BirdsView: Mio.-Investment für Leipziger SaaS-Start-up


44 likes

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen beteiligt sich in erster Seed-Runde an BirdsView. Die KI-gesteuerte Marketing-Plattform mit Fokus auf kleine E-Commerce-Unternehmen wurde 2021 von Tim Küsters und Ozan Türker gegründet.

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die BirdsView GmbH. Das Leipziger Start-up ist spezialisiert auf high-end-Marketing-Automatisierung zur Steigerung der Kundenbindung für kleinere eCommerce-Unternehmen. Oft mangelt es bei den Zielkunden an technischem Know-how, um wichtige Kundendaten für personalisiertes Marketing zu nutzen, sowie an benutzerfreundlichen und budgetgerechten Software-Lösungen, die die DSGVO berücksichtigen.

Kollektives Fachwissen in eine leicht nutzbare Marketing-Technologie transformieren

BirdsView stellt sich diesen Herausforderungen mit einer intuitiven, preistransparenten und auf KMUs zugeschnittenen Software-Lösung, die ohne Expertise eingerichtet werden kann. Ungenutzte Kundendaten werden mithilfe der BirdsView-KI in intelligente Kundenprofile transformiert, die Einblicke in Interessen, Kaufverhalten und Kundenbindung bieten. Basierend auf diesen Profilen können personalisierte E-Mails, bald auch Pop-ups und WhatsApp-Nachrichten, innerhalb der Plattform mit nur wenigen Klicks erstellt werden. Den Teams der kleineren E-Commerce-Unternehmen ermöglicht die Plattform zudem eine automatisierte Ausspielung dieser personalisierten Anzeigen auf mehreren Werbekanälen gleichzeitig, um gezielt Wiederkäufe zu steigern. Im Unterschied zu anderen Anbietern stellt BirdsView eine Plattform bereit, die alle relevanten Strategien zur Kundenbindung kennt, diese automatisch ausführt und kontinuierlich optimiert.

Neben den Gründern komplementiert Razvan Dinicut als Leiter der Technologieabteilung das Kernteam von BirdsView. Dinicut, ein erfahrener Software-Entwickler mit über 15 Jahren Berufserfahrung, hat bereits für das Berliner Farming-Unicorn Infarm sowie das in Kalifornien ansässige Start-up Cobalt gearbeitet. Co-Gründer Tim Küsters bringt es wie folgt auf den Punkt: "Unsere größte Stärke als Unternehmen ist es, unser kollektives Fachwissen in eine leicht nutzbare Marketing-Technologie zu transformieren, die von allen genutzt werden kann. Genau das ist auch unsere Vision: BirdsView bietet aufstrebenden europäischen eCommerce-Unternehmen den unkomplizierten Zugang zu fortschrittlicher Kundenbindungstechnologie.“

Neue KI-Funktion geplant

Aktuell arbeitet das Team unter anderem an einer neuen Funktion innerhalb der Plattform, welche die Vorzüge von großen KI-Sprachmodellen, wie ChatGPT, mit den eCommerce-Daten von Unternehmen verbindet. "Daten mittels natürlicher Sprache zu erkunden ist wohl das Intuitivste, was man sich vorstellen kann. Wir sind davon überzeugt, dass mit den Vorzügen von generativer KI, E-Commerce-Unternehmer einen Assistenten zur Seite haben werden, der alles über das eigene Unternehmen weiß und Fragen, wie etwa: „Wer sind meine besten Kunden, die lange nicht mehr aktiv waren?“ oder „Wer sind meine loyalsten Kunden der letzten 12 Monate?“, beantworten kann“, erläutert Ozan Türker.

TGFS unterstützt Expansion auf deutschem Markt

Mit dem frisch gewonnenen Kapital will das junge SaaS-Start-up aus Leipzig in den kommenden Wochen und Monaten insbesondere das Team an Softwareentwicklern ausbauen, um die Erweiterung der Plattform voranzutreiben. Darüber hinaus wird der Aufbau der Vertriebsstrukturen forciert, um die nächste Wachstumsphase einzuleiten. „Es gibt großen Bedarf für die Lösung, die BirdsView entwickelt“, so TGFS-Geschäftsführer Sören Schuster. „Das Team hat bereits erste Erfahrungen gesammelt und Kunden begeistert. Aus diesen Gründen trauen wir ihnen zu, dieses große Markpotential auszuschöpfen, und haben deswegen als TGFS investiert.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Unternehmen gründen? Dieses Thema gerät oft aus dem Blick

Junge Unternehmen sind besonders anfällig für geschäftliche Risiken. Doch ihre Gründer haben kaum Zeit, maßgeschneiderte Firmenversicherungen zu suchen.

Der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist immer ein großes Wagnis. Schließlich ist damit meistens die finanzielle Existenz der Gründer verbunden, die oft viel Geld in das Projekt stecken für Personal, Büroausstattung, Werkzeug, Maschinen. Der Druck ist umso größer, wenn ein Scheitern auch Beschäftigte und Geschäftspartner betreffen könnte.

Deshalb investieren Gründer und Selbstständige eine Menge Arbeit und Nerven in einen erfolgreichen Anfang. Bei dieser starken Fokussierung gerät der Schutz vor begleitenden Risiken leicht aus dem Blick. Laut einer Befragung der öffentlichen Versicherer räumen rund zwei Drittel ein, dass sie sich ohne Beratung keinen Abschluss einer Versicherung zutrauen. 

Warum ist das so? Weil es ihnen gerade in der wichtigen Startphase an der notwendigen Zeit fehlt, um sich eingehender mit diesem zentralen Thema zu beschäftigen. Das geben immerhin 57 Prozent an.

Gerade junge Unternehmen sind für Risiken anfällig

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Regeln und Richtlinien einhalten und Schäden vermeiden. Schon kleine Fehler und Versäumnisse, die im hektischen Gründungsalltag leicht passieren, führen unter Umständen zu erheblichen Folgekosten. Das betrifft beispielsweise folgende Risiken, die teils enorme finanzielle Konsequenzen haben können.

  • Schlüssel und Codekarten gehen verloren
  • Kunden rutschen auf dem Betriebsgrundstück aus und verletzen sich
  • Brände brechen aus, Wasserrohre schlagen Leck oder Kurzschlüsse beschädigen Geräte
  • Kriminelle brechen ein und stehlen Geld oder entwenden Ausstattung für Büro und Produktion
  • Geschäftstätigkeit muss wegen unvorhergesehener Ereignisse vorübergehend ruhen
  • Rechnungen werden von Kunden nicht bezahlt

Diese und weitere Ursachen setzen vor allem jungen Unternehmen schnell finanziell stark zu und bedrohen womöglich ihre weitere Existenz. Dagegen schützt die richtige Auswahl und Kombination von Firmenversicherungen. Hier ein Überblick:

  • Die Haftpflichtversicherung ist im privaten Bereich für viele Menschen selbstverständlich. Aber auch im geschäftlichen Umfeld bewahrt sie in ihrer Profi-Variante vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Inneneinrichtung und an der Ausstattung von Geschäftsräumen ab. Das umfasst beispielsweise die Folgen von Feuer, Einbrüchen oder von elementaren Risiken wie schweren Unwettern.
  • Eine Gebäudeversicherung richtet sich an Hauseigentümer und Vermieter. Ihnen bietet sie finanziellen Schutz vor Gefahren, die ihr Gebäude beschädigen.
  • Die Ertragsausfallversicherung ersetzt laufende Kosten sowie den entgangenen Betriebsgewinn, wenn die Geschäftstätigkeit für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden muss.
  • Eine Mietausfallversicherung springt ein, falls beispielsweise Mieter wegen eines Sachschadens im oder am Objekt die Miete nicht zahlen.

So finden Gründer das maßgeschneiderte Paket

Firmenversicherungen decken eine große Anzahl von Gefahren finanziell ab. Doch welche ist nun für ein aufstrebendes Unternehmen unverzichtbar und welche ist es zumindest anfangs nicht? Wann droht eine Überversicherung, die die knappen Ressourcen unnötig belastet? Und wann eine Unterversicherung mit ernsthaften Risiken für die Existenz? Darauf in der zeitintensiven Gründerphase eine Antwort zu finden, ist nicht leicht.

Um den tatsächlichen Bedarf zu recherchieren, ist eine fein abgestimmte Analyse der jeweiligen Geschäftstätigkeit und ihrer potenziellen Risiken erforderlich. Nur so lässt sich für den Einzelfall eine sinnvoll austarierte Lösung ermitteln, die einerseits praxisgerecht und andererseits kostengünstig ist.

Wofür der Mehrheit der Gründer eben die Zeit fehlt. Wollen sie trotzdem einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, hilft nur eine eingehende und faire Beratung. Wie von AXA. Speziell für Gründer mit wenig Zeit hat die AXA Versicherung einen Profi-Schutz entwickelt, der sich dank unterschiedlicher Bausteine und Optionen einfach und individuell abgestuft anpassen lässt. Und das für zahlreiche Branchen wie den Handel, das Handwerk, Dienstleistungen und freie Berufe, für die Landwirtschaft, das Baugewerbe, das Heilwesen sowie für Vereine und Gemeinden.

Mit der Branchenkompetenz der Expertinnen und Experten von AXA sparen Gründer deshalb nicht nur Zeit, sondern vermeiden gleichzeitig eine Über- ebenso wie eine Unterversicherung.

Hier finden Sie mehr Informationen über den AXA Versicherungsschutz für Selbstständige

Gründer*in der Woche: Rigle – mit Kreativität und Wille Grenzen sprengen

2017 kam Franz Nkemaka im Alter von 14 Jahren per Familiennachzug aus Kamerun nach Deutschland und gründete wenig später Rigle, ein Start-up, das andere Start-ups beim Bootstrapping unterstützt.

Franz, geboren 2003 in einer kleinen Stadt in Kamerun, hatte einen bescheidenen Start ins Leben. In einer Umgebung, in der ein Computer oder ein Handy ein Luxusartikel war, entdeckte er bereits im Alter von fünf Jahren seine Faszination für Technologie. Da er nicht viel Spielzeug besaß, verbrachte er die meiste Zeit damit, seine Mutter bei der Arbeit zu begleiten, wo er mit einem simplen Computer und der Software Paint seine ersten kreativen Schöpfungen auf den Bildschirm brachte. „Ich habe schon früh gelernt, dass man auch mit wenig viel erreichen kann, wenn man nur kreativ ist“, erinnert sich Franz.

Selbst ist der Franz

Der Durchbruch kam, als Franz endlich Zugang zu einem eigenen Computer erlangte. Ohne jegliche Kenntnisse, aber mit unermüdlichem Eifer und Neugier, begann er, die Funktionsweise dieses Geräts zu erkunden. Seine Hauptmotivation war die Sehnsucht, mit seiner Mutter in Verbindung zu bleiben, nachdem sie zu seinem Vater nach Deutschland gezogen und er in Kamerun geblieben war. So lernte er eigenständig, wie man mit einem Computer umgeht und sich im digitalen Raum bewegt. „Ich wollte einfach nicht den Kontakt zu meiner Familie verlieren. Das war mein Antrieb“, erklärt Franz. Da die Verbindung zum Internet sehr teuer war, begann er, online nach Hacking-Tutorials zu suchen. Tatsächlich schaffte er es im Jahr 2016, mit 13 Jahren, kostenlos zu surfen. Während dieser Zeit startete er auch mehrere Businesses an seiner Schule: von selbstgemachter Seife bis hin zu IT-Schulungen auf A4-Blättern, damit auch seine Mitschüler*innen Zugang zu seinen neu gewonnenen Erkenntnissen haben.

Neues Terrain, neue Herausforderungen

2017 zog Franz im Alter von 14 Jahren per Familiennachzug ebenfalls nach Deutschland. Ohne Deutschkenntnisse betrat er erneut völlig neues Terrain. Doch Franz ließ sich nicht von den Herausforderungen entmutigen. Er besuchte einen Deutschkurs und schaffte es schließlich, in die achte Klasse eines Gymnasiums aufgenommen zu werden. „Jede Herausforderung war eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen“, meint Franz rückblickend. Während seiner Schulzeit begann Franz, seine Fähigkeiten im Bereich der Informationstechnologie weiterzuentwickeln. Sein Ziel war es, nicht nur ein Verständnis für Computer zu entwickeln, sondern auch etwas Bedeutsames zu schaffen. So entstand die Idee, eine Software für seine Schule zu entwickeln, um den Schulalltag zu erleichtern und zu verbessern. „Ich wollte etwas schaffen, das einen echten Unterschied macht“, betont Franz.

Was Franz besonders auszeichnet, ist seine autodidaktische Natur. Ohne formelle Schulungen oder Kurse hat er sich alles, was er weiß, selbst beigebracht. Sein unerschütterlicher Wille und seine Leidenschaft für das Lernen haben ihn zu einem Vorbild gemacht. Franz’ Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Entschlossenheit und Neugierde einen Menschen über Grenzen und Hindernisse hinweg tragen können. Von den staubigen Straßen Kameruns bis hin zu den Klassenzimmern eines deutschen Gymnasiums hat er bewiesen, dass der Wunsch zu lernen und zu wachsen keine Grenzen kennt.

Ich hole Aufträge rein und du programmierst sie

Als Oumar Langer, ein Freund aus der Schule, Franz eine Kooperation mit den Worten „Ich hole Aufträge rein und du programmierst sie“ vorschlug, war der Startschuss für die gemeinsame unternehmerische Zukunft gefallen. Die Kooperation lief so gut an, dass sich die beiden dazu entschieden, zu professionalisieren und eine „richtige Firma“ zu gründen. So entstand die Struktur von Rigle. „Es war aufregend zu sehen, wie aus einer Idee ein echtes Unternehmen wurde“, erinnert sich Franz. Der Start erwies sich jedoch nicht als Selbstläufer. Die Gründer mussten sich nicht nur technologischen, sondern auch unternehmerischen Herausforderungen stellen. Insbesondere die Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise und die Bewältigung rechtlicher Hürden erwiesen sich als Lernprozess. „Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber auch neue Lernmöglichkeiten“, so Franz.

Rigle, ein dynamisches Softwareunternehmen, wurde gegründet, um Start-ups beim Bootstrapping zu unterstützen. Das Konzept kombiniert hohe Qualität mit niedrigen Entwicklungskosten und bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen von der Konzeption bis zur Markteinführung an. Dabei positioniert sich das Unternehmen preislich in der Mitte des Markts, wobei es weder die teuren europäischen Standards noch die niedrigen Preise ausländischer Anbieter*innen verfolgt. „Wir wollten eine Balance finden, die Qualität und Erschwinglichkeit vereint“, erklärt Franz.

Die Dienstleistungen umfassen die Entwicklung benutzer*innendefinierter Apps, Websites und E-Commerce-Plattformen. Das Unternehmen setzt auf innovative Technologien und nutzer*innenfreundliches Design, um funktionale und ansprechende Lösungen anzubieten. Das Team von Rigle ist international aufgestellt, mit Projektmanager*innen aus Deutschland und Entwickler*innenteams aus Asien und Osteuropa. Die Teamdynamik und -kultur spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg des Unternehmens, das Wert auf Erfahrung und Diversität legt.

Ausdauer und Glaube an den Erfolg

Um Investor*innen zu gewinnen, setzt das Start-up auf Bootstrapping und Kund*innenzufriedenheit, wobei es organisch wächst und durch Empfehlungen skaliert. In der Technologie spielt für Rigle die fortlaufende Anwendung neuer Technologien eine Schlüsselrolle, um State-of-the-art-Lösungen anzubieten und Erfahrungen zu sammeln. Marketing- und Vertriebsstrategien umfassen Direktakquise und Growth Hacking. Durch gezielte Ansprache potenzieller Kund*innen und die Präsentation von Vorab-Websites für spezifische Branchen demonstriert das Start-up seine Fähigkeiten und bietet sofortigen Mehrwert. „Wir zeigen unseren Kund*innen, was möglich ist, noch bevor sie uns beauftragen“, erklärt Franz.

Die bisherigen Errungenschaften von Rigle zeigen deutlich, dass Ausdauer und der Glaube an den Erfolg entscheidend sind. Auf ihrem Weg haben die Gründer wichtige Lektionen über die Balance zwischen Arbeit und Familie sowie die Bedeutung von Resilienz gelernt. Franz betont: „Es ist entscheidend, an sich selbst und sein Team zu glauben, selbst wenn die Herausforderungen groß sind.“

Rigle kann bereits auf bedeutende Meilensteine zurück­blicken, darunter Partnerschaften mit zahlreichen KMUs aus der Region und renommierten Automobilkonzernen. Für die Zukunft strebt das Start-up an, eine führende Position im Markt für innovative Softwarelösungen einzunehmen. Langfristige Ziele beinhalten die Entwicklung einer Großplattform für IT-Projekte und Apps sowie die kontinuierliche Erweiterung des Dienstleistungsportfolios, um global zu expandieren und neue Märkte zu erschließen. „Unsere Vision ist es, global zu wachsen und überall auf der Welt innovative Lösungen zu bieten“, sagt Franz Nkemaka abschließend.

TechQuartier: Hier schlägt das (Fin-)Tech-Herz

Wie der Start-up-Accelerator TechQuartier als Innovationszentrum am Finanzplatz Frankfurt/Main eine dynamische Verbindung zwischen Start-ups und etablierten Akteur*innen schafft.

Wer das TechQuartier in Frankfurt am Main betritt, bekommt sofort einen Eindruck von der bunten Vielfalt und Professionalität der Angebote des 2016 gegründeten Hubs. Im Pollux-Tower zwischen Hauptbahnhof und Messe tummeln sich auf einer Fläche von mehr als 3200 Quadratmetern Unternehmer*innen an 245 modernen Schreibtischen, diskutieren in Kleingruppen auf bequemen Sitzmöbeln, erarbeiten Ideen und Konzepte versunken in Ledercouchen, hin- und herschwingend auf Schaukeln oder angelehnt an Barhocker und Tresen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt; die Atmosphäre unterstützt den Austausch und die Kollaboration auf bestmögliche Weise.

Die Arbeitsbedingungen sind so vielfältig wie die Menschen, die hier zusammenkommen, vom Großraumbüro über private Büros bis hin zu Meetingräumen verschiedenster Größe. Im Coworking Space finden die unterschiedlichsten Gruppen zusammen, von Gründer*innen und Investor*innen bis hin zu Mitarbeiter*innen etablierter Firmen, die im TechQuartier eine flexible Bürolösung finden, um ihren Angestellten Arbeitsplätze an alternativen Standorten zu bieten. Zusätzlich sind Eventflächen für bis zu 120 Personen verfügbar, die sich ideal für Networking-Events eignen und bei Bedarf angemietet werden können.

Die Schmiede für Zukunftstechnologien

Im Herzen des Finanzzentrums Europas definiert sich das TechQuartier als eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Start-ups, Scale-ups, Unternehmen und Talente zusammenbringt, um an neuen Technologien und digitalen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Gesellschafter sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Stadt Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Hier trifft man sich, um Ideen gemeinsam voranzubringen, umzusetzen und bestenfalls in ein florierendes Geschäft zu überführen. Zur Community gehören mehr als 600 Start-ups, 50 akademische und unternehmerische Partner*innen und hunderte potenzielle Gründer*innen. Das „Tech“ im Firmennamen ist Programm: FinTechs machen mit 32 Prozent den größten Teil der Community aus. Weitere Schwerpunkte sind GreenTechs, IT & Software sowie Start-ups aus den Bereichen KI, Big Data und Analytics.

„Unsere Mission ist es, Start-ups eine Plattform zu bieten, auf der sie wachsen und gedeihen können“, erklärt Alice Rettig, die zum 1. September die Geschäftsführung des TechQuartiers übernommen hat. „Wir schaffen hier eine Atmosphäre der Innovation und Kollaboration in einem internationalen Umfeld und bieten ein dynamisches Netzwerk, in dem Entrepreneurship, insbesondere im Tech- und FinTech-Sektor, aktiv gelebt und weiterentwickelt wird. Durch unsere Programme fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Corporate Partnern und Start-ups. Dieser einzigartige Ansatz hat sich bereits bewährt und trägt wesentlich zu unserem Erfolg bei.“

Wie das TechQuartier Start-ups zum Erfolg führt

Die Anzahl der durchgeführten Innovationsprogramme und -formate hat sich seit 2021 mehr als verdoppelt. Bei den Bildungs- und Gründungsprogrammen nahmen 2023 insgesamt 164 Teilnehmende bzw. 52 Gründungsteams teil. Seit Januar 2024 hat das TechQuartier fünf wiederkehrende Programme erfolgreich durchgeführt – und die nächsten stehen bereits in den Startlöchern. Schon gibt es weitere Themen auf der Agenda, so zum Beispiel das Fundraising Readiness Program, das Start-ups auf die Kapitalbeschaffung vorbereitet und bereits Bewerbungen entgegennimmt. Die Growth Alliance, eine gemeinsame Initiative von TechQuartier und der Landwirtschaftlichen Rentenbank, steht kurz vor ihrem „Idea Camp“, einem Event zur Ideenfindung für Gründungsinteressierte und dem „Growth Alliance Accelerator“, einem Angebot für AgriFood-Start-ups in der Wachstumsphase.

Die „Impact Challenge“ und der „TQ Accelerator: Green Transformation“ nehmen seit dem 22. Juli Bewerbungen entgegen. Ziel ist es hier, nachhaltige Innovationen zu fördern. Auch für das kommende Jahr gibt es bereits Planungen: 2025 wird der in diesem Jahr sehr erfolgreiche „TQ Accelerator: Digital Finance“ erneut angeboten, um FinTech-Innovationen zu unterstützen.

Das Angebot des TechQuartiers hat zahlreichen Start-ups geholfen, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen. Die Programme sind für Gründer*innen in allen Phasen der Unternehmensgründung konzipiert – mit einem Fokus auf Start-ups in der Growth Stage – und unterstützen von der Ideenfindung bis zur großflächigen Implementierung. Ein besonderer Vorteil ist die Vernetzung mit etablierten Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen, digital basierten Lösungen sind.

Im Folgenden stellen wir fünf Start-ups vor, die auch mithilfe des TechQuartiers den Sprung in die Geschäftswelt erfolgreich gemeistert haben.

constellr

Constellr ist ein deutsches DeepTech, das sich auf die satellitengestützte Überwachung von Wasserstress und Temperatur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen spezialisiert hat. Durch den Einsatz von Mikrosatelliten liefert das Freiburger Start-up präzise und hochauflösende Daten, mit denen Wasserbedarf und -verfügbarkeit weltweit genau bestimmt werden können. Damit fördert es nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und hilft, die Effizienz der Wassernutzung zu verbessern und den globalen Nahrungsmittelbedarf zu sichern.

„Wasser ist der wichtigste Faktor für die Welternährung“, erklärt Dr. Max Gulde, Gründer und CEO von constellr. „Die Landwirtschaft nutzt derzeit etwa 70 Prozent der weltweit verfügbaren Wasserressourcen, 60 Prozent davon werden aber verschwendet. Wenn es uns gelingt, diesen Verlust auszugleichen, wird es allen Menschen auf der Welt besser gehen, und wir können eine bessere Zukunft für zukünftige Generationen sichern.“

Mit seinem Ansatz „More drop per crop“ (mehr Ertrag pro Wassertropfen) ist das Unternehmen weltweit aktiv. Einen großen Erfolg konnte das Start-up bereits feiern: Constellr wurde als Gewinner des renommierten Impact/100 Awards auf der ikonischen Plakatwand am Times Square präsentiert. Außerdem gewann das Unternehmen den New­comer Award der Digital Hub Initiative des TechQuartiers und durfte kürzlich an einem Round Table mit US-Finanzministerin Janet Yellen teilnehmen. „Das TechQuartier hat uns bei der Umsetzung unserer Vision entscheidend geholfen“, freute sich Dr. Gulde anlässlich der Verleihung des Awards.

Studie: So transformiert KI die Designbranche

Wie verändert KI die Kreativbranche? Eine neue Studie von 99designs by Vista zeigt u.a.: 63 Prozent der Designer*innen sehen in KI neue Berufschancen, doch 33 Prozent fürchten Einkommensverluste.

Aus den Antworten von über 10.000 Freelance-Designer*innen aus 135 Ländern ergibt sich ein klarer Trend: KI wird zunehmend nicht nur als Gamechanger, sondern als kreativer Partner wahrgenommen. Die Studie beleuchtet das Potenzial, das sich durch den Einsatz von generativer KI eröffnet – finanziell und gestalterisch – und gibt einen Einblick in die Zukunftsvisionen der Designer*innen.

KI auf dem Vormarsch: Kreative Optimist*innen übernehmen das Steuer

Verglichen mit den Ergebnissen aus 2023 zeichnet sich ein Wandel ab: Der Einsatz von KI-Tools unter Designer*innen ist deutlich gestiegen (52% im Vergleich zu 39% im Vorjahr), ebenso wie die positive Einstellung gegenüber der Technologie. So blicken 38% der Befragten heute optimistischer in die Zukunft und sehen in KI ein Mittel, ihre Kreativität neu zu beleben und den Designprozess effizienter zu gestalten.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

  • Mut zur Zukunft: 56% der Designer*innen empfinden generative KI als spannende Bereicherung für die Kreativbranche und blicken mit Zuversicht auf die Weiterentwicklung der Branche.
  • Neue Chancen durch Wandel: 63% der Designer*innen sind überzeugt, dass KI neue Berufsfelder in der Kreativwirtschaft eröffnen wird – ein Anstoß, der die Branche nachhaltig prägen könnte.
  • Wissensvorsprung durch Weiterbildung: Rund neun von zehn Designer*innen (88%) setzen auf Fortbildung in KI-Anwendungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Einkommen in Bewegung: Bei 61% der Designer*innen hat KI 2024 bereits das Einkommen beeinflusst, ein Anstieg gegenüber 45% im Vorjahr.
  • Positive Effekte und Ängste: 47% der Befragten erwarten, dass KI ihr Einkommen steigern wird, während 33% Einkommensverluste befürchten.
  • Anwendungsgebiete von KI: KI wird hauptsächlich zur Ideenfindung (56%), für Textarbeiten (42%) und zur Automatisierung einfacher Aufgaben (31%) eingesetzt.

„Die Designbranche durchlebt gerade eine spannende Transformation“, kommentiert Patrick Llewellyn, CEO von 99designs by Vista. „Wir glauben an die Stärke menschlicher Kreativität. Die Begeisterung und der realistische Umgang unserer Community mit den Chancen der neuen Technologie machen deutlich: Die Zukunft des Designs sieht rosig aus – und die Erfolge unserer Designer bestätigen das.“

Weitere Informationen zu den Umfrageergebnissen gibt’s hier

Hamburger Telemedizin- und KI-Start-up TCC sichert sich 20 Mio. Euro Wachstumskapital

Das 2020 von Prof. Dr. Christian Storm und David Barg gegründete und 2022 gestartete TCC hat sich auf die Fernbetreuung von Intensivpatient*innen spezialisiert.

Gegründet wurde die TCC GmbH 2020 von Prof. Dr. Christian Storm und David Barg. Beide wissen aus eigener, langjähriger Erfahrung, wo die Möglichkeiten der Digitalisierung in der kritischen Infrastruktur von Krankenhäusern liegen: Christian Storm ist habilitierter Intensivmediziner an der Berliner Charité. David Barg ist als ausgebildeter Gesundheitspfleger und studierter Betriebswirt bestens mit dem Klinikalltag vertraut und bringt zudem bereits Erfahrung aus der Managementtätigkeit eines internationalen Gesundheitsdienstleisters (Falck) sowie eines Digital-Unternehmens (MOIA / Volkswagen) mit.

Jetzt hat das Hamburger Start-up erfolgreich seine Series A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. In dieser Runde konnte das Unternehmen 20 Millionen Euro Wachstumskapital vom Reeder und Logistikunternehmer Captain Thomas Pötzsch einwerben. Neben der Bereitstellung von Kapital wird Thomas Pötzsch auch mit persönlichem Engagement das Wachstum und die Weiterentwicklung der innovativen Technologien von TCC maßgeblich unterstützen. Für die Ziele der Krankenhausreform - Förderung von Digitalisierung und die ambulante Versorgung - bietet TCC mit seiner Tele-intensivmedizinischen Versorgung eine ideale Lösung für eine ortsunabhängige und effiziente Patient*innenversorgung.

TCC ist 2022 im Bereich der digitalen Fernbetreuung von Intensivstationen gestartet und spezialisiert sich aktuell auf die Entwicklung und Zulassung von KI-Algorithmen, die auf Hochfrequenz-Vitaldaten basieren. Mit Echtzeit-Dashboards zur Entscheidungsunterstützung sowie einer digitalen, sektoren- und fächerübergreifenden Vernetzung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ebnet TCC damit den Weg für die Zukunft des Gesundheitswesens. „Mit dieser erfolgreichen Finanzierungsrunde sind wir in der Lage, unser erfolgreiches Algorithmen-Entwicklungsprogramm auf dem Weg zum holistischen digitalen Zwilling voranzutreiben“, erklärt Prof. Dr. Christian Storm, CEO und Mitgründer von TCC.

Mit seinem Telehealth-Service bietet TCC digitale Intensivmedizin mit hoher fachlicher Expertise aus der Ferne an. Mehr als zehn ausgebildete Intensivmediziner*innen entlasten von den Standorten Hamburg und Berlin aus zahlreiche Krankenhäuser mit 24/7-Unterstützung durch Telehealth-Services sowie Risikoanalyse und Prävention. Zu den Kund*innen von TCC zählen unter anderem das Unfallkrankenhaus Berlin, das Krankenhaus Region Hannover (KRH) mit sechs Kliniken, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck sowie Netcare Südafrika, einem Klinikverbund aus 44 Krankenhäusern mit 9.000 Betten (davon 1.000 Intensivbetten). Insgesamt betreut TCC mehr als 3.000 Betten weltweit, davon 300 in Deutschland. Neben der proaktiven telemedizinischen Betreuung von Intensivstationen, wird TCC verstärkt in die Digitalisierung und Optimierung von Krankenhausprozessen investieren. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist es, das Gesundheitssystem zu entlasten, die verbliebenen Ressourcen optimal einzusetzen und die Behandlungsqualität zu verbessern oder zumindest zu erhalten.

„Mit dem frischen Kapital können wir unseren Wachstumskurs weiter dynamisch fortführen und substanzielle neue Märkte erschließen“, fügt David Barg, CEO und Mitgründer von TCC, hinzu.

„Hier wird TCC mit seinen KI-gesteuerten Überwachungssystemen den Menschen Mehrwert und Sicherheit bieten. Gleichermaßen lassen sich die demographischen Lücken in Krankenhäusern schließen sowie mit dem telemedizinischen Ansatz Ressourcen optimieren. Die Idee sowie der Entwicklungsstand von TCC haben uns so überzeugt, dass wir mit unserem Engagement TCC in den nächsten Jahren begleiten werden", erklärt Captain Thomas Pötzsch.

paretos: Decision Intelligence-Start-up schließt Series A über 8,5 Mio. Euro ab

Paretos ist eine führende KI-basierte Decision-Intelligence-Plattform für datengetriebene Entscheidungsprozesse. Mit dem frischen Kapital soll das Wachstum beschleunigt werden.

Paretos wurde Mitte 2020 von Fabian Rang und Thorsten Heilig gegründet. Ihre Vision: Jede(r) kann jederzeit gute Entscheidungen treffen. Mit neuesten Deep-Learning- und Machine-Learning-Methoden unterstützt das Heidelberger Start-up Unternehmen dabei, Business-Potenziale bestmöglich auszuschöpfen.

Jetzt sichert sich paretos 8,5 Millionen Euro in einer Series A-Finanzierungsrunde. Angeführt wird die Runde von Acton Capital, bekannt für Investments in Unternehmen wie Etsy, Cyberport und HomeToGo. Die Bestandsinvestoren UVC Partners und LEA Partners beteiligen sich ebenfalls. Zudem unterstützen namhafte Funds und Angel wie Interface Capital unter der Leitung von Niklas Jansen (Blinkist) und Christian Reber (Wunderlist, Pitch) sowie der ehemalige Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter.

Mit dem frischen Kapital planen die paretos-Gründer, das Wachstum zu beschleunigen: „Unsere Plattform liefert meist schon im ersten Jahr einen ROI von über 100 % und erzeugt Business Impact in Millionenhöhe. Mit der Unterstützung unserer Investoren wollen wir unseren Technologievorsprung weiter ausbauen,“ sagt Thorsten Heilig, Co-Founder und CEO von paretos. „Aktuell stehen viele Unternehmen in Deutschland und Europa unter Druck. Wir geben ihnen ein Instrument an die Hand, die drängenden Herausforderungen zu bewältigen – von veränderten Kundenanforderungen über komplexe Lieferketten bis hin zu Kosten- und Effizienzdruck.“

Der globale Markt für Decision Intelligence soll bis 2030 jährlich um 25 % zulegen und sich auf 50 Milliarden Euro vervierfachen (Quelle: MarketsandMarkets). Decision Intelligence beschreibt die Nutzung von KI, um komplexe Entscheidungen auf Basis von Daten zu unterstützen, zu optimieren oder sogar zu automatisieren. Ziel sind neben Prognosen die Ableitung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen – besonders in dynamischen Planungs- & Operations-Prozessen. Deshalb sehen viele Expert*innen diese Technologie ähnlich relevant wie generative KI.

„Mit seiner patentierten und hochinnovativen Technologie bei gleichzeitig starkem Anwendungsbezug hat paretos die besten Chancen, eine internationale Vorreiterrolle einzunehmen“, sagt Andreas Unseld, General Partner bei UVC Partners. Und Nils Seele, Partner bei LEA Partners, ergänzt: „Nachdem KI konzeptionell gedacht ist, geht es jetzt an die Transformation. Wer nach ROIs in KI-Applikationen sucht, wird bei paretos fündig.“

Vom internationalen Marktforschungsinstitut Gartner wird paretos als einer von neun europäischen repräsentativen Decision-Intelligence-Anbietern (von 30 weltweit) herausgestellt. Bereits heute unterstützt die KI-basierte Plattform von paretos Marktführer wie HelloFresh, die Otto Group, Faller Packaging, ARMEDANGELS oder EDEKA bei der Entscheidungsfindung in geschäftskritischen Prozessen.

Codesphere rockt die Heilbronn Slush'D 2024

Interview mit Elias Schneider, Co-Founder von Codesphere, über seine Gründung und seine Vision bei der Heilbronn Slush'D 2024.

Elias Schneider ist CEO und Co-Founder von Codesphere, einem innovativen Start-up aus Karlsruhe, das die Entwicklung und Bereitstellung von Software durch Cloud-Lösungen revolutioniert. Nach seiner Tätigkeit als Software Engineer bei Google gründete er Codesphere, um den gesamten Entwicklungsprozess in die Cloud zu verlagern und Entwicklern die Komplexität von DevOps und Kubernetes abzunehmen. Elias ist Forbes 30 under 30 und ein Vorreiter in der Tech-Szene, der sich dafür einsetzt, Unternehmen eine hochmoderne, skalierbare Infrastruktur bereitzustellen.

Was hat dich dazu bewegt, Codesphere zu gründen, und welche besonderen Herausforderungen hast du auf dem Weg erlebt?

Elias Schneider: Die Idee zu Codesphere entstand, als ich bei Google gesehen habe, wie ineffizient und fragmentiert viele Entwicklungswerkzeuge sind. Viele Prozesse erforderten tiefes Fachwissen in DevOps, Kubernetes und Containerisierung, was den eigentlichen Entwicklungsprozess unnötig verkomplizierte. Unsere Vision war es, eine Plattform zu schaffen, die Entwicklern die Komplexität abnimmt und ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Programmieren. Der Weg dorthin war jedoch kein einfacher. Besonders schwierig war es, den richtigen Produkt-Markt-Fit zu finden. Wir haben zunächst für Einzelentwickler gebaut, doch schnell erkannt, dass größere Unternehmen mit komplexen IT-Strukturen und hohen Skalierbarkeitsanforderungen viel stärker von unserer Lösung profitieren können.

Welche wichtigsten Learnings hast du und dein Team während der Transformation von Codesphere gemacht? 

Elias Schneider: Wir haben schnell gelernt, dass sich die Zielgruppe, die wir ursprünglich im Auge hatten, nicht als optimal erwies. Einzelentwickler mögen zwar zugänglich sein, aber sie haben nicht den dringenden Bedarf, für komplexe Entwicklungsinfrastrukturen zu bezahlen. Unser größtes Learning war die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit, gerade bei technisch anspruchsvollen Produkten. Mit unserer DevOps-as-a-Service-Plattform, die im Wesentlichen den gesamten Entwicklungszyklus von Laptops in die Cloud verlagert, haben wir uns schließlich auf Unternehmen konzentriert, die nicht nur auf Skalierbarkeit, sondern auch auf Team-Kollaboration angewiesen sind. Ein weiteres großes Learning war, dass man sich nicht scheuen sollte, das Produkt und die Vision ständig weiterzuentwickeln, auch wenn das bedeutet, von der ursprünglichen Zielgruppe abzuweichen.

Welche Rolle spielt Innovation in der Cloud-Technologie, und wo siehst du die Zukunft von Codesphere?  

Elias Schneider: Die Cloud ist heute der zentrale Ort, an dem Software entwickelt und bereitgestellt wird. Codesphere macht den Prozess einfacher und schneller, indem wir Entwickler von den alltäglichen Operationen befreien. Der Ansatz, DevOps in eine Selbstbedienungslösung für Entwickler zu verwandeln, ist revolutionär, da wir den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung in die Cloud verschieben. Entwickler können direkt in der Cloud kollaborieren, deployen und skalieren, ohne sich um den technischen Overhead von Kubernetes oder Containerisierung kümmern zu müssen. Unsere Zukunft sehe ich in der weiteren Automatisierung und Optimierung dieses Prozesses, damit Software nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger und sicherer bereitgestellt wird. Langfristig wollen wir Codesphere zur bevorzugten Plattform für Unternehmen weltweit machen, die ihre Entwicklungs- und Betriebsprozesse in die Cloud verlagern wollen.

ZOLLHOF: Auf dem Weg zum Start-up-Epizentrum

Wir stellen den Nürnberger Start-up-Inkubator ZOLLHOF, seine ambitionierten Ziele und vier der darin erfolgreich geförderten Start-ups vor.

Mit einem Inkubator innovativen Tech-Start-ups maßgeschneiderte Unterstützung und beste Bedingungen für erfolgreiches Wachstum bieten – mit diesem Ziel haben sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Siemens, Schaeffler, NÜRNBERGER Versicherung, HUK-Coburg, die Stadt Nürnberg und BDI-Vize Prof. Kempf als Gesellschafter des ZOLLHOFs zusammengetan. Sieben Jahre später hat eben dieser Inkubator – der seit 2020 in der namensgebenden Immobilie, einem ehemaligen Zollgebäude in Nürnberg beheimatet ist – 110 Start-ups im Rahmen eines sechsmonatigen Support-Programms begleitet, für das über das ganze Jahr hinweg Bewerbungen eingehen – aus der Region, längst aber auch aus Europa und darüber hinaus.

Die internationale Ausrichtung dokumentiert auch die im Frühjahr 2024 verliehene Auszeichnung als einer von „Europe’s Leading Start-up Hubs“. Beeindruckend ist auch: 70 Prozent der bis dato unterstützten Teams sind nach wie vor erfolgreich am Markt, haben 1000 Arbeitsplätze geschaffen und 300 Mio. Euro Finanzierung bekommen. Der ZOLLHOF zählt zu den am schnellsten wachsenden Tech-Inkubatoren in Deutschland, zu den Top-3Gründerzentren in Bayern und ist einer von zwölf „Digital Hubs“ der Digital Hub Initiative der Bundesregierung.

Innovation und Impact aus allen Branchen

Nur acht Prozent aller Teams, die sich bewerben, kann ein Platz im Programm angeboten werden. Dr. Judit Klein hat das Inkubationsprogramm aufgebaut: „Bei der Auswahl achten wir vor allen Dingen auf die jeweiligen Gründer*innen, das heißt: Gibt es ein komplementäres Team? Steht ein zu lösendes Problem im Zentrum oder die vermeintlich perfekte, aber unvalidierte Lösung? Außerdem legen wir Wert auf einen hohen Grad an Innovation und suchen Ideen, die echten Impact generieren können“, so die Head of Startups. Aufgenommen werden frühphasige Tech-Start-ups aller Branchen, oft noch vor dem Product Market Fit. Als Digital Hub mit Schwerpunkt auf Digital Health stammen 30 Prozent der ZOLLHOF-Gründungsteams aus dem Gesundheitsbereich.

Als ZOHO Factory auf dem Weg zum Start-up-Epizentrum

Auch wenn Start-up-Gründungen in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent gestiegen sind, gibt es gerade im Bereich der forschungsnahen Ausgründungen noch ungenutzte Potenziale. Um diese zu heben, hat die Bundesregierung den Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ins Leben gerufen. Als „ZOHO Factory“ will das ambitionierte ZOLLHOF-Team um CEO Benjamin Bauer gemeinsam mit lokalen Unternehmer*innen und einem Zusammenschluss nordbayerischer Hochschulen die Gründerunterstützung auf ein neues Level heben und die Region zum Start-up-Epizentrum machen. Das ZOHO-Factory-Konzept setzt dabei auf drei Handlungsfelder. Mit einem Venture Fund sollen mehr Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups geschaffen werden. Durch Gründungsstipendien werden unternehmerische top Talente und mit der Entstehung eines neuen Tech Space Hardware-Innovationen gefördert. „So können wir Nordbayern zum Leuchtturm für Innovation und Start-ups transformieren, zum Magnet für die besten Talente werden, mehr Kapital für Innovationen gewinnen und nachhaltig die regionale und nationale Wettbewerbsfähigkeit steigern“, erklärt Benjamin Bauer.

Im Folgenden stellen wir vier Start-ups vor, die auch mithilfe des ZOLLHOFs erfolgreich durchgestartet sind.

Amperial

Warum kühlen wir Gebäude immer noch mit energieintensiven Klimaanlagen, anstatt zu verhindern, dass Wärme ins Gebäudeinnere eindringt? Diese Frage stellte sich das Team von Amperial, angetrieben von der Idee, die negativen Folgen des Klimawandels durch technologischen Fortschritt einzudämmen.

Ihre Vision: nachrüstbare, intelligente Sonnenschutzfolien. Diese schaltbaren High-Tech-Folien, basierend auf nanotechnologischem Material, reflektieren die Wärmestrahlung der Sonne, ohne das Tageslicht zu beeinträchtigen. So bleibt die Hitze draußen, während das Licht ins Gebäudeinnere dringt. Der Stromverbrauch für Kühlung und Beleuchtung kann damit um bis zu 26 Prozent gesenkt werden, die Aufheizung in Gebäuden um bis zu sieben Grad Celsius.

Amperial wurde aus der Forschungsgruppe Solution Processed Semiconductors der FAU ausgegründet. Kennengelernt haben sich die Gründer*innen Niall Killilea, Dr. Olaf Weiner, Katja Wadlinger und Matthias Trost im ZOLLHOF. Für den Letztgenannten bestens bekanntes Terrain – bis 2022 war Matthias Trost dort Partner Manager und hatte zuvor am Talent Program des Inkubators, einem Innovationsprogramm für Studierende, teilgenommen. Auch als Gründer und CEO von Amperial bleibt er Teil des Ökosystems und arbeitet im Rahmen des ZOLLHOF-Startup-Programms erfolgreich an der Weiterentwicklung des Start-ups. Zuletzt überzeugte das Team einen seiner externen ZOLLHOF-Mentoren so von seiner Idee, dass dieser zum ersten Business Angel des GreenTech-Start-ups wurde. Inzwischen konnte eine erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen werden und die FAU zeichnete Amperial 2023 als Innovator des Jahres aus.

ClimateTech-Start-up autarkize sichert sich 2,3 Mio. EUR Seed-Finanzierung

Das 2022 von Michel Konder und Sophie Peter gegründete ClimateTech-Start-up autarkize aus Pfronten hat sich zum Ziel gesetzt, industrielle Prozesse zu dekarbonisieren und großflächige CO2-Senken zu schaffen.

Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), weitere Investor*innen sind der niederländische Impact-Investor Fair Capital Impact Fund, Interface Capital, Innovation for Impact, Floris Capital sowie die Business Angels Lucas von Fürstenberg und Ulrich Blessing.

Die von autarkize entwickelte Technologie wandelt biogene Reststoffe wie Holzabfälle, Schalen und Gärreste in erneuerbares Gas und zertifizierte Pflanzenkohle um. Das erzeugte Gas kann fossile Brennstoffe in industriellen Prozessen ersetzen, während die Pflanzenkohle als CO2-Speicher dient und zusätzlich in der Landwirtschaft sowie im Bauwesen eingesetzt werden kann. Jede autarkize-Anlage ist in der Lage, jährlich zwischen 1.400 und 5.500 Tonnen CO2 zu binden und bis zu 10 GWh erneuerbare Energie zu erzeugen, was einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels darstellt.

„Dank der Finanzierung können wir unsere Systeme im großen Stil auf den Markt bringen, unseren Kunden echten Mehrwert bieten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. autarkize ist hervorragend positioniert, um eine führende Rolle in der Energiewende einzunehmen“, sagt Michel Konder, CEO von autarkize.

Die Anlagen von autarkize sind modular konzipierte Systeme, die in Schiffscontainern mit einer Leistung von bis zu 2,5 Megawatt installiert werden. Diese Containerlösungen lassen sich problemlos in bestehende Biogasanlagen und industrielle Prozesse integrieren. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Möglichkeit zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen, insbesondere für kommunale und regionale Fernwärmesysteme.

Maximilian Scholz, Investment Manager beim HTGF, hebt hervor: „Wir sehen ein enormes Potenzial in der Nutzung bislang ungenutzter Abfallströme und Biomasse, die dank der innovativen Pyrolysetechnologie in hochwertiges Synthesegas und Pflanzenkohle umgewandelt werden. Diese Lösung schafft nicht nur klimaneutrale Energie, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion.“

Patrick Knodel, CEO von Innovation for Impact, sucht nach „Lösungen, die es der Menschheit ermöglichen, innerhalb der planetarischen Grenzen nachhaltig zu agieren und die von zielstrebigen Gründern mit ausgeprägter Fachexpertise vorangetrieben werden. autarkize erfüllt all diese Kriterien“.

Auch Michelle de Rijk, Impact-Investorin beim Fair Capital Impact Fund, betont: „Die Technologie von autarkize ist ein entscheidender Schritt hin zu einer stärkeren Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Diese Investition passt perfekt zu unserem Programm für die Energiewende, das darauf abzielt, langfristige positive Veränderungen für Menschen und den Planeten zu bewirken.“

Insolventes Münchner SpaceTech-Start-up UNIO sucht Investor*in

Das Space-TechStart-up UNIO hat beim Amtsgericht München einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Der Geschäftsbetrieb von UNIO soll während des vorläufigen Insolvenzverfahrens im vollen Umfang aufrecht erhalten bleiben – es gilt: Investor gesucht!

UNIO wurde 2022 als ein Joint Venture der bereits etablierten Unternehmen Isar Aerospace (Entwicklung und Bau von Raketen), Reflex Aerospace (Bau von Satelliten) und Mynaric (Kommunikation mittels Laserstrahlen) und SES (Satellitenbetreiber) gegründet. UNIO hat seitdem eine proprietäre Technologie entwickelt, die eine lückenlose Versorgung mit Hochgeschwindigkeits-Internet ermöglicht durch eine Kombination aus 5G-Telekommunikations- und Satelliten-Netzen. Auf diese Weise sind Anwendungen wie beispielsweise Autonomes Fahren erst in der Fläche durchführbar, da dann eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Hochgeschwindigkeits-Internet gegeben ist.

Pre-Seed-Finanzierungsrunde mit 2,5 Mio. EUR Volumen

Das Unternehmen brachte im März 2024 sein Produkt „UNIO Move“ auf den Markt. Zielkunden der Technologie von UNIO sind Automobilhersteller und auch Hersteller von landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Ziel des Münchner Start-ups ist es, Europas erste souveräne, kommerzielle Satellitenkonstellation für schnelle, leistungsstarke und sichere Konnektivität aufzubauen. Ende 2023 schloss das Star-tup eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 2,5 Mio. EUR erfolgreich ab. Investoren waren unter anderem der Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB und das europäische Technologieunternehmen IABG. Das Weltwirtschaftsforum hat im Sommer diesen Jahres UNIO als eines der 100 vielversprechendsten Start-ups in der Tech-Industrie genannt.

„Wir arbeiten unermüdlich daran, fortschrittliche Konnektivitätslösungen in den Mobilitätssektor zu bringen, in der Überzeugung, dass diese Technologie fast alle Branchen verändern und zu einem unverzichtbaren Rückgrat für eine starke wirtschaftliche und politische Souveränität werden wird. Ich bin stolz auf die Pionierarbeit, die unser Team zusammen mit unseren Partnern geleistet hat. Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds prüfen wir derzeit neue strategische Optionen und Partnerschaften, um diese Mission fortzusetzen“, sagte Katrin Bacic, CEO von UNIO.

Investor*innensuche hat begonnen

Auslöser für die Krise des Unternehmens war die ausbleibende Anschlussfinanzierung durch die Gesellschafter. Dieser Schritt erfolgte vor dem Hintergrund eines schwierigen Marktes im Automobil- und Mobilitätssektor. Zudem ist das Finanzierungsumfeld für Wachstumsfinanzierungen von Startups in ganz Europa weiterhin sehr angespannt. Aus diesem Grund war der Insolvenzantrag unvermeidlich. „Die Technologie von UNIO ist innovativ und wegweisend. Wir werden uns nun gemeinsam intensiv dafür einsetzen, dass diese erhalten und weiterentwickelt werden kann. Daher streben wir eine schnelle Investorenlösung an und haben mit der Suche bereits begonnen“, erklärt der vorläufige Insolvenzverwalter Dr. Alexander Zarzitzky. UNIO wurde im Insolvenzantragsverfahren von Frau RA’in Dr. Franziska Kramer aus der Kanzlei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB vertreten.

Parto: Social-FinTech erhält 2,5 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung

Die Hamburger Parto Group GmbH (ehemals Participayed) der Gründer Christoph Roling, Thomas Heuck und Jes Hennig sichert sich 2,5 Mio. Euro in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde. Zu den Investor*innen gehören die VCs Heal Capital und Motive Ventures sowie namhafte Business Angels.

Noch immer ist Bargeld das bevorzugte Zahlungsmittel, wenn es um die Verwaltung von Verwahrgeld der Klient*innen oder um Geschäftsausgaben, wie etwa Lebensmitteleinkäufe in Wohngruppen, geht. Doch der Umgang mit großen Bargeldsummen bringt erhebliche Herausforderungen mit sich: hoher personeller Aufwand, bürokratische Belastung durch eine Vielzahl an Buchungs- und Belegvorgängen, potenzielle Missbrauchsrisiken, fehlende rechtliche Absicherung und begrenzte Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe.

Prozesskosten senken, Beteiligte entlasten

Die Lösung des Hamburger Start-ups Parto will Mitarbeitende entlasten und Menschen in Betreuung finanzielle Unabhängigkeit ermöglichen. Die ‘All-in-one’-Payment-Lösung umfasst Firmen- und treuhänderische Verwahrgeldkonten sowie Zahlungskarten für Mitarbeitende und Menschen in Betreuung. „Durch den ganzheitlichen Ansatz von Parto, bestehend aus digitalen Zahlungen, softwarebasierter Verwaltung und automatisiertem Reporting, lassen sich Prozesskosten um bis zu 75 Prozent senken”, erklärt Mitgründer und CEO Jes Hennig. Angesichts des akuten Personalmangels in Pflegeberufen, der bis 2030 einen zusätzlichen Bedarf von 300.000 Pflegefachkräften erfordert, sind Einsparpotenziale dieser Größenordnung von enormer Bedeutung. Für viele Einrichtungen bieten sie die Möglichkeit, den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden und Klient*innen spürbar zu entlasten.

Die Diakonie Nord Nord-Ost ist Ideengeberin und gleichzeitig die erste Kundin, mit der Parto zusammenarbeitet. „Wir sind eine Kooperation eingegangen, die nachhaltigen Nutzen generiert, da hier eine Lösung entstanden ist, die auf konkrete Anforderungen aus dem Arbeitsalltag eingeht”, so Frank Reimer, Geschäftsbereichsleitung Digitale Transformation, von der Diakonie Nord Nord-Ost. „Und das sowohl aus administrativer Perspektive, als auch aus Sicht der Betroffenen. Ihnen wird so die Möglichkeit gegeben, am digitalen Zahlverkehr teilzuhaben – beim Bäcker genauso wie im Internet“, ergänzt er. „Wir schaffen gemeinsam einen echten Mehrwert, von dem eine ganze Branche profitiert”, unterstreicht auch Hennig.

Gründertrio entwickelt neues Vertical im Payment-Sektor

Parto erschließt mit seiner innovativen Lösung ein neues Vertical im Payment-Sektor. Das Gründerteam besteht aus Jes Hennig, Christoph Roling und Thomas Heuck.

Jes Hennig baute nach seinen Stationen bei der Commerzbank und JPMorgan & Chase die erste Neobank für die Generation Z auf. Bekannte Business Angels und VCs finanzierten Ruuky – die zwischenzeitlich am schnellsten wachsenden Neobank in Europa. Im Jahr 2023 verkaufte Hennig Ruuky an blau direkt ist nun CEO von Parto.

Christoph Roling begann seine berufliche Laufbahn in der Unternehmensberatung, bevor er im Produktsegment bei Finanzcheck maßgeblich einen der größten FinTech-Exits in der DACH-Region begleitete. In seiner anschließenden Rolle als Head of Product bei Ruuky verantwortete er den Aufbau des Produkts und des Bereichs Operations. Heute leitet er bei Parto die Bereiche Technologie und Produktentwicklung.

Thomas Heuck startete nach seinem Studium im deutschen Multichannel-Retail. Über 20 Jahre hinweg leitete er Marketing- und Vertriebsteams und entwickelte sich bis zur Abteilungsleitung. Dabei sammelte er umfassende Erfahrungen in Strategie, Markenführung, Marketing und Vertrieb, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Nach seiner Konzernkarriere wechselte er als Consultant und Interim-Manager in eine Beteiligungsgesellschaft und ist nun CCO von Parto.

Das Geschäftsmodell überzeugt Geldgeber*innen

Die Gründer haben mit ihrem Geschäftsmodell sowohl branchenrelevante VCs als auch erfahrene Business Angel überzeugt. Heal Capital ist auf digitale Gesundheitslösungen und HealthTech-Start-ups spezialisiert, während Motive Ventures sich auf Technologieinvestitionen im Finanz- und Geschäftsdienstleistungssektor konzentriert. In diesem Fall unter der Leitung von Ramin Niroumand, Experte aus der deutschen FinTech- und Company-Building-Welt. Zudem sind namhafte Business Angels wie Sebastian Johnston und Malte Rau mit an Bord.

PIONIERKRAFT: Energie-Start-up sichert sich hohen siebenstelligen Betrag

Das Münchner Energie-Start-up PIONIERKRAFT erhält im Rahmen seiner Serie-A Finanzierungsrunde einen hohen siebenstelligen Betrag zum Ausbau seiner innovativen Energie-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser.

PIONIERKRAFT wurde 2019 von Andreas Eberhardt und Nicolas Schwaab in München gegründet und hat seinen Firmensitz im Münchner Technologiezentrum (MTZ). Mit seiner innovativen Kombination aus Hardware, Software und Dienstleistung bietet das junge Unternehmen erstmals eine Möglichkeit, selbst erzeugte Energie lokal und ab der ersten Partei profitabel mit anderen zu teilen.

Nach erfolgreichen Pilotprojekten in 2020 konnte sich das PIONIERKRAFTwerk seit November 2021 in kürzester Zeit am Markt etablieren und kommt mittlerweile in hunderten Projekten im gesamten Bundesgebiet zum Einsatz. Andreas Eberhardt, Co-Gründer von PIONIERKRAFT, wurde 2021 im „Forbes 30 Under 30 Europe-Ranking“ für seine Vision "alle Menschen mit bezahlbarer und sauberer Energie zu versorgen", als einer der erfolgreichsten Jungunternehmer ausgezeichnet. Diese Vision treibt das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner*innen aus der Solarindustrie und der Wohnungswirtschaft weiter voran.

Die erfolgreiche Serie-A-Finanzierungsrunde stellt einen bedeutenden Meilenstein in der noch jungen Unternehmensgeschichte dar. „Mit unserer Gründung im Jahr 2019 erkannten wir die Chance, einen wesentlichen Baustein für einen milliardenschweren Energiemarkt zu kreieren und als Katalysator für die Energiewende in kleinen und mittelgroßen Mehrfamilienhäusern zu agieren. Die Serie-A Finanzierungsrunde ermöglicht uns die notwendige Skalierung unseres Fachpartner-Netzwerks und die Großserienproduktion unserer neuesten Energy-Sharing-Lösung, um in einer führenden Rolle echte Veränderung im Energiesektor bewirken zu können. Ich bin extrem stolz auf das gesamte PIONIERKRAFT-Team, welches unsere heutige Position mit vielen richtigen Entscheidungen und harter Arbeit möglich gemacht hat“, sagt Andreas Eberhardt, CEO von PIONIERKRAFT.

Mit dem frischen Kapital plant PIONIERKRAFT, seine Position im noch wenig erschlossenen Markt der Solarstromversorgung für kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu 20 Parteien weiter auszubauen, um so seine deutschlandweite Marktpräsenz weiter zu stärken. Die innovative Hard- und Softwarelösung schließt die Versorgungslücke zwischen Einfamilienhäusern und großen Mieterstromanlagen durch selbst erzeugten Solarstrom. Fachpartnern wird dadurch der eigenständige Vertrieb von Solarlösungen für knapp 40% des deutschen Wohnungsbestands eröffnet.

„Die Partnerschaft mit PIONIERKRAFT ist ein spannender Schritt vorwärts in unserer Mission, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Die innovative Energie-Sharing-Lösung des Unternehmens adressiert den großen Sektor der Mehrfamilienhäuser in Deutschland, der bisher von den ansonsten boomenden Aufdach-Solaranlagen nahezu ausgeschlossen war. Diese Lücke muss geschlossen werden und wir glauben, dass PIONIERKRAFT genau die Lösung bietet, die der Markt braucht. Wir freuen uns, das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam den Wandel zu einer nachhaltigeren Energiezukunft für Europa beschleunigen können“, sagt Alexander Starchenko, geschäftsführender Gesellschafter von First Imagine!.

Die Finanzierung ermöglicht es dem Unternehmen außerdem, die Entwicklung der nächsten Produktgeneration PIONIERKRAFTwerk 3.0 abzuschließen, die neue Maßstäbe in puncto Leistung und Benutzerfreundlichkeit setzt. So wird das Angebot für Vermieter noch attraktiver und ebnet den Weg zur Dekarbonisierung des deutschen Wohngebäudebestands.

Stuttgarter Start-up Flip übernimmt The Bot Platform

Die 2018 gegründete Flip GmbH meldet die Übernahme von The Bot Platform für eine schnellere KI-gestützte Transformation der Kommunikation mit Frontline-Mitarbeitenden.

Das 2018 gegründete Stuttgarter Start-up Flip hat sich zu Aufgabe gemacht, die Kommunikation mit den rund 80 Prozent Arbeitnehmenden weltweit, die operativ arbeiten, also nicht am Schreibtisch, zu verbessern. Heute zählt Flip bereits Top-Unternehmen wie Bosch, Porsche und McDonald's Deutschland zu seinen Kunden. Nun übernimmt Flip The Bot Platform, eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.

Im März dieses Jahres wurde gemeldet, dass Flip zum ersten Mal in seiner Geschichte in größerem Stil (mehr 20 Mitarbeitende) Personal abgebaut habe (Quelle: Stuttgarter Zeitung, t1p.de/435g4).

Jetzt hat der Anbieter der Super-App für Frontline-Mitarbeitende The Bot Platform übernommen. The Bot Platform ist eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen. Dieser Schritt soll die Position von Flip als führende Plattform für Unternehmen, die alle Beschäftigten inklusive der Frontline-Mitarbeitenden aktiv in die Unternehmenskommunikation einbindet und so die Kommunikation unter allen Mitarbeitenden optimiert, stärken. Gleichzeitig unterstreicht diese Akquisition die Ambitionen des Unternehmens, das Wachstum in internationalen Märkten voranzutreiben.

Die Lösung von Flip hat sich bereits in einer Reihe von wichtigen Branchen und Schlüsselsektoren in Deutschland durchgesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Einzelhandel, in der Logistik sowie im Mittelstand, um Unternehmen mit ihren zahlreichen operativen Mitarbeitenden optimal zu verbinden. Zu den über 300 Kund*innen von Flip zählen in Deutschland beispielsweise MAHLE, Bosch und EDEKA.

Mit der Übernahme von The Bot Platform sollen die Kund*innen von Flip in der Lage sein, völlig neue Anwendungen und Workflows wie Onboarding, regelmäßig durchgeführte Mitarbeiterbefragungen (Pulsbefragungen) sowie Programme für die Mitarbeiteranerkennung einfacher denn je umzusetzen.

„Flip und The Bot Platform haben bisher unabhängig voneinander die Vision verfolgt, den Arbeitsalltag eines jeden Mitarbeitenden vernetzter, integrierter und produktiver zu gestalten. Dank des Zusammenschlusses und unserer Plattform ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden effektiver einzubinden und eine konsistente, personalisierte Erfahrung zu schaffen, die jeden Schritt der Laufbahn eines Mitarbeitenden unterstützt – von der Einstellung bis zur Pensionierung“, erklärt Benedikt Brand, CEO und Mitbegründer von Flip.

Dieser Schritt soll zudem die Position von Flip als führende Alternative zu Workplace von Meta für die Einbindung von Frontline-Mitarbeitenden festigen, nachdem Meta beschlossen hat, seine Plattform aufzugeben.

„Unsere Kunden haben uns immer wieder mit der kreativen Nutzung unserer Technologie überrascht und dabei oft Probleme gelöst, an die wir gar nicht gedacht hatten. Der Zusammenschluss mit Flip ermöglicht es uns, weitere Innovationen voranzutreiben. Der Fokus von Flip auf operative Mitarbeitende passt perfekt zu unserer Mission, die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Gemeinsam können wir die wirklichen Herausforderungen angehen, mit denen Mitarbeitende ohne Schreibtisch konfrontiert sind, und bessere Nutzererlebnisse für diejenigen schaffen, die dies am dringendsten benötigen“, ergänzt Syd Lawrence, CEO von The Bot Platform.

Weitere Details zur Übernahme (z.B. Höhe des Kaufpreises; Zukunft der Mitarbeitenden) wurden nicht kommuniziert.

Spiritory: sechsstelliges Investment zur Digitalisierung der Spirituosen-Industrie

Das 2022 von Janis Wilczura, Tilo Saurin und Jan Hofmayer in München gegründete Start-up Spiritory ist eine börsenähnliche Plattform, die den Handel mit hochwertigen Spirituosen, Wein und Sekt zu echten Marktpreisen ermöglicht.

Die Spiritory-Geschichte begann 2016 ganz Start-up-like mit einer Motivation und einem Problem. Als Janis Wilczura nach Japan reiste, erinnerte er sich daran, dass ihm ein Freund gesagt hatte, dass japanischer Whisky eine gute Investitionsmöglichkeit sei. Also probierte er es aus und kaufte einen in Japan exklusiv erhältlichen Whisky von einer neu eröffneten Marke, den er nach Deutschland mitbrachte.

Drei Jahre später war Janis daran interessiert, einen besonderen schottischen Malt zu kaufen, aber dafür benötigte er etwas Geld. Daher wollte er den japanischen Whisky verkaufen, den er in Japan gekauft hatte. In diesem Moment wurde Janis jedoch klar, dass er keine Ahnung hatte, wie er seine Flasche verkaufen sollte.

Nach unzähligen Stunden Internetrecherche stellte er fest, dass es keine Handelsplattform für die Anlageklasse Whisky gab. Daher versuchte er, seine Flasche auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen. Doch er wurde sofort frustriert: Die erste Plattform gab ihm unrealistische Preisrückmeldungen, die zweite Plattform hinterließ ihm eine endlose Menge Arbeit, und die dritte Plattform erlaubte nur den Handel innerhalb Deutschlands. Zu diesem Zeitpunkt erkannte er, dass in einer Welt, in der man Aktien und Kryptowährungen innerhalb von Sekunden kaufen und verkaufen kann, ein Mangel an einer Plattform für den Handel mit Whisky, Wein und Sekt herrschte.

Eine echte Handelsplattform für erstklassige Spirituosen, Weine und Sekt

Die Idee zu Spiritory wurde geboren. Eine echte Handelsplattform für erstklassige Spirituosen, Weine und Sekt, mit der Mission, einem globalen Publikum den Zugang zu transparenten Preis- und Leistungsdaten sowie intelligenter Technologie zu ermöglichen, die den Handel so einfach wie möglich gestaltet. Anfang 2022 gründete Janis zusammen Tilo Saurin und Jan Hofmayer die Spiritory GmbH.

Frisches Kapital zur Digitalisierung von gewerblichen Händler*innen und Brennereien

Jetzt hat Spiritory eine sechsstellige Pre-Seed- Finanzierung bekannt gegeben. Beteiligt haben sich neben der Ludwig Fresenius Pioneer Ventures AG auch neue Investoren und alle bestehenden Business Angels, die damit ihr Vertrauen in Spiritory bekräftigen, die Spirituosenindustrie zu digitalisieren und zu internationalisieren. Mit der abgeschlossenen Finanzierungsrunde wird das Münchner Unternehmen seine Plattform weiter ausbauen und die Position als führender Marktplatz für Premium-Spirituosen stärken.

„Der Abschluss der Finanzierungsrunde ist ein Meilenstein für unser Unternehmen und eine klare Bestätigung für unser Geschäftsmodell. Eine pan-europäisches Ökosystem in Form eines Marktplatzmodells, welches das gesamte Spektrum des Spirituosenhandels abdeckt, hat enormes Potenzial. Mit dem zusätzlichen Geld fokussieren wir uns auf die Erweiterung unserer Funktionen und auf die Digitalisierung des Einzelhandels”, sagt Janis Wilczura, Gründer und CEO von Spiritory.

Das frische Kapital soll das weitere Wachstum und den in den Ausbau der Plattform sichern. Nach dem erfolgreichen Marktstart konzentriert sich das Unternehmen nun auf die Erweiterung des Produkt- Angebots zur Digitalisierung von Einzelhändler*innen, Marken und Brennereien.

Ausbau des internationalen Geschäfts

„Wir sind begeistert, auch in dieser Finanzierungsrunde in Spiritory zu investieren. Das aufstrebende Start-up kombiniert ein innovatives Geschäftsmodell mit visionären Gründern, dessen Leidenschaft und strategischem Weitblick uns überzeugt haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam das nächste Kapitel zu gestalten und Spiritory auf ihrem Weg zu einem echten Gamechanger im Handel hochwertiger Spirituosen zu begleiten“, ergänzt Prof. Dr. Dennis Lotter, Managing Director der Ludwig Fresenius Pioneer Ventures AG.