App-solut datenschutzkonform

Autor: Andreas Köninger
44 likes

Von der Optimierung des Workflows bis hin zur Erschließung neuer Vertriebs- und Kommunikationswege: Apps beeinflussen immer mehr Abläufe in der Geschäftswelt. Umso wichtiger, dass eine App vom Start weg rechtssicher aufgestellt ist.

Egal ob bei Firmen, speziellen Interessengruppen oder der öffentlichen Hand, Apps gewinnen zunehmend an Bedeutung. Schließlich können durch eine native, mobile Anwendungssoftware nicht nur bestehende Kund*innen, Mitarbeitende und Geschäftspartner*innen aktiviert werden, sondern auch neue smartphoneaffine Zielgruppen. Und mehr noch: Apps beeinflussen mittlerweile auch Abläufe in der Geschäftswelt. Von der Erleichterung des Workflows bis hin zur Erschließung neuer Vertriebs- und Kommunikationswege ist prinzipiell alles möglich, vorausgesetzt die App beachtet geltende Datenschutzregeln und wirksame Einwilligungen.

Wenn es die Technik macht

In Sachen Datenschutz hat sich einiges getan. So müssen neben DSGVO und ePrivacy-Richtlinie seit 1. Dezember 2021 auch die neuen TTDSG-Regelungen berücksichtigt werden. Von letzteren sind nicht nur große Konzerne wie Facebook oder Google betroffen, sondern beispielsweise auch Unternehmen, die planen eine eigene App mit Chat-Funktion anzubieten. Entsprechend gilt es bereits in der Entwicklungsphase kritische Schwachstellen in der technischen Gestaltung und in den Voreinstellungen zu vermeiden.

Um den Grundsätzen und Anforderungen der sogenannten Privacy-by-Design- Richtlinie zu genügen, müssen etwa passende Mittel wie Pseudonymisierung, Verschlüsselung und Anonymisierung der IP-Adresse für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergriffen werden. Hinzu kommt neben einer Nutzer*innenauthentifizierung auch die technische Umsetzung des Widerspruchrechts.

Insbesondere wenn eine Vielzahl von Zustimmungen einzuholen ist, benötigt die App zudem passende Privatsphäre-Einstellungen, die es User*innen erlauben, ihre Einwilligung einzusehen und gegebenenfalls zurückzuziehen. Hier sollte ein System implementiert sein, das die Wahrung der Nutzer*innenrechte auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und Datenübertragbarkeit gewährleistet. Datensparsamkeit kann als Grundsatz in den Hintergrund treten, wenn die Datenhoheit für den Kund*innen sichergestellt werden kann.

Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass in einer Datenschutzerklärung alle erhobenen Informationen gelistet sind. In der Praxis wird dazu häufig auf eine Website verlinkt. Eine solche Verknüpfung kann allerdings dafür sorgen, dass so mancher Hinweis über die relevanten Prozesse unvollständig abgebildet wird.

Daher wird zur Erstellung einer eigens auf die mobile Software abgestimmten Datenschutzerklärung geraten. Im Idealfall ist diese in der App nicht nur leicht auffindbar, sondern bereits vor der Installation im Store einsehbar. Hierbei werden häufig externe Services sowie im Rahmen der Programmierung oder des Betriebs eingesetzte Tools vergessen. Dies kann weitreichende Folgen nach sich ziehen, wenn beispielsweise ein Service nicht den EU-Richtlinien und den DSGVO- Anforderungen genügt.

Wenn der Zweck die Mittel heiligt

Darüber hinaus sollte eine datenschutzkonforme App so voreingestellt sein, dass sie nur solche Informationen erhebt und verarbeitet, die für eine einwandfreie Nutzung tatsächlich notwendig sind. Es gilt der Zweckbindungsgrundsatz. Daher heißt es in diesem Zusammenhang die Verwendung personenbezogener Daten auf ein Mindestmaß zu reduzieren. So mögen für eine Bestellung über einen virtuellen Marktplatz beispielsweise Adresse, E-Mail und Telefonnummer relevant sein, nicht aber der Zugriff auf den Fotospeicher des Smartphones oder das Mikrofon.

Alles, was darüber hinausgeht, braucht eine separate Einverständniserklärung mit passender Opt-out-Möglichkeit. Das trifft nicht zuletzt auf das Tracking des Nutzer*innenverhaltens zu – vor allem, wenn die gewonnenen Daten an Drittanbieter*innen weitergeleitet werden.

Der Autor Andreas Köninger ist App-Entwickler und Vorstand der SinkaCom AG, die mittelständische Kund*innen dabei unterstützt, ihre unternehmenseigene Strategie, Business- und Kommunikationsziele erfolgreich in Systemen, Prozessen und Organisationen umzusetzen und zu erreichen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Geschäftsideen Freizeitkleidung: der Wohlfühl-Strampelanzug

Babies fühlen sich sichtlich wohl in ihren Stramplern. Warum sollten Erwachsene an kühlen Tagen nicht auch diese Wohlfühlmode aus einem Stück tragen können? Eine Frage, die sich zur Geschäftsidee mauserte.

Die Geschäftsidee entwickelt haben Eike Sack und Geraldine Schindler nach einem Urlaub in Skandinavien, in dem sie den Einteiler wiederentdeckt haben. Seitdem versuchen die beiden Gründer, den Strampler für Erwachsene unter dem Namen "Strumplå" bekannt zu machen. Dabei vermarkten sie ihr Produkt nicht als Schlafanzug, sondern als Freizeitkleidung.

Geschäftsideen Kinderzimmer: handgefertigte Textilien

Da Helena Bode keine passenden Heimtextilien für ihre eigenen Kinderzimmer fand, nahm sie das Thema selbst in die Hand und produzierte die benötigten Kinderzimmervorhänge und weitere Heimtextilien in Handarbeit.

Die Nachfrage in ihrem Freundeskreis wurde immer größer, so dass sich Helena auf Basis dieser Geschäftsidee selbständig machte. Sie begann damit, ihre Produkte über Dawanda zu verkaufen. Mittlerweile kann Helena Bode schon einen beachtlichen Stamm an Kunden und Fans vorweisen.

Die wichtigste Besonderheit des Start-ups maru maru: Es fertigt Heimtextilien für Kinderzimmer nach individuellen Kundenwünschen. Spezialisiert hat sich die Gründerin Helena Bode auf die Herstellung von Kinderzimmervorhängen. Das Angebot der Marke maru maru wird abgerundet durch Babydecken, Kuscheldecken, Wimpelketten, Kissenbezüge und Bettwäsche.

Dreifach hält besser

Haben Sie sich auch schon mal einen schicken Anzug gekauft und nach sechs Monaten war die Hose durchgescheuert, so dass Sie den ganzen Anzug wegschmeißen konnten? Und was haben Sie daraus gelernt? Ganz einfach: Sie haben beim nächsten Mal zwei Anzugshosen gekauft.

So ähnlich stellt sich das Edwin Heaven auch mit seinen künstlerisch gemusterten Socken vor. Denn er bietet unter der Marke Throx – das steht für three socks – drei Socken in einer Packung an. Wenn jetzt eine Socke verloren geht oder ein Loch bekommt, wird sie einfach durch die dritte Socke ersetzt und gut ist’s. Die Idee ist ausbaufähig.

Autor: Burkhard Schneider

www.throx.com

 

Individuelle Bier-Etiketten

Nicht nur anlässlich einer Fußball-Weltmeisterschaft bringen viele Gäste einen Kasten Bier mit, um sich für die Einladung zum Grillfest erkenntlich zu zeigen.

Idbeer ermöglicht seit kurzem, dass man die Etiketten der Bierflaschen individuell erstellen kann, um beim nächsten Besuch bei Freunden ein individuelles Geschenk zu machen.

Im Internet lässt sich mit Hilfe eines Konfigurators in wenigen Minuten ein ganz persönliches Etikett erstellen. Brauereipartner ist die Schlossbrauerei Au in der Hallertau.

www.idbeer.de

Personalisierte Reiseführer

Die inzumi GmbH betreibt ein Internetportal mit Reiseinformationen. Die Qualität der Inhalte wird durch die inzumi-Redaktion und bekannte Content-Partner wie z.B. Polyglott gewährleistet. Kommentare und Tipps von inzumi-Nutzern (Community) runden das Angebot ab.

Auf der Webseite kann man einen Reiseführer nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen erstellen. Zunächst sucht man sich einen Reiseführer als Basis aus, löscht die weniger interessanten Infos heraus, und ergänzt sie um weitere auf der Seite angebotene Daten. Dann kann man den Reiseführer durch einen eigenen Titel, Fotos und individuelle Reisedaten ergänzen und erstellen lassen.

http://inzumi.de

Verkehrte Welt

Die Ostseeregion hat eine neue Touristenattraktion. Im Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom wurde das erste Kopf-über-Haus eröffnet. Klaudiusz Golos und Sebastian Mikiciuk haben das besondere Haus für 300.000 Euro erstellen lassen. Ein Grund für die hohen Baukosten sind eine Reihe von Konstruktionen, die völlig neu entwickelt worden sind. Zudem wurde das Haus mit einem Gefälle von 6% schief gebaut. Damit ist selbst der Gang auf der Treppe, die nicht verkehrt herum eingebaut wurde, ein Abenteuer.

Die Bauherren rechnen mit bis zu 50.000 Besuchern pro Jahr. Bei Eintrittspreisen zwischen 4 und 6 Euro könnte sich die Investition schnell amortisieren. Allerdings soll das Gebäude nur in der Tourismussaison von April bis Oktober geöffnet sein. Trotzdem kann sich das Museumskonzept rentieren, obwohl es sich nicht um ein historisches Haus handelt und auch keine Subventionen vom Staat gezahlt werden.

www.weltstehtkopf.de

Essen aus der Kloschüssel

Im Modern-Toilet-Restaurant in Taiwan nimmt man nicht auf Stühlen, sondern auf Kloschüsseln Platz. Zum Trinken gibt es Grünen Tee aus einem Urinbecher, zur Hauptspeise einen Toiletten-Eintopf und zum Nachtisch ein Softeis im Pissoir. Die Hauptspeisen werden fast alle in kleinen, Kloschüsseln nachgeahmten Gefäßen gereicht.

Für uns Europäer klingt das alles nicht besonders appetitlich. Die Jugendlichen in Taiwan und auch viele Touristen sehen das aber anders und strömen in Massen in das Restaurant. Aufgrund des großen Erfolges soll die Idee nun auch als Franchise-Konzept angeboten werden.

Die Erkenntnis lautet: Die Menschen wollen heute das Besondere erleben und lassen sich auch vom Ekelfaktor nicht abschrecken. Nun ja: Jeder bekommt das, was er verdient.

www.moderntoilet.com.tw

Koch-Guerillas

Nicht jeder Koch hat genug Geld, um ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Deshalb mieten sich die Köche Koral Elci und Olaf Deharde immer nur für einen Tag in ein Restaurant im Raum Hamburg ein und laden ihre Fangemeinde zum Kochevent ein.

Zur jeweiligen Veranstaltung bringen die beiden Köche nur die Zutaten fürs jeweilige Gericht mit – und bei Bedarf zudem die Getränke.

Das Küchen- und Servicepersonal wird vom jeweiligen Restaurant engagiert, da es sich vor Ort am besten auskennt. Die Kitchen-Guerillas sind bei der Auswahl der Restaurants für ihre Events durchaus wählerisch: Sie kochen nur in Lokalen, in denen sie selbst Kunde sind oder zumindest gerne Kunden wären.

www.kitchenguerilla.com

Kaffee bei 1400 Umdrehungen

Im Wash & Coffee kann man nicht nur mit Persil und handelsüblichen Bosch-Waschmaschinen schmutzige Wäsche waschen, sondern nebenher auch Kaffee schlürfen und Kontakte zu den Bewohnern des Wohnviertels herstellen.

Die Idee hatte Christian Wolko, Azubi von Henkel. Sein Gedanke war ein Wohlfühl-Waschsalon. Daraus wurde nun das Wash & Coffee, das sich mitten im beliebten Münchener Glockenbachviertel befindet. Eine Trommel samt Waschmittel und Beratung kostet 3,50 Euro. Ob aus dem Waschsalon mal eine ganze Kette wird, will noch niemand voraussagen.

www.wash-coffee.com

Stadtplan zum Zerknüllen

­Auch wenn es immer mehr Smartphones und Handys mit integriertem Navigationssystem gibt, stirbt der traditionelle Stadtplan nicht so schnell aus. Denn mit einem normalen Stadtplan hat man die bessere Übersicht. Allerdings haben Papierstadtpläne auch ihre Nachteile. Wenn man sie auseinandergefaltet hat, schafft man es selten, sie auch wieder "unfallfrei" zusammenzufalten. Und wenn es regnet, hat man schnell nur noch einen Papierklumpen in der Hand.

Für dieses Problem hat der Designer Emanuele Pizzolorusso mit seinem Textilstadtplan eine Lösung gefunden. Leider knittert auch dieser Plan, aber dafür kann er gebügelt und somit wieder in Form gebracht werden. Auch einen Regenschauer überlebt dieser Plan ohne Probleme. Zudem ist er mit 21 Gramm federleicht. Bisher ist er für folgende zwölf Städte erhältlich: Amsterdam, Barcelona, Berlin, Hamburg, Lissabon, London, Mailand, New York, Paris, Rom, Sydney und Tokio. Jeder Textil-Stadtplan kostet 12 Euro.

www.palomarweb.com

Ungewöhnliches Restaurant

Beim Geschmackslabor handelt es sich um ein Restaurant, das in einer ehemaligen Schule untergebracht ist. Neben dem Restaurant mit 130 Sitzplätzen und einer gemütlichen Chill-Out-Lounge gibt es auch noch einen großen Saal (ehemalige Aula), der für Meetings, Tagungen und andere Veranstaltungen gebucht werden kann. Außerdem stehen Tagungsräume für bis zu 60 Personen zur Verfügung.

Spätestens, wenn man am Tisch Platz genommen hat, weiß man, warum das Restaurant Geschmackslabor heißt. Auf den Tischen stehen knapp 20 Plastikfläschchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Basis dieser Würzmischungen ist das Öl aus der Coratina-Olive.

Dieses schmeckt nicht nur gut, sondern soll auch besonders gesundheitsfördernd sein und ist zudem außerordentlich hitzebeständig: Es lässt sich problemlos bis auf 190 Grad Celsius erhitzen. So kann der Gast dem eigenen Essen die ganz spezielle Geschmacksnote verpassen. Und die Fläschchen können selbstverständlich auch käuflich erworben werden.

www.geschmackslabor.com

Das etwas andere Restaurant

Warum dauert ein Restaurantbesuch eigentlich meist mehr als eine Stunde? Das liegt u.a. daran, dass der Bestell- und Bezahlvorgang so lange dauert. Im asiatisch angehauchten Momofuku Ko in New York ist das ganz anders. Das beginnt schon bei der Reservierung. Man kann sich nur per Internet anmelden, weiß aber erst eine Woche vorher, ob man zu einem der 12 Auserwählten gehört, der an der langen Theke Platz nehmen darf.

Und da fangen die Überraschungen an: Man weiß nicht, wer der Nachbar ist, neben dem man kuschelig sitzt. Und auch das Menu ist eine Wundertüte. Man muss das essen, was auf den Tisch kommt. Auswahl gibt es keine. Da das Menu täglich geändert wird, gibt es allerdings genug Abwechslung, selbst wenn man öfters kommt. Und sollte es einem mal nicht schmecken, dann hat man Pech gehabt. Denn bezahlt wird bei der Anmeldung per Kreditkarte. Selbst die Promis, die hier keine Vorzugsbehandlung bekommen, sind ganz heiß darauf, in diesem ganz speziellen Minirestaurant essen zu dürfen.

www.momofuku.com

Geschäftsideen Gastro: Automatisierung des Bestellvorgangs

Keine Warteschlange mehr in der Eisdiele? Eine wahrhaft "coole" Geschäftsidee will das erreichen.

In der Eisdiele "Ice Robot" in Kaiserslautern soll es keine langen Warteschlangen mehr geben. Möglich machen das Bestellterminals, an denen man in Ruhe sein Lieblingseis aussuchen kann. Anschließend wird das Eis per Fließband ausgeliefert.

Danach können die Kunden aus einer riesigen Auswahl an Toppings wählen, von Kaiserschmarrn über Milchreis, heiße Heidelbeeren und Obst bis hin zu Süßigkeiten. Abkassiert wird letztlich nach Gewicht des Eisbechers. Nach der positiven Resonanz auf diese Geschäftsidee soll die zweite Filiale der halbautomatisierten Eisdiele in Berlin eröffnet werden.

Geschäftsideen Regionalisierung: Wein aus der Stadt

Sie sind in Deutschland aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken: die Stadt- und Mikrobrauereien, die den Besuch in der angrenzenden Gastwirtschaft nicht nur zum Geschmackserlebnis machen.

Warum sollte es also nicht auch Stadtweingüter geben, die vor Ort keltern, die Fässer lagern und damit die Weinprobe in der Stadt zum Erlebnis machen? In Nordamerika hat sich diese Geschäftsidee unter der Bezeichnung "Urban Winery" längst etabliert. Und die Geschäftsidee scheint jetzt auch nach Deutschland zu schwappen.

Der Winzer Jonathan Hollerith, die Mediengestalterin Svenja Hollerith und der Entrepreneur Kai Sommer betreiben in Köln nach eigenen Angaben das erste urbane Stadtweingut in Deutschland. In den nächsten Jahren werden sicherlich viele weitere Stadtweingüter in Deutschland folgen.