Die Digital-Travel-Guides

Autor: Theresa Sophie Breitsching
44 likes

Die Tourlane-Gründer Julian Weselek und Julian Stiefel bieten online individuell kuratierte Fernreisen und lehren damit die klassische Travel-Branche das Fürchten.

Nicht eine Garage im Silicon Valley, sondern eine Küche im kreativ-hippen Prenzlauer Berg in Berlin ist der Geburtsort eines der zurzeit vielversprechendsten deutschen Start-ups. Das 2016 gegründete Start-up Tourlane stellt Reisen individuell zusammen und holt damit das Reisebüro ins digitale Zeitalter. Tourlane gilt als Hidden Champion – und das, obwohl in den letzten zwei Jahren namhafte Investoren über 80 Millionen US-Dollar investiert haben und inzwischen mehr als 300 Mitarbeiter bei Tourlane arbeiten.

Der große Finanzierungserfolg kam allerdings nicht gleich zu Beginn, vielmehr sagten den Gründern anfänglich die Investoren – immerhin über zwanzig – der nach Reihe ab. „Ihr kennt euch beide so gut im Online-Business aus und wollt dennoch im wettbewerbs­intensivsten Markt eine Firma gründen? Alle haben gedacht, wir sind verrückt“, meint Julian Weselek, einer der beiden Tourlane-Gründer. „Der Reisemarkt war sehr kompetitiv und dementsprechend teuer – keiner glaubte, dass es uns gelingen würde, an Kunden zu kommen“, ergänzt Julian Stiefel, Julian Weseleks Mitgründer.

Mindset verbindet

Die beiden haben nicht nur denselben Vornamen, sondern kennen sich seit über zwanzig Jahren. In Heidelberg, wo beide aufgewachsen sind, „läuft man sich häufiger über den Weg“, so die Jugendfreunde. Schnell war klar, dass sie etwas gemeinsam starten möchten. „Uns haben schon immer zwei Dinge verbunden: unsere Liebe für das Reisen und das Unternehmertum“, so Weselek. Beide waren bereits erfolgreiche Unternehmer, als sie Tourlane starteten. Stiefel verkaufte seine erste Firma accoleo, das deutsche Pendant zu Airbnb, im Jahr 2011 an eben diese amerikanische Buchungsplattform, baute anschließend das erste Office außerhalb der USA in Hamburg für das heutzutage milliardenschwere Unternehmen auf und zog dann nach San Francisco, um dort noch weitere zweieinhalb Jahre für Airbnb zu arbeiten.

Bis 2015, als man entschied: „Wir wagen den Sprung.“ Auch Weselek hatte inzwischen viel Start-up-Erfahrung gesammelt. Mehr als drei Jahre lang war er bei Rocket Internet tätig, baute dort u.a. das Start-up Helpling mit auf und war im operativen Kernteam, als Rocket Internet an die Börse ging. „Das war für mich eine gute Unternehmerschule und hat auch Lust auf eine eigene Gründung gemacht.“ Das Thema Börsengang spiele bei Tourlane aktuell noch keine Rolle, aber: „Wir denken immer langfristig und daher ist es natürlich so, dass ein Börsengang bei Firmen ab einem gewissen Alter auch relevant werden kann.“

Die beiden Julians wirken bodenständig, sehr zielorientiert und aufeinander abgestimmt. Kein einziges Mal während unseres Interviews passiert es, dass einer dem anderen ins Wort fällt oder eine Idee nachschärfen will. Es wird schnell klar: Die Gründer verfolgen dieselbe Vision, nämlich das Planen und Buchen individueller Reisen ins digitale Zeitalter zu überführen und mit ihrer eigens dafür entwickelten Technologie dieses in der digitalen Welt weitgehend konkurrenzlose Segment in der Reisebranche für sich einzunehmen.

Bunter Know-how-Mix

Die Liste der Investoren von Tourlane ist lang, und es sind einige der bekanntesten Namen der globalen Reiseindus­trie auf ihr zu finden. Gründer von Airbnb, Trivago, Get­YourGuide, Swoodoo, Qunar und HomeToGo sind Business Angels, Holtzbrinck Ventures, Spark Capital, DN Capital und Sequoia Capital sind als VCs mit dabei. Die Risikokapital-Beteiligungs­gesellschaft Sequoia, die als Leadinvestor in zwei Finanzierungsrunden über 60 Mio. Euro investiert hat, ist auch bei Start-ups wie Airbnb, WhatsApp, PayPal und YouTube mit an Bord.

Der Mix macht es aus: Die Business Angels bringen das Reisemarkt-Know-how mit ein, und die Investoren wissen, wie man eine Firma weltweit groß aufzieht. „Wir profitieren natürlich wahnsinnig von deren Erfahrung“, erklärt Weselek und ergänzt: „Für uns haben nicht nur die Board Meetings einen großen Mehrwert, sondern insbesondere auch die Anrufe bei Fragen und für Ratschläge zwischendurch. Sowohl bei den Investoren als auch bei den Business Angels, weil jeder eine andere Perspektive einnimmt, eine andere Erfahrung mitbringt. Wir sehen die Diversifizierung als extrem wertvoll an.“

Dabei wird durchaus auch eine klare Linie gezogen. Denn die Investoren werden nur so weit miteinbezogen, „wie wir es auch wollen“. Schließlich sind die Experten in ihrem Segment eben nicht die Geldgeber, sondern die Gründer. „Wir bekommen Meinungen von unheimlich erfahrenen Leuten, die schon viel gesehen haben, letztendlich entscheiden aber wir“, so Weselek. Die Terminfindung für die einmal im Quartal stattfindenden Board Meetings ist da schon etwas komplizierter, vor allem, weil man versucht, wirklich alle an einen Tisch zu bringen, ob im Silicon Valley oder – wie letzten Sommer – in Berlin.

Der Kontakt zu Sequoia wurde über einen Business Angel hergestellt. Relativ kurz nach der ersten Finanzierungsrunde war klar: „Wir haben das gleiche Verständnis für den Markt und denken gleich über Themen nach.“ Darum war auch das Folgeinvestment seitens Sequoia nur logisch bzw. konsequent. „Wenn man die Chance auf ein Investment von Sequoia hat und von deren Know-how profitieren kann, dann muss man es immer machen“, so Stiefel. Den Investor wiederum habe eine Kombination aus Marktgröße und Marktpotenzial überzeugt. Team und Traction, also das, was die Kunden wollen, haben wahrscheinlich den Ausschlag gegeben. Einstweilen steht bei Tourlane keine weitere Finanzierungsrunde an.

Kunden als digitale Trendsetter

„Individuelles Reisen ist ein absoluter Megatrend in der Reisebranche. Wir sind alle unterschiedlich, daher ergibt es aus Kundenperspektive keinen Sinn, dass wir alle die gleichen Reisen buchen“, meint Weselek. Das klassische Reisebüro sei für wirklich individuelle Reisen technisch oft nicht ausgestattet. „Das Reisen aus dem Katalog ist sehr standardisiert bzw. sehr pauschal und basiert kaum auf Kundenwünschen. Es ist schlichtweg äußerst komplex, Individualreisen anzubieten, die alle Komponenten – vom Flug über Unterkünfte bis hin zu Aktivitäten – optimal vereinen. Es braucht Mut, konsequent in entsprechende Technologie zu investieren. Daher ist es meist schneller und einfacher, eine Standardreise zu verkaufen“, so der Tourlane-Mitgründer.

Wer weite Reisen selbst plant, muss viel Zeit aufwenden. Das haben die beiden bei ihren eigenen Rucksacktouren schon früh festgestellt. Nicht nur, dass man sich durch tausende Internetseiten quälen muss. Man weiß auch nie, wie verlässlich der Anbieter vor Ort tatsächlich ist. Zudem spielt das Thema Sicherheit eine Rolle, vor allem bei Familien. Tourlane ist in der Lage, seinen Kunden eine maßgeschneiderte, individualisierte Reise zu bieten – sei es ein Roadtrip durch Kanada oder eine luxuriöse Safari in Botswana.

Investment in innovative Technik

Um Individualreisen und die dazu passende Kundenbetreuung zu ermöglichen, hat Tourlane eine komplexe Software entwickelt. Ein Großteil des Investorengeldes ist daher in die Technik geflossen, die es den Reiseexperten (so werden bei Tourlane jene Mitarbeiter genannt, die die Reisen online vermitteln) ermöglicht, die Angebote flexibel und individuell an jeden einzelnen Kunden anzupassen und diesen auch während der Reise zu betreuen. Man möchte die komplette Reiseerfahrung abbilden, von der Erstberatung über die Buchung bis hin zur Betreuung des Kunden während der Reise.

Das Office von Tourlane nimmt eine ganze Etage in einem bei Berliner Start-ups bekannten Backsteingebäude in Kreuzberg ein. In diesem fallen einem sofort die Bildschirme auf, die die Namen jener Mitarbeiter anzeigen, die im letzten Monat am erfolgreichsten waren. In einem Zwischenraum werden neue Mitarbeiter eingeschult. Das Office ist voll, obwohl es bereits ein zweites in Berlin gibt. Ende des Jahres sollen dann alle Mitarbeiter wieder zusammen in neue Räumlichkeiten ziehen.

Nicht alle der rund 300 Reiseexperten sitzen übrigens in den Büros in Berlin, denn bei Tourlane arbeiten viele remote, also über ganz Deutschland verteilt und beispielsweise von zu Hause aus. „Es ist uns wichtig, dass unsere Reiseexperten die gleiche Sprache wie unsere Kunden sprechen, das gleiche Verständnis haben“, so Weselek. Daher muss der Experte, der für die jeweiligen Märkte die Reisen plant, die Muttersprache des Kunden sprechen, um die Passion fürs Reisen noch besser teilen zu können. Wie die Zusammenarbeit funktioniert? „Es ist ein Zusammenspiel aus Technologie und Vertrauen“, meint Stiefel. Technologie sei hier insbesondere wichtig, um jene, die dezentral arbeiten, in die Arbeitsprozesse und den Arbeitsalltag miteinzubinden.

Das gehört auch zur Tourlane-Vision dazu: „Künftig wollen wir uns noch dezentraler aufstellen und die Flexibilität, die das Planen von Reisen von überall auf der Welt zulässt, noch besser nutzen“,  so Stiefel. Die Reiseexperten werden übrigens auch dazu angehalten, selbst die Welt zu erforschen, um die Kunden bestmöglich beraten zu können.

Take the call ...

Die Wachstumsphase, der Aufbau der Strukturen und das Management vieler neuer Mitarbeiter haben nicht wenige Start-ups ins Wackeln gebracht. Umso wichtiger war es beiden von Anfang an, sog. Core Values zu definieren: „Julian und ich haben sehr, sehr früh unsere Richtlinien darüber niedergeschrieben, wie wir zusammenarbeiten wollen und was uns wichtig ist. Schnelles Wachstum bedeutet auch Wachstumsschmerz, der eine Firmenkultur natürlich auf die Probe stellen kann. Dahelfen die früh manifestierten Richtwerte“, so Stiefel. So gibt es zum Beispiel „Take the call“. Das bedeutet, dass jeder bei Tourlane unternehmerisch denken, Verantwortung für seine Entscheidungen übernehmen und trotzdem flexibel bleiben soll. „Weil sich Dinge schnell verändern und man dementsprechend mit der Firma mitwachsen muss“, erläutert Stiefel. „Wir haben aber auch gemerkt, dass es das eine ist, Werte zu definieren. Um diese in der Organisation richtig zu manifestieren und mit Leben zu füllen, ist es das andere, als Führungsperson ein klares Role Model zu sein“, ergänzt Weselek.

... be the customer

Ein weiteres Credo lautet: „Be the customer“. „Bei Tourlane vertrauen uns Kunden die wichtigsten zwei Wochen des Jahres an – oder sogar die der nächsten zwei Jahre –, und da wollen wir ihnen jeden Wunsch erfüllen und ein Reiseerlebnis bieten, das unvergesslich ist.“ Diese Kundenzentriertheit brachte ihnen auch den ersten Auftrag ein. Damals, im Jahr 2016, als sie sich dazu entschieden hatten, zusammen zu gründen, mit dem Geld von Family und Friends eine Website zu bauen und erste Anzeigen zu schalten. Die Idee war simpel: „Wir sind in Berlin, wir kennen hier alle Hidden Spots. Warum planen wir nicht Reisen für Engländer, die nach Berlin kommen wollen?“, so Stiefel, der damals das Marketing aufsetzte, während Weselek alle Fakten über Berlin auswendig lernte. Die Website ging live und schon bald klingelte das Telefon. Stiefel: „Ich werde den Moment nie vergessen, als wir uns beide in der Küche gegenübersaßen, uns angeguckt und das Telefon hin und her geschoben haben – bis schließlich einer von uns abgenommen hat.“ Am anderen Ende der Leitung war ein Investmentbanker aus London, der allerdings nicht nach Berlin wollte, sondern auf die Isle of Wight. Kurzerhand organisierten ihm die Julians seine Reise. So entstand – 730 Britische Pfund später – schließlich die Idee zu Tourlane.

Nachhaltiges Wachstum, nachhaltiges Reisen

Danach habe man viel ausprobiert und mit einem Modell gestartet, das sehr breit war, teilweise verkaufte man auch nur einzelne Flüge oder Hotels. „Mit der Zeit wurden wir immer spezialisierter. Am Ende hatten wir eine Lösung, die am Markt Anklang gefunden hat“, so Stiefel. Das Kundenerlebnis stand dabei stets im Zentrum. Außerdem ging es beiden nie um kurzfristigen Erfolg. „Die größten Firmen wurden in Jahrzehnten gebaut, und nicht in Jahren. Für uns ging es immer darum, etwas Nachhaltiges aufzubauen – das dauert, braucht Zeit. Nachhaltiges Wachstum ist gesundes Wachstum“, so Stiefel weiter.

Aber auch die Wahl der richtigen Mitarbeiter ist entscheidend. Bis heute versuchen die Gründer, sich am Hiring-Prozess zu beteiligen. Die richtigen Mitarbeiter mit einem Mindset, das zu Tourlane passt, seien neben einer gesunden Unternehmenskultur maßgeblich für den Erfolg. „Wir wissen, das Jetzt ist eine Momentaufnahme. Wir kennen den Weg von Tag Null an und wissen, wie wir hierhin gekommen sind. Es war ja nicht so, dass wir auf einmal 300 Mitarbeiter und ganz viele Kunden hatten. Wir sind in die Verantwortung hineingewachsen“, so Weselek.

Nachhaltig sollen auch die Reisen sein. „Wenn es keinen Planeten gibt, gibt es auch kein Tourlane. Wir sind aber fundamental der Meinung, dass das Reisen den Menschen guttut und den Horizont erweitert, um neue Kulturen kennenzulernen. Dennoch bedeutet es auch, dass man Verantwortung übernehmen muss“, weiß Stiefel. Der CO2-Emissions-Ausgleich der Reisen spielt eine große Rolle. Darum wird Tourlane ab Februar 2020 die Kosten für den Ausgleich jener CO2-Emissionen, die während einer Reise durch Flüge, Unterkünfte, aber auch beim Inlandstransport oder die Verpflegung entstehen, ausgleichen. Zusammen mit dem Berliner Start-up Planetly.org arbeitet man daran, den gesamten CO2-Fuß­abdruck langfristig zu eliminieren. Man legt auch großen Wert darauf, in den Zielländern mit den richtigen Partnern zu arbeiten. Das Geld soll zu einem großen Teil vor Ort bleiben und die Wirtschaft ankurbeln. Die Arbeitskonditionen sollen europäischen Standards entsprechen; auch auf Tierschutz werde bei der Auswahl und Gestaltung der Reisen geachtet.

„Unsere Reisen ermöglichen ein wirklich authentisches Eintauchen in fremde Kulturen, fernab der ausgetretenen Touristenpfade“, so Weselek. Für die Kunden ein Reiseabenteuer mit Sicherheitsnetz. Denn sollte tatsächlich etwas schiefgehen, ist der persönliche Tourlane-Reiseexperte nicht weit entfernt, sondern direkt am anderen Ende der (Internet-)Leitung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer: Versicherungsschutz gerät aus dem Fokus

Gründer müssen viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Für das passende Versicherungspaket fehlt da oft die Zeit. Das kann Folgen haben.

Der Aufbau eines eigenen Unternehmens ist immer ein großes Wagnis. Schließlich ist damit meistens die finanzielle Existenz der Gründer verbunden, die oft viel Geld in das Projekt stecken für Personal, Büroausstattung, Werkzeug, Maschinen. Der Druck ist umso größer, wenn ein Scheitern auch Beschäftigte und Geschäftspartner betreffen könnte.

Deshalb investieren Gründer und Selbstständige eine Menge Arbeit und Nerven in einen erfolgreichen Anfang. Bei dieser starken Fokussierung gerät der Schutz vor begleitenden Risiken leicht aus dem Blick. Laut einer Befragung der öffentlichen Versicherer räumen rund zwei Drittel ein, dass sie sich ohne Beratung keinen Abschluss einer Versicherung zutrauen. 

Warum ist das so? Weil es ihnen gerade in der wichtigen Startphase an der notwendigen Zeit fehlt, um sich eingehender mit diesem zentralen Thema zu beschäftigen. Das geben immerhin 57 Prozent an.

Gerade junge Unternehmen sind für Risiken anfällig

Jedes Unternehmen muss zahlreiche Regeln und Richtlinien einhalten und Schäden vermeiden. Schon kleine Fehler und Versäumnisse, die im hektischen Gründungsalltag leicht passieren, führen unter Umständen zu erheblichen Folgekosten. Das betrifft beispielsweise folgende Risiken, die teils enorme finanzielle Konsequenzen haben können.

  • Schlüssel und Codekarten gehen verloren
  • Kunden rutschen auf dem Betriebsgrundstück aus und verletzen sich
  • Brände brechen aus, Wasserrohre schlagen Leck oder Kurzschlüsse beschädigen Geräte
  • Kriminelle brechen ein und stehlen Geld oder entwenden Ausstattung für Büro und Produktion
  • Geschäftstätigkeit muss wegen unvorhergesehener Ereignisse vorübergehend ruhen
  • Rechnungen werden von Kunden nicht bezahlt

Diese und weitere Ursachen setzen vor allem jungen Unternehmen schnell finanziell stark zu und bedrohen womöglich ihre weitere Existenz. Dagegen schützt die richtige Auswahl und Kombination von Firmenversicherungen. Hier ein Überblick:

  • Die Haftpflichtversicherung ist im privaten Bereich für viele Menschen selbstverständlich. Aber auch im geschäftlichen Umfeld bewahrt sie in ihrer Profi-Variante vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an der Inneneinrichtung und an der Ausstattung von Geschäftsräumen ab. Das umfasst beispielsweise die Folgen von Feuer, Einbrüchen oder von elementaren Risiken wie schweren Unwettern.
  • Eine Gebäudeversicherung richtet sich an Hauseigentümer und Vermieter. Ihnen bietet sie finanziellen Schutz vor Gefahren, die ihr Gebäude beschädigen.
  • Die Ertragsausfallversicherung ersetzt laufende Kosten sowie den entgangenen Betriebsgewinn, wenn die Geschäftstätigkeit für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden muss.
  • Eine Mietausfallversicherung springt ein, falls beispielsweise Mieter wegen eines Sachschadens im oder am Objekt die Miete nicht zahlen.

So finden Gründer das maßgeschneiderte Paket

Firmenversicherungen decken eine große Anzahl von Gefahren finanziell ab. Doch welche ist nun für ein aufstrebendes Unternehmen unverzichtbar und welche ist es zumindest anfangs nicht? Wann droht eine Überversicherung, die die knappen Ressourcen unnötig belastet? Und wann eine Unterversicherung mit ernsthaften Risiken für die Existenz? Darauf in der zeitintensiven Gründerphase eine Antwort zu finden, ist nicht leicht.

Um den tatsächlichen Bedarf zu recherchieren, ist eine fein abgestimmte Analyse der jeweiligen Geschäftstätigkeit und ihrer potenziellen Risiken erforderlich. Nur so lässt sich für den Einzelfall eine sinnvoll austarierte Lösung ermitteln, die einerseits praxisgerecht und andererseits kostengünstig ist.

Wofür der Mehrheit der Gründer eben die Zeit fehlt. Wollen sie trotzdem einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, hilft nur eine eingehende und faire Beratung. Wie von AXA. Speziell für Gründer mit wenig Zeit hat die AXA Versicherung einen Profi-Schutz entwickelt, der sich dank unterschiedlicher Bausteine und Optionen einfach und individuell abgestuft anpassen lässt. Und das für zahlreiche Branchen wie den Handel, das Handwerk, Dienstleistungen und freie Berufe, für die Landwirtschaft, das Baugewerbe, das Heilwesen sowie für Vereine und Gemeinden.

Mit der Branchenkompetenz der Expertinnen und Experten von AXA sparen Gründer deshalb nicht nur Zeit, sondern vermeiden gleichzeitig eine Über- ebenso wie eine Unterversicherung.

Hier finden Sie mehr Informationen über den AXA Versicherungsschutz für Selbstständige

Geschäftsideen Kinderkleidung: das T-Shirt mit Lerneffekt

Andrea Zimmermann kam nach der Geburt ihres Neffen die Geschäftsidee, Kinderkleidung zu gestalten und damit eine eigene Existenz aufzubauen. Unterstützt durch Expertenrat fand sie eine lukrative Marktlücke, indem sie sogenannte "Lern-T-Shirts" unter der pfiffigen Marke Kleinstein anbietet.

Mit den Kleinstein-Lern-T-Shirts werden alltäglich aufkommende Fragen von Kindern auf dem T-Shirt spielerisch und kindgerecht beantwortet. Anhand von Beobachtungen und aktiver Entdeckung des Motivs lernt das Kind dank dieser Geschäftsidee die abgebildeten Zusammenhänge zu verstehen. Durch wiederholtes Betrachten des Motivs wird das Gelernte gefestigt.

Zu einem der beliebtesten T-Shirt-Motive gehört aktuell "Was zeigt mir die Ampel?" Durch die Mimik und Gestik der aufgedruckten Farbgesichter werden die Verhaltensregeln an einer Ampel bildlich erklärt. Eine perfekte Überraschung für kleine Straßenrowdys für die erste gemeinsame Fahrrad-Tour oder zur bestandenen Prüfung bei der Kinderverkehrsschule.

Bewertung für Krankenhäuser

Wir Menschen werden immer mobiler und reisefreudiger. Dadurch nimmt auch die Zahl der geplanten wie der ungeplanten Krankenhausaufenthalte in den bereisten Ländern zu.

Leider haben die Patienten vor Ort meist zu wenige Informationen über die Qualität der Krankenhäuser, um beurteilen zu können, ob sie dort gut aufgehoben sind.

Die Firma Temos GmbH hat diese Informationslücke entdeckt und zertifiziert weltweit Krankenhäuser und Kliniken. Besonders interessiert daran sind sog. Medizintouristen, die in fremde Länder reisen, um dort günstiger oder besser als im Heimatland behandelt zu werden. Aber auch Versicherungsgesellschaften zeigen Interesse an den Dienstleistungen der Temos GmbH. Das Unternehmen hat sich damit im Boom-Markt Gesundheitstourismus gut positioniert.

www.temos-worldwide.com

 

Individueller Sonnenschutz

­Seit einigen Monaten bieten verschiedene Anbieter die Möglichkeit an, Hautcremes nach den eigenen persönlichen Bedürfnissen und Wünschen zusammenzustellen. Dabei hat man die Wahl zwischen Inhaltsstoffen mit verschiedenen Wirkungen, Duftrichtungen und unterschiedlichen Gefäßformen. In der Regel kann man im Vorfeld einen Online-Hauttest machen, damit die Auswahl auch zielführend ist.

Während bei vielen Anbietern ein Hauttest optional ist, kann man Sonnencreme bei Mutisun nur bestellen, wenn man vorher zahlreiche Fragen bezüglich Alter, Hauttyp, Hautton, Hautbeschaffenheit, Hautreaktion bei Sonne, möglichen Hautkrankheiten, Reiseziel, Reisezeit, verwendeten Medikamenten, Aktivitäten im Urlaub und Aufenthaltszeit in der Sonne pro Tag beantwortet hat. Anschließend bekommt man die ideal zusammengestellte Sonnencreme vorgestellt. Der Verkaufspreis für eine 150-ml-Packung kostet schnell 22,50 Euro und mehr.

www.mutisun.com

Urlaub im Truck

Wer den Urlaub bei Truckrideamerica bzw. dem deutschen Partner Amercia Unlimited bucht, kann das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" auf dem Beifahrersitz eines 18-Wheeler-Working-Trucks entdecken.

Das sollte man aber nicht mit einer Sightseeing- oder Erholungstour verwechseln. Es handelt sich um reguläre Frachtfahrten auf legendären Highways wie der Route 66. Geschlafen wird in den Trucks, gegessen an Raststätten.

Die Zwei-Tages-Tour Tucson–Los Angeles–Tucson kann man ab rund 260 Euro buchen. Wer das wahre Abenteuer sucht, kann sechs Tage als Beifahrer auf der Route Tucson–El Paso–San Antonio–Houston–New Orleans–Mobile–Tucson verbringen. Und wer das Acht-Tage-Rundumsorglos-Paket inkl. Hin- und Rückflug buchen will, darf dann schon mehr als 2000 Euro hinblättern.

www.truckrideamerica.com

 

Besondere Burgerbar

"Die Kuh die lacht", eine Burgerbar in Frankfurt am Main, kombiniert Serviceelemente aus dem Fast Food mit denen des Bedienrestaurants: Bestellt und bezahlt wird am Counter; anschließend wird das Gericht am Tisch serviert. Die Produkte werden in der Region bezogen und die Gerichte nach eigenen Rezepturen frisch zubereitet. Dass das Konzept aufgeht, beweisen die Gästezahlen: Statt der erwarteten 150 werden täglich rund 300 Gäste begrüßt, dazu kommt eine starke Nachfrage nach dem Take-away-Angebot. Die erste Gourmet-Burgerbar befindet sich nahe der Frankfurter Börse. Zwischenzeitlich sind die Macher bereits auf der Suche nach einem zweiten Standort in der Bankenmetropole.

www.diekuhdielacht.com

 

Essen aus der Kloschüssel

Im Modern-Toilet-Restaurant in Taiwan nimmt man nicht auf Stühlen, sondern auf Kloschüsseln Platz. Zum Trinken gibt es Grünen Tee aus einem Urinbecher, zur Hauptspeise einen Toiletten-Eintopf und zum Nachtisch ein Softeis im Pissoir. Die Hauptspeisen werden fast alle in kleinen, Kloschüsseln nachgeahmten Gefäßen gereicht.

Für uns Europäer klingt das alles nicht besonders appetitlich. Die Jugendlichen in Taiwan und auch viele Touristen sehen das aber anders und strömen in Massen in das Restaurant. Aufgrund des großen Erfolges soll die Idee nun auch als Franchise-Konzept angeboten werden.

Die Erkenntnis lautet: Die Menschen wollen heute das Besondere erleben und lassen sich auch vom Ekelfaktor nicht abschrecken. Nun ja: Jeder bekommt das, was er verdient.

www.moderntoilet.com.tw

Kochhaus macht den Einkauf leicht

­In Berlin-Schöneberg das erste Kochhaus eröffnet. Seine Besonderheit: Beim Kochhaus handelt es sich laut Aussagen der Gründer um das erste Lebensmittelgeschäft in Deutschland, das sich konsequent dem Thema Selbst-Kochen widmet und nicht mehr nach Warengruppen, sondern nach Rezepten sortiert ist.

An frei stehenden Tischen hängen große farbige Tafeln, die auf einen Blick zeigen, was für ein Gericht alles benötigt wird. Zudem sind alle nötigen Zutaten für das jeweilige Gericht auf den Rezepttischen platziert. Weiterhin bekommt jeder Kunde eine Schritt-für-Schritt-Kochanleitung in Bildern mit nach Hause, damit das perfekte Dinner garantiert gelingt. Gegliedert nach Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen, für jeweils zwei, vier oder mehr Personen.

Das in dieser Form weltweit einzigartige begehbare Rezeptbuch bietet ein ständig wechselndes Angebot der Zutaten für ca. 20 Rezepte. Das Kochhaus ist aber weit mehr als ein Lebensmittelmarkt. So werden hier neben passenden Küchenaccessoires auch regelmäßig Kochkurse angeboten, an denen bis zu zwölf Personen teilnehmen können. Auch Koch­events mit größeren Gruppen für Geburtstage oder Firmenfeiern können im Kochhaus gebucht werden. Und wer es ganz bequem haben möchte: Das Kochhaus liefert alle erhältlichen Rezeptzutaten samt Foto-Kochanleitung und den passenden Weinen im Raum Berlin-Schöneberg frei Haus.

www.kochhaus.de

Café für Katzenfans

Im Katzen-Café in Tokio kann man nach Zahlung eines Eintrittsgeldes, das sich zwischen 800 und 1000 Yen bewegt, mit Perserkatzen, Siam-Katzen oder gewöhnlichen Hauskatzen schmusen und spielen.

Besucher des Lokals sind insbesondere Großstädter, die keine Zeit und keinen Platz für eine eigene Katze haben. Die oberste Regel im Café lautet: Die Katzen sind die Königinnen bzw. Könige.

www.nekorobi.jp

Stadtplan zum Zerknüllen

­Auch wenn es immer mehr Smartphones und Handys mit integriertem Navigationssystem gibt, stirbt der traditionelle Stadtplan nicht so schnell aus. Denn mit einem normalen Stadtplan hat man die bessere Übersicht. Allerdings haben Papierstadtpläne auch ihre Nachteile. Wenn man sie auseinandergefaltet hat, schafft man es selten, sie auch wieder "unfallfrei" zusammenzufalten. Und wenn es regnet, hat man schnell nur noch einen Papierklumpen in der Hand.

Für dieses Problem hat der Designer Emanuele Pizzolorusso mit seinem Textilstadtplan eine Lösung gefunden. Leider knittert auch dieser Plan, aber dafür kann er gebügelt und somit wieder in Form gebracht werden. Auch einen Regenschauer überlebt dieser Plan ohne Probleme. Zudem ist er mit 21 Gramm federleicht. Bisher ist er für folgende zwölf Städte erhältlich: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, Lissabon, London, Mailand, New York, Paris, Rom, Sydney und Tokio. Jeder Textil-Stadtplan kostet 12 Euro.

www.palomarweb.com

Raum für Genuss

Die Genussmanufaktur Quartier XO hat ihre Tore auf dem Gelände der ehemaligen Weberei Boezelen in Mönchengladbach geöffnet. Auf dem Gelände von 12.000 Quadratmetern gibt es u.a. zwei Kochschulen, ein Ernährungsstudio mit integrierter Kochwerkstatt, eine Weinakademie mit 3 Schulungsräumen und eine Genussbox für Verkostungen.

Das Programm ist sehr umfang- und abwechslungsreich. Kochkurse werden sowohl für Senioren als auch für Kids angeboten. Anfänger finden ebenso ihren Meister wie Profis. Außerdem kann man sich von Italien bis Thailand "durch die ganze Welt kochen". Allerdings ist das Vergnügen nicht ganz billig. Die meisten Kurse kosten zwischen 60 und 90 Euro pro Person.

www.quartier-xo.de

 

Geschäftsideen Hotelwirtschaft: garantiert der niedrigste Preis fürs Hotelzimmer

Es ist sehr ärgerlich, wenn man ein Hotelzimmer gebucht hat, und der Preis sinkt am nächsten Tag merklich. Dank Triprebel und einer coolen Geschäftsidee ist das nun kein Problem mehr, unter der Voraussetzung, dass man über die Plattform gebucht hat.

Das Werbeversprechen des Start-ups Triprebel klingt verlockend: "Sinkt der Preis nach der Buchung, bekommt der Kunde die Differenz automatisch zurück."

Um dieses Versprechen halten zu können, sucht Triprebel für jede Buchung täglich nach günstigeren Angeboten. Sobald der Preis für das gebuchte Hotelzimmer fällt, wird der Kunde informiert und erhält automatisch 100 Prozent des Preisnachlasses zurück.

Geschäftsideen Tourismus: Regenschirm und Stadtplan in einem

Die zündende Geschäftsidee kam den Werbeexperten Jessica und Holger Kohl sowie Daniel Serrano vor einigen Jahren während einer Mittagspause, in der sie Touristen beobachteten, die nicht genug Hände frei hatten, um einen Regenschirm und einen Stadtplan gleichzeitig zu halten.

Schnell hatten sie das Design für ihren Stadtplan-Schirm fertig. Im Regenmonat April 2012 konnten sie dann endlich die ersten 3000 Regenschirme mit aufgedrucktem Hamburger Stadtplan vom asiatischen Produzenten in Empfang nehmen. Mittlerweile gibt es die Regenschirme für zwölf Städte. Jeder Stadtplan-Regenschirm soll 19,90 Euro kosten.

Geschäftsideen Regionalisierung: Wein aus der Stadt

Sie sind in Deutschland aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken: die Stadt- und Mikrobrauereien, die den Besuch in der angrenzenden Gastwirtschaft nicht nur zum Geschmackserlebnis machen.

Warum sollte es also nicht auch Stadtweingüter geben, die vor Ort keltern, die Fässer lagern und damit die Weinprobe in der Stadt zum Erlebnis machen? In Nordamerika hat sich diese Geschäftsidee unter der Bezeichnung "Urban Winery" längst etabliert. Und die Geschäftsidee scheint jetzt auch nach Deutschland zu schwappen.

Der Winzer Jonathan Hollerith, die Mediengestalterin Svenja Hollerith und der Entrepreneur Kai Sommer betreiben in Köln nach eigenen Angaben das erste urbane Stadtweingut in Deutschland. In den nächsten Jahren werden sicherlich viele weitere Stadtweingüter in Deutschland folgen.