Second Closing: hey circle erhöht Finanzierungssumme auf 2 Mio. Euro


44 likes

Das 2022 von Doris Diebold gestartete hey circle bietet Mehrweg-Versandboxen und -taschen für den E-Commerce und gibt die Erhöhung des Kapitals um 500.000 Euro auf 2 Mio. Euro bekannt. Erst drei Monate zuvor war die Seed-Finanzierungsrunde geschlossen worden, nun ist ein zweites Closing erfolgt.

Hey circle bietet Mehrweg-Versandboxen und -taschen für den E-Commerce, die Einwegkartons ersetzen und so fast vollständig den Abfall und bis zu 3/4 der CO-Emissionen vermeiden. Kombiniert wird die Lösung mit einer IT-Plattform, die das starke Pfandsystem per Knopfdruck in den Webshop integriert. Die Boxen und Taschen sind auf rund 50 Umläufe ausgelegt. hey circle ist seit im Mai 2022 am Markt. Rund 50 Unternehmen, darunter u.a. Trigema, die Österreichische Post und DRYKORN, sind bereits Kunde oder testen die Lösung ausgiebig. hey circle ist u. a. bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ und als Gewinner des „German Innovation Award in Gold.

An der aktuellen Finanzierung sind sowohl bestehende Geldgeber wie Capacura und Gateway, aber auch neue Business Angels beteiligt. „Wir freuen uns sehr, dass weitere Partnerinnen und Partner mit uns den Mehrweg gehen wollen“, sagt Doris Diebold, Gründerin und Geschäftsführerin von hey circle. „Immer mehr Investoren legen einen Investitionsfokus auf Impact Startups, die etwas fürs Klima tun. In unserem Fall kommt hinzu, dass Abfallvermeidung ein sehr greifbares Thema ist – für Verbraucher*innen und Investor*innen zugleich. Sie sehen das Potential für Mehrweg-Versandlösung von hey circle.“


+++ Wir haben Doris Diebold und hey circle im November 23 als unsere GameChanger des Monats präsentiert – hier das Interview zum nachlesen +++


hey circle skaliert Produktion und entwickelt Portfolio weiter

Das frische Kapital fließt in den Ausbau des IT- und Sales-Teams sowie in die Skalierung der Produktion. hey circle konnte mit dem ersten Teil der Finanzierungsrunde bereits einen größeren Produktionsauftrag der Versandboxen in Auftrag gegeben, deren Auslieferung im Sommer 2024 erfolgt. Die bekannten Boxen in fünf verschiedenen Größen erhalten eine Reihe an Design-Anpassungen, um den Bedürfnissen von Kund*innen und Logistik noch besser gerecht zu werden. Ebenfalls in diesem Jahr kommt die neue XXL-Box. Vorbestellungen für alle Produkte sind bereits möglich.

Die bisherige Ökobilanz – bis zu 94 % weniger Abfall und rund Dreiviertel weniger CO2-Emissionen bei der Nutzung der Mehrweg-Versandbox – wird durch den Einsatz von Rezyklat weiter verbessert. Das Produkt-Design wurde entsprechend den Bedingungen in Logistikzentren und in Folge von Belastungstests kontinuierlich optimiert.

Mehrweg braucht besonders viele Umläufe – und ein starkes Pfandsystem

„Die Taschen und Boxen, die sich immer und immer wieder verwenden lassen, sind ein Teil der hey circle Lösung. Wir unterstützen Onlinehändler darüber hinaus mit der kompletten Integration des Mehrweg-Angebots in den Onlineshop, stellen sicher, dass die Verpackungen wieder zurückkommen und tracken die CO2-Ersparnis“, so Morris Kurz, als CTO verantwortlich für die technische Seite des Mehrweg-Angebots.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kaiko Systems sichert sich 6 Mio.-Euro-Finanzierung

Die 2020 von Eddy del Valle und Fabian Fussek in Berlin gegründete, KI-gestützte maritime Operations Platform Kaiko Systems sichert sich eine 6 Mio.-Euro-Finanzierung zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz in der globalen Seeschifffahrt.

Die jüngsten geopolitischen Spannungen und Lieferkettenstörungen haben Schwachstellen in der maritimen Logistik offengelegt und machen Echtzeit-Betriebsintelligenz sowie vorausschauende Wartung unverzichtbar. Das 2020 von Eddy del Valle und Fabian Fussek gegründete Kaiko Systems bietet KI-gestützte Frontline-Intelligence-Lösungen für die Schifffahrt und andere Schwerindustrie-Branchen. Durch die Kombination von mobiler Datenerfassung, prädiktiver Analytik und intelligenter Automatisierung ermöglicht das Unternehmen Betreiber*inne, die Sicherheit zu erhöhen sowie die Einhaltung von Vorschriften und die Wartung zu optimieren.

Jetzt hat Kaiko Systems eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Hi inov und Flashpoint Venture Growth angeführt, mit fortgesetzter Unterstützung durch Motion Ventures. Damit steigt das Gesamtinvestment auf 9 Mio. Euro. Die neue Finanzierungsrunde soll die Expansion von Kaiko Systems in neue, insbesondere asiatische Märkte beschleunigen den Ausbau seiner KI-gestützten Produktfunktionen inkl. der Erweiterung auf Branchen wie Offshore-Windkraft und Infrastrukturwartung ermöglichen. Damit will das Unternehmen seine Rolle als Treiber für mehr Sicherheit, Compliance und Effizienz in anlagenintensiven Industrien stärken – ein entscheidender Faktor angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und Lieferkettenstörungen.

„Die Seeschifffahrt steht unter enormem Modernisierungsdruck inmitten globaler Unsicherheiten und operativer Herausforderungen“, sagte Fabian Fussek, Co-Founder & CEO von Kaiko Systems. „Diese Finanzierungsrunde ermöglicht es uns, unsere KI-gesteuerten Fähigkeiten zu verbessern, in neue Regionen zu expandieren und technische Teams mit den Werkzeugen auszustatten, um sicherer und effizienter zu arbeiten.“

CleanTech C1 sichert sich 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung von grünem Menthol

Das 2022 gegründete Berliner CleanTech C1 Green Chemicals AG hat sich 20 Mio. Euro Kapital gesichert, um seine Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Der Baustart einer Demonstrationsanlage ist für 2025 geplant.

Mit grünem Methanol lassen sich drei Industrien in Richtung CO2-Neutralität transformieren: Schifffahrt, Luftfahrt und kohlenstoffbasierte Chemieproduktion. Gleichzeitig wird durch den Einsatz des zirkulären Rohstoffs die Abhängigkeit von ausländischen Ressourcen erheblich reduziert und die Resilienz der Branchen gestärkt.

C1 hat in Zusammenarbeit mit der CreativeQuantum GmbH und dem Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) eine grundlegend neue, homogene Katalyse zur Herstellung von Methanol entwickelt und patentiert. Das C1 Verfahren ist wesentlich selektiver, produktiver und effizienter als die bisher im Einsatz befindliche heterogene Katalyse, welche auf ein Patent aus dem Jahr 1921 zurückgeht. Die Berliner entwickeln und skalieren dabei ausschließlich auf Grundlage von regenerativen Rohstoffen und erneuerbarer Energie. Von den ersten Schritten der Entwicklung eines Produktionsprozesses an werden alle Prozesse so konzipiert, dass ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf möglich ist. Damit unterstützt C1 die Industrie auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Öl, Gas und Kohle.

15 Mio. Kapitalerhöhung und 5 Mio. Forschungszulage

15 Millionen Euro kommen aus einer Kapitalerhöhung durch renommierte Investoren, allen voran von denkapparat, dem Family Office der think-cell Gründer Markus Hannebauer und Arno Schödl. Mit dabei sind außerdem Planet A Ventures, Maersk Growth, SquareOne, Prof. Wolfgang Reitzle (vormals CEO von Linde) und Jim Hagemann Snabe (Aufsichtsratsvorsitzender Siemens). Die restlichen 5 Millionen Euro fließen C1 aus bewilligter Forschungszulage zu.

“Bei C1 kommt einfach alles zusammen: Spitzenforschung für ein ökologisch und kommerziell überaus relevantes Problem, pragmatische Gründer mit einer klaren Vision und ein Team mit beeindruckender technologischer und kommerzieller Kompetenz. Genau das Profil, das wir als unternehmerisch geprägte Investoren suchen. Es war sofort klar, dass wir in dieser Runde in den Lead gehen“, sagt Markus Hannebauer von denkapparat.

Next Step: Demonstrationsanlage

Das eingeworbene Kapital will C1 dazu nutzen, die weltweit erste Demonstrationsanlage für homogen katalysiertes Methanol zu errichten. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Der Startschuss für den Bau soll noch in diesem Jahr fallen.

Mit seinen ambitionierten Plänen konnte C1 in den vergangenen Monaten erfahrene Chemiker, Chemieingenieure, Verfahrenstechniker und Projektmanager von etablierten Unternehmen wie Linde, BASF, Clariant, Shell und Tesla abwerben. Das Berliner Unternehmen entwickelt sich damit zunehmend zum Talentmagneten mit zentraler Rolle in der Transformation der Chemieindustrie.

NAO: WealthTech-Start-up erweitert Seed-Finanzierung auf 4,5 Mio. Euro

Das 2022 von Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic in Berlin gegründete WealthTech-Start-up NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform für private und alternative Investments.

NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform. Die Mission des Gründerteams um Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic ist es, die Geldanlage zu liberalisieren und Menschen beim langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen. In der NAO-App finden Anleger*innen ausgewählte Anlagemöglichkeiten, die bislang nur einer kleinen Finanzelite zugänglich waren.

Second Closing

Jetzt hat sich NAO durch ein Second Closing seiner Seed-Finanzierungsrunde zusätzliches Kapital in Höhe von über einer Million Euro gesichert. Damit wächst die gesamte Seed-Finanzierung auf 4,5 Millionen Euro an. Beteiligt an der zweiten Runde ist unter anderem Seriengründer Jens Hilgers, Founding General Partner BITKRAFT Ventures. Gleichzeitig erweitert das Berliner FinTech sein Advisory-Board mit Karl Alomar vom renommierten US-VC M13 als neues Mitglied, einem international anerkannten Strategen und Investor.

Starkes Interesse bestätigt NAOs Vision

Die Beteiligung weiterer Investoren soll NAO auf dem Weg zur führenden Plattform für Private und Alternative Investments in Europa stärken. Mit seiner innovativen Co-Investment-Plattform ermöglicht es NAO, Anlagen in alternative Anlageklassen ab 1.000 Euro.

„Das Second Closing unserer Seed-Runde unterstützt uns bei der strategischen Weiterentwicklung und Expansion von NAO“, erklärt Robin Binder, Gründer und CEO von NAO. „Wir sehen uns als klare Vorreiter eines Trends, der jetzt auch von großen Playern am Markt aufgegriffen wird. Das Vertrauen weiterer Investoren bestätigt den Erfolg unseres Geschäftsmodells und unsere Vision.“

„Neue Generationen von Anlegern verwalten ihr Vermögen zunehmend komplett eigenverantwortlich und suchen aktiv Zugang zu Anlageklassen jenseits der Public Markets. Robin und sein Team haben mit NAO ein exzellentes Produkt entwickelt, welches diesen Trend bedient“, betont der Seriengründer Jens Hilgers, Founding General Partner BITKRAFT Ventures. „Der Erfolg von NAO liegt in Ease-of-Use, Transparenz und Vertrauen. Ich bin überzeugt, dass NAO diese Qualitäten abbildet und mit seinem Ansatz alternativen Assets eine neue Prägung geben wird.“

Karl Alomar erläutert sein Engagement als neues Advisory-Board-Mitglied: „NAO reagiert auf die Notwendigkeit, den Zugang zu einzigartigen Investmentmöglichkeiten zu demokratisieren, und hat mit seiner Plattform einen beeindruckenden Product-Market-Fit bewiesen. Das Produkt hat ein großes Potenzial, da es international wächst und die Nutzerinnen und Nutzer nach Möglichkeiten suchen, von genau diesem Zugang zu profitieren.“

„Die Expertise eines weltweit erfolgreichen Gründers und Investors, der nun an der Spitze eines global führenden VCs steht, hilft uns dabei, unser Geschäftsmodell nachhaltiger und effizienter zu skalieren“, so Binder weiter.

Erfolgreicher Start und Expansion

Das auf Private- und Alternative-Market-Investments spezialisierte Berliner Unternehmen ist seit Mitte 2023 am deutschen Markt aktiv und seit August 2024 in Österreich. Nach Angaben des Start-ups nutzen aktuell mehrere tausend Kund*innen die Investment-App und legen im Schnitt zirka 10.000 Euro an. Für 2025 stehen die weitere Expansion und Wachstum in den bestehenden Märkten im Fokus.

Vantis: HealthTech-Start-up sichert sich zweistellige Mio.-Euro-Finanzierung

Das 2019 von Till Jansen, Dr. Maximilian Rödel und Dr. Kevin Wiesner in München gegründete Vantis hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionenhöhe abgeschlossen, um das Team sowie sein datengetriebenes Management chronisch kranker Patient*innen auszubauen.

Bei der Versorgung von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kommt es sowohl auf die regelmäßige ambulante Betreuung und akute Notfallversorgung als auch auf eine kontinuierliche langfristige Versorgung und Unterstützung der Patienten im Alltag an, idealerweise abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Gerade letztere sind oftmals aufwändig und benötigen eine durchgehende Überwachung des Gesundheitszustands der Patient*innen und deren Vitalwerte. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechender Versorgung mit dem fortschreitenden demographischen Wandel kontinuierlich an, während durch Ärzt*innenmangel besonders in ländlichen Regionen eine Unterversorgung droht.

Genau diese Herausforderung adressiert das 2019 gegründete Vantis, ein HealthTech-Start-up mit Sitz in München. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine optimale Versorgung sicherzustellen und diese für Patienten und Ärzte einfacher und effizienter zu gestalten. Dafür kombiniert das 2019 gegründete Unternehmen innovative digitale Behandlungswege wie Telemedizin, datengetriebenes Remote-Monitoring und Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) mit einer maßgeschneiderten, patientenzentrierten Versorgung durch Hausärzt*innen, um eine digitale Langzeittherapie für chronisch erkrankte Patient*innen zu schaffen.

Vantis betreibt ein Netzwerk allgemeinmedizinischer Praxen für die hausärztliche Versorgung vor Ort und hat zwei Ansätze zur digitalen Therapie entwickelt – die Vantis KHK und Herzinfarkt App, die bereits als zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Einsatz ist, sowie die Vantis Bluthochdruck App. Die Apps bieten Nutzer*innen personalisierte und leicht in den Alltag integrierbare Übungen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, um herzgesunde Verhaltensweisen zu fördern, und unterstützen bei Blutdruckmessung und Dokumentation des Therapiefortschritts. Weitere Ansätze zur digitalen Therapie befinden sich bereits in der Entwicklung.

„Für die digitale Transformation des Gesundheitssystems sind erhebliche Investitionen notwendig, damit am Ende alle profitieren – Ärztinnen und Ärzte, Patientinnen und Patienten sowie Kostenträger. Als digitales Gesundheitsunternehmen mit eigenen Praxen haben wir die einzigartige Möglichkeit, unsere Technologie gezielt auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Unser Ziel ist es, bessere Behandlungsergebnisse für Patientinnen und Patienten zu erzielen sowie Ärztinnen und Ärzten den Arbeitsalltag zu erleichtern, damit sie sich stärker auf die medizinische Versorgung konzentrieren können“, sagt Till Jansen, CEO von Vantis.

Bayern Kapital, die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 an Vantis. Zusätzlich beteiligen sich an der von Angelini Ventures angeführten Series-A-Finanzierungsrunde in zweistelliger Millionenhöhe Twip Impact Ventures sowie die Bestands-Investoren firstminute capital und b2venture.

Full-Scope Startup Programm für App-Gründer*innen

Mithilfe des Full-Scope Startup Programms von KOBIL Ventures erhalten Gründer*ínnen und Tech-Start-ups Zugang zur KOBIL SuperApp-Plattform und umfassenden Support zur schnelleren Umsetzung und Skalierung von App-Ideen.

Der Technologie-Anbieter und Wagniskapitalgeber KOBIL Ventures bietet Gründer*innen und Tech-Start-ups ein Full-Scope Startup Programm und will damit die nächste Generation mobiler Anwendungen auf den Weg bringen. Teilnehmende erhalten nicht nur Seed-Kapital und Zugriff auf strategische Partner und Märkte sowie Nutzer*innen für direkte Anwender*innen-Tests. Sie bekommen vor allem Zugang zur markterprobten KOBIL Secure SuperApp-Plattform. Damit können Gründer*innen ihre App-Ideen schneller realisieren, fragmentierte Services in einem nahtlosen App-Erlebnis zusammenführen und weltweit skalieren.

KOBIL Ventures ist ein Venture Studio mit Hauptsitz in San José, Silicon Valley (USA), und Büros in Deutschland und der Türkei. Unterstützt wird KOBIL Ventures von dem Schweizer Family-Office KOBIL Capital (Zürich), das über 600 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten verwaltet. KOBIL Ventures ist Teil der KOBIL Gruppe, dem Weltmarktführer für digitale Identitäts- und mobile Sicherheitslösungen. Gegründet 1986 im rheinhessischen Worms von Ismet Koyun, hat das Unternehmen Pionierarbeit im Bereich Datensicherheit geleistet und ist Visionär hinsichtlich zukunftsweisender Sicherheitstechnologien.

Ismet Koyun, Gründer und CEO der KOBIL Gruppe: „Wir haben über 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung unserer SuperApp-Infrastruktur investiert und öffnen sie nun erstmals für aufstrebende Unternehmer. Ziel ist, dass sie ihre Ideen schneller auf den Markt bringen und sich dabei auf das konzentrieren können, was den Erfolg eines Start-ups ausmacht – die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen.“

Was bietet das Full-Scope Startup Programm?

Teilnehmende Gründer*innen und Tech-Start-ups profitieren von einem Rundum-Paket mit vollumfänglicher Unterstützung – ab der Idee bis zur internationalen Skalierung und zum Einwerben weiteren Kapitals:

  • Technologie: Zugang zur KOBIL SuperApp-Plattform mit modernster Sicherheitstechnologie; integrierte Module für sichere Bezahlung, Kommunikation, Vertragsunterzeichnung und digitale Identität – datenschutzkonform und rechtssicher
  • Finanzierung: Zugang zu Seed-Kapital sowie zu Venture-Capital-Netzwerken im Silicon Valley und Europa für zusätzliche Finanzierungsrunden
  • Expertise: Intensive Betreuung durch erfahrene Mentor*innen und Branchenexpert*innen und Berater*innen
  • Marktzugang: Direkter Zugang zu Nutzer*innen über die Integration in bestehende digitale Ökosysteme und SuperApps

Vorteile für Start-ups

Mit dem Programm können Gründer*innen in wenigen Wochen marktreife Apps entwickeln – ohne technische Hürden oder langwierige und kostspielige Entwicklungsprozesse. Die Vorteile im Überblick:

  • Maximale Fokussierung auf die Idee – statt auf Technologieentwicklung und Kapitalbeschaffung
  • Höhere Erfolgschancen durch bewährte digitale Infrastruktur
  • Schneller Markteintritt und weltweite Skalierung
  • Unmittelbare Reichweite durch Integration in bestehendes Ökosystem

Interessierte Gründer*innen können sich hier bewerben: www.kobilventures.com

GameChanger des Monats: NYZZU - Social-Media-David gegen Goliath

Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach wollen mit ihrer neuen App NYZZU Social Media wieder zu dem machen, was es sein sollte: ein algorithmusfreier Raum für echte Freundschaften.

Nie zuvor war Social Media so mächtig – und gleichzeitig so zerstörerisch. Algorithmen diktieren, was wir sehen, treiben uns in immer engere Filterblasen und zwingen uns zum permanenten Vergleich mit vermeintlichen Idealbildern. Kinder und Jugendliche verlieren sich in einer Scheinwelt voller Likes und psychischem Druck, während Erwachsene zunehmend die Kontrolle über ihre Daten und ihr digitales Wohlbefinden verlieren.

Menschen verbinden statt durch Filterblasen spalten

Die neue Social-Media-App NYZZU möchte das ändern: Die Plattform bietet, anders als die etablierten Sozialen Netzwerke, einen geschützten Raum, in dem authentische Verbindungen im Mittelpunkt stehen – und das für die ganze Familie. Überzeugt davon, dass NYZZU die Sozialen Medien revolutionieren wird, nehmen es die Gründer*innen Nina Lindenblatt und Kai Afflerbach selbstbewusst mit den ganz großen Namen auf: „Wir wissen, dass wir David gegen Goliath spielen, aber die Welt braucht NYZZU! Vielen ist inzwischen der Spaß an Social Media vergangen und die Skepsis gegenüber TikTok und Co. wird immer größer. Und das zurecht, wie wir finden! Soziale Netzwerke sollten Menschen zusammenbringen und nicht durch Filterblasen spalten. Wir wollen inspirierenden Austausch auf Augenhöhe, ein starkes Gefühl der Verbundenheit und bewussten Konsum von Inhalten statt unerreichbarer Influencer-Vorbilder und Dump-Scrolling.“

Viele Eltern würden ihre Kinder lieber von den etablierten Social-Media-Apps und deren problematischen Mechanismen fernhalten, während der Druck aus dem Freundeskreis oft enorm ist. Die Lösung: Kinder und Jugendliche können mit NYZZU in einem geschützten Raum lernen, wie digitale Kommunikation funktioniert, bevor sie sich in unregulierten Räumen bewegen. Weil nichts algorithmisch gesteuert wird, bleibt die Atmosphäre entspannt und frei von Suchtmechanismen. Und davon profitieren auch die Erwachsenen, die Soziale Netzwerke und deren manipulative Mechanismen selbst oft als problematisch erleben. Mit NYZZU können sich Nutzer*innen jeden Alters kreativ austoben und mit Freund*innen und Familie echte Momente aus ihrem Leben teilen – ohne sich dabei um Datensicherheit oder schädliche externe Einflüsse sorgen zu müssen. „NYZZU versteht sich als App für alle Generationen. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren können sich auf NYZZU mit ihren Freund*innen vernetzen und Social Media erleben, ohne schädlichen Einflüssen ausgesetzt zu sein. Und auch Erwachsene und Großeltern finden hier einen geschützten digitalen Raum für echte Interaktion. Die Gruppenfunktion von NYZZU bietet darüber hinaus eine völlig neue Möglichkeit für Vereine, Freundeskreise und Organisationen, sich zu vernetzen“, erläutert Co-Gründerin Nina.

Equal Pay Day 2025

Die ernüchternde Botschaft an viele Arbeitnehmer*innen lautet: Leider verdienst du immer noch weniger als Männer. Fakten und Perspektiven zum Gender Pay Gap.

In der ersten Märzwoche 2025 gibt es zwei entscheidende Termine: den Equal Pay Day am 7. März und den Internationalen Frauentag am 8. März. Beide Tage lenken den Blick auf ein gravierendes Problem – die bestehende Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen.

Doch wie nehmen Arbeitnehmende in Deutschland Lohngerechtigkeit und Transparenz wahr? Der Presonaldienstleister SD Worx ist in der jüngsten Studie seiner jährlichen „Navigator Series“ dieser Frage auf den Grund gegangen. Die Studie wurde in 18 europäischen Ländern unter 5.118 Arbeitgebenden und 18.000 Arbeitnehmenden durchgeführt.

Wenig Vertrauen in Maßnahmen gegen Lohnlücke

Arbeitnehmende in Deutschland sehen die Bemühungen ihrer Arbeitgeber, ungleiche Bezahlung zu bekämpfen, skeptisch. Nur 30 Prozent sind überzeugt, dass sich ihr Unternehmen aktiv für faire Löhne einsetzt, während 28 Prozent der Befragten dies verneinen. Wiederum 28 Prozent der Befragten äußern sich neutral. Dies legt nahe, dass die Maßnahmen der Unternehmen entweder nicht bekannt sind, nicht ausreichend kommuniziert oder den Versprechungen nicht getraut wird.

Auffällig ist dabei der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Während 35 Prozent der Männer glauben, dass ihr Unternehmen etwas gegen Lohnungleichheit unternimmt, sind es bei den Frauen nur 24 Prozent. Ein klares Zeichen dafür, dass vor allem Arbeitnehmerinnen den Bemühungen ihres Arbeitgebers weniger vertrauten – ein Defizit, das es zu überwinden gilt.

Lohngerechtigkeit bleibt ein brisantes Thema

Über Geld spricht man nicht – und über den Gender Pay Gap offenbar noch weniger. Das Thema ist nach wie vor ein blinder Fleck in deutschen Unternehmen. Nur 25 Prozent der Arbeitnehmer*innen geben an, dass in ihrem Unternehmen offen über geschlechtsspezifische Lohnunterschiede gesprochen wird. Gleichzeitig berichten 36 Prozent, dass das Thema in ihrem Unternehmen selten zur Sprache kommt.

Besonders oft fühlen sich Frauen im Dunkeln gelassen. Während 30 Prozent der Männer angeben, dass ihr Arbeitgeber über den Gender Pay Gap informiert, sind es bei den Frauen nur 19 Prozent. Das deutet darauf hin, dass vor allem Arbeitnehmerinnen mehr Offenheit und Transparenz fordern. Die Herausforderung besteht jedoch darin, diese Forderungen auch konkret umzusetzen. Es braucht klare Maßnahmen und Transparenz, um den Gender Pay Gap nachhaltig zu schließen.

Die EU schreitet ein

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen gewinnt die neue EU-Lohntransparenzrichtlinie an Bedeutung. Ab Juni 2026 müssen Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten regelmäßig Berichte über ihre Gehaltsstrukturen veröffentlichen. Zudem erhalten Arbeitnehmer*innen das Recht, Informationen über die Gehaltsniveaus in ihrem Unternehmen einzufordern.

„Die EU-Lohntransparenzrichtlinie soll geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sichtbar machen und Unternehmen zu mehr Transparenz verpflichten", sagt Sander Runkel, Syndikusrechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei bei SD Worx Deutschland. Gerade in Deutschland, wo viele Beschäftigte über ihre Bezahlung im Unklaren sind, könnte dies ein entscheidender Schritt hin zu faireren Löhnen sein. „Vielleicht werden der Internationale Frauentag und der Equal Pay Day in Zukunft als Symbole für gelebte Gleichberechtigung gefeiert — und erinnern daran, wie wichtig Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft sind“, resümiert Runkel.

Über die Studie: Die Umfrage wurde im Februar 2024 in 18 europäischen Ländern durchgeführt: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Irland, Kroatien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien, Großbritannien und Schweden. Insgesamt wurden 5.118 Unternehmen und 18.000 Arbeitnehmer*innen befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet, um eine zuverlässige Repräsentation des Arbeitsmarktes in jedem Land zu gewährleisten.

Alpine Eagle: Münchner DefenseTech-Start-up sichert sich 10,25 Mio. Euro

Das 2023 von Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer gegründete DefenseTech-Start-up Alpine Eagle sichert sich 10,25 Mio. Euro zur Entwicklung seines KI-gestützten Anti-Drohnen-Abwehrsystems.

Die Alpine-Eagle-Gründer Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer haben ein bahnbrechendes Drohnenabwehr-System entwickelt. Die Software verwendet modernste Technologien, einschließlich maschinellem Lernen, fortschrittlicher Sensoren und Computer Vision, um feindliche Drohnen, einschließlich kleiner Drohnen zu erkennen, zu klassifizieren und zu neutralisieren.

Jetzt hat Alpine Eagle bekannt geben, dass es unter Führung von IQ Capital 10,25 Millionen Euro Startkapital eingesammelt hat. HTGF, Expeditions Fund und Sentris Capital haben zusammen mit früheren Investoren General Catalyst und HCVC ebenfalls an der Runde teilgenommen. Die Mittel sollen verwendet werden, um das Alpine-Eagle-Flaggschiff weiter zu entwickeln und die Grundlage für die internationale Expansion zu schaffen.

Mitgründer Jan-Hendrik Boelens: "Im sich schnell verändernden geopolitischen Umfeld braucht Europa mehr denn je Innovation in der Verteidigung. Wir sind das europäische Verteidigungstechnologie-Start-up, das die technologischen Mittel zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unseres Kontinents bietet, und ich freue mich, dass unsere neuen und früheren Investoren diese Vision mit uns teilen."

Koen Geurts, Investment Manager bei HTGF: "Die einzigartige Technologie und das System, das Jan-Hendrik und Timo aufbauen, greift kritische Verteidigungsfähigkeiten an, die sich flexibel an neue Herausforderungen anpassen und skalieren können. Sie haben ein Team mit der Erfahrung und Glaubwürdigkeit gebildet, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, und mit dem frischen Kapital können sie ihre bereits bemerkenswerten Erfolge beschleunigen und ausbauen. Die europäische Führung in zukünftigen Verteidigungstechnologien ist der Schlüssel zu Sicherheit und Unabhängigkeit, und wir sind zuversichtlich, dass Alpine Eagle diese Rolle mit seinem Anti-Drohnen-Fahrplan übernehmen wird."

Radical Dot: ClimateTech-Start-up sammelt 2,7 Mio. Euro für Kunststoffrecycling ein

Das Münchner Start-up Radical Dot schließt eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Mio. Euro ab; das Kapital soll den Bau eines Prototypen zum Kunststoffe-Recycling ermöglichen.

Das 2024 von Dr. Andreas Wagner und Alexandre Kremer gegründete Start-up Radical Dot ist aus dem TUM Venture Labs ChemSPACE hervorgegangen. Die Gründer leiteten zuvor Planet Positive Chemicals bei Systemiq und entwickelten die erste globale Roadmap für den Netto-Null-Umstieg in der chemischen Industrie. Ihr Antrieb war die wachsende Chance in diesem Bereich, während die chemische Industrie im Vergleich zu anderen Sektoren bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen und der Förderung von Innovationen zurückliegt. Alexandre Kremer: „Nachdem ich die verheerenden Auswirkungen der Kunststoffverschmutzung aus erster Hand miterlebt habe, als ich im Rahmen des Projekts STOP in Indonesien eine Infrastruktur für die Abfallwirtschaft aufbaute, habe ich meine Karriere der Umwandlung von Kunststoffabfällen von einer gesellschaftlichen Belastung in eine wertvolle Ressource gewidmet, die eine nachhaltige Wirtschaft antreibt.“

Das neuartige katalytische Niedertemperaturverfahren von Radical Dot setzt hier an und verarbeitet gemischte Kunststoffabfälle effizient sowie energiesparend. Die Technologie gewährleistet die Herstellung wettbewerbsfähiger chemischer Bausteine und ebnet den Weg für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Kreislaufwirtschaft. „Radical Dot leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Recyclingtechnologie, die Abfälle in wertvolle, wettbewerbsfähige Chemikalien umwandelt und gleichzeitig die Emissionen drastisch reduziert“, so Dr. Andreas Wagner.

Die eingeworbenen Mittel werden für den Bau eines kontinuierlich betriebenen Prototyps in der Anlage von Radical Dot an der Technischen Universität München (TUM) verwendet, der als Plattform für die künftige Skalierung und das Engagement der Kunden dient. Radical Dots Ziel ist es eine Technologieplattform zu schaffen, welche die Preise für fossile Brennstoffe unterbietet, weltweit bis zu 20 Prozent der Kunststoffabfälle verarbeitet und jährlich über 500 Millionen Tonnen COe einspart. Dies steht im Einklang mit der kürzlich verabschiedeten EU-Verordnung über Kunststoffverpackungsabfälle (PPWR) und dem Bedarf der Industrie an erneuerbaren, wettbewerbsfähigen Lösungen.

Amanda Birkenholz von UVC Partners: „Radical Dot adressiert einen kritischen Marktbedarf, indem es Kunststoffabfälle in grüne Carbonsäuren umwandelt. Da sich die Industrie auf nachhaltige Lösungen verlagert, war die Nachfrage nach grünen Chemikalien noch nie so groß wie heute. Dies ist mehr als eine wirtschaftliche Chance - es ist eine Chance, den globalen Wandel voranzutreiben, indem wir Plastikmüll reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft für die chemische Industrie schaffen.“

Taktile sichert sich 54 Mio. USD für KI-Lösung im Finanzsektor

Taktile, eine Plattform für KI-gestütztes, automatisiertes Risikomanagement für den Finanzsektor – hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 54 Mio.US-Dollar eingesammelt. Mit der aktuellen Runde beläuft sich die Finanzierung auf insgesamt 79 Mio. US-Dollar.

Lead-Investor der Finanzierungsrunde ist Balderton Capital. Ebenfalls beteiligt sind die bestehenden Investoren Index Ventures, Tiger Global, Y Combinator, Prosus Ventures, Visionaries Club sowie Larry Summers, US-Finanzminister der Obama-Administration. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen das Risikomanagement von FinTechs und Finanzinstituten weiter verbessern sowie Versicherungen von sich überzeugen.

Taktile wurde 2020 von CEO Maik Taro Wehmeyer und CPTO Maximilian Eber gegründet. Die Plattform schließt eine entscheidende Lücke: Sie stattet Risikomanagement-Teams und Programmierer:innen mit einer gemeinsamen Plattform aus. Auf dieser können sie komplexe KI-gestützte Prozesse und eigene KI-Agenten erstellen, managen und optimieren – und zwar regelbasiert und direkt in die bestehenden Geschäftsprozesse eingebettet. Das Ergebnis sind transparentere, KI-basierte Risikobewertungen. Schon heute werden auf der Taktile-Plattform jeden Monat hunderte Millionen Risikobewertungen durchgeführt. Die neue Finanzierung soll dieses Wachstum weiter beschleunigen.

Maik Taro Wehmeyer, CEO und Mitgründer von Taktile, kommentiert: “Wir waren von Tag eins an überzeugt, dass wir das Leben vieler Menschen verbessern können. Durch uns treffen zum Beispiel Banken informiertere Entscheidungen für ihre Kundinnen und Kunden. Dank der fortlaufenden Kontrolle unserer Plattform durch erfahrene Risikoexpertinnen und -experten, können selbst stark regulierte Unternehmen im Finanzsektor KI in Anwendungen für Risikobereiche integrieren.“

Rob Moffat, General Partner bei Balderton Capital, sagt: "Für VC-Investoren sind die besten Investitionen die, bei denen man sich fragt ‚Warum gibt es das nicht längst?‘. Es ist unverständlich, dass Unternehmen zahlreiche separate Tools für verschiedene Entscheidungen verwenden müssen, auch wenn es sich um einen Kunden und dieselben Daten handelt. Von diesen Tools werden sogar viele noch intern selbst programmiert. Die integrierte Entscheidungsplattform von Taktile ermöglicht es Unternehmen, eine konsistente Sicht auf den Kunden einzunehmen und komplexe Entscheidungslogik einfach zu erstellen, zu iterieren und zu testen. Dadurch konnte das Team einige der anspruchsvollsten Fintechs als zufriedene Kunden gewinnen, mit der Chance, künftig auch Banken und Versicherungen von sich überzeugen.”

Nach eigenen Angaben vervierfachte Taktile im Jahr 2024 seine Kund*innen, die aus 24 Märkten stammen und zu denen FinTechs wie Mercury, Kueski und Zilch sowie einige der größten Finanzinstitute der Welt zählen, darunter die Allianz und die Rakuten Bank. Den wiederkehrenden Umsatz (ARR) steigerte Taktile im selben Zeitraum um mehr als das 3,5-fache.

Maschmeyer zur Bundestagswahl: „Viele Politiker wissen nicht, wie ein Laptop eingeschaltet wird“

Deutschland hat gewählt. Wie es jetzt weitergeht und was die Ergebnisse bedeuten – etwa für Start-ups oder auch Deutschland als KI-Standort, erfahren wir im Interview mit Investor Carsten Maschmeyer.

Am vergangenen Sonntag fanden hierzulande die vorgezogenen Bundestagswahlen statt, nachdem Ende des Vorjahres die “Ampel-Koalition” bestehend aus SPD, Grünen und FDP gescheitert war. Die Wahlen brachten den erwarteten Sieg der CDU/CSU mit Spitzenkandidat Friedrich Merz, der nun die Aufgabe hat, eine neue Regierung zu bilden. Als wahrscheinlichster Koalitionspartner gilt die bisherige Kanzlerpartei SPD.

Was die Wahlergebnisse bedeuten – etwa auch für Start-ups und den KI-Standort Deutschland – hat brutkasten-Chefredakteur Dominik Meisinger bei Carsten Maschmeyer nachgefragt. Nicht zuletzt aufgrund seiner Rolle in der TV-Sendung “Die Höhle der Löwen” ist der 65-jährige Milliardär einer der bekanntesten Investoren Deutschlands.

Mit seinem in Berlin angesiedelten Venture-Capital-Fonds seed + speed hat Maschmeyer bisher über 70 Investments in frühphasige Startups getätigt. In Later-Stage-Start-ups investiert er über seine Münchner Firma Alstin Capital, mit dieser hat er bisher rund 30 Investments vorgenommen. Dazu kommt noch die auf den US-Markt spezialisierte Investmentfirma Maschmeyer Group Ventures (MGV), die in rund 50 Start-ups investiert ist.

Maschmeyer äußert sich in den sozialen Medien immer wieder zu politischen Fragen. In den Bundestagswahlkampf brachte er sich auch aktiv ein, indem er jeweils 200.000 Euro an CDU und FDP spendete.

Das brutkasten-Interview

Carsten, wie bewertest du das Ergebnis der Bundestagswahl?

Die einzige echte Überraschung gegenüber den vorherigen Umfragen war die Linke, die im September und Oktober bei zwei bis zweieinhalb Prozent stand. Als Startup-Investor sehe ich, dass sie insbesondere bei jungen Leuten auf Social Media, vor allem auf TikTok, eine hervorragende Kampagne hingelegt haben. Davon könnten sich andere Parteien durchaus eine Scheibe abschneiden.

Für die FDP und Wagenknecht war es in den letzten Wochen immer knapp – am Ende sind beide gescheitert. Ich bin froh, dass die Union mit Friedrich Merz jetzt den Regierungsauftrag hat, weil ich ihm eine hohe wirtschaftliche Kompetenz zutraue. Deutschland muss wieder wachsen, wir hatten zwei Jahre Rezession. Ich möchte nicht alles der Ampel-Regierung anlasten, denn auch in den letzten Jahren der Merkel-Regierung lief viel schief.

Allerdings hat der bisherige Wirtschaftsminister Robert Habeck die letzten Nägel in den „Wirtschaftssarg“ geschlagen. Deutschland war einmal die Lokomotive Europas: Wir haben tolle Ingenieure, Programmierer, Wissenschaftler, Forscher, fleißige Handwerker und Pflegekräfte.

Doch man hat sie mit Bürokratie überladen und mit hohen Energiekosten belastet. Ich hoffe, dass jetzt wieder Wirtschaft Vorfahrt hat, wir Wachstum bekommen und sich die möglichen Koalitionsparteien beim Thema Migration auf einen gemeinsamen Nenner verständigen.

Du hast im Wahlkampf für CDU und FDP gespendet. Die FDP hat nun den Einzug in den Bundestag verpasst. Gerade in der deutschen Startup-Szene gibt es viele, die trotz der durchwachsenen Regierungsbeteiligung der Meinung sind, dass die FDP am ehesten für eine start-up-freundliche Politik steht. Was bedeutet das Ausscheiden der Partei deiner Meinung nach?

So sehr ich die Start-up-Szene schätze und liebe: Sie bildet gemessen an der Gesamtbevölkerung nur eine kleine Zielgruppe. Die FDP hat in der Ampelregierung viel für Startups getan, beispielsweise durch die steuerliche Begünstigung von Mitarbeiterbeteiligungen.

Im Wahlkampf hat die FDP entschlossen vertreten, Bürokratie abzubauen, damit Gründer sich aufs Erfinden, Aufbauen und Handeln konzentrieren können, anstatt sich mit Formalitäten und Vorschriften herumzuschlagen. Das ist aber nicht gelungen.

Ich hätte es begrüßt, wenn wir im Bundestag eine liberale Stimme hätten, aber die FDP hat es nicht geschafft. Jetzt bleibt abzuwarten, ob es nach den vielen Rücktritten noch ein Comeback gibt oder ob es das für die Liberalen war.

CDU-Chef Friedrich Merz wird nun eine Regierung bilden. Du hast ihn bzw. die CDU im Wahlkampf unterstützt. Welche drei Maßnahmen sind jetzt aus deiner Sicht am dringendsten?

Ein Risiko sehe ich darin, dass Friedrich Merz zwar ein Wirtschaftsmann ist, aber bisher noch keine Regierungsverantwortung hatte. Kann er sein Wissen aus der Wirtschaft tatsächlich in der Politik umsetzen, oder läuft dort alles anders?

Die drei wichtigsten Maßnahmen sind für mich erstens die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen durch eine Senkung der Unternehmenssteuern auf ein Niveau, das unseren Nachbarländern entspricht. Wir liegen bei rund 30 Prozent, während europäische Länder durchschnittlich etwa 25 Prozent haben.

Zweitens der Abbau bürokratischer Hindernisse. Wer mehrere Standorte hat, investiert dort, wo weniger Bürokratie und Steuern anfallen.

Drittens sind es Initiativen für Digitalisierung. Ich bin überzeugt, dass Innovation die Zukunft ist. Dafür würde ich sogar die Schuldengrenze aufweichen, allerdings nur, wenn das Geld in Bildung, Infrastruktur und ähnliche Zukunftsprojekte fließt, von denen auch nachfolgende Generationen profitieren.

Die AfD hat sich zwar nicht ganz so stark entwickelt wie manche Umfragen nahelegten, sich aber dennoch verdoppelt. Was ist deiner Meinung nach der Hauptgrund?

Man kann den Wählerwillen eines Fünftels der Menschen nicht einfach ignorieren oder totschweigen. Natürlich gibt es ganz klare Rechtsradikale in der Partei – das ist katastrophal. Deren Parteiprogramm sieht den Euro-Austritt oder eine deutlich engere Anbindung an Russland vor, was sehr kritisch zu betrachten ist.

Trotzdem halte ich viele AfD-Wähler für Unzufriedenheitswähler. Sie haben nach 16 Jahren Merkel und der Ampel kein Vertrauen mehr in die etablierten Parteien. Die Migrationspolitik von Merkel war falsch: Migration muss gemanagt und kontrolliert werden. Wer wirklich asylberechtigt ist, soll bleiben, alle anderen aber nicht. Wer sich hier nicht an Regeln hält, muss wieder gehen.

Die hohen Energiekosten sind ein weiteres Problem. Merkel hat uns zu abhängig von Russland gemacht und nach Fukushima haben wir sichere Atomkraftwerke abgeschaltet, während wir jetzt teuren, aus unsichereren Kraftwerken importierten Strom kaufen.

Kommen wir zum Thema künstliche Intelligenz. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat hier einen Schwerpunkt gesetzt und Frankreich hat mit Mistral auch ein Start-up, das ganz vorne dabei ist. Deutschland scheint im Vergleich ein wenig hinterher zu hinken. Woher kommt das und was müsste geschehen, damit Deutschland ebenfalls eine führende Rolle einnehmen kann?

Macron hat früh Geld in die Hand genommen und jüngst ein 100-Milliarden-Paket geschnürt. In den USA hat Trump kurz nach Amtsantritt ein 500-Milliarden-Programm für KI aufgelegt. Dort wird eher dereguliert, während wir in Europa gleich anfangen, KI zu regulieren, bevor wir eigene starke und nützliche KI-Anwendungen entwickeln.

Der Staat müsste die Schuldengrenze lockern, um gezielt in Zukunftstechnologien zu investieren. Gleichzeitig müssten alle Abgeordneten, Lehrer und generell Führungskräfte digitale Nachhilfe bekommen. Viele Politiker wissen nicht, wie ein Laptop eingeschaltet wird, geschweige denn, was ChatGPT oder KI-Tools leisten können. Das Gleiche sahen wir während Corona in den Schulen, wo Lehrer oft keine Ausstattung hatten.

Zudem erhalten Start-ups vom Staat so gut wie keine Aufträge, obwohl er der größte Auftraggeber ist. Wir bräuchten also einen großen Digitalisierungsschub, in dem sich Politiker und Lehrkräfte weiterbilden und die Bürokratie abgebaut wird, statt ständig neue Regulierungen zu schaffen.

Würdest du dir wünschen, dass die künftige Bundesregierung auch Unternehmer*innen und Investor*innen stärker einbindet, wie es gerade in den USA geschieht – auch wenn das im konkreten Fall durchaus kontrovers ist?

In den USA erleben wir gerade die Entwicklung, dass Trump und die Tech-Giganten, die ihn zuvor noch kritisiert hatten, sich plötzlich irgendwie arrangiert haben. Elon Musk ist der vielleicht größte Oligarch der Welt und hat massiven Einfluss. Das Ziel solcher Allianzen ist oft die Schwächung Europas, indem es zersplittert wird und weniger geschlossen auftritt. Eine EU mit starker Wirtschaft wäre auf Augenhöhe.

Grundsätzlich finde ich es gut, wenn Praktiker helfen, Dinge schneller und einfacher zu machen. Allerdings braucht es dafür ethische und moralisch saubere Rahmenbedingungen. Musk erhält zum Beispiel rund 20 Milliarden durch Staatsaufträge. Eine Ethikkommission müsste sicherstellen, dass da keine Interessenkonflikte entstehen. Gern also mehr Input von Praktikern, aber kontrolliert und ohne Eigeninteressen.

Das Interview führte brutkasten-Chefredakteur Dominik Meisinger

EXIST-Women unterstützt HHL Gründerinnen-Initiative

Die HHL Leipzig Graduate School of Management bietet ein Förderprogramm für gründungsinteressierte Frauen – erstmals auch mit finanzieller Unterstützung durch EXIST-Women.

Dank der EXIST-Women-Förderlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) profitieren die Teilnehmerinnen der HHL Gründerinnen-Initiative erstmals zusätzlich von:

  • einer finanziellen Unterstützung i. H. v. bis zu 3.000 Euro monatlich für maximal drei Monate (abhängig vom Studienstatus bzw. Abschluss)
  • einem einmaligen Sachmittelzuschuss i. H. v. 2.000 Euro für das eigene Gründungsprojekt
  • einem deutschlandweiten Netzwerk aus Gründerinnen und Expertinnen.

Interessierte Frauen mit Hochschulbezug senden bis zum 12. März 2025 eine formlose E-Mail an gruenderinnen@hhl.de, in der sie ihre Motivation, ihre Gründungsidee sowie ihren akademischen und beruflichen Hintergrund kurz erläutern.

Bewerberinnen müssen entweder Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin oder Absolventin einer Hochschule sein, noch vor einer Firmengründung in Bezug auf ihre aktuelle Idee stehen, eine Gründungsabsicht im Freistaat Sachsen haben und ca. 80 Prozent der Veranstaltungen vor Ort in Leipzig wahrnehmen können.

Die HHL Gründerinnen-Initiative wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus, den Freistaat Sachsen und die HHL Leipzig Graduate School of Management gefördert. Sie ist zudem Teil des „Gründungsnetzwerks Leipzig“, in dem die Gründungs- und Transfereinrichtungen vieler Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Die Förderlinie EXIST-Women wird vom BMWK finanziert und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus kofinanziert.

Über EXIST-Women

EXIST-Women ist ein Förderprogramm des BMWK, das Frauen in der deutschen Startup-Szene stärkt. Es richtet sich an Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen und beruflich qualifizierte Frauen mit Hochschulbezug, die ein Unternehmen gründen möchten. Neben finanzieller Unterstützung für Sachmittel bietet EXIST-Women ein maximal zwölfmonatiges Qualifizierungsprogramm mit Workshops, Mentoring und individuellem Coaching. Ziel der Förderlinie ist es, mehr Frauen für die Unternehmensgründung zu begeistern und die Vielfalt in der deutschen Start-up-Szene zu fördern.

Vivalyx sichert sich 2,5 Mio.-Förderung für Organrevitalisierungs-Technologie

Vivalyx, das 2022 gegründete Organ-Vitality-Tech-Start-up mit Sitz in Aachen, hat vom European Innovation Council (EIC) Accelerator eine Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro sowie eine Vorabzusage über eine Eigenkapitalinvestition von 6 Mio. Euro erhalten.

Die Vivalyx GmbH – 2022 von Dr. Andreas Schumacher, Dr. Benedict Doorschodt, Prof. Dr. René Tolba, PD. Dr. Christian Bleilevens, Prof. Dr. Malte Brettel und Marius Rosenberg gegründet – hat eine innovative Technologie zur Revitalisierung von Spenderorganen entwickelt mit dem Ziel, deren Vitalität zu steigern und somit die Anzahl der verfügbaren Organe für lebensrettende Transplantationen zu erhöhen.

Im Rahmen des zweijährigen, vom EIC Accelerator unterstützen Projekts konzentriert sich Vivalyx auf die Zulassung von Omnisol für die Perfusion bei Körpertemperatur, eine bahnbrechende Technik zur Revitalisierung von Organen für die Transplantation. Derzeit werden manche Organe, die als nicht transplantierbar gelten, mit Spenderblut oder blutbasierten Produkten perfundiert – eine Methode, die aufgrund der Abhängigkeit von menschlichen Blutspenden nicht ideal und nur begrenzt skalierbar ist. Durch den Ersatz von Blut mit Omnisol ebnet Vivalyx den Weg für eine skalierbare, reproduzierbare und klinisch effektive Lösung zur Organerhaltung und -revitalisierung. Zudem hat Omnisol in präklinischen Studien deutlich bessere Ergebnisse erzielt als blutbasierte Lösungen.

Über die Transplantationsmedizin hinaus bietet Omnisol auch Potenzial für die Autotransplantation, bei der Organe zunächst entnommen, dann perfundiert und behandelt werden, bevor sie wieder in denselben Patienten eingesetzt werden. Dieser Ansatz birgt großes Potenzial für bestimmte Krebsbehandlungen und andere komplexe medizinische Eingriffe, die eine Therapie von Organen erfordern.

Die Förderung durch den EIC Accelerator ermöglicht es Vivalyx die Marktzulassung von Omnisol erheblich beschleunigen, das Team zu erweitern und damit die klinischen und kommerziellen Aktivitäten weiter zu stärken. „Diese Unterstützung durch den EIC Accelerator ist ein entscheidender Meilenstein für unsere Mission“, sagt Dr. Andreas Schumacher, CEO von Vivalyx. „Sie bestätigt die Relevanz unserer Technologie und gibt uns die Mittel, um durch Omnisol revitalisierte Organe den Patienten zugänglich zu machen, die es am dringendsten benötigen. Wir bedanken uns beim EIC für diese Förderung und bei unserem engagierten Team, dessen unermüdliche Innovationskraft diesen Erfolg möglich gemacht hat.“

Neben der Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro meldet Vivalyx zudem eine Vorabzusage über eine Eigenkapitalinvestition in Höhe von 6 Mio. Euro.