Online-Druckereien unter der Lupe


44 likes

Online-Druckereien bieten alles, was man fürs Geschäft braucht. Wir haben wichtige Anbieter und deren Leistungsfähigkeit ausführlich getestet.

Online-Drucker werben mit einem schier unerschöpflichen Angebot rund um den Druck von Klassikern wie Flyern, Broschüren, Visitenkarten oder Briefpapier. Darüber hinaus werden auch T-Shirts, Give Aways bis hin zu anspruchsvollen, individuell erstellten Druckerzeugnissen in Klein- bis Großformaten be- bzw. gedruckt. Der Anbietermarkt ist groß und wirkt jenseits von Schnäppchen und Aktionen schnell unüberschaubar. Umso wichtiger ist es zu prüfen, was die Anbieter im Praxistest leisten.

Unser Test
Dazu haben wir einerseits die Portfolios von 10 bzw. 9 wichtigen Anbietern (zwei der Anbieter gehören zur selben Dachmarke und greifen auf dieselben Produktionsanlagen zu) genauer betrachtet und dann deren Services und Produktqualität vom Bestellvorgang bis zur Lieferung getestet.

Das Testprodukt – ein Flyer/Faltblatt:
• Umfang: 4-seitig
• Farbe: CMYK
• Format DIN-A4 Hochformat
• Papierstärke: 300 gr/qm
• Veredelung: Rillung, Cellophanierung, matt

Cellophanierung: Die Oberfläche der Drucksache wird mit einer sehr dünnen Folie beschichtet. So erhält das Produkt einen zusätzlichen Griff- und Scheuerschutz und ein hochwertiges Aussehen.
Rillung: Bewirkt, dass das Ergebnis nach dem Falten des dicken Papiers sauber und nicht ausgefranst ist.

Weiterhin haben wir eine Grafik in unserem Produkt bewusst so angelegt, dass sie im Druckergebnis deutlich verschwommen bzw. gerastert aussehen wird, weil wir statt der üblichen Druckauflösung von 300 dpi nur ca. 100 dpi verwenden. Da jeder Anbieter neben kostenpflichtigen Daten-Checks auch einen gratis Basis-Daten-Check bietet, nutzten wir die kostenlose Datenprüfung, um zu sehen, ob dieser klassische Fehlerteufel bemerkt wird. Als Versand-Option wählten wir stets den Standard-Versand.

Nicht alle können alles
Die erste Überraschung ließ nicht lange auf sich warten. Von den 10 Anbietern können nur sechs unser Produkt mit allen Vorgaben drucken. Vier Anbieter können die gewünschte Papierstärke nicht liefern bzw. bieten die Veredelung nicht oder nur in Teilen an. Damit konnten wir vier Anbieter mit unserem Testprodukt nicht prüfen und entschieden uns, diese mit einem einfacheren Druckauftrag gesondert unter die Lupe zu nehmen. Mehr dazu liest du im zweiten Teil unseres Testberichts. Alle Testaufträge wurden zeitgleich auf den Weg gebracht, um auch die Lieferleistungen der Druckereien vergleichen zu können.

Diese Anbieter haben wir getestet
diedruckerei.de, Flyeralarm, Flyerpilot, Saxoprint (CEWE-Print), WirMachenDruck, OvernightPrints, Primus-Print, Print24, Vistaprint


I. Die Kandidaten aus dem Haupttest

Sechs (bzw. fünf) Kandidaten haben sich somit qualifiziert und rangieren in der Endbewertung automatisch über den im Ersatztest angetretenen Anbietern. Hier unser Testbericht:

diedruckerei.de‎

Der Online-Auftritt

Die Website ist modern und eher zurückhaltend gestaltet, wirkt gut strukturiert und ist in vielen Sprachen abrufbar. Ein Highlight: Man kann sich eine Samplebox bestellen, die dann anhand von Mustern zeigt, was die Drucker alles beherrschen. Darüber hinaus kann man sich im Online-Magazin bzw. im Hilfecenter umfassend über Produkte, Druckverfahren etc. informieren. Wer mehr und vor allem schnelle Zusatz-Infos wünscht, wird etwas gebremst: Es gibt keine (Live-)Chat-Funktion.

Die Testbestellung

Wer unser Wunschprodukt direkt in der Kategorie Falzflyer sucht, wird nicht fündig, denn hier ist das Bilderdruckpapier nur bis 250 g/qm verfügbar. Fündig werden wir in der Unterkategorie „Klappkarten Hochformat“. Das Konfigurieren des Auftrags erfolgt intuitiv, einfach und ist übersichtlich. Danach erfolgt der Daten-Upload – wir können unsere Druck-PDF dafür uneingeschränkt nutzen, somit ist alles schnell und unkompliziert erledigt. Der kostenlose Datencheck des Anbieters weist uns darauf hin, dass eine von uns verwendete Grafik in zu geringer Auflösung geliefert wurde: sehr guter-Service!

Das Druckergebnis

Die Ware trifft pünktlich bei uns ein. Die Verpackung ist einwandfrei, der Inhalt wird plano (ungefaltet) geliefert – die einzelnen Blätter sind durch Papp-Einlagen gut geschützt. Die Klappkarten machen einen einwandfreien Eindruck, das Papier ist unbeschädigt und die Farben kommen sauber rüber.

Flyeralarm

Der Online-Auftritt

Die Website präsentiert sich übersichtlich, modern und in klarem Design. Uns erwartet ein vielseitiges Portfolio. Bei weiteren Fragen etc. bietet Flyeralarm eine Chat-Funktion – leider nicht live – und eine telefonische Hotline. Als Besonderheit kann man sich in den lokalen Stores vor Ort beraten lassen. 

Die Testbestellung

Faltblatt Einbruchfalz heißt unser Produkt. Wir klicken uns im weiteren Verlauf unkompliziert und schnell durch die Konfiguration des Auftrags, sehen immer rechts zusammenfassend angezeigt, was wir ausgewählt haben, können Detail-Infos abfragen, erhalten eine klare Übersicht über die Preise. Irritiert sind wir, da wir keine Information darüber finden, ob unser Faltblatt mit Rillung gedruckt wird. Nach dem Daten-Upload erfolgt der Check, welcher verhältnismäßig lange dauert und uns nicht auf unseren eingebauten Fehler hinweist.

Das Druckergebnis

Auch hier trifft die Ware pünktlich ein. Die Verpackung ist einwandfrei, der Inhalt wird plano (ungefaltet) angeliefert und ist gut geschützt. Das Druckergebnis selbst ist optisch und farblich einwandfrei: die Faltblätter sind – wir konnten es bei der Bestellung ja nicht ersehen – tatsächlich gerillt. 

Flyerpilot

Der Online-Auftritt

Die an sich moderne Website wirkt auf den ersten Eindruck optisch etwas kleinteilig, bietet aber gut strukturierten Con-tent . Wir erhalten viele gute Infos rund ums Thema Drucken, auch in der Rubrik „Magazin“ findet sich druckerspezifisches Know-how. Bei Fragen steht ein Live-Chat zur Verfügung.

Die Testbestellung

Wir finden unser Produkt nach einigem kreativen Suchen unter Menükarten. Der Bestellvorgang an sich ist dann einfach und weitgehend selbsterklärend, wir würden uns aber detailliertere Infos zum aktuellen Bestellvorgang / Bestellfortschritt wünschen. Nicht ersichtlich ist, ob die Menükarten über die Rillung verfügen. Nun folgt der Daten-Upload: Unsere PDF kann nicht direkt hochgeladen werden. Das System verlangt zwei PDFs für jede Druckseite (Vorderseite/Rückseite und Seiten 2 und 3). Das kostet Zeit. Der Basis-Check liefert eine Fehlermeldung. Unser Auftrag wird gestoppt. Wir laden die korrigierten Daten hoch, fertig. Ein vorbildlicher Service.

Das Druckergebnis

Die Ware trifft pünktlich bei uns ein. Die Verpackung ist einwandfrei, der Inhalt ist zusätzlich gut mit Banderolen geschützt. Die obersten Menükarten (mit Rillung versehen) sind oben und unten an den Kanten leicht angestoßen, was den ansonsten – auch auf die Druckfarben bezogenen – sehr guten ersten Eindruck leicht schmälert.

Saxoprint

Der Online-Auftritt

Die Website ist klar aufgebaut, und man wird ohne große Umwege oder Informationsfluten direkt zu den Produkten geleitet. Eine Besonderheit ist die Saxoprint.cloud, laut Anbieter das erste kostenlose Teamwork-Marketingportal aus der Cloud, das einen „effizient-optimierten Workflow“ ermöglichen soll. Wir vermissen eine (Live-)Chat-Funktion, um schnell Antworten auf Fragen zu erhalten.

Unsere Testbestellung

Das Erstellen des Druckauftrags erfolgt auf einer sehr gut gestalteten Seite, man behält stets den Überblick über seine Bestellung und kann in Ruhe konfigurieren. Top-Service: Neben Info-Texten gibt es auch Erklärvideos zu nahezu allen Fragen rund um Papier, Veredelung, Rillen etc. Wir schließen den Auftrag ab und laden unsere Datei hoch. Beim Basis-Datencheck wird unser Grafik-Fehler nicht erkannt.

Das Druckergebnis

Pünktlich halten wir die Lieferung in Händen. Die Folder sind gut geschützt durch Extra-Lagen Pappe; nach dem Selbstfalten ist das Ergebnis allerdings nicht 100-prozentig überzeugend. Unten guckt stets rechts die Rückseite etwas heraus, sodass wir annehmen, dass die Rillung ggf. nicht ganz korrekt sitzt.

WirmachenDruck.de

Der Online-Auftritt

Der erste Eindruck:  zu viel Text, etwas unübersichtlich. Der eigene Anspruch „Qualität auf höchstem Niveau zu bieten“ wird optisch leider nicht ganz widergespiegelt. Unter „Häufige Fragen, Druckdaten“ gibt’s viele hilfreiche Infos zu drucktechnischen Details wie Beschnitt, Auflösung etc.. Einen (Live-)Chat finden wir nicht, dafür ist man telefonisch erreichbar.

Die Testbestellung

Die Anleitung zur Druckdatenerstellung ist okay, alles erfolgt in dem bereits erwähnten schnell ermüdenden Layout. Angaben über eine Rillung und darüber, ob die Faltblätter bereits gefaltet oder plano geliefert werden, gibt es nicht. Der Daten-Upload geht unkompliziert und zügig vonstatten – eine Fehlermeldung in Sachen Auflösungsqualität erfolgt nicht. 

Das Druckergebnis

Positiv fällt auf, dass der Anbieter zu den schnellsten Lieferanten gehört. Die Verpackung ist einwandfrei, der Inhalt gut mit Banderolen geschützt. Dennoch sind mehrere Druckblätter oben und unten an den Kanten leicht beschädigt. Die Faltblätter sind mit einer Rillung versehen und wurden gefaltet angeliefert, könnten aber etwas akkurater gefaltet sein.

II. Die Kandidaten aus dem Ersatztest

Wie eingangs erwähnt, haben wir die vier Anbieter, die unser Testprodukt nicht herstellen konnten, in einem zweiten Test gesondert unter die Lupe genommen.

Das Testprodukt: Flyer

  • Umfang: 2-seitig
  • Farbe: CMYK
  • Format DIN-A4 Hochformat
  • Papierstärke: 135 gr/qm
  • Veredelung: matt

Leider können nur zwei von ihnen die Aufträge technisch zu 100 Prozent umsetzen, die anderen bieten die geforderte Papierstärke nicht an. Um uns dennoch einen möglichst bereitgefächerten Eindruck zu verschaffen, lassen wir die beiden Anbieter mit Alternativpapieren im Rennen.

OvernightPrints

Der Online-Auftritt

Die Website ist modern und klar strukturiert, ohne Umwege wird man auf die Produkte geleitet. Einen Chat gibt’s nicht, dafür Telefon-Kontakt und Kommunikation via E-Mail.

Die Testbestellung

Unser Flyer kann nur auf 150 gr/qm bzw. 250g gr/qm Bilderdruckpapier gedruckt werden. Eine Besonderheit: die Vorder- und Rückseite müssen einzeln hochgeladen werden; die Rückseite muss außerdem auf dem Kopf stehen. Das bedeutet für uns Extra-Arbeit und mehr Zeitaufwand. Positiv ist: Es gibt eine 3D-Vorschau, die uns das hochgeladene Ergebnis gut zeigt.

Das Druckergebnis

Die Ware trifft pünktlich bei uns ein. Die Verpackung ist einwandfrei. Das Druckergebnis selbst ist optisch einwandfrei.

Primus-Print.de

Der Online-Auftritt

Der Web-Auftritt mutet modern und aufgeräumt an. Unter „Produkte“ findet man die ganze Bandbreite dessen, was ein Online-Drucker kann bzw. bieten sollte. Ein Live-Chat hilft bei Fragen.

Die Testbestellung

Unter „Service“ finden wir vorab detaillierte Infos zum kompletten Bestellvorgang. Unter „Flyer“ erhalten wir eine sehr gut aufgeräumte Seite, auf der sich der gesamte Bestellprozess abspielt (inkl. Preise und Lieferzeit). Zu allen Vorgängen stehen Erklärtexte zur Verfügung. Ungewöhnlich hoch im Vergleich zu den anderen Anbietern ist die Mindestbestellmenge von 1000 Stück.

Das Druckergebnis

Die Ware trifft pünktlich ein. Die Verpackung ist einwandfrei, das Druckergebnis optisch und drucktechnisch ebenfalls.

print24

Der Online-Auftritt

Die Website ist funktional, informativ, aber nicht sehr einladend gestaltet. Es gibt die Möglichkeit für Chat-Anfragen (nicht Live) und für Support-Anfragen per Telefon. Im Help-Center gibt’s viele nutzwertige technische Infos rund ums Thema Drucken.

Unsere Testbestellung

So wie die ganze Seite, ist auch der Bestellvorgang wenig benutzerfreundlich gestaltet. Alles wirkt ein wenig kleinteilig. Nach erfolgtem Daten-Upload hat alles letztlich einwandfrei geklappt, war aber doch etwas mühsam.

Das Druckergebnis

Die Ware trifft pünktlich ein, die Verpackung ist einwandfrei, die Flyer selbst per Plastik-Banderolen gut geschützt und in kleine Einheiten unterteilt! Das Papier wellt sich leicht, davon abgesehen ist das Druckergebnis ohne Mängel.

 

Hier gibt es die Tabelle aller Anbieter als Download.


Sie möchten selbst ein Unternehmen gründen oder sich nebenberuflich selbständig machen? Nutzen Sie jetzt Gründerberater.deDort erhalten Sie kostenlos u.a.:

  • Rechtsformen-Analyser zur Überprüfung Ihrer Entscheidung
  • Step-by-Step Anleitung für Ihre Gründung
  • Fördermittel-Sofort-Check passend zu Ihrem Vorhaben

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wie moderne Einwandbehandlung gelingt

Diese fünf Tipps helfen dir dabei, unnötige Einwände im Kund*innenkontakt zu vermeiden und besser zu verkaufen.

Einwände lassen so manche Verkäufer*innen schier verzweifeln. Nahezu jede(r) hat schon einmal schwierige Kund*inneneinwände gehört, bei denen er/sie bisher so gut wie nie weitergekommen ist. Gewisse Kund*innenaussagen können Verkäufer*innen derart triggern, dass alleine die Aussprache des Einwands durch den/die Kund*in sofort zu einem Stimmungsabbruch bei dem/der Verkäufer*in führt. Warum? Weil diese(r) aufgrund der bisher gemachten Erfahrung denkt, dass er/sie den/die Kund*in nun eh nicht mehr überzeugen kann.

Eines sollte man in diesem Zusammenhang wissen und bedenken: Kund*innen sprechen in der Regel keine Einwände aus, um Verkäufer*innen vorrangig damit zu ärgern. Vielmehr fehlt ihnen oft die Sicherheit, dass es sich lohnt, mit dem/der Verkäufer*in weiter zu sprechen – oder gar von ihm/ihr zu kaufen. Außerdem gibt es da noch das Problem mit der falschen Höflichkeit: In unserem Kulturkreis ist es oft nicht üblich, frei heraus zu sagen, was man als Verkäufer*in und Kund*in denkt. Und so entziehen sich viele Kund*innen freundlich und nett mit der Aussage „Ich muss mir das Ganze noch mal überlegen“, obwohl sie eigentlich sagen müssten „Du hast mich nicht überzeugt. Lass mich bitte in Ruhe.“

Diese fünf Tipps helfen dir dabei, unnötige Einwände im Kund*innenkontakt zu vermeiden:

1. Stelle mehr Fragen

Zahlreiche Verkäufer*innen langweilen und beleidigen ihre Kund*innen regelrecht, weil sie ihnen Dinge erzählen, die diese schon längst wissen – oder nicht wirklich interessieren. Zwangsläufig ist das Risiko groß, dass Verkäufer*innen Kund*innen zu Einwänden und Kaufhemmnissen zwingen, wie „Ja, ich überlege mir das noch mal!“ oder „Schicken Sie mir gern ein Angebot.“ Stellen Verkäufer*innen zu Beginn der Zusammenarbeit mehr Fragen und trauen sich auch mal, gewisse Fragen und Kund*innen aussagen zu hinterfragen, werden sie automatisch wichtige Informationen erhalten – und so argumentativ besser punkten.

2. Sei offen für ein konkretes „Nein!"

Viele Verkäufer*innen verschenken viel Zeit und Energie, weil sie an potenziellen Kunde*innen festhalten, die eh niemals ihre Kund*innen werden wollen. Führen Verkäufer*innen hingegen insbesondere zu Beginn Gespräche, um erst einmal herauszufinden, ob eine gemeinsame Basis für eine Zusammenarbeit besteht, oder nicht, und sprechen so auch von sich aus offensiv kritische Punkte der möglichen Geschäftsbeziehung an, werden die Gespräche einwandfreier verlaufen. Der/die Kund*in spürt, dass der/die Anbieter*in nicht krampfhaft verkaufen will, sondern wirklich an einer beidseitigen guten Lösung interessiert ist.

3. Interpretiere positiv

Wer sich rechtfertigt, klagt sich an. Daher ist es insbesondere bei Einwänden und anderen kritischen Kund*innen aussagen elementar, locker und souverän zu bleiben. Dies gelingt insbesondere dann, wenn Verkäufer*innen Einwände weniger als Angriff oder Kritik werten, sondern als versteckten positiven Wunsch. Denn es ist ein Unterschied, ob Verkäufer*innen die Aussage „Ihr Mitbewerber ist deutlich billiger“ werten als Vorwurf á la „Wie kommen Sie zu diesen Mondpreisen? Geben Sie mir umgehend einen Rabatt!“ oder als „Bitte gib mir die Sicherheit, dass du deinen Preis wert bist – und es vernünftig ist, dir mehr Geld als deinem Mitbewerber zu geben.“

4. Arbeite an deinen Argumenten

Verkäufer*innen sollten es ihren Kund*innen leicht machen, ihnen anstrengungsarm folgen zu können. So entstehen Vertrauen und Sympathie, eine wichtige Basis für gute Geschäfte. Das Kund*innen sich beispielsweise fragen, warum sie gerade mit Lieferant A und nicht mit Lieferant B zusammenarbeiten sollten, liegt auf der Hand. Auch die Frage, warum sie dem einen deutlich mehr Geld geben sollten als dem anderen. Oder gar, warum sie einen bisher bewährten und etablierten Lieferant*innen gegen einen neuen austauschen sollten. Doch welche Argumente und Mehrwerte sprechen denn dafür? Oft müssen hier Kund*innen selbst in die Recherche gehen, weil Verkäufer*innen ihre persönlichen Mehrwerte nicht klar kommunizieren. Doch welche(r) Kund*in hat dazu Lust, wenn er/sie womöglich an sich mit seiner/ihrer aktuellen Situation zufrieden ist oder eine(n) alternative(n) Lieferant*in zur Hand hat, bei dem/der mehr Klarheit herrscht?

5. Gehe in die Analyse

Kaufen Kund*innen nicht, hat dies Gründe. Scheitern Verkäufer*innen an gewissen Einwänden und Kund*innen aussagen, so sollten sie sich selbst wohlwollend hinterfragen: Was lerne ich aus dem Gespräch? Was hätte ich anders/besser machen können? Wie will ich mich in Zukunft verhalten, um solche Einwände gleich komplett zu vermeiden, oder sie zukünftig leichter zu entkräften? Denn wer mit ehrlichem Interesse an seinen Gesprächspartner*innen verkauft, wird es nicht nur mit weniger Einwänden zu tun haben, sondern auch leichter verkaufen.

Es ist oft der falsche Anspruch von Verkäufer*innen, Einwände komplett, also zu 100 Prozent, entkräften zu wollen. Besser ist es, auch mal gewisse Schwächen oder Nachteile des Angebots zuzugeben, um dafür andere, entscheidende Mehrwerte, die für den/die Kund*in relevant sind, hervorzuheben. Kund*innen brauchen eigentlich „nur“ eine(n) Anbieter*in, der/die ihnen das Gefühl der Sicherheit gibt, bei ihnen richtig(er) aufgehoben zu sein. Gelingt Verkäufer*innen dies auf eine sympathische Weise, ist der Auftrag schnell zum Greifen nah.

Der Autor Oliver Schumacher, Verkaufstrainer und Sprechwissenschaftler (M.A.), hat auf seinem YouTube Kanal „Oliver Schumacher – Dein Verkaufstrainer“ ein 6o-minütiges Training über Einwandbehandlung hochgeladen: https://youtu.be/ZNr98lUJFgc

Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Material- und Verfahrensinnovationen, innovative Therapieansätze und effizientere Nachhaltigkeit im Bereich Energie: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus.

Technologien zur Diagnose, digitale Gesundheitslösungen und ein Anstieg von neuen Entwicklungen im Energiebereich – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Die 74 eingereichten Geschäftskonzepte verdeutlichen die Innovationskraft der deutschen Gründerszene. „Start-ups spielen eine bedeutende Rolle als Treiber des Fortschritts und als Impulsgeber für Veränderungen. Ihre Bereitschaft, Wandel zu gestalten, ist ein entscheidendes Element für nachhaltigen Erfolg und prägt maßgeblich die Entwicklung unserer Wirtschaft", so Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, hebt besonders die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft hervor. „Die Innovationen von Start-ups stärken das deutsche Gesundheitswesen und stützen die Positionierung Deutschlands auch als führenden Akteur in der europäischen und globalen medizinischen Forschung und Technologieentwicklung. Sie tragen dazu bei, die Zukunft der nationalen Gesundheitsversorgung und darüber hinaus zu gestalten.”

Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops zu schärfen. Die besten fünf Teams aus Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert.

Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2024

  • CeraSleeve® aus Darmstadt stellt eine patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier her. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht.
  • Fiberior aus Kaiserslautern hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger verarbeitet werden.
  • ImmuneAdvice aus Reutlingen/Tübingen entwickelt eine therapiebegleitende Diagnostik, die eine frühzeitige Beurteilung der Wirksamkeit von Immuntherapeutika ermöglicht. Durch den präzisen Nachweis spezifischer Immunzellpopulationen mit den von immunAdvice entwickelten innovativen Immunzelltracern (ICE-Ts) kann das individuelle Therapieansprechen sichtbar gemacht werden.
  • ResCure aus Dresden nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Die Technologie ist auch für andere entzündliche Hauterkrankungen anwendbar. Chemotherapien werden bei mischzelligen Tumoren noch nach “trial and error” zugewiesen, weil aktuelle Diagnostika die unterschiedlichen Zelltypen nicht auflösen können.
  • 2NA FISH aus München misst RNAs, die diese unterschiedlichen Zelltypen identifizieren. Durch den räumlichen Kontext werden heterogene Tumore hochsensitiv analysiert – für präzise Therapieentscheidungen.  

Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2024

  • ILLUTHERM aus Darmstadt will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie z.B. Keramik und Zement mittels intensiven blauen LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzt.
  • Nanolope aus Berlin geht ein wichtiges Problem an: Deutschland ist beim Thema Heizen zu abhängig von Kohle, Öl und Gas. Jedoch haben erneuerbare Systeme zu starke Schwankungen, um Gebäude verlässlich und ausreichend mit Wärmeenergie zu versorgen. Mit dem Nanolope PCM, einem Wärmespeichermaterial, puffert Nanolope effizient diese Schwankungen und ermöglicht damit eine ganzjährige und autarke Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie.
  • SHIT2POWER aus Berlin entwickelt und betreibt Containeranlagen, die Energie aus Klärschlamm auf lokale, erneuerbare und nachhaltige Weise erzeugen. Dadurch werden Kläranlagen zu Kraftwerken und es entsteht ein Anreiz, Süßwasser weltweit im Umlauf zu halten.

Ab sofort beginnt die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Start-ups, die erfolgreich ins Unternehmertum starten wollen, können sich ab sofort unter www.science4life.de zur Teilnahme registrieren und ihre Businesspläne in Form eines Read Decks bis zum 15. April 2024 online einreichen.

Fünf Mythen der digitalen Werbung

Fünf Mythen der digitalen Werbung, auf die Publisher 2024 besser nicht hereinfallen sollten.

Die schwindende Bedeutung von Cookies und ein zunehmender Einsatz von Adblockern: Traffic- und Signalverluste durch eine geringere Adressierbarkeit im Open Web haben Publisher im vergangenen Jahr vor einige Herausforderungen gestellt. Und Prognosen gehen davon aus, dass die Werbeeinnahmen in diesem Zusammenhang 2024 weltweit um 54 Milliarden US-Dollar sinken könnten.

Angesichts dieser Situation ist es für Publisher entscheidend, sich auf Veränderungen vorzubereiten und vorhandene Wachstumschancen zu nutzen. Mindestens genauso wichtig ist dabei, zu wissen, womit man besser nicht rechnen und auf welche Entwicklungen man nicht bauen sollte. Die Expert*innen der globalen Werbeplattform MGID haben fünf Mythen der digitalen Werbung zusammengestellt, auf die du nicht hereinfallen solltest.

Mythos Nr. 1: Privacy First führt zu sofortigem ROI

Viele Publisher hatten darauf gehofft, dass sie vom Ende des Third-Party-Trackings direkt profitieren können – durch mehr Kontrolle über ihre User und steigende Gewinne. Die Realität stellt sich bislang leider wie so oft etwas komplizierter dar. Innerhalb der Branche gibt es noch keinen echten Konsens zu künftigen Tracking-Methoden, was zu einer Reihe verschiedener Identitätslösungen geführt hat. Die Authentifizierung über IDs, die auf der Zustimmung der User basieren, ist ein durchaus vielversprechender Ansatz. Der tatsächliche Marktwert ist aber derzeit noch ungewiss. Es kann gut sein, dass Publisher noch eine ganze Weile auf die eigentlich erhofften Vorteile warten müssen, während die Branche sich an die neuen Gegebenheiten anpasst und alternative Lösungen zum Third-Party-Tracking einführt.

Außerdem ist nicht ganz ausgeschlossen, dass sich der genaue Zeitplan für das Cookie-Ende einmal mehr verzögert. Dadurch könnte kurz- und mittelfristig erst einmal eine Kombination von Privacy-First-Lösungen in den Fokus rücken. Nach den Herausforderungen des Jahres 2023 könnten Publisher und auch Advertiser kontextbezogene Strategien bevorzugen und für eine effektive Monetarisierung universelle Identifikatoren einsetzen, sowohl probabilistische als auch deterministische. Als deterministisch werden in diesem Zusammenhang Daten verstanden, die sich eindeutig Geräten beziehungsweise Nutzern zuordnen lassen, beispielsweise über einen Login-Vorgang. In diesem Fall ist in der Regel die Vergabe einer eindeutigen User-ID möglich, es handelt sich also um personenbezogene Daten. Aus Datenschutzgründen kommen allerdings vielfach probabilistische Identifikatoren ins Spiel. Dabei handelt es sich um Daten, die nicht eindeutig zuordenbar sind, sondern auf anonymisierten Profilen basieren.

Mythos Nr. 2: KI als Universallösung

Natürlich hält der KI-Boom weiterhin an. Die Entwicklungen sind äußerst spannend, vor allem im Bereich der Effizienzsteigerung. Keinesfalls aber sollten Publisher KI als Universallösung betrachten, denn es sind auch einige Herausforderungen damit verbunden. KI-generierte Inhalte etwa mögen sich schnell und einfach erstellen lassen. Die Gefahr ist aber, dass dabei extrem generischer Content entsteht, der letztlich das Vertrauen der User untergräbt. Die Zunahme von Made-for-Advertising-Websites, die in der Regel voll von solchen Inhalten sind, sollte hier ein mahnendes Beispiel sein. Für User*innen kann es angesichts einer schieren Informationsüberflutung immer schwieriger werden, Inhalte und Informationen herauszufiltern, die ihnen echten Mehrwert bieten. Und für Publisher entsteht die Herausforderung, sich von der Konkurrenz abzuheben.

KI sollte stattdessen als nützlicher Partnerin betrachtet werden, der durch menschliche Kreativität ergänzt wird. Qualität über Quantität und ein stets nutzerzentrierter Ansatz sind wichtig. Ethische KI-Praktiken, die Manipulation vermeiden und Transparenz gewährleisten, sind entscheidend, um das Vertrauen der User*innen zu gewinnen – und vor allem auch zu behalten. Die Investition in hochwertige Inhalte zahlt sich für Publisher aus und zieht ein treues Publikum an. Wer die Qualität der Inhalte hingegen vernachlässigt und stattdessen auf minderwertigen Traffic setzt, wird bei weitem nicht die gleichen Vorteile erzielen.

Mythos Nr. 3: Die Vorteile von Open Marketplaces

Man kann die Augen nicht länger davor verschließen: Offene Marktplätze (Open Marketplaces/OMP) haben an Effektivität verloren. Google plant, bis zum 4. Quartal die Cookies von Drittanbietern in Chrome zu entfernen, was sich natürlich negativ auf Zielgruppendaten, Frequenzsteuerung und Reichweitenmessung auswirkt. Dies hat zu einem starken Rückgang der OMP-Einnahmen der Publisher und zu einem Verlust von Marktanteilen für Marken geführt.

Die Budgets, die über Open Marketplaces fließen, sind rückläufig, und die Herausforderungen im Open Web offensichtlich. Eine Studie von Digiday geht davon aus, dass Publisher im Jahr 2023 auf dem Open Marketplace einen Umsatzverlust von nicht weniger als 83 % hinnehmen mussten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Publisher zunehmend auf direkte Beziehungen zu Advertisern. Es geht darum, ihre Reichweite über die 30 % hinaus zu erhöhen, die noch über OMP adressierbar sind. Dies spiegelt sich auch in den Daten wider, mit einem Anstieg der Direktverkäufe um 62 % im zweiten Quartal 2023. Vorausschauend agierende Publisher passen ihre Strategien für einen direkten Verkauf an und profitieren sowohl von endemischen als auch nicht-endemischen Zielgruppen.

Mythos Nr. 4: Ein „One-size-fits-all“-Ansatz sorgt für erfolgreichen Content

Publisher sollten bei ihrem Content nicht den Fehler begehen, sich rein auf klassischen Text zu verlassen, sondern verstärkt auf Video und interaktive Inhalte achten. Die Bedeutung von Videos wird weiter zunehmen, da auch Marken sie immer häufiger in ihre Werbung integrieren. Studien zufolge erinnern sich User an 95 % der Informationen aus Videos, während der Wert bei Texten lediglich bei 10 % liegt. Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube verzeichneten im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg des Videokonsums, was natürlich dazu führt, dass Marken ihre Werbekampagnen weiter auf diesen Trend ausrichten.

Lohnen kann sich für Publisher hier beispielsweise auch der Blick auf die kürzlich überarbeiteten Video-Richtlinien von IAB Tech Lab, die über die reine Betrachtung von Instream- oder Outstream-Werbung hinausgehen. In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant: Eine Studie von Connatix zeigt, dass 57 % der 18- bis 34-Jährigen eher dazu bereit sind, sich mit einer Videoanzeige zu beschäftigen, wenn der Inhalt zu dem Artikel passt, den sie gerade lesen. Durch den Einsatz von Videocontent, insbesondere rund um wichtige Ereignisse wie zum Beispiel Wahlen, Olympische Spiele oder andere große Sportereignisse, können Publisher ein attraktiveres Erlebnis für ihre User*innen schaffen. Marken wiederum profitieren von der Zusammenarbeit mit Publishern, die in der Lage sind, sich innerhalb einer Flut von Informationen und Inhalten Gehör zu verschaffen und mit Videos und interaktiven Inhalten spannende Geschichten zu erzählen.

Mythos Nr. 5: Einen Link zu setzen, ist bereits eine ausreichende Affiliate-Strategie

In diesem Jahr sollten Publisher ihre Affiliate-Marketing-Strategien optimieren, indem sie einen deutlich ganzheitlicheren Ansatz verfolgen. Das bedeutet, über die traditionellen Affiliate-Links hinauszudenken und gemeinsam mit den Partner*innen an der gemeinsamen Erstellung von Inhalten und kooperativen Projekten wie beispielsweise Podcasts zu arbeiten. Dieser Wandel ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen fördert eine solche Herangehensweise die Verbindung zu den User*innen. Es geht nicht allein darum, ein Produkt zu verkaufen, sondern eine Geschichte zu erzählen, Wissen zu teilen und ein Erlebnis für die jeweiligen Zielgruppen zu schaffen. Eine solche Kooperation bringt unterschiedliche Perspektiven ein und macht Inhalte wertvoller und interessanter.

Zum anderen bietet sich Publishern auf diese Weise die Chance, sich innerhalb einer überfüllten digitalen Medienwelt von der Masse abzuheben. Publisher können für ihr Publikum so zu einer wertvollen Ressource werden und eine einzigartige Mischung aus Information und Unterhaltung bieten.

„Natürlich gibt es derzeit eine ganze Reihe von unbekannten Variablen. Die Unsicherheit kann allerdings deutlich reduziert werden, wenn Publisher auf die richtigen Tools und Strategien setzen. Dazu zählen beispielsweise Aspekte wie die Implementierung von Identitätslösungen, die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Anbietern, das Testen von Optionen und die Nutzung von First-Party-Daten. Die Integration von kontextbezogenem Targeting bietet zudem eine gute Möglichkeit, die Datenschutzbelange der User zu respektieren und dennoch ein personalisiertes Content-Erlebnis zu schaffen“, sagt Swen Büttner, Managing Director Germany bei MGID.

Endlich einen Traum erfüllen: Als Friseur*in selbstständig machen

Worauf zu achten ist, wenn du dich mit einem Friseurgeschäft selbstständig machen möchtest.

Wer Friseur*in ist, macht den Job selten wegen des Geldes. Es ist vielmehr eine Passion und das Ausleben einer kreativen Ader. Zudem gehört eine hohe soziale Kompetenz zu diesem Beruf. Viele Frauen und Männer träumen davon, sich in diesem Handwerk selbstständig zu machen. Für den Erfolg gibt es einiges zu beachten.

Gefragte Dienstleistung

Zum Friseur müssen fast alle Menschen. Eine adrette Frisur ist Bestandteil eines gepflegten Äußeren. Im Job, während einer Party oder bei anderen wichtigen Anlässen gehört die Haarpracht zur persönlichen Visitenkarte. Dies gilt besonders für Bewerber*innen um eine gut dotierte Stelle. Jedes Unternehmen wünscht sich zwar in erster Linie eine gute Fachkompetenz, aber für die Außenwirkung ist in vielen Branchen auch ein ansprechendes Auftreten von Vorteil.

Im Vergleich zu anderen Handwerken ist es für Friseur*innen ziemlich schwierig, sich selbstständig zu machen. Der Grund liegt im mageren Gehalt, das die Wichtigkeit dieser Zunft nicht ausreichend abbildet. Gründer*innen können deshalb kaum das Startkapital aufbringen. Eine weitere Grundlage für die Eröffnung eines eigenen Salons ist ein Meisterbrief. Nur Frauen und Männer mit einer langjährigen Erfahrung können auf die sogenannte Altgesellen-Regelung zurückgreifen. Alternativ wäre die Einstellung einer Fachkraft mit Meisterbrief denkbar, was jedoch die Personalkosten deutlich erhöht.

Ohne Bürokratie kein Start

Das Handwerk in Deutschland hat viel Tradition. Dazu gehört auch eine überbordende Bürokratie. Es reicht nicht, zum Gewerbeamt zu gehen, um das Unternehmen oder die Selbstständigkeit einzutragen. Zusätzlich muss auch noch eine Registrierung in der Handwerksrolle erfolgen. Die Anmeldung beim Finanzamt geschieht über das Gewerbeamt. Gründer erhalten dann einen Fragebogen für die steuerliche Erfassung, welchen sie ausgefüllt an die Finanzbehörde zurücksenden.

Neben der eigentlichen Ausstattung muss ein Friseur Kassensystem existieren, das die Umsätze registriert. Dabei ist die immer größere Zahl der Kund*innen, welche bargeldlos zahlen möchten, zu berücksichtigen. Generell ist die Kartenzahlung auch für Geschäftsinhaber*innen wünschenswert. Je kleiner der Bargeldbetrag ist, den Friseurmeister*innen nach dem Geschäftsschluss zur Bank bringen müssen, desto weniger mulmig wird ihnen beim Weg zum Finanzinstitut.

Moderne Kassensysteme sorgen auch für die Terminverwaltung, die Verwaltung des Warenbestands, die Buchhaltung und weitere kaufmännische Vorgänge. Solche All-in-one-Systeme nehmen den Gründer*innen viel Verwaltungsarbeit ab und sorgen zugleich, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Geschäft oder mobil?

Diese Frage beantwortet das Budget. Friseurstuhl, Umhänge, Handtücher, Waschbecken, Scheren, Rasierer, Föhn, Trockenhaube, Kleiderstände, Wartebereich und viele andere Ausrüstungsgegenstände kosten eine stattliche Summe. Hinzukommen die Ladenmiete und meistens eine Kaution. Für den Start könnte es interessant sein, auf eine gebrauchte Ausstattung zurückzugreifen. Versteigerungen aus Insolvenzen sind hier eine interessante Anlaufstelle.

Kosten für die Möbel im Salon können gespart werden, indem der Start als mobiles Geschäft erfolgt. Dies ist besonders dann eine gute Alternative, wenn ein Auto vorhanden ist. Wenn nach einiger Zeit Ersparnisse gebildet wurden, kann dann die Eröffnung eines Salons ins Auge gefasst werden.

Der Staat hilft

Das gesamte Gründungskapital muss nicht aus dem eigenen Vermögen kommen. So gewährt die KfW Darlehen für Start-ups. Um an diese finanziellen Mittel zu gelangen, ist ein schlüssiger Businessplan erforderlich. Zur Finanzplanung gehört auch ein Marketingplan.

Fazit

Neben dem fachlichen Können sind für die Gründung eines Unternehmens weitere Voraussetzungen unabdingbar. Eine ist die kaufmännische Kompetenz, die durch moderne technische Lösungen unterstützt werden kann. Die Ausgestaltung des Businessplans hängt nicht zuletzt von den wirtschaftlichen Voraussetzungen ab.

Tomorrow Things: KI-Start-up sichert sich 1,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung

Das Bonner Start-up KI-Start-up Tomorrow Things hat eine Seed-Finanzierung von 1,5 Mio. Euro erhalten, um die Entwicklung eines KI-gestützten Betriebssystems für Maschinen im Internet fortzusetzen.

Die Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro erhielt Tomorrow Things in der jüngsten Finanzierungsrunde durch den Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) und den Frühphasen-Venture-Capital-Fonds neoteq ventures, unterstützt von der europäischen VC-Gesellschaft Notion Capital, Solo-GP Robin Capital und einer Reihe von Business Angels (Christian Noske, Maximilian Eichler, Thomas Lang, Thomas Hollwedel und Markus Doetsch), die auf Fundraising, Marketing und B2B-SaaS spezialisiert sind.

Johannes Dierkes, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, erklärt: „Hohe Kosten für Systemintegratoren und der komplexe Betrieb von Services auf Cloud-Infrastrukturen bremsen die Digitalisierung. Tomorrow Things ist ein Vertriebs- und Integrationsbeschleuniger, der spannende neue Möglichkeiten im gesamten IoT-Ökosystem eröffnet. Das Gründerteam verfügt über einzigartige Erfahrungen im Aufbau von digitalen Zwillingen und weiß, wie man die Datenqualität sicherstellt, um KI voranzubringen.“

Betriebssystem für Maschinen im Internet

Tomorrow Things erleichtert die komplexe Automatisierung und Digitalisierung von technischen Anlagen und verbindet diese innerhalb von Minuten mit dem industriellen Internet der Dinge (IIoT). Dieser Prozess dauert bisher mehrere Tage oder gar Wochen und bindet erhebliche Ressourcen. Die Lösung von Tomorrow Things ist dabei nicht nur schneller, sondern auch – laut Angaben des Start-ups – bis zu 90 Prozent kostengünstiger als manuelle Integrationen.

Die Gründer – Oliver Habisch, Dr. Christian Dierolf, Ankur Srivastava und Marcel Zimmerling – verfügen über zehn Jahre Erfahrung in der KI-gestützten Automatisierung, mit der sie bereits die Prozessstabilität von Industrieanlagen und die Energieeffizienz von Gebäuden um mehr als 20 Prozent steigern konnten. Sie sind versiert darin, intelligente Regelstrategien zu entwickeln, die innerhalb vordefinierter Systemgrenzen autonom und adaptiv arbeiten. Diesen Systemen liegt zugrunde, dass sowohl eine Überwachung als auch manuelles Eingreifen im Bedarfsfall durch Menschen möglich ist.

Cloud Connect als Software as a Service (SaaS)

Tomorrow Things bietet das Produkt „Cloud Connect” als Software as a Service (SaaS) an. Dieses intelligente Automatisierungswerkzeug erstellt digitale Zwillinge von Maschinen. Die Digital Twins sind virtuelle Echtzeit-Nachbildungen physischer Assets wie Maschinen, Prozesse und sogar ganzer Fabriken, mit denen die Betreiber verschiedene Szenarien simulieren können, bevor sie diese in die Realität umsetzen. So können sie Produktionslinien optimieren, mögliche Probleme vorhersehen und fundierte Entscheidungen treffen, ohne den realen Betrieb zu beeinträchtigen. Digitale Zwillinge sammeln und analysieren Daten von Sensoren, Maschinensteuerungen und aus anderen Quellen und liefern wertvolle Informationen über Leistung, Effizienz und potenzielle Probleme. Die Daten erlauben es Anlagenbetreiber*innen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, statt sich auf Intuition oder Vermutungen verlassen zu müssen.

„Wir entwickeln das Betriebssystem für Maschinen im Internet“, erklärt Oliver Habisch, CEO von Tomorrow Things. „Wir sind der AppStore für Asset-Blueprints, ermöglichen einfache Integrationen und KI-Applikationen von Drittanbietern auf Basis der digitalisierten Anlagen. Das macht die Welt nachhaltiger und effizienter.“

KI-generierte Blueprints ermöglichen Digitalisierung auf Knopfdruck

Open-Source-Integrationswerkzeuge werden bereits in großem Umfang eingesetzt. Doch diese Werkzeuge erfordern hochqualifizierte Benutzer bei gleichzeitig zunehmendem Fachkräftemangel – ein Paradoxon. Ein Beispiel veranschaulicht das Problem und seine Lösung: Ein Maschinenhersteller bietet in Zusammenarbeit mit Tomorrow Things in seiner Maschinenschnittstelle etwa 250.000 Datenobjekte an. Der Systemintegrator muss beim Onboarding die Wichtigkeit jedes Objekts einschätzen und entscheiden, ob es für die Anwendung im digitalen Zwilling benötigt wird. Die manuelle Vorgehensweise ist selbst für qualifizierte Mitarbeiter monoton und fehleranfällig, was unweigerlich zu Datenqualitätsproblemen, sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und in der Folge zu Personalfluktuation führt.

Das Onboarding einer Maschinenschnittstelle war bisher zeitaufwendig, komplex und teuer. Tomorrow Things automatisiert, vereinfacht und standardisiert den Prozess. Wie ein Fingerabdruck enthalten die Blueprints von Maschinen alle wichtigen Informationen – und sie können mit nur einem Klick zu einem Digital Twin werden. Ein virtuelles Abbild bietet zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten, z.B. die Suche nach besseren Eingabeparametern. Das verringert Materialverschwendung und Ausfallzeiten, senkt den Energieverbrauch und steigert Produktionsleistung und Rentabilität. Mit einer dynamischen Sicht auf die gesamte Fertigung können Betriebe Engpässe und Ineffizienzen in ihren Produktionsprozessen leicht erkennen.

Spannende Möglichkeiten für das gesamte IoT-Ökosystem

Tomorrow Things soll das Betriebssystem (OS) für Maschinen im Internet werden. Kompetenzen der traditionellen Industrie und von Jungunternehmen werden intelligent kombiniert. Verschiedene Anbieter werden mit dem Tomorrow Things OS ihre eigenen KI-Anwendungen in einem AppStore einfach und standardisiert bereitstellen, um den Geschäftserfolg der zuvor digitalisierten Assets voranzutreiben und so bisher ungenutzte Potenziale zu heben. Tomorrow Things ermöglicht einen sicheren bidirektionalen Datentransfer zwischen Maschinen und Internetapplikationen. KI-gestützte Regelstrategien können durch Drittanbieter zentral erstellt und lokal an der Maschine betrieben werden, um optimierte Sollwerte in der Maschinensteuerung auszuführen, die bessere Resultate erzielen.

Timo Günzel, Chief Technology Officer von Bole Intelligent Machinery Co., Ltd konnte die Plattform von Tomorrow Things schon im Rahmen der Closed Beta ausprobieren. Sein Fazit: „Viel zu lange haben wir uns als Maschinenhersteller mit Software-Eigenentwicklungen beschäftigt. Heute konzentrieren wir uns auf unser Kerngeschäft und kombinieren einen Digital Twin von Tomorrow Things standardmäßig ab Werk. Der digitale USP eröffnet uns zudem eine Remote Service Option für einen optimalen Support unserer Endkunden und fördert die Interoperabilität in heterogenen Maschinenparks, sowie mit vorhandenen Industrie-Softwarelösungen, sodass sich unsere Assets nahtlos in bestehende Systemlandschaften einfügen.“

Top 100 Next Unicorns: 14 “Soonicorns” kommen aus Deutschland

14 der 100 vielversprechendsten “Soonicorns” kommen aus Deutschland. Das zeigt das aktuelle Ranking “Top 100 Next Unicorns” von VivaTech und GP Bullhound.

“Soonicorns” sind die vielversprechendsten europäischen Technologie-Scale-ups in Europa – also Unternehmen mit dem Potenzial, in naher Zukunft eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar zu erreichen. In diesem Jahr sind 16 Länder in den Top 100 Next Unicorns vertreten: Das Vereinigte Königreich (22), Frankreich (21) und Deutschland (14) führen das Ranking an, das von SaaS-Unternehmen (Software as a Service) dominiert wird. Diese innovativen Unternehmen bieten Software als Dienstleistung im Rahmen von gezielten Abonnements an. Zwei Beispiele sind Akeneo, das Multikanal-Produkterlebnisse optimiert, und Uberall, das Verbraucher*innen und Unternehmen über physische und digitale Gateways miteinander verbindet. Mit Unternehmen wie PasQal, Dashlane und Ardoq ist KI in diesem Jahr erstmals unter den ersten drei der am stärksten vertretenen Sektoren (16 %) vertreten.

François Bitouzet, Geschäftsführer von Viva Technology: "Auch in diesem Jahr veranschaulicht die Liste der Top 100 Next Unicorns die strukturelle Entwicklung des europäischen Technologie-Ökosystems, mit einer bemerkenswerten Dynamik in Schlüsselsektoren wie SaaS, aber auch KI, die einen sensationellen Einzug in die Rangliste geschafft hat. Diese beiden dynamischen Sektoren, in denen die Investitionen zunehmen, ermöglichen es Europa nicht nur, sich gegenüber den Vereinigten Staaten und Asien zu behaupten, sondern sich auch durch einen einzigartigen Ansatz zu profilieren, indem es ein Innovationsmodell fördert, das sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch aus Sicht von Mensch und Umwelt nachhaltig ist."

"Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Viva Technology für die 'Top 100 Next Unicorns'-Liste 2024, mit der wir die technologische Innovation in Europa feiern. Es war inspirierend zu sehen, wie die Besten die KI angenommen und innoviert haben, was die transformative Rolle der KI in allen Sektoren zeigt. Dies spiegelt das Engagement Europas wider, technologische Grenzen zu verschieben, und wir freuen uns darauf, diese transformativen Unternehmen bei der Neugestaltung unserer Welt zu unterstützen", sagt Manish Madhvani, geschäftsführender Partner bei GP Bullhound.

Ranking mit traditionell hoher Trefferquote

Bis heute ist fast ein Drittel der Unternehmen, die zwischen 2019 und 2023 auf der VivaTech Top 100 Next Unicorn-Liste erschienen sind, zu Unicorns geworden. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Pennylane, der letztjährige Gewinner in der Kategorie FinTech, der dieses Jahr den Unicorn-Status erreicht hat. Flo Health, ein FemTech-Unternehmen, wurde ebenfalls zum ersten Mal in das Ranking aufgenommen. Darüber hinaus setzt sich die Investitionsdynamik fort, wobei die 100 führenden Unternehmen im Durchschnitt 170 Mio. EUR aufbringen (gegenüber 166 Mio. EUR im Jahr 2023).

Dieses dynamische Ökosystem von Unicorns floriert in Frankreich, wo Unternehmen wie Alan, Content Square, PayFit, Shift Technology, ManoMano und Voodoo bereits in früheren Ausgaben der Top 100 Next Unicorns vertreten waren. Im Vereinigten Königreich sind Matillon und Beamery vertreten, während in Deutschland Taxfix hervorsticht.

Die Rangliste wurde in Zusammenarbeit mit der Investmentbank GP Bullhound und mit Beiträgen von vier der weltweit größten Investmentfonds erstellt: Accel, Eurazeo, NorthZone und Partech. Die Hauptkriterien für diese Liste waren das tatsächliche und potenzielle Wachstum, die insgesamt aufgebrachten Mittel, das Wachstum der Mitarbeitendenzahl, die geografische Verteilung und schließlich die Frage, ob das Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Hier gibt's weitere Infos zum Ranking

Anbietercheck: Whistleblower-Software

Mit der Einführung eines Hinweisgebersystems stärkst du dein Team, erkennst Risiken schneller und bereitest dich vorausschauend auf das angestrebte Wachstum deines Start-ups vor. Wir zeigen dir die fünf besten Tools auf dem Markt.

Spätestens seit dem 18. Dezember 2023 müssen alle deutschen Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden ein sicheres und funktionierendes Hinweisgebersystem eingeführt haben – also ihrer Belegschaft die Möglichkeit bieten, Missstände und Verstöße im Unternehmen zu melden. So will es das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG).

Attraktiv dafür sind vor allem digitale Hinweisgebersysteme bzw. Whistleblowing-Software, die mehr oder weniger schnell eingerichtet und oft besonders flexibel ist. Hinweise gehen hier z.B. per Online-Formular, E-Mail, telefonisch oder als Sprachnachricht ein und können direkt im System von internen (oder externen) Compliance-Beauftragten bearbeitet werden.

Von solchen Systemen können auch Unternehmen profitieren, die unter die 50-Personen-Grenze fallen. Alleine schon wegen der damit verbundenen positiven Innen- und Außenwirkung, etwa auf dein Team, Bewerber*innen oder mögliche Investor*innen.

Das deutsche Vergleichsportal trusted.de hat die ausgelaufene gesetzliche Schonfrist zum Anlass genommen, um die besten Hinweisgebersysteme auf dem deutschen Markt unter die Lupe zu nehmen. Hier lernst du die aktuell besten fünf Tools kennen und erfährst, wie sie dein Unternehmen unterstützen und wie viel sie kosten.

Whistleblower Software

Whistleblower Software ist aus unserem Anbietercheck als klarer Testsieger hervorgegangen. Unser Favorit bietet alles, was es für die Selbstbetreuung deiner internen Meldestelle braucht – und geht noch weit über das Nötige hinaus. Ein schönes Extra sind unter anderem die individuellen Melde­kanäle, die du für deine Kund*innen, Mitarbeitenden und Lieferant*innen bequem einrichten kannst – sogar inklusive Video-Anleitung für potenzielle Hinweisgebende, die dir der Anbieter gratis zur Verfügung stellt. Whistleblower Software liefert dir zudem alle im HinSchG hinterlegten Fallkategorien (z.B. Diebstahl, Geldwäsche und Co.) sowie die Option, eigene hinzuzufügen.

Besonders gut gefällt uns an dem Tool, wie einfach es ist, Meldungen abzugeben. Das funktioniert entweder über das betreffende Formular oder – noch unkomplizierter – per Sprachnachricht. Damit Stimmen unerkannt bleiben, punktet das Tool zusätzlich mit einer Stimmverzerrung und der Op­tion, Textmeldungen nachträglich für andere Bearbeiter*innen zu schwärzen. Abgerundet wird das Ganze von starken Analysen und Reportings, die dich bei der Optimierung deines Casemanagements unterstützen.

Der Testsieger glänzt neben seiner tollen Usability, leistungsstarken Features und aussagekräftigen Analysen auch mit einem Preis, der sich absolut sehen lassen kann. Mit etwa 50 Angestellten startest du hier bei 70 Euro pro Monat. Sobald dein Business wächst, steigt allerdings auch der Preis. Möchtest du als Expert*in die Fälle deiner Kund*innen managen, ist auch das mit Whistleblower Software möglich. Dann bekommst du sogar noch einen individuellen Rabatt.

Die 5 Highlights von Whistleblower Software

  • Meldungen per Sprachnachricht vereinfachen die Abgabe von Hinweisen enorm.
  • Individuelle Meldekanäle für deine Stakeholder.
  • Vordefinierte und eigene Fallkategorien für eine gezieltere Fallbearbeitung.
  • Meldungen können geschwärzt werden, um sensible Daten von Hinweisgebenden zu entfernen.
  • Starke Reportings helfen dir, den Überblick zu behalten.

preeco | hinweisgeber

Das Hinweisgebersystem von preeco macht unserem Testsieger deutlich Konkurrenz. Der Zweitplatzierte kann in Sachen Funktionsumfang absolut mithalten. Du bekommst hier ein individuell anpassbares Meldesystem, das bereits vordefinierte Fallkategorien und Fallbeispiele enthält. Dadurch kann jede(r) Beteiligte Fälle ganz einfach zuordnen – auch ohne Jurastudium. Ein tolles Highlight des Anbieters sind die FAQs, die du für deine Whistleblower*innen frei gestaltest. Auf diese Weise klärst du die wichtigsten Fragen schon im Voraus und erhöhst die Usability für die Hinweisgebenden.

An Spezialfunktionen wie der Hinweisabgabe per Sprachnachricht arbeitet der Anbieter zwar aktuell noch. Dafür bietet dir preeco bereits andere tolle Funktionen. Dazu gehört allen voran die automatische, personalisierbare Eingangsbestätigung. Äußerst hilfreich ist außerdem, dass dich das Tool daran erinnert, deine gesetzlichen Rückmeldepflichten einzuhalten. Hast du keine eigenen Hinweisgeber-Expert*innen im Unternehmen, kannst du dir dank des eigenen Zugangs für Ombudspersonen sogar noch externe Unterstützung ins Haus holen.

Preeco ist also definitiv ein Tool der Spitzenklasse und belegt das mit einem Spitzenpreis: Ab 79 Euro pro Monat im Jahresabo bekommst du ein komplett anpassbares Hinweisgebersystem, das nicht nur für dich, sondern auch für deine Whistleblower*innen leicht zu bedienen ist. Von der exzellenten Hand­habung profitierst du auch als Expert*in. Die sogenannte Mandant*innen­fähigkeit des Tools ermöglicht es dir, deine Klient*innen spielend leicht und gesetzeskonform zu verwalten. In diesem Fall erhältst du vom Anbieter allerdings ein individuelles Angebot.

Die 5 Highlights von preeco | hinweisgeber

  • Individuelle FAQs für die wichtigsten Fragen und Antworten zu deinem Meldekanal.
  • Vordefinierte Fallbeispiele unterstützen deine Whistle­blower*innen.
  • Automatische Eingangsbestätigungen helfen dir, die wichtigsten Fristen einzuhalten.
  • Erinnerungen und Wiedervorlagen erleichtern dir die Fallbearbeitung.
  • Ombudspersonen erhalten einen eigenen Zugang, um dich zu unterstützen.

LegalTegrity

LegalTegrity gehört zu den bekanntesten Hinweisgebersystemen am deutschen Markt. Der Branchenprimus kann mit seinem Funktionsumfang mühelos mit der Konkurrenz mithalten, ist aber an der einen oder anderen Stelle noch nicht ganz so ausgereift wie die zuvorgenannten Favoriten. Zum Beispiel ist es mit LegalTegrity nicht möglich, Hinweise per Sprachnachricht abzugeben. Das hat uns beim Testsieger schon ziemlich gut gefallen. Aber immerhin ist dieses Feature bereits in Arbeit. Ein weiteres, aber eher kleines Manko: Wir konnten unsere Fälle im Praxistest nicht priorisieren. Gerade wenn sich die Fälle häufen sollten, wäre es wichtig gewesen, zu wissen, welche Fälle besonders dringend bearbeitet werden müssen.

Abgesehen davon hat uns das Tool wirklich begeistert. Extrem gut durchdacht ist die Möglichkeit, eigene Meldeformulare für unterschiedliche Angelegenheiten erstellen zu können, etwa ein eigenes für alle Datenschutzfälle und ein weiteres für alles, was das Thema Arbeitsschutz betrifft. Hinweisgebende melden sich aber nicht nur über die Formulare bei dir, sondern auch über die Hotline. Das Beste daran: LegalTegrity betreut die Hotline ohne Aufpreis für dich mit. Telefonische Meldungen landen sogar wie von Zauberhand in deinem System.

Kommen wir zur Preisfrage. LegalTegrity kostet dich im kleinsten Tarif Start-up-freundliche 49 Euro monatlich für bis zu 50 Teammitglieder. Damit schonst du deinen Geld­beutel in unserem Vergleich am besten, bekommst aber nur einen begrenzten Funktionsumfang. Du musst dann zum Beispiel mit einem Meldekanal im LegalTegrity-Branding leben; dein eigenes Logo integrierst du nur gegen Aufpreis. Für den Aufbau eines Meldekanals sollte das aber absolut ausreichend sein.

Die 5 Highlights von LegalTegrity

  • Hotline-Betreuung, um auch telefonische Meldungen entgegenzunehmen.
  • Individuelle Meldeformulare für jede Fallkategorie.
  • Automatische Eingangsbestätigung, damit du nicht an die erste Frist denken musst.
  • Vordefinierte Fallkategorien erleichtern dir den Einstieg.
  • Niedrige Einstiegspreise schonen deinen Geldbeutel.

123Hinweisgebersystem

Wenn du dein Meldesystem überhaupt nicht selbst betreuen, sondern das den Expert*innen überlassen willst, haben wir folgenden Tipp für dich: 123Hinweisgebersystem. Der Anbieter hat sich nämlich als Compliance-Experte darauf spezialisiert, deine Meldestelle für dich zu betreuen. Zum Service gehört unter anderem, dass der Anbieter Meldungen für dich entgegennimmt (postalisch, telefonisch, Online-Meldungen, per Hotline oder sogar persönlich) und eine professionelle Erst­einschätzung vornimmt. Gilt ein Fall als qualifiziert – entsprechend dem HinSchG – wird er an Rechtsanwält*innen übergeben und weiterbearbeitet.

Zurücklehnen kannst du dich zwar nicht; schließlich musst du selbst dafür sorgen, dass du Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifst. Welche Maßnahmen das sind, schlägt dir das Team von 123Hinweisgebersystem auch vor. In unseren Augen ist das Service-Angebot des Anbieters die perfekte Alternative, wenn du deine Fälle nicht selbst annehmen und bearbeiten kannst oder willst. Laut Gesetz brauchst du dafür nämlich die nötige Fachkunde, die du nur über eine teure Schulung bekommst.

Teuer ist der Service ganz und gar nicht. Für die Leistungen des Anbieters und ein eigenes Meldeformular in deiner CI zahlst du eine Pauschale von 1,65 Euro pro Mitarbeitenden. Das ist sogar noch Start-up-freundlicher als LegalTegrity.

Zumindest solange deine Teamgröße noch überschaubar ist und dir die nötige Fachkunde fehlt. Sollte sich das ändern, würden wir zu einem anderen System raten. Zum Beispiel kannst du dann zum Testsieger Whistleblower Software wechseln; das Tool kommt nämlich auch bei den Expert*innen von 123Hinweisgebersystem zum Einsatz.

Die 5 Highlights von 123Hinweisgebersystem

  • Betreuung deiner Meldekanäle, damit du dir die notwendige Schulung und Personalkosten sparst.
  • Kommunikation mit deinen Whistleblower*innen für reibungslose Abläufe.
  • Handlungsempfehlungen helfen dir dabei, Risiken und Folgeschäden zu verringern.
  • Zahlreiche Meldekanäle, damit dein Team die Wahl hat.
  • Günstige Pauschalpreise sparen dir bares Geld.

tell it

Tell it hat sich im Praxistest wacker geschlagen. Das Hinweisgebersystem bietet alle nötigen Basics, etwa ein Meldeformular, vordefinierte und individuelle Fallkategorien, automatische Fristsetzungen (für die erste und zweite gesetzliche Frist), Features, um Fälle gemeinsam im Team zu bearbeiten, und eine Handvoll Reportings. Die sehr leichte Usability hat uns im Test besonders gut gefallen. Nichts ist unnötig kompliziert, die Einrichtung geht zügig von der Hand und wir konnten direkt mit der Fallbearbeitung loslegen.

Die angenehme Bedienbarkeit des Meldesystems hat uns leider nicht über die Features hinwegtrösten können, die tell it im Vergleich zu anderen Tools eben nicht bietet. Hinweise können beispielsweise nicht per Sprachnachricht abgegeben werden. Automatische Eingangsbestätigungen gibt es auch nicht, und an einer Erinnerungsfunktion fehlt es dem Tool im Moment ebenfalls noch. Letzteres hat uns besonders gewundert, denn schließlich ist tell it auch für Expert*innen gedacht, die ihre Kund*innen mit einem solchen System betreuen möchten – und für die wäre die eine oder andere Automatisierung sicherlich hilfreich.

Warum hat es tell it aber dennoch auf unsere Liste der besten Hinweisgebersysteme für Start-ups geschafft? Das Tool ist extrem einsteigerfreundlich. Wenn du also noch schnell ein Hinweisgebersystem brauchst und dich nicht lange mit der Vorbereitung herumschlagen willst, bist du hier wirklich gut aufgehoben. Ein weiteres gutes Argument ist die Preisgestaltung; Alle wichtigen Funktionen und Features bekommst du ab 90 Euro pro Monat – egal, wie groß dein Unternehmen ist. Befindest du dich also im rasanten Wachstum, machst du mit tell it auch langfristig einen guten Deal.

Die 5 Highlights von tell it

  • Automatische Fristsetzungen, damit du weißt, wie schnell du Fälle bearbeiten musst.
  • Vordefinierte Fallkategorien, damit du gleich loslegen kannst.
  • Individuelle Kategorien fügst du im Handumdrehen hinzu.
  • Kollaborative Fallbearbeitungsfunktionen erleichtern dir die Arbeit im Team.
  • Eingangsbestätigungen versendest du per Knopfdruck.

Zur Methodik unseres Anbieterchecks

Für den Vergleich der besten Hinweisgebersysteme hat trusted insgesamt 13 Whistleblowing-Tools miteinander verglichen und acht davon einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Dafür hat die Testredaktion diverse Fälle, wie sie auch im HinSchG aufgeführt sind, fingiert und als „Mitarbeitende“ an die Systeme gemeldet. Eingegangene Hinweise wurden entsprechend bearbeitet und reportet, um die Eignung der Tools für den gesetzeskonformen Betrieb des Hinweisgebersystems zu prüfen. Weitere Kriterien im Test und Vergleich waren das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Usability bzw. Einsteigerfreundlichkeit, die Eignung der einzelnen Tools für unterschiedliche Unternehmensgrößen (angefangen beim kleinen Start-up) sowie etwaige Spezialfunktionen.

Die Autorin Diana Meier ist studierte Personalmanagerin und Redakteurin für HR-Themen bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-Tools ist eines der führenden Informationsmedien zu B2B-Softwarevergleichen im deutschsprachigen Raum und versorgt seine User*innen laufend mit aktuellen Testberichten und Toolübersichten. Den vollständigen Erfahrungsbericht zum Thema Hinweisgebersysteme und alle relevanten Infos findest du hier

Gründerinnen mit Herzblut und Vision

So ticken Unternehmerinnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine GoDaddy-Umfrage Umfrage zum Weltfrauentag 2024 klärt auf.

Anlässlich des internationalen Weltfrauentags 2024 veröffentlicht GoDaddy, der weltweit führende Anbieter von Webseiten und Domains, die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zur Lage von Frauen in der Unternehmensgründung und -führung. Die Studie untersucht die aktuelle Situation von Kleinunternehmen weltweit, mit besonderem Fokus auf Gründerinnen und Unternehmerinnen in der DACH-Region. Die zentrale Erkenntnis: Frauen gründen mit Herzblut und Vision.

Wachstumserwartungen und Bedeutung der Digitalisierung

Positive Aussichten – fast die Hälfte der von Frauen geführten Unternehmen (48 %) erwartet in den nächsten 3 bis 5 Jahren ein Wachstum ihres Geschäfts. Das geht aus der im Januar umgesetzten GoDaddy-Umfrage hervor. Dabei gründen Unternehmerinnen vor allem aus Leidenschaft (30 %) und für mehr Flexibilität (20 %), wohingegen nur 8 % aus einer spezifischen Idee für ein Produkt oder eine Lösung heraus gründen.

Obwohl Männer und Frauen unterschiedliche Beweggründe haben, ein Unternehmen zu gründen, sind sie sich darin einig, dass die Digitalisierung für den Erfolg ihres Unternehmens entscheidend ist. (Männer mit 77 % und Frauen mit 78 %).

Bei der digitalen Transformation wiederum unterscheiden sich laut der Umfrage die Schwerpunkte zwischen Frauen und Männern: Kleinunternehmerinnen legen den Fokus auf die Verbesserung der Kundenbindung und -erfahrung (53 %) sowie die Optimierung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit (40 %). Männliche Kleinunternehmer priorisieren hingegen die Steigerung der Effizienz (49 %) und die Integration neuer Technologien wie KI für Innovationen (34 %).

KI-Chancen: Frauen noch zurückhaltender als Männer

Unternehmerinnen zeigen weniger Zuversicht in Bezug auf die Integration von KI-Technologien als ihre männlichen Kollegen. Laut aktuellen Umfragedaten sind nur 54 % der Frauen im Vergleich zu 76 % der Männer optimistisch über die Integration und Weiterentwicklung von KI-Technologien in ihren Unternehmen.

Online-Marketing im Fokus

Im Vorfeld des Jahres 2024 beabsichtigen mehr Unternehmen unter weiblicher Leitung, ihre Investitionen in Online-Marketing zu verstärken. Laut der Umfrage planen voraussichtlich 71 % dieser Unternehmen, in diesem Bereich zu investieren – ein positiver Ausblick auf das Jahr 2024. Alexandra Anderson, Marketing Director DACH bei GoDaddy, kommentiert die Ergebnisse der Studie: „Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen das Potenzial, das in weiblich geführten Unternehmen steckt. Es ist wichtig, Frauen bei der Unternehmensgründung und -führung zu unterstützen, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Innovation leisten.“

Picture Framing: Follow-On-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen

Picture Framing wurde 2019 gegründet und betreibt die Corporate Video Platform Mozaik, die die einfache Planung, Erstellung, Bearbeitung und Distribution von Videos im Business-Umfeld ermöglicht.

Im Internet und auf Social Media sind Videos eines der beliebtesten Formate, sowohl für Informations- als auch Unterhaltungszwecke. Unternehmen nutzen diesen Trend längst, um bestehende und potenzielle Kund*innen, Partner*innen und Mitarbeitende effektiv und reichweitenstark zu erreichen. Die Produktion professioneller Videoformate ist jedoch kostenintensiv und aufwändig. Vor allem wenn diese zudem noch authentisch und konform mit dem Unternehmensdesign sein sollen, stellt dies für viele Unternehmen, die nicht über die entsprechenden Kapazitäten und Ressourcen zur Medienerstellung verfügen, eine Herausforderung dar.

Die Picture Framing GmbH mit Hauptsitz im Allgäu hat sich dieser Herausforderung angenommen und die Corporate Video Platform Mozaik entwickelt. Mozaik ermöglicht die Planung, Erstellung, Bearbeitung und Distribution von Videos, ohne dass dafür Vorkenntnisse in der Videoproduktion oder zusätzliches Budget notwendig wäre. Dabei ist die Plattform modular aufgebaut, einfach zu bedienen und cloudbasiert, sodass gleichzeitig mehrere Nutzende an einem Videoprojekt arbeiten können.

Große Videoformate für alle Unternehmen

Mozaik unterstützt während des gesamten Erstellungsprozesses und bietet dafür eine Reihe nützlicher Funktionen wie automatisierten Videoschnitt, Anleitungen für die Konzeptionierung von Storylines sowie professionelle Animationen. Nutzende können auf der Basis vordefinierter Vorlagen schnell erste Schnitte erstellen und diese im Nachgang mithilfe zahlreicher Optionen individualisieren. So können Unternehmen in kurzer Zeit – teils unter 15 Minuten – Videoformate für Marketing, Employer Branding, Unternehmenskommunikation und Sales erstellen.

Die Mittel für die Finanzierungsrunde stammen von Bayern Kapital (Innovationsfonds EFRE) sowie von der Haufe Group Ventures GmbH (Lead) und Müller Medien und sollen primär für die technische Weiterentwicklung von Mozaik sowie für den weiteren Ausbau der Vertriebskapazitäten aufgewendet werden, um noch effektiver im Markt zu skalieren und die stetig steigende Nachfrage nach Videoerstellungslösungen zu decken.

„Videoerstellungen in Unternehmen müssen heute immer über die Marketingabteilung oder über Agenturen laufen. Mit unserer Corporate Video Platform Mozaik ermöglichen wir die Erstellung von Videos durch jeden im Unternehmen und stellen gleichzeitig durch unsere Technologie sicher, dass alle Videos hochprofessionell sind“, sagt Neele Maarten de Vries, Co-Gründer und CEO der Picture Framing GmbH. „Wir freuen uns über die weitere Finanzierung und das Vertrauen der Investoren.  Mit den neuen Mitteln werden wir uns darauf fokussieren, Mozaik noch besser zu machen und unsere Sales-Abteilung zu unterstützen.“

„Modernes B2B- und B2C-Marketing setzt auf Multi-Channel-Strategien. Unternehmen wollen ihre Zielgruppen auf zahlreichen Kanälen erreichen, darunter Podcasts, Blogposts und vor allem Videos, die auf Social Media und Website geteilt werden können. Gerade professionelle Video-Formate sind aber zeit- und kostenintensiv“, sagt Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „Picture Framing und die Mozaik Corporate Video Platform bieten Unternehmen hier einen spürbaren Mehrwert. Auch ohne Vorkenntnisse können Mitarbeiter mit Mozaik hochwertige Videos für eine Vielzahl von Kanälen erstellen. Wir sehen hier großes Potenzial und unterstützen das Unternehmen deshalb gerne bei seinem weiteren Wachstum.“

Native Advertising: Subtile Kunst oder getarnte Werbung?

Verbraucher*innen sind heutzutage gegenüber offensichtlicher Werbung immer abgestumpfter. Native Advertising verspricht eine Alternative. Wie Nativ Ads funktionieren und wo die Grenze zwischen nützlicher Information und verdeckter Beeinflussung verläuft.

Im dynamischen Umfeld digitaler Inhalte entsteht eine zunehmend fließende Grenze zwischen redaktionellem Inhalt und Werbung – ein Phänomen, das als Native Advertising bekannt ist und als Werbeform sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Native Advertising, korrekt umgesetzt, kann eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Konsumenten darstellen, indem es informativ und subtil integriert wird, ohne das Leseerlebnis zu stören. Verbraucher*innen sind heutzutage gegenüber offensichtlicher Werbung immer abgestumpfter. Genau hier verspricht Native Advertising eine Alternative, die Harmonie zwischen Nutzerinteresse und Markenkommunikation herstellt. Doch wie funktioniert diese unauffällige Form der Werbung, und wo verläuft die Grenze zwischen nützlicher Information und verdeckter Beeinflussung?

Die unsichtbare Grenze

Native Advertising ist die geschickte Einbettung von Werbeinhalten in einen redaktionellen Kontext, so gestaltet, dass sie von dem / der Leser*in fast nicht als solche wahrgenommen werden. Diese Anzeigen nehmen die Form und den Ton des umgebenden Mediums an und wirken dadurch weniger aufdringlich. Das Potenzial von Native Advertising liegt in der Fähigkeit, mit den Interessen und Bedürfnissen des Publikums zu resonieren. Indem die Werbeinhalte sorgfältig auf die Leser*innenschaft zugeschnitten werden, erhöht sich die Chance, dass die Werbebotschaft in einem Meer von Informationen nicht nur überlebt, sondern auch Beachtung findet. Unternehmen, die Native Ads als Methode nutzen, berichten von höheren Engagement-Raten und stärkerer Markenbindung im Vergleich zu traditionellen Anzeigen. Doch die Effektivität hängt maßgeblich von der Qualität und Relevanz der Inhalte ab. Nur wenn die Grenze zwischen Werbung und Inhalt unsichtbar bleibt und dabei gleichwohl die Identität des Sponsors erkennbar ist, verdient Native Advertising seinen Platz im Marketingmix.

Glaubwürdigkeit auf dem Prüfstand

Während Native Advertising eine unauffällige Integration in den Medienkonsum verspricht, erheben sich kritische Stimmen, die auf ethische Bedenken hinweisen. Wenn die Werbung zu stark getarnt ist, riskieren Marken eine Erosion des Vertrauens, das zwischen Medien und ihrem Publikum besteht. Die Kritik konzentriert sich darauf, dass Leser*innen getäuscht werden könnten, wenn Werbeinhalte nicht eindeutig als solche gekennzeichnet sind oder wenn der Inhalt irreführende Elemente enthält. Dies bezieht sich auf die Grundsätze des journalistischen Ethos – der klaren Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt. Um die Glaubwürdigkeit und Authentizität zu wahren, ist eine transparente Kennzeichnung unerlässlich. Nur so können Verbraucher*innen bewusste und informierte Entscheidungen treffen. Wenn Native Advertising jedoch diese Grundsätze missachtet, kann es schnell von einer subtilen Kunst zu einer fragwürdigen Praxis werden, die sowohl Leser*innen als auch die Integrität der Plattformen gefährdet.

Zwischen Effizienz und Transparenz

Landauer unterstreicht die Bedeutung der Balance zwischen zielführender Platzierung von Native Ads und der Bewahrung ethischer Standards. Es ist entscheidend, dass Werbetreibende eine Linie ziehen. Die Inhalte müssen transparent und ethisch sein, um die Glaubwürdigkeit nicht zu unterminieren. Aus seiner Sicht erfordert wirksames Native Advertising ein tiefgreifendes Verständnis für das redaktionelle Umfeld und die Zielgruppe. Die synergetische Verbindung von werblichem und redaktionellem Inhalt sollte so gestaltet sein, dass der Leser einen Mehrwert erfährt. Zu betonen ist zudem die Notwendigkeit konsequenter Weiterbildung und Sensibilisierung der Kreativen und Vermarktungsteams, um die subtilen Nuancen und Herausforderungen von Native Advertising zu meistern. Die Kunst liegt darin, den Nutzer*innen Content zu bieten, der sie bereichert und gleichzeitig die Markenbotschaft auf ehrliche Weise vermittelt. Die erfolgreiche Implementierung von Native Advertising kann die Akzeptanz der Marke stärken und eine authentische Nutzerbindung schaffen.

Messbarer Mehrwert oder blendende Fassade?

Native Advertising strebt danach, über das bloße Anklicken hinauszugehen und stattdessen eine tiefere Resonanz und Bindung mit dem Publikum zu erzeugen. Dieser Ansatz ist insbesondere in einem Medienumfeld erfolgreich, in dem traditionelle Werbeformate oft als aufdringlich empfunden werden und an Effektivität einbüßen. Die Fähigkeit von Native Ads, unauffällig in den Medienkonsum einzutauchen und dabei Inhalte zu liefern, die den Interessen der Leser*innenschaft entsprechen, kann, wenn sie korrekt angewandt wird, also zu einer besseren Markenwahrnehmung führen. Dabei ist die Authentizität des Inhalts entscheidend: Native Ads, die qualitativ und thematisch überzeugen, können das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppe stärken. Es bleibt jedoch eine kontinuierliche Herausforderung, dieses Gleichgewicht zwischen Werbeinteressen und dem Informationsbedürfnis der Leser*innen zu halten. Die Branche steht somit vor der Aufgabe, transparent zu bleiben und gleichzeitig innovative Wege zu finden, um die Werbebotschaften effektiv in Wert setzende Inhalte zu transformieren.

Im Wandel der Zeit

Das Terrain des Native Advertisings wird sich weiterentwickeln, da veränderte Nutzer*innengewohnheiten und technologische Fortschritte neue Spielregeln verfassen. Die Zukunft verlangt nach einer noch ausgeklügelteren Vermischung von Werbung und originären Inhalten, die die Bedürfnisse des Publikums elegant erfüllt. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung von Werbeinhalten, die so wertvoll und einnehmend sind, dass sie von den Konsument*innen kaum von redaktionellen Beiträgen unterschieden werden können. Gleichzeitig müssen Werbetreibende und Verlage sicherstellen, dass Transparenz und Ehrlichkeit nicht zu leeren Marketingbegriffen verkommen. Innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Datenanalytik bieten neue Möglichkeiten, Inhalte noch besser auf den Einzelnen abzustimmen und die Effektivität von Kampagnen in Echtzeit zu messen und anzupassen. Während einige skeptisch bleiben, bietet Native Advertising ein enormes Potenzial, angesichts von Werbeüberdruss und der Suche nach Mehrwert eine führende Rolle in den Kommunikationsstrategien der Zukunft einzunehmen. Sollte es der Branche gelingen, die Gratwanderung zwischen Anpassungsfähigkeit und Authentizität zu meistern, könnte Native Advertising zu einem dauerhaft etablierten Bestandteil des modernen Marketings werden.

Der Autor Mario Landauer, PR-Berater und Journalist, leitet als Geschäftsführer die Agentur pressepuls. Täglich widmet er sich der Herausforderung, die Sichtbarkeit seiner Klienten zu maximieren und ihre Positionierung auf dem Markt zu stärken.

Live-Blogs richtig nutzen und monetarisieren

Fünf Tipps, wie Publisher ihre Live-Blogs monetarisieren und dabei die User Experience ihrer Zielgruppe trotzdem sicherstellen können.

Wer schon einmal ein Live-Event verfolgt hat, kennt es: Egal, ob Fußballspiel, Gaming-Match oder politische Geschehnisse in der Welt, sobald es spannend wird, kommt Werbung. Die ist dann meistens nicht nur komplett irrelevant für die eigenen Interessen, sondern stört die Nutzererfahrung beachtlich. Im schlimmsten Fall geht die Live-Übertragung während der Werbepause weiter, sodass bis zu zehn Minuten vom Event verpasst werden. Spaß machen solche Unterbrechungen nicht. Dass das auch anders geht, liest du hier.

Fünf Tipps, wie Publisher ihre Live-Blogs monetarisieren und dabei die User-Experience ihrer Zielgruppe trotzdem sicherstellen können.

1. Mit dem Lesefluss: On-Page-Werbung

In einer Zeit, in der viele kreative Inhalte einer breiten Zielgruppe kostenlos zur Verfügung gestellt werden, ist es nur fair, dass mithilfe von Werbeeinblendungen die Arbeit vergütet wird. Doch ist es weder im Interesse der Journalist*innen noch der Zuschauenden, dass diese als Pop-up mitten im Text auftauchen und den Lesefluss wüst unterbrechen. Einen perfekten Kompromiss bieten hier Anzeigen, die um den Inhalt herum platziert werden. Besonders bei Live-Blogs lohnt sich diese Variante, da sie eine achtmal längere Verweildauer haben als klassische Artikel und dadurch höhere Einnahmen generiert werden können. Plattformen wie kicker zeigen, wie durch clever platzierte Ads das Live-Erlebnis der Zielgruppe sichergestellt und trotzdem parallel Werbung konsumiert werden kann.

2. Gesehen werden, ohne gesehen zu werden: Sponsorings

Jeder Mensch hat schon einmal während eines Events auf ganz subtile Art Werbung konsumiert. Vom Label am Helm oder Trikot eines Sportlers/einer Sportlerin bis zur Nennung einer Getränke-Brand während eines Twitch-Streams: Sponsoring bietet eine weitere hervorragende Möglichkeit, Einnahmen zu generieren. Besonders für Veranstaltungen und Konferenzen eignet sich diese Art der Monetarisierung, da aktuelle Informationen und Entwicklungen oftmals per Live-Ticker verbreitet werden. Sponsor*innen können diesen mit ihrer eigenen Brand versehen und dadurch unaufdringlich, aber effizient auf sich aufmerksam machen.

3. Die Paywall – das digitale Pendant zum Zeitungskauf

Gute, kreative Texte sind wertvoll. Sie lassen sich durch eine Bezahlschranke – die sogenannte Paywall – schützen und monetarisieren. Während einige Verlage bereits von vornherein auf eine kostenpflichtige Barriere setzen, stellen andere ihre Berichterstattung für eine begrenzte Zeit umsonst zur Verfügung, um ihre Zielgruppen zu einer Mitgliedschaft zu animieren. Gerade mit interaktiven Elementen wie Live-Blogs, in denen Leser*innen bereits aktiv in das Ereignis und die Berichterstattung involviert waren, lassen sich neue Abonnements gewinnen. Schließlich wollen die Nutzer*innen auch nach dem kostenlosen Teaser weiterhin mitreden und informiert bleiben.

4. Alles Fake? Mit authentischer Werbung punkten

Wer über ein Umweltschutzprojekt berichtet, wirkt schnell unseriös, wenn unpassende Werbung z.B. eines Automobilherstellers dazu ausgespielt wird. Gerade die kommende Generation ist skeptischer und hinterfragt schnell die platzierten Anzeigen und Kooperationen. Werden dagegen Sponsor*innen und Werbung mit Bedacht ausgewählt, kann die Zielgruppe mit Authentizität überzeugt werden. So kann beispielsweise der morgendliche Live-Blog eines Verlags glaubwürdig monetarisiert werden, wenn die Partnerschaft mit der lokalen Bäckerei nebenan oder einem Kaffee-Hersteller besteht. Auch für die Fördernden steigen die Umsatzchancen, da die Zielgruppe erkennt, dass die Marken ebenfalls auf authentische Werbemöglichkeiten Wert legen.

5. Passive Finanzierung durch mehr Reichweite erzielen

Verlage, die ihre Live-Blogs nicht hinter einer Paywall platzieren, können sie zur Erhöhung der Reichweite nutzen und dadurch für eine passive Monetarisierung sorgen. Da dieses Format so effektiv für die Suchmaschinenoptimierung ist, nutzen sie die Live-Berichterstattung, um eine größere Reichweite zu bekommen und neue Zielgruppen zu gewinnen. Durch weitere Inhalte und Angebote der Publisher kann die erste Aufmerksamkeit schnell in echtes Interesse umgewandelt werden, was letzten Endes zu höheren Abonnent*innenzahlen führt.

Fazit: Weniger ist mehr und monetarisierbar

Auch wenn Inhalte kostenlos angeboten werden, müssen Verlage und Journalist*innen nicht auf eine Monetarisierung verzichten. Werbung zu schalten, ist nicht verwerflich, sie darf nur die User Experience der Zielgruppe nicht beeinträchtigen. Um das zu vermeiden, gibt es eine Vielzahl von kreativen und effizienten Möglichkeiten. Anzeigen müssen nicht immer offensiv sein, um zu wirken. Weniger ist in diesem Fall mehr und eine diskrete Platzierung, die richtige Wahl der Sponsor*innen sowie die Integration von nutzer*ingeneriertem Content zielführender.

Die Autorin Naomi Owusu ist CEO und Co-Founder von Tickaroo und vor allem für Strategie und Skalierung zuständig. Seit der Gründung in 2011 setzt sich die studierte Psychologin mit ihrem Team für den Ausbau des Produktportfolios und die Optimierung des Live-Content-Tools ein.

Noxtua: Launch der europäischen Rechts-KI

Das Berliner KI-Start-up Xayn und die Großkanzlei CMS launchen gemeinsam Europas erstes souveränes juristisches KI-Sprachmodell und Legal Copilot Noxtua.

Als Jurist*in sicher von Vorteilen generativer KI profitieren, das ermöglicht Noxtua, die erste souveräne europäische Rechts-KI mit eigenem Sprachmodell. Das Berliner KI-Start-up Xayn und die größte deutsche Wirtschaftskanzlei CMS entwickeln Noxtua als Rechts-KI mit eigenem Legal Large Language Model und KI-Assistenten.

Xayn begann als Forschungsprojekt von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Michael Huth an der University of Oxford und dem Imperial College London. Gemeinsam mit Felix Hahmann gründeten sie 2017 das Berliner Tech-Unternehmen, das zu mehr als 35% aus promovierten Wissenschaftler*innen besteht.

Noxtua: auf Rechtstexte spezialisierter Legal Copilot

Jurist*innen aus Unternehmen und Kanzleien können mit dem Noxtua-Chat Fragen an rechtliche Dokumente stellen, sie analysieren, auf die Übereinstimmung mit Unternehmensrichtlinien hin prüfen, Texte (um-)formulieren und Zusammenfassungen schreiben lassen. Der auf Rechtstexte spezialisierte Legal Copilot ist damit eine eigenständige und sichere Alternative aus Europa zu den bisherigen US-amerikanischen Angeboten.

Der Legal Copilot Noxtua kann in verschiedenen Sprachen verwendet werden mit aktuellem Fokus auf Deutsch und Englisch. Weitere Sprachen werden bereits mit verschiedenen großen Unternehmen in Deutschland, Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten und weiteren Ländern getestet.

Um Noxtua kontinuierlich zu optimieren, wird das selbst trainierte Modell bereits mit weiteren Daten angereichert, damit zusätzliche Sprachen und Funktionen hinzugefügt werden können – zum Beispiel standardisierte Workflows, die repetitive Arbeitsprozesse wie die Analyse von Verträgen durch Automation strukturieren und vereinfachen. Noxtua soll Jurist*innen den Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten, indem der Legal Copilot ihnen zuverlässig zuarbeitet und repetitive Aufgaben übernimmt.

Kooperation von KI-Start-up und Großkanzlei vereint technologische und juristische Expertise

Die Entwicklungszusammenarbeit von Xayn und CMS steht unter einem guten Stern: Aus einem Forschungsprojekt an der Oxford University und dem Imperial College London heraus gegründet, zeichnet sich das Tech-Start-up Xayn seit 2017 durch tiefgehende Expertise in der Entwicklung hocheffizienter DSGVO-konformer KI-Lösungen aus. Die größte deutsche Wirtschaftskanzlei CMS bringt das juristische Fachwissen und zusätzliche Entwicklungserfahrung mit. Die internationale Kanzlei ist unter anderem spezialisiert auf IT- und KI-Recht und entwickelt als Vorreiterin im Rechtsmarkt auch eigene Legal-Tech-Anwendungen zur Unterstützung interner und externer Prozesse.

Xayn und CMS entwickeln die KI-Lösung gemeinsam, um den Praxisbezug und das Verständnis für die spezifischen juristischen Bedürfnisse sicherzustellen sowie die hohen Ansprüche an die Vertraulichkeit im Umgang mit Mandant*innendaten und die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu erfüllen. Das zugrundeliegende Legal Large Language Model ist mit von juristischen Fachexpert*innen gelabelten Rechtstexten trainiert, dank der rechtlichen Expertise von CMS und der technischen Erfahrung von Xayn hoch spezialisiert sowie leistungsfähig und senkt das Risiko von Halluzinationen auf ein Minimum. Um sensible Kund*innendaten zu schützen, sind sämtliche Daten verschlüsselt. Außerdem kann die selbst trainierte KI-Lösung wahlweise lokal on-premise oder auf einer souveränen europäischen Cloud-Lösung laufen.

Noxtua als Sprung für die deutsche KI- und Rechtsbranche

„Mit Noxtua entwickeln wir souveräne europäische KI-Technologie mit konkretem Praxisbezug. Wir machen damit einen großen Sprung für die deutsche KI- und Rechtsbranche – und das alles mit den europäischen Werten von Transparenz und Datenschutz. Unser juristisches Sprachmodell ist hoch spezialisiert auf Rechtstexte und der interaktive Chat lässt Jurist*innen einfach und intuitiv mit dem Legal Copilot interagieren. Noxtua ist damit nicht nur eine immense Arbeitserleichterung für Jurist*innen, sondern auch eine eigenständige sichere Alternative aus Europa“, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO & Co-Founder von Xayn. „Mit unserer neuen KI-Lösung können Rechtsexpert*innen in Unternehmen und Kanzleien somit effizienter und standardisierter arbeiten und mehr Zeit in kompetente und hochqualifizierte Beratung investieren.“

„CMS versteht sich als Innovationstreiberin im Rechtsmarkt. Als solche erkennen wir nicht nur, was die Zukunft bringt, sondern gestalten sie aktiv mit. Wir haben im Bereich KI eine Marktlücke gesehen. Bislang gab es noch keine Rechts-KI, die unseren strengen Anforderungen an Leistung, Verlässlichkeit und Datenschutz genügt“, erklärt Dr. Markus Kaulartz, Rechtsanwalt für KI und Partner bei CMS Deutschland. „Deshalb haben wir gemeinsam mit Xayn und ihrer langjährigen KI-Expertise eine europäische Rechts-KI selbst entwickelt, die auf einem eigenen Sprachmodell basiert und mit juristischen Texten trainiert wird. Mit Noxtua gibt es jetzt endlich eine KI-Lösung, die speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Jurist*innen zugeschnitten ist und ihnen viel Zeit im Arbeitsalltag sparen kann.“

Allianz zur Weiterentwicklung von Noxtua geplant

Xayn und CMS werden die Rechts-KI Noxtua ausbauen und neben der Chat-Funktion weitere praxisnahe Anwendungen für den juristischen Alltag auf Basis des eigens trainierten Sprachmodells entwickeln. Dazu initiieren das KI-Startup und die Großkanzlei eine Zusammenarbeit mit verschiedenen großen Unternehmen, Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Kanzleien und Unternehmen, die rechtssicher von den Vorteilen generativer KI profitieren wollen, können sich ab sofort in die Warteliste für Noxtua eintragen.

200 Mio. USD für SolarTech-Start-up ENVIRIA

ENVIRIA, der 2017 von Melchior Schulze Brock gegründete Anbieter von dezentralen Energielösungen für Gewerbe und Industrie (C&I), hat mit BlackRock eine Kapitalbeteiligung in Höhe von über 200 Mio. US-Dollar über den Fonds Global Renewable Power IV (GRP IV) vereinbart.

Das frische Kapital soll genutzt werden, um das Wachstum des Unternehmens fortzusetzen, das bereits 500 C&I-Solarprojekte umgesetzt hat. Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen und bestimmter Bedingungen gemäß den Transaktionsvereinbarungen.

Dezentrale Energieversorgung durch Photovoltaik-Aufdachanlagen

Mit der Investition setzen ENVIRIA und BlackRock auf einen der größten Wachstumsbereiche der Energiewende: die dezentrale Energieversorgung durch Photovoltaik-Aufdachanlagen sowie damit verbundene Leistungen. Schätzungen zufolge verbrauchen Unternehmen rund 70 Prozent des Stroms in Deutschland, während nur etwa 10 Prozent der geeigneten Firmendächer mit einer Solaranlage ausgestattet sind. So bleibt das Potenzial von mehreren hundert Gigawatt grüner Energien ungenutzt. Da Dächer von Gewerbeimmobilien im Durchschnitt deutlich größer sind als von Wohngebäuden, können dort Kapazitäten für erneuerbare Energien besonders schnell ausgebaut werden.

ENVIRIA fordert traditionelle "graue" Kraftwerke heraus und reduziert somit schrittweise die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, indem es Strom direkt aus seinen leistungsstarken Solarsystemen ins Netz einspeist. Mit der Unterstützung seiner Series-A-Investoren Galileo Green Energy, Redalpine, Alter Equity und BNP Paribas Développement hat das Unternehmen ein Portfolio von 500 C&I-Solarprojekten in ganz Deutschland aufgebaut. Die Entwicklungspipeline umfasst ca. 2.000 C&I-Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 2,3 Gigawatt. Alleine bis 2029 sollen Anlagen mit einer Leistung von etwa 1,7 Gigawatt realisiert werden und zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen.

ENVIRIAs Erfolg in der Entwicklung von Solaranlagen für Industrie und Gewerbe unterstreicht die Effizienz des innovativen End-to-End-Geschäftsmodells. Das Unternehmen deckt die gesamte solare Wertschöpfungskette ab – von der Entwicklung zur Installation über die Wartung bis hin zum Betrieb der Anlagen. Durch die maßgeschneiderten Lösungen können viele der größten Herausforderungen der Branche erfolgreich und zuverlässig adressiert werden.

Melchior Schulze Brock, Gründer und Geschäftsführer von ENVIRIA: "Wir freuen uns, mit BlackRock einen so starken Partner gefunden zu haben, der unsere Vision unterstützt, Unternehmen einen einfachen Zugang zu Solarenergie zu ermöglichen. BlackRock bringt genau die Ressourcen mit, die wir brauchen, um unser Wachstum fortzusetzen – sowohl finanziell, als auch im Hinblick auf Expertise. BlackRock versteht die Komplexität und die kapitalintensive Natur unseres Geschäfts und kann so einen entscheidenden Beitrag leisten, das Potenzial von erneuerbaren Energien für Gewerbe und Industrie zu realisieren. BlackRock arbeitet weltweit mit Unternehmen aus unserer Branche, insbesondere in Asien und Amerika, zusammen und hat eindrucksvoll gezeigt, wie Erfolg aussehen kann."

Das Klima-Infrastrukturteam von BlackRock ist einer der Vorreiter der Branche und investiert bereits seit Ende der 1990er Jahre in erneuerbare Energien - mit Investitionen in mehr als 15 Unternehmen und der ersten Investition in Photovoltaik im Jahr 2013. Heute verwaltet das Team ein Kundenvermögen von 11 Milliarden US-Dollar. GRP IV ist die vierte Auflage des Flaggschiffs des Klima-Infrastruktur-Franchise. Zu den Limited Partnern (LPs) gehören Investoren aus Deutschland, die umfassend Kapital investiert haben. Bei dem Deal handelt es sich um die zweite Investition des GRP IV, nachdem der Fonds im Januar in Recurrent Energy investiert hat.

Keith Mangan, Head of EMEA für Klima-Infrastruktur bei BlackRock: "Unser Investment in ENVIRIA zeigt, dass wir im Bereich der Infrastrukturinvestitionen, die auf die Energiewende ausgerichtet sind, einen Schritt voraus sind. Die Energiewende als Anlagebereich erweist sich weiterhin als wachstumsstark und skalierbar. ENVIRIAs lukratives Wertversprechen als Komplettanbieter von PV-Anlagen ist ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz skalierbarer Innovationen in diesem Sektor und damit eine attraktive Anlageexposition für unsere Kunden."

Dirk Schmitz, Country Head von BlackRock in Deutschland, Österreich und Osteuropa: "Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in Deutschland erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien. Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden Zugang zu diesen Investitionen in einem vielversprechenden makroökonomischen Umfeld für Klima-Infrastruktur in Deutschland bieten können. Viele deutsche Investoren sind über unsere Klima-Infrastruktur-Plattform investiert. Daher freue ich mich, dass wir das Geld unserer Kunden über ENVIRIA vor Ort einsetzen."

Repräsentative GfK-Umfrage: Perspektiven Unternehmertum

Die repräsentative GfK-Umfrage zeigt u.a.: 63 % der Befragten halten es für mutig, in der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu gründen; 52 % denken, dass Innovationen helfen, die Wirtschaft anzukurbeln. Hier gibt’s alle Ergebnisse im Überblick.

GoDaddy Deutschland veröffentlicht die neuesten Ergebnisse seiner repräsentativen Umfrage “Perspektiven Unternehmertum”, die von der GfK durchgeführt wurde. Befragt wurden mit dem GfK eBUS® 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren, die die deutschsprachige Bevölkerung repräsentieren. Die Befragung wurde im September 2023 durchgeführt.

Starkes Vertrauen in den Innovationsstandort Deutschland

Die Studie offenbart ein starkes Vertrauen der Bürger*innen in den Innovationsstandort Deutschland und zeigen zudem eine bemerkenswerte Bereitschaft zur unternehmerischen Tätigkeit – vor allem jene, die jünger als 40 Jahre alt sind.

Die Umfrage zeigt, dass 56 % der 18- bis 29-Jährigen und 54 % der 30- bis 39-Jährigen in Deutschland bereit sind, unternehmerisch tätig zu werden, um zusätzliches Einkommen zu generieren. Der Faktor Bildung ist dabei nebensächlich: Während 44 % der potenziellen Unternehmer*innen Abitur oder Hochschulreife haben, verfügt knapp jede(r) Dritte über den Abschluss einer höheren Schule ohne Abitur bzw. einen Haupt- oder Volksschulabschluss (30 %).

Wer jetzt gründet, gilt als mutig

Glauben Sie, dass es mutig ist, in der aktuellen wirtschaftlichen Situation ein Unternehmen zu gründen? Diese Frage bejahten nahezu zwei Drittel aller Befragten (63 %), während lediglich 13 % anderer Meinung waren. Gleichzeitig glaubt eine überwältigende Mehrheit von 70 %, dass sich aufgrund der finanziellen Sicherheit mehr Menschen für einen herkömmlichen Job entscheiden statt zu gründen.

Die Meinungen hinsichtlich der potenziellen finanziellen Anreize des Unternehmertums gespalten: Während 26 % der Befragten glauben, dass die Aussicht auf ein sehr gutes Einkommen die damit verbundenen Risiken aufwiegt, sind 44% bei dieser Frage unentschieden. 30 % hingegen lehnen diese Vorstellung ab.

Innovation als Motor für einen starken Wirtschaftsstandort

Die Umfrage untersuchte auch die Einstellung der Bevölkerung in Deutschland zur Rolle, die Innovationen und neue Geschäftsideen bei der Erholung unserer Wirtschaft spielen. 52 % der Befragten sind der Meinung, dass Innovation und neue Geschäftsideen dazu beitragen werden, unsere Wirtschaft zu erholen, während nur 15 % dies verneinen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit weiterhin auf die Wichtigkeit von Innovationen als Katalysator für das Erfinderland Deutschland vertraut.