Newsletter-Tools im Vergleich

Autor: Maximilian Reichlin
44 likes

Im Anbieter-Check: Zehn Newsletter-Tools, mit denen du deinen Content via E-Mail verbreiten und vermarkten kannst.

Du glaubst, die E-Mail sei tot? Wo denkst du hin! Im modernen Marketingmix hat die gute alte E-Mail beileibe noch nicht ausgedient. Im Gegenteil: Sie boomt nach wie vor! Und das aus mehreren Gründen: E-Mails sind effektiv, kostengünstig und unbegrenzt skalierbar. Kaum ein anderes Kommunikationsme­dium lässt sich für Marketer so einfach und schnell auf den Weg bringen, wie ein E-Mail-Newsletter.

Ein weiteres Plus: E-Mails lassen sich wunderbar tracken und du kannst den Erfolg deiner Kampagnen sehr gut bewerten. Vor allem aber gibst du deinen Ansprechpartnern mithilfe deiner Newsletter die perfekte Gelegenheit, direkt mit dir in Kontakt zu treten. So wirksam klappt das sonst zumeist nur auf sozialen Medien. Newsletter sind auch deshalb so interessant – sowohl für B2B als auch für B2C –, weil sie so wandelbar sind. Du kannst damit neue Produkte und Angebote bewerben, deine Kunden über News informieren, Upselling und Cross-Selling betreiben, Aftersales-Botschaften verbreiten etc.

Auf dem Markt gibt es viele Newsletter- und E-Mail-Marketing-Tools. Zusammen mit dem Vergleichsportal trusted.de haben wir zehn Tools unter die Lupe genommen und zeigen dir, wie sie dich in deinem Newsletter-Marketing unterstützen, was sie dich kosten und welche Vor- und Nachteile sie haben.

CleverReach

CleverReach macht seinem Namen alle Ehre und präsentiert sich im Anbietervergleich tatsächlich besonders clever. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und bringt einen tollen Vorlagen-Editor mit. Damit hast du viele Möglichkeiten, deinen Newsletter zu designen und zu personalisieren. Du bastelst dir deine E-Mails ganz einfach im übersichtlichen Drag-and-Drop-Editor zusammen, fügst Text, Bilder, Links und Buttons hinzu. Verknüpfst du CleverReach mit deinem CMS oder deiner Kundendatenbank, kannst du mithilfe von Variablen auch persön­liche Ansprachen hinzufügen und so die Klick- und Conver­sion-Raten spürbar steigern. Die fertige E-Mail verschickst du zeit- oder aktionsgesteuert, mit Follow-ups oder in zwei verschiedenen Versionen als A/B-Test.

Das Highlight von CleverReach ist allerdings THEA. Dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes System zur Automatisierung, in dem du mithilfe von Befehlsblöcken auf einem digitalen „Reißbrett“ festlegen kannst, wann und in welchen Situationen eine bestimmte E-Mail verschickt werden soll. So kannst du auch komplexe Kampagnen übersichtlich planen und hast auf alle Aktionen deiner Kunden immer die richtige Antwort parat. All das – abgesehen von den A/B-Tests – gibt es bei CleverReach sogar ganz umsonst. Für bis zu 1000 Mails bzw. 250 Empfänger pro Monat bezahlst du keinen Cent. Verzichten musst du dafür nur auf Whitelabel-E-Mails mit deinem Logo, auf Corporate Design und RSS-Feeds sowie dynamische Inhalte in deinen E-Mails. Selbst im bezahlten Monatstarif ist CleverReach mit 15 Euro pro Monat kein Budgetkiller; nur für den Premium-Support per E-Mail und Telefon musst du mit rund 23 Euro pro Monat ein bisschen tiefer in die Tasche ­greifen. „Normalsterbliche“ bekommen den Support per ­Ticketsystem. Ein Plus hingegen: CleverReach ist Mitglied der ­Certified Senders Alliance (CSA), womit garantiert ist, dass dein Newsletter beim Empfänger ankommt und nicht versehentlich im Spam-Filter landet.

Newsletter2Go

Newsletter2Go ist für kleine, mittelständische und große ­Unternehmen gleichermaßen geeignet. Das Tool glänzt mit einer sehr guten Benutzerverwaltung, zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten im Editor, einer Zertifizierung der CSA und der Datenhaltung in Deutschland. Der Editor für die E-Mails ist komplex und hat viele tolle Gestaltungsmöglichkeiten im Gepäck, zum Beispiel eine Bildbearbeitung, mit der du deine hochgeladenen Bilder mit Filtern, Effekten und Textmasken ausstatten kannst. Schade ist, dass die Auswahl an vorgefertigten E-Mail-Vorlagen so mager ausfällt. Mit 55 Vorlagen ist das Angebot von Newsletter2Go auf diesem Sektor zwar immer noch ausreichend, kommt aber nicht an das Potenzial einiger Wettbewerber heran. Zum Vergleich: CleverReach und rapidmail haben je 100, Benchmark und GetResponse je 500 Templates im Portfolio. Der Editor selbst ist allerdings hervorragend und dank Drag-and-Drop sowie nütz­licher Ankerpunkte auch für Laien ganz einfach zu bedienen.

Einige Funktionen sind zwar ein wenig in den Navigationsleisten versteckt, spätestens nach dem zweiten oder dritten Mal geht dir das Basteln deiner E-Mails aber in Fleisch und Blut über. Auch in Sachen Versandoptionen macht Newsletter2Go eine gute Figur. Du kannst deinen Newsletter zeitsteuern, im Editor mit deinen Kundendaten personalisieren, als Testversand oder als Double-Opt-In-E-Mail verschicken. A/B-Tests, Automatisierungen wie Trigger-E-Mails oder Autoresponder sind auch kein Problem. Toll ist der eingebaute Client-Test, mit dem du dir anschauen kannst, wie deine E-Mail auf verschiedenen E-Mail-­Clients (Gmail, Yahoo etc.) aussieht, um Bugs auszumerzen und Unterschiede im Design zu identifizieren. Ein umfassendes Reporting mit allen wichtigen KPIs und Schnittstellen zu CMS, Shop-Systemen und CRMs ist ebenfalls mit an Bord. Das Ganze kostet dich entweder gar nichts, wenn du dich auf 1000 E-Mails pro Monat beschränken kannst, oder – je nach Support-Optionen und Features – zwischen 20 und 200 Euro pro Monat.

1&1 IONOS

Mit seinen Flatrate-Tarifen stellt sich das deutsche Internet-Urgestein 1&1 IONOS als Provider für die Start-up-Landschaft und den Mittelstand auf. Das macht das Unternehmen mit seiner E-Mail-Marketing-Lösung auch recht gut und überzeugt mit einem sauberen Umfang an Features, der von der Kontaktorganisation über die E-Mail-Gestaltung bis zu Analyse und Reporting so gut wie alle wichtigen Funktionen abdeckt. Dabei glänzen vor allem die übersichtliche Nutzeroberfläche und der einfach zu bedienende Editor. Ähnlich wie bei Newsletter2Go steht dir hier ein Portfolio aus etwas mehr als 50 Vorlagen für deine Mails zur Verfügung, zum Beispiel für Veranstaltungseinladungen, das E-Commerce oder andere praxisnahe Use Cases. Die Vorlagen lassen sich beliebig per Drag-and-Drop mit Text, Bildern und Buttons ausstatten. Nur Dateianhänge kannst du deiner fertigen E-Mail leider nicht hinzufügen. Für Dokumente wie ­Whitepaper, Prospekte oder Studien musst du daher auf Alternativen zurückgreifen, beispielsweise auf einen Downloadlink.

Der Versand erfolgt entweder manuell oder automatisiert bei speziellen Trigger-Events oder als Follow-up – auch das lässt sich im 1&1-IONOS-E-Mail-Marketing ganz einfach konfigurieren und planen. Grafische Auswertungen der wichtigsten Kennzahlen wie Klickrate, Conversions und Co. hat das Tool ebenfalls mit an Bord. Einziges Manko der 1&1-Lösung: Sie scheint kein Freund von Schnittstellen zu Drittsystemen zu sein, was die Datenhaltung erschweren kann. Kundendaten und Co. müssen daher per Importfunktion ins System gelangen und können nicht automatisch bezogen werden. Dafür gibt es on top noch den Support, der ohne Aufpreis mit einem persönlichen Ansprechpartner, Telefon- und E-Mail-Support und 24 Stunden Erreichbarkeit an sieben Tagen die Woche aufwarten kann. Das Ganze gibt es in vier verschiedenen Größenordnungen, die sich ausschließlich in der Anzahl der monatlichen E-Mails unterscheiden. 10.000 E-Mails kosten vier Euro pro Monat, 25.000 E-Mails ­acht Euro, 60.000 E-Mails 15 Euro und 120.000 E-Mails 30 Euro. Gut zu wissen: Der Anbieter gewährt Rabatte für die ersten drei bzw. sechs Monate.

MailChimp

MailChimp ist vor allem für Onlineshop-Betreiber und das E-Commerce eine interessante Lösung. Der Provider ist einer der internationalen Marktführer im Bereich E-Mail- und Newsletter-Marketing und dreht kontinuierlich an der Innovationsschraube. Die Datenverwaltung ist dank diverser Schnittstellen und einer intuitiven und ansprechenden Oberfläche simpel, eine mobile App für iOS und Android ist auch gleich mit dabei. Zudem lassen sich über MailChimp neben manuellen und automatisierten E-Mails auch SMS verschicken und Gutscheincodes für Kampagnen erstellen. Fertige Kampagnen kannst du außerdem automatisch twittern oder an Facebook übergeben, um so eine crossmediale Kampagne auf mehreren Plattformen zu fahren. Ansprechende respon­sive Vorlagen und ein intuitiver Drag-and-Drop-Editor helfen dir beim Gestalten deiner Newsletter, die du auch komplett personalisieren kannst. Ein Manko: Als nichtdeutscher Anbieter kann MailChimp leider nicht mit einigen USPs seiner Mitbewerber aufwarten. So ist MailChimp kein Mitglied der CSA, was bedeutet, dass deine E-Mails teilweise von einzelnen E-Mail-Providern als Spam aussortiert werden könnten.

Zudem werden weder ein deutscher Support noch eine deutsche Oberfläche geboten. Sprachbarrieren lassen sich dank diverser Tutorials im Netz aber recht gut überbrücken. Und dank der selbsterklärenden Oberfläche lässt sich das Tool auch so gut und sicher bedienen. Trotzdem wäre ein deutscher Support (oder deutsche Datenschutzstandards) ein großes Plus. Wenn du darauf verzichten kannst, ist MailChimp auf jeden Fall eine Überlegung wert, zumal es auch nicht die Welt kostet. Basisvorlagen und bis zu sieben Marketingkanäle gibt es umsonst, die restlichen Tarife schlagen mit Preisen von rund neun oder 13 Euro zu Buche. Nur der Premiumtarif für über 270 Euro pro Monat schlägt ein wenig aus dem Rahmen, bietet dafür aber auch Kapazitäten für über drei Millionen E-Mails pro Monat.
 
Benchmark

Benchmark bietet die ganze Bandbreite von einem kostenlosen Tarif für Kleinstsender (250 Abonnenten) bis hin zum ambitionierten Großplan für über eine Million Abonnenten. Trotz dieser schwindelerregenden Zahl ist der Anbieter vor allem für Einsteiger eine ausgesprochen gute Wahl. Der kostenlose Basis-Account bietet bereits eine Menge an Funktionen, die am Anfang eines Newsletter-Marketings wichtig sind, ohne dabei mit zu vielen komplexen Features zu verwirren. Funktionen wie A/B-Tests, Automatisierung und Co. kommen dann in den bezahlten Premiumtarifen hinzu. Diese kannst du hinsichtlich deiner wachsenden Abonnenten- und E-Mail-Zahlen ganz flexibel anpassen bzw. skalieren. Diverse optionale Zusatzservices des Providers bringen dir weitere Vorteile: So kannst du beispielsweise deine Empfängerliste von Benchmark verifizieren lassen, um ungültige E-Mail-­Adressen besser zu erkennen und zu entfernen, deinen verfügbaren Speicherplatz für Bilder und Medien erweitern oder durch eine dedizierte Benchmark-IP (zertifiziert durch die Sender and Provider Coalition) deinen Ruf als Sender nachhaltig verbessern. Zudem kannst du einen Inbox-Check durchführen, um herauszufinden, wie deine E-Mail bei verschiedenen E-Mail-Providern aussieht.

Aus den vorhandenen Tarifen und Zusatzfeatures kannst du dir deinen ganz individuellen Mix zusammenstellen. Hinzu kommt ein einfach zu bedienender Drag-and-Drop-Editor für deine E-Mails sowie eine moderne und übersichtliche Oberfläche, in der sich auch Einsteiger sofort zurechtfinden. Unser Fazit: Benchmark ist fair, flexibel und für schnell wachsende Unternehmen perfekt skalierbar. Ebenfalls wichtig zu wissen: Obwohl der kalifornische Anbieter alle Preise ausschließlich in US-Dollar auszeichnet, hat Benchmark eine deutsche Oberfläche und bietet deutschen Support per Hotline, E-Mail oder Live-Chat.

Mailify

Mailify ist einer der europaweit führenden Anbieter von Newsletter-Lösungen per E-Mail und SMS. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf die Automatisierung der Kampagnen. Dafür hat Mailify einen selbstlernenden Algorithmus am Start. Auf Basis künstlicher Intelligenz bestimmt dieser die Gewohnheiten deiner Abonnenten und schickt die E-Mails genau dann aus, wenn sie am ehesten geöffnet werden. Daneben ist Mailify natürlich auch mit den markt­üblichen Automatisierungsfeatures ausgestattet, wie Trigger- und Follow-up-E-Mails und Co ausgestattet. Ein weiteres Highlight ist die Stock-Footage-Bibliothek mit lizenzfreien Bildern, die du kostenlos in deine E-Mails integrieren kannst. So hast du für jede Kampagne und E-Mail das passende Bildmaterial direkt zur Verfügung. Hinzu kommt ein intelligenter Assistent, der Anfänger im E-Mail-Marketing durch die komplexeren Schritte der E-Mail-Erstellung führt. So passt du beispielsweise in kurzer Zeit spielend leicht die bestehenden Vorlagen an oder erstellst ganz neue Templates, je nach deinen Bedürfnissen.

Preislich liegt Mailify ein wenig über der Konkurrenz. Zunächst einmal gibt es – anders als zum Beispiel bei Benchmark, Newsletter2Go oder CleverReach – keinen eingeschränkten kostenlosen Tarif, sondern nur eine 30-tägige kostenlose Testphase. Nach der Testphase fallen für das Tool Kosten ab ca. 60 Euro pro Monat aufwärts an – je nachdem, wie viele E-Mails du verschicken willst, welche Features du integrieren möchtest etc. Unterm Strich kann Mailify mit einigen tollen Innovationen im Bereich E-Mail-Marketing aufwarten, ist easy zu bedienen und produziert tolle Ergebnisse – ist dabei aber auch leicht teurer als die anderen hier im Anbieter-Check vorgestellten Tools.

GetResponse

GetResponse ist deshalb so interessant, weil es kein reines E-Mail-Marketing- bzw. Newsletter-Tool ist. Zusätzlich zu den üblichen Leistungen ist nämlich auch ein Landing-Page-Editor integriert, um aus E-Mails direkt auf die passende Seite zu verweisen. Auch Formulare und Umfragen kannst du mit Get­Response spielend leicht bauen. Auch für die weiteren Schritte des Sales Funnels ist alles mit an Bord. Gesammelte Leads kannst du tracken, im integrierten CRM speichern und im Trichter bewegen, bis sie konvertieren. Gerade in Sachen E-Mail-Gestaltung ist bei GetResponse eine Menge möglich, sodass du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Ingesamt sind über 200 E-Mail-Vorlagen, 180 Seitenvorlagen für Landing Pages, 700 Webformular-Vorlagen und 5000 Stockfotos integriert. Außerdem ist ein Automation-Editor mit dabei, mit dessen Hilfe du deine Kampagnen beliebig durchplanen kannst.

Damit ist GetResponse eine echte Wundertüte an Features, die zum Teil weit über die Standardfunktionen im E-Mail-Marketing hinausgehen. Die Preisgestaltung des Tools ist recht kleinteilig. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich einerseits durch den enthaltenen Funktionsumfang. So sind die Automatisierungs-Features in den günstigeren Tarifen Basic und Plus recht eingeschränkt, außerdem sind hier nur bis zu drei Benutzerlizenzen enthalten. Mehr wird es dann jeweils in der Professional-Edition. Andererseits wird der Preis durch die Anzahl an Empfängern für deine E-Mails und Formulare bestimmt. So kannst du das Tool ganz einfach deinen Bedürfnissen anpassen – zwischen 13 Euro (Basic-Tarif: 1000 Empfänger) und rund 1200 Euro (Enterprise-Tarif: 100.000 Empfänger) ist alles möglich. Eine kostenlose Testphase für 30 Tage gibt es auch.

Clever Elements

Die besten Argumente für die Nutzung von Clever Elements sind die ausschließliche Datenhaltung in Deutschland, die zertifizierte Konformität mit der DSGVO und der exzellente deutschsprachige Kundenservice. Auch durch die Certified Senders Alliance (CSA) ist Clever Elements zertifiziert; so kommt dein Newsletter garantiert an und landet nicht versehentlich im Spam-Ordner. Die wichtigsten Features sind enthalten: beispielsweise Testversand, ppersonalisierte Mails, Drag-and-Drop-Editor, Whitelabel, Datenim- und export und vieles mehr. Gerade im Bereich Automatisierung hat die Konkurrenz die Nase allerdings vorne. Auch der Editor und die verfügbaren Vorlagen sind noch ausbaufähig. Dafür überzeugt Clever Elements mit einem skalierbaren Preissystem. Jeder Tarif wird monatlich mit allen verfügbaren Features und unbegrenzt angeboten.

Die einzelnen Preispakete unterscheiden sich ausschließlich in der Anzahl der Empfänger, die du pro Monat versorgen kannst. Im kleinsten Paket fürfünf Euro sind das 100 Empfänger; möglich sind bis zu 100.000 Abonnenten. Heißer Tipp: Kleinsender fahren bei Clever Elements prinzipiell günstiger als bei den Mitbewerbern. Wenn die Abonnentenzahl wächst, kann der Service allerdings schnell teuer werden. Zum Vergleich: Bei Benchmark kosten 100.000 Abonnenten pro Monat rund 500 Euro, bei Clever Elements 870 Euro. Wenn du Clever Elements erst einmal ausprobieren möchtest, kannst du das einen ­Monat lang kostenlos tun: Darin enthalten sind bis zu 1000 Empfänger und 4000 E-Mails.

sendeffect

Wenn du bei der Zustellung deines Newsletters auf Nummer Sicher gehen möchtest, bist du bei sendeffect an der richtigen Adresse. Der Anbieter bringt gleich mehrere Zertifizierungen mit, die die Zustellung deiner E-Mails für über 70 prominente E-Mail-Provider garantieren. Darunter ist die CSA, das renommierte Return Path sowie Surety Mail. Der Funktionsumfang von sendeffect ist groß und deckt alle wichtigen Features ab. Der E-Mail-Editor ist komfortabel zu bedienen und fabriziert – mit ein wenig Übung – toll designte Newsletter, die perfekt zu dir und deinem Unternehmen passen. Vor allem ist das System sehr offen: Diverse Schnittstellen zu CRMs, CMS und E-Commerce- bzw. Onlineshop-Tools sind schon vorinstalliert.

Sollte doch etwas fehlen, hilft die offene XML-API weiter, mit der du eigene Schnittstellen hinzufügen kannst, um beliebig Apps, Tools und Daten zu integrieren. Gerade für kleine Unternehmen könnte der Anbieter allerdings ein wenig zu teuer sein. Die kleinste Flat­rate ist bereits für 15.000 Abonnenten ausgelegt und kostet rund 100 Euro pro Monat. Klein- und Kleinstversender sollten sich da wohl lieber nach einer günstigeren Lösung umschauen oder sendeffect zumindest erst einmal mit der 30-tägigen Testphase kostenlosen ausprobieren.

Rapidmail

Rapidmail konzentriert sich in Sachen E-Mail-Marketing auf das Wesentliche. Das kann durchaus ein Nachteil sein, weil dadurch einige Features fehlen, die die Konkurrenz im Gepäck hat: A/B-Tests, Automatisierungen, Auto-Responder und weitere Komfortfunktionen fehlen leider. Dafür erschlägt dich das Tool nicht mit komplexen Funktionen, die du möglicherweise gar nicht brauchst, vor allem dann nicht, wenn du noch am Anfang deiner Newsletter-Karriere stehst. Einfach zu bedienen ist rapidmail auf jeden Fall. Das Tool kommt mit einer modernen und ansprechenden Benutzeroberfläche und einem tollen Editor daher, in dem das Design im Vordergrund steht. Unterstützt wird das Ganze durch rund 200 tolle Vorlagen für viele Use Cases.

Die rapidmail-Tarife sind fair kalkuliert und günstig. Hier hast du die Wahl zwischen einer Fla­rate für unbegrenzt viele E-Mails, deren Preis von der Anzahl deiner Abonnenten abhängig ist: Bis zu 500 Empfänger gibt es hier schon für unter zehn Euro. Damit ist rapidmail auch für kleine Versender attraktiv. Im zweiten Tarif (namens „Unverbindlich“) bezahlst du hingegen für jeden Versand einzeln. Eine E-Mail an 2000 Empfänger gibt es beispielsweise für 16 Euro. So sparst du dir eine monatliche Grundgebühr und fährst auch dann gut, wenn du deinen Newsletter nur gelegentlich verschickst.

Hier findest du die wichtigsten Fakten aus unserem Anbieter-Check im Überblick:

Der Autor Maximilian Reichlin ist Leiter der Online-Redaktion bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-­Tools ist eines der führenden Informationsmedien für B2B-Software im deutschsprachigen Raum. Die unabhängigen Branchenexperten und Redakteure haben Tools in über 250 Kategorien getestet und verglichen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: Katrin Alberding - alles ist möglich!

Kind oder Karriere? Die Frage ist künstlich, weil schlichtweg beides geht. Katrin Alberding, Gründerin des HealthTech-Start-ups kenbi, lebt es vor.

Katrin Alberding hat zwei Kinder über eine Kinderwunschbehandlung ganz ohne Partner und führt seit 2019 mit kenbi eines der Top-Start-ups in der Pflegebranche. Darüber hinaus hat sie mit ihrem Harvard-Kommilitonen und Mitgründer Clemens Raemy bereits über 30 Millionen Euro an Kapital eingesammelt, um den gesamten Pflegemarkt effizienter und damit zukunftstaug­licher zu machen.

Gründerin, CEO, zweifache Solo-Mutter und trotz dieser Mehrfachherausforderungen erfolgreich? Da kann es doch nicht mit rechten Dingen zugehen … Nicht selten trifft Katrin auf Zweifler*innen bzw. feindselig gestimmte Personen, denen ihre Lebensplanung offensichtlich ein Dorn im Auge ist. Anfeindungen im Internet gegen sie kommen nicht nur anonym, sondern auch mit Klarnamen auf professionellen Netzwerken wie LinkedIn. Kommentare wie „Warum setzt du zweckgebunden Kinder in die Welt, die du ohnehin nicht sehen willst?“ „Du bist egoistisch und ein totaler Narzisst!“ oder „Rabenmutter! Sagt dein Kind schon Mama zur Au-pair?“ sind bezeichnend für die Art von Kritik, die sie erhält. Das trifft Katrin natürlich und hat dazu geführt, dass sie drei Monate in Social-Media-Pause gegangen ist. „Ich gebe nicht den Hatern die Stimme, sondern Frauen, die einen Kinderwunsch haben und trotzdem Unternehmerin sein wollen“, sagt Katrin.

Hinzu kommt natürlich der Faktor, dass eine bewusste Solo-Mutterschaft in Deutschland erst seit 2018 möglich ist und kontrovers diskutiert wird. Auch hält sich das Gerücht, dass dieser Weg ohne Partner nur im Ausland ermöglicht werden kann. Dem ist nicht so: Man benötigt lediglich eine Rechtsbelehrung und eine Kinderwunschberatung. Einige Kliniken verlangen zudem eine notariell beglaubigte „Garantieperson“, die bei Ausfall der Mutter für die Versorgung des Kindes aufkommen kann. Rechtlich gesehen gibt es somit in Deutschland die Möglichkeit für den Kinderwunsch einer alleinstehenden Frau, und immer mehr Frauen entscheiden sich für diesen Weg. Trotzdem eckt die kenbi-Gründerin an. Woher kommt der Unmut?

Karriere mit Gegenwind

Mutter und Karriere? Schwierig. Komplett alleinerziehende Mutter und Karriere? Fast unmöglich. Die Argumente: Zeitanspruch zu hoch, zu wenig Flexibilität, hohe finanzielle Belastung bei wenig Absicherung, Abhängigkeit von Helfer*innen und Familie. Dies und vieles mehr sind Sorgen, die sich in den Kommentarspalten wiederfinden und typische Konfliktgedanken vieler Frauen widerspiegeln. Diese Hürden adressiert Katrin konsequent, zeigt Wege auf, wie diese auch alleine zu meistern sind, und wünscht sich mehr Offenheit für diese Option: „Die meisten glauben, dass anspruchsvolle Karrieren und ein anspruchsvolles Privatleben nicht miteinander vereinbar sind. Das ist ein Trugschluss, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Bei manchen gehört ein Kind ins Privatleben, bei anderen eine pflegebedürftige Person und bei der nächsten ein privater Bauernhof.“ Katrins Offenheit ist nicht nur ein persönlicher Bewältigungsmechanismus; sie ist auch eine strategische Entscheidung, um gesellschaftliche Stereotype herauszufordern – und zu verändern.

Die Rechnung dahinter: Wenn mehr Frauen sehen, dass eine alleinerziehende Frau sowohl eine liebevolle Mutter als auch eine erfolgreiche Unternehmerin sein kann, verschwinden die Sorgen der Vereinbarkeit, und es trägt dazu bei, dass wieder mehr Frauen ihre Ideen verwirklichen und gründen wollen. Fakt ist aber: Beim Gründen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert – fatal für das gesamte System sowie für die Lebenserfüllung und finanzielle Absicherung von Frauen.

Katrin trägt dazu bei, die Diskussion über moderne Familienstrukturen und das Rollenspektrum der Frau in der Gesellschaft zu öffnen. Ihre Erfahrungen beleuchten die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen und die Notwendigkeit, überkommene Vorstellungen von Familie, Erfolg, Geschlechterrollen und den eigenen Grenzen zu überdenken.

Vom Leben lernen

Katrin bringt als Solo-Mum täglich wertvolle Erfahrungen in ihre Rolle als Start-up-Gründerin ein. Die klare Kommunika­tion, die sie in der Erziehung praktiziert, hilft ihr auch im Unternehmen, eindeutige und schnelle Entscheidungen zu treffen. Ihre Fähigkeit zur Planung ist mehr als nur eine notwendige Kompetenz; sie ist essenziell, um sowohl ihre Familie als auch ihr Geschäft zu managen. Dies erfordert proaktive Kommunikation über das, was machbar ist und was nicht, sowie ein Netzwerk an Unterstützung, das sowohl privaten als auch beruflichen Rückhalt bietet. Durch die Rückkehr zu ihrer Familie und die Integration eines Au-pairs in ihr Zuhause hat sie ein doppeltes Netzwerk geschaffen, das es ihr ermöglicht, Perfektionismus abzulegen und Hilfe anzunehmen – sei es beim Hundesitten oder in der Kinderbetreuung.

Dieser organisierte Ansatz und das Wissen, dass es ganz viele verschiedene Lösungen im Alltag gibt, tragen zu ihrer privaten wie beruflichen Zufriedenheit und damit zum Erfolg bei. Katrin findet im Glück ihres eigenen Lebens eine Quelle der Inspiration und Motivation, die sich positiv auf ihr Geschäft auswirkt. Ihr Unternehmen besteht aus 80 Prozent weiblichen Angestellten. Durch ihre Glaubwürdigkeit als Führungsperson erstickt sie Unterstellungen, wonach ein Kind einen negativen Effekt auf die eigene Karriere habe, direkt im Keim. Im Gegenteil – sie ist überzeugt, dass die Mutterschaft sie gleichzeitig auch zur besseren Unternehmerin macht. Ihre Solo-Mutterschaft hat sie gelehrt, dass das alleinige Übernehmen von Verantwortung, obwohl es Herausforderungen mit sich bringt, auch bedeutende Vorteile bieten kann, wie Unabhängigkeit und Stabilität im persönlichen Umfeld. Mehr Vorbild geht kaum.

Die Frage, die gern im Raum steht, ob Mütter dann bevorzugt behandelt werden, stellt sich ihr überhaupt nicht. „Jeder Mensch braucht andere Freiheiten, hat eigene Bedürfnisse und muss individuell geführt werden, egal ob Mutter oder ein Mann mit dem Drang, nur drei Stunden arbeiten zu wollen. Solange persönliche Erfüllung und beruflicher Erfolg Hand in Hand gehen können, funktionieren Karriere und das Leben nicht nur als Spagat, sondern als wunderbarer Kreislauf“, so Katrins Credo – eine Erkenntnis, die sie auch anderen Frauen und Männern vermitteln möchte.

Wie Investor*innen auf Katrin reagierten

Die Reaktionen von Investor*innen auf ihre Schwangerschaften und ihren Status als alleinerziehende Mutter waren ein wichtiger Aspekt ihrer Unternehmensführung. „Einige waren unterstützend, erkannten, dass meine Fähigkeit, ein Unternehmen zu leiten, nicht durch meine Mutterschaft beeinträchtigt wird. Andere jedoch waren zurückhaltend bis neugierig und fragten offen, wie ich beides managen könne“, erklärt Katrin. Diese gemischten Reaktionen zeigen, dass in dieser Branche noch sehr viel Unsicherheit und Mangel an Erfahrung mit schwangeren Gründerinnen herrscht. Allerdings sieht Katrin das als Einladung, mehr Aufklärung und Dialog rund um das Thema zu fördern. Rückblickend waren beide Schwangerschaften keine Hürde, Finanzierungsrunden abzuschließen, um das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs zu stellen.

Hier gilt das Beispiel: Partnerschaften entstehen über gemeinsame Werte, und wenn es von Beginn an hakt, dann macht man frühzeitig besser einen Haken dran und geht. Die Werte von Katrin speisen sich auch aus dem Leben ihres Kindes. So handelt sie nachhaltig und möchte die Welt positiv verändern – nicht nur für sich, sondern für die nachfolgende Generation. Und das aus dem ehrlichsten aller Gründe: aus Liebe zum eigenen Kind. Dieses Argument greift nicht nur bei den eigenen Mitarbeitenden, sondern auch bei Investor*innen. Warum? Weil es die Wahrheit ist.

Die Akzeptanz nimmt langsam, aber spürbar zu

Das Leben ist immer unvorhersehbar, auch als Mutter. Deshalb gehören selbstverständlich auch Alltagssituationen wie diese zum Leben von Katrin dazu: Das Au-Pair ist krank, das Sicherheitsnetz aus Mama und Ersatz-Babysitterin durch Corona verhindert – kurzerhand nimmt Katrin ihr Kind, das übrigens niemals auf Social Media gezeigt wird, mit zur anstehenden Konferenz. „Beim Series-B-Pitch war meine kleine Tochter sogar dabei. Das war für einige Anwesende kein Pro­blem, für andere jedoch ein ungewohnter Anblick“, erzählt sie. Diese Erfahrungen verdeutlichen, dass das Unternehmer*innenumfeld oft noch weit entfernt ist von einer echten Akzeptanz der Lebensrealität berufstätiger Mütter, aber doch spürbar mehr in diese Richtung geht. Dank Frauen wie Katrin, die den Weg für die Mütter der Zukunft ebnen und ganz klar sagen: „Mein Kind ist nicht meine Karriere, mein Kind gehört zu meinem Leben so wie meine Karriere auch.“

Wavelab: Ein Gründungszentrum schlägt Wellen

Das 2020 gegründete Wavelab hat seinen Fokus auf Cultural Entrepreneurship gesetzt und ist seitdem aus der Start-up-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Wie das Münchner Lab Gründer*innen aus den Bereichen Music, Arts & Media mit Ressourcen, Rat und Tat zur Seite steht.

Dass die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft stetig wächst, ist längst kein Geheimnis mehr. Mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung von 103,7 Milliarden Euro gehört sie laut Monitoring­bericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Auch in puncto Gründungen ist sie nicht zu vernachlässigen: 2021 wurden laut Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes rund 8900 Unternehmen in diesem Sektor bundesweit gegründet, das sind 5,1 Prozent aller deutschen Gründungen.

Dennoch fehlt es bislang weitgehend an Gründungszentren, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Das Wavelab in München hat sich zum Ziel gesetzt, genau diese Lücke zu schließen. Als Innovationslabor und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ist das Wavelab direkt an der Schnittstelle neuer Technologien mit Music, Arts & Media – also allem, was mit Musik, Kunst, Film und darstellenden Künsten zu tun hat – angesiedelt. Mit seinem vielfältigen Angebot fördert es das kreative und unternehmerische Potenzial der dazugehörigen Akteur*innen.

Das Cultural Entrepreneurship Lab

Seinen Ursprung hat das Wavelab im Masterstudiengang „Kultur- und Musikmanagement“, den es seit 2010 an der HMTM gibt. Dort arbeiten Studierende im Modul „Cultural Entrepreneurship Lab“ ein Jahr lang an ihrem eigenen kulturellen Geschäftsmodell. Mehrere dieser Ideen haben zu Gründungen wie etwa der TimeRide GmbH geführt, die mit ihren virtuellen Zeitreisen zu den Marktführer*innen im Bereich des digitalen Edutainments zählt. Diese Ausgründungen zeigten schnell, dass es bisher an speziellen Programmen oder Inkubatoren für Cultural Entrepreneurship mangelte. So kam Institutsleiter Prof. Maurice Lausberg die Idee zum Wavelab: eine Institution, die Start-ups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft mit Ressourcen und Unterstützung zur Seite stehen soll, damit diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Frizz Lauterbach, Jule Schröder und Antonia Wach stellte er 2020 das Wavelab auf die Beine, welches sich seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der Münchner Gründungs- und Start-up-Welt entwickelt hat.

Branchen-Fokus als Schlüssel zum Erfolg

Mit seiner Fokussierung hebt sich das Wavelab von Angeboten anderer deutscher Hochschulen ab und konnte sich so in einer bisher unerschlossenen Nische etablieren. Antonia Wach, Verantwortliche für Incubator und Netzwerk des Wavelabs, betont: „In der Gründungsszene sind Start-ups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft noch kein bekanntes Vertical, weshalb es ein zugeschnittenes Angebot braucht, um Awareness für diesen speziellen Markt zu schaffen und seine Attraktivität für Investor*innen und strategische Partner*innen aus dem Corporate-Bereich zu steigern.“ Seine Spezialisierung ermöglicht es dem Wavelab, Start-ups aus Music, Arts & Media mit passenden Vorbildern und auf sie zugeschnittener Gründungsberatung zu unterstützen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Anbindung an eine Kunsthochschule, das Münchner Kunstareal sowie an die sehr lebhafte Kultur- und Kunstszene der Stadt. Für die Start-ups ist dies ein optimales Testsetting. Gleichzeitig eröffnet das Wavelab den Angehörigen der Hochschule einen Zugang zu Entrepreneurship und innovativen Geschäftsmodellen in der Kultur- und Start-up-Welt.

Empowerment für Kultur-Start-ups

Was genau können Gründer*innen aus den Bereichen Music, Arts & Media, die auf der Suche nach Unterstützung und einem Netzwerk sind, vom Wavelab erwarten? Neben dem Idea Check, bei dem sie Feedback zu ihren Ideen erhalten, ist das Incubator-Programm das Herzstück des Labs. In einem sechsmonatigen Empowerment-Programm bekommen angehende Start-ups mit einer konkreten Geschäftsidee, einem Proto­typen und dem aktuellen Ziel „Markteintritt“ umfassende Unterstützung. Dazu gehören unter anderem drei intensive Präsenzwochen in München mit Teamcoaching, Pitchtraining und Networking. In den Remote-Phasen finden Einzel-Sparring-Sessions mit Expert*innen und regelmäßige digitale Workshops mit individuell zusammengestellten Fokusthemen statt. Der USP des Incubators liegt vor allem im Zugang zu einem großen Netzwerk aus Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule und des Wavelabs, die eine besondere Expertise in der Kulturbranche mitbringen. Den Schwerpunkt legt der Incubator daher auf die Vernetzung der Gründer*innen, um so Zugang zu Branchenexpert*innen, potenziellen Investor*innen und Kund*innen zu ermöglichen. Bisher hat der Incubator viermal stattgefunden. Die nächste Runde beginnt im Herbst. Mehr Infos dazu am Ende des Beitrags.

Inspirieren, begeistern, Impact schaffen

Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an Start-ups, sondern an alle, die sich für innovative Ideen und Geschäftsmodelle in Music, Arts & Media interessieren, wie z.B. Studierende, Kultur- und Kreativschaffende, Unternehmer*innen oder Tech-Affine. Verschiedenen Vortragsreihen sowie Workshop- und Netzwerktage sollen sie inspirieren und für Cultural Entrepreneurship begeistern. So wird ein positiver Einfluss auf die Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen, um sie mit neuen Innovationen zukunftsfähiger zu machen. Doch welche Ideen, Innovationen und Unternehmen sind bisher überhaupt aus dem Wavelab-Incubator hervorgegangen?

aptone (Cyanite)

Das Start-up aptone aus dem zweiten Incubator-Batch zeigt, dass Gründer*innen nach ihrer Zeit beim Wavelab die verschiedensten Wege einschlagen können. Mithilfe von KI-Technologie werden bei aptone Samples automatisch kategorisiert und verschlagwortet, was den kreativen Workflow erheblich vereinfacht sowie die Verwaltung und Durchsuchung von Sound-Sammlungen für Musikschaffende revolutioniert. Trotz der innovativen Positionierung blieb der Markt für aptone zunächst überschaubar. Mithilfe des Wavelabs konnten die Gründer ersten Kontakt zu Markus Schwarzer, dem CEO von Cyanite, einem der weltweit führenden KI-Unternehmen zur Analyse und Empfehlung von Musik, herstellen. Da die aptone-Technologie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten eröffnet, vertieften die beiden Unternehmen ihren Austausch und beschlossen schließlich, ihre Kompetenzen zu vereinen. Im Mai 2023 wurde aptone von Cyanite übernommen. Zwei der Gründer sind seitdem Teil des neuen Teams: Johannes Giani als Director of Information Technology und Bastian Werner als Senior Softwareentwickler.

Pitch statt Show Act

Das Pitchen droht mehr und mehr zum Show Act zu verkommen. Es ist an der Zeit, Pitchen genauso strukturiert anzugehen wie andere Aspekte der Unternehmensentwicklung.

In den letzten Jahren habe ich auf den Bühnen Europas gestanden, unzählige Pitches begutachtet und mitgestaltet. Doch leider habe ich dabei beobachtet, wie der eigentliche Zweck des Pitchens – potenzielle Investor*innen oder Kund*innen zu überzeugen – oft in den Hintergrund gerät bzw. das Pitchen zunehmend zu einem Unterhaltungsspektakel verkommt. Statt vor relevantem Publikum zu präsentieren, stehen Start-ups zunehmend vor anderen Start-ups. Ein bedenklicher Trend, der die Wirksamkeit des Pitchens beeinflusst, wenn nicht sogar infrage stellt.

Visitenkarte deiner kommerziellen Fähigkeiten

Was können wir als Start-up-Szene besser machen? Und was können Gründer*innen tun, um die Qualität zu heben und pitchen wieder effektiv zu machen? Meine Beobachtungen zeigen, dass viele Gründer*innen den Pitching-Prozess oft unstrukturiert und unsystematisch angehen. Statt einer metho­dischen Vorgehensweise setzen sie einfach eine neue Power­Point-Datei auf. Doch der Pitch ist mehr als nur eine Präsentation – er ist die Visitenkarte deines Start-ups und deiner kommerziellen Fähigkeiten. Es ist also an der Zeit, Pitchen genauso strukturiert anzugehen wie andere Aspekte der Unternehmensentwicklung.

Die im Internet verfügbaren Ressourcen bieten dazu aber leider allzu oft nur oberflächliche Hilfe. Best-Practice-Angebote sowie Tipps und Tricks sind zwar nützlich, aber nicht universell anwendbar. Zudem führen Event-based Coachings von selbsternannten Gurus oft zu kurzfristigen Verbesserungen, anstatt langfristig die persönlichen Kompetenzen der Gründer*innen zu stärken.

Die Kunst, andere zu begeistern

Es ist also an der Zeit, Pitchen als Fähigkeit zu betrachten, die geübt, entwickelt und verfeinert werden kann. Denn letztlich geht es beim Pitchen nicht nur um die Präsentation von Slides, sondern um die Kunst, andere von einer Vision zu begeistern. Die folgenden drei Grundregeln können dir dabei helfen.

1. Überzeuge mit deinem Ziel vor Augen

Als leidenschaftlicher Entrepreneur habe ich in meiner Karriere einen entscheidenden Fehler begangen: Ich war scharf darauf, auf jeder Bühne zu stehen, die sich mir bot. Zwar konnte ich viele Wettbewerbe und Events gewinnen, doch im Vergleich zu anderen Gründer*innen blieb mein geschäftlicher Erfolg oft hinter meinen Erwartungen zurück. Rückblickend erkannte ich, dass ich meinen Fokus verloren hatte. Ich war zu sehr darauf bedacht, auf Veranstaltungen präsent zu sein, zu „mingeln“, ohne zu hinterfragen, was mir das eigentlich bringen würde. Diese Einsicht führte mich zu zwei wichtigen Fragen:

  • Was ist eigentlich der Zweck eines Pitches?
  • Warum pitchen wir Gründer*innen überhaupt?

Ein Pitch ist – wie erwähnt – mehr als nur eine PowerPoint-Präsentation. Es geht darum, eine Idee nicht nur zu erklären, sondern andere davon zu begeistern und zur Unterstützung zu bewegen. Ein guter Pitch beruht genau aus diesem Grund weniger auf Fakten als auf Visionen und Emotionen. Er ist eine Einladung, sich einer Vision anzuschließen sowie sich aktiv einzubringen und hat daher auch keine universelle Form oder gar Vorlage, sondern variiert je nach Idee, Branche, Gelegenheit, Phase und Kontext.

Ein Pitch bietet eine hervorragende Gelegenheit, Unterstützende zu gewinnen, sei es als Kund*innen, Investor*innen oder strategische Partner*innen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wen man eigentlich begeistern möchte. Denn jede(r) Zuschauer*in hat eine andere Rolle und kann auf unterschiedliche Weise zum Erfolg des Start-ups beitragen. Überlege dir also vorher, welche Ziele du verfolgst, und wie der nächste Pitch dazu beitragen kann. Überlege dir auch, wen du dazu mit deinem nächsten Pitch erreichen musst, und ob dies bei der Veranstaltung oder im gebotenen Kontext überhaupt möglich ist. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, dann pitche nicht.

Ein(e) Investor*in sucht beispielsweise nach Projekten für seinen/ihren Venture-Capital-Fonds, während ein(e) Innovationsmanager*in aus einem Konzern nach neuen Technologien oder Lösungen für spezifische Probleme sucht. Ein Pitch zielt darauf ab, die richtigen Personen zu erreichen und sie von der Vision deines Start-ups zu überzeugen, sodass sie dann zu deinen Zielen beitragen. Die Kunst des Pitchens erstreckt sich daher über verschiedene Formen und Kontexte. Ob auf einer Bühne vor einem Publikum oder in einem informellen Gespräch im Aufzug – der Zweck bleibt stets derselbe: andere von einer Vision zu begeistern und Unterstützung zu gewinnen.

2. Entwickle deine Storyline vor deinen Slides

Bevor du in die Planung des Pitches eintauchst, solltest du diese Erkenntnisse berücksichtigen:

  • Authentizität spielt eine zentrale Rolle.
  • Warum du etwas tust, ist bedeutsamer als was du tust.

Authentizität in einem Pitch bedeutet, dass dein Auftritt zur Kulisse passt. Dies umfasst sowohl das visuelle (deine Slides) als auch das auditive Element (deinen Text). Die Umgebung, die du nicht vollständig kontrollieren kannst, trägt ebenfalls zur Wahrnehmung bei. Authentisch ist die Wahrnehmung des Publikums dann, wenn alles zusammenpasst. Ist deine Geschichte zu gut, um wahr zu sein – sprich: du erzählst Märchen –, ist das meist nicht authentisch. Dasselbe gilt, wenn du fehl am Platz wirkst. Ob du dich bei einer Veranstaltung wohl fühlst, spielt also auch eine Rolle. Simon Sineks Prinzip des Goldenen Kreises betont zusätzlich, dass Menschen nicht kaufen, was du tust, sondern warum du es tust. Dein persönliches Warum ist also entscheidend für die Authentizität deines Pitches.

Eine Geschichte zu erzählen, ist effektiver als bloße Fakten zu präsentieren. Trotzdem werden bestimmte Inhalte in Pitches erwartet oder gar verlangt. Es ist daher sehr verlockend, bei der Erstellung mit den Slides und deren Inhalten anzufangen. Das wäre aber ein großer Fehler. Deine Überzeugung kommt nämlich nicht von deinen Slides, sondern von dir und deiner Story. Konzentriere dich also zunächst darauf, eine authentische Storyline zu entwickeln. Eine gute Pitch-Storyline umfasst üblicherweise folgende fünf Phasen: 1. Eindruck, 2. Relevanz, 3. Vorteil, 4. Vertrauen und 5. Beitrag.

Jede dieser Phasen beantwortet eine Frage, die sich das Publikum zu einem gewissen Zeitpunkt implizit stellt. Jede Phase vermittelt also eine bestimmte Botschaft.

Deine Authentizität sollte in der gesamten Geschichte berücksichtigt werden. Das Warum wird am besten in der Phase der Relevanz platziert. Diese Phase ist auch der ideale Moment, um die Problem-Idee-Lösungs-Kette zu präsentieren. Du machst deutlich, warum deine Idee relevant ist, indem du das Problem, das du lösen möchtest, klar definierst und deine Lösung darlegst.

Wenn du alle fünf Phasen berücksichtigst, kannst du eine kohärente und überzeugende Erzählung gestalten, die nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern auch das Vertrauen und das Interesse deines Publikums gewinnt.

3. Verbessere dich systematisch und kontinuierlich

Der Pitch, oder besser deine Pitch-Kompetenz, ist wie jede andere Fähigkeit: Er bzw. sie muss trainiert werden. Erfolg beim Pitchen ist keine Sache des reinen Talents, sondern eine Kombination aus Begabung und hartem Training. Wenn du also eine(n) Gründer*in siehst, der/die beim Pitchen alle beeindruckt, handelt es sich bei dieser Person selten um ein Naturtalent. Es steckt vielmehr sehr viel Übung dahinter.

Eric Ries, der Silicon-Valley-Entrepreneur und Begründer der Lean-Startup-Methode, propagiert den Kreislauf von „Bauen – Messen – Lernen“. Man baut etwas, misst den Erfolg und lernt aus den Ergebnissen. Dann beginnt man von vorne. Es ist im Grunde eine Methode der kontinuierlichen Verbesserung durch Iteration, aber viel einfacher als herkömmliche Qualitätsmanagementansätze.

Beim Pitchen funktioniert es nicht anders. Du planst einen Pitch, führst ihn durch und vergleichst dann Planung und Durchführung, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Um diese Systematik für deine persönliche Entwicklung zu nutzen, musst du aber zwei Themen berücksichtigen.

Zunächst musst du dazu übergehen, deine Pitches zu planen. Dein Ergebnis kannst du nur beurteilen, wenn du eine Planung hast, mit der du es vergleichen kannst. Was willst du machen versus was hast du gemacht, und wie hat das gewirkt? Für eine optimale Planung solltest du dir die Technik des Scriptings aneignen. Dabei schreibst du einen ganzen Text nieder und brichst ihn in einzelne Statements herunter. Machst du das in einer Tabelle, lassen sich dabei auch noch das Timing und die Interaktionen berücksichtigen. Nun hast du einen Plan – nicht mehr und nicht weniger. Du musst den Text weder auswendig lernen noch dich zu 100 Prozent an ihn halten. Das wirkt meist ohnehin nicht besonders authentisch. Aber einen Plan zu haben, ist schon mal ein guter Schritt in Richtung systemisches Erreichen deiner Ziele.

Um deine Pitching-Fähigkeiten zu verbessern, musst du außerdem wissen, wie du während des Pitches wirkst. Wenn du auf der Bühne stehst, ist es nur schwer zu erkennen, wie das Publikum reagiert. Du bist so darauf konzentriert, deinen Pitch gut durchzuführen, dass du kaum Ressourcen hast, um auf die Reaktionen des Publikums zu achten. Deswegen ist es wichtig, dass du deine Pitch-Auftritte aufzeichnest, egal ob bei einer Übung oder wenn es um die sprichwörtliche Wurst geht. Videoaufnahmen sind besonders hilfreich, da du sie später analysieren kannst. Auch wenn dies anfangs ungewohnt ist, wird es dir garantiert helfen, dich kontinuierlich zu verbessern.

Diese Grundregeln können dir helfen, deine Pitches effektiver zu gestalten und dein Publikum zu überzeugen. Halte dich an diese Richtlinien, um deine Pitch-Fähigkeiten zu verbessern und deine Ziele erfolgreich zu erreichen. Durch die klare Strukturierung deiner Präsentation und die Fokussierung auf deine Story wirst du in der Lage sein, dein Publikum zu begeistern und deine Ideen erfolgreich zu vermitteln.

Tipp zum Weiterarbeiten: Profunde Insights zum Thema Pitchen enthält das neue Fachbuch des Autors dieses Beitrags: Jasper Ettema, 1M€ Pitching – Pitch Development für Entrepreneurs & Innovators. Das Buch ist exklusiv verfügbar auf www.1m-pitching.com bzw. www.milliondollarpitching.com

Gründer*in der Woche: 3EA - die Drone-as-a-Service-Pioniere

Benjamin Wiens und Marius Schröder, die Gründer der Third Element Aviation (3EA), bieten als erstes deutsches Unternehmen kommerzielle Drohnen-Logistikflüge an und setzen damit auch in der EU Maßstäbe.

Im Herzen Nordrhein-Westfalens, in Bielefeld, ist ein Start-up beheimatet, das sich anschickt, die Grenzen dessen, was in der europäischen Drohnen-Luftfahrtlogistik möglich ist, zu definieren. Third Element Aviation (3EA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittels hochentwickelter Drohnentechnologie logistische Prozesse fliegen zu lassen, und hat dies vor wenigen Monaten mit dem ersten kommerziellen Logistik-Drohnenflug in Deutschland eindrucksvoll gezeigt. Der Weg dorthin war alles andere als einfach. Die Europäische Union, die für ihre strenge Regulierung bekannt ist, stellt Start-ups wie 3EA vor beträchtliche Herausforderungen.

Vision trifft auf bürokratische Hürden

Als der Drohnenhersteller, bei dem Benjamin Wiens und Marius Schröder, die Gründer von 3EA, beschäftigt waren, 2016 seine Pforten schloss, entschieden sie sich gegen den sicheren Hafen einer neuen Anstellung und für das ungewisse Meer der Selbständigkeit. Mit einem dänischen Partner und einigen früheren Kollegen gründeten sie ihr eigenes Start-up. Ihre Vision: eine Drohnen-Airline, die Materialien schneller, effizienter und umweltfreundlicher transportieren kann als jeder LkW.

Doch die Vision stieß schnell auf die Realitäten des europäischen Rechtssystems. Die Unionsgesetzgebung zu Drohnen ist ein Labyrinth aus nationalen und supranationalen Vorschriften, das ständig in Bewegung ist. Die Sicherheitsanforderungen sind hoch und die bürokratischen Wege lang. Aber es ist ein ganz klares Entgegenkommen zwischen Politik und Wirtschaft erkennbar, das Potenzial für Drohnen in Europa weiter zu heben und nicht mit Gesetzen zu verbauen. Das unterstreicht auch Marius Schröder: „Wir sehen deutlich mehr Rechtssicherheit und Klarheit. Und wir sehen – was noch viel wichtiger ist – einen Weg hin zum sicheren Betrieb von Drohnen, auch wenn keine Piloten direkt danebenstehen. Unsere Kunden nehmen diese Veränderung wahr, und es werden wieder viel mehr Projekte angefragt.“ 3EA kennt das Spielfeld der Drohnen-Verordnungen genau, man konzentriert sich aber auf den eigenen technologischen Fortschritt auf dem sich immer weiter regulierten Markt.

Regulierungsschlacht mit Perspektiven

Drohnen operieren in einer rechtlichen Unsicherheit zwischen unbemannter Luftfahrt und ziviler Nutzung. Die Gesetzgebung muss sowohl die Sicherheit der Bevölkerung garantieren als auch einen fairen Wettbewerb ermöglichen. „Jedes Land in der EU hat seine eigenen Regeln, was eine EU-weite Expansion zu einem bürokratischen Albtraum macht“, sagt Benjamin Wiens. 3EA musste nicht nur mit den deutschen Behörden verhandeln, sondern auch die unterschiedlichen Anforderungen anderer EU-Staaten berücksichtigen. „Wir stehen ganz am Anfang einer Erschließung eines gesamten Sektors, da ist es doch ganz normal, dass Spielraum vorhanden ist. Das macht es auch so spannend und bietet eher Chancen“, sagt Benjamin Wiens.

Die logistische Revolution

Derweil schreibt 3EA Geschichte mit dem ersten kommerziellen Drohnenflug über dem Industriegebiet von Lüdenscheid. Hochtechnologische Drohnen transportieren Werkzeuge und andere Güter über eine der verkehrsreichsten Regionen Deutschlands, ohne in Staus zu geraten. Seit dem 21. Februar dieses Jahres gibt es einen dauerhaften Linienflug von ferngesteuerten Drohnen aus einer Art Kommunikationszentrale heraus, in der Drohnenpilot*innen mehrere Drohnen gleichzeitig überwachen – alles in Zusammenarbeit mit der Koerschulte Group. Damit sind sie das erste deutsche Unternehmen, das kommerzielle Logistikflüge, kurz – Drone-as-a-Service – anbietet. Das Potenzial ist riesig, denn in der Luft wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Umwelt­belastung des städtischen Verkehrs erheblich reduziert.

„Wir haben lange an der Zuverlässigkeit unserer Fluggeräte gearbeitet und können jetzt eine sichere Überquerung urbaner Gebiete garantieren“, erklärt Benjamin Wiens. Die Drohnen von 3EA sind mit modernsten Navigations- und Sicherheitssystemen ausgestattet, die es ihnen erlauben, selbständig Hindernissen auszuweichen und bei technischen Problemen sicher zu landen.

Potenzial und Risiken

Analyst*innen prognostizieren ein starkes Wachstum des EU-Markts für Drohnenlogistik, besonders angesichts der zunehmenden Urbanisierung und der Suche nach nachhaltigen Transportlösungen. Wenn alle an einem Strang ziehen – dazu gehören Politik, Wirtschaft und Gesellschaft –, kann in der Luft wirklich ein Schloss entstehen; die Weichen sind gestellt. „Jedes neue Gesetz, jede Änderung in der EU-Drohnenpolitik kann uns natürlich ein Stück zurückwerfen. Aber die Vergangenheit und die Entwicklung der Gesetzgebung haben gezeigt, dass alle Seiten den Luftraum als logistische Zukunft sehen“, sagt Benjamin Wiens.

Das Vertrauen in die Flugsicherheit von Drohnen ist da. Dass es auch so bleibt, dafür sind alle Beteiligten mitverantwortlich. Drohnen sind komplexe Systeme, deren Betrieb von präziser Softwaresteuerung und fehlerfreien mechanischen Komponenten abhängt. „Sicherheit steht für uns immer an erster Stelle. Gesetzgebungen und starke Regulierungen sind enorm wichtig, weil wir als gesamte Branche das Vertrauen in eine neue Logistik aus der Luft gewinnen und vor allem langfristig halten müssen, um nachhaltig Erfolg zu haben“, sagt Benjamin Wiens.

Die Zukunft ist in der Luft zu Hause

Während klassische Use Cases im B2B-Bereich wie Dach­in­spektionen oder Filmaufnahmen bereits gut funktionieren, schaffen neue Technologien und neue regulatorische Möglichkeiten die künftige Basis für weitere Geschäftsfelder. Bereits 2025 soll jede dritte Drohne im B2B-Bereich eingesetzt werden. Vor allem der Logistikmarkt wächst. Allied Market Research geht von einem jährlichen Wachstum von über 20 Prozent bis 2030 aus. „Wir stehen erst am Anfang dessen, was mit Drohnen möglich ist“, sagt Benjamin Wiens. Die nächste Stufe könnte die Integration von KI-Systemen sein, die nicht nur die Naviga­tion, sondern auch die logistischen Entscheidungen autonom treffen können. Dadurch könnte die Effizienz weiter gesteigert und die menschliche Fehlerquote minimiert werden.

3EA steht an der Spitze einer technologischen Revolution, welche die Art und Weise, wie wir über Transport und Logistik denken, verändern könnte. Die Kombination aus innova­tiver Technologie und einer proaktiven Herangehensweise an die europäische Regulierungslandschaft macht das Unternehmen zu einem spannenden, wenn auch unsicheren Spieler auf dem Feld der modernen Luftfahrtlogistik.

Der Erfolg oder das Scheitern von 3EA wird nicht nur die eigene Zukunft bestimmen, sondern auch die Richtung, in die sich die Drohnenlogistik in Europa und darüber hinaus entwickeln wird. Benjamin Wiens und Marius Schröder sind als erste mit Drohnen kommerziell in der Luft und zeigen eindrucksvoll, dass sie alles andere als eine Luftnummer bieten. Aber ist das Pilotprojekt aus Lüdenscheid in ganz Deutschland oder sogar im gesamten europäischen Luftraum kopierbar? Ja, es ist möglich, denn die Industrie schaut für zukünftige Logistik­lösungen nach vorne und vor allem nach oben.

Der digitale Produktpass: fünf Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Die verpflichtende Vorgabe für digitale Produktpässe (DPPs) lässt nicht mehr lange auf sich warten. Jetzt gilt es, proaktiv eine Datenstrategie zu entwerfen, um die die nahtlose Erfassung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten zu erleichtern.

Erste Marken machen es vor: Ein Jeanshersteller wirbt mit dem Versprechen einer lebenslangen, kostenlosen Reparatur für jede verkaufte Jeans. Hierfür macht das Unternehmen den gesamten Herstellungs-, Transport- und Lagerprozess transparent: Woher stammt der Rohstoff, wer spinnt, webt und färbt den Stoff, woher kommen die Knöpfe und Nieten, wo wird gefertigt und verpackt, und wer liefert und lagert die fertigen Produkte. Ziel ist es, immer die passenden Teile für eine Reparatur zu haben und den Produktionsprozess nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten offen zu legen.

Ein anderer Anbieter experimentiert mit einer kreislauffähigen Modekollektion und hat den digitalen Produktpass in Form eines NFC-Tags in jedes Kleidungsstück eingenäht. Dieser Speicherchip soll alle wichtigen Informationen über Material, Produktion und den richtigen Rückgabekanal enthalten, so dass seine Bestandteile später genau identifiziert werden können.

Ob Lieferkette oder Produkthaftung: Es ist zeitlich absehbar, dass für Hersteller immer mehr Vorschriften über erweiterte Informationspflichten, längere Haftungszeiten und die Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten entstehen.

Die Voraussetzung für die Nachverfolgbarkeit all dieser Daten ist ein zentrales Datenmanagementsystem. Dies aufzubauen, kostet Zeit. Firmen sollten jetzt damit anfangen.

Hintergrundinformationen zum DPP

Der digitale Produktpass (DPP) ist eine dieser Gesetzesinitiativen. Er wurde mit der neuen EU-Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR)  eingeführt und dient als Instrument zur Verbesserung der Transparenz und Förderung der Kreislaufwirtschaft. Ihr Ziel besteht darin, Abfälle zu minimieren und die Ressourcen durch Förderung von Nachhaltigkeit und Wiederverwendung optimal zu nutzen. Diese Vorteile entstehen durch den Austausch umfassender Produktinformationen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Der DPP fördert die Reparatur und das Recycling von Produkten und zeigt die Umweltauswirkungen während des Lebenszyklus. Ein weiteres Ziel besteht darin, nachhaltige und wiederverwendbare Produkte als Standard auf dem EU-Markt zu etablieren.

Diese neue Methode der digitalen Aufzeichnung und des Austauschs von Produktinformationen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeitsfaktoren erfordert ein Umdenken von international agierenden Unternehmen, die Produkte in der EU verkaufen. Künftig müssen sie digitale Produktpässe in ihren übergreifenden Rahmen für Umwelt, Soziales und Governance (ESG) integrieren.

Dabei sollten sie die folgenden fünf wichtigen Erkenntnisse für einen effektiven Umgang mit den Produktpässen berücksichtigen.

1. Um was es sich beim DPP handelt

Der digitale Produktpass dient als dynamisches digitales Dossier, das den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – einschließlich Konzeption, Design, Herstellung und Vertrieb – erfasst und in Form eines „digitalen Zwillings“ zugänglich macht. Er fungiert als digitale Methode zur Aufzeichnung und Weitergabe umfassender Informationen über ein Produkt und seine Bestandteile. Das fördert die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette.

Als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft liefern DPPs entscheidende Details über die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten. Sie versorgen Interessengruppen wie Regulierungsbehörden und Verbraucher mit Informationen über Reparatur, Recycling, Berichterstattung, Produktnutzung und -auswirkungen. Der digitale Produktpass erfordert eine eindeutige Produktkennung, Firmen können jedoch auch bestehende Technologien wie Barcodes, QR-Codes, RFID-Tags oder etwas Ähnliches verwenden.

Scannt ein Verbraucher beispielsweise einen QR-Code auf dem Etikett eines Smartphones, wird er sofort weitergeleitet und mit dem entsprechenden DPP verbunden. Dieser Pass enthält umfassende Informationen zu den Nachhaltigkeitsmerkmalen des Produkts (Beschaffung, Materialzusammensetzung, Herstellungsverfahren, Reparatur- und Demontagemöglichkeiten sowie Recycling-Richtlinien).

2. Worauf der DPP abzielt

Das DPP soll sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen dabei helfen, beim Kauf von Produkten gut informierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem soll er die Prozesse im Zusammenhang mit Reparaturen und Recycling rationalisieren und tiefere Einblicke in die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts ermöglichen.

Darüber hinaus soll der Produktpass die Behörden bei der Durchführung wirksamerer Prüfungen und Kontrollen unterstützen, indem er zuverlässige Informationen in Echtzeit liefert.

3. Wer sich für den DPP interessieren sollte

Für Unternehmen, die beispielsweise Textilien, Elektronik, Bauprodukte oder Batterien herstellen und diese in der EU verkaufen, spielt der DPP eine wichtige Rolle. Die für die ESPR vorgeschlagenen Regeln gelten für alle Produkte in der EU – unabhängig davon, wo sie hergestellt werden. Lediglich für einige wenige Branchen (etwa Lebensmittel, Futtermittel oder medizinische Produkte) gelten andere Vorschriften.

Der DPP soll für etwa 30 Kategorien gelten und voraussichtlich ab 2026 eingeführt werden, der Starttermin hängt von der endgültigen Genehmigung ab. Als erste betroffene Produktkategorie kommen dann Batterien an die Reihe, kurz danach werden auch Bekleidung und Unterhaltungselektronik den Vorschriften entsprechen müssen.

4. Was der DPP für Unternehmen bedeutet

Die Umsetzung des Produktpasses erfordert die Erfassung, Verwaltung und Weitergabe relevanter Informationen wie Produktdaten und Lieferkettendetails. Im Rahmen des DPP wurden verschiedene Anforderungen festgelegt, darunter Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Aufrüstbarkeit und Reparierbarkeit. Auch Stoffe, die sich auf die Kreislaufwirtschaft auswirken, spielen eine Rolle, ebenso wie Energie- und Ressourceneffizienz, Recycling und der Umweltfußabdruck. Die Art der erfassten Informationen hängt vom Produkt ab. So enthält der DPP für Unterhaltungselektronik ausführliche Informationen über Materialien, Reparaturen und Recyclingdaten, während der DPP für Verpackungen den Prozentsatz an recyceltem Material hervorhebt, aber keine Reparaturinformationen beinhaltet.

Zu den Hauptbestandteilen eines DPP zählt die Produktidentität und -historie: Eindeutige Identifikatoren ermöglichen es den Beteiligten, das Produkt bis zu seinem Ursprung zurückzuverfolgen. Diese Funktion hilft bei der Bekämpfung von Produktfälschungen. Auch die Transparenz der Lieferkette gilt als wichtiger Baustein: Die Echtzeitverfolgung dokumentiert die Reise durch die gesamte Lieferkette.

Diese Transparenz ermöglicht es, Ineffizienzen zu erkennen, Risiken zu verringern und die Einhaltung ethischer und ökologischer Standards zu gewährleisten. Last, but not least erfasst ein DPP auch noch den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Diese Fülle an Informationen ermöglicht es den Verantwortlichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und die Produktqualität insgesamt zu verbessern.

5. Die Rolle von Stammdaten im DPP-Ökosystem

Hersteller und Zulieferer geben Produktdaten auf unterschiedliche Weise für DPPs frei. Viele Unternehmen, die digitale Produktpässe einführen wollen, stehen jedoch vor der Herausforderung, dass sie keinen Einblick in ihre Lieferketten haben. Für bessere Einblicke und mehr Rentabilität ist es für alle Organisationen in der Lieferkette unerlässlich, zusammenzuarbeiten und die erforderlichen Informationen effizient auszutauschen.

Hierbei kommt der Verwaltung von Stammdaten eine Schlüsselrolle zu, da die für die Nachhaltigkeit eines Produkts relevanten Informationen oft über verschiedene Geschäftssysteme verstreut sind. Um einen verlässlichen DPP-Rahmen zu schaffen, müssen der Chief Data Officer (CDO) und der Chief Sustainability Officer (CSO) in einem Unternehmen diese Daten an einem zentralen Speicherort sammeln und die Governance durch Deduplizierung, Datenqualitätskontrolle und Workflow-Automatisierung sicherstellen.

Um einen effektiven DPP zu erstellen, ist es wichtig, den Lebenszyklus eines Produkts vollständig zu verstehen. Firmen müssen dazu in der Lage sein, Informationen über die gesamte Lieferkette hinweg problemlos zu verfolgen. Dazu benötigen sie Systeme, die verschiedene Arten von Daten erfassen und organisieren können, etwa Nachhaltigkeitsdetails, Firmenstandort und Materialzusammensetzung.

Diese Systeme müssen auch mit den Änderungen der DPP-Standards Schritt halten. Um die Vorschriften einzuhalten, müssen Betriebe wichtige Daten sammeln und sie sicher an die richtigen Personen in der Lieferkette weitergeben. Der Schwerpunkt sollte dabei auf Initiativen zur Produktverbesserung und zur Minimierung der Umweltauswirkungen liegen.

Ein Produkt-Informationsmanagement-System (PIM) mit eingebetteter Datenverwaltung kann als Eckpfeiler im DPP-Ökosystem dienen. Es gewährleistet die Zuverlässigkeit standardisierter Informationen, denn nur diese ermöglichen es Unternehmen, ihren Kunden und Geschäftspartnern Details und tiefgehende Einblicke in Produktmaterialien zu vermitteln.

PIM-Systeme spielen auch eine entscheidende Rolle bei der nahtlosen Integration von DPPs in verschiedene Systeme innerhalb einer Lieferkette, indem sie die Interoperabilität mit den Enterprise Resource Planning, Product Lifecycle Management, Master Data Management (MDM) und anderen Plattformen verbessern. Dank dieser Flexibilität gelingt es Firmen, sich an veränderte Eigenschaften, Vorschriften und Marktanforderungen anzupassen und so Skalierbarkeit und Agilität zu gewährleisten.

Trotz der Fähigkeiten eines PIM-Systems unterstreichen die zahlreichen Datendomänen die Notwendigkeit einer Plattform, die Beziehungen und komplizierte Hierarchien verwalten kann. Eine Standard-PIM-Lösung deckt möglicherweise nicht alle DPP-Anforderungen ab, wenn es beispielsweise um die Speicherung von Lieferanteninformationen neben Produktdaten, Standorten und Materialinformationen geht. Es empfiehlt sich, den Ansatz mit einer Multidomain-MDM-Lösung zu kombinieren, die präzise Daten über alle Bereiche hinweg bereitstellt. Dies versetzt CDOs und CSOs in die Lage, alle Datenbeziehungen und komplexen Hierarchien zu verwalten, die für DPPs unerlässlich sind.

Was kommt als Nächstes?

Die Einbindung von DPPs in den primären ESG-Rahmen eines Unternehmens zählt mittlerweile zum Pflichtprogramm, da die verpflichtende Vorgabe für DPPs nicht mehr lange auf sich warten lässt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, um proaktiv eine umfassende Datenstrategie zu entwerfen und Lösungen zu finden, die die nahtlose Erfassung, Verwaltung und gemeinsame Nutzung von Daten erleichtern. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Firmen, den Entwicklungen der Vorschriften einen Schritt voraus sein.

Der Autor Levent Ergin ist Global Chief ESG Sustainability Strategist beim Datenmanagement-Spezialisten Informatica und arbeitet mit führenden Organisationen zusammen, ihre ESG-Berichterstattung zu beschleunigen und Nachhaltigkeitsentscheidungen zu unterstützen.

Die Rückkehr des Strong Leadership?

Die aktuelle Studie von NWI und Netzwert belegt: Die allgemeine Krisenstimmung ist in den Unternehmen und im Arbeitsalltag der Menschen angekommen, sogar dann, wenn das eigene Unternehmen gar nicht von einer Krise betroffen ist.

Laut der wissenschaftlich begleiteten Studie „In ungewissen Zeiten: Zuversicht und die veränderte Rolle von Führung im Unternehmenskontext“ von NWI und Netzwert, an der insgesamt 1.044 Personen, davon 418 Führungskräfte inkl. Top-Management und 626 Mitarbeitende teilgenommen haben, wird deutlich: Die allgemeine Krisenstimmung ist in den Unternehmen und im Arbeitsalltag der Menschen angekommen, sogar dann, wenn das eigene Unternehmen gar nicht von einer Krise betroffen ist. Das Studienteam ging darüber hinaus folgenden Fragen nach: Wird das Sicherheitserleben am Arbeitsplatz dadurch beeinflusst, und wenn ja, wie?

Wird ein Bedürfnis nach autoritärer Führung bei Mitarbeitenden und Führungskräften ausgelöst, und welche Rolle nimmt Zuversicht in diesem Kontext ein?

49% der Befragten bejahen, dass die Krisenstimmung in ihren Unternehmen angekommen ist, auch wenn nur 36% ihr Unternehmen tatsächlich in einer Krise sehen. Die eigene Sicherheit am Arbeitsplatz wurde von den Führungskräften (56%) und den Mitarbeitenden (44%) um so niedriger bewertet, je stärker die Krisenstimmung der Befragten war, unabhängig davon, ob ihre Unternehmen von Krisen betroffen sind.

62% der Befragten (ja=31%, teils teils=31%) vertreten die grundsätzliche Haltung, dass es in Krisenzeiten autoritäre Führung braucht. Allerdings unterscheiden sich die aus den aktuellen Krisen resultierenden Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften deutlich voneinander: Mitarbeitende haben ein Bedürfnis nach mehr Strukturklarheit und Regeln, Führungskräfte hingegen eines nach autoritärer Führung (Strong Leadership).

Daraus schließt das Studienteam, dass Führungskräfte autoritäre Führung (selbststabilisierend) mit Sicherheit am Arbeitsplatz verbinden. Auf Mitarbeitendenebene stehen die geringere Sicherheit am Arbeitsplatz und ein Krisenerleben in Verbindung mit dem Wunsch nach Struktur- und Regelklarheit, aus Sicht des Studienteams ein probater Weg, um das Sicherheitserleben in Ungewissheit zu erhöhen.

Damit fallen die Bedürfnisse von Führungskräften und Mitarbeitenden in Krisenzeiten deutlich auseinander: die Pille der autoritären Führung passt nicht zur Diagnose.

Aktuell aktivieren bereits deutlich mehr Unternehmen und Führungskräfte alte Erfolgsmuster wie klassische effizienzgetriebene Restrukturierung, Costcutting und aktionistisches Delegieren und Priorisieren seitens der Führungskräfte. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nach struktureller und Regelklarheit werden über autoritäre Führung nicht nur nicht erfüllt. Vielmehr verengt sich der Entscheidungsspielraum der Mitarbeitenden weiter, sodass sich auch ihr Selbstwirksamkeitserleben reduziert – eine der wichtigsten Voraussetzungen für Krisenbewältigung. Das birgt die Gefahr, dass sich ein Ohnmachtserleben einstellt – eine vergleichbare Entwicklung zum gesamtgesellschaftlichen Verlauf einer sich von Institutionen abwendenden Gesellschaft – und der denkbar schlechteste Modus zur Bewältigung von Krisen.

Wie werden Unternehmen krisenfest, und wie kann eine Transformation gelingen?

Im Management von Krisen sind grundsätzlich andere Kompetenzen vonnöten als in der qualitativen Transformation von Organisationen, sodass in der aktuellen Gleichzeitigkeit von Krise und Transformationserfordernis Management und Führungskräfte gefordert sind, die beiden Ansätze Effizienzsteigerung und Organisationsentwicklung, die bislang eher in einem Entweder-oder-Verhältnis zueinanderstanden, in einem „Sowohl als auch“ miteinander zu vereinen.

Krisen und Ungewissheit werden Unternehmen auch künftig begleiten und dürfen nicht mehr als Ausnahme behandelt werden. Das bedeutet, mit Krisen jenseits von Ad- hoc-Sparprogrammen und klassischen Restrukturierungen umgehen zu lernen und resiliente Organisationen aufzubauen. Dafür braucht es unbedingt strukturelle Veränderungen, klare transformationale Ziele und ein transformatives Verständnis von Management und Führung.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen deutlich den (intuitiven) Reflex der Führungskräfte auf, unter bestimmten Bedingungen in die Haltung autoritärer Führung zurückzufallen. Das mag für klassische Restrukturierungen unter Umständen noch funktionieren – danach ist die Organisation unter Umständen effizienter, aber im künftigen Marktumfeld mit Sicherheit nicht leistungsfähiger und keinesfalls resilienter. Für qualitative Transformation ist autoritäre Führung in jedem Fall die denkbar ungünstigste Voraussetzung. Change auf Ansage hat noch nie funktioniert.

Die vollständigen Studienergebnisse inkl. Handlungs-Implikationen kannst du hier abrufen.

vountain: FinTech-Start-up tokenisiert Cello von Stradivari

Das 2022 von Sandro Pittalis, Thomas Janeke und Ricardo Ferrer Rivero in Hannover gegründete FinTech vountain fokussiert auf Tokenisierungslösungen für historische Streichinstrumente sowie historische und zeitgenössische Kunst von Weltrang. Jetzt hat es ein weltberühmtes Cello von Antonio Stradivari "digitalisiert".

Das vom legendären Geigenbauer Antonio Stradivari um 1690 gebaute Cello „Barjansky“ gilt als eines der wertvollsten Instrumente der Welt. Neben Namensgeber und Virtuose Serge Barjansky spielte auch der britische Komponist und Cellist Julian Lloyd Webber das einzigartige Instrument.

Das 2022 von Sandro Pittalis, Thomas Janeke und Ricardo Ferrer Rivero in Hannover gegründete FinTech vountain ist auf Blockchaintechnologie und Smart Contracts spezialisiert und hat das weltberühmte Cello im Auftrag einer deutschen Familienstiftung, die Eigentümerin des Barjansky-Cellos ist, tokenisiert. Auf diese Weise entsteht ein Digitaler Produktpass (DPP) für Sachwerte, der sämtliche Dokumentationen rund um das Instrument fälschungssicher auf einer Blockchain speichert.

Fälschungs- und rechtssicherer Digitaler Produktpass via Tokenisierung

„Unser einzigartiger Ansatz, einen fälschungs- und rechtssicheren Digitalen Produktpass für Sachwerte von Weltrang zu erstellen, löst gleich mehrere Probleme, die Eigentümer haben. Wir bündeln sämtliche bereits verfügbaren Informationen und unterstützen dabei, die Provenienz wertvoller Streichinstrumente und anderer Sachwerte kontinuierlich zu pflegen. So schaffen wir Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit und wollen den Markt für einzigartige Sachwerte liquider machen“, sagt Sandro Pittalis, CEO und Mitgründer von vountain.

Das Herzstück der einzigartigen Technologie von vountain ist die blockchainbasierte Software-as-a-Service-Infrastruktur. Diese dient der Erstellung und Verwaltung digitaler Abbildungen von physischen Produkten. Der so entstehende individuelle und einzigartige DPP wird zu einer umfassenden Datenbank. Diese Datenbank umfasst die vollumfängliche Provenienz des Real World Assets, bestehend aus u.a. Echtheitszertifikaten, Zustands-, Wert-, oder Wertversicherungsgutachten, dendrochronologische und computertomografische Untersuchungen, Lagerhistorien, hochauflösende Bilder und 3D-Modelle. Mittels einer eigens entwickelten App können Musiker, Konzerthäuser oder andere kulturelle Institutionen zusätzlich Echtzeitdaten rund um Konzerte, Reparaturen und Wartungen generieren. Das steigert die Transparenz, macht Sachwerte erlebbar, sorgt für Interaktionen mit allen Interessierten und wirkt letztlich wertsteigernd.

Tokenisierungslösungen auch für Kunst, Immobilien, Oldtimer …

Die Tokenisierungslösung von vountain entspricht weltweit dem regulatorischen, rechtlichen und technologischen Marktstandard und ist auf verschiedene Sachwerte wie Kunst, Immobilien oder Oldtimer übertragbar. Für Eigentümer hochwertiger Sachwerte, wie etwa Stiftungen, Family Offices oder High Net Worth Individuals (HNWI), bietet vountain ein selbständiges, fälschungssicheres und dezentrales Asset Management inklusive eigener Datenbank.

„Der Digital Passport war das fehlende Puzzlestück für unsere Kunst- und Streichinstrumentensammlung und stellt eine einzigartige All-IN-Lösung für die Dokumentation sowie das komplette Management für unsere Kunst-Exponate und Streichinstrumente dar“, erläutert Dr. Joachim Brunne, Vorstand der Familienstiftung und CEO der ART & STRINGS.

50 Mio. Euro für Quantencomputer-Start-up planqc

Das 2022 in Garching bei München gegründete Start-up planqc ist dabei, einen hochmodernen Quantencomputer „Made in Germany" zu entwickeln, der auf jahrzehntelanger Pionierforschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik aufbaut.

Planqc wurde im April 2022 von Alexander Glätzle, Sebastian Blatt, Johannes Zeiher, Lukas Reichsöllner zusammen mit Ann-Kristin Achleitner und Markus Wagner und den wissenschaftlichen Beratern Immanuel Bloch und Ignacio Cirac gegründet und hat seinen Sitz in Garching bei München. Das Start-up ist europäischer Marktführer im Bereich des digitalen Quantencomputing mit neutralen Atomen. Die Investition wird von dem europäischen Family Office CATRON Holding und dem DeepTech & Climate Fonds (DTCF) angeführt. Zusätzliche finanzielle Unterstützung kommt von Bayern Kapital, der Max-Planck-Stiftung, weiteren privaten Investoren, den Bestandsinvestoren UVC Partners, Speedinvest sowie von einem Zuschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Alexander Glätzle, CEO und Mitgründer von planqc, kommentiert: „Diese jüngste Investitionsrunde ist eine wichtige Bestätigung unserer Technologie als führende Plattform für Quantenanwendungen. Die umfangreiche Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Quantencomputer 'Made in Germany' erfolgreich im Wettbewerb zu positionieren und einen aufstrebenden Markt mit einem Volumen von mehreren Milliarden Euro zu erschließen.“

Die Technologie von planqc, die auf der Forschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) basiert, zielt auf schnelle Fortschritte in der Entwicklung industrienaher Quantencomputer ab. Die neuen Finanzierungsmittel werden genutzt, um einen Quantencomputing-Cloud-Service aufzubauen und Quantensoftware für Anwendungen in Branchen wie Chemie, Pharma, Klima-Technologie, Automotive und Finance zu entwickeln. Bereits heute nutzt planqc Quanten-Maschinelles-Lernen, um an Klimasimulationen und effizienteren Batterien für Elektrofahrzeuge zu arbeiten.

Dr. Sebastian Blatt, CTO von planqc, zur Technologie des Quantencomputers: „Im Gegensatz zu den meisten anderen Unternehmen, einschließlich Big Tech, verwenden wir einzelne Atome – gefangen in Kristallen aus Licht – als Qubits. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle Skalierung der Qubit-Anzahl und die Verbesserung ihrer Qualität, was Voraussetzung dafür ist, als erstes Unternehmen fehlerresistente Quantencomputer liefern zu können.“

Gegründet im Jahr 2022 von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), befindet sich planqc im Herzen des Münchner Quantum Valley (MQV). Kürzlich wurde das Unternehmen von der deutschen Bundesregierung beauftragt, einen Quantencomputer mit 1.000 Qubits am Leibniz-Rechenzentrum zu installieren. Darüber hinaus hat planqc eine europäische Ausschreibung zur Entwicklung eines Quantencomputers für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewonnen.

Das MPQ hat in Zusammenarbeit mit planqc bereits die Skalierung der Anzahl der als Qubits genutzten neutralen Atome auf 1.200 demonstriert. Das Erreichen dieses branchenrelevanten Meilensteins in der Qubit-Anzahl ebnet den Weg für fehlertolerante – und somit praktisch nutzbare – Quantencomputer. In den nächsten Jahren wird eine weitere Skalierung auf 10.000 oder sogar 100.000 Qubits erwartet. Diese Systeme werden dann in der Lage sein, bisher unlösbare Probleme anzugehen.

Die Rechenleistung von Quantencomputern wird die Entdeckung neuer Materialien und Arzneimittel ermöglichen, Optimierungsprobleme in Bereichen wie der Klimaforschung, der Industrie und der Verkehrsplanung lösen und eine neue Ära der Kryptografie einläuten. Quanten-Maschinelles Lernen wird neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz ermöglichen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein völlig neues Verständnis der Welt bieten.

Benjamin Erhart, General Partner bei UVC Partners, schlussfolgert: „Der schnelle Fortschritt von planqc seit unserer ersten Investition beruht sowohl auf wissenschaftlicher Exzellenz als auch auf der Fähigkeit, erstklassige Talente anzuziehen. Im Einklang mit unserer Strategie, nachhaltige Marktführer aufzubauen, war es eine klare Entscheidung, unser Engagement bei planqc deutlich zu verstärken.“

Deepfakes: Gefahr für Start-ups?

Deepfakes werden schneller, günstiger und tauchen immer häufiger auf. Wir wollten wissen: Welche Gefahren entstehen Start-ups aus dieser Technik und welche Maßnahmen können sie zum eigenen Schutz ergreifen?

Auf den Kacheln im Video-Call sind Kolleg*innen zu sehen, die sich virtuell wöchentlich, aber noch nie in echt begegnet sind. Der Kollege aus der IT-Abteilung kündigt ein System-Update an. Damit das durchgeführt werden kann, werden die Anwesenden gebeten, das Update durch Klicken auf den Link im soeben versendeten E-Mail zu bestätigen. Klingt plausibel, wird gemacht. Dass es sich dabei um einen Phishing-Link handelt, stellt sich erst später heraus. So einfach können Unternehmen Opfer von Live-Deepfakes werden.

Deepfakes machen es möglich, Gesichtszüge, Mimik und Stimme einer Person in Echtzeit zu generieren. Roland Pucher, Leiter des Cybersecurity Innovation Labs bei PwC Österreich, schätzt, man brauche von einer Person nur fünf Minuten Videomaterial und lediglich zwei Minuten Audiomaterial als Trainingsdaten für die KI. Einem schnellen, unkritischen Blick während eines Online-Meetings hält diese KI-generierte Persona für kurze Zeit stand.

Betrug ist weder teuer noch schwer zu bewerkstelligen

Hier sieht Pucher einen der größten Anwendungsbereiche für Deepfakes in Unternehmen. Videokonferenzen sind mittlerweile alltäglich, auch stark verpixelte Videos oder abgehackter Ton sind keine Seltenheit. Das macht es Betrüger*innen noch leichter. Pucher schätzt, dass man heute bereits mit einem Setup um knapp 10.000 Euro ein relativ überzeugendes Deepfake herstellen kann. Der erhoffte Gewinn der Betrüger*innen muss ein Vielfaches davon sein, damit sich das rentiert.

Durch Deepfakes eröffnen sich neue Gefahren für die Sicherheit von Unternehmen. Vor allem die konstante technische Weiterentwicklung macht es der Cybersecurity schwer. Sind Live-Deepfakes nun eine Bedrohung für Start-ups? Roland Pucher sieht die Gefahr auf jeden Fall gegeben. Mit seinem Team macht er regelmäßig Schulungen bei Unternehmen, um auf die Gefahr von Deepfakes aufmerksam zu machen. Er erkennt hier eine Lücke in der Awareness, was die Bedrohung und den aktuellen technischen Stand der Deepfakes betrifft.

Gleichzeitig weist Pucher darauf hin, dass für gängige Betrugsversuche gar keine so ausgeklügelte Technik notwendig ist. „Die gute alte Phishing-E-Mail“ genüge in den meisten Fällen, um sich Zugang in Unternehmensinterna zu beschaffen. Gerade in größeren Unternehmen sei es immer noch relativ einfach, sich zum Beispiel als Mitarbeiter*in der IT auszugeben und so an Passwörter zu gelangen. Das testen Pucher und seine Kolleg*innen regelmäßig.

Steter Anstieg bei den Delikten – Verunsicherung steigt

Das allgemeine Bewusstsein über die Gefahren von Deepfake ist in den vergangenen Jahren zweifellos gestiegen. Eine repräsentative Bitkom-Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 60 % der Deutschen bereits von Deepfakes gehört haben, jedoch nur 15 % den Begriff gut erklären können. 23 % der Befragten geben an, grundlegendes Wissen dazu zu haben, während 22 % zwar davon gehört haben, aber nicht genau wissen, was es ist.

Fakt ist: Bei vielen Menschen führen Deepfakes zu Verunsicherung: Acht von zehn Deutschen (81 Prozent) sagen, sie würden ein Deepfake nicht erkennen. So verwundert es auch nicht, dass laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) im Bereich der Internetkriminalität ein steter Anstieg der angezeigten Straftaten zu verzeichnen ist. 2022 wurde mit 60.195 angezeigten Delikten ein neuer Höchstwert erreicht (+30,4% gegenüber Vorjahr).

Für Unternehmen bedeuten diese neuen Gefahren vor allem eines: Sicherheitsschulungen sollten um die Themen Audio und Video erweitert werden; Cyber-Kompetenz muss ausgebaut, Sicherheitslücken geschlossen werden.

Tricks und To-Do's zur Deepfake-Abwehr

Was sind nun also Maßnahmen, die Unternehmen setzen können? Bei E-Mails von unbekannten Absender*innen seien viele von uns bereits darauf trainiert, skeptisch zu sein, glaubt Roland Pucher. Dieselbe Skepsis brauche es aber bei allen Kommunikationsformen. Lieber einmal zu oft eine Info gegenchecken, als auf einen Betrug hereinfallen. Sollte es doch einmal dazu kommen, sollte unbedingt eine Anzeige erstattet werden. Cybercrime kann übrigens bei jeder Polizeidienststelle gemeldet werden.

Ein einfacher Trick, um zum Beispiel Live-Deepfakes von Gesichtern schnell zu erkennen ähnelt übrigens einer Alkoholkontrolle: Den Finger auf die Nase halten. Damit wird das Bild unterbrochen und ein Deepfake könnte als solches enttarnt werden. Und sollte die Person doch echt sein, hat man auf diesem Weg zumindest ein Meeting aufgelockert.

Gründer der Woche: Bavarian Couture – „Bairisch Rock'n'Roll“

Das Label Bavarian Couture wurde von den Geschwistern Laura und Christoph Forstner im Dachauer Hinterland gegründet und 2021 in Strawanza Bavarian Couture bzw. Strawanza umbenannt. Die beiden stellen hochwertige Mode her, die mit bayerischen, selbstdesignten Motiven bedruckt ist. Mehr zu dem stylischen Geschwister-Business im Interview mit Laura und Christoph.

Servus, ihr beiden! Wie seid ihr auf die Idee zu eurem bajuwarischen Mode Label gekommen?

Christoph: Die Idee entstand, als ich 2011 in der Berufsschule aus Langeweile anfing, verschiedene Sprüche und Motive auf ein Blatt Papier zu kritzeln. Mein, von meinen ständigen Fragen, wie er die Zeichnungen denn fände, genervter Sitznachbar sagte damals: „Wenn dir das alles so gut gefällt, dann druck‘s dir doch einfach auf ein T-Shirt“ – Um ihn zu überraschen, habe ich dann genau das gemacht.

Ich habe einen Onlineshop aufgesetzt, mit Hilfe einer Plattform, auf der jeder seine selbst gestalteten Motive zum Verkauf anbieten kann. Nach kurzer Zeit merkte ich, dass bei Freunden und Bekannten wirklich eines der eingestellten Motive Anklang fand, und zwar eins mit einem bayerischen Spruch drauf. In die Berufsschule habe ich drei Wochen später schon ganze Kartons mit Shirts mitgebracht und dort im Klassenzimmer verkauft. So hat sich das ganze dann eher aus einer Gaudi heraus entwickelt.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zur ersten Kollektion?

Christoph: Schwierig war es zu Beginn, die passenden Partner für das Vorhaben zu finden. Für uns war und ist es immer noch wichtig, dass wir uns auf unsere Dienstleister verlassen können und ein gutes Bauchgefühl haben. Von der Produktion und dem Textildruck über die komplette logistische Abwicklung bis hin zum Steuerberater, alles sollte eingespielt sein. Erst wenn das gut funktioniert, kann man sich auf die kreative Gestaltung konzentrieren.

Zum Glück hat meine Schwester Laura eine Ausbildung zur Mediengestalterin gemacht und konnte mir von Anfang an helfen, meine Ideen zu visualisieren. Dann war natürlich auch eine gehörige Portion Glück dabei, als die ersten Motive und Schnitte gleich gut ankamen.

Wie habt ihr diese Phase finanziert?

Laura: Durch die Zusammenarbeit mit einer Druckerei, die auf eigene Kosten Textilrohlinge lagerte und diese dann erst mit unseren Motiven bedruckte, wenn sie auch bestellt wurden, war das finanzielle Risiko damals gleich Null. Wir haben also pro verkauftem Teil eine kleine Provision erhalten, mussten aber zuvor keine Mengen abnehmen oder Produkte vorproduzieren lassen. Die daraus entstandenen Einnahmen haben wir dann für weitere Investitionen genutzt. Dadurch konnten wir auf anderweitige finanzielle Unterstützung komplett verzichten.

Nun zu eurem Label. Was bietet ihr an Kleidung und Co. und welche Ansprüche habt ihr in Sachen Herstellung und Materialien?

Christoph: Bei uns gibt’s vor allem Oberbekleidung, also T-Shirts, Sweatshirts und Hoodies. Dabei setzen wir auf eine faire und nachhaltige Produktion und auf Stoffe in Bio-Qualität. Unsere T-Shirts bestehen beispielsweise aus 100 Prozent Bio-Baumwolle, unsere Pullover aus 85 Prozent Bio-Baumwolle und 15 Prozent recyceltem Polyester. Die Bekleidung bekommen wir größtenteils von einer belgischen Textilfirma. Mit Hilfe des Siebdruckverfahrens bringen wir die Motive auf die Textilien. Dieser Print ist extrem hochwertig und hält jedem Waschgang stand. Dadurch können wir Produkte anbieten, die eine sehr lange Lebensdauer haben und auch noch nach Jahren wie neu aussehen.

Soweit möglich, versuchen wir unsere Produkte aber schon in Bayern zu fertigen oder veredeln zu lassen. Unsere Winterkollektion aus Mützen und Stirnbändern wird schon komplett in Bayern gestrickt.

Worauf können wir uns bei eurer aktuellen Frühlings-Sommer-Kollektion besonders freuen? Auf Slogans wie "Biergarten Life Balance" ...

Laura: Unsere neue Kollektion „Bairisch Rock’n’Roll“ soll das Lebensgefühl der bayerischen Jugend wiederspiegeln. Sie ist wild, farbenfroh und laut. Für laue Sommernächte, Lagerfeuer, und die Romanze mit oder im Biergarten.


Wer ist eure Zielgruppe?

Laura: Unsere Mode richtet sich an alle, die sich in einer positiven Art und Weise mit der Region verbunden fühlen. Sei es durch die Sprache, die Traditionen oder auch aufgrund geografischer Gegebenheiten. Zuhause verwurzelt und gleichzeitig weltoffen. Hauptsächlich getragen aber schon von der bayerischen Jugend, bis in die Mitdreißiger. Aber vor allem wirklich Bayern, wir machen keine Mode, die Tourismuskitsch sein soll.

Funktioniert das Konzept auch jenseits des Weißwurst-Äquators?

Christoph: Manche Sprüche, wie beispielsweise „Biergarten Life Balance“ funktionieren auch außerhalb. Wie Laura gesagt hat, finden die Teile auch Anklang bei Menschen, die sich in irgendeiner Art und Weise mit der bayerischen Mundart verbunden fühlen. Oft bekommen wir liebe Nachrichten von Menschen, die sich bedanken, weil sie durch unsere Mode die Möglichkeit haben, ein Stück Heimat oder ein Stück Erinnerung an eine schöne Zeit bei sich zu tragen. Auch wenn sie in einem anderen Land oder Bundesland leben.

Wie macht ihr auf euch und euer Label aufmerksam?

Laura: Für uns sind nach wie vor die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram die Hauptwerbekanäle. Langsam versuchen wir uns auch an TikTok. Wir sind aber ebenso ein großer Freund von Offline-Kampagnen, weshalb man immer mal wieder einen Radiospot von uns hören kann, Plakate in Skigebieten sieht oder Anzeigen in lokalen Zeitschriften. Ich glaube außerdem, dass glückliche Kunden die besten Werbeträger sind.

Finde ich Bavarian Couture auch außerhalb eures Onlineshops?

Christoph: Vereinzelt finden sich unsere Produkte auch im stationären Handel. Zuletzt waren wir im Rahmen der „Kauf Lokal“-Aktion bei Hirmer in München vertreten. Es gibt aber auch kleinere Läden, die eine Auswahl unserer Produkte im Sortiment haben, zum Beispiel in Deggendorf, Rosenheim oder Bad Tölz. Überwiegend findet der Verkauf aber über unseren eigenen Onlineshop statt.

Was sind eure weiteren Vorhaben?

Christoph: Wir planen nicht zu weit im Voraus, damit wir den aktuellen Zeitgeist in unsere Kollektionen einfließen lassen können. Ziel ist es weiterhin, unsere Kunden mit tollen und langlebigen Produkten zu begeistern, die auch noch in fünf Jahren die Lieblingsstücke im Schrank sind. Außerdem ist es unser Anspruch, uns selbst immer wieder neu zu erfinden und immer ein bisschen besser zu werden. Schön wär's, wenn uns auch die Ideen nicht so bald ausgehen!

Und last but not least: Was ratet ihr anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?

Laura: Es ist nicht schlimm, wenn am Anfang nicht alles glatt läuft. Wichtig ist, von seiner eigenen Idee überzeugt zu sein und zu 100 Prozent hinter seinem Produkt oder der Dienstleistung zu stehen. Wenn dir dein Bauchgefühl von einer Entscheidung abrät, dann höre darauf. Ansonsten nicht zu lange zögern und ausprobieren. Am schlimmsten wäre es doch, wenn man sich irgendwann mal fragt: Was wäre wenn …?

Hinweis der Redaktion: 2021 wurde Bavarian Couture in Strawanza Bavarian Couture bzw. kurz Strawanza umbenannt.

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer*in der Woche: WALLROUND – energetische Sanierung-as-a-Service

Tatiana Wotzasek, Lukas Steinhilber und Henning von Oesen, die Gründer*innen des Berliner ClimateTech-Start-ups WALLROUND, haben die Formel für eine schnelle und transparente energetische Sanierung bei Bestandsimmobilien entwickelt und vor Kurzem gelauncht.

Allein durch die energetische Sanierung der Gebäudeteile Fassade, Dach, Fenster und Heizung können zwei Drittel des CO2-Einsparpotenzials im Gebäudesektor erschlossen werden, wie auch wieder eine aktuelle Studie von S&B Strategy belegt.

Doch die Herausforderungen im Gebäudesektor sind vielfältig. Eine zu geringe Sanierungsquote, akuter Mangel an Handwerker*innen und undurchsichtige staatliche Förderungen. Das Hauptproblem steckt aber woanders: Die Produktivität im Bauwesen ist zu gering und die Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhen – laut McKinsey sind nur die Fischerei und Jagd als Branche weniger digitalisiert. Hier setzt das WALLROUND-Gründungstrio Tatiana Wotzasek, Lukas Steinhilber und Henning von Oesen mit seiner jüngst gelaunchten Lösung an.

Ganzheitliche und integrierte Prozesse als Schlüssel

„Um das Problem zu lösen, braucht es ganzheitliche und vollständig integrierte Lösungen, nur dann können wir schneller werden“, sagt Lukas. WALLROUND hat eine KI-gestützte Technologie entwickelt, der mit wenigen Mausklicks eine genaue Kostenprognose und Wirtschaftlichkeitsberechnung für die geplante Sanierung ermöglicht. „Allein die Entwicklung unseres ersten Produktes spart unseren Kunden Wochen an Zeit und Nerven – und wir fangen gerade erst an“, sagt Mitgründerin Tatiana. In Kombination mit dem Zugriff auf einen großen Handwerker*innenpool und integrierter Projektsteuerung garantiert WALLROUND den Kund*innen dann aber vor allem auch die optimale Durchführung der Arbeiten aus einer Hand, inkl. Termin- und Preisversprechen.

Lukas ergänzt: „Wir bieten ,Sanierung-as-a-Service‘ an, das bedeutet, dass wir den gesamten Sanierungsprozess von der Planung bis zur Umsetzung anbieten. Unser ganzheitliches Angebot verbindet modernste Technologie mit praktischer Umsetzung durch ein Netzwerk qualifizierter Handwerker. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente, risikoarme und kostengünstige energetische Sanierung, die sowohl die Umwelt schont als auch den Wert der Immobilie steigert.“

Zielgruppe: Immobilienbesitzer*innen

Ein zentraler Aspekt des WALLROUND-Ansatzes ist die Integration relevanter Themen wie vorgelagerte Energieberatung, Finanzierung und Förderungen im Sanierungsprozess. Diese ganzheitliche Herangehensweise erleichtert es Immobilienbesitzer*innen erheblich, energetische Sanierungen durchzuführen, da das Stakeholder-Management und die Koordination verschiedener Firmen stark vereinfacht werden. Das Angebot ist besonders auf die Zielgruppe der Immobilienbesitzer zugeschnitten. Diese semi-professionellen Eigentümer*innen, die für rund 30 bis 40 Prozent des Berliner Immobilienbestands stehen, haben keine starke Lobby und müssen zugleich zahlreiche Herausforderungen bei der energetischen Sanierung meistern.

Eigenes Know-how gepaart mit Investor*innen-Power

Das erfahrene Trio kann auf tiefgreifendendes Fachwissen zurückgreifen: Tatiana bringt 15 Jahre Tech- und Produkterfahrung mit, unter anderem aus ihrer Zeit bei Rocket Internet, wo sie am Launch von über einem Dutzend global agierender Tech-Unternehmen aus Südamerika und Europa beteiligt war. Henning verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Projektsteuerung von Großbauvorhaben mit einem Volumen von einer halben Milliarde Euro, während Lukas mit Vehiculum (120 Mitarbeiter, 15 Millionen Euro Kapital) bereits jahrelange Gründungserfahrung mit sich bringt.

Mit S&B Capital, der KVL Group, dem VC-Fund superangels, Marc Müller und weiteren Angel Investoren konnte sich WALLROUND direkt zum Start finanzielle Unterstützung sichern. „Wir haben bei der Auswahl der Gründungsgesellschafter sehr stark auf einen gesunden Mix aus Bau-Expertise und Startup-Netzwerk geachtet. Wir sind stolz und glücklich, dass wir alle mit an Bord haben“, sagt Lukas.

Tipps für andere Gründer*innen

Und last, but not least: Was wollen unsere „Gründer der Woche“ andere Gründer*innen mit auf den unternehmerischen Weg geben? „Sei zufrieden mit einem guten Tag pro Woche, an dem du denkst: ,Es läuft, das wird alles!‘ Dieser eine Tag muss es irgendwie schaffen, die anderen Tage des Zweifels zu kompensieren. Nicht falsch verstehen: Die Erfolge im Unternehmertum sind unglaublich bereichernd und geben Energie, aber vieles läuft nicht nach Plan. Durchhaltevermögen, Ruhe und eine gute Portion Glück entscheiden letztlich, wie weit man kommt“, so der WALLROUND-CEO Lukas Steinhilber abschließend.

Stressfreie Kund*innengewinnung durch leises Marketing

Kund*innengewinnung fühlt sich oft an wie Knochenarbeit. Und doch hängt, wie jede(r) Unternehmer*in weiß, von ihr der Geschäftserfolg ab. Viele reiben sich deshalb darin auf. Das Ringen um neue Kundschaft kann auf den Magen schlagen. Das muss nicht sein. Leises Marketing bietet eine Alternative, die Kund*innen anspricht und die eigene Gesundheit schützt. So geht’s.

Kund*innengewinnung ist ein sensibles Thema

Im Gegensatz zu etablierten großen Unternehmen, haben Selbständige und KMUs keine eigenen Marketingabteilungen oder Prominente, die Kundschaft für sie anwerben. Sie kümmern sich neben dem laufenden Alltagsgeschäft selbst um das Marketing. Dabei bedeutet Kund*innengewinnung nicht nur Arbeitsaufwand. Sie bringt psychischen Stress mit sich. Sobald sie keinen Erfolg bringt, ruft das Selbstzweifel und Angst vor Misserfolgen auf den Plan. Das kann Menschen emotional lähmen.

Viele Unternehmer*innen haben ausgezeichnete Ideen und leisten eine hervorragende Arbeit. Sie sind jedoch keine extrovertierten Selbstdarsteller*innen, die ständig laut ihr Projekt bewerben. Doch gibt es eine andere Möglichkeit? Ja – es gibt ein Marketing, das Kund*innen bringt, ohne dass es mit Stress verbunden ist. Die Basis dafür bildet ein authentischer Auftritt, der Spaß macht und beim Gegenüber ankommt.

Der eigenen Stimme Aufmerksamkeit schenken

Den Ausgangspunkt bilden nach meiner Erfahrung kein Allround-Rezepte für das Marketing und keine digitalen Tools. Was zählt, ist die persönliche Haltung des/der Unternehmer*in. „Deine Firma – deine Regeln!“ empfehle ich in meinen Coachings als Grundregel. Jede(r) Unternehmer*in sollte in sich hineinhören und prüfen, was das Bauchgefühl sagt. Mein Vorgehen knüpft dabei an den Ansatz des „leisen Marketings“ an. Letztlich gibt die individuelle innere Stimme die wichtigsten Hinweise. Leider hören viele Unternehmer*innen diese nicht mehr. Sie rennen Anrufungen nach, die von außen an sie herangetragen werden. Dabei ist das digitale Zeitalter derart schnelllebig, dass sie jeden Tag neue Marketingaufgaben entdecken.

Weniger Kanäle, dafür mehr Fun-Faktor

An einem Tag ist es die Omnichannel-Arbeit auf sämtlichen sozialen Netzwerken und kurze, unterhaltsame Beiträge mit Bildern und Videos. Im nächsten Moment scheint alles von informativen Newslettern mit langen Texten abzuhängen. Dann weisen Expert*innen auf die Bedeutung von Webseiten, Landingpages und digitale Pressearbeit hin. Kein(e) Unternehmer*in kann all diese Dinge leisten. Wer sämtlichen Anforderungen hinterherrennt, schafft nichts davon. Es ist effektiver, sich auf weniger zu konzentrieren und diese Maßnahmen gezielt auszuwählen und nach den eigenen Regeln zu gestalten. Im besten Fall erhalten Unternehmer*innen beim Marketing das Gefühl, dass sie sprichwörtlich ihr eigenes Ding durchziehen. Eine positive Selbstwahrnehmung wie diese kommt bei Kund*innen an!

Wie Unternehmer*innen ihren Weg zur Kundschaft finden – Stärken stärken

Aber wie tritt man in einen produktiven Dialog mit der inneren Stimme und wie findet man durch diesen Ansatz konkrete Hinweise für die Arbeit am Personal Branding? Worauf es ankommt, ist die Haltung zum Marketing und die eigenen Stärken. Anstatt den Druck zu spüren, dass professionelles Marketing nicht leistbar ist, zählt die Orientierung an dem, was Spaß macht und was Gründer*innen gut können. Wer gut schreiben kann, sollte bloggen oder einen Newsletter herausgeben. In anderen Fällen kann ein kreativer Umgang mit Bildmaterialien oder Videobeiträgen aus dem Unternehmensalltag der richtige Weg sein. Falls Dinge mit Ängsten besetzt sind, sollten diese Medien nicht genutzt werden. Eine kamerascheue Person kann Kund*innen ansprechen, ohne ständig Bilder von sich zu zeigen. Jeder Mensch kann auf seine eigene Weise etwas finden, durch das er sich und seine Angebote gerne präsentiert.

Die Positionierung sorgt für einen Sog-Effekt und Anziehung

Eine starke und klare Positionierung ist aus mehreren Gründen entscheidend, um Sog bei potenziellen Kund*innen aufzubauen. In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist eine klare und starke Positionierung ausschlaggebend für Unternehmen, um eine starke Kund*innenbindung und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Indem Unternehmen eine klare Botschaft kommunizieren, können sie das Vertrauen ihrer Kund*innen gewinnen und eine solide Grundlage für langfristige Beziehungen schaffen.

Eine präzise Positionierung ermöglicht es potenziellen Kund*innen, das Unternehmen besser zu verstehen und sich mit dessen Werten und Angeboten zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, da Kund*innen heute zunehmend Wert auf Authentizität und Transparenz legen.

Indem Unternehmen ihre Alleinstellungsmerkmale deutlich kommunizieren, können sie sich von Mitbewerber*innen abheben und potenzielle Kund*innen anziehen. Eine starke Positionierung vermittelt Professionalität, Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit, was Kund*innen dazu ermutigt, sich für das Unternehmen zu entscheiden.

Kund*innenbindung ist ein weiterer wichtiger Aspekt einer starken Positionierung. Kund*innen, die sich mit einer Marke identifizieren und deren Werte teilen, sind eher geneigt, treue Stammkund*innen zu werden und das Unternehmen weiterzuempfehlen.

Fazit

Das erfolgreiche Marketing für Unternehmer*innen löst oft Stress und Selbstzweifel aus. Leises Marketing bietet eine Alternative, die nicht nur Kund*innen anspricht, sondern auch die Gesundheit der Unternehmer*innen schützt. Eine klare Positionierung und Fokussierung auf die eigenen Stärken sind entscheidend für den Erfolg. Weniger Kanäle, dafür mehr Spaß und eine positive Selbstwahrnehmung sind der Schlüssel. Durch eine klare Botschaft und eine authentische Präsentation können Unternehmer*innen langfristige Kund*innenbeziehungen aufbauen und sich von der Konkurrenz abheben.

Die Autorin Susanne Büttner ist Mitbegründerin der trustmarketing GmbH und hat sich auf leises Marketing und Personal Branding spezialisiert, insbesondere für introvertierte Unternehmer*innen.

Anbietercheck: KI-Website-Builder

KI ist im Bereich der Homepage-Baukästen kein Novum. Wie gut die Tools inzwischen wirklich sind, das heißt, wie präzise und umfassend dich KI beim Website-­Bau unterstützen kann, haben wir ausführlich getestet.

Das Versprechen ist verlockend: Erstelle deine eigene Website in nur wenigen Minuten – vom Layout bis hin zu den Copy-Texten. Und das mit nur ein paar Klicks, ohne jegliche Vorkenntnisse.

Immer mehr auf KI basierende Homepage-Tools sprießen aus dem Boden und locken Kundschaft mit der besten und schnellsten Website-Erstellung ever. Dass User*innen nach dem Hype um ChatGPT und Co. sowie der kürzlichen Ankündigung von GPT 5 neugierig auf die Möglichkeiten neuer KI-Tools sind, ist da nur allzu verständlich.

Aber halten diese Tools tatsächlich, was sie versprechen? Unser Kooperationspartner – das deutsche Vergleichsportal trusted – ist dieser Frage nachgegangen und hat sich einige der führen KI-Homepage-Baukästen auf dem Markt näher angesehen. Die Fragestellungen: Wie einfach fällt die Website-Erstellung wirklich aus? Sind dabei Vorkenntnisse notwendig? Wie nah bringen dich die Baukästen hin zu einer komplett fertigen Page?

Für den Test hat trusted sechs Website-Baukästen mi­t­einander verglichen. Die Aufgabe: Alle Tools sollten für den gleichen fiktiven IT-Dienstleister eine Website bauen – inklusive Startseite, Kontaktformular und Servicebeschreibung. Um zu sehen, welches Tool die Aufgabe am schnellsten bewältigt, wurde bei der Erstellung die Zeit gestoppt. Weitere Kriterien waren der Umfang der jeweiligen Editoren, die Einfachheit bei der Handhabung sowie die inhaltliche und optische Qualität der ausgegebenen Pages. Extrapunkte gab es für Websites, die die Redaktion besonders wenig nachbearbeiten musste. Insgesamt sind etwa 80 Stunden in diesen Test der KI-Website-Baukästen geflossen.

Die besten Tools inklusive der im Test gesammelten Erfahrungen findest du hier:

Wix

Wix ist unserem Vergleich der Favorit und zugleich einer der Vorreiter unter den KI-Page-Buildern. Schon 2016 – also lange vor dem Hype um ChatGPT – legte das Unternehmen mit der ADI (Artificial Design Intelligence) den Grundstein für die KI-Bearbeitung. Heute ist an dessen Stelle ein moderner Chat-Assistent getreten. Dieser fragt dich in den ersten Schritten erstmal nach Name, Branche und Ziel deiner Page und baut mit jeder neuen Eingabe das Grundgerüst deiner Page für dich auf – wobei du sogar live zuschauen kannst.

Anschließend erhältst du sechs Designvorschläge (nebst Schrift­arten und Farbpalette) und am Ende dann drei finale Versionen zur Auswahl. Diese sind bereits mit Platzhaltertexten und Stockfotos ausgestattet; auf Wunsch fügt Wix auch noch Elemente wie Kontaktseiten, FAQ oder eine „Über-uns“-Seite hinzu. Fertig ist die Website; und das in nur zehn Minuten.

Unser Eindruck im Test: Die fertige Website ist stimmig, modern und überzeugt mit einer funktionalen Seitenstruktur. Die vorgeschlagenen Copy-Texte wirken etwas gestelzt; dafür liefert Wix aber gleich auch eine KI zur Textgenerierung, die schnell Abhilfe schafft. Dass der Chat-Assistent manchmal ins Englische wechselt (warum auch immer), stört bei der Bearbeitung kaum, da deutsche Antworten trotzdem ganz normal verarbeitet werden. Auch, dass die Verarbeitung von Eingaben manchmal etwas dauert, ist zu verkraften. Immerhin baut Wix deine Page in Echtzeit. Ein absolutes Plus: Wer selbst noch Hand an seine Website legen möchte, hat durch den umfangreichen Editor alle Möglichkeiten und Freiheiten, das Ergebnis feinzuschleifen.

Die größte Herausforderung bei Wix ist es, herausfinden, welche Produkte und Erstellungsoptionen (von denen es einige gibt) die KI-Assistenz enthält. Aber auch das ist mit etwas Herumprobieren zu leisten. Willst du das Tool testen, kannst du das über den kostenlosen Tarif (mit Werbung) ohne finanzielles Risiko tun. Wer keine Werbung will, greift auf die Premium-Angebote ab 13 Euro im Monat zurück.

Die 5 Highlights von Wix

  • Umfassender Editor für Nachbearbeitungen.
  • Gut zu bedienen, trotz umfangreicher Funktionsauswahl.
  • Website-Inhalte werden auf Deutsch generiert.
  • KI für zusätzliche Textgenerierung integriert.
  • Kostenloser Tarif (mit Werbung) verfügbar.

Jimdo Dolphin

Jimdo ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter im Bereich Homepage-Baukästen. Mit seinem Produkt „Dolphin“ liefert der Anbieter zugleich ein eigenes KI-Tool, das die Seitenerstellung wie von Zauberhand erledigen soll. Hier besteht Verwechslungsgefahr, denn Jimdo bietet auch einen ganz klassischen Page Builder ohne KI-Unterstützung; den „Creator“. Hat man den passenden Baukasten aber erstmal gefunden, ist der Rest easy zu bewältigen.

Die Website-Erstellung mit Jimdo Dolphin hat uns sehr gut gefallen. Der Fragenkatalog ist ein bisschen umfassender und präziser als bei Wix. So wird beispielsweise auch abgefragt, ob die Website geschäftlich oder privat sein soll und ob du sie alleine oder in einer Gruppe erstellst. Texte für die Page werden entsprechend in der Ich- oder in der Wir-Form verfasst – ein nettes Gimmick. Super ist zudem, dass Jimdo Inhalte von deinen Social-Media-Auftritten oder deinem Google-Business-Profil übernehmen kann. Fotos, Texte und Firmendaten landen so ganz automatisch auf der Page – ansonsten füllt das Tool die Lücken mit Platzhaltertexten und Stockfotos. Außerdem generiert jede Website automatisch eine eigene Seite für Impressum, Cookie-Einstellungen und Datenschutz. Das freut uns und die DSGVO.

Was hingegen knapp ausfällt: die Anpassbarkeit. Jimdo baut die Websites aus Abschnitten zusammen, die sich nur geringfügig anpassen lassen. Dennoch waren wir mit dem Testergebnis sehr zufrieden. Die Seite war sauber gebaut, die Copy-Texte gelungen. Nur die Stockfootage-Bilder muteten etwas arg generisch an; hier mussten wir dann doch noch mit eigenen Inhalten weiterhelfen. Insgesamt gab es am Ergebnis aber nicht viel anzupassen bzw. auszusetzen.

Wer eine einfache Portfolio-Seite oder einen schlichten Onepager für sein Business möchte, kann hier bedenkenlos zugreifen. Jimdo bietet dir für den Einstieg einen kostenlosen Tarif. Im Gegenzug musst du allerdings mit Anbieterwerbung auf deiner Homepage leben. Wenn du diese loswerden willst, beispielsweise, weil du eine Business-Website mit Jimdo betreiben möchtest, liegt der Einstiegspreis bei 11 Euro im Monat.

Die 5 Highlights von Jimdo

  • Ideal für Onepager.
  • Handhabung fällt sehr einfach aus.
  • Deutsche Copy-Texte von sehr solider Qualität.
  • Automatische Generierung von Seiten für Datenschutz, Impressum und Cookies.
  • Kostenloser Tarif (mit Werbung) verfügbar.

Unvyl

Das Unternehmen unvyl ist noch relativ neu auf dem Markt und richtet sich an kleine und regional agierende Unternehmen, die eher selten das Know-how oder Budget für eine professionelle Website haben. Diese Kund*innen bzw. User*innen möchte unvyl abholen und stellt ihnen einen entsprechend einfachen Baukasten zur Verfügung. Das macht das Tool in unserem Vergleich zu einem der kompaktesten Werkzeuge.

Die Erstellung deiner unvyl-Seite erledigst du in fünf kurzen Einzelschritten. Dazu gehören die Beschreibung deines Unternehmens in maximal 200 Zeichen, die Wahl deiner Branche aus zirka 180 Vorschlägen und die Auswahl deines Lieblingsdesigns. Aktuell werden acht Designvorlagen angeboten, die Auswahl soll in Zukunft aber noch erweitert werden. Die Erstellung ist wirklich einfach und selbst für absolute Website-Neulinge mühelos zu stemmen. Die Ergebnisse sind jenen von Jimdo nicht unähnlich. Die Designs sind relativ schlicht, übermäßig viele Anpassungsoptionen gibt es nicht. Der Vorteil: So können sich auch Anfänger*innen beim Design nicht „verfransen“. Die erstellten Copy-Texte sind absolut okay; so präzise und hochwertig wie bei unserem Testsieger fallen die Textvorschläge allerdings nicht aus.

Was die rechtliche Seite betrifft, so gibt es eine automatisierte Generierung für Meta-Tags und Sitemaps für die SEO und laufend Updates für deine Rechtstexte wie Impressum und Datenschutzerklärung. Letztere werden zudem automatisch für dich mit erstellt. Klingt gut? Dann kannst du unvyl 14 Tage kostenlos testen und im Anschluss ab 28 Euro im Monat mit allen Features buchen, inklusive eigener Domain.

Die 5 Highlights von unvyl

  • Kompakter Editor mit sehr einfacher Handhabung.
  • Seiten für Jobangebote automatisch generieren lassen.
  • Automatische Verwaltung von Meta-Titel und -beschreibung.
  • Aktualisierung von Rechtstexten durch den Anbieter.
  • 14 Tage kostenlose Testphase und Inklusiv-Domain verfügbar.

Durable

Durable ist – anders als Jimdo und unvyl – ein Tool aus den USA und nur auf Englisch verfügbar. Wer damit kein Problem hat, findet in Durable eine tolle Alternative zu den deutschen Anbieter*innen. Das Tool behauptet von sich selbst, der schnellste Website-Baukasten der Welt zu sein. Große Töne, die sich Durable (wie sich im Test zeigt) tatsächlich erlauben kann.

Das Tool teilt seinen Erstellungsprozess in drei einfache Einzelschritte bzw. Angaben auf: Art des Unternehmens, Standort und Name. Mehr braucht es hier nicht. Obwohl das vom Aufwand her minimal anmutet, reicht das für die Generierung einer gesamten Website. Wir stellen fest: Die Website ist tatsächlich in wenigen Sekunden fix und fertig erstellt, sogar mit deutschen Copy-Texten. Hut ab! Das Website-Ergebnis an sich ist schlicht, schick und wie bei Jimdo und unvyl in einzelne horizontale Abschnitte gegliedert. Die Website gefällt uns gut; dennoch hätten wir uns bei der Erstellung gern ein bisschen mehr Mitspracherecht gewünscht. Zwar lässt dich Durable auf Wunsch auch selbst nochmal Hand anlegen; der Editor kann aber bei Weitem nicht mit den Möglichkeiten von Wix mithalten. Ein kleiner USP ist der KI-Assistent, der auf Knopfdruck komplette Seitenabschnitte ändert oder neu generiert. Das liefert Inspiration für Lösungsansätze, die du eventuell noch gar nicht auf dem Plan hattest.

Insgesamt ist Durable ein klasse Tool. Wenn du es so richtig eilig hast und flott eine Landingpage, ein Portfolio oder eine Ankündigungsseite für ein Event benötigst, gib diesem Tool gern eine Chance; du kannst es kostenlos nutzen oder bei 12 US-Dollar beginnend die Premium-Varianten wählen.

Die 5 Highlights von Durable

  • Schnellste Website-Erstellung im Test.
  • Sehr einfach zu bedienender Editor.
  • Gute Copy-Texte auf Deutsch.
  • Integrierter Open-AI-Generator für neue Seitenabschnitte.
  • Kostenloser Tarif verfügbar.

10Web

10Web ist in unserem Vergleichstest ein Spezialfall, denn das US-Tool ist auf die Generierung von WordPress-Websites spezialisiert. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass das der WP-Plugin Elementor als Seiteneditor zum Einsatz kommt. Ein weiteres „Special Skill“ von 10Web: Das Tool kann nicht nur komplett neue Seiten erstellen, sondern auch bestehende Websites in WordPress-Seiten konvertieren.

Ähnlich wie Durable gibt es 10Web aktuell nur auf Englisch, was unmittelbare Auswirkungen auf die Erstellung deiner Page hat. Eingaben in deutscher Sprache kann das Tool nicht (korrekt) verarbeiten. Die anfallende Übersetzungsarbeit zieht die Erstellung damit in die Länge. Wer ehedem eine englischsprachige Page will, spart hingegen Zeit. In Sachen Design gibt es nichts zu bemängeln. Die Software warf eine sauber gelayoutete und farblich schicke Website aus, die (abgesehen von minimalen Schönheitsfehlern und den englischen Inhalten) so hätte live gehen können. Die größten Herausforderungen sind der Editor und das Backend. Beide sind sehr umfangreich (Daumen hoch), aber nicht immer intuitiv zu bedienen (Daumen runter). Hier muss man sich ein bisschen reinfuchsen.

Wenn dir die manuelle Einrichtung deiner neuen WordPress-Page zu anstrengend ist, dann ist 10Web eventuell die Lösung, nach der du suchst. Hier bekommst du ein solides Grundgerüst für deine Page, das du nur noch etwas zurechtfeilen musst. Wer die Möglichkeiten von 10Web austesten will, kann das ab zehn US-Dollar im Monat tun.

Die 5 Highlights von 10Web

  • Bestehende Websites per KI zu WordPress-Sites umbauen.
  • Elementor als umfangreicher Editor.
  • Schicke und übersichtliche Website-Layouts.
  • Hosting und WordPress-CMS in Tarif inklusive.
  • 7-tägige Testphase (bei Angabe von Zahlungsinformationen) verfügbar.

Hocoos

Last, but not least: Hocoos. Der Page Builder wurde von einem kanadischen Anbieter entwickelt und verspricht eine besonders einfache Website-Erstellung in nur acht Schritten. Zusaätzlich wirbt Hocoos mit weiteren KI-Werkzeugen wie beispielsweise jenem zur Bilderstellung. Im Test haben wir uns das Gesamtpaket näher angesehen.

Zunächst seien zwei Dinge vorweggeschickt: Zum Zeitpunkt unseres Tests war das Tool noch in der Betaphase. Wir schreiben hier also über ein Tool mit dem Status „work in progress“. Außerdem arbeitet die Software nur auf Englisch und Spanisch. Der Erstellungsprozess ist bei Hocoos etwas langwieriger als bei unvyl oder Durable und besteht aus einer Mischung aus KI-Chat-Fragenkatalog (Wix lässt grüßen) und Multiple-­Choice-Auswahl. So erhältst du beispielsweise Vorschläge zu den von dir angebotenen Services; die waren in unserem Fall on point. Eigene Vorschläge durften wir aber nicht einfließen lassen. Hier hätten wir uns Möglichkeiten gewünscht, Angaben zu präzisieren. Dieses Gefühl von „ja, aber“ begleitete uns bis zur fertigen Page. Diese mutet insgesamt praktikabel und optisch in Ordnung an, durch lange Textblöcke aber auch recht öde. Hier mussten wir zwangsläufig nochmal manuell ran und konnten dann – mit ein bisschen Liebe – die Page mit eigenen Texten und Bildern zu einem Ergebnis aufpolieren, das uns gefiel.

Auch Ideen wie das KI-Texttool, der Logo-Generator oder die KI-Bildergänzung funktionieren zwar, aber oftmals nicht wirklich so, wie sie eigentlich sollte. Hier muss Hocoos noch etwas Feinschliff leisten. Schlecht ist das Tool auf keinen Fall, aber eben nicht so gut, wie es sein könnte. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Ein kleiner Trost: Hocoos bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif, mit dem du das Tool testen kannst. Die Premium-Version gibt es ab 15 US-Dollar im Monat.

Die 5 Highlights von Hocoos

  • Einfach zu bedienender Editor.
  • Integrierte Zusatztools wie Logo- oder Textgenerator.
  • Passgenaue Inhaltsvorschläge für die Page.
  • Eine Inklusivdomain im Jahresabo.
  • Kostenloser Tarif verfügbar.

Die Autorin Julia Warnstaedt ist zertifizierte WordPress-Spezialistin und Redakteurin für Website- und E-Commerce-Themen bei trusted.de. Das Vergleichsportal für Business-Tools ist eines der führenden Informationsmedien zu B2B-Softwarevergleichen im deutschsprachigen Raum und versorgt seine User*innen laufend mit aktuellen Testberichten und Tool-Übersichten. Den vollständigen Erfahrungsbericht zum Thema KI-Page-Builder und alle Infos findest du hier.