Young Founders Monitor: So werden junge Entrepreneure gezielt gefördert


44 likes

Der Young Founders Monitor untersucht die Attraktivität und Wirksamkeit von Unterstützungsangeboten für junge Gründer*innen – hier gibt's die Studien-Ergebnisse auf einen Blick.

In Deutschland hat die Gründungsbereitschaft junger Menschen aktuell noch viel ungenutztes Potenzial. Im internationalen Vergleich ist die Gründungsquote hierzulande mit 11 Prozent relativ niedrig, während in Ländern wie den USA und den Niederlanden etwa doppelt so viele junge Menschen den Schritt in die Selbständigkeit wagen (Global Entrepreneurship Monitor 24). In der Forschung wird das Gründungsgeschehen der jungen Generation bisher kaum berücksichtigt.

Der Young Founders Monitor – eine Kooperation der Bertelsmann Stiftung, der Körber-Stiftung, der Joachim Herz Stiftung, des RKW Kompetenzzentrums und des Young Founders Network – zeigt, basierend auf einer Online-Befragung von 297 jungen Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die im August 2024 durchgeführt wurde, dass die Attraktivität einer Unternehmensgründung durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen erheblich gesteigert werden kann.

Besonders wirksam erwiesen sich finanzielle Hilfen wie die Start-up-Grundsicherung und der verbesserte Zugang zum Wagniskapital, die die Bereitschaft zur Gründung eines Unternehmens, aber auch eines sozialen Start-ups besonders positiv beeinflussen.

Die Stärke des Einflusses von Fördermaßnahmen unterscheidet sich nach sozioökonomischen Merkmalen

Die Studie zeigt, dass die Wirksamkeit der Unterstützungsangebote je nach Alter, Geschlecht, Gründungserfahrung und Selbstwirksamkeit unterschiedlich ausfällt. Für Menschen mit erster Gründungserfahrung sind Unterstützungsmaßnahmen weniger entscheidend als für Gründungsinteressierte. Mit zunehmendem Alter gewinnen die Start-up-Grundsicherung und Programme für soziale Start-ups an Bedeutung. Für Menschen mit Einwanderungsgeschichte spielen Vernetzungsmöglichkeiten und der Zugang zu Wagniskapital eine besonders wichtige Rolle.

Auch das Vertrauen in die eigene unternehmerische Selbstwirksamkeit beeinflusst die Priorisierung der Unterstützungsangebote: Junge Menschen mit dem Gefühl einer hohen Selbstwirksamkeit legen insgesamt weniger Wert auf Unterstützungsmaßnahmen. Frauen bewerten die Start-up-Grundsicherung, spezielle Programme für junge Menschen und Bildungsangebote deutlich positiver als Männer.

Mehr Sichtbarkeit für die Förderung von Social Start-ups

Spezielle Programme zur Gründungsunterstützungen von gemeinwohlorientierten Start-ups wirken sich ebenfalls positiv aus, zeigen aber im Vergleich mit den anderen untersuchten Maßnahmen den geringsten Effekt. Hieraus leitet sich ein konkreter Bedarf an mehr Sichtbarkeit für Förderungsprogramme speziell für gemeinwohlorientiertes Unternehmertum und generell für das Thema Social Entrepreneurship ab.

Um die Rahmenbedingungen zum Gründen für junge Menschen zu verbessern, ergeben sich aus der Studie folgende Handlungsempfehlungen:

  • Priorisieren: Zu implementierende Unterstützungsmaßnahmen sollten entsprechend der jeweiligen Effektstärken priorisiert werden.
  • Berücksichtigen: Bei der Ausgestaltung der Unterstützungsmaßnahmen sollten sozioökonomische Faktoren entsprechend der zu adressierenden Zielgruppen berücksichtigt werden.
  • Kommunizieren: Bereits existierende Unterstützungsmaßnahmen sollten verstärkt insbesondere an Gründungsinteressierte kommuniziert werden.

Hier gibt's alle Ergebnisse des Young Founders Monitor als Download

Gründer der Woche: Miniwim – sicher wickeln

Steffi und Mark Schleicher, die Gründer der Miniwim UG, haben eine neuartige Wickelkommode auf den Markt gebracht. Was diese von anderen Wickelmöbeln unterscheidet, erfahrt ihr im Interview mit den beiden.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu eurem Wickeltisch bzw. -kommode gekommen?

Mark: Als wir unsere Kinderplanung besprochen haben, hat Steffi erzählt, wie häufig es vorkommt, dass Säuglinge vom Wickeltisch fallen. Ich habe das erst einmal gar nicht geglaubt und mich dann aber näher damit beschäftigt. Erst da wurde mir klar, dass Stürze vom Wickeltisch wirklich ein großes ungelöstes Problem sind. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch neben meinem eigentlichen Job ein IT-Start-up geleitet und die Entwicklung der sicheren Kommode kam etwas ins Stocken. Ursprünglich wollte ich nur sicher gehen, dass meine Kinder nicht verletzt werden, nur weil ich 2 Sekunden nicht aufpasse, das kann schließlich Jedem passieren.

Das heißt: Es gibt hier offensichtlich großen Nachholbedarf in Sachen "Wickel-Sicherheit" - was waren dann die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum Prototyp bzw. zur Serienreife?

Steffi: Das stimmt, da gibt es viel Nachholbedarf. Wir haben jetzt die Chance, den häufigsten Unfallgrund von Säuglingen aus der Welt zu schaffen. 200 Euro und 2 Wochenenden später stand der erste funktionsfähige Prototyp von Mark bei uns. Bis zur Serienreife war es allerdings ein sehr langer Weg. Ein neuartiges Möbelstück, in hoher Qualität, zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt zu bringen, ist eine deutlich größere Herausforderung, als wir am Anfang erwartet haben. Umso stolzer sind wir, dass es uns gelungen ist.

Und nun auf den Punkt gebracht: Was genau macht eure Miniwim Wickelkommode so sicher? Und: ist sie TÜV-geprüft?

Steffi: Es ist der automatische Schutz, wenn man sich doch mal in Gedanken von der Kommode entfernt. Sobald die wickelnde Person von der Kommode zurücktritt, wird automatisch eine Schutzbarriere aktiviert, die das Kind vor dem herunterfallen schützt.

Es gibt kein vergleichbares Produkt am Markt. Alle anderen Produkte haben immer einen manuellen Schritt, der aber an der Realität vorbei geht. Die Eltern gehen in der Regel in Gedanken von der Kommode weg, weil es an der Tür geklingelt hat, das Geschwisterchen schreit oder sie nur schnell was aus dem Schrank holen müssen. Das sind alles Impulshandlungen, bei denen man nicht aktiv daran denkt, dass das Kind ja herunterrollen könnte und somit sind manuelle Lösungen wirkungslos.

Bei der Entwicklung haben wir uns an die DIN 12222 gehalten, das ist die DIN Norm für Wickeltische. Nachdem es keine Notwendigkeit gibt, sich dafür ein TÜV Siegel zu holen, haben wir darauf verzichtet.


Wie wichtig war euch neben der Sicherheit der Designaspekt?

Mark: Sicherheit steht bei uns an erster Stelle, wir wollen schließlich den häufigsten Unfallgrund von Säuglingen aus der Statistik verschwinden lassen. Allerdings haben wir auch von unseren Kunden gelernt, wie wichtig Design ist. Inzwischen wurde uns unter anderem der German Design Award Nominees verliehen und wir bekommen viel Lob für das Aussehen der Kommode.
 
Wie habt ihr die Entwicklungsphase finanziell gestemmt?

Mark: Die Entwicklung haben wir vollständig privat bezahlt, weil wir früh verstanden haben, dass wir hier ein echtes Problem lösen können. Daher waren wir bereit, das Risiko selbst zu tragen. Hätten wir zu einem frühen Zeitpunkt schon Investoren mit an Bord genommen, hätten wir Anteile unter Wert verkaufen müssen. Heute kann man viel besser absehen, wie groß diese Lösung ist. Daher sind wir im Moment auch offen für Gespräche mit Investoren, die wie wir an die Sache glauben und die Welt ein Stück besser und vor allem sicherer machen wollen. Dieser Schritt hilft uns dabei, die Lösung schneller zu verbreiten.

Wie macht ihr auf euch und eure Wickelkommode aufmerksam?

Steffi: Tatsächlich machen wir im Moment keine aktive Werbung, weil wir noch so damit beschäftigt sind, den verschiedenen Anfragen gerecht zu werden. Das wird sich sicher ändern sobald wir auch den Aufsatz marktreif haben.

Wo kann man die Miniwim Wickelkommode kaufen? Und was kostet sie?

Mark: Hauptsächlich über unseren Onlineshop. Wir sind auch bei Limango und Amazon gelistet und im Moment führen wir weitere Gespräche mit Handelspartnern in ganz Deutschland. Die Kommode gibt es in verschiedenen Ausführungen, preislich beginnen wir bei 599 Euro bei der Version mit Einlegeböden.

Und last but not least: Was ratet ihr anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Mark: Hör deinen Kunden zu und suche dir einen guten Sparringspartner. Es wird einfach nie so, wie man es sich am Anfang vorgestellt hat, und das ist auch gut so. Aber es ist die Kunst, an den richtigen Stellen auf andere zu hören und es an den falschen Stellen zu lassen. Denn ein jeder da draußen glaubt, besser zu wissen, wie man ein Start-up aufbaut als die Gründer. Manchmal haben die Leute recht und manchmal nicht. Der beste Ratgeber ist der zahlende Kunde. Wenn jemand bereit ist, dir Geld in die Hand zu drücken, bist du auf dem richtigen Weg.

Hier geht's zu Miniwim

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Cora Health - dein Blutdruck-Coach

Cora Health ist eine junge eHealth Plattform, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Blutdruck von Millionen Patienten zu senken. Wie - das erfahren wir im Interview mit Co-Gründerin Melanie Hetzer.

Wie seid ihr - du und dein Co-Gründer Josef Moser - auf die Idee zu einer Gesundheitsplattform rund um das Thema Bluthochdruck gekommen?

Mein Co-Founder und ich haben die Gesundheitsplattform Cora Health gegründet, denn Familienangehörige von uns leiden unter Bluthochdruck – wie jeder vierte Erwachsene in Deutschland. Was allerdings noch viel schlimmer ist: jeder Achte stirbt an einer der zahlreichen Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall. Aus eigener Erfahrung mussten wir feststellen, dass Betroffene nicht die nötige Unterstützung bei der nachhaltigen Bekämpfung der Erkrankung bekommen. Dagegen möchten wir nun etwas unternehmen.

Sind wir demnach noch viel zu wenig informiert oder gar desinteressiert an dem wichtigen Thema Bluthochdruck?

Leider ist den meisten Menschen die Ernst der Erkrankung nicht bewusst und sie nehmen sie auf die leichte Schulter. Jährlich sterben mehr Menschen an einer der Folgeerkrankungen von Bluthochdruck als von Krebs, Diabetes oder HIV. Wenn man das relativ sieht, müsste man dem Thema Herzgesundheit noch weit mehr Beachtung schenken. Generell denke ich aber, dass das Thema immer mehr Raum erhält. Seit 2005 gibt es immerhin den Welt-Hypertonie-Tag, an dem Menschen über Bluthochdruck und dessen Folgen aufgeklärt werden.

Was genau bietet ihr mit bzw. auf Cora Health?

Cora Health ist eine Gesundheitsplattform, die eine mobile App, einen Online-Ratgeber und einen informativen Newsletter umfasst.

Und was leistet die Blutdruck App?

Cora Health ist die einzige App, die Patienten hilft, ihren Blutdruck nicht nur zu überwachen, sondern auch nachhaltig zu verbessern. Unsere App bietet Nutzern einen Überblick über die Entwicklung ihrer Blutdruckwerte, erinnert sie an ihre Medikamenteneinnahme und motiviert sie dazu mehr Sport zu treiben.
Nach der automatisierten Übertragung der Blutdruckdaten aus Apple Health schlägt die Cora Health App Nutzern personalisierte Lebensstil-Empfehlungen vor. Durch die regelmäßige Dokumentation verschiedener Aktivitäten können die User sehen, welche Auswirkungen Medikamente, Ernährung, Bewegung und Stress auf ihre Blutdruckwerte haben.


Was kostet die App und wer ist die Zielgruppe?

Cora Health richtet sich an alle, die das Schicksal über ihre Herzgesundheit in die eigene Hand nehmen möchten. Unsere App basiert auf einem Freemium-Modell. Das bedeutet, die Basisversion von Cora Health ist kostenlos. Dies ermöglicht es uns, möglichst viele Menschen in ihrem Alltag mit Bluthochdruck zu unterstützen. Premium-Nutzer können durch ein monatliches (2,99 Euro) oder jährliches Abonnement (19,99 Euro) zusätzliche Features, wie Langzeitanalysen oder pdf-Reports, freischalten.

Wie macht ihr auf euch bzw. eure Angebote aufmerksam?

Wir wollen dort präsent sein, wo Patienten uns brauchen. Durch gezieltes Content Marketing helfen wir unseren Nutzern, ihre Erkrankung besser zu verstehen und ihre Herzgesundheit nachhaltig zu verbessern. Daneben sind wir auch im App Store präsent und nutzen verschiedenste App Store Marketing Maßnahmen für die Akquisition neuer Nutzer.

Was sind eure kommenden unternehmerischen Pläne?

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Herzgesundheit von Millionen Patienten verbessern. Um das zu erreichen, planen wir in naher Zukunft unsere Präsenz auf iPad und Android Geräte auszuweiten. Langfristig möchten wir unseren Nutzern mit einem AI-basierten Algorithmus personalisierte und auf ihre Wünsche und Bedürfnisse maßgeschneiderte Bluthochdruck-Behandlungspläne zur Verfügung stellen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern - auch gern speziell aus dem Health-Bereich - aus eigener Erfahrung?

Wie man immer so schön sagt, Start-up bedeutet Achterbahn. Es gibt Ups und Downs, daher ist Durchhaltevermögen extrem wichtig.

Hier geht's zu Cora Health

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: KleePura – der Clou ist der Klee

Torsten Mick und Simon Scheffler, die beiden Gründer der grünerdüngen GmbH, haben einen neuartigen biologischen Dünger entwickelt. Was das Besondere an KleePura ist, erfahrt ihr im Interview mit Torsten.

Wann und in welchem Kontext seid ihr auf die Idee gekommen, ein Düngemittel für den Bio-Anbau zu entwickeln?

Die Idee, ein zertifiziertes Düngemittel für den Bio-Anbau und speziell für den Bio-Gemüsebau zu entwickeln, gab es schon vor über 20 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass Biodünger nicht gleich Biodünger ist. Ich versuche es mal kurz und bündig zu erklären: Ein wesentlicher Punkt ist die Definition von Biodünger. Ein Biodünger darf sich so nennen, wenn seine Inhaltsstoffe/Substanzen organischen Ursprungs sind. Das kann eine ganze Menge sein, wie zum Beispiel pflanzliche Abfälle (Treber, Malzkeime etc.), Abprodukte der Futter- und Lebensmittelindustrie, aber auch tierische Reststoffe (z.B. Horn-, Knochen- und Blutmehl) oder Klassiker wie Seevogelkot, Pferde- und Kuhdung usw. Dabei ist nicht wirklich wichtig, wo diese Reststoffe herkommen. Seevogelkot aus Südamerika, Horn, Knochen, Blut aus Massentierhaltung oder vom anderen Ende der Welt …  Kurzum: Es war Zeit für einen Biodünger, der seinem Namen wirklich gerecht wird. Ein Biodünger aus 100 % bio-zertifizierten Zutaten sozusagen aus zertifiziert ökologischer Produktion!

Bis 2012 „traute“ sich keiner so richtig, dieses etwas schwierige Thema anzupacken, zumal auch Aspekte wie rein pflanzlich, Regionalität (Deutschland), Wirkungsgrad und Verträglichkeit standen dabei genauso im Fokus, wie eine unkomplizierte Anwendung sowie die dazugehörige umweltfreundliche Verpackung. Das Ganze begann als gefördertes Forschungsprojektes bei Prof. Schmidtke (HTW Dresden) mit Unterstützung des BÖLN und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und wurde 2017 unter der Marke KleePura BioDünger erfolgreich ausgegründet.

Und was ist das Besondere, das Innovative an KleePura? Das gute Gewissen des Benutzers und ...

Tatsächlich kann jeder Profi und jeder Hobbygärtner unseren KleePura BioDünger mit gutem Gewissen einsetzen. Denn nur KleePura besteht auf der Basis von Klee, welcher auf Ökoflächen von familiengeführten Biobetrieben (Naturland) wächst und über ein innovatives Verfahren zu unseren super wirksamen Düngepellets weiterverarbeitet wird. Wird begleiten alle Prozesse und zwar von der Ansaat der Kleeflächen bis zum fertigen Produkt. Das Besondere von KleePura ist zum einen die rein ökologische Produktion mit einem Rohstoff, der nahezu unendlich zur Verfügung steht, und zum anderen die beeindruckende Wirkung. Genauer gesagt, besitzt KleePura ein hervorragendes Nährstoffverhältnis aus Stickstoff (3,5 % N), Phosphor (1 % P2O5) und Kalium (3,4 % K2O) kurz NPK. Das ist für einen rein pflanzlichen Dünger vorzüglich.

Und warum Klee?

Ganz einfach, weil Klee ein sogenannter Stickstoffsammler ist, sprich zur Pflanzenfamilie der Leguminosen gehört und mit Hilfe von Sonnenlicht und den wurzelanhaftenden Rhizobien (Knöllchenbakterien) Stickstoff und andere Nährstoffe fixiert.

Wo kommt euer Dünger überall zum Einsatz?

Entwickelt wurde KleePura speziell für Gemüse, Obst und Kräuter, welche im Frühjahr als Jungpflanzen (Tomaten, Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Kürbis, Melonen usw.) im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Hochbeet gepflanzt werden. Aber auch zu Kartoffeln oder speziellen Säkulturen wie Möhren, Spinat, Rote Beete etc. entfaltet KleePura seine optimalen Düngeeigenschaften.

Wir treffen aber auch immer öfter Menschen, die uns sagen, dass sie nicht düngen, da Düngung reine Chemie wäre. An diesem Beispiel sieht man, dass das Wort Düngung nicht wirklich gut wegkommt. Oft hört man in diesem Zusammenhang das Wort Glyphosat (Bayer/Monsanto), welches ein Totalherbizid ist und mit pflanzengerechter Düngung und erst recht mit KleePura rein gar nichts zu tun hat. Düngung ist nichts Schlimmes, ganz im Gegenteil. Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe, vor allem Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Erdbeeren, aber auch Kräuter, Wein- und Rosenstöcke.

Wo erhalte ich KleePura?

KleePura findet man im Bio-Einzelhandel – pünktlich zum Beginn der Gartensaison, z.B. in den Alnatura Filialen oder in verschiedenen Bioläden in ganz Deutschland. Rein theoretisch kann jeder in seinen Bioladen der Wahl gehen und nach KleePura fragen. Die Bioläden können KleePura über den Großhandel individuell bestellen – auch eine Verpackung – denn über den Bio-Großhandel sind wir flächendeckend vertreten. KleePura gibt es natürlich auch in unserem Online-Shop und zukünftig auch über Naturbaumärkte.


Gründer der Woche: waYwo - Social Network für Gründer, Investoren und Co.

Seit Anfang November ist waYwo online, eine Plattform zum Informationsaustausch für Unternehmer, Gründer und Projektmanager. Was genau es mit dem Social Network auf sich hat, erfahren wir im Interview mit dem Geschäftsführer Peter Singer.

Wie und wann sind Sie auf die Idee zu waYwo.de gekommen?

Jedes Projekt unseres Unternehmens beginne ich mit einer Findungsphase. Dafür nehme ich mir einige Wochen Zeit. In dieser Zeit lese Bücher, z.B. zum Thema Mindset, nehme an Seminaren Teil zu neuem Fachwissen, sitze auch mal in Cafes, lasse mich inspirieren. Am Ende der Findungsphase steht die Idee. Die Idee für waYwo entstand irgendwann 2017, weil ich selbst nach gleichgesinnten Gründern gesucht habe, zum gegenseitigen Austausch. Ich habe sie sofort aufgeschrieben, die Original-Notiz habe ich noch. Die Entscheidung die Idee umzusetzen wurde im Dezember 2017 getroffen.

Was genau wollen Sie mit Ihrer Plattform leisten?

Gründer, Unternehmer und Projektmanager haben teilweise eine unglaubliche Lernkurve. Das Wissen, das hier aufgebaut wird, wird am Ende eines Projektes oft kaum noch genutzt. Dieses Wissen soll sichtbar gemacht werden. WaYwo ist ein Social Network, das Gleichgesinnte aus diesen Gruppen zusammenbringen soll. Wenn man beispielsweise die Buchhaltung automatisieren will und jemanden findet, der das ebenso tut, kann der eine dem anderen sagen, was er schon herausgefunden hat bzw. welche Schlussfolgerungen er gezogen hat. Das kann viel Zeit sparen und auch Fehler reduzieren. Wie bei anderen Business-Netzwerken auch, kann man den Gesprächspartner auch als Kontakt hinzufügen.

Der Austausch unter Gründern selbst und der mit Investoren, möglichen Co-Foundern und anderen Gelichgesinnten ist wichtig und wertvoll. Besteht hier aber nicht die latente Gefahr, dass meine Business-Idee dann einfach kopiert bzw. geklaut wird?

An mich werden oft Ideen herangetragen. Doch immer wieder merke ich, wie sehr eine Idee mit dem Gründer und seiner Geschichte, Fähigkeiten und Vorlieben verbunden ist. Noch nie hatte ich den Impuls, die Idee eines Anderen umsetzen zu wollen und denke vielen anderen Gründern geht es ähnlich. Natürlich gibt es Ausnahmen. Die Gefahr von Nachahmern steigt aber sofort, wenn ein Produkt den Erfolg am Markt bewiesen hat. Bei physischen Produkten kann ich das vor allem aus dem asiatischen Raum beobachten. Aber auch Software-Produkte werden bei Markterfolg oft vielfach nachgeahmt.

Was muss ich tun, um via waYwo zu kommunizieren bzw. zu netzwerken?

Um gefunden zu werden, meldet man sich einfach an und trägt die aktuellen Projekte in seine Projektliste ein oder Themen, für die man sich gerade interessiert. Die verwendeten Begriffe verwendet waYwo als Keywords für die Suchfunktion. Umgekehrt kann man nach Begriffen suchen, um Menschen zu finden, die sich damit beschäftigen. Dazu reichen eine Anmeldung und die Eingabe eines Suchbegriffes in das Suchfeld.

Und wie stelle ich mir eine Konversation auf waYwo.de dann vor? Jeder netzwerkt mit jedem?

WaYwo lässt da viel Freiraum, das zu sein bzw. auch zu werden, was die Nutzer sich wünschen. Gleichgesinnte, die man über die Suchfunktion findet, kann man natürlich anschreiben. Filtern kann man beispielsweise über die Umkreissuche, um die Entfernung eingrenzen. Zur Entfernungsberechnung kam übrigens der Satz des Pythagoras bei der Entwicklung von waYwo zum Einsatz, danke an dieser Stelle an den griechischen Philosophen und meinen Mathe Prof.
Auch ein Filter zum Finden von Investoren, Investitionsmöglichkeiten, Business-Angels und Co-Founder sind bereits integriert, damit man im Idealfall die Treffer bekommt, die man gerade benötigt.

Wie sieht der "ideale User" Ihrer Plattform aus?

Jeder Gründer, Unternehmer und Projektmanager, der Wissen aufgebaut hat ist hier richtig. Auch wer Wissen oder Gleichgesinnte zum Austausch sucht, kann waYwo nutzen.


Gründer der Woche: Cevec - kleiner Helfer in großer Not

Gabriel Müller (29), Absolvent der Industrial Design/Medical Design Muthesius Kunsthochschule Kiel und in Hamburg lebender Freelancer, hat vor Kurzem mit seinem Projekt „Cevec“ den renommierten James Dyson Award auf nationaler Ebene gewonnen. Gegründet hat Gabriel Müller (noch) nicht – wir wollen ihn aber dennoch als „Gründer der Woche“ vorstellen – auch und insbesondere, um ihn und andere Erfinder zum nächsten Schritt in Richtung Unternehmertum zu motivieren.

„Cevec“ ist ein kleines Gerät, welches das schnelle und sichere Anlegen eines zentralen Venenkatheters in Notfallsituationen ermöglicht. Ob aus der Produktidee ein Unternehmen erwächst, ist noch nicht klar, aber das Zeug dazu hat es. Über Ceves und dessen Potenzial - auch als Grundlage einer möglichen Selbständigkeit - sprechen wir mit dem jungen Industrie Designer.

Wann und wie sind Sie auf die Idee zu Cevec gekommen? Und wer hat Sie dabei fachlich unterstützt?

Die Projektidee “Ein zentraler Venenkatheter für den Einsatz in Notfällen” entstand im Oktoberr 2016 beim Gespräch mit einem Arzt, der bei der Seenotrettung in Kiel arbeitet. In dem Gespräch kam heraus, dass Katheter in Notfallsituationen schwer bis unmöglich anzulegen sind, da die äußeren Umstände sehr unterschiedlich sind zum klinischen Kontext. Hier sah ich Entwicklungspotenzial!

Um den Prozess zu verstehen, wie Ärzte normalerweise ZVKs legen, machte ich Besuche bei der Anästhesieim UKSH Kiel. Dort hatte ich die Möglichkeit, bei der Anlage von ZVKs “live” dabei zu sein. Im weiteren Projektverlauf führte ich Feedback-Loops zu meinem Projektprozess mit Anästhesisten und Ärzten aus dem Rettungsdienst durch, die sehr hilfreich für das Ergebnis waren.

Außerdem bietet der Studiengang “Medical Design” im Lehrangebot ein Seminar, bei dem unterschiedliche Bereiche der medizinischen Versorgung beispielhaft in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgestell werden. Hier ist es möglich einen Einblick in Bereiche zu erlangen, die sonst nicht zugänglich sind.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum Entwurf einer möglichen Lösung?

Aus der theoretischen und praktischen Recherchearbeit konnte ich Erkenntnisse ableiten, die hilfreich und nötig waren für die Bearbeitung der Fragestellung. Mithilfe von Skizzen, Vormodellen und Rapid Prototyping entwickelte ich meine Entwurfsarbeit. Dabei erstellte ich u.a. auch ein Schaummodell eines Kopfes, um die Prototypen schnell testen zu können.

Folgende waren meine Erkenntnisse:

Sterile vs unsterile Umgebung: Im Krankenhaus treffen die Ärzte Maßnahmen, um steril zu arbeiten. In Notfallsituationen kann dies nicht unbedingt gewährleistet werden.

Zwei Hände-Nutzung vs sich bewegende Umgebung: Während meiner Beobachtungen habe ich festgestellt, dass die Seldinger-Technik das Arbeiten mit zwei Händen zu jeder Zeit während des Prozesses erfordert. In einem Notfall, insbesondere auf See, kann es jedoch sehr wackelig sein. Der Rettungssanitäter ist möglicherweise aufgrund dieser Umstände nicht in der Lage, beide Hände einzusetzen.

Geschultes vs ungeschultes Personal: Anästhesisten sind geschult und erfahren in der Anlage von Kathetern - Sanitäter und Notärzte jedoch nicht unbedingt. Ein Produkt für diese Zielgruppe sollte daher leicht verständlich sein. Es sollte dem (untrainierten) Benutzer den Prozess so einfach als möglich näherbringen. Darüberhinaus kann die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Schritten zu pausieren, dem Arzt Sicherheit geben.

Die Anzahl der Werkzeuge: Ein herkömmlicher zentralvenöser Katheter besteht aus einer Vielzahl von Geräten in verschiedenen Größen. Im Notfall kann eine große Anzahl von Instrumenten allerdings zu Verwirrung führen. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko, ein Teil zu verlieren, beispielsweise beim Öffnen der Verpackung.

Zeitdruck: Ich habe beobachtet, dass die Vorbereitung und Nachbehandlung nach der Anlage des Katheters viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Notfall ist Zeit kostbar und evlt. lebensrettend. Eine Lösung sollte sich deshalb darauf konzentrieren, schnell und unmittelbar zu sein.


Gründer der Woche: mymudo - das Musikbiz als Gewinnspiel

Christian Peitz und Daniel Latsch sind zwei Musiker, die mit mymudo zum ersten digitalen Wettanbieter für die Musikwelt werden wollen. Noch sind die beiden dabei, ihre Beta-Version zu basteln. Vor wenigen Wochen haben Christian und Daniel mit ihrer App einen „Smoketest“ durchgeführt - mehr dazu und zu den weiteren To Do’s bis zum endgültigen Start der mymudo-App erfahren wir im Interview mit Daniel:

Eine Glücksspiel-App - das allein ist ja noch keine wirkliche Innovation. Wie kommt man auf die Idee, auf die Bewegungen in den offiziellen deutschen Musik-Charts wetten zu lassen?

Als Musiker haben wir uns – bei vielen gemeinsamen Projekten in Startup- und Musikwelt – oft über das Musikbusiness unterhalten. Nach Tour-, Konzert- und Backstage-Erfahrungen kamen dann oft die Dramen der Musikwelt auf den Tisch. Verlage und Labels die plötzlich abspringen, AR’s die einen „groß machen“ wollen und dann nie wieder was von sich hören lassen. Ein Auf und Ab. Als Musiker kann man viel erreichen, wenn man gut ist … aber noch mehr, wenn „Andere“ (also die Kunden/Fans) einen gerade gut finden. Neben dem eigenen Talent ist der eigene Erfolg vor Allem davon abhängig, dass man der Glückliche ist, der gerade gehypd wird. Tja. Und das „Glück“ im Musikbusiness brachte uns schließlich zu dem Glücksspiel und dann zu mymudo. Wieso nicht ein spannendes Online-Game aus dem „Glücksspiel des Musikbusiness“ machen!?

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis heute?

Zuerst mussten wir andere Projekte abschließen bzw. ins sichere Fahrwasser bringen. Wir waren gerade aktiv in Zentralasien, wo wir in einem Projekt gemeinsam mit der Welthungerhilfe Startup-Kompetenz im urbanen Raum von Tajikistan aufgebaut haben (www.esteem-startup.com). Wir standen da gerade mitten im Doing, als wir von mymudo angefixed wurden. Parallel hatte ich zu dieser Zeit viele Aufträge als UX-Designer an Land gezogen und Christian eine Festanstellung als Innovationsmanager in einem Corporate begonnen. Achso … Vater ist Christian auch geworden. Naja … und daher zog sich die erste Phase der Ideation ein wenig. Dennoch kamen wir dann – nach einer ersten Verzögerung – doch gut in die Gänge, als wir mit Design-Thinking und Scrum, ein paar guten Know-how-tragenden Kumpels und Insidern das Konzept und schließlich die ersten Mockups fertig hatten. Dann ging alles gut voran. Die Website und viele weitere Konzepte wurden fertig und wir konnten uns Kern-Experten im Musikbusiness und in der Glücksspielwelt – mit immer mehr Substanz im Rücken – widmen. Da stehen wir jetzt.

Wie finanziert ihr die Entwicklung? Mit eigenem Geld und/oder Fördermitteln?

Aktuell Bootstrappen wir vor uns hin, finanzieren alles selbst und arbeiten mit guter Hands-on-Mentalität alles weg, was kommt. Jedoch stehen wir jetzt an einem Punkt, wo wir nicht aus eigener Kraft weiterkommen können: Die Finanzierung unseres MVP. Wir forcieren einen Investor, der uns die Beta finanziert und den Mut hat, auch die nächsten Schritte mit uns gehen zu wollen. Am besten jemanden, der aus der Branche „Glücksspiel“ kommt, Know-how aus Zielgruppenbearbeitung bzw. Marketing mitbringt und weiß, wie die Onlinegamer ticken. Jedoch ist uns wichtig, nicht nur die klassischen Glücksspieler anzutriggern. Wir wollen auch den Musikhörer zu unserem Spieler machen. Das sollte der Investor im Blick haben.

Nun zum Wetten auf mymudo: Auf welche Charts werde ich wetten können und wie genau funktioniert es?

In der ersten Phase von mymudo ermöglichen wir das Wetten auf die offiziellen deutschen Charts. Entweder über GFK oder Media-Control. Da haben wir uns noch nicht festgelegt. In den Phasen, wo die Charts aufgestellt werden (in der Regel eine Woche), kann der Spieler Wetten auf Songs / Interpreten und dessen Auf-/und Abstieg abschließen. „Dynoro & Gigi D’Agostino – In my mind wird aufsteigen“ zum Beispiel. Nach Bekanntgabe der Charts wird – natürlich nur, wenn ihr gewonnen habt – in unserer Spielwährung (unsere hauseigene Kryptowährung) ausgezahlt. Die Quoten berechnen sich anhand der Conversionrates für die einzelnen Songs / Interpreten über die großen Suchmaschinen. Aber bald könnt ihr Euch mymudo dann als beta-Version genauer anschauen.


Gründer der Woche: ARTEDIO - die Online-Kunstgalerie

ARTEDIO ist eine Online-Galerie für zeitgenössische Kunst. Das Ziel des Gründers David Vetter ist es, den Kunstmarkt weiter zu digitalisieren und damit transparenter und offener zu gestalten. Mehr zum ARTEDIO-Konzept im Interview mit David.

Kommst du selbst aus der Kunst-Branche?

Klares Jain, ich habe ursprünglich Marketing und Management studiert und mich damals im 3. Semester mit einem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Ausstellungsplakate und eben auch Kunsteditionen parallel selbstständig gemacht. Das liegt mittlerweile 12 Jahre zurück. In dieser Zeit habe ich umfangreiche Kontakte zur Kunst-Branche aufbauen können, von denen wir heute profitieren. Auch im Rahmen meiner Diplom-Arbeit hatte ich die Möglichkeit den Kunstmarkt im Internet genauer zu untersuchen. Klassisch aus der Kunst-Branche mit Galerie- oder Museumspraktikum und anschließendem Kunstgeschichtsstudium komme ich aber nicht.

Wann und wie bist du auf die Idee zu ARTEDIO gekommen?

Die Idee zu ARTEDIO kam mir nach einigen Jahren Praxiserfahrung mit dem ersten Onlineshop für Kunstdrucke, Plakate und Editionen. Der Verkauf von hochpreisigen Kunstwerken passte nicht wirklich zum parallelen Verkauf von günstigen Reproduktionen in Form von Kunstdrucken und Postern über eine einzige Webseite. Zu unterschiedlich waren die jeweiligen Zielgruppen und Preisklassen. Das erste richtige AHA-Erlebnis hatte ich, als ein Sammler eine Mappe mit 5 Arbeiten eines sehr bekannten amerikanischen Künstlers über unsere Seite kaufte, die nun ja, eben auch Reproduktionen anbot. Von da an war mit klar, ich möchte mit Kunst bedeutender Künstler in Form von Originalen und Unikaten handeln und zwar online. Die Idee zu ARTEDIO war geboren.

Die Liste der von dir angebotenen Künstler liest sich wie das Who-is-Who der zeitgenössischen Kunst. Wie kommst du an die renommierten Künstler bzw. deren Werke?

Einerseits arbeiten wir eng mit renommierten Kunstverlagen und Galerien zusammen, die Kunsteditionen verlegen und die jeweiligen Künstler vertreten, andererseits beobachten wir aber auch was auf internationalen Kunstauktionen angeboten wird und suchen nach interessanten Arbeiten um unser Programm zu ergänzen. Auch Kunstsammler kommen auf uns zu, wenn sie Arbeiten verkaufen möchten. Hier achten wir jedoch ganz genau darauf die Herkunft der Arbeiten zurückverfolgen zu können, um unseren Kunden maximale Sicherheit bezüglich der Authentizität der Werke garantieren zu können.

Bist du auf einen der gelisteten Künstler besonders stolz, ggf. weil es besonders schwer war, diesen bzw. dessen Werke für das Online-Geschäft zu akquirieren?

Ja in der Tat. An Werke von Neo Rauch oder Gerhard Richter kommt man wirklich nicht leicht ran. Da muss man sprichwörtlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und dann auch noch eine gewisse Portion Glück haben. Im Grunde steckt man da als Händler in der gleichen Haut wie der Sammler. Man sucht, recherchiert und begibt sich auf die Jagd nach dem geliebten Stück für seine Sammlung, in unserem Fall das Programm von ARTEDIO, bei dem wir immer versuchen die besten Arbeiten der besten Künstler aufzuspüren und für unsere Kunden zu sichern.

Wie viele Werke sind durchschnittlich in deinem Galerie Shop gelistet?

Aktuell umfasst das Programm von ARTEDIO knapp 1.000 Werke bekannter Gegenwartskünstler. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, auch wenn wir ganz genau sondieren, was wir online präsentieren und mit in unser Portfolio aufnehmen. Wir versuchen möglichst qualitative Arbeiten in niedriger Auflage von bekannten Künstlern und vielversprechenden Newcomern für ARTEDIO zu finden.

Bist du der Vermittler zwischen dem Eigentümer und dem Käufer oder besitzt und verkauft ARTEDIO selbst die angebotenen Kunstwerke?

Das ist unterschiedlich. Einerseits haben wir im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung selbst zusammentragen können, andererseits arbeiten manche Galerien auf Kommission mit uns, sodass wir die Werke vor Ort in unserem Außenlager haben und wir bei einem Verkauf mit der Galerie abrechnen die uns vertraut. Darüber hinaus bieten wir Werke bei ARTEDIO an, wo die Verfügbarkeit kurz angefragt werden kann. Diese Arbeiten sind nicht vor Ort, da rufen wir kurz unsere Partner an und erkundigen uns ob die jeweiligen Werke verfügbar sind.


Gründer der Woche: RoVi Robot Vision - hier wird Zukunft gemacht

Die Vision der Gründer von RoVi Robot Vision ist es, intelligente Roboter für jedermann verfügbar zu machen. Sensoren bzw. Sensorsysteme spielen dabei als Schlüsseltechnologie eine herausragende Rolle. Mehr dazu erfahren wir von Co-Gründer Dr.-Ing. Clemens Schuwerk.

Sie und Ihre Co-Gründer, Dr.-Ing. Nicolas Alt und Stefan Lochbrunner, sind Robotik-Forscher der TU München. War von Beginn an das Ziel, aus der Forschung ein veritables Unternehmen erstehen zu lassen?

Die Idee für die kamerabasierte Sensorsoftware für intelligente Roboter entstand aus der Doktorarbeit von meinem Mitgründer Nicolas Alt. Sein Dissertationsthema war die „visuo-haptische“ Wahrnehmung von Robotern. Inspiriert von der Beobachtung, dass Roboterstaubsauger absichtlich und wiederholt auf Hindernisse stoßen, entwickelte er einen taktilen Sensor für mobile Roboterplattformen. Er bestand aus einem einfachen Schaumstoffbalken, der von einer bereits vorhandenen Kamera am Roboter beobachtet wurde und gleichzeitig als weicher Stoßfänger diente.

Eine Bildverarbeitungssoftware misst dabei die Verformung des Schaumstoffs bei Kontakt mit einem Gegenstand und berechnet daraus die Kontaktkräfte. Ein „traditioneller“ Sensor aus aktiver Elektronik wäre für diese Größe sehr komplex und teuer gewesen. Diese Idee hat uns inspiriert, darüber nachzudenken, wie auch andere Sensoren an modernen Robotern durch Kameras und Bildverarbeitungssoftware ersetzt werden können.

Heute misst unsere Sensorsoftware für intelligente Roboter nicht nur taktile Daten an den Fingern eines Greifers, sondern auch Kräfte und Momente am Handgelenk des Roboterarms und die Stellung der Gelenke des Roboterarms an sich. Unsere Software vereinfacht die Hardware von Robotersystemen dadurch maßgeblich. Also nein, das Ziel ein Unternehmen zu gründen bestand nicht von Anfang an.

Nicolas und ich haben uns allerdings schon frühzeitig während unserer Promotion immer wieder damit beschäftigt und überlegt, wie sich die Technologie kommerzialisieren lässt

Was waren die größten Meilensteine von der Forschung hin zur Idee der Gründung?

Neben den tatsächlichen technischen Entwicklungen gab es einige weitere wichtige Meilensteine, die wir in den letzten zwei Jahren erreichen konnten. Im Kernteam sind wir mittlerweile zu viert statt zu zweit. Stefan Lochbrunner ergänzte Nicolas und mich als dritter Ingenieur im Frühjahr 2017. Im Sommer 2018 kam mit Gerd Denninger ein Betriebswirt mit ins Team. Wir arbeiten außerdem mit bis zu 10 Studenten zusammen.

Wir haben mehrere Patente für die Technologie bewilligt bekommen, haben u.a. auf der Hannover Messe 2018 und der Automatica 2018 in München unsere völlig neuartige Technologie sehr erfolgreich präsentiert. Wir gehörten zum außerwählten Kreis von 8 Start-ups aus der ganzen Welt, die auf dem A3 Business Forum in Orlando ihre Technologie dem Fachpublikum präsentieren durften. Außerdem sind wir momentan in Gesprächen mit ersten Kunden.

Wie finanzieren Sie Ihr Start-up? Mit EXIST und weiteren Fördermitteln?

Aktuell werden wir ausschließlich von EXIST Forschungstransfer, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie speziell für High-Tech Gründung aus der Forschung, unterstützt. Bis zum Frühjahr 2019 wollen wir allerdings eine Seed-Investmentrunde abschließen.

Nun wieder zu Ihrer Robotik-Innovation, einer kamerabasierten Sensortechnologie. Erklären Sie mir Technik-Laien bitte das Besondere daran?

Unser neuartiges Sensorkonzept lässt sich mit einer Analogie zum Menschen anschaulich erklären: Mit geschlossenen Augen kann ein Mensch seinen Arm nur ungenau positionieren, da unsere Wahrnehmung der Position unserer Gliedmaßen und deren Gelenkstellungen wenig präzise ist. Klassische Industrieroboter arbeiten in der Regel zwar ebenso „blind“, nutzen im Gegensatz zum Menschen jedoch eine hochgenaue Sensorik zusammen mit einer steifen Konstruktion, um trotzdem eine hochgenaue Positionierung des Endeffektors, d.h. des Werkzeugs zu erreichen. Der Mensch dagegen verwendet die visuelle Wahrnehmung seiner Hand um diese präzise an ein Objekt heranzuführen und es zu greifen.

Auf ähnliche Weise arbeitet auch unsere softwarebasierte Sensorik: Eine Kamera beobachtet Finger, Hand und Arm des Roboters. Aus dem Bild der Kamera werden die Eigenbewegung des Arms, Kontaktbereiche und Kräfte abgeleitet. Das visuelle Feedback ist für uns ausreichend – zusätzliche Sensoren für Kräfte und Kontakte sind nicht mehr nötig!

Genauer gesagt berechnet unsere Software die Gelenkstellungen eines Roboterarms mit Hilfe von Bildanalysealgorithmen. Kraft-Momentensensoren und taktile Sensoren werden durch einfache passive flexible Elemente, zum Beispiel durch kostengünstigen Schaumstoff, ersetzt. Kontaktkräfte führen zu charakteristischen Verformungen dieser Elemente. Die Software misst diese Verformung ebenfalls mit Hilfe von Bildanalyseverfahren und berechnet anhand eines Materialmodells die anliegenden Kräfte und Momente. Die Sensorsoftware ist damit anwendbar auf komplette Robotersysteme, Roboterarme, Greifer oder mobile Roboterplattformen und ermöglicht die intelligente Steuerung dieser Systeme.

Unsere Sensorsoftware ermöglicht Robotern also das “Fühlen durch Sehen”. Die technische Innovation umfasst die robuste Messung von Gelenkstellungen, Greifkräften, Kontaktprofilen und anderen taktilen/haptischen Kontaktinformationen mit Hilfe von Bildverarbeitung und extern (d.h. neben/über dem Arm, am Greifer) angebrachten Kameras. Normalerweise muss dafür heute komplexe Elektronik, also Hardware, verwendet werden. Wir ersetzen diese Hardware jetzt durch Software.


Gründer der Woche: sonapse - Problemfunding

Die Freunde Martin Straler, Matthias Kohlmayer und Max Osterholzer haben die Plattform sonapse.de an den Start gebracht, auf der sie community-basiertes Lösen von (Alltags-)Problemen bieten. Was es damit konkret auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Martin.

Wer sind die Köpfe hinter sonapse.de und wie seid ihr drei auf die Idee zu der Plattform gekommen?

Ich, Martin, bin Videojournalist, Max ist Wirtschaftsinformatiker und Matthias Bioingenieur, geschult im „vernetzten Denken“, und so ist in seinem Kopf auch Ende 2017 das Konzept „Löse als Gründer ein relevantes Problem“ auf das Konzept „Crowdfunding“ getroffen und das Prinzip „Problemfunding“ wurde geboren, woraus sonapse entstand. Wir drei sind seit über 10 Jahren, seit der Schulzeit, befreundet und ein eingespieltes Team.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live der Plattform?

Das Wichtigste war und ist nach wie vor, eine Community um sonapse aufzubauen und im engen Austausch mit dieser das Konzept von sonapse weiter zu entwickeln und an die Bedürfnisse der Community anzupassen.

Wie habt ihr den Start finanziert? Mit Eigenkapital oder/und Fördermitteln?

Bisher ist alles mit Eigenkapital finanziert.

Und nun zu sonapse. Was genau wollt ihr mit der Plattform und was erwartet mich dort als User bzw. Community?

Wir glauben daran, (Problem-)Lösungen gemeinsam zu gestalten. Unser Ziel mit sonapse ist es daher, es uns allen leichter zu machen, uns zusammen zu tun, um Probleme oder Wünsche, die wir haben, sichtbar zu machen. Und so passende Löser darauf aufmerksam zu machen, um gemeinsam mit diesen die Probleme schließlich zu lösen bzw. die Wünsche zu erfüllen.

Bei sonapse stellst du ein (Alltags-)Problem, das dich nervt, bzw. einen Wunsch, den du hast, auf die Plattform und investierst in eine mögliche Lösung. Haben auch andere das Problem bzw. den Wunsch und investieren darin, so steigt der Problemkurs (ähnlich wie bei Aktienkursen). Wobei auch kleinere Sachen wie z.B. "Ich brauche Jemanden für Gartenarbeit, mich nervt es aber, Zeit für die Suche aufbringen zu müssen." so einfach "ausgeschrieben" werden können.

Der Bedarf wird sichtbar, Löser werden aufmerksam und bewerben sich mit einem Lösungskonzept bei euch, bei der jeweiligen Problem-Community.

Nach Austausch zwischen Problem-Community und möglichem Problemlöser bzw. -lösern wird über das Lösungskonzept abgestimmt. 
Kommt ein Deal zustande, erhält der ausgewählte Problemlöser das gesammelte Startkapital und löst in weiterem Austausch mit euch (der jeweiligen Problem-Community) das Problem bzw. erfüllt den Wunsch.

Die Mitglieder der Problem-Community bekommen die Problemlösung (Produkt / Dienstleistung / Gutschein / Gewinnbeteiligung / etc. – wie mit dem Löser vereinbart) als Erste und um das günstiger, was sie in das Problem investiert haben.

Für Community-Mitglieder und Problemlöser ergeben sich dadurch auch potenzielle Geschäftsmodelle – wie verdient ihr selbst an dem Konzept?

Sonapse unterstützt bei der Problemeinstellung, dem Austausch untereinander und mit den möglichen Problemlösern, sowie bei der Zahlungsabwicklung. Kommt ein Deal zustande, erhält sonapse 5 Prozent Provision der Dealsumme.

Und wie macht ihr auf euch aufmerksam? Welche Kanäle nutzt ihr?

Die sonapse-Webseite, Facebook, Instagram, und natürlich auch so tolle Plattformen, wie eben z.B. starting-up, die die Möglichkeit bieten sein Konzept „der Welt“ vorzustellen.

Sonapse wird durch die wachsende Community und deren Resonanz stetig weiterentwickelt bzw. von euch ausgebaut. In welche Richtung zeigen die ersten Feedbacks?

Die ersten Feedbacks sind wirklich motivierend, herzlichen Dank an dieser Stelle an die Community! Ich denke, dass es einfach an der Zeit ist, „die Digitalisierung“ dafür zu nutzen, es den Menschen leichter zu machen, ihre echten Bedürfnisse sichtbar machen zu können.

Was sind eure weiteren Pläne?

Basierend auf der aktuellen Phase der Konzeptoptimierung, nach dem Feedback der Community, wird die Plattform ausgebaut und hoffentlich step by step wachsen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Sich bewusst Zeit zu nehmen zu denken, offen zu denken, schlank zu starten und zuzuhören.

Hier geht's zu sonapse


Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: MakeCake - leckere Proteine naschen

Die Schwestern Mayra Werner und Joana Wöhl haben vor wenigen Monaten in Eschwege die MakeCake UG gegründet, um uns mit gesundem (Protein-)Kuchen zu verwöhnen. Was es mit dem leckeren Business auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Mayra und Joana.

Wann seid ihr wie auf die Idee zu MakeCake gekommen?

Im Frühling 2017 reisten wir mit unserer Familie auf die Insel Ameland in Holland. Wir hatten gesundes Kekstopping a la Cookie dough, natürlich selbst gebacken, im Gepäck. Jeden Morgen verfeinerten wir unseren Frühstücksquark mit unserem leckeren und gesunden Topping, ja selbst tiefgekühlt im Eis schmeckte das Kekstopping ganz hervorragend. Schnell war unsere erste Idee geboren: die Herstellung gesunder Eiscreme mit zuckerfreien Keksstückchen zur Befriedigung des Bedürfnisses nach einer sündhaften Süßigkeit ohne zu sündigen. Wir stießen allerdings auf unüberwindbare Hürden. An dieser Stelle seien alle Firmen gelobt, die eine gesunde Eiscreme produzieren.

Und dann seid ihr weg vom Eis hin zum Kuchen-Business?

Im Winter 2017 machten wir uns getrennt voneinander Gedanken, warum diese Aufgabe nicht bewältigt werden konnte. Wir stellten uns die Frage, welche Alternativen es geben könnte. Über Silvester entstand die Idee, dass ein gesunder Kuchen kreiert werden muss. Kuchen gehört zum Kaffee. Kaffee kann man jeden Tag konsumieren, ohne dass dieser negative Auswirkungen auf eine gesunde Ernährung hat. Kuchen nicht, da der darin enthaltene Zucker und die Fette eine gesunde Ernährung eben nicht unterstützen.

Was muss ein "gesunder" Kuchen können?

Wir entwickelten eine Rezeptur, von der wir überzeugt waren und sind, denn unser Kuchen schmeckt wie Kuchen, aber ohne den Zusatz von Zucker, Fetten und Konservierungsstoffen. Schnell waren wir uns einig, dass unser Proteinkuchen von anderen getestet werden muss. Wir verteilten die ersten Proben, bekamen erstauntes Feedback, denn wie konnte ein so gesunder Kuchen so lecker schmecken. Innerhalb kurzer Zeit kamen Anfragen, wo der Proteinkuchen gekauft werden könnte. Wir „machten“ einfach und verkauften unsere ersten MakeCakes. Ab diesem Zeitpunkt folgte ein Schritt auf den anderen.

Wie lange dauerte es dann bis zum ersten serienreifen Protein-Kuchen und was waren die wichtigsten Schritte bis zum Markteintritt?

Die Rezeptur des serienreifen Proteinkuchens war schnell festgelegt. Durch unseren Eisversuch waren uns verschiedenste Rohstoffe bekannt und wir bekamen ein Gefühl für das richtige Kombinieren.
Den größten Fokus legten wir auf die Evaluierung unseres Produkts. Wirklich jedes Feedback war und ist großartig ausgefallen, sodass wir uns intensiv damit auseinandergesetzt haben, wer genau unsere Zielgruppe ist.

Im März 2018 gründeten wir die MakeCake UG. Auf der Suche nach geeigneten Lohnherstellern scheiterten wir aber erneut. Mit dem Ergebnis aus großer Produktion waren wir nicht zufrieden, sodass wir kurzerhand entschlossen eine eigene Produktionsstätte zu gründen.


Welche Kuchensorten gibt's bei euch und das macht euren Proteinkuchen noch leckerer als andere?

MakeCake bietet derzeit noch die Sorten Vanillaflow und Chocwave sowie das dazugehörige Protein-Topping Hazelnut Chocolate und White Chocolate an. Dies ist aber erst der Beginn der Produktpalette. Wir tüfteln bereits an neuen Sorten.

Unser Kuchen schmeckt nach dem, was er verspricht. Vanillaflow schmeckt nach Vanille und Chocwave super schokoladig. Zudem hat unser Proteinkuchen auch tatsächlich die Konsistenz von herkömmlichen Kuchen. In Kombination mit dem supergesunden Protein-Topping nimmt man einen leckeren, süßen, saftigen, sättigenden und einfach aufregenden Kuchen zu sich. Er schmeckt einfach nur lecker und bietet dem Auge einen Schmaus, denn dieses isst ja bekanntlich mit.

Wer ist die Zielgruppe?

Die Vision von MakeCake ist eine Welt, in der Süßes keine Sünde ist. Der Beginn der gesunden Schlaraffenlandwelt: ein genüsslicher Proteinkuchen und ein gesundes Protein-Topping voller Geschmack, mit natürlichen Zutaten und wenigen Kalorien.
Wer wird mit den Produkten von MakeCake unterstützt? Ganz klar: alle gesundheitsbewussten oder einfach nur kuchenliebenden Genussmenschen! Mit dem MakeCake schaffst du dir eine gesunde Alternative mit vollem Genuss. Ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, der MakeCake darf immer gewählt werden.

Wie macht ihr auf euch aufmerksam?

Primär machen wir über Instagram unter dem Namen @makecake.de auf uns aufmerksam. Auch Facebook nutzen wir als Plattform. Aktuell arbeiten wir mit verschiedensten Presseinstitutionen zusammen, um unsere Reichweite zu erhöhen. Die größte Aufmerksamkeit erzielen wir aber durch Mundpropaganda. Wir haben schnell gelernt, dass der persönliche Kontakt der wertvollste ist. Nur durch den direkten Austausch erfahren wir, was unsere Kunden brauchen.

Ihr habt gerade eine Crowdfunding-Kampagne laufen. Was ist das Ziel und was soll mit dem Geld von der Crowd geschehen?

Mit dem ersten Fundingziel ist es uns möglich die Rohstoffe sowie die Produktverpackungen einzukaufen, damit die erste Charge produziert werden kann. Mit dem zweiten Fundingsziel wird uns ermöglicht, eine Maschine zu kaufen, die unsere Trockenmischung homogenisiert. Denn aktuell ist die Produktion reine Handarbeit.

Wie habt ihr den Fußballprofi Lucas Höler vom SC Freiburg für euch als Unterstützer gewonnen?

Lucas Höler gehört zum Freundeskreis der Gründerinnen. Ihm ist es ein großes Anliegen andere in der Verwirklichung der Träume zu unterstützen, da er selbst am besten weiß, was dieser Weg bedeutet.

Was sind eure nächsten unternehmerischen To Do's und Pläne?

Ganz klar: erfolgreich die Crowdfunding-Kampagne abschließen und anschließend schnellstmöglich alle Unterstützer zu beliefern, damit sie sich selbst vom großartigen Geschmack überzeugen können. Unser Ziel für dieses Jahr: aus der UG soll eine GmbH werden. Dafür werden wir alle geben, damit die Produktionsstätte läuft und direkt aus dem Onlineshop bestellt werden kann. Wir möchten die Welt da draußen mit unserem Kuchen bereichern.

Und last but not least: Was ratet ihr anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Tatsächlich einfach MACHEN. Nicht umsonst beinhaltet unser Markenname „Make“. Zum Gründerbusiness gehören definitiv Phasen der Ups and downs. Ganz wichtig hierbei: fest an sich glauben und den Austausch zur Welt suchen.

Hier geht's zu MakeCake

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: Singulart – Kunstmarkt goes digital

Die drei Singulart-Gründer Véra Kempf, Brice Lecompte und Denis Fayolle haben eine Plattform geschaffen, die Künstler und deren Kunstwerke mit Käufern jenseits von Galerien und Auktionen zusammenbringt. Über das digitale Kunst-Business sprechen wir mit Co-Gründerin Véra Kempf.

Wer gehört zum Singulart-Gründerteam? Stammen Sie allesamt aus dem klassischen Kunstbetrieb?

Wir Gründer haben keine künstlerische Vergangenheit, sondern sind Unternehmer, die im Kunstgeschäft über den Tellerrand hinaus denken:

Denis Fayolle ist ein erfolgreicher, serieller Unternehmer, der sich in der französischen Start-up-Szene einen Namen gemacht hat. Er ist unter anderem Gründer der Firma LaFourchette, welche er vor zwei Jahren für 150 M Euro an TripAdvisor verkauft hat. In unserem Singulart-Team ist er der innovative Querdenker, der weiß was ein Unternehmen benötigt, um erfolgreich zu sein.

Brice Lecompte ist Ingenieur, ausgebildet an der Centrale Marseille. Er hat vier Jahre eine Medienagentur in Indien geleitet und anschließend ein Jahr bei Critéo gearbeitet. Er ist der Mann der Analysen und Daten, verantwortlich für die Akquirierung unserer Online-Kunden, Organisation der Verkaufsabläufe und Logistik.

Ich habe "International Relations" an der Sciences Po Universität in Paris studiert und war mehrere Jahre lang für ein Unternehmen in Afrika tätig, bevor ich meine eigenen Projekte startete. Ich bin die Kuratorin bei Singulart und für die Produktentwicklung und Mitarbeiterführung zuständig.

Wann und wie sind Sie dann auf die Idee zu Ihrer Kunst-Plattform gekommen?

Denis und ich haben uns im September 2016 in der Start-up-Szene gezielt gesucht und gefunden. Uns verband sowohl die gemeinsame Mission, mit unserem eigen gegründetem Unternehmen als Marktführer unter den Start-ups dazustehen, als auch die Leidenschaft für die Kunst. Ich habe mich seit meiner Jugend mit der Fotografie auseinandergesetzt und Ungarisch studiert, um den ungarischen Fotografen Robert Capa besser verstehen zu können. Schnell war Denis und mir klar, dass unser gemeinsamer Weg nur in die Richtung Kunstmarkt gehen kann. Wir haben lange nach einem dritten Mitgründer - dem perfekten Match - gesucht und so kam Brice im Januar 2017 zu unserem Projekt hinzu. Wir haben uns von Anfang an blind verstanden und schnell gewusst, dass wir nun komplett sind.

Gemeinsam haben wir realisiert, was bislang am Kunstmarkt fehlte, welches Manko auf beiden Seiten herrscht: Es gibt viele Künstler, die wundervolle Dinge erschaffen, aber nicht gerne ihre eigene Arbeit vermarkten. So blieb oft nur die Alternative über die klassische Galerie, mit der nur ein eingeschränktes Publikum die Möglichkeit bekommt, den Künstler und seine Werke zu entdecken. Wiederum gibt es andere Maler und Fotografen, die auf nationaler Ebene bekannt sind, es aber nicht auf den internationalen Kunstmarkt schaffen.

Die steigende Anzahl von Kunstmessen weltweit zeigt das wachsende Interesse an der Kunst. Wir bieten eine Plattform, wo alles an einem Ort gebündelt wird. Wir arbeiten aktuell mit 400 Künstlern aus 45 verschieden Ländern zusammen. Unsere Singulart-Plattform ist seit drei Monaten online und wir haben bereits monatlich über 100.000 Besucher aus aller Welt auf unserer Seite. Darunter sind viele Kunstsammler, die gezielt nach einem Kunstwerk suchen, sowie Menschen, die ihr Leben zum ersten Mal durch einen Kunstkauf bereichern. Wir verstehen uns als eine Galerie, die Kunstliebhaber und Künstler über Landesgrenzen hinaus zusammenbringt - ganz einfach, online.

Sie bieten eine große Auswahl an Werken unterschiedlichster Techniken und Stilrichtungen - welche Kriterien liegen der Auswahl der Kunst zu Grunde?

Die Auswahl ist das Allerwichtigste: Kunstsammler und -käufer können uns bei der Auswahl vertrauen: Unsere Künstler haben sich bereits in ihrem Land oder darüber hinaus einen Namen gemacht. Unsere Stärke ist, dass wir auf einer internationalen, mehrsprachigen Plattform talentierte Künstler unterschiedlichster Herkunft und Stilrichtung präsentieren und somit eine Vielfalt an Kunstrichtungen und Techniken anbieten.

Wie finden Sie die für Ihr Konzept passenden Künstler?

Unser Ziel ist es, so wie die Geschmäcker und Vorlieben der Kunstliebhaber verschieden sind, auch verschiedene Arten von Kunst zu vertreten. Es ist Vielfalt, die das Leben schöner macht und es bereichert und Vielfalt ist unser Konzept.

Wie werden die Künstler dann auf Singulart präsentiert?

Auf Singulart wollen wir den Kunstliebhabern verschiedene Universen vorstellen und wir glauben, dass es wichtig ist, den Kontext eines Kunstwerkes zu erklären. Unser Team von Kunstexperten arbeit eng mit den Künstlern zusammen, um ihr Singulart Profil aufzubauen. Die Biografien und Hintergrundinformationen werden von unseren Artist Liaisons verfasst, sodass der Käufer besser verstehen kann, warum wir diesen Künstler ausgewählt haben. Außerdem zeigen wir den Künstler in seinem Atelier und erklären wie er zur Kunst und zu seiner Technik gekommen ist.

Sind die Künstler exklusiv bei Ihnen unter Vertrag?

Nein, unsere Zusammenarbeit mit den Künstlern ist absolut frei. Wir bieten den Künstlern eine digitale Präsenz, die ergänzend zu allem ist, was sie auch in der physischen Welt tun. Die Maler und Fotografen machen weiterhin parallel ihre Ausstellungen und arbeiten mit ihren Galerien zusammen. Wir glauben, online zu sein, kann ihnen auch bei ihrer Promotion offline helfen. Es ist auch eine Frage der Philosophie: Unsere Mission ist es, Künstler zu unterstützen und wir glauben daran, dass Freiheit und Flexibilität nicht verhandelbar sind.

Sind Sie der Vermittler der Werke oder auch der Besitzer und Wiederverkäufer?

Wir besitzen die Werke nicht, sondern sind nur der Vermittler zwischen dem Käufer und dem Künstler. Dieser behält das Kunstwerk so lange in seinem Atelier oder in der Galerie, bis es tatsächlich über Singulart gekauft wird.

Und wer sind Ihre Kunden? Sammler oder eher Laien, die sich an der Kunstszene auf digitalem Weg herantasten wollen?

Sowohl als auch! Wir haben Werke an Erstkäufer vermittelt, zum Teil an Menschen, die weit weg von Kunstzentren leben. Wir hatten letzte Woche beispielsweise einen Kunden aus Malaysia, der ein Ölgemälde von einer Künstlerin aus London gekauft hat. Es freut uns besonders zu sehen, dass unsere Mission, Menschen rund um den Globus miteinander zu vernetzen, aufgeht. Jeder Kauf ist für uns eine emotionale Angelegenheit und große Freude, wenn der Käufer uns nach Erhalt eines Werkes ein Foto sendet und uns glücklich sein Lieblingsstück in seiner Wohnung präsentiert. Wir verzeichnen aber auch zahlreiche Käufe von Sammlern, die bereits Kunstwerke online gekauft haben und unseren Service testen möchten.

Ich persönlich schätze es, dass man auf Ihrer Plattform nicht unbedingt nach Künstlernamen suchen muss, sondern den eigenen Geschmack zugrunde legt und sich über die betreffenden Schlüsselbegriffe zu den Werken hin manövriert. Ein Service für Einsteiger?

Da unsere Künstler aus mehr als 45 Ländern kommen, wissen wir, dass ihre Namen nicht jedem Kunstkenner sofort etwas sagen. Wir haben VIP-Künstler an Bord, die in internationalen Museen, auf der Art Basel oder der Biennale in Venedig ausgestellt haben, ebenso wie Künstler, die vorerst einen nationalen Ruf haben. Aber wer weiß - vielleicht entpuppt sich hier der eine oder andere als ganz großer Star von Morgen (lächelt augenzwinkernd).

Wir glauben an Vielfalt und wir möchten Kunstliebhabern - ob Sammler oder Amateur - helfen ein Kunstwerk zu finden, das ihnen gefällt: Jedem das Seine! Unsere Kunstberater können die Kunden bei dem Kauf beraten, sie neue Universen entdecken lassen und ihnen Vorschläge machen.

Es gibt einige Plattformen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Kunstmarkt transparenter zu machen - manche davon sind gescheitert. Ist der Kauf von Kunst via Bildschirm vielleicht doch nicht vergleichbar mit einem Galerie-Besuch bzw. dem direkten Erlebnis von Kunst?

Auf dem sekundären Kunstmarkt wachsen die Online-Verkäufe. Wir zielen bewusst auf das ab, was sich bereits bewährt hat: Preise zwischen 500 und 15.000 Euro.

Durch viel Recherche des Kunstmarktes haben wir verstanden, dass Galerien oft Werke verkaufen, die sie vorher via E-Mail von dem Kunden als Anfrage bekommen haben. Auch Galerien verkaufen oftmals vorab mit Fotografien: Sie senden diese via E-Mail an ihre Sammler oder zeigen neue Kunstwerke auf dem IPad während Networking-Events.

Es geht mehr um das Geschichtenerzählen und die Schaffung des guten Augenblicks. Gefällt das Originalwerk unserem Käufer nach Bestellung nicht, kann er es kostenlos zurücksenden. Die größte Hürde für den Käufer ist es eine persönliche Auswahl zu treffen. Daran arbeiten wir.

Wie machen Sie auf sich und Ihr Angebot aufmerksam?

Webmarketing, Webmarketing und Webmarketing! Aktuell arbeiten aber wir auch daran, Partnerschaften aufzubauen und PR zu machen, um unsere Markenreputation zu erhöhen. Wir haben verstanden, wie wichtig es im Kunstmarkt ist, dass die Sammler Vertrauen haben und die Marke kennen.

Und last but not least: Was raten Sie anderen Gründern aus eigener unternehmerischer Erfahrung?

Ich kann sicher nicht für alle Gründer Tipps geben, aber als weiblicher Unternehmer ich würde gerne meinen Appell vor allem an die Frauen wenden, denn auch wenn sich vieles zum Thema Gleichberechtigung verbessert hat, müssen wir teilweise mehr kämpfen als Männer - beispielsweise bei der Suche nach Investoren.

Seien Sie selbstbewusst und teilen Sie Ihre Begeisterung! Sie müssen ihren Investoren ihre Vision erklären, ein Feuer entfachen und sie in ihr Boot steigen lassen.

Bitten Sie ihre Investoren bei Ihrer ersten Seed-Runde um eine große Menge an Geld, das ist entscheidend, um erfolgreich zu sein und frei agieren zu können.

Definieren Sie Ihre Unternehmens- und Arbeitswerte. Wählen Sie auch Ihre Mitarbeiter sorgfältig aus. Fähigkeiten sind wichtig, aber es ist genauso wichtig, dass die Menschen, die mit Ihnen arbeiten, ihre Mission, Ihre Werte und Ihre Freude an der Arbeiten verstehen und teilen.

Hier geht's zu Singulart


Das Interview führte Hans Luthardt

Vorschläge für diese Rubrik an redaktion@starting-up.de

Gründer der Woche: HENRI BENETT - zeitlose Zeitmesser

Die Hepp & Weil GbR wurde im Juli 2017 von Florian Hepp und Christoph Weil in München gegründet. Ihr Ziel: Hochwertige Uhren für Frauen und Männer kreieren, die durch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Die erste Kollektion ist nun auf dem Markt – über das junge Uhren-Label sprechen wir mit Co-Gründer Florian.

Du bist festangestellter Hotelier und Christoph IT-Spezialist bei einem international bekannten E-Commerce-Giganten. Wie kommt man da auf die Idee, ein Uhren-Label zu gründen?

Chris und ich hatten bereits zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Idee gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Durch unsere gemeinsame Passion für Uhren führte das eine zum anderen. Chris rief schon lange vor der Gründung einen Blog ins Leben auf dem er Uhren testete. Parallel dazu hatte ich bereits einen Instagram Account auf dem ich täglich Uhren-Modelle postete, die meinen Geschmack trafen. 2017 hieß es dann jetzt oder nie.

Im Sommer 2017 habt ihr dann gegründet. Was waren die größten Herausforderungen, das Uhren-Business ans Laufen zu bringen?

Wir wachsen täglich an den Aufgaben und Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen. Aber Hürden waren beispielsweise der hohe bürokratische Aufwand bis man von einem eigenen Unternehmen und einer eigenen Marke sprechen kann. Außerdem sind wir auch noch passioniert für unsere Full Time Jobs tätig, so dass natürlich auch die zeitliche Beanspruchung und die Organisation eine zentrale Hürde war/ist. Mittlerweile sind wir aber besser strukturiert.

Gab es Momente, in denen ihr dachtet: Das klappt nie? Wie habt ihr diese Situation / Situationen gemeistert?

Der Gedanke, „Das klappt nie“ kam uns bislang noch nicht, aber die Realität, dass manche Erfolge auch mal länger auf sich warten lassen ist allgegenwärtig. Wir investieren viel Zeit in den Aufbau von HENRI BENETT und es gab durchaus viele Baustellen und Herausforderungen, die uns jede Menge Nerven gekostet haben. Was am Ende immer geholfen hat, war das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Wir haben uns von Beginn an ambitionierte Ziele gesetzt und wissen, welchen Weg wir gehen wollen. Das hilft uns immer wieder Hürden zu meistern.

Wie habt ihr den Start bzw. Unternehmensaufbau finanziert?

Auch die Finanzierung war zu Beginn ein zentrales Thema für uns zwei. Wir waren uns von Anfang an sicher, dass wir uns vollständig selbst finanzieren wollen und dann geht es natürlich an die eigenen Ersparnisse – für die wir beide hart gearbeitet haben. Aber das ist es uns wert!

Seit Januar 2018 ist eure erste Kollektion der Marke Henri Benett  - die Aerostat - auf dem Markt. Was bzw. wer steckt hinter dem Namensgeber HENRI BENETT?

Uns beiden ist die Geschichte hinter der Marke ein besonderes Anliegen. HENRI BENETT beschreibt einen Lifestyle. Sein Leben ist das Fundament unserer Idee. Er war ein englischer Uhrmacher, Abenteurer und Weltbürger. Eigentlich ein Reisender. Lehrzeit in London und dann Mann von Welt – heute Namensgeber und Protagonist hinter unserer Uhrenkollektion. Unser Logo, der Heißluftballon, beschreibt diesen Lebensstil in unseren Augen absolut treffend. Es geht um Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung und damit auch um das Leben von HENRI BENETT.

Und was ist das Besondere an euren Unisex-Uhren? Die Optik, die Technik oder der Preis?

Es ist eine Kombination aus unterschiedlichen Parametern. Unser Ziel war es von Beginn an, klassische Uhren zu kreieren – unabhängig von Trends, weil wir selbst große Fans klassischer und zeitloser Modelle sind. Darüber hinaus hatte die Qualität von Anfang an höchsten Stellenwert, so dass wir uns sehr schnell auf unseren Partner Ronda, ein Schweizer Traditionsunternehmen für Uhrwerke, festgelegt haben. Dasselbe gilt für das Uhrenglas, wo wir uns bewusst für hochwertiges Saphirglas und gegen Mineralglas entschieden haben. Der Einsatz von echtem Leder ist für uns eine Selbstverständlichkeit.


Gründer der Woche: Sharity - sozial statt nur social

Alexander Funk und Simon Strobl - die Gründer von Sharity.net - wollen nach eigenen Angaben das erste wirklich „sozial engagierte Netzwerk“ aufbauen. Was es damit auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Alexander.

Was ist aus deiner Sicht falsch oder nicht stimmig an bestehenden sozialen Netzwerken? Der Begriff sozial oder ggf. der kommerzielle Aspekt?

Soziale Netzwerke waren ursprünglich dazu gedacht, Menschen miteinander zu verbinden und um davon zu profitieren. Wenn ich mir jedoch heute meinen Newsfeeds von einem großen bekannten „sozialen Netzwerken“ ansehe, habe ich immer mehr das Gefühl, dass nur die Netzwerke und nicht die Nutzer davon profitieren. Denn ein Großteil meines Newsfeeds wird gefühlt immer mehr Werbung, Fake-News und Clickbait-Artikeln (Beiträge mit reißerischer Überschrift) dominiert. Persönliche Beiträge von Nutzern sucht man meist vergeblich. Aber auch brisante Nutzerdaten in großen Mengen zu sammeln, finde ich sehr beunruhigend. So hat z.B. die Facebook-App sämtliche Dateien über Anrufe und SMS-Mitteilungen weitergeleitet, um den Empfehlungsalgorithmus zu optimieren. (Anmerkung der Redaktion: mehr Infos dazu hier)

Das heißt konkret: Facebook speicherte Daten, die zeigten, mit wem man SMS schrieb und telefonierte. Meiner Meinung nach geht dies eindeutig zu weit! Nicht nur, dass Facebook mich ausspioniert, sondern ich habe auch Angst, dass diese brisanten Daten in falsche Hände geraten könnten, denn davor ist auch Facebook nicht sicher. Zusammengefasst finde ich, dass diese Netzwerke ihre Werte verkauft haben und nun für kommerzielle Absichten ausgenutzt werden.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu Sharity gekommen?

Wir haben während unserer Studienzeit an der DHBW oft mit dem Gedanken gespielt, aus diesen „sozialen“ Netzwerken auszutreten, da wir keinen Nutzen für uns gesehen haben. Besonders die belanglosen Beiträge störten uns. Wir hatten diese sinnlose Unterhaltung satt und wollten zur Abwechslung auch mal positive Nachrichten sehen oder Beiträge mit einem echten Mehrwert. Jedoch gab es diese nur sehr selten und wenn gingen sie zwischen den ganzen kommerziellen Beiträgen unter.

Als Simon letztlich austrat, fragte ich ihn: „Wenn du ein eigenes Netzwerk gründen könntest, was wäre dir wichtig und welche Funktion würde es erfüllen?“ Direkt fielen uns hunderte Ideen ein, was und wie wir es ändern würden. Zwei Monate später mussten wir unser Bachelor-Thema festlegen. Da wir uns immer noch mit diesem Thema beschäftigten, entschieden wir uns dazu, für unseren Bachelor ein fiktives, sozial engagiertes Netzwerk zu gestalten. Nachdem unser Bachelor erfolgreich verlief und wir immer mehr von der Idee überzeugt waren, entschlossen wir uns dazu, Sharity letztendlich zu realisieren.

Die Beta-Version ist online – wer ist eure Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe sind all die Menschen, die von ihrem belanglosen Newsfeeds genervt sind und schon immer mal etwas Gutes tun wollten oder zeigen möchten, dass es auch noch gute Nachrichten und freundliche Menschen im Internet gibt. Denn meistens erhalten gerade diese Menschen viel zu wenig Beachtung.