OMNIPEAK: Mio.-Pre-Seedfinanzierung für KI-gesteuertes B2B-Start-up


44 likes

Das 2023 von Dr. Manuel Meder und Dr. Michael Tal gegründete Start-up hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die Marketingaktivitäten in großem Maßstab automatisiert und damit Umsatzwachstum optimiert.

Die bmh Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH hat sich mit dem Fonds Hessen Kapital I als Co-Investor an einer Pre-Seedfinanzierungsrunde der OMNIPEAK GmbH beteiligt. Das Frankfurter Start-up hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die Marketingaktivitäten in großem Maßstab automatisiert und so das Umsatzwachstum seiner Kund*innen optimiert. Die Mittel der Pre-Seedfinanzierung sollen vor allem in die weitere Produktentwicklung fließen.

Die OMNIPEAK GmbH wurde im September 2023 von den Seriengründern Dr. Manuel Meder und Dr. Michael Tal in Frankfurt gegründet und brachte im März 2024 als eines der ersten Unternehmen in Deutschland eine KI-gesteuerte Softwarelösung im Bereich Revenue Operations als Beta-Version auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein vollständig integriertes, autonomes Betriebssystem, das den Vertriebs-, Marketing- und Customer Success-Mitarbeitenden von Unternehmen dabei hilft, mehr Umsatz in kürzerer Zeit zu generieren.

Die Software identifiziert und erfasst mithilfe von KI-Algorithmen potenzielle Kund*innen und sorgt so für einen kontinuierlichen Strom an Business Opportunities. Gleichzeitig steigert sie die Konversionsraten, indem sie hochpersonalisierte Nachrichten in großem Umfang erstellt und dabei auch auf das richtige Timing, die richtige Tonalität sowie den richtigen Kommunikationskanal achtet – und das individuell auf jede(n) Kund*in angepasst. Die KI arbeitet dabei unsichtbar im Hintergrund und kommuniziert wie ein virtueller Teamkollege, beispielsweise über E-Mail, MS-Teams oder Slack. Mithilfe dieser Softwarelösung können Unternehmen nicht nur ihre Revenue Operations-Prozesse optimieren, sondern letztlich auch ihre Sales-Zyklen verkürzen und ihr Umsatzwachstum steigern.

OMNIPEAK vertreibt seine Software als „Software as a Service-Lösung“ (SaaS), wobei der/die Kund*in eine monatliche Nutzungsgebühr zahlt. Zudem bietet das Start-up Managed Services, um Unternehmen mögliche Berührungsängste in dem noch neuen Feld der KI-basierten Optimierung von Marketing- und Salesprozessen zu nehmen. Das Angebot von richtet sich grundsätzlich an alle B2B-Unternehmen. Zu den ersten Kund*innen zählen beispielsweise Unternehmen aus der Werbefilm-, Marketing- sowie M&A-Beratungsbranche.

Michael Tal, Mitgründer und Co-CEO von OMNIPEAK, sagt: „Im Namen des gesamten Teams von OMNIPEAK möchte ich mich bei der bmh und den weiteren Kapitalgebern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.“ Sein Mitgründer und Co-CEO, Manuel Meder, ergänzt: „Mit der Umsetzung dieser Finanzierungsrunde sind wir für die kommenden Herausforderungen und insbesondere für die Weiterentwicklung unserer Softwarelösung hervorragend aufgestellt.“

Jürgen ten Elsen, Investment Manager der bmh, ergänzt: „KI-Lösungen zur Professionalisierung des Produktvertriebs sind klar auf dem Vormarsch. Wir freuen uns darauf, OMNIPEAK bei der angestrebten schnellen Marktdurchdringung zu unterstützen. Gleichzeitig schätzen wir das erfahrene Management-Team, mit dem wir bereits im Rahmen einer früheren Beteiligung sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zentur.io: Mio.-Seed-Finanzierung für die Fernwärmewende

Zentur.io, 2021 gegründeter Spezialist für die Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen, hat eine Seed-Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich erfolgreich abgeschlossen. Bayern Kapital hat sich erstmalig gemeinsam mit dem Co-Investor Enpulse Ventures GmbH beteiligt.

Zentur.io wurde im Jahr 2021 von Michael Detke und Alexander Stoll, zwei Absolventen der Hochschule Landshut, gegründet. Das Unternehmen hat bereits verschiedene Pilotprojekte erfolgreich abgeschlossen, kleine bis große Fernwärmeversorger als Kunden an Bord geholt und außerdem mehrere Innovationswettbewerbe, unter anderem den Gründerpreis „Digitale Innovationen“, gewonnen. Mit den Mitteln aus der Finanzierungsrunde sollen das Kernteam des Unternehmens erweitert und die Vertriebskapazitäten für weitere Produkte gesteigert werden. Außerdem sollen weitere Produkte ausgerollt und neue, zusätzliche Kunden an Bord geholt werden, vor allem Energieversorger und Stadtwerke.

„Unser Ziel ist es, die Fernwärmeversorgung digitaler, kundenzentrierter und grüner zu machen und so die ‚Fernwärmewende‘ zu beschleunigen. Wir freuen uns, für diese Vision die Unterstützung von Bayern Kapital erhalten zu haben und werden uns in Zukunft insbesondere darauf fokussieren, mit weiteren Lösungen noch zusätzliche Teile der Wertschöpfungskette von Wärmenetzen abzudecken und weiter in den Markt zu expandieren“, sagt Michael Detke, Co-Gründer und CEO bei Zentur.io.

Mit Blick auf die wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen, die der Klimawandel für die Gesellschaft mit sich bringt, ist es essenziell, dass die einzelnen Komponenten unserer Energie- und Wärmeinfrastruktur so effizient wie möglich sind – vor allem, da nach wie vor 80 Prozent unserer Wärme aus fossilen Energieträgern stammt. Insbesondere in Bestandsgebäuden und Ballungsräumen bieten Fernwärmenetze deshalb enormes Potenzial zur Einsparung von Emissionen. Diese Effizienz sicherzustellen, ist das Ziel von Zentur.io, einem Unternehmen mit Sitz in Landshut, das sich auf die Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen spezialisiert hat.

Zentur.io nutzt dafür einen herstellerunabhängigen und verbraucherzentrierten Ansatz zur Sammlung von Daten: Diese werden direkt von Verbraucherzählern gesammelt, die bis 2026 ohnehin fernauslesbar sein müssen. Die aufbereiteten Daten ermöglichen präzisere Berechnungen über das gesamte Fernwärmenetz hinweg, von Erzeugung über Netzbetrieb bis hin zum Verbrauch. Auf Basis dieser Daten erhalten Verbraucher und Versorger mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch, und verschiedene Optimierungen des Netzes werden möglich. Dazu zählen beispielsweise die Senkung von Wärmeverlusten und die effizientere Nutzung von Primärenergie, wodurch gleichzeitig CO2-Emissionen reduziert werden.

Für die Implementierung der Netzoptimierungen hat Zentur.io eine KI-basierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) entwickelt, mit der sich Fernwärmenetze effizienter und damit kostengünstiger und umweltfreundlicher betreiben lassen. Diese „District Heating AI“ unterstützt Energieversorger entlang der kompletten Wertschöpfungskette eines Wärmenetzes, von der Planung und dem Bau neuer Netze bis hin zur Transformation und Integration erneuerbarer Energiequellen.

Die Beteiligung von Bayern Kapital stammt aus dem kürzlich gestarteten Innovationsfonds EFRE II, mit dem vor allem junge, technologieaffine Start-ups in Regionen außerhalb des Großraums München unterstützt werden sollen. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde sollen in den Ausbau des Teams von Zentur.io sowie in die Produktneu- und -weiterentwicklung und die Marktexpansion fließen.

„Bestehende Energiequellen so effizient wie möglich zu nutzen, ist ebenfalls Teil der Strategie, die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern voranzutreiben. Zentur.io hat mit seiner ‚District Heating AI‘ eine KI-basierte Lösung entwickelt, die genau darauf einzahlt und es den Betreibern von Wärmenetzen ermöglicht, ihre Netze so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Mit dem Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE II sowie Enpulse und EnBW ist bei Zentur.io ein kompetentes, leistungsstarkes Konsortium engagiert“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital.

Cognigy: 100 Mio. US-Dollar für Düsseldorfer KI-Plattform

Das 2016 von Philipp Heltewig, Sascha Poggemann und Benjamin Mayr in Düsseldorf gegründete Cognigy ist ein weltweiter Anbieter von KI-Agenten und hat eine Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 100 Mio. US-Dollar erfolgreich abgeschlossen.

Angeführt wurde die Runde von Lead-Investor Eurazeo, zudem haben sich unter anderem die Bestandsinvestoren Insight Partners, DTCP und DN Capital erneut engagiert. Die neuen Mittel sollen das Wachstum und den Ausbau der Technologieführerschaft von einem der deutschen Top-KI-Unternehmen weiter beschleunigen.

Cognigy bietet eine marktführende KI-Plattform, mit der Unternehmen KI-Agenten für ihren Kund*innenservice entwickeln, betreiben und deren Performance analysieren können. Große Marken wie die Lufthansa Group, Toyota, Mercedes Benz, Bosch, Henkel, ERGO, E.ON oder Mister Spex nutzen Cognigy, um ihren Kund*innen jederzeit personalisierten, sprachen- und kanalübergreifenden Support anbieten zu können.

Die KI-Agenten von Cognigy vereinen Generative AI und Conversational AI: Sie können mit natürlicher Sprache tausende Serviceanfragen zeitgleich entgegennehmen und Kund*innenanliegen autonom bearbeiten. Die Automatisierung von Standardanfragen ermöglicht es menschlichen Mitarbeitenden im Kund*innendienst und in Call-Centern, sich auf die komplexeren Anfragen zu konzentrieren und für sie individuelle Lösungen zu finden. Während dieser anspruchsvolleren Konversationen übernehmen die Cognigy-KI-Agenten die Rolle des Copiloten, indem sie den menschlichen Support-Mitarbeitenden während des Telefonats oder des Chats in Echtzeit hilfreiche Beratungsinformationen und Kontext für das Gespräch zur Verfügung stellen. Am Ende bearbeiten die KI-Agenten die Interaktion vollständig automatisiert nach. Damit bietet Cognigy Unternehmen schon heute eine konkrete, wertschöpfende Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Steigerung von Effizienz und Kund*innenzufriedenheit.

Starkes Momentum in globalem Wachstumsmarkt

Wie groß die Nachfrage nach KI-basierten Lösungen im Kund*innenservice ist, zeigt das über Jahre dreistellige Wachstum von Cognigy. Allein in den vergangenen zwölf Monaten wurden laut Angaben des Unternehmens auf der Cognigy-Plattform Hunderte Millionen von Interaktionen abgewickelt. Laut Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner wird sich der Markt für Conversational AI bis zum Jahr 2032 von 8,2 Milliarden US-Dollar (2023) auf 36 Milliarden US-Dollar fast vervierfachen.

Um seine führende Rolle in diesem Zukunftssektor weiter auszubauen, plant Cognigy die neuen finanziellen Mittel in die Beschleunigung seiner globalen Expansion sowie in die Weiterentwicklung seiner Technologien im Bereich Conversational AI und Generative AI zu investieren, um künftig noch leistungsfähigere Kund*innenservice-Lösungen mit konkretem Mehrwert anzubieten.

„Vor wenigen Jahren war KI noch ein Buzzword. Heute sind Lösungen wie unsere Teil einer völlig neuen Bewegung. KI-Agenten sind bei unseren Kunden schon heute Teil der Workforce. Die einstige Science-Fiction von künstlicher Intelligenz ist damit längst in der Business-Welt angekommen“, sagt Philipp Heltewig, Co-Gründer und CEO von Cognigy. „Gerade im Kundenservice ist das Automatisierungspotenzial immens. Branchenübergreifend erkennen Mega-Brands weltweit zunehmend ihren Bedarf an skalierbaren Lösungen für effiziente und personalisierte Kundeninteraktionen. Cognigy bietet ihnen genau das: Unsere KI-Agenten können zahlreiche Standardanfragen automatisiert zeitgleich lösen und gleichzeitig durch Leistungsfähigkeit und Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit die Kundenzufriedenheit und -bindung deutlich verbessern. Die Finanzierungsrunde versetzt uns in die Lage, dieses Marktmomentum voll zu nutzen, unsere globale Präsenz auszubauen und gleichzeitig unsere Plattform weiter zu optimieren.“

„Wahlverlierer ist die EU selbst“

Das durch die EU-Wahl ausgelöste Gewitter tobt sich in vollen Zügen aus. Wichtig erscheint es, die (EU-weiten) Ergebnisse jenseits nationaler politischer Scheuklappen zu analysieren und klare Folgerungen zu ziehen. Dazu haben wir einige Statements angesehener Player aus der Wirtschaft eingefangen.

Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verband e.V.

„Die Europawahl ist entscheidend, um die Richtung der Europäischen Union für die kommenden fünf Jahre zu bestimmen. Deshalb freue ich mich sehr über die für eine Europawahl hohe Wahlbeteiligung. Der hohe Stimmenanteil für populistische Parteien ist absolut erschreckend und zeigt, was für destruktive Kräfte auf unsere Demokratien wirken. Vermeintlich leichte Lösungen gibt es in unserer Welt nicht. Ein zersplitterter Kontinent würde in der Bedeutungslosigkeit versinken – deshalb ist für mich klar: Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Europa.“

Mehr Europa dürfe aber nicht mehr Auflagen und Bürokratie bedeuten. Es müsse darum gehen, den Rahmen für Innovation und Wachstum klug zu setzen. „Im Fokus muss die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit stehen. Für Start-ups und Scale-ups ist es wichtig, dass die Kapitalmarktunion in den nächsten Monaten vorangetrieben wird. Nur mit attraktiven Exit-Kanälen und einem dynamischen Kapitalmarkt wird es gelingen, dauerhaft ein starker Startup-Standort zu sein“, so Pausder weiter.

„Mit einem offenen, liquiden Kapitalmarkt steigern wir die Attraktivität der EU als Finanzplatz, verbessern unser Wachstumspotenzial und schaffen mehr rentable Investitionsmöglichkeiten. Ohne stärkere Investitionen in Innovationen verliert Europa technologisch den Anschluss an die USA und China und verbaut sich seine Wachstumsperspektiven.“

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

„Die Europawahlen bedeuten eine Schwächung und weitere Polarisierung Europas. Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien haben deutlich gewonnen, in Frankreich löst dies gar Neuwahlen aus. Pro-europäische Parteien und Positionen wurden empfindlich geschwächt. Die entscheidende Frage für die Zukunft Europas wird es sein, ob die Konservativen als stärkste Fraktion weiterhin ausschließlich mit Sozialdemokraten und Liberalen kooperieren werden, oder ob sie in Zukunft auch punktuell mit Parteien am rechten Rand gemeinsame Sache machen. Die Ergebnisse der Europawahlen werden den Wirtschaftsstandort Europa schwächen und dürften für Europa ein weiterer Nachteil im Wettbewerb gegenüber China und den USA bedeuten. Die Chancen einer Vollendung des Binnenmarktes, einer gemeinsamen Industriepolitik und Verteidigungspolitik sowie eine Fortsetzung des Green New Deals haben sich durch diese Wahlen deutlich verschlechtert. Ich erwarte zunehmend nationale Alleingänge – so wie dies die Bundesregierung bereits in den letzten beiden Jahren allzu häufig schon getan hat. Dies wird es China und den USA noch leichter machen, europäische Länder gegeneinander auszuspielen. Deutschland wird zu den größten Verlierern eines gespaltenen Europas gehören, denn die deutsche Wirtschaft hat im globalen Wettbewerb gegenüber China und den USA besonders viel zu verlieren.“

Dr. Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident

„Verlierer der Wahlen zum Europäischen Parlament sind weniger die Grünen, es ist vielmehr die EU selbst. Parteien, die der EU besonders kritisch bis klar ablehnend gegenüberstehen, verzeichnen europaweit die größten Zuwächse und bringen in Sachsen sogar die absolute Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hinter sich. Eine Rückkehr zum Tagesgeschäft sollte sich nicht nur in Frankreich und Belgien ausschließen, sie verbietet sich auch in Deutschland. In 15 Monaten finden Bundestagswahlen statt. Die Bundesregierung muss jetzt zeigen, dass sie handlungswillig und handlungsfähig ist. Problemlösungskompetenz und Bürgernähe sind gefragt. Die Stärkung der Wirtschaft, die Modernisierung des Staats und eine leistungsfähige Verwaltung gehören neben der Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts ganz oben auf die politische Agenda. Digitale Technologien sind hier zumindest Teil, oft sogar Kern der Lösung. Auch für die Bundesregierung gilt: Digitalisierung ist eine riesige Chance, sie entfaltet Wirkungen, die unmittelbar bei den Menschen ankommen. Die Bundesregierung sollte jetzt alles auf die digitale Karte setzen.“

Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer, VDMA

„Wir dürfen keine Zeit verlieren und müssen uns in Europa stark und schnell aufstellen. Das bedeutet: Die europäischen Parteien sollten sich zeitnah einigen, eine Koalition der Mitte bilden und ihren Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten festlegen, damit die nächste Europäische Kommission sich zusammenfinden und mit der Arbeit beginnen kann. Auch die Mitgliedstaaten sind aufgerufen, die Handlungsfähigkeit der EU nationalen Interessen unterzuordnen. Insbesondere die Entwicklungen in Frankreich dürfen nicht zu einer Blockade führen. Klar ist, dass die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie ganz oben auf der strategischen Agenda der EU für die nächsten fünf Jahre stehen muss. Weniger und gleichzeitig bessere Regulierung und mehr Vertrauen in das Unternehmertun sollten dabei die Leitlinie sein. Der Zulauf an Stimmen für die rechtsextremen Parteien in Europa besorgt. Die Stärkung von politischen Gruppierungen, die Freiheit, Wohlstand und Frieden in Europa eher gefährden als fördern, ist ein alarmierendes Zeichen. Diese Entwicklung ist weder im Interesse der Wirtschaft und der Bürgerinnen und Bürger noch der Politik. Mehr Überzeugungsarbeit ist gefragt – auch von uns –, um europäische Werte in der Öffentlichkeit zu verankern.“

Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

„Europa braucht jetzt zügig einen Wachstumsplan. Europa muss handlungsfähig bleiben. Es ist gut, dass die proeuropäischen Parteien im Europäischen Parlament weiterhin klar in der Mehrheit sind. Die Mitglieder des EU-Parlaments müssen jetzt Verantwortung übernehmen und sich zügig auf eine starke Führungsmannschaft mit einem Wachstumsplan für Europa einigen. Der Zuwachs an rechtspopulistischen Abgeordneten ist ein besorgniserregendes Signal. Damit schwindet der Anteil derjenigen, die wie wir Europa gestalten und stärken wollen. Europafeindliche Parteien gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unseren Wohlstand.“

Heike Vesper, WWF-Vorständin für Politik & Transformation

„Die demokratischen Parteien sollten das Ergebnis der Europawahl als Aufforderung verstehen: Der Wahlkampf ist vorbei, jetzt müssen sie gemeinsam an den Lösungen der Zukunftsfragen arbeiten. Die vielfältigen Sicherheits-, Klima-, Energie- und Naturkrisen haben sich nicht über Nacht gelöst. Die Union muss nach den Europawahlen jetzt Verantwortung übernehmen. Es ist tragisch, dass populistische und rechtsextreme Parteien überall in Europa Zulauf haben, obwohl sie keine Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen haben. Als Wahlsieger in Deutschland und auf europäischer Ebene steht die Union in der Verantwortung, nun verlässlich die demokratische Zusammenarbeit an Lösungen zu organisieren. Dafür muss sich aber klar von den populistischen und rechtsextremen Kräften abgrenzen und diese nicht bei Zukunftsfragen als Mehrheitsbeschaffer in den Blick nehmen. Die größte Aufgabe bleibt: Wenn wir unsere Wirtschaft nicht klimaneutral und ressourcenschonend umbauen, werden wir im internationalen Wettbewerb zurückfallen. Wir setzen unseren Wohlstand aufs Spiel. Klima- und Naturschutz sichern unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Europa. Der Green Deal bleibt eine zentrale Aufgabe für die nächste EU-Legislatur. Unabhängig von der gestrigen Wahl zeigen aktuelle Umfragen, dass für die Mehrheit der Europäerinnen und Europäer Umweltfragen eine zentrale Bedeutung für ihr tägliches Leben haben. Und mehr als vier von fünf stimmen zu, dass EU-Rechtsvorschriften notwendig sind, um Klima und Natur in ihrem Land zu schützen. Angesichts der vielfältigen Krisen sind die Menschen stark verunsichert. Rechtspopulisten machen sich diese Verunsicherung der Menschen zunutze. Deshalb ist es wichtig, dass die weitere EU-Politik die Menschen mitnimmt und sozial absichert. Das steht dick unterstrichen im Hausaufgabenheft der demokratischen Parteien für die nächste Legislaturperiode. Auch weil frühere Regierungen die Lösung dieser drängenden Probleme über lange Zeiten verschleppt haben. Jeder, der verspricht, dass wir es nur so wie ‚früher' machen müssen, trägt nicht zur Lösung bei.“

Gründer*in der Woche: Viride - Algen als Commodity-Produkt

2021 haben Stefan Schmid und David Plischke ihr Start-up Viride gegründet. Seither treiben die beiden in der Sahara die Produktion von Mikroalgen im Salzwasser voran, bringen damit zugleich den Klimaschutz weiter und helfen, CO2 einzusparen. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Stefan.

Auf eurer Website ist zu lesen: „Algen steht eine große Zukunft bevor.“ Was ist damit konkret gemeint?

Ja, das stimmt. Wir bei Viride sind tatsächlich davon überzeugt, dass die Zeit reif ist für Algen. Mikroalgen gibt es schon seit Ewigkeiten, sie gehören zu den ersten Lebewesen, die diese Welt bevölkert haben. Auch Makroalgen kennen wir schon lange, heute werden sie vor allem in der asiatischen Küche eingesetzt. Aufgrund steigender Temperaturen und vermehrter Dürren verursacht durch den Klimawandel gibt es nun immer größeren Bedarf, Mikroalgen im Salzwasser zu produzieren und somit eine klimaresiliente Möglichkeit zur Erzeugung pflanzlicher Proteine und Öle zu schaffen. Wenn man diese Option zu Ende denkt, dann gelangt man zu Algenplantagen, die wie Landwirtschaft funktionieren. Wir sind überzeugt, dass sich das Produktionsvolumen von Mikroalgen so von wenigen 10-Tausend Tonnen pro Jahr auf viele Millionen Tonnen steigern wird.

Worin liegt somit der größte Wert von Algen? In ihren Anwendungsmöglichkeiten und/oder ihren Eigenschaften?

Genau darum geht es, Algen haben aufgrund ihrer Inhaltsstoffe vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Heute sind die Produkte aus Algen häufig hochpreisig, als Endkund*in kennt man Algen zum Beispiel aus veganen Omega-3 Kapseln, die man als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt. Im B2B-Bereich werden Algen häufig auch als natürlicher Farbstoff für die Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Tatsächlich ist ihr Anwendungsbereich aber noch viel größer. Mikroalgen können vom Farbpigment über Pharmaprodukte bis hin zu Futtermitteln für Fische oder sogar CO2-neutralen Kraftstoffen in sehr viele Produkte verwandelt werden. Der Grund ist einfach: Mikroalgen enthalten vor allem wertvolle Pigmente, pflanzliche Proteine sowie – je nach Alge – einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren. Wenn man die Zellen öffnet und die jeweiligen Produkte isoliert, kann eine Algenzelle verschiedene Kundengruppen und Einsatzzwecke bedienen.

Nun zu eurem Start-up: Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer David auf die Idee zu Viride bzw. zum Algenzüchten gekommen?

David und ich sind begeisterte Skifahrer. Leider steckten wir mitten in Corona-Pandemie in einem Stau auf der Autobahn fest. Aus Interesse und mit den Reflexen von Unternehmensberatern, die wir damals waren, fingen wir an, Autos zu zählen, Kraftstoffmengen und CO2-Ausstöße zu berechnen und wir kamen zu der Erkenntnis, dass alle Flächen der Welt nicht ausreichen würden, um durch die Aufforstung mit Bäumen den CO2-Ausstoß unserer Welt zu neutralisieren. Da war für uns die Lösung klar: Wir brauchen eine bessere Technologie als Bäume, um Kohlenstoff zu binden. Wie wäre es mit Algen? Diese wachsen schließlich exponentiell, brauchen kein Frischwasser und können auch dort wachsen, wo heute nichts steht: In den Wüsten dieser Welt, soweit sie sich in Meeresnähe befinden oder anderweitig Zugang zu Salzwasser haben. Und so ging es los: Direkt nach dem Skiwochenende fingen wir an, in Marokko Testbecken für eine Algenproduktion zu errichten.

Was waren dann die wichtigsten Steps bzw. größten Herausforderungen von der Viride-Gründung bis zum Start der Algenfarm in Marokko?

Das Wichtigste war, vor Ort anzufangen. Natürlich hatten wir Business Cases gerechnet, aber niemand konnte uns sagen, welche Algen wir lokal finden würden und wie sich diese in offenen Becken im Jahresverlauf verhalten würden. Hier war erst einmal Grundlagenforschung angesagt. Im Laufe der Zeit stellte sich dann heraus, was funktionierte und was nicht. Dann folgte der Aufbau unserer Pilotanlage mit einer Größe von 10.000 qm, was ein wirklich großer Meilenstein für uns war. Aus heutiger Sicht war das aber nur der Beginn einer weiteren Reise, denn eine Algenproduktion aufbauen und sie zu betreiben, sind zwei Paar Schuhe! Seither haben wir riesige Sprünge gemacht im Management unserer Pilotfarm, der Algenernte und der Instandhaltung. Denn man darf nicht vergessen: Wir sind mitten in der Sahara, ohne Frischwasser- oder Stromanschluss, einzig auf unsere Solaranlagen angewiesen. Und Algenzucht in der Wüste bedeutet natürlich auch, viel Salzwasser zu bewegen. Das musste alles gelernt und optimiert werden.

Was ist das Besondere an Viride und wie unterscheidet ihr euch von anderen Algenzüchter*innen, bspw. jenen, die in Deutschland produzieren?

Wir sehen die Algenproduktion als Landwirtschaft auf höchstem Qualitätsniveau. Um wirklich große Volumen zu erreichen, dürfen Algen nicht nur teures Luxusprodukt sein, sondern müssen auch massentauglich werden. Dafür sind große Produktionsmengen nötig, aber auch wettbewerbsfähige Preise im Vergleich zu weniger nachhaltigen Alternativprodukten wie Soja oder Palmöl. Daran arbeitet Viride intensiv. Hierbei setzen wir auf Photosynthese statt auf Fermentierung, wir setzen auf Fläche statt auf maximale Produktivität auf kleinem Raum. Im Kern nutzen wir die lokalen Vorteile, die uns eine warme Wüste in Meeresnähe gibt, während Algenzüchter*innen in nördlicheren Breiten ihre Produktion auf wenig Platz, kalte Winter, wenig natürlichem Licht, dafür aber auf den stärkeren Einsatz von Technik optimieren. Letztendlich streben wir in unserem Geschäftsmodell niedrigere Cap-Ex, niedrigere Op-Ex und niedrigere Emissionen bei gleichzeitiger Skalierbarkeit an.

Wer sind eure Kund*innen?

Stand heute sind wir Pre-Revenue, was sich aber in Kürze ändern wird. Unsere Kund*innen stammen vor allem aus der Nahrungsergänzungsindustrie, aber wir sprechen auch intensiv mit Zulieferern von natürlichen Farbstoffen in der Lebensmittelindustrie. Anfragen erreichen uns dabei nicht nur aus Deutschland oder Europa. Auch Kund*innen aus Indien und den USA haben regelmäßig Anfragen, denn in Summe gibt es immer noch viel zu wenige Anbieter für viele Algenprodukte – vor allem in den dunkleren, kühleren Wintermonaten.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?

Tja, wir haben den Gürtel enger geschnallt. Uns selbst haben wir bisher über Ersparnisse finanziert, den Aufbau der Firma und die Bezahlung unserer Mitarbeiter*innen konnten wir bisher maßgeblich durch Nachrangdarlehen stemmen. Dieser kombinierte Boot-Strapping und Crowdfunding-Ansatz kommt allerdings an Grenzen, weshalb wir nun froh sind, erfolgreich eine Seed Equity Runde durchgeführt zu haben.

Aktuell bietet ihr zwei spannende Investment-Optionen für alle, die euch unterstützen wollen, an. Bitte erkläre doch kurz, was genau ihr Investor*innen bietet?

Korrekt, wir sind immer froh, wenn wir Personen kennenlernen, die sich wie wir für Nachhaltigkeit durch Algen begeistern und auch gerne in unser Geschäftsmodell investieren möchten. Da natürlich nicht jede(r) über dasselbe Portmonee verfügt, haben wir zwei Optionen. Bereits ab 100 Euro haben wir Projekte, die wir mit Crowdfunding finanzieren. Hier geht es oft um einzelne Maschinen oder den Aufbau von Becken. Die Investor*innen profitieren hier von einem attraktiven Zinssatz. Für Business Angels ab 50.000 Euro bieten wir die Möglichkeit, sich über Wandeldarlehen direkt an der Viride GmbH zu beteiligen. Die nächste Wandlung ist zur Series A.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Steps nach den Investment-Kampagnen?

Umsatz und Volumen. Unser kurzfristiges Ziel ist es, Algen aus Marokko in die EU zu exportieren und die versprochene Qualität kontinuierlich zu liefern. Extrem relevant ist zudem, dass wir uns auf Nachhaltigkeit zertifizieren lassen. Den CO2-Footprint über den gesamten Lebenszyklus unserer Algen zu messen und immer weiter zu optimieren ist nicht nur strategisch für uns sehr wichtig, es ist zunehmend auch der Maßstab, mit dem der Einkauf unserer Kunden die Produkte bewertet. Jenseits der Regulatorik und der Betriebswirtschaft steht zudem der weitere Ausbau unsere Produktportfolios im Vordergrund.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Für mich persönlich ist das Netzwerken ein echter Game Changer. Man kann keine Schlacht alleine gewinnen. David und ich sind ein super Team. Aber ein Unternehmen ist viel mehr als die Gründer. Man sollte offen sein für Partnerschaften und Kooperationen. Ideen von außen und Feedback sind immer gut. Lasst euch von Investor*innen kritisch hinterfragen – aber nicht vom Weg abbringen. Mit vielen Menschen zu sprechen und die besten davon auf die Reise mitzunehmen, hat uns bisher viel geholfen!

Hier geht's zu Viride

Das Interview führte Hans Luthardt

Aspiring Entrepreneurship 2024 Report

Der internationale Report zeigt u.a., dass Unternehmer*innen in Deutschland trotz erheblicher finanzieller und regulatorischer Herausforderungen bemerkenswert resilient sind und dass die junge Generation starkes Interesse am Gründen zeigt. Hier gibt's die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland.

Hohe Risikobereitschaft trotz Misserfolge

Unternehmer*innen in Deutschland zeigen eine beeindruckende Risikobereitschaft: Mit 46 Prozent hat fast die Hälfte bereits ein gescheitertes Unternehmen hinter sich. So geben 42 Prozent der Befragten an, dass zwei bis drei Gründungen erfolglos blieben. Dennoch schreckt dies nicht ab, sondern ermutigt zur Neugründung. Diese Entschlossenheit und der Mut, erneut zu starten, sind zentrale Aspekte, die den Unternehmergeist in Deutschland kennzeichnen.

Junge Generation zeigt starkes Interesse an Unternehmertum

Besonders junge Menschen in Deutschland im Alter von 16 bis 24 Jahren sind stark an der Gründung eigener Unternehmen interessiert. Mit einer Quote von 73 Prozent können sie die nächste Welle von Start-ups und Innovationen in Deutschland prägen. Ihr Enthusiasmus und ihre Bereitschaft, Risiken einzugehen, machen sie zu einer wichtigen Zielgruppe für Initiativen zur Förderung des Unternehmertums.

Finanzielle Hürden und Investitionsunterschiede zwischen Geschlechtern

Obwohl viele der Befragten gern selbständig wären, gibt es finanzielle Hürden. Besonders auffällig ist der Unterschied in der Investitionsbereitschaft zwischen Männern und Frauen. Während 79 Prozent der Männer bereit wären, eigenes Geld in ihr Unternehmen zu investieren, sind es bei den Frauen nur 67 Prozent. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Förderprogramme für Gründerinnen.

Unternehmertum oft als Nebenprojekt gestartet

Ein erheblicher Teil (40 Prozent) der Unternehmer*innen in Deutschland startet ihr Unternehmen als Nebenerwerb. Von diesen 40 Prozent haben 20 Prozent ihren sogenannten „Side Hustle“ in eine Vollzeitbeschäftigung umgewandelt. Dabei denken Menschen in Deutschland im Durchschnitt vier Jahre darüber nach, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. 42 Prozent der Befragten ziehen es ernsthaft in Betracht, innerhalb der nächsten zwölf bis 24 Monate ihr erstes Unternehmen zu gründen.

Unterstützungsnetzwerke als Erfolgsfaktor

Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Unterstützung durch Familie, Freunde und Mentoren. Über die Hälfte (53 Prozent) der potenziellen Unternehmer*innen würde von der Ermutigung durch ihr soziales Umfeld profitieren. Besonders in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen sind es sogar 73 Prozent, die angeben, dass Unterstützung durch ihr soziales Umfeld sie zur Gründung motivieren könnte. Darüber hinaus könnte auch Mentorship eine entscheidende Rolle spielen. 54 Prozent der Befragten in Deutschland sagen, dass ein(e) Mentor*in sie dazu bringen könnte, ein Unternehmen zu gründen – obwohl sie den Schritt noch nicht gehen wollten.

Wunsch, positiven Einfluss zu nehmen

Ein signifikanter Anteil der Unternehmer*innen und potenziellen Gründer*innen möchte durch ihr Unternehmen positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken. Die Studie zeigt, dass 15 Prozent der aktuellen Unternehmer*innen ihr Geschäft mit dem Ziel gestartet haben, einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben. Zudem haben 14 Prozent der Befragten angegeben, dass sie ihr Unternehmen gegründet haben, um ihre Gemeinschaft zu unterstützen. Dieser Wunsch nach positiven Veränderungen ist unter den potenziellen Gründer*innen mit ganzen 22 Prozent sogar noch ausgeprägter.

Notwendigkeit politischer Unterstützung und regulatorischer Erleichterungen

Viele Unternehmer*innen sehen die Regierung als entscheidenden Faktor für ihren Erfolg. Vereinfachte Bürokratie und bessere finanzielle Unterstützung könnten den Weg für noch mehr Gründungen ebnen. Über ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmer*innen in Deutschland äußert Bedenken wegen persönlicher finanzieller Risiken beim Start eines Unternehmens, während 16 Prozent angeben, dass ihnen das notwendige Startkapital fehlte. 28 Prozent der Befragten sehen die staatliche Bürokratie als Haupthindernis für die Unternehmensgründung. Für diejenigen, die ernsthaft über eine Unternehmensgründung nachdenken, sind die Herausforderungen ähnlich: 29 Prozent der potenziellen Gründer*innen nannten unzureichendes Startkapital als eine der größten Barrieren, gefolgt von Inflation (23 Prozent) und persönlichen Finanzsorgen (21 Prozent). Diese Zahlen verdeutlichen die finanzielle Belastung und Unsicherheit, die viele angehende Unternehmer*innen empfinden.

„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass der Unternehmergeist in Deutschland trotz Herausforderungen stark ausgeprägt ist", kommentiert Linda Hoffmann, Head of Partnerships DACH bei Shopify. „Besonders die junge Generation ist bereit, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen. Es ist jetzt an der Zeit, Gründer*innen zu unterstützen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Indem wir den Zugang zu Finanzierung erleichtern, finanzielle Risiken verringern und unterstützende staatliche Maßnahmen umsetzen, können wir die Einstiegshürden für angehende Unternehmer*innen abbauen und somit wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Arbeitsplätze für alle fördern. "

Zur Methodik der Befragung

Der „Aspiring Entrepreneurship 2024 Report" wurde von Censuswide im Auftrag von Shopify durchgeführt. Die Umfrage fand zwischen dem 08.05.2024 und dem 13.05.2024 statt und umfasste 14.047 allgemeine Verbraucher*innen sowie 1.428 Geschäftsinhaber*innen (KMUs) in Großbritannien, Kanada, Australien, Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien. Censuswide hält sich an die Prinzipien der Market Research Society, die auf den ESOMAR-Grundsätzen basieren und ist Mitglied des British Polling Council.

DeepSkill: Kölner EdTech-Start-up erhält 1,5 Mio. Euro Wachstumskapital

Die 2020 von Miriam Mertens und Peter Goeke gegründete digitale Lernplattform DeepSkill erhält 1,5 Mio. Euro Wachstumskapital von Investor*innen sowie Forschungszulagen für Tech-Entwicklungen des Bundesministeriums für Wirtschaft.

Der rasante Aufschwung der künstlichen Intelligenz beschert uns eine unfassbare Datenmenge und unendliche Möglichkeiten zur Automatisierung, Analyse und Datenverarbeitung. Aber was ChatGPT und Co. nicht können: Empathie, menschliche Verbundenheit und Führung.

Hier setzt DeepSkill den Hebel an: Das Kölner Start-up unterstützt Unternehmen dabei, in Zeiten von Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss künstlicher Intelligenz die emotionalen Fähigkeiten, sogenannte „Human Skills“, seiner Mitarbeitenden zu schulen. Entscheidend ist dabei die Kombination beider Welten: Auf der Training-as-a-Service-Plattform werden intelligente Algorithmen und Datenverarbeitung genutzt, um maßgeschneiderte Lernprogramme für Unternehmen zu erstellen. Die Programme fördern Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösung, Empathie und Kooperationsfähigkeit.

Dass dieses Konzept aufgeht, hat die aktuelle Finanzierungsrunde erneut bewiesen: Rund die Hälfte des Geldes erhielt DeepSkill von einem breiten Spektrum an Neu-Investor*innen, darunter Angel-Investorinnen aus dem encourageventures-Netzwerk sowie Ex-CHRO der Lufthansa und Founder Great2Know Dr. Bettina Volkens: „Miriam Mertens setzt mit DeepSkill neue Maßstäbe dafür, wie wir Technologie nutzen können, um unsere menschlichen Qualitäten zu stärken und zu erweitern. Mit DeepSkill investieren wir in eine Zukunft, in der Menschlichkeit und Technologie Hand in Hand gehen.“

Unter den Bestandsinvestor*innen, die das Potenzial des Kölner Start-ups als Brückenbauer zwischen künstlicher Intelligenz und emotionaler Intelligenz früh erkannten, sind unter anderem der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Kienbaum. Beide haben erneut signifikante Summen in das Start-up investiert. Auch die Angel-Investorin Anna Kaiser sieht das große Potenzial: „DeepSkill ist eine wichtige Investition in unsere Arbeitskräfte. Die Plattform ist entscheidend für die Entwicklung einer Generation, die sowohl technisch versiert als auch emotional kompetent ist, was in unserer zunehmend automatisierten Welt immer wichtiger wird.“

Die neue Finanzierung soll dazu verwendet werden, zusätzliche Features zu entwickeln, die die Lernerfahrung und Effektivität des Trainings weiter verbessern – auch durch KI-optimierte Lernpfade. So wird die Vision weiterverfolgt, Menschen und Organisationen weltweit zu befähigen, mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt umzugehen. Für einen zukünftigen europaweiten Roll-Out der Plattform will DeepSkill seine internationalen Beziehungen weiter ausbauen. DeepSkill-Co-Gründerin und CEO Miriam Mertens: „Mit der Unterstützung unserer Investor*innen, die die Bedeutung von emotionaler Intelligenz in der technologisch fortgeschrittenen Arbeitsumgebung erkennen, sind wir gut positioniert, um unsere führende Rolle im Bereich der Personalentwicklung weiter auszubauen."

plancraft: 12 Mio. Euro zur Digitalisierung des europäischen Handwerks

Das 2020 von Julian Wiedenhaus, Alexander Noll und Richard Keil gegründete plancraft hilft Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse. Mit dem frischen Kapital will das Start-up die führende europäische Handwerkersoftware werden.

Die Handwerksbranche steht vor großen Veränderungen, darunter der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und steigende bürokratische Anforderungen. Plancraft hilft, diese Herausforderungen durch optimierte und digitale Prozesse zu bewältigen. Die Software macht wichtige Geschäftsdaten zugänglicher und spart durch automatisierte Abläufe Zeit, die Handwerksbetriebe für ihre Kernkompetenzen nutzen können.

Expansion und Innovation – große Pläne für die Zukunft des Handwerks

Plancraft hat mit der Digitalisierung der Handwerksbranche einen Nerv getroffen. Das zeigt das Vertrauen der bestehenden Investoren wie Bitstone Capital und dem High-Tech Gründerfonds sowie des neuen Partners Creandum. Mit dem frischen Kapital möchte plancraft Europas Handwerkersoftware Nummer eins werden und über die DACH-Grenzen hinaus expandieren. Zusätzlich soll mit dem neuen Kapital das Produkt ausgebaut werden, um Handwerksbetrieben weitere Digitalisierungsmöglichkeiten zu schaffen.

Julian Wiedenhaus, CEO und Miztgründer von plancraft, betont: “Das Handwerk steckt in der Krise: Auftragsrückgänge, Fachkräftemangel und zu hohe bürokratische Auflagen machen vielen Betrieben zu schaffen. Hinzu kommen Herausforderungen wie der demografische Wandel und unsichere Materialpreise. Das wird auch in Zukunft nicht leichter werden. Mit plancraft können Handwerksbetriebe unkompliziert Bürokratie reduzieren und effizienter wirtschaften. Die hohe Nachfrage nach unserem Produkt zeigt, wie wichtig es aktuell ist, das Handwerk zu digitalisieren. Wir sind Creandum als neuen Investment-Partner sehr dankbar, dass wir mit Ihnen unserer Vision, die führende europäische Handwerkersoftware zu werden, einen Schritt näher kommen.”

Staffan Helgesson, Gründer und General Partner von Creandum, sieht in der aktuellen Krise des Handwerks eine Chance für Start-ups, die wirklich etwas verändern wollen: “Letztlich betrifft das Handwerk uns alle, weshalb es auch so wichtig ist, mit innovativen Ideen das Leben der Betriebe einfacher zu machen. Das hat plancraft erkannt. Mit einem gut durchdachten Produkt und einem dynamischen Team hat das Start-up alles, um die Digitalisierung des Handwerks nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in ganz Europa voranzutreiben. Wir freuen uns, dieses wichtige Thema zu unterstützen.”

Seit der Gründung im Februar 2020 beschäftigt das Unternehmen mehr als 40 Mitarbeiter*innen und betreut nach eigenen Angaben über 10.000 Kund*innen. Knapp eine Milliarde Euro Bauvolumen wurde bereits über die Software abgewickelt.

Gründer*in der Woche: Forget Finance – die Spar- und Investment-App für Paare

Konradin (Koin) Breyer und Jurek Herwig haben mit Forget Finance die erste Spar- und Investment-App Europas für Paare entwickelt, um Beratungslücken in der digitalen Finanzwelt mithilfe von Behavioral Finance zu schließen.

Deutschland hat ein Problem. Fast alle wissen davon, fast alle sind betroffen, aber eine Lösung ist nicht in Sicht: Altersarmut. Schon heute reichen für viele Rentner*innen ihre monatlichen Bezüge nicht mehr. Und durch das Umlageverfahren des deutschen Rentensystems wird es für die jüngeren Generationen im Alter voraussichtlich sogar noch prekärer. Daran wird auch das Rentenpaket II nichts ändern können.

Private Vorsorge ist also unumgänglich. Das begreifen auch mehr und mehr Menschen in Deutschland – und legen ihr Geld eigenständig für ihr Alter an. Eine Entwicklung, die auch auf neue Player wie Neo-Broker, Trading Apps und Robo-Advisor zurückzuführen ist. Sie erleichtern Anfänger*innen den Einstieg und machen Finanzprodukte einer breiten Masse zugänglich. Zudem vermitteln zahlreiche Blogs, Apps und Social Media Channel Finanzwissen in leicht verdaulichen Häppchen. Dennoch unterlaufen den meisten Anleger*innen Fehler, die sie ordentlich Rendite kosten. Laut Vermögensverwalter Vanguard im Schnitt rund drei Prozent jährlich.

Aus Fehlern lernen

Ein Umstand, der auch Konradin Breyer, genannt Koin, immer wieder auffiel: „Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche Freund*innen, Kolleg*innen und mittlerweile auch Kund*innen in Geldanlagefragen beraten. Dabei habe ich die immer gleichen Muster bemerkt, die schuld waren, dass deutlich weniger Geld in den Depots steckte, als eigentlich möglich gewesen wäre. Angefangen bei dem Fehlen konkreter Ziele, über die Fehleinschätzung der eigenen Kenntnisse, bis hin zu emotional getriebenen Entscheidungen“, berichtet er. Das sei auch kein Wunder. Die gängigen Trading-Plattformen und Apps würden ihre Nutzer*innen nicht vor solchen teuren Fehlern bewahren. „Das ist nicht Teil ihres Geschäftsmodells“, erklärt Koin. Gemeinsam mit seinem Co-Founder Jurek Herwig hat er deshalb die Spar- und Investment-App Forget Finance entwickelt.

„Sport und Finanzen sind sich ähnlich

Koin selbst interessiert sich schon seit seiner Kindheit für Finanzen und investiert seit er 15 Jahre alt ist. Ein Erbe brachte ihn damals dazu, sich beim Berater seiner Hausbank über Geldanlage zu informieren. Dieses Gespräch nahm er zum Anstoß, um mit dem Anlegen zu beginnen. Und er ging sogar noch weiter: Neben seinem Beruf ließ er sich zum zertifizierten Finanzanlagenvermittler ausbilden. Vor der Gründung von Forget Finance verantwortete Koin den Aufbau von Freeletics, einer der weltweit erfolgreichsten Fitness-Coaching-Apps. „Freeletics ist damals angetreten, um Nicht-Expert*innen zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen. Über praktische Anleitungen und personalisierte Trainingspläne“, erzählt er. Genau diesen Ansatz wollte er auf die Geldanlage übertragen. „Denn gut aufgestellte Finanzen haben – wie Sport – einen positiven Einfluss auf das eigene Befinden. Das sollte nicht nur Finanz-Nerds vorbehalten sein.“

Eine gemeinsame Mission

In Jurek Herwig fand er schließlich den passenden Co-Founder. Beide kannten sich schon länger über ihre Partnerinnen. Jurek hatte zuvor als CTO von Neugelb mit mehreren Teams die App der Commerzbank aufgebaut. Und er teilte Koins Wunsch, Finanzen radikal einfacher zu machen. Gemeinsam starteten sie 2020 mit der Entwicklung ihrer Finanz-App, die die massive Beratungslücke in der digitalen Finanzwelt schließen sollte. „Mit Forget Finance haben wir eine App gebaut, die an die Hand nimmt, mitdenkt und proaktiv Empfehlungen und Tipps gibt. Wir kombinieren die Vorteile einer persönlichen Finanzberatung mit einer intuitiven App“, so Koin. „Unser Anspruch war von Anfang an: Wir beraten unsere Kund*innen so, wie wir unsere Freund*innen beraten würden. Nämlich ohne teure, unflexible Produkte. Dafür mit einem Fokus auf die individuellen Ziele, Wünsche und holistischen Lebensplanung der Menschen“, ergänzt Jurek.

In die Konzeptionsphase wurden knapp 10.000 Nutzer*innen über Interviews und Finanzcoachings miteinbezogen. Außerdem fand eine enge Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Digital Finance der Technischen Universität München statt. Denn die Forget-Finance-App basiert auf Erkenntnissen aus der Kapitalmarktwissenschaft und Verhaltensökonomie, auch bekannt als Behavioral Finance. Diese setzt sich mit den Auswirkungen menschlicher Emotionen und Verhaltensweisen auf Finanzentscheidungen auseinander.

Idee überzeugt namhafte Investor*innen

Bereits zwei Monate nach der Gründung konnten Jurek und Konradin mit ihrer Idee erste Investoren wie interhyp-Gründer Marcus Wohlsdorf und Hanno Renner, Gründer von Personio, überzeugen. In der Seed-Finanzierungsrunde 2021 stiegen auch Wagniskapitalgeber wie b2ventures und UVC Partners bei Forget Finance ein. Insgesamt konnte das Fintech so 4,2 Millionen Euro einsammeln. Mit dem Kapital wurden weitere App-Features entwickelt und vor allem neue Anlage-Portfolios für sämtliche Risikoprofile und Zeithorizonte hinzugefügt. Außerdem erweiterte Jes Hennig die Geschäftsführung, der in den Jahren zuvor die Gen Z-Neobank Ruuky mitgegründet hatte.

Neue Lücke entdeckt

Ende 2023 entdeckte dieser neues Wachstumspotential. „Wir haben bemerkt, dass unsere App vor allem innerhalb der Familie weiterempfohlen wird, allen voran an die Partner*innen“, so Jes. „Zudem ist uns aufgefallen, dass es kein Produkt zum gemeinsamen Sparen und Investieren gibt, das modernen Beziehungen gerecht wird.“

Denn Geld spielt früher oder später in jeder Partnerschaft eine Rolle: Wer zahlt was? Welche Aufteilung ist wirklich fair? Wie können gemeinsame finanzielle Ziele erreicht werden? Gleichzeitig leben Menschen heute jedoch selten ihr Leben lang in einer klassischen Ehe- oder Familienkonstellation. Daher ist beispielsweise das Gemeinschaftsdepot längst nicht mehr zeitgemäß.

Der nächste Schritt war daher glasklar: Forget Finance wird die erste Spar- und Investment-App Europas für moderne Paare. Seit Anfang des Jahres können Menschen nun sowohl für sich selbst als auch gemeinsam Vermögen aufbauen – unkompliziert innerhalb der App und immer mit getrennten Depots. „Für uns ist das die perfekte Kombination aus Wir-Gefühl und Unabhängigkeit“, beschreibt Koin diesen Schritt. „Wir haben in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass sich in den meisten Beziehungen nur eine Person um die Finanzen kümmert. Mit unserem Ansatz möchten wir auch Menschen, die bisher weniger Berührungspunkte mit dem Vermögensaufbau hatten, an das Thema heranführen“, ergänzt Jes.

Mehr Gleichberechtigung schaffen

Das Team möchte mit der neuen App auch für mehr Gleichberechtigung und finanzielles Wohlbefinden innerhalb von Beziehungen zu sorgen. „Am Anfang einer Partnerschaft geht es vielleicht ,nur‘ darum das Urlaubsbudget gerecht aufzuteilen. Aber spätestens mit der Geburt eines Kindes wird es sehr wichtig, die Finanzen ordentlich zu regeln“, erklärt Koin. Schließlich ändere sich dann häufig die Einkommens- und Care-Arbeitsverteilung. Die Daten zu Gender Pay und Gender Pension Gap belegen, dass gerade mit der Geburt des ersten Kindes Frauen in eine wirtschaftlich schlechtere Lage geraten.

Dass Investitionen in den Kapitalmarkt hier Abhilfe schaffen können, zeigen die neuesten Zahlen der Bundesbank. Trotz Inflation stieg 2023 das Geldvermögen hierzulande auf ein Rekordniveau. Ein wesentlicher Treiber sind Kursgewinne bei Aktien und Anteilen von Investmentfonds. „Laut deutschem Aktieninstitut legt derzeit erst jede(r) Sechste im Alter ab 14 Jahren Geld an. Die Hälfte der Vermögen von deutschen Privathaushalten wird aber noch als Bargeld gehalten oder als Tages- oder Festgeld geparkt. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass sich auch der Rest der Menschen an die Kapitalmärkte traut – und dort auch wirklich das gesamte Potenzial ausschöpft”, schließt Koin ab. „Ganz unabhängig von Einkommen, bisherigem Vermögen und finanzieller Bildung.“

Packwise: Dresdner IoT-Start-up sichert sich siebenstelligen Betrag

Packwise wächst weiter: Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert u.a. zusammen mit Hüttenes hoch drei einen Mio.-Betrag in das 2017 gegründete IoT-Start-up für die anstehende Internationalisierung nach Nordamerika.

Packwise ist auf das Vernetzen von Industrieverpackungen spezialisiert und bietet seinen Kund*innen eine Sensor-basierte SaaS-Lösung an. 2017 fiel der Startschuss mit Gründung durch Gesche Weger, Felix Weger und René Bernhardt. Klares Ziel von Beginn an: Das Supply-Chain-Management in der Prozessindustrie zu revolutionieren und hier neue Standards zu setzen. Und das ist gelungen: Packwise konnte bekannte Industriekunden wie BASF, Merck oder Solvay gewinnen. Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen ist, zusammen mit den weiteren Investoren Hüttenes hoch drei und Golzern Holding, nahezu von Beginn an mit an Bord und bleibt auch nach dieser Runde Leadinvestor.

Packwise: innovative Industrial IoT-Lösung

Packwise bietet eine innovative Industrial IoT-Lösung, die es Kund*innen der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie ermöglicht, Transparenz entlang der Lieferkette zu gewinnen. Das Plug&Play-Gerät Packwise Smart Cap schafft neuartige Einblicke und erfasst Sensordaten zu Standort, Füllstand, Temperatur und Bewegung von mobilen Flüssigkeitscontainern mit hoher Präzision in Echtzeit. Die Software-Plattform Packwise Flow visualisiert und analysiert Abläufe für verschiedene Anwendungen in der Lieferkette.

Durch die Schaffung eines digitalen Zwillings ihrer Industrieverpackungen gewinnen Kund*innen des Unternehmens damit Einblick in ihre gesamte Lieferkette und können eine Vielzahl von Lieferkettenprozessen abbilden. „Packwise verbessert die Produktionsplanung, sichert die Produktqualität von der Abfüllung bis zur Kundenentnahme und fördert eine nachhaltigere Logistik. Es löst automatisierte Nachbestellungen aus und ermöglicht das Angebot neuer Dienstleistungen wie Vendor-Managed-Inventory-Modelle oder Konsignationslager, die Kunden einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil bieten“, schildert Packwise-Geschäftsführerin Gesche Weger.

Der Weg in die USA und Kanada

Nun steht der nächste Wachstumsschritt an. „Die letzten Jahre geben uns recht, wir sind mit unserer Technik Marktführer in Europa. Der nächste Schritt ist damit nur logisch: Der Weg in die USA und Kanada. Wenn wir das erfolgreich umsetzen, stehen Südamerika und danach Asien auf unserer Agenda“, ergänzt Mitgründer Felix Weger. Er führt weiter aus: „Für die Begleitung unserer Investoren bis hierhin sowie über deren aktuelles Commitment zu uns sind wir sehr dankbar. Wir freuen uns darauf, unsere Lösung von Dresden aus weiter international auszurollen. Die Zeit ist reif dafür!“

„Packwise hat seit unserem letzten Investment die Produktentwicklung deutlich vorangebracht und neue Vertriebskanäle in Nordamerika erschlossen. Wir sind weiterhin vom Skalierungspotential überzeugt und sehen die Nachfrage nach der Packwise-Lösung im Markt. Wir freuen uns daher im besonderen Maße, dass wir das hervorragend aufgestellte Team von Packwise auch in dieser Runde gemeinsam mit unserem bewährten Partner H3 weiter begleiten können“, so TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster zur aktuellen Transaktion. Packwise ist eines von über 100 Start-ups im Freistaat Sachsen, die der Fonds seit 2008 bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützt.

Gründer*in der Woche: ChildHood Design – nie mehr „schief gewickelt“

Niklas Schäfer und Holger Bauer, die Gründer des Freiburger Social Start-ups ChildHood Design, entwickeln Wickeltische für den öffentlichen Raum, in dem das Grundbedürfnis auf sauberes und bequemes Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern in der Gestaltung bisher noch zu wenig Beachtung findet.

Sobald es das Wetter zulässt, tummeln sich viele junge Familien draußen auf den Spielplätzen und Parks der Städte und Gemeinden. Irgendwann stellt sich dann für viele Eltern oder Großeltern die Frage: Wo kann ich mein Kind wickeln? Die unattraktiven Optionen: Parkbank oder Boden.

Das Problem ist offensichtlich: An belebten Orten im Freien, die attraktiv für den Aufenthalt von Familien mit Kindern sind, gibt es so gut wie keine Wickelmöglichkeiten, die den Ansprüchen des Wickelns in Bezug auf Sicherheit, Schutz und Komfort gerecht werden. Für Kinder, die im Wickelalter stark fürsorge- und schutzbedürftig sind, und deren Bezugspersonen gehört das Wickeln jedoch zu einem Grundbedürfnis, das in der Gestaltung des öffentlichen Raums bisher wenig Beachtung findet.

Kindgerechtes Wickeln

Die Erfinder und ChildHood Design-Gründer Niklas Schäfer und Holger Bauer wollen das ändern. „Wir sind auf diese Problematik aufmerksam geworden, als wir mit einer Freundin und ihrem Kind auf einem Spielplatz waren. Als sie ihr Kind wickeln musste, stand ihr keine dafür vorgesehene und geeignete Wickelmöglichkeit zur Verfügung. Inmitten des belebten städtischen Spielplatzes gab es weder eine sichere Liegefläche für das Kind, noch eine Rückzugsmöglichkeit, um sich bewusst auf das Wickeln einlassen zu können. Diese Erfahrung nahmen wir zum Anlass, die Thematik des kindgerechten Wickelns im Rahmen unseres Studiums der Sozialen Arbeit genauer zu untersuchen und mit weiteren wickelnden Menschen in den Austausch zu kommen“, berichtet Niklas.

Herausgekommen dabei ist die Idee zu einem im Freien festinstallierten Wickeltisch, der das geschützte, saubere und bequeme Wickeln von Säuglingen und Kleinkindern ermöglichen soll.

Starthilfe per Innovationsprogramm

Mit ihrer noch jungen Idee haben die beiden studierten Sozialarbeiter im Frühjahr 2022 am Sozialstarter-Programm des Social Innovation Lab (SIL) teilgenommen. Hierbei handelt es sich um ein kostenfreies Gründungsprogramm, das seit 2020 für Social Start-ups angeboten und über Fördermittel der Deutschen Postcode Lotterie und der Heidehof Stiftung finanziert wird. Das SIL ist ein Angebot des Grünhof e.V., der 2018 gegründet wurde und die Anlaufstelle für alle im Freiburger Raum ist, die sozial-innovative Wege gehen wollen.

„Wir haben uns und unsere Idee in kurzer Zeit fokussieren können, was uns ohne das Sozialstarter-Programm sicherlich nicht gelungen wäre“, sagt Mitgründer Niklas. Auch über das Angebot hinaus wurden er und sein Mitgründer Holger vom SIL unterstützt. „Zum Beispiel bei unserer Crowdfunding Kampagne“, sagt Holger. „Hier hat man uns die Startnext-Plattform ans Herz gelegt und uns unter anderem ermutigt, ein Video zu drehen, um uns und unsere Idee dort besser zu präsentieren.“

Entwicklung macht den Meister

Diese Starthilfe und Tipps erwisen sich als goldrichtig. Nach wenigen ­Wochen hatten die beiden Erfinder die 4000 Euro für den Bau ihres ersten Wickelboards zusammen. Dieses ist ein fest­stehender Wickeltisch mit einer Stehhöhe von 90 cm, um ein komfortables Wickeln im Stehen zu ermöglichen. Die Wickelfläche bietet mit einer Größe von 80 x 80 cm viel Platz für das Kind und mitgebrachte Wickelutensilien. Die Überdachung schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und hält Laub und andere Verschmutzungen von der Wickelfläche fern. Die Seitenwände bieten Fall- und Sichtschutz, um die Intimsphäre zu wahren. Zudem ermöglicht die offen gestaltete Bauweise der wickelnden Person die Umgebung im Blick zu behalten. Und last, but not least, weisen eine Infotafel und Hinweisschilder auf die Funktion und sachgerechte Nutzung des Wickelboards hin.

Durch die Crowdfunding­Kampagne wurde auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) auf das Social Start-up aufmerksam. Mitte Juni 2023 wurde es dann stressig: „Wir mussten den Aufbau unseres ersten Wickelboards auf dem Freiburger Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof hinbekommen, der MDR hatte uns Druck gemacht, einen Sendetermin noch vor der Sommerpause zu realisieren“, sagt Niklas. Aufbau, Abnahme und Dreh erfolgten in nur einer Woche.

Kurz nach der Ausstrahlung der TV-Sendung hatten die beiden jungen Social Entrepreneurs bereits rund 70 Anfragen aus ganz Deutschland in ihrem Postfach. Anfang Februar dieses Jahres wurde das erste Wickelboard nach Mönchengladbach verschickt. „Das waren viele neue Schritte für uns:  Wie verpacken wir das? Wie verschicken wir es?“, erinnert sich Holger. In vier montierbaren Einzelteilen ging das fast 200 Kilogramm schwere Paket per Spedition nach Nordrhein-Westfalen.

Ein schnelles Learning für die beiden Jungunternehmer: „Der Verkaufspreis war für viele Interessent*innen zu hoch, sodass wir reagieren mussten.“ Also entwickelten die beiden eine zweite, kostengünstigere Variante ihres Wickelboards – insgesamt eckiger; statt Edelstahl wird feuerverzinkter Stahl verwendet und für die Wickelfläche Holz von der Douglasie anstelle von Robinie. Auch das günstigere Wickelboard hat eine Lebenserwartung von rund zehn Jahren, versichern die Erfinder. „Jetzt können wir sowohl den kleinen Verein als auch die Großstadt, die finanziell mehr Möglichkeit hat, bedienen“, sagt Niklas. Wichtig ist den beiden Gründern zudem, dass der soziale Gedanke auch bei der Herstellung weitergedacht wird.

Für die bevorstehende Serienproduktion haben Niklas und Holger bereits ein Lager in Freiburg angemietet. „Weitere soziale Komponenten in unsere Arbeit aufzunehmen, darauf freuen wir uns sehr“, sagt Holger. Auch neue Produkte möchten die beiden Erfinder in Zukunft angehen – Ideen haben sie genug.

Vom Schwarzwald in die Welt

Mithilfe eines QR-Codes am allerersten Wickelboard konnten die Nutzer*innen über zwei Monate das Produkt bewerten. Knapp 40 Rückmeldungen gingen ein, insgesamt gab es die Umfragenote 1,1 fürs Wickelboard. „Es war vor allem viel Dankbarkeit, die wir erfahren haben und der Wunsch, weitere Wickelboards gern noch an anderen öffentlichen Stellen in der Stadt zu sehen“, sagt Niklas. „Das hat uns motiviert und uns gezeigt, dass wir etwas richtig machen.“

Aktuell befinden sich einige Interessent*innen noch in Entscheidungsprozessen, doch schon bald könnten „Wickelboards made in Schwarzwald“ in Hamburg und Potsdam stehen. Auch Anfragen aus Österreich und Bayern liegen im Postfach der Wickelboard-Boys. „Es ist schön, dass unser Wickelboard für die Nutzer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Wir freuen uns, wenn die Städte dahingehend ihre öffentlichen Räume kinder- und familienfreundlicher gestalten – vielleicht auch bald vermehrt in Freiburg“, sagt Niklas.

825.000 Euro-Investment: Wildplastic schließt nachhaltige Finanzierungsrunde ab

Wildplastic hat eine 2. Finanzierungsrunde in Höhe von 825.000 Euro abgeschlossen. Diese Finanzierung statuiert zugleich auch ein Exempel für passende Finanzierungen nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Die Wildplastic GmbH mit Sitz in Hamburg wurde im Jahr 2019 von sieben Mitstreiter*innen mit der Mission gegründet, die Welt vom wilden Plastikmüll zu befreien. Wildes Plastik ist all das Plastik, welches sich außerhalb des Recyclingkreislaufs auf illegalen Mülldeponien, in der Natur oder im Straßenbild befindet.

Wildplastic holt in Ländern ohne ausreichende Abfallwirtschaft wildes Plastik in die Recyclingkreisläufe zurück und verarbeitet es zu neuen Produkten wie Müllbeuteln und Versandtaschen. Die Hamburger arbeiten dabei mit lokalen Organisationen in Ländern wie Indien, Thailand, Ghana oder Indonesien zusammen. Allein im vergangenen Jahr hat Wildplastic knapp 310 Tonnen wildes Plastik in den Recyclingkreislauf zurückgeholt und damit etwa 700 Tonnen CO2 eingespart. Außerdem wurden mehr als 6.700 Tage mit besseren Arbeitsbedingungen für Sammler*innen vor Ort ermöglicht. Darüber hinaus setzt sich das in Verantwortungseigentum gegründete Unternehmen für eine zukunftsweisende Wirtschaft und ein nachhaltiges Unternehmer*innentum ein.

Mit der gerade abgeschlossenen Finanzierungsrunde erhält Wildplastic Kapital von sieben neuen Finanzierungspartner*innen: Cantella, Focussed Business Events, Matthias Fricke, Janina Weingarth, Karma Capital, Nadia Boegli und Wilfried Gillrath. Zu den bisherigen Finanzierungspartner*innen zählen Purpose Ventures, Planet A Ventures, Golzern Holding und Innovation for Impact.

„Ein riesiger Dank gilt unseren neuen und bestehenden Finanzierungspartner*innen. Denn, ob wir die nachhaltige Transformation der Wirtschaft realisieren können, hängt maßgeblich von der passenden Finanzierung ab“, sagt Christian Sigmund, Mitgründer und CEO von Wildplastic und ergänzt: „Die Kreislaufwirtschaft schafft ein völlig neues System, und dieses System braucht auch neue, regenerative Wege der Finanzierung.“

Unternehmen in Verantwortungseigentum

Neue Wege der Finanzierung braucht Wildplastic auch, weil das Unternehmen als GmbH in Verantwortungseigentum gegründet wurde. Das Besondere dabei ist, dass in diesem Modell die Stimmrechte von den wirtschaftlichen Rechten getrennt sind. So wird sichergestellt, dass Entscheidungen innerhalb des Unternehmens auf der Grundlage des Unternehmenszwecks und nicht nach individuellen finanziellen Motiven getroffen werden. Die Inhaber der Stimmrechte sind Entscheider im Unternehmen und können keine Gewinne oder Vermögenswerte abziehen. Ein klassischer Exit ist somit nicht möglich. Langfristiges, nachhaltiges Wirtschaften ist stattdessen das Ziel. Diese Struktur ist in den Statuten des Unternehmens verankert. Um sie langfristig rechtlich verbindlich zu machen, hat Wildplastic ein Prozent der Stimmrechte der Purpose Foundation anvertraut, die rechtlich verpflichtet ist, gegen Änderungen, die das Verantwortungseigentum untergraben, Einspruch zu erheben, die aber kein weiteres Mitspracherecht im Unternehmen hat.

Vorreiter für eine neue Wirtschaftsform

Mit der Gründung in Verantwortungseigentum ist Wildplastic ein Pionier dieser Art des Wirtschaftens im Start-up-Bereich. Damit gehören sie zu den unternehmerischen Vorbildern für eine wachsende Zahl von Unternehmen, die Unabhängigkeit und den Bestand ihrer Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Wertschöpfung sicherstellen wollen. Um diese zukünftig einfacher umzusetzen, wird derzeit eine neue Rechtsform geschaffen: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gebundenem Vermögen, kurz GmgV. Ein Gesetzesentwurf liegt bereits vor.

Wachstumsfinanzierung für die nachhaltige Mission

„Wir von Wildplastic setzen auf Regeneration statt Extraktion: Wildplastic finanziert sich über Anteile, die Finanzierungspartner*innen eine adäquate Beteiligung am unternehmerischen Erfolg erlauben“, erklärt Christian Sigmund. Die Anteile sind im Gewinnrecht gedeckelt und stimmrechtslos, somit bleibt die Kontrolle im Unternehmen. Im unternehmerischen Erfolgsfall werden Teile der Gewinne verwendet, um die Finanzierungspartner*innen für ihr Risiko adäquat zu kompensieren. Dies geschieht bis zu einem vereinbarten Cap. Danach werden die Gewinne in den Unternehmenszweck reinvestiert. Christian Sigmund: „Somit vereinbaren wir eine nachhaltige Mission mit einer passenden Wachstumsfinanzierung.“

Die abgeschlossene Finanzierungsrunde ermöglicht es Wildplastic, die Lieferketten weiter auszubauen, mehr Sammelorganisationen einzubinden, neue Produkte zu entwickeln und im deutschsprachigen Markt zu wachsen. Denn eines ist sicher: das Wildplastic Team ist wild darauf, die Plastikkrise anzugehen und gleichzeitig Wirtschaft und nachhaltiges Unternehmer*innentum neu zu denken.

Gründer*in der Woche: Mediform – MediVoice, der autonome Praxisassistent

Von der Vision zur Realität: Wie Jochen Krause und Daniel Kämmerer mithilfe ihres KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ das Praxismanagement optimieren und damit auch die Patient*innenzufriedenheit steigern.

Insbesondere im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach medizinischer Versorgung stetig, wodurch die Notwendigkeit für innovative und vor allem effiziente Lösungen immer dringlicher wird. Hier setzt das Karlsruher E-Health-Start-up Mediform mit seinem KI-basierten Sprachassistenten „MediVoice“ an.

Die beiden Gründer, Jochen Krause und Daniel Kämmerer, teilen eine Vision: Sie wollen die Kommunikation in Arztpraxen optimieren und den Arbeitsaufwand für das medizinische Personal minimieren. Doch was hat sie dazu motiviert, sich auf die Automatisierung von Praxisabläufen zu spezialisieren?

Jochen Krause gründete das Unternehmen im Jahr 2022 aus der Innoopract GmbH heraus – mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung. Er erklärt: „Durch unterschiedliche Projekte im Healthcare-Bereich mit digitaler Anamnese haben wir zunehmend festgestellt, wie groß der Nachholbedarf an Innovation und Digitalisierung dort ist. Durch diese Nähe zum Markt und Einblicke in die Prozesse der ambulanten Gesundheitsversorgung wurde schnell klar, dass das Telefon eine riesengroße Herausforderung ist.“

Und tatsächlich: Trotz Online-Angeboten bei der Terminvergabe bleibt das Telefon laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung für mindestens 70 Prozent aller Patient*innen der bevorzugte Kommunikationskanal. In der Kombination von Fachkräftemangel, steigenden Personalkosten und starker zeitlicher Ballung von Anfragen, führt dies jedoch zu begrenzter telefonischer Erreichbarkeit und somit unzufriedenen Patient*innen. „Unsere Motivation, Mediform zu gründen, war daher, diese unbefriedigende Situation zu verbessern und Praxisabläufe zu automatisieren. Wir sehen darin eine spannende Herausforderung mit großem Nutzen für Arztpraxen und Patient*innen“, so Krause.

Die Zukunft ist jetzt: KI smart nutzen

MediVoice ist das Herzstück hinter der Vision des Unternehmens. Der KI-basierte Sprachassistent führt Gespräche mit Patient*innen in vertrauter Sprache und bearbeitet Anliegen autonom, ohne die Notwendigkeit manueller Nachbearbeitung durch das Praxisteam. „Die Entwicklung fand und findet dabei in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und MFAs statt, somit stehen die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe an oberster Stelle. Schließlich sollen hauptsächlich ambulante Gesundheitsdienstleister langfristig von MediVoice profitieren, darunter Praxen, Praxisnetze sowie Medizinische Versorgungszentren (MVZs). Das übergeordnete Ziel ist es, Praxisteams von 80 Prozent der Aufgaben für die Terminvergabe und weiteren wiederkehrenden Anliegen der Patient*innen zu entlasten", erklärt Daniel Kämmerer.

Komplexe Anfragen von Anfang bis Ende autonom

Was macht MediVoice gegenüber anderen Telefonassistenten nun aber einzigartig? „MediVoice erledigt Arbeit end-to-end und türmt sie nicht nur an anderer Stelle wieder auf“, fasst Kämmerer kurz zusammen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen auf dem Markt bietet MediVoice – durch seine neuste KI-basierte Technologie – fachgebietsspezifische Logik und bearbeitet auch komplexe Anfragen von Anfang bis Ende autonom. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung des Praxisteams und einer messbaren Zeitersparnis.  Die Integration von KI in den sensiblen Bereich der medizinischen Praxisabläufe war jedoch keine leichte Aufgabe. „Themen wie Sicherheit und Datenschutz sind aus rechtlicher Sicht und für die Akzeptanz natürlich unabdingbar", betont Kämmerer.

Deshalb setzt Mediform auf eine vollständige Anonymisierung personenbezogener Daten und verstärkt auch auf eigens trainierte und bereitgestellte KI-Modelle. Zudem ist die KI-basierte Kommunikation auch nicht mit statisch vorgegeben Workflows zu vergleichen, da sie viel mehr Flexibilität bieten und somit auch sehr komplexe Anliegen abfangen können. „Natürlich kommt es auch in seltenen Fällen zu Missverständnissen oder Halluzinationen. Wir arbeiten jedoch daran, diese bereits während des Gesprächs zu erkennen und entweder das Gespräch wieder in die richtige Bahn zu lenken oder den Anrufenden zu bitten, noch einmal anzurufen“, unterstreicht Kämmerer. Insgesamt erlebt Mediform eine hohe Akzeptanz für sein System, da es schnell Entlastung schafft und dem Handlungsdruck durch den Fachkräftemangel entgegenwirkt.

Mit Healthcare Professionals entwickelt – für die Praxis

Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal hat Mediform schon jetzt eine einzigartige Position im Markt erreicht. So schätzen Praxisteams nicht nur die Zeitersparnis, sondern vor allem die Entlastung vom ständigen Klingeln des Telefons als eine große qualitative Verbesserung des Arbeitsalltags. Mediform arbeitet für jede medizinische Fachrichtung eng mit Pilotpraxen zusammen, um die fachspezifischen Anforderungen in MediVoice abzubilden. „Unsere Kund*innen geben uns dann gesprächsbezogenes Feedback direkt in der MediVoice Anwendung", erklärt CEO Jochen Krause. Dieses Feedback ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung des Sprachassistenten und spiegelt sich im Erfolg des Systems wider. So hat auch kürzlich das Medizinische Versorgungszentrum OCU PRO Augenärzte in Bad Kreuznach nach einer erfolgreichen Pilotphase dem Mediform-Duo zurückgemeldet: „Bis vor Kurzem klingelte in unserer Praxis pausenlos das Telefon. Inzwischen hebt dieses hier niemand mehr ab, das übernimmt die KI-basierte Sprachassistenz. Für die Praxis ist das ein Gamechanger, da die KI genau das tut, wofür sie gedacht ist: Uns Arbeit abnehmen, für die ich nur schwer qualifiziertes Personal finde“, betont Dr. med. Thomas Tyrtania – Augenarzt und Geschäftsführer des MVZ.

Die Erfolgsmessung von MediVoice ist also nicht nur an technische Standards gebunden, sondern vor allem an die Zufriedenheit der Kund*innen. „Unser zentraler KPI ist der Autonomiegrad der Software“, erklärt Krause abschließend. Für Mediform ist dies jedoch erst der Anfang: Mit Plänen zur Erweiterung des Geschäftsmodells und der Einführung weiterer Innovationen bleibt das Unternehmen auf dem Weg, das Praxismanagement nachhaltig zu revolutionieren.

Tipps für andere Gründer*innen

Abschließend raten die beiden Gründer anderen motivierten Gründer*innen noch: „Setzt auf ein Problem, dessen Lösung einen wirklichen Mehrwert bringt und versucht das in einem großen Maßstab zu validieren. Überprüft zu Beginn die Willingness-To-Pay für Eure Lösung. Und: bringt vor allem einen langen Atem mit und sucht so früh wie möglich nach Kooperationen und Partner*innen.“

Insempra: 20 Mio. USD-Deal für Münchner BioTech-Start-up

Das 2021 von Jens Klein gegründete BioTech-Start-up Insempra entwickelt biobasierte und biologisch abbaubare synthetische Inhaltsstoffe, Materialien und Fasern. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung und Markteinführung vorangetrieben werden.

Unternehmen benötigen zur Produktion von Waren verschiedenste Grundmaterialien, Fasern und Inhaltsstoffe. Deren Herstellung verläuft weltweit bislang vor allem auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis, was oft mit Umweltverschmutzung und der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten einhergeht. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit immer wichtiger: Sowohl für Endverbrauchende als auch für den Gesetzgeber, der neue regulatorische Rahmenbedingungen schafft. Viele produzierende Unternehmen suchen deshalb nach Alternativen zu bisherigen Produktionsmitteln und -prozessen.

Das Münchener BioTech-Start-up Insempra hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Alternativen zur Verfügung zu stellen und hat sich auf die Entwicklung einer Plattformtechnologie spezialisiert, die es Unternehmen ermöglicht, qualitativ hochwertige, nachhaltige Materialien auf biologischer Basis zu produzieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 2021 von CEO Jens Klein unter dem Namen Origin.Bio nach einer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde gegründet.

Zahlreiche Einsatzfelder – von Lebensmitteln zu Kosmetik

Insempra folgt mit seiner Technologie einem besonders nachhaltigen Ansatz, um eine echte Alternative zu bislang mehrheitlich verwendeten Inhaltsstoffen und Materialien auf landwirtschaftlicher oder petrochemischer Basis zu bieten, ohne dabei an Effizienz und Skalierbarkeit zu verlieren. Dazu zählen beispielsweise Lipide für Anwendungen in der kosmetischen und Lebensmittelindustrie oder biologisch abbaubare Alternativen für alltägliche Materialien wie Polymere und Textilien. Funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe mithilfe der Technologie von Insempra sind bereits im Markt.

„Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Investoren, die das Potenzial unserer marktführenden Prozesse und innovativen Technologieplattform sofort erkannt haben. Unser Ziel ist es, unsere Kapazitäten weiter auszubauen, um nachhaltige Materialien zu entwickeln, die qualitativ hochwertig sind und dabei helfen, die Abhängigkeit produzierender Unternehmen von chemischen, industriellen Materialien zu reduzieren“, sagt Gründer Jens Klein.

„Das globale Bewusstsein dafür, wie wir Ressourcen gewinnen und nutzen, hat sich verändert. Verbraucher und Endkunden fordern Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunehmend ein, die Politik schärft die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Unternehmen müssen sich in Folge anpassen“, erklärt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „In allen Sektoren, Kosmetik, Mode und Körperpflege bis hin zu Lebensmitteln, sind Hersteller deshalb auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für die Basismaterialien und Inhaltsstoffe in ihren Produkten. Insempra kann genau solche nachhaltigen Produktionsmittel entwickeln. Das Skalierungspotenzial der innovativen Technologie ist enorm. Deshalb unterstützen wir Insempra gern bei seinem Wachstum.“