3 Mio. Euro für Leipziger KI-Start-up Kopernikus Automotive


44 likes

Die Kopernikus Automotive GmbH, ein in Leipzig beheimatetes KI-Start-up, das auf fahrerloses hochautomatisiertes Parken und Autonomes Rangieren spezialisiert ist, erhält ein 3 Millionen Euro Folgeinvestment von Continental und dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen.

Nachdem sie den Auftrag für eine brandneue Test Facility für Automated Valet Parking Type 2 in Wolfsburg von Volkswagens CARIAD Softwaregruppe sowie zwei Aufträge für zwei Pilotprojekte in zwei Ford Autowerken im letzten Jahr erhalten hat, legt das 2016 von Stefan Jenzowsky und Tim von Törne gegründete Start-up Kopernikus Automotive den nächsten Gang in Richtung Serienentwicklung ein und sammelt drei weitere Millionen Euro Kapital ein: “Diese Kapitalerhöhung sichert ab, dass wir unsere Serienentwicklung und Sicherheitszertifizierung für eine der ersten wirklich fahrerlosen Anwendungen, die wir alltäglich sehen werden, abschließen können”, sagt der COO von Kopernikus, Tim von Törne.

Kopernikus fokussiert seine K.I.-Entwicklung auf Autonomous Valet Parking und infrastruktur-basiertes Manövrieren: Dabei werden alle Fahrzeuge von Kameras und Computern überwacht und gefahren, die im Gebäude oder auf einem Gelände untergebracht sind (häufig ein Parkhaus, ein Logistikzentrum oder eine Fahrzeugfabrik). Kopernikus rüstet dieses Gelände mit einer Künstlichen Intelligenz aus, die ein Auto sicher fahren kann.

Die neue Test Facility in Wolfsburg wird von Volkswagens Softwaregruppe CARIAD betrieben und soll als Entwicklungs- und Erprobungsfläche für die Entwicklung neuer Fahrzeuge mit Automated Valet Parking Funktion genutzt werden: “CARIAD wird hier mit Kopernikus Automated Valet Parking erproben und an neuen Anwendungsfällen des automatisierten Fahrens arbeiten”, sagt Rudolf Leinfelder von CARIAD.

“Für ein Start-up-Unternehmen ist es nicht einfach, in die Automobilindustrie zu kommen, gerade mit einer K.I.-basierten Fahrfunktion. Deshalb sind wir sehr dankbar gegenüber allen Partnern und Automobilherstellern, insbesondere hier in Deutschland, die mit uns in den letzten Jahren zusammen an dieser neuen Technologie gearbeitet haben und uns in verschiedenen Arbeitsgruppen und Konstellationen ermöglicht haben, Automated Valet Parking zu erproben, zu testen und erstmals zu implementieren - und es gemeinsam in die Spezifikation und Standardisierung zu bringen, denn bei dieser Technologie müssen Auto und Infrastruktur zusammenarbeiten”, sagt Stefan Jenzowsky, CEO von Kopernikus Automotive.

Continental und TGFS hatten bereits in Kopernikus Automotive investiert - und Continental hat inzwischen angefangen, ein Kopernikus-basiertes System weltweit zu vermarkten, unter anderem mit einer Live Demonstration der Technologie auf der CES 2023 in Las Vegas Anfang Januar. „Diese innovative Technologie begeistert, weil sie auf jedes Fahrzeug heute in Serienproduktion angewendet werden kann. Es braucht hierzu keine zusätzlichen Sensoren oder Computer im Fahrzeug. Unsere Kunden können heute beginnen, Kosten zu sparen - und sie können morgen fahrerloses Automated Valet Parking zu ihren Kunden bringen”, sagt Laurent Fabre, Leiter des Segments Passive Safety and Sensorics bei Continental.

Sören Schuster, der Geschäftsführer des TGFS fügt hinzu: “Kopernikus Automotive hat herausragende Fortschitte bei der Entwicklung ihres Systems in den letzten zwei Jahren gemacht - nicht nur unter Laborbedingungen, sondern auch bereits in einer ganzen Reihe von Testanwendungen im Feld. Wir sind froh und stolz, die Entwicklung des sehr engagierten Kopernikus-Teams auch weiterhin zu begleiten.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Electrifying Ideas Award 2024 – jetzt bewerben!

Der ZVEI prämiert Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Geben Sie der Vision einer All Electric Society eine Stimme! Jetzt mitmachen und bis 29.02.2024 eine Electrifying Idea einreichen. Details unter www.zvei.org/award.

Zum zweiten Mal prämiert der ZVEI e. V. (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) Ideen und Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn wir sind überzeugt: Die großen Herausforderungen unserer Zeit werden wir nur mit den richtigen Ideen lösen. Mit Innovationen, die die Chancen von Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung nutzen, können wir neue Wege eröffnen – für eine wirklich nachhaltige Gesellschaft und gegen den Klimawandel. Mit dem Electrifying Ideas Award möchte der ZVEI kluge Köpfe und Konzepte in diesem Umfeld fördern. Neben etablierten Unternehmen richtet er sich deshalb explizit in einer eigenen Kategorie an Start-ups und Forschungsprojekte.

Die eingereichten Ideen, Innovationen und Konzepte sollten einen klaren Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz haben und der Gesellschaft einen Nutzen bieten, denn Technik ist aus unserer Sicht kein Selbstzweck. Wir suchen Ideen, die überzeugen und begeistern.

Die Anforderungen an die Bewerbungen sind nicht allzu hoch: Es geht in erster Linie darum, eine kluge und überzeugende Idee zu präsentieren. Es ist weder ein umfangreicher Business-Plan noch ein vorzeigbarer Prototyp notwendig. Im Vordergrund steht die Idee. Sie, ihr Mehrwert und das, was sie an Chancen bringt, sollen kurz umrissen werden – auf maximal einer DIN-A4 Seite. Alle Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.zvei.org/award.

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 29. Februar 2024.

Der Electrifying Ideas Award prämiert Ideen in zwei Kategorien: eine für etablierte Unternehmen und eine für „Newcomer“, sprich Start-ups und Forschungsprojekte. Die im Jahr 2023 eingereichten Ideen waren äußerst vielfältig und reichten von smarten Stromnetzen und Batteriespeichersystemen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Lösungen in der Gebäudetechnik und in der Datenerfassung. Alle Einreichungen hatten eines gemeinsam: Sie wollen dazu beitragen, Energie, Ressourcen und das Klima zu schonen.

Die Einreichungen zum Electrifying Ideas Award werden von einer Expertenjury bewertet, welche eine Shortlist erstellt und daraus in jeder Kategorie eine Gewinner-Idee auswählt. 2023 wurde der Award durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck in Berlin verliehen – wir arbeiten mit Hochdruck daran, ihn auch am 16. Mai 2024 wieder bei der Verleihung im Rahmen des ZVEI-Jahreskongresses an Bord zu haben.

Der Electrifying Ideas Award ist eine hervorragende Gelegenheit, um Ihre Innovation einem breiten Fachpublikum vorzustellen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Idee bis zum 29. Februar 2024 ein!

Kontakt

Ingrid Pilgram • Senior Manager PR & Communication • Bereich Kommunikation • Tel.: +4969 6302 259 • Mobil: +49 151 2644 1135 • E-Mail: [email protected]

ZVEI e. V. • Verband der Elektro- und Digitalindustrie • Lyoner Straße 9 • 60528 Frankfurt am Main
Lobbyregisternr.: R002101 • EU Transparenzregister ID: 94770746469-09 • www.zvei.org

Aachener MedTech-Start-up HBOX Therapies erhält 2,5 Mio. EU-Förderung

Das 2021 von Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne gegründete Start-up HBOX Therapies wurde als eines von fünf deutschen und 47 europäischen Unternehmen für die EIC-Accelerator-Förderung ausgewählt.

Der EIC Accelerator ist der Eckpfeiler des Förderprogramms Horizon Europe (2021-2027) der Europäischen Kommission und des Europäischen Innovationsrats (EIC). Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, mittelständische Unternehmen und Einzelpersonen, die finanzielle Unterstützung benötigen, um ihre neuartigen Ideen, Technologien und Produkte auf den Markt zu bringen.

Die mit EIC-Accelerator-Förderung verbundene Summe von 2,5 Millionen Euro und das potenzielle zusätzliche Investment der European Investment Bank (EIB) sollen HBOX Therapies der Weiterentwicklung, der klinischen Validierung und der Kommerzialisierung ihres innovativen Medizinprodukts MiRA für Patient*innen mit akutem Lungenversagen dienen.

MiRA (Miniaturized Respiratory Assist), zielt darauf ab, die erste Alternative zur invasiven Beatmung für Patient*innen mit akutem Lungenversagen (z.B. aufgrund von Pneumonie, COVID‑19, COPD etc.) zu werden. MiRA soll geringere Komplikationsraten und bessere Therapieergebnisse ermöglichen, indem es eine neue Behandlungsoption für Millionen von Patient*innen pro Jahr bietet.

„Diese Förderung ermöglicht uns, die nächsten Schritte zu gehen, um unsere Vision eines neuartigen Therapieverfahrens für Patient*innen mit akutem Lungenversagen zu realisieren“, erklärt Niklas Steuer, Co-Founder und Managing Director bei HBOX Therapies. „Wir haben in ersten Tests vielversprechende Ergebnisse erzielt. Nun bereiten wir die Fertigstellung des Medizinprodukts, die anschließende regulatorische Testung bis zur klinischen Prüfung und die Markteinführung, geplant in 2028, vor.“

Die HBOX Therapies GmbH ist ein 2021 gegründetes Spin-off der RWTH Aachen University und der Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Angewandte Medizintechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Kardiovaskuläre Technik (CVE). Das Gründungsteam besteht aus Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne. Die Gründer vereinen mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von medizinischen Geräten, insbesondere Technologien zur Lungenunterstützung. Außerdem weisen sie Kompetenzen in Organisationsentwicklung, Führung und Wirtschaftswissenschaften auf. Mittlerweile ist das Team auf acht Mitarbeitende gewachsen, die sich auch durch langjährige Industrieerfahrung in Regulatory, Preclinical und Clinical Affairs, sowie Qualitätsmanagement auszeichnen.

Gründer*in der Woche: Purmuesli – gesund und lecker in den Tag starten

Annina Sternberg und Michael Kaune sind die Köpfe hinter Purmuesli, einem Müsli-Onlineshop, den sie 2022 übernommen und konsequent in Richtung gesunde Ernährung auf- und ausgebaut haben. Mehr dazu im Interview mit den beiden.

Wann und wie seid ihr zu Purmuesli gekommen?

Michael: Wir sind beide ursprünglich in der Beratungsbranche tätig. Ich bin Coach, Berater und Trainer, und Annina unterstützt als Wirtschaftsberaterin Unternehmen von der Existenz bis zum Verkauf. Mich hat schon immer die Herstellung eines konkreten Produktes interessiert, etwas, das man anfassen und in den Händen halten kann. Auf einer Nachfolgebörse habe ich dann recherchiert und Annina einige Unternehmenskäufe vorgeschlagen. Und bei der Idee mit dem Bio-Müsli ohne Zucker, da hat Annina sofort gesagt: „Das ist es! Damit kann ich mich identifizieren. Das ist ein tolles Konzept.“
Das Unternehmen sollte verkauft werden, weil der bisherige Inhaber es aus persönlichen Gründen nicht fortführen konnte. Wir waren der Meinung, dass dieses gesunde Bio-Müsli am Markt bleiben muss.

Was ist euer Background bzw. eure Expertise in Sachen gesunde Ernährung?

Annina: Als Mutter zweier Kinder ist das Thema „Zucker“ bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Thema für mich. Seit der Gründung einer Kita vor 14 Jahren ist gesunde Ernährung dann noch präsenter in meinem Alltag. Und durch meine Autoimmunerkrankung und eine Nahrungsmittelunverträglichkeit habe ich mich in den letzten Jahren noch intensiver mit gesunder Ernährung beschäftigt.

Michael ist durch seine Tätigkeit als Coach und Berater viel unterwegs und hat früher oft „nebenbei schnell irgendetwas“ gegessen. Dass sich dadurch ein massiver Nährstoffmangel entwickeln kann, wurde uns später im Laufe unserer bis heute dauernden „Erfahrungsreise“ zu diesem Thema klar. Wir achten nun auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung und versuchen, den Zuckerkonsum deutlich zu reduzieren.

Welchen Stellenwert hat hierbei ein gesundes Müsli und was macht ein Müsli zu einem wertvollen Nahrungsmittel?

Annina: Viele von uns sind den ganzen Tag unterwegs und da ist es schwer, sich gesund zu ernähren. Deswegen ist es sehr wichtig, dass wir gesund in den Tag starten, dass wir überhaupt frühstücken und damit eine gute Grundlage schaffen, damit wir auch leistungsfähig und konzentriert in der Schule und im Job sein können.
Michael: Ein gesundes Müsli (mit Milch oder Joghurt) ist dafür die perfekte Mahlzeit. Ein Müsli besteht nach unserer Vorstellung aus gesunden Zutaten wie Haferflocken, Dinkel, Sonnenblumenkerne und Amaranth. So erhalten wir die lebensnotwendigen Proteine, Vitamine, hochwertige Fette, und leicht verwertbare Nähr- und Mineralstoffe. Dabei sollte konsequent auf Zucker, Zuckerzusätze und andere Zusatzstoffe verzichtet werden, da der Körper diese nicht braucht. Verfeinert mit Früchten, Mandeln und Datteln sind Müsli eine gesunde, leckere und sättigende Mahlzeit.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Übernahme 2022 bis zu dem Punkt, an dem ihr sagen konntet: Das ist unser ureigenes Purmuesli-Konzept?

Annina: Zuerst haben wir überlegt, ob unser Herz für dieses Produkt schlägt. Wir haben uns damit beschäftigt, ob wir uns damit identifizieren können. Und als wir uns sicher waren, haben wir das gemacht, womit wir sonst unsere Mandanten beraten: Wir haben eine Marktanalyse, eine Konkurrenzanalyse, eine Finanzplanung und einen Gründungsplan erstellt. Das Ergebnis unser vielen Gedanken und Analysen war, dass es dieses Müsli weitergeben muss und wir ins Abenteuer „Purmuesli“ starten.

Wie habt ihr diese Startphase finanziell gestemmt?

Michael: Wir haben die Startphase aus Eigenmitteln bezahlt. Wir haben uns dafür entschieden, dass wir ein kleines unabhängiges Unternehmen sein möchten, welches sukzessive wachsen soll.

Nun zu Purmuesli: Was genau bietet ihr rund um das Thema Müsli? Und wer ist eure Zielgruppe?

Annina: Wir bieten derzeit sechs Müsli-Sorten an, die alle aus gesunden Bio-Rohstoffen sind. Wir haben vier verschiedene Früchtemüslis im Sortiment, ein Hafer-Crunchy-Müsli und ein sehr leckeres Kakao Müsli ohne Reue. Dieses Müsli schmeckt zwar sehr intensiv nach Schokolade, da wir aber reinen Kakao nehmen, enthält das Müsli keinen zusätzlichen Zucker. Wir verzichten konsequent auf Zucker, Zuckerzusatz- oder -ersatzstoffe und andere Zusatzstoffe. Unser Müsli ist damit sehr gesund und nur durch den Fruchtzucker der Früchte gesüßt. Wir verwenden zuckerarme Früchte und verzichten konsequent auf Rosinen.

Michael: Wir bieten für ernährungsbewusste Konsumenten gesundheitsfördernde Produkte, die sind, was sie sind und beinhalten, was draufsteht. Wir glauben, dass Purmuesli das ehrlichste Müsli am Markt ist. Wir möchten Menschen mit unserem Müsli unterstützen, die sich mit kleinen Schritten mit einer Veränderung in der Ernährung beschäftigen wollen. Und unsere Zielgruppe sind auch Menschen, die sich am liebsten ihr Müsli selbst aus nur gesunden Zutaten zusammenstellen wollen und konsequent auf Zucker- und Zusatzstoffe verzichten wollen, denen die Zeit dazu aber fehlt. Unsere weiteren Zielgruppen sind Kinder und Sportler. Und unseres Müslis werden auch gern von Diabetikern gekauft, da diese aufgrund des fehlenden Zuckers auch für Diabetiker sehr gut geeignet sind.

Gibt es absolute Verkaufsschlager unter euren Produkten?
Annina:
Also das Kakao Müsli ohne Reue, das ist schon ein Highlight, da es nur 0,8g Zucker/100g hat, aber unheimlich lecker ist und schokoladig schmeckt. Aber grundsätzlich werden alle sechs Sorten fast gleichermaßen von unseren Konsumenten gemocht. Da ist für jeden etwas dabei: entweder das klassische Garten-Früchte Müsli oder das exotische Sauerkirsch-Mango Müsli und das Blaubeer-Knusper Müsli. Und auch das Mandel-Dattel-Müsli und das Hafer-Chrunchy-Müsli haben ihre Fans.

Das Thema Müsli ist ja seit längerem ein „Trend“-Thema – spätestens seit der Gründung bzw. Erfolgsstory von MyMuesli. Wie unterscheidet ihr euch vom Wettbewerb und wie macht ihr auf Purmuesli aufmerksam?

Michael: Wir sind ein kleines Unternehmen, das sich tatsächlich dahingehend vom Wettbewerb unterscheidet, dass wir wirklich kompromisslos auf Zucker und andere ungesunde Zutaten verzichten. Unser Müsli ist ohne Schnickschnack, aber voller gesunder Zutaten. Wir stehen mit voller Überzeugung hinter unserem Produkt. Wir sind keine Prediger und keine Revolutionäre, wir möchten unseren Kunden ein ehrlicher und verantwortungsbewusster Partner sein.

Und last but not least: Welche Tipps wollt ihr anderen Gründer*innen mit auf den unternehmerischen Weg geben?

Annina: Wenn ihr von einer Idee/einem Produkt überzeugt seid und Herz und Bauch sagen: Ja, das ist es - dann macht es! Ihr braucht dann aber auf jeden Fall noch einen guten Business- und Gründungsplan und vor allem Durchhaltevermögen. Und einen Partner an der Seite, mit dem ihr zusammen den unternehmerischen Weg geht, das ist einfach leichter und macht mehr Spaß!

Hier geht’s zu Purmuesli

Das Interview führte Hans Luthardt

Retorio: Münchner KI-Start-up sichert sich 9 Mio. Euro

Das KI-Start-up Retorio hat weitere Investoren von sich und seiner personalisierten KI-Coaching-Plattform überzeugt. Damit stehen dem Spin-off der TU München neun Millionen Euro für seine globale Expansion und die Weiterentwicklung der KI zur Verfügung.

2018 als KI-Recruiting-Plattform gegründet, stellt Retorio – ein Spin-off der TU München – Unternehmen eine videobasierte KI-Coaching-Plattform zur Verfügung. Diese verbindet künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der modernen Verhaltensforschung. Die Technologie erkennt Erfolgsmuster und hilft Unternehmen dabei, die Leistung ihrer Mitarbeitenden skalierbar und kosteneffizient zu steigern. Kernelement ist der „KI Coach“, mit dem Angestellte herausfordernde, realitätsnahe Gesprächssituationen in einem virtuellen Raum nachhaltig trainieren können. Retorio hilft Unternehmen so dabei, Transformationsprozesse voranzutreiben und möglichst vielen Menschen Zugang zu individualisierter Weiterbildung zu ermöglichen.

Leistungssteigerung durch persönliche Weiterentwicklung

Dr. Patrick Oehler, Gründer und Co-CEO von Retorio, erklärt: „Uns geht es um KI, die uns menschlicher macht, zum Beispiel indem sie uns dabei hilft, unser Verhalten in wichtigen Gesprächen zu verbessern. Der Mitarbeitende steht dabei stets im Fokus. Mit unserer Technologie bieten wir eine Lernumgebung, die zur Selbstreflektion anregt: Wie wirke ich auf meine Kunden und Kollegen und wie kann ich mein Verhalten optimieren? Nicht nur für den Unternehmenserfolg, sondern auch um mich persönlich als Mensch weiterzuentwickeln. Unser digitaler Coach, der die Erfolgsmuster von tausenden von Kollegen im Unternehmen und darüber hinaus kennt, steht jedem Mitarbeitenden rund um die Uhr zur Seite und gibt ehrliches und anonymes Feedback.“

Vorbereitungen zum Eintritt in den US-Markt

Leadinvestor der neuen Series-A-Finanzierungsrunde ist der auf B2B-Tech ausgerichtete Berliner Kapitalgeber SquareOne. Daneben zählen Porsche Ventures, die Venture Capital Einheit der Porsche AG und Storm Ventures aus dem Silicon Valley zur neuen Investorengruppe. Auch Bestandsinvestoren legen nach, darunter Basinghall Partners (London/Luxemburg), Passion Capital (London) und Sofia Angels Ventures (Sofia) sowie die Family-Offices mehrerer DAX-Vorstände und Unternehmer*innen.

„Mit verhaltensbasiertem KI-Coaching bieten wir globalen Unternehmen einen effektiven und skalierbaren Weg, Erfolgsmuster im Vertrieb oder Service firmenweit zu erkennen und zu etablieren", erklärt Dr. Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio. „Auf diese Weise können sich Unternehmen deutlich schneller auf neue Marktgegebenheiten einstellen und im immer härteren globalen Wettbewerb behaupten. Dass das der richtige Ansatz ist, zeigt uns die enorme Nachfrage nach unserer Lösung sowie der positive Einfluss auf dessen Geschäftsentwicklung. Unsere Umsätze wachsen im dreistelligen Prozentbereich, wir haben neue Investoren gewonnen und bereiten uns gerade auf den Eintritt in den US-Markt vor.“

Charlotte Baumhauer, Investment Manager bei SquareOne, erklärt: “Die KI-Technologie von Retorio eröffnet Unternehmen Wachstumspotenzial, das heute kaum genutzt wird. Durch den smarten Einsatz von Verhaltensdaten ist Retorio in der Lage, die Vertriebsleistung eines Unternehmens um ein Vielfaches zu erhöhen.“

Skalierbares KI-Coaching für Vertriebs- und Führungsteams

Neben deutschen Großkonzernen zählen auch amerikanische, britische und asiatische Unternehmen zu den Kunden der Münchner KI-Schmiede, darunter führende Automobil-, Versicherungs-, Telekommunikations- und Logistikkonzerne. Retorios Kund*innen haben erkannt, dass ihr Geschäftserfolg maßgeblich vom Auftreten ihrer Mitarbeitenden gegenüber Kunden, aber auch gegenüber Kollegen abhängt. Mit praxisnahem KI-Coaching schließen diese Unternehmen Kompetenz- und Motivationslücken ihrer Mitarbeitenden, erhalten Daten zu gewünschtem und gelebtem Verhalten und können somit den Fortschritt ihrer Unternehmenstransformation belegen.

GameChanger des Monats: hey circle - die Müllrevolution im E-Commerce

Doris Diebold, die CEO und Gründerin von hey circle, zeigt mit ihren Mehrweg-Versandverpackungen, dass auch der E-Commerce mit deutlich weniger Müll und CO-Emissionen auskommen kann. Mehr dazu im Interview mit Doris.

Wann und wie bist du auf die Idee zu hey circle gekommen? Und was treibt dich im Sinne eines GameChangers an?
Ich hatte einen spannenden Job im Management, aber ich hatte das starke Bedürfnis, einen positiven Impact auf meine Umwelt zu schaffen. Als Mutter bestelle ich viel online und fühle mich immer sehr unwohl, wenn ich Karton um Karton entsorgen muss. Hast du gewusst, dass durch den Einsatz von Einweg-Verpackungen im Versandhandel 50 Kilogramm Abfall – pro Sekunde – entstehen?! 2021 habe ich mich ein letztes Mal gefragt, warum es mir in so vielen Lebensbereichen leichtfällt, Abfall zu reduzieren, nur nicht beim Onlineshoppen. Ich wartete nicht länger, dass sich das Problem von selbst löst, sondern kündigte meinen Job und entwickelte selbst die Lösung für das Abfallproblem.

Mit dem hey circle Mehrweg-Versandsystem bietest du seit 2022 eine nachhaltige Alternative für den Einzelhandel und für Verbraucher*innen. Wie funktioniert das System und an wen adressierst du dein Angebot?

Mit wiederverwendbaren Verpackungen lässt sich nicht nur Abfall, sondern auch CO2-Emissionen einsparen. Wir vermieten die robusten, leichten und faltbaren hey circle Versandboxen und Versandtaschen als Alternative zu Einwegkarton oder Mailerbag. Onlinehändler und Unternehmen verschicken damit ihre Waren über die bekannten Paket- und Kurierdienste an ihre Kund*innen und Partner. Egal ob mit oder ohne Retoure, die Verpackung wird anschließend an den Absender zurückgeschickt. Für effiziente Leer-Retouren und die Lagerhaltung verfügen die Verpackungen über eine patentierte Falttechnik. Das Rücksende-Etikett wird spurlos abgelöst und die Boxen oder Taschen gegebenenfalls gereinigt, dann sind sie schon bereit für den nächsten Einsatz. Dabei spart die hey circle Box bereits nach zehn Umläufen CO2 gegenüber dem Einweg-Karton ein.

Das hey circle System kann nur dann wirklich rund laufen, wenn die Verpackungen auch wieder beim Händler bzw. der Händlerin landen. Ist hier der Knackpunkt des Konzepts zu sehen, weil es ggf. zu aufwändig oder zeitintensiv ist, die Verpackungen zurückzusenden?

Schauen wir uns einfach mal die verschiedenen Verwendungsszenarien an: Viele Branchen haben ohnehin bereits eine hohe Retourenquote oder bedienen geschlossene Kreisläufe. Im Fashion-Bereich wird jede zweite Bestellung zurückgeschickt! Immer mehr Verbraucher*innen und Unternehmen entscheiden sich außerdem für Rental- und Repair-Dienste. Und Geschäftskund*innen? Erhalten regelmäßig Lieferungen, Muster, Auswahlbestellungen und wollen auf den Abfallbergen nicht sitzen bleiben.

Vielen Paketdienstleistern kann man ein Paket gleich mitgeben, oder die nächste Abgabestation befindet sich in der Nähe. Die Beschaffungskosten selbst spielen keine Rolle: die Miete einer hey circle Box ist vergleichbar mit dem Kaufpreis eines Einweg-Kartons, ebenso die Kosten für den Versand zum Kunden. Und vergiss nicht: Selbst jemand, der keine Ware zurücksendet, muss die Verpackung in irgendeiner Form wieder „wegschaffen“.

Das ist „nur“ die praktische Seite. Denn sowohl Endkund*innen als auch Unternehmen wollen etwas gegen schädliche Umweltauswirkungen tun. Im B2C-Webshop bieten wir den Verbraucher*innen die Wahl: Einweg oder Mehrweg? Wer sich für die wiederverwendbare Verpackung entscheidet, weiß, dass diese im Umlauf bleiben muss, um nachhaltig zu sein.    

Gibt es vergleichbare Lösungen am Markt? Wenn ja, wie unterscheidet sich hey circle davon?

Hey circle differenziert sich von anderen Playern im Markt zum einen über die Boxen und Taschen: Wir decken mit aktuell acht verschiedenen Größen die häufigsten Anforderungen im Markt ab, so dass sich für jedes Produkt die passende Lösung findet. Die Boxen und Taschen sind leicht und faltbar, so dass sie sich einfach lagern, befüllen, transportieren und zurücksenden lassen. Zugleich sind sie so robust, dass sie Bestellungen sicher transportieren und rund 50 Umläufe mitmachen. Parallel entwickeln wir schon weitere Optionen, wie zum Beispiel die XXL-Box für Intralogistik und die extra große Food-Box.

Die andere Hälfte des hey circle Angebots macht unsere IT-Lösung mit dem starken Pfandsystem aus. Wir arbeiten mit einem nachgelagerten Pfand, das nur fällig wird, wenn die Mehrweg-Verpackungen nicht innerhalb einer Frist zurückgesendet werden – das ist psychologisch wirksamer, insbesondere in Verbindung mit einem hohen Pfand. Onlinehändler können die IT-Lösung mit einem Klick in ihr Shop-System integrieren. Sie bietet Lagerhaltung Tracking & Tracing von Taschen und Boxen, Rücksende-Erinnerung und Rechnungsstellung.

Du warst vor kurzem Teil der TV-Investment-Show Die Höhle der Löwen. Wie hast du es geschafft, in die Sendung zu kommen und welche Eindrücke hast du dabei gesammelt?

Wir hatten das seltene Glück, dass wir von der Produktionsfirma eingeladen wurden, statt uns zu bewerben. Wir freuen uns immer noch sehr, dass wir diese Gelegenheit bekommen haben. Alle Menschen vor Ort waren sehr professionell und haben uns stark in unserer nachhaltigen Mission bestärkt. Im Fernsehen bekommt man nur einen kleinen Ausschnitt zu sehen, aber wir haben uns ganz viel von dem positiven Feedback gemerkt, das die Investorinnen und Investoren uns gegeben haben.

Trotz einiger interessierter Investor*innen hat es mit einem Deal in der Sendung nicht geklappt. Was waren die ausschlaggebenden Gründe?
Wir waren zum Zeitpunkt des Castings schon weiter als einige andere Start-ups, die bei Die Höhle der Löwen auftreten. und wussten um den Wert und das Potenzial von hey circle – schließlich hatten wir bereits zuvor Investorengespräche geführt. Das Angebot entsprach dem nicht, auch wenn wir Janna Ensthaler weiterhin sehr schätzen.

Der No-Deal hält dich natürlich nicht davon ab, weiter mit vollem Herzblut an hey circle zu arbeiten. Was sind deine nächsten unternehmerischen Vorhaben bzw. To-Do’s?

Die Aufzeichnung der Sendung fand im Januar statt, die Ausstrahlung Mitte Oktober. In dieser Zeit haben wir an unserem Portfolio, an unserer IT-Lösung, an Logistik-Partnern und Kunden gearbeitet. Natürlich sind nach der Sendung weitere Unternehmen auf uns zugekommen, wir sind immer noch mit dem „Abarbeiten“ beschäftigt. Glücklicherweise ist auch das Team gewachsen, zu zehnt packen wir die Mission Mehrweg-Versand aktuell an. Außerdem sind wir derzeit in der Seed-Finanzierungsrunde, die wir noch im Winter schließen werden.

Und last but not least: Was möchtest du als Gründerin und GameChanger anderen Gründer*innen und Start-ups aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?

Glaubt an eure Idee und wartet nicht darauf, dass euer Produkt zu 100 Prozent ausgereift ist, bevor ihr mit Partnern und Investoren sprecht. Innovation ist ein Work in Progress. Vernetzung hilft bei der Weiterentwicklung des Angebots und gibt positive Energie. Der Wettbewerb ist auch aktiv, deshalb muss die eigene Lösung sich stark abheben – das ist uns mit hey circle gelungen.

Hier geht’s zu hey circle

Das Interview führte Hans Luthardt

Startup-Nation Israel: die Work-War-Balance

Wie Israels Hightech-Branche und Start-ups nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 weitermachen, berichtet die Israel-Kennerin und Unternehmerin Maike Diehl.

Es gibt keine Alternative: Nach dem dem 7. Oktober 2023 geht die Arbeit für israelische Unternehmen weiter. Mit business as usual hat das jedoch wenig zu tun. Die Herausforderungen sind immens: jede und jeder in Israel kennt jemanden, die oder der direkt von dem Terrorangriff der Hamas betroffen ist. Mitarbeiter*innen sind traumatisiert, im Reservedienst oder müssen sich intensiver um ihre Kinder kümmern. Auch der Raketenbeschuss aus Gaza geht weiter. Gleichzeitig gibt es den ungebrochenen Willen, die erfolgreiche Geschichte der Startup-Nation Israel weiterzuschreiben. Jetzt erst recht. Alles andere wäre ein weiterer Erfolg für Hamas. Ein No-Go. So rückt man zusammen, aktiviert Kräfte und packt an.

Israeli Tech Delivers – No Matter What

Die Stärke der israelischen Hightech-Industrie ist ihre Resilienz. Sie ist das Fundament, auf dem der Erfolg der Startup Nation gründet. Das zeigte sich bereits nach dem Kollaps von Lehmann Brothers, als Israel eines der Länder war, das am schnellsten wieder aus dem Krisenmodus herauskam. Jetzt schreibt Dror Bin, CEO der Israeli Innovation Authority, an die Tech Leader weltweit: „[…] Israels Hightech-Sektor ist aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen – und das ist der Grund, warum wir entschlossener denn je sind, unsere wertvolle Startup Nation weiterzuentwickeln." Die Hightech Branche ist fest also entschlossen, auch diese Krise zu meistern. Sofort wurde eine Kampagne gestartet: „Israeli Tech Delivers – no matter what“. Ein Signal an Unternehmen und Investor*innen weltweit, dass auf die israelischen Partner Verlass ist, auch unter diesen widrigen Umständen.

Work-War-Balance

Natürlich bedeutet das einen enormen Kraftakt. Die Nachwirkungen des Terrorangriffs am 7.10.2023 sind verheerend und möglicherweise sogar verheerender als je zuvor in Kriegssituationen in Israel. Das Ausmaß, die Berichte über die unfassbare Gewalt und das Eindringen der Terroristen nach Israel haben in den Gesichtern Trauer, Sorge und Müdigkeit hinterlassen. „Wir schieben das gerade so gut es geht beiseite“, sagte heute früh die Mitarbeiterin eines israelischen Kunden. „Wir werden gewinnen. Wir haben gar keine andere Wahl“.

Wie Gili Cegla, Serial Entrepreneur und Investor, auf LinkedIn deutlich macht, kommen genau jetzt die Eigenschaften zum Tragen, die für den Erfolg der Startup Nation stehen: eine hohe Anpassungsfähigkeit, ein agiler Arbeitsstil, hohe Belastbarkeit, Zusammenhalt und große Kreativität. Jetzt allerdings unter anderen Rahmenbedingungen. Er nennt es die neue „Work-War-Balance“.

Zahlen bestätigen Belastung für Wirtschaft, Israelis handeln schnell

360.000 Reservisten wurden eingezogen, das sind rund 10 bis 15 % der Arbeitskräfte in Hightech. Die Menschen bleiben zu Hause. Viele Geschäfte sind geschlossen. Ein Alltag kehrt auch in die lebendige Mittelmeermetropole nur langsam wieder zurück. Der private Konsum (außer Lebensmittel) ist stark zurückgegangen. Das zeigt sich zum Beispiel am Rückgang der Kreditkartenumsätze um 12 %. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2023 wurde von 3 % auf 2,3 % gesenkt. Der Shekel ist auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2016 gefallen. Die Bank of Israel sah sich veranlasst, die Währung zu stabilisieren und kaufte Shekel im Wert von 30 Mrd. USD. Auch der TA-35, der Aktienindex mit 35 der größten börsennotierten Unternehmen Israels, hat deutlich nachgegeben.

Die Krise trifft die israelische Hightech-Industrie völlig unerwartet und in einer turbulenten Phase. Doch sie handelt schnell: Das Finanzministerium setzte im ersten Schritt einen 25 Mio. USD-Fund auf, aus dem Start-ups unkomplizierte Hilfe erhalten können. Unterdessen wurde der Betrag auf rund 100 Mio. USD aufgestockt. Dazu kommen unzählige private ehrenamtliche Initiativen, um zu helfen. So haben sich etwa Cyberexpert*innen zusammengetan, um die Regierung bei der Lokalisierung der 240 Geiseln zu unterstützen. Restaurants im ganzen Land kochen und backen für die Armee. Spenden werden gesammelt und vieles mehr.

Solidarität: Worte haben Gewicht

Zur Erinnerung: Israel ist eines der weltweit führenden Innovationshubs in der Welt. Mit rund 7.000 Start-ups hat es die höchste Pro-Kopf-Dichte an jungen Gründungen weltweit. Das hat in den letzten zehn, fünfzehn Jahren dazu geführt, dass Unternehmen aus aller Welt nach Israel gekommen sind, um in Goldgräberstimmung nach Innovationen zu suchen. Aus Gesprächen und zahlreichen Postings auf LinkedIn und X wird klar: Für israelische Unternehmen ist die Solidarität auch vor diesem Hintergrund wichtig. Man nimmt wahr, wer seinen Beistand ausdrückt und wer nicht.

Professor Jeffrey Sonnenfeld, Wirtschaftswissenschaftler an der Yale School of Management, dokumentiert hierfür die globalen Player von A bis Z – von Accenture bis Zoom: welche Unternehmen sprechen sich öffentlich gegen den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aus, verurteilen Antisemitismus und bekunden ihre Unterstützung sowie Solidarität mit Israel. Gefreut hat man sich auch über eine Anzeige in der „Welt“ und in „Bild“, in der mehr als einhundert deutsche Unternehmen ihre Solidarität mit Israel ausdrücken und sagen „Nie wieder ist jetzt“.

Appell: Weiter mit israelischen Unternehmen zusammenarbeiten

Vor dem Hintergrund der Kriegssituation ist es jetzt wichtig, Worten auch Taten folgen zu lassen. Wer hier in Deutschland Interesse an israelischen Innovationen hat, findet auch in diesen Tagen Ansprechpartner*innen.

Abschließend der Appell von Dror Bin in seinem Schreiben an die Tech-Leader weltweit: „Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern, dass israelische Unternehmen und ihre Managements äußerst robust sind und israelische Hightech-Unternehmen weiterhin erfolgreich sein werden, egal was passiert. Ich hoffe, Sie werden Ihre Solidarität zeigen, indem Sie weiterhin in israelische Technologie investieren und israelische Technologiedienstleistungen und -produkte kaufen, sowie durch Ihre fortlaufende moralische Unterstützung. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die israelische Tech-Industrie als Gewinner aus dieser Situation hervorgeht!"

Die Autorin Maike Diehl ist Geschäftsführerin der Diehl Relations GmbH und seit vielen Jahren geschäftlich zwischen Deutschland und Israel tätig.

Gründer*in der Woche: OneClimate – die Klima-Helden-Schmiede

OneClimate wurde 2023 in Berlin von einem Team um Gründer Simon Bail gegründet, um jede(n) von uns in die Lage zu versetzen, den eigenen CO2-Verbrauch zu berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten zu erlangen. Mehr dazu im Interview mit Simon.

Wann und wie bist du auf die Idee zu OneClimate gekommen?

Da muss ich etwas ausholen: Ich bin im Berliner Beton-Dschungel aufgewachsen und habe erst spät eine Verbindung zur Natur aufgebaut. Nach einigen „Erweckungserlebnissen“ aber beschäftigt mich ein klimabewusstes Leben und Wirken auf dem Planeten immer mehr. Gerade als ich dann im Begriff war, einen Karriereweg als Unternehmensberater einzuschlagen, bekam ich die Chance, beim Company Builder wattx – der Teil des Viessmann-Kosmos ist – an Ideen zu arbeiten, aus denen Unternehmen mit positivem Einfluss auf das Klima und die Erde werden. Eine der Ideen, an denen ich gearbeitet habe, war die hinter OneClimate: Es sollte für alle klimabewussten Menschen möglich sein, aktiv zu werden. Ganz egal in welchem Maße, ob durch das Zeichnen von Petitionen, eine Ernährungsumstellung oder neue Gewohnheiten zur Energienutzung – Hauptsache endlich loslegen!

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Go live der Plattform bzw. Launch der App?

Tatsächlich war uns schon ganz am Anfang, in der Ideation-Phase, wichtig, dass wir einer großen Zahl von Menschen mit unserem Produkt einen möglichst einfachen Einstieg in das Thema Climate Actions ermöglichen können. Eine Smartphone-App ist dafür ideal, denn heute haben quasi alle ein smartes Gerät in der Hosentasche.

Dann braucht es – neben den „solution seekers“ – auch noch die „solution providers“. Also Organisationen, die mit ihren Angeboten oder Produkten dazu beitragen, einen klimabewussteren und -freundlicheren Lebensstil zu pflegen. Ihr Vertrauen für unser Vorhaben zu gewinnen, war und ist essentiell und wir sind extrem dankbar für die Vorschusslorbeeren.

Wir haben dann in iterativen Schritten den großen Roll-out der App vorbereitet, immer wieder auf Basis des Feedbacks von Nutzer*innen Anpassungen vorgenommen und neue Features entwickelt. Das geht natürlich auch nach dem Launch kontinuierlich weiter, zuletzt etwa den „One Climate Fund“, um schon mit kleinen Beiträgen die Speicherung von CO2 durch entsprechende Projekte zu unterstützen.

Im August 2023 ist die App dann offiziell gelauncht – und innerhalb weniger Monate schon die meistgedownloadete Klima-App in Deutschland geworden.

Wie habt ihr diese Startphase und damit euch finanziert?

Wie schon erwähnt, sind wir dem Viessmann-Kosmos entsprungen. Wir konnten und können uns daher auf umfassenden Support vertrauen, agieren aber seit Frühjahr 2023 als eigenständiges Start-up. Wir sind ein kleines Team, arbeiten extrem bewusst und effizient und setzen eher auf „Growth Hacking“ als auf „Cashburning“.

Euer Motto lautet: "OneClimate macht Climate Actions endlich einfach!" Was genau kann und will OneClimate in diesem Kontext leisten?

Die Möglichkeiten, etwas Sinnvolles fürs Klima zu tun, sind unzählig. Das überfordert oder nimmt vielen Menschen ihren Mut, aktiv zu werden. Wir wollen diese Blockade auflösen: Mit der OneClimate-App kann jede(r) den eigenen CO2-Verbrauch berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten erlangen: Durch das Matchen mit unterschiedlichsten Handlungsoptionen aus den Bereichen Verhaltensanpassung, bewusster und nachhaltiger Konsum, soziales Engagement sowie der Unterstützung von Klimainitiativen über den „OneClimate Fund“ kann dank OneClimate jede(r) einen individuellen Beitrag für ein besseres Morgen leisten. Einfach per Swipe.

Und so ist OneClimate nicht nur eine App, sondern eine dezentrale Bewegung, die Menschen befähigt, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den CO2-Handabdruck zu maximieren und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wie funktioniert das dann in der Praxis? Und wie monetarisiert ihr OneClimate?

Dem Prinzip „Reduce and remove!“ folgend, haben wir eine Plattform geschaffen, auf der Solution Seeker (klimabewusste Menschen) und Solution Provider (Partner-Organisationen) zusammenfinden, um klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Die Nutzung der App ist für alle kostenfrei. Die Climate Actions, die in der App vorgeschlagen werden, kommen einerseits von den Nutzenden selbst – etwa Tipps zu Handlungsalternativen – sowie von Partner-Organisationen. Wenn App-Nutzende deren Produktvorschläge als Alternativen zum Ändern ihrer Gewohnheiten wählen, wird OneClimate über Affiliate-Marketing und/oder eine Kommission vergütet. Außerdem sorgt ein Teil der Beiträge für den „One Climate Fund“ dafür, dass wir die App per se weiterhin ohne Kosten anbieten können. Wir arbeiten als „Ecopreneurs“ nach dem Motto „Making profits by putting our planet first“ und zeigen, dass das eine das andere nicht ausschließt.

Nach welchen Kriterien werden die zu unterstützenden Klimaprojekte von euch ausgewählt?

Wir haben ein ESG-Framework entwickelt, um genau in diesem Sinne potenzielle Partner-Organisationen für OneClimate zu identifizieren. Bei den Klimaprojekten, die wir mit dem One Climate Fund unterstützen, setzen wir zudem auf das persönliche Kennenlernen mit den Gründer:innen. Außerdem werden die Projekte von unabhängigen Dritten validiert und zertifiziert, wie beispielsweise dem TÜV. Durch jahrelange Erfahrung im CO2-Kompensationsmarkt kennen wir die Tücken und Schwachstellen und haben die Komposition der Projekte des One Climate Funds entsprechend so ausgewählt, dass sie diese umgehen. So sind alle Projekte aus dem Bereich „Removal“ und die Einsparungen werden transparent berechnet.

Welches sind eure weiteren To-Do's und Vorhaben?

Wir arbeiten daran, immer mehr Menschen mit OneClimate zu erreichen und ihnen zu helfen, ein klimabewussteres Leben zu führen. Dabei fokussieren wir uns aktuell auf die sogenannten „Power User“ – Menschen, die die App häufiger als andere benutzen und daraus bereits jetzt einen Nutzen für sich herausziehen. Ihnen wollen wir noch mehr Mehrwert liefern, entwickeln OneClimate also momentan für die aktivste Zielgruppe weiter. So wollen wir eine nachhaltige Zukunft ermöglichen, indem individuelle Aktionen mit kollektiver Wirkung in Einklang gebracht werden.

Und last but not least: Was willst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?

Egal, was andere zu euch sagen und wie schwierig die Aufgabe erscheinen mag: Ja, ihr könnt mit eurem ClimateTech-Start-up die Welt zu einem besseren Ort machen! Es braucht Ausdauer und Mut – doch wenn die richtigen Menschen an euch glauben und sie euch unterstützen, dann könnt ihr alles schaffen. Dafür müsst ihr jedoch erst einmal an euch selbst glauben – wer nicht ihr, wer dann?!

Hier geht's zu OneClimate

Das Interview führte Hans Luthardt

Oxolo: Hamburger Generative-KI-Start-up sichert sich 13 Mio. Finanzierung

Das 2020 gegründete Generative-KI-Start-up Oxolo aus Hamburg hat eine Series-A-Finanzierungsrunde mit 13 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen, um den KI-Einsatz im Videobereich voranzutreiben.

Oxolos KI-basierte Text-to-Video-Technologie erstellt Bewegtbildinhalte u.a. für den Onlinehandel, Marketing und unternehmensinterne Ressourcen. Schon jetzt setzen namhafte Unternehmen wie Deloitte und Rothschild auf Oxolo, um aus Texteingaben Videos zu generieren und mit menschlichen Avataren zu ergänzen.

Mit dem Kapital aus der Finanzierungsrunde wird Oxolo die Forschung und Entwicklung vorantreiben und weiteres Personal einstellen, um die Vermarktung der KI-Lösung zu beschleunigen. Beteiligt an der Finanzierung sind ein vielfältiges, erfahrenes Team an Investor*innen, zu dem unter anderem das VC-Unternehmen DN Capital sowie die Business Angels Christian Vollmann, Johannes Plehn, Thomas Hagemann, Stefan Wiskemann, Alex Täubert und Mischa Ruerup gehören.

Elisabeth L’Orange, Mitgründerin und CCO von Oxolo, sagt: “Mit Hilfe unserer Investor*innen blicken wir begeistert in eine Zukunft, in der wir die Grenzen von KI neu definieren und Branchen verändern werden.” CEO und Mitgründer Heiko Hubertz fügt hinzu: “Unsere Vision ist es, das volle Potenzial künstlicher Intelligenz zu nutzen. Die Finanzierungsrunde bringt uns dieser Vision einen Schritt näher und wird dafür sorgen, dass KI-generierte Videos künftig zum Alltag gehören werden.”

FarmInsect: 8 Mio. EUR für Münchner Insektenzucht-Pionier

Das Münchner AgriTech-Start-up hat eine automatisierte Mastanlage entwickelt, mit der Landwirte proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven am eigenen Betrieb herstellen können.

Die FarmInsect GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München wurde 2019 von den Serial-Entrepreneuren Wolfgang Westermeier und Thomas Kuehn gegründet, um die Futtermittelproduktion in der Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Als einer der weltweit größten CO2-Emittenten hat die Landwirtschaft einen erheblichen Anteil am Fortschreiten des Klimawandels. Besonders zur Tiermast verwendete konventionelle Futtermittel wie Soja und Fischmehl stehen im Fokus: Die Ausweitung von Soja-Ackerflächen erfordert das Abholzen großräumiger Regenwaldgebiete, die Überfischung der Meere verändert die natürliche Zusammensetzung des gesamten Ökosystems.

Kleines Insekt – Große Wirkung

Inspiriert durch die EU-Zulassung von Insekten als Futtermittel für Nutztiere im Jahr 2017 entwickelten die Food- und Agri-Tech-Spezialisten Westermeier und Kuehn das Konzept für FarmInsect, um den Import von Soja und Fischmehl durch eine umweltschonende Alternative zu ersetzen. Im Zentrum des Ansatzes stehen die Junglarven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens), die das Unternehmen an seinem Produktionsstandort züchtet und wöchentlich an landwirtschaftliche Betriebe liefert. Die Landwirte können die Junglarven dann mit einer von FarmInsect entwickelten, automatisierten Mastanlage mit regionalen Nebenprodukten wie Ernte- oder Schälresten mästen.

Durch dieses System der Kreislaufwirtschaft entsteht hochwertiges Proteinfutter, das sich kostengünstiger, mit weniger CO2-Emissionen und unabhängig von globalen Lieferketten direkt auf dem Hof produzieren lässt. Als Nebenprodukt der Mast entsteht zusätzlich Kompost, der entweder zur Düngung der eigenen Felder eingesetzt, in einer Biogasanlage als Maisersatz oder nach einer speziellen Wärmebehandlung als qualitativ hochwertiger Dünger verkauft werden kann. Insgesamt belaufen sich die Einsparungen für landwirtschaftliche Unternehmen bei den Futtermittelkosten durch den Ansatz von FarmInsect auf bis zu 30 Prozent. Überwacht werden alle Prozessschritte durch eine interaktive IT-Plattform, die den Landwirt Schritt für Schritt durch die Produktion führt.

Ausweitung der Produktion und des Vertriebs

Nun hat FarmInsect eine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 8 Mio. EUR eingesammelt. Bayern Kapital beteiligte sich erstmals im Sommer 2021 an FarmInsect und erweitert das Investment nun aus Mitteln des Wachstumsfonds Bayern 2. Sandwater als Lead-Investor, Minderoo Foundation und der aus EU-Fördermitteln gespeiste EIC Fund stoßen neu zu dem Kreis der Investoren hinzu. Mit dem frischen Kapital plant FarmInsect den Ausbau der Vertriebsaktivitäten sowie die Erhöhung der Produktionskapazitäten auf maximale Auslastung in der derzeitigen Produktionsstätte für Junglarven.

Thomas Kuehn, Gründer und CEO von FarmInsect, freut sich über die finanzielle Unterstützung: „Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das unsere Investoren uns entgegenbringen. Gemeinsam werden wir unser ambitioniertes Ziel vorantreiben, Soja- und Fischmehl in der EU durch unser nachhaltiges Kreislaufmodell gänzlich zu ersetzen. In einem kommenden Schritt planen wir mit einer Intensivierung unserer F&E-Aktivitäten die derzeitige Zuchtlinien entscheidend zu erweitern. Ein weiteres Ziel ist die Eröffnung einer zusätzlichen Produktionsstätte.“

Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital, kommentiert: „Bereits bei der ersten Beteiligung vor rund zwei Jahren stand für uns fest: Insekten-Futtermittel sind ein essentielles Puzzlestück für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Das erfahrene Team von FarmInsect hat das Unternehmen sehr positiv entwickelt, erste Kundenanlagen installiert sowie einen neuen Produktionsstandort eröffnet. Wir sind sehr zufrieden mit der bisherigen Zusammenarbeit und sehen viel Potenzial für die Zukunft.“

Circadian: Berliner GreenTech-Start-up sichert sich 1,25 Mio. Euro Wachstumskapital

Die Circadian-Gründer Mike Rosenberg und Max Boit verfolgen mit ihrer B2B-Plattform für dezentrale Energieressourcen (DER) und dem frischen Kapital das Ziel, in Schwellenländern führend zu werden.

Als Anbieter von Hardware für Energiemanagementsysteme und einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für Solarentwickler*innen und Anlagenbetreiber*innen konzentriert sich Circadian – gegründet von Mike Rosenberg und Max Boit, die über langjährige Erfahrung auf dem afrikanischen Markt und umfassende Branchenkenntnisse verfügen – insbesondere auf Schwellenländer in Afrika mit unzureichendem Zugang zum Stromnetz.

Durch die All-in-One-Lösungsplattform kann die gesamte Projektwertschöpfungskette von Solaranlagen optimiert werden. Diese reicht von der Standortbewertung und Planung bis hin zu Inbetriebnahme und Asset Management. Auf diese Weise unterstützt Circadian Industrie- und Gewerbekund*innen, insbesondere Telekommunikationsunternehmen, dabei, Dieselgeneratoren durch Erneuerbare-Energien-Systeme zu ersetzen, und treibt so die Energiewende auf dem gesamten Kontinent voran.

BayWa r.e. Energy Ventures, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e., investiert zusammen mit anderen Kapitalgeber*innen 1,25 Millionen Euro in das Berliner Start-up, um die Energiewende in Grenzmärkten zu beschleunigen. Teil der Finanzierungsrunde sind Rockstart Energy, Persistent Energy Capital, Great Stuff Ventures, Tofino Capital und Ralicap Climate.

„Unser Ziel ist es, die Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Systemen zu unterstützen und den Ausbau von dezentraler Energieerzeugung in Wachstumsmärkten in großem Maßstab anzustoßen. Circadian expandiert derzeit in Afrika, wo wir unser Team erweitern, die Plattformfunktionalitäten ausbauen und das Wachstum beschleunigen möchten. Die Unterstützung unserer Investoren wird uns dabei eine große Hilfe sein“, so Mike Rosenberg, CEO von Circadian.

Lanes & Planes: Münchner Reisesoftware-Unternehmen kündigt 35 Mio. US-Dollar Serie B-Finanzierung an

Das von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes bietet B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa an und hat für sein weiteres Wachstum 35 Mio. US-Dollar eingesammelt.

Das 2017 von Dr. Veit Blumschein und Daniel Nolte gegründete Münchner Lanes & Planes, ein Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, der sich auf B2B-Lösungen für Geschäftsreisen in Europa spezialisiert hat, kündigt heute eine Serie B-Investition in Höhe von 35 Millionen US-Dollar unter der Leitung des US-Investors Smash Capital (u.a. Investor von Epic Games und reddit) an. Die bestehenden Investoren Battery Ventures, coparion, DN Capital und AllIron haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Investition soll das Wachstum und die Expansionsbemühungen von Lanes & Planes in einer Zeit rapide zunehmender Geschäftsreisen fördern.

All-in-One-Ansatz fürs Reisemanagement

Mit einem All-in-One-Ansatz kümmert sich Lanes & Planes um Reisebuchungen, Genehmigungen und Spesenmanagement in einer einfach zu bedienenden digitalen Plattform, die Integrationen in alle bestehenden Unternehmenssysteme ermöglicht. Zusätzlich bietet Lanes & Planes ein in Deutschland ansässiges, internes Support-Team, das rund um die Uhr für Fragen, Probleme oder Notfälle zur Verfügung steht.

Seit Anfang des Jahres 2022 hat Lanes & Planes ein beeindruckendes Umsatzwachstum verzeichnet, das mehr als das Neunfache beträgt und das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Geschäftsreisebranche macht. Mit der Serie-B-Finanzierung will das Unternehmen seine Reichweite sowie innovative Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden zugeschnitten sind, ausbauen.


Den europäischen Geschäftsreisemarkt im Visier

Daniel Nolte, Mitgründer von Lanes & Planes, sagt: „Wir erhalten ständig Rückmeldungen, insbesondere von unseren neuen Kunden, dass Lanes & Planes sie effizienter gemacht hat – sowohl in Bezug auf die Kosten als auch auf die Zeit, die sie durch vereinfachte und weniger mühsame Verwaltung sparen. Wir haben ein überzeugendes Produkt entwickelt, das zu einer starken Kundenbindung geführt hat. Jetzt sind wir in einer ausgezeichneten Position, um schnell und effizient auf dem europäischen Geschäftsreisemarkt zu skalieren. "Wir freuen uns sehr, Smash Capital als strategischen Partner an Bord zu haben“, sagt Veit

Blumschein, Mitgründer von Lanes & Planes. „Die starke Erfolgsbilanz des Unternehmens, das führende Firmen im Tech-Markt unterstützt, sowie seine wachstumsorientierte Mentalität stimmt perfekt mit unserer Vision für Lanes & Planes überein.“

„Die Ausgaben für Geschäftsreisen werden im Jahr 2024 das Niveau vor der Pandemie erreichen, die Verwaltung und Buchung von Geschäftsreisen ist jedoch weiterhin weitgehend dysfunktional und ineffizient“, sagt Brad Twohig, Managing Partner bei Smash Capital.

Numbat: CleanTech-Start-up schließt dreistellige Mio. Euro Finanzierungsrunde ab

Die abgeschlossene Finanzierungsrunde ermöglicht es den Numbat-Gründern Maximilian Wegener und Martin Schall tausende neue Schnellladepunkte in Deutschland zu installieren. Das 2021 gegründete Unternehmen wird damit zugleich zu einem der am schnellsten wachsenden Start-ups in Deutschland.

Durch ein Investment von PATRIZIAs Reihe europäischer Infrastruktur-Fonds hat das 2021 in Kempten gegründete CleanTech-Start-up Numbat einen Investor für seine gegenwärtigen und zukünftigen Projekte gefunden. Das gesamte Investitionsvolumen von PATRIZIA zusammen mit einem deutschen Bankenkonsortium unter der Führung der DAL (Deutsche Anlagen-Leasing) beläuft sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Numbat zeichnet sich durch eine innovative Lösung aus: Die Kombination aus Schnellladesäule und Batteriespeicher ermöglicht High-Power Charging an jedem Ort, unabhängig vom Stromnetz. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation und entlastet gleichzeitig bestehende Netze durch ein eigenes, intelligentes Energiemanagement. Die Integration von PV-Anlagen vor Ort stellt sicher, dass das Schnellladen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist, sowohl für Numbat als auch für die Standortpartner.

Mit bereits bestehenden Verträgen mit nationalen Unternehmen wie u.a. tegut, Norma, Euronics und hagebaumarkt ist es möglich, tausende Schnellladepunkte zu installieren und betreiben. Mit den Mitteln von PATRIZIA in Kombination mit Fremdkapitalgebern sind Investitionen deutlich über eine Milliarde Euro realisierbar.

Damit setzt Numbat in Deutschland den Maßstab für wegweisende, hardwareintensive CleanTech-Geschäftsmodelle und zeigt eindrucksvoll, wie sie skalierbar sind. Der innovative Ansatz treibt nachhaltige Mobilität und die Energiewende entschlossen und führend voran. Numbat ist damit auf Erfolgskurs und zählt zu den am schnellsten wachsenden Start-ups in ganz Deutschland.

"Die harte Arbeit hat sich gelohnt, denn nun können wir in die Phase starken Wachstums eintreten und Numbat sowohl national als auch international rasant skalieren. Die Kunden sind bereit, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende durch Numbat beitragen zu können, die Verträge sind unterzeichnet und weitere Kooperationen stehen unmittelbar bevor. Die Hardwareverfügbarkeit ist gesichert und unser Team ist bereit, Numbat als Marktführer zu etablieren", sagt Martin Schall, CEO der Numbat GmbH.

Paydora Finance: Münchner Start-up von Dock Financial übernommen

Das 2022 gegründete Paydora Finance gibt die vollständige Übernahme durch den bisherigen Mehrheitseigentümer Dock Financial sowie die nahtlose Integration in dessen Organisation bekannt.

Heute gibt Paydora Finance die vollständige Übernahme durch Dock Financial bekannt. Gleichzeitig haben die drei Gründer Claudio Wilhelmer, Matthias Seiderer und Christofer Trowe führende Rollen neben CEO Marko Wenthin im Management von Dock Financial übernommen.

Die Paydora Finance GmbH wurde 2022 von CEO Claudio Wilhelmer (ehem. NumberX, Revolut), CTO Matthias Seiderer (ehem. NumberX, Anyline), COO Christofer Trowe (ehem. PPRO, Payback) und Dock Financial als Spezialist für Embedded-Finance-Lösungen im B2B2C- sowie B2B2B-Bereich mit Sitz in München gegründet. Technisch und regulatorisch baut die White-Label Embedded-Finance-Plattform von Paydora Finance auf die Finanztechnologie-Infrastruktur von Dock Financial, Mastercard und weiteren Partnern auf. Paydora Finance bietet somit Unternehmen aus dem europäischen Raum die Möglichkeit, ihre eigenen Embedded-Finance-Lösungen zu konfigurieren und mit geringem Aufwand zu launchen, um dadurch Mehrwerte für ihre Kunden und zusätzliches Umsatzpotenzial zu generieren.

Komplettübernahme in trockenen Tüchern, kein Arbeitsplatzabbau geplant

Nun übernimmt der bisherige Mehrheitseigentümer Dock Financial das Unternehmen Paydora Finance komplett. Grund ist die starke Nachfrage nach Embedded-Finance-Lösungen sowie die schnelle Etablierung von Paydora Finance am Markt sowie als Resultat davon die Relevanz des Geschäftsmodells für Dock Financial. Marko Wenthin, CEO von Dock Financial, erklärt den strategischen Schritt: „Wir wollen unseren Kunden sämtliche Lösungen möglichst modular aus einer Hand anbieten – von rein technischen Schnittstellen über ein entsprechendes regulatorisches Rahmenwerk bis hin zur schlüsselfertigen Komplettlösung für Embedded Finance. Das Team von Paydora Finance hat in kurzer Zeit die Grundlage dafür geschaffen und daher haben wir uns für die vollständige Akquise entschieden.” Künftig erfolgt der Außenauftritt ausschließlich unter der Marke Dock Financial. Die Übernahme des Unternehmens samt Integration des Geschäftsbetriebes ist nahezu abgeschlossen, sämtliche Arbeitsplätze bleiben bestehen.

Paydora-Finance-Gründer vervollständigen das Management von Dock Financial

Für die drei Gründer bedeutet der Verkauf ihrer Anteile und die vollständige Integration des Unternehmens einen wichtigen Meilenstein in ihrer unternehmerischen Laufbahn: „Gemeinsam mit Dock Financial konnten wir schnell die Basis für ein starkes Geschäftsmodell im Bereich White-Label Embedded Finance etablieren und freuen uns, in der neuen Organisation die Zukunft von Dock Financial nun wesentlich mitgestalten zu dürfen”, sagt Claudio Wilhelmer, Mitgründer und CEO von Paydora Finance, der im August 2023 auch die Aufgabe als Chief Commercial Officer (CCO) bei Dock Financial übernommen hat.

Parallel dazu steigt Mitgründer Matthias Seiderer zum Chief Information Officer (CIO) von Dock Financial auf und fokussiert sich nun auf den weiteren Auf- und Ausbau der technischen Infrastruktur von Dock Financial, welche nun auch die von Paydora Finance entwickelte White-Label Embedded-Finance-Plattform umfasst. Der dritte Mitgründer, Christofer Trowe, verantwortet nun als Senior Vice President (SVP) Partner Success wesentliche Bereiche des operativen Betriebs im Unternehmen.

Dock Financial stärkt Position als Anbieter von FinTech-Infrastruktur

Mit der strategischen Übernahme und nahtlosen Integration von Paydora Finance stärkt Dock Financial seine Position als Anbieter von Finanztechnologie-Infrastruktur weiter. Neben Banken und anderen regulierten Unternehmen aus der Finanzbranche stellt Dock Financial seine Infrastruktur auch Unternehmen und Organisationen zahlreicher weiterer Branchen zur Verfügung, unter anderem Versicherungen, Mobilitätsanbietern, der Reisebranche, dem Handel und der öffentlichen Hand. Die Unternehmensgruppe ist aktuell im gesamten europäischen Wirtschaftsraum aktiv, beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, verfügt über eine eigene E-Geld-Lizenz sowie eine Mastercard Principal Membership und hat darüber hinaus Zugang zu einem breiten Netzwerk an Bank-Partnern.

„Die Plattform von Dock Financial bietet modulare Lösungen, die es insbesondere Kunden aus traditionellen Branchen ermöglicht, ihre eigenen Ambitionen zur stärkeren Digitalisierung signifikant zu beschleunigen sowie hochmoderne Finanzlösungen nahtlos in ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Mit unseren White-Label Embedded-Finance-Lösungen können unsere Kunden dies mit deutlich weniger eigenem Technologie-Aufwand in viel kürzerer Zeit und mit signifikant geringeren Kosten erreichen”, erklärt Wenthin abschließend die Übernahme und Integration von Paydora Finance.