Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
є!Креатив / e!Creative - Hilfe für ukrainische Kreativschaffende
Die Non-Profit-Plattform є!Креатив (aus dem Ukrainischen: Es gibt kreative Arbeit) hilft ukrainischen Kreativen bei der Auftragssuche.
є!Креатив / e!Creative ermöglicht Marken, Agenturen oder Start-ups den Kontakt zu ausgewählten Kreativen aus der Ukraine, um Projekte aus Marketing und Werbung schnell und unbürokratisch zu beauftragen. Alle Interessierten sind ab sofort eingeladen, sich auf der Plattform anzumelden.
Der Krieg gegen die Ukraine hat schreckliche Folgen für die Menschen im gesamten Land, einschließlich des Endes der lokalen Nachfrage nach kreativer Arbeit. Die meisten Kreativschaffenden haben schon jetzt ihre Beschäftigung verloren und können in Zukunft weder sich noch ihre Familien ernähren oder andere finanziell unterstützen.
Genau hier setzt є!Креатив / e!Creative an. Auf der Plattform treffen Unternehmen mit projektbezogenen Aufträgen wie zum Beispiel Logo Entwicklung, Illustrationen, Gestaltung von Social-Media-Material und vieles mehr auf die ukrainische „creative class“. Die Plattform ist eine Initiative von Nadia Skrynnyk (Creative Director bei AdBakers Ukraine), Ingmar Janson (ehemaliger Managing Director bei Scholz & Friends International und S&F-Kiev) Liz von Loewen (Head of Operations bei Talenthouse) Talenthouse und ElloWorks by Talenthouse.
є!Креатив / e!Creative sorg dabei für das Matchmaking und eine reibungslose Zusammenarbeit von der Auswahl bis zur Abrechnung. ElloWorks by Talenthouse sowie die Co- Gründer Nadia Skrynnyk und Ingmar Janson arbeiten pro bono. 100 Prozent der Honorare gehen direkt an die Kreativen.
Nadia Skrynnyk, Creative Director aus Kiev sagt: „Der Krieg hat uns nicht nur unserer Häuser beraubt, er hat uns auch die Möglichkeit genommen, uns selbst zu ernähren und unser Vertrauen in die Zukunft erschüttert. Doch der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, die Arbeit hochkarätiger Designer oder Texter wird immer gefragt sein. Wir müssen nur neue Verbindungen herstellen, neue Türen öffnen und genau das leistet є!Креатив / e!Creative. ich hoffe, dass sie für viele Kreative aus der Ukraine zu einem Rettungsring wird.“
Bereits heute hat das Team von є!Креатив / e!Creative mehr als 1.000 hoch qualifizierte Kreative aus der Ukraine identifiziert, die nun bereit sind, Kreativ-Projekte von etablierten Marken, Agenturen oder Start-ups zu übernehmen.
So funktioniert das Matchmaking für Auftraggeber*innen
- Marken, Agenturen oder Start-ups registrieren sich unter über https://e-creative.io/
- Nach einem ausführlichen Onboarding können sie ihr Briefing aus den Bereichen Grafikdesign, Printdesign, Illustration, Infografiken, Social Media oder ähnlichem auf der Plattform veröffentlichen.
- Die künstliche Intelligenz von ElloWorks by Talenthouse schlägt die für die Aufgaben am besten geeigneten Kreativen vor. Sobald auch die Auftragnehmenden zugestimmt haben, beginnt die Arbeit. Kunden können mit dem Kreativen über die Plattform interagieren, Feedback zu Entwürfen geben und erhalten die Ergebnisse zum gewünschten Termin.
So funktioniert das Matchmaking für Kreative
- Um Aufträge zu erhalten, registrieren sich Kreative unter http://e-creative.io
- Um sich für Aufträge zu qualifizieren, werden Teilnehmende gebeten, ihr Profil einschließlich Arbeitsbeispielen zu veröffentlichen.
- Das Honorar für die Arbeit wird automatisch nach durchschnittlichen europäischen Tagessätzen festgelegt. Es besteht kein Verhandlungsbedarf, ElloWorks by Talenthouse stellt sicher, dass Auszahlungen an Kreative in der Ukraine innerhalb von 7 Tagen per SWIFT-Überweisung erfolgen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: yoona.ai – für eine nachhaltige und effizientere Modeindustrie
Sie ist Designerin, Internet-Pionierin und Tech-Trendsetterin. Mit yoona.ai hat Anna Franziska Michel eine KI-basierte Softwarelösung zur Digitalisierung und Automatisierung von Designprozessen in der Fashion-Industrie entwickelt. Mehr dazu im Interview mit der Gründerin.
Yoona.ai wurde 2020 in Berlin gegründet. Wie bist du auf die Idee gekommen?
Ich bin selbst studierte Mode-Designerin und hatte mein eigenes Label. Während dieser Zeit ist mir schmerzlich bewusst geworden, dass meine Arbeit ineffizient ist – und dass Konsumenten den langen Prozess im Design nicht anerkennen, da er für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen ist.
Irgendwann erschien es mir sinnlos, einfach noch mehr und mehr Kleidung zu produzieren. Wozu auch? 100 Billionen Tonnen Kleidungsstücke werden weltweit pro Jahr sowie so schon auf den Markt geworfen! Und Konsumenten werfen ihre Kleidung oft schon nach kurzer Zeit einfach weg. Das macht noch einmal 4,3 Milliarden Tonnen „Modeabfall“ weltweit pro Jahr. Das ist das absolute Gegenteil von Nachhaltigkeit! Wie also könnte die Lösung aussehen? Die Antwort war für mich: Durch gezieltes und effizientes am Kunden orientierte Design, denn Produkte werden vielfach nicht mehr wertgeschätzt. Und genau das wollte ich ändern.
Welche Vision steckt hinter deinem Unternehmen?
Yoona.ai versteht sich als Disruptor und Innovator im Produktdesignprozess. Wir sind die Zukunft der Modeindustrie, die genau jetzt stattfindet. Das heißt, unsere Vision ist es, den Designprozess komplett zu digitalisieren und damit die Produktentwicklung und -produktion für so wichtige Marktteilnehmer wie S. Oliver, Adidas, Gerry Weber, Tom Tailor und sogar Nike zu revolutionieren. Wir entwickeln bereits Projekte mit PUMA und VAUDE. Wir glauben, dass die Modeindustrie in höchstem Maße digitalisiert werden sollte, um sie auf einen besseren, einen „grüneren“ Weg zu schicken – und yoona hat das Potenzial, die Lösung für jede Stufe dieser Wertschöpfungskette zu liefern.
Yoona.ai wird die digitale End-to-End-Lösung für die globale Design-Industrie werden, die in der Zukunft genutzt wird. Wir ebnen den Weg für eine kompromisslos nachhaltige und effizientere Modeindustrie und schließen damit die Lücke zwischen ökonomischen und nachhaltigen Zielen der Branche.
Wer ist die Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe sind Firmen der Modebranche. Das können sowohl Mode-Unternehmen als auch Produktionsfirmen sein. Natürlich soll aber irgendwann jeder Designer die Möglichkeit haben, mit der Software zu arbeiten. Im Tool selbst können mehrere Personen eines Unternehmens agieren, wobei das nicht nur der Designer sein muss, sondern die KI kann vom Merchandiser bis hin zum Geschäftsführer genutzt werden, um zu sehen, welche Designs verkauft werden sollten, um einen höheren Umsatz zu erzielen. Denn Yoona lernt auch, welche Farben, Formen oder Designs beim Kunden besonders gut ankommen. Sprich: Produziert wird, was der Kunde will!
Aktuell entwickeln wir yoona.ai für einige große internationale Mode-Marken. Aber die Software ist skalierbar, so dass wir, nachdem wir die Fashion-Industrie erobert haben, planen, in die Bereiche Möbel, Automobil, FMCG und Verpackung zu wechseln. In der Tat kann jede Branche, die Design produziert, unsere Lösung nutzen.
Wie genau funktioniert yoona.ai?
Die Nutzung von yoona.ai ist einfach und intuitiv. Benutzer erstellen ein Profil in der heruntergeladenen App, laden verschiedene Designdaten wie Performance-Analysen, Bilder, technische Zeichnungen, Trends, Inspirationen, Moodboards usw. hoch – den Rest erledigt die Technik. Neuronale Netze analysieren alle Eingabe-, und bei Wunsch auch Trenddaten, was zu einer einzigartigen Bildausgabe führt. Diese Designs können dann direkt gespeichert werden. Es stehen digitale Design-Assistenten zur Verfügung – wie z.B. ein Farb-Assistent, ein Silhouetten-Assistent oder ein Grafik-Assistent. Da im Design Bildsprache wichtig ist, können Design-Entwürfe auch mit einem Klick in ein 3D-Design umgewandelt und in einer Augmented Reality begutachtet werden.
Yoona.ai kann aber auch noch anders genutzt werden: z.B. ist es auch möglich, sie einfach als Infotool zu sehen, welches direkt die von den Kunden gewünschten Designs für das Unternehmen vorschlägt. Denn durch die Verbindung von unternehmenseigenen Performance- und Trend-Daten mit den visuellen Design-Daten ist es möglich, einen Eindruck davon zu bekommen, was für die nächste Kollektion entworfen werden könnte, welche Farben für das Unternehmen erfolgreich sein werden oder welche Druck-Designs man nutzen sollte, um kunden- und erfolgsorientierte Designs zu erstellen.
Was unterscheidet dich von deinem Wettbewerb?
Unser Tool wurde von mir als Designerin für Designer*innen entwickelt. Darum versteht es die Schwierigkeiten im Kreationsprozess und bietet eine kuratierte Lösung an. So hilft yoona.ai Unternehmen, bis zu 80 Prozent der Zeit in der Entwurfs- und Kollektionsentwicklungsphase zu sparen und entsprechend die Kosten zu senken und Wegwerfprodukte oder eine Überproduktion zu vermeiden. Das alles funktioniert, weil wir die neuesten Technologien wie neuronale Netzwerke, 3D- und Augmented Reality in unsere Design-Software integriert haben. Das heißt, die Nutzer*innen können ihr Design erstellen, es in 3D-Bilder umwandeln und mit Augmented Reality projizieren. Es gibt keine vergleichbare End-to-End-Lösung auf der Welt!
Wer hat dich beim Unternehmsauf- und ausbau beraten bzw. unterstützt?
Ich habe viele tolle Menschen um mich herum. Zu meinen Beratern gehören Alexander Gedat (ehem. CEO Marc O´Polo), Martin Kronbügel (Creative Director PUMA), Daniel Manzke (former CTO Delivery Hero), Katia Yakovleva (Spotify), Tanja Bogumil (ehem. Kisura), Ben Gebien (Saatchi & Saatchi), Mohamed Omaizat (Senior Vice President Rocket Internet) und Ashish Kumar Mittal (Head of Product Management N26).
Was sind deine unternehmerischen Pläne – wo siehst du dich in fünf Jahren?
In fünf Jahren sehe ich yoona.ai als globalen Marktführer für digitales KI-basiertes Produktdesign. Yoona.ai wird für Design Optimierung stehen. Wie schon gesagt können wir uns auch vorstellen, in noch andere Design-Bereiche zu skalieren. Wir werden den Modeunternehmen ausreichend digitale Design-Assistenten zur Verfügung stellen können, die die Unternehmen in allen Designbereichen unterstützen können. Heute sind wir eine Innovation, doch in fünf Jahren wird die Arbeit mit yoona.ai zur Normalität gehören. Yoona.ai ist schon jetzt die Zukunft.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Um diese Frage zu beantworten, sage ich meistens: Never give up! Keep going! Heute, nach gefühlter Lösung von einer Millionen Challenges und 333 Meetings, würde ich sagen: Vergiss niemals dir auch Erholungsphasen einzuräumen! Allgemein rate ich: Denke positiv, gut gelaunt und lösungsorientiert! Habe keine Angst vor Iterationen! Gib nicht auf – der Weg ist steinig, aber Steine braucht man, um neue Wege zu bauen! Behalte immer deine Vision im Auge, damit du dich nicht in Kleinigkeiten verlierst!
Und ich kann hier eigentlich nur mit den Worten von Anna Wintour enden, die für mich immer eine große Inspiration war: „You are leading! Not following! You are driven by your heart, you are driven by your talent, you are driven by your instinct! And if you start to questioning and look what people are doing on the left of you or on the right of you, you will lose that clarity of thought! Own your decisions! Own who you are!“
Hier geht’s zu yoona.ai
Gründer*in der Woche: ForSports – Trainieren wie die Profis
Das Team von ForSports hat eine einzigartige Technologie entwickelt, mit der man noch präziser und effizienter als bislang trainieren kann. Mehr dazu im Interview mit dem ForSports-CEO Marc Payer.
Wer sind die Köpfe hinter ForSports und wie bist du auf die Idee gekommen, ein neuartiges Trainingsgerät zu entwickeln?
Wir sind ein kleines, aber feines Team, bestehend aus Top-Ingenieuren, Technikern und einem ehemaligen Profisportler, die sich allesamt der Entwicklung eines innovativen Sportproduktes verschrieben haben. Ich war selbst viele Jahre im Amateurfußball mit dieser Thematik konfrontiert. Für Leistungstests musste man lange Anreisen in Kauf nehmen und die Testbatterien pro Athlet waren ebenfalls alles andere als billig. Da dachte ich mir, dass das auch anders gehen muss und habe nach einer Lösung gesucht, die die Tests direkt zu den Athleten und Vereinen bringt. Nach rund 4 Jahren Entwicklung und vielen Nächten in der Werkstatt stehen wir jetzt vor einem Trainingsgerät, welches die Leistung sichtbar und messbar macht und noch dazu einfach zu bedienen ist.
Und was genau verbirgt sich hinter eurer innovativen Technologie bzw. den ForSports Reaction Pads?
Innovation steht bei ForSports ganz oben. Mit unserem Trainingsgerät werden Koordination, Reaktion und Schnelligkeit spielerisch trainiert, analysiert und ausgewertet. In den meisten Sportarten sind Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit die Grundpfeiler für Erfolg. Im Profi-/Amateursport stehen Trainer und Betreuer zusätzlich vor der Herausforderung, das Training richtig auszuwerten und zu steuern. Vor allem auch für Kinder ist das Trainingsgerät ein optimales Tool, um sie in ihrer Entwicklung mit Spaß an der Bewegung zu unterstützen.
Ist es wirklich sinnig, ein Trainingskonzept für mehrere Sportarten zu entwickeln?
Vor allem für Kinder, bei denen sich die motorischen Fertigkeiten und Bewegungsprozesse im Aufbau befinden und noch am stärksten beeinflusst werden können, ist das ForSports Trainingsgerät ein optimales Tool, um sie in ihrer Entwicklung mit Spaß an der Bewegung zu unterstützen. Das optimale Alter für diese Veränderungen liegt zwischen dem 6. und dem 10. Lebensjahr. Durch unser hocheffektives Sport- & Gehirntraining können schnellere und größere taktische, koordinative und technische Fortschritte erzielt werden. Im Fokus steht dabei immer das spielerische Element, welches gewehrleisten soll, dass der Spaß nie zu kurz kommt. Durch ein breites Übungsspektrum wird das Training nicht monoton und die jungen Trainierenden, können über einen längeren Zeitraum sinnvoll beschäftigt werden.
Wie funktioniert das ForSports-Training?
Unsere Hardware besteht aus ausgeklügelten Sensoren die mittel eigens entwickelter Applikation gesteuert werden. Nach Durchführung der Übung wertet unsere Applikation automatisch alle Werte aus, präsentiert sie dem User graphisch und gibt weitere Trainingsempfehlungen ab, wo wir uns ganz klar von unseren Mitbewerbern abheben.
Einmal pro Woche und in Zukunft in regelmäßigeren Abständen werden ForSports-Spiele ausgetragen, bei denen sich die ForSports User in einem bestimmten Zeitraum miteinander im Wettkampfmodus messen können. Die Besten gewinnen Sachpreise und vor allem Gadgets innerhalb der Plattform. In Entwicklung befindlich ist, dass der persönliche Avatar seine Form verändert, bessere Sportkleidung bekommt, fitter wird und sich weiterentwickelt, ähnlich wie bei erfolgreichen Spielen wie „Pokemon“.
Wer sind eure Zielgruppen und Partner?
Unsere Zielgruppen sind allgemein Sportvereine, speziell Fußball Vereine, Trainer und Physiotherapeuten, Schulen (Turnunterricht), Nachwuchssportler, Hobbysportler sowie Amateur- und Hochleistungssportler.
ForSports wurde vom 1. FC Köln, Legia Warschau und dem Stade Francais Paris beim HYPE Sports Innovation Accelerator ausgewählt. In Österreich bestehen Partnerschaften u.a. mit der Fußballakadmie Burgenland, sowie dem Physiotherapeuten Sven Köhler, der unter anderen Handball Profi Estevana Polman mit ForSports-Geräten fit gemacht hat.
Wie habt ihr den Auf- und Ausbau eures Unternehmens finanziell gestemmt? Welche Unterstützung habe ihr euch hierbei bspw. von Investoren, Mentoren etc. gesichert?
Derzeit ist ein sechsstelliger Betrag in die Entwicklung mit eingeflossen, die durch Eigenmittel und Förderungen bis jetzt gestemmt werden konnten. Wir hoffen, dass wir in Zukunft auch Investoren für unsere Visionen begeistern können, da es durch Corona derzeit nicht leicht ist, in der Branche Fuß zu fassen. Mit Invest2Grow, dem Start-up-Programm von Gerold Wolfarth, hat ForSports außerdem Top-Mentoren an der Seite, die unseren Aufbau beschleunigen. Und mit dem HYPE Sports Innovation Accelerator und unseren neuen Partnern blicken wir somit sehr gespannt und zuversichtlich auf die kommenden Wochen.
Wie macht ihr auf euch und euer Produkt aufmerksam? Gibt es prominente Sportler*innen, die eure Methode nutzen?
Wir wurden mit dem „Victor2020“ – Österreichs Sport Business Preis – ausgezeichnet sowie im Rahmen des Innovationspreises Burgenland 2020 in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ prämiert und erhielten eine Auszeichnung bei der ISPO 2020. In den sozialen Medien wird intensiv über die ForSports-Produkte berichtet, und namhafte Sportler wie die Handballerin Estevana Polman trainieren regelmäßig mit unseren Produkten.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Langfristig sehen wir uns in den Top-Sportvereinen der Welt im alltäglichen Training. Es würde uns ehren, wenn wir beispielsweise beim FC Barcelona, den New England Patriots oder den Montreal Canadiens ein kleines Stück zum Erfolg beitragen können. Aber genauso wünschen wir uns auch, dass wir in vielen Schulen, Amateurvereinen und von Hobby- und Leistungssportlern eingesetzt werden und insbesondere bei jungen Menschen den Drang zur Bewegung wecken können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Dranbleiben: Oft braucht es länger als man geplant hat bzw. es sich wünscht (insbesondere wenn man mit Software und externen Entwicklern zu tun hat).
Präsent sein: Immer wieder bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen präsentieren, um im Gespräch zu bleiben. Man weiß nie, wer im Publikum sitzt.
Ausdauer haben: Um sich durchzusetzen, gehört auch das “Hackln wie ein Blöder” dazu. Im Gründerleben werden die Nächte kürzer und die Tage länger.
Hier geht's zu ForSports
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: SMAFO - E-Bike-Mobilität für alle
SMAFO verfolgt seit 2018 die Vision, E-Bike-Mobilität einfach und sorgenfrei für jeden zugänglich zu machen. Was die ambitionierten Gründer neben dem ersten eigenen E-Bike alles auf die Beine gestellt haben, erläutert uns Co-Gründer Sven-Ulrik Schneider im Interview.
Wann bzw. wie bist du zusammen mit deinem Co-Founder André auf die Idee zu SMAFO gekommen?
Im April 2018 haben André Thiele und ich zusammen SMAFO gegründet. Die Gründung ist aus dem eigenen Antrieb entstanden, einen einfachen und sorgenfreien Zugang zu E-Bike-Mobilität herzustellen. Mit unserem eigenen City-E-Bike SMAFO Two bieten wir eine Art Volks-E-Bike an. Obwohl 2020 schon 1,95 Millionen E-Bikes in Deutschland verkauft wurden, könnte E-Bike-Mobilität bereits eine viel größere Rolle spielen. Wir wollen dazu beitragen, dass Mobilität nachhaltiger wird.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eures E-Bike-Business?
Nach der Gründung sind wir im November 2018 Teil des Accelerator-Programms der Founders Foundation geworden. In dem Bielefelder Startup-Förderprogramm wurde uns geholfen, unser Unternehmen fokussiert aufzubauen. Zur gleichen Zeit haben wir unser E-Bike-Abo-Angebot in Paderborn, unserem Gründungsort, eingeführt. Seitdem ging es stetig voran. Wir erleben immer noch eine überwältigende Nachfrage und bekommen gutes Feedback von unseren Kund*innen.
Was ist das Besondere an SMAFO?
Unser E-Bike ist als Alltagsrad konzipiert. Es kombiniert verlässliche Komponenten mit zeitgemäßem, minimalistischem Design. Das SMAFO-Bike ist ein zuverlässiger Partner, egal ob im Stadtverkehr oder bei einem Ausflug auf dem Land. Dazu bieten wir einen fairen Preis. Sowohl im Abo und im Leasing als auch beim Direktkauf: Wir wollen E-Bikes der breiten Masse zugänglicher machen. Was uns noch von anderen Herstellern abhebt, ist die Digitalisierung des E-Bikes durch modernste IoT (Internet of Things)-Technologie. Über unsere App und die Online-Plattform erhalten unsere Kund*innen Zugang zu SMAFO Connect. Dazu gehört der SMAFO Unfall-Assistent: Im Falle eines Unfalls registriert die verbaute IoT-Technik einen Sturz und löst ein Notfallprotokoll aus. Die Fahrer*innen werden dann mittels App kontaktiert. Bleibt dieser Kontaktversuch erfolglos, werden Rettungskräfte alarmiert und zur Unfallstelle geschickt.
Ich kann also das SMAFO-Bike auch ohne Abo kaufen?
Das ist natürlich möglich. Unser SMAFO Two, das wir als Volks-E-Bike bezeichnen, ist bereits ab 1.799 Euro erhältlich oder im Leasing.
Wie habt ihr die Startphase bislang finanziert?
Wir waren bisher eigenfinanziert, sind nun aber gerade in eine neue Finanzierungsrunde gegangen. Wir haben uns Anleger*innen geöffnet, die direkt in das Start-up investieren können. Unser Ziel ist, 750.000 Euro einzunehmen, damit wir deutschlandweit mit unseren Services aktiv werden können. Das Besondere aus Sicht der Anleger*innen: Es gibt nur selten die Möglichkeit, in Zweirad-Mobilität zu investieren. Es gibt zwar vereinzelt Kickstarter-Projekte, aber direkt am Unternehmenserfolg zu partizipieren, ist selten. Für weitere Infos, schaut gern hier vorbei.
Wo kann man SMAFO aktuell nutzen und was kostet mich der mobile Spaß?
SMAFO ist deutschlandweit verfügbar: beim Kauf und Jobrad-Leasing ohne Einschränkungen. Das Abo ist bislang nur in Paderborn und Bielefeld möglich, soll bald aber in einem nächsten Schritt in den deutschen Großstädten verfügbar werden. Es ist ab 65 Euro im Monat erhältlich.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Pläne?
Wir wollen Mobilität neu denken und unsere Fortbewegung nachhaltiger machen. Da stellen die E-Bikes für uns nur den Anfang einer Entwicklung dar. Zukünftig sind viele Bereiche denkbar, in denen wir Menschen den Zugang zu besser Mobilität ermöglichen wollen. Unser derzeitiger Fokus liegt auf E-Bikes und wir hoffen, dass wir uns schnellstmöglich in ganz Deutschland etablieren und mehr Menschen Freude am nachhaltigen Fahren schenken.
Last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Es gibt viele Tipps, die wir gern weitergeben. Denn das Wichtigste ist: Wir als Gründer*innen sind eine offene Community, in der wir uns gegenseitig helfen sollten.
Konkret kann ich nur empfehlen, diesen Austausch zu suchen und selbst auch zu gewährleisten. Dazu braucht jedes Start-up eine klare Vision. Mit der Gründung eines Start-ups und auf neuen Wegen wird es viel Widerstand und andere Meinungen geben. Es ist wichtig, an sich und seine Vision zu glauben.
Hier geht’s zu SMAFO
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: bumpli - das magische Nachtlicht
Bumpli hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die das Leben von Eltern und Kindern verbessern. Das erste Produkt ist ein Nachtlicht für Kinderflaschen. Mehr dazu im Interview mit dem bumpli-Gründer Enis Ayari.
Wann und wie bist du auf die Idee zu bumpli gekommen?
Alles begann 2019, als meine Frau schwanger war. Ich war schon immer ein Tüftler, nun hatte ich aber eine völlig neue Welt, die sich mir eröffnet hat. Ich wollte ein sinnvolles Produkt für Kinder und jungen Eltern entwickeln. Etwas, was uns den Alltag erleichtert. Irgendwann wurde die Idee eines innovativen Nachtlichts immer konkreter. Mein Wunsch war es, ein Nachtlicht zu entwickeln, welches mehr konnte, als einfach nur Licht zu spenden. Es sollte handlich sein, intuitiv in der Bedienung und nicht zu grell, wie die meisten anderen Nachtlichter. So kam ich auf die Idee: Nachtlichter aus Silikon, die auf jede Kindertrinkflasche passt.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum ersten fertigen Produkt, dem Nachtlicht für Kinderflaschen?
Von der Idee bis zum ersten Prototypen hat es weniger als vier Wochen gedauert. Mit einem 3D Drucker habe ich diverse Modelle erstellt und mich mit Material und Haptik auseinandergesetzt. Um in die Serienproduktion zu gehen, benötigte ich lediglich ein halbes Jahr. In diesem Zeitraum habe ich mein E-Commerce-Business aufgebaut. Von Anfang an lag mein Fokus darauf, einen eigenen Online-Shop zu pflegen und das Produkt nicht nur über Amazon zu vertreiben.
Was ist das Besondere an dem Nachtlicht? Gibt es vergleichbare Produkte?
Allein ein Blick auf die Bewertungen und den Resonanzen zum bumpli Nachtlicht zeigen auf, dass das Produkt einzigartig ist. Auf dem Markt finden sich unzählige herkömmliche Nachtlichter. Anders als diese Lampen bringt unser Nachtlicht verschiedene Vorteile mit sich, die das Produkt zur Innovation machen: Im Handumdrehen verwandelt es jede handelsübliche Trinkflasche in ein angenehm leuchtendes Nachtlicht. Die LED-Einheit ist wiederaufladbar und hält über 100 Stunden. Außerdem lassen sich drei Leuchtstufen einstellen – je nachdem für welche Situation das Nachtlicht gerade verwendet wird. Durch die Anbringung an die Trinkflasche findet das Kind sein leuchtendes Fläschchen in der Nacht selbst und weckt nicht gleich Mama oder Papa, wenn es Durst hat. Das bumpli hat zudem den Vorteil, dass das Kind spielerisch lernt, selbstständig ausreichend zu trinken.
Für unsere Kunden ist das Produkt ein „Held der Nacht“. Das Nachtlicht ist der perfekte Begleiter für Kinder. Wenn sie Angst verspüren, nutzen sie ihre leuchtende Flasche intuitiv als griffbereite Orientierungshilfe in der Nacht. Auch Mütter und Väter erzählen uns von ihren Erfahrungen mit dem bumpli: Sie nutzen es gern als Lichtquelle beim Stillen oder zum Beispiel bei der Fläschchenzubereitung. Hierbei will man andere schlafende Familienmitglieder nicht aufwecken – eine sanft leuchtende Flasche eignet sich dafür ideal.
Wie hast du die Produktentwicklung und damit dein Unternehmen bislang finanziert?
Angefangen habe ich mit privatem Kapital, nachdem ich meine Bäckerei “Bäcker Günstig” abgegeben habe. Dort verkaufte ich Backwaren vom Vortag zu fairen Preisen, die sonst im Müll gelandet wären. 2019 und 2020 investierte ich über die KfW und der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IBSH) in mein StartUp bumpli, um Produkte bestellen zu können und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Unternehmen finanziert sich aber schon längst selbst. Wir haben sehr schnell den Break-Even Status erreicht.
Zurzeit hast du über Seedmatch eine Funding-Kampagne laufen. Was ist dein Ziel und was ist mit dem frischen Kapital geplant?
Mit der Seedmatch-Kampagne haben wir nun die Möglichkeit unser Ziel, in den europäischen und transatlantischen Markt zu expandieren, schneller zu erreichen. Mit dem Kapital werden wir unsere Bestände erweitern, neue Produkte releasen und damit beginnen, die internationalen Märkte mit geeigneten Maßnahmen, die den jeweiligen örtlichen Anforderungen gerecht werden, zu bespielen. Um hierfür die richtige Grundlage zu schaffen, werden wir unser Netzwerk erweitern, indem wir uns mit länderspezifischen Experten zusammenschließen. Dazu gehört es auch, die jeweiligen Zielgruppen zu spezifizieren und unser breites Marketing Know-how anzuwenden, um ähnlich wie im deutschsprachigen Raum bereits erfolgreich praktiziert, datengetrieben und analytisch mit effizienten Werbemaßnahmen Umsätze zu generieren.
Und was sind deine nächsten unternehmerischen Pläne? Sind neue Produkte in Sicht?
Wir haben gerade frisch ein neues Produkt auf den Markt gebracht: die bumpli® Lunchbox. In naher Zukunft werden wir immer wieder neue Produkte releasen, immer mit dem Gedanken, den Alltag von Familien zu erleichtern. Für uns ist auch das Segment der Textilien für Kinder interessant. Wir befinden uns stetig im Prozess, die Nachfrage in verschiedenen Produktkategorien zu analysieren, um Trends im Voraus zu erkennen und zur richtigen Zeit, wenn der Bedarf nach einer Produktlösung am Peak ist, diese effizient zu vermarkten.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Für mich ist ein Traum wahr geworden. Ich kann mit meiner Idee das Leben anderer Menschen erleichtern. Deshalb kann ich jedem und jeder nur raten: Wenn ihr eine Vision habt, wenn ihr eine gute Idee habt, dann glaubt an euch und lasst euch nicht ausreden, dass ihr es nicht schaffen könnt. Ich hatte viele Kritiker – auch aus dem engsten Kreis. Ich musste für meine Idee kämpfen. Heute glauben sie alle daran. Und genau das können wir alle schaffen – mit guten Ideen und mit einer gesunden Portion Naivität. Es ist aber auch wichtig, mit Niederlagen umgehen zu können. Sie sind die besten Learnings, um es bei der nächsten Möglichkeit besser machen zu können.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Shore – der digitale Booster für Dienstleister
Nikbin Rohany ist CEO des Münchner Software-Start-ups Shore, das sich – nicht erst seit Corona – der digitalen Transformation der Dienstleistungsbranche verschrieben hat. Mehr dazu im Interview mit Nikbin.
Wie ist es Shore in den vergangenen 24 Monaten ergangen? Als "Digitalisierer der Dienstleistungsbranche" hattest du bzw. hattet ihr mit Sicherheit mehr als genug zu tun. Außerdem habt ihr das Berliner Kassensystems Inventorum übernommen und eine millionenschwere Finanzierungsrunde eingefahren.
Unsere Hauptzielgruppe, die Friseur- und Beautysalons, mussten aufgrund der Corona-Pandemie nun innerhalb der letzten zwölf Monate zum zweiten Mal schließen. Das betrifft natürlich auch uns in gewisser Weise. Doch nur wenige Salons haben durch die damit einhergehenden finanziellen Schwierigkeiten auf digitale Tools verzichtet. Ganz im Gegenteil: Wir konnte sogar beoachten, dass Salons vermehrt Anfragen gestellt haben. Das liegt zum einen daran, dass die Corona-Pandemie eine Art “Warnschuss” zur digitalen Transformation abgegeben hat und zum anderen auch daran, dass Salonbetreiber nun auch die Zeit hatten, um sich mit der Digitalisierung ihrer Prozesse zu beschäftigen – sofern noch nicht geschehen. Außerdem konnten wir im Juni letzten Jahres unser Geschäftsmodell um ein digitales Kassensystem erweitern. In diesem Zuge haben wir das Berliner Kassensystem-Start-up Inventorum übernommen und die Lösung erfolgreich in das Bestandssystem implementiert. Eine digitale Kasse wird immer wichtiger – nicht nur im Einzelhandel, sondern auch für Dienstleister. Nicht zuletzt deshalb, weil ab dem 31. März aufgrund der Kassensicherungsverordnung jede Kasse fiskalisiert sein muss. Man kann also sagen, dass die letzten zwei Jahre insgesamt sehr gut für Shore liefen.
Eure Daten zeigten, dass bereits vor Corona 52 Prozent aller Kunden Dienstleistungen online buchten – und das außerhalb der Öffnungszeiten. Der Trend wird sich nach Corona wohl fortsetzen. Was muss hier in welchen Branchen jetzt geschehen, um künftig am Markt bestehen zu können?
Die Digitalisierung ist längst Teil unserer Gesellschaft. Die meisten Unternehmen haben dies erkannt und bereits reagiert. Corona hat diesen Effekt noch einmal verstärkt und die mangelnde digitale Transformation ins Bewusstsein gerufen. Die Friseurbranche hinkt bisher hinterher, hat aber noch die Chance, aufzuholen. Heutige Kunden fordern digitale Kontaktpunkte, wie beispielsweise via Social Media oder Webseiten, sehr stark ein. Doch auch der Gesetzgeber reagiert auf die Digitalisierung: So müssen sich durch Kassensicherungsverordnung auch die Salons, die bisher kein elektronisches System hatten, nun mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, dass Salons ihre alltäglichen Prozesse digitalisieren – und wenn möglich Routineaufgaben automatisieren. Nur so ist es ihnen möglich, am Puls der Zeit und damit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Und wem bietet Shore dazu welche Art von Lösungen an?
Wir bieten unseren Kunden eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung sowie ein digitales Kassensystem. Unsere Kunden kommen aus dem Einzelhandel und Dienstleistungsbereich. Die Spannweite reicht vom Friseursalon über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit oder Coaching. Mittels der Software-Lösung können die Kleinstunternehmen ihre Prozesse nicht nur digitalisieren, sondern auch optimieren und damit wertvolle Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig erhöht dies natürlich auch die Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden können mit Shore unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion nutzen. Außerdem sind Termin-Buchungen direkt über Google, Facebook und Instagram möglich. Das ist sehr wichtig mittlerweile. Mit inbegriffen ist auch eine Kundenmanagement-Software,ein Schichtplaner und diverse Marketing-Tools. So können beispielsweise individualisierte Newsletter oder Geburtstagsgrüße über unser System versandt werden. Zu guter Letzt bieten wir wie bereits angesprochen nun auch ein digitales Kassensystem. Den Kunden wird in diesem Zuge ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt.
Wie hebt ihr euch von anderen Lösungen ab? Kurzum: Was ist das Besondere an Shore?
Wir haben den Need im Markt frühzeitig erkannt und bieten eine umfassende Software-Lösung, die alles implementiert, was für unsere Kunden wichtig ist: Sei es Terminbuchungs- und Marketingfunktionen oder eben das digitale Kassensystem – und das alles aus einer Hand. So müssen die Unternehmen nicht verschiedene Systeme integrieren, sondern nutzen nur eines, das alles Relevante beinhaltet.
Was sind deine Pläne für bzw. mit Shore für das Jahr 2021?
Wir konnten im letzten Jahr ein starkes Wachstum erzielen und planen dieses auch 2021 fortzusetzen. Für uns steht dieses Jahr aber nochmal besonders im Zeichen der digitalen und zertifizierten Kasse, die nicht nur für Dienstleister, sondern auch für den Einzelhandel aufgrund der Kassensicherungsverordnung essentiell wird.
Und was ist darüber hinaus geplant?
Mobile Payment ist ein wichtiges Thema, das ebenso auf unserer Agenda steht. Zusätzlich dazu werden wir weitere Marketing-Funktionalitäten zur Verfügung stellen, so dass wir unsere Kunden bei der Umsatzsteigerung auch weiterhin bestmöglich unterstützen können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Aus eigener Erfahrung ist es sicherlich wichtig, ein komplementär aufgestelltes Gründungsteam zu bilden. Idealerweise ist man auch nicht alleine, sondern gründet zusammen mit ein oder zwei weiteren Leuten, die sich in ihren Fähigkeiten ergänzen. Genauso essentiell ist es, die Ausgaben im Blick zu behalten, um so etwaigen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Einer der wichtigsten Dinge in meinen Augen: Gründer und Gründerinnen sollten von Anfang an Prozesse aufsetzen und Tools implementieren, die auch einer Skalierung standhalten. So spart man sich letztlich nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern auch Nerven.
Hier geht's zu Shore
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: SynBiotic SE - der Cannabis-Vorreiter
Lars Müller ist ein Serienunternehmer mit über 10 Jahren Erfahrung in der Skalierung profitabler Unternehmen. Seit 2015 ist er in der Cannabinoid-Branche aktiv und wurde durch die Eingliederung der Solidmind GmbH zum CEO von SynBiotic. Mehr darüber und über die Zukunft des Cannabis-Business im Interview mit Lars Müller.
Wie bist du auf das Thema Cannabis gekommen?
Ich habe mit der Pflanze und ihren Wirkstoffen persönlich viele gute Erfahrungen gemacht. Denn ich selbst war mal Cannabis-Patient. Spätestens seitdem fasziniert mich die Pflanze. Die Möglichkeiten, die die über 100 verschiedenen Cannabinoide bieten, sind einfach unzählig. Ihre positiven Effekte können Menschen wirklich helfen. Davon bin ich überzeugt. Meine Mission ist es dashalb, Cannabinoide der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Kurz: Die Gesellschaft braucht die Kraft der Cannabinoide und dazu will ich mit meiner Arbeit beitragen.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start deiner Plattform?
Ich habe in meinen jungen Jahren schon einige Unternehmen gegründet und dabei viele wichtige Erfahrungen gesammelt. Mit der Solidmind Group habe ich 2014 angefangen, mich näher mit Nahrungsergänzungsmitteln zu beschäftigen. Da war der Weg zu CBD nicht sehr weit. Als ich dann auf die Brand Hempamed gestoßen bin, wusste ich, dass ich die damals kleine Marke in unser Portfolio aufnehmen will. Das war 2018. Und heute ist Hempamed eine der größten CBD-Brands. Da war auch der Weg zur Plattform geebnet, die ich jetzt mit SynBiotic SE verwirklicht habe.
Wie hast du die Startphase finanziert?
Anfangs habe ich mich noch an ein recht enges Budget halten müssen. Aber das habe ich im besten Sinne „gebootstraped“ und das Maximale an Einnahmen rausholen können. Das hat die Finanzierung erstmal gut gesichert, bis dann die Social Chain Group mit Georg Kofler 2017 auf mich zu kam. Jetzt ist dadurch sehr viel möglich. Und diese Chance nutzen wir auch.
SynBiotic SE ist ein Unternehmen mit einem auf die EU fokussierten Buy & Build Investmentansatz. Was bedeutet das konkret?
Durch diese Strategie bauen wir eine breit diversifizierte Unternehmensgruppe im europäischen Cannabis-Sektor auf. Wir nehmen also Unternehmen unter unseren Plattform-Schirm, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung über die Produktentwicklung bis zum Vertrieb – agieren. So können wir Synergieeffekte zum Beispiel bei der Forschung perfekt nutzen. Das Ziel ist es dabei immer, Probleme anzupacken und Produkte zur Marktreife zu bringen, die Menschen helfen können. Die größten Gesellschaftsprobleme in Deutschland sind Schlafprobleme, Depressionen und chronische Schmerzen. Und genau hier setzen Cannabinoide an und können effektiv helfen. Eine riesige Chance.
Was sind hierzulande die aktuell größten Herausforderungen für Gründerinnen, Gründer bzw. neue Unternehmen im streng regulierten Cannabis-Markt?
Ganz klar, die rechtliche Unsicherheit. Das fängt schon bei der Werbung für deine Produkte an. Online-Werbung auf Facebook und Google sind beispielsweise unmöglich. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, um seine Produkte an den Mann oder die Frau zu bringen. Mein Tipp: Affiliate Marketing. Damit bin ich sehr erfolgreich gefahren, meine Cannabis-Brands zu pushen und profitabel zu machen.
SynBiotic SE ist börsengelistet. Welche Vorteile bringt dir dies aktuell und perspektivisch?
Durch die Anbindung an den freien Kapitalmarkt können wir unsere Plattform mit frischem Geld immer weiter vergrößern. Das ist unser Buy & Build Ansatz, mit dem wir zu einem breit diversifizierten Unternehmen und dem größten Player auf dem europäischen, legalen Cannabis-Markt werden wollen.
Du wirst auch als "Mr. Beyond Cannabis" tituliert. Daher: Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne? Wohin geht die Cannabis-Reise?
„Beyond Cannabis“ bedeutet, dass ich weit über die Hanfpflanze hinaus denke. Cannabinoide, von denen es über 100 verschiedene gibt, können nämlich auch aus Nicht-Hanf-Pflanzen extrahiert werden, zum Beispiel aus Kakao oder Hopfen. Das wollen wir mit unserer Forschung voranbringen und den Menschen zugänglich machen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern – unabhängig von der Branche – aus eigener Erfahrung?
Mach das, was du liebst, wovon du überzeugt bist. Und dann lerne die richtigen Leute kennen und bilde ein Netzwerk.
Hier geht's zu SynBiotic SE
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: hydesk - das intelligent gefaltete Sitz-Steh-Pult
Hydesk ist ein junges Start-up aus München, das nachhaltiges Möbeldesign neu denkt und Produkte für mobil und flexibel arbeitende Kunden entwickelt. Das erste Produkt wird in Kürze per Crowd-Kampagne präsentiert – der hydesk: ein faltbares, tragbares und recycelbares Pult für das Büro. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Finian Carey.
Wann und wie bist du zusammen mit Daniel Brunsteiner auf die Idee zum hydesk gekommen?
Seit Anfang 2018 arbeiten wir, Finian Carey – Social Entrepreneur und leidenschaftlicher Urban Biker – und Daniel Brunsteiner – Industrie- und Produktdesigner – zusammen, um ein nachhaltiges und tragbares Sitz-Stehpult zu entwickeln.
Nachdem wir selbst mehrere Jahre als freischaffende Berater unterwegs waren, dabei oft an unbequemen Schreibtischen saßen und ebenso viele Stunden zu Hause am Esstisch arbeiteten, formte sich eine “Design Challenge”, die wir gemeinsam angehen wollten.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum fertigen ersten Produkt, dem hydesk?
Nach 1,5 Jahren intensiver Materialforschung und Prototypenentwicklung ist es uns gelungen, einen intelligent gefalteten und design-geschützten Sitz-Stehtisch zu entwickeln – wobei die Prototypen-Entwicklung ehrlicherweise doch mehr Zeit in Anspruch genommen hat als ursprünglich angenommen.
Ebenso ist es elementar, die richtigen Produktionspartner zu finden, die zum einen Experten in ihrer Domains sind, zum anderen das richtige Mindset mitbringen in schnellen Iterationen Produktverbesserungen durchzuführen. Wir haben über 100 potenzielle Partner kontaktiert, bis wir die richtigen gefunden haben. Product-Market-fit Validierung und Go-to-market wären nun die nächste heiße Phase, bei der wir auch als kleines Start-up den Fokus neu setzen müssen, um neutral die Ergebnisse zu bewerten.
Nun zum hydesk: Was ist das Besondere an ihm, wie unterscheidet er sich von anderen Stehtisch-Lösungen?
In Zeiten knapper Wohnräume haben wir hydesk so konzipiert, dass es in den Rucksack, die Handtasche oder in jede Büroschublade passt. Komplett zusammengefaltet und mit einer Höhe von nur 21 mm kann hydesk in weniger als 3 Sekunden aufgestellt werden. Mit seiner flexiblen Höhenverstellbarkeit von 14 bis 35 cm kann hydesk von jedem Nutzer individuell eingestellt werden, unabhängig von der Höhe der Arbeitsfläche.
Für uns beide ist das Thema Nachhaltigkeit eine Herzensangelegenheit. Alle Teile des hydesks sind recyclingfähig oder sogar biologisch abbaubar, in Deutschland produziert und es werden keine chemischen Stoffe wie Kleber oder Kunststoffe verwendet.
Der hydesk hält viel aus, das muss er auch, wenn wir uns die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten und Orte unserer User ansehen. Gleichzeitig können alle Teile ganz einfach ausgetauscht werden. Somit stellen wir sicher, dass jeder hydesk-User lange Zeit Freude an dem Produkt haben wird.
Gründer der Woche: RYNX – die digitale Kreidetafel
Die Gründer von RYNX entwickeln ein innovatives mechanisches Display nach dem Vorbild der großen Fallblatt-Abflugtafeln von Flughäfen, das sie künftig an B2C- und B2B-Kunden verkaufen möchten. Mehr zu der Innovation aus Hessen verrät uns Co-Gründer Holger Driehaus im Interview.
Wie und wann bist du auf die Idee zu dem smarten Display gekommen?
Ich war damals noch Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule RheinMain, als die Idee der Displays entstand. Zu der Zeit beschäftigte ich mich viel mit Mikrocontrollern und dem Internet der Dinge. Dabei fiel mir auf, dass die Möglichkeiten für Displays relativ beschränkt sind, wenn der Energieverbrauch ein Faktor ist, da die autarken Geräte oft über keine dauerhafte Stromverbindung verfügen. Auf der einen Seite gibt es zwar E-Ink-Displays, die sehr stromsparend sind, sich allerdings eher für kleine Formate eignen und außerdem teuer sind. Neben E-Book-Readern ist ein klassischer Anwendungsfall das elektronische Preisschild (ESL) im Supermarkt. Auf der anderen Seite gibt es große mechanische Anzeigen, insbesondere Fallblattanzeigen und Flip-Dot-Displays. Die Fallblattanzeige kennt man von Flughäfen und ist aufgrund der vielen kleinen Plättchen und der Geräuschkulisse bei der Änderung des Inhalts auch als „Klappertafel“ bekannt. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten werden sie allerdings kaum noch verwendet. Flip-Dot-Displays sind auch heute noch im Einsatz, beispielsweise als Fahrtzielanzeige an Zügen. Dabei handelt es sich um große Displays mit vielen drehbaren, mechanischen Pixeln.
Was waren dann die wichtigsten Schritte und ggf. Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum heutigen Stand?
Zunächst stand die Finanzierung im Fokus, die genügend Zeit verschaffen sollte, die Machbarkeit und Marktfähigkeit der Idee zu überprüfen. Die Zusage vom Hessen Ideen Stipendium war damit der erste große Erfolg. Ein weiterer Meilenstein war die Einreichung des Patents und damit auch die Gründung der UG, damit das Patent nicht auf mich als Privatperson läuft. Danach habe ich meine beiden Mitgründer gesucht und gefunden, was ebenfalls sehr wichtig für RYNX war. Sebastian ist für die Softwareentwicklung zuständig und Manuel kümmert sich um die Entwicklung der Hardware. Diese hat natürlich ihre ganz eigenen Meilensteine. Ein großer Schritt der Entwicklung war wohl im Sommer die Entscheidung, dass wir auf ein System von aktiv angesteuerten und passiv mitgenommenen Ringen setzen. Das heißt, dass wir eine bestimmte Anzahl von Ringen, zum Beispiel jeden dritten, direkt drehen können und diese wiederum weitere Ringe in Bewegung versetzen. Dadurch ist unser System schnell und günstig zugleich und kann zukünftig noch in die eine oder andere Richtung optimiert werden. Je nachdem, wie viele passive Ringe eingesetzt werden.
Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an euren Displays?
Aus unserer Sicht als Hersteller ist es der einfache Aufbau. Dadurch sind die Displays vor allem günstig in der Fertigung aber auch robust im Betrieb. Aus Kundensicht ist RYNX eine ganz neue Art von Display: Analog und trotzdem digital. Die Mechanik führt dazu, dass die Displays beliebig lange ohne Stromzufuhr auskommen und die hohe Vernetzung erlaubt die Einbindung beliebiger digitaler Informationen. RYNX ist damit so etwas wie eine digitale Kreidetafel.
Wer sind die avisierten Kunden bzw. wo sollen die Displays zum Einsatz kommen?
Für den Markteintritt konzentrieren wir uns auf standardisierte Displays von etwa einem Meter in der Breite und einer variablen Anzahl von Zeilen. Damit richten wir uns an design- und technikorientierte Käufer, die RYNX auf ihre eigene Art nutzen werden. Wir sprechen mit Home, Office und Business drei große Anwendungsbereiche an, von denen wir jeweils eine Nische besetzen werden. Im Bereich Home bietet RYNX mit einem eigenen App-Store die Möglichkeit, beliebige Anwendungen und Dienste mit dem Display zu verbinden. So könnte etwa auf neue E-Mails im Posteingang hingewiesen werden oder zu jeder vollen Stunde das Wetter angezeigt werden.
Die Möglichkeiten sind eigentlich unbegrenzt. Im Bereich Office sehen wir Motivations- bzw. Produktivitätsanwendungen als spannenden Einsatz. Überall dort, wo Ziele erreicht werden sollen, auf Deadlines hingearbeitet wird oder sonstige wichtige Zahlen präsent sein sollen, ist ein Display von RYNX bestens geeignet. Im Bereich Business sehen wir außerdem ein sehr breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Ob im Café, im Restaurant oder im Einzelhandel: Die Kommunikation mit den Kunden über Kreidetafeln, Steckboards oder einfachen Ausdrucken findet täglich statt. RYNX ist eine Möglichkeit, aus der Masse herauszustechen und von den Kunden wirklich gesehen zu werden. Die große Schrift eignet sich dabei auch für die Ansprache aus größeren Entfernungen.
Wenn der Markteintritt erfolgt ist, werden wir uns mit RYNX breiter aufstellen. Neben unterschiedlichen Displaygrößen sehen wir ein hohes Potenzial für Industrieanwendungen, die speziell von der Energieeffizienz und der Robustheit der Anzeigen profitieren.
Wie macht ihr auf euch bzw. euere Produkte aufmerksam?
RYNX flog lange unter dem Radar, da wir noch nicht zu viel von unserer Technologie preisgeben wollten, bevor die patentrechtlichen Fragen geklärt sind. Ende November haben wir RYNX dann vorgestellt. Was eigentlich als großes Event auf der Bühne geplant war, fiel bedingt durch Corona etwas weniger dramatisch aus. Dafür haben wir einen Produktfilm realisiert, der auch für weitere Gespräche mit Pilotkunden, Partnern usw. genutzt werden soll. Insgesamt werden wir in nächster Zeit verstärkt auf die Kommunikation über unsere Online-Kanäle setzen. Der Produktfilm ist auf YouTube verfügbar.
Wie habt ihr die Startphase bislang finanziert?
Als ich die Idee zu RYNX hatte, war ich noch Beschäftigter der Hochschule. Damit konnte ich mich um das Hessen Ideen Stipendium bewerben, das sich an Hochschulangehörige und -absolventen richtet. Aktuell befinden wir uns im EXIST-Gründerstipendium, dass speziell auf technologieorientierte und wissensbasierte Projekte ausgerichtet ist. Der Zuwendungsbescheid war damals für uns eine große Bestätigung dafür, dass wir an der richtigen Sache arbeiten.
Was sind die nächsten unternehmerischen To Do's?
Für Juni 2021 steht die nächste Finanzierung an, die uns bereits jetzt beschäftigt. Ansonsten haben wir weiterhin die Produktentwicklung, auf Hardware- und Softwareseite im Fokus.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Mir hat es, glaube ich, oft geholfen, dass ich viel mit anderen über meine Ideen rede. Ich bin ständig auf der Suche nach Feedback und den Erfahrungen anderer. Das Problem ist allerdings, dass man oft auf widersprüchliche Meinungen trifft. Da ich damals noch alleine war und keinen festen Sparringspartner hatte, habe ich einen strategischen Beirat gegründet. Dieser besteht aus Bekannten, die ich für ihre jeweiligen Kenntnisse und Denkweisen sehr schätze.
Hier geht's zu RYNX
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: SPRK.global – mit KI gegen Lebensmittelverschwendung
Weltweit werden jährlich 1,6 Mrd. Tonnen Lebensmittel vergeudet, 12 Mio. Tonnen davon allein in Deutschland. Es landen nicht nur genießbare Lebensmittel im Müll, während andere hungern, auch werden dabei wertvolle Ressourcen wie Wasser, Land und Energie verschwendet und enorme CO2-Mengen verursacht. Um diesem Missstand Einhalt zu gebieten, hat Alexander Piutti im März 2020 die SPRK.global GmbH gegründet. Mehr dazu im Interview mit Alexander.
Wann und wie bist du auf die Idee zu SPRK.global gekommen? Du hattest ja zuvor bereits mehrere Unternehmen gegründet.
Eine Krebs-Fehldiagnose im Jahr 2014 als einschneidender und persönlicher Moment in meinem Leben und die Geburt unseres ersten Kindes im Jahr 2015 gaben mir den Anstoß dazu, meine Erfahrungen als Techie, Unternehmer und Start-up-Gründer für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Als Gründer und Innovator habe ich mich immer wohl gefühlt, aber mir fehlte etwas: die Themen Purpose und Impact. Seither engagiere ich mich für die Lösung des weltweit ungelösten Problems der Lebensmittelverschwendung: technologiegetrieben, als neutrale Industrielösung und im Schulterschluss mit den Akteuren der Lieferkette. Hier kann ich mein Know-how in puncto High-Tech und digitalen Marktplätzen super nutzen.
Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Start von SPRK.global?
Der Proof of Concept – wir haben im Frühjahr 2019 mit unserer operativen Testphase in Berlin begonnen, lange vor unserer Gründung im März 2020. Im Schulterschluss mit verschiedenen Teilnehmern der Lieferkette und Abnehmern haben wir regelmäßig zig Tonnen überschüssige Lebensmittel erfolgreich umverteilt, unter anderem an gemeinnützige Organisationen wie ‘Die Arche Kinderstiftung’. Es war wichtig, Beziehungen zu den Entscheidern aufzubauen, um Vertrauen für den Ansatz zu schaffen und das sensible Thema gemeinsam anzugehen.
Wir orientieren uns eng an den von den United Nations weltweit eingeführten Sustainable Development Goals (SDGs), vor allem SDG#12 “Kreislaufwirtschaft” in Kombination mit fokussierten Partnerschaften (SDG #17). Wir glauben an einen konzertierten Stakeholder-Ansatz durch vertrauensvolle und langfristige Beziehungen mit unseren Geschäftspartnern und gemeinnützigen Organisationen, um gemeinsam den maximalen Impact zu realisieren. Das haben wir so auch in unseren SPRK-Werten verankert. Nur gemeinsam können wir das globale Problem der Lebensmittelverschwendung nachhaltig lösen. Das alles geht aber auch nur mit einem starken Team! Ohne die gemeinsame Leidenschaft für die SPRK-Vision und das Engagement und Herzblut der SPRK Mitarbeiter:innen wären wir heute nicht hier.
Auf den Punkt gebracht: Was genau ist SPRK.global und was ist dein Konzept?
Die SPRK-Mission ist, Lebensmittelüberschüsse technologiegetrieben rasch umzuverteilen und die Lebensmittelverschwendung in der gesamten Lieferkette langfristig zu eliminieren. So werden auch in erheblichem Maße unnötige CO2-Emissionen reduziert und letztlich vermieden. Dabei setzen wir vor allem am Anfang der Lieferkette an: Bei den Produzenten und Großhändlern.
Unser Ansatz ist eine einzigartige Distributionstechnologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz: wir distribuieren in Absprache mit unseren Lieferpartnern bestens genießbare Lebensmittelüberschüsse an relevante Abnehmer – an kommerzielle aber auch gemeinwohlorientierte Organisationen, welche chronisch unter Budgetmangel leiden und unterstützt werden müssen (z.B. durch Lebensmittelspenden). So verbinden wir die Teilnehmer der Lieferkette und sorgen für eine bedarfsgerechte und zügige Umverteilung der Lebensmittelüberschüsse. Durch KI gehen wir langfristig von der Umverteilung in die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, dem übergeordneten Ziel von SPRK.
Im Juli 2020 hast du den ersten Platz bei der Extreme Tech Challenge (XTC) in der Kategorie „Smart Cities & Transportation“ belegt. Herzlichen Glückwunsch! Was ist die XTC und was bedeutet dir die Auszeichnung?
Danke. Das war wirklich unglaublich und kam für uns total überraschend. Für uns war das ein weiterer “Proof of Concept” und kleiner Ritterschlag, dass eine international renommierte Jury, z.B. Yahoo! Gründer Jerry Yang, an das SPRK-Konzept glaubt. Die Auszeichnung hat uns eine fantastische Sichtbarkeit gegeben, vor allem auch international.
Hintergrund: Die Extreme Tech Challenge (XTC) ist der weltweit größte „Tech For Good”- Wettbewerb für nachhaltige Start-ups. Initiiert u.a. von Young Sohn, Samsung Electronics’ Corporate President, der im Nachgang der XTC einer unserer Investoren geworden ist. Mehr als 2.400 Start-ups aus 87 Ländern pitchten ihre technologiegetriebenen Konzepte, um die globalen Herausforderungen mit einem Technologieansatz anzugehen.
Wie finanzierst du dein Start-up?
Nach zwei Jahren bootstrapping haben wir im Juli 2020 als Seed-Finanzierungsrunde einen einstelligen Millionen-Betrag von internationalen und nationalen Investoren eingeworben. Dabei haben wir ganz gezielt nicht auf die klassischen VCs gesetzt und haben geschafft, uns ohne die klassische Risikokapitalgesellschaften zu finanzieren, die oft mit der langfristigen Ausrichtung auf Profit mit Impact Vorhaben kollidieren.
Wir haben vor allem auf Privatinvestoren und Family Offices mit Expertise in den Bereichen Logistik und Lebensmittelproduktion gesetzt, sowie Impact Entrepreneure und erfahrene Gründer. Uns ist wichtig, mit unseren Investoren den gleichen Mindset zu teilen und freuen uns, so viele tolle Investoren gefunden zu haben, die aktiv unterstützen und mit uns an die SPRK Vision glauben.
Und was ist mit dem frischen Kapital aus der aktuellen Seed-Finanzierungsrunde geplant?
Das frische Kapital nutzen wir in erster Linie zur Weiterentwicklung unserer technologiegetriebenen Distributionsplattform mit zunehmender Automatisierung und unter Verwendung von künstlicher Intelligenz. Dazu wollen wir schnellstmöglich unser IT- und Data-Team zusammenstellen und aufstocken, um unsere “Maschine” rasch auf Flughöhe zu bringen und weitere Partner in die Plattform zu integrieren. Ebenso verwenden wir das Funding für die Erweiterung der Infrastruktur und Logistik und auch der Skalierung unseres Teams insgesamt.
Welchen Einfluss hat die aktuelle Corona-Krise auf dein Business und was sind deine kommenden Vorhaben?
Die Lebensmittellieferkette wurde durch das Corona-Virus ordentlich durcheinandergewirbelt: Im B2C-Bereich hat der Lebensmitteleinzelhandel zugelegt, vor allem die Lieferdienste – im Resultat stieg die Nachfrage massiv. Auf der B2B-Seite hingegen sind durch die Corona-Beschränkungen immense Mengen an bestens genießbaren Lebensmitteln frei geworden aufgrund der Tatsache, dass die Hotellerie, die Gastronomie und die Catering-Services ad hoc keinen Umsatz mehr hatten.
Die Corona-Pandemie hat SPRK interessanterweise in die Karten gespielt. Wir haben gesehen, dass unsere Aktivitäten und Lebensmittellieferungen systemrelevant sind. Mit unseren Partner wie “Berlin Partner”, “visitBerlin”, “Bleibtreu Catering” und “Optimahl Catering” haben wir spontan die “Impact Allianz Berlin” gegründet und sofort angefangen, Lebensmittel auf eigene Kosten umzuverteilen. Bis Ende Oktober haben wir mehr als 25 Tonnen Obst, Gemüse und Molkereiprodukte an “Die Arche Kinderstiftung” in Berlin geliefert – dringend benötigte Lebensmittel für bedürftige Kinder und Familien. Ein toller Erfolg für alle Beteiligten. Nun wollen wir weitere kommerzielle Abnehmer aufschalten, große und kleine NGOs integrieren und systematisch beliefern.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
In Deutschland sind sogenannte Moonshots in der VC-Szene bedauerlicherweise bis auf wenige Ausnahmen kein Thema und werden oft belächelt. Die klassische Wagniskapitalszene ist zu konservativ und guter Impact Dealflow geht weitestgehend an der klassischen VC-Szene vorbei. Das erklärt auch, warum nachhaltige und in innovative Impact Modelle (noch) zu wenig Finanzierung bekommen. Wir sind hier neue Wege gegangen, um SPRK zu finanzieren.
Wir haben vor allem den intensiven Dialog mit Family Offices gesucht. Rückblickend hat das super funktioniert und das kann ich anderen Impact Entrepreneuren sehr empfehlen. Ich rate, auf der Suche nach passenden Investoren stark auf einzelne Personen als “Champions” zu setzen, anstatt z.B. auf große Firmennamen. Für eine gute und vertrauensvolle Beziehung lohnt es sich, die Idee nicht nur zu pitchen, sondern mit potenziellen Investoren Zeit zu verbringen, sie aktiv einzubeziehen und Ideen gemeinsam zu entwickeln.
Die gute Nachricht, vergleiche z.B. auch Blackrocks Aussagen: Der Kapitalfluss wandert zunehmend zu Impact-orientierten Innovatoren; entsprechende Ventures werden langfristig auch den “War-of-Talent” für sich entscheiden. Diese Bewegung aktiv mitzugestalten ist eine tolle Chance.
Hier geht’s zu SPRK.global
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Impact Funding – Rendite bei messbarer Nachhaltigkeit
Die Gründer Tristan Georgus, David Heberling und David Holetzeck bieten auf ihrer Plattform Impact Funding Vermögensanlagen mit ökologischer und sozialer Wirkung. Was sie dabei anders als andere Anbieter machen, erläutert uns Geschäftsführer Tristan im Interview.
Wann und wie seid ihr auf die Idee zur Gründung von Impact Funding bzw. eurer Plattform gekommen?
Die Idee zur Gründung reifte 2018 vor dem Computer in einer Investmentbank. In meinem damaligen Job war ich spätabends auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage. Das Resultat: Nachhaltigkeit war und ist im Anlagebereich ein Nischenprodukt. Ich habe dann schnell verstanden, dass Impact Investing die Königsdisziplin des nachhaltigen Anlageuniversums ist. Denn Impact drückt Nachhaltigkeit in harten Zahlen aus und kommuniziert transparent die Wirkung der Vermögensanlage.
Noch interessanter war die Erkenntnis, dass Impact-Unternehmen, also Unternehmen mit messbarem Beitrag zu Nachhaltigkeit, große Probleme haben, sich zu finanzieren. Traditionelle Kapitalgeber wie Banken und Fonds sowie gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, verstehen das soziale Unternehmertum meist nicht oder lehnen es ab.
Das stellte mich vor die Frage, ob ich als normale Privatperson Finanzierungen realisieren kann. Dies ist möglich. Denn die Banken- und Finanzregulatorik legt fest, dass Finanzanlagenvermittler bis zu 6 Millionen Euro an Kapital vermitteln dürfen. Mein Ziel war damit klar: Tatsächlich nachhaltige Geldanlagen für Privatanleger anbieten und gleichzeitig Impact-Unternehmer mit Kapital versorgen.
Auf der Suche nach einem technischen Partner für die Plattform lernte ich 2019 David und David kennen. Die beiden sind selbst Pioniere im Bereich Crowdfunding. 2010 starteten sie pling, die erste reward-based Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. 2012 schafften sie einen Exit mit der Plattform und gründeten ihre Tech-Company Table of Visions. Beide waren von der Idee begeistert und machten mir ein Gründungsangebot. Ich nahm es an und zog dafür dieses Jahr von Hamburg nach Berlin um. Impact Funding war damit gegründet.
Was ist Impact Investing und wie unterscheidet sich euer Geschäftsmodell von traditionellen bzw. anderen alternativen Geldanlagen?
Im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen werden Impact Investments neben einer ökonomischen Rendite-Risiko-Betrachtung auch an ökologischen und sozialen Faktoren gemessen. Für die Messung ökologischer und sozialer Indikatoren orientieren sich Emittenten meist an den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Vereinten Nationen. Die Ziele in Form der bunten Kacheln sind bekannt, verständlich und helfen Privatanlegern beim Einstieg ins Thema Impact Investing.
Impact-Messung funktioniert nach gängigen Standards in drei Schritten anhand von Output, Outcome und Impact auf Unternehmensebene. Nehmen wir beispielsweise Tesla Inc. und das SDG-Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), um die Methodik greifbarer zu machen:
1) Output – ist die traditionelle ökonomische Betrachtung von produzierten Gütern und verkauften Dienstleistungen. Beim Beispiel Tesla würde die wirtschaftliche Leistung gemessen, konkret sind das die Anzahl verkaufter Fahrzeuge. Die Messung des Outputs ist sehr eingängig und mit einem Blick in den Jahresabschluss schnell und sicher festzustellen.
2) Outcome – übersetzt den Output des Unternehmens in die Effekte für Mensch, Natur und Gesellschaft. Bei Tesla ist die CO²-Bilanz der Autos in der Herstellung und der Energieverbrauch während der Nutzung relevant. Die Bestimmung des Outcomes erweitert die Output-Metrik also um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Energieverbrauch.
3) Impact – baut auf der Outcome-Metrik auf und ist eine retroperspektive Bewertung der Aktivitäten eines Unternehmens im Kontext zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Umfeld der Unternehmung. Daraus wird eine Szenarioanalyse erstellt. Wie würde die Welt ohne die Produkte und Dienstleistungen des entsprechenden Unternehmens aussehen? Die Differenz zwischen dem Szenario ohne das Unternehmen und der Realität mit dem Unternehmen – sie ergibt den tatsächlich erreichten Impact.
Mit Blick auf Tesla ist das die Nettoeinsparung eines Tesla-Elektroautos gegenüber einem alternativen Kraftfahrzeug, möglicherweise mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Einsparungen ergeben dann den messbaren Impact der Vermögensanlage.
Die Herausforderung liegt in der Bestimmung der Impact-Metrik. Denn eine Szenarioanalyse zu erstellen, in der ein Tesla nicht existiert, ist extrem aufwendig und ungenau. Trotzdem können wir mithilfe plausibler Annahmen zu aufschlussreichen Ergebnissen kommen, indem wir etwa die CO2-Bilanz eines Tesla-Fahrzeugs mit der Durchschnittsbilanz des übrigen Markts vergleichen. Das Unternehmen verweist so auf über 4.000.000 Tonnen eingespartes CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Wie definierst du vor diesem Hintergrund Greenwashing und wie Nachhaltigkeit?
Nachhaltig ist es nur, wenn wir es messen können. Die Messung von Nachhaltigkeit hilft uns als Anleger und Investor zu verstehen, warum ein Investment nachhaltig sein soll. Und auch dann ist das nur die halbe Miete. Transparenz bedeutet auch, die negativen Auswirkungen zu kommunizieren. Emittenten müssen deshalb in der Lage sein, ihren positiven und negativen Impact in Zahlen auszudrücken, sonst wird angepriesene Nachhaltigkeit schnell zum Greenwashing.
Ein Paradebeispiel für Greenwashing ist der Aktien-Nachhaltigkeitsfond² der Deka-Gruppe. Jan Böhmermann analysierte dieses Finanzprodukt treffend in seiner Sendung bei ZDFneo und wies auf das Greenwashing hin. Laut aktuellem Jahresbericht 2019 hält der Nachhaltigkeitsfonds Aktienwerte von Konzernen wie ThyssenKrupp im Portfolio. Die Erklärung: Unternehmen, die weniger als 5 Prozent Umsatz aus Geschäften mit Waffen und Kriegsgerät verdienen, dürfen trotzdem in den Fonds. So wird Nachhaltigkeit ad absurdum geführt – und Anlageinteressenten eine Investment-Mogelpackung präsentiert
Für welche Unternehmen ist eure Plattform gedacht?
In erster Linie sind wir für Impact-Unternehmen da, die Kapital aufnehmen möchten. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich jedoch Reichweite über unsere Marketing-Kampagnen und eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können. Nachhaltige Unternehmen mit Bedarf an Kapital, Reichweite und Präsentation passen daher sehr gut zu uns.
Außerdem unterstützen wir die Unternehmen mit Fachwissen, speziell im Bereich Finanzen und Strategie. Sechs Jahre Praxis mit Finanzierungen, Verträgen und Unternehmensverkäufen helfen mir in der Beratung enorm. Deshalb profitieren vor allem jüngere Unternehmen mit weniger Erfahrung und Ressourcen besonders stark von unserer Dienstleistung.
Wie genau funktioniert das Investieren bzw. der Investitionsprozess über eure Plattform?
Das funktioniert auf unserer Plattform ziemlich einfach. Hat ein Anleger ein Impact-Unternehmen als Anlageziel identifiziert, beginnt er den Registrierungsprozess als Nutzer auf unserer Plattform. Nutzer können als Privatanleger bereits ab 100 Euro über unseren zweiteiligen Investitionsprozess investieren. Der maximale Anlagebetrag liegt bei 25.000 Euro für Privatanleger. Für professionelle Anleger gelten diese Begrenzungen übrigens nicht. Hier kann auch ein Betrag über 25.000 Euro investiert werden.
Schritt eins beinhaltet die Vervollständigung des Nutzerprofils und Angabe des gewünschten Anlagebetrags. Daraufhin erhält der Nutzer einen Darlehensvertrag und Informationsmaterial zur Durchsicht per E-Mail. Im zweiten Schritt bestätigt der Anleger seine Angaben und schließt die Investition per Überweisung ab.
Was sind – auf den Punkt gebracht – die größten Vorteile, in eines eurer Impact Unternehmen zu investieren?
Die Investitionen in Impact-Unternehmen auf unserer Plattform verbinden attraktive Renditen mit der Chance, unsere Welt tatsächlich zu verbessern. Die Transparenz und Verbindlichkeit der Nachhaltigkeit, auch über den Zeitraum der Finanzierung hinaus, ist einzigartig in Deutschland.
Beispielsweise verpflichten sich die Unternehmen auf unserer Plattform zu einer regelmäßigen Veröffentlichung ihres Impacts in einer dafür geschaffenen Datenbank. Unsere Anleger können also nachvollziehen, ob die gesteckten Ziele ex post erreicht oder übertroffen wurden. Transparenz über Nachhaltigkeit schafft Verbindlichkeit. Diesen Weg möchten wir ausbauen und dem Anleger die positiven Auswirkungen seiner Kapitalanlage stärker kommunizieren.
Was sind eure weiteren Vorhaben rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen?
Für uns ist es wichtig, mehr Finanzierungsprodukte für Impact-Unternehmen anzubieten. Zurzeit bieten wir ein unternehmensfreundliches Nachrangdarlehen an, sogenanntes Mezzanine-Kapital, als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. In Gesprächen mit Unternehmern merke ich, dass dies ein beliebtes Produkt ist – jedoch gibt es kein One-Fits-All-Produkt in der Finanzwelt. Darum möchten wir in Zukunft auch reine Fremdkapital- und Eigenkapitalprodukte anbieten, um mit unseren Kunden und ihren Finanzierungsansprüchen zu wachsen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Habt den Mut zu scheitern! Testet neue Hypothesen und messt die Ergebnisse. Die Aufstellung und die Validierung von neuen Ideen und Herangehensweisen helfen euch dabei, die richtigen Werkzeuge für eure Ziele zu finden. Beispiel Marketing: Das erstmalige Schalten einer Kampagne auf den Online-Plattformen YouTube oder Instagram kann genauso dazu gehören wie der Offline-Versand handgeschriebener Briefe an die eigenen Kunden. Nach Abschluss beider Aktionen stehen der finanzielle und zeitliche Aufwand in Relation zur Conversion miteinander. Das effizientere Tool gewinnt! So wird aus einem vermeintlichen Scheitern ein wertvoller Richtungsweiser für die eigene Route als Entrepreneur.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: PR-B – die vielsprachige Story-Boutique
Wenn sich die Welt neu aufstellt, birgt dies gerade für innovative Unternehmen nachhaltige Wachstumschancen. Um sich auf neuen Märkten zu etablieren, müssen sich die Firmen dort allerdings zeigen. Unabdingbar ist hierfür eine klare Wahrnehmung in den Zielländern, und da ist für kleine und mittlere Strukturen guter Rat oft (unnötig) teuer. Das Boutique-Netzwerk PR-B will hier eine Marktlücke schließen, nämlich die zwischen lokaler PR-,Bude’ ohne Reichweite und Netzwerkagentur ohne persönliche Note.
Agiert wird von drei strategisch günstig gelegenen Standorten aus: dem europäischen Kernland Luxemburg, der belgischen Innovationsmetropole Antwerpen und dem italienischen Industriezentrum Turin.
Mehr dazu im Interview mit dem PR-B-Gründer-Trio Silvia Fissore, Saar Dietvorst und Sven Hauser.
Ihr nennt euch „vielsprachige PR-Boutique für das neue Europa“. Was meint ihr konkret damit?
Sven: Europa ist nach wie vor ein extrem innovativer Kontinent voll hochmotivierter Talente und zukunftsorientierter Unternehmen. Und vor allem gibt es hier eine unglaubliche Diversität, die stets neue Ideen hervorbringt. Dieses weltoffene, dynamische Milieu sehen wir als das „neue Europa“ an. Denen, die für wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Fortschritt stehen, wollen wir mit unserer Erfahrung helfen, als professionelle PR-Partner, die zum einen ihren eigenen Markt kennen und zum anderen eng mit Experten in den anderen relevanten Märkten zusammenarbeiten. Letzteres ist wohl das wichtigste Element unseres Angebots an unsere Kunden: Wir arbeiten wirklich zusammen, tauschen uns permanent aus. Und wir finden uns auch noch sympathisch, was hilfreich und inspirierend ist, wenn es darum geht, kreative Konzepte zu entwickeln, diese lokal zu adaptieren und effizient umzusetzen.
Wann kamt ihr auf die Idee, PR-B zu gründen? Und wie hat sich euer Netzwerk von der Idee bis heute entwickelt?
Silvia: Das Ganze ist aus der Realität heraus entstanden. Vor zwei Jahren kam Sven wegen Media Relations in Italien für ein Berliner Start-up auf mich zu. Das Ganze wurde zu einer echten Erfolgsstory, und dann haben wir auch schon schnell den umgekehrten Weg genommen, sprich: für ein italienisches Mittelstandsunternehmen gezielte PR-Aktivitäten in Deutschland bzw. in Frankreich gestartet. Getreu dem Motto: „Aller guten Dinge sind drei“ arbeiten wir seit 2019 mit Saar und ihrem Antwerpener Team zusammen, unter anderem für Kunden im Bereich innovative Ernährung und Gesundheit. Somit stand dann unser Inner Circle. Mit unserem in der Zwischenzeit aufgebauten diversifizierten Netzwerk, bestehend aus Redakteuren und Übersetzern in allen wichtigen europäischen Sprachen sowie Leuten mit Kontakten zu Medien und Stakeholdern vor Ort, haben wir Kunden einiges zu bieten.
Inwiefern unterscheidet ihr euch von anderen Netzwerk-Agenturen? Und was sind die wesentlichen Vorteile, die Kunden bei euch finden?
Saar: Fangen wir vielleicht mit den Gemeinsamkeiten an. Wir haben ja alle selbst eine Vergangenheit in großen Netzwerk-Agenturen, und dort haben wir auch viel gelernt. So wie diese Agenturen ihren organischen Kundenkreis haben, konzentrieren wir uns als Boutique-Netzwerk auf unsere Marktlücke. Verkürzt gesagt: Wir geben innovativen Firmen und Organisationen mit Impact Zugang zu High-Level PR. Möglich wird das, weil wir ohne Überbau arbeiten und die damit verbundenen Kosten wegfallen. Wir gehen stets kurze, direkte Wege, auch bei den Media und Stakeholder Relations. Ein weiterer Vorteil unseres Entrepreneur-Boutique-Ansatzes sind dauerhafte Kontakte auf Senior-Level. Das gilt sowohl für den Austausch mit unseren Kunden als auch für die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen: Unser Netzwerk mehrsprachiger „Storyteller“ ist hochqualifiziert, erfahren solide – und es lebt vom Austausch.
Was sind eure Branchenschwerpunkte? Welche Kunden sollten gerade jetzt zu euch kommen?
Sven: In Zeiten tiefgreifenden Wandels, sind Kompetenz, Charakter und manchmal auch Chuzpe gefordert. Um aus solchen Phasen gestärkt hervorzugehen, brauchen Firmen Partner mit Rückgrat – kreative Macher, die mit anpacken. Das bieten wir, und daraus ergibt sich auch unser Kundenprofil. Klar, wir decken eine gewisse Vielzahl an Branchen ab, von Food und Gesundheit, über Hafentechnologie und Plattformökonomie, bis hin zu sozialen Diensten und Standortentwicklung. Dabei haben wir aber ein durchgehendes Leitmotiv: Innovation. Zusammengefasst heißt das: Wer ein innovatives Produkt in Europa an den Start bringen oder seine Präsenz weiter ausbauen will, der hat in PR-B einen dauerhaften Partner. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein Start-up, ein Scale-up, einen Konzern oder einen Public Player handelt. Innovation ist strukturunabhängig; sie steht und fällt mit Menschen!
Bis wohin reicht euer Angebot als Boutique? Könnt ihr Unternehmen auch jenseits der „reinen PR“ helfen?
Silvia: Wir können für unsere Kunden sehr weit gehen. Geografisch bearbeiten wir von Luxemburg aus den deutsch- und französischsprachigen Raum ab. Von Antwerpen aus steuern wir neben Flandern und Brüssel auch PR-Maßnahmen in den Niederlanden bzw. in UK und den USA. Und unser Turiner Büro ist neben Italien für Spanien zuständig. Dabei decken wir alles ab, was moderne PR ist: vom wieder in Mode gekommenen Storytelling bis hin zur gezielten Platzierung der Story, dem Storyselling. Bei letzterem setzen wir auf langjährige persönliche Kontakte, die neben Journalisten auch andere Stakeholder betreffen. Das bedeutet, dass wir Kunden an unseren drei Standorten auch andere als nur PR-Türen öffnen können – u.a. zu Akzeleratoren und Forschungsakteuren. Umgekehrt kennen wir unsere Grenzen und haben in mehreren Ländern und Bereichen Partnern, die wir bei Bedarf gern mit ins Boot holen.
Mit welchem finanziellen und zeitlichen Investment müssen Kunden rechnen, um Aufmerksamkeit zu erzielen?
Saar: Das lässt sich beim besten Willen nicht pauschal sagen. Denn da spielen viele Faktoren eine Rolle, die von Fall zu Fall stark variieren. Wie weit ist das Unternehmen bereits in den jeweiligen Märkten präsent? In welchen Ländern möchte man kommunizieren? Welcher Kanäle bedarf es dazu? Das sind Fragen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden beantworten, ehe wir eine Zusammenarbeit oder ein neues Projekt beginnen. Dabei ist uns Transparenz wichtig. Denn wenn wir wissen, was an Budget vorhanden ist, können wir auch einen realistischen Plan aufstellen. Steht die Roadmap, kann es losgehen, wobei bei PR-B jeder Kunde den primären Senior-Ansprechpartner bekommt, der am besten zu ihm passt. Im Resultat bedeutet das: direkter und overheadkosten-freier Zugang zu langjähriger relevanter Expertise – sei es auf Projektbasis oder auch als Outsourced Press Office.
Und last but not least: Welchen Tipp gebt ihr anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung mit auf den Weg?
Silvia: Ich würde jedem Jungunternehmer raten, sich gerade jetzt auf seine Skills und Kompetenzen zu konzentrieren und sich dabei zu fragen, wie er diese im „New Normal“ neu definieren und gezielt nutzen kann. So kann er oder sie dann in der globalen Krise ganz individuelle Chancen für Unternehmen, Team und Kunden entwickeln. Vergessen wir nicht: Im Alt-Griechischen sind „Krise“ und „Chance“ dasselbe Wort – und in der Antike wurde das auch so gelebt.
Saar: Ich finde es extrem wichtig, nicht nur zu 100 Prozent von dem überzeugt zu sein, was man tut, sondern zu 150 Prozent. Das gibt in normalen Zeiten die Energie, den einen Schritt schneller zu sein als andere. Und wenn es mal etwas schlechter läuft, steht man morgens immer noch mit 100 Prozent Überzeugung auf und sorgt dafür, dass es besser wird. Überhaupt ist ein langfristiges Unternehmensziel ganz wichtig, der Wunsch etwas Besonderes zu schaffen, etwas Dauerhaftes.
Sven: Ehrlichkeit ist wichtig, und zwar in Verbindung mit guten Nerven und Disziplin. Als Gründer bist du Unternehmer, Teamleader, Verkäufer und Umsetzer – mindestens. Da wirst du immer mal wieder in Krisen geraten. Dann musst du cool bleiben, hier und da mal deinen Weg korrigieren, aber diesen en gros konsequent weitergehen. Und um den Kopf frei zu behalten, brauchst du Partner, mit denen du dich auch als Mensch inspiriert und ehrlich austauschen kannst.
Hier geht’s zum Boutique-Netzwerk PR-B
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: insureQ – rundum digital versichert
Die insureQ GmbH ist ein junges Münchner Start-up, das über seine gleichnamige Plattform eine vollständig digitalisierte Versicherungslösung für Selbständige sowie Klein- und Kleinstunternehmen anbietet. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Alexander Le Prince.
Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?
Aufgrund der Corona Krise beobachten wir eine erhöhte Nachfrage nach Online-Versicherungen – und das Risikobewusstsein von Gewerbetreibenden ist ebenfalls gestiegen. Auf beide Entwicklungen passt unser Angebot perfekt. Auf der anderen Seite sind Unternehmen gerade wegen der Krise natürlich auch kostenbewusster geworden. In den vergangenen Monaten lag unser Fokus vor allem auf der Produktentwicklung, weswegen sich die Auswirkungen der Pandemie bzw. die aktuelle Business-Situation jetzt erst langsam für uns zeigt. Generell sind wir mit unserem digitalen Geschäftsmodell in jedem Fall besser aufgestellt als herkömmliche Versicherungsanbieter.
Hast du positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?
Corona hat uns gezeigt, dass Remote-Arbeit sehr gut funktioniert. Daher sehen wir mobiles Arbeiten für uns auch als Modell für die Zukunft. Darüber hinaus haben wir uns alle gefreut zu sehen, welch großer Zusammenhalt im Team besteht – auch auf die Distanz und im Home-Office geht der Teamspirit bei uns nicht verloren.
Nun zu eurer Gründung: Wer gehört zum Gründerteam und wann bzw. wie seid ihr auf die Idee zu insureQ gekommen?
Unser Gründerteam besteht aus Iven Schorr, der unter anderem für Oliver Wyman tätig war, Johannes Breulmann, ebenfalls ehemaliger Berater bei Oliver Wyman und Gründer seiner Firma space-y sowie aus Laibing Yang, der zuvor für die Kreditsparte von Check24 als CTO gearbeitet hat. Ich selbst war vor der Gründung von insureQ zunächst bei BCG und habe danach Oneplus Deutschland als CEO verantwortet.
Die Idee zu insureQ entstand, weil sowohl Johannes als auch ich in unseren vorangegangenen Jobs große Schwierigkeiten gehabt haben, die passende Versicherung für unsere Unternehmen zu bekommen. Der Prozess war – von der Suche bis hin zum Abschluss – sehr zeit- und nervenaufreibend, und es war für uns beide sehr schwer, überhaupt erst einmal herauszufinden, welche Versicherungen wir benötigen. Da haben wir realisiert, dass es hier eine Marktlücke gibt: transparent und verständlich aufbereitete sowie einfach online abzuschließende Gewerbeversicherungen.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Plattform?
Die erste Herausforderung war zunächst einmal, den richtigen Versicherungspartner zu finden. Neben seinem Versicherungsportfolio war uns auch besonders wichtig, dass er digital gut aufgestellt ist, damit wir unsere Schnittstellen optimal aufsetzen können.
Als nächstes mussten wir es schaffen, unsere Versicherungsprodukte so zu entwickeln, dass sie für unsere Zielgruppen einerseits die beste Deckung bieten und andererseits so transparent und verständlich aufgebaut sind, dass sie auch für einen Kunden ohne Versicherungsfachwissen funktionieren. Denn auf unserer Plattform soll jeder Interessent die für ihn passende Versicherung finden, verstehen und abschließen können, ohne dafür ein Versicherungsexperte sein zu müssen.
Parallel dazu galt es, die Plattform technisch perfekt aufzusetzen. Hier war es sehr hilfreich, dass Laibing in diesem Bereich bereits viel Erfahrung mitgebracht hatte. So konnten wir unsere Lösung sehr schnell entwickeln, perfektionieren und skalieren.
Wie habt ihr diese Phase finanziert?
Wir haben eine Finanzierung von Flash Venture erhalten. Flash Venture ist Rocket Internets neuer Pre-Seed Investment Fund, der sich u.a. auf FinTech- und InsurTech-Gründungen konzentriert.
Zu euren Dienstleistungen. Was genau ist insureQ und was bietet ihr wem?
InsureQ ist eine digitale Versicherung für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKUs). Wir bieten eine einfache, günstige und maßgeschneiderte Gewerbeversicherung online an. Selbständige und KKUs können sich über unsere Plattform maßgeschneidert mit den individuell von ihnen benötigten Policen absichern (Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen, Cyber- und Inhaltsversicherungen sowie D&O-Versicherungen). Wir bieten jeder Berufsgruppe individuell auf ihren Arbeitsalltag zugeschnittene Versicherungspakete an. Damit wir das professionell gewährleisten können, fokussieren wir uns zunächst auf folgende Zielgruppen: Start-ups mit einem digitalen Business-Setup, Berater, IT-Freelancer und Softwareentwickler. Wir werden unser Produktportfolio sukzessive ausbauen und unser Angebot für viele andere Berufsgruppen bereitstellen.
Wie hebt ihr euch damit vom Wettbewerb ab?
Bei uns hat der Versicherungsnehmer erstmals die Chance, eine Versicherung komplett ohne Vorkenntnisse und komplett online abzuschließen und zu verwalten. Viele der aktuellen digitalen Player in diesem Sektor gehen vom Versicherungsprodukt aus. Die erste Frage, die Kunden bei den herkömmlichen Portalen gestellt wird, ist, welches Versicherungsprodukt sie haben möchten: Betriebshaftlicht, Vermögensschadensversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Eigenschadenversicherung, usw. Die Kunden – insbesondere KKUs – gelangen aber oftmals auf die Plattform ohne Versicherungsvorwissen und wissen eben genau nicht, welche Versicherung sie benötigen. Sprich, sie wollen von der Versicherung dahingehend beraten werden, welche Policen sie brauchen. Oft sind diese Kunden in der Folge deshalb "verlorene Kunden" für den Online-Kanal.
Wir haben den Prozess also umgedreht und fragen den Kunden in einem leicht verständlichen Online-Tutorial, was er beruflich macht und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Daraufhin stellen wir ihm ein Paket zusammen, das individuell auf ihn abgestimmt ist. Er kann sich dieses dann unverbindlich ansehen, und – falls gewünscht – einzelne Posten ändern. Danach kann der Interessent seine Versicherung auch sofort online abschließen und sich alle wichtigen Dokumente downloaden. Von der Erstinformation bis zum erfolgreichen Abschluss braucht ein Versicherungsnehmer weniger als zehn Minuten. Und bei einem Schaden kann er diesen sofort online melden und managen.
Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?
Wir sprechen unsere Zielgruppen sehr spezifisch über sämtliche digitale Kanäle an, setzen daneben aber auch auf einen starken Telefonservice. Gerade zu Beginn wird es wichtig sein, unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, auch anzurufen und über persönlichem Kontakt das Vertrauen in unser Angebot aufzubauen. Ein weiterer Baustein unserer Marketingstrategie ist der Vertrieb über Partner, über die wir unsere Zielgruppen gezielt adressieren können. Zum Beispiel arbeiten wir für die Neukundengewinnung im Bereich Freelancer und Berater mit den Portalen Freelance.de und Berater.de zusammen.
Was sind eure weiteren Vorhaben?
Aktuell konzentrieren wir uns darauf, unser Angebot für bestehende Kunden weiter zu optimieren und z.B. unserer Plattform neue, hilfreiche Features hinzuzufügen – etwa für das Kundenportal. Als nächstes geht es für uns dann darum, neue Versicherungsprodukte für weitere Berufsgruppen zu entwickeln.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Möglichst frühzeitig mit Kunden zu sprechen. Prinzipiell weiß das zwar jeder Gründer und auch wir hatten ja alle bereits vor insureQ schon Start-up-Erfahrung gesammelt. Im Nachhinein haben wir aber festgestellt, dass auch wir früher mit Kunden hätten sprechen sollen und damit noch schneller Feedback für die weitere Produktentwicklung erhalten hätten.
Hier geht's zu insureQ
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: dooing.de – Finanz-Know-how für Selbständige
Lisa Fink und Marcel Neumann sind die Gründer von dooing.de. Mit ihrer Plattform möchten sie insbesondere Selbständige und Freiberufler bei Finanz- und Versicherungsthemen unterstützen. Mehr dazu im Interview mit Lisa und Marcel.
Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?
Lisa: Die Corona Krise hat uns vor neue Herausforderungen gestellt, jedoch konnten wir bewusster Dinge umsetzen und uns aufs Wesentliche konzentrieren.
Marcel: Vor allem wurden wir von heute auf morgen dazu gezwungen, ins Home-Office umzuziehen und viele Projekte auf Eis zu legen oder zu digitalisieren. Das brachte allerdings nicht nur Nachteile mit sich.
Welche positiven Learnings habt ihr aus dieser Zeit mitnehmen können?
Marcel: Dass wir als Team auch wunderbar und ohne große Anlaufschwierigkeiten digital zusammenarbeiten konnten. Ich freue mich zu sehen, dass viele Unternehmen das eigene Angebot innerhalb kürzester Zeit digitalisierten. Das ist wohl einer der positivsten Aspekte der letzten Monate.
Lisa: Home-Office kann sich positiv auf den Arbeitsalltag auswirken, insbesondere, da man sich Themen konzentrierter widmen kann. Jedoch ist mir dabei noch bewusster geworden, dass der Austausch im Team essenziell ist, um jeden Tag mit Freude an die Arbeit zu gehen.
Zu eurer Gründung: Wann und wie seid ihr auf die Idee zu dooing.de gekommen?
Lisa: Vor einigen Monaten waren wir beruflich unterwegs und haben uns darüber unterhalten, dass Freunde und Bekannte von uns, die als Solo-Selbständige oder Kleinunternehmer tätig sind, oftmals keine Anlaufstelle für Finanz- und Versicherungsthemen haben. Die meisten Webseiten kümmern sich um die Startphase dieser Zielgruppe, jedoch nicht um das, was danach kommt. Diese Lücke wollen wir mit dooing.de nun schließen.
Marcel: Insbesondere durch die Einbindung zahlreicher Vergleiche und Möglichkeiten zum einfachen Abschluss, wollen wir unsere Zielgruppe maßgeblich dabei unterstützen, ohne große Aufwände zukunftsfähige Unternehmen zu schaffen, ohne dabei die persönliche Absicherung zu vernachlässigen. Getreu unserem Motto „less hassle. more dooing“.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Plattform?
Marcel: Zuerst mussten wir uns darüber bewusst werden, welche die richtige Unternehmensform für uns ist und wie wir parallel zu unserem Hauptjob genügend Zeit finden, eine interessante Plattform auf die Beine zu stellen, ohne unseren Hauptberuf zu vernachlässigen. Von der Idee bis bis zum Livegang der Website haben wir zahlreiche Anpassungen vorgenommen. Wichtig waren uns ein ansprechendes Design sowie die Nutzerfreundlichkeit der Website, eine passende Zielgruppenansprache bis hin zur Einbindung von digitalen Abschlussstrecken.
Lisa: Die wichtigste Fragestellung war für mich: Wie wollen wir damit starten und wie könnten die ersten Schritte aussehen? Also die Herausforderung zu bewältigen, voll berufstätig zu sein und parallel einen Weg zu finden, wie wir beides unter einen Hut bekommen. Daher ist der Blog die richtige Wahl gewesen, um Bekanntheit zu erlangen und herauszufinden, ob die Zielgruppe genauso begeistert von unserer Idee ist wie wir.
Wie habt ihr diese Phase finanziert?
Lisa: Bewusst mit Eigenkapital.
Marcel: Ganz genau. Wir sind aktuell in der Sondierungsphase, ob und wie wir größere finanzielle Förderungen nutzen, um dooing.de weiter nach unseren Vorstellungen ausbauen zu können. Die Plattform bietet unglaublich viel Potenzial!
Nochmals auf den Punkt gebracht: Was genau ist dooing.de und was bietet ihr?
Marcel: Wir bieten vor allem eine unabhängige Berichterstattung für Gründerinnen und Gründer zu Themen wie Versicherungen, Finanzen, Steuern und persönliche Entwicklung. Hinzukommen Interviews und Artikel von Gastautoren zu aktuellen Themen.
Lisa: Wie Marcel schon sagt, ist dooing.de ein Blog für Selbständige und Kleinunternehmer, die sich in jeglicher Phase ihres Unternehmerdaseins über Finanz- und Versicherungsprodukte sowie Unterstützungstools unverbindlich informieren können. Durch wenige Klicks können die benötigten Produkte im Anschluss abgeschlossen werden.
Wie hebt ihr euch mit eurem Angebot vom Wettbewerb ab?
Lisa: Wir wollen unsere Nutzer davon überzeugen, dass die „unbeliebten“ Themen Finanzen und Versicherungen wichtig für ihre Zukunft sind. Durch faire, unabhängige und transparente Berichterstattungen wollen wir erreichen, dass sie sich zusammen mit unserer Hilfe mit den Themen beschäftigen.
Marcel: Unserer Meinung nach gibt es derzeit keine vergleichbare Anlaufstelle wie dooing.de.
Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?
Lisa: Als ersten Schritt nutzen wir Social-Media-Kanäle, um Bekanntheit zu erlangen. Wir arbeiten stark an unserer Suchmaschinenoptimierung und an passenden Suchmaschinenwerbeanzeigen.
Marcel: Es gibt aktuell einige Berichte über uns zu lesen. Das freut mich sehr und hilft uns beim Aufbau unseres Bekanntheitsgrades. Absolut hilfreich sind zudem unser großes Netzwerk sowie unsere langjährigen Erfahrungen im Vertrieb und Online-Business.
Was sind eure weiteren Vorhaben?
Marcel: Wir wollen den Nutzern der Seite kontinuierlich besseren Service bieten und einen schnellen Abschluss von Wunschprodukten ermöglichen. Wir führen aktuell Gespräche zum weiteren Ausbau unseres Angebots mit spannenden Produkt- und Vertriebspartnern.
Lisa: Durch Feedback unserer Nutzer wollen wir stetig unser Angebot verbessern und erweitern. Zusätzlich führen wir regelmäßig Gespräche mit unserem Netzwerk zur Erweiterung unseres Angebots.
Und last but not least: Was ratet ihr anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Lisa: Habt ihr eine Idee und seid davon überzeugt, dann traut euch, diese umzusetzen. Geduld ist dabei ein sehr wichtiger Baustein. Schritt für Schritt die Dinge umsetzen und dabei den Fokus nicht aus den Augen verlieren. Einfach mal anders denken und neue Wege ausprobieren, das hat mir in meinem Berufsleben bisher immer weitergeholfen.
Marcel: Es gibt so viele mit guten Ideen, die sich nicht trauen, diese umzusetzen oder zu sehr an sich und der Umsetzung zweifeln. Wir haben neben wirklich herausfordernden Hauptberufen im Nebenerwerb angefangen und haben in naher Zukunft mit dooing.de noch viel vor! Ich möchte mir niemals selbst vorwerfen müssen, dies oder jenes nicht gemacht zu haben.
Hier geht's zu dooing.de
Das Interview führte Hans Luthardt