Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Wie KI-Technologie den modernen Arbeitsalltag revolutioniert
Die dritte Phase der Digitalisierung hat begonnen. Wir zeigen Anwendungsgebiete und Potenziale moderner KI-Technologien im Überblick.
Der moderne Büroalltag, aber auch die Unternehmensführung, die Logistik, Marketing- und Planungsprozesse aller Art sind in den vergangenen Jahrzehnten immer digitaler und rationaler geworden. Derzeit befinden wir uns mitten in einem weiteren Umbruchsprozess, der in seiner Wirkung nur mit der Einführung des PCs und der umfassenden Vernetzung durch Internet und Unternehmensnetzwerke vergleichbar sein dürfte.
Wie in Transformationsphasen üblich bringen diese entscheidende Risiken und Potenziale für etablierte Größen wie auch für Start-ups mit sich. Wer jetzt zurückbleibt, verschafft der Konkurrenz unter Umständen einen Vorsprung, der nur schwer einholbar sein kann. Umgekehrt bieten sich für frühe Anwender zahlreiche Chancen, die eigenen Prozesse zu rationalisieren, neue Dienstleistungen auf den Markt zu bringen und sich auf absehbare Zeit eine stabile Marktposition zu erobern.
Um das volle Potenzial der digitalen Revolution und insbesondere der sich rasant entwickelnden KI-Technologie ausloten zu können, sollte man sich zunächst bewusst machen, welche Bedeutung technische Revolutionen auf den Arbeits- und Unternehmensalltag haben, sich einen möglichst breiten Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie verschaffen und sich abschließend fragen, wie das eigene Unternehmen oder ein vielversprechendes Businessmodell davon profitieren könnten.
Die drei Phasen der digitalen Revolution
Einfach nur von der digitalen Revolution zu sprechen, wird dem Phänomen längst nicht mehr gerecht. Eine Einteilung in drei historische Phasen zeigt einerseits, wie lange wir bereits von der computergetriebenen Entwicklung beeinflusst werden und andererseits, wie sich die Digitalisierung zunehmend in alle ökonomischen und sozialen Bereiche ausdehnt.
1. Die Ära des Personal Computers: Die Anfänge der digitalen Revolution
Die erste Phase der digitalen Revolution begann mit der Einführung des Personal Computers in den Büroalltag. Dieser technologische Durchbruch in den 1970er und 80er Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt. PCs ermöglichten eine effizientere Datenverarbeitung, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, wodurch zeitaufwendige manuelle Prozesse ersetzt wurden. Diese Entwicklung ebnete den Weg für eine produktivere und zugänglichere Arbeitsumgebung, in der Aufgaben schneller und präziser ausgeführt werden konnten.
2. Das Internetzeitalter: Vernetzung und globale Expansion
Die zweite Phase, ausgelöst durch die weite Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren, revolutionierte die Kommunikation und Zusammenarbeit im Büro. Die Möglichkeit, in Echtzeit Informationen auszutauschen und auf eine Fülle von Online-Ressourcen zuzugreifen, eröffnete Unternehmen neue Dimensionen der globalen Vernetzung. E-Mail wurde zum Standardkommunikationsmittel, während das World Wide Web eine Plattform für unendliche Informations- und Geschäftsmöglichkeiten wurde. Diese Ära definierte die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und interagieren, vollständig neu und leitete das Zeitalter der digitalen Wirtschaft ein.
3. KI-Technologie: Ein neues Kapitel in Produktion, Unternehmensführung, Vermarktung und Verwaltung
In der dritten und aktuellen Phase der digitalen Revolution tritt KI in den Vordergrund, indem sie die Grenzen praktisch aller unternehmerischen Prozesse und den Büroalltag von Millionen Menschen neu definiert. KI-gesteuerte Anwendungen, von automatisierten Kundendienstlösungen bis hin zu fortschrittlicher Datenanalytik, transformieren die Arbeitsweise in Unternehmen grundlegend. Sie ermöglichen nicht nur eine bisher unerreichte Automatisierung und Effizienzsteigerung, sondern auch eine personalisierte und vorausschauende Geschäftsstrategie in allen Bereichen von der Vermarktung bis zu den Lieferketten. Die Integration von KI in den modernen Unternehmensalltag stellt somit nicht nur eine Fortsetzung der Digitalisierung dar, sondern eröffnet neue Wege in Richtung intelligenter, datengesteuerter Arbeitsumgebungen in allen Unternehmensbereichen.
Potenziale und Anwendungsgebiete moderne KI-Techniken
Während die automatisierte Datenanalyse riesiger Datenmengen (Big Data) praktisch alle datengetriebenen Prozesse der Unternehmensführung, -organisation und Verwaltung betrifft, beginnt die jüngste Entwicklung sprachbegabter KI-Technologien gerade erst ihr Potenzial und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen.
Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): KI, die uns versteht
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) ist ein beeindruckender technischer Durchbruch sowie ein faszinierendes und schnell wachsendes Feld der Künstlichen Intelligenz. Erstmals wird die Interaktion zwischen Computern und Menschen in natürlicher Sprache ermöglicht. Dies verschafft einer breiten Zahl von Nutzern Zugang zu Instrumenten, die zuvor nur Programmierern oder anderen Experten zur Verfügung standen. In Verbindung mit weiteren Fähigkeiten der KI lässt sich derzeit kaum eine Grenze für das Transformationspotenzial dieser Technologien erahnen. Im Kontext des modernen Büroalltags machen NLP-Anwendung beinahe täglich bedeutende Fortschritte und bieten immer vielfältigere Anwendungsmöglichkeiten, die die Arbeitsweise grundlegend verändern:
- Spracherkennung und -verarbeitung: NLP ermöglicht es Computern, gesprochene Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. Dies erweitert die Interaktionsmöglichkeiten zwischen normalen Nutzern und KI-Anwendungen grundlegend. Eine der aktuellsten Innovationen auf diesem Gebiet ist beispielsweise Blizo, eine Software zur Transkription und übersichtlichen Zusammenfassung von Meetings. Anwendungen wie diese erlauben Mitarbeitern zudem Berichte durch Sprechen, anstatt durch Tippen zu erstellen, was Zeit spart und die Zugänglichkeit erhöht. NLP revolutioniert allgemein und umfassend die Sprachsteuerung von Geräten und Software, wobei die Entwicklung hier noch ganz am Anfang ist und die Möglichkeiten weiterer Anwendungen gerade erst am Horizont erscheinen.
- Chatbots und Virtuelle Assistenten: Im Kundenservice werden bereits seit längerer Zeit NLP-basierte Chatbots eingesetzt, um Kundenanfragen effizient zu beantworten oder vorzusortieren. Diese Systeme können natürliche Konversationen simulieren und so die Kundeninteraktion verbessern. Ebenso unterstützen virtuelle Assistenten Mitarbeiter, indem sie einfache Aufgaben wie die Terminplanung oder Informationsabfragen übernehmen. Alexa, Siri und Co. werden in Kürze wie fossile Urgesteine neben der neuesten Generation sprechender Bots aussehen und vermutlich bald selbst ein umfassendes Update bekommen.
- Sentimentanalyse: NLP-Tools können Stimmungen und Meinungen in Texten erkennen und analysieren. Dies ist besonders nützlich für Marketing- und Kundendienstabteilungen, um Kundenfeedback und Markttrends zu verstehen und darauf zu reagieren, kann beispielsweise aber auch in der Wissenschaft Anwendung finden.
- Automatische Zusammenfassungen und Berichterstattung: NLP kann genutzt werden, um lange Dokumente oder Datenmengen automatisch zu analysieren und zusammenzufassen. Dies spart Zeit bei der Informationsbeschaffung und ermöglicht es, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen. NLP ermöglicht es Computern erstmals, menschliche Sprache in für sie prozessierbare Daten zu verwandeln.
- Sprachübersetzung: Fortgeschrittene NLP-Systeme bieten nahezu Echtzeit-Übersetzung von und in verschiedene Sprachen, was die globale Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtert. ChatGPT etwa brachte sich selbst auf der Basis seiner Algorithmen und der englischen Sprache zahlreiche weitere Sprachen bei und kann mittlerweile für viele Sprachen auch als relativ zuverlässiges Übersetzungstool genutzt werden.
- Verbesserte Suchfunktionen: NLP verbessert Suchalgorithmen, sodass Nutzer natürliche Sprache verwenden können, um komplexe und kontextbezogene Informationen in Datenbanken oder im Internet zu finden. Dies wird die Forschung und Bildung in den nächsten Jahren transformieren und Big Data noch größer machen.
Alles kann berechnet werden: Big Data
Neben den Fortschritten bei der Sprachfähigkeit beeindrucken KI-Anwendungen vor allem durch ihre unglaublichen Analysefähigkeiten, mit denen sie in der Lage sind, verschiedenste Muster auf der Grundlage riesiger Datenmengen zu erstellen und sogar Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu erstellen. Dabei speist sich die Datengrundlage, Big Data, aus unterschiedlichen Quellen von Social Media Postings bis hin zu medizinischen Statistiken und Ähnlichem.
Intelligente Algorithmen beziehungsweise Methoden des maschinellen Lernens ermöglichen eine automatisierte Analyse dieser Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Aufgrund ihrer enormen Rechenleistung und der Fortschrittlichkeit der statistischen Analysemethoden entdecken KI-Anwendungen mittlerweile viele Muster zuverlässiger und schneller als menschliche Forscher oder Analysten. Über kurz oder lang wird ein Großteil unseres statistischen Wissens auf der automatisierten Analyse von Big Data beruhen. Zu den Hauptanwendungsgebieten dieser mächtigen Algorithmen gehören derzeit folgende Bereiche:
- Unternehmensorganisation und Entscheidungsfindung: Unternehmen nutzen Big Data, um Markttrends zu analysieren, Kundenverhalten zu verstehen und fundierte Entscheidungen bei Geschäftsstrategien, in der Produktentwicklung und bezüglich ihrer Marketingkampagnen zu treffen. Diese Analysen ermöglichen es Unternehmen, auf sich ändernde Marktdynamiken schnell zu reagieren und ihre Angebote besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen.
- Personalisierte Kundenerfahrungen: Im Einzelhandel und in der Dienstleistungsbranche wird Big Data verwendet, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Durch Analyse des Kaufverhaltens, Online-Interaktionen und Kundenpräferenzen können Unternehmen individuell zugeschnittene Empfehlungen und Angebote erstellen.
- Gesundheitswesen: Im Gesundheitssektor ermöglichen Big Data Analysen eine bessere Patientenversorgung durch die Analyse von Patientendaten, klinischen Studien und Forschungsergebnissen. Sie tragen zur Entwicklung personalisierter Medizin bei und helfen bei der Vorhersage von Krankheitsmustern und Epidemien.
- Finanzdienstleistungen: In der Finanzbranche wird Big Data unter anderem genutzt, um Risiken zu bewerten, Betrug zu erkennen und Investitionsentscheidungen zu optimieren. Banken und Versicherungen analysieren große Mengen an Transaktionsdaten, um ungewöhnliche Muster zu identifizieren und ihr Risikomanagement zu verbessern.
- Supply Chain Management: Big Data hilft Unternehmen, ihre Lieferketten effizienter zu gestalten. Durch die Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen können Unternehmen Lagerbestände optimieren, Lieferzeiten verkürzen und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen verbessern.
- Städtische Planung und Verkehr: Im öffentlichen Sektor werden Big Data Anwendungen zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und zur Optimierung des Verkehrsflusses eingesetzt. Städte nutzen Verkehrs- und Mobilitätsdaten, um Staus zu reduzieren und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern.
- Energie und Umwelt: Im Energiebereich ermöglichen Big Data Analysen eine effizientere Nutzung von Ressourcen und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen bei. Sie werden auch zur Überwachung und zum Schutz der Umwelt eingesetzt, indem beispielsweise Emissionsdaten analysiert werden.
Fazit: Unendliche Möglichkeiten
Wie in der Übersicht deutlich geworden sein dürfte, sind die Möglichkeiten und Grenzen moderner KI-Technologien derzeit kaum absehbar. Nahezu jede Branche sowie Unternehmen aller Größen werden in den nächsten Jahren in der ein oder anderen Form durch diese neueste Phase der digitalen Revolution beeinflusst werden. Derzeit stecken viele Anwendungen zwar noch in den Kinderschuhen, aber ihr Transformations- und Rationalisierungspotenzial lässt sich bereits erahnen – und vor allem schon heute nutzen.
Jeder Jungunternehmer, Start-up-Gründer, aber auch etablierte Firmen und Manager sollten diese frühe Phase nutzen, um sich einen Vorsprung zu verschaffen, Erfahrungen zu sammeln und ihr gesamtes Geschäftsmodell daraufhin zu befragen, wo ihnen KI in Zukunft behilflich sein kann.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unternehmen gründen? Das sind die wichtigsten Versicherungen
Bestimmte Risiken können im Ernstfall die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Auf welche Versicherungen sollten Gründer deshalb nicht verzichten?
Versicherungsschutz: Für Gründer besonders wichtig
Gerade bei der Existenzgründung sollten Selbstständige Versicherungen sofort mitdenken, denn unter bestimmten Umständen können Vorfälle wie verursachte Schäden, Ausfälle, Rechtstreitigkeiten und mehr das unternehmerische Fortbestehen bedrohen. Versicherungen mindern diese Risiken. Allerdings ist nicht immer sofort ersichtlich, welche Versicherungen tatsächlich für wen sinnvoll sind.
Zunächst sollten Selbstständige abwägen, welche Risiken für sie besonders existenzgefährdend sind – für solche Fälle sollte direkt bei der Gründung eine Versicherung abgeschlossen werden. Darüber hinaus sollten sie analysieren, welche Vorfälle dem Unternehmen ebenfalls schaden könnten und welche Risiken (vorerst) vielleicht vernachlässigbar sind.
Rundumschutz: Persönliche und gewerbliche Versicherungen
Gründer müssen nicht nur das unternehmerische Risiko bei der Wahl ihrer Versicherungen betrachten, sondern auch ihr persönliches Risiko mit einbeziehen. Denn: Fallen Selbstständige kurzfristig oder für einen längeren Zeitraum aus, kann das unter Umständen Folgen für das Unternehmen haben.
Diese persönlichen Versicherungen sind besonders wichtig:
- Krankenversicherung: Auch für Selbstständige in Deutschland Pflicht – kann gesetzlich oder privat versichert werden.
- Krankengeld-, bzw. Krankentagegeldversicherung: Deckt Ausfälle ab.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert den Lebensstandard auch bei längerfristigem Ausfall.
- Rentenversicherung: Je nach Berufsgruppe sogar verpflichtend – gesetzlich oder privat frei wählbar.
Um den gewohnten Betrieb des Unternehmens zu sichern und das unternehmerische Risiko zu mindern, sind in der Regel bestimmte gewerbliche Versicherungen besonders bedeutend. Dazu gehören beispielsweise:
- Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die durch das Unternehmen verursacht werden – ohne Versicherung haften Selbstständige unbegrenzt.
- Betriebsunterbrechungsversicherung: Mindert Risiken wie Unterbrechungen in den Betriebsabläufen.
- Rechtschutzversicherung: Schützt vor Kosten, die durch Rechtstreitigkeiten verursacht werden.
3D-Technologie-Start-ups
Die Kosten sinken, die Anwendungsmöglichkeiten steigen – kein Wunder, dass sich das 3D-Druck-Business rasant entwickelt. Wir stellen vier Start-ups vor, die sich dem 3D-Druck auf unterschiedlichste Art verschrieben haben.
Man muss nicht unbedingt hinterm Mond leben oder total von gestern sein, um 3D-Druck im Reich von Science Fiction anzusiedeln. Tische, Stühle oder Kartoffelpüree sollen aus dem Drucker kommen? Und gar Organe? Der ein oder andere mag es noch nicht immer nicht so recht glauben.
Aber es stimmt. Produkte, die nicht zusammengebaut, sondern ausgedruckt werden, gehören immer mehr zur Normalität. Nicht mehr lange, dann soll es sogar Autos aus der grauen Kiste geben. Der US-amerikanische Automobilhersteller Local Motors hat Mitte letzten Jahres den ersten Entwurf für ein überwiegend 3D-gedrucktes Auto vorgestellt. Das Unternehmen rechnet 2017 mit der Markteinführung.
Industrie 4.0 als Motor
3D-Druck ist kein Nischenphänomen mehr. Industrie 4.0 ist das Thema der Stunde, die meisten großen Unternehmen experimentierten mit 3D-Druck. Firmen wie Google, Boing oder General Electrics sind sogar dabei, eigene 3D-Drucker zu entwickeln. Vorreiter in der Nutzung des 3D-Drucks ist die Autoindustrie. Laut dem Marktforschungsunternehmen Technavio Research war die Automobilindustrie im letzten Jahr der Hauptanwender, gefolgt von der Konsumgüterindustrie und dem Gesundheitssektor.
Auch in Zukunft gilt die Autoindustrie als einer der größten Wachstumstreiber. Und das gesamte Wachstum wird, so prognostizieren es Experten, zweistellig ausfallen. Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen IDC geht davon aus, dass die 3D-Druckindustrie 2019 knapp 27 Milliarden US-Dollar umsetzen wird. Angesichts von elf Milliarden im Jahr 2015 bedeutet das ein Umsatzwachstum von 27 Prozent pro Jahr. Die höchsten Wachstumsraten werden in Westeuropa, Asien und den USA erwartet.
Angetrieben werde das Wachstumspotenzial vor allem von Branchen, die stark individualisierte Anwendungen und komplexe Architekturen haben. Die Fertigung von 3D-Modellen erleichtert ihnen die Entscheidung, ob ein Projekt für die eigenen Bedürfnisse passend erscheint, ohne dass zusätzliche Kosten für Lagerhaltung oder Transportlogistik aufgebracht werden müssen. Außerdem lassen sich die Produktionsprozesse deutlich verkürzen. Weitere Gründe für den kommenden Boom sind sinkende Preise für Drucker und Materialien, die rasche Entwicklung neuer Produktionstechnologien und der Einsatz neuer Materialien von Polymeren bis hin zu biologischen Zellen. Und nicht zu vergessen: Auch die Verbraucher öffnen sich dem Thema, wie eine Umfrage der TNS Emnid im Auftrag von Reichelt Elektronik ergab.
Zwei Drittel der Deutschen, die noch keinen 3D-Drucker besitzen, können sich vorstellen, ein Gerät zur Herstellung von Dekoartikeln bzw. Hobbyartikeln einzusetzen. Zehn Prozent wollen unbedingt einen Drucker erwerben. Wo ein Trend ist, da sind auch die Start-ups. Sie heißen BigRep, Print2Taste oder Scope for Design, sie entwickeln 3D-Drucker, bieten 3D-Dienstleistungen an oder drucken dreidimensionale Produkte. Und sie sind, ganz egal, welches dieser Start-ups man sich genauer anschaut, alle immens spannend.
Beispiel Foodprinting
Zum Beispiel Print2Taste. Das im August 2014 als Ausgründung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gestartete Unternehmen gilt als Pionier im Bereich Foodprinting. Einzelne Spezialisten waren zwar schon vorher auf dem Markt, Firmen, die nur Schokolade oder lediglich Pfannkuchen drucken. Doch das am Institut für Lebensmitteltechnologie in Freising angesiedelte zehn Mann starke Team hat ein breites Angebot an druckbaren Lebensmittelmischungen zum Ausdrucken entwickelt. Ob Marzipan, Kartoffelpüree oder Leberpaté – mit der Print2Taste-Technologie kann man daraus im Nu dreidimensionale Figuren entstehen lassen. Der Kartoffel-Oktopus etwa dauert rund sieben Minuten.
Gerd Funk und Wolfgang Seibold, die beiden Print2Taste-Geschäftsführer, forschen seit vielen Jahren über Lebensmittel, sie beschäftigen sich mit ihrem Geschmack, mit Texturen, mit der Haltbarkeit. Irgendwann kamen sie auf die Idee, natürliche Lebensmittel druckbar zu machen. Denn damit, so der Gedanke, kann man Lebensmittel personalisieren. Wer jetzt kurz fragend die Stirn kraus zieht, denke nur an Hochzeitstorten. Bislang sieht die typische Torte zum Fest so aus, dass oben ein Marzipan- oder Plastikbrautpaar steht. Aber ein wirklicher Hingucker wäre der mehrstöckige Kuchen doch erst dann, wenn das Brautpaar eine Miniaturausgabe der echten Eheleute darstellt. Mit Print2Taste ist das ein Klacks.
Es ist naheliegend, dass das Start-up Konditoren zu seiner Zielgruppe zählt. Mit einem Konditor in München ist man schon handelseinig. Aber auch die Gastronomie, Cateringunternehmen, Hotels- und Betriebsrestaurants, gehören zu den potenziellen Kunden der Bayern. Mit dem Drucker können sie Objekte gestalten, die sie in Handarbeit gar nicht oder zumindest nicht so akkurat hinbekämen und sich somit „von ihren Mitbewerbern differenzieren“, wie Funk sagt. Es macht schließlich einen Unterschied, ob das Dessert hübsch aussieht, einem aber doch irgendwie bekannt vorkommt, oder ob es die totale optische Überraschung ist. Aber der Wow-Effekt ist nur das eine. Mit Hilfe des 3D-Druckers können Firmen ihr Logo aufs Buffett bringen, ihre Produkte oder den Chef. Funk denkt etwa an Automobilhersteller, die die Präsentation eines neuen Modells meist groß zelebrieren. Sie könnten das Auto, detailgetreu ausgedruckt, als Häppchen servieren.
Knapp zwei Jahre lang haben Funk, Seibold und ihre Mitarbeiter, hauptsächlich Lebensmitteltechnologen, bis in die Nächte hinein experimentiert. „Alleine 14 Monate haben wir am Marzipan geforscht“, sagt Funk. Doch jetzt steht der Verkauf unmittelbar bevor. Ab Juni können die Drucker bezogen werden. Da es aber schon länger die Möglichkeit zur Vorbestellung gibt, „haben wir einen schönen Auftragsbestand“, sagt Funk. Print2Taste liefert nicht nur die Drucker. Das Start-up liefert außerdem die Lebensmittel, die, vereinfacht ausgedrückt, oben in eine Kartusche und unten als Objekt herauskommen. Die Bedienung des Geräts läuft über ein Tablet, man benötigt also keine zusätzliche Software. Was der Kunde indes zur Verfügung stellen muss, ist die Vorlage des Objekts in Form einer Datei.
Noch generiert Print2Taste aus dieser eine 3D-druckfähige Datei. In Zukunft will das Unternehmen aber eine einfache Plug-and-Play-Lösung anbieten, sodass die Kunden die Umwandlung selbst per Knopfdruck erledigen können. Funk rechnet damit, dass diese Technologie in etwa einem Jahr zur Verfügung stehen wird. Am Ende mit der Forschung sind die Freisinger aber noch nicht. Ihr Ziel lautet, komplett neue Lebensmittel zu erfinden, Lebensmittel speziell für Senioren, Sportler oder Kinder.
Trendreport: Cleantech-Markt
Cleantech umfasst grüne Technologien, Produkte oder Dienstleistungen, die dabei helfen, Ressourcen zu schonen, Schadstoffe zu minimieren oder Prozesse zu optimieren. Wir zeigen die wichtigsten Trends und die Chancen für Gründer.
Cleantech ist eine sogenannte Querschnittsbranche, das heißt, dass sie viele Wirtschaftszweige bzw. Märkte in sich vereint. In dem Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland von 2014, den das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit herausgibt, liest man, dass im Jahr 2013 das Marktvolumen für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (wie Cleantech hier umschrieben wird) in Deutschland bei 344 Milliarden Euro lag.
Anteilig verteilt sich dieses stattliche Volumen auf diese Leitmärkte:
- Energieeffizienz: 100 Mrd. Euro;
- Umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energien: 73 Mrd. Euro;
- Nachhaltige Mobilität: 53 Mrd. Euro;
- Nachhaltige Wasserwirtschaft: 53 Mrd. Euro;
- Rohstoff- und Materialeffizienz: 48 Mrd. Euro;
- Kreislaufwirtschaft: 17 Mrd. Euro.
Bis zum Jahr 2025 prognostiziert der Umwelttechnologie-Atlas eine jahresdurchschnittliche Wachstumsrate der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Deutschland von 6,6 Prozent. Besonders dynamisch entwickeln werden sich demnach die Leitmärkte Nachhaltige Mobilität, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie. Vor diesem Hintergrund sollten Cleantech-Start-ups eigentlich eine sichere Zukunft haben. Zumal die Gründer und Macher oft top ausgebildete Ingenieure und Techniker sind. Aber nicht selten fehlen ihnen die Kompetenzen, ihre Ideen bis zur Marktreife zu entwickeln.
„Empfehlenswert ist daher, sich von Beginn an betriebswirtschaftliches Know-how an die Seite zu holen“, rät Severin Beucker, Gründer und Gesellschafter des Berliner Borderstep-Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit. Ihn fasziniert am Cleantech-Sektor, dass wirtschaftlich sinnvolle Produkte entstehen, die einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz leisten und gesellschaftlich anerkannt sind. Das war nicht immer so. In den 1990er Jahren hatte der Invest von Unternehmen in den Umweltschutz in Deutschland ein eher negatives Image.
Heute dagegen ist das Thema Umweltschutz auch international nicht mehr wegzudenken. Es gibt das ehrgeizige Klima-Ziel, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent zu senken. Das motiviert insbesondere auch junge Menschen, unternehmerisch aktiv zu werden, um an dem Erreichen dieses großen Ziels aktiv mitzuwirken. Doch wer hier aktiv mitmischen will, muss neben der inneren Einstellung und dem Know-how auch viel Durchhaltevermögen mitbringen.
Die Herausforderungen
Als Herausforderung für Cleantech-Start-ups ist zum einen der meist hohe technische Aufwand zu nennen, den man betreiben muss, zum anderen die oft langen Entwicklungszeiten der Technologien sowie der hohe Kapitalbedarf. Von der Idee bis zum Markteintritt vergehen nicht selten zehn Jahre, entsprechend schwer ist im Vergleich zu anderen Gründungen die Kapitalbeschaffung. Im Cleantech-Bereich ist man schnell bei 1 Mio. Euro und schnell bei 30 Mio. Euro, wenn man eine industrielle Umsetzung anstrebt. Zwar gibt es in Deutschland eine ausgeprägte Forschungslandschaft, in der Start-ups bei entsprechender Eignung Geld bekommen können. Investoren sind aber dennoch zumeist lieber dort aktiv, wo sie sich den schnellen Return on Invest erwarten.
Wichtig ist es für Gründer auch, auf den richtigen Trend bzw. Sektor zu setzen. Laut Experte Beucker ist vor allem der Energiesektor in Bewegung: „Erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren, ist eine derzeitige Herausforderung.“ Und die Energiewirtschaft ist im Umbruch: „Hier ergeben sich Chancen für Start-ups. Sie füllen Nischen und probieren Dinge, an die man vor zehn Jahren noch gar nicht dachte.“ Beispiele, wie man hier auch mit weniger Kapital einsteigt, sind die Start-ups Next Kraftwerke oder Grundgrün, die sich mit virtuellen Kraftwerksmodellen und mit der Direktvermarktung von Strom beschäftigen. „Allerdings muss man sich im Energiemarkt gut auskennen, also vor allem mit der Gesetzeslage und mit der Marktsituation, um erfolgreich zu gründen“, mahnt Beucker. Ein Fehler wäre es seiner Meinung nach, in Deutschland Atomkraft- oder Fusionstechnologien etablieren zu wollen, da die Menschen hierzulande dagegen sind. Sein abschließender Rat: „Start-ups sollten sich auch Gedanken zur gesellschaftlichen Akzeptanz ihrer Idee machen sowie sich überlegen, ob es für das geplante Produkt wirklich eine Zielgruppe gibt.“
Cleantech-Ökosystem nutzen
Nicht nur die Zielgruppe zu kennen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Die optimalen Rahmenbedingungen verschaffen weitere Vorteile. „Sucht einen auf eure Branche spezialisierten Ort für euch und für euer Team, wo ihr langfristig bleiben und wachsen könnt. Dort trefft ihr Start-ups aus eurem Metier. Ihr könnt euch austauschen und euch wird ein entsprechendes Beratungs- und Netzwerkangebot geliefert“, rät Andrea Hötzeldt, Projektleiterin des CleanTech Innovation Centers (CIC) in Berlin, und ergänzt: „Gerade dieses Start-up-Ökosystem, der Peer-to-Peer-Austausch und der Brückenschlag zwischen Start-up-Kultur und etablierten Unternehmen ist wichtig.“
Das CIC gibt es seit 2014, aktuell sind dort sieben Start-ups angesiedelt: „Das Angebot ist einfach unschlagbar“, sagt Bernd Lau, Gründer und Geschäftsführer von Skypoint-e, der im letzten Jahr mit seinem Team ins CIC gezogen ist: „Ein Start-up bekommt im CIC alles, was es braucht. Eine große Werkstatt, moderne Coworking-Arbeitsplätze und Mentoren, auf die man individuell zurückgreifen kann.“ Skypoint-e ist auf „engineering airborne technology“ spezialisiert und arbeitet an der Entwicklung luftgestützter Systeme. Diese ermöglichen etwa den schnellen Aufbau einer autarken Energieversorgung, eines Funknetzes mit großen Reichweiten sowie die dauerhafte Geländebeobachtung aus Höhen von 300 bis 500 Metern.
Selbst wenn die Rahmenbedingungen ideal sind, ist stets langer Atem gefragt. Besonders, „wenn man nicht immer gleich mit seinem Start-up Anklang findet und für seine Idee ausgelacht wird, sollte man sich als Gründer der Cleantech-Branche nicht entmutigen lassen“, sagt der Berliner Physiker Alexander Voigt, der zu den Serien-Entrepreneuren Deutschlands im grünen Sektor zählt. Das Wichtigste sei das Überzeugtsein vom eigenen Produkt, ein gewisses Maß an Sturheit und die Erkenntnis, dass – wenn sich eine Idee nicht durchsetze – man immerhin die Learnings aus dem ersten Projekt in ein weiteres Projekt mit hinein nehmen könne.
iBeacon – wenn Orte mit Menschen kommunizieren
iBeacon ist eine Kommunikationstechnik, die im Jahre 2013 beinahe geräuschlos von Apple eingeführt wurde. Experten vertraten die Ansicht, dass diese neue Technologie unser Leben grundsätzlich verändern werde. In gewisser Weise ist sie nach der Erfindung des Internets der Schritt der elektronischen Kommunikation hin zur Offline-Welt. Mit iBeacon können physische Orte mit Menschen sprechen.
Standortbezogene Dienste holen die Vorteile elektronischer Kommunikation in die Offline-Welt
Das Entwicklungsziel der neuen Technologie war es, die Navigation in geschlossenen physischen Räumen zu ermöglichen. Seitdem wurden nach und nach standortbezogene Dienste entwickelt, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, Menschen (oder Computern) allgemeine oder individuell auf sie abgestimmte Informationen auf ihrem Smartphone oder auf andere Weise zukommen zu lassen, wenn sie sich an einem bestimmten Ort befinden. Bildlich ausgedrückt: Die Welt um uns herum beginnt mit uns zu sprechen. Und sie tut das über Smartphones oder Armbänder genauso wie über jedes andere vorstellbare Ausgabegerät.
Die elektronische Kommunikation ist endgültig in der physischen Welt angekommen
Die Anwendungen, die seitdem vor allem in den USA entwickelt wurden, dienen dem Menschen in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft, vom Shopping über die Kultur und die Bildung bis hin zum Sport oder als Hilfen im familiären Bereich. Die bekanntesten und sicherlich kommerziell erfolgreichsten Applikationen senden Menschen, die ein Geschäft betreten, bestimmte Informationen auf ihr Smartphone, beispielsweise über Sonderangebote. Andere ersetzen fehlende menschliche Informationsquellen, wenn sich Menschen in einen Raum bestimmten Positionen nähern. Das können Informationen zu Artefakten in einem Museum sein, oder aber Produkteigenschaften von hochwertigen Artikeln in einem Shop. Die große Stärke der Technik ist es, dass der Kreativität bei Umsetzungen kaum Grenzen gesetzt sind.
Wie funktioniert die Technologie iBeacon?
Apples iBeacon basiert auf der Technik der Bluetooth Low Energy (BLE) bzw. Bluetooth Smart, die im Nahfeldbereich ohne GPS-Empfang elektronische Kommunikation ermöglicht und dabei äußerst energiesparend arbeitet. Die BLE-Empfangsgeräte sind in der Lage, Signale aus einer Entfernung von 30 bis 50 Metern zu orten. Damit ist ihr Empfangsradius um einiges weiter als derjenige der Near Field Comunication (NFC), einer älteren Konkurrenztechnik, die zudem teurer ist. Der Begriff "Beacon" bedeutet im Deutschen soviel wie Leuchtfeuer oder Signalstation, und die Wirkweise der Technologie im Raum kann man sich entsprechend vorstellen. In dem Raum, der mit dem Menschen kommunizieren soll, werden als Signalgeber regelmäßig funkende, kleine Sender platziert. Für die Erkennung in einem zweidimensionalen werden drei, in einem dreidimensionalen Raum vier iBeacons benötigt. Bei Annäherung eines Smartphones mit einer entsprechenden App identifizieren die iBeacons den Universally Unique Identifier (UUID) des Smartphones, in Folge werden dem Smartphone digitale Informationen übermittelt. Neben einem Smartphone kann aber genauso gut jede andere Form eines elektronischen Empfängers genutzt werden.
Eine einzige Technologie ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen
iBeacon überzeugt technisch durch seine breite Anwendbarkeit, denn es kann WLAN, NFC und Geofencing gleichermaßen ersetzen. Informationsmöglichkeiten, für die man bisher eine Internetverbindung benötigte, werden bei iBeacon erweitert durch ein Vielzahl von Möglichkeiten, die mit Hilfe der Elektronik Dinge organisiert. Das reicht von Indoor-Navigation bei Messen über das Hotel-Check-In und Tracking bis hin zum Payment. In Restaurants kann die Menü-Karte auf das Smartphone transferiert werden, Kundenkarten können verwaltet werden, in Sportstadien können den Besuchern Einlasskontrollen mit kürzeren Wartezeiten angezeigt werden, auch die Automatisierung von Gebäudefunktionen wie Licht und Heizung ist via iBeacon möglich. Auf Branchen bezogen interessant sind standortbezogene elektronische Services für Messen, jede Art von Event-Location, Flughäfen, für die Industrie und natürlich für den Handel. Die Internet-Ära hat den traditionellen Einzelhandel im Rennen gegen den Online-Handel lange benachteiligt. Mit der iBeacon-Technologie hat er die Chance, in dem Rennen wieder aufzuholen.
iBeacons-Anwendungsbeispiele
- Navigation und Präsentation von Informationen in Museen, Messen oder auf
- Konferenzen
- Rabatt- und Treueprogramme im Einzelhandel oder in der Gastronomie
- Abholbenachrichtigungen für vorbestellte Waren beim Betreten eines Ladens
- Automatisierung von Gebäudefunktionen (Smart Home)
- Hinweise auf die Stadion-Einlasskontrolle mit den kürzesten Wartezeiten
- Live-Umfragen unter Teilnehmern einer Vortragsveranstaltung
- kostenlose Lektüre einer Zeitschrift beim Aufenthalt in einem Café
- Bereitstellung der Tageskarte eines Restaurants auf dem Smartphone
- Echtzeit-Ortung von Waren in der Logistik und Lagerhaltung
- Dirigieren von Kunden zum richtigen Bahnsteig oder Flughafen-Gate
- Lokalisierung von verlorenen oder vergessenen Gegenständen
- Finden des Koffers auf dem Gepäckband am Flughafen
- Diebstahlschutz für Wertgegenstände
- Virtuelle „Schnitzeljagd“ auf Messen oder in Einkaufszentren
- Anonymisierte Analyse des Kundenverhaltens in Einkaufszentren
- Rufen eines verfügbaren Kundenberaters im Einzelhandel
- Check-in am Flughafen, im Hotel oder auf Konferenzen
- Aufschließen des Hotelzimmers oder Mietwagens mit dem Smartphone
Internet of Things - 7 coole Start-ups und ihre Ideen
Das Internet der Dinge steht für die Vision, dass jeder Gegenstand und Ort der physischen Welt Teil des Internets werden kann. Wir stellen sieben spannende Start-ups vor, die das Internet of Things nach vorne treiben, und zeigen anhand ihrer Geschäftsmodelle, welche Potenziale im IoT liegen.
Noke – Vorhängeschloss mit Bluetooth 4.0 Technologie
Das US-amerikanische Start-up Füz designs hat ein Vorhängeschloss namens Noke entwickelt. Noke ist aus gehärtetem Stahl gefertigt und dank Silikon-Dichtungen wasserabweisend, sodass das Schloss auch im Freien vielseitig einsetzbar ist. Die integrierte Batterie hält bis zu einem Jahr. Noke wird per Bluetooth-Verbindung vom Smartphone aus entsperrt. Mithilfe der dazugehörigen App finden Schloss und Smartphone zueinander, erkennen sich automatisch und Noke öffnet sich, wobei das Handy noch nicht einmal aus der Tasche geholt werden muss. Per App kann der Zugangs-Code auch anderen zeitbegrenzt oder dauerhaft zur Verfügung gestellt werden, was den Anwendungsbereich im Sinne von Sharing-Ideen vergrößert. Sollte man das Handy einmal vergessen haben oder sollte der Akku leer sein, kann das Schloss auch manuell per „Quick-Click-Technik“ entsperrt werden. Für alle, die Noke für ihr Fahrrad verwenden möchten, gibt es eine spezielle Kette samt Halterung, um das Hightech-Schloss sicher unter dem Fahrradsattel befestigen zu können, www.fuzdesigns.com
Aisoy – „emotionaler“ Lern-Roboter
Das spanische Unternehmen Aisoy wurde von einem Team bestehend aus Ingenieuren und Mathematikern gegründet. Ihr Produkt Aisoy 1 ist ein kleiner Roboter, der Kindern dabei helfen soll, spielerisch zu lernen und ihr Interesse für technische Themen zu wecken. Die Kinder sollen im Umgang mit dem Roboter erste Erfahrungen mit den Themen Programmieren, Robotertechnik, Wissenschaft und Mathematik sammeln. Aisoy 1 ist ein sogenannter emotionaler Roboter, der mit dem User interagiert. Durch Sensoren registriert er es, wenn er berührt und bewegt wird. Darüber hinaus kommuniziert er mit seinem User, gibt sich dabei freundlich und hilfsbereit und baut so eine Art von emotionaler Verbindung zum User auf. Zwei Versionen des Roboters stehen zur Verfügung: Die „DIY Edition“ bringt den Kindern das Programmieren bei und erklärt ihnen die Technik von Robotern. Bei der zweiten Version, der „Scratch Edition“, wendet man das Gelernte direkt an und programmiert den Roboter selbst weiter. Für diejenigen, die komplexer programmieren möchten, steht eine Software zur Verfügung, www.aisoy.com
Trendreport: Kids und Family
Obwohl es bei uns immer weniger Kinder gibt, wächst doch der Markt rund um Kids & Family unaufhörlich. Wir zeigen die wichtigsten Trends für Gründer.
Seit Julius Bertram und Sarah Seeliger Eltern sind, entwickeln sie sich zu Serien-Gründern. Nach Kirondo im Jahr 2011 und Librileo 2013 haben sie vor wenigen Monaten mit Badekind, einem Online-Versandhandel für Badezusätze, ihr drittes Unternehmen gestartet.
Wie bei den anderen beiden Firmen auch, richtet sich das Angebot an Kinder – beziehungsweise deren Eltern. Auf Kirondo.de können sie Second-Hand-Kleidung tauschen, auf Librileo.de Bücher im Abo bestellen, und auf Badekind.de Schaum- und Glitzerbäder. „Wer wie wir in der Großstadt lebt, kann die Sachen im Drogeriemarkt kaufen“, sagt Julius Seeliger.
„Aber auf dem Land ist das Angebot längst nicht so groß. Die Eltern freuen sich, wenn sie die Produkte im Internet bekommen.“
Im Visier: Kids und Family
Die Seeligers gehören zu der großen Zahl an Gründern, die sich mit ihrem Angebot an Kinder bzw. Familien richten. Wie viele Start-ups mit diesem Fokus jedes Jahr entstehen, ist mit exakten Zahlen nicht zu belegen. Das liegt auch daran, dass die Bandbreite sehr groß ist, sie reicht vom Buchhandel über die Entwicklung digitaler Spiele bis hin zu sozialen Netzwerken. Aber auch ohne die Statistik zu bemühen, ist der Trend seit Jahren erkennbar.
Kinder als interessante Zielgruppe?
Das klingt erst einmal unwahrscheinlich. Mit statistisch knapp 1,4 Kindern pro Frau ist Deutschland kein kinderreiches Land. Im Gegenteil. Seit Jahren wird der demographische Wandel mit Sorge betrachtet: Deutschland droht die Überalterung. Im Jahr 2030 werden voraussichtlich nur noch knapp 13 Millionen unter Zwanzigjährige in Deutschland leben, das sind 17 Prozent weniger als heute. Im Gegenzug wird die Zahl der Menschen ab 65 um rund ein Drittel ansteigen. Die vielversprechendste Zielgruppe ist folglich die der Senioren – und gerade nicht die der Kinder. Die Spieleindustrie hat aus diesem Grund schon vor Jahren umgedacht – und bemüht sich seither verstärkt um die Älteren. Dass die Hersteller von Brettspielen und Kuscheltieren in Bedrängnis sind, liegt aber nicht nur an der schrumpfenden Zahl der Jungen, sondern auch daran, dass sich Kinder heute ein Smartphone wünschen. Und kein Mensch-Ärger-Dich-nicht.
Technik statt Teddybär
Diese Verschiebung ist eine Erklärung dafür, warum Kinder trotzdem ein interessanter Markt mit einer Menge Potenzial sind. Man muss eben das richtige Angebot haben, dann sind Kinder bzw. deren Eltern auch bereit, Geld zu investieren. Hinzu kommt, dass die Menschen zwar weniger Kinder haben, dafür pro Kind aber bedeutend mehr Geld ausgeben. So bekommen laut einer aktuellen Studie des Forschungs- und Beratungsunternehmens Iconkids & Youth Sechs- bis Dreizehnjährige heute im Schnitt 590 Euro pro Jahr (in Form von Taschengeld oder Geldgeschenken). Vor zehn Jahren erhielten sie „nur“ 400 Euro. Das entspricht einer Steigerung von fast 50 Prozent.
Die Eltern sind nicht nur spendabler. „Sie haben auch immer weniger Zeit“, sagt Marius Sternberg, Start-up-Experte bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Und genau dieser Umstand ist es, der den Markt erst richtig befeuert. Der den Markt vergrößert. Mit anderen Worten: Nicht allein Kinder sind die spannende Zielgruppe der Zukunft, sondern Familien. Denn je weniger Zeit die Eltern haben, um einkaufen zu gehen oder sich um die Kinder zu kümmern, desto mehr sind intelligente Geschäftsmodelle gefragt, die den Einkauf oder das Kinderhüten und Organisieren der Familie erleichtern bzw. abnehmen. Kurz: die den Eltern dabei helfen, Zeit zu sparen.
Online-Shops und Abo-Modelle
Viele Geschäftsmodelle der Internethändler setzen hier an. „E-Commerce ist ein großes Thema und es ist familienrelevant“, sagt Dr. Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer beim High-Tech Gründerfonds in Bonn. Als Beispiel dafür führt er den Online-Versender Windeln.de an. „Weil es um ein vielfaches bequemer ist, sich die Pampers-Packungen nach Hause liefern zu lassen als sie im Drogeriemarkt zu kaufen – wo leider kein Parkplatz vor der Tür frei ist.“ Als Windeln.de vor gut vier Jahren startete, hatte der High-Tech Gründerfonds das Unternehmen mitfinanziert. Mittlerweile hat er die Anteile verkauft. Dennoch sagt von Frankenberg: „Windeln.de ist total spannend.“ Und das Unternehmen mit Sitz in München ist auch total erfolgreich. Windeln.de ist der größte Online-Shop für Babyprodukte des alltäglichen Bedarfs in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr als 55.000 Produkte hat man im Sortiment, von Windeln über Babynahrung bis hin zu Spielzeug. Mehr als 100 Mitarbeiter arbeiten für das Unternehmen, der Umsatz betrug Ende 2013 mehr als 100 Millionen Euro – und damit doppelt so viel wie noch ein Jahr zuvor. Auch 2014 war das bayerische Start-up auf Wachstumskurs. Eine internationale Investorengruppe hatte im Frühjahr 15 Millionen Euro investiert. Mit dem Kapital sei Windeln.de dem Ziel, Europas führender Online-Händler für Baby- und Kinderartikel zu werden, ein gutes Stück näher gekommen, sagt Alexander Brand, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer.
Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 01/15 - ab dem 19. Februar 2015 im Handel oder jederzeit online bestellbar - auch als epaper - in unserem Bestellservice-Bereich
Dossier: Tourismus-Markt
Allein in Deutschland leben rund 3 Mio. Menschen vom Tourismus. Der Markt ist heiß begehrt, die Kunden hart umkämpft. Wir zeigen, welche Chancen Gründer in dieser boomenden Branche haben und welche Trends wirklich zukunftstauglich sind.
Wie kaum eine andere Branche beschert uns der Tourismus Glücksmomente in unserem Leben. Fast jeder hat doch schöne Erinnerungen an Reisen oder Wanderungen, an Besuche in besonderen Restaurants oder auch an Kultur- oder Sporterlebnisse, bei denen man dabei war“, sagt Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für Tourismus. „Das macht den Tourismus zu etwas Persönlichem. Als Querschnittsbranche ist sie sehr facettenreich. Als Wirtschaftsfaktor ist die Tourismuswirtschaft ferner ein Gigant, der es locker mit der Automobilindustrie aufnehmen kann.“
Fakt ist: 2,9 Millionen Menschen sind direkt im Tourismus beschäftigt. An der deutschen Bruttowertschöpfung hat er einen Anteil von 4,4 Prozent. Auch im Tourismus gilt, dass „Gründerinnen und Gründer sich gründlich vorbereiten sollten, die Marktchancen erkunden und das Geschäftskonzept ausfeilen“, betont Iris Gleicke. So sieht das auch Michael Buller vom Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) und ergänzt: „Tourismus ist sexy, ein hoch emotionales Produkt – aber auch ein Produkt mit hoher Verantwortung. Wenn Sie ein Glas kaufen und es Ihnen zu Hause nicht mehr gefällt, beträgt der Verlust wenige Euro, aber es ist bitter, wenn die einzigen 14 Tage im Jahr, die Sie sich eine Auszeit vom Alltag gönnen, unerquicklich sind. Dabei ist die Tourismusbranche eine heterogene Branche, die Gründern vielfältige Chancen bietet.“ Es gilt demnach, die Trends aufzuspüren und zu verstehen.
Die wichtigsten Trends
Auf diese globalen Strömungen setzen die Tourismus-Experten:
- Gesellschaftlicher Wandel basierend auf den Phänomenen der Individualisierung, der älter werdenden Bevölkerung, des Wertewandels sowie des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins.
- Zunahme der Mobilität aufgrund der Weiterentwicklung der Luftfahrt, der weltweiten Motorisierung auch ärmerer Länder sowie neuer Mobilitätskonzepte (eMobility).
- Globalisierung vs. Lokalisierung basierend auf den (Gegen-)Strömungen von globalen Unternehmen und Lokalisierung bzw. der Regionalität.
- Technologischer Fortschritt durch die intensive Nutzung mobiler Endgeräte (always on), nutzergenerierter Empfehlungsplattformen und Augmented Reality (AR) Technologien (zur computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung bzw. Darstellung von Informationen) und die zunehmende Nutzung der Social-Media-Kanäle.
An diesen Trends können sich Gründer bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells orientieren: Gesellschaftlicher Wandel, Zunahme der Mobilität, Globalisierung und die Lokalisierung sowie technologischer Fortschritt. Zum wichtigsten Innovations-treiber in der globalen Reiseindustrie zählt die „Travel Technology“, so David Ruetz, Head der Berliner Weltleitmesse des Tourismus (ITB). Der Innovationsgeist junger Gründer und auch etablierter Unternehmen auf diesem Gebiet sichert in den Augen von David Ruetz das zukünftige Wachstum der Reisebranche.
Eines dieser innovativen Unternehmen ist das Start-up mylocalscouts aus Hamburg, der diesjährige Sieger des Innovations-Wettbewerbs „Sprungbrett“ des VIR in der Kategorie Start-Up: Unter dem Leitmotiv „Öffnet neue Perspektiven“ will mylocalscouts zukünftig Touristen dazu motivieren, Regionen und Urlaubsziele gemeinsam mit den Einheimischen zu entdecken bzw. sie motivieren, Fremden die eigene Heimat zu zeigen. Gründer sind die Medienmanagerin Jessica Brockmann, ihr Vater Frank Brockmann sowie der Softwareentwickler Frank Müller. Jessica Brockmann: „Erlebnisse und Aktivitäten am Zielort individuell zu kreieren und anzubieten – ein Thema, das im Tourismus ein tolles Spielfeld für neue Ideen bietet, da kann man viel ausprobieren. Tatsächlich ein Geschenk, das uns Nicht-Touristikern vor die Füße geworfen wurde.“ Weiter führt sie aus: „Wir verknüpften drei gesellschaftliche Trends: den Trend der Individualisierung, den der Konnektivität und den Trend der Lokalisierung.“ Das Geschäftsmodell erklärt die Gründerin wie folgt: „Bei uns können Personen als Scouts mitmachen und sich etwas Geld verdienen, die ihre Heimat gut kennen – das kann der Mountainbiker sein, aber auch der Weinkenner. Mylocalscouts bringt diese mit Reisenden zusammen, die dieselben oder ähnliche Interessen haben und die nach einem ortskundigen Einheimischen am Urlaubsort suchen. Scout und Reisender besprechen gemeinsam, was man unternehmen will, es gibt kein Reiseangebot von der Stange. Auch steckt kein Zwischenhändler zwischen Scout und Urlauber. Bereits wenn er seine Reise bucht, weiß der Urlauber, mit wem er es am Urlaubsort zu tun hat – und er lernt die Lokalität während seines Aufenthaltes wirklich kennen, statt wie früher lediglich den Strand und das Buffet im Hotel.“
Seit Ende Juli 2014 ist mylocalscouts in der Beta-Phase – um diese zu finanzieren, suchten die Gründer Seed-Investoren, knüpften Kontakte zu Business Angels. „Wir brauchen rasch eine hohe Kontaktvermittlungsquote, weil unsere Margen recht gering sind“, erläutert Jessica Brockmann. „Wir schlagen dem Gast vor, seinem Scout ein freiwilliges Trinkgeld zu zahlen, geben ihm Empfehlungen zur Höhe und sagen ihm, wofür der Scout dieses Geld benötigt. Von dem Geld, das der Gast zahlt, gehen 80 Prozent an den Scout, 15 Prozent behalten wir, fünf Prozent spenden wir über betterplace.org unter anderem an Umweltprojekte.“
in unserem Dossier stellen wir weitere ausgewählte Gründungen in der Tourismusbranche näher vor und lassen die Gründer erläutern, wie sie in der Branche Fuß gefasst und ihre Start-ups zum wirtschaftlichen Erfolg geführt haben. Hierbei haben wir uns inhaltlich an den Besonderheiten des Reisezyklus orientiert, der aus Kundensicht folgende fünf Phasen hat: Die Inspirationsphase, die Informationssuche, die Buchungsphase, die Reise selbst sowie die Zeit unmittelbar nach der Reise.
Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 03/14 - ab dem 28. August 2014 im Handel oder jederzeit online bestellbar in unserem Bestellservice-Bereich
5 goldene Regeln für Business-Apps
Das Angebot an Business-Apps ist groß, die Nutzung via Smartphones und Tablets nimmt stetig zu. Wer auf den Trend rund um mobile Apps setzen und am Markt bestehen will, muss von Anfang an eine klare Strategie verfolgen. Worauf Sie hierbei achten sollten.
Laut einer Erhebung von ComScore wuchs die Anzahl der deutschen Smartphone-Nutzer im Juni 2013 auf 35,7 Millionen. Tendenz deutlich steigend. Immer mehr Smartphone-Besitzer nutzen ihr Mobiltelefon auch für geschäftliche Zwecke.
Für Gründer ein willkommener Trend. Bereits frühzeitig sollten sich Start-ups mit ihrer Mobile-Strategie auseinandersetzen. Worauf Sie hierbei von Anfang an unbedingt achten sollten:
Eine schlechte Kopie hilft keinem Start-up
Unerlässlich ist eine individuelle Analyse von Anwendungen und Nutzungsverhalten. Häufig steht zunächst der Gedanke „Wir brauchen eine App“ im Vordergrund – ohne dahinterstehendes Konzept. Gern wird auch die App eines anderen Unternehmens als Vorlage genommen. Gründer müssen jedoch individuelle Faktoren klären. Nur dann entspricht die Anwendung auch längerfristig den eigenen Ansprüchen.
Welche Funktionen soll die App genau beinhalten? Welcher Mitarbeiter muss auf welche Daten und Funktionen mobil zugreifen? Für wen sind welche Datenbanken erforderlich? Oder wie oft werden welche Funktionen überhaupt genutzt? Nach Analyse der Anforderungen stellt sich mitunter heraus, dass eine browserbasierte Lösung vielleicht auch eine sinnvolle Alternative darstellen kann.
Junge Ideen rund ums Alter
In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Dieser demographische Wandel birgt großes Potenzial für Gründer aus allen Branchen, sofern sie die Besonderheiten und Bedürfnisse der Generation 50plus erkennen. Wir lassen Insider zu Wort kommen, präsentieren erfolgreiche Gründungen und zeigen, welche Best-Ager-Trends Zukunftspotenzial haben.
Bald werden in Deutschland mehr Menschen leben, die 50 Jahre und älter sind als solche, die diesen Geburtstag noch vor sich haben. Eine Entwicklung, die nicht nur Staat und Kommunen vor riesige Herausforderungen stellt, sondern auch enorme Chancen für Gründer bietet. Wir zeigen, wie Sie den demographischen Wandel nutzen können, wo Potenziale und Chancen liegen und porträtieren spannende Geschäftsideen.
Als Doris Lulay 2005 erstmals zu „Die66“ einlud, war die studierte Soziologin ihrer Zeit weit voraus. Indem sie für Menschen jenseits der 50 eine eigene Messeplattform konzipierte und etablierte, räumte sie einer Zielgruppe Relevanz ein, die viele andere Unternehmer damals noch belächelt, geradezu verschmäht hatten. Genau besehen zu einem Zeitpunkt, als schon lange klar war, dass sich die Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten so tiefgreifend verändern wird wie nie zuvor. „Inzwischen ist die Zielgruppe 50plus in vielen Unternehmen angekommen, egal aus welcher Branche“, beobachtet Lulay.
Die Zahlen beweisen es: Im Startjahr belegte „Die66“ gerade mal zwei Hallen im Münchner Veranstaltungscenter MOC; 220 Austeller präsentierten sich rund 7000 Besuchern. Heute ist die Ausstellungsplattform mit 45.000 Besuchern und 450 Ausstellern verteilt auf vier Hallen die größte und erfolgreichste 50plus-Messe Deutschlands. Und längst an ihre Grenzen gestoßen – die Zahl der interessierten Unternehmen übersteigt bei weitem die Flächenkapazität. Mode- und Kosmetikanbieter sind genauso darunter wie Pflegedienstleister und Treppenlifthersteller. Schließlich kennzeichnet die Zielgruppe nicht nur eine immense Altersspanne, auch darüber hinaus ist sie so heterogen wie es keine andere Generation vor ihr war.
Vital, aktiv und anspruchsvoll
Best Ager nennt man sie gern, all jene, die die 50 bereits überschritten haben und – je nach Definition – das 60., 65. oder gar 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Ein Scheinanglizismus, mit dem sich die Zielgruppe allerdings kaum identifizieren kann, hat das Frankfurter Institut Senior-research 2008 ermittelt. Gleiches gilt für die Konstrukte „Silver Surfer“ oder „Midager“. Deutlich mehr Zustimmung finden dagegen Umschreibungen wie die „Generation 50plus“ oder „im besten Alter“. Spürt man dieser Generation in Fach- und Publikumsmedien nach, werden ihr meist Attribute zugewiesen wie vital, aktiv, wissbegierig, anspruchsvoll und vor allem kaufkräftig.
Umdenken und Umlenken
Um bei der Zielgruppe 50plus punkten zu können, sollte man nicht nur sehr genau wissen, mit wem man es zu tun haben möchte, so Doris Lulay. „Man muss seine potenziellen Kunden auch wirklich schätzen, sich auf sie einlassen. Wer das nicht kann oder möchte, kommt schlichtweg nicht an“, beobachtet sie immer wieder, auch auf „Die66“. Zuletzt bei einem Fitnessclub, um dessen Stand und allzu coole Repräsentanten die Besucher einen großen Bogen machten. Aus Lulays Erfahrung erfolgsentscheidend schlechthin, egal ob Produkt oder Dienstleistung: „Der Zielgruppe muss sich ein klarer unmittelbarer Nutzen erschließen. Reifen, selbstbestimmten Menschen Bedürfnisse einreden zu wollen?
Vergessen Sie es, das funktioniert nicht!“ Kritisch betrachtet sie auch Angebote, die allzu deutlich darauf fokussieren, was auf uns zukommt, wenn mal fast nichts mehr geht. „Die Bereitschaft, sich mit so einem tiefgreifenden Einschnitt vorsorglich auseinanderzusetzen, ist sehr gering. Aus meiner Sicht gibt es für den Fall der Fälle mittlerweile mehr Produkte als Bedarf. Oder anders gesagt: Nicht jede sinnvolle oder auf den ersten Blick logisch erscheinende Idee trifft auch den Markt“, so Lulay.
Dies ist ein Auszug aus einem aktuellen Artikel unseres Print-Objekts StartingUp:
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der aktuellen StartingUp - Heft 04/13 - ab dem 07. November 2013 im Handel oder jederzeit online bestellbar in unserem Bestellservice-Bereich
Was boomt, was floppt
Was sind die Themen der Zukunft, wo liegen die größten Chancen, welches sind die Trends, aus denen sich nachhaltige neue Geschäftsmodelle ableiten werden? StartingUp stellte die zehn wesentlichen Boom-Themen zusammen und bat 15 Professoren deutscher Entrepreneurship-Institute um ihr Ranking. Hier das Ergebnis:
Das Trend-Ranking
1. Mobile Kommunikation kommt voran
"Mobile" ist künftig nicht nur ein Schlagwort, sondern wird standardmäßig in alle strategischen und operativen Unternehmenstätigkeiten eingebunden. Trendthemen können sein: "Mobile Payment","Location Based Services" und Apps, die Suchfunktionen mit sozialen Netzwerken verknüpfen. Beispiele für entsprechende Anwendungen sind: Gowalla.com, Foursquare.com, Zillow Real Estate Search.
2. Der Markt für Senioren blüht
Der Markt für Senioren blüht. Die Gesellschaft wird immer älter, als nächstes werden die Babyboomer alt, also die geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1965. Gleichzeitig passen sich die Märkte und Technologien den Bedürfnissen der älteren Zielgruppe an. Beispiele: Supermärkte mit niedrigen Regalen und Rollstuhl-kompatiblen Einkaufswagen, telefonischer Tech-Support oder altersgerechtes Bauen. Da diese Generation länger berufstätig bleibt, müssen auch die Unternehmen entsprechende Arbeitsplatzbedingungen schaffen.
3. Soziale Netzwerke verbinden sich mit E-Commerce
Man diskutiert über Soziale Netze nicht mehr als neue, coole Instrumente, man implementiert sie vielmehr ganz selbstverständlich und schafft Strategien für einen ROI, d.h. E-Commerce und Soziale Netze verbinden sich. Shops wie HauteLook, Rue La La oder Best Secret zählen auf Online-Empfehlungen anderer Social-Media-Nutzer. Eng hiermit verknüpft ist der Trend, der auf Platz 5 gelandet ist: "Suchmaschinen werden sozial".
4. Energieeffizienz wird profitabel
Nach dem Cleantech-Boom der letzten Jahre kommt das Thema Energieeffizienz auch beim Endverbraucher voll an. Öko-Produkte werden begehrenswert und chic, Nachhaltigkeit wird profitabel gemacht. Cleantech-Unternehmen versuchen Geld zu verdienen, z.B. indem sie helfen, Energie einzusparen. Beispiel: Kofler Energies Club.
5. Suchmaschinen werden "sozial"
Surfer können zum Beispiel erkennen, wer in ihrem Sozialen Netzwerk den Makler kennt, den sie gerade engagieren wollen. Oder wer sich im Freundeskreis für die gleichen Schuhe interessiert, die Sie sich gerade kaufen wollen. Zu erwarten ist die volle Integration und Automatisierung des "sozialen Surfens".
6. Trusted Networks als Scouts
Trusted Networks helfen bei der Orientierung. Die gute Nachricht lautet nämlich: "Man findet alles im Netz", und die schlechte Nachricht lautet: "Man findet alles im Netz". Mit anderen Worten: Die Vielfalt der Offline-Welt lässt das Angebot immer unüberschaubarer werden. Somit werden "Trusted Networks" wichtiger, also Content-Anbieter, für deren Services – die zunehmend als Apps ausgeliefert werden – man bereit ist, einen Mehrpreis zu bezahlen.
7. Comeback der Tourismusbranche
Zahlreiche Studien sagen der Reisebranche das beste Jahr seit langem voraus. So hat die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ermittelt, dass 23 Prozent der von ihr Befragten 2011 "mehr, also häufiger oder länger" Urlaub als im Vorjahr machen wollen. Fast ebenso gute Werte liefern Umfragen der GfK und von Emnid. Davon werden auch Apps in diesem Segment profitieren, wie etwa Flugstatus-Apps, Übersetzungs-Apps, Restaurant-Finder und Apps für Wandertouren und Stadtführungen.
8. Online- und Offline-Welt wachsen zusammen
Beide Welten stehen nicht länger im Wettbewerb zueinander, sie ergänzen sich vielmehr. Beispiele: Online-Medien bringen den Verbraucher dazu, offline zu handeln, d.h. einen Laden zu besuchen, an einer Veranstaltung teilzunehmen etc. Die erfolgreichsten lokalen Geschäfte werden diese Strategie in ihren Marketing-Mix implementieren und deren Conversion ganz einfach an der Zahl der geschüttelten Hände und Umarmungen messen. Ein aktuelles Erfolgsbeispiel ist groupon.com
9. Fitness wird noch wichtiger
Der Job fordert immer mehr, jeder Euro muss erkämpft werden. Dennoch steigt der Bedarf an einfachen, kostengünstigen Wegen des persönlichen Workouts. Beispiele: Kleingruppen bis zu sechs Leuten teilen sich einen persönlichen Fitnesstrainer, der Homefitness-Markt boomt.
10. Luxus wird günstiger
Das Verbraucherverhalten hat sich während der Rezession geändert – in Richtung eines gesteigerten Preis- und Wertbewusstseins. Der Handel hat dies durch immer ehrgeizigere Angebote zusätzlich begünstigt. Diese Erwartungshaltung gilt auch für die Post-Rezessionsära. Beispiel: Jil Sanders "Billig"-Kollektion "Navy".
Armbanduhren nach Maß
Vergleichbar mit einem Maßanzug "schneidern" die Spezialisten der jungen Uhrenmanufaktur Fischer&Cie. eine mechanische Armbanduhr fast ganz nach den Wünschen und Vorstellungen ihrer Kunden. Bei der Konzeption und der Herstellung solch einer Maßuhr ist fast alles möglich. Der limitierende Faktor ist in der Regel der Preis. Aus diesem Grund beschränken sich die meisten Kunden darauf, ihre persönliche Maßuhr auf Basis eines Grundgehäuses der Uhrenmanufaktur aufzubauen. Durch die unzähligen Individualisierungsmöglichkeiten, die nahezu jede Komponente der Uhr betreffen, entstehen so in jedem Fall sehr persönliche Uhren, die es kein zweites Mal gibt.
Das wichtigste Teil bei der Individualisierung ist das Ziffernblatt. Bei dessen Gestaltung können nahezu alle Ideen in die Tat umgesetzt werden, das Blatt kann mit Bildern, Texten, Grafiken und vielem mehr versehen werden. Es gibt Kunden, die das Design komplett eigenständig ausarbeiten, andere liefern Ideen und Inspirationen und wieder andere lassen sich von den Vorschlägen der Designer inspirieren. Die Entwürfe werden so lange verbessert, angepasst und verfeinert, bis die Kunden damit zufrieden sind. Im Durchschnitt dauert es vier bis sechs Wochen, bis die Unikat-Uhr fertig ist.
Der eigene Rennwagen
Wollten Sie schon immer stolzer Eigentümer eines Rennwagens werden? Diese Möglichkeit bietet jetzt die Firma G2Racing aus der Schweiz an. Im Rahmen des Fractional Ownership Renn-Package kann man Miteigentümer eines Rennwagens werden.
Wartung, Reparatur, Transport zu den Rennstrecken und zurück sowie der Rennservice und die Versicherung sind inklusive.
Konkret können sich bis zu sechs Fahrer einen Wagen teilen, der pro Fahrer für jeweils fünf Einsätze pro Jahr zur Verfügung steht, egal ob Rennen gefahren werden oder ob trainiert wird. Die Laufzeit der Beteiligung beträgt drei Jahre. Nach diesen drei Jahren wird das Fahrzeug gegen ein neues ausgetauscht. Die Kosten – bei sechs Anteilseignern und drei Jahren Laufzeit – betragen für einen Ferrari Challenge F430 pro Anteilseigner und Jahr 26.945 Euro.
Geschäftsideen Kinderzimmer: handgefertigte Textilien
Da Helena Bode keine passenden Heimtextilien für ihre eigenen Kinderzimmer fand, nahm sie das Thema selbst in die Hand und produzierte die benötigten Kinderzimmervorhänge und weitere Heimtextilien in Handarbeit.
Die Nachfrage in ihrem Freundeskreis wurde immer größer, so dass sich Helena auf Basis dieser Geschäftsidee selbständig machte. Sie begann damit, ihre Produkte über Dawanda zu verkaufen. Mittlerweile kann Helena Bode schon einen beachtlichen Stamm an Kunden und Fans vorweisen.
Die wichtigste Besonderheit des Start-ups maru maru: Es fertigt Heimtextilien für Kinderzimmer nach individuellen Kundenwünschen. Spezialisiert hat sich die Gründerin Helena Bode auf die Herstellung von Kinderzimmervorhängen. Das Angebot der Marke maru maru wird abgerundet durch Babydecken, Kuscheldecken, Wimpelketten, Kissenbezüge und Bettwäsche.
Bewertung für Krankenhäuser
Wir Menschen werden immer mobiler und reisefreudiger. Dadurch nimmt auch die Zahl der geplanten wie der ungeplanten Krankenhausaufenthalte in den bereisten Ländern zu.
Leider haben die Patienten vor Ort meist zu wenige Informationen über die Qualität der Krankenhäuser, um beurteilen zu können, ob sie dort gut aufgehoben sind.
Die Firma Temos GmbH hat diese Informationslücke entdeckt und zertifiziert weltweit Krankenhäuser und Kliniken. Besonders interessiert daran sind sog. Medizintouristen, die in fremde Länder reisen, um dort günstiger oder besser als im Heimatland behandelt zu werden. Aber auch Versicherungsgesellschaften zeigen Interesse an den Dienstleistungen der Temos GmbH. Das Unternehmen hat sich damit im Boom-Markt Gesundheitstourismus gut positioniert.