkeit, Personal- und Gehaltsabrechnungen effizient zu verwalten. Ein ERP-System kann diese Prozesse automatisieren und vereinfachen.
  • Schwierigkeiten bei der Datensynchronisation: Wenn das Start-up Schwierigkeiten hat, Daten zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen zu synchronisieren, kann ein ERP-System eine integrierte Lösung bieten, die alle Informationen zentral speichert und aktualisiert.
  • Prozesse werden mehr und komplexer: Vor allem, wenn man in einem Umfeld arbeitet, in dem rechtliche Vorgaben eine große Rolle spielen, ist dieser Punkt sehr wichtig. Bürokratische Aufgaben können immens viel Zeit kosten. Ohne ERP-Lösung müssen Personalressourcen darauf verwendet werden, jeden Monat einen entsprechenden Bericht zusammenzustellen und fristgerecht an die Behörden zu übermitteln. Gerade in kleineren Unternehmen kann dieser bürokratische Aufwand bereits ein ERP-System rechtfertigen.

Was sind die Vorteile von ERP-Systemen?

Ob ein Start-up erfolgreich wird oder nicht, hängt von einigen Faktoren ab. Neben einer guten und innovativen Geschäftsidee und motivierten Gründer*innen müssen vor allem die Unternehmensprozesse sitzen. Bei einem jungen Unternehmen gibt es keine unendlichen Ressourcen, weshalb ein kluger und achtsamer Einsatz der vorhandenen Ressourcen immens wichtig ist.

Für junge, neu gegründete Unternehmen sind das sichere Beherrschen der Unternehmensprozesse und der effiziente Einsatz von Personal, Maschinen, Rohstoffen und nicht zuletzt ein verantwortlicher Umgang mit finanziellen Mitteln eine Frage der Existenz. Genau hier kann ein ERP-System eine immense Hilfe sein. Ein solches System kann Prozesse innerhalb des Unternehmens automatisieren und dadurch Zeit und Ressourcen sparen. Durch die Integration von Auftragsverwaltung, Produktion und Buchhaltung wird eine effiziente und durchgängige Planung und Steuerung ermöglicht. So können Fehler minimiert und die Produktivität gesteigert werden.

Mehr Profit, höhere Umsätze, niedrigere Kosten: So lauten die Erwartungen bei der Einführung eines ERP-Systems. In der Praxis können Start-ups mit einem ERP-System deutlich mehr Zeit sparen und sich auf die wesentlichen Dinge im Unternehmen fokussieren. Administrative und organisatorische Aufgaben rücken so in den Hintergrund.

Dadurch können vor allem auch Kosten gesenkt werden, was für jedes Start-up sehr wichtig ist. Durch die Automatisierung von Prozessen werden letztlich auch Arbeitsstunden eingespart, was zu einem niedrigeren Personalaufwand führt. Auch Fehler, die aufgrund manueller Prozesse entstehen können, lassen sich durch ein ERP-System minimieren.

Zudem stehen junge Unternehmen oft in einem harten Wettbewerbsumfeld und müssen sich von anderen Anbieter*innen abheben. Ein ERP-System kann dabei helfen, die Effizienz zu steigern und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Der Fokus auf das Kerngeschäft sorgt dafür, dass sich Start-ups schneller und besser im Markt positionieren können.

Herausforderungen bei der ERP-Einführung

Für Start-ups gibt es auch einige Herausforderungen bezüglich der Einführung und Nutzung von ERP-Systemen. Diese sind:

  • Kosten: Die Einführung kann eine erhebliche Investition bedeuten. Oft müssen individuelle Anpassungen vorgenommen werden, um das System an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dies erfordert Zeit und Geld, beides ist bei Start-ups oft begrenzt vorhanden. Ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis gehört demnach zu den wichtigen Kriterien. Vor diesem Hintergrund ist ein kurzfristiger Benefit von ebenso großer Bedeutung wie langfristiger Profit. Das ist nur zu erreichen, wenn ERP-Lösungen individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten werden können.
  • Ressourcen: Start-ups haben zumeist begrenzte Ressourcen, was auch die Einführung von ERP-System beeinträchtigen kann. Es kann schwierig sein, ausreichend qualifizierte Mitarbeitende für die Implementierung und Nutzung des Systems zu finden. Auch Schulungen und Support können eine zusätzliche Belastung sein.
  • Skalierbarkeit: Ein ERP-System soll ein Unternehmen skalierbar machen, aber es kann für Start-ups schwierig sein, die Skalierbarkeit des Systems im Voraus abzuschätzen. Wenn das Unternehmen schnell wächst, muss das ERP-System in der Lage sein, mitzuwachsen und neue Anforderungen zu erfüllen.
  • Komplexität: Ein ERP-System kann sehr komplex sein. Wenn es nicht einfach und intuitiv zu bedienen ist, kann es für Mitarbeitende schwierig sein, es effektiv zu nutzen. Eine gute Schulung und Support können hierbei helfen, aber auch dies erfordert zusätzliche Ressourcen.

Alles in allem müssen Start-ups bei der Einführung und Nutzung von ERP-Systemen sorgfältig abwägen, ob die Vorteile die Kosten und Herausforderungen überwiegen.

Der Autor Hilmar Brodner ist Geschäftsführer der SYNERPY GmbH. Das mittelständige Softwarehaus ist sowohl Hersteller als auch Anbieter des Open Source Warenwirtschaftssystems AvERP, www.synerpy.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer: Versicherungsschutz gerät aus dem Fokus

Gründer müssen viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Für das passende Versicherungspaket fehlt da oft die Zeit. Das kann Folgen haben.

Der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist immer ein großes Wagnis. Schließlich ist damit meistens die finanzielle Existenz der Gründer verbunden, die oft viel Geld in das Projekt stecken für Personal, Büroausstattung, Werkzeug, Maschinen. Der Druck ist umso größer, wenn ein Scheitern auch Beschäftigte und Geschäftspartner betreffen könnte.

Deshalb investieren Gründer und Selbstständige eine Menge Arbeit und Nerven in einen erfolgreichen Anfang. Bei dieser starken Fokussierung gerät der Schutz vor begleitenden Risiken leicht aus dem Blick. Laut einer Befragung der öffentlichen Versicherer räumen rund zwei Drittel ein, dass sie sich ohne Beratung keinen Abschluss einer Versicherung zutrauen. 

Warum ist das so? Weil es ihnen gerade in der wichtigen Startphase an der notwendigen Zeit fehlt, um sich eingehender mit diesem zentralen Thema zu beschäftigen. Das geben immerhin 57 Prozent an.

Gerade junge Unternehmen sind für Risiken anfällig

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Regeln und Richtlinien einhalten und Schäden vermeiden. Schon kleine Fehler und Versäumnisse, die im hektischen Gründungsalltag leicht passieren, führen unter Umständen zu erheblichen Folgekosten. Das betrifft beispielsweise folgende Risiken, die teils enorme finanzielle Konsequenzen haben können.

  • Schlüssel und Codekarten gehen verloren
  • Kunden rutschen auf dem Betriebsgrundstück aus und verletzen sich
  • Brände brechen aus, Wasserrohre schlagen Leck oder Kurzschlüsse beschädigen Geräte
  • Kriminelle brechen ein und stehlen Geld oder entwenden Ausstattung für Büro und Produktion
  • Geschäftstätigkeit muss wegen unvorhergesehener Ereignisse vorübergehend ruhen
  • Rechnungen werden von Kunden nicht bezahlt

Diese und weitere Ursachen setzen vor allem jungen Unternehmen schnell finanziell stark zu und bedrohen womöglich ihre weitere Existenz. Dagegen schützt die richtige Auswahl und Kombination von Firmenversicherungen. Hier ein Überblick:

  • Die Haftpflichtversicherung ist im privaten Bereich für viele Menschen selbstverständlich. Aber auch im geschäftlichen Umfeld bewahrt sie in ihrer Profi-Variante vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Inneneinrichtung und an der Ausstattung von Geschäftsräumen ab. Das umfasst beispielsweise die Folgen von Feuer, Einbrüchen oder von elementaren Risiken wie schweren Unwettern.
  • Eine Gebäudeversicherung richtet sich an Hauseigentümer und Vermieter. Ihnen bietet sie finanziellen Schutz vor Gefahren, die ihr Gebäude beschädigen.
  • Die Ertragsausfallversicherung ersetzt laufende Kosten sowie den entgangenen Betriebsgewinn, wenn die Geschäftstätigkeit für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden muss.
  • Eine Mietausfallversicherung springt ein, falls beispielsweise Mieter wegen eines Sachschadens im oder am Objekt die Miete nicht zahlen.

So finden Gründer das maßgeschneiderte Paket

Firmenversicherungen decken eine große Anzahl von Gefahren finanziell ab. Doch welche ist nun für ein aufstrebendes Unternehmen unverzichtbar und welche ist es zumindest anfangs nicht? Wann droht eine Überversicherung, die die knappen Ressourcen unnötig belastet? Und wann eine Unterversicherung mit ernsthaften Risiken für die Existenz? Darauf in der zeitintensiven Gründerphase eine Antwort zu finden, ist nicht leicht.

Um den tatsächlichen Bedarf zu recherchieren, ist eine fein abgestimmte Analyse der jeweiligen Geschäftstätigkeit und ihrer potenziellen Risiken erforderlich. Nur so lässt sich für den Einzelfall eine sinnvoll austarierte Lösung ermitteln, die einerseits praxisgerecht und andererseits kostengünstig ist.

Wofür der Mehrheit der Gründer eben die Zeit fehlt. Wollen sie trotzdem einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, hilft nur eine eingehende und faire Beratung. Wie von AXA. Speziell für Gründer mit wenig Zeit hat die AXA Versicherung einen Profi-Schutz entwickelt, der sich dank unterschiedlicher Bausteine und Optionen einfach und individuell abgestuft anpassen lässt. Und das für zahlreiche Branchen wie den Handel, das Handwerk, Dienstleistungen und freie Berufe, für die Landwirtschaft, das Baugewerbe, das Heilwesen sowie für Vereine und Gemeinden.

Mit der Branchenkompetenz der Expertinnen und Experten von AXA sparen Gründer deshalb nicht nur Zeit, sondern vermeiden gleichzeitig eine Über- ebenso wie eine Unterversicherung.

Hier finden Sie mehr Informationen über den AXA Versicherungsschutz für Selbstständige

Second Life für Plüschtiere

Die Firma Ganz aus Kanada ist nicht nur ein Hersteller von Geschenkartikeln, sondern auch von Plüschtieren für kleine Kinder. Mit einer genialen Geschäftsidee im Kindermarkt hat Ganz die Verkaufszahlen der Plüschtiere quasi explodieren lassen. Die clevere Firma hat die virtuelle Welt Webkinz gestartet.

Jeder, der ein Webkinz-Plüschtier erwirbt, kann es in der virtuellen Welt anmelden, damit es dort ein zweites virtuelles Leben führen kann. Man erfährt regelmäßig, ob es dem Tier gut geht oder ob es Hunger hat oder krank ist. Ähnlich also wie bei Tamagotchi muss man sich regelmäßig um sein Computer-Tier kümmern. Zudem erhält man für jedes Plüschtier eine virtuelle Wohnung, die jeder nach seinem eigenen Geschmack mit bunten Star-Postern, luxuriösen Badewannen oder bunten Aquarien ausstatten kann. Natürlich muss dafür gezahlt werden, in Kinzcash, dem virtuellen Geld in Webkinz.

www.webkinz.com

www.ganz.com

 

 

 

Geschäftsideen Kinderkleidung: das T-Shirt mit Lerneffekt

Andrea Zimmermann kam nach der Geburt ihres Neffen die Geschäftsidee, Kinderkleidung zu gestalten und damit eine eigene Existenz aufzubauen. Unterstützt durch Expertenrat fand sie eine lukrative Marktlücke, indem sie sogenannte "Lern-T-Shirts" unter der pfiffigen Marke Kleinstein anbietet.

Mit den Kleinstein-Lern-T-Shirts werden alltäglich aufkommende Fragen von Kindern auf dem T-Shirt spielerisch und kindgerecht beantwortet. Anhand von Beobachtungen und aktiver Entdeckung des Motivs lernt das Kind dank dieser Geschäftsidee die abgebildeten Zusammenhänge zu verstehen. Durch wiederholtes Betrachten des Motivs wird das Gelernte gefestigt.

Zu einem der beliebtesten T-Shirt-Motive gehört aktuell "Was zeigt mir die Ampel?" Durch die Mimik und Gestik der aufgedruckten Farbgesichter werden die Verhaltensregeln an einer Ampel bildlich erklärt. Eine perfekte Überraschung für kleine Straßenrowdys für die erste gemeinsame Fahrrad-Tour oder zur bestandenen Prüfung bei der Kinderverkehrsschule.

Dreifach hält besser

Haben Sie sich auch schon mal einen schicken Anzug gekauft und nach sechs Monaten war die Hose durchgescheuert, so dass Sie den ganzen Anzug wegschmeißen konnten? Und was haben Sie daraus gelernt? Ganz einfach: Sie haben beim nächsten Mal zwei Anzugshosen gekauft.

So ähnlich stellt sich das Edwin Heaven auch mit seinen künstlerisch gemusterten Socken vor. Denn er bietet unter der Marke Throx – das steht für three socks – drei Socken in einer Packung an. Wenn jetzt eine Socke verloren geht oder ein Loch bekommt, wird sie einfach durch die dritte Socke ersetzt und gut ist’s. Die Idee ist ausbaufähig.

Autor: Burkhard Schneider

www.throx.com

 

­Maßgeschneiderte Jeans

Die Jeans ist ein Alltagsprodukt. Auf Wühltischen kann man sie schon für wenige EURO erwerben. Aber es gibt auch Jeans-Liebhaber, die bereit sind, deutlich mehr auszugeben. Das freut die Stitch-Brüder, denn sie bieten die Maß-Jeans an.

Es gibt zwei Angebote: Beim "Halbmaß" folgt auf das 60-minütige individuelle Beratungs- und Verkaufsgespräch samt Maßnehmen ein Teil der Produktion bei Bologna. Der Kunde kann dann die Jeans nach der Anprobe gleich mitnehmen (ab 220 Euro). Beim „Vollmaß“ erfolgt die Produktion ausschließlich in Wien, da ist auch eine Zwischenanprobe vorgesehen (ab 340 Euro).

In eigener Produktion schaffen die Brüder derzeit 50 Jeans pro Monat, prüfen aber aufgrund des großen Erfolges, ob sie die Kapazitäten nicht weiter ausbauen sollten. Einen anderen Markt haben sie schon erobert. Die Gebrüder Stitch haben sogenannte Stitching-Sessions ins Leben gerufen: Einmal wöchentlich kommen jeweils vier bis sechs Nähwillige mit ihren Projekten vorbei und werkeln in der Werkstatt unter tatkräftiger Anleitung von Maßdesigner Walter Lunzer, woran immer sie wollen.

www.gebruederstitch.at

Urlaub im Truck

Wer den Urlaub bei Truckrideamerica bzw. dem deutschen Partner Amercia Unlimited bucht, kann das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" auf dem Beifahrersitz eines 18-Wheeler-Working-Trucks entdecken.

Das sollte man aber nicht mit einer Sightseeing- oder Erholungstour verwechseln. Es handelt sich um reguläre Frachtfahrten auf legendären Highways wie der Route 66. Geschlafen wird in den Trucks, gegessen an Raststätten.

Die Zwei-Tages-Tour Tucson–Los Angeles–Tucson kann man ab rund 260 Euro buchen. Wer das wahre Abenteuer sucht, kann sechs Tage als Beifahrer auf der Route Tucson–El Paso–San Antonio–Houston–New Orleans–Mobile–Tucson verbringen. Und wer das Acht-Tage-Rundumsorglos-Paket inkl. Hin- und Rückflug buchen will, darf dann schon mehr als 2000 Euro hinblättern.

www.truckrideamerica.com

 

Verkehrte Welt

Die Ostseeregion hat eine neue Touristenattraktion. Im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom wurde das erste Kopf-über-Haus eröffnet. Klaudiusz Golos und Sebastian Mikiciuk haben das besondere Haus für 300.000 Euro erstellen lassen. Ein Grund für die hohen Baukosten sind eine Reihe von Konstruktionen, die völlig neu entwickelt worden sind. Zudem wurde das Haus mit einem Gefälle von 6% schief gebaut. Damit ist selbst der Gang auf der Treppe, die nicht verkehrt herum eingebaut wurde, ein Abenteuer.

Die Bauherren rechnen mit bis zu 50.000 Besuchern pro Jahr. Bei Eintrittspreisen zwischen 4 und 6 Euro könnte sich die Investition schnell amortisieren. Allerdings soll das Gebäude nur in der Tourismussaison von April bis Oktober geöffnet sein. Trotzdem kann sich das Museumskonzept rentieren, obwohl es sich nicht um ein historisches Haus handelt und auch keine Subventionen vom Staat gezahlt werden.

www.weltstehtkopf.de

Essen aus der Kloschüssel

Im Modern-Toilet-Restaurant in Taiwan nimmt man nicht auf Stühlen, sondern auf Kloschüsseln Platz. Zum Trinken gibt es Grünen Tee aus einem Urinbecher, zur Hauptspeise einen Toiletten-Eintopf und zum Nachtisch ein Softeis im Pissoir. Die Hauptspeisen werden fast alle in kleinen, Kloschüsseln nachgeahmten Gefäßen gereicht.

Für uns Europäer klingt das alles nicht besonders appetitlich. Die Jugendlichen in Taiwan und auch viele Touristen sehen das aber anders und strömen in Massen in das Restaurant. Aufgrund des großen Erfolges soll die Idee nun auch als Franchise-Konzept angeboten werden.

Die Erkenntnis lautet: Die Menschen wollen heute das Besondere erleben und lassen sich auch vom Ekelfaktor nicht abschrecken. Nun ja: Jeder bekommt das, was er verdient.

www.moderntoilet.com.tw

Koch-Guerillas

Nicht jeder Koch hat genug Geld, um ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Deshalb mieten sich die Köche Koral Elci und Olaf Deharde immer nur für einen Tag in ein Restaurant im Raum Hamburg ein und laden ihre Fangemeinde zum Kochevent ein.

Zur jeweiligen Veranstaltung bringen die beiden Köche nur die Zutaten fürs jeweilige Gericht mit – und bei Bedarf zudem die Getränke.

Das Küchen- und Servicepersonal wird vom jeweiligen Restaurant engagiert, da es sich vor Ort am besten auskennt. Die Kitchen-Guerillas sind bei der Auswahl der Restaurants für ihre Events durchaus wählerisch: Sie kochen nur in Lokalen, in denen sie selbst Kunde sind oder zumindest gerne Kunden wären.

www.kitchenguerilla.com

Kaffee bei 1400 Umdrehungen

Im Wash & Coffee kann man nicht nur mit Persil und handelsüblichen Bosch-Waschmaschinen schmutzige Wäsche waschen, sondern nebenher auch Kaffee schlürfen und Kontakte zu den Bewohnern des Wohnviertels herstellen.

Die Idee hatte Christian Wolko, Azubi von Henkel. Sein Gedanke war ein Wohlfühl-Waschsalon. Daraus wurde nun das Wash & Coffee, das sich mitten im beliebten Münchener Glockenbachviertel befindet. Eine Trommel samt Waschmittel und Beratung kostet 3,50 Euro. Ob aus dem Waschsalon mal eine ganze Kette wird, will noch niemand voraussagen.

www.wash-coffee.com

Stadtplan zum Zerknüllen

­Auch wenn es immer mehr Smartphones und Handys mit integriertem Navigationssystem gibt, stirbt der traditionelle Stadtplan nicht so schnell aus. Denn mit einem normalen Stadtplan hat man die bessere Übersicht. Allerdings haben Papierstadtpläne auch ihre Nachteile. Wenn man sie auseinandergefaltet hat, schafft man es selten, sie auch wieder "unfallfrei" zusammenzufalten. Und wenn es regnet, hat man schnell nur noch einen Papierklumpen in der Hand.

Für dieses Problem hat der Designer Emanuele Pizzolorusso mit seinem Textilstadtplan eine Lösung gefunden. Leider knittert auch dieser Plan, aber dafür kann er gebügelt und somit wieder in Form gebracht werden. Auch einen Regenschauer überlebt dieser Plan ohne Probleme. Zudem ist er mit 21 Gramm federleicht. Bisher ist er für folgende zwölf Städte erhältlich: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, Lissabon, London, Mailand, New York, Paris, Rom, Sydney und Tokio. Jeder Textil-Stadtplan kostet 12 Euro.

www.palomarweb.com

Ungewöhnliches Restaurant

Beim Geschmackslabor handelt es sich um ein Restaurant, das in einer ehemaligen Schule untergebracht ist. Neben dem Restaurant mit 130 Sitzplätzen und einer gemütlichen Chill-Out-Lounge gibt es auch noch einen großen Saal (ehemalige Aula), der für Meetings, Tagungen und andere Veranstaltungen gebucht werden kann. Außerdem stehen Tagungsräume für bis zu 60 Personen zur Verfügung.

Spätestens, wenn man am Tisch Platz genommen hat, weiß man, warum das Restaurant Geschmackslabor heißt. Auf den Tischen stehen knapp 20 Plastikfläschchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Basis dieser Würzmischungen ist das Öl aus der Coratina-Olive.

Dieses schmeckt nicht nur gut, sondern soll auch besonders gesundheitsfördernd sein und ist zudem außerordentlich hitzebeständig: Es lässt sich problemlos bis auf 190 Grad Celsius erhitzen. So kann der Gast dem eigenen Essen die ganz spezielle Geschmacksnote verpassen. Und die Fläschchen können selbstverständlich auch käuflich erworben werden.

www.geschmackslabor.com

Geschäftsideen Hotelwirtschaft: garantiert der niedrigste Preis fürs Hotelzimmer

Es ist sehr ärgerlich, wenn man ein Hotelzimmer gebucht hat, und der Preis sinkt am nächsten Tag merklich. Dank Triprebel und einer coolen Geschäftsidee ist das nun kein Problem mehr, unter der Voraussetzung, dass man über die Plattform gebucht hat.

Das Werbeversprechen des Start-ups Triprebel klingt verlockend: "Sinkt der Preis nach der Buchung, bekommt der Kunde die Differenz automatisch zurück."

Um dieses Versprechen halten zu können, sucht Triprebel für jede Buchung täglich nach günstigeren Angeboten. Sobald der Preis für das gebuchte Hotelzimmer fällt, wird der Kunde informiert und erhält automatisch 100 Prozent des Preisnachlasses zurück.

Geschäftsideen Gastro: Automatisierung des Bestellvorgangs

Keine Warteschlange mehr in der Eisdiele? Eine wahrhaft "coole" Geschäftsidee will das erreichen.

In der Eisdiele "Ice Robot" in Kaiserslautern soll es keine langen Warteschlangen mehr geben. Möglich machen das Bestellterminals, an denen man in Ruhe sein Lieblingseis aussuchen kann. Anschließend wird das Eis per Fließband ausgeliefert.

Danach können die Kunden aus einer riesigen Auswahl an Toppings wählen, von Kaiserschmarrn über Milchreis, heiße Heidelbeeren und Obst bis hin zu Süßigkeiten. Abkassiert wird letztlich nach Gewicht des Eisbechers. Nach der positiven Resonanz auf diese Geschäftsidee soll die zweite Filiale der halbautomatisierten Eisdiele in Berlin eröffnet werden.