Das digitale Start-up: Möglichkeiten und Vorteile


44 likes

Neu gegründete Unternehmen haben es leichter, digitale Maßnahmen zu etablieren, weil sie von vornherein damit starten können. Dennoch gilt es, sich vorab gut und umfassend zu informieren. Von diesen digitalen Helfern können Gründer profitieren.

Die Digitalisierung wird für Unternehmen immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor. Denn wer den Sprung in die digitale Ära nicht (rechtzeitig) schafft, droht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Das bedeutet aber umfassende interne Umstrukturierungen mit all ihren Nachteilen. Neu gegründete Unternehmen haben es daher leichter, digitale Maßnahmen zu etablieren, weil sie von vornherein damit starten können und sich nicht umstellen beziehungsweise umstrukturieren müssen. Sie stehen somit vor einer Chance, die sie nicht ungenutzt lassen sollte, um sich von Beginn an einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der etablierten – und weniger digitalisierten – Konkurrenz zu verschaffen. Es gilt, nach digitalen Lösungen für Start-ups zu suchen und diese zu implementieren. Schließlich bringen sie zahlreiche Vorteile mit sich.

Die gute Nachricht lautet: Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl solcher digitalen Lösungen, die sich problemlos und mit minimalem (Kosten-)Aufwand ins Start-up integrieren lassen. Dennoch ist natürlich nicht jedes Tool für jedes Unternehmen sinnvoll. Es gilt daher abzuwägen, welches Start-up von welcher der folgenden digitalen Lösungen am besten profitieren kann – und dementsprechend eine sinnvolle Auswahl zu treffen.

1) Digitale Bezahlmethoden anbieten

Viele Experten sagen das Ende des Bargelds voraus. Zwar ist es zum aktuellen Stand schwierig vorherzusagen, wann es so weit sein wird, doch Fakt ist: Digitale Bezahlmethoden sind die Zukunft und sollten daher von Anfang an durch das Start-up offeriert werden. Dabei ist es irrelevant, um welche Art von Start-up es sich handelt. Denn digitale Bezahlmethoden können nicht nur beispielsweise im E-Commerce Anwendung finden, sondern ebenfalls im stationären Handel. Überall, wo die Kunden also direkt beim Start-up einkaufen und dementsprechend auch bezahlen, was vor allem im B2C-Bereich der Fall ist, sind digitale Bezahlmethoden unverzichtbar. Dazu gehören im stationären Handel:

• Mobile Payment

Das größte Potenzial für die Zukunft wird im Bezahlen via Smartphone gesehen. Das sogenannte Mobile Payment funktioniert dabei durch das reine Halten des Smartphones an ein bestimmtes Terminal. Mit Fortschreiten der Technologien könnte es irgendwann sogar ausreichend sein, das eingeschaltete Smartphone bei sich zu tragen. Damit das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone funktionieren kann, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt werden: Einerseits muss das Smartphone über den entsprechenden Funkstandard verfügen, in der Regel NFC, sprich die Hardware muss das mobile Bezahlen ermöglichen. Andererseits braucht es auch eine spezielle Software, wobei die App kompatibel zur Bank sein muss. Bereits jetzt haben sich diesbezüglich mehrere Bezahl-Apps durchgesetzt, zum Beispiel ApplePay, GooglePay oder Alipay. Auch immer mehr Banken entwickeln eigene Apps für das Mobile Payment. Möchte das Unternehmen hingegen auch den Kunden ohne NFC-fähiges Smartphone das mobile Bezahlen ermöglichen, gibt es die Möglichkeit, eine eigene Bezahl-App zu entwickeln – wie beispielsweise Edeka. Allerdings muss dabei jederzeit die Sicherheit gewährleistet sein, damit die Daten der Kunden nicht ausgelesen werden oder die Apps für einen Betrug genutzt werden können. Für Start-ups ist es daher meist einfacher und sinnvoller, zumindest zu Beginn die etablierte Software wie ApplePay und GooglePay zu nutzen, um den Kunden ein sicheres sowie komfortables (digitales) Einkaufserlebnis zu bieten.

• Bezahlen mit Wearables

Auch Wearables als Ergänzung oder zeitweiser Ersatz für das Smartphone erfreuen sich nicht nur auf dem eHealth-Markt steigender Beliebtheit. Sie bieten dieselben Möglichkeiten für das mobile Bezahlen, sofern sie ebenfalls die Voraussetzungen bei der Hardware und Software erfüllen. Einige Wearables sind ohnehin an ein Smartphone gekoppelt, andere können sich selbständig mit dem Internet verbinden. In beiden Fällen ist das Bezahlen durch Vorhalten der Smartwatch oder weiterer Wearables möglich, sofern ein spezielles Terminal zur Verfügung steht. Es lohnt sich daher ebenfalls für jedes Start-up, diese Bezahlmöglichkeit in Erwägung zu ziehen – denn sie wird mit der zunehmenden Verbreitung der Wearables in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Abhängig ist diese Entscheidung jedoch zu großen Teilen von der Zielgruppe, denn die Verbreitung der Wearables ist nicht quer durch die Gesellschaft konstant. Stattdessen sind es vor allem junge und gesundheitsbewusste Personen, die diese nutzen. Die Investition in digitale Bezahlmöglichkeiten mit Wearables ist daher vor allem für Start-ups in entsprechenden Nischen interessant.

• PaybackPay

Bei PaybackPay handelt es sich genau genommen um eine Bezahl-App, die somit unter das Mobile Payment fällt – sie bringt aber einige Besonderheiten mit sich. Anstelle einer Anbindung an ein Bankkonto oder ein anderes Bezahlsystem, wird direkt mit den gesammelten Payback-Punkten gezahlt. Das kann digital geschehen via Smartphone oder physisch mit der Payback-Karte. Zu erwarten ist, dass es zukünftig immer mehr solcher unabhängiger Bezahlanbieter geben wird, die ein digitales Bezahlen unabhängig von den Bankkonten der Kunden ermöglichen. Auch sie erfreuen sich daher großer Beliebtheit und können sich für ein Start-up als digitale Bezahlmethode lohnen.

• Bezahlen mit PayPal

Im E-Commerce ist das Bezahlen mittels PayPal weit verbreitet und eine der beliebtesten Optionen, da sie einen umfassenden Käuferschutz bietet. Im stationären Handel hält PayPal nun ebenfalls Einzug, denn durch eine Kooperation mit MasterCard, Visa und GooglePay können die Kunden auch beim Mobile Payment mittlerweile die Vorzüge von PayPal nutzen. Eine Bezahlmöglichkeit, die sich voraussichtlich in den kommenden Jahren zunehmend etablieren wird und daher auch für Start-ups interessant ist.

• Biometrisches Bezahlen

Zwar sind biometrische Lösungen noch Zukunftsmusik, doch jedes Start-up sollte diese im Auge behalten. Denn MasterCard hegt bereits jetzt Pläne, die Kreditkarten mit einem digitalen Fingerabdruck zu versehen, um ein digitales Bezahlen ohne Geheimzahl, Unterschrift & Co an entsprechenden Terminals zu ermöglichen. Das biometrische Bezahlen könnte zukünftig sogar auf eine Gesichtserkennung oder ähnliche Methoden ausgeweitet werden. Auch hier ist es somit wichtig, up-to-date zu bleiben und als (neues) Unternehmen nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren.

Im Online-Handel funktioniert das Bezahlen hingegen von Natur aus auf digitalen Wegen. Allerdings müssen dafür andere Tools zur Verfügung stehen, um den Kunden den gewünschten Komfort sowie die notwendige Sicherheit beim Bezahlvorgang zu bieten.

Zu den wichtigsten Bezahlsystemen im E-Commerce gehören daher:

• PayPal: Im E-Commerce ist PayPal der meistgenutzte Bezahldienst. Die Vorteile liegen im bereits erwähnten Käuferschutz sowie in der Schnelligkeit der Transaktion. Allerdings gibt es immer wieder Bedenken, wenn es um die Sicherheit und den Datenschutz von PayPal geht. Trotzdem sollte kein digitales Start-up derzeit auf die beliebteste Bezahlmethode verzichten, um keine Kunden zu „verprellen“.

• Rechnungskauf: Vor allem bei neuen und (noch) unbekannten Online-Shops, was auf die meisten Start-ups zutrifft, haben viele Kunden kein Vertrauen, dass die Ware geliefert wird und den eigenen Vorstellungen entspricht. Der Rechnungskauf gewährt ihnen sozusagen einen Vertrauensvorschuss, da sie erst nach der Lieferung und bei Gefallen der Ware bezahlen müssen. Für das Unternehmen bedeutet das jedoch ein gewisses Risiko durch Zahlungsausfälle oder Betrug. Es gilt daher im Einzelfall abzuwägen, ob der Rechnungskauf angeboten werden soll – und wem. Einige Unternehmen offerieren diesen beispielsweise nur Bestandskunden.

• Lastschriftverfahren: Das Lastschriftverfahren ist für Käufer und Verkäufer gleichermaßen einfach. Allerdings handelt es sich um ein zeitaufwändiges Verfahren und führt somit häufig zu Verzögerungen, was angesichts der großen Konkurrenz ein Nachteil sein kann. Dennoch ist es sinnvoll, diese Bezahlmöglichkeit anzubieten, da sie eine große Akzeptanz genießt.

• Gutscheincodes: Die vollständige oder teilweise Bezahlung mit Gutscheincodes bedeutet für die Kunden maximale Sicherheit und natürlich in erster Linie eine große Ersparnis. Das Gutschein-Marketing ist daher für jeden Online-Shop eine gute Strategie zur Kundengewinnung und -bindung. Dennoch können Gutscheincodes die Liste an Bezahlmethoden nur ergänzen.

• Kreditkarte: Geläufiger ist die Bezahlung per Kreditkarte, allerdings wird diese in Deutschland bislang vergleichsweise wenig genutzt. Viele Verbraucher besitzen hierzulande keine Kreditkarte oder befürchten Datenrisiken bei deren Verwendung (im Internet). Für die Verkäufer bedeutet sie jedoch eine hohe Sicherheit sowie automatisierte Abläufe. Zudem ist sie essentiell, wenn Produkte auch ins Ausland verkauft werden sollen, da sie eine beliebte internationale Bezahlmethode darstellt. Jedes Start-up muss daher individuell abwägen, ob sie offeriert werden soll, im Zweifelsfall werden aber lieber mehr als weniger Optionen angeboten.

Im E-Commerce gilt also das Motto: Je mehr Bezahlmöglichkeiten den Kunden zur Auswahl stehen, desto besser. Neben den erwähnten gibt es noch zahlreiche weitere Methoden, die dabei infrage kommen, beispielsweise die Vorkasse, die Zahlung per Nachnahme oder den Ratenkauf. Wichtig ist jedoch in erster Linie die beliebtesten und daher meistgenutzten Bezahlmethoden zu offerieren – und zwar sowohl online als auch mit einem mobilen Endgerät oder sogar in einer eigenen App. Kontaktloses, mobiles sowie digitales Bezahlen wird somit im E-Commerce und stationären Handel immer wichtiger, weshalb sich jedes Start-up von Beginn an mit diesen Themen auseinandersetzen und die richtigen, zukunftsgerichteten Entscheidungen treffen muss.

2) Ein digitales Büro führen

Die Digitalisierung zieht sich mittlerweile wie ein Rattenschwanz durch das gesamte Unternehmen und betrifft somit längst nicht nur die Berührungspunkte mit den Kunden. Stattdessen ist auch die Digitalisierung der internen Strukturen und Prozesse möglich und sinnvoll. Als digitales oder papierloses Büro wird dieses gerne bezeichnet, sprich das Ziel ist, sämtliche Informationen in einer digitalen Form zu erfassen, abzuspeichern und zu verarbeiten. Das dient nicht nur der Umwelt, sondern bringt zahlreiche weitere Vorteile für das Unternehmen selbst mit sich:

  • Einsparungen von Druck-, Kopier- und Speicherkosten
  • Schnellere Auffindbarkeit von Informationen
  • Möglichkeit zur Automatisierung von (mehr) Workflows
  • Mehrfache Speicherung mindert Verlustrisiken
  • Effizienteres Zeitmanagement
  • Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten an Dokumenten
  • Simultanes Arbeiten mit denselben Informationen
  • Mobilität, beispielsweise für die Arbeit im Homeoffice
  • Schnelles Auffinden mittels digitaler Suchfunktion

Unterm Strich arbeitet ein rein digitales Büro in der Regel produktiver, damit auch kosteneffizienter, weniger fehleranfällig und schlichtweg erfolgreicher. Allerdings kommt das papierlose Büro nicht ganz ohne Nachteile, denn es birgt zugleich Datenrisiken, die ein professionelles IT-Sicherheitskonzept erfordern. Zu Beginn bedeutet das digitale Büro daher größere Kosten, die sich auf Dauer aber mehr als amortisieren. Start-ups haben zudem den Vorteil, das digitale Büro von Beginn an implementieren zu können, was eine aufwändige Umstrukturierung unnötig macht. Eine Chance, die sie unbedingt nutzen sollten. Folgende Schritte empfehlen sich daher von der Geburtsstunde eines Start-ups an:

  • Einen Plan entwickeln.
  • Die IT-Infrastruktur an diesen Plan anpassen.
  • Papierdokumente vermeiden.
  • Ggf. Papierdokumente digitalisieren.
  • Eine Ordnerstruktur festlegen.
  • In ein DSGVO-gerechtes Dokumentenmanagement investieren.
  • Daten gegen Verluste sichern.
  • Die eventuellen Mitarbeiter an Bord holen.
  • Die Software up-to-date halten.
  • Neue Tools zielgerichtet auswählen und einführen.
  • Team-Events und Schulungen für alle Mitarbeiter.

Prinzipiell können alle Dokumente im Unternehmen digitalisiert werden, vom Kalender über die Post bis hin zum Arbeiten direkt in einer Cloud. Die Möglichkeiten und Tools, die diesbezüglich zur Verfügung stehen, sind beinahe endlos. Genau darin liegt aber auch die Herausforderung: Gründer müssen sorgfältig abwägen, welche Investition sich lohnt und an welcher Stelle (noch) gespart werden kann. Es lohnt sich daher, sich zuerst auf die grundlegenden Arbeitsabläufe zu fokussieren und das digitale Büro auf solide Grundpfeiler zu stellen. Später kann die IT-Infrastruktur um neue Tools & Co beliebig erweitert werden. Eine grundlegende Umstrukturierung kann durch diese Vorgehensweise jedoch verhindert werden, zumindest in den ersten Jahren, was einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der noch nicht papierlosen Konkurrenz bedeutet.

3) Eine gute Internet-Präsenz aufbauen

Wenn das Unternehmen intern digitalisiert ist, stellt sich die Frage nach der externen Kommunikation. Für viele Start-ups ist eine Webseite unverzichtbar, wenn sie beispielsweise im E-Commerce tätig sind. Doch auch Unternehmen im stationären Handel, ebenso wie Arztpraxen, Dienstleister & Co können von einer guten Internet-Präsenz profitieren. Denn gerade zu Beginn, wenn möglichst schnell die ersten Kunden gewonnen werden müssen, ist das Internet eine ebenso beliebte wie erfolgversprechende Möglichkeit. Es bietet einen Kanal, über den Interessierte das Start-up finden können. Sie können sich außerdem hilfreiche Informationen einholen, um Vertrauen zu dem neuen Anbieter aufzubauen. In einigen Fällen können sogar Umsätze über die Internet-Präsenz generiert werden, beispielsweise durch die Integration eines Shops auf der Webseite. Doch auch, wenn es um den Komfort geht, bedeuten digitale Angebote wie eine Online-Terminbuchung heutzutage eine wichtigen Wettbewerbsvorteil. Eine „gute“ Internet-Präsenz erfüllt daher folgende Kriterien:

  • Ein ansprechendes und professionelles Design, das gemäß der CI des Unternehmens gestaltet ist und daher einen hohen Wiedererkennungswert bietet.
  • Es muss zudem auf den ersten Blick erkenntlich sein, wem die Internet-Präsenz gehört und was der User hier finden kann.
  • Eine hohe Usability, sprich der Besucher hat Spaß daran, auf der Webseite zu surfen und findet problemlos jene Informationen, nach denen er sucht.
  • Sicherheit und Datenschutz unter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien.
  • Ansprechende Aufbereitung der Inhalte durch übersichtliche Texte, hochwertige Bilder und hilfreiche Videos.
  • Ziel ist, dass der Besucher einen konkreten Mehrwert durch den Besuch der Internet-Präsenz erhält.
  • Weiterhin sollte vermittelt werden, welches Alleinstellungsmerkmal das Start-up von der Konkurrenz abhebt.
  • Vertrauen ist ebenfalls ein wichtiges Stichwort: Aufbau und Inhalte der Webseite müssen darauf abzielen, bei den potenziellen Kunden ein Vertrauen in das Unternehmen zu wecken.
  • Auch ein Funnel-System kann gezielt implementiert werden, wenn die Internet-Präsenz beispielsweise dem Zweck dient, dass der User etwas einkauft oder eine gewisse Aktion tätigt wie einen Termin zu vereinbaren.
  • Außerdem muss die Technik einwandfrei funktionieren. Das bedeutet beispielsweise kurze Ladezeiten und ein „Responsive Webdesign“, sprich die Inhalte werden auch auf mobilen Endgeräten übersichtlich und ansprechend dargestellt.
  • Zuletzt ist die Suchmaschinenoptimierung ein wichtiges Thema. Bereits bei der Konzeption der Internet-Präsenz sollte daher bedacht werden, dass und wie sie von den Besuchern im Internet gefunden werden soll.
  • Sinnvoll ist zudem, die technische Umsetzung so zu gestalten, dass die Webseite jederzeit verändert oder erweitert werden kann – auch, aber nicht nur, für eine noch umfassendere Suchmaschinenoptimierung.

Weiterhin dient die Internet-Präsenz dem Empfehlungsmarketing. Sinnvoll ist daher, eine Plattform zu schaffen, auf der die Kunden die Produkte bewerten oder auf andere Art und Weise ihre (hoffentlich) positiven Erfahrungen mit dem Start-up teilen können. Das wiederum schafft Vertrauen, was neue Kunden dazu anregt, die erste Hürde zu überwinden, sprich Kontakt aufzunehmen, einen Termin zu buchen oder ein Produkt zu kaufen. Ausnahmslos jedes Unternehmen sollte daher heutzutage eine Internet-Präsenz haben und diese mit dem Marketing in Einklang bringen. Wer dafür nicht selbst das Knowhow besitzt oder entsprechende Mitarbeiter eingestellt hat beziehungsweise einstellen möchte, sollte in externe Experten investieren. Denn die Internet-Präsenz und das (Online-) Marketing sind heutzutage die mitunter wichtigsten Erfolgsfaktoren. Auch bei der Kommunikation ist es daher unverzichtbar, auf digitale Kanäle zu setzen – jedoch nicht anstelle der Offline-Kanäle, sondern zusätzlich.

4) Mit der Geschäftsidee zur Digitalisierung beitragen

Immer mehr Gründer entscheiden sich sogar dafür, ihr Start-up direkt im digitalen Bereich anzusiedeln. Denn solche Tech-Start-ups genießen derzeit beste Perspektiven. Gerade weil alle Unternehmen früher oder später die genannten Schritte gehen müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren, ist schließlich die Nachfrage nach entsprechenden Experten oder innovativen Lösungen groß. Zudem erleben viele Branchen derzeit einen Boom, die ganz oder teilweise auf digitalen Technologien beruhen: Der E-Commerce, das bereits erwähnte Mobile Payment, das Messaging, das E-Learning, u.v.m. Das eröffnet unzählige Möglichkeiten für die Gründung eines Tech-Start-ups oder als Dienstleister rund um die Digitalisierung, sei es im gewerblichen oder privaten Bereich.

Der Vorteil: Den digitalen Start-ups winken beste Erfolgsaussichten und in vielen Bereichen gibt es bislang keine oder nur eine geringe Konkurrenz. Die Nachfrage wird zudem in den kommenden Jahren stetig steigen. Wer also jetzt die richtige Nische findet, kann innerhalb weniger Jahre zu einem etablierten Unternehmen heranwachsen. Das fördert zugleich die Digitalisierung in Deutschland, die nämlich bislang im internationalen Vergleich hinterherhinkt. Es lohnt sich daher gegebenenfalls ein Blick ins Ausland, wo die Digitalisierung. weiter fortgeschritten ist, um eine erfolgversprechende Geschäftsidee zu finden. Denn eines ist sicher: Die Zukunft ist digital!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zu viel Druck am Arbeitsplatz?

Este-Hilfe-Maßnahmen für Teams mit Burn-out-Symptomen und wie du übermäßigen Stress am Arbeitsplatz in Zukunft besser verhindern kannst.

Eine vom McKinsey Health Institute durchgeführte Studie ergab, dass fast 22 Prozent der europäischen Arbeitnehmenden über Burn-out-Symptome klagen, wobei jüngere Menschen und Frauen am stärksten betroffen sind. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie Symptome frühzeitig erkannt und Veränderungen auf Unternehmensebene umgesetzt werden können, um diese zu verhindern.

Mit steigendem finanziellen Druck erreicht der Stress am Arbeitsplatz ein kritisches Niveau, was viele Mitarbeitende in Richtung Burn-out treibt. Ein Burn-out ist zwar auf chronischen, unkontrollierten Stress zurückzuführen, aber er ist nicht nur ein persönliches Problem, sondern eine systemische Herausforderung auf Unternehmensebene. In Krisenzeiten verstärken Arbeitsplatzunsicherheit und überarbeitete Teams die emotionale Belastung weiter.

Führungskräften und Mitarbeitenden der Personalabteilung fällt die Aufgabe zu, ausgelaugte Mitarbeitende wieder einzubinden, während sie zugleich ihre eigene Ermüdung bewältigen müssen. Der Umgang mit Burn-out in Momenten wie diesen erfordert mehr als Resilienz – Sensibilisierung, Strategien und strukturelle Veränderungen sind erforderlich.

Auf individueller Ebene müssen die Mitarbeitenden auf Anzeichen von Stress und mentaler Erschöpfung achten – diese werden aufgrund von Arbeitsplatzunsicherheit und Leistungsdruck jedoch oft übersehen. An diesem Punkt ist Führungsstärke entscheidend. Führungskräfte müssen erkennen lernen, wann Teammitglieder auf einen Burn-out zusteuern, und ein offenes, unterstützendes Umfeld fördern.

Die Rolle von Vorgesetzten und Führungskräften bei der Gestaltung der Unternehmenskultur zu verstehen, ist von entscheidender Bedeutung und kann Unternehmen dabei helfen, mit Burn-out bei Mitarbeitenden umzugehen und einen gesünderen Arbeitsplatz zu fördern.

„Burn-out ist mehr als nur ein persönliches Problem – er ist ein Warnsignal für das Unternehmen. Wenn Führungskräfte die Persönlichkeitsmerkmale verstehen, die das Verhalten am Arbeitsplatz beeinflussen, können sie frühzeitig eingreifen, Stress verringern und gesündere, widerstandsfähigere Teams aufbauen“, sagt Allison Howell, Vice President of Market Innovation bei Hogan Assessments.

Hogan Assessments, Anbieter von Persönlichkeitsbeurteilungen am Arbeitsplatz, hat erarbeitet, wie Führungskräfte durch das Verständnis von persönlichkeitsbedingten Verhaltensweisen Teams unterstützen können, die überfordert sind. Mit den richtigen Erkenntnissen können Führungskräfte gesündere, resilientere Arbeitsplätze schaffen und sich um ihre Mitarbeitenden kümmern.

Kommuniziere bewusst, höre einfühlsam zu

Fördere eine Kultur des offenen Dialogs, in der Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, indem du dich regelmäßig nach der Stimmung erkundigst und bewusst interagierst. Passe deinen Kommunikationsstil an die verschiedenen Persönlichkeiten an. Einige kommen möglicherweise besser im Einzelgespräch zurecht, während andere sich in Gruppen wohler fühlen. Diese Art von inklusiver Kommunikation reduziert Burn-out in hybriden Teams gemäß dem Europäischen Parlament um bis zu 25 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig Empathie und Offenheit am post-pandemischen Arbeitsplatz sind.

So viel kann ein Danke bewirken

Steigere die Arbeitsmoral, indem du regelmäßig Bemühungen anerkennst und Erfolge feierst – sowohl große als auch kleine. Ebenso wichtig wie die Anerkennung selbst ist die Art und Weise, wie sie zum Ausdruck gebracht wird: Während einige Mitarbeitende gern vor anderen gelobt werden, schätzen manche ein privateres, persönlicheres Dankeschön mehr. Anerkennung, an individuelle Präferenzen angepasst, bewirkt mehr als nur eine Steigerung der Moral – eine Studie von Gallup zeigt, dass Mitarbeitende, die sich stets wertgeschätzt fühlen, mit 63 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit im nächsten Jahr bei ihrem Unternehmen bleiben.

Wohlbefinden trifft auf Leistung

Unterstütze das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, indem du Zugang zu Ressourcen für die mentale Gesundheit wie Counseling oder Stressmanagement-Workshops anbietest. Zugleich solltest du in Möglichkeiten zur Kompetenzbildung investieren, die Teams in die Lage versetzen, effizienter zu arbeiten, um Überlastung zu reduzieren und das Selbstvertrauen zu stärken. Eine solche Doppelinvestition zahlt sich aus: Der OECD zufolge berichten Unternehmen, die dem Wohlbefinden neben der Weiterentwicklung Priorität einräumen, von Produktivitätssteigerungen von 10 bis 12 Prozent, was beweist, dass die Wertschätzung der Mitarbeitenden und deren Leistung Hand in Hand gehen.

Unterstütze die Work-Life-Balance

Betone die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen persönlichem und beruflichem Wohlbefinden und schaffe eine Unternehmenskultur, die die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden auch abseits vom Arbeitsplatz wertschätzt. Führungskräfte können den Weg dafür ebnen, indem sie die ihnen zustehende Freizeit nutzen und ihre Mitarbeitenden dazu anregen, dies ebenfalls zu tun. Eine Studie von Eurofound zeigt, dass bei Mitarbeitenden, die sich Auszeiten nehmen und ihre Arbeitszeit selbständig einteilen können, das Stressniveau um 30 Prozent abnimmt – ein eindeutiger Grund, im Sommer und darüber hinaus mit gutem Beispiel voranzugehen.

Fazit

Angesichts weiter steigender Burn-out-Raten aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und überlasteter Belegschaften ist es für Führungskräfte von entscheidender Bedeutung, ein Umfeld mit offener Kommunikation und individualisierter Unterstützung zu schaffen, um die einzigartigen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anzuerkennen.

Die Priorisierung der psychischen Gesundheit und die richtige Herangehensweise zur Bekämpfung von Burn-out kommen nicht nur Einzelpersonen zugute, sondern steigern auch die Gesamtleistung des Unternehmens und ebnen den Weg für einen gesünderen und wertgeschätzteren Arbeitsplatz.

EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: Das sind die 10 Sieger

Im Rahmen der Start-up-Strategie der Bundesregierung wurde der EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories ins Leben gerufen, um die Anzahl und Qualität wissensbasierter Ausgründungen erheblich zu steigern.

Am 10. Juli 2025 wurden die Gewinner*innen des Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ verkündet. Diese zehn Startup Factories werden künftig nach dem Vorbild von UnternehmerTUM, Campus Founders und Hasso Plattner Institut eigene Gründungszentren und Innovationsökosysteme auf- bzw. ausbauen.

Die neuen Startup Factories sind:

UNITE Berlin-Brandenburg

Über 50 Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eint eine Vision für UNITE Berlin-Brandenburg: ein international führendes Innovations- und Gründungszentrum in Berlin-Brandenburg zu schaffen. Künftig soll täglich ein wissenschaftsbasiertes Start-up entstehen. Dafür werden über 50.000 unternehmerische Talente im Jahr qualifiziert, sorgen digitale Strukturen für eine noch bessere Vernetzung und untermauern unternehmerische Strukturen den Anspruch an Geschwindigkeit und Risikobereitschaft.

Circonomit: Kölner Tech-Start-up sichert sich 2,8 Mio. Euro

Mit dem strategischen Zwilling von Circonomit können Entscheider*innen erstmals externe und interne Einflussfaktoren konkret auf ihre Wertschöpfungskette abbilden und so ihre Unternehmenssteuerung präzisieren.

Das 2022 von Dana Aleff und Erik Müller basierend auf Erfahrungen aus Industrie und Forschung an der renommierten RWTH Aachen gegründete Circonomit ermöglicht es Unternehmen, komplexe Abhängigkeiten sichtbar zu machen und bei Plan-Ist-Abweichungen in der Wertschöpfungskette rechtzeitig gegenzusteuern.

Dadurch können Entscheider*innen besser verstehen und berechnen, welche Folgen eine Entscheidung finanziell und ökologisch hat. Weiche Faktoren und Bauchgefühl werden erstmals quantifizierbar und in konkrete Kennzahlen übersetzt. Was bisher jahrelange Datenprojekte und spezialisierte Programmierung erforderte, gelingt – laut Aussage des Start-ups – mit der Lösung von Circonomit in Wochen.

Im Unterschied zu Technologien wie dem Process Mining funktionieren die mit Circonomit gebauten Modelle auch ohne Logdaten aus Systemen. Das verringert die Eintrittsschwelle erheblich, besonders bei den oft noch unvermeidbaren Digitalisierungsdefiziten der Stammdaten.

"Es begeistert uns als Team sehr, riesigen Mehrwert zu schaffen, indem wir Marktschwankungen und interne Ereignisse in steuerungsrelevante Kennzahlen übersetzen können", sagt Dana Aleff, Mitgründerin von Circonomit. „Mit unserem Modellierungsbaukasten kann jeder seinen strategischen Begleiter bauen und Zusammenhänge in der Wertschöpfungskette sichtbar und berechenbar abbilden. Szenarioanalysen und rollierende Forecasts sind ein Anwendungsfall."

Investor*innen sehen großes Potential für Europas Wettbewerbsfähigkeit

„Nur wer seine Informations- und Entscheidungsflüsse im Griff hat, bleibt wettbewerbsfähig", betont Marie-Sophie Ando, Senior Investment Manager bei Vorwerk Ventures. „Wir sind überzeugt, dass Circonomit mit seinem flexiblen Datenbaukasten das Potenzial hat, ein führender Anbieter für datengetriebene Entscheidungsunterstützung zu werden."

Auch Lisa-Marie Fassl, General Partner bei Fund F, zeigt sich beeindruckt: „Circonomit setzt neue Maßstäbe für schlanke und fundierte Entscheidungsprozesse. Das diverse Gründerteam, das auf Forschungserfahrung an der RWTH Aachen aufbaut, überzeugt uns fachlich wie menschlich."

Teamausbau und Markterschließung im DACH-Raum

Mit dem frischen Kapital will das Kölner Start-up sein Produktteam ausbauen und die Markterschließung im deutschsprachigen Raum vorantreiben. Ziel ist es, insbesondere produzierenden Unternehmen einen noch schnelleren und tieferen Einblick in ihre Wertschöpfungskette und deren Steuerung zu ermöglichen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland zu stärken.

Neues Start-up-Ökosystem NRW HUBs gestartet

Mit dem Start des neuen landesweiten Förderprogramms „NRW HUBs“ will Nordrhein-Westfalen gezielte Wachstumsstrukturen für innovative Gründer*innen schaffen.

Sechs spezialisierte Startup-Hubs wurden beim offiziellen Kickoff am 4. Juli bei der Duisburger Anthropia gGmbH, Betreiberin des neuen Impact Factory Accelerators, gestartet. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte vor Ort die Förderbescheide an alle sechs zukünftig geförderten NRW HUBs in der Gesamthöhe von 7,2 Mio. Euro über drei Jahre.

Das sind die sechs geförderten Start-up-Hubs mit ihren Spezialthemen:

Anthropia (Duisburg) – Impact Factory Accelerator – Schwerpunkt: gemeinwohlorientierte Start-ups.

digitalHUB Aachen – aixBOOST – Schwerpunkte: Smart Enterprise, Smart Industry, Smart City.

Digital Hub Region Bonn – Schwerpunkt: Cybersecurity und HealthTech.

digihub Düsseldorf/Rheinland – Schwerpunkt: GreenTech.

Digital Hub münsterLAND (Münster) – Schwerpunkt: EnergyTech.

STARTPLATZ (Köln) – Schwerpunkt: KI.

Mit dem neuen Netzwerk unterstützt das Land NRW gezielt gründungsstarke Regionen und thematische Wachstumsfelder, um Start-ups strukturiert auf ihren nächsten Entwicklungsschritt vorzubereiten.

Vormerken: Mehr zu den NRW HUBs und ihren Start-ups liest du in der kommenden Ausgabe von StartingUp - ab dem 19. September 2025 erhältlich!

PropTech Germany Studie 2025

Die Studie zeigt: Hürden nehmen weiter zu – erfolgreiche PropTechs setzen auf Zugang, Netzwerk, Positionierung – Wagniskapital bleibt entscheidender Wachstumsfaktor – ESG und digitale Reife dominieren Nachfrageentwicklung.

Die auf Innovation im Bau- und Immobiliensektor spezialisierte blackprintpartners GmbH (blackprint) mit Sitz in Frankfurt am Main hat gemeinsam mit dem Institut für Immobilienwirtschaft und -management der Technischen Hochschule Aschaffenburg die „PropTech Germany Studie 2025“ veröffentlicht.

Die seit 2020 jährlich erscheinende Untersuchung gilt inzwischen als Benchmark für die Entwicklungseinschätzungen des Tech-Sektors der Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie beleuchtet die Einschätzung von PropTechs als Lösungsanbieter*innen entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus auf die Branche – und damit als Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Sektors. Für die sechste Ausgabe der Studie wurden von Februar bis Mai 2025 insgesamt 205 Fragebögen ausgewertet. Die diesjährigen Schwerpunkte: Hürden für PropTechs, Erfolgsfaktoren zur Kund*innengewinnung sowie der Zugang zu Wachstumskapital.

Digitaler Reifegrad bleibt niedrig – Hürden für PropTechs steigen

Die PropTech Germany Studie 2025 zeigt: Der digitale Reifegrad der Branche bleibt gering – und genau das erschwert PropTechs den Markteintritt. Die zentralen Herausforderungen sind in allen Phasen deutlich ausgeprägter als in den Vorjahren. Bereits beim Aufbau des Geschäftsmodells blockieren die geringe Digitalisierungsbereitschaft der Corporates und fehlende Entscheidungsstrukturen neue Lösungen. Der Zugang zum/zur richtigen Ansprechpartner*in bleibt die größte Hürde beim Vertrieb: Für 33 Prozent der PropTechs ist die eigene mangelnde Bekanntheit das entscheidende Hindernis. Selbst bei bereits erfolgtem Vertragsabschluss scheitern Implementierungen in der Praxis an fehlender Business-Priorität und mangelndem C-Level-Push in den Bestandsunternehmen.

Erfolgsfaktoren: Zugang, Netzwerk, Positionierung, Persönlichkeit

Die Erfolgsfaktoren erfolgreicher PropTechs sind 2025 weniger klar als in den Vorjahren, lassen sich aber eindeutig identifizieren: Zugang zu den richtigen Ansprechpartner*innen (51 %), ein gutes Vertriebsteam (43 %), starke Vernetzung in der Branche (40 %) sowie hohe Sichtbarkeit von Marke und Gründungsteam sind ausschlaggebend für die Umsatzgenerierung. Die Erkenntnis: Ohne einen durchdringungsstarken Vertrieb und aktives Marken- und Personal Branding gelingt keine Skalierung. Bei Finanzierungsrunden bleiben Marktpotenzial, Geschäftsmodell, klare strategische Positionierung und die Persönlichkeit der Gründer*innen die wichtigste Erfolgsfaktoren.

Finanzierungsrunden dauern länger – Kapitalbedarf trifft auf Reife

Trotz stagnierender Marktstimmung steigt der Reifegrad des Sektors: 68 Prozent der PropTechs befinden sich im laufenden Betrieb, 43 Prozent konnten 2024 erfolgreich Wachstumskapital einsammeln – erstmals mit wieder leicht positiver Entwicklung gegenüber den Vorjahren. Die Dauer von Finanzierungsrunden nimmt allerdings zu: Im Schnitt dauert eine Runde acht Monate, nur 13 Prozent schließen schneller als in drei Monaten ab. Das attraktive Marktpotenzial bleibt entscheidend – Proof of Scalability wird verlangt. Weniger als ein Viertel der Finanzierungen wird öffentlich gemacht, obwohl positive Sichtbarkeit essenziell wäre.

Nachhaltigkeit: Vom Imagefaktor zum Erfolgsbooster

ESG-Regulatorik entwickelt sich zum stärksten Veränderungstreiber – sowohl für die Bau- und Immobilienwirtschaft als auch für die PropTechs selbst. 59 Prozent der PropTechs sehen sich unter starkem Druck durch ESG-Regeln – was zunehmend Auswirkungen auf Produkte, Vertrieb und Umsatz hat: 60 Prozent der Unternehmen berichten von mehr Aufträgen, 20 Prozent von deutlich gesteigerten Umsätzen. Nachhaltigkeit wirkt damit klar über den Imagefaktor hinaus: Sie wird zum Erfolgsbooster.

Prof. Dr. Verena Rock, Leiterin des IIWM Institut für Immobilienwirtschaft und -management, Technische Hochschule Aschaffenburg: „Diese 6. PropTech Germany Studie zeigt in gewisser Weise einen leichten Rückschritt in der Entwicklung, da die Herausforderungen der PropTechs mit ihren Kunden, der traditionellen Immobilienwirtschaft, zunehmen. Eigentlich offenbart sich aber gerade in Krisenzeiten die in unserer Branche notwendige digitale Transformation, die die Branche in enger Kooperation mit PropTechs als innovative, wendige und bisweilen zwingend disruptive Marktteilnehmer lösen kann. Die in unserer Studie ermittelten Erfolgsfaktoren sind beiderseits zu beachten und können den Weg nach vorn ebnen.“

Sarah Schlesinger, Managing Partner/CEO bei blackprint: „Wieder ist die PropTech Germany Studie ein Auf- und Weckruf an unsere Bau- und Immobilienwirtschaft: Lösungen sind breit vorhanden. Technologie und Innovationen sind bereit – für alle Nutzungsklassen und Wertschöpfungsstufen. PropTechs halten der Branche erneut den Spiegel vor: Die sich deutlich verschärften Herausforderungen der PropTechs bei Markteintritt, Verkauf ihrer Lösungen und anschließend bei der Implementierung spiegeln den niedrigen Transformations-, Digitalisierungs- und Innovationsreifegrad wider. Gleichzeitig sind die Erfolgsfaktoren klar: die richtigen Ansprechpartner, gute Netzwerk-Kenntnis, herausgehobene Positionierung und Markenbekanntheit sorgen für Umsatz; ein starkes Marktpotenzial für notwendiges Wachstumskapital. Der Sektor ist reifer denn je. Zeit, dass Bau- & Immobilienwirtschaft ihre F&E-Abteilung die PropTechs für ihren Erfolg nutzen.“

Die vollständige PropTech Germany Studie 2025 gibt's hier

Fünf digitale Helfer gegen Workaholismus

Mit diesen digitalen Lösungen kannst du Workaholismus bzw. Überarbeitung von Mitarbeitenden in deinem Unternehmen frühzeitig erkennen und gezielt vorbeugen.

In unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zusehends. Daher stellen wir fünf praxiserprobte digitale Hacks und Tools vor, um Workaholismus im eigenen Unternehmen besser zu erkennen und einzudämmen.

Digitale Arbeitszeiterfassung

Digitale Zeiterfassungssysteme und Projektmanagement-Tools erfassen detailliert, wie lange Mitarbeitende an einzelnen Aufgaben arbeiten und wie viele Überstunden dabei entstehen. Durch eine Auswertung dieser Daten lassen sich chronische Überlastungsmuster oder fehlende Erholungspausen erkennen und proaktiv gegensteuern. Auch lassen sich Alerts einstellen, die Vorgesetzte erhalten, sobald ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu viel arbeiten, sodass sie sie gezielt darauf ansprechen können.

Automatisierte Resturlaubs-Reminder

Workaholics neigen dazu, so lange keinen Urlaub enzureichen, bis selbst der Resturlaub verfällt. Die Erinnerung an Resturlaub erfolgt traditionell oft über mehrere Instanzen – von der Personalabteilung zur Abteilungsleitung, dann zur Teamleitung und schließlich zum/zur Mitarbeitenden, und das Ganze wieder zurück. Ein unnötig komplexer Prozess, der viel Zeit und Nerven kostet. Automatisierte Systeme ermöglichen es heute, personalisierte Benachrichtigungen rechtzeitig und direkt an HR und die betreffenden Mitarbeitenden zu versenden, sodass die Urlaubstage nicht verfallen.

Monitoring der digitalen Kommunikation

Tools wie Slack oder Microsoft Teams bieten umfassende Funktionen, um das Kommunikationsverhalten der Mitarbeitenden transparent zu machen. Die Häufigkeit der Nachrichten außerhalb der regulären Arbeitszeiten und die Dauer der Online-Präsenz können Indikatoren für Workaholismus sein.

Digitale Mitarbeitendenbefragungen

Digitale Feedback-Tools ermöglichen anonyme Echtzeit-Befragungen zur Stimmung und Belastungserfahrung der Mitarbeitenden. Unternehmen erkennen dadurch frühzeitig, ob Angestellte überlastet sind oder Anzeichen von Workaholismus aufweisen. Einige von ihnen ermöglichen auch die Durchführung digitaler Jahresgespräche und regelmäßiger Befragungen, wobei gezielte Fragen zur Arbeitsbelastung, zu Erholungsphasen und dem aktuellen Stresslevel helfen, Überlastungen präventiv zu erfassen.

Analyse- und Reporting-Funktionen in HR- und Kollaborationstools

Moderne HR- und Kollaborationslösungen bieten umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen, die Arbeitszeiten, Aufgabenlast und Kommunikationsmuster visuell aufbereiten. Mithilfe dieser Dashboards und Berichte lassen sich frühzeitig Überlastungstendenzen erkennen, wodurch Führungskräfte gezielte Maßnahmen zur Entlastung der Mitarbeitenden ergreifen können.

Fazit

Digitale Lösungen sind effektive Werkzeuge gegen Workaholismus. Sie helfen Unternehmen, präventiv tätig zu werden, und sorgen gleichzeitig für Transparenz und Vertrauen. Im Endeffekt kommt es aber immer noch auf die Belegschaft und die Vorgesetzten selbst an, Workaholismus bei ihren Mitarbeitenden oder Kolleg*innen zu erkennen und aktiv gegenzusteuern.

Die Autorin Dr. Melanie Peschmann ist Head of Customer Projects bei rexx systems, einem führenden Anbieter für Unternehmenssoftware.

fünfeinhalb Funksysteme: Echtzeit-WLAN für die Industrie

Das 2023 als Ausgründung aus der TU Dresden gegründete Start-up fünfeinhalb Funksysteme stellt mit BlitzFunk eine 5G-Alternative für industrielle Anwendungen vor.

Die Einführung des Mobilfunkstandards 5G sollte die drahtlose Kommunikation nicht nur für den Consumer-Markt revolutionieren, sondern auch den Weg hin zur Industrie 4.0 mit vollvernetzten, intelligenten Fabriken ebnen. Doch bis heute können kommerzielle 5G- sowie zahlreiche WLAN-Systeme die Echtzeitanforderungen industrieller Anforderungen meist nicht erfüllen: Verzögerungen in der Datenübertragung (Latenzen) führen zu oft zu Systemstopps und Ausfällen ganzer Anlagen. Das Dresdner Start-up fünfeinhalb Funksysteme GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern. Mit BlitzFunk, einem Echtzeit-WLAN-System mit berechenbaren Latenz-Garantien sowie latenzfreiem Roaming, ist ihm dies gelungen.

Fünfeinhalb Funksysteme wurde 2023 als Ausgründung aus der TU Dresden gegründet, mit dem Ziel, die nicht eingehaltenen Versprechen des Mobilfunkstandards 5G einzulösen und für Anwendungen im industriellen Umfeld nutzbar zu machen. Dafür hat das fünfköpfige Gründerteam rund um Geschäftsführer Dr. Lucas Scheuvens BlitzFunk entwickelt. Das Funksystem – bestehend aus Access Points und Clients – ist so konzipiert, dass es als eine koordinierte Einheit agiert. Die Anwendergeräte (Maschinen, Steuerungen oder Sensoren) werden über Ethernet mit dem System verbunden.

Latenzfreies Roaming ohne Unterbrechung

Einen der größten USPs des Funksystems fasst Dr. Lucas Scheuvens wie folgt zusammen: „Bei einem klassischen Roaming-Prozess, der in räumlich größeren Netzwerken immer nötig ist, ist der Client jeweils mit nur einem Access Point verbunden. Bevor er dessen Reichweite verlässt, muss er mit dem nächsten Access Point verknüpft werden. Das heißt, dass dort die Verbindung zum ersten Access Point ab- und zum nächsten Access Point neu wieder aufgebaut wird. Verschiedene Lösungen können dies zwar besonders schnell, aber es gibt immer einen zeitlichen Break. Bei Blitzfunk ist das nicht so, da unsere Access Points sich koordinieren und somit latenzfreies Roaming garantieren. Dabei koordinieren sie sich im Hintergrund automatisch so, dass sie sich nicht gegenseitig stören. Da das Roaming im BlitzFunk-System keinerlei negative Auswirkungen hat, entfällt auch die aufwendige und kostenintensive Funknetzplanung.“

Entwickelt für die Anforderungen der Industrie 4.0

BlitzFunk garantiert eine schnelle Datenübertragung – selbst bei mehreren verbundenen Geräten (Clients): Für 99,9999 Prozent aller Sendeversuche liegt die Latenz – so das Unternehmen – nachweislich bei maximal 2 × (N + 1) Millisekunden, wobei N die Anzahl der gleichzeitig aktiven Geräte ist – und das bei maximaler Ethernet-Framegröße von 1500 Bytes. Ein einzelner Client im System hat demnach eine garantierte Latenz von 4 Millisekunden, bei zehn Clients sind demnach 22 Millisekunden erwartbar, usw. Diese Garantie gilt auch für den Roaming-Fall, was vollständig unterbrechungsfreie Datenverbindungen für anspruchsvollste Industrie-Anwendungen ermöglicht.

Doch das Funksystem hat noch weitere Vorteile: es verhält sich wie ein verteilter Ethernet-Switch und bietet somit Plug&Play-Kompatibilität mit allen Ethernet-basierten Protokollen, inklusive Profinet, Profisafe, EtherNet/IP, CIP Safety und MQTT. Dazu kommen seine einfache Inbetriebnahme und Verwaltung über einen Webbrowser, was beides ohne spezielle technische Kenntnisse möglich ist. Ein weiterer Pluspunkt ist das eingebaute Troubleshooting, dank dem sich das Funksystem als Fehlerquelle eindeutig identifizieren (z.B. bei Überlastung) oder ausschließen lässt. Nicht zuletzt punktet das Funksystem auch in Bezug auf die Security mit geräteindividueller, quantensicherer Verschlüsselung sowie Authentifizierung.

Gemacht für mobile Anwendungen in der Logistik und Fertigungsbranche

Fünfeinhalb Funksysteme richtet sich insbesondere an Hersteller bzw. Systemintegratoren, die eine mobile Vernetzung ihrer Maschinen benötigen, die genauso zuverlässig funktioniert wie eine Kabelverbindung. Scheuvens erklärt dazu: „Obwohl sich mit BlitzFunk auch existierende Kabelinstallationen ersetzen lassen, ist das nicht unser Hauptanspruch. Konzipiert wurde das System hauptsächlich für Einsatzszenarien in der Fertigung, die mobile Roboter oder Fahrzeuge umfassen. Aber auch für Schlittensysteme und rotierende Elemente ist BlitzFunk geeignet – bzw. generell überall dort, wo Kabel stören oder technisch nicht sinnvoll einsetzbar sind“. Zu den zahlreichen, bereits erfolgreich durchgeführten Projekten zählen Vernetzungen von Schweißrobotern, Deckenkränen und fahrerlosen Transportfahrzeugen – sowohl im Safety- als auch Non-Safety-Bereich.

Blick in die Zukunft: Noch mehr Leistung

Gefragt nach einem Blick in die Zukunft des Unternehmens antwortet Scheuvens: „Aktuell basiert BlitzFunk auf klassischen, für den breiten Massenmarkt konzipierten Standard-Komponenten. Das macht die Lösung sofort und mit einem großen Mehrwert gegenüber anderen Systemen einsetzbar, demonstriert aber nur einen Bruchteil dessen, was möglich ist. Aktuell arbeiten wir an einem komplett integrierten Echtzeit-WLAN-System, das dann selbst BlitzFunk in den Kategorien Größe, Anzahl der gleichzeitig unterstützten Geräte, Zuverlässigkeit, Latenz und Energieverbrauch noch jeweils um den Faktor zwei bis zehn verbessern kann. Wir freuen uns auf die Reise!“

SpaceTech Isar Aerospace wird zum Unicorn

Mit einer frischen Finanzierung über 150 Millionen Euro knackt das 2018 gegründete SpaceTech Isar Aerospace – die deutsch/europäische Antwort auf Elon Musks SpaceX – die Milliardenbewertung und steigt in den exklusiven Club der Unicorns auf.

Isar Aerospace mit Sitz in Ottobrunn bei München entwickelt und baut Trägerraketen für den Transport von kleinen und mittleren Satelliten sowie Satellitenkonstellationen in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen wurde 2018 als Spin-off der Technischen Universität München von Daniel Metzler, Josef Fleischmann und Markus Brandl gegründet.

Die Finanzierung kommt in Form einer Wandelanleihe. Dies besagt, dass die Darlehen zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital, d.h. Firmenbeteiligungen umgewandelt werden können.

Geldgeber ist die US-amerikanische Investmentgesellschaft Eldridge Industries des Investors Ted Boehly.

Mit dem bislang eingesammelten Kapital und der Wandelanleihe plant Isar Aerospace weitere Starts. Zudem ist ein neues Werk in Vaterstetten bei München geplant, das 2026 fertiggestellt werden soll und in dem bis zu 40 Raketen pro Jahr produzierten werden sollen.

Fußball-Legende Thomas Müller steigt bei Kindermöbel-Start-up poptop ein

Das Kindermöbel-Start-up poptop aus Österreich sichert sich eine millionenschwere Finanzierung von einer Investoren-Gruppe rund um Fußball-Legende Thomas Müller.

Poptop ist der neueste Coup der woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka, die sich mit dem eCommerce-Profi John Brady zusammengetan haben, um den Kindermöbelmarkt mit rasantem Tempo auf den Kopf zu stellen. Nur knapp zwei Jahre nach der Gründung konnte sich das junge Unternehmen ein siebenstelliges Investment sichern – eine klare Bestätigung der Vision, den europäischen Kindermöbelmarkt zu revolutionieren. Die Investoren-Gruppe rund um Fußballlegende Thomas Müller eint der Glaube an das enorme Marktpotenzial – und an das Gründerteam mit bewiesener Erfolgsbilanz.

Thomas Müller zeigt sich begeistert: „poptop denkt Kindermöbel neu – mit Stil, Funktion und Verantwortung. Die glücklichen Kunden, der riesige Markt und das starke Team sprechen für sich. Hier kann was richtig Großes entstehen und ich freu mich sehr, dabei zu sein.“

Innovation Made in Austria: Wo Kinderträume Möbel werden

Poptop entwickelt keine gewöhnlichen Möbel, sondern klug designte, nachhaltige Produkte, die die Kreativität und Selbständigkeit von Kindern fördern. Gestartet ist poptop mit einem vollmechanischen, höhenverstellbaren Kinderschreibtisch, der ohne Strom, dafür aber mit cleverer Technik und stilvollem Design punktet. Mit dem kürzlich gelaunchten Kinderschreibtischstuhl wurde das Angebot weiter ausgebaut.

Das erklärte Ziel: Poptop soll sich als führender Anbieter für das komplette Kinderzimmer etablieren. Schon jetzt sind viele weitere spannende Möbel auf der Roadmap und in der Konzeptphase, um das Kinderzimmer in einen Raum voller Entfaltungsmöglichkeiten zu verwandeln.

Mitgründer Marcus Ihlenfeld, fasst zusammen: „Unsere Mission ist klar: Wir revolutionieren das Kinderzimmer – für eine selbstständige und kreative Generation von morgen. Genau darauf richten wir unser gesamtes Handeln und unsere Produktentwicklung aus.“

Auf dem Weg zum europäischen Marktführer

Mit einem Umsatzwachstum von über 400 % innerhalb des ersten Jahres katapultierte sich poptop aus dem Stand in die Aufmerksamkeit der Branche. Für 2025 wird die 2-Millionen-Euro-Umsatzmarke anvisiert und die internationale Expansion ist bereits in Planung. Aktuell liegt der Fokus auf dem DACH-Raum, weitere Länder stehen jedoch auf der Roadmap.

Parallel zum eigenen eCommerce-Webshop entsteht ein starkes Händlernetzwerk, das die Markenpräsenz europaweit verankern soll.

Mitgründer Christian Bezdeka betont: „Wir haben mit woom schon einmal ein Kinderprodukt zur Weltmarke gemacht. Jetzt kommt das nächste. poptop soll der neue Maßstab für Kindermöbel werden.“

Das frische Kapital soll in Produktinnovation, Brand Building, internationale Skalierung und den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerks investiert werden. Langfristiges Ziel ist die Marktführerschaft im Kindermöbelbereich – mit über 100 Millionen Euro Jahresumsatz.

Enter sichert sich 20 Mio. Euro zur energetischen Gebäudesanierung

Enter, 2020 von Max Schroeren, Justus Menten und Alex Müller gegründet, ist die erste vollautomatisierte Plattform für energetische Gebäudemodernisierung. Das Ziel: Für Eigenheimbesitzer*innen soll Sanierung zur sicheren Investition werden.

Heute gibt die in Berlin beheimatete Plattform Enter den erfolgreichen Abschluss einer Series B-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Mio. Euro bekannt. Mit dieser Runde steigt das insgesamt eingesammelte Kapital auf über 40 Mio. Euro seit der Gründung 2020. Zu den Investoren zählen erneut Coatue, Target Global, noa (ehemals A/O Proptech), Partech, Foundamental sowie erstmals auch SE Ventures, der Venture-Arm von Schneider Electric.

Mit der neuen Finanzierung legt Enter die Grundlage für den nächsten Entwicklungsschritt: die skalierbare Umsetzung energetischer Sanierungen in Millionen Haushalten KI-basiert, automatisiert und effizient wie nie zuvor.

Sanierung: Von der Beratung zum automatisierten Marktplatz

Über 180 Millionen Gebäude in Europa benötigen bis 2050 eine energetische Generalüberholung – ein Markt im Billionenbereich. Enter entwickelt den Standard für diesen Wandel: Gebäudeeffizienz per Knopfdruck: Mit der Enter App soll jede Immobilie in wenigen Minuten vollständig digital erfasst werden können – inklusive Materialanalyse, energetischem Status und Modernisierungsbedarf. Eine selbstentwickelte KI-Engine generiert daraus individuelle, realistische Sanierungspfade – angepasst an CO2Preise, Förderprogramme, Energiepreise und Klimaziele.

Die Plattform schlägt aus einem bundesweiten Netzwerk von über 100 qualifizierten Fachbetrieben automatisiert passende Umsetzungspartner vor – regional, verfügbar, vergleichbar.

Was früher Tage an energetischer Analyse und Planung erforderte, geschieht jetzt laut Enter binnen Minuten – vollautomatisiert, präzise und transparent.

Durch strategische Allianzen mit führenden Akteuren wie Dr. Klein, Allianz und Engel & Völkers ist Enter heute zudem direkt an den Schnittstellen präsent, an denen Entscheidungen getroffen werden: Kauf, Finanzierung, Versicherung.

Nächster Halt: der Massenmarkt

Nach eigenen Angaben ist Enter nun bereit, die Schwelle in den breiten Massenmarkt hunderttausender Haushalte pro Jahr zu überschreiten, und wird zur industriell skalierbaren Lösung für Millionen Immobilien – von der Doppelhaushälfte in Nordrhein- Westfalen bis zum sanierungsbedürftigen Altbau in Sachsen. Durch seine KI-automatisierte Gebäudeanalyse, Self-Service Befähigung, schnelle Angebotserstellung und gebündelte Nachfrage will dem Start-up nun gelingen, was vormals unmöglich war: maßgeschneiderte Sanierungslösungen für Millionen von Hausbesitzer*innen. Mit diesem Schritt greift Enter zum größten Hebel im europäischen Klimaschutz – den Gebäudebestand der privaten Eigenheimbesitzer*innen.

Für Eigenheimbesitzer*innen soll Sanierung somit zur sicheren Investition werden – für die Gesellschaft zum Klimapfeiler. Max Schroeren, CEO und Mitgründer von Enter: „Enter ist keine Energieberatung mehr – wir sind die Infrastruktur für klimaneutrales Wohnen. Unsere KI analysiert und orchestriert tausende Sanierungen parallel – und ermöglicht es Millionen Haushalten, endlich ins Handeln zu kommen. Die Series B und unsere Technologieinvestments der letzten Jahre geben uns den Rückenwind, um unsere Mission in den Massenmarkt zu tragen.ˮ

Mit wenig Geld groß denken

Wie Substanz statt Show zum Skalierungs-Booster werden kann, schildert Mladen Milicevic, Gründer und CEO von Unchained Robotics, aus eigener Start-up-Erfahrung.

In der Start-up-Welt gilt Venture Capital als der einzig wahre Wachstumsmotor. Doch ist das wirklich so? Die Entwicklung von Unchained Robotics zeigt etwas anderes: fünf Jahre, über 300 Kund*innen, zweistelliger Millionenumsatz – und das mit nur 7,7 Millionen Euro Funding. Schnelles Wachstum ist also auch ohne VC-Millionen möglich – mit Fokus auf Substanz statt Show und auf organisches Wachstum.

Mit wenig Geld skaliert es sich oft besser

Wenn ich eines in den vergangenen fünf Jahren gelernt habe, dann das: Mit wenig Geld skaliert es sich oft besser. Wer wenig hat, denkt schärfer und hinterfragt strenger, ob eine Investi­tion wirklich langfristig trägt. Ob sie dem Produkt dient – oder nur dem Pitchdeck. Bei uns war von Anfang an klar: Jeder Euro muss in Richtung Vision fließen. Und die heißt in unserem Fall: Roboter sollen so einfach bedienbar sein wie Smart­phones.

Zudem können Start-ups, die sich zu früh dem VC-Spiel hingeben, schnell in eine Tretmühle geraten: nächste Runde, nächste Bewertung, nächste Targets. Wer diese nicht erreicht, fällt durchs Raster, egal wie gut das Produkt ist. Das liegt in der Natur der VCs: Sie möchten durch einen Exit eine möglichst hohe Rendite auf ihr Investment erzielen. Für die geldwerte Unterstützung bekommt der VC ein Mitspracherecht am Kurs des Unternehmens. Kurz gesagt: Es muss skaliert werden. Und das möglichst schnell.

Die Robotikbranche ist für sich direkt hoch kapitalintensiv. Dagegen steht unser selbst gesetztes Ziel: ein skalierbares Produkt mit Marktreife entwickeln, bevor wir überhaupt über große Finanzierungsrunden sprechen. Und dabei ging es nicht um ein Minimal Viable Product, also die erste minimal funk­tionsfähige Iteration eines Produkts, die vielleicht für drei Kund*innen am Markt einsetzbar ist. Es ging um einen echten Product Market Fit. Wir haben also mit vergleichsweise wenig Kapital Produkte entwickelt, die das Marktproblem „fehlende Automatisierung in der Fertigung“ lösen, gleichzeitig unsere Zielgruppen analysiert und systematische Kund*innengewinnung betrieben. Das gestaltete den Einstieg in die Branche vielleicht zeitintensiver, aber gleichzeitig nachhaltiger.

Ganz bewusst haben wir uns in der Skalierung mehr Zeit gelassen als andere Unternehmen in der Branche, auf ein marktreifes Produkt und einen Kund*innenstamm gesetzt, der organisch wächst, statt auf schnelles VC-Wachstum.

Damit wir als Gründer das größte Mitspracherecht an der Richtung unseres Unternehmens behalten – und unsere Produkte nicht aufgrund von VC-Dynamiken langfristig vom Markt verschwinden. Um das generell zu vermeiden, müsste die Erfolgsformel für Start-ups „erst Substanz, dann Wachstum“ heißen, statt sich von Venture Capital als einzig wahrem Wachstumsmotor abhängig zu machen.

Wachstumskapital, aber richtig

Ich sehe Wachstumskapital nicht als Selbstzweck, sondern als ein gezieltes Werkzeug. Die entscheidende Frage ist nicht wie viel, sondern wann und wofür. In der Frühphase haben wir mit Family Offices und Fördermitteln gearbeitet, um unser Fundament zu legen: Technologie entwickeln, den Product Market Fit validieren, echte Kund*innenprobleme lösen. Erst als klar war, dass jeder in das Marketing investierte Euro einen mehr­fachen Return bringt, waren wir bereit für Venture Capital – zu unseren Bedingungen.

Drei Entwicklungen prägen unsere Reise

  • 2020: Launch unserer Plattform unchainedrobotics.de – der erste Online-Marktplatz für Automatisierung in Europa.
  • 2023: Markteinführung des MalocherBots mit unserer eigenen Software LUNA – ein entscheidender technologischer Durchbruch.
  • 2024: Der Sprung in die USA – mit mittlerweile fast 20 aktiven Robotersystemen in Tennessee und Umgebung.

Diese Meilensteine markieren mehr als nur Wachstum. Sie zeigen, dass unsere Strategie aufgeht: organisches Wachstum, technologische Unabhängigkeit, internationaler Relevanz­gewinn.

Eine Software für alle Roboter

Das Herzstück unseres USP ist LUNA – unsere eigens entwickelte Roboter-Software. Sie ermöglicht es, Roboter herstellerunabhängig mit derselben Benutzeroberfläche zu steuern – ohne Programmierkenntnisse und lange Einarbeitung.

Gerade in Zeiten, in denen kein Unternehmen mehr langfristig planen kann, ist Flexibilität das höchste Gut. Ein besonders prägnanter Anwendungsfall für den praktischen Einsatz ist das Projekt mit der ELHA Maschinenbau Liemke KG. Das mittelständische familiengeführte Unternehmen aus Ostwestfalen ist spezialisiert auf hochpräzise Werkzeugmaschinen für die metallverarbeitende Industrie. Schon während der Corona-Pandemie wurde dort deutlich, dass Automatisierung nicht länger ein Nice-to-have, sondern ein Muss für die Zukunftsfähigkeit des Betriebs ist. Der akute Fachkräftemangel machte es unmöglich, alle Produktionsprozesse durchgängig personell zu besetzen.

Gemeinsam haben wir eine automatisierte Anlage entwickelt, die mit dem MalocherBot und der Software LUNA einen zentralen in Schritt Richtung mannlose Fertigung ermöglichte.

Mit dem German Accelerator haben wir im Februar nun unser US-Netzwerk ausgebaut. In einem nächsten Schritt wollen wir lokale Supply Chains schaffen, Partnerschaften eta­blieren und Produktion ins Land holen. Denn während die USA ihre Industriepolitik neu ausrichten, entsteht ein Riesen­bedarf an Automatisierung. Robotik wird dort zur Schlüsseltechnologie. Zugleich investieren wir massiv in KI – damit Roboter künftig nicht nur Befehle ausführen, sondern auch Entscheidungen treffen. Von der Teileerkennung bis hin zum Greifverhalten: für maximale Autonomie bei maximaler Einfachheit.

Substanz schlägt Show – wenn man es richtig macht

Unser Weg zeigt: Es geht auch ohne frühes Venture Capital. Wir sind kein klassisches VC-gepushtes Start-up. Und genau das ist unsere Stärke. Wir haben gelernt, mit wenig viel zu erreichen – weil wir den Fokus behalten haben: auf das Produkt, auf die Kund*innen – und auf nachhaltige Skalierung.

Gleichzeitig haben wir ein Netzwerk aufgebaut – ebenfalls ein wichtiges Learning: Netzwerken ist alles. Die richtigen Menschen zur richtigen Zeit können ein ganzes Unternehmen transformieren. Oft kam der entscheidende Kontakt auf einem Event zustande, zu dem ich eigentlich gar nicht gehen wollte. Ob Gründer*innen, Mentor*innen oder Kund*innen – ohne diese Menschen wären wir heute nicht da, wo wir sind.

EXIST: Starthilfe für Innovation

Damit aus Ideen erfolgreiche Produkte und Geschäftsmodelle werden, ist häufig Unterstützung vonnöten. Hier setzt die staatliche EXIST-Förderung an, die Talenten aus der Wissenschaft finanzielle Hilfe und kompetente Beratung bietet. Wichtig auch: Investor*innen, Partner*innen und Kund*innen gegenüber wirkt sie wie ein Gütesiegel für Innovation, Unternehmer*innengeist und Zukunftspotenzial.

Mehr als 25.000 Erfindungen aus Deutschland registrierte das Europäische Patentamt im Jahr 2024, nur aus den USA kamen mehr. Fest steht: Speziell im wissensbasierten Innovationsökosystem entstehen hierzulande täglich wegweisende Neuerungen. Um ihnen den Weg in die Märkte zu ebnen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), bereits 1998 das EXIST-Programm ins Leben gerufen. Seither unterstützt es Hochschulabsolvent*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende bei Vorbereitung und Umsetzung ihrer Unternehmensgründungen.

Ziya

DatenLabel bereitet als technischer Dolmetscher Rohdaten für KI-Projekte auf: So entstand im vergangenen Jahr in Dortmund die Ziya GmbH. „Schon die Bewerbung für das EXIST-Gründungsstipendium war für uns ein wichtiges Training. Mit dem Stipendium selbst konnten wir dann die Personal- und Sachkosten der Anfangszeit finanzieren, uns auf die Professionalisierung unserer in der Forschung entstandenen Idee konzentrieren und unser Start-up auf den Weg bringen“, berichtet Geschäftsführer Haris Yalcinkaya, der die Ziya GmbH gemeinsam mit seinen Co-Geschäftsführern Enes Arpaci und Ilirjan Bytyqi gegründet hat. „Aus eigener Kraft hätten wir das nicht geschafft.

Hätten wir nämlich nebenbei in regulären Jobs Geld verdienen müssen, wären wir heute nicht schon so weit: Mit DatenLabel haben wir ein Produkt aufgebaut, das bereits an der Schwelle zur Marktreife steht“, so Yalcinkaya.

Derzeit läuft die Pilotphase – erste zahlende Kund*innen testen die verschiedenen Bausteine der neuen DeepTech-Lösung. Die KI-Pipeline ermöglicht es, ihre Rohdaten so aufzubereiten, dass sie von künstlicher Intelligenz effizient und erfolgreich verarbeitet werden können. Über verschiedene Datentypen hinweg können Fehler so detektiert, Datenschätze identifiziert und gehoben werden. „Setzt sich die aktuelle Dynamik fort, steht einer zügigen und zugleich organischen Skalierung nichts im Wege“, so Yalcinkaya.

NaroIQ: Kölner FinTech schließt Seed-Finanzierung über 6,5 Mio. Dollar ab

Das 2022 von Chris Püllen und Nils Krauthausen gegründete FinTech ermöglicht Unternehmen, eigene ETFs und Fonds unkompliziert aufzulegen und zu verwalten.

Das Kölner FinTech NaroIQ erhält mehr als 6,5 Millionen US-Dollar (5,85 Mio. Euro) als Seed-Finanzierungsrunde. Die Runde führt der auf kritische Infrastrukturen spezialisierte VC-Investor Magnetic an, gefolgt von Redstone, einem namhaften europäischen Fintech-VC. Die bestehenden Venture-Investoren wie der renommierte US-VC General Catalyst erhöhen ihre Beteiligung.

Mit dem frischen Kapital baut NaroIQ seine digitale Fondsinfrastruktur aus, die es Unternehmen ermöglicht, ETF- und Fondsprodukte digital und kosteneffizient aufzulegen und zu managen. Das FinTech arbeitet mit seiner Lösung an einer unabhängigen europäischen Alternative zur US-dominierten ETF-Landschaft und ermöglicht den ETF-Markteintritt für kleinere Fondsanbieter.

Türöffner für mehr Wettbewerb am ETF- und Fondsmarkt

Während der europäische ETF- und Fondsmarkt Rekordzuflüsse verzeichnet, verhindern analoge Strukturen innovative Investmentangebote und einen breiten Marktzugang, was für eine enorme Konzentration von Vermögen bei wenigen Anbietern sorgt. Genau hier setzt NaroIQ mit seiner Lösung für Fonds und ETFs an: Die digitale Fondsinfrastruktur senkt die Kosten für die Neuauflage und das Management bestehender Fondsprodukte. Dies sorgt für eine schnellere Markteinführung, flexiblere Produktgestaltung und geringere Anfangsinvestitionen. So eröffnet NaroIQ neue Zugänge zum Finanzmarkt und bestehende Anbieter wie Banken, Versicherer und Vermögensverwalter können effizienter und kostengünstiger arbeiten.

„Wir stehen am Anfang eines einzigartigen Wandels: ETFs werden Fonds in den nächsten zehn Jahren im Retail-Markt ersetzen und die Margen werden deutlich sinken“, erklärt Chris Püllen, Mitgründer und CEO von NaroIQ. „Ohne eine technologische Lösung werden nur die großen Fondsanbieter überleben, die von Skaleneffekten profitieren können. Das führt zu einer alarmierenden Konzentration von Macht und Vermögen am Markt. Mit unserer digitalen Fondsinfrastruktur können auch kleinere Unternehmen und Kapitalverwaltungsgesellschaften in der Zukunft weiter profitabel eigene ETF-und Fondsangebote anbieten, sodass Anlegende weiter von einem diversen Kapitalmarkt und innovativen Ideen profitieren.“

Unterschätzter, analoger Milliardenmarkt mit viel Potenzial in Europa

Mit einem Gesamtvolumen von 22,9 Billionen Euro ist der europäische UCITS- und AIF-Markt laut EFAMA riesig – basiert jedoch weitgehend auf analoger Infrastruktur. In einer Studie von Ernst & Young wird der Digitalisierungsgrad des Marktes für Fondsinfrastruktur mit nur 1,6 von 5 Punkten bewertet. Dies führt zu erheblichem Margendruck, wie eine aktuelle Studie der Strategieberatung zeb zeigt: Während das verwaltete Vermögen von Asset Managern in den letzten fünf Jahren um 8,8 Prozent wuchs, stiegen die Gewinne nur um 0,7 Prozent. Entsprechend verlangt der Markt nach flexiblen und digitalen Lösungen, die Kosten reduzieren, was NaroIQ über seine modulare Technologie bietet.

Das betont auch David Rosskamp, Founding Partner vom VC Magnetic: „Während grundlegende Finanzdienstleistungen immer noch auf manuelle, fragmentierte Back-End-Prozesse angewiesen sind, ist die digitale Infrastruktur von NaroIQ entscheidend für die Erschließung von Effizienz, Echtzeit-Transparenz und Kosteneinsparungen. Die API-first, cloud-native Plattform des Teams adressiert die ineffizientesten Arbeitsabläufe des Sektors und positioniert NaroIQ, um die nächste Innovationswelle in der Fondsadministration in Europa und darüber hinaus voranzutreiben.“

Europas ETF-Paradox: Warum es souveräne Infrastrukturen braucht

NaroIQ adressiert zudem ein brisantes Paradox und eine strukturelle Schwäche des europäischen ETF-Markts: Er ist einer der größten ETF-Märkte weltweit, wird aber von wenigen Anbietern und vor allem von US-basierten Fondsadministratoren dominiert. Die fünf größten ETF-Manager vereinen drei Viertel des verwalteten Vermögens, während US-basierte Unternehmen zwei Drittel des Vermögens verwalten und vier Fünftel des verwalteten Vermögens administrieren. In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen wird finanzielle Souveränität zunehmend zum strategischen Faktor. Daher suchen Europas Finanzinstitute verstärkt nach europäischen Partnern und diversifizieren ihre Anlagen.

Genau diese Lücke will NaroIQ schließen, indem das FinTech eine resilientere und leistungsstarke Fondsinfrastruktur ‘made in Europe’ aufbaut, die auch kleineren Unternehmen und Kapitalverwaltungsgesellschaften den ETF-Markteintritt ermöglicht. Das frische Kapital wird gezielt in die technische Weiterentwicklung und die weitere Lizenzierung investiert. Der Launch der ersten Partner ist als wichtiger Meilenstein noch für dieses Jahr geplant.