Vom Teenagerbusiness zum Top-Founder


44 likes

„Früh übt sich …“ Diese vier erfolgreichen Entrepreneure gründeten bereits in ihrer Kindheit.

Ein Unternehmen zu gründen, fordert neben Branchen Know-how vor allem Eins: Unternehmergeist und Mut. Trotz der Corona-Pandemie gab es im vergangenen Jahr 537.000 Jungunternehmer*innen - alle 20 Stunden wird allein in Berlin ein neues Start-up gegründet. Doch: Woher kommt diese Motivation und der Wille, etwas Eigenes zu schaffen?

Die Wissenschaft diskutiert schon lange über das sogenannte Gründergen. Zeichnet sich das vielleicht sogar schon im Kindesalter ab? Wer in jungen Jahren sein Taschengeld durch ein eigenes Business verdient, hat Blut geleckt und kann nicht mehr aufhören? Diese These haben wir uns einmal genauer angesehen und möchten euch passend dazu vier Gründer vorstellen, die heute erfolgreiche Unternehmer sind und bei denen sich schon in jungen Jahren Gründergeist gezeigt hat.

David Handlos

Gründer von Stocard - Europas führendem Mobile Wallet

David hat bereits in der Schulzeit Online-Businesses betrieben. Schon damals erkannte er das Potential der Digitalwirtschaft und bastelte nach der Schule Webseiten für Unternehmen, die mit dem “Neuland” Internet noch nichts anzufangen wussten. Auch sein Studium finanzierte er sich selbst mit dem Betreiben einer Onlinebörse für In-Game Währung. Während seines Studiums hat er außerdem gemeinsam mit Björn Goß und Florian Barth Stocard gegründet. Heute ist Stocard mit über 60 Millionen Nutzer*innen und weltweit über 100 Mitarbeiter*innen Europas führendes Mobile Wallet. Ursprünglich war die Stocard-App auf das Verwalten von Kundenkarten, Angeboten und Coupons ausgelegt. Mit der Einführung von Stocard Pay, dem Käuferschutz und weiteren Features, entwickelt sich Stocard nun zu einem ganzheitlichen End-to-End-Shopping-Erlebnis für Nutzer*innen. 

Jamal El Mallouki

Co-Gründer von CrowdDesk, einem Softwaredienstleister für digitale Finanzierungen

Den Drang, immer etwas zu schaffen, zu bewegen und selbst zu kreieren verspürte Jamal schon in seiner Kindheit. Auch er hat als Schüler und später als Student Webseiten für lokale Gastronomen aufgebaut, sogar ein Musiklabel gegründet und Veranstaltungen organisiert – ohne eine entsprechende Ausbildung oder Erfahrung. Der Wahl-Frankfurter hat bereits mehrfach gegründet: 2011 startete er LeihDeinerStadtGeld.de, einen der ersten Anbieter für Schwarmfinanzierungen im Bereich Kommunalfinanzierung sowie zwei Jahre später LeihDeinerUmweltGeld.de, das Pendant für nachhaltige Finanzierungen. Gemeinsam mit Co-Gründer Johannes Laub möchte Jamal nun Unternehmer*innen und Anleger*innen mit CrowdDesk die aktive Teilhabe am Finanzmarkt ermöglichen und Raum schaffen für Innovation in Deutschland. Was ihn antreibt? Einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten, in dem er technologische Lösungen vorantreibt, die Menschen adaptieren können, damit sich die Gesellschaft positiv verändern kann. 

Perry Oostdam

Co-Gründer von Recruitee, welches die gleichnamige HR-Software entwickelt hat und zu den am schnellsten wachsenden Tech-Unternehmen der Niederlande zählt

Perry Oostdam begann bereits früh, sich mit Unternehmertum zu beschäftigen und gründete mit 18 Jahren zusammen mit seinem Neffen ein Unternehmen, das aus den USA importierte Spielautomaten an Bars und Restaurants verlieh. Kurz darauf gründete er GeoRun, ein Mobile Gaming Unternehmen, das Spiele zur Kundenaktivierung entwickelte. Als er merkte, dass es extrem schwierig war, fähige Talente zu finden und einzustellen, entwickelte er zusammen mit seinem GeoRun-Mitgründer eine Plattform, um das Problem zu lösen. So entstand Recruitee, dass Unternehmen mit seiner Software heute dabei hilft, neue talentierte Mitarbeiter*innen einzustellen und den Prozess durch die Idee des kollaborativen Recruitings zum Teamsport zu machen. Statt die ganze Last der Personalgewinnung auf einzelne Schultern zu legen, werden Teams gebildet, die den gesamten Einstellungsprozess begleiten, sich die anfallenden Aufgaben teilen und am Ende mitentscheiden dürfen.

Felix Kühl

Co-Gründer und CTO der Jobplattform JOBMATCH.ME

Schon während der Schulzeit entwickelte Felix Kühl, Mitgründer und CTO der Jobplattform JOBMATCH.ME, eine besondere Vorliebe für das Coden und sammelte erste Erfahrung beim Programmieren. Es ging sogar so weit, dass er damit die Digitalisierung der eigenen Schule vorantrieb. Mit gerade einmal 14 Jahren schenkte ihm ein Unternehmer für Beratung im Bereich der Management Diagnostik bereits so großes Vertrauen, dass er die IT-Struktur des Unternehmens selbständig aufbaute. Eine wegweisende Entscheidung wie sich später herausstellt. Denn frisch aus der Schule raus, entwickelte er 2016 gemeinsam mit seinen Mitgründer*innen die erste Jobplattform mit Matchingverfahren. Dank Machine Learning können Fachkräfte sich in unter vier Minuten bei Arbeitgebern bewerben. Digital und ohne Lebenslauf, Anschreiben und Co.

„Früh übt sich, wer ein Meister werden will“

Viele NGOs und Initiativen haben erkannt, wie wichtig eine frühe Förderung junger Talente ist. Tech-Kurse in der Schule, Coding-Stunden für junge Mädchen - das alles beflügelt eine neue Generation von Gründer*innen. Besonders die Tech-Branche oder der Finanzsektor wird von jungen Denkern schneller vorangetrieben denn je, was langfristig gesehen von großer Bedeutung für die europäische Wirtschaft ist. Sie fordern nicht nur den Mittelstand heraus, Schritt zu halten, sondern denken Festgefahrenes neu.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Fabiola Munguia: Ethical Hacking

Über 100.000 Cyberkriminalitätsdelikte wurden 2020 allein in Deutschland registriert – Tendenz steigend. Fabiola Munguia und Grigory Emelianov wollen mit Secfix den All-in-One-Shop für Cybersecurity bauen und damit Unternehmen bestmöglich IT-sicher machen.

Betreff: „Glückwunsch! Sie haben eine Million Euro in unserer Lottoziehung gewonnen! Jetzt Link klicken und Gewinn erhalten.“ Die Freude über den vermeintlichen Lotto­gewinn währt meist nur kurz: Denn diese und ähnliche Fake-Nachrichten („Link klicken und Paketsendung verfolgen“), per E-Mail oder SMS verschickt, gehören inzwischen zum Alltag der Cyberpirat­*­innen und deren Kreativität kennt kaum Grenzen.

Häufig genügt dann schon der Klick auf einen in der Nachricht integrierten Link, mit dem der Download eines Schadprogramms (Maleware) oder Virus beginnt, das sich – ebenfalls oft unbemerkt – zum Daten-Blutsauger entwickeln kann. Passwörter, Social-Media-Profile, E-Mail-Accounts und Bankzugangsdaten sind dann plötzlich weg oder nicht mehr erreichbar. Sofern man seine Dateien, Fotos und Videos in einer un­genügend geschützten Cloud gespeichert hat, könnten auch diese fortan unerreichbar bleiben, der Computer an sich nicht mehr reagieren und Freund*innen bzw. Arbeitskolleg*innen seltsame Links vom eigenen Messenger-Konto geschickt bekommen, die man selbst gar nicht versendet hat.

Bei solchen Cyberattacken ist jedoch nicht nur das eigene private Netzwerk in akuter Gefahr, sondern auch Firmenwebsites oder sensible Daten von Kund*innen, sofern die attackierte Person entsprechende Zugänge hat. Meist geschieht diese Art von Piraterie im Verborgenen und ermöglicht es den Betrüger*innen, sich monatelang Zugang und Zugriff zu verschaffen, quasi als U-Boot im eigenen digitalen Leben oder digitale(r) Spion*in im Unternehmen.

Das kriminelle Ziel: Daten, Daten, Daten

„Mitarbeiter*innen können große Schwachstellen im Unternehmen sein“, weiß auch Fabiola Munguia, die das Cybersecurity-Unternehmen Secfix im April 2021 gegründet hat. Dabei benötigt es in diesem Fall nur das richtige Onboarding, damit der Mitarbeitende von Anfang an lernt, wie wichtig es ist, ein sicheres Passwort zu wählen oder das neueste Update zu installieren. Grundsätzlich sind Sicherheits­lücken leicht vermeidbar, sofern man denn weiß, wo sie zu finden sind.

Allerdings ist auch klar: Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Kriminellen weiterentwickelt; Unternehmen werden immer öfter Zielscheibe von Cyberangriffen. Eine aktuelle Studie des Bundeskriminalamts verzeichnet einen markanten Anstieg der Cyberkriminalität: 2020 wurden allein in Deutschland über 100.000 solcher Delikte registriert. Gründe sind die bereits erwähnte fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die durch die Corona-Pandemie zusätzlich vorangetrieben wurde, die zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminellen und sog. Cybercrime-as­a-Services, die als kriminelle Offerten schon bei 1000 US-Dollar im Darknet starten. Das vorrangige Ziel aller Aktivitäten: Daten, Daten, Daten.

Das Mindset in die Wiege gelegt

Fabiola ist für ihr Wirtschaftsstudium nach Deutschland, genauer gesagt nach Hannover gekommen. Ihre Familie ist in El Salvador zu Hause, das Gründer*innen-Mindset bekam sie dort früh vorgelebt: „Ich komme aus einer Familie von Gründern“, erzählt die junge Unternehmerin, deren Mutter Restaurants in ganz Lateinamerika betreibt und deren Vater im internationalen Warenhandel tätig ist. „Zunächst wollte ich aber in die Corporate-Welt, um herauszufinden, wie die Prozesse in großen Konzernen funktionieren, welche Probleme es im Konzern gibt und welche Lösungen. Aber ich wollte auf jeden Fall mein eigenes Ding probieren“, so Fabiola, die, wie ihr Mitgründer Grigory Emelianov, zunächst in der Automobilindustrie gearbeitet hat. Grigory und Fabiola lernten sich im Studium kennen. Beiden war klar: Sie wollen zusammen ein Unternehmen gründen. Erste Ideen entwickelten die beiden vor rund zwei Jahren im Rahmen eines Workshops während einer Start-up-Messe. Konkret wurde es im März 2020 während eines Acceleratorprogramms. Ihnen wurde bewusst, dass sie eine Lösung im Cyberbereich entwickeln wollten und begannen, mit ersten Pilotkund*innen zu reden. Zunächst unter dem Namen requestee gestartet, später umbenannt in Secfix, wurde zur weiteren Entwicklung auch eine sechsstellige Summe von Business Angels eingesammelt.

Die Investor*innen – Seriengründer*innen und erfahrene Unternehmer*innen – unterstützen das Secfix-Team seitdem mit Kapital und profundem Know-how. Seit diesem Sommer zählt das Start-up insgesamt elf Mitarbeitende, sieben davon kamen erst kürzlich hinzu – durchaus eine Herausforderung für ein noch sehr junges Unternehmen. In nur neun Monaten wurde die Cybersecurity-Plattform entwickelt – schnell war klar, dass Grigory und Fabiola mit ihrer Idee aufs richtige Pferd gesetzt haben: Die Nachfrage ist groß.

Wenig Plan rund ums Thema IT-Security

Für jemanden, der von IT wenig Ahnung hat, mag es schwer sein, das eigene Unternehmen IT-sicher zu gestalten, geschweige denn, einen Ethical Hacker zu engagieren, der vertrauenswürdig ist. So nennt man Programmierer, die ihre Fähigkeiten nutzen, um IT-Sicherheitslücken aufzudecken; das Gegenstück zum Hacker, der jemanden oder etwas Schaden zufügen möchte. Fabiola selbst ist keine Hackerin. „Da gibt es andere, die besser sind. Aber ich habe auch schon einige Schwachstellen selbst aufgedeckt. Oft braucht man gar kein fundiertes Coding-Wissen, um diese schnell zu erkennen.“

Bei ersten Interviews mit potenziellen Kund*innen fanden Fabiola und Grigory heraus, dass die Vorstellung, von einem Cyberangriff heimgesucht zu werden, bei den meisten kleinen und mittelgroßen Unternehmen lediglich zu einem Stirnrunzeln führt und IT-Sicherheitsstrategien oft gar nicht vorhanden sind. So verwundert es auch nicht, dass IT-Sicherheit häufig schon an sehr einfachen Sicherheitsvorkehrungen, wie etwa einer fehlenden Zwei-Faktor-Authentifizierung, scheitert. Letztere besteht aus dem Passwort und einem weiteren Sicherheitsschritt, wie bspw. der Bestätigung der Identität via Smartphone: einfach, aber sicher.

Zertifizierung als Gütesiegel

Secfix will Unternehmen ISO/IEC 27001 zertifizieren – und zwar innerhalb weniger Wochen statt der heute meist noch üblichen vielen Monate. Die internationale Norm ist eine Art internationaler Standard für Unternehmen, die sicherheitsrelevante Prozesse definiert haben. „Es ist ein Siegel, das man bekommt, um zu zeigen, dass man alle IT-Prozesse und die gesamte Organisation dokumentiert hat und alle Richtlinien befolgt“, erläutert Fabiola. Die Einführung des Informations­sicherheitsmanagementsystems gemäß der Norm liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung von Unternehmen. „Der Geschäftsführer haftet persönlich, wenn etwas schiefgeht und er sich nicht gekümmert hat“, stellt Fabiola klar. Aber auch jene Unternehmen, die keine Zertifizierung brauchen, wie E-Commerce-Shops, sollten vorausschauend denken und Sicherheitsstandards einführen.

Die ISO-Zertifizierung dauert im Durchschnitt ein Jahr und verursacht Kosten im sechs- oder siebenstelligen Bereich, so die Gründerin. Bei Secfix soll der Prozess automatisiert und dadurch auch verkürzt werden. „Wir wollen der All-in-One-Shop für Cybersecurity sein“, so Fabiolas und Grigorys erklärtes Ziel. Dafür entwickeln sie eine Software, die demnächst gelauncht werden soll: Ein Kundenmonitoring-Programm, das es Unternehmen ermöglicht, sicherheitsrelevante Aspekte live per Computer zu überwachen und vor Sicherheitslücken rechtzeitig warnen soll. Auch eine Art von Agent, der beim Onboarding hilft und Mitarbeitende auf den neuesten Sicherheitsstand bringen soll, ist in Planung.

Wenn man erst mal gehackt wurde, ist es zu spät

Fabiola und Grigory hatten im passenden Moment den richtigen Riecher. Denn die Corona-Pandemie hat zu ganz neuen IT-Schwachstellen in Firmen geführt und damit zu einem wachsenden Bewusstsein für Sicherheitsaspekte. „Plötzlich war alles Remote, Prozesse mussten schnellstmöglich digitalisiert werden – und zeitgleich kam es zu immer mehr Hacker­attacken“, so Fabiola. „Es ist so, dass zwar viele eine App bauen wollen, aber für die Sicherheit kein Budget bereitstellen möchten, weil sie eben noch nie gehackt wurden.“ Ein Trugschluss: Technologien entwickeln sich rasant weiter, selbst für Profis ist es herausfordernd, immer den neuesten Entwicklungen im Cybersecurity-Bereich zu folgen.

 „Gerade wenn man ein Online-Business hat, sollte man hier nicht einsparen“, so Fabiola. Denn ein Cyberangriff kann beispielsweise einen mittelgroßen E-Commerce-Shop mehrere hunderttausend Euro kosten, abgesehen davon, dass das Vertrauen der Kund*innen danach neu aufgebaut werden muss. Im Cybersecurity-Bereich ginge es eben darum, mit kleinen Schritten konstant auf dem aktuellen Stand zu sein, und „das funktioniert auch ohne ein ,fancy Service‘“, so Fabiola.

Pentester und Ethical Hackers gesucht

Aber wie findet man Schwachstellen im Unternehmen? Zum Beispiel, indem man eine(n) Hacker*in bezahlt, das eigene Unternehmen, die Website oder die App zu hacken – einen sogenannten Pentester, den man ebenfalls über Secfix buchen kann und der zugleich auch ein Teil der ISO-Zertifizierung ist. „Neben dem eigentlichen Hacken geht es vor allem darum, dem Unternehmen zu zeigen, wo es Schwachstellen gibt und wie man diese beheben kann. Dies kann durchaus auch aus einer bestimmten Userrolle heraus passieren, dann etwa, wenn die gelaunchte App auf Sicherheitsmängel überprüft werden soll“, erläutert Fabiola.

Im Partner*innennetzwerk von Secfix sind Ethical Hackers gelistet, die bei Unternehmen wie Google, Mozilla oder Apple gearbeitet haben. Sie durchlaufen einen Zertifizierungsprozess, der neben Empfehlungen durch das Netzwerk auch Arbeitsproben beinhaltet. „Außerdem müssen sie uns Kundenbewertungen von Bestandskunden zeigen, die wir dann verifizieren“, so Fabiola. In den USA gibt es rund 7000 solcher Pentester, in Deutschland einige wenige. Der Markt wächst. „Die Nachfrage ist riesig, aber es gibt nicht genug Angebot“, weiß Fabiola.

Der typische Ethical Hacker hat tatsächlich einen Lebensweg wie aus einem Hollywoodfilm, wenngleich weniger glamourös. „Das können beispielsweise Teenager sein, die große Unternehmen hacken und dann sagen: ,Hey, ich habe euch gehackt!‘ Und Unternehmen wie Google oder Apple sind dann nicht wirklich unglücklich, so jemanden an Bord zu holen. Es ist eine Indus­trie, in der man sich durchaus seinen Arbeitgeber selbst suchen muss“, so Fabiola.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bereits acht Milliarden Euro jährlich in Cybersecurity investiert, 56 Milliarden Euro in ganz Europa. „Das ist ein riesiger Markt, der noch einmal wachsen wird“, ist Fabiola überzeugt. Kund*innen von Secfix sind vor allem Start-ups und KMUs. „Hier fehlt es meist an Netzwerk und Ressourcen – es scheitert an den Kosten. Wir versuchen, diese Lücke über Automatisierung zu schließen. Es gibt noch keine vergleichbare Moni­toring-Lösung zu unserer, die den Prozess bis zu 90 Prozent auto­matisiert“, erläutert Fabiola. Daher wolle man sich auch nicht ausschließlich auf Deutschland konzentrieren. Neben der DACH-Region sei der Sprung nach Europa und in die USA mehr als nahe­liegend. Denn Cyberpirat*innen gibt es schließlich überall.

Swey macht das Laden von E-Autos zum Erlebnis

Elektroautos gehört die Zukunft – und die Herzen von immer mehr deutschen Autofahrer*innen. Wäre da nicht ein kleines Ärgernis: die Wartezeit beim Aufladen. Das Start-up Swey macht genau daraus ein spannendes Geschäftsmodell.

Europa verbieten ab 2035 den Verkauf von Verbrennern

6,3 Milliarden Euro will die Bundesregierung in ein besseres Ladenetz in Deutschland investieren. Für den erwarteten Hochlauf der E-Mobilität braucht es nach Ansicht von Verkehrsminister Volker Wissing auch deutlich mehr Ladestationen - und zwar bevor die Nachfrage weiter steigt. Nur wenn das Laden so einfach wie das Tanken sei, werde die E-Mobilität akzeptiert, so der FDP-Spitzenpolitiker. Gerade auf dem Land müssten Lücken vermieden werden, so Wissing. Das Kabinett hat dazu im Herbst 2022 einen neuen Plan verabschiedet. Ziel ist ein flächendeckendes und nutzerfreundliches Ladenetz mit einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland im Jahr 2030. Bisher sind es laut ADAC rund 70.000.

So einfach wie Tanken, aber nie schneller

So einfach wie das Tanken von Benzin oder Diesel wird es vielleicht eines Tages sein. Doch eines wird das Aufladen der Elektrobatterien von Autos trotz neuer Schnellladestationen nie sein: so schnell wie das klassische Tanken.

Der Ladevorgang wird zum Vergnügen

Das Münchner Start-up Swey will aus dem vermeintlichen Malus von Elektroautos, der Wartezeit an der Ladestation, ein für alle Beteiligten interessantes und sinnvolles Geschäft machen. Das Versprechen des Unternehmens: „We will make the EV charging experience enjoyable” oder frei übersetzt: „Wir machen das E-Auto Laden zum Vergnügen“.

Die Grundidee hinter Swey ist, die Ladeinfrastruktur mit lokalen Shopping- und Erlebnis-Angeboten zu verknüpfen. Dafür aggregiert Swey Angebote auf seiner B2B Plattform und integriert diese nahtlos in bestehende Lade-Apps auf dem Smartphone. Bereits jetzt kooperiert Swey mit zahlreichen großen digitalen Lade-Apps sowie großen Werbepartnern. Swey führt mit seinen Dienstleistungen eine 180-Grad-Wende in Sachen E-Tanken herbei: weg vom notwendigen Übel, hin zur lustvollen Pause an der Stromzapfsäule.

Maßgeschneiderte Werbung mit Mehrwert für die Ladepause

Dabei setzt Swey auf intelligente Algorithmen und künstliche Intelligenz, die jedem Nutzenden genau die Dienstleistungen und Produkte aufs Smartphone schicken, die am besten zu ihm passen. So bekommt der Kaffee-Junkie passende Rabattgutscheine vom Espresso-Shop nebenan aufs Handy, während sein Auto gerade die Batterien auflädt. Oder der Familienvater, der am Morgen des Valentinstages noch einen Aktionsstrauß vom Blumenladen um die Ecke angeboten bekommt. Oder das junge Paar, das eigentlich nur schnell das Elektroauto aufladen will, erhält per Push-Nachricht auf dem Smartphone ein verlockendes „2-für-1-Angebot“ vom benachbarten Multiplexkino - und entscheidet sich spontan für eine alternative Nachmittagsplanung. Diese Beispiele zeigen, welches Potenzial der digitale Service bietet und wie sehr gerade lokale Werbetreibende in der Nähe von Ladestationen - oder sogar als Besitzer eigener Ladestationen - davon profitieren können.

Die drei Gründer hinter Swey (swey.app) arbeiten seit Jahren eng zusammen und bilden eine eingeschworene Gemeinschaft - mit viel Wissen über User Experience und die besonderen Anforderungen im Bereich E-Mobility. Zwei Business Angels unterstützen das erfahrene Team dabei, schnell auf den Markt zu kommen und das Angebot in die Apps der Ladesäulenanbieter zu integrieren. Anfang des Jahres hat Henk de Jong aus den Niederlanden, einem Vorreiterland für E-Mobilität, als erster VC in Swey investiert.

Übernahme aus den USA macht Mut

Wie groß das Marktpotenzial rund um Ladestationen ist, zeigt ein aktuelles Beispiel aus den USA. Dort hat der Ölgigant Shell, der sich mit alternativen Energieformen längst ein zweites Standbein aufgebaut hat, einen weiteren Anbieter von Ladeinfrastruktur übernommen. Es handelt sich um die Firma Volta Charging. Für die Übernahme lässt sich Shell Berichten zufolge knapp 170 Millionen US-Dollar, umgerechnet gut 156 Millionen Euro, springen.

Shell übernimmt mit dem Deal das komplette Ladenetz von Volta Charging. In einer knappen Mitteilung spricht der Energieriese von „mehr als 3.000 Ladepunkten an Einkaufszentren, Geschäften und Apotheken in 31 US-Bundesstaaten und Territorien“ sowie weiteren 3.400 Ladepunkten, die sich im Bau befinden oder evaluiert werden. Charakteristisch für die Volta-Technologie ist ein dualer Ansatz aus Laden und Werbung: Die Säulen des US-Unternehmens sind mit großen Bildschirmen ausgestattet, auf denen Werbung läuft.

Generell ist der US-Markt für Ladeinfrastruktur schon wesentlich weiterentwickelt als der Europäische. Daher reisen Gründer und CEO Jakob von Moers und Henk de Jong zur SXSW in Austin, um dort weitere Kontakte zu Partnern und Investoren zu knüpfen und den Markteintritt in den USA voranzutreiben.

Die Übernahme von Volta ist genau das richtige Wasser auf die Mühlen ihres Geschäfts und der anstehenden Finanzierungsrunde, ist man bei Swey in München überzeugt und will im März 2023 mit den ersten Partnern “auf die Straße“.

Cannabis Legalisierung: Was erwartet Deutschland und die Wirtschaft?

Deutschland steht vor einer wichtigen Entscheidung: Soll Cannabis legalisiert werden?

Dieses polarisierende Thema wurde in Regierungs-, Experten- und öffentlichen Kreisen gleichermaßen diskutiert. Dabei gab es auf beiden Seiten leidenschaftliche Meinungen.

Die Befürworter haben die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile hervorgehoben, die sich aus der Legalisierung ergeben könnten. Währenddessen argumentieren die Gegner, dass es zu viele Risiken und unbeabsichtigte Folgen geben würde.

Da beide Seiten der Debatte darauf erpicht sind, sich Gehör zu verschaffen, bleibt die Zukunft der Cannabislegalisierung in Deutschland ungewiss. Aber eines ist sicher: Diese Diskussion wird ein ständiger Dialog zwischen Bürgern, Experten und politischen Entscheidungsträgern sein, bis eine Lösung gefunden ist.

In diesem Artikel untersuchen wir die aktuelle Rechtslage, erkunden das wirtschaftliche Potenzial von Cannabis und liefern interessante Informationen.

Legalisierung: Großes wirtschaftliches Potenzial

Wirtschaftsexperten sehen ein großes Wachstumspotenzial in einer zukünftigen legalen Cannabis-Industrie. Abhängig von den Rahmenbedingungen der Gesetzesreform erwarten Ökonomen die Gründung eines völlig neuen Sektors der Wirtschaft. Das könnte eine Schaffung von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen bedeuten.

Durch die Legalisierung würde das illegale Handeln minimiert und viele Verbraucher würden sich für das legale Produkt entscheiden. Das käme auch dem Staat zugute. Bisherige Erfahrungen im Ausland belegen, dass Verbraucher bereit sind, höhere Preise für Cannabis oder Cannabis Seeds anzunehmen, sofern diese lizenziert sind und hochwertige Qualität garantiert werden kann.

Die Legalisierung von Cannabis wäre eine immense Erleichterung für die Polizeikräfte im ganzen Land. Bei über 200.000 cannabisbezogenen Delikten im Jahr 2020 - von Bagatelldelikten bis hin zu Ordnungswidrigkeiten - würde diese vorgeschlagene Reform die Arbeitsbelastung der Polizeibeamten drastisch reduzieren. So müssten sie nicht länger Anklagen für etwas verfolgen müssten, das jetzt als legal gilt.

Durch die Abschaffung dieser Strafverfolgung können sich die Polizeikräfte auf schwerwiegendere Verbrechen und Probleme konzentrieren, die ohnehin angegangen werden müssen. Letztendlich würde dies zu mehr Sicherheit für alle führen und dazu, dass weniger Ressourcen für Fälle verschwendet werden, die nichts mehr wert sind.

Das Thema Cannabis polarisiert in der Bevölkerung

Repräsentativen Umfragen zufolge ist etwa die Hälfte der Deutschen für die Legalisierung von Cannabis, wobei noch mehr Bürger den straffreien Besitz von bis zu 30 Gramm für den persönlichen Gebrauch unterstützen.

Während diese beiden Punkte die Wählerschaft zu vereinen scheinen, stellt sich besonders die Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen gegen die Legalisierung. Diejenigen, die dagegen sind, äußern die Sorge, dass Sucht- und andere drogenbedingte Probleme zunehmen könnten, wenn Cannabis legalisiert würde.

Sie befürchten auch, dass die Auswirkungen von Cannabis auf den Straßenverkehr nicht ausreichend berücksichtigt werden. Angesichts des ausgeprägten Generationskonflikts bleibt dieser Punkt innerhalb der deutschen Bevölkerung umstritten.

So sieht die aktuelle Rechtslage für Cannabis aus

Die Pläne der Ampel-Regierung zur Legalisierung von Cannabis stehen vor einer Reihe rechtlicher Fragen, die noch geklärt werden müssen. In Deutschland und in der gesamten Europäischen Union gibt es Vorschriften, die den Anbau, den Handel und den Konsum der Droge verhindern.

Diese Gesetze, die sowohl in den UN-Konventionen als auch in den EU-Gesetzen verankert sind, können den Prozess erheblich erschweren, wenn weitere Maßnahmen ergriffen werden sollen.

Um ihre Agenda voranzubringen und die verfügbaren Ressourcen zu nutzen, müssten die EU-Staaten einen Weg finden, diese bestehenden Gesetze mit ihren eigenen in Einklang zu bringen. Bis dahin bleibt der Status von Cannabis in ganz Europa unklar.

Fazit

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland birgt sicherlich ein großes finanzielles Potenzial. Auch wenn es ein kontroverses Thema ist, das die Bevölkerung spaltet, besteht kein Zweifel daran, dass es einen positiven wirtschaftlichen Nutzen haben kann, wenn es richtig reguliert und besteuert wird. Letztendlich muss der rechtliche Rahmen für Cannabis festgelegt und von allen Parteien verstanden werden.

Talentierte Unternehmer und Investoren bieten Lösungen an, doch ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen wird allen Beteiligten mehr Sicherheit geben. Mit diesem Wissen können mehr Unternehmen in den Markt eintreten und dazu beitragen, die Einnahmen der Steuerzahler zu steigern.

Auch wenn sie in einigen Fällen bei bestimmten Bevölkerungsgruppen nicht beliebt sein mag - es gibt dennoch viele Auswirkungen, die die Einführung der Legalisierung mit sich bringen könnte.

Hey, traut euch doch einfach mal!

Wie Andrea Bodenschatz #be routine mit Female Empowerment und einer No Asshole Philosophie erfolgreich gegründet hat.

Fragt man in Schulklassen danach, wer den Traum hat, später einmal ein Unternehmen zu gründen, meldet sich zumeist kein einziges Mädchen. Vielen jungen Mädchen und Frauen kommt es offensichtlich nicht in den Sinn, dass berufliche Selbständigkeit eine erfüllende Art sein könnte, den eigenen Lebensunterhalt weitgehend unabhängig und selbstbestimmt zu verdienen. Von 100 Gründenden im Jahr 2020 waren gerade mal 18 weiblich. Unter den Start-up-Gründenden waren es lediglich elf.

Eine von ihnen ist Andrea Bodenschatz, Gründerin der jungen, Beauty Brand #be routine, die den Markt mit unkonventionellen, frechen und angesagten Produkten aufmischen will und den Start-up Spirit nutzt, um aktuelle Trends schneller als andere massentauglich zu machen.

Mut zahlt sich aus

2017 bekam Andrea ihre Chance auf der GLOW by dm, der wichtigsten Messe rund um das Thema Beauty und Lifestyle. „Wir hatten die Chance, eine Marke vorzustellen und dann haben wir #be routine aus dem Affekt gegründet, weil wir gesagt haben, die GLOW by dm ist super ... da ist die Zielgruppe und wir können die Leute direkt ansprechen“, erinnert sich Andrea.

Innerhalb kürzester Zeit kündigte Andrea ihren Job und gründete mit ihrem über Jahre gesammelten Know-how #be routine. Ihre Entscheidung zahlte sich schnell aus. Die ersten Listungen bei dm erfolgten und man kletterte die Erfolgsleiter hoch.

Female Empowerment

Für Andrea bedeutet Female Empowerment, sich etwas zu trauen. Sie sagt: „Wenn wir über das Thema Female Empowerment sprechen, dann sprechen wir über Ermächtigung und ich möchte einfach Mut mitgeben.“ Sie strebt danach, „einfach mal zu machen“ und ins Ungewisse zu gehen und nicht von Anfang an über das Scheitern nachzudenken. „Hey, traut euch doch einfach mal“, will sie andere Frauen zum Gründen animieren.

Hand in Hand und No Asshole Philosophie

Das junge Unternehmen besteht überwiegend aus Frauen, die mit viel Pioniergeist und mutigen, innovativen und kreativen Ideen die Marke #be routine voranbringen wollen. Alle Mitarbeiterinnen arbeiten partnerschaftlich zusammen – das Start-up vertritt die „No Asshole Philosophie“. „Wir versuchen mit allen Geschäftspartner*innen und Mitarbeiterinnen ein sehr partnerschaftliches Zusammenarbeiten zu führen“, betont Andrea.

Andrea Bodenschatz’ Tipps für Gründer*innen

  • Anstatt nur ein paar wenige Frauen als Powerfrauen hochzujubeln, sollten wir allen – Frauen und Männern gleichermaßen – die Power geben, ihren Weg zu gehen und die Welt mitzugestalten. Denn unsere Gesellschaft braucht – mehr denn je – Pioniergeist.
  • Allerdings müssen auch die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um zum Gründen von Unternehmen zu motivieren – dazu gehören neben der finanziellen Unterstützung auch eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Also – traut euch doch einfach mal! Und lasst uns als Gesellschaft die richtigen Voraussetzungen schaffen, um es jungen Menschen leichter zu machen.

Sales-Trend: Abo-Commerce

Digitale Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können – richtig angewandt – überaus erfolgreich sein, um mit neuen Geschäftsmodellen neue Kund*innen zu gewinnen.

Abo-Modelle liegen im Trend und gelten als Erfolgsfaktor vieler Geschäftsmodelle: Den Unternehmen bescheren diese Art von Verkaufsmodellen stabile und planbare Umsätze und Konsument*innen profitieren von erhöhtem Komfort und einfachem Zugang. Um die strategischen Chancen langfristig nutzen zu können, ist allerdings ein realistischer Blick auf die tatsächlichen Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher*innen nötig. Oft interessieren sich Kund*innen heute mehr für “All-in-One Servicepakete”, weil sie immer mehr die Bequemlichkeit, die Kosteneinsparungen und die Flexibilität schätzen.

Der neue, alte Weg

Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich durchgesetzt. Etabliert wurden die Abo-Modelle für Bücher und Versicherungen, später für TV oder Telekommunikation. Die Digitalisierung hat auch ihren Beitrag dazu geleistet und die Zahl von Abo-Angeboten deutlich steigen lassen. Für viele Anbieter*innen – von Medien bis Software – ist dabei besonders der Skalierungseffekt attraktiv.

In der Studie von Deloitte „Erfolgsrezept Abo-Modelle – Mythen, Hype und Potenziale” unterscheiden die Autoren drei Typen von Abo-Modellen:

  • Die Produkt-Abos: Konsument*innen kaufen Produkte auf Abo-Basis, die ihnen dann in individuellen Zeitabständen nach Hause geliefert werden
  • Die Service-Abos: schließen Konsument*innen für digitale Dienstleistungen ab (z.B. LinkedIn Premium), oder für traditionelle physische Dienstleistungen (z.B. Mitgliedschaft im Fitness-Center).
  • Die E-Commerce-Abos: Verbraucher*innen nutzen Zusatzdienste bei den unterschiedlichsten Plattformen wie Gratisversand, Expressversand oder weitere Rabattoptionen

Loyalitätsprogramme zur Kundengewinnung

Man sollte meinen, die Vorteile überwiegen, wie Erfolgsgeschichten vieler großer Content- und Technologiekonzerne wie zum Beispiel Netflix oder Spotify zeigen. Abo-Modelle beschränkten sich nämlich nicht nur auf eine bestimmte Zielgruppe, sondern sie können auf zahlreiche Sektoren übertragen werden, ob Medien, Konsumgüter, Mobilität oder Handel - dabei bauen sie immer auf den direkten Kundenzugang. Dazu kommt, dass Abo-Modelle sich stark darauf konzentrieren, dass Nutzer*innen im Laufe der Zeit zu dauerhaften und verlässlichen Kund*innen werden. Was den Unternehmen auch in die Karten spielt ist, dass sich die Menschen mittlerweile daran gewöhnt haben, für digitale Abos zu bezahlen - sei es für News, Musik, Video-on-Demand, Hörbücher oder Fitnessprogramme. Mit höheren Preisen, Inflation und Co. führte eine Preissensibilität dazu, dass Kund*innen lieber kleinere, regelmäßige Zahlungen leisten wollen.

Das Interesse an Abonnements stieg außerdem während der Corona-Pandemie. Insgesamt gewinnen Abonnements infolgedessen an Attraktivität bei den Konsument*innen. Neben der guten Planbarkeit erhalten Unternehmen im Abo-Commerce zudem tiefe Einblicke in das Konsumverhalten der Kund*innen. Mithilfe dieser können Angebote leicht verbessert werden und sorgen dafür, dass Nutzer*innen das Abo-Angebot langfristig gerne nutzen und idealerweise sogar weiterempfehlen. Abo-Modelle sind ein sinnvoller Ersatz für Kundenkarten und Loyalitätsprogramme, um weitere Vorteile von den jeweiligen Käufen zu generieren.

Ein Ausbau der Angebote zu einem nahtlos verzahnten Ökosystem ist erstrebenswert, um den steigenden Erwartungen der Kund*innen gerecht zu werden, zum Beispiel in Bezug auf die Kundenerfahrung in der Nutzung verschiedener Services.

Kundenbedürfnisse befriedigen und Mehrwert schaffen

Die Nutzer*innen erwarten einen bequemen Zugang zu Diensten und Produkten – und das bei maximaler Flexibilität. Klar ist: Der/die Kund*in bindet sich damit an das Unternehmen. Eine Umfrage des amerikanischen Cloud-Anbieters Zuora, die unter 1.000 Konsument*innen durchgeführt wurde, zeigt, dass ein hoher Grad an Freiheit und Flexibilität, das Abo-Angebot nach individuellen Wünschen anpassen oder verändern zu können, für die Hälfte der Befragten*innen im Mittelpunkt steht

In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist dieser Aspekt mit 62 Prozent am stärksten ausgeprägt. Damit verschwindet auch die Angst vor langer Bindung an ein Produkt oder eine Dienstleistung. Unternehmen müssen genau wissen, welche Kundenbedürfnisse sie mit ihrem Abo-Angebot stillen können. Es gilt den Customer Lifetime Value zu erhöhen und die Bedürfnisse der Zielgruppe auf Dauer zu befriedigen. Anbieter*innen müssen eine flexible Laufzeit und die Möglichkeit, unkompliziert Bestellungen zu pausieren, anbieten. So wird die Hemmschwelle zum Abschluss eines Abonnements enorm gesenkt. Auf ein einzelnes Produkt oder Abonnement zu fokussieren ist oftmals nicht die beste Entscheidung, da nur eine Auswahl von unterschiedlichen Produkten oder Abonnements die vielfältigen Kund*innen auf Dauer bei Laune halten können.

Ein erfolgreiches Abonnement-Geschäftsmodell

Bei einem Abo-Modell ist die Kaufhürde höher als bei einem einmaligen Kauf. Der/die Kund*in ist sich bewusst, dass der Abschluss eines Abonnements laufende Kosten mit sich bringt, daher muss der Onboarding-Prozess möglichst bequem und schnell umsetzbar sein. Hinzu kommt, dass ein reibungsloser Abrechnungsprozess gegeben sein muss. Um Abbrüche und somit den Kunden*innen-Verlust vorzubeugen, empfiehlt es sich, im Checkout-Prozess sichere und zuverlässige Zahlungsmethoden anzubieten. Ein/eine Kund*in schließt ein Abo ab, weil er/sie sich einen flexiblen, individuellen und unkomplizierten Service verspricht. Diese Erwartung muss erfüllt werden und der Kundenservice sollte dies als höchste Priorität ansehen. So ist beispielsweise bei Kund*innenanfragen eine schnelle und freundliche Antwort zielführend. Auch bei Reklamationen muss das Unternehmen kulant sein und die Fragen, Beschwerden von Kund*innen ernst nehmen und aus möglichen Hindernissen bzw. Fehlern lernen.

Neben diesen kundenzentrierten Anforderungen sollte auch das Thema Marketing und Werbung gut abgedeckt sein, das bedeutet zusätzlich moderne Werbemittel wie Affiliate-Marketing und Social-Media-Ads oder auch E-Mail-Marketing, um sicherzugehen, dass jede Zielgruppe erreicht wird.

Ist der Trend der Abo-Modelle es Wert für Unternehmen, den dafür nötigen Aufwand für eine eventuell geringere monatliche Gebühr einzugehen? Betrachtet man das Angebot an stetig wachsenden Abo-Modellen, dann auf jeden Fall. Abonnement-Modelle entsprechen dem Zeitgeist und können daher überaus erfolgreich sein. Denn moderne Verbraucher*innen möchten auf nichts verzichten und leisten sich so gern Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, die ihren Privat- und Arbeitsalltag angenehmer gestalten.

Branchen wie Softwarehersteller haben schon lange erkannt, dass ein kleiner Betrag für ein monatliches Abo eine wesentlich geringere Hemmschwelle darstellt. Schließlich wird bei einem digitalen Abo-Modell nicht ein Produkt, sondern eine Dienstleistung verkauft. Hierbei liegt zum einen eine große Herausforderung, zum anderen aber auch eine große Chance für neue Geschäftsmodelle.

Der Autor Nick Green ist der Mitbegründer von smol, einer der am schnellsten wachsenden digital nativen vertikalen Marken (DNVBs) in Großbritannien. Smol wurde 2018 gegründet und verkauft über einen maßgeschneiderten Abo-Service umweltfreundliche Haushaltspflegeprodukte.

Grüne Start-ups und Nachhaltigkeit

Experteninterview mit Prof. Dr. Klaus Fichter: Was grüne Start-ups auszeichnet, was sie beachten müssen und wie sie mit ihren Beiträgen den Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und zukunftsorientierten Wirtschaft fördern.

Mit dem fortschreitenden Klimawandel rückt die Notwendigkeit einer klimaneutralen Wirtschafts- und Konsumweise immer mehr in den Mittelpunkt. Besonders neue und junge Unternehmen richten sich im Zuge dessen auf das nachhaltige Wirtschaften aus und beteiligen sich maßgebend an einer Green Economy.

Laut des „Green Startup Monitor 2022“ vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit handelt es sich bei etwa einem Drittel der Neugründungen in Deutschland um grüne Start-ups. Die neuen Unternehmen stehen für zukunftsweisende Geschäftsmodelle und innovative Beiträge für Gesellschaft und Umwelt. Dabei sehen sie sich trotz des hohen Bedarfs an einer nachhaltigen Wirtschaftsweise mit Herausforderungen konfrontiert.

Was grüne Start-ups auszeichnet, was sie beachten müssen und wie sie mit ihren Beiträgen den Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und zukunftsorientierten Wirtschaft fördern können, erklärt Prof. Dr. Klaus Fichter, Gründer und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit und Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, im Interview.

Wie lassen sich „grüne Start-ups“ definieren?

Ein grünes Start-up zeichnet sich durch ein innovatives, junges Unternehmen aus, das eine doppelte Dividende leistet. Zum einen die wirtschaftliche Dividende, also der ohnehin erwartete Beitrag, zum anderen einen ökologischen, gesellschaftlichen Ansatz. Entsprechend leisten sie etwas für die Gesellschaft, was nicht immer betriebswirtschaftlich belohnt wird. Als positiver externer Effekt gilt ihr Beitrag zum Klimaschutz, von dem die Gesellschaft profitiert, wodurch das grüne Start-up aber nicht ohne Weiteres eine Gewinnsteigerung erfährt.

Gibt es unterschiedliche Arten von grünen Start-ups?

Grüne Start-ups weisen zwei unterschiedliche Arten von Geschäftsmodellen auf. Neben analogen Geschäftsmodellen, wie zum Beispiel Ladengeschäften oder physischen Produkten, setzt sich ein großer Teil der grünen Neugründungen aus Start-ups mit digitalem Bezug zusammen. Das sind z.B. Software-as-a-Service-Angebote oder Kombinationen aus Software und Hardware-Produkten, z.B. eine energieeffiziente Wasserpumpe, die durch Künstliche Intelligenz optimiert wird.

Welchen Herausforderungen stehen grüne Start-ups gegenüber?

Eine zentrale Herausforderung für grüne Start-ups stellt die Finanzierung dar. Viele Investoren beziehungsweise Fördermittelgeber haben das Vorurteil, dass grüne Start-ups nicht gewinnorientiert sind und daher mit Blick auf Rendite weniger interessant sind. Unsere Untersuchungen zeigen allerdings das Gegenteil: Mithilfe des Green Startup Monitor, einer Langzeitbeobachtung des Gründungs-Ökosystems in Deutschland, konnten wir feststellen, dass die meisten grünen Start-ups genauso profitabel sein wollen wie herkömmliche Start-ups, dabei aber zusätzlich einen klaren ökologischen oder sozialen Nutzen stiften wollen. Zwar kennen sich Investoren mittlerweile mit der „Green Economy“ immer besser aus, wodurch sich das anhaltende Vorurteil gegenüber grünen Start-ups langsam abbaut. Für grüne Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen ergeben sich zudem Vorteile, weil sie schneller skalieren, d.h. wachsen und leichter internationale Märkte erschließen können. Das Thema Datenschutz ist dabei stets zu beachten.

Wie erhalten grüne Start-ups dennoch die benötigten Finanzierungen und Förderungen und welche Institutionen spielen dabei eine Rolle?

Grüne Start-ups haben die Möglichkeit, mithilfe von spezialisierten Programmen gefördert und finanziert zu werden. Diese werden beispielsweise von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt angeboten. Hier werden pro Jahr ca. zehn bis 15 Start-ups gefördert, die mit ihren neuen innovativen Produkten und Dienstleistungen überzeugen konnten und konkrete Beiträge zu Umwelt- und Klimaschutz liefern. Gemeinsam mit dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit sowie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben wir uns dafür eingesetzt, dass Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Ziel und Kriterium in staatlichen Förderprogrammen wird. Auch in der Politik findet das Thema mittlerweile Anklang. Beim Förderprogramm „EXIST – Ausgründungen aus der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz haben Fragen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bislang keine nennenswerte Rolle gespielt. Nun hat das Ministerium aber angekündigt, zusätzlich Nachhaltigkeitskriterien in das Programm aufzunehmen. Das ist ein erfreulicher und wichtiger Schritt, um die Berücksichtigung der großen Zukunftsherausforderungen in der staatlichen Gründungsförderung gebührend zu berücksichtigen.

Was müssen grüne Start-ups im Besonderen beachten, um diese Bewertungskriterien zu erfüllen und sich schließlich als „grün“ zu betiteln?

Um Greenwashing zu vermeiden, wurde unter anderem die EU-Taxonomie im Rahmen des „Sustainable Finance“-Aktionsplans der EU entwickelt. Dass danach auch Atomkraft und Erdgastechnologien als „nachhaltig“ gelten, ist Etikettenschwindel und nicht akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass dies in den nächsten Jahren noch korrigiert wird. Die EU-Taxonomie wird auch für Start-ups zunehmend relevant, da potenzielle Investoren ökologische und soziale Belege für die Unternehmen sehen wollen. Die Behauptung allein, ‚grün‘ zu handeln, reicht nicht mehr aus.

Welche Faktoren fließen konkret in die Bewertung der Nachhaltigkeitswirkung von Start-ups von Seiten der Investor*innen ein, damit diese entsprechend gefördert werden können?

Das sind belegbare, nachweisbare Beiträge zu Umwelt- und Klimaschutz, zum Beispiel die Senkung von Treibhausgasen, die Erhöhung der Recycling- und Sekundärrohstoff-Quote oder energieeffizientes Arbeiten. Die Herausforderung für Start-ups ist, dass sie jung sind und noch keine Unternehmensgeschichte haben. In diesem Fall wird das Potential für die Zukunft anstelle der Leistung aus der Vergangenheit bewertet.

Wie wird dieses Potenzial für die Zukunft bewertet und wie lässt sich prüfen, welchen Nutzen und Mehrwert grüne Start-ups für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft bewirken?

Wir haben zusammen mit vielen Organisationen in einem Prozess beim Deutschen Institut für Normung einen Standard, die DIN SPEC 90051-1 „Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups“ entwickelt. Der Standard legt fest, was beachtet werden muss, wenn das Thema Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand steht. Faktoren, die in die Bewertung von grünen Start-ups miteinfließen, richten sich hauptsächlich auf die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens, weil dies die zentrale unternehmerische Leistung ist. Wie können diese zur Nachhaltigkeit beziehungsweise zum Klimaschutz beitragen? Es sollte festgestellt werden, ob das Produkt um einen bestimmten Faktor energiesparender als herkömmliche Produkte ist und wiederum zur CO2-Minderung beiträgt. Einen weiteren Faktor stellt das Gründungsteam selbst dar. Nimmt man ihnen ab, dass sie sich engagiert für unternehmerische Nachhaltigkeitsziele einsetzen? Weisen sie die Kompetenz auf, Nachhaltigkeit nicht nur als ‚nice to have‘ anzugehen, sondern engagiert voranzutreiben? Und schließlich gilt es zu prüfen, mit welchen Partnern grüne Start-ups gemeinsam die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Praxisleitfäden zur Umsetzung können von der Website des Borderstep Instituts kostenlos heruntergeladen werden. Die Tools stellen zunächst die Möglichkeit für die Selbstüberprüfung dar, sind aber kein von einem externen unabhängigen Gutachter erstelltes Prüfsiegel. Ein offizielles Zertifikat als Nachweis von nachhaltigen Beiträgen ist jedoch in Planung – die Grundlage besteht bereits.

Wie bereits erwähnt sind digitale Angebote eine Möglichkeit, als grünes Start-up aktiv zu werden. Wie schätzen Sie das öffentliche Interesse an nachhaltigen Dienstleistungen via App ein?

Generell hat sich das Interesse an nachhaltigen Angeboten mittels Apps in den letzten Jahren sowohl in der Bevölkerung als auch politisch gesteigert – das sah vor zehn Jahren noch anders aus und ist daher sehr erfreulich. Die umweltpolitische Digitalagenda erhielt Einzug in die Politik und beschäftigt sich mit der Frage, wie Digitalisierung für die Umwelt genutzt und Förderprogramme entsprechend eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird auf politischer Ebene klar, dass nicht alles, was digital daherkommt, auch ein Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Jeder möchte seinen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten, weshalb das Interesse an nachhaltigen Dienstleistungen definitiv groß ist. Mithilfe digitaler Geschäftsstrategien und Apps wird dieser Bedarf getroffen. Grüne Start-ups leisten hier einen maßgebenden Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft. Dass die Bevölkerung sowie die Politik diesen Beitrag anerkennen, entsprechend fördern und in den Mittelpunkt stellen, ist essenziell, um Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit langfristig miteinander zu vereinen.

Casino Start-ups erobern 2023 den Markt

Freizeit und Spaß haben für die Deutschen einen hohen Stellenwert und viele Menschen nutzen ihre Zeit für das Online-Glücksspiel. Kein Wunder, dass Start-ups in dieser Branche boomen.

Online-Casinos: Kein Ende des Trends in Sicht

Online-Glücksspiel ist heute eine Selbstverständlichkeit für viele Menschen, die ein wenig Nervenkitzel und Unterhaltung in ihrem Alltag suchen. Online-Casinos werden zunehmend zwischendurch über das Smartphone besucht, beispielsweise auf der Fahrt im Bus oder während der Mittagspause. Besonders Spielcasinos, die keine langen Anmeldeverfahren fordern, kommen den Bedürfnissen der Spielenden entgegen.

Casinos ohne Verifizierung

Der Markt für Online-Casinos, die Glücksspiel ohne Verifizierung ermöglichen, wächst täglich. Das rasante Wachstum beim Online-Glücksspiel hat zu einer unüberschaubaren Fülle von Anbietern geführt. Viele Start-ups modernisieren das Glücksspiel von Grund auf und bringen frischen Wind in die Branche. Neuartige Spielangebote und soziale Verantwortung auf den Spielplattformen sorgen dafür, dass Online-Casinos auch nach dem neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrag boomen. Nicht immer ist es leicht, aus dem enormen Angebot das beste Online-Casino ohne Verifizierungsverpflichtung auszuwählen. Hilfreich sind Vergleichsanbieter, die nach verschiedenen Kriterien Start-ups und Online-Casinos testen und bewerten. Es ist ratsam, vorab die eigenen Wünsche und Bedürfnisse an das Online-Spiel zu klären. Ein Vergleich der Casinos ohne Verifizierung schafft einen Überblick, welche Online-Casinos gut und seriös sind und verhilft zur Auswahl des Lieblingscasinos.

Was Glücksuchende am Online-Casino schätzen

Einfaches und unkompliziertes Handling

Einfacher und schnell verfügbarer Spaß ohne einen langen Anmeldeprozess steht bei den Nutzern hoch im Kurs. Die meisten Anbieter achten auf gute Nutzerfreundlichkeit und selbsterklärende Spiele.

Risikofreie Nutzung für jedes Budget

Viele Online-Casinos bieten die Möglichkeit, Spiele unverbindlich zu testen, bevor mit echten Einsätzen gespielt wird. Mindesteinsätze gibt es nur selten. Das begrenzt das Risiko und der Spaß steht im Vordergrund.

Diskretion

Anonymität ist im Internet wichtig. Viele Kunden bevorzugen Glücksspielplattformen, die keine Verifizierung durch Daten wie Name, Alter und E-Mail-Adresse verlangen. Die Übermittlung persönlicher Daten bleibt bei einem Online-Casino ohne Verifizierung aus.

Was bedeutet Online-Casino ohne Verifizierung?

Seriöse Casinos im Internet verfügen ausnahmslos über eine offizielle Glücksspiellizenz von verschiedenen Behörden. Je nach vergebender Lizenzstelle gelten unterschiedliche Regulierungen. Einige Behörden verlangen einen Verifizierungsprozess der Spieler, andere nicht. Daher gibt es grundsätzlich gute und seriöse Casinos mit und auch ohne Verifizierung. Glücksuchende können auf den jeweiligen Plattformen ihre Spiele ebenso sicher und gewinnbringend durchführen – nur eben anonym. Für die Anmeldung reicht ein Benutzername und ein Passwort. Auch muss kein Konto eröffnet werden. Einen Verzicht bringt dies nicht mit sich. Alle klassischen Casinospiele wie Roulette, Black Jack oder Poker können ganz normal gespielt werden, ohne dass Datenmissbrauch oder Werbemails drohen.

Ein- und Auszahlungen über gängige Zahlungsmethoden

Schwarze Schafe gibt es überall. Daher muss man bei der Wahl seiner Lieblingsspielplattform darauf achten, nur ein seriöses und lizensiertes Online-Casino auszuwählen. Casinos ohne Verifizierung werden von Lizenzbehörden zu hohen Auflagen verpflichtet. Auszahlungsraten, Gewinnchancen und transparente Spielbedingungen werden hier ebenso regelmäßig zertifiziert und geprüft wie die Verschlüsselung der Nutzerdaten. Die jeweilige Regulierungsbehörde sorgt ebenfalls für Sicherheit bei den Transaktionen, die über etablierte Zahlungsmethoden wie Paypal oder Kreditkarte sicher durchgeführt werden können.

Mobilität neu denken

Fünf Learnings für die Mobilitätswende im urbanen Umfeld.

Im Jahr 2017 als Teil der Digital Hub Initiative des Bundes bei Europas größtem Gründungs- und Innovationszentrum UnternehmerTUM in München angesiedelt, baut der Hub ein Mobilitäts-Ökosystem aus Wissenschaft, Verwaltung, Gründer*innenszene und Unternehmen auf. Gemeinsam mit Unternehmenspartner*innen und Start-ups entwickelt die Initiative Mobilitätslösungen mithilfe neuer Technologien. Das Ziel ist es, die Entwicklung zukunftsweisender nachhal­tiger Mobilitätslösungen kollaborativ umzusetzen.

 „In den letzten fünf Jahren haben wir mit den richtigen Projektideen wichtige Impulse gesetzt und gezeigt, wie Ideen schnell in die Mobilitätspraxis finden“, sagt Kirstin Hegner, Leiterin des Digital Hub Mobility. „Wir wollen weiterhin mit unseren Projekten relevante Ansätze für Entscheiderinnen und Entscheider entwickeln, damit innovative Mobilitätskonzepte in Deutschland noch schneller umgesetzt werden können.“

Hier fünf Learnings aus fünf Jahren Mobility-Projektarbeit:

I. Mobilität ist mehr als Transport

Verkehrs- und Stadtplanung sowie der Energiesektor bieten große Chancen für Innovationen, um den Mobilitätssektor nachhaltig umzubauen. Dabei liefern Start-ups oft neue, innovative Lösungsansätze, die in Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen und Behörden in einem branchenübergreifenden Ökosystem umgesetzt werden können. In der Projekt­umsetzung können Akteur*innen zielgerichtet und anhand ihrer Expertise und Stärken einbezogen werden.

II. Verhaltensänderung begleiten

Nachhaltig gedachte Mobilitätskonzepte erfordern oft, dass sich Nutzer*innen an neue Verhaltensweisen gewöhnen müssen. Das braucht Zeit, und nicht jede und jeder möchte sich darauf einlassen. Erfolgsfördernd zeigte sich, Menschen entlang der gesamten Konzeption neuer Mobilitätsangebote einzubinden, beispielsweise über Infostände im Projektgebiet, Austausch mit Projektteilnehmenden sowie Kommunikation von Informationen über Medien und Internet. Im Projekt Umparken Schwabing verzichtete eine Nachbarschaft von acht Haushalten einen Monat auf ihr Auto. Die Fahrzeuge parkten außerhalb der Stadt. Dafür erhielten die Teilnehmenden ein virtuelles Mobilitätsbudget, mit dem sie alle Mobilitätsangebote in ihrem Quartier, z.B. Carsharing-Autos, Lastenfahrräder, E-Roller, E-Scooter, Taxi und den ÖPNV, nutzen konnten. Die freigewordenen Parkflächen wurden zu einem urbanen Garten sowie einer Fahrrad- und E-Scooter-Abstellanlage umgestaltet. Ein Drittel der Teilnehmenden konnte sich danach tatsächlich vorstellen, das Auto dauerhaft abzugeben.

III. Ergebnisoffen loslegen

Ab einem gewissen Punkt ist es wichtig, vom Planen ins Handeln zu kommen und loszulegen. Die Design-Thinking-Methode ermöglicht es, trotz unklaren Ziels das Projekt zu starten. Die aus der Umsetzung gewonnenen Erfahrungen und das Feedback bieten neue Erkenntnisse. Oft ergeben sich auch Folgeprojekte nach einem Austausch über die Ergebnisse und die Umsetzung mit anderen Akteur*innen im Ökosystem.

IV. Daten sind die Basis für langfristige Veränderung

Daten ermöglichen es, Verhalten und Nutzung von Mobilitätsangeboten zu beobachten und Bedürfnisse zu verstehen. Mit deren Hilfe können Verkehrsinfrastrukturen inklusiver und nach diversen Bedürfnissen ausgerichtet werden. Das gelingt, indem quantitative Daten wie Anzahl, Dauer und Tageszeit der Nutzung oder qualitative Daten wie eine Befragung durchgeführt werden. Nur mit einer guten Datenbasis können Nach­ahmer*innen angeregt und Kritiker*innen überzeugt werden.

V. Veränderung braucht neue Rahmenbedingungen

Mobilitätsinitiativen setzen wichtige Impulse und zeigen auf, wie nachhaltige Konzepte in der Praxis funktionieren können. Deshalb erstellt der Hub am Ende eines jeden Projekts ein „Handbuch“, das anderen die Implementierung und Skalierung erleichtern soll. Die breitflächige Umsetzung, etwa von begrünten Straßen und Parkplätzen oder reduzierten Staus und CO2-Emissionen, liegt an anderer Stelle. Entscheidend ist ein enger Austausch mit den politischen Entscheider*innen über Projektergebnisse und Ansätze für eine rasche Umsetzung. Hier liegt der größte Hebel für eine schnelle Veränderung.

Reden ist hier mehr als Gold wert

Wie Emre Çelik mit We Speak You Donate mehr Bewusstsein für Diversität in die Unternehmen trägt.

Inklusion, Gleichberechtigung und Diversität (Diversity, Equity and Inclusion, DEI) sind in aller Munde. In der Gesellschaft, aber auch in Unternehmen sind diese Themen relevanter denn je. Laut der Charta der Vielfalt mangelt es jedoch an konkreten Maßnahmen. Die Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung zwar bewusst, allerdings fehlt noch der Aktivismus. So haben zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland bisher noch keine Maßnahmen umgesetzt und nur knapp ein Fünftel plant welche für die Zukunft.

Dabei ist es vor allem den Generationen Y und Z, die nun ins Arbeitsleben einsteigen, besonders wichtig, dass Gleichberechtigung und Diversität auch von Arbeitgeber*innen gelebt werden. Wie kann also in Unternehmen das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es wichtig ist, das System zu überarbeiten und DEI in den Arbeitsalltag mit aufzunehmen?

Vom Hauptschüler zum Gründer

Emre Çelik hat sich genau diese Frage gestellt. Der 31-Jährige hat einen Migrationshintergrund, kommt aus einer sozial einkommensschwachen Nicht-Akademiker Familie und ist schwul. Diskriminierung und Ausgrenzung sind Bestandteil seines Alltags, seitdem er denken kann. Doch Emre hatte schon in seiner Jugend große Visionen. Nach dem Hauptschulabschluss machte er die Mittlere Reife und anschließend eine Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann. Berufsbegleitend schloss er eine Weiterbildung zum Fachwirt ab und erlangte so seine Hochschulzulassung. Es folgte der Bachelor of Law und schließlich der Master of Sciene in HR. Mittlerweile arbeitet Emre bei Google und kümmert sich um die Einhaltung der Integrität und Werte im Unternehmen. „Da ich früh verstehen musste, dass wir nicht in einer Gesellschaft leben, die für alle Menschen einen Platz hat, setze ich mich seit Jahren für Aufklärung ein – privat und beruflich. Über Linked­In wurden dann die ersten Unternehmen auf mich aufmerksam und fragten mich an, Vorträge zu halten. So kam der Stein ins Rollen“, sagt Emre.

Wie wird Inklusion in Unternehmen real?

Emre verlangte bei seinem ersten Talk keine Bezahlung. Stattdessen spendete das Unternehmen, für das er den Vortrag „Wer bin ich? Wer bist du? Die Gefahr, das authentische Selbst zu verstecken“ hielt, an eine gemeinnützige Organisation, die sich für Gleichberechtigung einsetzt. Sein Vortrag war ein voller Erfolg. Emre wurde weiterempfohlen und bekam nach und nach immer mehr Anfragen, die er neben seinem eigentlichen Job bald nicht mehr alle annehmen konnte. Deshalb suchte er nach weiteren Speaker*innen sowie einem Team, das ihn bei seiner Vision unterstützen sollte und gründete im Februar 2022 den We Speak You Donate e.V.

Verein oder doch gewinnorientiert?

Stellt sich die Frage, warum sich Emre für die Gründung eines Vereins entschieden hat und nicht für die eines klassischen Social Start-ups? „Wir möchten den Vereinen, die wir unterstützen, auf Augenhöhe begegnen, daher haben wir uns auch für die Gründung eines Vereins entschieden. Wir arbeiten klassisch basisdemokratisch und treffen somit Entscheidungen nur gemeinsam. So stellen wir sicher, dass es keine ,Macht‘ in der Organisationsstruktur gibt, wir intern auch auf Augenhöhe arbeiten und der Kapitalismus immer hinter dem sozialen Allgemeinwohl steht“, erläutert Emre.

Tatsächlich denken viele Gründer*innen bei der Gründung eines Social Start-ups zuerst an die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Dieser genießt insbesondere bei gemeinnützigen Zwecken einen guten Ruf. Hinzu kommt, dass für die Vereinsgründung kein Startkapital benötigt wird. Zu beachten sind allerdings Einschränkungen hinsichtlich der Ausschüttung von Gewinnen sowie bei Entscheidungsfindungsprozessen, die nicht zu jedem Gründungsteam und Vorhaben passen.

Da Social Start-ups nicht nur den guten Zweck adressieren, sondern auch kostendeckend agieren müssen bzw. durchaus auch gewinnorientiert aufgestellt sein können, bieten sich neben der Vereinsgründung weitere Rechtsformen an. Stark vertreten ist die Gemeinnütze Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). Diese unterliegt bei der Haftung und dem einzubringenden Startkapital denselben Regeln wie die klassische GmbH. Dafür genießt ein so gegründetes Unternehmen Vorteile bei den Steuern und darf Spenden annehmen. Diese Vorteile treffen auch für andere Rechtsformen mit dem Zusatz der Gemeinnützigkeit zu, beispielsweise bei der gUG oder gAG.

Emre hat sich bewusst für die Vereinsgründung entschieden; alle Mitarbeitenden arbeiten neben ihrem Vollzeitjob ehrenamtlich im Verein. Der Name ist Programm und der Grundgedanke blieb: Die Speaker*innen halten spendenbasierte Vorträge und Workshops über Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in Unternehmen. Die Spenden fließen an gemeinnützige Organisationen.

Arthur Mertens gewährt in Vorträgen zum Beispiel Ein­blicke in die Welt als queeres Trans-Mitglied bei der Bundeswehr und spricht dabei authentisch über die Ängste, denen dey (ein Neopronomen für non-binäre Menschen) sich stellen musste sowie über die Hindernisse und die Erfahrungen, die Arthur gemacht hat. Die Speakerin Nina unterstützt leidenschaftlich gern andere Frauen dabei, ihr volles Potenzial zu erkennen, zu nutzen und im Einklang mit anderen Interessen ein rundum erfülltes Leben zu führen. Daher unterstützt sie Unternehmen, denen dieses Thema auch am Herzen liegt, durch Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Female Empowerment und Leadership darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen sich weibliche Führungskräfte bestens entfalten können. Zudem ermutigt sie andere Frauen, ihren eigenen Weg zu gehen.

15 Talks, 5000 Teilnehmende, 25.000 Euro Spenden

Im Jahr 2021 wurden über 15 Talks mit mehr als 5000 Teilnehmenden abgehalten, bei denen Spenden in Höhe von 25.000 Euro zusammenkamen. Die Diversity-Vereine, an die die Spenden fließen, haben das gleiche Ziel wie der Gründer: Sie leisten mit ihrer Aufklärungsarbeit einen großen Beitrag dazu, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass unabhängig von sexueller Orientierung, sozialer Identität oder Herkunft jede(r) so sein darf wie er/sie ist.

Neben den Vorträgen hält We Speak You Donate auch Talks, die keiner Spende bedürfen. Insbesondere bei Unternehmen mit Employee Resource Groups (ERGs) – von Mitarbeitenden selbst organisierte Gruppen, die eine inklusive und vielfältige Arbeitsatmosphäre fördern – werden Talks gratis abgehalten. Damit möchten Emre und seine Mitstreiter*innen zeigen, dass Geld und Budget keine Hürden sein dürfen, die den Zugang zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion versperren.

Sichtbarkeit für alle

„Im Leben sollte es vielmehr darum gehen, etwas zurückzugeben und anderen Menschen zu helfen. Damit meine ich, sich hinter Freund*innen und Kolleg*innen zu stellen, die beiseitegeschoben werden, um die Stimmen in unserer Gesellschaft zu unterstützen, die nicht gehört werden. Als Social Entrepreneur treibt mich das Füreinanderdasein an, die Sichtbarkeit für alle innerhalb der Gesellschaft. Und das nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext. Wir brauchen ein Umdenken in der Gesellschaft und mehr Menschlichkeit am Arbeitsplatz. Dafür kämpfen wir mit unseren Vorträgen“, so Emre Çelik.

Emres Tipps für andere Social-Start-up-Gründer*innen

  • Stellt euch immer die Frage: Tue ich etwas als Gründer*in, weil es möglich oder weil es richtig ist?
  • Habe ich die Entscheidungsmacht im Unternehmen verteilt oder ist diese zentralisiert auf einer Position? Soziale Arbeit lebt davon, dass sich alle auf Augenhöhe begegnen und jede Stimme gleich viel Gewicht hat. Dies sollte auch in der Organisationsstruktur abgebildet sein.
  • Versuche, jede Entscheidung zugunsten des Allgemeinwohls zu treffen. Wird die eigene Vermögensvermehrung angestrebt, führt das zwar zu einem besseren finanziellen Wohlstand, sorgt aber nicht für die Verbesserung des Allgemeinwohls.

Heldengrün: Den Haushalt revolutionieren

Wie uns das nachhaltige Start-up Heldengrün nicht nur beim bevorstehenden Frühjahrsputz glänzen lassen will.

Zwei junge Männer, Shewit Hadish und Eugen Mesmer, bringen uns derzeit ein neues Verständnis für den Wohnungsputz bei und zeigen uns, wie der Frühjahrsputz anno 2023 aussieht. Seit 2018 sorgen Shewit und Eugen mit ihrem Start-up Heldengrün dafür, dass unsere eigenen vier Wände ein Stück weit nachhaltiger glänzen und sorgen mit einem Putzstein, Öko-Wasch – und Trocknerbällen, sowie diversen Bio-zertifizierten Ölen für ein neues Verständnis von Sauberkeit. Die Produkte, die es im eigenen Heldengrün-Shop, bei allen großen Online-Händlern, bei Kaufland, Alnatura und in vielen Unverpackt-Läden gibt, vermeiden nicht nur Plastikmüll, sondern kommen so gut wie ohne chemische Zusätze aus.

All-in-One Putzstein, Trocknerbälle und Co.

Die Idee zu Heldengrün entstand in den damaligen Single-Haushalten der Gründer Shewit und Eugen. „Wir fanden es furchtbar, dass die Wohnung nach dem Putzen so pnetrant nach Chemie gestunken hat“, beschreibt Shewit. „Dazu hatten wir jeweils ein ganzes Arsenal an Plastikflaschen herumstehen. Das wollten wir ändern.“

Die beiden entwickeln nach und nach einen nachhaltigen All-in-One Putzstein aus 96 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen mitsamt Schwamm, der sich für alle Haushaltsbereiche eignet und das Putzmittel-Arsenal überflüssig macht, Trocknerbälle für den Trockner, die die Energie im Trockner effizient verteilen um Strom zu sparen, sowie einen weitestgehend natürlichen Bodenreiniger für den Wisch – und Saugroboter mit natürlichen Düften.

Alle Produkte bestehen zum Großteil aus natürlichen Inhaltsstoffen und werden entweder plastikfrei oder mit recyceltem Plastik verpackt, um einen möglichst ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. „Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft und das wir uns auch alle leisten können sollten“, sagt Eugen. „Wir wollten daher bezahlbare Alltagsprodukte schaffen, die uns als ganze Gesellschaft bewusster und grüner machen können. Wir wollen dafür vorhandene Ressourcen nutzen und keine neuen verschwenden.“

Neues Mindset in Sachen Putzen

Im Fokus steht dabei auch ein neues Mindset, was unser Verständnis fürs Putzen betrifft. „Sehr viele Menschen assoziieren den Geruch von Chemie mit Sauberkeit. Nur wenn es so steril riecht wie im Krankenhaus, vertrauen sie darauf, dass etwas wirklich sauber ist. Dabei gibt es nicht den einen spezifischen Geruch von Sauberkeit. Eine Wohnung kann auch dann sauber sein, wenn sie hinterher natürlich duftet und keine Giftkeulen zum Einsatz kamen. Wir müssen hier unser Sauberkeitsverständnis neu definieren.“

Heldengrün will genau das erreichen. Auf ihren Produkten sind anstatt leuchtfarbiger Piktogramme, die vor giftigen Stoffen warnen, lediglich Labels zur Öko-Zertifizierung zu sehen. „Es geht uns um Wertschätzung – gegenüber unserer Umwelt und auch gegenüber den Menschen“, so Shewit weiter. „Eigentlich will doch niemand chemische oder ätzende Inhaltsstoffe in seinen eigenen vier Wänden benutzen, vor allem dann nicht, wenn im Haushalt Kinder wohnen.“

2023 soll eine Erweiterung der Produktpalette erfolgen. Bereits jetzt neu im Sortiment: Ätherische Öle, die nicht nur als Duftgrundlage für Do It Yourself-Wasch- und Putzmittel verwendet werden, sondern das Sortiment in Richtung Körperpflege weiterdenken. So sind die hochwertigen Rosmarin – und Lavendelöle beispielsweise effektive Helfer für Kopfhaut- und Haarpflege. Die dafür verwendeten Pflanzen werden unter strengen ökologischen Auflagen angebaut und von einem Familienbetrieb in Handarbeit destilliert.

LReply: das innovative Test-Ökosystem

Mit seiner unabhängigen Plattform LReply bringt Willy Claude Makend mehr Transparenz in das sensible und zugleich komplexe Thema Produkttests. Sein Konzept: Auf lreply.com werden Konsumgüterhersteller*innen und Verbraucher*innen auf innovative Weise zusammengebracht. Willy Claudes Credo: „Wo andere Funktionalitäten hinzufügen, erfinden wir neue Lösungen.“


Anfang des Jahres 2022 haben wir den LReply-Founder in unserer Online-Rubrik Gründer*in des Jahres vorgestellt. Hier das Interview zum Nachlesen.

Jetzt – kurz vor Ende des Jahres – möchten wir im Gespräch mit Willy Claude Makend erfahren, wie sich sein spannendes Marktforschungs-Business weiterentwickelt und welche Pläne er für das kommende Jahr hat.

Wie eingangs geschrieben, haben wir dich im Januar als Gründer der Woche präsentiert. In dem Interview haben wir uns mit den Anfängen deines Unternehmens und den wichtigsten Steps beim Aufbau deiner unabhängigen Produkttest-Plattform LReply befasst. Die Kernidee von LReplay ist es, in Echtzeit Konsumgüterhersteller*innen und Verbraucher*innen über eine einzige, transparente, unabhängige und konfliktfreie Plattform zu verbinden.

Was hat sich seit Anfang des Jahres alles ereignet? Was sind die größten Erfolge und Fortschritte mit und rund um LReply?

Das Jahr 2022 war darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für die Transparenz bei Produkttests und Marktforschung im Allgemeinen zu schärfen.

LReply war auf dem Kongress planning&analysis Insights 2022 vertreten, der sich an Marktforscher richtet und ihnen einen Überblick über Analysen, Techniken und Ergebnisse gibt. Dort stellten wir unsere Lösung in einem Pitch vor.

Darüber hinaus waren wir auf verschiedenen anderen Veranstaltungen vertreten, wie z.B. auf der succeet 2022 (führende Messe für Insights, Data & Analytics).

In diesem Jahr bin ich stolz darauf, die Bereiche erkundet zu haben, in denen wir den Kunden den größten Wert bieten können.

Als Start-up haben wir die Möglichkeiten genutzt, um das, was wir tun, zu fokussieren, unsere Marketingtechniken zu verfeinern und uns in eine Richtung zu bewegen, in der wir unsere Ziele erreichen können. So haben wir einen Weg gefunden haben, eine kundenzentrierte Strategie für unser Unternehmen zu schaffen.

Hat sich das Thema und damit die Relevanz von Marktforschung bzw. Produkttests vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Krise verändert?

Viele Unternehmen, die im Bereich der Konsumgüter tätig sind, sind von den Rohstoffpreisen betroffen. Infolgedessen sind die Preise für viele Rohstoffe, Energie, Zwischenprodukte und  Transportleistungen erheblich gestiegen. Dies hat zu großer Unsicherheit geführt. Viele Projekte wurden aufgrund der veränderten Prioritäten auf spätere Termine verschoben.

Da die Marktforschung auf Innovation und Anpassung ausgerichtet ist, stellen wir immer wieder fest, dass viele Unternehmen immer noch bereit sind, in diese zu investieren, um die Zukunft ihres Produkts zu sichern. Wir sind in diesem Punkt zuversichtlich.

Konrekt gefragt: Inwiefern hat sich die Krise auf deine Unternehmung des Jahres 2022 ausgewirkt? Welche Stoplersteine musstest du ggf. zusätzlich meistern?

Viele Unternehmen zögerten aufgrund dieser Unsicherheiten, sich zu engagieren. Ich musste erfinderischer sein, unsere Einnahmequellen zu bewahren, mit anderen Worten: Ich musste unser Geschäft anpassen, indem ich die Bedeutung der transparenten Prognose in der Marktforschung durch Produkttests betonte.

Wir haben darüber hinaus immer ein Auge auf das, was passiert, und unsere Erfahrung hat uns zusätzlich geholfen, uns schnell anzupassen.

Wie schätzt du vor diesem Hintergrund die Entwicklung im kommenden Jahr ein?

Viele Unternehmen integrieren unsere Testplattform, die es ihnen ermöglicht, Verbrauchern auf direktem Wege besser zu verstehen und Zeit zu sparen.

Auf diese Plattform bin ich besonders stolz, und unser Team arbeitet daran, noch mehr Reibungspunkte zwischen Verbrauchern und Industrie zu beseitigen.

Wir bleiben hartnäckig, mutig und geduldig, denn alles braucht seine Zeit.

Welche unternehmerischen Pläne hast du mit LReply für 2023?

Wir haben festgestellt, dass Marken zu schnellen Entscheidungsträgern für soziale Werte und Aktionen geworden sind, bei denen viel auf dem Spiel steht. Damit Marken der Wahrnehmung der Verbraucher voraus sind, spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Dementsprechen werden wir das Thema Nachhaltigkeit stärker in unsere Plattform integrieren.

Außerdem sind wir aktuell am stärksten in der DACH-Region vertreten. Wir werden sehen, wie wir uns im kommenden Jahr in andere Regionen diversifizieren können.

In unserem Interview von Anfang des Jahres hast du Gründer*innen folgenden Tipp mit auf den Weg gegeben: „Gebt niemals auf, Beharrlichkeit ist viel Wert – etwas, das sich wirklich lohnt, kann viel Zeit in Anspruch nehmen, bis es Früchte trägt.“

Ich denke, dass diese Aussage aktueller denn je ist. Hast du noch weitere Tipps, die du unseren Leser*innen fürs kommende Jahr mit auf den Weg geben möchtest?

Am Anfang war ich zu sehr auf die Technik fokussiert, auf neue Funktionen, die meiner Fantasie entsprangen, aber mit der Zeit habe ich verstanden, dass die besten Gründer darüber hinaus eine direkte Verbindung zu den Nutzern haben müssen, um ihre Probleme zu verstehen. Diese Rolle sollte nicht delegiert werden.

Ich danke dir, Willy, für das interessante Update und wünsche dir und deinen Mitarbeiter*innen alles Gute für die vielschichtigen Herausforderungen des kommenden Jahres.

Hier geht’s zu LReply

Das Interivew führte Hans Luthardt

Warum Fleisch, wenn es auch Sonnenblumen gibt?

Langsam, aber stetig entscheiden sich immer mehr Deutsche für weniger oder sogar gar keinen Fleischkonsum. Doch fleischlose Alternativen etwa auf Sojabasis haben keine reine Klimaweste. Das Münchner Start-up Planty Of Meat setzt daher auf Sonnenblumen und verspricht echten Fleischgeschmack.

Der Oktober 2022 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland. Die hiesigen Sommer eilen seit Jahren von einem Temperaturrekord zum nächsten – während viele Ackerflächen, Waldböden und private Rasenflächen regelrecht verdorren. Es ist nicht mehr von der Hand zu weisen: Der Klimawandel ist im vollen Gange und verändert das Wetter hierzulande dramatisch.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen fragen sich mehr und mehr Deutsche nach der eigenen Rolle, dem eigenen Klima-Fußabdruck und ihrer persönlichen Verantwortung: Die Zahl der Menschen, die zumindest häufiger als früher vom Auto aufs Fahrrad umsteigen, nimmt zu. Und auch bei den Ess- und Verbrauchsgewohnheiten der Konsumentinnen und Konsumenten zeigt sich ein Umdenken. So geht der Fleischkonsum – wenn auch im internationalen Vergleich nach wie vor auf sehr hoher Basis – leicht zurück.

Fleischkonsum der Deutschen: Umdenken hat eingesetzt

Im Jahr 2021 summierte sich der menschliche Verzehr von Fleisch hier in Deutschland auf rund 55 kg pro Kopf, ist bei Statista nachzulesen. Weiter heißt es dort: „Der Gesamtverbrauch, in dem der Verbrauch von Tierfutter, die industrielle Verwertung sowie die Produktverluste berücksichtigt sind, summierte sich auf etwa 81,7 kg. Die in Deutschland am meisten konsumierte Fleischsorte ist Schweinefleisch. Es folgen Geflügel mit rund 13,1 kg sowie Rindfleisch mit etwa 9,4 kg pro Kopf. Die tendenziell sinkende Konsummenge von Fleisch in Deutschland ist vor allem auf die Zurückhaltung gegenüber dem Schweinefleisch zu erklären. Der durchschnittliche Gesamtverbrauch von Schweinefleisch sank seit dem Jahr 1991 um rund acht Kilogramm.“

Wesentliche Gründe für den Rückgang sind die zahlreichen Tierzuchtskandale der jüngeren Vergangenheit, Berichte über teils katastrophale Bedingungen bei der Haltung und dem Schlachten der Tiere, aber eben auch das steigende Bewusstsein über die immens hohen direkten und indirekten Kohlendioxid- und Methanemissionen bei der Nutztierzucht, die das Weltklima stark belasten.

Die Einsicht und der Wille zur fleischärmeren bis gar zur fleischlosen Ernährung ist bei vielen Menschen da. Wäre da nicht die Sorge, auf den dem Menschen regelrecht angeborenen Fleischgeschmack verzichten zu müssen.

Fleischersatz mit vollem Fleischgeschmack

Diese Sorge hatte auch Johannes Biel, als er 2019 das Unternehmen Planty Of Meat in Garching gründete: „Wir möchten natürlich konsumieren, gleichzeitig wollen wir unseren Kindern aber auch eine intakte Umwelt übergeben und nicht ohne Rücksicht auf Verluste leben.“ Als sich Johannes Biel mit dem Gedanken trug, eine „fleischlose Firma“ zu gründen, hatte er bereits als Fleischimporteur Karriere in der klassischen Industrie gemacht. Wie passt das zusammen? Seine Antwort: „Sicherlich sind wir ein Traditionsunternehmen, auf was wir sehr stolz sind. Dennoch möchten wir uns aber dem Zeitgeist nicht verwehren und auf aktuelle Trends eingehen. Folglich ist Planty Of Meat unsere Auflösung dieses Konflikts.“ Als Fleischimporteur kennt Biel die Bedürfnisse der Deutschen bestens – und will daher auch beim Geschmack keine großen Abstriche machen. Sein Motto: Was nach Fleisch schmeckt, muss kein Fleisch enthalten. Dabei will er aber keinen Zwang ausüben, sondern Optionen aufzeigen: mal mit, mal ohne Fleisch, je nach Lebenseinstellung, Lust und Laune.

Wettbewerber am Markt für fleischlose Produkte gibt es zahlreich. Als Fleischersatz bieten sich viele Dinge an: Tofu, Seitan, Soja. Tatsächlich enthalten Seitan und Soja beinahe genauso viel Eiweiß wie Fleisch, unverarbeitet aber kaum Fett und keine Harnsäure. Doch die gesunden Inhalte aus Soja und Weizen wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe werden bei der Eiweißgewinnung herausgelöst.

Planty Of Meat: Sonnenblumen mit weißerer Weste als Soja

Hinzu kommt auf der Negativbilanz: Das sehr proteinreiche und damit begehrte Soja erreicht mit keiner wirklich reinen Weste die deutschen Supermärkte und später die Teller der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande. Für die Ausweitung der Ackerfläche werden etwa in Südamerika riesige Wald- und Savannenflächen umgewandelt. Auf diese Weise gehen einzigartige Lebensräume für Pflanzen und Tiere verloren, fruchtbarer Boden wird zerstört und Wasser verseucht.

Planty Of Meat dagegen setzt auf Fleischersatzprodukte auf Basis von Sonnenblumen und Weizen. Diese stammen nicht aus fernen Regionen und haben dadurch keine langen Transportwege hinter sich. Produziert wird in den Niederlanden.

IT-Trends 2023

Diese fünf zentralen IT-Trends werden das Jahr 2023 prägen.

Alles steht im Zeichen der Krise. Die Prognosen für die DACH-Region drehen sich um eine gleichbleibend hohe Inflation, die drohende Rezession sowie um die Frage, wie gut oder schlecht Unternehmen diese Situation verkraften werden. Wir wagen einen Ausblick auf die IT-Trends 2023 und stellen fest: Wir haben es mit einer Mischung aus wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit zu tun, wie wir sie seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben. Die aktuellen Entwicklungen führen dazu, dass die Schere zwischen Unternehmen, die ums Überleben kämpfen und jenen, die Dank ihres digitalen Ansatzes sogar einen Wettbewerbsvorteil realisieren können, weiter auseinander geht. Vor diesem Hintergrund: Diese fünf zentrale IT-Trends werden das Jahr 2023 voraussichtlich prägen.

1. IT-Trend 2023: Mehr für weniger: Der Druck steigt, bessere IT-Ergebnisse zu geringeren Kosten zu erzielen

Zum ersten Mal trifft der aktuelle Wirtschaftsabschwung auf eine noch junge Businessform: Unternehmen mit As-a-Service Geschäftsmodellen können auf diese Herausforderungen nicht mit althergebrachten Strategien klassischer Industrien reagieren: Das Zurückstellen von Ausgaben für langfristige Investitionsgüter hilft hier nicht weiter. Um Kosten zu sparen, setzen Unternehmen stattdessen auf die Optimierung vorhandener Technologien. Während der Pandemie hat sich z.B. in vielen Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher, sich teils überlappender Tools angesammelt: Von Teams über Zoom bis hin zu Slack und Asana – sie alle sollten die Remote-Arbeit und Kooperation möglichst schnell und effizient machen. 2023 werden Unternehmen jedoch ihren Tech-Stack genauer unter die Lupe nehmen und sich von einigen As-a-Service Produkten wieder trennen. Punkten hingegen werden jene Anbieter*innen, die als echte Wachstumskatalysatoren identifiziert werden und die helfen, neue Märkte und Einnahmequellen zu erschließen.

2. IT-Trend 2023: Hoher Speicherbedarf trifft auf Lieferkettenproblem: Masterplan für Hybrid-Cloud-Strategie ist unerlässlich

Die Anzahl der datengetriebenen Geschäftsmodelle steigt und damit auch der Speicherbedarf in Unternehmen. Die seit der Pandemie gestörten Lieferketten haben sich jedoch bisher nicht erholt: Eine einjährige Lieferzeit bei Hardware- und Netzwerkkomponenten sind keine Seltenheit. Deshalb werden noch mehr Unternehmen auf Cloud-Provider setzen, um Zugriff auf eine robuste, verlässliche und skalierbare Speicherinfrastruktur zu haben. Gewinnen werden jene Unternehmen, die dafür eine minutiöse Planung aufsetzen: Wie und wann greift ein Unternehmen auf eine Public Cloud zu, um einerseits die schwankende Nachfrage bestmöglich zu bedienen und andererseits nicht selbst alle Speicherkapazitäten vorhalten zu müssen? Während vorhersehbare, routinemäßige Arbeitslasten auf der eigenen Infrastruktur laufen, werden unerwartete Arbeitslasten planmäßig in die Public Cloud verlagert. Nur Unternehmen, die hierfür ein detailliertes Drehbuch bereitstellen, werden die Speicherknappheit ohne Abstriche an Verfügbarkeit und Resilienz meistern.

3. IT-Trend 2023: Für Nachhaltigkeit und gegen die Folgen extremer Klimaereignisse: Zwei Seiten der gleichen Medaille

Nachhaltigkeit hat viele Aspekte: Mit den knappen Energieressourcen und den explodierenden Energiepreisen ist für Unternehmen eine weitere, teilweise existenzielle Herausforderung hinzugekommen. 2023 werden Unternehmen ihren Energieverbrauch immer stärker am schwankenden, aktuellen Strompreis ausrichten, um Kosten zu sparen. In diesem Zusammenhang wird auch die Investition in immer leistungsfähigere Technologie steigen, da diese eine bessere Performance bei geringerem Energieverbrauch ermöglicht. Zudem wird die Politik entschiedener gegen Greenwashing vorgehen: Von Seiten der Gesetzgebung und der Regulierungsbehörden werden die Vorgaben immer konkreter, wie z.B. die ESG-Kennzahlen, die die Themen Umwelt, Soziales und Governance in den Fokus nehmen. Auf Nachhaltigkeit setzen Unternehmen aber auch verstärkt aus Gründen der Resilienz und stellen sich der Frage: Wie lassen sich IT-Systeme widerstandsfähiger machen gegen die immer deutlicheren Auswirkungen extremer Klimaereignisse? Viele Unternehmen werden sich im kommenden Jahr verstärkt mit Notfallplänen beschäftigen, um die Kontinuität ihres Geschäfts noch stärker durch Backups oder die Möglichkeit einer kurzfristigen Verlagerung ihrer Anwendungen zu alternativen Cloudanbietern an anderen Standorten abzusichern.

4. IT-Trend 2023: Managed Services sind im Aufwind – Attraktivität integrierter Komplettlösungen steigt

Vom Angebot über die Auswahl bis hin zum Betrieb, Anwendungen werden immer komplexer, die umfassende Expertise jedoch ist in den Unternehmen längst nicht mehr gegeben – vor allem bedingt durch den sich verstärkenden Fachkräftemangel. Insbesondere Unternehmen, für die IT-Systeme nicht das Herzstück ihres Geschäftsmodells sind, sondern diese lediglich als „Vehikel“ nutzen, schaufeln sich mit Managed Services (MS) Kapazitäten für ihr eigentliches Geschäft frei. Je mehr ein Unternehmen unter Druck steht, umso mehr setzt es auf Managed Service. Parallel findet bei MS-Anbietern eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche oder Branchen statt, da nicht jedem/jeder Kund*in jede Dienstleistung angeboten werden kann.

5. IT-Trend 2023: Weniger Perfektion – mehr Befähigung: Viele deutsche Unternehmen werden ihre traditionelle Denkweise schneller hinter sich lassen als erwartet

Die Unternehmen müssen gemeinsam mit der Technologie transformiert werden, die Revolution kommt sprichwörtlich aus den unteren Etagen – insbesondere aus jenen der IT-Abteilungen. Die Angst vor Risiken und die Scheu vor Lösungen, die nur 90 Prozent statt 100 Prozent Perfektion versprechen, lähmt Organisationen und bringt sie angesichts von Inflation und Rezession in ernsthafte Schwierigkeiten. Mut und der Weitblick hingegen, klassische Hierarchien über Bord zu werfen, macht aus Führungskräften echte „Befähiger*innen“. Diese Art der Unterstützung wird sich in den obersten Chefetagen immer häufiger durchsetzen und der digitalen Transformation auch hierzulande einen echten Schub versetzen. Deutsche Führungskräfte verlassen nach Jahren der Zurückhaltung notgedrungen die Zauderzone und wagen Neues.

Die Autorin Elena Simon ist Geschäftsführerin der GCore Labs GmbH