Das sind die zwei Neuen in der Höhle der Löwen


44 likes

Am 3. April 2023 startet die neue Staffel der Höhle der Löwen. Was erwartet uns? Alte Investoren gehen, zwei neue Gesichter betreten die Bühne der Investment-Show.

Am 3. April startet die Frühjahrs-Staffel der Höhle der Löwen. Neben den bekannten Gesichtern wie Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Nils Glagau, Dagmar Wöhrl und Judith Williams gesellen sich nun zwei neue Löw*innen dazu: Janna Ensthaler und Tillman Schulz. Nico Rosberg musste die Sendung verlassen.

Jana Ensthaler - die Neue in der Höhle der Löwen

Janna Ensthaler ist Serial Entrepreneurin und Investorin. Sie gründete Unternehmen mit und investiert in nachhaltige Technologien und digitale Innovation. Das "Manager Magazin" zählte sie zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft.

"Ich freue mich sehr, Teil der neuen Löwen-Staffel sein zu dürfen. Als vierfache Gründerin (Anm.: u.a. Glossybox) ist es mir eine Herzensangelegenheit, meine Erfahrung, mein Wissen und meine Expertise weiterzugeben und dabei den Erfolgsweg spannender Ideen und Gründer:innen begleiten zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass es die Aufgabe unserer Generation ist, sich den Herausforderungen der Klimakrise zu stellen und innovative Lösungsansätze auf die Straße zu bringen – damit möchte ich nun als Investorin, mit dem Fokus auf nachhaltige Technologien, meinen Beitrag leisten", sagt sie.

Tillmann Schulz - der zweite neue im Löwen-Rudel

Mit seinen 33 Jahren ist der gebürtige Dortmunder Tillmann Schulz der bislang jüngste Löwe der Höhle der Löwen. Und zugleich geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen: MDS Holding, HMF Food Production, Motido, Merx Bellavie, PRO DIMI Pharma und Springrock US Corporation.

"Als geschäftsführender Gesellschafter eines international tätigen Familienunternehmens weiß ich, dass es nicht einfach ist, sich auf dem Markt durchzusetzen. In einer immer globaleren Welt kann der Wettbewerb manchmal sehr gnadenlos sein. Daher möchte ich meine Erfahrungen und mein Wissen teilen und die Gründer*innen auf dem Weg zur Erfüllung ihrer Träume und Ziele nach besten Kräften unterstützen. Ich bin äußerst gespannt auf Innovationen und Herausforderungen und freue mich sehr auf das Kennenlernen von tollen Gründer:innen", so Schulz.

Die Höhle der Löwen goes international

VOX-Unterhaltungschefin Kirsten Petersen zu den Neo-Löw*innen: "Ich freue mich sehr, dass unser Löwen-Rudel weiter wächst und wir mit Janna Ensthaler und Tillman Schulz zwei starke Neuzugänge haben, die das Portfolio unserer Investor*innen nochmal erweitern. Mein herzlicher Dank gilt Georg Kofler, der den gemeinsamen Investorensessel vorerst komplett an seinen Geschäftspartner Ralf Dümmel abgibt und deshalb in der kommenden Frühjahrsstaffel nicht dabei ist. Wie für Nico Rosberg gilt auch für ihn: Georg Kofler ist jederzeit herzlich eingeladen, wieder in 'Die Höhle der Löwen' zurückzukehren."

Neben den üblichen Skurrilitäten, wie einem Bären, der einen Halbmarathon läuft, einem Roboter, der durch Wände sieht und einem Fußballer-Model, wird der neuesten Staffel auch ein internationaler Anstrich verpasst. Dagmar Wöhrl etwa ist mit einem ihrer Start-ups in Malaysia, Ralf Dümmel ist mit einem Gründer in Island und ein Startup stellt sich in Mexiko vor.

Vormerken: In den kommenden Tagen stellen wir euch die ambitionierten Start-ups vor, die ab dem 3. April vor den Investor*innen pitchen werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Deutschlandweite Umfrage: Präsenzarbeit als Auslaufmodell

Eine aktuelle Umfrage unter Erwerbstätigen zeigt u.a.: Über die Hälfte der deutschen „White Collar Worker“ würde für Remote-Arbeit den Job wechseln. Hier gibt’s alle Ergebnisse der Studie im Überblick.

Die globale HR- und Gehaltsabrechnungsplattform Deel hat den ersten Teil der Ergebnisse einer neuen deutschlandweiten Umfrage unter Erwerbstätigen in sogenannten White Collar Jobs veröffentlicht. Teilnehmende wurden unter anderem zu Themengebieten wie Remote-, Hybrid- und Präsenz-Arbeit sowie dem Fachkräftemangel befragt. Die Umfrage entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey.

„Die Arbeitswelt in Deutschland befindet sich im Wandel: Flexible Modelle wie hybride und remote Arbeit werden für immer mehr Beschäftigte zur Norm. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an diese veränderten Erwartungen anzupassen, um Fachkräfte langfristig zu binden“, sagt Michael Lazik, Head of DACH & CEE bei Deel. „Die Drastik einiger Aussagen hat selbst uns noch überrascht. Ein genauerer Blick auf die Zahlen, zeichnet ein differenziertes Bild von unserer Arbeitslandschaft im Jahr 2024“, so Lazik weiter.

Hybride Arbeitsmodelle weit verbreitet

Reine Präsenzarbeit scheint in deutschen Unternehmen derzeit zum Auslaufmodell zu werden: Nur knapp ein Viertel (24,3 Prozent) der Erwerbstätigen in White Collar Jobs arbeitet in Unternehmen, in denen ausschließlich Präsenzarbeit im Büro stattfindet. Gleichzeitig ist auch ausschließliche Remote-Arbeit unter den Befragten noch kein verbreitetes Modell: Lediglich 13 Prozent arbeiten derzeit komplett remote. Stattdessen sind die Befragten mehrheitlich (61 Prozent) in hybriden Arbeitsmodellen tätig.

Sowohl bei größeren als auch bei kleineren Unternehmen blieb diese Verteilung der drei Arbeitsmodelle einigermaßen konstant. Allein bei Unternehmen mit nur einer einzelnen lokalen Niederlassung wies die Befragung eine größere Abweichung hinsichtlich dieser Verteilung auf: Diese zeigt, dass befragte White Collar Worker deutlich häufiger entweder vollständig in Präsenz oder ausschließlich im Home-Office arbeiten.

Home-Office oder Kündigung: Wie flexibel sind Arbeitgeber wirklich?

Eine knappe Mehrheit der Befragten (51,3 Prozent) würde die eigene Arbeitsstelle für einen reinen Home-Office-Job aufgeben.

Besonders hoch ist das Interesse an einer reinen Home-Office-Stelle bei Personen mit zwei oder mehr Kindern im Haushalt. In dieser Gruppe liegt die Wechselbereitschaft mit rund 60 Prozent um mehr als 10 Prozentpunkte über dem Wert von Personen ohne Kinder im Haushalt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint damit ein entscheidender Faktor für die Präferenz des Arbeitsmodells zu sein.

Auch das Alter der Befragten spielt eine Rolle bei der Wechselbereitschaft im Job: Vor allem die Jüngeren wären für eine Home-Office-Stelle zu begeistern und würden dafür ihre aktuelle Arbeitsstelle aufgeben. Am stärksten ausgeprägt ist die Bereitschaft ein Risiko zugunsten eines Remote-Arbeitsmodells einzugehen bei den 18- bis 29-Jährigen (57,5 Prozent).

Besonders hohe Wechselbereitschaft weisen zudem diejenigen auf, die bereits ganz (56,9 Prozent) oder teilweise (54,2 Prozent) von zu Hause aus arbeiten können. Damit scheinen Personen, die gerne im Home-Office arbeiten, gezielt nach Stellen zu suchen, die ein reines Remote-Arbeitsmodell anbieten. Aber auch von denjenigen, die derzeit noch vollständig im Büro arbeiten, würden 41 Prozent ihren Arbeitsplatz wechseln, hätten sie die Möglichkeit, komplett von zu Hause aus zu arbeiten.

Sehr hoch ist die Affinität zum Home-Office außerdem bei Beschäftigten aus Unternehmen mit 2 bis 20 Niederlassungen. Die Wechselbereitschaft liegt hier durchweg deutlich über 50 Prozent und damit wesentlich höher als bei Beschäftigten aus Unternehmen mit einer oder mit mehr als 20 Niederlassungen. Ein Grund für die geringere Wechselbereitschaft von Beschäftigten aus Unternehmen mit nur einer Niederlassung könnte sein, dass diese bereits überdurchschnittlich häufig vollständig remote arbeiten. Bei Befragten aus Unternehmen mit besonders vielen Niederlassungen könnte hingegen die Sorge vor zu viel Anonymität und Isolierung in einem bereits weit verzweigten Konzern eine Rolle spielen.

Geringere Produktivität im Büro als im Home-Office

Viele Befragte arbeiten nach eigener Einschätzung zu Hause aus produktiver als im Büro: Rund drei Viertel (74,6 Prozent) sehen sich zu Hause entweder als produktiver oder ähnlich produktiv wie im Büro. Nur etwas mehr als ein Fünftel der Befragten White Collar Worker (22,7 Prozent) gibt an, im Büro produktiver zu sein.

Diese Selbsteinschätzung scheint stark mit dem jeweiligen Arbeitsmodell der Befragten zu korrelieren: So schätzen sich beispielsweise von denjenigen, die ausschließlich im Home-Office arbeiten, lediglich drei Prozent im Büro als produktiver ein. Je weniger Erfahrung die Befragten mit Remote-Arbeit in ihrer aktuellen Stelle haben, desto skeptischer sind sie somit hinsichtlich ihrer eigenen Produktivität bei der Arbeit im Home-Office.

Besonders aussagekräftig sind dabei die Angaben derjenigen, die gegenwärtig in hybriden Arbeitsmodellen tätig sind und ihre Produktivität zu Hause und im Büro aus aktueller Erfahrung vergleichen können. Unter dieser Gruppe fällt das Votum eher für das Home-Office aus. Mehr als die Hälfte (54,5 Prozent) gibt an, im Home-Office produktiver zu sein. Knapp ein Drittel (29,8 Prozent) ist nach eigenen Angaben in beiden Arbeitsumgebungen ähnlich produktiv und nur knapp 16 Prozent fühlen sich im Büro produktiver.

Offenheit für weltweite Suche nach Fachkräften

Angesprochen auf den anhaltenden Fachkräftemangel, sieht die Mehrheit der Beschäftigten in White-Collar-Berufen (51,3 Prozent) das eigene Unternehmen stark vom Fachkräftemangel betroffen. Dabei ist auffällig, dass die Not in jenen Unternehmen am größten zu sein scheint, in denen aktuell noch ausschließlich in Präsenz gearbeitet wird. 57 Prozent sagen, dass sie sehr stark oder eher stark betroffen sind. Lediglich sechs Prozent geben an, gar nicht betroffen zu sein.

Nahezu deckungsgleich mit dem Fachkräftemangel ist das Gesamtergebnis bei der Frage nach der weltweiten Suche nach Fachkräften. Eine knappe Mehrheit hält es für sinnvoll, dass das eigene Unternehmen weltweit nach Fachkräften sucht. Dabei fällt auf, dass dieser Wert bei Unternehmen, die bereits international tätig sind, mit fast 70 Prozent noch deutlich höher liegt.

Lazik stellt abschließend fest: „Die Ergebnisse unserer Umfrage stehen in starkem Kontrast zu der aktuellen Debatte um die Rückkehr ins Büro, die einige Unternehmen fordern. Die Daten zeigen klar, dass Beschäftigte sich zunehmend flexible Arbeitsmodelle wünschen und sich sogar für reine Remote-Optionen umorientieren würden. Unternehmen, die darauf bestehen, ihre Mitarbeitenden vollständig ins Büro zurückzuholen, riskieren, Talente zu verlieren.“

GameChanger des Monats: Samuel Kutger – Gründung per Gerichtsbeschluss mit 13

Im Alter von nur 13 Jahren zog Samuel Kutger vor Gericht, um seine eigene Firma gründen zu dürfen. Als Gründer der Emsbo GmbH bietet der heute 16-Jährige mit seinem Team Kund*innen Photovoltaikanlagen und Wallboxen aus Eigenherstellung an. Im Interview gibt der junge Unternehmer Einblicke in seine Beweggründe, die Herausforderungen und was ihn dazu getrieben hat, so früh Verantwortung zu übernehmen.

Du bist mit 13 Jahren vor Gericht gezogen, um deine eigene Firma gründen zu dürfen. Warum war es dir so wichtig, so früh zu gründen?

Ich wollte meine Ideen umsetzen und nicht auf die ‚richtige Zeit‘ warten. Für mich war klar: Wer eine Vision hat, sollte aktiv werden. Ich war schon immer der Meinung: Wenn man früh startet, darf man Fehler machen, die man sich mit 20 oder 30 vielleicht nicht mehr erlauben kann. Außerdem habe ich so mehr Zeit, meine Ideen zu verwirklichen. Ich wollte zeigen, dass Alter kein Hindernis ist, wenn man bereit ist, hart zu arbeiten.

Wurdest du im Gerichtssaal ernst genommen?

Ja, absolut. Der Rechtspfleger hat mich sehr ernst genommen. Ich habe mich selbstbewusst präsentiert und alle erforderlichen Unterlagen, wie einen detaillierten Businessplan, eingereicht. Das Gericht hat mir nach §112 BGB die selbständige Erwerbstätigkeit erteilt. Es war auch spannend, weil während des Verfahrens besonders darauf geschaut wurde, ob ich über die nötige Reife verfüge. Ich glaube, für den Rechtspfleger war es das erste Mal, dass er jemanden in meinem Alter vor sich sitzen hatte.

Wie hast du es geschafft, das Gericht und andere Erwachsene davon zu überzeugen, dass du in so jungen Jahren die Verantwortung eines Unternehmers übernehmen kannst?

Ich habe sie überzeugt, indem ich einen durchdachten Plan präsentiert und meine Disziplin und Begeisterung gezeigt habe. Wichtig war mir, deutlich zu machen, dass ich die Risiken realistisch einschätzen kann. Wer Verantwortung zeigt und dabei authentisch bleibt, kann die Zweifel anderer überwinden.

Wie haben deine Eltern reagiert, als du ihnen davon erzählt hast?

Meine Eltern waren zuerst überrascht. Aber als sie gemerkt haben, wie ernst es mir ist und dass ich einen klaren Plan hatte, haben sie mich unterstützt. Ihre Hilfe war für mich superwichtig. Meine Mutter war anfangs strikt dagegen – das ist wohl der mütterliche Instinkt. Ich nehme ihr das aber nicht übel.

Was war die größte Herausforderung während dieses Prozesses und wie hast du sie gemeistert?

Die größte Herausforderung war, die Zweifel der Leute zu überwinden, die dachten, dass ein 13-Jähriger keine Verantwortung übernehmen kann. Ich musste immer wieder beweisen, dass ich es ernst meine. Das habe ich durch klare Kommunikation und ein solides Konzept geschafft. Intensive Vorbereitung, rechtliche Recherchen und Gespräche mit erfahrenen Unternehmern haben mir geholfen, alle Hürden zu meistern.

Hattest du in dieser Zeit Vorbilder oder Menschen, die dich besonders inspiriert haben?

Ja, ich habe viele erfolgreiche Unternehmer getroffen. Der größte Fehler von jungen Gründern ist, sich nichts sagen lassen zu wollen. Gerade die Erfahrungen anderer sind unbezahlbar. Ein großes Vorbild für mich war immer Warren Buffett, der auch sehr jung gestartet ist.

Glaubst du, dass junge Menschen in Deutschland ausreichend gefördert werden, um ihre Ideen umzusetzen? Was müsste sich ändern?

Definitiv nicht. Junge Menschen brauchen mehr Förderung. Das Problem beginnt schon in der Schule: Man lernt kaum etwas fürs Leben, und es gibt keine individuelle Förderung. Später macht die Bürokratie viele gute Ideen zunichte. Ich habe mir am Anfang gewünscht, dass die Hürden für Gründer unter 18 Jahren einfacher wären. Heute sehe ich aber, dass es auch gut ist, wenn nur die wirklich Entschlossenen diesen Weg gehen, denn die Selbstständigkeit birgt Risiken, die man nicht unterschätzen darf.

Hast du manchmal das Gefühl, dass du etwas von deiner Kindheit verpasst hast?

Ehrlich gesagt, nein. Manche Kinder spielen super Fußball, andere sind gut im Zocken – ich habe meine Begabung gefunden und sie zu meinem Beruf gemacht. Mir fehlt nichts und ich hatte sowieso nie eine ‚klassische‘ Kindheit. Es macht mir Spaß, mein ‚Baby‘ wachsen zu sehen und mit ihm gemeinsam zu lernen.

Ein schneller Blick in die Zukunft – wo stehst du jetzt und was planst du noch?

Ich bin stolz auf das, was ich bisher erreicht habe, aber das ist erst der Anfang. Ich möchte weitere Projekte starten, wie die Eröffnung eines Clubs in Frankfurt und junge Unternehmer auf ihrer Reise unterstützen. Mein Ziel ist es, europaweit zu expandieren und mich mit neuen Ideen als Big Player zu etablieren. Außerdem teile ich meine Erfahrungen in meinem Podcast und freue mich darauf, mich persönlich weiterzuentwickeln.

Gründer*in der Woche: yoona.ai – für eine nachhaltige und effizientere Modeindustrie

Sie ist Designerin, Internet-Pionierin und Tech-Trendsetterin. Mit yoona.ai hat Anna Franziska Michel eine KI-basierte Softwarelösung zur Digitalisierung und Automatisierung von Designprozessen in der Fashion-Industrie entwickelt. Mehr dazu im Interview mit der Gründerin.

Yoona.ai wurde 2020 in Berlin gegründet. Wie bist du auf die Idee gekommen?

Ich bin selbst studierte Mode-Designerin und hatte mein eigenes Label. Während dieser Zeit ist mir schmerzlich bewusst geworden, dass meine Arbeit ineffizient ist – und dass Konsumenten den langen Prozess im Design nicht anerkennen, da er für Außenstehende nur schwer nachzuvollziehen ist.

Irgendwann erschien es mir sinnlos, einfach noch mehr und mehr Kleidung zu produzieren. Wozu auch? 100 Billionen Tonnen Kleidungsstücke werden weltweit pro Jahr sowie so schon auf den Markt geworfen! Und Konsumenten werfen ihre Kleidung oft schon nach kurzer Zeit einfach weg. Das macht noch einmal 4,3 Milliarden Tonnen „Modeabfall“ weltweit pro Jahr. Das ist das absolute Gegenteil von Nachhaltigkeit! Wie also könnte die Lösung aussehen? Die Antwort war für mich: Durch gezieltes und effizientes am Kunden orientierte Design, denn Produkte werden vielfach nicht mehr wertgeschätzt. Und genau das wollte ich ändern.

Welche Vision steckt hinter deinem Unternehmen?

Yoona.ai versteht sich als Disruptor und Innovator im Produktdesignprozess. Wir sind die Zukunft der Modeindustrie, die genau jetzt stattfindet. Das heißt, unsere Vision ist es, den Designprozess komplett zu digitalisieren und damit die Produktentwicklung und -produktion für so wichtige Marktteilnehmer wie S. Oliver, Adidas, Gerry Weber, Tom Tailor und sogar Nike zu revolutionieren. Wir entwickeln bereits Projekte mit PUMA und VAUDE. Wir glauben, dass die Modeindustrie in höchstem Maße digitalisiert werden sollte, um sie auf einen besseren, einen „grüneren“ Weg zu schicken – und yoona hat das Potenzial, die Lösung für jede Stufe dieser Wertschöpfungskette zu liefern.

Yoona.ai wird die digitale End-to-End-Lösung für die globale Design-Industrie werden, die in der Zukunft genutzt wird. Wir ebnen den Weg für eine kompromisslos nachhaltige und effizientere Modeindustrie und schließen damit die Lücke zwischen ökonomischen und nachhaltigen Zielen der Branche.

Wer ist die Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe sind Firmen der Modebranche. Das können sowohl Mode-Unternehmen als auch Produktionsfirmen sein. Natürlich soll aber irgendwann jeder Designer die Möglichkeit haben, mit der Software zu arbeiten. Im Tool selbst können mehrere Personen eines Unternehmens agieren, wobei das nicht nur der Designer sein muss, sondern die KI kann vom Merchandiser bis hin zum Geschäftsführer genutzt werden, um zu sehen, welche Designs verkauft werden sollten, um einen höheren Umsatz zu erzielen. Denn Yoona lernt auch, welche Farben, Formen oder Designs beim Kunden besonders gut ankommen. Sprich: Produziert wird, was der Kunde will!

Aktuell entwickeln wir yoona.ai für einige große internationale Mode-Marken. Aber die Software ist skalierbar, so dass wir, nachdem wir die Fashion-Industrie erobert haben, planen, in die Bereiche Möbel, Automobil, FMCG und Verpackung zu wechseln. In der Tat kann jede Branche, die Design produziert, unsere Lösung nutzen.

Wie genau funktioniert yoona.ai?

Die Nutzung von yoona.ai ist einfach und intuitiv. Benutzer erstellen ein Profil in der heruntergeladenen App, laden verschiedene Designdaten wie Performance-Analysen, Bilder, technische Zeichnungen, Trends, Inspirationen, Moodboards usw. hoch – den Rest erledigt die Technik. Neuronale Netze analysieren alle Eingabe-, und bei Wunsch auch Trenddaten, was zu einer einzigartigen Bildausgabe führt. Diese Designs können dann direkt gespeichert werden. Es stehen digitale Design-Assistenten zur Verfügung – wie z.B. ein Farb-Assistent, ein Silhouetten-Assistent oder ein Grafik-Assistent. Da im Design Bildsprache wichtig ist, können Design-Entwürfe auch mit einem Klick in ein 3D-Design umgewandelt und in einer Augmented Reality begutachtet werden.

Yoona.ai kann aber auch noch anders genutzt werden: z.B. ist es auch möglich, sie einfach als Infotool zu sehen, welches direkt die von den Kunden gewünschten Designs für das Unternehmen vorschlägt. Denn durch die Verbindung von unternehmenseigenen Performance- und Trend-Daten mit den visuellen Design-Daten ist es möglich, einen Eindruck davon zu bekommen, was für die nächste Kollektion entworfen werden könnte, welche Farben für das Unternehmen erfolgreich sein werden oder welche Druck-Designs man nutzen sollte, um kunden- und erfolgsorientierte Designs zu erstellen.

Was unterscheidet dich von deinem Wettbewerb?

Unser Tool wurde von mir als Designerin für Designer*innen entwickelt. Darum versteht es die Schwierigkeiten im Kreationsprozess und bietet eine kuratierte Lösung an. So hilft yoona.ai Unternehmen, bis zu 80 Prozent der Zeit in der Entwurfs- und Kollektionsentwicklungsphase zu sparen und entsprechend die Kosten zu senken und Wegwerfprodukte oder eine Überproduktion zu vermeiden. Das alles funktioniert, weil wir die neuesten Technologien wie neuronale Netzwerke, 3D- und Augmented Reality in unsere Design-Software integriert haben. Das heißt, die Nutzer*innen können ihr Design erstellen, es in 3D-Bilder umwandeln und mit Augmented Reality projizieren. Es gibt keine vergleichbare End-to-End-Lösung auf der Welt!

Wer hat dich beim Unternehmsauf- und ausbau beraten bzw. unterstützt?

Ich habe viele tolle Menschen um mich herum. Zu meinen Beratern gehören Alexander Gedat (ehem. CEO Marc O´Polo), Martin Kronbügel (Creative Director PUMA), Daniel Manzke (former CTO Delivery Hero), Katia Yakovleva (Spotify), Tanja Bogumil (ehem. Kisura), Ben Gebien (Saatchi & Saatchi), Mohamed Omaizat (Senior Vice President Rocket Internet) und Ashish Kumar Mittal (Head of Product Management N26).

Was sind deine unternehmerischen Pläne – wo siehst du dich in fünf Jahren?

In fünf Jahren sehe ich yoona.ai als globalen Marktführer für digitales KI-basiertes Produktdesign. Yoona.ai wird für Design Optimierung stehen. Wie schon gesagt können wir uns auch vorstellen, in noch andere Design-Bereiche zu skalieren. Wir werden den Modeunternehmen ausreichend digitale Design-Assistenten zur Verfügung stellen können, die die Unternehmen in allen Designbereichen unterstützen können. Heute sind wir eine Innovation, doch in fünf Jahren wird die Arbeit mit yoona.ai zur Normalität gehören. Yoona.ai ist schon jetzt die Zukunft.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Um diese Frage zu beantworten, sage ich meistens: Never give up! Keep going! Heute, nach gefühlter Lösung von einer Millionen Challenges und 333 Meetings, würde ich sagen: Vergiss niemals dir auch Erholungsphasen einzuräumen! Allgemein rate ich: Denke positiv, gut gelaunt und lösungsorientiert! Habe keine Angst vor Iterationen! Gib nicht auf – der Weg ist steinig, aber Steine braucht man, um neue Wege zu bauen! Behalte immer deine Vision im Auge, damit du dich nicht in Kleinigkeiten verlierst!

Und ich kann hier eigentlich nur mit den Worten von Anna Wintour enden, die für mich immer eine große Inspiration war: „You are leading! Not following! You are driven by your heart, you are driven by your talent, you are driven by your instinct! And if you start to questioning and look what people are doing on the left of you or on the right of you, you will lose that clarity of thought! Own your decisions! Own who you are!“

Hier geht’s zu yoona.ai

QuickSpeech – das schlaue Mobile-Learning-Tool

Experten prognostizieren, dass sich der Anteil von Mobile Learning im Bereich E-Learning in den kommenden Jahren verachtfachen wird. Corona hat hier eindeutig als Booster gewirkt. Das junge österreichische EdTech-Start-up QuickSpeech hat ein App-basiertes Tool entwickelt, das es Unternehmen ermöglicht, ihren Mitarbeitenden und Vertriebspartnern Inhalte und Wissen auf intelligente und spielerische Weise zu vermitteln. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Lukas Snizek.

Wann und wie bist du zusammen mit deinen Mitgründern Christian und Patrick auf die Idee zu QuickSpeech gekommen?

Das war in der Zeit, als wir während des Studiums in unterschiedlichen Unternehmen (Retail, Versicherung, Industrie) gearbeitet haben. Dort ist uns schnell klar geworden, dass speziell in dem Bereich der Mitarbeitenden ohne Schreibtisch (Verkaufsfläche) fast gar kein steter Informationsfluss (besonders über Produktwissen) an alle Mitarbeitenden passiert. Das wäre aber so wichtig, weil genau Leute auf der Verkaufsfläche direkten Kundenkontakt haben, verkaufen und für den Erfolg verantwortlich sind. Viele haben sich darüber beklagt, passiert ist aber in die Richtung wenig. Deshalb wollten wir eine digitale Lösung entwickeln, die es Unternehmen ermöglicht, einen täglichen Draht zu allen ihren Mitarbeitenden auf spielerische Weise zu haben und Anwendungswissen nachhaltig sicherzustellen. Wir kombinierten das Ganze mit Gamification (Mitarbeiter erreichen durch das Interagieren Punkte) und packten alles in eine App. QuickSpeech war geboren.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee über die Gründung bis hin zum ersten fertigen Produkt?

Eigentlich ging das relativ rasch. Die Idee wurde während der Studienzeit geboren und in einer Lehrveranstaltung designed. Als ich dann an einem Novemberabend im Jahr 2017 das Feedback des Vaters eines ehemaligen Schulkollegen (mit einem Unternehmen und 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) haben wollte, war ich extrem nervös. Als ich dann im Anzug auf Feedback wartete und mir der CEO mitteilte, er kaufe das Produkt vom Start weg, war ich sprachlos. Ich setzte mich ins Auto und wusste nicht, was da gerade passiert war. Wir hatten den ersten Kunden, bevor das Unternehmen gegründet war. Das zeigte, dass es enormen Bedarf an spielerischer Informationssteuerung und Schulung von Mitarbeitenden gibt.

Dann kam Corona – für euch als EdTech-Start-up die große Chance, da Mobile Learning jetzt besonders gefragt war?

Ja. Spätestens jetzt wussten Unternehmen, dass die Digitalisierung ihre einzige Chance war, mit Mitarbeitenden in Kontakt zu bleiben. Ich kann mich noch erinnern: Ein potenzieller Kunde aus dem Retail-Bereich (700 Mitarbeitende) rief mich Ende März 2020 an und sagte verzweifelt: „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Home-Office, wir müssen sicherstellen, dass alle am neuesten Stand sind.“ Dann war schnelles Handeln gefragt. Wir hatten in der Zeit nicht nur ein Video, in dem sich der CEO daheim im Wohnzimmer mit dem Handy aufnahm und der Mannschaft Mut zusprach (lacht). Die Art und Weise, wie gelernt wird, wird aber auch nach Corona nachhaltig verändert bleiben. Plötzlich merkt auch der regionale Vertriebspartner, dass er sich durch mobiles Lernen sehr viel Wegzeit spart und schnelleres Feedback bekommt.

Wie hat sich euer Geschäftsmodell durch bzw. in der Corona-Krise konkret verändert?

Wir haben einen zusätzlichen Lerninhalte-Service eröffnet. Manchen Unternehmen fehlen entweder die zeitlichen Ressourcen oder das Know-how, aus veralteten PDFs oder E-Learnings ansprechende Mobile Learning-Inhalte zu erstellen. Deshalb bieten unsere Expertinnen und Experten allen unseren Kunden seit einigen Monaten die Möglichkeit, knackige Lerninhalte basierend auf deren bestehenden Unterlagen erstellen zu lassen. Das kommt an: 75 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kunden nutzen unsere App jeden Werktag.

Dazu kommt, dass wir vermehrt Anfragen von Unternehmen erhalten haben, die Vertriebspartner mit der Software schulen und motivieren möchten. Hier gibt es nämlich das Problem, dass Unternehmen in den seltensten Fällen wissen, wie es um das Verkäuferwissen der Mitarbeitenden ihrer Vertriebspartner steht. Weil das aber so wichtig ist, bietet QuickSpeech seit einigen Monaten ein mehrstufiges Schulungs- und Trackingsystem, über das ein einheitliches professionelles und vor allem aktuelles Verkäuferwissen sichergestellt wird.

Und wo steht ihr heute? Was genau bietet ihr mit eurer intelligenten Mobile-Learning-Lösung? Für eure Vision eines umfassenden Mobil-Learning-Kommunikationstools nutzt ihr auch wissenschaftliche Erkenntnisse und setzt u.a. auf Machine Learning. Welche Vorteile bringt das?

Heute stehen wir mit unseren über 20 Kunden in einer sehr schönen Phase unseres Unternehmens. Wir entwickeln gemeinsam mit der FH St. Pölten einen intelligenten Machine Learning-Algorithmus, der anhand der anonymisierten Nutzerverhalten erkennt, welche Lerngewohnheiten (z.B. Zeit, Dauer, Intensität, Format) Lernende aufweisen. Daraufhin passt der Algorithmus bestehende Lerninhalte an die persönlichen Bedürfnisse an. Das Ergebnis: Jeder wird didaktisch so abgeholt, wie er es am besten benötigt.

Zusätzlich ist es so, dass die Produkt-Launch-Zyklen immer kürzer werden (siehe z.B. Apple) und der Markt ein enormes Bedürfnis hat, ständig neue Lernmaterialien zu erstellen. Deshalb entwickeln wir den Machine Learning-Algorithmus zusätzlich so, dass er aus bestehenden Verkaufsunterlagen neue mobile Lerninhalte erstellen kann. Also: der Kunde schickt ein Dokument (z.B. im Word-Format) in das Admin Dashboard von QuickSpeech und das System erstellt vollautomatisiert neue Quizfragen & Antworten. Das ergibt enorme Zeiteinsparungen (weil das System nicht nur Lerninhalte erstellt, sondern auch weiß, wie Leute Lerninhalte didaktisch am besten benötigen). Speziell in Branchen wie Automotive, Versicherungen oder Händlern per se – um nur ein paar zu nennen - ergibt sich enormes Potenzial.

Und wer sind eure Kund*innen?

Da arbeiten wir mit Kunden wie Skoda, Hornbach oder dem Arbeitsmarktservice. Das macht schon Spaß.

Nochmals auf den Punkt gebracht: Wie unterscheidet ihr euch von anderen Mobile Learning-Lösungen?

Unser Algorithmus erkennt anhand eines sechsdimensionalen Musters, nach welchen Gewohnheiten Nutzerinnen und Nutzer lernen. Dadurch, dass ein umfassendes Verständnis über Lernende geschaffen wird, kann auch wirklich zielgerecht geholfen werden. Der zweite Part, nämlich der der Lerninhalte-Erstellung, spart enorm Zeit und bereitet Lerninhalte didaktisch passend auf.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben? Man könnte sich doch vorstellen, euer Tool in vorhandene große Systeme zu integrieren?

Ja, das stimmt. Wir integrieren uns per Schnittstelle an bestehende Personalsysteme. Weiters bauen wir den Vertrieb speziell nach Deutschland immer mehr aus. Aktuell fragen auch einige Vertriebspartner bei uns an. Durch intensive Gespräche, in denen wir die Qualitätskriterien der Partner evaluieren, können wir sicherstellen, dass auch wirklich die gesamten Werte, die QuickSpeech allumfassend ausmachen, weitergegeben werden und unsere Kunden die Performance erhalten, für die wir so bekannt sind.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Geduldig sein. Man sieht in der Start-up-Welt sehr viel Glamour. Das kann für junge Leute schon einmal blendend wirken. Wenn man sich dann aber mit den Gründerinnen und Gründern selbst zusammensetzt, merkt man, dass viele dasselbe beschäftigt: Welche Schritte setze ich als nächstes, wo investiert man den Fokus? Auch wir sind ständig im Austausch mit Gründerinnen und Gründern, die dasselbe schon ein, zwei, drei Mal gemacht haben. Und da muss man wirklich sagen: Dadurch, dass die Start-up-Community nicht allzu groß ist, kennt man sich mit der Zeit und kann auch mit den CEOs der größten Start-ups einfach so quatschen. Die waren ja selbst schon einmal da, wo du gerade bist.

Hier geht's zu QuickSpeech

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: Neozoon – ein Licht für alle Fälle

Lukas Heintschel ist der Gründer und kreative Kopf von Neozoon. Mit seinem Team hat er eine Akku betriebene mobile Leuchte entwickelt, die sich an nahezu jeder Oberfläche innerhalb von Sekunden montieren lässt. Mehr dazu im Interview mit Lukas.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Neozoon gekommen?

Das ist schon wirklich lange her … die erste Idee für Neozoon, oder besser gesagt für das, was dann zu Neozoon geworden ist, hatte ich 2016. Damals habe ich noch Design studiert und in einer Projektarbeit nach Möglichkeiten gesucht, Lichtquellen im Wohnraum mobiler zu machen. Das Ergebnis war quasi der Vorläufer zu unserem jetzigen Produkt. Nach dem Projekt kam dann aber erstmal meine Abschlussarbeit, und Neozoon ist in der Schublade verschwunden. Vor ungefähr einem Jahr habe ich dann angefangen, mich wieder intensiv mit Neozoon auseinanderzusetzen und habe zum Glück auch meine Teammitglieder gefunden. Ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, Neozoon zur Serienreife zu bringen.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum fertigen Produkt?

Ein wichtiger Schritt für mich war natürlich das Finden von passenden Teammitgliedern. Kurz danach wurden wir dann in den Startup Incubator der Hochschule München aufgenommen. Das dortige Feedback und Vernetzten mit den anderen Start-ups hat uns nochmal einen richtigen Schub gegeben.

Am Anfang lag eine große Schwierigkeit darin, unser Produkt hochwertig und nachhaltig herzustellen und gleichzeitig einen vernünftigen Preis für unsere Endkunden anbieten zu können. Diese Hürde haben wir mittlerweile aber auch genommen.

Was ist das Besondere an Neozoon, wie unterscheidet ihr euch von anderen mobilen Leuchten?

Neozoon ist dank des großen, eigens konstruierten Saugnapfes viel flexibler einsetzbar als andere mobile Leuchten, die man einfach nur irgendwo hinstellen kann. Neozoon kann schließlich an nahezu jeder Oberfläche innerhalb von Sekunden montiert werden und rückstandslos wieder entfernt werden. Neozoon eignet sich dadurch zum einen super, um seine eigenen vier Wände kreativ zu gestalten, und ist zum anderen der perfekte Begleiter für Campingreisen, besonders mit Wohnmobilen. Außerdem achten wir auch darauf, dass unser Produkt nachhaltig hergestellt wird, das ist bei den meisten Lifestyle-Produkten und Leuchten leider nicht der Fall. Zu guter Letzt macht Neozoon auch einfach unglaublich viel Spaß in der Benutzung, man findet immer wieder neue Orte, an denen man kreative Lichtakzente setzen kann.

Wie hast du die Produktentwicklung und damit dein Start-up bislang finanziert?

Wir sind im Förderprogramm des Strascheg Center for Entrepreneurship und bekommen da ein bisschen Geld, den Großteil finanzieren wir aber selbst. Das geht bisher ganz gut so, weil wir die ganze teure Entwicklung komplett selbst machen können. Jetzt, bei der Produktion, kommen aber Summen auf uns zu, die wir nicht mehr selbst stemmen können. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, unsere Produktion mit einer Kickstarter Kampagne vorzufinanzieren.

Du hast es gerade erwähnt: Per Crowdfunding sammelst du gerade frisches Kapital. Was ist Ziel der Kampagne und was sind die weiteren unternehmerischen Steps?

Am 15. April startet unsere Kickstarter Kampagne. Damit wollen wir unsere Produktion vorfinanzieren. Danach planen wir, uns auf den Aufbau unseres eigenen Online Shops zu fokussieren und Neozoon auch im Einzelhandel zu vertreiben. Wir haben schon einige Händler, die das Produkt aufnehmen werden, aber wir wollen noch deutlich mehr in die Breite gehen. Langfristig ist unser Ziel, eine Lifestyle-Marke zu etablieren und weitere Produkte einzuführen, die – genau wie Neozoon – neue, innovative Wege gehen, um unsere Umgebungen interaktiver und spaßiger machen. Wir wollen den Menschen einen kleinen Ohh-Moment in ihrem Alltag geben.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Geht raus und redet über eure Idee! Das Feedback ist unglaublich wertvoll und ihr baut euch damit auch schnell ein gutes Netzwerk von späteren, potenziellen Kunden auf.

Hier geht's zu Neozoon

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: Erfahrungsbild.com – Bewertungen und Co. aus einer Hand

Das junge Portal Erfahrungsbild.com bietet die Möglichkeit, sich über ein Unternehmen oder Produkt zu informieren, ohne selbst sämtliche Erfahrungsberichte auf diversen Seiten durchlesen zu müssen. Dafür sorgt das Team rund um den Gründer Patrick Klein – mehr dazu im Interview mit Patrick.

Wann und wie bist du auf die Idee zu bumpli gekommen?

Die Idee ist mir Mitte vergangen Jahres (2020) während der Corona-Pandemie gekommen. Anfang 2021 konnte ich mit einem guten Freund die Website ins Leben rufen. Die Idee entstand, als ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten über einen Internetshop immer wieder einzelne Bewertungsportale durchstöbern musste. Teilweise unterscheiden sich die Berichte auf den einzelnen Portalen deutlich. Während der Shop auf einer Seite ausgezeichnet abschnitt, hagelte es auf einem anderen Portal Kritik. Gern hätte ich eine Seite gefunden, welche all diese unterschiedlichen Berichte zusammenfasst. Genau dies soll unser Portal Erfahrungsbild.com ermöglichen.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go-live des Portals?

Am wichtigsten war es uns, sehr viel Zeit in die Recherche nach Erfahrungsberichten zu investieren. Auch die Analyse, ob ein Erfahrungsbericht als seriös angesehen werden kann oder nicht, hat viel Zeit beansprucht. Schließlich konnte die eigene Motivation mit in den Prozess einfließen und das Projekt somit im Frühjahr 2021 live schalten.

Was ist das Besondere an Erfahrungsbild.com, wie unterscheidet ihr euch von anderen Vergleichs- bzw. Bewertungsportalen?

Der Unterscheid ist ganz klar die Zusammenfassung der Berichte unterschiedlichster Bewertungsportale. Der Nutzer muss daher nicht verschiedene Seiten besuchen, sondern kann sich ein umfassendes Bild über alle Erfahrungsberichte machen. Die Quellen der Berichte werden bei uns stets angegeben. Bei der Auswertung der Berichte legen wir großen Wert auf die Echtheit der Bewertungen.

Manche Portale sind rein auf den Profit über Affiliate-Netzwerke aus und erfinden eigene, sehr positive Erfahrungsberichte. Von solchen Portalen möchten wir uns deutlich distanzieren. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass manche Portale nur Shops und Produkte bewerten, welche Teil eines Affiliate-Netzwerks sind. Dies ist bei uns ebenfalls nicht der Fall. Auch wenn wir keinen Profit machen können, verlinken wir die Anbieter im Falle von ausreichend positiven Erfahrungsberichten.

Wird ein Anbieter dagegen äußerst schlecht bewertet, warnen wir die Besucher vor diesem Anbieter und empfehlen Alternativen. Dies trifft vor allem auf zahlreiche Dating-Portale zu, bei denen sich die Nutzer oft über Abo-Fallen und schwierige Kündigungsmöglichkeiten beschweren.

Wie habt ihr die Startphase und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Das Projekt finanziert sich bis heute aus meiner eigenen Tasche. Neben meiner Tätigkeit im Webhosting-Bereich konnte ich durch die Corona-Pandemie mehr Zeit für dieses Projekt aufbringen und es auch finanziell gut unterstützen.

Langfristig ist geplant, durch die Provision von Affiliate-Netzwerken oder über Einnahmen aus Google Ads die laufenden Kosten der Texterstellung zu decken. Da keine nennenswerten Kosten für Hosting und Pflege der Website anfallen, ist dies unproblematisch. Ich betreibe das Portal mit Leidenschaft und investiere gern meine Zeit in die Verwaltung der Website.

Wer sind die Userinnen und User?

Unsere Seite wird bisher ohne die Möglichkeit externer Bewertungen betrieben. Dies ist vor allem zu Beginn wichtig, da sonst bei nur einzelnen Beurteilungen ein unrealistisches Bild erzeugt werden würde. Für die Zukunft besteht die Option, bei sehr hohen Besucherzahlen auch Bewertungen von Besuchern mit ins Gesamtbild einfließen zu lassen. Dies ist allerdings noch nicht konkret geplant und steht noch in den Sternen.

Wie verdient ihr an eurem Geschäftsmodell? Zahlen die User*innen Gebühren?

Nein, aktuell kann unser Projekt vollkommen kostenfrei und werbefrei besucht werden. Unsere Einkünfte werden erst in Zukunft durch Affiliate-Kooperationen oder Google-Anzeigen finanziert werden.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Bisher liegt der Fokus rein darauf, so viele Online-Shops, Portale und Produkte wie möglich auszuwerten. Dabei achten wir besonders auf die aktuellen Trends. Ist ein Produkt durch virales Marketing bekannt geworden, versuchen wir, so viel wie möglich darüber zu erfahren und ein faires Bild der Bewertungen zu erzeugen. Auch Shops, die besonders in der Kritik stehen, werden bei uns unter die Lupe genommen.

Langfristig liegt der unternehmerische Fokus darauf, Besuchern zu besonders schlecht bewerteten Shops und Produkten attraktive Alternativen anzubieten. Hierbei kommt dann das technische Know-how meines IT-Kollegen Gregor Zajac ins Spiel. Das Ziel ist, ein eigenes Filtersystem zu erstellen, welches entsprechende Empfehlungen automatisch gefiltert darstellt.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Geduld! Wenn ich im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eines gelernt habe, dann ist es Geduld beweisen zu können. Unser Ziel ist es, organische Besucher zu erhalten, somit ist besonders viel Geduld gefragt.

Mein Ratschlag ist daher an alle Unternehmer, die sich zum Ziel gesetzt haben, ohne große Ausgaben echte Besucher auf die Website zu bekommen, sich in Geduld zu üben und eine Seite beim Wachsen zu beobachten. Projekte wie diese sollten wie das Wachstum eines Baumes betrachtet werden. In manchen Fällen kann es auch eine ähnlich lange Zeit benötigen.

Hier geht's zu Erfahrungsbild.com

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Shore – der digitale Booster für Dienstleister

Nikbin Rohany ist CEO des Münchner Software-Start-ups Shore, das sich – nicht erst seit Corona – der digitalen Transformation der Dienstleistungsbranche verschrieben hat. Mehr dazu im Interview mit Nikbin.

Wie ist es Shore in den vergangenen 24 Monaten ergangen? Als "Digitalisierer der Dienstleistungsbranche" hattest du bzw. hattet ihr mit Sicherheit mehr als genug zu tun. Außerdem habt ihr das Berliner Kassensystems Inventorum übernommen und eine millionenschwere Finanzierungsrunde eingefahren.

Unsere Hauptzielgruppe, die Friseur- und Beautysalons, mussten aufgrund der Corona-Pandemie nun innerhalb der letzten zwölf Monate zum zweiten Mal schließen. Das betrifft natürlich auch uns in gewisser Weise. Doch nur wenige Salons haben durch die  damit einhergehenden finanziellen Schwierigkeiten auf digitale Tools verzichtet. Ganz im Gegenteil: Wir konnte sogar beoachten, dass Salons vermehrt Anfragen gestellt haben. Das liegt zum einen daran, dass die Corona-Pandemie eine Art “Warnschuss” zur digitalen Transformation abgegeben hat und zum anderen auch daran, dass Salonbetreiber nun auch die Zeit hatten, um sich mit der Digitalisierung ihrer Prozesse zu beschäftigen – sofern noch nicht geschehen. Außerdem konnten wir im Juni letzten Jahres unser Geschäftsmodell um ein digitales Kassensystem erweitern. In diesem Zuge haben wir das Berliner Kassensystem-Start-up Inventorum übernommen und die Lösung erfolgreich in das Bestandssystem implementiert. Eine digitale Kasse wird immer wichtiger – nicht nur im Einzelhandel, sondern auch für Dienstleister. Nicht zuletzt deshalb, weil ab dem 31. März aufgrund der Kassensicherungsverordnung jede Kasse fiskalisiert sein muss. Man kann also sagen, dass die letzten zwei Jahre insgesamt sehr gut für Shore liefen.

Eure Daten zeigten, dass bereits vor Corona 52 Prozent aller Kunden Dienstleistungen online buchten – und das außerhalb der Öffnungszeiten. Der Trend wird sich nach Corona wohl fortsetzen. Was muss hier in welchen Branchen jetzt geschehen, um künftig am Markt bestehen zu können?

Die Digitalisierung ist längst Teil unserer Gesellschaft. Die meisten Unternehmen haben dies erkannt und bereits reagiert. Corona hat diesen Effekt noch einmal verstärkt und die mangelnde digitale Transformation ins Bewusstsein gerufen. Die Friseurbranche hinkt bisher hinterher, hat aber noch die Chance, aufzuholen. Heutige Kunden fordern digitale Kontaktpunkte, wie beispielsweise via Social Media oder Webseiten, sehr stark ein. Doch auch der Gesetzgeber reagiert auf die Digitalisierung: So müssen sich durch Kassensicherungsverordnung auch die Salons, die bisher kein elektronisches System hatten, nun mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, dass Salons ihre alltäglichen Prozesse digitalisieren – und wenn möglich Routineaufgaben automatisieren. Nur so ist es ihnen möglich, am Puls der Zeit und damit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Und wem bietet Shore dazu welche Art von Lösungen an?

Wir bieten unseren Kunden eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung sowie ein digitales Kassensystem. Unsere Kunden  kommen aus dem Einzelhandel und Dienstleistungsbereich. Die Spannweite reicht vom Friseursalon über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit oder Coaching. Mittels der Software-Lösung können die Kleinstunternehmen ihre Prozesse nicht nur digitalisieren, sondern auch optimieren und damit wertvolle Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig erhöht dies natürlich auch die Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden können mit Shore unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion nutzen. Außerdem sind Termin-Buchungen direkt über Google, Facebook und Instagram möglich. Das ist sehr wichtig mittlerweile. Mit inbegriffen ist auch eine Kundenmanagement-Software,ein Schichtplaner und diverse Marketing-Tools. So können beispielsweise individualisierte Newsletter oder Geburtstagsgrüße über unser System versandt werden. Zu guter Letzt bieten wir wie bereits angesprochen nun auch ein digitales Kassensystem. Den Kunden wird in diesem Zuge ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt.

Wie hebt ihr euch von anderen Lösungen ab? Kurzum: Was ist das Besondere an Shore?

Wir haben den Need im Markt frühzeitig erkannt und bieten eine umfassende Software-Lösung, die alles implementiert, was für unsere Kunden wichtig ist: Sei es Terminbuchungs- und Marketingfunktionen oder eben das digitale Kassensystem – und das alles aus einer Hand. So müssen die Unternehmen nicht verschiedene Systeme integrieren, sondern nutzen nur eines, das alles Relevante beinhaltet.

Was sind deine Pläne für bzw. mit Shore für das Jahr 2021?

Wir konnten im letzten Jahr ein starkes Wachstum erzielen und planen dieses auch 2021 fortzusetzen. Für uns steht dieses Jahr aber nochmal besonders im Zeichen der digitalen und zertifizierten Kasse, die nicht nur für Dienstleister, sondern auch für den Einzelhandel aufgrund der Kassensicherungsverordnung essentiell wird.

Und was ist darüber hinaus geplant?

Mobile Payment ist ein wichtiges Thema, das ebenso auf unserer Agenda steht. Zusätzlich dazu werden wir weitere Marketing-Funktionalitäten zur Verfügung stellen, so dass wir unsere Kunden bei der Umsatzsteigerung auch weiterhin bestmöglich unterstützen können.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Aus eigener Erfahrung ist es sicherlich wichtig, ein komplementär aufgestelltes Gründungsteam zu bilden. Idealerweise ist man auch nicht alleine, sondern gründet zusammen mit ein oder zwei weiteren Leuten, die sich in ihren Fähigkeiten ergänzen. Genauso essentiell ist es, die Ausgaben im Blick zu behalten, um so etwaigen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Einer der wichtigsten Dinge in meinen Augen: Gründer und Gründerinnen sollten von Anfang an Prozesse aufsetzen und Tools implementieren, die auch einer Skalierung standhalten. So spart man sich letztlich nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern auch Nerven.

Hier geht's zu Shore

Das Interview führte Hans Luthardt


Gründer der Woche: gigmit - Matchmaking für Musiker und Konzertveranstalter

Gigmit ist eine Matchmaking-Plattform für Musiker und Konzertveranstalter, über die sich Künstler ganz einfach auf Konzerte bewerben und Veranstalter dank der Nutzung von Fan- und Streaming-Daten unkompliziert die Künstler finden können, die am besten auf ihre Bühne passen. Mehr dazu und wie das Business durch Corona beeinflusst wurde, erfahrt ihr im Interview mit CEO Marcus Fitzgerald.

Wann und wie bist du auf die Idee zu gigmit gekommen?

 Ich war selbst Konzertveranstalter und habe tausende Mails in meiner Inbox gehabt. Auf der anderen Seite fragten mich Kollegen immer wieder wen ich denn zu buchen empfehlen würde. Da kam eins zum anderen und ich dachte mir: Es muss doch technisch möglich sein, Künstler und Veranstalter einfach zusammen zu bringen. Mein Co-Founder Andi, unser Lead Entwickler bestätige mir das. Und siehe da: gigmit  – die Plattform für einfaches Booking war geboren.

Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum Go Live deiner Plattform?

Bei einem zweiseitigen Marktplatz ist wohl die größte Herausforderung eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen. Umso mehr freue ich mich, dass wir nicht nur 150.000 Bands und DJs zum Buchen auf unser Plattform haben, sondern auch über 80.000 Events bereits online gestellt wurden. Aber wir glauben, dass da in Zukunft noch mehr geht und wir genauso viele Events pro Jahr bereitstellen können wie wir auch Künstler haben.

Was ist das Besondere an gigmit? Du adressierst mit deinen Dienstleitungen ja letztlich an alle, die Musik lieben.

Wir sind ein B2B Marktplatz, der sich auf das Buchen von Events spezialisiert. Das kommt zwar allen zugute, die Musik lieben, aber unsere User sind Bands, DJs, Clubs und Festivalveranstalter. Außerdem nutzen uns Firmen für Corporate Event, besondere Anlässe oder für Kooperationen mit Musikern. Von unseren Musikern analysieren wir Fandaten. Das hilft besonders einzuschätzen, wie erfolgreich ein bestimmter Künstler in meiner Stadt ist – auf dem Markt ein absoluter USP!

Durch die Corona-Krise ist das Live-Geschäft ja nahezu völlig zum Erliegen gekommen. Wie hast du darauf regiert und wo stehst du jetzt mit gigmit?

Das war eine wirklich harte Nachricht im März 2020. Als Startup sind wir Schwierigkeiten jedoch gewohnt und vor allem damit umzugehen. Wir haben uns in Woche 1 hingesetzt und Alternativen überlegt. Dann haben wir auf die Situation reagiert und schnell angefangen, virtuelle Events zu vermitteln. Dabei schauen wir auf Veranstalter und Plattformen, die virtuelle Events anbieten und Künstler brauchen und bieten diese Möglichkeiten den Künstlern an. Künstlern wird damit geholfen überhaupt Überblick im neuen Dschungel der virtuellen Events zu bekommen und natürlich schnellen Zugang. Während Corona haben wir über 5000 virtuelle Events vermittelt. Das ist noch nicht unser Ziel, aber ein ordentliches Ergebnis, wenn man bedenkt, wie wenig Zeit wir hatten und dass es fast keine Events in 2020 gab.

Vor allem konnten wir weiter wachsen uns stehen jetzt bei über 160.000 Nutzern (von 75.000 in 2019) und knapp 1 Mio. € Umsatz (von 560.000€ in 2019).

Über Seedmatch hast du gerade eine Funding-Kampagne laufen. Was ist dein Ziel und was ist mit dem frischen Kapital geplant?

Ja, wir starten jetzt über Seedmatch unser 2. Crowd-Investment. Seit dem ersten erfolgreichen Seedmatch-Investment in 2019 wo wir über 500.000€ eingesammelt haben, haben wir diesen Finanzierungsweg zu schätzen gelernt. Wir bekommen hilfreiches Feedback, haben unsere Reporting-Struktur verbessert und konnten das Kapital zum Wachsen nutzen. Corona hat den Markt jedoch ordentlich durchgewirbelt und damit auch uns vor die Frage gestellt, wollen wir aus unserer jetzigen Position eher langsamer organisch wachsen oder schneller mit neuem Kapital wachsen? Die Antwort ist klar und deshalb gibt es jetzt die 2. Runde auf Seedmatch.

Wir sind stets selbstkritisch mit unserem Produkt und der Relevanz, die wir im Markt haben. Da geht mehr und deshalb planen wir mit dem neuen Funding auf ¼ Million User anwachsen und unser Produkt schnell auf einen Standard bringen, mit dem wir das Booking für wirklich alle Marktteilnehmer weiter deutlich verbessern können.

Was sind deine nächsten unternehmerischen To Do's?

Ich arbeite gemeinsam mit meinem Produkt- und Marketing Team daran, unseren ROI zu steigern. Wir haben das Prinzip „User first“ und damit entwickeln wir Features und Systemverbesserungen, die unseren Nutzern kurzfristig am meisten bringen und damit Aktivität und „Value for Money“ steigern. Hier bringe ich mich an den verschiedenen Schnittstellen ein mit Input und Operativ.
Darüber hinaus ist natürlich das wichtigste, unser Funding erfolgreich abzuschließen und in der Folge uns Team personell zu verstärken mit Entwicklern und Marketing-Experten. Das wird dann auch hier zu finden sein.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Starte immer mit einem kleinen MVP. Ich empfehle das Buch Lean Startup von Eric Ries gelesen zu haben und erst dann loszulegen. Ist das Unternehmen einmal im Rollen, habe ich gelernt, dass es vor allem Durchhaltevermögen und ständige Selbstmotivation braucht, um voran zu kommen. Aus meiner Sicht ganz wichtige Gründereigenschaften!

Hier geht's zu gigmit


Das Interview führte Hans Luthardt

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Bei der Finanzierung sind wir ganz old-school im “bootstrapping” Modus unterwegs - wir finanzieren uns also komplett ohne externe Finanzmittel. Da es für uns ein reiner „Side-Hustle“ neben unseren eigentlichen Jobs ist, sind wir eher entspannt unterwegs, da für uns die unternehmerische Erfahrung von der Idee bis zum Launch im Vordergrund steht.
 
Im Februar präsentiert ihr euch bzw. den hydesk erstmals vor „zahlendem Publikum" – per Crowd-Kampage. Was ist das Ziel?

Richtig, im Februar 2021 starten wir eine Kickstarter-Kampagne und planen, die ersten 100 Stehtische zu einem Sonderpreis von 79 Euro an “Early-Bird Kunden” zu verkaufen. Interessierte können sich auf die Warteliste setzen lassen, um über die Produkteinführung rechtzeitig informiert zu werden. Der Preis wird sich gradual bis zum späteren „Retail Preis“ erhöhen, sprich: Es ist hier durchaus sinnvoll, gleich am Anfang zuzuschlagen. Unser Ziel ist es, 250 hydesks per Kickstarter im Pre-Sale zu verkaufen.
 
Was sind eure weiteren To do’s nach der Kampagne?

Nach der Kampagne werden wir sicherlich die „Supply-Chain“ und unsere Hersteller auf Belastbarkeit testen, da dann wirklich “Showtime” ist. Nach dem Versand der ersten hydesks werden wir sicherlich noch einmal User-Feedback einholen, um evtl. kleinere Produktmodifikationen durchzuführen. Mittelfristig gilt es einen eigenen Webshop aufzubauen und viele „Growth-Experimente“ durchzuführen, um zu sehen, wie wir unsere Zielgruppe am besten erreichen können.
 
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Success is 1 Prozent idea and 99 Prozent execution: Durch das Machen und Ausprobieren werden deine Ideen erst validiert oder neu geformt.
Choose your Co-founders wisely: Bei einer so intensiven Zusammenarbeit ist es extrem wichtig, mit seinem Mitgründer dieselben Werte zu teilen.
Feedback without limitations: Befrage User und teste mit Usern, zu denen du keinen Bezug hast, die vielleicht sehr kritisch sind oder nicht zur eigentlichen Zielgruppe passen - von ihnen erhältst du ungefiltertes Feedback.
 
Hier geht's zu hydesk
 
Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Gaming Stars - die coole Videospiel-Challenge

Gaming Stars ist ein 2019 in Berlin gegründetes Start-up, das eine App und Website entwickelt hat, über die Hobby-Gamer gegeneinander antreten und auf ihre Erfolge beim Spielen wetten können. Mehr zu dem spannenden Konzept im Interview mit CEO Artem Morgunov.

Wie bist du auf die Idee zu Gaming Stars gekommen?

Ich bin selbst passionierter Gamer und habe früher auch sehr viel online Poker gespielt. Ich habe mich schon immer gefragt, warum man nicht Games wie z.B. FIFA schnell und einfach über eine App um echtes Geld spielen kann. Mit der Zeit habe ich diese Idee ausgefeilt und auch das Konzept für Bet on Yourself entwickelt. Schließlich kam der Punkt, als ich es einfach umsetzen musste, weil ich an nichts anderes mehr denken konnte.

Was waren die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum Go Live?

Es gab jede Menge Hürden. Zunächst einmal die rechtlichen bzw. regulatorischen Hürden, weil viele Menschen zunächst an Glücksspiel denken. Dies ist bekannterweise einer der am stärksten reguliertesten Branchen der Welt. Dann kam mitten in der Entwicklung die Corona Pandemie, die uns produktive Team Meetings bzw. generell das Reisen erschwerte. Da unsere Entwickler im Ausland sitzen, ist das eine echte Herausforderung gewesen. Die Entwicklung der App von einem ersten Prototyp bis zu einem marktfähigen Produkt war ebenfalls sehr anspruchsvoll. Nach dem Soft Launch haben wir zudem viel produktiven Kunden Feedback erhalten und diesen in die weitere Entwicklung stark einfließen lassen. Diese ganzen Faktoren haben die App Entwicklung insgesamt sehr komplex werden lassen und ich habe extrem viel gelernt.

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an Gaming Stars? Handelt es sich dabei um eine neue Art von Glücksspiel?

Es ist viel mehr das disruptive Verschmelzen von Gaming mit dem klassischen Glücksspiel. Es ist kein Glücksspiel, weil Fähigkeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden. Zeitgleich hat es natürlich gewisse Überschneidungen mit klassischen Wetten. Genau das macht uns so einzigartig. Wir geben den Gamern endlich die Möglichkeit mit ihren Gaming Skills echtes Geld von zu Hause aus zu verdienen, indem wir den online Poker Boom der letzten Jahre beim Video Gaming wiederholen werden.

Welche Videospiele sind auf deiner Plattform aktuell besonders gefragt?

Bei FIFA messen sich die Spieler sehr gern in klassischen 1vs1 Matches. Warzone oder Fortnite hingegen eignen sich auf Grund des Gameplays von Battle Royals Games hervorragend für den Spielmodus Bet on Yourself. In diesem Spielmodus können Gamer auf sich selbst wetten, z.B. mindestens X Kills zu erzielen oder in die Top 10 zu kommen oder das gesamte Match zu gewinnen. Dies ist wirklich einmalig und wendet erstmalig das Konzept von Sportwetten beim Video Gaming an!

Wie hast du die Startphase bzw. Produktentwicklung bislang finanziert?

Ich habe sowohl eigenes Kapital investiert als auch Business Angels als Investoren gewinnen können. Insgesamt hat die bisherige Entwicklung deutlich sechsstellige Kosten verursacht.

Über Seedmatch hast du vor wenigen Tagen nach nur 23 Stunden Laufzeit dein Kampagnenziel von 300.000 Euro erreicht - ein Mega-Erfolg! Was ist mit dem frischen Kapital geplant?

Danke, wir sind selbst sehr angetan von dem tollen Erfolg der Funding-Kampagen. Mit dem frischen Kapital wollen wir das Marketing für den Launch zu finanzieren. Hierzu wollen wir einige Kooperationen mit reichweitenstarken Streamern und Influencern eingehen, um die App bzw. Website in der Zielgruppe optimal zu bewerben und den First Mover Advantage zu nutzen.

Wie machst du weiter auf dein Start-up bzw. Gaming Stars aufmerksam?

Streamer sollen nicht nur die App ihren Abonnenten demonstrieren, sondern auch gegen ihre eigene Community um Geld spielen. Zudem werden einige Streamer Challenges machen, z.B. „Wie viel Geld kann man am Tag mit Gaming verdienen“. Zudem werden einige Streamer gegen andere Streamer um Geld spielen. Es ist auch ein Turnier mit mehreren Streamern mittelfristig geplant.

Was sind deine nächsten unternehmerischen To Do's?

Eine effektive Marketing Kampagne auszusetzen, auszuwerten, zu optimieren und dadurch die Nutzerzahlen stetig wachsen zu lassen und gleichzeitig eine starke Retention zu schaffen. Zudem werden wir zeitnah weiteres Kapital aufnehmen müssen, um auch international wachsen zu können. Sollte uns das gelingen, müssen wir auch unser Team ausbauen sowie die App stetig verbessern. Es steckt eine Menge Arbeit vor uns!

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Folge deiner Passion und gib niemals, wirklich niemals, auf!

Hier geht's zu Gaming Stars

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: snaatch – das Digital-Asset-Managementsystem

Das Gründerteam von snaatch wollte zunächst eine Plattform zum Teilen und Vorhalten von Bild- und Videomaterial launchen und hat dann letztlich snaatch entwickelt. Was das cloudbasierte Datenmanagement-System alles kann und wer die ambitionierten Gründer sind, verrät uns Co-Gründerin Julia Gambel im Interview.

Wie und wann bist du bzw. seid ihr auf die Idee zu snaatch gekommen?

Marc ist seit 15 Jahren als professioneller Fotograf und Kameramann für zahlreiche weltweit agierende Unternehmen tätig. Dabei stelle er immer wieder fest, dass es trotz „Industrie 4.0“ und anderen Versuchen, die Digitalisierung voranzutreiben, nach wie vor große Probleme beim Übertragen und Archivieren von Foto- und Videomaterial gibt. Viele Unternehmen arbeiten noch heute mit USB-Sticks oder externen Festplatten. Somit fällt es schwer Daten doppelt zu sichern, geschweige denn diese wiederzufinden. Da die meisten Softwarelösungen, die es bereits auf dem Markt gibt, Nachteile haben (nicht DSGVO-konform, kompliziert zu bedienen), wollten wir ein System entwickeln, das die Vorteile der anderen zusammenfasst. Aus dieser Idee heraus wurde snaatch geboren.

Was waren dann die wichtigsten Schritte und ggf. auch Hürden von der Idee über die Entwicklung bis zum fertigen Produkt bzw. System?

Zuerst mussten wir einen Programmierer finden, der nicht nur gewillt war, unsere Vision in eine technische Lösung umzusetzen, sondern der gleichzeitig auch selbst Interesse daran hatte, die ursprüngliche Idee weiterzuentwickeln. Wir wollten keinen reinen Dienstleister, sondern einen gleichberechtigten Partner, den wir schließlich 2019 in Sebastian gefunden hatten. Der erste Prototyp wurde dann im Februar 2020 bei der Münchner Sicherheitskonferenz, unserem Entwicklungspartner, auf Herz und Nieren getestet. Das waren extrem stressige Tage, da immer wieder Fehler auftauchten. Die Redakteure, die unser System nutzten, brauchten einen langen Atem. Für uns war diese Erfahrung jedoch extrem wichtig, da wir die Informationen gesammelt, die Fehler behoben und das System noch einmal optimiert haben. Während des ersten Corona-Lockdowns haben wir das System, das bis dato als reine Bild- und Videodatenbank gedacht war, dann zu einem vollumfänglichen Digital-Asset-Managementsystem ausgebaut.

Auf den Punkt gebracht: Was ist das Besondere an snaatch bzw. wie hebt ihr euch von anderen Datenmanagement-Systemen ab?

Snaatch ist intuitiv zu bedienen. Da der Aufbau einer Desktopoberfläche ähnelt, fällt die Integration bereits vorhandener Infrastrukturen in unser System sehr einfach. So können mit nur einem Klick z.B. ganze Ordnerstrukturen hochgeladen werden. Zudem setzen wir ausschließlich auf deutsche Server und sind im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern daher DSGVO-konform. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir uns nicht nur auf bestimmte Formate konzentriert haben. Egal, ob Powerpoint-Präsentation, Video oder Briefing im Word-Format – auf snaatch kann man wirklich alle Dateitypen hochladen, verschlagworten und mit Metadaten (z.B. Informationen über den Ersteller oder Lizenzen usw.) versehen. Eine intelligente Suche hilft beim schnellen Wiederfinden. Gleichzeitig können mit nur wenigen Klicks ansprechende Medienportale generiert werden.

Wer sind die avisierten Kunden?

Unternehmen aller Branchen, die Wert auf eine sichere und einfache Datenverwaltung legen. Unser Ziel ist es, Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen als auch zu externen Dienstleistern wie Agenturen oder Fotografen zu sein. Idealerweise arbeiten alle Akteure mit dem gleichen System und sprechen sich auch direkt in snaatch ab.

Wie habt ihr die Startphase bislang finanziert?

Wir sind komplett aus Eigenmitteln finanziert und sind guter Dinge, dass wir dies mit Hilfe unseres stetig wachsenden Kundenstammes weiterhin so stemmen können.

Wie macht ihr auf euch aufmerksam?

Wie fast jedes Start-up setzen wir vor allem auf Social Media. Gleichzeitig können wir von Marcs Kontakten in die Branche profitieren. Das hat uns bereits den ein oder anderen Kunden gebracht.

Was sind eure nächsten unternehmerischen To Do's?

Die To Do-Liste ist lang. Aktuell gilt es, einen Kundenstamm aufzubauen, der mit uns gemeinsam neue Ideen erarbeitet und uns dabei hilft, das System durch enge Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Parallel dazu gilt es die mittelfristige Zukunft unseres Digital-Asset-Managementsystem zu planen. Denn mit snaatch wurde bislang „nur“ das Fundament gegossen, auf dem alle weitere Ideen aufbauen. So sind beispielsweise zahlreiche Erweiterungen und Anbindungen an Produkte von Microsoft, Adobe, WordPress oder SAP via API-Schnittstelle geplant. Parallel dazu arbeiten wir bereits an Weiterentwicklungen von snaatch. Hier stehen vor allem nützliche, KI-unterstützte Arbeitserleichterungen im Raum.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Gerade in den letzten Wochen und Monaten ist uns bewusst geworden, wie wichtig es ist, ein heterogenes Team zu sein, das seine individuellen Fähigkeiten bündelt. Idealerweise hat das Gründerteam unterschiedliche Expertisen und Kontakte in die entsprechende Branche. Ein Produkt für einen Markt zu entwickeln, von dem man nur augenscheinlich eine Ahnung hat, wird zwangsläufig scheitern. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtiger denn je, sich auf langfristige Kontakte und Wegbegleiter verlassen zu können.

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: SPRK.global – mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Weltweit werden jährlich 1,6 Mrd. Tonnen Lebensmittel vergeudet, 12 Mio. Tonnen davon allein in Deutschland. Es landen nicht nur genießbare Lebensmittel im Müll, während andere hungern, auch werden dabei wertvolle Ressourcen wie Wasser, Land und Energie verschwendet und enorme CO2-Mengen verursacht. Um diesem Missstand Einhalt zu gebieten, hat Alexander Piutti im März 2020 die SPRK.global GmbH gegründet. Mehr dazu im Interview mit Alexander.

Wann und wie bist du auf die Idee zu SPRK.global gekommen? Du hattest ja zuvor bereits mehrere Unternehmen gegründet.

Eine Krebs-Fehldiagnose im Jahr 2014 als einschneidender und persönlicher Moment in meinem Leben und die Geburt unseres ersten Kindes im Jahr 2015 gaben mir den Anstoß dazu, meine Erfahrungen als Techie, Unternehmer und Start-up-Gründer für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Als Gründer und Innovator habe ich mich immer wohl gefühlt, aber mir fehlte etwas: die Themen Purpose und Impact. Seither engagiere ich mich für die Lösung des weltweit ungelösten Problems der Lebensmittelverschwendung: technologiegetrieben, als neutrale Industrielösung und im Schulterschluss mit den Akteuren der Lieferkette. Hier kann ich mein Know-how in puncto High-Tech und digitalen Marktplätzen super nutzen.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Start von SPRK.global?

Der Proof of Concept – wir haben  im Frühjahr 2019 mit unserer operativen Testphase in Berlin begonnen, lange vor unserer Gründung im März 2020. Im Schulterschluss mit verschiedenen Teilnehmern der Lieferkette und Abnehmern haben wir regelmäßig zig Tonnen überschüssige Lebensmittel erfolgreich umverteilt, unter anderem an gemeinnützige Organisationen wie ‘Die Arche Kinderstiftung’. Es war wichtig, Beziehungen zu den Entscheidern aufzubauen, um Vertrauen für den Ansatz zu schaffen und das sensible Thema gemeinsam anzugehen.

Wir orientieren uns eng an den von den United Nations weltweit eingeführten Sustainable Development Goals (SDGs), vor allem SDG#12 “Kreislaufwirtschaft” in Kombination mit fokussierten Partnerschaften (SDG #17). Wir glauben an einen konzertierten Stakeholder-Ansatz durch vertrauensvolle und langfristige Beziehungen mit unseren Geschäftspartnern und gemeinnützigen Organisationen, um gemeinsam den maximalen Impact zu realisieren. Das haben wir so auch in unseren SPRK-Werten verankert. Nur gemeinsam können wir das globale Problem der Lebensmittelverschwendung nachhaltig lösen. Das alles geht aber auch nur mit einem starken Team! Ohne die gemeinsame Leidenschaft für die SPRK-Vision und das Engagement und Herzblut der SPRK Mitarbeiter:innen wären wir heute nicht hier.

Auf den Punkt gebracht: Was genau ist SPRK.global und was ist dein Konzept?

Die SPRK-Mission ist, Lebensmittelüberschüsse technologiegetrieben rasch umzuverteilen und die Lebensmittelverschwendung in der gesamten Lieferkette langfristig zu eliminieren. So werden auch in erheblichem Maße unnötige CO2-Emissionen reduziert und letztlich vermieden. Dabei setzen wir vor allem am Anfang der Lieferkette an: Bei den Produzenten und Großhändlern.

Unser Ansatz ist eine einzigartige Distributionstechnologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz: wir distribuieren in Absprache mit unseren Lieferpartnern bestens genießbare Lebensmittelüberschüsse an relevante Abnehmer – an kommerzielle aber auch gemeinwohlorientierte Organisationen, welche chronisch unter Budgetmangel leiden und unterstützt werden müssen (z.B. durch Lebensmittelspenden). So verbinden wir die Teilnehmer der Lieferkette und sorgen für eine bedarfsgerechte und zügige Umverteilung der Lebensmittelüberschüsse. Durch KI gehen wir langfristig von der Umverteilung in die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, dem übergeordneten Ziel von SPRK.

Im Juli 2020 hast du den ersten Platz bei der Extreme Tech Challenge (XTC) in der Kategorie „Smart Cities & Transportation“ belegt. Herzlichen Glückwunsch! Was ist die XTC und was bedeutet dir die Auszeichnung?

Danke. Das war wirklich unglaublich und kam für uns total überraschend. Für uns war das ein weiterer “Proof of Concept” und kleiner Ritterschlag, dass eine international renommierte Jury, z.B. Yahoo! Gründer Jerry Yang, an das SPRK-Konzept glaubt. Die Auszeichnung hat uns eine fantastische Sichtbarkeit gegeben, vor allem auch international.

Hintergrund: Die Extreme Tech Challenge (XTC) ist der weltweit größte „Tech For Good”- Wettbewerb für nachhaltige Start-ups. Initiiert u.a. von Young Sohn, Samsung Electronics’ Corporate President, der im Nachgang der XTC einer unserer Investoren geworden ist. Mehr als 2.400 Start-ups aus 87 Ländern pitchten ihre technologiegetriebenen Konzepte, um die globalen Herausforderungen mit einem Technologieansatz anzugehen.

Wie finanzierst du dein Start-up?

Nach zwei Jahren bootstrapping haben wir im Juli 2020 als Seed-Finanzierungsrunde einen einstelligen Millionen-Betrag von internationalen und nationalen Investoren eingeworben. Dabei haben wir ganz gezielt nicht auf die klassischen VCs gesetzt und haben geschafft, uns ohne die klassische Risikokapitalgesellschaften zu finanzieren, die oft mit der langfristigen Ausrichtung auf Profit mit Impact Vorhaben kollidieren.

Wir haben vor allem auf Privatinvestoren und Family Offices mit Expertise in den Bereichen Logistik und Lebensmittelproduktion gesetzt, sowie Impact Entrepreneure und erfahrene Gründer. Uns ist wichtig, mit unseren Investoren den gleichen Mindset zu teilen und freuen uns, so viele tolle Investoren gefunden zu haben, die aktiv unterstützen und mit uns an die SPRK Vision glauben.

Und was ist mit dem frischen Kapital aus der aktuellen Seed-Finanzierungsrunde geplant?

Das frische Kapital nutzen wir in erster Linie zur Weiterentwicklung unserer technologiegetriebenen Distributionsplattform mit zunehmender Automatisierung und unter Verwendung von künstlicher Intelligenz. Dazu wollen wir schnellstmöglich unser IT- und Data-Team zusammenstellen und aufstocken, um unsere “Maschine” rasch auf Flughöhe zu bringen und weitere Partner in die Plattform zu integrieren. Ebenso verwenden wir das Funding für die Erweiterung der Infrastruktur und Logistik und auch der Skalierung unseres Teams insgesamt.  

Welchen Einfluss hat die aktuelle Corona-Krise auf dein Business und was sind deine kommenden Vorhaben?

Die Lebensmittellieferkette wurde durch das Corona-Virus ordentlich durcheinandergewirbelt: Im B2C-Bereich hat der Lebensmitteleinzelhandel zugelegt, vor allem die Lieferdienste – im Resultat stieg die Nachfrage massiv. Auf der B2B-Seite hingegen sind durch die Corona-Beschränkungen immense Mengen an bestens genießbaren Lebensmitteln frei geworden aufgrund der Tatsache, dass die Hotellerie, die Gastronomie und die Catering-Services ad hoc keinen Umsatz mehr hatten.

Die Corona-Pandemie hat SPRK interessanterweise in die Karten gespielt. Wir haben gesehen, dass unsere Aktivitäten und Lebensmittellieferungen systemrelevant sind. Mit unseren Partner wie “Berlin Partner”, “visitBerlin”, “Bleibtreu Catering” und “Optimahl Catering” haben wir spontan die “Impact Allianz Berlin” gegründet und sofort angefangen, Lebensmittel auf eigene Kosten umzuverteilen. Bis Ende Oktober haben wir mehr als 25 Tonnen Obst, Gemüse und Molkereiprodukte an “Die Arche Kinderstiftung” in Berlin geliefert – dringend benötigte Lebensmittel für bedürftige Kinder und Familien. Ein toller Erfolg für alle Beteiligten. Nun wollen wir weitere kommerzielle Abnehmer aufschalten, große und kleine NGOs integrieren und systematisch beliefern.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?


In Deutschland sind sogenannte Moonshots in der VC-Szene bedauerlicherweise bis auf wenige Ausnahmen kein Thema und werden oft belächelt. Die klassische Wagniskapitalszene ist zu konservativ und guter Impact Dealflow geht weitestgehend an der klassischen VC-Szene vorbei. Das erklärt auch, warum nachhaltige und in innovative Impact Modelle (noch) zu wenig Finanzierung bekommen. Wir sind hier neue Wege gegangen, um SPRK zu finanzieren.

Wir haben vor allem den intensiven Dialog mit Family Offices gesucht. Rückblickend hat das super funktioniert und das kann ich anderen Impact Entrepreneuren sehr empfehlen. Ich rate, auf der Suche nach passenden Investoren stark auf einzelne Personen als “Champions” zu setzen, anstatt z.B. auf große Firmennamen. Für eine gute und vertrauensvolle Beziehung lohnt es sich, die Idee nicht nur zu pitchen, sondern mit potenziellen Investoren Zeit zu verbringen, sie aktiv einzubeziehen und Ideen gemeinsam zu entwickeln.

Die gute Nachricht, vergleiche z.B. auch Blackrocks Aussagen: Der Kapitalfluss wandert zunehmend zu Impact-orientierten Innovatoren; entsprechende Ventures werden langfristig auch den “War-of-Talent” für sich entscheiden. Diese Bewegung aktiv mitzugestalten ist eine tolle Chance.

Hier geht’s zu SPRK.global

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Season Family – der Allround-Gastro-Profi

Der fränkische Koch und Gründer Eduard Stähle (36) kreierte jahrelang Mahlzeiten in Sternerestaurants in der Schweiz und den USA, doch das Heimweh entpuppte sich als zu stark. Nach der Rückkehr in seine oberfränkische Heimat Hof startete er mit seiner Season Family GmbH durch. Mehr dazu im Interview mit Eduard (Eddie) Stähle.

Auf deiner Internetseite nennst du als die drei Standbeine deines Unternehmens: Gastronomie, Kulinarik und gesunde Ernährung. In Zeiten von Lockdowns und Co. mit Sicherheit kein einfaches Business. Wie ist es dir bislang in der Corona-Zeit ergangen?

Wir bei der Season Family denken immer positiv! Manchmal erkennt man das Positive aber erst später, beim Blick zurück. Wenn du eine gute Idee hast, dann sind diese Wochen der perfekte Zeitpunkt für die Umsetzung. Natürlich ist der wirtschaftliche Einbruch nicht zu verharmlosen, dennoch muss man immer den Blick auf das Gute bewahren, auf das, was klappt.

Wie bewertest du aus Gastronomen-Sicht das Corona-Management unserer politischen Entscheidungsträger?

Nachdem jeder mittlerweile zum Corona-Experten geworden ist, fällt es schwer, die Entscheidungen aus der Situation heraus zu bewerten. Am Ende des Tages muss es ja irgendwie weitergehen. Der zweite Lockdown war in einer gewissen Weise jedoch abzusehen.

Nun zu den Anfängen von Season Family. wann und wie bist du auf die Idee zu deinem Unternehmen bzw. deinen Unternehmungen gekommen?

Die erste Idee zum „Season“, unserem Stammrestaurant, hatte ich in den USA. Die Eigenschaften von Bäumen faszinieren mich: Kraftvoll, immer wachsend, geduldig, sich jeder Jahreszeit anpassend. Die Idee, ein Restaurantkonzept entlang der Jahreszeiten zu realisieren, fand ich spannend. Mit der Zeit haben wir uns aus einem gut laufenden Restaurant zu einem kleinen Unternehmen entwickelt und blicken jetzt unternehmerisch immer weiter über den Tellerrand. Für das neue Konzept brauchten wir irgendwann noch eine passende Positionierung – daher der Name Season Family. Wir stehen mit der gesamten „Family“ dahinter.

Wie hat sich dann deine Geschäftsidee weiterentwickelt? Vom Restaurant zum Catering zum E-Commerce – was waren die wichtigsten Steps?

Diese Meilensteine sind durch viele kleine Schritte zustande gekommen. Es ist ja nicht so, dass wir das Ganze über Nacht aufgebaut haben. Da lagen von Anfang an viele schlaflose Nächte dazwischen. Rückwirkend betrachtet war es schon echt gewaltig, den Schritt zur eigenen Manufaktur durchzuziehen. Der größte Schritt für mich persönlich war jedoch die Entscheidung, eine Familie zu gründen.

Wie hast du das alles finanziell gestemmt?

Ganz klassisch: Grundlage auf Eigenkapital, Darlehen über die Hausbank, dann die nächsten Schritte mit einem Investor.

Siehst du dich heute noch als Koch oder als Manager deiner vielen Aktivitäten?

Die Denke eines Kochs musste ich relativ schnell ablegen. So circa ab dem fünften Mitarbeiter verwandelt man sich zum Manager und muss anfangen, schnell zu lernen. Ich hatte mal ein Erlebnis, bei dem ich begriff, dass es so nicht weitergehen konnte: Bei der Vorbereitung zum Abendservice hatte ich für das Schneiden von ein paar Schalotten drei Stunden gebraucht, weil ich ständig abgelenkt wurde von Telefonaten, Gästebesprechungen etc. Als dann der Abendservice losging, war ich der Einzige, der mit seinem Mise en Place nicht fertig war. Die Jungs haben mich gehasst, weil ich die ganze Küche in die Bredouille gebracht habe. Da begriff ich, dass es in Zukunft anders gehen muss.

Wie siehst du dich in der Zeit nach Corona: Alles wieder so wie zuvor? Oder anders gefragt: Was ändert sich dauerhaft in deiner Gastro-Branche und was sind deine Pläne?

Ich denke, wir werden nach Corona einiges fundamental verändern. Wir sind aber noch nicht über den Berg. Im Grunde bin ich froh, wie es kommt. Jetzt hat man die Möglichkeit, neue Systeme zu testen und zu installieren. Wir haben z.B. nach dem ersten Lockdown sofort ein „Self Ordering System“ gestartet. Vor Corona unvorstellbar – nun ist es zum Standard geworden. Da wird noch vieles passieren, denn die Effizienz muss deutlich gesteigert werden, um die Kosten mit dem Preis-Leistungsverhältnis in Einklang zu bringen.

Last but not least: Welchen Rat hast du für (Gastro-)Gründer und aus eigener Erfahrung?

Die Umsetzung der Idee ist nur ein Prozent von dem was auf euch zukommt. 99 Prozent ist die echte, harte Arbeit. Ihr müsst euch absolut sicher sein, dass ihr es wollt.

Hier geht's zu Season Family


Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: PR-B – die vielsprachige Story-Boutique

Wenn sich die Welt neu aufstellt, birgt dies gerade für innovative Unternehmen nachhaltige Wachstumschancen. Um sich auf neuen Märkten zu etablieren, müssen sich die Firmen dort allerdings zeigen. Unabdingbar ist hierfür eine klare Wahrnehmung in den Zielländern, und da ist für kleine und mittlere Strukturen guter Rat oft (unnötig) teuer. Das Boutique-Netzwerk PR-B will hier eine Marktlücke schließen, nämlich die zwischen lokaler PR-,Bude’ ohne Reichweite und Netzwerkagentur ohne persönliche Note.


Agiert wird von drei strategisch günstig gelegenen Standorten aus: dem europäischen Kernland Luxemburg, der belgischen Innovationsmetropole Antwerpen und dem italienischen Industriezentrum Turin.

Mehr dazu im Interview mit dem PR-B-Gründer-Trio Silvia Fissore, Saar Dietvorst und Sven Hauser.

Ihr nennt euch „vielsprachige PR-Boutique für das neue Europa“. Was meint ihr konkret damit?

Sven: Europa ist nach wie vor ein extrem innovativer Kontinent voll hochmotivierter Talente und zukunftsorientierter Unternehmen. Und vor allem gibt es hier eine unglaubliche Diversität, die stets neue Ideen hervorbringt. Dieses weltoffene, dynamische Milieu sehen wir als das „neue Europa“ an. Denen, die für wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Fortschritt stehen, wollen wir mit unserer Erfahrung helfen, als professionelle PR-Partner, die zum einen ihren eigenen Markt kennen und zum anderen eng mit Experten in den anderen relevanten Märkten zusammenarbeiten. Letzteres ist wohl das wichtigste Element unseres Angebots an unsere Kunden: Wir arbeiten wirklich zusammen, tauschen uns permanent aus. Und wir finden uns auch noch sympathisch, was hilfreich und inspirierend ist, wenn es darum geht, kreative Konzepte zu entwickeln, diese lokal zu adaptieren und effizient umzusetzen.

Wann kamt ihr auf die Idee, PR-B zu gründen? Und wie hat sich euer Netzwerk von der Idee bis heute entwickelt?

Silvia: Das Ganze ist aus der Realität heraus entstanden. Vor zwei Jahren kam Sven wegen Media Relations in Italien für ein Berliner Start-up auf mich zu. Das Ganze wurde zu einer echten Erfolgsstory, und dann haben wir auch schon schnell den umgekehrten Weg genommen, sprich: für ein italienisches Mittelstandsunternehmen gezielte PR-Aktivitäten in Deutschland bzw. in Frankreich gestartet. Getreu dem Motto: „Aller guten Dinge sind drei“ arbeiten wir seit 2019 mit Saar und ihrem Antwerpener Team zusammen, unter anderem für Kunden im Bereich innovative Ernährung und Gesundheit. Somit stand dann unser Inner Circle. Mit unserem in der Zwischenzeit aufgebauten diversifizierten Netzwerk, bestehend aus Redakteuren und Übersetzern in allen wichtigen europäischen Sprachen sowie Leuten mit Kontakten zu Medien und Stakeholdern vor Ort, haben wir Kunden einiges zu bieten.
     
Inwiefern unterscheidet ihr euch von anderen Netzwerk-Agenturen? Und was sind die wesentlichen Vorteile, die Kunden bei euch finden?

Saar: Fangen wir vielleicht mit den Gemeinsamkeiten an. Wir haben ja alle selbst eine Vergangenheit in großen Netzwerk-Agenturen, und dort haben wir auch viel gelernt. So wie diese Agenturen ihren organischen Kundenkreis haben, konzentrieren wir uns als Boutique-Netzwerk auf unsere Marktlücke. Verkürzt gesagt: Wir geben innovativen Firmen und Organisationen mit Impact Zugang zu High-Level PR. Möglich wird das, weil wir ohne Überbau arbeiten und die damit verbundenen Kosten wegfallen. Wir gehen stets kurze, direkte Wege, auch bei den Media und Stakeholder Relations. Ein weiterer Vorteil unseres Entrepreneur-Boutique-Ansatzes sind dauerhafte Kontakte auf Senior-Level. Das gilt sowohl für den Austausch mit unseren Kunden als auch für die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen: Unser Netzwerk mehrsprachiger „Storyteller“ ist hochqualifiziert, erfahren solide – und es lebt vom Austausch.

Was sind eure Branchenschwerpunkte? Welche Kunden sollten gerade jetzt zu euch kommen?

Sven: In Zeiten tiefgreifenden Wandels, sind Kompetenz, Charakter und manchmal auch Chuzpe gefordert. Um aus solchen Phasen gestärkt hervorzugehen, brauchen Firmen Partner mit Rückgrat – kreative Macher, die mit anpacken. Das bieten wir, und daraus ergibt sich auch unser Kundenprofil. Klar, wir decken eine gewisse Vielzahl an Branchen ab, von Food und Gesundheit, über Hafentechnologie und Plattformökonomie, bis hin zu sozialen Diensten und Standortentwicklung. Dabei haben wir aber ein durchgehendes Leitmotiv: Innovation. Zusammengefasst heißt das: Wer ein innovatives Produkt in Europa an den Start bringen oder seine Präsenz weiter ausbauen will, der hat in PR-B einen dauerhaften Partner. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein Start-up, ein Scale-up, einen Konzern oder einen Public Player handelt. Innovation ist strukturunabhängig; sie steht und fällt mit Menschen!

Bis wohin reicht euer Angebot als Boutique? Könnt ihr Unternehmen auch jenseits der „reinen PR“ helfen?

Silvia: Wir können für unsere Kunden sehr weit gehen. Geografisch bearbeiten wir von Luxemburg aus den deutsch- und französischsprachigen Raum ab. Von Antwerpen aus steuern wir neben Flandern und Brüssel auch PR-Maßnahmen in den Niederlanden bzw. in UK und den USA. Und unser Turiner Büro ist neben Italien für Spanien zuständig. Dabei decken wir alles ab, was moderne PR ist: vom wieder in Mode gekommenen Storytelling bis hin zur gezielten Platzierung der Story, dem Storyselling. Bei letzterem setzen wir auf langjährige persönliche Kontakte, die neben Journalisten auch andere Stakeholder betreffen. Das bedeutet, dass wir Kunden an unseren drei Standorten auch andere als nur PR-Türen öffnen können – u.a. zu Akzeleratoren und Forschungsakteuren. Umgekehrt kennen wir unsere Grenzen und haben in mehreren Ländern und Bereichen Partnern, die wir bei Bedarf gern mit ins Boot holen.

Mit welchem finanziellen und zeitlichen Investment müssen Kunden rechnen, um Aufmerksamkeit zu erzielen?

Saar: Das lässt sich beim besten Willen nicht pauschal sagen. Denn da spielen viele Faktoren eine Rolle, die von Fall zu Fall stark variieren. Wie weit ist das Unternehmen bereits in den jeweiligen Märkten präsent? In welchen Ländern möchte man kommunizieren? Welcher Kanäle bedarf es dazu? Das sind Fragen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden beantworten, ehe wir eine Zusammenarbeit oder ein neues Projekt beginnen. Dabei ist uns Transparenz wichtig. Denn wenn wir wissen, was an Budget vorhanden ist, können wir auch einen realistischen Plan aufstellen. Steht die Roadmap, kann es losgehen, wobei bei PR-B jeder Kunde den primären Senior-Ansprechpartner bekommt, der am besten zu ihm passt. Im Resultat bedeutet das: direkter und overheadkosten-freier Zugang zu langjähriger relevanter Expertise – sei es auf Projektbasis oder auch als Outsourced Press Office.

Und last but not least: Welchen Tipp gebt ihr anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung mit auf den Weg?

Silvia: Ich würde jedem Jungunternehmer raten, sich gerade jetzt auf seine Skills und Kompetenzen zu konzentrieren und sich dabei zu fragen, wie er diese im „New Normal“ neu definieren und gezielt nutzen kann. So kann er oder sie dann in der globalen Krise ganz individuelle Chancen für Unternehmen, Team und Kunden entwickeln. Vergessen wir nicht: Im Alt-Griechischen sind „Krise“ und „Chance“ dasselbe Wort – und in der Antike wurde das auch so gelebt.

Saar: Ich finde es extrem wichtig, nicht nur zu 100 Prozent von dem überzeugt zu sein, was man tut, sondern zu 150 Prozent. Das gibt in normalen Zeiten die Energie, den einen Schritt schneller zu sein als andere. Und wenn es mal etwas schlechter läuft, steht man morgens immer noch mit 100 Prozent Überzeugung auf und sorgt dafür, dass es besser wird. Überhaupt ist ein langfristiges Unternehmensziel ganz wichtig, der Wunsch etwas Besonderes zu schaffen, etwas Dauerhaftes. 

Sven: Ehrlichkeit ist wichtig, und zwar in Verbindung mit guten Nerven und Disziplin. Als Gründer bist du Unternehmer, Teamleader, Verkäufer und Umsetzer – mindestens. Da wirst du immer mal wieder in Krisen geraten. Dann musst du cool bleiben, hier und da mal deinen Weg korrigieren, aber diesen en gros konsequent weitergehen. Und um den Kopf frei zu behalten, brauchst du Partner, mit denen du dich auch als Mensch inspiriert und ehrlich austauschen kannst.

Hier geht’s zum Boutique-Netzwerk PR-B


Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: scoutbee – Matchmaking von Auftraggeber und Zulieferer

Scoutbee ist eine KI-basierte Rechercheplattform für die Lieferanten-Suche und hat mittels künstlicher Intelligenz bereits die Daten von über 9 Mio. Lieferanten weltweit in Form von 1,2 Mrd. Datenpunkten eingesammelt. Mehr dazu und zur Gründung im Interview mit Co-Gründer Gregor Stühler.

Wie ist es euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?

Die Corona-Pandemie war und ist für uns alle natürlich sehr belastend. Wir haben an unseren Standorten in Berlin, Würzburg und Washington D.C. unsere 135 Mitarbeiter ins Home-Office geschickt. Und unsere Büros öffnen erst langsam wieder ihre Pforten. Wir haben dennoch versucht, einen positiven Impact auf die Krise zu haben. Deswegen boten wir NGOs, öffentlichen Einrichtungen, lokalen und nationalen Regierungen, Gesundheitsdienstleistern und anderen Organisationen zur Hochphase der Pandemie einen kostenfreien Service, mit dem sie innerhalb kürzester Zeit lieferfähige Lieferanten für medizinische Produkte wie Mundschutze, Schutzanzüge, Abstriche oder Beatmungsschläuche aus aller Welt finden konnten.

Hast du positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?

Beschaffungswesen und Supply Chain Management erhalten endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Denn vor der Krise behandelten viele Unternehmen den Einkauf relativ stiefmütterlich: Man recherchierte potenzielle Lieferanten nur bei Bedarf, das Beschaffungswesen war kaum digitalisiert und die Suchen daher unglaublich manuell, umständlich und zeitaufwendig. Dabei ist der Einkauf mit durchschnittlich 43 Prozent der Unternehmensausgaben der größte Kostentreiber. Unglaublich, dass Optimierungspotenziale hier noch nicht voll ausgeschöpft werden.

Doch die Corona-Krise führt uns nun die Bedeutung eines schnellen, digitalen Lieferanten-Scoutings und das häufige Fehlen ausgeprägter, belastbarer Netzwerke mit Alternativ-Zulieferern schonungslos vor Augen. Im Zuge von COVID-19 brachen die Lieferketten teilweise vollständig zusammen und die Unternehmen waren in dieser Situation zum Zuschauen verdammt. Sie hatten keine Chance schnell auf die Situation zu reagieren. Nun stehen Beschaffungswesen und Lieferketten-Management im Scheinwerferlicht. Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen wollen ähnliche Krisenszenarien zukünftig vermeiden.

Nun zu deinem Business: Wann und wie seid ihr auf die Idee zu scoutbee gekommen?

Aufgrund von eigenen schlechten Erfahrungen im Beschaffungswesen! Ich arbeitete bei einem mittelständischen Unternehmen in der Innovationsbeschaffung. Dann gab es zwei Schlüsselerlebnisse: China schloss den Markt für seltene Erden und die Tsunami-Katastrophe verwüstete Japan. Beide Male brachen unsere Lieferketten beinahe vollständig zusammen – und wir hatten keine Möglichkeit, schnell zu reagieren. Unsere Suche nach Alternativ-Lieferanten waren wahnsinnig langwierig, teuer und ertraglos. Wir schickten sogar Studenten mit Business-Class-Tickets nach China, um neue Zulieferer zu finden. In dieser Zeit habe ich die immense Bedeutung einheitlicher und globaler Daten für den Einkauf erkannt.

Ich machte dann meinen MBA in London und recherchierte parallel nach den wichtigsten Daten für die Beschaffung und welche Datenquellen es für diese gibt. Auf dieser Grundlage entstand dann 2015 scoutbee; zunächst als datengetriebenes Consulting.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go-live der Plattform?

Meine Mitgründer und ich erkannten relativ schnell die Möglichkeiten, scoutbee als Software-as-a-Service-Modell anzubieten. 2016 strukturierten wir das Unternehmen dann dementsprechend um.

Deutlich langatmiger und anspruchsvoller war aber der Aufbau unserer Technologie. Wir wussten, welche Informationen wir brauchen. Wir wussten, welche Quellen es dafür gibt. Doch diese Daten zu minen und zu konsolidieren ist extrem aufwendig. Vor allem, da diese Daten in zig verschiedenen Sprachen existieren. Diese multilinguale Suche, und somit eine Vergleichbarkeit von beispielsweise chinesischen und mexikanischen Daten zu schaffen, war ein großer und bedeutsamer Schritt.

Wie habt ihr diese Phase finanziert?

Wir sind der klassische Venture Case. Zu Beginn finanzierten wir uns durch Privatmittel und Angel Investments. Ab der Seed-Phase ging es dann rasend schnell. Innerhalb von nur 18 Monaten sammelten wir unsere Series-B-Finanzierungsrunde ein. 60 Millionen US-Dollar, unter anderem von Atomico. Üblicherweise brauchen Unternehmen für diesen Schritt 36 Monate.

Nun zu euren Dienstleistungen. Was genau bietet ihr mit scoutbee?

Wir verkuppeln Lieferanten und Auftraggeber. Hierfür recherchieren unsere Nutzer, etwa Einkäufer, Supply Chain Manager oder Einkaufsleiter, mittels scoutbee potenzielle Zulieferer aus aller Welt und nehmen im Anschluss digital Kontakt mit ihnen auf – alles auf einer Plattform.

Hierfür arbeitet im Hintergrund eine sehr ausgeklügelte künstliche Intelligenz. Sie durchforstet zahlreiche Datenbanken nach Informationen über Zulieferer, etwa TÜV-Zertifikate, Finanzdaten oder bereits bestehende Kunden des Lieferanten. Diese trägt sie dann in einheitliche und vergleichbare Lieferantenprofile ein. Basierend auf den spezifischen Bedürfnissen unserer Nutzer, sucht sie dann die passenden Lieferanten heraus. Wir onboarden diese Zulieferer anschließend auf unserer Plattform, sodass der Nutzer direkt über scoutbee mit ihnen Kontakt aufnehmen kann. Insgesamt haben wir bereits die Daten von über neun Millionen Lieferanten erfasst.

Durch diesen Prozess reduzieren wir das Onboarding neuer Lieferanten – was üblicherweise zwischen sechs und acht Monaten dauert – auf sechs bis acht Wochen. Und wir beantworten unseren Nutzern zwei elementare Fragen: Kann ein Lieferant das liefern, was ich brauche? Ist er vertrauenswürdig?

Doch damit nicht genug: Mit jedem Sourcing Case, also jeder Recherche, bauen und befüllen unsere Kunden ihre eigene Lieferanten-Datenbank. Das reduziert den Brain Drain aus Unternehmen, falls ein Einkäufer mit gutem Netzwerk oder Kontakten dieses verlässt.

Wer ist die Zielgruppe bzw. sind eure Kunden?

Unser Angebot ist industrieagnostisch. Ob Automobilhersteller, Pharmaproduzent oder Bergbauunternehmen, jeder braucht Zulieferer. Allerdings richtet sich unsere Software derzeit an Enterprise-Kunden und große Mittelständler; Unternehmen mit jährlichen Ausgaben von 500 Millionen Euro oder mehr. Zu unseren Kunden gehören unter anderem Audi, Airbus, Siemens oder Bosch.

Mit jedem Sourcing-Case lernt unser Algorithmus aber dazu, wird noch schlauer und der Einsatz kosteneffektiver. Dementsprechend wollen wir unsere Software zukünftig auch mittelständischen Unternehmen verfügbar machen.

Gibt es vergleichbare Angebote? Wenn ja, wie hebt ihr euch vom Wettbewerb ab?

Im Segment Scout-to-Source, also dem Recherchieren und Qualifizieren von Zulieferern, sind wir tatsächlich relativ konkurrenzlos. Einzelne große Anbieter von eProcurement-Software bieten abgespeckte Recherche-Tools und es gibt Datenbanken wie WLW, die fokussieren sich aber auf Lieferantendaten aus bestimmten Regionen, etwa Zentraleuropa. Das reicht global agierenden Unternehmen aber nicht aus. Wir scouten weltweit, at scale.

Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?

Mein Fokus liegt ausschließlich auf scoutbee. Im Markt für eProcurement stehen uns alle Türen offen, die Lieferanten-Recherche ist kaum digitalisiert. Wir sind hier First-Mover und haben die seltene Chance, eine ganze Branche zu definieren. Wir wollen uns mit scoutbee in keiner Nische einnisten, sondern einen Category-Player aufbauen. Und da befinden wir uns auf einem guten Weg: Innerhalb von nur 18 Monaten haben wir 76 Millionen US-Dollar eingesammelt, über 140 Kunden, viele davon große, multinationale Konzerne, gewonnen und sind Weltmarktführer im digitalen Lieferanten-Scouting. Diesen Weg wollen wir weitergehen. Innerhalb der nächsten fünf Jahre streben wir Unicorn-Status an.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Mein Tipp: Setzt das Unternehmenskapital effizient ein; gerade beim Team Building. Durch das Phänomen "Throwing bodies at problems" – also für jedes neue Problem, neue Mitarbeiter einzustellen – blähen sich Start-ups häufig unnötig auf.

Hier geht's zu scoutbee

Das Interview führte Hans Luthardt