Aktuelle Events
Diese Preise kannst du gewinnen
Durch deine Kommentare und Ideen hast du die Chance auf einzigartige Preise!
Wenn du dich aktiv an der Diskussion beteiligt hast und durch konstruktive Kommentare glänzen konntest, hast du die Chance auf tolle Preise. Die Gewinner werden von einer Expertenjury gekürt. Mitglieder der Jury sind die StartingUp-Redaktion, Dr. Mirko Bendig von unserem Koorperationspartner PhantoMinds, Blanche Keller von Lexware sowie Matthias Wischnewsky vom Business Angel Netzwerk BAND.
iPad mini
inkl. Digitalabo
Der spannendste und konstruktivste Vorschlag zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee gewinnt das iPad mit dem StartingUp-Digitalabo. Wichtiger Hinweis: Die Jury bewertet auch, wie aktiv du dich in die Diskussion eingebracht hast.
Die Geschäftsidee
inkl. Logo und Domain
Die Geschäftsidee "Neighbor-Food" inkl. Logo und der Domain www.neighbor-food.de steht unter der Creative-Common Lizenz. Das bedeutet, du kannst sie dir kostenlos sichern. Bewirb dich >> hier bis zum Teilnahmeschluss, wenn du ernsthaft interessiert bist die Geschäftsidee umzusetzen. Die spannendsten Bewerber, die sich auch an der Diskussion beteiligt haben, werden von uns kontaktiert.
Softwarepaket
für 24 Monate
Falls du die Geschäftsidee gewinnst, erhältst du als Starthilfe on top das Software- paket von Lexoffice. Mit Hilfe dieses Tools kannst du zwei Jahre lang kostenlos sämtliche kaufmännischen Prozesse steuern, deinen Erfolg planen und kontrollieren.
Workshop
bei den App-Entwicklern FLYACTS
Als Gewinner der Geschäftsidee bekommst du einen 1-Tages-Workshop bei der App-Agentur FLYACTS geschenkt. Bei diesem Workshop wirst du mit erfahrenen Projektmanagern und Konzeptern an der technischen Spezifikation der App feilen, die Anforderungen für die Entwicklung definieren, das mögliche App-Design besprechen und die Next-Steps vorbereiten.
Chance auf Business Angel
aus dem Netzwerk von BAND
Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) wird das jeweils aktuelle Projekt der Ideenwerkstatt innerhalb des Verbands vorstellen und Business Angels wegen einer Unterstützung der Idee ansprechen. Sollte sich ein Business Angel interessieren, stellt BAND den Kontakt zwischen dem Gewinner und dem Angel Investor her.
CoCreate Europe 2025 – Kreative Ideen, innovative Produkte, erfolgreiche Geschäftsmodelle
Deutsche KMU haben erkannt, dass sie ihre Produkte den sich verändernden Märkten anpassen und innovativ verändern müssen. Auf der größten europäischen B2B-Veranstaltung von Alibaba.com – der CoCreate Europe – erhalten Start-ups und KMU im Rahmen eines Wettbewerbs professionelle Unterstützung für die Konzeption innovativer Produkte und Geschäftsmodelle.
Mit CoCreate Europe bietet Alibaba.com interessierten Start-ups und KMU die richtige Veranstaltung zur richtigen Zeit, das belegt eine jüngst veröffentlichte Studie, in deren Rahmen Alibaba.com 500 Entscheidungsträger deutscher KMU nach ihrer Einschätzung für die Geschäftsentwicklung in den nächsten zwölf Monaten befragte. Demnach planen 50 Prozent trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Kosten stärker in Forschung und Entwicklung innovativer Produkte zu investieren. Mehr als 90 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass dieser Weg für das Wachstum und den Erfolg ihres Unternehmens wichtig und richtig ist.
Nach mehreren erfolgreichen Veranstaltungen in Las Vegas findet das CoCreate-Event am 14. November 2025 zum ersten Mal in Europa statt. In London treffen sich Gründer*innen, KMU, Hersteller und Investoren*innen zu einem ganztägigen Programm rund um Produktinnovation und Geschäftsmodelle. Von Expert*innen vor Ort erhalten sie Insights, wie sie Geschäftskosten senken, widerstandsfähige Lieferketten aufbauen und KI für Wachstum nutzen können. Wichtiger Teil des CoCreate Europe Events ist der CoCreate Pitch, ein produktbasierter Pitch-Wettbewerb. Am 14. November stellen 30 Finalisten ihre innovativen Produkte einer Jury vor und können attraktive Preise gewinnen.
Diese helfen den Gewinner*innen ihre Ideen schnell und erfolgreich umsetzen zu können. Deutsche KMU sehen sich zwar als innovativ und entschlossen, sich von anderen abzuheben, erkennen aber auch Hindernisse auf diesem Weg. So gaben fast die Hälfte der von Alibaba.com befragten deutschen KMU (47 %) an, dass die Kosten für Innovationen zu hoch, beziehungsweise deren Finanzierung zu kompliziert seien. Fast zwei Drittel (57 %) nannten hohe Kosten als Herausforderung bei der Beschaffung neuer Produkte. Das spiegelt die allgemeinen makroökonomischen Herausforderungen wider, mit denen deutsche KMU konfrontiert sind.
Ein Mangel an Ressourcen stellt ebenfalls ein spürbares Hindernis für Produktinnovationen dar. So gab fast jedes dritte (32 %) befragte KMU an, dass die internen Ressourcen fehlen, um Produktinnovationen voranzutreiben. Fast ein Viertel der Unternehmen hatte Schwierigkeiten, mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten (24 %), oder gab an, nicht über das erforderliche Fachwissen oder die notwendigen Kenntnisse zu verfügen (22 %). Um dieses Problem anzugehen, setzen deutsche KMU auf KI-Tools zur Unterstützung der Produktinnovation. Laut der Studie von Alibaba.com sind fast zwei Drittel (60 %) der deutschen KMU zuversichtlich, KI-Tools für die Produktinnovation einsetzen zu können.
Auch was den erfolgreichen KI-Einsatz betrifft, liefert CoCreate Europe für die dort versammelten KMU interessante Einblicke. Im Mittelpunkt stehen dabei die innovativen Tools, das globale Lieferantennetzwerk und die KI-gestützten Beschaffungsinstrumente AI Mode und der Accio-Agent von Alibaba.com. Diese automatisieren den gesamten Beschaffungsprozess und bringen Käufer mit über 200.000 verifizierten Lieferanten weltweit aus 76 Branchen und 200 Millionen Produktangeboten zusammen. Für KMU, die ihre Produkte über Alibaba.com vermarkten ergibt sich so die Möglichkeit mit überschaubarem Aufwand global präsent und aktiv zu sein. Die allen Anbietern auf Alibaba.com offene Trade-Assurance-Lösung hilft KMU dabei, mehr Vertrauen und Zuverlässigkeit in ihre Lieferkette zu gewinnen. Gebündelt helfen diese Angebote KMU Zeit zu sparen und ermöglichen es ihnen, sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und das Wachstum ihres Unternehmens zu konzentrieren.
Alibaba.com positioniert sich als Partner für KMU auf dem Weg zu globalem Erfolg.
Infos & Daten
Projektbeschreibung
Die Idee: Alle wichtigen Servicedaten für dein Auto in einer App. Wann muss ich Öl wechseln, wann wieder den Reifendruck checken, wann neue Scheibenwischer kaufen, wann ist der TÜV fällig, wann die nächste Inspektion. Es gibt viele Apps rund ums Auto, doch keine hat alle Termine, Fakten, To-Do´s im Überblick. Cartotal ist der persönliche Assistent für alle Fragen und Termine rund ums Auto.
Deine Aufgabe: Entwickle zusammen mit der Crowd und der Redaktion das Konzept für eine App, die diese Kriterien erfüllt. Gib deine Kommentare ein, schreibe, worauf es deiner Meinung nach ankommt, wie diese App umgesetzt werden sollte. Welche Funktionalitäten muss die App haben? Wie wird damit Geld verdient? Wie und wo kommen die Nutzer für die App her? Welche weiteren Möglichkeiten könnte eine solche App bieten? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten?
Denkanstoß: Die App sollte...
- an Termine/Reparaturen/Services erinnern
- überprüfen, ob der Service in der Vertragswerkstatt ausgeführt werden muss oder auch eine andere Werkstatt in Frage kommt
- im besten Falle Preise zwischen Werkstätten vergleichen
- Kontaktdaten zu den Werkstätten bereitstellen
- direkt Termine in Werkstätten buchen lassen
- auch an kleine Eingriffe wie Scheibenwischer, Reifendruck usw. erinnern
Teilnahmeschluss ist der 17.07.2015!
Business Model Canvas
Für alle, die das Geschäftsmodell auch gern visuell erfassen wollen, haben wir das Projekt zusätzlich in der Business Model Canvas aufgebaut. Hier sind ganz bewusst noch Lücken gelassen, so dass noch viel Raum für Verbesserungen/Erweiterungen bleibt. Wenn Sie meinen, dass z.B. im Bereich "Kundenbeziehungen" Wichtiges fehlt, schreiben Sie einfach: Kundenbeziehungen: "zusätzlich Punkt XY aufnehmen".
Neighbor-Food: Der Sieger steht fest
Der Gewinner
Wir gratulieren Daniel Takahashi-Schwarz, dem Gewinner der 2. Ideenwerkstatt 2015 "Neighbor-Food". Herr Takahashi-Schwarz erhält ein iPad samt StartingUp-Digitalabo für ein Jahr sowie das Lexoffice Paket Buchhaltung und Finanzen für 24 Monate.
Die Begründung der Jury
Die Mitglieder der Jury waren Cornelius Büchner, Hans Luthardt und Niclas Hagen von StartingUp, Blanche Keller von Lexware, Matthias Wischnewsky vom Business-Angel-Netzwerk-Deutschland, sowie Dr. Mirko Bendig von PhantoMinds, den Crowdsourcing-Experten in Sachen Innovationsentwicklung für Start-ups und etablierte Unternehmen.
Auch in der letzten Runde der Ideenwerkstatt wurde wieder fleißig diskutiert. Daniel Takahashi-Schwarz und Philipp Meyer waren die führenden Köpfe der Diskussion und lieferten sich einen spannenden Kampf um die Spitze. Am Ende überzeugte Herr Takahashi-Schwarz durch kritisches Hinterfragen und konstruktive Lösungsvorschläge
Daniels Worte zum Sieg:
Ernährung, Fitness sowie das körperliche Wohlbefinden haben in unserer Gesellschaft einen neuen Stellenwert erreicht. Ungesundes Fastfood gehört der Vergangenheit an, das haben auch die großen Fast-Food Ketten zu spüren bekommen. Essen „mal anders“, gesünder, nachhaltiger, selbst gekocht und die Gelegenheit andere Menschen kennen zu lernen. All das gibt unserem Alltag einen neuen Kick und erschafft in vielen Bereichen rund ums Essen neue Perspektiven. Meine Kollegen vom Team “bytebashers" und ich sehen in dem Projekt großes Potenzial und wünschen uns eine erfolgreiche Umsetzung.
Ideenwerkstatt: startup-jobscout.de
Entwickle gemeinsam mit der Crowd und der StartingUp-Redaktion die Geschäftsidee "startup-jobscout.de" bis zur Marktreife und gewinne tolle Preise!
Die Startup-Szene hat ein Problem: qualifizierte Mitarbeiter zu finden.
Es existieren zwar zahlreiche Startup-Jobportale, allerdings fehlt eine umfassende Lösung für alle Branchen und Regionen. Daher müssen Startups auf der Suche nach den besten Köpfen ihre Inserate in verschiedensten Plattformen streuen.
Ziel dieser Ideenwerkstatt: Das ultimative Jobportal für Startups entwickeln, auf dem sowohl die Startups als auch Jobsuchende effizient und schnell fündig werden.
Infos & Daten
Projektbeschreibung
Die Idee: Es gibt immer mehr Jobsuchende, die sich speziell für Startups interessieren. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Startups, die nach qualifizierten Mitarbeitern suchen. Diese beiden Seiten werden bisher noch nicht perfekt miteinander verbunden. Ein umfassendes Jobportal könnte die Lösung sein.
Deine Aufgabe: Entwickle zusammen mit der Crowd und der Redaktion das Konzept für diese Plattform. Gib deine Kommentare ein, schreibe, worauf es deiner Meinung nach ankommt und wie das Jobportal umgesetzt werden sollte. Welche Funktionalitäten müssen erfüllt werden? Wie wird damit Geld verdient? Wie bekommt man schnell die kritische Masse an Jobsuchenden in die Plattform, um attraktiv für Startups zu werden? Welche weiteren Möglichkeiten könnte eine solche Plattform bieten? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten?
Teilnahmeschluss ist der 12.10.2015!
Die perfekte Bar - Die Gewinner stehen fest
Die Gewinner
Wir gratulieren Nico Greve und Ingo Schwarz, den Gewinnern der 5. Ideenwerkstatt 2015 "Die perfekte Bar". Beide Gewinner haben sich fair darauf geeinigt den Gewinn zu teilen. Natürlich wird kein iPad zu Schaden kommen ;)
Die Begründung der Jury
Die Mitglieder der Jury waren Cornelius Büchner, Hans Luthardt und Niclas Hagen von StartingUp, Blanche Keller von Lexware, Matthias Wischnewsky vom Business-Angel-Netzwerk-Deutschland, sowie Dr. Mirko Bendig von PhantoMinds, den Crowdsourcing-Experten in Sachen Innovationsentwicklung für Start-ups und etablierte Unternehmen.
Auch in dieser Runde der Ideenwerkstatt wurde wieder fleißig diskutiert. Nach einstimmiger Meinung der Jury gab es keinen relevanten Unterschied zwischen Ingo Schwarz und Nico Greve. Deshalb haben wir uns entschlossen, beiden ein Preisgeld auszuzahlen.
Diese Preise kannst du gewinnen
Wenn du dich aktiv an der Diskussion beteiligt hast und durch konstruktive Kommentare glänzen konntest, hast du die Chance auf tolle Preise. Die Gewinner werden von einer Expertenjury gekürt. Mitglieder der Jury sind die StartingUp-Redaktion, Dr. Mirko Bendig von unserem Koorperationspartner Phantominds, Blanche Keller von Lexware sowie Matthias Wischnewsky vom Business Angel Netzwerk BAND.
iPad mini
inkl. Digitalabo
Der spannendste und konstruktivste Vorschlag zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee gewinnt das iPad mit dem StartingUp-Digitalabo. Wichtiger Hinweis: Die Jury bewertet auch, wie aktiv du dich in die Diskussion eingebracht hast.

