Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Wenn die KI auf die Cloud trifft
Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die zukünftige Arbeitswelt?
Sie verfasst Texte und entwirft Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning – einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten.
„Generative KI lässt sich längst nicht mehr als Science-Fiction-Märchen betiteln, sondern beeinflusst im Gegenteil spürbar die reale Welt. Sie treibt die digitale Fortentwicklung mit revolutionärer Kraft voran“, weiß Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Auch das Metaverse als Zukunftsvision der Tech-Branche nimmt unter Einflussnahme von KI Gestalt an. So wird im Cloud-Computing die nächste Phase des digitalen Geschäfts angetrieben, da Unternehmen durch aufkommende Technologien wie generative künstliche Intelligenz, Web3 und das Metaversum neue Wege betreten. Laut der jüngsten Prognose von Gartner steigen die weltweiten Ausgaben der Endnutzer*innen für öffentliche Cloud-Dienste bis 2023 um 21,7 Prozent auf 597,3 Milliarden US-Dollar – gegenüber 491 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.
Einfluss von generativer KI aufs Cloud-Computing
Generative KI hat mittlerweile einen großen Einfluss auf Cloud-Computing. So bietet die Infrastruktur eine ideale Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von generativen KI- Modellen, da sie eine skalierbare und flexible Umgebung bietet, die sich ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen eignet. Im Cloud-Computing ermöglicht die Anwendung von generativer KI die automatische Erstellung von Bildern, Texten oder Videos. Diese Systeme können auf großen Mengen von Trainingsdaten basieren, um neue und einzigartige Inhalte zu generieren. Sie lassen sich dann in der Cloud bereitstellen und von Kund*innen oder Endbenutzer*innen verwenden. „Ebenso hilft KI dabei, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Cloud-Infrastrukturen zu verbessern. Beispielsweise ermöglichen es generative Modelle, automatisch Daten zu optimieren und somit Speicherplatz zu sparen oder die Netzwerklatenz zu reduzieren“, so Evans. Insgesamt bietet die Verwendung von KI im Cloud-Computing zahlreiche Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, personalisierte Inhalte zu erstellen, die Effizienz von Cloud-Infrastrukturen zu verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.
AI-as-a-Services: Chancen nutzen
Für viele Unternehmen gehört der Einsatz von AI-as-a-Service bereits zum Alltag. Die Cloud bietet passend zugeschnittene KI-Services – zum Beispiel hohe Flexibilität bei der Bereitstellung von Arbeitsspeicher, Rechenleistung und Storage. Dabei erfolgt die Buchung von KI-Services über ein eigenes Dashboard und berechnet werden nur die Ressourcen, die das Unternehmen tatsächlich in Anspruch nimmt. Darüber hinaus lassen sich auch sehr leistungsfähige GPU-Rechenkapazitäten mieten. „Wenn Unternehmen sensible Daten besser schützen wollen, können sie auch die hybride Bereitstellung mit Private und Public Cloud nutzen. Dabei werden geschäftskritische Daten in der Private Cloud gespeichert, während die Ressourcen und Algorithmen für die Verarbeitung der Daten aus der Public Cloud kommen“, führt der Experte an. Neben diesen Möglichkeiten bieten Public-Cloud-Anbieter zudem ausgefeilte Maßnahmen für Cybersecurity und eine hohe Ausfallsicherheit, die kleinere Rechenzentren normalerweise nicht leisten können. Falls ein Unternehmen aus der Industrieproduktion beispielsweise ungeplante Stillstände seiner Maschinen vermeiden und Störungen frühzeitig erkennen möchte, leistet KIUnterstützung. Dies ermöglicht es später, Abweichungen in den Mustern zu erkennen, die zu Störungen führen.
Schritt halten mit den rasanten Fortschritten beim Einsatz von KI-Technologie
Zwar wirkt der Einsatz von KI-Technologie häufig in Diskussionen noch wie ferne Zukunftsmusik, tatsächlich ist jedoch bereits heute ihr Einfluss im Hinblick auf die Mobilität unübersehbar. So verhilft die Kombination aus Big-Data-, KI- und Cloud-Technologie mobilen Mitarbeitenden zu produktiverem Arbeiten und trägt zu einem besseren Mitarbeiter*innenerlebnis bei.
„Mit dem einfachen Zugang zu Kundeninformationen und Datenanalysen auf Mobilgeräten und der Beantwortung von Routinefragen durch Chatbots kämpfen sich Mitarbeiter schneller durch die Flut an verfügbaren Informationen und konzentrieren sich verstärkt auf die persönliche Interaktion mit Kunden und Partnern“, erläutert Evans. Fest steht also: Künftige Mitarbeitendengenerationen agieren zukünftig produktiver, flexibler und kund*innenorientierter. „Die Herausforderungen für Führungskräfte in Unternehmen besteht nun darin, mit den rasanten Fortschritten beim Einsatz von KI-Technologie am Arbeitsplatz Schritt zu halten, um von den damit einhergehenden Vorteilen zu profitieren“, schließt der Experte.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fairtrade-Sprachkurse
Im Zeitalter des Internets muss man Sprachkurse nicht mehr persönlich vor Ort besuchen. Das ist nicht neu. Durchaus neu ist allerdings, dass man auf www.glovico.org Sprachkurse buchen kann, die von muttersprachlichen Lehrern aus Südamerika oder Afrika gehalten werden.
Der Frontalunterricht erfolgt über den Internettelefonanbieter Skype. Man sieht den Sprachlehrer in Echtzeit per Videoübertragung und kann sich über ein PC-Headset mit ihm unterhalten. Die Lehrer legen individuell ihren Preis fest, der derzeit im Schnitt bei sieben bis acht Euro pro Stunde liegt. Glovico erhält eine Vermittlungsprovision von zwei Euro pro Stunde.
Für den Unterricht greifen die Lehrer auf eigenes Unterrichtsmaterial zurück oder bauen die Stunden als Konversationskurse auf. Nach dem Unterricht kann der Schüler eine Bewertung vornehmen, die andere Interessierte einsehen können.
Glovico versteht sich als Social Business, d.h. es geht primär darum, Lehrern aus Lateinamerika und Afrika die bestmögliche Plattform zu bieten, um sich durch die Sprachkurse ein Einkommen zu verdienen. Das Ziel ist nicht, die Ärmsten der Armen zu erreichen, sondern vielmehr eine globale Mittelschicht zu unterstützen.
BETTER BE BOLD - Für glückliche Glatzen
Gründer Dennis Baltzer hat mit BETTER BE BOLD die erste Premium Marke für Menschen mit Glatze entwickelt und will nun in der Höhle der Löwen auf Investor*innen-Jagd gehen.
Die Mission hinter BETTER BE BOLD geht unter die Haut, denn sie sprechen damit offen das Tabu-Thema Haarausfall an, welches so viele Männer belastet. Denn Dennis Baltzer (35) hatte selbst Haarausfall und hat nach der schweren Entscheidung für eine Glatze hat er eine spezielle Pflege für Menschen mit Glatze kreiert, die Glatzenträgern zu neuen Pflege Routinen verhilft.
Allein in Europa gibt es rund 41 Millionen Glatzenträger, so auch Dennis Baltzer. „Trockene Kopfhaut, Hautirritationen aufgrund der ständigen Rasuren und das starke Fetten der Kopfhaut sind allerdings Begleiterscheinungen, die niemand möchte. Und Sonnenbrand auf der Glatze wünscht man nicht mal seinen ärgsten Feind”, spricht der Gründer aus eigener Erfahrung. Denn die Kopfhaut gehört mit ihren 2.500 Rezeptoren und den drei dünnen Hautschichten zu eine der sensibelsten Stellen des gesamten Körpers. Da er keine passenden Produkte auf dem Markt fand, hat er mit BETTER BE BOLD die 1. Premium Marke für Menschen mit Glatze (0 bis 6mm) entwickelt. 40 Prozent der kaufenden Kund*innen sind Frauen, denn diese schenken es ihren „geliebten Glatzköpfen“ daheim.
Zum Portfolio gehören u.a. eine mattierende Glatzencreme, ein spezieller Sonnenschutz, und ein 2in1 After-Shave-Balm.
Dennis Baltzer: „Mit der 1. Glatzen-Brand der der Welt, haben wir auf dem Kosmetikmarkt eine völlig neue Produktkategorie erschaffen. Sheabutter und Jojobaöl sorgen für die feuchtigkeitsspendende Pflege, das Magnolienextrakt beruhigt die Kopfhaut unmittelbar nach der Rasur und Kürbiskernextrakt sorgt für einen matten Look.”
Als Produkttester stellt sich kein geringerer als "Die Höhle der Löwen"-Moderator und langjähriger Glatzenträger Amiaz Habtu zur Verfügung. Investorin Tijen Onaran trägt die besondere Creme bei ihm auf.
Wird die Löwin auch die Gelegenheit zu einem Deal beim Schopf packen und in das Beauty-Start-up investieren? Das Angebot der Gründer: 15 Prozent Firmenanteile für 400.000 Euro. Mehr dazu gibt‘s am Montag, 27. Mai, auf VOX zu sehen.
Gesunde iPhone-App
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Leider gehen viel zu wenige Menschen frühzeitig zum Arzt, um ihre Hautflecken überprüfen zu lassen.
Das soll sich ändern, wenn es nach der Meinung von zwei Gründern aus Bulgarien geht. Sie haben die iPhone App SkinScan entwickelt, die einen Hautkrebs-Schnelltest ermöglicht.
Mit Hilfe dieser App kann der Nutzer mit dem iPhone ein Foto von seinen Hautflecken machen und in Sekunden automatisch überprüfen lassen, ob man deshalb sehr schnell einen Arzt aufsuchen sollte oder nicht. Man kann sich bei Bedarf einen Arzt in der Nähe anzeigen lassen. Zudem werden alle "Untersuchungsergebnisse" auf einer Google Map vermerkt, um aufzuzeigen, wo sich die "Brandherde" befinden.
Der heiße Markt um die Fluggastrechte
Das Geschäft mit den Fluggastrechten boomt. MYFLYRIGHT ist eines jener LegalTech-Start-ups, die weltweit um Marktanteile fighten.
Zahlreiche deutsche und internationale LegalTech-Start-ups haben den Markt rund um die Rechte von Fluggästen für sich entdeckt, seit der Europäische Gerichtshof 2004 entschied, dass Passagiere einen Anspruch auf Ausgleichszahlung haben, sobald ihr Flug mindestens drei Stunden Verspätung hat oder der Flug annulliert wurde. Eines jener Start-ups, die sich diesem Thema verschrieben haben, ist das 2016 in Hamburg von Igor Maas und Djavad Ali gegründete MYFLYRIGHT, das – nach eigenen Angaben – allein im Jahr 2018 Entschädigungsanfragen im Gegenwert von 10 Millionen Euro bearbeitet hat. An drei Standorten in Europa arbeiten die mittlerweile über 20 Mitarbeiter dafür, dass ihre Kunden angemessen entschädigt werden.
Der heiße Markt um die Fluggastrechte
Der Streit mit einer Fluglinie nach einem verspäteten oder ausgefallenen Flug kann sehr nervenaufreibend sein. Häufig reicht auch eine Beschwerde bei der zuständigen Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (ÖSP) nicht aus, um zu einer angemessenen Entschädigung zu kommen. Und das, obwohl sich an der von der Bundesregierung und der Europäischen Union anerkannten Institution rund 40 Fluggesellschaften beteiligen. In den vergangenen zehn Jahren haben es sich immer mehr Unternehmen zur Aufgabe gemacht, Reisenden zu helfen, die auf herkömmlichem Wege keine Lösung mit ihrem Fluganbieter erzielen konnten.
Durch das Geschäft mit den Flugrechten entwickelten sich Unternehmen wie MYFLYRIGHT, Flightright, Flugrecht oder Fairplane schnell selbst zu Überfliegern der Start-up-Szene. Wer seine Regressansprüche von einem der mittlerweile mehr als 30 Anbieter vertreten lassen möchte, kann dies recht unkompliziert erledigen. Der Anmeldeprozess beinhaltet in der Regel eine Prüfung der Erfolgsaussicht, dass der klagende Reisende tatsächlich ein Anrecht auf Entschädigung durch die Fluglinie hat. Kommt es zu einer erfolgreichen Entschädigung, erhalten Fluggastrechtportale – je nach Anbieter und berechnetem Aufwand – zwischen 20 und 40 Prozent der Entschädigung als Provision.
Es gibt noch viel Luft nach oben
Das von Igor Maas und Djavad Ali ins Leben gerufene Start-up kam erst 2016 – und damit recht spät – auf den Markt. In der Zwischenzeit haben andere Anbieter wie Flightright oder Refund.me den Exit hingelegt oder wurden geschluckt. „Bevor wir in den Markt eingetreten sind, haben wir schon gesehen, dass es bereits einige Player gibt. Allerdings war der Markt zu dem Zeitpunkt nicht so stark entwickelt wie heute“, so Maas. Was also hat die Gründer dazu bewegt, sich in den hart umkämpften Fluggastrechtemarkt zu bewegen? „Viele der neuen Start-ups haben wir damals – während unserer eigenen Gründungsphase – gar nicht kommen sehen, sodass es in dieser Zeit zu einigen parallelen Gründungen mit uns kam. Unabhängig davon haben wir verstanden, dass trotz der Konkurrenz, lediglich ein Bruchteil von ca. 5 Prozent des 6 Mrd. Euro Marktvolumens bisher realisiert wurden und es somit noch viel Potenzial gibt“, erklärt Maas.
Garamantis: Klimawandel 360º
Das Start-up Garamantis macht den Klimawandel auf spektakuläre Weise „anfassbar“.
Messen, Ausstellungen und andere Events scheinen sich in den letzten Jahrzehnten nur wenig weiterentwickelt zu haben. Das 2014 gegründete Berliner Start-up Garamantis will das ändern, indem es mit seinen Hightech-Installationen echte interaktive Erlebnisse schafft und dafür sorgt, dass auch komplexe und abstrakte Themen wie beispielsweise der Klimawandel „anfassbar“ werden.
Mit Virtual Reality auf Weltreise
Wie das geht, zeigt Garamantis zum Beispiel mit der Klimakuppel, die es für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entwickelt hat. In der großen Installation nehmen bis zu 12 Personen auf drehbaren Hockern Platz und setzen sich die Virtual-Reality-Brille Oculus Go auf. Die Besucher sehen dann einen fünfminütigen 360-Grad-Film, der sie nach Madagaskar führt – einen Inselstaat, auf dem die Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt stark spürbar sind. Die Klimakuppel simuliert während des Films passend zu den gezeigten Bildern Wärme, Wind und sogar Gerüche und erzeugt damit das Gefühl, tatsächlich vor Ort zu sein.
Hightech für alle Sinne
„Unsere größte Herausforderung war es, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen. Wir wollten, dass mehrere Personen gleichzeitig den Klimawandel spüren können und durch die Verbindung verschiedener Technologien einen möglichst realistischen Eindruck davon bekommen“, sagt Mitgründer Oliver Elias. Sein Team hat die Klimakuppel technisch umgesetzt. „Unser Ziel war eine echte immersive Erfahrung. Man sollte nicht nur Zuschauer sein, sondern in das Thema eintauchen können“, ergänzt Mitgründer Marcus Dittebrand.
Erlebnisse zählen
Hinter der multisensorischen Erfahrung steckt ein klarer Grundgedanke: Interaktive Erlebnisse bleiben länger im Gedächtnis und sorgen dafür, dass man sich eher mit einem Thema beschäftigt. „Mit dem richtigen Einsatz innovativer Technologien kann man seine Zielgruppe gleichzeitig informieren und begeistern“, so Oliver Elias. Damit könne man sich auf Events auch deutlich von anderen Austellern abheben, die noch auf klassische Formate setzen.
Multi-Touch, 3D und Dinosaurier
Neben Virtual-Reality-Projekten setzt Garamantis unter anderem auch auf Berührungssteuerung, zum Beispiel mit einem Multi-Touch-Tisch. Der Screen auf dem LED-beleuchteten Tisch kann Informationen anschaulich und interaktiv aufbereiten sowie auch für spielerische Anwendungen genutzt werden. Für das Berliner Naturkundemuseum entwickelte Garamantis etwa eine Software, die Dinosaurier lebendig machte. Besucher konnten auf kleinen Karten einen T-Rex ausmalen, die Karte vom Tisch scannen lassen – und kurz darauf lief der bemalte Dino als buntes 3D-Modell über den Multi-Touch-Tisch. Das Start-up baut alle Hightech-Installationen in Berlin. Das Unternehmen hat eine Werkstatt auf dem EUREF-Campus, wo zahlreiche Start-ups und innovative Organisationen aktiv sind. Dort erprobt das Team moderne Technologien, programmiert neue Software und baut die passende Hardware dazu. Bei einigen Themen kooperiert Garamantis mit der Ars Electronica und hat unter anderem Projekte für die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Bundespresseamt umgesetzt.
Die Klimakuppel ist nur der Anfang
Komplexe Installationen wie die Klimakuppel sind auch für die Berliner Technikprofis immer noch spannende Herausforderungen. Bei der IdeenExpo 2019 in Hannover hatte die Kuppel ihren ersten Auftritt und wurde dort ausgesprochen positiv aufgenommen. Die Unternehmer denken schon weiter – zukünftig könnte man noch weitere Virtual-Reality-Erfahrungen erschaffen und damit viele weitere Themen illustrieren: „Grundsätzlich können wir mit dieser Technologie alle Orte der Welt erfahrbar und sogar Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft möglich machen.“
Zukunftstrend Shopatainment
Shopatainment als Zukunftstrend: Als erste Live-Shopping-Plattform in Deutschland will das in Bad Honnef ansässige Start-up RITZI ab sofort die E-Commerce-Lösung für Jeden sein und Live-Sales mit Entertainment und Online-Produktberatung vereinen.
Die im Oktober 2020 von Kai Stubbe gegründete Livestream-Shopping App RITZI bietet Shopping-Inspiration in Echtzeit an. Kai Stubbe ist erfolgreicher Gründer mehrerer Unternehmen und Angel Investor diverser Tech- & E-Commerce Start-ups. Die Teilnahme an einer Konferenz im August 2020 im Silicon Valley zum Thema Zukunft der Modeindustrie und der damit im Zusammenhang stehenden Chancen im Bereich Augmented & Virtual Reality brachten ihn auf den Plan.
Der Auslöser: Live-Sales Boom in China
„Wir hatten uns viele spannende Konzepte zum Thema Digitalisierung in der Modeindustrie genauer angeschaut. Von virtuellen Influencern bis Augmented Reality Showrooms war alles dabei. Der Live-Sales Boom in China hatte mich dabei am meisten beeindruckt. Live-Sales als perfekte Verschmelzung zwischen online und offline Shoppingerfahrungen sind durch den Lockdown und die leider ungewisse Zukunft vieler Geschäfte und Händler nachhaltig in den Vordergrund gerückt“, so Kai Stubbe.
Shopping-Verkaufs-Erlebnis in Echtzeit
Unmittelbar im Anschluss begann er zusammen mit einem Entwicklerteam mit der Umsetzung von RITZI. Herausgekommen ist die Livestream-Shopping App. Sie bietet Usern die Möglichkeit, einen eigenen und professionellen Verkaufskanal zu erstellen, und ermöglicht ein einzigartiges Verkaufs- und Shoppingerlebnis in Echtzeit.
„RITZI gibt jedem teilnehmenden Partner die Möglichkeit, ihren eigenen Verkaufskanal á la QVC zu kreieren. Live-Sales sind mit Plattformen wie Instagram und TikTok zwar möglich, aber in der Funktionalität stark eingeschränkt. Es gibt solide Plattformen für die Integrationen auf der eigenen Website, aber wirklich interessant ist natürlich immer eine Plattform, auf der sich alle tummeln“, so Stubbe.
Auf RITZI kann man nach Kategorien und Hashtags suchen und dabei im Discovery Prozess auf neue Produkte und Marken stoßen. „Genau diese Plattform haben wir gebaut. Wir haben uns dabei stark an den erfolgreichen Daten aus China orientiert, sowie mit mehreren erfolgreichen Powerseller*innen aus dem TV Bereich gesprochen, um eine Plattform zu entwickeln, die die professionelle Antwort zu Live-Sales ist. Dabei werden wir viele Funktionen abdecken, die in Instagram und TikTok kaum integriert werden können“, ergänzt Stubbe.
Content kreativ in Szene gesetzt
Dank der innovativen Technologie und intuitiven Bedienungsfreundlichkeit der App können User, so Stubbe weiter, in weniger als drei Minuten zu professionellen Verkaufsexpert*innen werden und sind zugleich über die Live-Chat-Funktion interaktiv mit Followern verbunden. Neben weiteren Funktionen wie dem eigenen Dashboard und dem Shopping Cart gibt es zusätzlich eine Discover-Option und ein Campaign-Dashboard zum Kreieren eigener Kampagnen und Tutorials sowie einen interaktiven Eventkalender. „Jeder User kann seinen Content kreativ in Szene setzen und sich von anderen abheben. Weitere Zusatzfunktionen wie ein Live-Sales-Dashboard und eine multiple Kamera-Funktion sind in Planung”, erläutert Stubbe das Konzept.
Eine auf Customer Relationship Management und Analytics ausgerichtete zusätzliche Web-Plattform stellt für die Streaming-Shops darüber hinaus – so Stubbe – ein immenses Potenzial für zukünftiges Wachstum dar. Für die App-User ist die Anwendung unkompliziert, sicher in der Abwicklung und absolut datenschutzkonform: Nach dem Download der App erfolgt die Anmeldung mittels einer Handynummer, anschließend können Käufe bequem und vollkommen sicher über die Bezahlplattform Stripe abgewickelt werden.
Verbraucherdaten im Fokus
Der Verkauf von Verbraucherdaten wird als Thema für Nutzer*innen und Datenschützer*innen immer relevanter. „Das Apple iOS 14.5 Update, durch welches der User selber entscheiden kann, ob die Daten an Drittanbieter verkauft werden, war nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. RITZI verkauft keine Daten und es kann keine Werbung geschaltet werden. RITZI zeichnet sich durch 100%ige Transparenz aus. Die einzige Einnahmequelle ist eine 15% Provision nach Abschluss eines Verkaufes“, erläutert Stubbe.
„Die Zukunft des Livestream-Shopping ist nicht mehr aufzuhalten. Menschen wollen erleben, entdecken und unterhalten werden. Dieser Trend des ‚Shopatainments‘ wurde durch die Pandemie zusätzlich begünstigt. Käufer*innen haben mehr Zeit und Händler suchen nach Möglichkeiten den stationären Handel mit der digitalen Welt zu vereinen. Mit RITZI bringen wir das Live-Shoppingerlebnis digital zu jedem User direkt auf das Endgerät seiner Wahl”, so Stubbe.
China als Wegbereiter und Vorreiter
Der Live-Shopping-Primus China hat es bereits vorgemacht: Mit durchschnittlich 50.000 Livestreams und mehr als 260 Millionen Views täglich werden Shopping-Streams in China nach Vorhersagen von Coresight Research dieses Jahr einen Umsatz von 300 Milliarden US-Dollar erzielen. Das Potential von Live-Sales in Deutschland wird durch TV-basierte Plattformen wie QVC und HSE bewiesen, jedoch wird die TV-affine Zielgruppe immer älter (im Schnitt 60 plus), die Nutzung und der Content immer weniger zeitgemäß. Die für den Milliardenmarkt immer jünger werdende Zielgruppe ist längst auf den digitalen Plattformen und E-Marketplaces Zuhause und wartet bereits auf die nächste innovative Customer Experience: das Live-Shopping.
Dazu Stubbe: „China hat es zeigt, wie in drei Minuten für $ 280m Live verkauft werden kann. Dort handelt es sich nicht mehr um reine Influencer, die viele unterschiedliche Produkte bewerben, sondern um absolute Experten, die spontan die Show an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Das hat Informationspotenzial aber gleichzeitig auch den gewissen Entertainment Faktor, den sich bevorzugt die jungen Generationen wünschen. In Deutschland und der westlichen Welt sehen wir deutlich, wie Live-Sales immer mehr an Fahrt aufnehmen. Große Firmen wie Douglas investieren viel Geld in diese neue Technologie. Momentan finden die Live-Verkäufe leider noch auf deren eigenen Websites statt. Neukunden können sich so nicht leicht umsehen und auf neue Produkte stoßen. Dies wird sich mit unserer Plattform ändern und wir haben großes Vertrauen, dass sich in den nächsten 6 bis 8 Monaten die Live-Sales Landschaft in Deutschland stark verändern wird.“
Ambitionierte Ziele
Die Reichweite und Performance von RITZI soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden. So soll das Start-Portfolio der Verkäuferplattformen bis Ende dieses Jahres verdoppelt werden und mit rund sieben Millionen Transaktionen und mehr als 700.000 Downloads der App ausgeweitet werden.
Noch in diesem Jahr plant das Unternehmen, das in Bad Honnef ansässig ist und ein 15-köpfigesTeam im Silicon Valley und in Deutschland beschäftigt, außerdem die Ausweitung der App auf den europäischen Markt und Dubai. Spätestens Anfang 2022 soll RITZI dann auch in den USA angeboten werden.
Aktien kaufen per App – Online-Trading mithilfe des Smartphones
Aktienkurse ändern sich schnell; sowohl zum Vor- als auch zum Nachteil des Anlegers. Dementsprechend ist ein ebenso schnelles Handeln gefragt, was via Smartphone ohne weiteres möglich ist. Aktien kaufen per App ist heutzutage schon längst gang und gäbe.
Unterwegs handeln dank Trading-App
Trading-Apps unterscheiden sich stark von herkömmlichen Banking-Apps. So ist es damit beispielsweise nicht nur möglich, diverse Informationen zu den verschiedensten Finanzprodukten, Börsenentwicklungen und jeweils einzelnen Werten abzurufen, sondern es können auch Wertpapiere und Fonds gekauft beziehungsweise verkauft werden.
Somit weist die Funktionsweise von Trading-Apps eine gewisse Ähnlichkeit mit den Trading-Plattformen auf einem Computer auf. Wer mit letzteren Erfahrungen hat, wird sich mit Trading-Apps auf dem Smartphone kaum schwer tun. Für Anfänger auf diesem Gebiet ist es zunächst ratsam, das Handling an sich mit einem Demokonto kennenzulernen.
Der größte Vorteil der Nutzung einer Trading-App auf dem Handy ist die immens hohe Flexibilität. So ist der Anleger zu jeder Zeit dazu in der Lage, je nach Wunsch zu handeln. Allerdings kann die Möglichkeit des schnellen Handelns auch nachteilig sein, denn wer lediglich durch wenige Klicks Aktien kauft beziehungsweise verkauft, der läuft schnell Gefahr, zu spekulieren und Fehlentscheidungen zu treffen. Dazu kommt, dass auf dem recht kleinen Bildschirm zumeist nicht sämtliche benötigten Informationen sofort verfügbar sind. Dementsprechend gilt es hier individuell abzuwägen, ob das Trading per Smartphone-App für einen selbst eine gute Option ist oder ob man hiervon besser absieht.
Unterschiedliche Kosten
Anleger, die eine Trading-App auf ihrem Smartphone installieren, handeln oftmals mehr als das vorher der Fall gewesen ist. Doch genau das kann den eigenen Geldbeutel schnell stark belasten. So ist es ratsam, sich nach einem Anbieter umzusehen, der keine oder lediglich geringe Handelsgebühren verlangt. Dabei kann generell zwischen drei unterschiedlichen Kostenarten differenziert werden:
- Ordergebühren: Die meisten Anbieter verlangen ungefähr ein Prozent der betreffenden Ordersumme. Unter Umständen kann ein Höchstpreis je Trade oder ein Mindestpreis erhoben werden.
- Depotgebühren: Für die Bereitstellung des Wertdepots werden Gebühren erhoben. Dort bewahrt der Anleger seine Fonds, Aktien und weiteren Wertpapiere auf. Bei einigen Online-Banken ist dies kostenfrei möglich.
- Fremdgebühren: Hierbei handelt es sich um Kosten, die nicht durch den Online-Broker aufkommen. Dazu gehört zum Beispiel der Aktienkauf an einer Börse.
Zu den beliebten Anbietern von Trading-Apps gehören unter anderem Trade Republic, eToro und Justtrade. Bei Trade Republic ist sogar der komplette Handel nur über die App möglich. Bevor sich für einen bestimmten Anbieter entschieden wird, ist es ratsam, diese zu vergleichen.
Vielfältige weitere Informationen rund um das Thema online Aktien kaufen können beispielsweise bei kryptoszene nachgelesen werden.
Was macht eine gute Trading-App aus?
Ob eine Trading-App empfehlenswert ist oder nicht, ist von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Dazu gehört, neben den Gebühren, zum Beispiel die Breite und Tiefe der angebotenen Handlungsmöglichkeiten. Nicht zu unterschätzen sind ebenfalls die vorhandenen Informationen. So ist es für ein zielführendes Agieren von hohem Wert, die jeweiligen Kursentwicklungen in Echtzeit verfolgen zu können.
Eine gute Hilfe, vor allem für Neueinsteiger, sind ebenfalls Demokonten. Hier kann gefahrlos und ohne Verlust geübt werden. So lässt sich auch recht schnell herausfinden, ob das Trading per App wirklich etwas für einen selbst ist oder ob besser davon abgesehen wird.
Nicht uninteressant ist außerdem die Möglichkeit des Social Trading. Vor allem Einsteiger profitieren hier davon, dass sie sich mit ihren eigenen Aktivitäten an bereits erfolgreiche Trader „anhängen“ können.
Zudem ist auch das Handling einer App wichtig. Im Idealfall ist diese auf Anhieb einfach zu bedienen und absolut transparent. Wer beispielsweise erst eine lange Zeit die gewünschten Funktionen suchen muss, kann nicht schnell agieren und verpasst somit den passenden Zeitpunkt für einen Kauf oder Verkauf, wodurch es schnell zu vermeidbaren Verlusten kommt.
Gründen mit einer App, Teil 4: Die Umsetzung
Die Tipps der vergangenen Beiträge zur App-Idee, Refinanzierung sowie zum rechtlichen Schutz waren eigentlich nur das Warm-up. Jetzt heißt es: Ärmel hoch und los geht’s mit praktischen Tipps zum Projektmanagement und zur Umsetzung.
Wasserfall, Scrum, nativ, hybrid – Das klingt wie App-Kauderwelsch für Fortgeschrittene, sind aber wichtige Begriffe, mit denen Sie sich bei der Umsetzung Ihres App-Projektes auseinander setzen sollten. Welche Technologien eigenen sich wofür? Wie finde ich die passende Agentur? Welche Formen des Projektmanagements kommen in Frage? Ein Großteil der Entscheidungen hängt natürlich vom Inhalt Ihrer Anwendung ab. Genauso bedingen sich einige Punkte gegenseitig. Aber dazu später mehr.
Die Qual der Technologie-Wahl
In Deutschland kommen drei Betriebssysteme auf die größten Marktanteile: Android ist mit 74 Prozent führend, iOS folgt mit 17 Prozent und WindowsPhone verlor ein wenig, liegt jedoch trotzdem bei knapp 8 Prozent.
Falls Sie ein App-Konzept entwickelten, dass auf einer breiten und heterogenen Nutzermasse basiert, sollten Sie Ihre App entsprechend für alle gängigen Betriebssysteme bereitstellen. Hierzu eignen sich Hybrid-Apps, die mithilfe von Webtechnologien rund um HTML5 entwickelt werden. Die Anwendungen laufen mit einer Codebasis auf mehreren Betriebssystemen und können trotzdem auf native Funktionen wie Kamera, Bewegungssensor oder lokalen Speicher zugreifen.
Native Programmierung ist ein weiterer Entwicklungsansatz. Er bietet sich an, wenn Sie sich auf ein Betriebssystem spezialisieren möchten. In Unternehmen beispielsweise sind Apple-Geräte oft in der Mehrzahl, weshalb viele Business-Anwendungen direkt für iOS programmiert werden. Die Entwickler programmieren dann direkt in der für das Betriebssystem spezifischen Sprache, „der Muttersprache“.
Gründen mit einer App, Teil 3: Die App-Idee rechtlich schützen lassen
In dieser Serie geben wir Gründern, die sich mit einer App selbständig machen wollen, Tipps und Tricks - von der Ideenfindung bis zur Vermarktung. Was bisher geschah: Der erste Teil unserer App-Serie handelte von der Ideenfindung. Im zweiten Teil haben wir aufgezeigt, welche Möglichkeiten Sie haben, die Entwicklungskosten Ihrer App wieder einzuspielen und darüber hinaus Geld einzunehmen. Jetzt stehen die rechtlichen (Schutz-)Aspekte im Fokus.
Wenn Sie mit Ihrer eigenen App-Idee ein Unternehmen gründen möchten, stecken Sie nicht nur Ihr Herzblut in das Projekt. Sie gehen zusätzlich ein wirtschaftliches Risiko ein. Daher stellen sich viele Gründer die Frage, welche rechtlichen Ansprüche und Möglichkeiten sie haben, um ihre Idee bzw. ihr Projekt rechtlich zu schützen. Und das ist – um es vorwegzunehmen – gerade bei IT-Projekten eine seit Jahren hitzig diskutierte Kontroverse. Aus diesem Grund möchten wir gemeinsam mit André Stämmler, einem IT- / Medienanwalt und Lehrbeauftragten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena einen Überblick geben.
Apps sind schöpferische Leistungen
Computerprogramme – und damit auch Apps – sind das Ergebnis einer schöpferischen Leistung. „Aus diesem Grund fallen sie in Deutschland primär unter den Schutz des Urheberrechts und werden dort in den §§ 2 und 69a-g des UrhG geregelt“, so Rechtsanwalt Stämmler. „In diesem Paragraphen heißt es jedoch auch, dass die zugrunde liegenden Ideen und Grundsätze nicht geschützt sind“, fügt Stämmler hinzu. Eine App-Idee an sich können Sie rechtlich also nicht absichern.
Der gesetzliche Schutzgegenstand bezieht sich rein auf den Programmcode einer Anwendung. Er wird als linguistisches Sprachwerk angesehen. Für diesen Schutz sind keine formalen Voraussetzungen notwendig. Er entsteht in Deutschland automatisch mit der Erstellung. Für den Laien klingt das erst einmal nach einem unkomplizierten Schutz. Doch genauer betrachtet, ist es etwas komplizierter. Eine Nachahmung kann mit dem Urheberrecht schwer vermieden werden, da für die Ausführung einer Funktionalität unterschiedliche Quellodes zugrunde liegen können.
Apps und das Patentrecht
An dieser Stelle knüpft das Patentrecht an, was die Funktionalität begutachtet, die durch den Quellcode ausgeführt wird. Doch hier scheiden sich die Geister. Denn eigentlich heißt es im Deutschen Patentgesetz (PatG), dass Programme für Datenverarbeitungsanlagen insbesondere nicht als Erfindung angesehen werden, für die Patente anwendbar sind. „Dies gilt allerdings nur, sofern der Schutz für die Software als solches – und nicht für einen Prozess oder ein Verfahren, das durch das Programm ausgeführt wird – begehrt wird“, erklärt Stämmler. Neben dem deutschen Patentgesetz gibt es darüber hinaus noch das Europäische Patentübereinkommen, das eine ähnliche Klausel enthält. Zusätzlich existieren wiederum Abkommen (Straßburger Übereinkommen, TRIPS-Abkommen), in denen die Software als Ausnahme nicht gelistet ist. Das spiegelt die zwei Lager wider, die sich bei dieser Diskussion gegenüber stehen.
Interessant ist, dass die Patentgesetze in den USA – die ebenso dem TRIPS-Abkommen angehören – liberaler und mit niedrigeren Voraussetzungen gestaltet sind, wodurch Patentanmeldungen auf Software-Produkte hier nicht von vornherein ausgeschlossen sind. Vor allem die Verfechter der Open-Source-Software-Kultur sehen die Patentierung von Software jedoch kritisch, da die öffentlich zugänglichen Quellcodes Angriffsfläche für Patentinhaber bieten. Andere Stimmen bekräftigen, dass ein Großteil der Software aus Komponenten bestehe, die bereits existieren und der patentrechtliche Schutz aus diesem Grund wenig sinnvoll erscheint.
„Fakt ist jedoch, dass es in Deutschland eigentlich nicht möglich ist, eine Software als Patent anzumelden.“, fasst IT-Rechtsanwalt Stämmler noch einmal zusammen. „Allerdings sind solche Fälle immer differenziert und einzelfallbezogen zu betrachten“, fügt er hinzu. „Hier müssen wir vor allem die Urteile des BGH verfolgen, die eine Richtung vorgeben, die sich derzeit eher in Richtung Patentschutz bewegt.“
Schutzmaßnahmen für Ihre App-Idee
Hinter diesen Verfahren steckt allerdings eine Armada an Anwälten und Zeit. Zeit, die man als Gründer gerade (hinsichtlich der Angst vor Nachahmern) nicht hat. Sie fragen sich daher, welche Möglichkeiten Ihnen dennoch bleiben, Ihre App-Idee zu schützen. Denken Sie doch mal an den App-Namen oder das App-Design. „Je individueller der Name, desto einfach ist es, ihn beim DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) eintragen zu lassen“, bestätigt André Stämmler. „Die Voraussetzung für den Markenschutz eines Namens ist die Unterscheidungskraft zu anderen Marken. Der Name ‚Fußball-App‘ hätte also kaum eine bzw. keine Chance auf eine Eintragung“, führt er weiter aus. Auch Zeichen bzw. Logos können Sie in einem bestimmten Zusammenhang als Wort-, Bild- bzw. Wort-/Bildmarke schützen lassen.
Darüber hinaus existiert das Geschmacksmustergesetz, das einen rechtlichen Schutz auf Designs gewährt, den das Urhebergesetz nicht einräumt. Das ist vor allem auch für App-Projekte interessant, da sich mithilfe des Geschmacksmustergesetztes auch Designkonzepte von Internetseiten und Apps schützen lassen. Sowohl Markenrecht als auch das Geschmacksmustergesetz ermöglicht Ihnen also, wettbewerbstechnisch sehr wichtige App-Komponenten abzusichern.
Alle Unternehmer, die bereits ein IT- oder App-Projekt gestemmt haben, wissen, was dazu gehört. Es ist entsprechend unwahrscheinlich, dass ihnen jemand genau mit ihrer Idee zuvorkommt. Darüber hinaus ist eine gute Idee noch lange kein Garant für den Erfolg. Vor allem auf die Umsetzung kommt es an. Gibt es dennoch einen Wettbewerber am Markt, dann sehen Sie es sportlich: Wettbewerb belebt den Markt. Im Übrigen ist es für die Umsetzung eines App-Projekts von Vorteil, dass bereits vorgefertigte Lösungen für bestimmte Funktionalitäten existieren. Das reduziert Entwicklungszeit und somit auch die Kosten.
"Gründen mit einer App" - Inhaltsverzeichnis
Innovation Profiling
Die Suche nach Innovationen gleicht häufig dem Ermitteln in einem Kriminalfall. Profiling ist dabei die Grundlage. Wie du dein Unternehmensprofil aufspürst und so die Basis für Innovationen legst.
Es herrscht, kurz gesagt, ein Innovationsfieber in Deutschland. Disruptive Technologien, Effizienzsteigerung, Wachstum und Erfolg: All das steht auf dem Fahrplan der Gründerinnen und Gründer. Gerade Produktinnovationen sind von hoher Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg; doch eine wirkliche Innovation zu schaffen ist schwer. Aus diesem Grund scheitern mehr als 70 Prozent der innovativen Ideen lange vor ihrem großen Marktdurchbruch. Ein häufiger Grund für dieses Scheitern ist die mangelnde Konzentration auf das Wesentliche im Innovationsprozess – den Nutzer. Gern wird dieser zwar nach seiner Meinung gefragt, aber am Ende siegen doch das Bauchgefühl und das dringende Verlangen, es genauso wie ursprünglich geplant durchzuziehen.
Lerne dich selbst kennen
Unternehmer brauchen für ihre Innovationen einen Fahrplan, ein Profil. Doch wie schafft man das? Innovationsmanagement hat sehr viel mit Profiling zu tun. Unter Profiling versteht man in der Kriminologie die Erstellung, Aktualisierung und Verwendung von sog. Profilen für die Sammlung, Analyse und Auswertung von Informationen. Der Profiler nimmt dabei die Perspektive des Täters ein, um dessen Verhalten zu rekonstruieren und zu interpretieren. Nichts anderes müssen Unternehmen in ihrem Ideenmanagement leisten. Sie müssen auf dem Markt (Tatort) die wesentlichen Signale (Hinweise) der Kunden (Täter) lesen und alles zu einem Bild zusammenfügen. Customer Centric ist das neue Pflichtprogramm. Aus diesem Grund wurde das sog. Innovation Profiling entwickelt.
Die Kernfrage lautet: Für was stehst du als Unternehmen? Die Frage klingt so banal und jeder Gründer hat mit Sicherheit auch die perfekte Elevator-Speech auswendig gelernt. Doch fragt man nach speziellen Facetten des Unternehmens, wird es häufig holprig. Was ist dein Unternehmenskern? Welche fünf Werte beschreibst du im Speziellen? Welche Merkmale lassen sich aus ihren Werten ableiten? Diese Art der Selbstreflektion funktioniert gut, bis verschiedene Personen aus dem Unternehmen getrennt voneinander diese Fragen gestellt bekommen. Innovations- und Start-up-Coaches machen diese Übung gern mit den Gründern und Unternehmern. Man nehme drei oder vier der Mitarbeiter oder die Founder und lasse sie ihr Unternehmen in bestimmten Bereichen detailliert beschreiben. Dafür gibt es Methoden, um sich selbst zu reflektieren.
Brand-Egg und Business Model Canvas
Eine bewährte Übung ist die Brand-Egg-Methode. Eigentlich aus dem Marketing stammend hilft sie Unternehmen ihre Markenpersönlichkeit zu entdecken. Vom Markenkern, wofür sie tief in ihrem Inneren stehen (z.B. bei BMW „Freude“ oder bei Mercedes „Das Beste oder nichts“), über die Markenwerte, also die wesentlichen Eigenschaften, die sich aus dem Kern ableiten (z.B. Sportlichkeit, Familienfreundlichkeit, Dynamik) bis zu den Markenfacetten, die die Werte noch weiter herunterbrechen (z.B. Qualität, Pünktlichkeit). Teste dich selbst, male ein Brand-Egg auf und versuche es getrennt voneinander auszufüllen. Die Erkenntnisse sind teilweise sehr beeindruckend. Der, dem das zu weit vom täglichen tun entfernt ist, kann auch das Business Model Canvas hernehmen und dieses getrennt voneinander auszufüllen versuchen. Die Summe der dortigen Ergebnisse ergibt eigentlich meist ein sehr gutes Selbstbild des Unternehmens.
Der Innovationskreislauf
Doch zu verstehen wer man ist, ist nur eine Seite der Medaille. Wenn wir uns wieder das klassische Profiling ansehen, sind wir nun an dem Punkt angelangt, dass wir den Tatort und die Details des Falls verstehen. Wer jedoch der Täter ist und was ihn zur Tat bewogen hat verstehen wir noch nicht. Im nächsten Schritt geht es also ums Lernen. Welche Motive hätte der Konsument den angebotenen Service zu nutzen? Wie fügt sich unsere Innovation in sein Tagesgeschehen ein und welchen Herausforderungen stellt sich unsere Zielgruppe Tag für Tag? Um dies herauszufinden, gibt es den sog. Innovationskreislauf. Abgeleitet aus den Grundgedanken des Design Thinking. Mit einem immer stärkeren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden sind solche Methoden nicht mehr aus dem Innovations- und Gründungsprozess wegzudenken.
Der Innovationskreislauf beruht auf den Phasen Observing, Inside, Ideation und Experiment und soll uns einen Einblick in die Lebenswelt unserer Zielgruppe geben. In der Observing Phase gilt es, im Idealfall, den Konsumenten einen Tag lang zu begleiten und herauszufinden, welchen Hürden er sich stellt. Man begleitet ihn beim Einkaufen, besucht ihn in seinem Haushalt und hilft ihm vielleicht sogar beim Kochen. Ziel ist es Informationen direkt beim Kunden zu sammeln und Nutzer so einzubinden, dass man Muster in ihrem Verhalten erkennt.
Es folgt die Inside-Phase, in der man mit den Leuten spricht. Was Start-ups und Innovationsmanager jedoch zuerst lernen müssen ist die Kunst zu Fragen. Die wenigsten Leute werden eine ehrliche Antwort geben auf die Frage: Würdest du dieses Produkt nutzen? Sie lügen. Nicht weil sie dem Interviewer Böses wollen, sie wollen eher sozialkonform antworten oder den Gegenüber nicht verletzen.
Daher gibt es für Innovationsinterviews gewisse Regeln. Eine davon ist, dass man den Kunden niemals direkt nach zukünftigen Ereignissen fragt, sondern ihn zum eigentlichen Thema hinleitet. Zum Beispiel durch Nachfrage, was ihn nachts wachhält, oder wie er bisher mit dem Problem, das unsere Innovation lösen wird, umgegangen ist. Man muss versuchen so viele Details wie möglich aus ihm herauszubekommen.
Ein kleines Beispiel: Angenommen, ich habe vor eine neue App auf den Markt zu bringen, die den Konsum von Nachrichten revolutionieren wird. Ich könnte nun im Gespräch fragen: „Würdest du diese App nutzen, sie wird die Art wie du Nachrichten konsumierst grundlegend verändern.“ Vorrausichtlich bekomme ich ein positives Feedback, doch mein Gegenüber kann sich gar nicht vorstellen, wie die App überhaupt aussieht und ist sich wahrscheinlich der Art, wie er aktuell Nachrichten aufnimmt, gar nicht so recht bewusst. Besser ist daher die Fragestellung: „Erzähl mal, wo holst du aktuell deine Informationen her?“ Aus all diesen Erkenntnissen kann ich schließlich meine Schlüsse in der Ideation Phase ziehen und diese in Form von Prototypen testen.
Das Innovationsprofil entsteht
Mit den Insides und der neuen Reflektion über das eigene Unternehmen entsteht zunehmend ein detailliertes Bild der eigentlichen Innovation. Das Innovationsprofil ist die Basis für Konzepte und Maßnahmen, die sich mit den Zielgruppen, der Positionierung und der Implementierung beschäftigen. Die einzelnen Charakteristiken des Innovationsprodukts können geschärft und aus allen Perspektiven betrachtet werden. Auf diese Art können sich Unternehmen sehr viel Geld und Zeit sparen und ihre Konsumenten durchschauen und diese besser mit ihrer innovativen Idee abholen. Das ist mit Sicherheit ein geeigneterer Weg in die digitale Zukunft.
EXPERTEN-INTERVIEW:
T-shaped gefragt!
Interview mit Alexander Pinker, Gründer der Innovations- und Marketingberatung Medialist Group sowie Vorstand des Startup-Netzwerk SUN e.V., www.startupnetzwerk.org
Was sind die wesentlichen Ziele von Innovationen?
Ich würde nicht sagen, dass Innovationen zwingend einem Ziel folgen müssen. Es ist eher so, dass Innovationen eine Notwendigkeit darstellen. Unternehmen müssen sich neuen Markt- und Umweltsituationen anpassen. Bestehende Geschäftsmodelle geraten gerade in Zeiten der Digitalisierung in vielen Branchen ins Wanken. Deshalb müssen sie sich nach neuen Handlungsfeldern umsehen. Bei Start-ups sieht es etwas anders aus; sie widmen sich einer Innovation nicht, weil sie es müssen, sie sehen eher die Notwendigkeit, ein bestehendes Problem zu lösen.
Welche Innovationsfelder gibt es?
Es gibt viele Möglichkeiten im Innovationsbereich aktiv zu werden. Zum einen gibt es die unternehmerische Seite. Hier sind für Gründer, aber auch Unternehmen, in der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt. Es gibt in fast allen Branchen das Potenzial für Innovationen. Man muss nur den Mut haben, mal etwas Neues zu versuchen und natürlich dabei die Zielgruppe nicht aus den Augen verlieren. Die andere Seite ist die des Arbeitnehmers. Auch hier gibt es spannende Berufsfelder, wie beispielsweise den Innovationmanager. Dieser muss sich gut im Marketing- und in der Marktforschung auskennen, aber auch technisch verstehen, was eine Innovation ausmacht. Man sagt dabei, dass Innovatoren T-shaped sein müssen. Sie brauchen ein breites Wissen über Unternehmertum, Innovation und Management; gleichzeitig ein tiefes Wissen über bestimmte Disziplinen, also einen Schwerpunkt.
Und welche Innovationstypen werden unterschieden?
Im Wesentlichen lassen sich Innovationen nach Unternehmensbereich und Innovationsgrad unterteilen. Zu den Innovationen, die sich aus einem bestimmten Bereich eines Unternehmens ableiten, gehören beispielsweise Produkt- oder Prozessinnovationen. Aber meistens unterscheidet man eher nach dem Innovationsgrad. Hier gibt es sog. Inkremental- und Radikalinnovationen. Erstere verwenden Technologien, die bereits eingesetzt wurden. Sie sind daher nicht vollkommen neu für den Nutzer. Radikalinnovationen hingegen sind völlig innovativ und eröffnen neue Märkte, kommen jedoch mit einem ziemlich hohen wirtschaftlichen und unternehmerischen Risiko.
Inwiefern ist die Marketingstrategie abhängig von der angestrebten Innovation?
Wegen des hohen Unsicherheitsfaktors von Innovationen ist eine vertrauensbildende Kommunikation in besonderem Maße gefragt. Gerade bei den verschiedenen Innovationsgraden lassen sich Unterschiede im Marketing erkennen. Schauen wir uns zum Beispiel Inkrementalinnovationen an. Da die Innovation den Nutzern und Kunden auf gewisse Art bekannt vorkommt, neigen sie dazu, spontane Urteile zu fällen und die Innovation mit anderen, bereits länger existierenden Produkten zu vergleichen. Aufgabe des Marketings ist es daher, eine Differenzierung zu bereits existierenden Produkten oder Produktkategorien vorzunehmen und die Neuartigkeit bzw. den Mehrwert ihrer Entwicklung oder ihres Produkts besonders hervorzuheben. Bei Radikalinnovationen ist es gerade andersherum. Da die Leute bei dieser Art der Innovation auf kein vorhandenes Wissen zurückgreifen können, haben sie wenige Erwartungen an das Produkt oder die Dienstleistung und teilweise sogar große Verständnisprobleme. Frustration und Unsicherheit müssen hier vom Marketing äußerst niedriggehalten werden. Kommunikative Maßnahmen wie Werbung, Webseite oder der allgemeine Markenauftritt müssen das Problem, welches die Innovationen lösen, deutlich darstellen und die damit verbundenen Mehrwerte kommunizieren.
Was gehört unbedingt zu einer innovationsfördernden Unternehmenskultur dazu?
Unternehmen sollten vor allem dem Neuen gegenüber offen sein. Es ist in festen Unternehmensstrukturen natürlich äußerst schwer, völlig umzudenken, wenn man es jedoch schafft, eine höhere Flexibilität in das Unternehmen zu bringen, steht der Innovation nichts mehr im Weg. Unternehmen müssen eine Innovationskultur schaffen. Das neue Gedankengut muss von der Geschäftsführerebene bis zum Praktikanten gelebt und verstanden werden. Der Blick über den Tellerrand und das Einbeziehen aller Mitarbeiter ist daher in meinen Augen einer der wichtigsten Faktoren für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur.
Produktideen mit Köpfchen
Als Gründer müssen Sie das Rad nicht zwingend neu erfinden, um innovativ zu sein. Im zweiten Teil unseres Workshops über Ideenmanagement stellen wir Ihnen kreative Techniken vor, mit denen Sie – Schritt für Schritt – bestehende Produkte weiterentwickeln und neue Produktideen entwerfen können.
Noch schwimmt das Schiff ruhig und friedlich vor sich hin. Doch dann passiert es: Wasser dringt ein, es bekommt Schlagseite, kentert und versinkt schließlich in den dunklen Fluten. Titanic Teil 2 in Ihrer Kaffeetasse. Der Hauptdarsteller: Das Zuckerschiffchen. Eine neue Produktidee von Reinhard Schröder, der mit seiner kleinen Spielerei – Zuckerwürfel in Form eines Segelschiffs – die Tassen dieser Welt erobern will. Christine und Sandra aus Stuttgart hatten eine ähnlich coole Idee: Sie erfanden Typolade, handgegossene Buchstabenblöcke aus Schokolade.
Ob für Events oder als ganz persönliches Geschenk: Die beiden Schwäbinnen liefern es exklusiv. Auch die Brüder Kaiser aus Berlin hatten eine pfiffige neue Produktidee, allerdings in einem ganz anderen Segment: Sie erfanden die Zahnputzpille namens Denttabs, die die Zähne noch besser putzen soll als herkömmliche Zahnpasta. Dafür erhielten sie eine Nominierung im Wettbewerb „Mutmacher der Nation“.
Wie entstehen Produktideen?
Die Legende sagt: Nimm ein paar Freunde oder Freundinnen, erweitere das Denken durch sinnesbetäubende Getränke („Lass uns mal ein Bier trinken gehen ...“) und habe viel Spaß. Dann kommen die Ideen von ganz allein. In vielen Fällen funktioniert das durchaus, aber der systematische Weg ist der zuverlässigere. Schauen Sie sich die drei Produkte einmal näher an. Was fällt Ihnen auf? Im Grunde genommen steckt drei Mal das Gleiche dahinter: Alle drei Produkte sind in ihrem Kern nichts weiter als einfache Kombinationen von Bestehendem: Reinhard Schröder hat weder Zucker noch Segelschiffe neu erfunden, auch Schokolade und Typografie gab es vorher genauso wie Zahnputzmittel und Pillen. Der Verdienst der Gründer lag nicht darin, das Rad neu erfunden zu haben. Sie haben „nur“ Bestehendes gekonnt miteinander kombiniert.
In diesem Workshop stellen wir Ihnen einen systematischen Weg vor, mit dem Sie neue Produkte entwickeln und bekannte Produkte weiterentwickeln können. Dazu nehmen wir als Beispiel eines der einfachsten Produkte, die es gibt: Wasser. Das Schöne an Wasser ist, dass es eines dieser Produkte ist, über die niemand so richtig nachdenkt: Wasser ist eben Wasser. O.K., vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Sie für eine Flasche Vulkansteinwasser an der Tankstelle eigentlich drei Euro zahlen. Aus dem Hahn gleich hinter dem Verkaufstresen gibt es Wasser kostenlos, aber weil das Vulkansteinwasser durch Granit und Basaltschichten gesickert ist, kostet es eben viel Geld. Und vielleicht haben Sie auch schon einmal von OGO gehört, dem reinsten Wasser der Welt, für das verwöhnte New Yorker 10 Dollar pro Liter zahlen. Aber ansonsten denken Menschen über Wasser nicht wirklich nach. Für unseren Workshop ist Wasser das perfekte Beispiel.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus diesem langweiligen Nass coole neue Produktideen machen können. Gedanklich müssen Sie dazu einen wichtigen Schritt machen: Von der konkreten auf die abstrakte Ebene wechseln und wieder zurück. Und das mehrfach nacheinander. Einfacher geht es, wenn Sie es sich mit der Mäuse- und der Vogelperspektive merken. Momentan haben Sie die Mäuseperspektive: Sie sind auf dem Boden ganz nah bei Ihrem Produkt. Was Ihnen fehlt, ist der Überblick: Wechseln Sie in die Vogelperspektive und schauen Sie sich den Markt erst einmal in Ruhe von oben an. Dann geht es wieder runter.
Die ZAUBER-Formel
Erfolgreiche neue Geschäftsideen haben mit Hokuspokus natürlich nichts zu tun. Aber viel mit bewusstem Beobachten und Denktechniken zur Ideenfindung. Das können Sie mit Hilfe unserer ZAUBER-Formel anwenden und trainieren. Zum Auftakt unseres mehrteiligen Workshops über Ideenmanagement stellen wir Ihnen die ZAUBER-Formel vor.
Wenn Sie sich selbständig machen wollen oder gerade gemacht haben, kennen Sie bestimmt Ratschläge wie „Geschäftsideen liegen doch auf der Straße“ oder „Man muss nur die Augen offen halten“. Falls Sie an diesen gut gemeinten Ratschlägen schon verzweifelt sind, hier ein kleiner Trost: Diese Ratschläge sind falsch. Oder – besser gesagt – nur eingeschränkt richtig. Es ist richtig, dass viele Geschäftsideen unmittelbar greifbar sind. Aber es genügt nicht, nur die Augen offen zu halten. Ihre Beobachtungen und Wahrnehmungen sind nur der erste Schritt zur Ideenfindung. Der wichtigere Teil folgt danach: Sie müssen die Ideen bewerten, analysieren und hinterfragen. Erst daraus entstehen verwertbare Ideen.
So wie viele andere auch, die auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen sind, fragen Sie sich vielleicht: „Gibt es nicht irgendeine Zauberformel, mit der ich ganz einfach auf neue Geschäftsideen komme?“ Nun, eine Zauberformel in dem Sinne, dass Sie anschließend nichts mehr tun müssen, existiert nicht. Aber es gibt eine ZAUBER-Formel, zu verstehen als Denktechnik für neue Geschäftsideen, die Sie anwenden und trainieren können. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Die Grundlage des Zauberns: der Chancenblick
Sie sind zu Gast bei einer Bekannten, die Sie stolz ins Zimmer ihrer zwei kleinen Töchter führt. Dort sitzen die siebenjährige Amelie und die fünfjährige Henriette und malen Blumen. „Zwei richtige kleine Künstlerinnen“, schwärmt die Mutter. Sie lächeln freundlich, aber leicht gequält. Denn im Gegensatz zu Ihrer Bekannten, können Sie in den Blumen, die die zwei Kleinen aufs Papier kritzeln, nichts Besonderes entdecken. So verlassen Sie – nach zwei echten und gefühlten 30 Minuten – wieder das Kinderzimmer. Und sind an mindestens fünf neuen Geschäftsideen vorbeigelaufen.
Hätte Ihnen die Mutter gesagt: „Wenn es doch in der Stadt eine Galerie geben würde, wo ich die Bilder ausstellen könnte ...“ oder „Wenn es doch einen Nachwuchswettbewerb für Künstler von morgen bei uns gäbe ...“, wären Sie vielleicht darauf gekommen. Oder wenn Ihre Bekannte Sie mit der Nase drauf gestoßen hätte: „Hey, Du suchst doch nach einer Geschäftsidee. Lass uns doch mal einen Businessplan für einen bundesweiten Kinder-Mal-Contest machen, den wir dann als Konzept beim Kinderkanal einreichen. Ich kenne auch einen Merchandising-Spezialisten und jemanden, der uns die Lizenzrechte für die Expansion in andere europäische Märkte sichert.“ Aber genau das passiert im wahren Leben nicht. Das müssen Sie selbst tun.
Mit der ZAUBER-Formel können Sie aus solchen scheinbar belanglosen und alltäglichen Beobachtungen neue Geschäftsideen entwickeln. Die Grundlage dafür sind der oben geschilderte Chancenblick und Ihre Fähigkeit, zu beobachten. Beides lässt sich trainieren.
Die Top-Branchen für Start-ups im Jahr 2022
Auch im Jahr 2022 gibt es wieder jede Menge Trends, die sich Start-ups zunutze machen können. Wir zeigen die spannendsten Branchen und Trends.
Der Klimawandel ist real, das Leben wird immer digitaler, die Arbeit im Homeoffice ist noch immer ein Dauerthema: Politische Entscheidungen, neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen unsere Arbeitswelt maßgeblich. Jedes Jahr erscheinen tausende neue Start-ups auf der Bildfläche – darunter viele aufstrebende Unternehmen mit großem Potential. Auch im Jahr 2022 gibt es wieder jede Menge Trends, die sich Start-ups zunutze machen können. Welche Probleme wollen gelöst werden, vor welchen Herausforderungen stehen wir und welche Branchen bestimmen die Zukunft?
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
Die Art und Weise, wie Menschen künftig ihrer Lohnarbeit nachgehen möchten, ändert sich zunehmend. Immer jüngere Menschen mit verschiedenen Talenten und Expertisen werden Teil der Arbeitswelt. Im Zuge der Globalisierung und der Remote-Arbeit ändert sich die moderne Unternehmenskultur zunehmend. Auch ist zu erwarten, dass es immer weniger Festanstellungen geben wird, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Vertragsbasis werden wir immer öfter sehen.
Aus diesen Entwicklungen ergeben sich auch für mögliche Start-ups viele Chancen. Unsere Präsenzkultur verliert an Bedeutung, Lösungen für digitales Arbeiten müssen her. Unternehmen wie Zoom haben im letzten Jahr gezeigt, welch großes Potential in der digitalen Arbeitswelt liegt. Sicher werden wir auch im nächsten Jahr wieder neue Unternehmen sehen, die die Remote-Arbeit erleichtern und gleichzeitig sicher machen.
Unternehmenssicherheit und Cyberkriminalität
Neue Technologien entwickeln sich in einem unglaublichen Tempo. Es ist noch nicht allzu lange her, da hatte man sein Telefon noch an der Wand hängen. Heute haben wir Laptop und Handy immer mit dabei, können in Echtzeit mit Menschen kommunizieren oder uns mit wenigen Klicks neue Schuhe liefern lassen. Die Datenmenge nimmt immer mehr zu, ständig erscheinen neue Programme auf der Bildfläche, die uns das Leben erleichtern wollen.
Doch mit den technologischen Entwicklungen rücken auch die Themen Hacking und Cyberkriminalität weiter in den Fokus. In den letzten Jahren wurden auch bei großen Unternehmen immer wieder massive Sicherheitslücken beobachtet. Verschiedene Start-ups haben sich dieser Probleme in den letzten Jahren angenommen – und auch für das Jahr 2022 erwarten wir ein großes Potenzial in der Branche.
Menschliche Arbeitskraft vs. intelligente Roboter
Unsere Systeme und Roboter werden immer leistungsfähiger. Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Eine KI kann spielend leicht Aufgaben übernehmen, die zuvor von Menschen erledigt wurde. KIs finden mittlerweile in verschiedensten Bereichen Anwendung – und sie lernen immer weiter dazu. Gelöst werden sollen hochkomplexe Aufgaben wie auch einfache Probleme. Beim Kundenservice etwa werden wir in Zukunft vermehrt von Robotern unterstützt, die mit uns chatten. Das reicht vom Reiseportal bis hin zum Online-Glücksspiel: Das beste Online Casino in Deutschland muss heutzutage auch einen soliden Kundenservice bieten. Die eingesetzten Maschinen werden voraussichtlich immer lernfähiger und können uns immer besser dabei unterstützen, Antworten auf unsere Fragen zu finden. Unternehmer und Unternehmerinnen stehen dabei vor der Aufgabe, ein gutes Gleichgewicht zwischen intelligenten Maschinen und menschlicher Arbeit zu finden. Welche Aufgaben sind für Menschen gemacht, was können Maschinen übernehmen? Wann ist es sinnvoll und wann vertretbar, menschliche Arbeit durch ein KI-Programm zu ersetzen?
Mit KI ausgestattete Computer sind die Zukunft, für Start-ups ergeben sich hier also große Chancen. Mittlerweile sind sie in allen Lebensbereichen präsent: Wir nutzen fast täglich Google, lassen uns von Alexa das Radio anschalten oder merken vielleicht auch gar nicht, wie auf einer Webseite im Hintergrund Aufgaben für uns erledigt werden, die uns ein besseres Erlebnis verschaffen sollen.
Neue Möglichkeiten der Finanzierung
Start-ups haben mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, Finanzmittel zu beschaffen. In den letzten Jahren erschienen immer mehr Plattformen auf dem Markt, die Unternehmern und Unternehmerinnen Türen öffneten. Investoren und Geldgeber werden mit klugen Köpfen mit guten Ideen zusammengebracht, alternativen werden große Summen über Crowdfunding erzielt. Viele dieser neuen Methoden, an Finanzmittel zu kommen, werden auch von der dezentralen Bewegung vorangetrieben. Handel und Kreditaufnahme sind über Peer-to-Peer-Netzwerke möglich, welche über ein öffentliches dezentrales Blockchain-Netzwerk laufen.
Start-ups werden also auch im kommenden Jahr neue Märkte erschließen und von den vielseitigen Möglichkeiten der Finanzmittelbeschaffung profitieren können. Ob als Geldempfänger oder Unternehmen, das moderne Lösungen anbietet: Die Finanzierung einer guten Idee war nie einfacher und das Potential, selbst in diesem Bereich erfolgreich zu werden, ist groß.
Erfolgreich mit Kryptowährungen
Bleiben wir bei dezentralen Blockchain-Netzwerken: Obwohl der Bitcoin in diesem Jahr einen unglaublichen Sturzflug hinlegte, setzen noch immer viele Menschen und auch Unternehmen auf Kryptowährungen. Dabei ist Bitcoin längst nicht mehr die einzige Währung, die Krypto-Begeisterte im Auge haben. Immer mehr Altcoins erobern den Markt, besonders bekannt wurden im letzten Jahr Litecoin und Ethereum. Die Währungen werden immer weiterentwickelt und verbessert, sicher werden künftig auch weitere Kryptowährungen veröffentlicht.
Welche Währung die beste ist, entscheidet wohl jeder Nutzer selbst – und nicht nur die Währungen werden weiterentwickelt. Immer mehr Unternehmen möchten sich Währungen zunutze machen und die Nutzung verschiedener Währungen erleichtern. Ein gutes Beispiel dafür ist Coinlancer: Besonders interessant ist das Portal für freiberufliche Arbeitende, die digital unterwegs sind und ihr Geld im Internet verdienen. Hier werden Freelancer und Auftraggeber zusammengebracht. Gezahlt wird mit Tokens, welche sich in verschiedene Kryptowährungen umwanden lassen.
Ein anderes Unternehmen, das die Nutzung von Kryptowährungen vereinfachen möchte, ist Rentberry. Dieses Portal möchte Vermietern wie auch Mietern den Prozess einer Wohnungsvermietung erleichtern. Es entfällt beispielsweise die Zahlung einer klassischen Kaution, da alles digital abgewickelt wird. Erst dann, wenn Sicherheit gewährleistet ist, kann ein Vertrag abgeschlossen werden.
Nachhaltigkeit und kurze Lieferketten
Egal, ob ein eigenes Green-Startup geplant ist oder Start-ups anderen Unternehmen dabei helfen möchten, nachhaltiger zu werden: Der Klimawandel ist da und künftig müssen alle Unternehmen nach mehr Nachhaltigkeit und möglichst kurzen Lieferketten streben sowie ihren CO2-Ausstoß mindern. Zukunftsorientierte Unternehmen schauen zudem über Lieferketten hinaus und versuchen, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu verbessern. Jedes Unternehmen, das aktuelle Herausforderungen ignoriert, wird im Zeitalter des bewussten Konsums voraussichtlich nicht bestehen können.
Schon jetzt gibt es zudem jede Menge grüne Start-ups, von denen wir einiges lernen können. Von Happy Plates, das sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt, bis hin zu Plasticpreneur, das aus Plastikabfall Sinnvolles entwickelt, oder der Suchmaschine, für die bei jeder Suche Bäume gepflanzt werden: Das Thema Nachhaltigkeit bietet jede Menge Optionen. Die besten Unternehmen in diesem Bereich werden künftig vermehrt Anerkennung erfahren. Etablierte Unternehmen müssen umdenken, junge Unternehmer und Unternehmerinnen haben schon jetzt mit guten Ideen große Erfolge feiern können. Zudem gibt es mittlerweile verschiedene Förderprogramme, die nachhaltige Projekte unterstützen.