Ideenwerkstatt: Neighbor-Food

Projekt 2/2015: Teilnahmeschluss 10.05.2015


44 likes

Entwickle gemeinsam mit der Crowd und der StartingUp-Redaktion die Geschäftsidee "Neighbor-Food" bis zur Marktreife und gewinne tolle Preise! 

Diesmal geht es um das Konzept für eine Shareeconomy-App, mit deren Hilfe man beim Nachbarn essen gehen kann. Der Nachbar als Gastgeber wird zur Alternative zum Restaurant, Lieferservice und FastFood. Neighbor-Food bietet auch zahlreiche soziale Aspekte und Perspektiven:

  • Für Singles
  • Fürs Dating
  • Für Touristen
  • Für Kontaktfreudige
  • Für Koch-Muffel
  • Für schulpflichtige Kinder

und auf der anderen Seite:

  • Für Hobby-Köche
  • Für Gastfreundliche
Nimm zuerst an der Umfrage teil!

(Mehrfachauswahl möglich, Umfrageergebnisse siehe Infos & Daten)

Infos & Daten

Projektbeschreibung

Die Idee: Alle wichtigen Servicedaten für dein Auto in einer App. Wann muss ich Öl wechseln, wann wieder den Reifendruck checken, wann neue Scheibenwischer kaufen, wann ist der TÜV fällig, wann die nächste Inspektion. Es gibt viele Apps rund ums Auto, doch keine hat alle Termine, Fakten, To-Do´s im Überblick. Cartotal ist der persönliche Assistent für alle Fragen und Termine rund ums Auto.

Deine Aufgabe: Entwickle zusammen mit der Crowd und der Redaktion das Konzept für eine App, die diese Kriterien erfüllt. Gib deine Kommentare ein, schreibe, worauf es deiner Meinung nach ankommt, wie diese App umgesetzt werden sollte. Welche Funktionalitäten muss die App haben? Wie wird damit Geld verdient? Wie und wo kommen die Nutzer für die App her? Welche weiteren Möglichkeiten könnte eine solche App bieten? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten?

Denkanstoß: Die App sollte...

  • an Termine/Reparaturen/Services erinnern
  • überprüfen, ob der Service in der Vertragswerkstatt ausgeführt werden muss oder auch eine andere Werkstatt in Frage kommt
  • im besten Falle Preise zwischen Werkstätten vergleichen
  • Kontaktdaten zu den Werkstätten bereitstellen
  • direkt Termine in Werkstätten buchen lassen
  • auch an kleine Eingriffe wie Scheibenwischer, Reifendruck usw. erinnern

Teilnahmeschluss ist der 17.07.2015!

Business Model Canvas

Für alle, die das Geschäftsmodell auch gern visuell erfassen wollen, haben wir das Projekt zusätzlich in der Business Model Canvas aufgebaut. Hier sind ganz bewusst noch Lücken gelassen, so dass noch viel Raum für Verbesserungen/Erweiterungen bleibt. Wenn Sie meinen, dass z.B. im Bereich "Kundenbeziehungen" Wichtiges fehlt, schreiben Sie einfach: Kundenbeziehungen: "zusätzlich Punkt XY aufnehmen".

>> So funktioniert die Business Model Canvas

Neighbor-Food: Der Sieger steht fest

Der Gewinner

Wir gratulieren Daniel Takahashi-Schwarz, dem Gewinner der 2. Ideenwerkstatt 2015 "Neighbor-Food". Herr Takahashi-Schwarz erhält ein iPad samt StartingUp-Digitalabo für ein Jahr sowie das Lexoffice Paket Buchhaltung und Finanzen für 24 Monate.

Die Begründung der Jury

Die Mitglieder der Jury waren Cornelius Büchner, Hans Luthardt und Niclas Hagen von StartingUp, Blanche Keller von Lexware, Matthias Wischnewsky vom Business-Angel-Netzwerk-Deutschland,  sowie Dr. Mirko Bendig von PhantoMinds, den Crowdsourcing-Experten in Sachen Innovationsentwicklung für Start-ups und etablierte Unternehmen.

Auch in der letzten Runde der Ideenwerkstatt wurde wieder fleißig diskutiert. Daniel Takahashi-Schwarz und Philipp Meyer waren die führenden Köpfe der Diskussion und lieferten sich einen spannenden Kampf um die Spitze. Am Ende überzeugte Herr Takahashi-Schwarz durch kritisches Hinterfragen und konstruktive Lösungsvorschläge

Daniels Worte zum Sieg:

Ernährung, Fitness sowie das körperliche Wohlbefinden haben in unserer Gesellschaft einen neuen Stellenwert erreicht. Ungesundes Fastfood gehört der Vergangenheit an, das haben auch die großen Fast-Food Ketten zu spüren bekommen. Essen „mal anders“, gesünder, nachhaltiger, selbst gekocht und die Gelegenheit andere Menschen kennen zu lernen. All das gibt unserem Alltag einen neuen Kick und erschafft in vielen Bereichen rund ums Essen neue Perspektiven. Meine Kollegen vom Team “bytebashers" und ich sehen in dem Projekt großes Potenzial und wünschen uns eine erfolgreiche Umsetzung.

Ideenwerkstatt: startup-jobscout.de

Entwickle gemeinsam mit der Crowd und der StartingUp-Redaktion die Geschäftsidee "startup-jobscout.de" bis zur Marktreife und gewinne tolle Preise! 

Die Startup-Szene hat ein Problem: qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Es existieren zwar zahlreiche Startup-Jobportale, allerdings fehlt eine umfassende Lösung für alle Branchen und Regionen. Daher müssen Startups auf der Suche nach den besten Köpfen ihre Inserate in verschiedensten Plattformen streuen. 

Ziel dieser Ideenwerkstatt: Das ultimative Jobportal für Startups entwickeln, auf dem sowohl die Startups als auch Jobsuchende effizient und schnell fündig werden. 

 

Startup-Jobscout: Der Sieger steht fest

Der Gewinner

Wir gratulieren Sebastian Niewöhner, dem Gewinner der 4. Ideenwerkstatt 2015 "Startup-Jobscout". Sebastian erhält eine Apple Watch sowie das Lexoffice Paket Buchhaltung und Finanzen für 24 Monate.

Die Begründung der Jury

Die Mitglieder der Jury waren Cornelius Büchner, Hans Luthardt und Niclas Hagen von StartingUp, Blanche Keller von Lexware, Matthias Wischnewsky vom Business-Angel-Netzwerk-Deutschland,  sowie Dr. Mirko Bendig von PhantoMinds, den Crowdsourcing-Experten in Sachen Innovationsentwicklung für Start-ups und etablierte Unternehmen.

Auch in dieser Runde der Ideenwerkstatt wurde wieder fleißig diskutiert. Sebastian Niewöhner konnte durch seine detaillierten Beiträge punkten und sich von der Konkurrenz distanzieren. Einen der Jury wichtigen Aspekt, nämlich das aktive Beantworten von anderen Kommentaren, konnte er ebenso erfüllen. Deshalb gratulieren wir Sebastian zum Sieg.

Daniels Worte zum Sieg:

Von der Ideenwerkstatt zum “Start-up Jobscout” habe ich erstmals auf der Gründerkonferenz “Bits & Pretzels” gehört und mein Interesse war geweckt. Der Stellen- bzw. Bewerbermarkt unterzieht sich aktuell einem starken Wandel und beim Ringen um junge talentierte Mitarbeiter herrscht ein großer Wettkampf. Gerade Start-ups ziehen hier auf Grund des geringen Budgets oft den kürzeren und sehen sich gezwungen neue Wege gehen, um durch eine “coole" Arbeitgebermarke auf sich aufmerksam zu machen.

Auch wenn es bereits eine Vielzahl an Start-up Portalen gibt, bin ich der festen Meinung, dass hier großes Potential besteht sich zu optimieren. Die Ideenwerkstatt hat hier eine interessante Plattform geboten, neuen Ansätze und Möglichkeiten zu eben diesem Thema zu diskutieren. Bei unserem Start-up Talentcube setzen wir zwar erst beim Bewerbungsprozess an, konnten in der Vergangenheit aber viele Erkenntnisse darüber sammlen, was junge Menschen bei der Jobsuche vermissen. Es hat mich gefreut, diese Erkenntnisse zu teilen und bin gespannt zu sehen, welche neuen Wege Job-Portale in der Zukunft gehen werden. 

Die perfekte Bar - Die Gewinner stehen fest

Die Gewinner

Wir gratulieren Nico Greve und Ingo Schwarz, den Gewinnern der 5. Ideenwerkstatt 2015 "Die perfekte Bar". Beide Gewinner haben sich fair darauf geeinigt den Gewinn zu teilen. Natürlich wird kein iPad zu Schaden kommen ;)

Die Begründung der Jury

Die Mitglieder der Jury waren Cornelius Büchner, Hans Luthardt und Niclas Hagen von StartingUp, Blanche Keller von Lexware, Matthias Wischnewsky vom Business-Angel-Netzwerk-Deutschland,  sowie Dr. Mirko Bendig von PhantoMinds, den Crowdsourcing-Experten in Sachen Innovationsentwicklung für Start-ups und etablierte Unternehmen.

Auch in dieser Runde der Ideenwerkstatt wurde wieder fleißig diskutiert. Nach einstimmiger Meinung der Jury gab es keinen relevanten Unterschied zwischen Ingo Schwarz und Nico Greve. Deshalb haben wir uns entschlossen, beiden ein Preisgeld auszuzahlen.