Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
Anbieter-Check: Telefonie aus der Cloud
Wir haben 8 VoIP-Anbieter unter die Lupe genommen: Was sie dir in Sachen Cloud-Telefonie bieten.
VoIP ist die Kurzform für ,,voice over internet protocol‘‘, was so viel bedeutet wie Internettelefonie, die über Internetprotokolle erfolgt. In Deutschland gibt es mehr als 80 Anbieter von VoIP-Technologie, wovon der größte Teil auf den B2C-Bereich fokussiert. Im direkten Vergleich ist die Anzahl relevanter VoIP-Anbieter im B2B-Bereich daher eher gering. Die Telefonanlage auf Basis der Cloud ist vor allem eine sichere, flexible und preisgünstige Lösung, die sich an dein Unternehmen bzw. den sich verändernden Bedarf gut anpassen lässt.
Ein erheblicher Vorteil ist, dass keine teure Hardware erforderlich ist und dir Wartungskosten somit erspart bleiben. Da Cloud-Telefonie standortunabhängig erfolgt, sind deine Mitarbeiter flexibel erreichbar, etwa im Homeoffice oder während der Dienstreisen. Denn eine Cloud-Nummer kann für verschiedene Endgeräte verwendet werden, Weiterleitungen können problemlos angelegt werden. Wächst das Unternehmen, können neue Rufnummern kurzfristig bestellt und mit dem Endgerät verbunden werden. Die Rufnummern lassen sich unkompliziert aktivieren oder bei Bedarf auch wieder deaktivieren – somit zahlst du letztlich nur das, was du auch wirklich nutzt.
Worauf du bei der Auswahl des VoIP-Anbieters achten solltest
Nicht nur der Preis ist ein wichtiges Auswahlkriterium, sondern auch die Datensicherheit. Dabei sollten sich die verschiedenen Anbieter zumindest an die europäischen Datenschutzrichtlinien halten sowie die Daten verschlüsselt innerhalb ihrer Systeme übermitteln. Bei deiner Entscheidung für einen Internettelefonieanbieter solltest du auf die hohe Verfügbarkeit eben so viel Wert gelegen, wie auf die Ausfallsicherheit.
Und deine Telefonanlage sollte idealerweise mehrfach gehostet werden. Bei der Wahl deines Tarifs solltest du außerdem auf eine möglichst geringe Mindestlaufzeit achten, denn dann ist es dir besser möglich, zeitnah auf sich anbahnende Veränderungen in deinem Unternehmen zu reagieren.
In Kooperation mit der Softwarevergleichsplattform Systemhaus.com, die deutschlandweit IT-Beratung und passende IT-Service bzw. Softwarelösungen anbietet, stellen wir acht VoIP-Anbieter als günstige Alternative zu Größen der Branche wie Telekom und Co. vor, mit denen du gut in kleineren Unternehmen arbeiten kannst.
8 VoIP-Anbieter für kleinere Unternehmen
Seit 2014 bietet fonial Internettelefonie an, bei der deine Telefonanlage in eine Cloud verlagert wird. Somit sparst du dir die Anschaffung von Hardware, denn alle Telefonfunktionen werden softwarebasiert aus mehrfach redundanten Rechenzentren in Deutschland bereitgestellt. Fonial bietet eine große Preistransparenz, die verschiedenen Leistungsinhalte sowie anfallenden Kosten werden detailliert aufgeführt, komplette Preislisten sind einsehbar. Aktuell bietet das Unternehmen zwei Tarife: die Free-Version und die Plus-Version. In der Free-Version zahlst du 1,9 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz und 19 Cent pro Minute ins deutsche Mobilfunknetz. International ist man ab 3 Cent pro Minute dabei, ohne eine Grundgebühr entrichten zu müssen.
Im Plus-Tarif, mit dem du über 100 Funktionen nutzen kannst, bist du bei den variablen Kosten entsprechend günstiger aufgestellt. Für 2,90 Euro netto monatlich erhältst du eine aktive Rufnummer, mit der es möglich ist, ab 1 Cent ins deutsche Festnetz und ab 10 Cent ins deutsche Mobilnetz zu telefonieren. Du kannst deine bestehende Rufnummer auch kostenfrei online zum Anbieter portieren. Zum Leistungsumfang zählen paralleles Klingeln, Besetztlampenfelder, Dreierkonferenz, Rufgruppen, Mailbox, Fax2Mail, Web2Fax, E-Fax-App und vieles mehr. Durch das Hosting in Rechenzentren werden Wartungskosten gespart. Die Einrichtung erfolgt per Kundenkonto im Webportal von fonial. Jeder Mitarbeiter deiner Firma kann seine Nummer – je nach Nutzungsrechten – selbst verwalten, wodurch Zeit gespart wird.
Vor allem für Start-ups ist die von Flexibilität gekennzeichnete VoIP-Anlage gut geeignet. Auf Dienstreisen bist du sowohl international als auch national unter deiner Festnetznummer erreichbar. Darüber hinaus können auch mehrere Standorte in deine Telefonanlage integriert werden. Zudem bist du nicht an eine lange Mindestvertragslaufzeit gebunden, weil die Kündigungsfrist bei einem Monat liegt. Durch die georedundante Server-Infrastruktur kann dir der Anbieter 100-prozentige Ausfallsicherheit garantieren. Fonial erfüllt als TÜV-zertifizierter Anbieter die ISO-9001-Standards, die das Qualitätsmanagement einer Firma präzisieren, ebenso die ISO-27001-Standards. Das heißt, es werden alle Richtlinien des Informationssicherheitsmanagements der ISO-Norm eingehalten. Du kannst 30 Tage lang alle Funktionen testen, wobei diese Testphase automatisch endet und keine Kündigung erforderlich ist.
Cloudya ist der VoIP-Service von NFON. Vor allem kleinere Unternehmen und mittelständische Firmen nutzen den Anbieter und machen damit eine Telekommunikationsanlage-Anlage und Wartungsverträge überflüssig. Nur die Nebenstellen, die du auch nutzt, musst du bezahlen. Das sind monatlich 8,80 Euro pro Nebenstelle, die für bis zu 9 Endgeräte zur Verfügung steht, gänzlich plattformunabhängig und kompatibel mit dem Smartphone. Der Vertrag ist monatlich kündbar, und bis auf eine einmalige Einrichtungsgebühr fallen keine zusätzlichen Kosten an. Leistungen lassen sich upgraden oder downgraden, je nach den individuellen Anforderungen. Du benötigst lediglich einen Web-Browser und einen guten Internetanschluss. Damit kannst du per Plug & Play die Telefonanlage durch die Internetportale selbst konfigurieren. Cloudya bietet mehr als 150 verschiedene Funktionen. Du profitierst von einem ausfallsicheren Server in einem Rechenzentrum, das über mehrere Partner mit dem herkömmlichen Telefonnetz verbunden ist.
Da die Cloud-Lösung aus Deutschland stammt, werden die hierzulande geltenden Datenschutzbestimmungen garantiert und eine abhörsichere Sprachverschlüsselung ab dem Endgerät gewährleistet, sofern es diese unterstützt. Die Dienste können überall weltweit genutzt werden. Dir stehen zahlreiche smarte Funktionen zur Verfügung. So sind unter anderem Anruf-Routing, nationale und internationale Rufnummern, Telefonkonferenzen, virtuelles Fax, Voicemail und auch konfigurierbare Warteschleifen inbegriffen. Lebenslange Updates sind im Preis inkludiert und stellen sicher, dass deine Anlage stets auf dem neuesten Stand ist. Wenn du dir einen Eindruck vom Leistungsumfang des Anbieters verschaffen willst, besteht auch hier die Möglichkeit, 30 Tage kostenfrei alle 150 Funktionen zu testen. Dabei wird dir ein Telefon bereitgestellt.
Die QSC AG ist ein IT-Dienstleister, der auf All-IP für den Mittelstand fokussiert. Du kannst die für dich passende Telefonie wählen, darunter auch die virtuelle Telefonanlage aus der Cloud. Dadurch vereinfachst du in deiner Firma die komplette sprachliche Kommunikation, denn diese Anlage ist flexibel, in ihren Funktionen auf deine Bedürfnisse maßgeschneidert und zudem kostengünstig, da nur gezahlt wird, was du auch nutzt. Die TÜV- und ISO-zertifizierten Rechenzentren befinden sich in Deutschland, was dir Datensicherheit garantiert. Du profitierst von enormer Sprachqualität. Für die unterschiedlichen Unternehmensgrößen bestehen unterschiedliche Tarife. Telefonie, Audio-Konferenz, Anrufbeantworter, digitales Fax und vieles mehr sind darin enthalten. Du kannst entweder per Telefon kommunizieren oder per Mausklick via PC, Tablet oder Smartphone – und dies an deinem Arbeitsplatz, in der Filiale, im Homeoffice oder weltweit unterwegs.
Du bist der Administrator und kannst deine Einstellungen ganz einfach im Online-Portal verwalten, neue Funktionen hinzubuchen und zahlst dabei letztlich nur das, was du auch genutzt hast. Möchtest du kein Softphone nutzen und Telefone mieten oder kaufen, bietet dir der Anbieter eine Auswahl an IP-Telefonen in Einstiegs-, Standard- oder Premiumausführung. Ab 4,50 Euro monatlich pro Arbeitsplatz steht der Service aus der Cloud inklusive Fax, Konferenzen und Mailboxfunktion zur Verfügung. Ein auf deine Bedürfnisse abgestimmtes Angebot wird dir nach Anfrage übermittelt.
Die Reventix GmbH bietet dir eine Telefonanlage, die gemietet wird und gebuchte Leistungen aus einem Rechenzentrum zentral zur Verfügung stellt. Die Verbindung der Telefone zur Telefonanlage erfolgt über das Internet oder durch separate DSL-Leitungen. Die Anlage kann online bestellt und selbst konfiguriert werden, oder Reventix bzw. das regionale Partnernetzwerk übernimmt die Einrichtung. Die Telefone werden dann im Anschluss per Post vorkonfiguriert zugesendet. Gezahlt wird auch hier nur der genutzte Umfang der Leistungen. Deine Rufnummer gebührenfrei portiert werden oder du erhältst eine neue Nummer aus deinem Vorwahlbereich. Du kannst zwischen drei unterschiedlichen Tarifen wählen. Im Tarif EASYlite fällt ein monatlicher Beitrag von 2,90 Euro netto pro Nebenstelle an, zuzüglich 10 Euro Bereitstellungspreis. Dabei beträgt die Laufzeit 12 Monate. Für den Tarif EASY zahlst du 4,90 Euro netto monatlich sowie 10 Euro Bereitstellungsgebühr. Es besteht 12 Monate Vertragslaufzeit, und du kannst alle Funktionen full-featured nutzen. Im Tarif EASYflex belaufen sich die Kosten auf 6,90 Euro netto für jede Nebenstelle zuzüglich 10 Euro Bereitstellungspreis und du bekommst die Telefonanlage EASY Full-Featured. Dieser Tarif ist monatlich kündbar.
Flatrates für Festnetz und Mobilfunkanrufe sind zusätzlich buchbar, ebenso die All-Net-Flat, die 14,90 Euro netto je Sprachkanal kostet. Die Leistungen sind breit gefächert, in beiden Tarifen sind beispielsweise hohe Gesprächsqualität und interne HD-Audio-Telefonate enthalten, Anrufübernahme, Halten, Makeln, SMS-Messaging, Videotelefonie und Weiterleitungen sind ebenfalls möglich. Der Tarif EASYlite umfasst jedoch nicht beliebig viele Rufnummern, keine Wartemusik, keine Auslands- und Servicenummern und enthält keine erweiterten Telefonbuchfunktionen. Diese Funktionen sind in den Tarifen EASY und EASYflex enthalten. Bei allen Tarifen erhältst du jedoch Datensicherheit in vollem Umfang, denn die Gespräche sind vollverschlüsselt, made in Germany. Darüber hinaus sorgen Technik-Updates für den neuesten Stand der Telefonanlage. Du profitierst von der Zusammenfügung aller Standorte, Filialen und Homeoffices in einer Anlage. Ein weiterer Vorteil ist die vom Anbieter garantierte Ausfallsicherheit, die dank mehrerer Anbindungen an große Carrier ermöglicht wird.
Sipgate team verwaltet, portiert und vergibt Rufnummern bereits seit 2004. Die Leistungen richten sich überwiegend an Teams, kleine Unternehmen sowie Start-ups, aber auch mittelständische Firmen und große Unternehmen profitieren von den über 150 Telefonanlagefunktionen von Sipgate team. Die Konfiguration ist hierbei einfach im Browser vornehmbar, und die vorhandene (Inlands-)Rufnummer kann kostenfrei portiert werden. Die Portierung von Auslands- und Sonderrufnummern ist derzeit nicht möglich. Es können auch neue Orts- und Mobilfunknummern vergeben werden. Wenn du mehrere Büros, Mitarbeiter und Homeoffices zu betreuen hast, lassen sich diese, in nur einem Account, länderübergreifend unter ein und derselben Nummer zusammenfügen.
Alle Services sind auch mobil nutzbar und beinhalten Mobilfunk-, Fax-, SMS- und Voicemail-Optionen sowie Leistungen wie Warteschschleife, Gesprächsaufzeichnung, Dreierkonferenzen, zeitgesteuerte Weiterleitungen, das Sperren von Spam-Anrufen, ein Online-Archiv, eine Kontaktverwaltung und eigene Wartemusik. Optional kannst du weitere Features hinzubuchen. Der Vertrag ist genauso monatlich kündbar wie die optionalen Leistungen. Es bestehen verschiedene Konditionen für unterschiedliche Firmengrößen. Bei Unternehmen ab 11 Mitarbeitern fallen beispielsweise 9,95 Euro netto Kosten pro Mitarbeiter an, die mehr als 150 Funktionen der Cloud sind inklusive, alle SIM-Karten und Faxanschlüsse sowie Festnetzanschlüsse und Anrufbeantworter ebenfalls. Firmenintern kann kostenlos telefoniert werden, auch mobil. Zusätzlich sind nationale und internationale Flatrates buchbar. Weitere Tarife existieren in unterschiedlichen Preisstaffelungen für bis zu 3, bis zu 5 oder bis zu 10 Mitarbeiter. Um dich von dem breitgefächerten Angebot selbst zu überzeugen, kannst du die 30-tägige Testversion mit allen 150 Funktionen kostenfrei nutzen.
TeamFON bietet Lösungen im Bereich der Cloud-Telefonie für Unternehmen und Betriebe an, die den Fokus auf geringe Kosten und Erreichbarkeit unterwegs per Festnetznummer haben. Die Cloud-Anlage TeamSip Centrex zeichnet sich durch ein umfangreiches Spektrum an Funktionen aus, die du einfach per Mausklick via App und Soft-Client online konfigurieren kannst. Die Anlage ist nebenstellen- und durchwahlfähig, Makeln und Konferenzen mit bis zu 20 Teilnehmern sind möglich, Parallelrufe können im Homeoffice, auf Smartphone via App und über das Softphone am Notebook geführt werden. Darüber hinaus können Gruppenrufe getätigt werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass der Anrufer in ein interaktives, sprachgesteuertes Auswahlmenü gelangt, das zudem tageszeitabhängig konfiguriert werden kann und mit dem zuständigen Mitarbeiter verbindet. Es besteht eine Chef-Sekretär-Funktion, und für externe und interne Anrufe lassen sich individuelle Klingeltöne festgelegen. Darüber hinaus sind Fax2Mail und Mail2Fax praktische Anwendungen, von denen du als Kunde profitierst. Videokonferenzen in HD-Qualität sind ebenfalls buchbar.
TeamSip Cetrex bietet zudem zahlreiche Schnittstellen, die deine Telefonanlage mit anderen Anwendungen verbindet oder durch diese steuert; das kann Outlook sein, ein CRM oder eine ERP-Lösungen mittels API. Bis zu 5 VoIP Telefone pro Nebenstelle sind möglich. Du erhältst hohe Datensicherheit made in Bavaria, denn das Hochleistungs-Rechenzentrum in München ist TÜV-geprüft und entspricht der Norm ISO-27001:2013. Für den aktuellen Stand deiner Anlage sorgen kostenlose lebenslange Updates. Eine Testversion der Leistung erhältst du kostenfrei für 30 Tage, sie beinhaltet zwei Nebenstellen mit dem Softphone Client, einen Konferenzraum und das Call Center Modul. Ein individuelles Angebot für Unternehmen erhältst du auf Nachfrage, ändern sich deine Anforderungen an die Cloud-Anlage, können diese dann jederzeit angepasst individuell werden.
Telegra bietet Cloud-Telefonie für Start-ups und mittlere Firmengrößen an. Telegra bietet die Möglichkeit, entweder eine bereits vorhandene VoIP-fähige Telefonanlage weiterzuverwenden, eine Anlage zu mieten oder komplett auf Telefone am Schreibtisch zu verzichten, was durch Software auf deinem PC realisiert wird. Benötigt werden hierbei lediglich Headset und Computer. Vorhandene Rufnummern können portiert werden. Werden neue Rufnummern benötigt, können diese mit Ortsvorwahl oder als Servicenummer vergeben werden. Darüber hinaus sind internationale Rufnummern oder mehrere Standorte über IP-Anbindung möglich. Das Prinzip der Einfachheit der Bedienung erfüllt die Web-Applikation, bei der du als Web-Frontend-Administrator fungierst. So lassen sich zahlreiche Funktionen ganz einfach per Mausklick bedienen. Du kannst etwa innerhalb weniger Sekunden Teilnehmer eintragen, die Durchwahl und E-Mail-Adressen des entsprechenden Mitarbeiters festlegen, wobei er dann die Mailbox-Nachricht als Voicefile erhält.
Zudem sind Weiterleitungen auf das Smartphone möglich; dabei legst du fest, nach wie vielen Minuten das erfolgen soll. Mitarbeitern können hierbei eigene Faxnummern zugeordnet werden, somit ist auch Fax2Mail möglich. Des Weiteren zählen Makeln, Sammelanschlüsse, Kurzwahlen, Adressbuch, Anrufjournal, Hotlines mit Routingoptionen und vieles mehr zu den Funktionen von telegra FON PRO. Telegra wird in firmeneigenen, georedundanten Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland gehostet. Durch die Einhaltung deutscher Datenschutzbestimmungen sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen und es besteht hohe Ausfallsicherheit. Solltest du Hilfe bei der Bedienung deiner Cloud-Anlage benötigen, steht dir der Support „24/7“ zur Verfügung. Du kannst die Cloud-Telefonie kostenlos testen, um dir ein Bild vom Leistungsumfang zu machen. Tarife und Preise erhältst du auf Anfrage.
Die toplink GmbH bietet seit 2005 Cloud-basierte Telefonanlagen als VoIP-Produkte an. Die Kommunikationslösungen, die der Anbieter aus der Cloud heraus überall verfügbar macht, bieten dir hohe Flexibilität. So lassen sich mit der virtuellen Telefonanlage vPBX verschiedene Abteilungen, Außendienstmitarbeiter und Standorte von Büros selbständig als Administratoren verwalten. Da sich die Rechenzentren in Deutschland befinden und die hiesigen Datenschutzrichtlinien eingehalten werden, profiterst du als Kunde von hoher Datensicherheit.
Mit der IP-Telefonie sparst du Zeit und Kosten, da du keine festinstallierte Telefonanlage benötigst bzw. warten lassen musst. Die Konfiguration von Mitarbeiterrufnummern nimmst du ganz einfach in der toplink-Cloud vor, du brauchst hierfür lediglich eine gute Internetverbindung. Durch die Vernetzung deines Teams und deiner Standorte auf einer Telefonanlage kann untereinander kostenlos telefoniert werden. Über 160 Funktionen lassen sich zur Erleichterung des Arbeitsalltags nutzen. So lassen sich Faxgeräte integrieren, Telefonkonferenzen führen, Rufe um- oder weiterleiten und du kannst, individuelle Wartemusik festlegen, neue Nebenstellen einrichten sowie Voice-Mail und vieles mehr nutzen. Die Nebenstellen sind flexibel skalierbar, und alle Funktionen können jederzeit per Mausklick auf deine Bedürfnisse angepasst werden. Sie sind auf allen Endgeräten nutzbar. Preise erhältst du auf Anfrage, die Höhe richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter.
Der Autor Sören Lenzner ist Autor, SEO-Experte und Innovationsassistent bei der Softwarevergleichsplattform Systemhaus.com, die Vergleiche zu mehr als 30 Softwarebranchen bietet, www.systemhaus.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SEO für Startups: Online besser gefunden werden
In der heutigen, sich ständig verändernden digitalen Welt stehen Startups oft vor der Herausforderung, sich in diesem hart umkämpften Markt zu behaupten. In diesem Artikel nehmen wir die Marketingmaßnahme SEO für Startups genauer unter die Lupe und beleuchten die wichtigsten Maßnahmen, um online besser gefunden zu werden.
Was bedeutet SEO?
Der Begriff SEO steht für Search Engine Optimization oder auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Die Suchmaschinenoptimierung beschreibt Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen zu verbessern. Dadurch kann eine Website im Internet besser gefunden werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kund*innen die Website bzw. deren Produkte und Dienstleistungen besser finden.
Warum ist SEO für Startups wichtig?
Neu gegründete Unternehmen wie Startups stehen oft vor der Herausforderung, sich in einem bereits hart umkämpften Markt zu behaupten. Um online sichtbar zu werden und potenzielle Kund*innen zu erreichen, setzen viele Unternehmen daher auf verschiedene Online-Marketing-Maßnahmen. Die wohl nachhaltigste und effizienteste Methode, um auf das Unternehmen und seine Dienstleistungen oder Produkte aufmerksam zu machen, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Durch gezielte SEO-Maßnahmen können Startups langfristig organischen Traffic generieren und ihre Online-Präsenz stärken.
Die SEO-Grundlagen für Startups
Für einen langfristigen und nachhaltigen Erfolg in den organischen Suchergebnissen ist es zunächst einmal wichtig, die wesentlichen Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen und anzuwenden. Im folgenden Abschnitt werden daher vier zentrale SEO-Grundlagen vorgestellt, die Startups dabei unterstützen, ihre organische Sichtbarkeit effektiv zu steigern.
Analyse
Eine gründliche Analyse ist die Basis jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Der erste Schritt zu einer effektiven Suchmaschinenoptimierung ist daher immer eine detaillierte Analyse. Die folgenden SEO-Analysemethoden helfen dabei, Optimierungspotenziale für Startups zu identifizieren und die Sichtbarkeit der Website nachhaltig zu verbessern.
- Keyword-Analyse:
Die Keyword-Analyse ist ein wichtiger Bestandteil jeder Suchmaschinenoptimierung. Dabei werden gezielt relevante Suchbegriffe recherchiert und identifiziert. Ziel einer Keyword-Analyse ist es, relevante Suchbegriffe zu finden, die von der Zielgruppe tatsächlich gesucht werden.
Zur Durchführung einer Keyword-Analyse kann das kostenlose Tool Google Keyword-Planer verwendet werden. Alternativ kann auch eine SEO Agentur aus Deutschland beauftragt werden, die bei der Suche nach relevanten Keywords behilflich sein kann.
- Konkurrenz-Analyse:
Die Konkurrenzanalyse kann vor allem in einem stark umkämpften Bereich sinnvoll sein. Sie hilft insbesondere, eigene inhaltliche Lücken zu schließen und wertvolle Einblicke in die SEO-Strategie der Konkurrenz zu gewinnen.
Nützliche Tools für eine Konkurrenzanalyse sind Semrush oder Ahrefs. Diese Tools bieten tiefe Einblicke in die Keyword-Strategie, das Backlinkprofil sowie die organische Sichtbarkeit der Konkurrenz.
SEO-Texte
Nützliche und wertvolle Inhalte sind das Herzstück jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Insbesondere die Qualität der Inhalte ist heute wichtiger denn je. Suchmaschinen wie Google verwenden bestimmte Richtlinien, um die Qualität von Inhalten zu bewerten. Dabei spielen die E-E-A-T-Faktoren (Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness) eine zentrale Rolle.
Zu qualitativ hochwertigen Inhalten gehört natürlich auch, dass sie sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer*innen optimiert sind. Inhalte müssen also suchmaschinenfreundlich sein, ohne den Mehrwert für die Leser*innen zu vernachlässigen.
Onpage-Optimierung
Die Onpage-Optimierung beschreibt alle Maßnahmen, die direkt auf einer Website durchgeführt werden. Die Onpage-Optimierung lässt sich in zwei Maßnahmen unterteilen.
- Technische-Optimierung:
Die technische Optimierung umfasst alle Maßnahmen, welche die technische Performance sowie die Benutzerfreundlichkeit einer Website verbessern. Dazu gehören die Optimierung der Ladegeschwindigkeit, die Sicherstellung der Barrierefreiheit sowie die Gewährleistung der vollen Funktionalität einer Website. - Inhaltliche-Optimierung:
Neben den technischen Aspekten gehört auch die Optimierung der Inhalte zum Onpage-Bereich. Hierbei werden bestehende Inhalte gezielt auf ausgewählte Fokus-Keywords optimiert oder auch neue und relevante Inhalte erstellt.
Offpage-Optimierung
Die Offpage-Optimierung beschreibt alle Maßnahmen, die außerhalb einer Website durchgeführt werden. Die Offpage-Optimierung umfasst folgende Aspekte.
- Linkaufbau:
Der Linkaufbau beschreibt alle Maßnahmen die erbracht werden, um hochwertige externe Verlinkungen zu erhalten. Externe Verlinkungen von relevanten und vertrauenswürdigen Websites stärken die Autorität der eigenen Website. Gerade für Startups ist der Linkaufbau daher eine wichtige SEO-Maßnahme, um das Vertrauen von Google und anderen Suchmaschinen zu gewinnen. Der Gewinn von externen Verlinkungen kann durch die Veröffentlichung von hochwertigen Inhalten gefördert werden. - Social Media:
Neben dem Linkaufbau ist auch die Präsenz in sozialen Medien wichtig, um den Suchmaschinen zu signalisieren, dass es sich um ein reales Unternehmen handelt. Darüber hinaus können Social-Media-Aktivitäten (Social Signals) nicht nur die Bekanntheit eines Startups steigern, sondern auch weitere Website-Besucher generieren.
Selbstständigen-Report 2024: Bürokratie bremst, KI kaum genutzt
Gemeinsam mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) veröffentlicht WISO MeinBüro im Selbstständigen-Report 2024 spannende Fakten und Hintergründe rund um die selbständigen Unternehmer*innen in Deutschland.
2018 ist der Selbstständigen-Report erstmals erschienen. Sechs Jahre später zeigt die aktuelle Studie auf, wie sich das Stimmungsbild der Selbstständigen verändert hat und welche Themen und Herausforderungen die Selbstständigen heute beschäftigen.
Basis des vorliegenden „Selbstständigen-Report 2024“ bildet eine Online-Umfrage unter mehr als 2.100 Teilnehmenden. Die Befragung fand von Februar bis Mai 2024 statt. Teilgenommen haben Freiberufler*innen, Einzelunternehmer*innen und Inhaber*innen kleiner Personen- und Kapitalgesellschaften aus Deutschland. An der Umfrage haben sowohl Freiberufler*innen als auch Gewerbetreibende teilgenommen.
Für Selbständige hat sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert
Rund 55 Prozent der befragten selbstständigen Unternehmerinnen und Unternehmer schätzen ihre gesamtwirtschaftliche Lage als gut bis hervorragend ein. Das auf den ersten Blick gute Ergebnis relativiert sich mit Blick auf 2018: Damals gaben noch 60 Prozent der Selbständigen an, dass sie ihre gesamtwirtschaftliche Lage als gut bis hervorragend einschätzen. Schaut man sich die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu 2018 an, wird es noch deutlicher: In elf von 16 Bundesländern hat sich die wirtschaftliche Lage der Unternehmen nach Einschätzung der Befragten in den letzten sechs Jahren verschlechtert.
Die größte Veränderung wird im Bundesland Brandenburg sichtbar: Der Anteil derer, die die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens im Jahr 2018 als gut bis hervorragend eingeschätzt haben, hat sich heute verringert: Waren 2018 noch 69 Prozent der Selbständigen sehr zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Situation, sind es heute nur noch 43 Prozent. Damals war Brandenburg das Bundesland mit den meisten Selbständigen, die ihre wirtschaftliche Lage als mindestens gut beurteilt haben. Heute ist es das Schlusslicht.
In Hamburg ist die Stunde am wertvollsten, in Brandenburg am günstigsten
Ganz hinten liegt das Bundesland Brandenburg auch bei den Stundensätzen. Rund 14,7 Prozent der befragten Selbständigen – so viele wie sonst nirgendwo – geben an, ein Stundenhonorar von höchstens 20 Euro in Rechnung zu stellen. Im Gesamtdurchschnitt liegt das Bundesland mit seinem Stundenhonorar jedoch vor Mecklenburg-Vorpommern (59 Euro), Thüringen (66 Euro) und Sachsen-Anhalt (67 Euro). Im Durchschnitt liegt der Stundensatz in Brandenburg bei 68 Euro.
Spitzenreiter bei den Stundensätzen ist Hamburg. Rund sieben Prozent der Selbständigen mit Unternehmenssitz in der Hansestadt – so viele wie sonst nirgendwo – rufen ein Stundenhonorar von mehr als 201 Euro auf. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz in Hamburg bei 117 Euro.
Frauen verlangen weniger Geld
Nach wie vor sind Frauen in der Selbständigkeit unterrepräsentiert, wie die Analysen von Mikrozensus und der Gründungsmonitor zeigen. Und die Frauen stellen auch heute noch wesentlich weniger in Rechnung als ihre männlichen Kollegen, wie der Selbstständigen-Report bestätigt: Die meisten Frauen rufen einen Stundensatz zwischen 51 und 75 Euro auf. Die meisten Männer hingegen rufen einen Stundensatz zwischen 76 und 100 Euro auf. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei den Frauen bei 91 Euro und bei den Männern bei 98 Euro.
Gründer der Woche: Livello - Fresh Food as a Service
Innovatives Catering mit intelligenten Kühlschränken - das bietet das Düsseldorfer Start-up Livello von Alexander Eissing. Mehr zu seinem Food-Konzept erfahrt ihr im Interview mit Alexander.
Wie bist du auf die Idee zu Livello gekommen?
Als ich vor Jahren aus New York zurück nach Deutschland kam, habe ich mich gefragt, warum es hier so wenige Möglichkeiten gibt einfach, schnell und preiswert gesundes Essen zu bekommen. Das Thema Food war zwar mittlerweile überall wichtig und relevant, aber so richtig gelebt wurde es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Insbesondere bei Menschen mit langen Arbeitszeiten, die wenig Zeit haben zu kochen und auch zwischen den Meetings oft die Mittagspause komplett ausfallen lassen müssen.
Meine Überlegung war, wie man Technologie und Food smart miteinander verbinden kann um eine Verpflegungslösung zu erschaffen, die gesundes Essen 24/7 verfügbar macht. So bin ich auf den Livello Kühlschrank gekommen, der Produkte selbständig erkennt, verwaltet und verkauft.
Was waren dann die größten Herausforderungen, um deine Full-Service-Lösung für frisches, gesundes Essen am Arbeitsplatz Realität werden zu lassen?
Die Herausforderungen waren Anfangs enorm, denn es ging darum eine höchst komplexe B2B2C, Hardware, Software, Food und Logistik-Lösung zu entwickeln. Besonders schwer ist es ein kompetentes Team zusmmen zu stellen mit ergänzenden Funktionen, in dem Anfangs jeder viele unterschiedliche Bereiche abdecken muss.
Wir haben acht Monate an unseren ersten Prototypen geschraubt, bis wir es das erste mal im Markt und bei richtigen Kunden testen konnten. Jetzt stellen wir uns der Herausforderung dem Bedarf aus dem Markt nachzukommen und die Produktion hochzufahren.
Wie hast du die Startphase finanziert?
Die ersten zwei Jahre war es hauptsächlich Bootstrapping und das Ersparte aus vorherigen Exits einzubringen, nachdem man die ersten Erfolge vorweisen konnte kamen dann auch die ersten Angels hinzu.
Was genau beinhaltet dein Service? Und was genau findet man in deinen Kühlschränken?
Wir kümmern uns beim Full-Service um alles, wie die Aufstellung der Kühlschränke, Wartung, Reinigung, Befüllung und optimierung des Sortiments. Mehrmals die Woche liefern wir frische und leckere "Ready-to-Eat" sowie To-Go Produkte, wie Wraps, Sandwiches, Sushi, Salate, Suppen, Eintöpfe, Currys, Snacks, Smoothies, Säfte und andere Getränke.
Das Sortiment der jeweiligen Kühlschränke ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden sowie auf das Kaufverhalten der Kunden abgestimmt. Uns ist es wichtig, dass für jede Uhrzeit und jeden Ernährungsstil etwas dabei ist - egal ob Herzhaft, Veggie, Vegan, Bio, Glutenfrei, Laktosefrei oder Low Carb.
Du hast ja eine relativ lange Testphase absolviert. War viel Überzeugungsarbeit notwendig, um Firmen von deinem Konzept zu überzeugen?
Ich habe ca. 10 E-Mails geschrieben und einige Anrufe getätigt, bis sich der erste Kunde finden ließ. Anschließend galt es ein Angebot zu definieren, mit dem wir weiter entwickeln aber auch die ersten Kunden bedienen konten. Wir haben bereits die ersten 3 Prototyp-Kühlschränke 2016 aufgestellt und feilen bis heute an der optimalen Technologie. Wir haben Software und Hardwareseitig ein komplett neues System aufgebaut, was eine riesen Challenge war.
Wo findet man deine Kühlschränke und welche Branchen bzw. Standorte sind in Planung?
Unsere Kühlschränke sind aktuell alle in Düsseldorf und Umgebung mit Fokus primär in Büros mit mehr als 150 Mitarbeitern zu finden. Hier sind wir beispielsweise in Kanzleien, Agenturen, Beratungen, Modefirmen, Banken, Coworking Spaces zu finden. In den nächsten Monaten skalieren wir nach und nach in neue Städte.
Noch viel mehr Potenzial gibt es in Hotels, Kliniken, Fitness Clubs, Schulen oder als Shop-In-Shop Lösung. Dafür bieten wir jetzt auch unser System als White-Label-Lösung an, damit Caterer, Facility Manager oder Retailer ihre eigenen Stationen betreiben können. Denn den kompletten Markt können wir nicht alleine abdecken.
Wie groß ist der Wettbewerb in deinem Bereich? Und wie differenzierst du dich von anderen „Food-Dienstleistern“?
Es ist gut, dass unsere Geschäftsidee auch andere Start-ups inspiriert, denn es geht in erster Linie darum Aufmerksamkeit für dieses komplett neue Angebot im Markt zu schaffen, denn die meißten zukünftigen Kunden wissen heute noch nicht, dass es existiert.
Technologisch sind wir den meisten noch ein paar Jahre voraus und durch unsere White-Label-Lösung ist jeder Wettbewerber auch ein potenzieller Kunde. Wir haben strategische Partnerschaften mit ein paar führenden Tech-, Food-, Retail- und Logistik-Unternehmen, die uns helfen innovativer, kosten-optimierter und effizienter zu arbeiten.
Wie machst du auf dich und dein Unternehmen bzw. Service aufmerksam?
Wir benutzen viele digitalen Marketing Kanäle, aber auch den klassischen Vertrieb, um in den Austausch mit Unternehmen zu kommen. Wir sind auf immer mehr Messen, Expos, Konferenzen, bei Pitches und auf Events zu finden. Business Development und Kooperationen mit führenden Playern im Markt helfen auch dabei schneller zu wachsen.
Es ist primär Beziehungsarbeit, bei der viele Türklinken geputzt werden müssen, um im ersten Kontakt die Idee und das Angebot zu platzieren, Vertrauen zu schaffen und sich in einer Testphase zu beweisen.
Du arbeitest - so habe ich es in einem Zitat von dir gelesen - an der "Zukunft des Automated Unattended Retails" - was genau meinst du damit?
Die Technologie die wir entwickeln hat sehr viele Use Cases, der Kühlschrank ist unser erstes Produkt und wir entwickeln weitere Formate, die es Menschen ermöglicht das Einkaufen grundlegend zu vereinfachen und zu digitalisieren. Grundsätzlich bauen wir ein modulares System für den automatisierten und autonomen Einzelhandel.
Lösungen um den Checkout Prozess zu vereinfachen, lange Schlangen und Wartezeiten zu reduzieren, eine Echtzeit Überwachung der Regale und des Inventars zu ermöglichen, bargeldloses und kontaktloses bezahlen. Durch die Verwendung von KI werden Produkte erkannt, Kaufverhalten „vorhergesagt“ und Produkte automatisch nachbestellt. Zusammenfassend beschreiben wir diese Prozesse als Zukunft des Automated Unattended Retails.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?
Bevor jemand gründet, würde ich ihm oder ihr raten, Experte in einem Gebiet zu werden, etwas zu finden, was einem Spaß macht und gleichzeitig fasziniert. Es hilft, den Markt in und auswendig kennenzulernen. Dann kann man am besten die Probleme verstehen und eine Lösung finden, die vielen Menschen das Leben einfacher machen würde. Danach heißt es, diese Idee zu testen und zu validiern, und bereit zu sein, die nächsten Jahre zu kämpfen und alles zu geben.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Cora Health - dein Blutdruck-Coach
Cora Health ist eine junge eHealth Plattform, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Blutdruck von Millionen Patienten zu senken. Wie - das erfahren wir im Interview mit Co-Gründerin Melanie Hetzer.
Wie seid ihr - du und dein Co-Gründer Josef Moser - auf die Idee zu einer Gesundheitsplattform rund um das Thema Bluthochdruck gekommen?
Mein Co-Founder und ich haben die Gesundheitsplattform Cora Health gegründet, denn Familienangehörige von uns leiden unter Bluthochdruck – wie jeder vierte Erwachsene in Deutschland. Was allerdings noch viel schlimmer ist: jeder Achte stirbt an einer der zahlreichen Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall. Aus eigener Erfahrung mussten wir feststellen, dass Betroffene nicht die nötige Unterstützung bei der nachhaltigen Bekämpfung der Erkrankung bekommen. Dagegen möchten wir nun etwas unternehmen.
Sind wir demnach noch viel zu wenig informiert oder gar desinteressiert an dem wichtigen Thema Bluthochdruck?
Leider ist den meisten Menschen die Ernst der Erkrankung nicht bewusst und sie nehmen sie auf die leichte Schulter. Jährlich sterben mehr Menschen an einer der Folgeerkrankungen von Bluthochdruck als von Krebs, Diabetes oder HIV. Wenn man das relativ sieht, müsste man dem Thema Herzgesundheit noch weit mehr Beachtung schenken. Generell denke ich aber, dass das Thema immer mehr Raum erhält. Seit 2005 gibt es immerhin den Welt-Hypertonie-Tag, an dem Menschen über Bluthochdruck und dessen Folgen aufgeklärt werden.
Was genau bietet ihr mit bzw. auf Cora Health?
Cora Health ist eine Gesundheitsplattform, die eine mobile App, einen Online-Ratgeber und einen informativen Newsletter umfasst.
Und was leistet die Blutdruck App?
Cora Health ist die einzige App, die Patienten hilft, ihren Blutdruck nicht nur zu überwachen, sondern auch nachhaltig zu verbessern. Unsere App bietet Nutzern einen Überblick über die Entwicklung ihrer Blutdruckwerte, erinnert sie an ihre Medikamenteneinnahme und motiviert sie dazu mehr Sport zu treiben.
Nach der automatisierten Übertragung der Blutdruckdaten aus Apple Health schlägt die Cora Health App Nutzern personalisierte Lebensstil-Empfehlungen vor. Durch die regelmäßige Dokumentation verschiedener Aktivitäten können die User sehen, welche Auswirkungen Medikamente, Ernährung, Bewegung und Stress auf ihre Blutdruckwerte haben.
Was kostet die App und wer ist die Zielgruppe?
Cora Health richtet sich an alle, die das Schicksal über ihre Herzgesundheit in die eigene Hand nehmen möchten. Unsere App basiert auf einem Freemium-Modell. Das bedeutet, die Basisversion von Cora Health ist kostenlos. Dies ermöglicht es uns, möglichst viele Menschen in ihrem Alltag mit Bluthochdruck zu unterstützen. Premium-Nutzer können durch ein monatliches (2,99 Euro) oder jährliches Abonnement (19,99 Euro) zusätzliche Features, wie Langzeitanalysen oder pdf-Reports, freischalten.
Wie macht ihr auf euch bzw. eure Angebote aufmerksam?
Wir wollen dort präsent sein, wo Patienten uns brauchen. Durch gezieltes Content Marketing helfen wir unseren Nutzern, ihre Erkrankung besser zu verstehen und ihre Herzgesundheit nachhaltig zu verbessern. Daneben sind wir auch im App Store präsent und nutzen verschiedenste App Store Marketing Maßnahmen für die Akquisition neuer Nutzer.
Was sind eure kommenden unternehmerischen Pläne?
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Herzgesundheit von Millionen Patienten verbessern. Um das zu erreichen, planen wir in naher Zukunft unsere Präsenz auf iPad und Android Geräte auszuweiten. Langfristig möchten wir unseren Nutzern mit einem AI-basierten Algorithmus personalisierte und auf ihre Wünsche und Bedürfnisse maßgeschneiderte Bluthochdruck-Behandlungspläne zur Verfügung stellen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern - auch gern speziell aus dem Health-Bereich - aus eigener Erfahrung?
Wie man immer so schön sagt, Start-up bedeutet Achterbahn. Es gibt Ups und Downs, daher ist Durchhaltevermögen extrem wichtig.
Hier geht's zu Cora Health
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: KleePura – der Clou ist der Klee
Torsten Mick und Simon Scheffler, die beiden Gründer der grünerdüngen GmbH, haben einen neuartigen biologischen Dünger entwickelt. Was das Besondere an KleePura ist, erfahrt ihr im Interview mit Torsten.
Wann und in welchem Kontext seid ihr auf die Idee gekommen, ein Düngemittel für den Bio-Anbau zu entwickeln?
Die Idee, ein zertifiziertes Düngemittel für den Bio-Anbau und speziell für den Bio-Gemüsebau zu entwickeln, gab es schon vor über 20 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass Biodünger nicht gleich Biodünger ist. Ich versuche es mal kurz und bündig zu erklären: Ein wesentlicher Punkt ist die Definition von Biodünger. Ein Biodünger darf sich so nennen, wenn seine Inhaltsstoffe/Substanzen organischen Ursprungs sind. Das kann eine ganze Menge sein, wie zum Beispiel pflanzliche Abfälle (Treber, Malzkeime etc.), Abprodukte der Futter- und Lebensmittelindustrie, aber auch tierische Reststoffe (z.B. Horn-, Knochen- und Blutmehl) oder Klassiker wie Seevogelkot, Pferde- und Kuhdung usw. Dabei ist nicht wirklich wichtig, wo diese Reststoffe herkommen. Seevogelkot aus Südamerika, Horn, Knochen, Blut aus Massentierhaltung oder vom anderen Ende der Welt … Kurzum: Es war Zeit für einen Biodünger, der seinem Namen wirklich gerecht wird. Ein Biodünger aus 100 % bio-zertifizierten Zutaten sozusagen aus zertifiziert ökologischer Produktion!
Bis 2012 „traute“ sich keiner so richtig, dieses etwas schwierige Thema anzupacken, zumal auch Aspekte wie rein pflanzlich, Regionalität (Deutschland), Wirkungsgrad und Verträglichkeit standen dabei genauso im Fokus, wie eine unkomplizierte Anwendung sowie die dazugehörige umweltfreundliche Verpackung. Das Ganze begann als gefördertes Forschungsprojektes bei Prof. Schmidtke (HTW Dresden) mit Unterstützung des BÖLN und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und wurde 2017 unter der Marke KleePura BioDünger erfolgreich ausgegründet.
Und was ist das Besondere, das Innovative an KleePura? Das gute Gewissen des Benutzers und ...
Tatsächlich kann jeder Profi und jeder Hobbygärtner unseren KleePura BioDünger mit gutem Gewissen einsetzen. Denn nur KleePura besteht auf der Basis von Klee, welcher auf Ökoflächen von familiengeführten Biobetrieben (Naturland) wächst und über ein innovatives Verfahren zu unseren super wirksamen Düngepellets weiterverarbeitet wird. Wird begleiten alle Prozesse und zwar von der Ansaat der Kleeflächen bis zum fertigen Produkt. Das Besondere von KleePura ist zum einen die rein ökologische Produktion mit einem Rohstoff, der nahezu unendlich zur Verfügung steht, und zum anderen die beeindruckende Wirkung. Genauer gesagt, besitzt KleePura ein hervorragendes Nährstoffverhältnis aus Stickstoff (3,5 % N), Phosphor (1 % P2O5) und Kalium (3,4 % K2O) kurz NPK. Das ist für einen rein pflanzlichen Dünger vorzüglich.
Und warum Klee?
Ganz einfach, weil Klee ein sogenannter Stickstoffsammler ist, sprich zur Pflanzenfamilie der Leguminosen gehört und mit Hilfe von Sonnenlicht und den wurzelanhaftenden Rhizobien (Knöllchenbakterien) Stickstoff und andere Nährstoffe fixiert.
Wo kommt euer Dünger überall zum Einsatz?
Entwickelt wurde KleePura speziell für Gemüse, Obst und Kräuter, welche im Frühjahr als Jungpflanzen (Tomaten, Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Kürbis, Melonen usw.) im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Hochbeet gepflanzt werden. Aber auch zu Kartoffeln oder speziellen Säkulturen wie Möhren, Spinat, Rote Beete etc. entfaltet KleePura seine optimalen Düngeeigenschaften.
Wir treffen aber auch immer öfter Menschen, die uns sagen, dass sie nicht düngen, da Düngung reine Chemie wäre. An diesem Beispiel sieht man, dass das Wort Düngung nicht wirklich gut wegkommt. Oft hört man in diesem Zusammenhang das Wort Glyphosat (Bayer/Monsanto), welches ein Totalherbizid ist und mit pflanzengerechter Düngung und erst recht mit KleePura rein gar nichts zu tun hat. Düngung ist nichts Schlimmes, ganz im Gegenteil. Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe, vor allem Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Erdbeeren, aber auch Kräuter, Wein- und Rosenstöcke.
Wo erhalte ich KleePura?
KleePura findet man im Bio-Einzelhandel – pünktlich zum Beginn der Gartensaison, z.B. in den Alnatura Filialen oder in verschiedenen Bioläden in ganz Deutschland. Rein theoretisch kann jeder in seinen Bioladen der Wahl gehen und nach KleePura fragen. Die Bioläden können KleePura über den Großhandel individuell bestellen – auch eine Verpackung – denn über den Bio-Großhandel sind wir flächendeckend vertreten. KleePura gibt es natürlich auch in unserem Online-Shop und zukünftig auch über Naturbaumärkte.
Gründer der Woche: dfind.com - Headhunting für die digitale Zukunft
Christian Rampelt vermittelt seit August 2018 mit dfind.com Führungskräfte, High Potentials und Spezialisten mit dem Fokus auf Digitalisierung. Mehr dazu im Interview mit dem Gründer.
Sie waren bis vor kurzem Gesellschafter der SearchConsult GmbH – verfügen also über profunde Erfahrungen im Recruiting von IT- und Digitalisierungs-Profis. Wie kam es dazu, dass Sie nun mit dfind.com eigene neue Wege gehen?
In meinem letzten Unternehmen haben wir zwar den Schwerpunkt auf moderne Themenfelder wie IT gelegt, jedoch den eigentlichen Job als Headhunter ganz klassisch, wie der Rest der Branche, umgesetzt – eher analog. Ich wollte mich den Herausforderungen stellen, die mit der Digitalisierung und der Modernisierung für die Headhunting-Branche einhergehen. Nach dem Firmenverkauf wollte ich die Chance nutzen, die Einflüsse und die Arbeitsmotivation des Silicon Valleys in eine neue Firma einfließen zu lassen.
Mein Ziel war es, sämtliche Prozesse aus der Vergangenheit infrage zu stellen und diese zu digitalisieren, um ein Business mit einer modernen, digitalen DNA zu gründen. Der New-Work-Ansatz hat mich schon immer gereizt und deswegen ist die Kernfrage, die ich während meines neuen unternehmerischen Pfads beantworten will: Wie lassen sich Prozesse weitestgehend automatisieren, um Mitarbeiter in ihren Kernaufgaben zu stärken und ihnen die Freiheit für weiterführende Aufgaben zu ermöglichen?
Was waren dann die wichtigsten Meilensteine bis zum Start von dfind.com?
Der erste Meilenstein bestand darin, die SearchConsult zu verkaufen. Daraufhin folgte mein inspirierender Aufenthalt im Valley. Zurück in Deutschland erstellte ich einen Businessplan. Doch auch die beste Idee wäre nichts ohne das passende Team. Sobald ich die richtigen Köpfe gefunden hatte, ging es daran, moderne IT-Systeme zu entwickeln und zu customizen. Dabei wurden neue Prozesse sowie Abläufe im Zuge der Digitalisierung in SOPs überführt. Als das Grundgerüst stand, ging es um die Auswahl geeigneter Dienstleister zur Unterstützung in technischen und administrativen Bereichen. Danach suchte ich ein Office, das meinen Vorstellungen entsprach und in dem es sich nach dem Konzept von New Work effektiv arbeiten lässt. Zu guter Letzt ging es an das Designen der Homepage und die ersten PR-Maßnahmen.
Auf Ihrer Homepage beschreiben Sie sich als „Vorreiter im modernen Recruiting von Digitalexperten, der mit innovativsten Technologien die Köpfe der Zukunft findet“. Welches sind diese innovativsten Technologien?
Wir arbeiten mit den neuesten AI- und Bot-basierten Suchalgorithmen, die täglich über 500 Millionen Kandidatenprofile und Talentpools scannen. Dafür ließ ich mich während meiner Reise durchs Silicon Valley von führenden Technologieunternehmen und Start-ups aus dem Bereich Digitalisierung und HR-Management inspirieren. Durch die langjährige Direct-Search-Erfahrung unserer Headhunter kombiniert mit der modernsten Search-Technologie finden wir schnell die richtigen Kandidaten für die jeweilige Position. Wir richten jeden Search-Prozess auf die individuellen Kundenbedürfnisse aus und stellen sicher, dass neben den Skills auch der Cultural Fit gegeben ist.
Gründer der Woche: Cevec - kleiner Helfer in großer Not
Gabriel Müller (29), Absolvent der Industrial Design/Medical Design Muthesius Kunsthochschule Kiel und in Hamburg lebender Freelancer, hat vor Kurzem mit seinem Projekt „Cevec“ den renommierten James Dyson Award auf nationaler Ebene gewonnen. Gegründet hat Gabriel Müller (noch) nicht – wir wollen ihn aber dennoch als „Gründer der Woche“ vorstellen – auch und insbesondere, um ihn und andere Erfinder zum nächsten Schritt in Richtung Unternehmertum zu motivieren.
„Cevec“ ist ein kleines Gerät, welches das schnelle und sichere Anlegen eines zentralen Venenkatheters in Notfallsituationen ermöglicht. Ob aus der Produktidee ein Unternehmen erwächst, ist noch nicht klar, aber das Zeug dazu hat es. Über Ceves und dessen Potenzial - auch als Grundlage einer möglichen Selbständigkeit - sprechen wir mit dem jungen Industrie Designer.
Wann und wie sind Sie auf die Idee zu Cevec gekommen? Und wer hat Sie dabei fachlich unterstützt?
Die Projektidee “Ein zentraler Venenkatheter für den Einsatz in Notfällen” entstand im Oktoberr 2016 beim Gespräch mit einem Arzt, der bei der Seenotrettung in Kiel arbeitet. In dem Gespräch kam heraus, dass Katheter in Notfallsituationen schwer bis unmöglich anzulegen sind, da die äußeren Umstände sehr unterschiedlich sind zum klinischen Kontext. Hier sah ich Entwicklungspotenzial!
Um den Prozess zu verstehen, wie Ärzte normalerweise ZVKs legen, machte ich Besuche bei der Anästhesieim UKSH Kiel. Dort hatte ich die Möglichkeit, bei der Anlage von ZVKs “live” dabei zu sein. Im weiteren Projektverlauf führte ich Feedback-Loops zu meinem Projektprozess mit Anästhesisten und Ärzten aus dem Rettungsdienst durch, die sehr hilfreich für das Ergebnis waren.
Außerdem bietet der Studiengang “Medical Design” im Lehrangebot ein Seminar, bei dem unterschiedliche Bereiche der medizinischen Versorgung beispielhaft in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgestell werden. Hier ist es möglich einen Einblick in Bereiche zu erlangen, die sonst nicht zugänglich sind.
Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum Entwurf einer möglichen Lösung?
Aus der theoretischen und praktischen Recherchearbeit konnte ich Erkenntnisse ableiten, die hilfreich und nötig waren für die Bearbeitung der Fragestellung. Mithilfe von Skizzen, Vormodellen und Rapid Prototyping entwickelte ich meine Entwurfsarbeit. Dabei erstellte ich u.a. auch ein Schaummodell eines Kopfes, um die Prototypen schnell testen zu können.
Folgende waren meine Erkenntnisse:
Sterile vs unsterile Umgebung: Im Krankenhaus treffen die Ärzte Maßnahmen, um steril zu arbeiten. In Notfallsituationen kann dies nicht unbedingt gewährleistet werden.
Zwei Hände-Nutzung vs sich bewegende Umgebung: Während meiner Beobachtungen habe ich festgestellt, dass die Seldinger-Technik das Arbeiten mit zwei Händen zu jeder Zeit während des Prozesses erfordert. In einem Notfall, insbesondere auf See, kann es jedoch sehr wackelig sein. Der Rettungssanitäter ist möglicherweise aufgrund dieser Umstände nicht in der Lage, beide Hände einzusetzen.
Geschultes vs ungeschultes Personal: Anästhesisten sind geschult und erfahren in der Anlage von Kathetern - Sanitäter und Notärzte jedoch nicht unbedingt. Ein Produkt für diese Zielgruppe sollte daher leicht verständlich sein. Es sollte dem (untrainierten) Benutzer den Prozess so einfach als möglich näherbringen. Darüberhinaus kann die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Schritten zu pausieren, dem Arzt Sicherheit geben.
Die Anzahl der Werkzeuge: Ein herkömmlicher zentralvenöser Katheter besteht aus einer Vielzahl von Geräten in verschiedenen Größen. Im Notfall kann eine große Anzahl von Instrumenten allerdings zu Verwirrung führen. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko, ein Teil zu verlieren, beispielsweise beim Öffnen der Verpackung.
Zeitdruck: Ich habe beobachtet, dass die Vorbereitung und Nachbehandlung nach der Anlage des Katheters viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Notfall ist Zeit kostbar und evlt. lebensrettend. Eine Lösung sollte sich deshalb darauf konzentrieren, schnell und unmittelbar zu sein.
Gründer der Woche: UrmO – der Segway für die Aktentasche
Jakob Karbaumer, Felix Ballendat und Sebastian Signer sind die kreativen Köpfe hinter UrmO, einem Personal Light Electric Vehicle, kurz PLEV, für Pendler in den Städten. Was es mit dem Segway-ähnlichen Gefährt auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Sebastian:
Wann und wie seid ihr auf die Idee zu eurem UrmO gekommen?
Die Idee ist vor zweieinhalb Jahren entstanden. Felix hat sich ein Elektroauto aus einem BMW Z3 gebaut und ist damit in die Stadt nach München gefahren. Hier ist ihm sofort aufgefallen, dass er mit seinem Elektroauto zwar umweltfreundlich unterwegs war, aber trotzdem im täglichen Stau stehen musste. Ein elektrisches Kleinstfahrzeug war die Lösung.
Was stand bei der Entwicklung des UrmO im Fokus? Die Funktion, das Material oder/und das Design?
Die Funktion stand schnell fest: ein kleines und leichtes elektrisches Fahrzeug als Ergänzung für urbane Mobilität. Und so mussten Material und Design von Anfang an auf Leichtigkeit und Einfachheit getrimmt werden.
Was waren dann die wichtigsten Meilensteine bis zum ersten fahrtüchtigen Vorserienprototyp?
Ein wichtiger Meilenstein war der Moment, in dem unser erster Prototyp (Alpha Prototyp) zum ersten Mal gefahren ist – das war 2017. Auch der Design Freeze war für uns ein wichtiger Schritt. Unser aktueller Vorserienprototyp ist bereits der fünfte Prototyp, den wir komplett in Handarbeit gebaut haben.
Und was ist letztlich dabei herausgekommen? Sprich: Was genau ist der UrmO und was macht ihn besonders?
Der UrmO ist das alltagstauglichste elektrische Kleinstfahrzeug. Mit dem leichten Gewicht und dem innovativen Klappmechanismus ist der UrmO die perfekte Ergänzung für den ÖPNV und das eigene Auto. Mit dem UrmO wird einfaches Umsteigen ermöglicht.
Gibt es vergleichbare PLEVs?
Elektrische Tretroller haben einen ähnlichen Einsatzzweck in der Stadt und sind ebenfalls klappbar. Jedoch sind sie deutlich schwerer und im zusammengeklappten Zustand deutlich sperriger als der UrmO. Auch sind die kleinen Reifen nicht so komfortabel bei Unebenheiten.
Gründer der Woche: ExpertLead - Fachkräftesharing deluxe
ExpertLead wurde 2017 in Berlin gegründet. Arne Hosemann und Alexander Schlomberg sind als Co-Gründer und Geschäftsführer mit dem Ziel angetreten, die Top-5-Prozent der Freelancer für Digitales zu vermitteln. Über das Geschäftsmodell, die Trends im IT-Fachkräftemarkt, die Zukunft der Arbeit und speziell die von Freelancern sprechen wir mit den beiden Gründern.
Arbeiten in Remote Teams und Fachkräftesharing sind zwei Phänomene, mit denen sich Freelancer und (Tech-)Unternehmen aller Größen vermehrt auseinanderzusetzen haben. Was sind hierbei die größten Herausforderungen für die Beteiligten?
[Alex]: Bei remote Zusammenarbeit – also mit Leuten, die nicht vor Ort im Büro sitzen - muss man zunächst die Voraussetzungen schaffen, damit eine reibungslose Zusammenarbeit funktionieren kann. Das ist zum einen die technische Infrastruktur und zum anderen eine klar festgelegte Meetingkadenz, um den jeweiligen Fortschritt genau tracken zu können. Gerade bei häufiger Zusammenarbeit mit Externen auf Projektbasis muss ein sauberer Onboarding-Prozess definiert sein, damit man bei Projektbeginn keine Zeit verliert.
Darüber hinaus können auch weichere Faktoren eine Herausforderung sein, zum Beispiel die Bereitschaft der internen Mitarbeiter mit Externen zu kooperieren. Hier ist im Zweifel das Management gefragt.
Zu guter Letzt erhöht eine regelmäßige, projektbasierte Zusammenarbeit mit Externen den Rekrutierungs- und Testingaufwand für HR- oder technische Abteilungen erheblich. Ein fest angestellter Mitarbeiter muss schließlich „nur“ einmal gründlich auf seine Eignung überprüft werden – und bleibt dann hoffentlich lange im Unternehmen.
Hier setzt ihr mit ExpertLead an. Wie viele Freelancer aus wie vielen Nationen habt ihr aktuell gelistet und was zeichnet sie aus?
[Arne]: Wir setzen in der Tat gerade bei dem Thema Qualität und Rekrutierungsaufwand an. Denn wir finden nicht nur irgendwelche tech Freelancer, sondern wir testen jeden Einzelnen sehr gründlich auf seine technischen Fähigkeiten. Die Freelancer, die wir vermitteln, zeichnet entsprechend aus, dass sie zu den Besten ihres Fachs gehören. So ersparen wir den Unternehmen nicht nur viel Zeit bei der Suche, sondern auch viel Ärger während und im Nachgang des Projekts.
Inzwischen besteht unser Pool aus einer deutlich dreistelligen Anzahl an Freelancern, überwiegend aus Deutschland und Osteuropa. Wir wachsen hier kontinuierlich, aber kontrolliert – für das quality testing nehmen wir uns Zeit, da machen wir keine Kompromisse. Wir haben aber auch Freelancer aus nahezu allen anderen Kontinenten in unserem Netzwerk – wir gucken auf die Qualität und die Persönlichkeit der Freelancer, um den Projekterfolg bei unseren Kunden sicherzustellen. Die Herkunft der Freelancer ist uns egal.
Wie kommt ihr an diese „Top-5-Prozent“ der Talente? Er gibt ja auch andere Vermittler, die „die Besten der Besten“ listen wollen.
[Arne]: So viele gibt es gar nicht – es gibt zwar viele Freelancer-Plattformen, aber die meisten weisen eher auf die Größe ihres Freelancer-Pools und die Breite der Themen hin, die sie anbieten können. Das hat auch seine Berechtigung, wir wählen aber ganz bewusst einen anderen Weg und damit eine andere Kundengruppe.
Es wird kaum jemanden im Markt geben, der die technischen Fähigkeiten der Freelancer ähnlich gut einschätzen kann, wie wir das tun. Wir haben uns deshalb auch nur auf tech Themen spezialisiert – hier kennen wir uns aus und können führende Talente identifizieren. Wir profitieren da auch von der technischen Expertise von Rocket Internet.
Und wie prüft ihr die Eignung der interessierten Freelancer?
[Arne]: Für die Überprüfung der technischen Fähigkeiten nutzen wir eine Mischung aus eigens entwickelten coding Tests und live coding Interviews. Um die persönliche und sprachliche Eignung einschätzen zu können, führen wir außerdem mit jedem Kandidaten ein Interview zum CV und seinen Erfahrungen. Darüber hinaus können wir auch Testprojekte durchführen, bevor wir einen Freelancer an einen Kunden vermitteln.
Gründer der Woche: JuNiki’s - die Double Neck Flasche
Der Unternehmensberater und Vater zweier Töchter Dr. Christian Kehlenbeck hat vor einem Jahr die JuNiki’s Double Neck GmbH gegründet, um Kids die ideale Trinkflasche an die Hand zu geben, mit der sie ihre Lieblingsgetränke sicher mit zur Schule nehmen können. Was es mit der zum Patent angemeldeten Trinkflasche auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Christian.
Wann und wie bist du auf die Idee zu JuNiki’s Double Neck gekommen?
Bereits 2016 habe ich nach einem anstrengenden Projekt mit vielen Aufenthalten in Tokio ein Sabbatical eingelegt. Im Familienleben war ich zuständig für das Broteschmieren und Trinkflaschenbefüllen meiner beiden Grundschultöchter. Doch obwohl wir den ganzen Schrank voller niedlich bedruckter aktueller Trinkflaschen hatten, war die ideale nicht dabei. Meine Mädels wollten unbedingt Schorle oder Tee oder Wasser mit Kohlensäure mitnehmen.
Doch die einen Flaschen waren nicht dicht bei Kohlensäure, die anderen hatten Verschlüsse mit nicht zugänglichen Bereichen mit akuter Schimmelgefahr bei verderblichen Getränken, die anderen einen engen Verschluss, der nur mit Trichter zu befüllen war und nur sehr schlecht zu reinigen und zu trocknen. Also blieb es zumeist bei stillem Wasser ohne Zusätze - und bei unzufriedenen Töchtern. Für den Vater also genügend Motivation, tätig zu werden.
Und dann kam dir die Idee zu der Trinkflasche?
Naja, die Idee kam nicht einfach, das war harte monatelange Arbeit. Als Unternehmensberater bin ich ja strukturiertes Denken gewohnt, und habe erst einmal viele Gespräche mit anderen Müttern geführt. Komischerweise kannten alle das Problem, viele Eltern haben sich nach vielen Investitionen in alle möglichen Trinkflaschen sogar wieder den Einwegflaschen zugewandt, weil sie von keiner wiederverwendbaren Trinkflasche überzeugt waren.
Welche Anforderungen muss die „perfekte Trinkflasche“ für Grundschüler erfüllen?
Zum einen muss sie die Anforderungen der Eltern, die sie täglich befüllen und reinigen, erfüllen. Das heißt, ein enger Verschluss, der nur mit Trichter zu Befüllen ist, fällt im täglichen Morgenstress durch. Ebenso beim Versuch des regelmäßigen einfachen Reinigens. Dafür können Kinder aus diesen Enghalsflaschen aber gut direkt Trinken, ohne zu Kleckern, vorausgesetzt, sie bekommen den Deckel auf. Hier gibt es eine sehr bekannte Flasche am Markt, die Kinder alleine fast nicht aufbekommen, da die Flasche im Styropor-Schutz leider mit dreht.
Und wenn sie dann auf ist, bekommen die Kinder die Flasche nicht wieder richtig dicht zu, so dass der Inhalt im Schulranzen ausläuft, weil für das äußere Trinkflaschenfach ist die Flasche mit Schutz viel zu breit. Weithalsflaschen hingegen sind ideal für die Eltern zum Befüllen und Reinigen. Aber manche Flaschen haben einen Deckel , der zum Trinken komplett abgenommen werden muss, d.h. die Kinder bekleckern sich beim Trinken. Oder die Flaschen haben einen speziellen Trinkaufsatz. Der ist aber oft unhygienisch, da die Trinköffnung frei liegt und schnell verschmutzt, und gibt es unzugängliche Bereiche im Verschluss, die zu Schimmel neigen. Und von Dichtheit bei Kohlensäure brauchen wir da gar nicht erst zu sprechen.
Drittens gibt es noch aktuelle Trinkflaschen mit einer mittelgroßen Trinköffnung, die aber eher die Nachteile von Enghalsflaschen (schwer zu befüllen) und Weithalsflaschen (schwer daraus zu trinken) kombinieren.
Gründer der Woche: sonapse - Problemfunding
Die Freunde Martin Straler, Matthias Kohlmayer und Max Osterholzer haben die Plattform sonapse.de an den Start gebracht, auf der sie community-basiertes Lösen von (Alltags-)Problemen bieten. Was es damit konkret auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Martin.
Wer sind die Köpfe hinter sonapse.de und wie seid ihr drei auf die Idee zu der Plattform gekommen?
Ich, Martin, bin Videojournalist, Max ist Wirtschaftsinformatiker und Matthias Bioingenieur, geschult im „vernetzten Denken“, und so ist in seinem Kopf auch Ende 2017 das Konzept „Löse als Gründer ein relevantes Problem“ auf das Konzept „Crowdfunding“ getroffen und das Prinzip „Problemfunding“ wurde geboren, woraus sonapse entstand. Wir drei sind seit über 10 Jahren, seit der Schulzeit, befreundet und ein eingespieltes Team.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live der Plattform?
Das Wichtigste war und ist nach wie vor, eine Community um sonapse aufzubauen und im engen Austausch mit dieser das Konzept von sonapse weiter zu entwickeln und an die Bedürfnisse der Community anzupassen.
Wie habt ihr den Start finanziert? Mit Eigenkapital oder/und Fördermitteln?
Bisher ist alles mit Eigenkapital finanziert.
Und nun zu sonapse. Was genau wollt ihr mit der Plattform und was erwartet mich dort als User bzw. Community?
Wir glauben daran, (Problem-)Lösungen gemeinsam zu gestalten. Unser Ziel mit sonapse ist es daher, es uns allen leichter zu machen, uns zusammen zu tun, um Probleme oder Wünsche, die wir haben, sichtbar zu machen. Und so passende Löser darauf aufmerksam zu machen, um gemeinsam mit diesen die Probleme schließlich zu lösen bzw. die Wünsche zu erfüllen.
Bei sonapse stellst du ein (Alltags-)Problem, das dich nervt, bzw. einen Wunsch, den du hast, auf die Plattform und investierst in eine mögliche Lösung. Haben auch andere das Problem bzw. den Wunsch und investieren darin, so steigt der Problemkurs (ähnlich wie bei Aktienkursen). Wobei auch kleinere Sachen wie z.B. "Ich brauche Jemanden für Gartenarbeit, mich nervt es aber, Zeit für die Suche aufbringen zu müssen." so einfach "ausgeschrieben" werden können.
Der Bedarf wird sichtbar, Löser werden aufmerksam und bewerben sich mit einem Lösungskonzept bei euch, bei der jeweiligen Problem-Community.
Nach Austausch zwischen Problem-Community und möglichem Problemlöser bzw. -lösern wird über das Lösungskonzept abgestimmt. Kommt ein Deal zustande, erhält der ausgewählte Problemlöser das gesammelte Startkapital und löst in weiterem Austausch mit euch (der jeweiligen Problem-Community) das Problem bzw. erfüllt den Wunsch.
Die Mitglieder der Problem-Community bekommen die Problemlösung (Produkt / Dienstleistung / Gutschein / Gewinnbeteiligung / etc. – wie mit dem Löser vereinbart) als Erste und um das günstiger, was sie in das Problem investiert haben.
Für Community-Mitglieder und Problemlöser ergeben sich dadurch auch potenzielle Geschäftsmodelle – wie verdient ihr selbst an dem Konzept?
Sonapse unterstützt bei der Problemeinstellung, dem Austausch untereinander und mit den möglichen Problemlösern, sowie bei der Zahlungsabwicklung. Kommt ein Deal zustande, erhält sonapse 5 Prozent Provision der Dealsumme.
Und wie macht ihr auf euch aufmerksam? Welche Kanäle nutzt ihr?
Die sonapse-Webseite, Facebook, Instagram, und natürlich auch so tolle Plattformen, wie eben z.B. starting-up, die die Möglichkeit bieten sein Konzept „der Welt“ vorzustellen.
Sonapse wird durch die wachsende Community und deren Resonanz stetig weiterentwickelt bzw. von euch ausgebaut. In welche Richtung zeigen die ersten Feedbacks?
Die ersten Feedbacks sind wirklich motivierend, herzlichen Dank an dieser Stelle an die Community! Ich denke, dass es einfach an der Zeit ist, „die Digitalisierung“ dafür zu nutzen, es den Menschen leichter zu machen, ihre echten Bedürfnisse sichtbar machen zu können.
Was sind eure weiteren Pläne?
Basierend auf der aktuellen Phase der Konzeptoptimierung, nach dem Feedback der Community, wird die Plattform ausgebaut und hoffentlich step by step wachsen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?
Sich bewusst Zeit zu nehmen zu denken, offen zu denken, schlank zu starten und zuzuhören.
Hier geht's zu sonapse
Das Interview führte Hans Luthardt
Lernplattform Doctorflix erweitert Seed-Finanzierung auf 4,1 Mio. Euro
Die 2022 von Dr. med. Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff gestartete Lernplattform Doctorflix verdoppelt seine Seed-Finanzierung auf über vier Mio. Euro und startet Internationalisierung.
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: Laut einer Prognose des Statistischen Bundesamts werden allein bis 2049 in der Pflege bis zu 690.000 Arbeitskräfte in Deutschland fehlen. Der steigende Arbeitsdruck lässt kaum Zeit für regelmäßige Fortbildungen für Ärzte und Pflegekräfte – dabei sind diese essenziell, um Patient*innen nach neuesten wissenschaftlichen Standards behandeln zu können.
Gleichzeitig wird der Einsatz von Ärzt*innen und Fachpersonal aus dem Ausland immer wichtiger, die schon heute einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung unseres Gesundheitssystems leisten und neben der Arbeitsbelastung teilweise auch sprachliche Hürden überwinden müssen.
Genau diesem Problem haben sich die Gründer von Doctorflix angenommen: Ihre digitale Lernplattform bietet Ärzt*innen direkten Zugang zu hochwertigem medizinischen Wissen. Seit dem Start der Lernplattform 2022 hat sich Doctorflix unter der Leitung der Co-Founder Dr. med. Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff als Anbieter von Fortbildungen für Ärzte im deutschsprachigen Raum etabliert. Mit ihrer breiten Palette hochwertiger Inhalte in Video-, Podcast- und Microlearning-Formaten erreicht die Plattform bereits heute die größte Content-Dichte im Bereich zertifizierter On-Demand-Videos für medizinische Fortbildung in Deutschland. Das Potsdamer Start-up hat einen digitalen Zugang zu medizinischen Wissensressourcen geschaffen, der früher nur über Kongresse verfügbar war, konnte sich bereits mehrere Kooperationen, unter anderem mit renommierten Krankenhäusern wie der Charité und den Median-Kliniken sichern – und strebt an, die weltweit größte Plattform für medizinische Lerninhalte zu werden.
Nun geht Doctorflix den nächsten Schritt: Das Start-up hat seine Seed-Finanzierung auf über vier Million Euro verdoppelt und den CVC Haufe Group Ventures als neuen Lead-Investor gewonnen. Daneben ist auch Campione Ventures als neuer Investor dabei. Darüber hinaus beteiligen sich die Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF), Brandenburg Kapital, Superangels und weitere Angel-Investoren wie Björn Jopen (Jale VC) an der Seed-Erweiterung.
Die Plattform wird auf neue Fachbereiche wie die Pflege ausgeweitet und startet mit der Internationalisierung, um medizinische Fachkräfte über Ländergrenzen, Sprachbarrieren und Einkommensunterschiede hinweg zu vernetzen. Ziel ist es, ihnen Zugang zu den besten medizinischen Fortbildungen zu ermöglichen – für eine bessere Patient*innenversorgung.
„Immer mehr Patienten müssen von immer weniger Personal behandelt werden – das bedeutet weniger Zeit für Fortbildungen. Nicht nur Ärzte, sondern auch Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte stoßen längst an ihre Grenzen. Um Patienten stets nach neuesten medizinischen Standards versorgen zu können, muss Wissen effizient vermittelt und dabei auf die Anforderungen der Fachkräfte und Einrichtungen angepasst werden. Mit Doctorflix möchten wir medizinisches Personal dabei unterstützen, sich einfacher und besser fortbilden zu können, ohne dass sie durch sprachliche Hürden und aufwendige Reisen zu Fortbildungen zusätzlich belastet werden“, erklärt Dr. med. Hans Lennartz, Co-Founder von Doctorflix.
„Doctorflix setzt neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Fortbildung für medizinisches Fachpersonal und unterstützt somit einen der relevantesten Bereiche in unserer Gesellschaft. Wir freuen uns darauf, das Team als Investor zu unterstützen und die Vision einer globalen Plattform für medizinische Bildung weiter voranzubringen“, sagt Jasper Roll, Geschäftsführer von Haufe Group Ventures.
Gründer der Woche: Connected Life - Spieglein, Spieglein an der Wand!
Nikola Vetter und Sebastian Schürle gründen derzeit im Innovationszentrum Aalen ihr Start-up Connected Life, mit dem sie das Thema Smart Home weiterbringen wollen. Als erstes Produkt werden sie einen intelligenten Spiegel auf den Markt bringen, der zugleich als Steuerzentrale für die gesamte Smart-Home-Technik dient. Mehr dazu verraten uns die beiden im Interview:
Wann und wie kamt ihr auf die Idee für euer Start-up?
Nikola: Dass wir uns selbständig machen wollen, war jedem von uns einzeln schon lange klar. Am Ausgangspunkt standen aber zwei unterschiedliche Ideen: Als freie Journalistin schreibe ich sehr gern und wollte schon immer einen Verlag gründen, der Bücher herausgibt, die dem Leser ein positives Lebensgefühl vermitteln.
Sebastian: Ich begann mich während meiner Schulzeit stark für IT zu interessieren und habe mich während des Studiums mit dem Thema intensiv weiterbeschäftigt. Im Laufe der Zeit hat es mich aber immer mehr gestört, dass sich der Mensch so sehr der Maschine unterwerfen muss. Eigentlich sollte aber doch die Maschine für den Benutzer da sein! Mit dieser Philosophie wollte ich als Software-Ingenieur im IT-Bereich ein Unternehmen gründen.
Nikola: Als gemeinsame Vision wollten wir bei Connected Life unsere Kompetenzen bündeln und hatten die Idee zu unseren sogenannten SmartMirrors: Sebastian kümmert sich um den technischen Bereich und ich produziere den entsprechenden Content zu unseren Geräten.
Wie funktioniert euer Produkt?
Sebastian: Die erste Stufe unseres Gesamtkonzepts ist ein SmartMirror. Das ist ein verspiegelter Bildschirm, der wie ein Spiegel an die Wand gehängt wird und der sich wie ein ganz normales, unauffälliges und unaufdringliches Möbelstück in die Einrichtung einfügt. Aber zugleich eine Steuerzentrale für das gesamte Haus darstellt: Er wird durch Berührung, Gesten oder Sprache wie ein Terminal gesteuert und nimmt dem Nutzer im Alltag ganz viele Dinge ab, die Zeit kosten und reine Routine sind. Zum Beispiel kann die Lichtszenerie im Haus automatisch je nach Tageszeit entsprechend verändert werden. Im zweiten Schritt wollen wir im Bereich des „assisted living“ weitere intelligente Gadgets für das Zuhause anbieten.
Welche könnten das ganz konkret sein?
Nikola: Beispielsweise denken wir an einen intelligenten Teppich, der erkennt, wenn jemand gestürzt ist und automatisch Hilfe holt. Der könnte für Senioren lebensrettend sein. Oder ein smarter Kühlschrank, der erkennt, was gekauft wurde, die Haltbarkeit der Lebensmittel überwacht und passende Rezepte vorschlägt. Ergänzend dazu wollen wir ein intelligentes Kochbuch anbieten, das auch schöne Geschichten enthält und das Kochen zum Erlebnis macht.
Sebastian: Unser „SmartMirror“ wird die Basis sein, auf der alle anderen Geräte miteinander kommunizieren. Das System wird modular aus einzelnen Geräten für die verschiedenen Lebensbereiche wie Bad, Küche und Wohnzimmer aufgebaut sein. So kann unser Kunde selbst entscheiden, was er braucht und wieviel Geld er ausgeben will.
Welche Zielgruppen habt ihr im Blick?
Nikola: In erster Linie natürlich technikaffine Menschen, die Wert auf einen bestimmten Lifestyle legen und mehr Freiraum für die schönen Dinge im Leben haben wollen. Aber auch Senioren, die unsere Produkte im Alltag enorm unterstützten könnten. Der „SmartMirror“ wird aber als preisgünstiges Einsteigergerät viele andere Geräte im Haus ersetzen und für jeden zugänglich sein.
Wie wird eure Software aufgebaut sein?
Sebastian: Wir setzen auch hier – wie überall in unserem Unternehmen – auf Offenheit. In der Open-Source-Community ist so viel Potential vorhanden! Wir werden unsere Software offen entwickeln und jeder kann sich bei Connected Life einbringen. Für die passenden Apps werden wir einen eigenen App-Store entwickeln und unsere Produkte werden in unserem Online-Shop erhältlich sein.
Nikola: Auch bei unseren Verlagsprodukten setzen wir auf Community-Generated-Content und wollen anderen Autoren auch eine Plattform bieten. Alle, die schöne Geschichten haben und mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen, sich bei uns einzubringen. Viele Unternehmen machen ja zurzeit was mit „smart living“. Das Problem ist nur, dass sie nicht miteinander kommunizieren und ihre Produkte deshalb nicht kompatibel sind. Wir sind hingegen jederzeit offen für Kooperationen und für Kommunikation mit bestehenden Unternehmen.
Aber wie sieht es dann mit dem Datenschutz bei euch aus?
Sebastian: Im Moment ist es ja so, dass alle Hersteller Unmengen von Daten über jeden von uns und über unser Nutzerverhalten sammeln. Wir dagegen bauen mit unseren Produkten ein lokales Netzwerk direkt beim Benutzer auf. Das heißt, dass die Daten, die er erzeugt, auch bei ihm bleiben werden und sein Haus nicht verlassen. Das System wächst quasi geschlossen und nur auf die Einzelperson zugeschnitten. Wir brauchen die vom Kunden erzeugten Daten also gar nicht.
Warum gründet ihr eigentlich zusammen ein Unternehmen?
Nikola: Ich bin jetzt 39 Jahre alt, meine beiden Kinder werden langsam groß und nun darf ein neuer Schritt in meinem Leben folgen. Ich war lange Zeit alleinerziehend und weiß, wie schwer es ist, Beruf und Familie zu vereinbaren. Auf dieser Basis habe ich viel darüber nachgedacht, wie das Unternehmen sein müsste, für das ich selbst gerne arbeiten würde. All diese Punkte haben wir gemeinsam zu einem ganzheitlichen Konzept verarbeitet, hinter dem wir beide mit viel Engagement und Herzblut stehen. Connected Life wird ein Wellbeing-Unternehmen sein, in dem sich Arbeit und Freude nicht gegenseitig ausschließen und die Mitarbeiter noch genug Zeit für sich selbst haben. Wir möchten mit Menschen arbeiten, die mitdenken, Gas geben, aber dabei auch Spaß haben.
Sebastian: Da wir uns schon lange kennen, wissen wir beide, dass wir als Team sehr gut funktionieren. Wir haben die gleichen Ziele, Visionen und Ideale und müssen uns gegenseitig nicht viel erklären.
Gründer der Woche: Medien.net – der digitale PR-Assistent
Die Gründer von Medien.net sind Vater Wassili Steiz und Sohn Dmitri Steiz. Ihr Ziel ist es, die Medien jedem leichter zugänglich zu machen. Was genau das bedeutet und wie sie das bewerkstelligen, erfahren wir im Interview mit Dmitri.
Wenn der Vater mit dem Sohne … wie kam es, dass ihr zusammen im Jahr 2016 die Medien Steiz GbR Unternehmen gegründet habt?
Mein Papa und ich – wir strotzen vor Ideen, Neues zu entwickeln. Da er Informatiker ist und ich Journalist bin, sind wir eines Tages auf die simpel klingende Idee gekommen, die Vorzüge des Internets zu nutzen, um die Pressearbeit zu vereinfachen.
Denn genau diesen Bedarf stellte ich in meiner Arbeit als Journalist fest: Viele Menschen machen spannende Sachen, wissen aber nicht genau, wie sie in die Presse kommen. Also haben wir uns ans Werk gemacht und eine digitale Pressestelle entworfen.
Wie hat sich das Arbeiten im Family-Business entwickelt? Anders als in „normalen“ Start-ups?
Das Großartige an unserem Family-Business ist, dass wir uns bestens kennen und absolut vertrauen. In schwierigen Phasen – und diese kennt jeder Gründer – ist es wichtig, jemanden an deiner Seite zu haben. Jemanden, der dir den Rücken stärkt und dich aufbaut. Ich habe da mit meinem Papa ganz großes Glück!
Natürlich gibt es beim Aufbau eines Unternehmens hunderte Stolpersteine. Die praktische Umsetzung ist zeitaufwendig: Es gilt, eine stabile Software zum Laufen zu bringen, ein ambitioniertes Team aufzubauen, eine solide Finanzierung sicherzustellen, und vieles mehr. Im Übrigen sind wir auf der Suche nach Partnern, die mit uns die Vision hinter Medien.net vorwärtsbringen wollen.
Nun zu eurem Business: Was ist Medien.net und wer ist die Zielgruppe?
Medien.net ist ein digitaler PR-Assistent, der es dem Nutzer einfach macht, eigene Nachrichten mit relevanten Medien zu teilen.
Wir möchten den Kontakt zur Presse populär machen. Dieser Kontakt ist für alle interessant, die etwas Außergewöhnliches machen oder anbieten. Besonders am Herzen liegen uns Start-ups, klein- und mittelständische Unternehmen und lokale Vereine, die kaum Zeit und Geld für teure PR-Arbeit haben.
Wir helfen aber auch kreativen und engagierten Freiberuflern, Künstlern und Sportlern, in die Presse zu kommen.
Und wie funktioniert die digitale Pressestelle konkret?
Der Nutzer trägt auf Medien.net seine Nachricht ein, fügt Bilder hinzu und wählt das Thema, den Ort und einen Ansprechpartner. Medien.net erledigt den Rest: Der Service empfiehlt relevante Medien und prüft die Pressemitteilung.
Bei Bedarf wird der Content optimiert, dem Nutzer zur Freigabe vorgelegt und an die ausgewählten Redaktionen und Journalisten versandt.
Auf Wunsch kann der Artikel zudem kostenfrei auf medien.net veröffentlicht werden. Bis auf die Qualitätssicherung, die berufserfahre Redakteure übernehmen, läuft der Prozess automatisch ab.
Was macht ihr letztlich anders als andere Pressestellen?
Mit Medien.net können eigene Pressemitteilungen erstellt, geprüft und an die lokal und thematisch passenden Medien verschickt werden – schnell, professionell und im Preis unschlagbar. Möglich wird dieser Service durch ein smartes Zusammenspiel unserer Online-Plattform mit hunderten Medien-Kontakten, einem Journalisten-Pool und ganz viel Prozess-Automatisierung.
Das Besondere ist auch, dass alle Beteiligten profitieren: Die Nutzer erreichen die Öffentlichkeit, die Redaktionen erhalten relevanten Content „frei Haus“ und die freien Journalisten, die bei uns angemeldet sind, werden für die Qualitätssicherung bezahlt.
Und was waren die wichtigsten Meilensteine bis zum go-live?
Überlebenswichtig war (und ist) für uns, dass auch Menschen außerhalb unseres Projektes an uns glauben: Die Förderungen „Innovationen brauchen Mut“ und die „Brandenburger Innovationsfachkräfte“ halfen uns ungemein.
Im Juni 2017 hat außerdem die Technische Hochschule Brandenburg in einer Machbarkeitsstudie zu Medien.net festgestellt, dass unser Startup „großes Potenzial“ besitzt. Besonders freut mich aber, dass wir mit Werkstudenten zusammenarbeiten – es macht Spaß und wir lernen dabei viel!
Im März sind wir in die offene Beta-Phase gestartet. Seitdem bieten wir den Kontakt zu mehreren Hundert Redaktionen und Journalisten in Berlin und Brandenburg. Der bundesweite Rollout soll später folgen.