Headless Shopsysteme im E-Commerce


44 likes

E-Commerce findet schon lange nicht mehr ausschließlich am Desktop-PC statt. Viele Shopsysteme sind weiterhin ausschließlich für den Desktop-PC ausgerichtet. Die neuen Headless Shopsysteme sollen hier Abhilfe schaffen und bringen einige Innovationen mit.

Ein kopfloses Shopsystem, so die deutsche Übersetzung, klingt im ersten Moment etwas beunruhigend. Wer sich genauer mit dem Thema befasst, merkt jedoch schnell, dass es sich um ein spannendes Thema handelt. Der Begriff "Headless" ist in der Welt der IT allgegenwärtig und beschreibt eine Anwendung, bei der Front- und Backend voneinander losgelöst sind. Headless Shopsysteme und CMS, wie TYPO3 und NEOS, beruhen auf dieser Technologie.

Die Funktionsweise eines Headless Shopsystems

Herkömmliche Shopsysteme kommen mit einem Front- und einem Backend daher. Wenn der Betreiber eine der beiden Komponenten anpasst, wird die andere ebenfalls verändert. Genau diesen Umstand gibt es bei einem Headless Shopsystem nicht.

Hier gibt es kein großes Komplettpaket, sondern viele kleine Softwarepakete für unterschiedliche Zwecke. Es gibt festgelegte Schnittstellen, die eine Kommunikation der einzelnen Komponenten miteinander ermöglichen.

Sollte sich beispielsweise im Backend ein Prozess ändern, bleibt das Frontend unangetastet. Die Flexibilität der Headless Shopsysteme ist somit wesentlich größer als die der bisher bekannten Lösungen.

Der Unterschied zwischen Headless Shopsystemen und Traditionellen

Ein traditionelles Shopsystem ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Front- und Backend sowie die entsprechende Verbindung der beiden. Das komplette System stammt in der Regel aus der Feder eines Unternehmens. Dies stellt bei der Implementierung neuer Programmteile oft Probleme und hohe Aufwände dar, weil die neuen Features im Front- und im Backend reibungslos funktionieren müssen.

Eine Lösung für das Problem bieten die Headless Shopsysteme. Es können Komponenten wie beispielsweise die Suche, das Bezahlen und die Datenbank für die Produkte von verschiedenen Herstellern eingebunden werden, weil sie sich über Schnittstellen verbinden lassen. Ein Shopbetreiber kann somit schnell und unkompliziert neue Features einbauen und für eine größere Kundenzufriedenheit sorgen. Am Backend müssen dabei keine Anpassungen vorgenommen werden.

Vorteile eines Headless Shopsystems

Die Funktion und die Technik der Headless Shopsysteme sind jetzt klar. Doch welche Vorteile bieten die Systeme?

  • Flexibilität: Front- und Backend sind nicht mehr voneinander abhängig. Die Betreiber können aus beiden Systemen das Beste herausholen, ohne dass das jeweils Andere darunter leiden muss.
  • Erreichbarkeit: Die Menschen nutzen nicht nur den Desktop-PC, um ins Internet zu gehen, sondern auch Smartphones und Sprachassistenten. Durch das Internet der DInge und soziale Netzwerke eröffnen sich neue Wege. Mit einem Headless Shopsystem können Kunden auf vielen verschiedenen Plattformen erreicht werden, aber es ist nur ein System notwendig.
  • Geschwindigkeit: Durch das Internet und die vielen Anbieter wird die Welt immer schneller. Durch ein Headless Shopsystem können Online-Shops hier mitgehen und auf die schnellen Veränderungen reagieren.
  • Neuerungen: In traditionellen Shopsystemen ist es schwierig, neue Vertriebskanäle einzubinden und entsprechend zu gestalten. In einem Headless Shopsystem muss nur ein kleiner Teil des Gesamtsystems angepasst werden und schon ist das neue Feature integriert.

Der Hype um die Headless Shopsysteme

Das erste Headless Shopsystem wurde vor etwa zwei Jahren vorgestellt. Seitdem ist die gesamte Branche auf das Thema aufmerksam geworden. Der Online-Handel ist immer im Wandel, es ergeben sich ständig neue Vertriebskanäle und die Kunden möchten immer bessere Lösungen. Letztendlich bietet die Headless-Architektur genau die entsprechenden Möglichkeiten, um diesem Trend gerecht zu werden und Betreibern einen Vorteil zu gewähren.

Fazit: Die Zukunft der Shops liegt in den Headless Shopsystemen

Bei Software wird im Normalfall immer eine All-in-one-Lösung bevorzugt. Es muss lediglich ein Programm installiert werden und es gibt keine Schnittstellen, welche ein Fehlerpotential bieten. Bei Shopsystemen verändern sich die Umwelt und die Bedürfnisse jedoch in einem rasanten Tempo und die Betreiber der Shopsysteme müssen ebenso schnell reagieren, damit sie weiterhin gute Geschäfte machen. Das kann nur ein Headless Shopsystem leisten.

Ein herkömmliches System bietet keine Möglichkeiten, um flexibel auf die Veränderungen reagieren zu können. Die Flexibilität können Betreiber erreichen, indem sie auf ein Headless Shopsystem setzen. Es können beliebig viele unterschiedliche Komponenten ausgewählt werden und schnell über die Schnittstellen verbunden werden. Testmaßnahmen und Integration der neuen Komponenten gehen schnell von der Hand.

Traditionelle Shopsysteme haben längst nicht ausgedient. Ein traditionelles Shopsystem kann die Lösung sein, wenn die Oberfläche nicht besonders aufwendig gestaltet werden muss und nicht mit vielen Veränderungen zu rechnen ist. Große Unternehmen mit einem großen Onlineshop müssen flexibel reagieren können und werden daher vermehrt auf Headless Shopsysteme setzen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

SevenVentures Pitch Day 2024: The Female Company sichert sich 3 Mio. Euro Mediabudget

Der Gewinner des diesjährigen SevenVentures Pitch Day steht fest: The Female Company überzeugte die hochkarätige Jury. Durch den Sieg sicherte sich das FemCare-Unternehmen 3 Mio. Euro Mediabudget und einen eigenen TV-Spot.

The Female Company, 2018 gegründet von Ann-Sophie Claus und Sinja Stadelmaier, ist ein FemCare-Unternehmen mit Sitz in Berlin. Mit lautstarker Kommunikation und Aufklärung bricht das Unternehmen Tabus und bietet nachhaltige Produkte rund um die Periode, Schwangerschaft und Frauengesundheit. Wie zum Beispiel Bio-Tampons und waschbare Periodenunterwäsche.

Mit seinem TV-Spot möchte das Start-up nicht nur seine Produkte bekannter machen, sondern mit dem weiblichen Zyklus ein noch tabubehaftetes Thema in den Massenmarkt bringen, Aufklärung schaffen und menstruierenden Personen nachhaltige und sichere Alternativen bieten.

Mit Produkten, die eine breite weibliche Zielgruppe ansprechen und einem skalierbaren und margenstarken Geschäftsmodell überzeugte The Female Company auch die Jury. Der äußerst souveräne Pitch sowie die persönliche und emotionale Ansprache der Jury sorgten für ein eindeutiges finales Votum.

„Wir sind überwältigt und unglaublich dankbar, die Sieger des SevenVentures Pitch Day 2024 zu sein. Dieser Erfolg zeigt, dass unser Engagement im Bereich Frauengesundheit und Nachhaltigkeit Anklang findet. Wir freuen uns darauf, durch die gewonnene TV-Reichweite den nächsten Schritt zu gehen und The Female Company auf das nächste Level zu heben. So bringen wir FemCare in die Köpfe der Menschen und den Tabubruch in den Massenmarkt“, so Mitgründerin und Ann-Sophie Claus.

Florian Weber, Managing Director SevenVentures: „Ich habe jetzt schon einige SevenVentures Pitch Days als Juror begleitet und trotzdem begeistert mich die Qualität der Finalpitches und -teilnehmer jedes Jahr aufs Neue! Alle vier Start-ups haben beeindruckende Präsentationen abgeliefert. Es war dabei besonders schön zu sehen, wie vielfältig unsere Finalisten sind – sie bieten Lösungen für die verschiedensten alltäglichen Probleme. Ich gratuliere dem Team von The Female Company. Wir bei SevenVentures freuen uns schon darauf, gemeinsam an ihrem TV-Spot und ihrer Mediaplanung zu arbeiten und so die Marke mithilfe unserer Reichweiten im deutschsprachigen Raum noch bekannter zu machen und das Wachstum des Start-ups zu fördern."

SevenVentures ist der führende TV-Media-Investor und als Unternehmen des Segments Commerce & Ventures der ProSiebenSat.1 Media SE der Partner für wachstumsstarke verbraucherorientierte Unternehmen, insbesondere aus den Branchen Konsumgüter, Handel und Dienstleistungen.

Die weiteren Finalisten: NeoTaste, Plantura und BettaF!sh

Neben Female Company hatten es in diesem Jahr NeoTaste, Plantura und BettaF!sh ins Finale geschafft. Die vier ambitionierten Wachstumsunternehmen stellten im Finale der diesjährigen Ausgabe des SevenVentures Pitch Day unter dem Motto „Joyning Your Journey“ ihre Geschäftsmodelle in zweiminütigen Kurzpräsentationen vor. Diese konnten nicht nur live auf dem New Com Summit, dem diesjährigen Austragungsort des SevenVentures Pitch Days, sondern auch auf Joyn, der Streamingplattform von ProSiebenSat.1, verfolgt werden.

Der spannende Weg ins Finale

Im ersten Halbfinale duellierten sich NeoTaste und BettaF!sh. Gründer Hendrik Sander stellte NeoTaste vor. Auf der Plattform erhalten Mitglieder exklusive Angebote in über 6000 Restaurants in fast 50 Städten in Deutschland, der Niederlande, Österreich und UK. BettaF!sh von Deniz Ficicioglu kämpft mit ihren pflanzlichen Fischalternativen aus Meeresalgen und Pflanzenproteinen gegen die Überfischung der Meere sowie die Umweltbelastung durch die Fischindustrie. Am Ende sicherte sich BettaF!sh den Sieg und zog mit einer Wertung von 3:2 ins Finale ein.

Im zweiten Duell traf The Female Company auf Plantura. The Female Company wurde von Ann-Sophie Claus vertreten. Sie gründete das FemCare-Unternehmen 2018 mit Sinja Stadelmaier, um das Thema Menstruation zu enttabuisieren und Frauen durch nachhaltige und sichere Frauen-Hygieneartikel wie zum Beispiel Bio-Tampons und waschbare Periodenunterwäsche zu unterstützen.

Dem gegenüber standen mit Melissa Raupach und Felix Lill zwei Gründer von Plantura. Das junge Unternehmen bietet online Pflanzen und die passenden umweltfreundlichen Pflegeprodukte an, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren, natürliche Alternativen zu fördern und das Gärtnern daheim zu vereinfachen. The Female Company sicherte sich mit einer 4:1 Abstimmung den Battlesieg und somit den Finalplatz.

Infinite Roots: 2,6 Mio.-Euro-Forschungsförderung für Hamburger BioTech-Start-up

Das 2018 gegründete Infinite Roots erforscht neue Wege zur Umwandlung von Molke in Mycelium-Produkte und sichert sich dafür eine Förderung in Millionen Höhe.

Das Hamburger BioTech-Unternehmen Infinite Roots forscht seit 2018 an innovativen Lebensmitteln aus Myzel, dem Wurzelgeflecht essbarer Pilze. Durch den natürlichen Prozess der Fermentation entstehen natürliche Alternativen zu Fleisch und anderen Produkten wie Käse aber auch Karamell. Infinite Roots will nicht Fleisch ersetzen, sondern einzigartige Lebensmittel anbieten, die Geschmack – durch den natürlichen Geschmacksträger Umami – und Nährstoffe – Pilze sind reich an Protein – maximieren, dabei die Zutatenliste minimieren und die Umwelt schonen. Das 70-köpfige Team setzt damit neue Maßstäbe in der Lebensmittelbranche und will damit zeigen, dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Die jüngste Finanzierungsrunde im Jahr 2024 von 58 Mio. US-Dollar, angeführt von der Dr. Hans Riegel Holding und unterstützt von der REWE Group und Betagro Ventures, zeigt das Vertrauen der Investor*innen in die Myzel-Technologie.

Gesucht: Innovative Technologie zur Aufwertung von Molke

Jetzt hat sich Infinite Roots eine Förderung in Millionen Höhe gesichert. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) durchgeführt wird, wird mit insgesamt 2,6 Millionen Euro unterstützt. Ziel ist die Entwicklung einer innovativen Technologie zur Aufwertung von Molke, einem Hauptnebenprodukt der Milchverarbeitung.

Durch die Umwandlung von Molke in ein Substrat für die Mycelium-Fermentation soll ein neuer Weg zur Herstellung alternativer Milchprodukte geebnet werden. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Infinite Roots adressiert mit dem Vorhaben ein zentrales Problem der Milchindustrie: Molke, die bis zu 90 Prozent der für die Käseherstellung verwendeten Milch ausmacht, wird weltweit in Mengen von 180 bis 190 Millionen Tonnen jährlich produziert. Derzeit wird jedoch nur etwa die Hälfte dieser Molke weiterverarbeitet. Die Entsorgung ist teuer und ökologisch problematisch, da Molke aufgrund ihres hohen biochemischen Sauerstoffbedarfs das Risiko der Grundwasserverschmutzung und der Belastung landwirtschaftlicher Flächen birgt.

Das Ziel des Projekts ist es Molke als Nährstoff für die Mycelium-Fermentation zu nutzen. Mycelium, das wurzelähnliche Geflecht von Pilzen, hat sich in den letzten Jahren als besonders ressourcenschonende Alternative zu Fleischprodukten etabliert. Dank seiner natürlichen Struktur und des hohen Proteingehalts bietet Mycelium zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Menschen und trägt gleichzeitig erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei – besonders im Vergleich zur Fleisch- und Sojaproduktion. Nun erforscht Infinite Roots ein neues Anwendungsfeld.

Die Aufwertung von Molke eröffnet nicht nur neue Umsatzpotenziale, sondern reduziert gleichzeitig die Umweltbelastungen, die mit der Entsorgung verbunden sind. „Unsere Upcycling-Technologie optimiert den Fermentationsprozess und verwandelt ein bislang problematisches Abfallprodukt in eine wertvolle Ressource; einen natürlichen Rohstoff. Dies bietet Zeitvorteile, senkt Produktionskosten und fördert nachhaltige Praktiken in der Lebensmittelproduktion“, erklärt Dr. Mazen Rizk, CEO von Infinite Roots.

Die Zusammenarbeit mit der TUHH geht über technische Innovationen hinaus. Eine Bildungsinitiative wird junge Forscher in die Themen Upcycling und umweltfreundliche Lebensmitteltechnologie einführen. „Durch die Kooperation mit der TUHH und die Einbindung junger Talente erhält das Projekt eine wichtige gesellschaftliche Dimension“, fügt Rizk hinzu. „Wir entwickeln nicht nur neue Technologien, sondern wollen auch die nächste Generation von Innovatoren für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion begeistern.“

YEARS: Berliner Health-Start-up eröffnet Longevity-Klinik

Das 2021 gegründete Health-Start-up YEARS hat in Berlin-Charlottenburg seine erste Klinik eröffnet. Das Ziel: Menschen eine längere gesunde Lebenszeit (Health Span) zu ermöglichen, durch umfangreiche Vorsorge-Untersuchungen und die Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Erkennung von Krankheitsrisiken – das alles in einem 5-Sterne-Hotel-Ambiente.

Unter der Leitung von Co-Founder Dr. med. Christian Schlatzer, Facharzt für Innere Medizin, bietet die Klinik umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen nach höchsten medizinischen Standards an, damit gesundheitliche Risiken frühzeitig erkannt und individuell behandelt werden können – für eine längere gesunde Lebenszeit.

Die Klinik bietet eine hochmoderne medizinische Ausstattung, ein Team aus erfahrenen Ärzten und Ärztinnen, eine individuelle Betreuung in privaten Suiten und eine exzellente Patient*innen-Erfahrung in luxuriösen Räumlichkeiten über den Dächern Charlottenburgs. YEARS wird von Apollo Health Ventures unterstützt, einem der führenden Investoren im Bereich Longevity und präventiver Medizin.

Präventiv statt reaktiv – YEARS setzt neue Maßstäbe bei der Patient Experience

Dr. med. Christian Schlatzer schildert: „In meiner ärztlichen Laufbahn habe ich oft miterlebt, wie spät Krankheiten erkannt werden – oft zu spät, um noch effektiv einzugreifen. Und das, obwohl sie hätten verhindert werden können. Mit YEARS wollen wir das ändern. Wir setzen auf präventive statt reaktive Medizin und wollen den Menschen die Möglichkeit geben, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen. Wer Krankheitsrisiken frühzeitig erkennt, kann präzise eingreifen und so mehr gesunde Jahre im Leben genießen. Die Eröffnung unserer Klinik in Berlin ist ein wichtiger Schritt hin zu einer medizinischen Zukunft, in der Prävention und das Wohl der Patienten im Vordergrund stehen.“

YEARS setzt bei seinem Angebot auch auf eine außergewöhnliche Patient Experience, damit Menschen sich gern und frühzeitig mit ihrer Gesundheit beschäftigen. Ein Klinik-Tag soll sich so angenehm wie möglich für die Patient*innen anfühlen, die in privaten Suiten mit luxuriöser Ausstattung behandelt werden. Die Patient*innen werden persönlich durch den Tag begleitet und von Kopf bis Fuß untersucht – von Sinnestests über Belastungsanalysen bis hin zu Ultraschalluntersuchungen und Krebs-Screenings.

Besonders ist auch das eigene Labor, in welchem das Start-up künftig auch Fortschritte in der Altersforschung erzielen möchte. Nach Zustimmung der Patient*innen und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards erhebt YEARS auf standardisierte Weise umfangreiche biologische Merkmale (Biomarker) und analysiert diese. Dadurch sollen nicht nur Veränderungen bei einzelnen Patient*innen beobachtet und entsprechend personalisierte Behandlungen vorgeschlagen werden, sondern perspektivisch auch Maßnahmen abgeleitet werden können, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Übergeordnetes Ziel ist die Verlängerung der gesunden Lebenszeit (Health Span), um den Menschen eine höhere Lebensqualität im Alter zu ermöglichen.

Der Blick auf die gesamte KI-Spannweite lohnt

Wer beim Thema KI-Sprachmodelle ausschließlich an Large Language Models (LLM) denkt, verkennt das große Potenzial alternativer Sprachmodelle.

Wer von künstlicher Intelligenz (KI) spricht, meint in der Regel Large Language Models (LLM). Während die prominenten Vertreter dieser der großen Sprachmodelle – allen voran GPT-4, Midjourney, DALL-E oder Googles Cybersecurity-LLM Sec-PaLM – im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen, erfahren ihre kleineren Verwandten vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Zu Unrecht, denn leichtgewichtige und spezialisierte Modelle bergen für Unternehmen ein immenses Potenzial:

Narrow Language Models

Sie sind kleine, leichtgewichtige Modelle, die sich auf einen eng umrissenen Anwendungsbereich und spezifische Aufgaben spezialisieren. Für diesen Zweck umfassen ihre Trainingsdaten auch nur Informationen aus einem bestimmen Themenbereich, etwa Cybersecurity, Finance oder einzelnen Produktgruppen eines Unternehmens. In der Praxis erstrecken sich die Anwendungsbeispiele von der Analyse juristischer Gesetzestexte über branchenspezifische Übersetzungen bis zur Erkennung von Text in Bildern.

Small Language Models (SLM)

Im Gegensatz zu den ressourcenintensiven LLMs umfassen kleine Sprachmodelle wenige Milliarden Parameter, in der Regel zwischen drei und sieben. Im Vergleich: Große Modelle verarbeiten mehr als 50 Milliarden Parameter. Dadurch können SLMs leichter für bestimmte Aufgaben trainiert werden, eignen sich für den Einsatz auf Geräten mit begrenzten Ressourcen, da sie weniger Rechenleistung und Speicherplatz benötigen, und verursachen geringere Kosten. Damit eignen sich SMLs für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, etwa im Bereich von IoT-Geräten, Echtzeitübersetzungen, Transkriptionen oder Spracherkennung.

Medium Language Models (MLM)

Der nicht fest etablierte Begriff der MLMs dient zur Beschreibung von Modellen, die im Bereich von etwa 20 bis 50 Milliarden Parametern arbeiten. Sie bieten damit eine gute Balance zwischen Komplexität, Leistung und Ressourcenverbrauch. MLMs kommen dann zum Einsatz, wenn eine höhere Genauigkeit und Spezialisierung als bei SLMs nötig, die Rechenleistung allerdings begrenzt ist. Medium Language Models ermöglichen zum Beispiel eine intelligente Arbeit mit Texten, bei der Nutzer*innen Fragen zu einem Dokument stellen können oder inhaltliche Analysen zu umfangreichen Textdokumenten benötigen. Auch die Beantwortung von häufig gestellten Fragen im Bereich Kund*innensupport, die Umwandlung von Sprache zu Text oder das Erkennen von Emotionen und Meinung im Kontext der Analyse von Kund*innenfeedback sind mögliche Anwendungsbeispiele.

Aktuelle LLMs wie ChatGPT sind für die breite Nutzung konzipiert, was zu Einschränkungen bei der Anwendung in Unternehmen und hohen Kosten führen kann. Die notwendige kontextuelle Intelligenz entsteht erst, wenn KI-Modelle verschiedener Größen auf Geschäftsprozesse angewendet werden. Das Wissen, das dabei gewonnen wird, ist für Unternehmen äußerst wichtig und kann zu Kosteneinsparungen führen.

Das wahre Potenzial der vielen verschiedenen Sprachmodelle liegt somit in der Möglichkeit, sie miteinander zu kombinieren. Durch das Zusammenspiel der einzelnen Lösungen lassen sich auch komplexe Prozesse effizient gestalten, zum Beispiel bei der Verarbeitung von fotografierten Dokumenten: Ein Narrow Model extrahiert den Text aus dem Bild, ein SLM analysiert die relevanten Informationen, die dann ein MLM auf Anomalien überprüft. Dieser Stacked-Model-Ansatz macht auch den Datenschutz und die Datensicherheit robuster.

Der Autor Sridhar Iyengar ist Managing Director von Zoho Europe.

Nomos: 2,1 Mio. US-Dollar für Berliner EnergyTech-Start-up

Das von Stefan Gerbes und Nils Bitzer gegründete Unternehmen ermöglicht es Herstellern und Installateuren von Wärmepumpen und Solarprodukten, als One-Stop-Shops eigene dynamische Stromtarife anzubieten.

Das Berliner EnergyTech-Start-up Nomos, 2024 aus der Riverslate GmbH hervorgegangen, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde unter Leitung von Speedinvest 2,1 Mio. US-Dollar aufgenommen.  An der Finanzierungsrunde beteiligten sich auch Gründer wie Eric Quidenus-Wahlforss (Co-Founder von Soundcloud & Dance), Henrik Langeland (Co-Founder & CEO von Enode), Nicolas Benady (Co-Founder & CEO von Swan) und das Gründungsteam von Forto. Mit dem frischen Kapital will Nomos sein Entwicklerteam ausbauen und das Produktangebot erweitern.

Versteckte Potenziale ausschöpfen

Da die Nachfrage nach Autarkie im Bereich Energie sowie intelligenten Heizungs- und Ladelösungen steigt, verlangen Hauseigentümer zunehmend Komplettangebote aus einer Hand, die über die bloße Installation und Optimierung von Hardware hinausgehen und dynamische Stromtarife beinhalten, um Preisschwankungen voll auszunutzen. Nomos reagiert auf diesen steigenden Bedarf, indem es Herstellern und Installateuren eine benutzerfreundliche API-Lösung für dynamische Stromtarife zur Verfügung stellt. Als lizenzierter Stromhändler an der europäischen Strombörse (EPEX SPOT) kümmert sich Nomos um alle rechtlichen und betrieblichen Angelegenheiten und ermöglicht es seinen B2B-Kunden, umfassende Energielösungen ohne initiale Investitionen und ohne operativen Aufwand anzubieten.

Lang etablierte Machtstrukturen aufbrechen

Aktuellen Schätzungen zufolge werden deutsche Energieverbraucher im Jahr 2024 über fünf Milliarden Euro zu viel für intransparente Stromtarife von wenigen marktbeherrschenden Großunternehmen bezahlen. Nomos will diese Machtstrukturen aufbrechen, indem es Verbraucher von intransparenten Preismodellen durch kostensparende und hyper-transparente Stromtarife löst. Nomos komplementiert mit seinem Produkt das Angebot von Herstellern und Installateuren und unterstützt sie hierdurch dabei, die eigene Kundenbindung zu erhöhen und wiederkehrende Umsätze zu erschließen. So will Nomos dazu beitragen, die Macht im Energiemarkt zugunsten der Verbraucher und Unternehmen zu verteilen, die die Nachfrage nach innovativen und grünen Technologien bedienen.

„Mit unserer einfach zu integrierenden API-Lösung ermöglichen wir es führenden Herstellern und Installateuren von Wärme- und Solarsystemen, zu Komplettanbietern von Energiedienstleistungen zu werden. Mit der Einbettung unserer transparenten dynamischen Stromtarife in das Produktangebot können Konsumenten durch intelligentes Laden und Heizen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und das Stromnetz durch die Verlagerung ihres Verbrauchs in Zeiten mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien dekarbonisieren”, so Stefan Gerbes, Mitbegründer und CEO von Nomos.

Mit der rasanten Energiewende mitwachsen

In Deutschland werden bis 2030 bis zu sechs Millionen Wärmepumpen installiert und 15 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden. Damit wächst der Markt für innovative Energielösungen rasant. Nomos hat bereits erste B2B-Kunden gewonnen und versorgt Haushalte in ganz Deutschland mit Strom. Während der anfängliche Fokus auf Deutschland liegt, plant das Unternehmen, seine Dienstleistungen auf ganz Europa auszuweiten, um der wachsenden Nachfrage nach transparenten und kostengünstigen Energieprodukten gerecht zu werden.

„In Europa besteht eine große Nachfrage nach nachhaltigen, transparenten und kostengünstigen Energielösungen. Nomos liefert einen entscheidenden Baustein für die Zukunft der Energieversorgung von Haushalten. Die Tatsache, dass kurz nach dem Start bereits mehrere B2B-Kunden gewonnen werden konnten, unterstreicht die Stärke ihrer Technologie. Wir freuen uns darauf, Stefan und Nils auf ihrem Wachstumskurs zu unterstützen, während die grüne Transformation weiter rasant voranschreitet", so Fred Hagenauer, Partner bei Speedinvest.

Gründerfonds Ruhr II: NRW.BANK unterstützt Start-ups mit 15 Mio. Euro

Um das Start-up-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK im First Closing 15 Mio. Euro in den Gründerfonds Ruhr II investiert.

Insgesamt sammelte der Frühphasenfonds mit Sitz in Essen 31 Millionen Euro von Investoren ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf innovativen, technologieorientieren Gründungen aus dem Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen.

„Um Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu gestalten, braucht es ein höheres Innovationstempo und mehr Ideen von innovativen Start-ups. Das muss finanziert werden“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit unserer Beteiligung am Gründerfonds Ruhr II wollen wir noch stärker das Potenzial fördern, das im Ruhrgebiet mit seiner dichten Forschungslandschaft und dem urbanen Umfeld vorhanden ist.“

Der Gründerfonds Ruhr II wird von der Ruhrgründer Management GmbH unter der Leitung von Ann-Christin Kortenbrede und Jan Gräfe verantwortet. Beide bringen umfassende Erfahrung in der Begleitung junger Wachstumsunternehmen mit und gestalten aktiv die strategische Ausrichtung des Fonds. Ziel ist es, in den kommenden zwölf Monaten weitere Fondszusagen zu akquirieren, um das Zielvolumen von 50 Millionen Euro zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Ruhr und der NRW.BANK bietet der Gründerfonds Ruhr neben Frühphasenfinanzierung auch ein starkes Partnernetzwerk, direkten Branchenzugang und wertvolles Know-how für Start-ups. Der Fonds fokussiert Unternehmen aus den Branchen Chemie und neue Materialien, Energie und Industrie, Life Sciences und Gesundheit, Logistik sowie digitale Wirtschaft.

Die erste Auflage des Gründerfonds Ruhr mit einem Volumen von 34,5 Millionen Euro hatten der Initiativkreis Ruhr und die NRW.BANK 2017 initiiert. Bis heute ist darüber in zehn innovative Start-ups investiert worden.

Weitere Informationen über den Gründerfonds Ruhr gibt‘s unter www.gruenderfonds-ruhr.com

BioRiver Boost! 2024: Das sind die Siegerteams

Die Gewinner*innen des BioRiver Boost! 2024 stehen fest. Den ersten Platz belegt ingineeon. Das Münchner Unternehmen entwickelt Zytokin-basierte Immuntherapien gegen Krebs, Infektionserkrankungen und Autoimmunerkrankungen.

Mit seinem jährlich stattfindenden Start-up-Wettbewerb BioRiver Boost! bietet BioRiver e.V., der Verband der Biotechnologie- und Life-Science-Branche im Rheinland, jungen Life Science Start-ups und vielversprechenden Gründungsprojekten wertvolle Unterstützung und die Möglichkeit, sich in der Branche zu vernetzten und sichtbar zu werden.

Beim diesjährigen Wettbewerb überzeugte das Münchner Start-up ingineeon – advanced immunpotherapeutics die Jury und sicherte sich den 1. Platz. Das Unternehmen entwickelt Zytokin-basierte Immuntherapien gegen Krebs, Infektions- und Autoimmunerkrankungen.

Platz 1: ingineeon

Das Start-up ingineeon - advanced immunotherapeutics hat eine Reihe von first-in-class Immuntherapeutika entwickelt, die das Immunsystem gezielt modulieren können. Dies eröffnet vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten für Krebserkrankungen, Autoimmunstörungen und Infektionskrankheiten. Ingineeon ist ein Spin-off der Technischen Universität München und profitiert von der engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.

„Ich freue mich sehr über unseren 1. Platz und vor allem über das positive Feedback, das wir und damit das ganze ingineeon-Team von der hochkarätigen Jury des BioRiver Boost! sowie von den Vertretern der Industrie und des Finanzmarktes bekommen haben,“ sagte Dr. Julia Behnke, CEO von ingineeon. „Für einige unserer Programme liegen uns bereits Proof-of-Concept Daten aus ex vivo Studien mit Patienten vor. Wir suchen daher aktuell passende Investment- sowie Kooperationspartner aus der Industrie. Mit dieser Auszeichnung, unseren bisherigen Erfolgen und einem Kernteam, welches über 100 Jahre synergistische Expertise aus Wissenschaft, Klinik und Industrie vereint, sind wir nun bestens für die nächsten Schritte aufgestellt: den Spin-off des Unternehmens ingineeon aus der Technischen Universität München und den Start der klinischen Entwicklung unserer ersten Programme.“

Platz 2: TCBalance Biopharmaceuticals

Der zweite Platz ging an die TCBalance Biopharmaceuticals GmbH aus Berlin, Vorreiter eines therapeutischen Konzepts auf Basis regulatorischer T-Zellen, das die derzeitige Behandlungsstrategie für chronische Erkrankungen revolutionieren könnte. Durch den gezielten Einsatz sogenannter regulatorischer T-Zellen (Tregs) wird das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherstellt.

„Ich freue mich sehr über die Anerkennung, die uns und unserem Therapieansatz Visibilität im wissenschaftlichen Umfeld, in der Industrie und im Finanzbereich schafft,“ meint Prof. Dr. Olaf Weber, CEO der TCBalance Biopharmaceuticals GmbH. „Gerade in Bereichen wie der Zelltherapie, die aufgrund ihrer Komplexität und ihrer noch frühen Entwicklungsphase immer noch sehr unterschätzt wird, ist es wichtig in der Diskussion zu bleiben und bei Investoren und Partnern das enorme Potential solch neuer Therapieansätze, vor allem in Bereichen mit einem hohen medizinischen Bedarf, hervorzuheben.“

Platz 3: Sweethoven Biotech

Sweethoven Biotech aus Bonn fokussiert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines nachhaltigen, süß schmeckenden Ballaststoffs, der natürliche Süße und ernährungsphysiologische Vorteile miteinander verbindet. Dieser soll sowohl dem Zuckerüberschuss als auch dem Ballaststoffmangel in der westlichen Ernährung entgegenwirken.

„Für uns als universitäres Projekt war es sehr wichtig, so früh wie möglich den Austausch mit der Fachwelt zu suchen und unsere Ideen einer Jury aus so hochrangigen Experten namhafter Unternehmen präsentieren zu können. Wir sind sehr stolz über die Auszeichnung im Rahmen des diesjährigen BioRiver Boost!,“ sagte Dr. Marcel Hövels, CEO von Sweethoven Biotech.

Ein Sonderpreis wurde an das Essener Gründungsprojekt TumiKo verliehen, das sich über eine Wildcard für den nächsten Wettbewerb freuen darf.

Die Siegerteams erhalten ein individuell zugeschnittenes Coaching von erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern, das ihnen hilft, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken. Zusätzlich erhalten sie Marketingunterstützung von Expertinnen und Experten, sowie eine Mitgliedschaft im BioRiver e.V. angeboten, die ihnen langfristigen Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk von Fachleuten und Unternehmen aus der Life-Science-Branche ermöglicht. Diese Kombination aus Coaching, Marketing und Netzwerk schafft wertvolle Chancen für die Gewinnerteams, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.

Hier gibt‘s mehr Infos zum Start-up-Wettbewerb BioRiver Boost!

4 Körpersprache-Tricks für noch bessere Präsentationen

Oft finden die besten Inhalte kein Gehör, weil der Redner es nicht schafft, sein Publikum zu binden. Dabei gibt es ein paar ganz einfache Körpersprache-Tricks, die jede Rede besser machen und Ihr Publikum wirklich zuhören lassen.

1. Die Geschichte mit den Augen erzählen

Wenn Leute über große Redner erzählen, sagen sie oft, dass sie sich gefühlt haben, als würde ihnen der Redner direkt in die Augen schauen. Das können Sie durch einfache Techniken auch erreichen. Zuerst sollten Sie sich von Ihren Notizen trennen. Wer dauernd seine Notizen ansieht, verrät dadurch seine Unsicherheit und verliert die Bindung zum Publikum. Richten Sie Ihren Blick stattdessen auf den hinteren Teil des Raumes. Eine andere Taktik ist es, den Blick von links nach rechts durch das Publikum wandern zu lassen. Suchen Sie sich drei Personen, die sie abwechselnd und nacheinander anschauen. Sollten Sie Folien benutzen, denken Sie daran, dass Sie niemals länger als zwei Sekunden auf diese schauen sollten.
 

2. Benutzen Sie Ihre Hände

Ist Ihnen jemals aufgefallen, wenn einer Ihrer Freunde oder Kollegen über ein aufregendes Erlebnis berichtet, wie sehr Arme und Hände für die Veranschaulichung eingesetzt werden. Sie sollten sich vor einem Vortrag deshalb stark mit der Materie auseinandersetzen, damit Sie Begeisterung für das Thema entwickeln. Es gibt nichts Schlimmeres, als einem Redner zuzusehen, der nicht weiß, was er mit seinen Händen anstellen soll.
 

3. Offen bleiben

Sie können Ihre Körpersprache einsetzen, um die Nähe zum Publikum zu vertiefen. Stehen Sie so weit vorne wie möglich. Je näher Sie an Ihrem Publikum stehen, desto mehr wird es sich in Ihren Vortrag eingebunden fühlen. Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass Sie niemals Ihre Arme oder Beine verschränken sollten. Bleiben Sie offen. Das signalisiert Ihrem Publikum Sympathie und Selbstsicherheit.
 

4. So viel wie möglich lächeln

Es gibt so viele psychologische Vorteile, wenn Sie lächeln. Zuerst einmal erhöhen Sie dadurch das Vertrauen zu Ihren Zuhörern. Aber auch vor Ihrem Vortrag kann Ihnen ein Lächeln helfen. Jeder kennt die Situation, wenn vor einer Präsentation das Herz wie verrückt anfängt zu schlagen. Mit einem Lächeln signalisieren Sie Ihrem Gehirn Entspannung. Tricksen Sie Ihre Aufgeregtheit also einfach aus. Ihrem Publikum signalisieren Sie außerdem, dass Sie sich wohlfühlen und im Einklang mit dem sind, was Sie erzählen.
 

Welche Fehler Sie beim Präsentieren vermeiden sollten, lesen Sie hier

So steigern Sie Ihren Messe-Erfolg

Mit kleinem Budget großen Response auf Messen erzielen? Sie sind der Meinung, dass dies fast unmöglich ist? Philipp Wenger, Messeprofi der Textakademie GmbH, verrät Ihnen kurz und bündig, wie es geht. Ein zentraler, hierbei leider oft vernachlässigter Punkt ist: Neben Vorbereitung und Durchführung ist die Nachbearbeitung entscheidend. Egal ob Sie ein Messe-Neuling oder erfahrener Messe-Profi sind – eine Messe muss sich für den Aussteller lohnen. Dies fängt bei der Suche und Auswahl der für Sie optimalen Messe an:

Welche Messe passt zu mir?

Das ist die allererste Frage, die Sie sich stellen und beantworten müssen. Wichtig für die Auswahl: Ihre Zielgruppe müssen Sie auf der Messe antreffen. Beginnen Sie also mit Ihrer Recherche, zum Beispiel online auf der Internetpräsenz www.auma.de. Der AUMA e.V. (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) ermöglicht eine Suche nach unterschiedlichen Kategorien. Zudem liefert die Webseite wertvolle Informationen über Besucher und Aussteller. Um die richtige Messe für Sie und Ihre Firma zu identifizieren, sind weitere Fragen entscheidend:

  • Welche Entscheidungs-Kompetenz haben die Besucher?
  • Wird die Messe von der Presse besucht?
  • Welche Ziele verfolgt die Messe und wie können Sie diese sinnvoll für sich nutzen?
  • Wo findet die Messe statt und was kostet ein Messestand?

Erstellen Sie, basierend auf diesen und weiteren Fragen, Ihre Messe-Checkliste, in der Sie alle relevanten Informationen und Kosten festhalten. Eine gute Vorbereitung erleichtert Ihnen den Messeauftritt immens.

Zur Checkliste Fehler beim Messe-Auftritt

Seien Sie außergewöhnlich!

Der Unterschied macht’s. Genau das trifft auch auf Messen zu. Sich von den anderen Ausstellern abzuheben, ist gar nicht so leicht. Es gilt also: Präsentieren Sie oder tun Sie Außergewöhnliches. Rüsten Sie beispielsweise Ihr Standpersonal mit bedruckten T-Shirts aus. Ihr Logo, die Stand- und Hallennummer und ein Spruch, der Lust auf mehr macht, können dort Platz finden. Eine andere Möglichkeit: Verteilen Sie Gutscheine. Auch das lockt Besucher zu Ihrem Stand – dort kommen sie mit Ihrem Produkt in Berührung und Sie können in lockerer Atmosphäre ein Gespräch aufbauen.

10 Schritte zum Elevator-Pitch-Video

Mit diesem Workshop schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie lernen, sich und Ihre Kernbotschaft in 30 Sekunden auf den Punkt zu bringen – und erfahren, wie Sie diese Selbstpräsentation in Form eines Video-Elevator-Pitches für Ihren perfekten Online-Auftritt nutzen.

Der sogenannte Elevator Pitch wurde in den 80er-Jahren von jungen US-amerikanischen Vertriebsleuten entwickelt, die ihre Chefs oft nur beim Aufzugfahren sprechen konnten. Sie hatten dabei durchschnittlich 30 Sekunden Zeit, ihren Vorgesetzten von einer Idee so zu begeistern, dass er bereit war, den Mitarbeitern einen Termin zu geben, bei dem sie dann ihren Vorschlag ausführlicher präsentieren konnten. Daher auch der Name Elevator Pitch, zu Deutsch: Verkaufsgespräch im Fahrstuhl.

In den letzten Jahren hat die Idee des Elevator Pitches ihren Siegeszug über die Existenzgründerszene in alle Bereiche des Marketings angetreten. Denn die meisten Märkte sind dicht und für beinahe alles gibt es bereits einen Anbieter. Daher sind Wege gefragt, sich zu profilieren, sich von der Masse abzuheben. Dies gelingt, indem Sie Ihre Kunden durch Persönlichkeit, durch Sympathie und Kompetenz überzeugen. Der Elevator Pitch bietet eine wertvolle Möglichkeit dazu.

Im Detail bedeutet der Elevator Pitch, einem Gesprächspartner bei einem zufälligen Treffen auf die Frage „Was machen Sie?“ so zu antworten, dass er anschließend wie die amerikanischen Chefs im Aufzug antwortet: „Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren, das interessiert mich!“ Da die Person uns zwar länger als 30 Sekunden gegenübersteht, jedoch aufgrund der Schnelllebigkeit unserer Zeit nur eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne hat, wenn wir sie nicht sofort faszinieren, ist der ideale Elevator Pitch nicht länger als die berühmten 30 Sekunden.

Für den perfekten Web-Auftritt

Statistisch gesehen haben Sie sogar nur rund 18 Sekunden Zeit, einen Besucher im Internet zum Bleiben zu motivieren. Wenn Sie ihn in dieser Zeit nicht so faszinierend fesseln, surft er zur nächsten Homepage. Das ist eine große Herausforderung! Der Homepage-Besucher hat zwei Möglichkeiten, schnell und präzise zu erfahren, was er bei Ihnen bekommt und welches Problem er dadurch lösen kann. Zum einen, indem Sie es kurz und knackig auf Ihrer ersten Seite als Text formulieren und zum anderen durch einen Video-Elevator-Pitch. Eine erfolgreiche moderne Internetseite braucht heute beides!

Der Video-Elevator-Pitch hat demnach die gleiche Funktion wie die klassische „Fahrstuhlpräsentation“: Er soll den Besucher der Webseite innerhalb von 30 Sekunden fesseln bzw. interessieren. Das ist eine große Herausforderung, da die menschliche Komponente bzw. das Spontane fehlt; auf der anderen Seite kann die Wirkung optisch durch sinnvolle technische Accessoires verstärkt werden. Was Sie in der Vorbereitung zum Video-Elevator-Pitch und bei der tatsächlichen Aufzeichnung beachten sollen, erfahren Sie hier Schritt für Schritt. Es gibt grundsätzlich zwei Vorgehensweisen bei der Produktion eines Video-Elevator-Pitches. Zum einen die Vorbereitung dessen, was Sie als knackige Botschaft sagen werden und zum anderen das professionelle Transportieren der Botschaft, also Auftritt, Mimik, Gestik und Modulation.

Pitchen für Tech-Gründer

Der Pitch stellt gerade im Tech-Bereich, mit seinen abstrakten Themen, die oft wenig direkten Bezug zum Alltag haben, eine besondere Herausforderung dar. Tipps und To do’s.

Gründer stehen vor etlichen Herausforderungen: Auf dem Weg von der ersten Idee bis zum Businessplan, bei der Suche nach passenden Mitgründern und geeigneten Partnern und Investoren und nicht zuletzt bei der Entwicklung eines ersten Prototypen oder MVP (Minimum Viable Product) – es gibt immer etwas zu tun.

Um wirklich in Fahrt zu kommen, ist eine Station jedoch entscheidend: Der Pitch bei potenziellen Investoren und Geschäftspartnern. Der ist gerade im Tech-Bereich eine besondere Herausforderung. Und auch bei technisch versierten Geldgebern gilt: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Wir geben Tipps und To do's für technik-lastige Pitches.
 
Das Problem ist die Lösung

Wer Investoren für ein komplexes Produkt gewinnen möchte, sollte so präsentieren, dass die Idee nachvollziehbar und verständlich ist: Was gibt es für ein Problem? Und was ist die Lösung dafür? Wird das Problem in seiner Tragweite nicht deutlich, kommt auch nicht an, welches Potenzial in seiner Lösung steckt. Dieser Aufbau sollte sich durch den gesamten Pitch ziehen.

Verständlichkeit hat auch bei der visuellen und inhaltlichen Gestaltung der Präsentation oberste Priorität, denn auch Zuhörer ohne Fachwissen müssen abgeholt werden. Gründer stecken manchmal so tief im Thema, dass sie sich gern im Detail verlieren. Die Herausforderung beim Pitch besteht dann darin, nicht nur sich selbst, sondern auch das Gegenüber für die Idee und deren Details zu begeistern, ohne dabei das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

In letzter Instanz überzeugen im Pitch handfeste Zahlen und gut recherchierte Fakten. Dazu sollte bereits der Businessplan auf einer gründlichen Analyse von Markt, Wettbewerb und Problem basieren. Für den Pitch gilt es, diese Erkenntnisse zu konsolidieren und in eine grafisch ansprechende Präsentation umzusetzen. Fragen, die das Publikum wahrscheinlich stellen könnte, sollten schon vorher gut durchdacht sein und die Antworten mit Zahlen belegt werden.

Design ist King

"Grafisch ansprechend" ist ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Weg zu einer gelungenen Pitch-Präsentation: Die äußere Erscheinung zählt und sollte strategisch geschickt inszeniert werden. Der Pitch muss schwierige Zusammenhänge vereinfachen. Grundsätzlich gilt: Nur so viele Slides wie nötig mit so wenig Text wie möglich. So konzentriert man sich automatisch auf das Wesentliche.

Der Stil der Präsentation sollte einheitlich mit einer Farbfamilie und einer Schriftart gestaltet sein. Visuals können komplexe Themen einfach herunterbrechen. Hier sollten Gründer aber immer darauf achten, dass sie im Stil der Präsentation und letztlich der Marke, die man als Gründer im Pitch-Moment verkauft, gehalten sind. Die Stringenz, die Wertigkeit, das eigene Verkaufstalent: All das bewerten Investoren und Partner auch nach der Präsentationsqualität. Klar ist aber auch, dass ein tolles Design nicht über mangelhaften Inhalt hinweg täuscht.

Für Experten eines Themas ist es manchmal herausfordernd, anderen die eigene Idee verständlich zu machen. Gründer stecken eben tief in den Details. Folgende Fragen helfen, das Big Picture zu fassen und den richtigen Aufbau zu finden:

  • Welches Wissen kann man voraussetzen?
  • Gibt es Fachbegriffe, die erklärt werden müssen?
  • Welche sind elementar für das Verständnis?
  • Was führt zu weit?

Aufschluss darüber kann eine Probe der Präsentation vor Personen geben, die sich mit der Idee noch nicht auskennen, beispielsweise aus dem Freundes- oder Familienkreis. Das ist nicht nur eine gute Übung für die Verständlichkeit, es gibt gleichzeitig Sicherheit für die tatsächliche Pitch-Situation.

Sich als Marke erfinden

Mitentscheidend ist letztlich auch das Branding. Nicht nur das Branding des geplanten Unternehmens, sondern ganz konkret das der Gründer. Schließlich verkauft man im Pitch nicht nur seine Idee, sondern auch sich selbst als Marke. Wie man als Marke sein und auftreten will, ist auch für einen erfolgreichen Pitch entscheidend: Freundlich? Formal? Offensiv?

Daran orientierend definiert sich die Inszenierung vor Ort: Wortwahl, Outfit und visuelle Gestaltung der Präsentation zahlen auf das Branding-Konzept ein. So überlegt eine Eigenmarke auch gestaltet sein mag: Authentizität ist entscheidend. Der Hoodie-Träger wird sich im Nadelstreifenanzug nicht richtig verkaufen können – und umgekehrt. Risikokapitalgeber und Investoren entscheiden sich nicht nur für ein Geschäftsmodell, sondern vor allem auch für einen Gründer als Person. Wer sich enthusiastisch, engagiert, authentisch und gut vorbereitet zeigt, erhöht seine Chancen deutlich.

Training entscheidet

Gut vorbereitet fällt die Performance im Pitch viel besser aus. So lassen sich beispielsweise Stimmlage und Ton laut proben, am besten in einer der Pitch-Situation ähnlichen Umgebung. Networking-Events sind die ideale Generalprobe für Pitches: Dort lernen Gründer, sich zu präsentieren und ihre Idee vorzustellen.

Die Erfahrung zeigt, dass diese grundlegenden Überlegungen und Vorbereitungen keineswegs selbstverständlich sind. Der engagierteste und motivierteste Gründer katapultiert sich beim Pitch schneller ins Aus als gedacht, verliert er sich in Fachjargon und technischen Details – das, was er für die Entwicklung seiner Idee fast täglich braucht, kann ihm hier den Blick verstellen. Wer aber nicht von sich ausgeht, sondern sich auf sein Publikum einstellt und Zahlen und Fakten parat hat, bringt sich selbst und seine Idee ein gutes Stück in Richtung Ziellinie.

Und nach dem Pitch?

Ist der Pitch dann erfolgreich gelaufen, ist der erste Schritt geschafft und es gilt, direkt die nächste Herausforderung zu meistern: Wer Investoren oder Geschäftspartner vollends für sich gewinnen will, muss ausdauernd sein, den aktiven Dialog suchen, Feedback einholen und intensiv netzwerken. Denn eines trifft auf die meisten Start-ups zu: Nach der Finanzierungsrunde ist vor der Finanzierungsrunde.


Der Autor Falco Schütt verantwortet bei der Next Big Thing AG (NBT) das Marketing und die Partnerschaften. Er leitet mit seiner langjährigen Expertise Startup Pitch Sessions, tritt als Moderator auf und betreut zukünftige Gründer als Mentor.

Mehr über die NBT lest ihr in unserem Beitrag hier

forward earth: ClimateTech-Start-up sichert sich 4,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung

Das von Giuseppe Gentile, Cari Davidson und Micha Schildmann gegründete Start-up forward earth sichert sich eine 4,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung, um das globale Wachstum, die Expansion in die USA und die Vorbereitungen für den Eintritt in den asiatischen Markt zu beschleunigen.

Die Runde wurde von Mosaic Ventures angeführt, zusätzlich beteiligten sich namhafte Angel-Investoren und bestehende Investoren wie der pan-europäische Early-Stage-Investor Speedinvest und der europäische Impact-VC Revent.

Steigende Nachfrage nach KI-gestützten Umweltmanagement-Lösungen

Vor der KI-basierten Softwarelösung von forward earth war das CO2-Management eine arbeitsintensive Aufgabe ständiger Datenerfassung und Berechnung, die aufgrund zunehmender regulatorischer Anforderungen weltweit nicht skalierbar war.

Durch die nahtlose Integration in bestehende Compliance- und Lieferkettenplattformen gewinnt die Umweltmanagement-Software von forward earth rasch an Nachfrage, da Unternehmen ihre Umweltdaten effizient mit einer einzigen Softwarelösung verwalten können. Allein in den letzten drei Monaten hat forward earth mehrere große Partner gewonnen, und es stehen weitere Vertragsabschlüsse kurz bevor.

Micha Schildmann, CEO und Mitgründer von forward earth, sagte: „Forward earth erlebt eine außergewöhnlich hohe globale Nachfrage, und wir skalieren unsere Aktivitäten rasant. Mosaic Ventures ist der ideale Partner, um unsere europäische Präsenz zu stärken und unsere Expansion in die USA zu beschleunigen, indem wir ihr umfangreiches Netzwerk auf beiden Seiten des Atlantiks nutzen. Mit dieser zusätzlichen Finanzierung sind wir bereit, globale Lieferketten rasch zu dekarbonisieren und die Einhaltung von Umweltvorschriften voranzutreiben.“

Durch die Einbettung des Umweltmanagements in die bestehende Unternehmenssoftware von Hunderttausenden von Unternehmen vereinfacht forward earth den Prozess der Datenerfassung, Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere für Unternehmen, die durch neue Regulierungen in der EU, der UK und den USA unter Druck stehen.

Ihr Flaggschiffprodukt ermöglicht es Unternehmen, trotz einer ständig wachsenden Zahl strenger Umweltvorschriften konform zu bleiben, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie Partnern und deren Kunden Zugang zu den modernsten Lösungen für Corporate Carbon Footprints, Product Carbon Footprints, CBAM und weitere Umwelt-KPIs bieten.

Next step: Expansion in die USA

Die Expansion von forward earth in den US-Markt ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen. Das neue Kapital und die Partnerschaft mit Mosaic werden entscheidend dazu beitragen, eine US-Niederlassung zu gründen, wo der Betrieb in den kommenden Wochen beginnen soll.

Nachdem sie sich bereits in Europa Marktanteile gesichert haben, kann forward earth dank der Unterstützung von Mosaic Ventures nun den Fokus auf die USA richten, wo Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihren ökologischen Fußabdruck sowohl gegenüber Regulierungsbehörden als auch Kunden offenzulegen.

Chandar Lal von Mosaic Ventures sagte: „Wir freuen uns, forward earth auf ihrer Mission zur Dekarbonisierung globaler Lieferketten zu begleiten. Menschen allein können dieses Problem nicht in dem erforderlichen Maßstab lösen – und Micha, Cari und Giuseppe sind das erste Team, das einen wirklich KI-zentrierten Ansatz auf den Markt bringt. Mit ihrem einzigartigen Ansatz und dem bemerkenswerten frühen Momentum glauben wir, dass sie den neuen globalen Standard für Umweltmanagement schaffen werden.“

Forward earth plant auch eine Expansion nach Asien in naher Zukunft, da Unternehmen in der Region Unterstützung benötigen, um den neuen Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden, da sich die Umweltvorschriften aufgrund eines verstärkten Fokus auf Aktivitäten in der Lieferkette verschärfen.

Stuttgarter Start-up Flip übernimmt The Bot Platform

Die 2018 gegründete Flip GmbH meldet die Übernahme von The Bot Platform für eine schnellere KI-gestützte Transformation der Kommunikation mit Frontline-Mitarbeitenden.

Das 2018 gegründete Stuttgarter Start-up Flip hat sich zu Aufgabe gemacht, die Kommunikation mit den rund 80 Prozent Arbeitnehmenden weltweit, die operativ arbeiten, also nicht am Schreibtisch, zu verbessern. Heute zählt Flip bereits Top-Unternehmen wie Bosch, Porsche und McDonald's Deutschland zu seinen Kunden. Nun übernimmt Flip The Bot Platform, eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen.

Im März dieses Jahres wurde gemeldet, dass Flip zum ersten Mal in seiner Geschichte in größerem Stil (mehr 20 Mitarbeitende) Personal abgebaut habe (Quelle: Stuttgarter Zeitung, t1p.de/435g4).

Jetzt hat der Anbieter der Super-App für Frontline-Mitarbeitende The Bot Platform übernommen. The Bot Platform ist eine Softwarelösung, die HR- und Kommunikationsteams dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise mithilfe von Bots, Automatisierung und KI-Agents zu optimieren und so eine bessere Arbeitswelt zu schaffen. Dieser Schritt soll die Position von Flip als führende Plattform für Unternehmen, die alle Beschäftigten inklusive der Frontline-Mitarbeitenden aktiv in die Unternehmenskommunikation einbindet und so die Kommunikation unter allen Mitarbeitenden optimiert, stärken. Gleichzeitig unterstreicht diese Akquisition die Ambitionen des Unternehmens, das Wachstum in internationalen Märkten voranzutreiben.

Die Lösung von Flip hat sich bereits in einer Reihe von wichtigen Branchen und Schlüsselsektoren in Deutschland durchgesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Einzelhandel, in der Logistik sowie im Mittelstand, um Unternehmen mit ihren zahlreichen operativen Mitarbeitenden optimal zu verbinden. Zu den über 300 Kund*innen von Flip zählen in Deutschland beispielsweise MAHLE, Bosch und EDEKA.

Mit der Übernahme von The Bot Platform sollen die Kund*innen von Flip in der Lage sein, völlig neue Anwendungen und Workflows wie Onboarding, regelmäßig durchgeführte Mitarbeiterbefragungen (Pulsbefragungen) sowie Programme für die Mitarbeiteranerkennung einfacher denn je umzusetzen.

„Flip und The Bot Platform haben bisher unabhängig voneinander die Vision verfolgt, den Arbeitsalltag eines jeden Mitarbeitenden vernetzter, integrierter und produktiver zu gestalten. Dank des Zusammenschlusses und unserer Plattform ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden effektiver einzubinden und eine konsistente, personalisierte Erfahrung zu schaffen, die jeden Schritt der Laufbahn eines Mitarbeitenden unterstützt – von der Einstellung bis zur Pensionierung“, erklärt Benedikt Brand, CEO und Mitbegründer von Flip.

Dieser Schritt soll zudem die Position von Flip als führende Alternative zu Workplace von Meta für die Einbindung von Frontline-Mitarbeitenden festigen, nachdem Meta beschlossen hat, seine Plattform aufzugeben.

„Unsere Kunden haben uns immer wieder mit der kreativen Nutzung unserer Technologie überrascht und dabei oft Probleme gelöst, an die wir gar nicht gedacht hatten. Der Zusammenschluss mit Flip ermöglicht es uns, weitere Innovationen voranzutreiben. Der Fokus von Flip auf operative Mitarbeitende passt perfekt zu unserer Mission, die Kommunikation in der Arbeitswelt zu verbessern. Gemeinsam können wir die wirklichen Herausforderungen angehen, mit denen Mitarbeitende ohne Schreibtisch konfrontiert sind, und bessere Nutzererlebnisse für diejenigen schaffen, die dies am dringendsten benötigen“, ergänzt Syd Lawrence, CEO von The Bot Platform.

Weitere Details zur Übernahme (z.B. Höhe des Kaufpreises; Zukunft der Mitarbeitenden) wurden nicht kommuniziert.