Aktuelle Events
Gehen Sie beim Schreiben systematisch vor
Der häufigste Fehler beim Schreiben ist, einfach anzufangen. Ohne Plan. Machen Sie es anders, gehen Sie systematisch vor. Dann behalten Sie stets den Überblick und bedienen die einzelnen Mediengruppen mundgerecht. Und Sie können sicher sein, keine wichtige Information zu vergessen.
So funktioniert die Schreib-Systematik: Sammeln Sie alle Fakten, die zu Ihrem Thema gehören (als Sätze oder Stichwörter); erstellen Sie eine Liste. Wählen Sie eine Medien-Gruppe, für die Ihre Presse-Information passen soll.
Zur Checkliste So bekommt Ihre Nachricht das nötige Gewicht
Bewerten Sie jedes einzelne Faktum für diese Mediengruppe mit „M“ (MUSS in den Text), „S“ (SOLL in den Text), „K“ (KANN in den Text) oder „U“ (ist UNWICHTIG). Listen Sie die Muss-Fakten in der Reihenfolge Ihrer Wichtigkeit auf, dann die Soll-, dann die Kann-Fakten. Zum krönenden Abschluss verbinden Sie die Muss-Fakten zu einem flüssigen Text, garnieren diesen mit einigen Soll- und eventuell Kann-Fakten – und der erste Entwurf Ihrer Presse-Information ist fertig.
Entwickeln Sie für jede Medien-Gruppe eine eigene Textvariante.
So vorzugehen macht anfangs etwas Arbeit. Vielleicht denken Sie „Mann, ist das zäh“, weil Sie nicht sofort ein Ergebnis sehen. Es lohnt sich aber, denn Sie sind im Endeffekt wesentlich schneller fertig. Versprochen! Übrigens: 2006 kam mit der Software „PresseFalke®“ ein Computerprogramm auf den Markt, das diese Systematik durch Sortierfunktionen und klare Benutzerführung vereinfachen soll.
Differenzierte Pressearbeit
Um eine wirkungsvolle Presse-Information zu schreiben, müssen Sie Ihre Sicht – die des Unternehmens – verlassen und mit den Augen jenes Journalisten schauen, der Ihre Information verarbeiten und veröffentlichen soll. Dann werden Sie „differenzierte Pressearbeit“ machen, wie ich es nenne: An Stelle einer Presse-Information, die Sie an alle interessanten Medien verteilen, schreiben Sie mehrere Presse-Informationen – nämlich für jede interessante Medien-Gruppe eine genau auf diese Gruppe abgestimmte Textvariante. Denn bei ein und demselbem Thema interessiert z.B. die Frauenzeitschrift „Brigitte“ andere Aspekte als Ihr regionales Anzeigenblatt.
Wenn irgend möglich, illustrieren Sie Ihren Text.
Liefern Sie Fotos, auf denen etwas passiert!
Einen guten Pressetext zu schreiben ist allerdings erst die halbe Miete. Zu einer wirksamen Presse-Information wird sie erst, wenn sie auch auf dem richtigen Schreibtisch landet. Es gibt eine ganze Reihe von Dienstleistern, die sich auf den Versand von Pressemeldungen spezialisiert haben. Als Beispiele seien folgende große Pressedienste genannt:
Seite 4 von 5
Praxis-Beispiel
Praxis-Beispiel: „Politikern steht das Wasser bis zum Hals“
Mal angenommen, Sie wären Redakteur einer überregionalen Tageszeitung. Auf Ihren Schreibtisch flattert ein Foto, auf dem in einem Schwimmbecken stehende Männer und Frauen zu sehen sind, die Ortsschilder in die Höhe halten und denen das Wasser bis zum Halse steht. Ein Begleittext informiert, dass es sich um protestierende Bürgermeister aus dem Jerichower Land handelt, die sich wegen der prekären finanziellen Lage ihrer Kommunen nicht unerhebliche Sorgen machen.
Ist das für eine überregionale Zeitung eine Nachricht? Um dafür ein Gefühl zu entwickeln, bewerten Sie die einzelnen Nachrichten-Elemente auf einer Skala von 0 bis 10. Dabei bedeutet 0 „nicht vorhanden“, 10 bedeutet „stark ausgeprägt“ (s. Kasten).
Unser Beispiel verfügt über neun (!) Nachrichten-Elemente, davon sind mehr als die Hälfte mittel bis stark ausgeprägt. Kein Wunder also, dass beispielsweise die Süddeutsche Zeitung das Foto auf Seite 1 abgedruckt hat. Firmen-Pressearbeiter sind da in aller Regel bescheidener. Mitunter sind sie froh, eines oder zwei der Nachrichten-Elemente in einem Thema zu entdecken (oder zu inszenieren, z.B. indem man einen Prominenten einlädt oder mit einer Umfrage Aktualität kreiert oder gewöhnliche Dinge in ungewöhnlicher Kleidung an ungewöhnlichen Orten tut oder ...).
Seien Sie kreativ! Denken Sie an die Bürgermeister. Nur weil diese in Badehose ins Becken gingen und sich mit ihren Ortsschildern ablichten ließen, entstand das Nachrichten-Element „Kuriosität“. Das ist in Ordnung, nur Mut, die Medien funktionieren so. Aber Achtung! Ihre Inszenierungen müssen immer zu Ihrem Unternehmen, zu Ihrem Thema und zur Absicht Ihres Pressekontakts passen.