285.000 Euro für HR & Legal-Tech-Software twinwin


44 likes

Mit twinwin wollen zwei Berliner Gründer – Eleni und Max – beweisen, wie aus einer weltweiten Krise eine human und ökonomisch verantwortliche Zukunft gestaltet werden kann.

Covid-19 hat der Welt katastrophale wirtschaftliche Einbrüche beschert. Weder ist ein Abklingen der Pandemie absehbar noch auch nur annähernd die fundamentalen Verwerfungen in deren Folge. Angesichts einer ohnehin seit Jahren wachsenden Volatilität am Aktien- bis hin zum Arbeitsmarkt mit ihrer Priorisierung von Anpassung und Flexibilität, stehen nun selbst bisher gesunde und stabile, fachlich-ökonomisch und auch persönlich lang bewährte Arbeitsverhältnisse auf dem Prüfstand, massenhaft.

Verbrannte Erde hinterlassen?

Zwingt also eine wirtschaftsfeindliche Pandemie im Jahr 2020 sogar gutsituierte, arbeitnehmerfreundliche Unternehmen trotz ursprünglich vielversprechender Ausgangssituation dazu, mit ihrer Unternehmenskultur zu brechen und im Personal-Bereich verbrannte Erde zu hinterlassen? Mit für beide Seiten schmerzhaften und womöglich unabsehbar schädlichen Folgen?

Keineswegs, meinen die beiden Gründer des Berliner Software-Tools twinwin, Eleni Arvaniti, eine zugelassene Rechtsanwältin und Unternehmensjuristin, und Max Bauermeister, zuletzt maßgeblich am erfolgreichen Aufbau des insurtech- Einhorns wefox und der aufstrebenden HR-Software Kenjo beteiligt.

Intelligente Transformationen gefragt

Nicht nur die aktuelle Situation verlangt nach intelligenten Transformationen, sondern auch die Zeit nach COVID-19. Die wird es mit Sicherheit geben, und dann werden sich erneut, womöglich sprunghaft wachsende Unternehmen und Mitarbeiter dringend wieder gegenseitig brauchen.

Für beides gilt also schon jetzt gewappnet zu sein. Die ebenso aktuelle wie perspektivische Antwort auf die Pandemie-Situation, kann im HR-Management deshalb nur lauten: Alles kommt jetzt darauf an, sich so fair, beiderseits wertschätzend und zugleich möglichst unkompliziert und pragmatisch trennen zu können, und zwar so, dass mit der Trennung Perspektiven für die Zeit danach erhalten bleiben oder sogar neue eröffnet werden.

Max: „Schon damals, während meines Masterstudiums am Londoner King’s College, habe ich datenbasiert zum Schwerpunkt-Thema Employee Engagement und Change Management Modelle entwickelt, um sie innerhalb der letzten Jahre weiter praktisch erproben und etablieren zu können.” Das Spannungsverhältnis von Bindung und Flexibilität auf der Basis gegenseitiger Interessen hat durch Covid-19 noch einmal schlagartig an Bedeutung gewonnen. Es geht darum, wie man trotz explodierendem Flexibilisierungsdruck bewährte, eigentlich zukunftsträchtige Partnerschaften beibehält, wenn nicht sogar neu begründet.

“Meine Eltern kommen beide aus der Filmbranche. Da ist es gang und gäbe, an einem Film zusammenzuarbeiten, und sich danach zu trennen. Wichtig ist jedoch immer, dass das Arbeitsverhältnis sauber zuende geht, damit man beim nächsten Projekt wieder zusammenarbeiten und gemeinsam erfolgreich sein kann“, so Max.

Eleni ergänzt: „Als VP Legal und HR habe ich häufig die Erfahrung gemacht, dass viele Firmen sich um das Tabu-Thema Trennung drücken. Dadurch kommt es oft zu für beide Seiten schmerzhaften Pannen, und die führen mitunter zu endlosen Rosenkriegs-ähnlichen Streitereien, die weder der Eine noch der Andere eigentlich wollte und nicht nur Nerven, sondern vor allem viel Geld kosten. Meist ist das Thema primär bei der Rechtsabteilung aufgehängt, die die zentralen soft-skill Faktoren kaum berücksichtigt. Während es in der HR-Abteilung oft am erforderlichen juristischen Know-how mangelt. Dabei gehören beide Aspekte für eine saubere, beide Seiten schonende Trennung unbedingt zusammen, die vielleicht sogar neue gemeinsame Perspektiven eröffnet.“

HR-und Legal-Tech-Software als Problemlöser

Die von Max und Eleni entwickelte HR-und Legal-Tech-Software twinwin rückt computer-based Advisory in den Mittelpunkt. Ähnlich wie Scalable Capital oder Trade Republic im Finanzsektor bereits den Robo-Advisor etabliert haben. Twinwin möchte die Partner per Legal-Tech-Digitalisierung von monotonen, kräftezehrenden Aufgaben befreien. Stattdessen schafft sie die Beratungsbasis und den Platz für die wesentlichen Kommunikationslinien und den möglichst reibungslosen persönlichen Kontakt. Insbesondere den Raum für einen fairen, ebenso unaufwendigen wie individuellen und wertschätzenden Trennungsweg in beiderseitigem Einvernehmen.

Ein Weg der auf Basis der juristischen, aber auch der erfahrungspraktisch fundierten Daten beruht und gleichzeitig die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen der Partner zum Maßstab erklärt. Dazu bilden diverse Best-Practice-Modelle, potenzielle Reintegrations- sowie konkret praktizierte HR-Compliance den Rahmen, um gegenseitige Transparenz, Vertraulichkeit und Datensicherheit zu garantieren. Twinwins Software-gestützte Advisory ist schnell einsetzbar und extrem kostengünstig. Nicht zuletzt dadurch ermöglicht sie beiden Parteien eine bisher einzigartige Balance von Beratungssicherheit und Bewegungsfreiheit durch größtmögliche Flexibilität.

Fianzierungserfolg auf dem Weg zur besseren Arbeitswelt

Dazu hat sich twinwin unter anderem den Produkt-Experten Florian Eismann, ehemals bei Fidor Bank, Ex-Gründer wefox und FRI:DAY, mit als Investor und Advisor ins Boot geholt, der dabei unterstützt mit innovativen Produkten neue Märkte zu erschließen. Das erweiterte Team, das anhand einer ersten Finanzierungsrunde von 285T EUR eingestiegen ist, lässt ahnen, wo die Reise hingeht. Mit an Bord sind SaaS-Experten und namhafte Investoren aus dem Silicon Valley, Charlie Songhurst (ehemals Head of Corporate Strategy Microsoft, derzeit Investor in zahlreichen Startups, u.a. Workday), das Frühphasen VC Tiny und eine Reihe prominenter Gründer, wie die Legal-Tech Gründer Benedikt und Torben von Rightnow oder Patrick Andrä von HomeToGo.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: Bavest - per KI zu Realtime-Finanzdaten

Die Brüder und Bavest-Gründer Ramtin Babaei und Pedram Babaei haben zusammen mit ihrem Co-Founder William Todt eine eigene KI namens Atlas gebaut, die Anleger*innen und Unternehmen mit Realtime-Finanzdaten und mehr versorgt. Mehr dazu im Interview mit Ramtin.

Wann und wie bist du zusammen mit deinem Bruder und dem späteren Mitgründer William auf die Idee zu Bavest gekommen?

Zunächst starteten wir als B2C-Fintech mit einer Investment-Research-Plattform, die sich an fortgeschrittene Privatanleger richtete, da Privatanleger kaum Zugang zu hochqualitativen Finanzdaten hatten.  Dann traten immer mehr Fonds und Fintechs an Bavest heran und wollten die Infrastruktur, d.h. die alternativen Daten und die KI-Technologie, für sich nutzen. Wir haben dann einen B2B-Pivot vollzogen, um allen Unternehmen im Finanzsektor Zugang zu alternativen Daten und KI-Infrastruktur zu geben. Im März begannen wir außerdem mit der Entwicklung eines "ChatGPT für das Finanzwesen", da bestehende General Purpose Language Modelle nicht spezifisch für den Finanzsektor trainiert wurden.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go-live eurer Plattform?

Zunächst ging es vor allem darum, mit Unternehmen zu sprechen, um zu verstehen, was die größten Pain Points sind. Die wichtigsten Schritte waren der Research Prozess und die Implementierung unserer Infrastruktur, bestehend aus realtime Finanzdaten, ESG & Carbon-Footprint Daten sowie den KI-Modellen. Von Natural Language Processing bis zur nun generativen AI mussten wir die Daten sammeln, strukturieren und die KI-Modelle trainieren.

Was ist das Besondere an Bavest, wie unterscheidet ihr euch von anderen Plattformen wie beispielsweise das Bloomberg Terminal?

Uns macht vor allem der starke Fokus auf alternative Daten und unserer KI-Infrastruktur besonders, und dass unsere Kunden eine Single-API Solution erhalten, die realtime Finanzdaten, Sentiment-Daten und KI-Modelle in einem liefert. So können Fintechs, Fonds oder Banken den Carbon-Footprint von Aktien oder eigenen Fonds ermitteln, auf Basis unserer Daten und Modelle. Sie erhalten Zugang zu realtime Sentiment-Daten für über 40.000 Aktien oder können quantitative Portfolioanalyse für Kunden im eigenen Produkt oder im eigenen Investment-Research Prozess einbauen.

Der Unterschied zum Bloomberg Terminal ist, dass wir eine Infrastruktur liefern, worauf Fintechs, Banken oder Fonds bauen können, wir liefern also in erster Stelle kein Frontend, sondern die Technologie über eine API. Wir bieten aber auch Low-Code und No-Code Lösungen an.

Was leistet eure KI "Atlas"?

Wir haben eine neuartige Echtzeit-Infrastruktur und ein finanzsensibles Large Language Modell aufgebaut, das mit den Kunden im Dialog steht und natürliche Sprache versteht. Unter dem Namen "Bavest Atlas" können Portfoliomanager, Fondsmanager, Banken und Fintechs auf BALM (Bavest AI Large Language Model) zugreifen, ein 176-Milliarden-Parameter-Sprachmodell, das speziell für NLP-Aufgaben im Finanzbereich entwickelt und auf allgemeinen und domänenspezifischen Daten trainiert wurde. Atlas ist unser größtes Modell. Neben Atlas bieten wir auch Titan und Helios an, kleinere Modelle, die sich ebenfalls auf den Finanzbereich konzentrieren und auf finanzspezifischen Datensätzen gebaut wurden.

Wer sind eure Nutzer*innen?

Unsere Kunden umfassen Fintechs, Banken und Fonds, die unsere Infrastruktur für sich nutzen.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben und Pläne?

Wir werden unsere Infrastruktur weiter ausbauen und noch mehr alternative Daten anbieten, aber auch weiter vermehrt in den Generative AI Space im Finanz-Kontext investieren und Produkte entwickeln. Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, dass Europa im Rennen um die KI und die Wirtschaft der Zukunft an der Spitze bleibt.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?

Wenn man ein Problem in der Gesellschaft erkennt und es vor allem einen selbst stört, sollte man versuchen, dieses Problem zu lösen, egal, wie groß oder unmöglich es scheint. Die Geschichte lehrt uns, dass eigentlich alles möglich ist und man alles erreichen kann. Vor allem sollte man sich nicht von anderen abringen lassen, sogar wenn es die Familie ist. Man muss im Leben Risiken eingehen, denn es sind die “Risk-Taker” in unserer Gesellschaft, die Innovation hervorbringen.

Hier geht's zu Bavest

Das Interview führte Hans Luthardt

Proxima Fusion: Münchner Start-up sichert sich 7 Mio. für Hochleistungsstellarator

Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Den Lead übernahmen die Beteiligungsgesellschaften Plural und UVC Partners, dazu kommen High-Tech Gründerfonds (HTGF) und die Wilbe Group.

Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern und Ingenieuren aus dem Max-Planck-IPP, dem MIT und Google-X gegründet. Ziel der Gruppe ist es, in den kommenden Jahren einen neuen Hochleistungsstellarator zu entwickeln. Proxima Fusion plant, dass das erste Fusionskraftwerk auf Basis eines Stellarators in den 2030er Jahren entsteht.

Fusionskraftwerk auf Basis eines Stellarators

Auch Sterne erzeugen Energie durch Fusion. Die am besten erforschte Methode, Fusion auf der Erde zu ermöglichen, ist das Einschließen hochenergetischer, ionisierter Materie, sogenanntes Plasma, in Magnetfeldern. Große Maschinen wie Tokamaks und Stellaratoren nutzen dazu einen donutförmigen, magnetischen “Käfig”. Dazu verwenden Stellaratoren eine Vielzahl komplexer Elektromagneten außerhalb des Plasmas, während Tokamaks einfache, externe Elektromagneten mit einem großen Strom innerhalb des Plasmas kombinieren.

Dadurch ist das Design eines Tokamaks zwar einfacher, aber der große Strom führt zu Schwierigkeiten bei der Stabilitätskontrolle des Plasmas, die beim Stellarator nicht auftreten. Moderne Anlagen mit magnetischem Einschluss können bereits routinemäßig Plasmen mit mehr als 100 Millionen Grad erreichen – das ist in etwa zehnmal so heiß wie das Zentrum unserer Sonne. Die Chance, die Fusion als sichere, saubere und höchst effiziente Energiequelle zu nutzen, motiviert die akademische Forschung seit vielen Jahrzehnten.

Die Arbeiten von Proxima Fusion bauen auf dem Wendelstein 7-X (W7-X) des IPP’s auf, dem mit Abstand fortschrittlichsten Stellarator der Welt. Das Design von Stellaratoren ist zwar deutlich komplexer als von Tokamaks, aber sie bieten entscheidende Vorteile für ein Fusionskraftwerk: Sie können mit weniger operativem Aufwand im stationären Zustand betrieben werden und bieten eine attraktive Lösung für die Bewältigung der Wärmebelastung der Materialoberflächen.

Die ersten Stellaratoren waren noch mit großen Nachteilen behaftet: u.a. schlechter Plasmaeinschluss bei hohen Temperaturen, hohe Verluste an Fusionsprodukten und schwer einhaltbare Konstruktionstoleranzen.

Viele dieser Probleme konnten in den letzten Jahren jedoch gelöst werden: "Die experimentellen Fortschritte von W7-X und die jüngsten Fortschritte bei der Modellierung von Stellaratoren haben das Bild radikal verändert", erklärt Francesco Sciortino, Mitbegründer und CEO von Proxima Fusion. "Stellaratoren können inzwischen die Hauptprobleme von Tokamaks überwinden und signifikant weiterentwickelt werden, wodurch die Stabilität des Plasmas verbessert und stationäre Spitzenleistungen erreicht werden."

Die Leistung von Fusionsanlagen wurde in der Vergangenheit mit dem "Tripelprodukt" aus Dichte, Temperatur und Einschlusszeit quantifiziert. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2015 hat W7-X schnell zu den fortschrittlichsten Tokamaks aufgeholt, die bisher zusammengenommen weitaus mehr Mittel erhalten haben. Allerdings sagt das Tripelprodukt wenig über die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Fusionskonzepts als Grundlage für ein Kraftwerk aus.

W7-X kann auch hier überzeugen: Sein im Februar 2023 erzielter Rekord beim Energieumsatz, d.h. der gesamten Heizleistung multipliziert mit der Dauer des Experiments, ist nur der jüngste Beweis dafür, dass Stellaratoren wie W7-X in einer Reihe wichtiger Aspekte überlegen sind.

Stellaratortechnologie in Deutschland Weltspitze

Jorrit Lion, Mitbegründer und Experte für die Modellierung von Stellarator-Kraftwerken, sagt: "Die deutsche Regierung hat über Jahrzehnte mit visionären Investitionen die Stellaratortechnologie in Deutschland bis zur Weltspitze vorangebracht. Auf dem dadurch geschaffenen Know-how in Instituten und Unternehmen können wir nun als Startup aufbauen. Wir bündeln jetzt diese Expertise um Fusionsenergie aus Stellaratoren ans Netz zu bringen."

Martin Kubie, der nach einem Jahrzehnt Arbeit im Formel-1-Team von McLaren, bei Google-X und dessen Ausgründung Wing zu seinen Mitgründern dazugestoßen ist, ist sich der harten Arbeit bewusst, die vor dem Team liegt: "Die Fusion ist die Herausforderung unserer Zeit. Unsere Aufgabe wird es sein, sie zu einer kommerziellen Realität zu machen. In den nächsten 12 Monaten wird sich Proxima Fusion in Zusammenarbeit mit seinen akademischen und industriellen Partnern auf die Fertigstellung eines ersten Designs für ein Fusionskraftwerk konzentrieren."

GameChanger des Monats: Wombly – Kinderkleidung für individuelle Bedürfnisse

Die Gründerinnen Jana Walther, Lena Förster und Lina Phyllis Falkner sind mit Wombly angetreten, um sog. Adaptive Kinderkleidung – also individuell anpassbare Kleidung für Kinder mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen – schön, funktionell und sozial verträglich zu machen. Mehr dazu im Interview mit Lina, Lena und Jana.

Wir haben euch als GameChanger des Monats ausgewählt, weil ihr Kindern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu bequemer und individuell anpassbarer Kleidung verhelfen wollt. Was treibt euch im Sinne eines Game Changers an?

Lina: Wir haben angefangen zu adaptiver Kinderkleidung zu recherchieren und waren davon echt angefasst. Diese Ungerechtigkeit hat uns erschüttert – warum kümmert es niemanden, dass es für Kinder mit Beeinträchtigung keine Kleidung gibt? Gleichzeitig haben wir uns geschämt, dass uns das vorher auch nicht klar war.
Wir haben alle drei mit den bekannten negativen Aspekten der Modebranche gehadert. Auf einmal bot sich die unverhoffte Chance, einen wirklichen Mehrwert mit Kleidung zu erschaffen.

Lena: Abgesehen davon bewegt uns das oft recht emotionale Feedback der Eltern. Wir bieten trotz allem ein kommerzielles Produkt an. Dass Eltern dafür dann noch dankbar sind, zeigt, wie groß der Bedarf ist. Uns motiviert das extrem, dass Menschen sich so freuen über etwas, das wir erdacht und entwickelt haben.

Jana: Das beides treibt uns an, jeden Tag.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu Wombly gekommen?

Lena: Meine Schwester hatte ein 27.-Woche-Frühchen geboren und meine Mutter versuchte, Kleidung für die Kleine zu finden und war ratlos, weil es kaum etwas Praktisches zu kaufen gab. Sie war diejenige, die zu mir sagte: warum macht ihr nicht Kleidung für Frühgeborene? Ich erzählte Lina davon und wir begannen, zu recherchieren.

Lina: Ich erzählte dann natürlich meinem Umfeld von der Idee. Meine Schwägerin arbeitet als Kinderkrankenschwester in der mobilen Nachsorge und kümmert sich um Kinder, die nach längeren stationären Aufenthalten wieder zuhause und noch auf medizinische Versorgung angewiesen sind. Sie schlug buchstäblich die Hände über dem Kopf zusammen, als sie von der Idee hörte: „Macht doch bitte auch was für größere Kinder mit Bedarf!“ Das war Anfang 2021. Seitdem arbeiten wir an dem Projekt.

Was waren dann die wichtigsten Meilensteine von der Gründung von Wombly bis zur Entwicklung eurer innovativen Kleidungsstücke?

Lena: Als wir letztes Frühjahr ein Crowdfunding über Startnext starteten, traten wir zum ersten Mal mit dem Konzept und den ersten Produkten an die Öffentlichkeit. Das war ein wichtiger Schritt für unsere Motivation, so viele begeisterte Reaktionen, erste Käufe und Pressebeiträge zu erleben nach einem Jahr Arbeit im Stillen, ohne Feedback, ohne proof of concept.

Lina: Kurz darauf wurden wir über die HU Berlin in das Berlin Startup Stipendium Future Health aufgenommen. Das war nicht nur ein weiterer Mutmacher, sondern ermöglichte auch durch die vom Stipendium zur Verfügung gestellten Gehälter erstmals, dass wir unsere Jobs aufgeben und uns vollständig dem Unternehmen widmen konnten.

Jana: Schließlich fanden wir im Sommer auf schicksalhaftem Wege einen Angel Investor, der auch als Business Head bei uns mit einstieg. Dann konnten wir die GmbH gründen, ein Büro beziehen und Mitarbeitende einstellen.

Nun zu Wombly. Was ist das Besondere an eurer Kleidung und wie hebt ihr euch von den großen Playern in der Modebranche ab, die ja seit kurzem auch partiell Adaptive Kinderkleidung anbieten?

Lina: Unsere Kleidung ist aus dem Wunsch entstanden, wirklich Abhilfe im Alltag zu schaffen für Kinder, die auf medizinische Versorgung angewiesen sind – und für ihre Eltern. Wir funktionieren also Bottom-Up: Wir sprechen mit Eltern oder Pfleger*innen, sehen uns ein Bedürfnis an und entwickeln ein Kleidungsstück dazu, statt aus Socialwashing-Gründen irgendein Teil mit ins Sortiment zu nehmen, das irgendwo pro forma ein Stück Klett hat.

Jana: Wir investieren sehr viel Zeit, Geld und Womanpower in den Produktentwicklungsbereich. Heutzutage werden Kleidungsstücke mit minimalem Aufwand in Rekordzeit schnittechnisch entwickelt, damit sie so günstig wie möglich im Einkauf sind. Bei uns ist das Gegenteil der Fall: am Anfang steht der Bedarf, dann entwickeln wir einen Papierschnitt, durchlaufen verschiedene Inhouse-Musterungsschritte, dann Anproben, dann wieder Musterung. Die Teile sind wirklich sorgfältig durchdacht, wir fügen nicht nur einem bestehenden Produkt einen adaptiven Anschein hinzu.

recyclehero: Hamburger Impact Start-up bringt Altkleider-Abhol-Service nach Köln

Recyclehero ist Deutschlands erster nachhaltiger und sozialer Abholservice für recyclebare Wertstoffe mit E-Lastenrädern. Seit 2018 werden Altglas, Altpapier, Altkleider und Pfandgut bei Privathaushalten, Restaurants, Büros und Shops abgeholt und von den Heroes fachgerecht dem Recyclingkreislauf zugeführt. Das Unternehmen bietet seinen Service im praktischen Abo-Modell oder als einmalige Abholung je nach Bedarf an. Die Pfandeinnahmen gehen an eigens ins Leben gerufene soziale Projekte.

Neue Helden braucht das Land

 

Die Idee von recyclehero klingt mutig und ein wenig verrückt. Alte Textilien kostenfrei mit dem Lastenrad an der Haustür oder in Unternehmen abzuholen. Wenn das ohne weiteren Aufwand rentabel wäre, hätten sich sicherlich große Textilverwerter dessen schon angenommen. Aber dem jungen Hamburger Start-up geht es um mehr. “Natürlich könnten wir die gesammelten Altkleider für ein paar Hundert Euro pro Tonne auch in die ganze Welt verkaufen, aber das entspricht nicht unserer Mission”, erklärt Mitgründerin Nadine Herbrich. “Stattdessen versuchen wir, die Textilien möglichst regional zu verwerten und gemeinsam mit Partner*innen, das gesellschaftliche Problem dahinter anzugehen.”

Leben im Überfluss hat seinen Preis

Das Problem hinter den Altkleiderbergen ist vielschichtig. Zum einen wird zu viel produziert. Große Modeketten bringen ohne weiteres 24 Kollektionen im Jahr auf den Markt. Man stellt sich berechtigterweise die Frage, wer das alles tragen soll. Die Geschäfte sind voll und kaum jemand denkt an die Ressourcen, die für die Produktion der Kleidung benötigt werden. So waren in der letzten Zeit immer wieder Unternehmen in der Kritik, weil sie Neuware vernichtet haben. Meist bleibt das jedoch völlig ohne Konsequenzen. Hier muss bei Unternehmen wie Konsument*innen ein Umdenken stattfinden. In einer Welt, wo die Ressourcen immer knapper werden, müssen wir aufhören, sie zu verschwenden.

Unterwegs auf lokaler Mission

Das Ziel von recyclehero ist es, Altkleider mithilfe von lokalen Unternehmen im lokalen Kreislauf zu halten, anstatt die Altkleider aufwendig durch Europa oder sogar die ganze Welt zu transportieren. “Unser Ziel ist es, Kleidung mit guter Qualität möglichst lange in der Nutzung und im lokalen Kreislauf zu behalten”, erklärt Alessandro Cocco, Mitgründer von recyclehero.

In Hamburg konnte recyclehero bereits einen lokalen Altkleider-Kreislauf etablieren. Die Altkleider gehen zu 2nd Fit, einem familiengeführten Secondhandshop. Was nicht verkauft wird, geht nach Bedarf an Hanseatic Help e.V. und andere soziale Organisationen.

Um das Erfolgskonzept aus Hamburg auch in Köln zu etablieren, kooperiert recyclehero mit dem Kölner Lastenrad-Logistik-Unternehmen VEMO. “Mit unseren klimafreundlichen E-Lastenrädern können wir recyclehero bei ihrer Mission unterstützen, Altkleider wieder in den lokalen Kreislauf zu bringen und damit Köln zukunftsfähiger zu machen”, freut sich Jonathan Kümmerle über die Partnerschaft.

Momentan arbeitet recyclehero gemeinsam mit der Kleiderei Köln daran, lokale Partner*innen aus dem Textilbereich, wie z.B. Secondhandläden und Up- und Downcycling-Unternehmen sowie soziale Organisationen in Köln zu finden. Erste Gespräche laufen bereits.

Kölner Software-Start-up Sunhat sichert sich 2 Mio. Investment

Das 2022 von von Lukas Vogt, Alexander Behr und Ali Kamalizade gegründete Software-Start-up Sunhat erhält eine zwei Millionen Euro Seed-Finanzierung, um die Beantwortung von Nachhaltigkeits-Fragebögen und ESG-Ratings für Großunternehmen in der Zuliefererindustrie zu automatisieren.

Für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Aufgrund neuer Richtlinien wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird das Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette vielschichtiger als bisher. Die veränderte Marktsituation bietet Aufschwung für Anbieter, die sich auf die Abfrage und Überprüfung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette spezialisieren. So türmen sich bei den Nachhaltigkeitsbeauftragten in der Zulieferindustrie diverse Fragebögen und Zertifizierungen zu Nachhaltigkeitskriterien von gleich mehreren Anbieter*innen. Kund*innen und Partner*innen fordern fundierte Belege und detaillierte Stellungnahmen zu nachhaltigen Entwicklungen, wie der Reduktion von Treibhausgasemissionen oder der Steuerung interner Nachhaltigkeitsziele. Werden diese Belege nicht erbracht, drohen erhebliche Umsatzverluste bis zum Verlust von Kundenbeziehungen, sowie künftig auch Geldbußen in Millionenhöhe.

“Statt Wandel in der Organisation voranzutreiben und Nachhaltigkeit in relevanten Prozessen zu verankern, verbringen Nachhaltigkeitsteams heute einen großen Teil ihrer Zeit mit dem administrativen Aufwand rund um externe Fragebögen und Anforderungen. Unsere Mission ist es, ihnen etwas von dieser Zeit zurückzugeben und es ihnen zu ermöglichen, ihre Arbeit produktiver und wirkungsvoller zu gestalten”, so Lukas Vogt, Mitgründer und CEO bei Sunhat.

Sunhat wurde von Lukas Vogt (CEO), Alexander Behr (COO) und Ali Kamalizade (CTO) gegründet und hilft Unternehmen dabei, Anfragen zur Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien von B2B-Kund*innen und Partner*innen effizienter zu bearbeiten. Die Software automatisiert Prozesse wie die Vorbereitung von Antworten, die Prüfung von Nachweisen sowie die Datenerfassung – und reduziert so den manuellen Aufwand erheblich. Dadurch können Nachhaltigkeitsteams in Unternehmen Zeit und Kosten sparen und sich auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren.

Automatisierung reduziert operativen Aufwand für Nachhaltigkeitsteams von Zulieferern

Sunhat automatisiert den gesamten Prozess vom Mapping der Fragebögen bis hin zur Sammlung und Überprüfung von Nachweisen für die Antworten. Der eigens entwickelte “Similarity-Score” vergleicht bereits erbrachte Antworten mit eingehenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Dadurch ermöglicht die Software eine schnelle Erfüllung neuer Anfragen von Kund*innen und anderen Stakeholdern. Die dabei entstehende Datenbank wird per API mit unterschiedlichen Portalen von Drittanbietern zur Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien verbunden. Unter Berücksichtigung grundlegender Nachhaltigkeitsstandards sowie Vorgaben von Bewertungssystemen schafft Sunhat die Basis für ein zentrales Management von konformen Nachweisen bei Zulieferern.

Das Start-up ist im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet und hat namhafte Großunternehmen von seiner Softwarelösung überzeugt. So zählt der Hygienepapierhersteller WEPA selbst auch zu den Kund*innen des Unternehmens.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde von den Frühphasen-Investoren Capnamic Ventures und xdeck ventures aus Köln sowie den Industrieexperten WEPA Ventures. Zudem glauben diverse Business Angels aus den Bereichen Tech, Compliance und Nachhaltigkeit an die Softwarelösung für Enterprise-Kund*innen.

Dr. Stefan Gräter, Director Group Sustainability bei WEPA: „Die Zusammenarbeit mit Sunhat ermöglicht es uns, unsere internen Prozesse bestmöglich zu steuern und die Reportier- und Prüfbarkeit unserer Nachhaltigkeitsdaten zu gewährleisten. Dies bildet die Basis, um die Erfüllung der zukünftigen Anforderungen im Bereich Berichterstattung zu erleichtern und den Fortschritt unserer Nachhaltigkeitsstrategie transparent darstellbar zu machen.“

Jörg Binnenbrücker, Founding Partner von Capnamic Ventures, ergänzt: “Wir sehen Software in vielen Enterprises als Lösung, effizienter zu werden, da Fachkräfte und Budgets nicht ausreichen, mit neuen Anforderungen Schritt zu halten.”

Von Sunhats Softwarelösung profitieren insbesondere B2B-Unternehmen, wie Zulieferer und Händler*innen von Rohstoffen oder Hersteller*innen von Konsumgütern, die mit einer hohen Anzahl von Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert sind. Die Seed-Finanzierung soll nun in die Weiterentwicklung der Technologie sowie den weiteren Ausbau des Produkts für Enterprise-Kund*innen investiert werden. Dabei strebt Sunhat neben der Kompatibilität mit allen klassischen Systemen auch industriespezifische Anbindungen an.

Gründer*in der Woche: CrewLinQ - mehr Work-Life-Balance in der Pflege

Die CrewLinQ GmbH wurde 2021 in Brandenburg von Constanze Büchner und Dr. Torsten Fiegler mit dem Ziel gegründet, bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu realisieren. Mehr dazu im Interview mit Co-Founderin und CEO Constanze.

Wann und wie bist du zusammen mit deinem Mitgründer Torsten auf die Idee zu CrewLinQ gekommen?
Ich habe einige Freunde und Familienmitglieder aus der Medizin und der Pflege und habe teilweise hautnah die Problematik des Pflegenotstands miterlebt. Nachdem ich den Burnout einer Freundin aus der Pflege mitbekommen hatte, entstand 2021 die Idee von CrewLinQ. Obwohl ich selbst ursprünglich aus einer völlig anderen Branche komme, gründete ich kurze Zeit später CrewLinQ. Mit Torsten als Co-Founder und Co-CEO habe ich seit Beginn des Jahres einen in Finanzen und Start-ups sehr erfahrenen und avisierten Kollegen an der Seite, mit dem wir CrewLinQ nun zum Wachsen bringen können.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung von CrewLinQ, über die Software-Entwicklung bis hin zur fertigen Lösung?
Toll war, dass wir von Anfang an eine Klinik mit an Bord hatten, die als POC-Kunde und friendly customer wichtigen Input lieferte und sowohl für das Vertrauen von weiteren Kunden als auch für die Investoren-Suche immer hilfreich war. Wichtig war hier natürlich der erste Productlaunch. Daraufhin setzten wir unsere Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich um und haben seitdem Brandenburg Kapital sowie einige strategisch wichtige Angels an unserer Seite. Vor ein paar Wochen konnten wir außerdem eine komplett neue Produktlinie herausbringen, die unsere Zielgruppe sowie unseren Markt deutlich erweitert.

Wie habt ihr die Produktentwicklung und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Die ersten Monate war CrewLinQ gebootstrappt, nach einigen Monaten hatten wir einen ersten Business Angel in unserer Gesellschafterrunde, bis dann die besagte Finanzierungsrunde folgte.

Nun zu CrewLinQ. Was ist das Besondere an eurer Software und wie unterscheidet ihr euch von anderen Personalmanagement-Lösungen in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft?
Man muss dazu wissen, dass in der Krankenhaus- und Pflegebranche sehr wenig digitalisiert ist. Da läuft noch viel per Telefon und man will es kaum glauben: per Fax. Unser Produkt setzt da an, wo eine gewöhnliche Dienstplanungssoftware an ihre Grenzen gerät: wir gehen auf die Nischenprobleme in der Pflegebranche ein, insbesondere auf das Ausfallmanagement für ein selbstbestimmtes, kurzfristiges Einspringen in Dienste – ein Prozess, der aktuell in den meisten Kliniken noch per Telefon abläuft. D.h. ein Dienstplanender telefoniert stundenlang, um Ersatz zu finden und Mitarbeiter*innen werden in ihrer Freizeit am Telefon massiv unter Druck gesetzt, dass sie doch bitte eine Schicht übernehmen. Bei uns funktioniert das mit ein paar Klicks per App. Auch gibt es bei uns das Add-on Poolmanagement für flexible Springerpools oder die Möglichkeit, extern bei Personaldienstleistern Dienste zu buchen – das wird vielerorts noch mit Fax erledigt. Wichtig ist, dass wir CrewLinQ wie ein Baukastensystem aufgebaut haben und sich jeder Kunde sein Produkt individuell zusammenstellen kann.

Wer sind eure Kund*innen bzw. wo kommt eure Software-Lösung zum Einsatz?
Antwort: Kund*innen sind allgemein Krankenhäuser, Pflegeheime und Personaldienstleister, der Fokus liegt hierbei immer auf der Pflege. Aktuell haben wir Kund*innen in Berlin, Potsdam, München und im Ruhrpott.

Was sind eure weiteren unternehmerischen To-do's und Vorhaben?
Wir bauen unser Team gerade stabil auf, damit wir weiter wachsen und neue Kunden gewinnen können. Im Sommer 2024 wollen wir unsere nächste Finanzierungsrunde auf die Beine stellen.

Nun noch etwas aus dem Nähkästchen geplaudert. Du hast ja nicht nur dein erstes Start-up gegründet und erfolgreich ans Laufen gebracht, sondern bist parallel dazu auch erstmals Mutter geworden. Wie hast du diese beiden ganz besonderen "Start-Projekte" erlebt bzw. auf einen für dich guten Nenner gebracht? Und welche Tipps hast du für andere Pregnant Founders?
Tatsächlich war unsere Finanzierungsrunde 10 Tage vor meinem Entbindungstermin. Unser Notar hatte vorher noch gescherzt, dass er auch ins Krankenhaus kommen könnte, wenn es vom Timing her knapp werden würde. Letztlich hat es aber doch noch in seinen Räumlichkeiten stattfinden können. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die ersten 6 bis 8 Wochen einfach mal „nichts“ zu machen und alle um mich herum ausführlich gebrieft. Aber bereits nach drei Wochen war ich dann mit meiner Tochter das erste Mal für ein paar Stündchen im Büro. Ab Woche 5 arbeitete ich wieder voll. Natürlich habe ich immer noch oft Augenringe und muss meine „Deepwork-Phasen“ auf abends verlegen, aber ich sage immer: eigentlich habe ich zwei Babys …CrewLinQ und meine Tochter. Möglich ist das ganze nur, wenn man ein Netzwerk um sich herum aufbaut, das einen unterstützt. Glücklicherweise kann sich mein Mann auch immer mal flexibel seine Arbeit einteilen und ich habe einfach ein großartiges Team, das für meine Tochter schon wie eine zweite Familie ist. Hier ist immer mal wer da, der sie mal ein Stündchen übernehmen kann, wenn ich einen wichtigen Termin habe. Ansonsten ist sie auch einfach bei fast allen Terminen dabei. Mein Tipp: Baut euch ein Netzwerk auf und gewöhnt euch und euer Kind von vornerein daran, auch mal von jemand anderes getragen zu werden. Und das Wichtigste: Babys sind in vielen Fällen keine Hürde, sondern meistens ein Icebreaker und eine Bereicherung.

Und last but not least: Was rätst du darüber hinaus anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Bleibt euch selbst treu, traut euch selbst mehr zu! Und solltet ihr „noch alleine sein“, holt euch eine*n Gründungspartner*in ins Team, denn gemeinsam sind Herausforderungen noch halb so groß.

Hier geht's zu CrewLinQ

Das Interview führte Hans Luthardt

Nia Health: Berliner Health-Tech Start-up erhält 3,5 Mio. Euro-Finanzierung

Das 2019 gegründete Berliner Start-up betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter “Nia”, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis.

Nia Health, ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité, bietet digitale Lösungen für die Behandlung und Unterstützung von Betroffenen mit chronischen Hauterkrankungen. Zu seinen Produkten gehören digitale Therapeutika wie die führende Neurodermitis-App Nia, Technologien zum Monitoring von Patient*innen und zur Durchführung klinischer Studien.

In einer Seed-Runde hat das Start-up nun 3,5 Millionen Euro erhalten. Lead-Investor ist der High-Tech Gründerfonds. Beteiligt waren adesso ventures, Ventura BioMed Investors, der Fund von Pharma-Branchengröße Dr. Kurt Schwarz, sowie weitere Investor*innen.

Auf Expansionskurs in Richtung US-Markt

Das frische Kapital wird zum einen in die Expansion fließen: Geplant sind der Ausbau des Marktanteils im deutschsprachigen Raum, der Launch in weiteren EU-Ländern in den nächsten 24 Monaten, sowie die Vorbereitung auf den US-Markteintritt.

Zum anderen wird die Finanzierung zur Weiterentwicklung der innovativen, KI-basierten Technologie eingesetzt, die Machine Vision, Natural Language Processing und Teledermatologie integriert. Die Technologie des Unternehmens wird derzeit in insgesamt fünf klinischen Studien, unter anderem an der Charité Universitätsmedizin Berlin zur Untersuchung der therapiebegleitenden Wirksamkeit der Nia App, angewendet - mit Erfolg: "Die in der randomisierten, kontrollierten Studie eingesetzte Lösung von Nia Health zeigt positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen," betont Prof. Margitta Worm, Allergologin und Immunologin an der Charité.

“Die Seed-Finanzierung erlaubt uns einen massiven Ausbau unsere KI- und Entwicklungskapazitäten um die individuellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit chronischen Hauterkrankungen bestmöglich zu adressieren”, sagt Oliver Welter, Mitgründer und CTO von Nia Health. “Darüber hinaus profitieren wir von der sektorübergreifenden Expertise unseres starken Konsortiums aus Investoren. Mit Ventura BioMed Investors haben wir einen Partner mit langjähriger Erfahrung im Pharma-Bereich an Bord, während wir parallel auf adessos Kompetenz zur Skalierung unserer IT-Landschaft zurückgreifen können.”

Zukunftsträchtige Expertise im Bereich Real World Evidence

Zukunftsträchtig ist vor allem die Expertise von Nia Health im Bereich Real World Evidence. Im Unterschied zu klinischen Studien zeigen die Daten, wie Therapien tatsächlich genutzt werden. Pharmafirmen und andere Anbieter therapeutischer Leistungen können anhand dieser Daten die Versorgung maßgeblich verbessern. Die wachsende Bedeutung von Real World Evidence zeigt sich in den Zahlen von Nia Health: Allein im vergangenen Jahr konnte das Start-up - nach eigenen Angaben - seinen Umsatz im Vergleich zu 2021 mehr als verdoppeln. Zu seinen Partnern zählen Sanofi, Pfizer, LEO Pharma sowie große gesetzliche Krankenkassen wie die Kaufmännische Krankenkasse KKH oder die AOK PLUS.

"Wir verfolgen die Entwicklung von Nia Health bereits seit der Gründung. Uns hat das kapitaleffiziente Wachstum des Ventures der letzten Jahre überzeugt. Im Markt für Real-World-Evidenzen sehen wir massives Potenzial – vor allem in der Dermatologie, wo Nia Health eine akute Versorgungslücke adressiert", sagt Niels Sharman, Investment-Manager beim High-Tech Gründerfonds. Andreas Jenne, CEO Ventura BioMed Investors fügt hinzu: "Die Gründer von Nia Health haben mich von Anfang an begeistert. Sie haben es verstanden, früh mit den Kassen und der Industrie zu kooperieren und somit signifikante Umsätze zu erzielen."

Kieler Passkeys-Start-up Hanko sichert sich Millionen-Investment

Das von Felix Magedanz gegründete Passkeys-Start-up Hanko.io ersetzt Passwörter und ermöglicht den einfachen und sicheren Zugang zu Apps, Accounts und Webseiten.​

Passkeys gelten als die Authentifizierungsmethode der Zukunft. Sie nutzen eine 2-Faktor-Authentifizierung – eine Kombination aus biometrischem Merkmal (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) und Besitz (Handy, Hardware-Token). Passwörter, deren Nutzung lästig und risikobehaftet ist, werden damit überflüssig. Die Verbreitung von Passkeys schreitet stetig voran. So gab Google Anfang Mai dieses Jahres bekannt, dass Passkeys von nun an als Login-Option für Google-Accounts genutzt werden können.

Das Kieler Start-up Hanko ist spezialisiert auf Log-in- und Authentifizierungs-Lösungen wie Passkeys, Passcodes, FIDO Security Keys, Mobile App Biometrics und OAuth Login. Hanko bietet eine Open-Source-Lösung an, die entwicklerfreundlich ist und die Integration in wenigen Minuten ermöglicht. Das Start-up ist Mitglied der FIDO Alliance, der Industrievereinigung zur Entwicklung von Authentifizierungsstandards, der unter anderem auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Google und Apple angehören.

Adesso ventures sieht ein großes Marktpotenzial für Passkeys und investiert zusammen mit den Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds, Smart Infrastructure Ventures, den PAYONE-Gründern Carl Frederic Zitscher und Jan Kanieß sowie dem Intershop-Mitgründer Roland Fassauer einen einstelligen Millionenbetrag in Hanko.

Das Hanko-Engagement ist das jüngste Investment von adesso ventures in B2B-orientierte Technologie-Start-ups: „Wir scannen die Start-up-Szene permanent nach interessanten Unternehmen, die sich noch in einem frühen Stadium befinden“, erklärt Malte Unger, Geschäftsführer bei adesso ventures GmbH. „Dabei liegt unser Fokus auf vielversprechenden europäischen Tech-Start-ups, die sich tief in die für adesso relevanten Branchen integrieren. Das starke Team und die vielversprechende Lösung lassen die Vision vom passwortlosen Internet greifbar werden.“

„Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt“, ergänzt Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer von Hanko. „adesso ist eine etablierte Größe im IT-Business, gilt als technologischer Vorreiter und besitzt zudem sowohl eine hochkarätige Kundenbasis als auch ein exzellentes Partnernetzwerk mit Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft und AWS. Zusammen können wir der Passkeys-Technologie weiteren Schub verleihen.“

Fünf Jahre DSGVO – vom Säbelzahntiger zum Bettvorleger?

Ein Kommentar von Datenschutzexperte Achim Barth zu fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

In den ersten fünf Monaten im Jahr 2018 hätte man meinen können, dass die Geschäftswelt kurz vor dem Untergang steht. Auslöser der Panik: die Datenschutz-Grundverordnung. Es herrschte große Angst vor Abmahnwellen, vor Bußgeldern in Millionenhöhe und blinder Aktionismus im Mittelstand – alles wegen des 25. Mai 2018, an dem die DSGVO in Kraft trat. Und was ist passiert? – Nichts!

Die Abmahnwelle blieb aus – was von vornherein klar war, denn Datenschutz ist kein Wettbewerbsrecht. Die Angst vor Abmahnungen war vor allem das Schreckgespenst vieler Anwaltskanzleien. Bußgelder? Das erste größere Bußgeld wegen eines DSGVO-Verstoßes ließ lange auf sich warten. Das Dating-Portal „Knuddels“ musste 20.000 Euro Bußgeld bezahlen, weil es Passwörter seiner Kunden nicht verschlüsselte. Die richtig hohen Bußgelder in Millionenhöhe werden nicht in Deutschland verhängt, sondern vor allem in Frankreich, Luxemburg und neuerdings auch in Irland. Einzige Ausnahme in Deutschland war „H&M“ mit 35 Millionen Euro Bußgeld wegen unzulässiger Mitarbeiterbefragung.

Viel Wind aus der falschen Richtung

Aber es ist doch etwas passiert. Der Unmut der Unternehmen bezüglich des Datenschutzes wuchs stetig. Nicht wegen der Bußgelder, sondern wegen des völlig unnötigen Aktionismus vor dem offiziellen Inkrafttreten. Unwissende oder überängstliche Geschäftsführer, oft gestresst von übereifrigen Datenschutzbeauftragten, Beratern und vor allem von einem Informationswirrwarr im Internet, verpulverten Unsummen an Geld, um Prozesse zu ändern, Betroffene zu informieren oder IT-Systeme anzupassen – oft für Dinge, die die DSGVO gar nicht fordert. Noch heute muss der Datenschutz herhalten, wenn bestimmte Dinge nicht mehr funktionieren. Ganz nach dem Motto: „Aus Datenschutzgründen können wir das nicht nachvollziehen/ eintragen/ dokumentieren.“ Oft werden die (schlechten) Prozesse im Betrieb gar nicht mehr hinterfragt, die man 2018 ungerechtfertigterweise für die DSGVO eingeführt hat.

Und die staatlichen Aufsichtsbehörden? Die haben erst einmal zwei Jahre die Zeit der „Beratung“ ausgerufen, personell aufgestockt und die Verantwortlichen, also Unternehmer, Inhaber, Geschäftsführer beraten und informiert. Anschließend wurde die Phase der „Kontrolle“ aufgerufen. Dann kam Corona. Die Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden agierten im Homeoffice und waren erst mal mit sich selbst, der „pandemischen Datenverarbeitung“ und diversen Corona-Warn-Apps beschäftigt. Manch eine Aufsichtsbehörde fühlte sich dazu aufgerufen, vor Videokonferenzsystemen zu warnen. Und Schulen sollten doch bitte schön nicht mit Teams den Onlineunterricht gestalten, sondern mit europäischen Anbietern.

Oder doch nur ein laues Lüftchen?

Wirklich unangenehm wurde es für die Verantwortlichen in der Privatwirtschaft in den letzten fünf Jahren aber nicht. Es sei denn, ein Betroffener hat sich zum Beispiel wegen einer Videoüberwachung beschwert. Dann rückt die Aufsichtsbehörde mit der Kavallerie an: Wie kann ein Verantwortlicher es wagen, mit einer Videoaufzeichnung Diebstahlprävention betreiben oder Vandalismus verhindern zu wollen? Da gibt es doch viel mildere Mittel wie Wachpersonal.

Wo die Aufsichtsbehörde jedoch genauer hinschauen sollte, da passierte leider nichts: Zum Beispiel bei den DAX-Konzernen, die fleißig auf den Webseiten tracken oder US-Dienste einsetzen. Oder bei den vielen, vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die sich überhaupt nicht um Datenschutz kümmern und das Spiel spielen: „Ich rühre mich erst, wenn die Behörde mir offizielle Papiere schickt.“

Fazit: Die DSGVO soll Daten schützen – und nicht für politische Zwecke missbraucht werden

Die DSGVO ist eine smarte Sache. Sie will einerseits personenbezogene Daten schützen und andererseits freien Datenverkehr in der EU ermöglichen – nicht mehr und nicht weniger. Die Aufsichtsbehörden sollten deren Einhaltung und Ziel im Blick behalten – nicht mehr und nicht weniger. Es wäre fatal, wenn die Firmen, die sich verantwortungsbewusst um ihren Datenschutz kümmern, am Ende benachteiligt sind, nur weil sich Wettbewerber einen Teufel darum scheren und Informations- und Kostenvorteile genießen – ohne dass eine höhere Distanz diesem Gebaren Einhalt gebietet.

Für 2023 haben sich die Aufsichtsbehörden Besserung auf die Fahne geschrieben: Sie wollen die Arbeit der Datenschutzbeauftragten genauer prüfen. Als Betroffener finde ich das richtig und wichtig.

Schließlich wollen am Ende doch alle Beteiligten weder einen Säbelzahntiger noch einen Bettvorleger als DSGVO. Vielmehr brauchen wir ein Gesetz, das praxisorientiert dafür sorgt, dass personen­bezogene Daten geschützt sind und nur zu den Zwecken verarbeitet werden, zu denen sie einem Verantwortlichen zur Verfügung stehen.

Die DSGVO sollte nicht für politische Zwecke missbraucht werden. Und niemand sollte große Tech-Firmen auf Kosten kleinerer Unternehmen in eine bestimmte Richtung lenken, wie es aktuell die EU mit Microsoft versucht. Wenn die EU möchte, dass europäische Firmen für die Datenverarbeitung europäische Anbieter wählt, dann müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass europäische Produkte entwickelt werden, die in Qualität und Leistung den US-Pendants entsprechen. Leider ist das, wenn überhaupt, nur mittel- bis langfristig umsetzbar.

Der Autor Achim Barth ist Experte rund um den Schutz personenbezogener Daten. Der mehrfach zertifizierte Datenschutzbeauftragte begleitet mit seinem Unternehmen Barth Datenschutz Verantwortliche und Unternehmen bei der praktikablen Umsetzung des Datenschutzes und des Hinweisgebergesetzes.

Millionen-Invest für Chemnitzer Hightech-Start-up Pinpoint

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die Pinpoint GmbH. Das von Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler gegründete Chemnitzer Start-up entwickelt auf Basis der Ultra-Breitband-Technologie hochgenaue Ortungssysteme für Personen in Innenräumen.

Pinpoint, eine Ausgründung der TU Chemnitz, ist Spezialist für Ultrabreitband- und hochgenaue Ortungstechnologien zur Anwendung in Innenräumen. Die von Pinpoint entwickelte Positioning Platform stellt eine skalierbare, private und zuverlässige Lösung für Infrastrukturen mit hohem Personenaufkommen und/oder Sicherheitsbedürfnis dar. Das Team um die Gründer Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler hat seine Expertise zuletzt u. a. auf der embedded world in Nürnberg und der CES in Las Vegas präsentiert. Mit dem neu gewonnenen Kapital forciert Pinpoint nun den weiteren Unternehmensaufbau und Markteintritt.

Das Funktionsprinzip der Technologie von Pinpoint ist dabei vergleichbar zu dem der globalen Navigationssatellitensysteme (GPS, Galileo, GLONASS). Anders als diese ist Pinpoints UWB-basiertes System jedoch für die Anwendung in Innenräumen konzipiert. Dem Anwendenden ermöglicht es erstmals die eigene Positionsbestimmung auf dem Smartphone – mit einer Genauigkeit im Dezimeterbereich. Innerhalb von Gebäuden und komplexen Infrastrukturen kann sich der Anwendende so navigieren oder auch mit Services Dritter interagieren. Die persönlichen und positionsbezogenen Daten bleiben dabei auf dem Endgerät des Anwendenden, d.h. seine Position wird zunächst nicht von einem Dritten getrackt.

„Unsere Positioning Platform folgt dem Ansatz Privacy by Design“, erklärt Dr. Thomas Graichen. „Der Anwender entscheidet selbst, ob, wann und wem er seine Position freigeben möchte. Somit kann er zum einen von der sogenannten ‚Untracked Navigation‘ und zum anderen durch das aktive Teilen seines Standorts von Diensten wie Location-based Access Control oder Delivery to Phone profitieren.“

Der Ansatz von Pinpoint unterscheidet sich bereits im Kern von den bisher im Markt verfügbaren Technologien. „Bislang wurde eine Ortung entweder durch spezielle Hardware oder durch zusätzliche Cloud- und Gateway-Lösungen realisiert“, erläutert Dr. Marko Rößler und fügt hinzu, „Pinpoint ermöglicht dies mit ihrer Technologie auf Standardhardware, rein in Software, dezentral in einem drahtlosen Mesh-Netzwerk. Das reduziert nicht zuletzt die Gesamtkosten um bis zu 70% gegenüber den aktuell verfügbaren Ortungstechnologien.“

Als Mitglied des FiRa Consortiums (globales UWB Standardisierungsgremium) arbeitet Pinpoint bereits mit namhaften Industrieunternehmen daran, die Technologie nun in die Anwendung zu bringen.

„Das Smartphone ist im letzten Jahrzehnt zum Kern-Device geworden, um mit verschiedenen Infrastrukturen zu interagieren. Innerhalb von Gebäuden ist es aber nach wie vor weitestgehend blind und somit nur eingeschränkt fähig, Aktivitäten auf Basis der gesicherten eigenen und genauen Position durchzuführen“, kommentiert Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS. „Pinpoint bietet mit seiner Positioning Platform dafür nun eine einsatzbereite Lösung. Das Team verfügt über eine beeindruckende Expertise im Bereich Innenraum-Navigation. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung.“

eROCKIT: Das "schnellste Fahrrad der Welt" sichert sich 11 Mio. Euro

Das indische eMobility-Unternehmen Motovolt hat sich an der eROCKIT AG beteiligt und investiert eine Million Euro. Weitere 10 Mio. Euro werden für die Errichtung einer Produktionsstätte in Indien investiert.

Im weltweit boomenden Markt der Elektromobilität ist das eROCKIT ein außergewöhnliches Fahrzeug (Leichtkraftrad / L3e / 125ccm-Kategorie), das sich durch seinen innovativen Pedalantrieb von anderen Fahrzeugen unterscheidet. Das eROCKIT bedient sich intuitiv wie ein Fahrrad, besitzt dabei jedoch die Beschleunigung eines Motorrades. Möglich macht dies die sogenannte Human Hybrid Technologie.

Mit dem Investment wird die Produktion des „eROCKIT One“ in Hennigsdorf bei Berlin gestärkt. Darüber hinaus wird im Rahmen der Produktstrategie in den nächsten Monaten ein eROCKIT Einsteiger*inmodell entwickelt, welches als Plattform für die internationalen Modelle dient.

Die zukünftige Modell-Strategie von eROCKIT: Ein Premium-Modell („eROCKIT One“), ein Performance-Modell, ein Einsteigermodell für den europäischen Markt sowie ein eigenes Modell für internationale Märkte. Darüber hinaus wird eROCKIT als Technologieanbieter seinen Human Hybrid Antrieb in weitere Anwendungsbereiche und Fahrzeuge implementieren.

Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG): „Unsere Technologie dient den Menschen und löst die Mobilitätsprobleme weltweit. Unsere Fahrzeuge stehen für gesunde Bewegung, saubere Mobilität, für bessere Luft in unseren Städten und weniger Lärm. Darüber hinaus helfen wir mit eROCKIT die Klimaziele zu erreichen.“

Tushar Choudhary (CEO Motovolt): „Indien ist der größte Zweiradmarkt weltweit. Die Nachfrage nach innovativen und emissionsfreien Fahrzeugen ist enorm. eROCKIT bedeutet für uns Spitzentechnologie und deutsche Ingenieurskunst. Daher investieren wir in dieses Unternehmen und werden es gemeinsam zu einem großen internationalen Erfolg führen.“

Reverion: Climate-Tech-Start-up erhält 8,5 Mio. Euro für seine Kraftwerke der Zukunft

Das Münchner Climate-Tech-Start-up Reverion sammelt 8,5 Millionen Euro ein, um die Produktion seiner flexiblen Kraftwerke zu beschleunigen.

Die Reverion GmbH ist ein Spin-off der Technischen Universität München. Das Start-up entwickelt die im Rahmen eines Forschungsprojekts erfolgreich validierte Technologie zur kommerziellen Reife weiter und vertreibt sie als Anlagenbauer. Die containerbasierten Anlagen können herkömmliche Gasmotoren mit ihren geringen Wirkungsgraden ersetzen und neben Biogas auch mit Wasserstoff betrieben werden. Darüber hinaus produzieren Anlagen reines CO2 als Nebenprodukt der Stromerzeugung, sodass sie CO2-negativ arbeiten können.

Insbesondere sind sie aber reversibel, sodass in denselben Anlagen auch zeitweise anfallender überschüssiger erneuerbarer Strom aus Wind und Photovoltaik in Wasserstoff oder Methan als Erdgasersatz umgewandelt werden kann. Die Technologie vereint daher alle wesentlichen Kernelemente – Effizienzsteigerung, einen CO2-negativen Betrieb und saisonale Energiespeicherung im Großmaßstab – die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch benötigt werden, in einer einzigen Anlage.

Das frische Kapital wird für den Ausbau der Produktion von 100 Kilowatt- und 500 Kilowatt-Biogaskraftwerken verwendet. Zudem erhält Reverion 12 Millionen Euro an Forschungsmitteln, die für die weitere Entwicklung der Anlagen eingesetzt werden. Das Start-up ist eine Ausgründung der Technische Universität München (TUM) und nahm am Inkubationsprogramm XPRENEURS von UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Innovation und Gründung, teil.

Mit der neuen Technologie von Reverion können Betreiber von Biogasanlagen ihre Einnahmen durch dieselbe Menge Biomasse um bis zu 400 Prozent steigern. Die bevorstehende Serie A-Finanzierung des Unternehmens zielt darauf ab, die Produktion weiter zu steigern und sich für die Marktnachfrage nach erneuerbaren Kapazitäten im Gigawattbereich aufzustellen.

100 Prozent mehr Effizienz und keine schädlichen CO2-Emissionen

Reverion plant, mit seiner Technologie möglichst viele konventionelle Kraftwerke weltweit zu ersetzen. Der erste Zielmarkt sind bestehende Biogasanlagen. Diese werden heute mit Gasmotoren betrieben, die nur einen sehr geringen Wirkungsgrad von maximal 40 Prozent erreichen, begrenzte Speichermöglichkeiten bieten und jährlich Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Die modularen Kraftwerke von Reverion verdoppeln hingegen den Wirkungsgrad der Stromerzeugung von 40 auf 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Technik. Da die Kleinkraftwerke auch "rückwärts" (reversibel) laufen können, lässt sich aus einem vorübergehenden Überschuss an Wind- und Sonnenstrom ein erneuerbares Erdgassubstitut oder grüner Wasserstoff erzeugen und speichern, um das Netz zu flexibilisieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Reverions moderne Kraftwerke bei Verwendung von Biogas CO2-negativ betrieben werden können.

Die patentierte kohlenstoffnegative Brennstoffzellentechnologie hat heute schon zahlreiche Kunden gefunden. "Wir haben bereits Vorbestellungen in Höhe von über 60 Millionen Euro, die wir erfüllen wollen", erklärt Felix Fischer, Mitbegründer und COO. "Unser Ziel ist es, die Gewinnzone zu erreichen, indem wir in die Serienproduktion einsteigen und die Anzahl der ausgelieferten Einheiten schnell skalieren."

Ziele der EU-Kommission beschleunigen den Markteintritt von Reverion

Schnelles Handeln ist auch erforderlich, damit Deutschland die Ziele der EU-Kommission für die Energiewende (Net-Zero-Act) in absehbarer Zeit erreichen kann. Reverion kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. "Unsere Technologie adressiert vier der acht aktuell erklärten Ziele: Verbesserung der Energiespeicherung, Ausbau von Elektrolyseverfahren und Brennstoffzellen, verstärkte Nutzung von Biogas und Biomethan sowie Kohlenstoffspeicherung. Wir sind daher zuversichtlich, dass ein schneller und umfassender Markteintritt Deutschland und der EU einen Wettbewerbsvorteil bei der hochflexiblen und kohlenstoffnegativen Energieversorgung verschaffen wird", erklärt Stephan Herrmann, Mitgründer und Geschäftsführer.

Etablierte Industrien müssen kooperieren

Der Zugang zu Kapital ist das A und O beim Einstieg in die Massenproduktion, und eine enge Zusammenarbeit mit der etablierten Industrie ist entscheidend für den Erfolg. Genau hier kann UVC Partners als erfahrener Hardware-Investor unterstützen. “Wir haben uns verschiedene Start-ups in diesem Bereich angeschaut. Das Gründerteam von Reverion hat uns überzeugt, weil es über die letzten Jahre eine herausragende Technologie entwickelt und in einer Pilotanlage erfolgreich getestet hat. Mit unserem großen Netzwerk zusammen mit UnternehmerTUM können wir Partner, Zulieferer und Expertise mit an den Tisch holen, um die weitere Skalierung der Technologie voranzutreiben”, erklärt Johannes von Borries, Geschäftsführer bei UVC Partners.

QBS AG: Bremer FinTech erhält Millioneninvestment in der Früh-Phase

Die QBS AG, 2022 von Akin Ogurol gegründet, erhält in der Early-Phase eine Investmentzusage über mehrere Millionen. Das Unternehmen hat bereits in der Seed-Phase rund 500.000 Euro eingesammelt.

CEO Akin Ogurol gab bekannt, erfolgreich Risikokapital von international anerkannten Investor*innen eingesammelt zu haben, um sich seinem Ziel eines erfolgreichen FinTechs zu nähern. Die teils Forbes-gelisteten Investoren seien namhafte Krypto-Gründer und an der Börse notierte Unternehmen, die dem Gründer ihr Geld anvertrauen. „Ich konnte Investoren überzeugen, von denen wir nicht zu träumen gewagt hätten, jetzt heißt es Gas geben!“, so Ogurol.

Akin Ogurol ist kein Unbekannter in der deutschen Geschäftswelt. Der Unternehmer hat in Deutschland bereits einige Unternehmen aufgebaut und verkauft. Nun hat er das Ziel, die FinTech- und Blockchainwelt zu fusionieren. Dafür gelte es, den Fokus auf eine internationale Kundschaft zu legen, da sich die QBS AG nicht ausschließlich auf den europäischen Markt fokussieren wolle.

Akin Ogurol ist sich sicher: Blockchain und klassische Banken vertragen sich in Europa nicht, was die QBS AG seit 2021 ändern will. „Als Gründer und Investor treibt mich eine hohe Motivation an. Auf Empfehlung meines Beraters reiste ich ins Ausland, um meine Visionen für ein mögliches Start-up zu präsentieren. Mein Berater, ein sehr erfahrener Unternehmer, unterstützte mich dabei und önete mir Türen zu wichtigen Kontakten. Das war eine lebensverändernde Erfahrung, da es mir gelang, bekannte Investoren von meiner Idee zu überzeugen und meinen eigenen Horizont massiv zu erweitern“, so Ogurol.

Die QBS AG betreut mit ihrer Softwarelösung einen wohlhabenden Kundenkreis, ähnlich wie es bei einem Family-Office der Fall ist, das Verwalten und Buchen von Finanzposten wird den Kund*innen vereinfacht. Der Unterschied zum Family-Office liegt jedoch in der überwiegenden Automatik der Prozesse in Verbindung mit neusten Technologien. Die QBS AG fokussiert sich auf internationale Kund*innen und ist nach eigenen Angaben mit ihrer Software einzigartig auf dem Markt.

Das Unternehmen plant, in diesem Jahr eine App auf den Markt zu bringen. „Wir haben einen starken Start mit der Programmierung des FinTechs und dem Einsammeln von Geldern hingelegt“, fährt der Gründer fort: „Ich möchte noch nicht zu viel über mein Produkt oder meine Technologie verraten, aber wir werden bald unsere App online launchen und unser Unternehmen der Welt präsentieren.“

D2C Versandstudie 2023: Die 10 größten Patzer beim Versanderlebnis

Falsche Angaben zu den Versandkosten, schlechte Erreichbarkeit des Kundenservice und fehlerhafte Kundenkonten – es gibt vieles, worüber sich Kund*innen bei Online-Bestellungen ärgern können. Die größten Patzer bei Testbestellungen von D2C- und Corporate-Brands hat parcelLab in einer Studie zusammengestellt.

Das Versanderlebnis, das D2C- und Corporate-Brands ihren Kund*innen nach der Bestellung im Onlineshop bieten, ist an vielen Stellen noch verbesserungswürdig. Bei jeweils 50 Testbestellungen bei Corporate- und D2C-Brands im Rahmen der D2C Versandstudie 2023 erlebte parcelLab, der Spezialist für Post-Purchase-Kommunikation, einige mehr oder weniger böse Überraschungen.

ParcelLab-Mitgründer Anton Eder nennt zehn beispielhafte Fehler, von denen jede(r) Online-Händler*in lernen kann.

1. Falsche Versandkostenangaben

Eine D2C-Marke warb auf der Startseite mit kostenlosem Versand, verrechnete beim Versand dann aber doch Gebühren in Höhe von 2,99 Euro und legte dem Paket auch nicht den ebenfalls auf der Website versprochenen Retourenschein bei. Da Kund*innen sehr sensibel auf Versandkosten reagieren, verlieren Händler*innen mit solchen Schnitzern schnell an Glaubwürdigkeit – und damit Kund*innen.

2. Fehler im Kundenkonto

In vielen Kundenkonten, egal ob bei D2C oder Corporate Brands, stand noch Tage nach Erhalt der Ware "nicht zugestellt" im Kundenkonto. Bei mehreren Corporate Brands funktionierten Kundenkonto und Retourenportal nicht, so dass wir den Customer Support anrufen mussten, um die Retoure anzumelden. Und eine D2C-Marke hatte gar kein Kundenkonto – oder es war gut versteckt. Wir haben es jedenfalls nicht gefunden.

3. Schlechte Erreichbarkeit des Kundendienstes

Bei einer D2C-Marke hat der Kundendienst 7 Tage gebraucht, um auf eine E-Mail-Anfrage zu antworten. Telefonisch ist das Unternehmen nur mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Aus Kund*innensicht ist das schlichtweg inakzeptabel.

4. Versandkommunikation im Behördendeutsch

Vor allem die Corporate Brands neigten im Test dazu, Bestell- und Versandbestätigungen maximal unpersönlich zu formulieren. Selbst das örtliche Finanzamt gibt sich hier inzwischen bürgernäher.

5. Fehlerbehaftete Do-It-Yourself-Retouren

Diverse D2C-Brands müssen ihre Kunden bei der Retourenabwicklung besser unterstützen. Viele lassen ihre Kund*innen bei Retouren völlig allein und informieren nur in den AGB über die Rückgabemöglichkeiten. Das führt nicht nur zu Frust bei den Kund*innen, sondern im Zweifelsfall auch zu Chaos im Unternehmen, wenn die Kund*innen vergessen, die Bestell- oder Auftragsnummer dem Paket beizulegen oder die Retoure an die Firmenadresse statt an das Retourenlager schicken.

6. Schwieriges Retourenhandling nach Ship from Store

Grundsätzlich ist es für Kund*innen ein schönes Nutzungserlebnis, wenn ihre Bestellung im Online-Shop noch am selben Tag per Kurier in einer Papiertüte aus der nächstgelegenen Filiale geliefert wird. Wenn sich die Bestellung allerdings als Fehlbestellung herausstellt, wird es schwierig. Denn dann muss sich der/die Kund*in selbst um eine geeignete Verpackung kümmern, um die Ware an den Händler/die Händlerin zurückzuschicken. Händler*innen sollten dies bei der Versandstrategie berücksichtigen.

7. Kundenverwirrung durch uneinheitliche Bestellinformationen

Eine Corporate Brand verlangte bei der Retourenabwicklung im Web zwingend die Eingabe einer „Vorgangsnummer“, die aber in den gesamten Bestellunterlagen nirgendwo zu finden war. Gemeint war die Bestellnummer. Generell helfen Hinweise, wo die benötigten Informationen zu finden sind, dem Kunden bei der Abwicklung.

8. Nervige Widerrufserklärungen über Typeform

Diverse D2C-Marken nutzen Typeform, um Kund*innen eine Widerrufserklärung abgeben zu lassen. Für Kund*innen ist es ein nerviger und umständlicher Prozess, wenn sie Bestellnummer und Artikelnummer selbst in die Formularfelder eintragen müssen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Retoure dann auch noch komplett in Eigenregie abgewickelt werden muss. Über ein Retourenportal lässt sich diese Aufgabe wesentlich eleganter erledigen.

9. Falsche Nachhaltigkeitsversprechen

Wer das Thema Nachhaltigkeit in seine Kommunikation integriert, darf sich keine Patzer erlauben, denn Kund*innen reagieren hier sehr sensibel. In unserem Test haben wir gleich zweimal falsche Versprechungen gefunden: Bei einer D2C-Marke stand groß auf dem Klebeband „CO2-neutraler Versand“. Auf dem Versandetikett des Logistikers war davon aber nichts zu lesen. Und eine Unternehmensmarke kommunizierte aufwändig über Nachhaltigkeit beim Versand. Das bestellte Produkt war dann aber innerhalb der Papiertüte für den Versand doch noch in Plastik eingeschweißt. Immerhin war diese recyclebar.

10. Luxusmarke im Müllkarton

Eine Premium-Corporate-Brand verschickte die Bestellung in einem völlig zerbeulten Karton, der so gar nicht hochwertig aussah. Hier klafft eine große Lücke zwischen Markenimage und tatsächlichem Markenauftritt.

 Die Studie steht unter folgendem Link kostenlos zum Download zur Verfügung.