Zum Newsletter per QR-Code
Aktuelle Events
VCs for Female Founders
Initiative zur Unterstützung weiblicher Gründerteams gelauncht - 38 Partner rufen "VCs for Female Founders" ins Leben.
Weibliche Gründerteams sind in Deutschland noch immer stark unterrepräsentiert. Die Gründe hierfür sind vielfältig, lassen sich unter anderem auch mit einer Diskrepanz bei der Finanzierungsfrage erklären. Frauen haben es schwerer als Männer, einen Investor für ihre Idee zu gewinnen.
50,6 Prozent aller Menschen, die 2020 in Deutschland leben, sind weiblich (Statista 2020). Ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis, das sich so allerdings nicht in der Gründerszene widerspiegelt. Nur 15,7 Prozent aller GründerInnen in Deutschland sind weiblich. Wie die aktuelle Ausgabe des Female Founders Monitor berichtet, liegt ein Kernproblem in der Finanzierungsfrage.
Diskrepanz bei der Finanzierungsfrage
Mehr als 56 Prozent aller Gründerinnen haben Probleme, überhaupt Zugang zu Investoren und deren Netzwerk zu bekommen – und das, obwohl weiblich geführte Start-ups nachweislich mehr Gewinn bringen als solche mit männlichen Gründern. Dass dennoch nur fünf Prozent aller weiblichen Gründerteams, dafür aber knapp ein Drittel aller männlichen Gründer, bereits von Finanzierungsrunden mit einem Investitionsvolumen von mehr als einer Millionen Euro profitiert haben, zeigt, wie ungleich Venture Capital in Deutschland verteilt ist.
Um den ersten Schritt in eine gerechtere Zukunft zu gehen und ambitionierte Frauen zu einer Gründung zu ermutigen, rufen der führende Berliner Frühphaseninvestor APX und der Startup-Fond für die Neue Industry JOIN Capital die Initiative „VCs for Female Founders“ ins Leben. Erstmalig bringt diese 38 erfahrene Investoren, darunter Intel Capital, SamsungNext, Speedinvest und UnternehmerTUM zusammen, um Gründerinnen und gemischte Gründerteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf ihrem Weg zu unterstützen.
Das volle Gründerinnen-Potenzial ausschöpfen
„Chancengleichheit ist vielschichtig und lässt sich natürlich nicht an einem Nachmittag herstellen“, erklärt Melanie Schröder, Director Portfolio und Finance bei APX. „Wir verstehen unser Engagement als einen ersten Schritt in die richtige Richtung und möchten dazu beitragen, dass Gründerinnen ihr volles Potenzial entfalten können. Entscheidend dafür ist die Erkenntnis bei InvestorInnen, dass Investments in von Frauen geführte Start-ups wirtschaftlich sehr erfolgreich sein können.”
Die Initiative richtet sich an weibliche Gründerinnen und gemischte Gründerteams mit digitalem Geschäftsmodell, die sich in der Frühphase vor der Series A-Finanzierung befinden und ihren Hauptsitz in der DACH-Region haben. Im Rahmen individueller Gespräche beraten die teilnehmenden InvestorInnen Gründerinnen in Finanzierungsfragen, arbeiten mit ihnen an überzeugenden Pitch-Strategien und stellen Kontakte zu führenden Fonds her.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gründer*in der Woche: kd global USA – der US-Marktöffner
Der gebürtige Heidelberger, Patrick Koehler, lebt seit über 15 Jahren in den USA. Mit seinem Unternehmen hilft er seit Anfang 2020 Unternehmen aus der DACH-Region beim Markteintritt in die USA. Der Schwerpunkt liegt hierbei im E-Commerce. Mehr dazu im Interview mit Patrick.
Wann und wie bist du auf die Idee zu kd global USA gekommen?
Im Jahr 2019 war ich als Projekt-Consultant in Deutschland. Die Firma, welche ich beraten durfte, hatte großartige Produkte und ich sah das Potenzial für den US-Online-Markt. Nach meiner Recherche fand ich keinen Dienstleister, der ein schlüsselfertiges Turn-Key-Ready-Konzept zum USA-Markteinstieg im Bereich E-Commerce anbieten konnte. Es gab zwar Fulfillment- und Lagerdienste, aber man musste sich trotzdem noch selbst um die wichtigen Dinge wie Registrierung, Zollabwicklung, Versand, Buchhaltung, Steuern und Versicherung kümmern. Da kam mir die Idee, ein Rund-Um-Sorglos-Paket mit kd global USA zu entwickeln. Seit 2020 sind wir der ‚One-Stop-Shop‘ und begleiten Firmen aus der DACH-Region bei ihrem erfolgreichen USA-Markteintritt.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung 2020 bis zum Start deines Business?
Natürlich musste man einiges lernen. Wie gründe ich eine Firma in den USA und was muss man bei der Firmenstruktur beachten? Wie funktioniert das mit den Registrierungen und Gesetzen, welche in den 50 Bundesstaaten unterschiedlich sind? Ich habe mich selbst über diese Themen informieren müssen und hatte viele Telefonate mit Anwälten und Beratern. Selbstbildung ist das A und O. Es ist wichtig, schnell zu erkennen, was man selbst machen kann oder nicht. In den Bereichen, in denen ich Unterstützung brauchte, habe ich mir geeignete Kooperationspartner gesucht. Nun musste ich lediglich die Puzzleteile zusammenfügen und daraus ein einmaliges Businessmodell schaffen. Das geht nicht per sofort und braucht gute Menschenkenntnis, zielorientierte Klartextgespräche – und ja – auch ein glückliches Händchen für die richtigen Businesspartner.
Wie sieht für dich als Jungunternehmer die Situation in den USA aus? Gibt es Hilfestellungen für Gründer*innen von staatlicher Seite oder von Wirtschaftsverbänden etc.?
Ja, sehr viel sogar. Es gibt die verschiedensten Organisationen, bei denen man kostenfreie Kurse belegen kann. So bietet die U.S. Small Business Administration Seminare zum Thema Businessplan oder Unternehmensgründung. In der Vergangenheit hatte ich schon den einen oder anderen dieser Kurse belegt, jedoch nutze ich bevorzugt mein Netzwerk an meiner ehemaligen Universität, dem Georgia Institute of Technology (kurz: Georgia Tech), wo ich 2013 meinen Bachelor of Science in Industrial Engineering erhielt. Zum Beispiel bietet mir das Advanced Technology Development Center an der Georgia Tech nicht nur einen Workspace an, sondern auch ein Umfeld mit Mentoren und Kursen, die ich gezielt jederzeit nutzen kann.
Wie hast du den Start finanziert?
Am Anfang rein mit Eigenkapital – nach ein paar Monaten kam mit Gerold Wolfarth ein Investor an Bord, der nicht nur weiteres Kapital brachte, sondern auch ein starkes Netzwerk mit großartigen Kontakten in der gesamten DACH-Region. Gerold ist nach den vielen Monaten der intensiven Zusammenarbeit nicht nur ein toller Businesspartner, sondern auch über sein Invest2Grow-Programm ein erstklassig erfahrener Mentor für mein persönliches Wachstum als Unternehmer. Das war für mich sehr entscheidend und gab mir und kd global USA einen enormen Schub.
Nun zu kd global USA. Was ist das Besondere an deinem Business und wie unterscheidest du dich damit von anderen Wettbewerbern?
Ja genau – ich hatte es vorhin schon etwas angedeutet. Es gibt zahlreiche Dienstleister, die Fulfillment- und Lagerdienste anbieten. Es gibt aber keinen, der alle notwendigen und wichtigen Aspekte unter einen Hut bringt. Unser Motto spricht Klartext: „Einfach. Schnell. Alles aus einer Hand.“ Das hat mir aber noch nicht gereicht, ich konnte noch einen obendrauf packen. Unser USP ist nun wirklich folgender. Wenn eine Firma Produkte mit kd global USA in die USA bringen will und hier verkaufen möchte, ist dies innerhalb von 30 Tagen möglich – und das ganz ohne Firmengründung oder Registrierung. Unsere Kunden nutzen das komplette kd global USA Netzwerk. Somit laufen alle Transaktionen, Registrierungen und Versicherungen über die Konten von kd global USA. Während unserer Kunden sich um das Marketing und den Verkauf kümmern, machen wir den Rest. Daher auch unser Slogan: relax & sell.
Wer sind deine Kund*innen?
Wir konzentrieren uns auf Firmen aus dem DACH-Raum, welche ein innovatives Produkt, unterschiedlichster Art besitzen. Die meisten unserer Kunden haben ein Konsumentenprodukt für den B2C-Bereich. Wir helfen unseren Kunden jedoch auch im B2B. Ein neuer interessanter Trend im B2B-Bereich ist die einzelne Bestellung von Maschinenersatzteilen. Da Firmen aus der DACH-Region in der Präzisionsfertigung Weltmarktführer sind, wollen wir gezielt auch diesen Unternehmen die internationale Fulfillment Prozesse erleichtern.
Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?
Wir wollen die Nummer 1 für den US-Online-Markteinstieg für Unternehmen aus der DACH-Region werden. Zusätzlich wollen wir den B2B-Bereich weiter ausbauen und noch viel mehr Unternehmen die Angst nehmen, dass man in den USA nicht erfolgreich sein kann. Der amerikanische Traum ist greifbar und machbar – mit über 300 Millionen Menschen und einer fünfmal so großen Wirtschaftsleistung wie in Deutschland gibt es hier ein enormes Potenzial. Zudem wollen wir unsere strategischen Partnerschaften ausbauen, sodass wir schon bald unseren Service auch in Kanada und Mexiko anbieten können.
Und last but not least: Was ist deine tägliche Motivation – also dein WHY? Und was rätst du anderen Gründer*innen. speziell solchen, die nach USA expandieren oder dort gründen wollen?
Auf diese Frage habe ich gewartet. Meine große Motivation ist folgende: Ich will es anderen Menschen ermöglichen, auch den American Dream zu erleben – sei es beruflich oder privat. Ich glaube fest daran und bin davon überzeugt, dass die Chancen größer sind als je zuvor. Und was ich anderen Unternehmer*innen nur raten kann ist: Just do it! Man kann jahrelang nach der perfekten Idee suchen oder an einem ausgereiften Businessplan tüfteln. Mein Hinweis: Verschwendet keine Zeit und fangt einfach an – seid dabei aber immer realistisch. Es gibt immer wieder Hürden, aber auch neue Gelegenheiten – „geht nicht, gibt‘s nicht“. Es gibt immer eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Hier zitiere ich gern den Unternehmer Wolfgang Grupp: „… denn jedes große Problem war ursprünglich mal klein. Hätte man es, als es klein war, gelöst, dann hätte man heute kein großes Problem.“
Hier geht's zu kd global USA
Hier könnt ihr einen kostenfreien Info-Call mit Patrick vereinbaren
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: Box Inc – der Marktplatz für Kartons
Box Inc ist ein 2019 gegründeter digitaler B2B-Marktplatz zur Beschaffung von Verpackungen aus Wellpappe. Die Plattform macht es Unternehmen einfacher, erneuerbare und kunststofffreie Verpackungen zu kaufen. Mehr dazu im Interview mit Mikael Fristedt Westre, dem schwedischen Gründer und CEO von Box Inc.
Wann und wie bist du auf die Idee zu Box Inc gekommen?
Die Idee entstand zusammen mit einem kleinen Team im Jahr 2018. Ich bin bereits seit mehreren Jahren in der Verpackungsindustrie tätig und kenne sowohl Kund*innen als auch Verpackungslieferant*innen. Ein wichtiges Learning aus dieser Zeit war, dass die Kund*innen nach Möglichkeiten suchten, die Effizienz ihrer gesamten Geschäftsprozesse zu steigern und die Digitalisierung als Mittel zur Erreichung dieses Ziels zu nutzen. Ein zweites Learning war, dass Wellpappeverpackungen insgesamt ein Produkt mit geringem Aufwand sind. Betrachtet man andere Branchen, so brach der Beschaffungsprozess für ähnliche Produkte bereits mit den traditionellen Kaufprozessen. Wenn wir den Beschaffungsprozess für Verpackungen aus Wellpappe digitalisieren könnten, würde dies eine Win-Win-Win-Situation bedeuten: Die Kund*innen profitieren von einem einfachen Beschaffungsprozess, die Lieferant*innen können ihr Geschäft mit einem neuen Verkaufskanal ausbauen und Box Inc wird zu einem attraktiven Plattformgeschäft. So haben wir uns dazu entschlossen, Box Inc zu gründen.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go-live deiner digitalen B2B-Plattform?
Vor der Gründung haben wir eine entsprechende Marktanalyse durchgeführt und mit Käufer*innen und Händler*innen gesprochen, um uns ihre Einschätzung und ihr Feedback zu der Idee einzuholen. Dabei ist uns klar geworden, dass Deutschland aufgrund der Vielzahl an Lieferant*innen großes Potenzial bietet. Außerdem ist der deutsche Markt sehr divers und hat zusätzlich viele mittelständische Unternehmen, die Verpackung benötigen, aber nicht die Ressourcen haben, lange danach zu suchen und Händler*innen zu vergleichen. Das Thema E-Commerce rückt in deutschen Unternehmen immer mehr in den Fokus, auch im Zuge der Pandemie.
Die Expertise aus der Verpackungsindustrie war natürlich auch sehr hilfreich und mit Stora Enso als Mutterkonzern haben wir ein entsprechendes Partnernetzwerk an der Hand, das den Start unserer Plattform auch erleichterte.
Was ist das Besondere an deinem Angebot – wie unterscheidet sich Box Inc von anderen Anbieter*innen von Verpackungslösungen?
Viele Unternehmen haben weder die Zeit noch die Expertise, die richtige Verpackung und den richtigen Lieferant*innen zu finden. Mit Box Inc vereinfachen wir diesen Prozess, in dem auf der Plattform jeder einzelne Schritt – vom Design der Kartons bis hin zu Angeboten von Zulieferern und sogar dem Bestellvorgang – integriert ist. Infolgedessen sparen Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld, und wählen gleichzeitig eine nachhaltige Verpackung von verifizierten Lieferant*innen. Das ist der Unterschied zu anderen Anbieter*innen, denn wir decken auf unserer Plattform den gesamten Prozess ab: Vom Anbieter*innenvergleich bis zur Bestellung des gewünschten Produkts.
Wer sind eure Kund*innen?
Der Großteil unserer Kund*innen sind kleine und mittlere Unternehmen. Ihr Produktportfolio ändert sich in regelmäßigen Abständen, sodass sie mit relativ kleinen Verpackungsserien arbeiten müssen. Trotzdem möchten sie, dass ihre Verpackungen für den Zweck geeignet sind und das richtige Design, die richtige Qualität und die richtigen Abmessungen haben. Box Inc macht ihnen das Leben sehr viel einfacher, indem es ihnen ermöglicht, auf derselben Plattform Anfragen für Verpackungen zu stellen, Angebote zu vergleichen und zu bestellen.
Eine weitere Besonderheit von Box Inc ist, dass ihr vollkommen remote agiert, ohne festes Büro und international aus vier Ländern heraus. War das von Anfang an dein Konzept und was sind deine Tipps für andere Start-ups, die ähnliche Strukturen planen?
Genau, unser Team arbeitet vollkommen remote aus Finnland, Schweden, Tschechien und Deutschland heraus. Das ist für uns in der gegenwärtigen Situation natürlich von Vorteil. Die Pandemie hat Unternehmen in allen Branchen dazu gezwungen, die Digitalisierung zu beschleunigen und das hat sich positiv auf Box Inc ausgewirkt. Wir sehen ein starkes Interesse von deutschen Verpackungsanbieter*innen sowie einen Boom im E-Commerce-Sektor.
Natürlich ist es eine Herausforderung, in einem neuen Markt die entsprechende Expertise mitzubringen und es war nicht von Anfang das Konzept, das Team remote aufzustellen. Das hat sich im Gründungsprozess dann so ergeben, weil das Team in verschiedenen Ländern sitzt und wir am Anfang kein gemeinsames Büro brauchten. Stattdessen haben wir alles digital koordiniert und aufgesetzt.
Am allerwichtigsten bei einem Remote-Konzept ist die Kommunikation. Das kann ich nur jedem anderen Start-up mitgeben: Legt Wert auf die kleinen alltäglichen Interaktionen und trefft euch regelmäßig als ganzes Team, auch wenn es nur online ist. Und: Vergesst nicht, Erfolge zu feiern, auch wenn sie noch so klein sind!
Als ersten Markt außerhalb Schwedens habt ihr Deutschland für euer Produkt gewählt – wie läuft das Business hierzulande? Gibt es große Unterschiede zu Schweden oder anderen Märkten?
Das ist richtig. Wir sind zuerst in Deutschland gestartet, weil es hier den größten Verpackungsmarkt in Europa gibt. Deutschland ist ein sehr vielfältiger Markt in Bezug auf Branchen, Unternehmen und Verpackungslieferant*innen. Viel mehr als in den nordischen Ländern, wo die Märkte kleiner und relativ konzentriert sind. Das bedeutet, dass es für Box Inc offensichtlich viel mehr Potenzial auf dem deutschen Markt gibt.
Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne?
Wir wollen in den nächsten Jahren unser Produkt sowie unseren Kund*innenstamm weiter ausbauen. Langfristiges Ziel ist, dass Box Inc in den wichtigsten Ländern auf dem europäischen Markt etabliert ist. Derzeit liegt unser ganzer Fokus darauf, unseren Kund*innen ein herausragendes Serviceerlebnis zu bieten und die Verpackungsbeschaffung so einfach wie möglich zu machen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Gründerinnen und Gründern möchte ich gleich drei Tipps an die Hand geben. Erstens: Macht es zur Gewohnheit, aus allem, was ihr tut, Minimum Viable Products (MVPs), also eine erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts zu schaffen. Diese Denkweise beschleunigt das Testen, das Scheitern und letztendlich den Erfolg.
Zweitens: Bleibt flexibel, denn es wird immer wieder Situationen geben, die schnelles Umdenken erfordern. Zuletzt hat uns das die Corona-Krise ganz deutlich gezeigt.
Und drittens: Ein großartiges Team ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Deshalb: Holt euch die besten Leute ins Boot und baut euer Team divers auf.
Hier geht's zur Website: https://boxinc.com/de
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: Emerging Artists Gallery - Kunstgalerie mal anders
Die Emerging Artists Gallery hat sich mit ihrem Online-Auftritt zum Ziel gesetzt, die Kunstbranche digital nach vorne zu bringen und aufstrebende und junge Talente zu fördern. Gelauncht wurde die Plattform am 1. April 2021 – mehr dazu im Interview mit der Gründerin Miriam Ernst.
Kunst online zu betrachten ist eine Sache – doch genauso wichtig ist es meines Erachtens, das Werk vor dem Kauf ansehen bzw. prüfen zu können, ob es überhaupt an dem dafür vorgesehenen Platz wirkt. Wie siehst du das?
Ich stimme dir zu. Ich bin ein absoluter Gefühlsmensch und liebe es, Dinge auf mich wirken zu lassen. Allerdings muss man auch den Kostenfaktor beachten. Daher ist unser Ansatz ein etwas anderer. Für Menschen, die ein Gemälde anfassen, und live erleben wollen, gibt es bereits unzählige Galerien - leider durch die aktuelle Krise fast alle geschlossen. Wir bilden ein absolutes Gegenstück dazu. Die Kosten für eine Online Galerie sind günstiger und unbekannte Künstler rufen andere Preise auf als bereits Bekannte. Daher geht es bei uns darum ein Stück zu finden, das man liebt und gleichzeitig erschwingbar ist. Über unseren Social First Ansatz versuchen wir die Bilder mit Videos und Beschreibungen der Künstler lebhaft zu machen. Also Emotionen auch online zu vermitteln, die das vor Ort erleben etwas ersetzen. Und wer am Ende wirklich danebengegriffen hat, kann ein Kunstwerk innerhalb von 14 Tagen auch ohne Gründe wieder zurückschicken.
Nu zu deiner Galerie: Wann und wie bist du auf die Idee zur Emerging Artists Gallery gekommen?
Ganz zu Beginn der Corona-Krise hatte auch ich in meiner Agentur kurzzeitig weniger zu tun, da alte Kunden aus Angst vor der Krise Projekte gestoppt oder pausiert haben. Somit hatte ich wieder mehr Zeit für mein privates Hobby, das Malen – und nein, ich bin keine Künstlerin, aber das Malen beruhigt mich und lässt mich abschalten und kreativ werden. Dabei ist mir genau das aufgefallen: Man kann online Prints ohne Ende kaufen, aber fast keine Kunst, vor allem keine Kunst von noch aufstrebenden Künstlern. Diese wiederrum haben Probleme Fuß zu fassen, vor allem in Zeiten von Corona. So kam die Idee, etwa ein Jahr später die Umsetzung.
Was waren dann die wichtigsten Steps bis zum Launch der Plattform?
Ich bin ein absoluter Stratege, also habe ich von Beginn an das große Ganze betrachtet: Was gibt es schon auf dem Markt, wie viel Konkurrenz besteht schon, wie kann ich mich von dieser abheben und etwas Einzigartiges schaffen? Nachdem das Konzept für die Galerie selbst finalisiert war – und ich liebe es nach wie vor – kam natürlich die Frage auf: Wie kommen wir an Künstler? Wie kommen wir an Käufer? Über eine Brainstorming Session nach der anderen ist dann das finale Konzept für alles entstanden: Eine Galerie für aufstrebende Künstler mit einem genauso jungen, frischen und künstlerischen Design und einem Social First Ansatz.
Was ist das Besondere an deinem Ansatz und wie unterscheidet sich dein Angebot bzw. Konzept von anderen Kunstplattformen?
Online gibt es noch gar nicht so viel. Ein paar klassische Galerien haben eine Online Präsenz, aber keinen Online Shop und keinen digitalen Fokus. Meist ist das ein Muss der heutigen Zeit und daher eher schlecht als recht umgesetzt. Wir kommen aus dem digitalen Bereich und konzentrieren uns ausschließlich darauf. Wir atmen und lieben Social Media, arbeiten ausschließlich digital und verstehen unsere Zielgruppe von diesem Punkt perfekt. Unsere Zielgruppen sind aufstrebende Künstler, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen auf der einen Seite, und junge Kunstliebhaber, die sich die meisten Kunstwerke einer Galerie nicht leisten würden, aber auch keine 1000-fachen Prints suchen auf der anderen Seite. Wir setzen somit in beiden Seiten in einen absoluten Nischen Markt. Dadurch unterscheiden wir uns auch stark im Preis und können kostengünstiger Unikate anbieten. Wir stellen die Künstler persönlich in den Mittelpunkt, erzählen Geschichten über die Kunstwerke und versuchen Emotionen zu vermitteln.
Was wir langfristig geplant haben, wird uns nochmals in eine ganz andere Richtung katapultieren, wir wollen eine Plattform schaffen, die Kunstliebhaber und Künstler zusammenbringt und bei der alles rund um das Thema Kunst stattfindet. Von Workshops über Seminare und und und … zu viel verrate ich hier noch nicht (grinst).
Du hast mit drei jungen Künstlerinnen begonnen – wer sind diese und was sind deine generellen Kriterien bei der Auswahl der Künstler*innen bzw. Kunstwerke?
Wir sind mittlerweile bei vier und stetig am Wachsen ;)
Da haben wir Michèle Reby, die echte Momente in emotionalen und sehr kreativen Acryl Gemälden festhält. Maximilian Epplen, der seine Gemälde durch fließende Gedanken erstellt. Es geht ihm um die Verbundenheit mit seiner Umgebung, mit den Menschen und der Natur.
Phina Hansen, unsere Träumerin, ein absolutes Allroundtalent, denn neben Kunst macht sie auch Musik. Kräftige Farben und ein Traum Element finden sich in all ihren Akryl-Gemälden wieder.
Und zum Schluss Marita Speen. Sie schafft eigene Form und Farbwelten mit Sprühlack und Schablonen. Alle vier sind wirklich talentierte Künstler*innen.
Unsere Kriterien sind vielfältig geprägt: Unsere Künstler müssen zu den aufstrebenden Künstlern zählen, also entweder in einer Kunstuniversität eingeschrieben sein oder in keiner bekannten Galerie ausgestellt sein. Zum anderen verlangen wir zu jedem Kunstwerk ein Zertifikat, das belegt, dass es sich um ein Unikat handelt, mehrere Fotos sowie Videos, um unserem Social-First Ansatz gerecht zu werden. Am Ende entscheidet aber auch etwas das Gefühl, ob sich die Zusammenarbeit gut anfühlt und ob die Kunstwerke mit uns „sprechen“ .
Was sind deine weiteren unternehmerischen To Do's und Pläne?
Bezogen auf die Emerging Artists Gallery: Das Konzept weiter zu entwickeln, neue Künstler zu gewinnen, weitere Käufer finden. Neue Ideen umsetzen und die Plattform niemals stehen zu lassen. Vielleicht sogar die Möglichkeit, teurere Gemälde zu leihen.
Bezogen auf andere Bereiche: Meine Agentur weiterzuentwickeln und Onlinekurse anzubieten.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Erstens: Einfach machen, es ist viel einfacher als man denkt. Und zweitens: Die Kaltakquise: Man wird nicht erfolgreich über Nacht. Viele scheuen sich davor, auf gut Glück E-Mails zu verschicken oder das Telefon in die Hand zu nehmen, doch wer sich nicht vermarkten kann, die eigene Firma oder das Produkt nicht gut verkaufen kann, wird nicht erfolgreich werden.
Hier geht's zur Emerging Artists Gallery
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: NumberX - die appbasierte Bezahlkarte
Claudio Wilhelmer und Matthias Seiderer bereiten mit ihrem Wiener Fintech-Start-up NumberX den Start einer appbasierten Mastercard nach dem Open-Banking-Prinzip vor – mehr dazu im Interview mit Claudio.
Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem gemeinsamen Business gekommen?
Wir haben die NumberX International GmbH gemeinsam gegründet. Matthias habe ich vor einigen Jahren in der Wiener Start-up-Szene kennengelernt und wir haben uns auf Anhieb super verstanden. Schlussendlich hat sich herausgestellt, dass wir nicht nur beide aus Tirol sondern auch noch aus demselben Bezirk kommen und sogar in derselben Gemeinde Teile unserer Kindheit bzw. Jugend verbracht haben. Nur haben uns unsere Wege bereits in frühen Jahren in andere Richtungen geführt. Nachdem wir uns dann in Wien zufällig über den Weg gelaufen sind, haben wir uns immer wieder ausgetauscht, Ideen besprochen und ausgearbeitet und letztendlich mitten in der Pandemie NumberX gegründet.
Und was habt ihr zuvor schon auf die unternehmerischen Beine gestellt?
Ich war schon immer unternehmerisch versiert. Parallel zum Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck habe ich in einer sehr frühen Phase an der Mobile-Payment-Lösung Bluecode mitarbeiten dürfen. Das war mein Einstieg in die Fintech-Welt. Danach bin ich zu Red Bull nach Salzburg gewechselt, habe im Anschluss selber gegründet, war in London bzw. Berlin für die Neobank Revolut tätig, und schlussendlich habe ich mich als Berater im Fintech-Bereich selbstständig gemacht. Das habe ich nun einige Jahre gemacht und viel gelernt.
NumberX ist ein Ergebnis all dieser Erfahrungen. Hier liegt nun mein Fokus darauf, das große Ganze zu sehen und in die Umsetzung zu bringen, also mitunter die Themen Operations, Marketing, Brand, Legal und Compliance zu verantworten. Der Fokus von Matthias liegt ganz klar auf den Bereichen Produktentwicklung und -design, Technologie sowie Security. Matthias war zuvor sieben Jahre bei Caeroscene und wechselte dann zum Wiener KI-Technologieunternehmen Anyline – in der ersten Phase als Mobile Engineer, später im Produktmanagement und zuletzt im Management mit Sales- und Marketing-Verantwortung. Als Gründer ergänzen wir uns also optimal.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum bevorstehenden Launch eurer Bezahlkarte?
Über die letzten Jahre haben wir gesehen, was es braucht, um ein solches Projekt aufzubauen. Vieles von unserer Arbeit fußt sicherlich auf der Erfahrung der Vorjahre und nicht zuletzt auf unserem Netzwerk. Wir haben uns die möglichen Partner angeschaut, den technischen Aufwand, die Regulatorik dahinter – schlussendlich immer mit dem Ziel, unser Produkt sinnvoll umsetzen zu können. Dazu haben wir viele Gespräche mit potenziellen Nutzer*innen geführt, unseren Case Investoren vorgestellt und schließlich mit diesem ganzen Backing gegründet. Mittlerweile ist die Produktentwicklung weit vorangeschritten und das Unternehmen wie auch das Team wächst. Der Großteil der Arbeit liegt aber noch vor uns, es ist wirklich eine spannende Aufgabe.
Das Besondere an eurer Karte ist das Open-Banking-Prinzip. Inwieweit unterscheidet ihr euch damit von anderen Anbietern und wo liegen die Vorteile?
NumberX ist die Finanzplattform, die für Endkunden das bewährte Alte mit dem innovativen Neuen verbindet, also ganz konkret die traditionelle Bankenwelt mit neuen Finanztechnologien. Neobanken haben eine tolle Benchmark in Bezug auf UI/UX geschaffen, aber nicht jeder Kunde will dort sein Bankkonto führen. Das Vertrauen ist weiterhin bei den klassischen Hausbanken und da setzen wir an. Wir verstehen uns als Zusatzservice zum bestehenden Bankkonto, damit Nutzer*innen ganz einfach Zugang zu einer modernen, appbasierten Bezahlkarte und weiteren Finanzservices erhalten - wie man es eben von Neobanken kennt. Im Grunde sind wir eine digitale Geldtasche und machen uns dazu das Thema Open Banking zunutze, ganz nach dem Motto: „Bleib gerne bei deiner Hausbank, aber hol’ dir von NumberX das Upgrade für dein Girokonto.“
Wie habt ihr die Startphase und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Anfangs haben wir NumberX aus eigener Tasche finanziert und damit die Idee zum Konzept entwickelt und Feedback eingeholt, speziell von möglichen Nutzer*innen aber auch von Partnern. Der Finanztechnologie-Bereich ist ja stark reguliert und man muss schon recht früh wissen, unter welchen Bedingungen man so ein Produkt überhaupt umsetzen kann. Da müssen einerseits die Partner mitspielen, man muss es finanzieren können und schlussendlich muss es der Markt auch brauchen. Wir haben die Gespräche mit Investoren früh begonnen, dann recht schnell eine erste Finanzierung erhalten und uns Schritt für Schritt nach vorne gearbeitet.
Was sind eure weiteren unternehmerischen To Do's bis zum fertigen Produkt? Wann wird eure Karte im Einsatz sein?
Unser Start verlief sehr gut, derzeit haben wir bereits eine vierstellige Zahl an Interessent*innen auf der Warteliste für unsere kostenlose Beta-Phase. Ab April starten wir mit unserer Beta und werden dann die Plattform Schritt für Schritt öffnen. Unsere nächsten Schritte sind ganz klar: Team weiter aufbauen, Produkt zur Marktreife bringen und dann mit stetiger Innovation skalieren. Für die jetzige Phase ist es wichtig, Feedback direkt von interessierten Nutzer*innen zu bekommen, damit das Produkt den Erwartungen des Marktes gerecht wird.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Ich denke, man muss Unternehmertum leben, also wirklich atmen. Man hat das Privileg, zu gestalten, aber muss sich auch der Verantwortung stellen, vor allem gegenüber Nutzer*innen, seinem Team und Investoren. Dieses Risikos muss man sich auch ganz bewusst sein, denn Gründen ist wirklich eine Herausforderung mit vielen Ups und Downs. Es gibt keine normalen Arbeitszeiten und man ist permanent am Nachdenken. Aber wenn man der richtige Typ dafür ist, dann empfindet man das als positiven Stress, der einem sehr viel Kraft gibt. Das muss man wissen und wollen. Fehler macht man aber immer, das ist normal und auch wichtig. Man muss daraus lernen und generell auch konsequent bleiben, an seine Idee glauben, aber gleichzeitig auch Kritik verstehen und daraus lernen.
Hier geht's zu NumberX
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer*in der Woche: Erfahrungsbild.com – Bewertungen und Co. aus einer Hand
Das junge Portal Erfahrungsbild.com bietet die Möglichkeit, sich über ein Unternehmen oder Produkt zu informieren, ohne selbst sämtliche Erfahrungsberichte auf diversen Seiten durchlesen zu müssen. Dafür sorgt das Team rund um den Gründer Patrick Klein – mehr dazu im Interview mit Patrick.
Wann und wie bist du auf die Idee zu bumpli gekommen?
Die Idee ist mir Mitte vergangen Jahres (2020) während der Corona-Pandemie gekommen. Anfang 2021 konnte ich mit einem guten Freund die Website ins Leben rufen. Die Idee entstand, als ich auf der Suche nach Erfahrungsberichten über einen Internetshop immer wieder einzelne Bewertungsportale durchstöbern musste. Teilweise unterscheiden sich die Berichte auf den einzelnen Portalen deutlich. Während der Shop auf einer Seite ausgezeichnet abschnitt, hagelte es auf einem anderen Portal Kritik. Gern hätte ich eine Seite gefunden, welche all diese unterschiedlichen Berichte zusammenfasst. Genau dies soll unser Portal Erfahrungsbild.com ermöglichen.
Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go-live des Portals?
Am wichtigsten war es uns, sehr viel Zeit in die Recherche nach Erfahrungsberichten zu investieren. Auch die Analyse, ob ein Erfahrungsbericht als seriös angesehen werden kann oder nicht, hat viel Zeit beansprucht. Schließlich konnte die eigene Motivation mit in den Prozess einfließen und das Projekt somit im Frühjahr 2021 live schalten.
Was ist das Besondere an Erfahrungsbild.com, wie unterscheidet ihr euch von anderen Vergleichs- bzw. Bewertungsportalen?
Der Unterscheid ist ganz klar die Zusammenfassung der Berichte unterschiedlichster Bewertungsportale. Der Nutzer muss daher nicht verschiedene Seiten besuchen, sondern kann sich ein umfassendes Bild über alle Erfahrungsberichte machen. Die Quellen der Berichte werden bei uns stets angegeben. Bei der Auswertung der Berichte legen wir großen Wert auf die Echtheit der Bewertungen.
Manche Portale sind rein auf den Profit über Affiliate-Netzwerke aus und erfinden eigene, sehr positive Erfahrungsberichte. Von solchen Portalen möchten wir uns deutlich distanzieren. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass manche Portale nur Shops und Produkte bewerten, welche Teil eines Affiliate-Netzwerks sind. Dies ist bei uns ebenfalls nicht der Fall. Auch wenn wir keinen Profit machen können, verlinken wir die Anbieter im Falle von ausreichend positiven Erfahrungsberichten.
Wird ein Anbieter dagegen äußerst schlecht bewertet, warnen wir die Besucher vor diesem Anbieter und empfehlen Alternativen. Dies trifft vor allem auf zahlreiche Dating-Portale zu, bei denen sich die Nutzer oft über Abo-Fallen und schwierige Kündigungsmöglichkeiten beschweren.
Wie habt ihr die Startphase und damit auch euch selbst bislang finanziert?
Das Projekt finanziert sich bis heute aus meiner eigenen Tasche. Neben meiner Tätigkeit im Webhosting-Bereich konnte ich durch die Corona-Pandemie mehr Zeit für dieses Projekt aufbringen und es auch finanziell gut unterstützen.
Langfristig ist geplant, durch die Provision von Affiliate-Netzwerken oder über Einnahmen aus Google Ads die laufenden Kosten der Texterstellung zu decken. Da keine nennenswerten Kosten für Hosting und Pflege der Website anfallen, ist dies unproblematisch. Ich betreibe das Portal mit Leidenschaft und investiere gern meine Zeit in die Verwaltung der Website.
Wer sind die Userinnen und User?
Unsere Seite wird bisher ohne die Möglichkeit externer Bewertungen betrieben. Dies ist vor allem zu Beginn wichtig, da sonst bei nur einzelnen Beurteilungen ein unrealistisches Bild erzeugt werden würde. Für die Zukunft besteht die Option, bei sehr hohen Besucherzahlen auch Bewertungen von Besuchern mit ins Gesamtbild einfließen zu lassen. Dies ist allerdings noch nicht konkret geplant und steht noch in den Sternen.
Wie verdient ihr an eurem Geschäftsmodell? Zahlen die User*innen Gebühren?
Nein, aktuell kann unser Projekt vollkommen kostenfrei und werbefrei besucht werden. Unsere Einkünfte werden erst in Zukunft durch Affiliate-Kooperationen oder Google-Anzeigen finanziert werden.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Bisher liegt der Fokus rein darauf, so viele Online-Shops, Portale und Produkte wie möglich auszuwerten. Dabei achten wir besonders auf die aktuellen Trends. Ist ein Produkt durch virales Marketing bekannt geworden, versuchen wir, so viel wie möglich darüber zu erfahren und ein faires Bild der Bewertungen zu erzeugen. Auch Shops, die besonders in der Kritik stehen, werden bei uns unter die Lupe genommen.
Langfristig liegt der unternehmerische Fokus darauf, Besuchern zu besonders schlecht bewerteten Shops und Produkten attraktive Alternativen anzubieten. Hierbei kommt dann das technische Know-how meines IT-Kollegen Gregor Zajac ins Spiel. Das Ziel ist, ein eigenes Filtersystem zu erstellen, welches entsprechende Empfehlungen automatisch gefiltert darstellt.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Geduld! Wenn ich im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eines gelernt habe, dann ist es Geduld beweisen zu können. Unser Ziel ist es, organische Besucher zu erhalten, somit ist besonders viel Geduld gefragt.
Mein Ratschlag ist daher an alle Unternehmer, die sich zum Ziel gesetzt haben, ohne große Ausgaben echte Besucher auf die Website zu bekommen, sich in Geduld zu üben und eine Seite beim Wachsen zu beobachten. Projekte wie diese sollten wie das Wachstum eines Baumes betrachtet werden. In manchen Fällen kann es auch eine ähnlich lange Zeit benötigen.
Hier geht's zu Erfahrungsbild.com
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Shore – der digitale Booster für Dienstleister
Nikbin Rohany ist CEO des Münchner Software-Start-ups Shore, das sich – nicht erst seit Corona – der digitalen Transformation der Dienstleistungsbranche verschrieben hat. Mehr dazu im Interview mit Nikbin.
Wie ist es Shore in den vergangenen 24 Monaten ergangen? Als "Digitalisierer der Dienstleistungsbranche" hattest du bzw. hattet ihr mit Sicherheit mehr als genug zu tun. Außerdem habt ihr das Berliner Kassensystems Inventorum übernommen und eine millionenschwere Finanzierungsrunde eingefahren.
Unsere Hauptzielgruppe, die Friseur- und Beautysalons, mussten aufgrund der Corona-Pandemie nun innerhalb der letzten zwölf Monate zum zweiten Mal schließen. Das betrifft natürlich auch uns in gewisser Weise. Doch nur wenige Salons haben durch die damit einhergehenden finanziellen Schwierigkeiten auf digitale Tools verzichtet. Ganz im Gegenteil: Wir konnte sogar beoachten, dass Salons vermehrt Anfragen gestellt haben. Das liegt zum einen daran, dass die Corona-Pandemie eine Art “Warnschuss” zur digitalen Transformation abgegeben hat und zum anderen auch daran, dass Salonbetreiber nun auch die Zeit hatten, um sich mit der Digitalisierung ihrer Prozesse zu beschäftigen – sofern noch nicht geschehen. Außerdem konnten wir im Juni letzten Jahres unser Geschäftsmodell um ein digitales Kassensystem erweitern. In diesem Zuge haben wir das Berliner Kassensystem-Start-up Inventorum übernommen und die Lösung erfolgreich in das Bestandssystem implementiert. Eine digitale Kasse wird immer wichtiger – nicht nur im Einzelhandel, sondern auch für Dienstleister. Nicht zuletzt deshalb, weil ab dem 31. März aufgrund der Kassensicherungsverordnung jede Kasse fiskalisiert sein muss. Man kann also sagen, dass die letzten zwei Jahre insgesamt sehr gut für Shore liefen.
Eure Daten zeigten, dass bereits vor Corona 52 Prozent aller Kunden Dienstleistungen online buchten – und das außerhalb der Öffnungszeiten. Der Trend wird sich nach Corona wohl fortsetzen. Was muss hier in welchen Branchen jetzt geschehen, um künftig am Markt bestehen zu können?
Die Digitalisierung ist längst Teil unserer Gesellschaft. Die meisten Unternehmen haben dies erkannt und bereits reagiert. Corona hat diesen Effekt noch einmal verstärkt und die mangelnde digitale Transformation ins Bewusstsein gerufen. Die Friseurbranche hinkt bisher hinterher, hat aber noch die Chance, aufzuholen. Heutige Kunden fordern digitale Kontaktpunkte, wie beispielsweise via Social Media oder Webseiten, sehr stark ein. Doch auch der Gesetzgeber reagiert auf die Digitalisierung: So müssen sich durch Kassensicherungsverordnung auch die Salons, die bisher kein elektronisches System hatten, nun mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Aus diesen Gründen ist es unabdingbar, dass Salons ihre alltäglichen Prozesse digitalisieren – und wenn möglich Routineaufgaben automatisieren. Nur so ist es ihnen möglich, am Puls der Zeit und damit langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Und wem bietet Shore dazu welche Art von Lösungen an?
Wir bieten unseren Kunden eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung sowie ein digitales Kassensystem. Unsere Kunden kommen aus dem Einzelhandel und Dienstleistungsbereich. Die Spannweite reicht vom Friseursalon über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit oder Coaching. Mittels der Software-Lösung können die Kleinstunternehmen ihre Prozesse nicht nur digitalisieren, sondern auch optimieren und damit wertvolle Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig erhöht dies natürlich auch die Kundenzufriedenheit. Unsere Kunden können mit Shore unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion nutzen. Außerdem sind Termin-Buchungen direkt über Google, Facebook und Instagram möglich. Das ist sehr wichtig mittlerweile. Mit inbegriffen ist auch eine Kundenmanagement-Software,ein Schichtplaner und diverse Marketing-Tools. So können beispielsweise individualisierte Newsletter oder Geburtstagsgrüße über unser System versandt werden. Zu guter Letzt bieten wir wie bereits angesprochen nun auch ein digitales Kassensystem. Den Kunden wird in diesem Zuge ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt.
Wie hebt ihr euch von anderen Lösungen ab? Kurzum: Was ist das Besondere an Shore?
Wir haben den Need im Markt frühzeitig erkannt und bieten eine umfassende Software-Lösung, die alles implementiert, was für unsere Kunden wichtig ist: Sei es Terminbuchungs- und Marketingfunktionen oder eben das digitale Kassensystem – und das alles aus einer Hand. So müssen die Unternehmen nicht verschiedene Systeme integrieren, sondern nutzen nur eines, das alles Relevante beinhaltet.
Was sind deine Pläne für bzw. mit Shore für das Jahr 2021?
Wir konnten im letzten Jahr ein starkes Wachstum erzielen und planen dieses auch 2021 fortzusetzen. Für uns steht dieses Jahr aber nochmal besonders im Zeichen der digitalen und zertifizierten Kasse, die nicht nur für Dienstleister, sondern auch für den Einzelhandel aufgrund der Kassensicherungsverordnung essentiell wird.
Und was ist darüber hinaus geplant?
Mobile Payment ist ein wichtiges Thema, das ebenso auf unserer Agenda steht. Zusätzlich dazu werden wir weitere Marketing-Funktionalitäten zur Verfügung stellen, so dass wir unsere Kunden bei der Umsatzsteigerung auch weiterhin bestmöglich unterstützen können.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Aus eigener Erfahrung ist es sicherlich wichtig, ein komplementär aufgestelltes Gründungsteam zu bilden. Idealerweise ist man auch nicht alleine, sondern gründet zusammen mit ein oder zwei weiteren Leuten, die sich in ihren Fähigkeiten ergänzen. Genauso essentiell ist es, die Ausgaben im Blick zu behalten, um so etwaigen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Einer der wichtigsten Dinge in meinen Augen: Gründer und Gründerinnen sollten von Anfang an Prozesse aufsetzen und Tools implementieren, die auch einer Skalierung standhalten. So spart man sich letztlich nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern auch Nerven.
Hier geht's zu Shore
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: SynBiotic SE - der Cannabis-Vorreiter
Lars Müller ist ein Serienunternehmer mit über 10 Jahren Erfahrung in der Skalierung profitabler Unternehmen. Seit 2015 ist er in der Cannabinoid-Branche aktiv und wurde durch die Eingliederung der Solidmind GmbH zum CEO von SynBiotic. Mehr darüber und über die Zukunft des Cannabis-Business im Interview mit Lars Müller.
Wie bist du auf das Thema Cannabis gekommen?
Ich habe mit der Pflanze und ihren Wirkstoffen persönlich viele gute Erfahrungen gemacht. Denn ich selbst war mal Cannabis-Patient. Spätestens seitdem fasziniert mich die Pflanze. Die Möglichkeiten, die die über 100 verschiedenen Cannabinoide bieten, sind einfach unzählig. Ihre positiven Effekte können Menschen wirklich helfen. Davon bin ich überzeugt. Meine Mission ist es dashalb, Cannabinoide der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen. Kurz: Die Gesellschaft braucht die Kraft der Cannabinoide und dazu will ich mit meiner Arbeit beitragen.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start deiner Plattform?
Ich habe in meinen jungen Jahren schon einige Unternehmen gegründet und dabei viele wichtige Erfahrungen gesammelt. Mit der Solidmind Group habe ich 2014 angefangen, mich näher mit Nahrungsergänzungsmitteln zu beschäftigen. Da war der Weg zu CBD nicht sehr weit. Als ich dann auf die Brand Hempamed gestoßen bin, wusste ich, dass ich die damals kleine Marke in unser Portfolio aufnehmen will. Das war 2018. Und heute ist Hempamed eine der größten CBD-Brands. Da war auch der Weg zur Plattform geebnet, die ich jetzt mit SynBiotic SE verwirklicht habe.
Wie hast du die Startphase finanziert?
Anfangs habe ich mich noch an ein recht enges Budget halten müssen. Aber das habe ich im besten Sinne „gebootstraped“ und das Maximale an Einnahmen rausholen können. Das hat die Finanzierung erstmal gut gesichert, bis dann die Social Chain Group mit Georg Kofler 2017 auf mich zu kam. Jetzt ist dadurch sehr viel möglich. Und diese Chance nutzen wir auch.
SynBiotic SE ist ein Unternehmen mit einem auf die EU fokussierten Buy & Build Investmentansatz. Was bedeutet das konkret?
Durch diese Strategie bauen wir eine breit diversifizierte Unternehmensgruppe im europäischen Cannabis-Sektor auf. Wir nehmen also Unternehmen unter unseren Plattform-Schirm, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forschung über die Produktentwicklung bis zum Vertrieb – agieren. So können wir Synergieeffekte zum Beispiel bei der Forschung perfekt nutzen. Das Ziel ist es dabei immer, Probleme anzupacken und Produkte zur Marktreife zu bringen, die Menschen helfen können. Die größten Gesellschaftsprobleme in Deutschland sind Schlafprobleme, Depressionen und chronische Schmerzen. Und genau hier setzen Cannabinoide an und können effektiv helfen. Eine riesige Chance.
Was sind hierzulande die aktuell größten Herausforderungen für Gründerinnen, Gründer bzw. neue Unternehmen im streng regulierten Cannabis-Markt?
Ganz klar, die rechtliche Unsicherheit. Das fängt schon bei der Werbung für deine Produkte an. Online-Werbung auf Facebook und Google sind beispielsweise unmöglich. Da muss man sich schon etwas einfallen lassen, um seine Produkte an den Mann oder die Frau zu bringen. Mein Tipp: Affiliate Marketing. Damit bin ich sehr erfolgreich gefahren, meine Cannabis-Brands zu pushen und profitabel zu machen.
SynBiotic SE ist börsengelistet. Welche Vorteile bringt dir dies aktuell und perspektivisch?
Durch die Anbindung an den freien Kapitalmarkt können wir unsere Plattform mit frischem Geld immer weiter vergrößern. Das ist unser Buy & Build Ansatz, mit dem wir zu einem breit diversifizierten Unternehmen und dem größten Player auf dem europäischen, legalen Cannabis-Markt werden wollen.
Du wirst auch als "Mr. Beyond Cannabis" tituliert. Daher: Was sind deine weiteren unternehmerischen Pläne? Wohin geht die Cannabis-Reise?
„Beyond Cannabis“ bedeutet, dass ich weit über die Hanfpflanze hinaus denke. Cannabinoide, von denen es über 100 verschiedene gibt, können nämlich auch aus Nicht-Hanf-Pflanzen extrahiert werden, zum Beispiel aus Kakao oder Hopfen. Das wollen wir mit unserer Forschung voranbringen und den Menschen zugänglich machen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern – unabhängig von der Branche – aus eigener Erfahrung?
Mach das, was du liebst, wovon du überzeugt bist. Und dann lerne die richtigen Leute kennen und bilde ein Netzwerk.
Hier geht's zu SynBiotic SE
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: CHEEX – Sexual Wellness ohne Schmuddel-Image
Das 2020 von Denise Kratzenberg und Maximilian Horwitz in Berlin gegründete Start-up CHEEX will ein Ort für sexuelle Stimulation fernab vom traditionellen Schmuddel-Image sein – wie, das erklärt uns Co-Gründerin Denise im Interview.
Start-ups wie Amorelie oder auch einhorn zeigen selbstbewusst und erfolgreich, wie man heute mit Sexualität und Erotik umgehen kann. Ist das Thema Pornografie hierzulande nach wie vor in der dunklen Schmuddelecke?
Leider in vierlei Hinsicht: Ja. Die vielen Verbote tragen dazu bei, dass ein Großteil der bestehenden Unternehmen an den Rand der Legalität getrieben werden. Das wiederum führt zu weiterer Diskriminierung und Stigmatisierung von Sexarbeit. Es ist ein faszinierender Widerspruch: Die Nachfrage nach Adult Entertainment ist offensichtlich immens, aber anbieten soll es keiner dürfen.
Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu CHEEX gekommen?
Den ersten Anstoß bekam ich bei einem Abendessen unter Freundinnen letztes Jahr. Es wurde offen über Sex und irgendwann auch über Pornos gesprochen. Interessanterweise haben wir es ja in den letzten Jahren geschafft, ganz unverblümt über Sextoys zu sprechen, aber Masturbation an sich oder der Weg in die Lust zu kommen, wird immer noch hinter verschämt vorgehaltenen Händen betuschelt.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Plattform?
Erst mal mussten wir uns darüber klar werden, was die Kund*innen eigentlich wirklich wollen. Wir starteten unterschiedliche Fokusgruppen und testeten das Konzept 'Audioporn'. Das Feedback war eindeutig: Die User*innen wünschten sich einen Ansatz, in dem visuelle Stimulation, erotische Fantasien und sexuelle Aufklärung, zusammenkommen. Unsere Plattform verändert sich seither stetig, wächst, verbessert sich und passt sich direkt dem Feedback unserer Kund*innen an. Ein weiterer wichtiger Step war natürich der Aufbau unseres Teams. Unsere Sorge, Mitarbeiter*innen für dieses Tabuthema begeistern zu können, blieb gottseidank unbegründet. Wir sind mittlerweile ein tolles kleines Unternehmen aus leidenschaftlichen Menschen, die alle zu 100 Prozent an die Vision von CHEEX glauben.
Wie habt ihr diese Phase finanziert?
Zuerst durch eigenes Geld und schließlich eine erste Angelrunde Anfang des Jahres. Jetzt gerade planen wir die nächste Finanzierungsrunde und suchen noch Investoren.
Nun zu CHEEX. Was genau bietet ihr und inwiefern unterscheidet ihr euch bzw. wollt ihr euch bewusst von bestehenden Anbietern pornografischer Inhalte unterscheiden?
Mitglieder haben unbegrenzten Zugriff auf hochwertige und ästhetische Erotikfilme und sexy Audiogeschichten in den Bereichen 'WATCH' und 'LISTEN'. Zusätzlich dazu gibt es, frei für jede(n) zugänglich, unser 'LEARN' Magazin mit spannenden Artikeln, Videos und Podcasts rund um das Thema Sexualität. Wir unterscheiden uns von bestehenden Anbietern sowohl durch unsere Optik als auch unsere Werte. Das bisherige Angebot ist stark männlich definiert und schreckt viele Nutzer*innen durch ihre Optik und Werbemaßnahmen ab. CHEEX ist ein inklusiver Raum für die sexuellen Bedürfnisse aller Geschlechter. Alle Inhalte auf CHEEX sind fair produziert, es werden ausschließlich volljährige Performer*innen gezeigt und Lizenzpartner nach strengen ethischen Kriterien ausgewählt.
Seit Mai 2020 seid ihr online – wie macht ihr auf euch aufmerksam und wie ist der Start von CHEEX bislang verlaufen?
Wir sind überwältigt vom positiven Feedback und der Nachfrage – seit dem Start von CHEEX wächst unsere Community stetig und zeigt ganz deutlich, dass die Zeit reif für eine Neuerfindung von Pornografie ist. Zum Thema Webemaßnahmen wären wir wieder bei den extremen Einschränkungen und der damit verbundenen Stigmatisierung. Die meisten klassischen Werbekanäle wie Paid Social oder Display Ads können wir nicht nutzen, wir wachsen also organisch durch Kooperationen und Social Media und fokussieren uns hauptsächlich auf Influencer Marketing.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Wir wollen mit CHEEX einen einfachen, transparenten Zugang zu Sexualität schaffen – frei von Scham bzw. Stigma. Die nächsten Schritte für uns sind die weitere Expansion in Europa und die ersten eigenen Produktionen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Habt keine Angst vor Tabus oder gesellschaftlichen Normen. Oftmals liegt genau dort der Erfolg.
Hier geht's zu CHEEX
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Uplift1 – Revenue Based Financing
Vor rund einem Jahr gründete Ariyan Seyed Nassir sein Unternehmen Uplift1, um Start-ups zu finanzieren, die nicht den klassischen Weg über einen VC gehen wollen und es bevorzugen, keine Unternehmensanteile abzugeben. Mehr dazu und wie sich das Business bislang entwickelt hat, erfahrt ihr im Interview mit Ariyan.
Wann und wie bist du auf die Idee zu Uplift1 gekommen?
Die Idee kam mir beim Lesen eines Artikels über Revenue Based Financing vor gut einem Jahr. Diese Finanzierungsart ist in den USA schon etwas etablierter als in Europa und darüber wurde berichtet. Ich dachte mir damals: „Tolle Idee! Das sollte jemand nach Deutschland bringen.“ Dass ich selbst einmal daran arbeiten würde, hätte ich zu dem Zeitpunkt nicht gedacht. Das Thema hat mich dann aber nicht mehr losgelassen und nun sind wir schon gut ein Jahr live mit Uplift1.
Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live deiner Unternehmung?
Zunächst ging es darum, das Finanzierungsmodell besser zu verstehen und Feedback von potenziellen Kunden einzuholen. Als ich mir sicher war, dass die Idee auch hier in Deutschland Potenzial hat, bin ich zusammen mit einem kleinen Team auf Investorensuche gegangen. Es gab dabei ein „Chicken-and-Egg Problem“: Um Kapital einzusammeln, brauchte ich einen Track Record an vorherigen Finanzierungen, und um Finanzierungen zu tätigen, brauchte ich Kapital. Ich hatte dann das große Glück, Marco Vietor kennenzulernen, der selbst erfolgreich gegründet und viel Erfahrung mit ähnlichen Finanzierungsansätzen hat. Er hat an unsere Idee geglaubt und mit seinem Investment das Go live von Uplift1 ermöglicht.
Du möchtest mit Uplift1 Start-ups neue Finanzierungswege aufzeigen und damit zugleich auch das bestehende Kräfteverhältnis zwischen Start-ups, VCs und Business Angels verschieben – was genau ist dein Konzept bzw. wie funktioniert es?
Für Start-ups sind Equity-Finanzierungen, zum Beispiel durch Angel Investoren oder VCs, oft die einzige verfügbare Kapitalquelle, um ihr Wachstum zu finanzieren. Wir möchten das ändern, indem wir Start-ups schnell und unkompliziert Zugang zu Wachstumskapital ermöglichen, für das die Gründer keine Anteile abgeben müssen. Die Rückzahlung unseres Investments läuft über eine Umsatzbeteiligung: Wenn der Umsatz wächst, zahlt das Start-up mehr an uns zurück, und wenn er sinkt, dann weniger. Sobald die Rückzahlungen einen fixen, vorab definierten Gesamtbetrag erreicht haben, hören die Zahlungen an uns auf. Unser Investmentprozess ist dabei sehr datengetrieben. So können wir bei unseren Entscheidungen sehr unvoreingenommen vorgehen und auch Start-ups finanzieren, die nicht ins klassische VC-Raster passen.
Kannst du uns ein paar Start-ups nennen, die mit deinem Modell bereits erfolgreich Kapital eingesammelt haben?
Unser erster Kunde war vetevo, eine App für Tiergesundheit, die gerade stark am Wachsen ist. Darüber hinaus haben wir erfolgreich mit der Lifestyle Fashion Brand Buckle & Seam zusammengearbeitet. Wir freuen uns auch sehr darüber Jeffrey, eine App für Haushaltshilfe, zu unseren Investments zählen zu dürfen.
Wie hat sich die Corona-Krise auf dein Business ausgewirkt?
Insgesamt sind wir bisher gut durch die Krise gekommen. Besonders zu Beginn der Krise konnten wir einen Anstieg des Interesses nach alternativen Finanzierungsformen beobachten, unter anderem, weil die Investitionsbereitschaft von VCs in Frage stand. Die Krise hat zudem den Umsatz von vielen digitalen Geschäftsmodellen beflügelt, wovon einige der von uns finanzierten Unternehmen stark profitiert haben. Mittlerweile sind alle Portfoliounternehmen auf einem guten Track und entwickeln sich gut. Darüber sind wir sehr glücklich!
Was sind deine weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Im Vordergrund steht, noch mehr Start-ups den Zugang zu Revenue Based Financing zu ermöglichen. Ich glaube stark an den Benefit für die Gründer in unserem Finanzierungsmodell. Für viele ist es aber noch ein unbekanntes Thema. Ich möchte dazu beitragen, Revenue Based Financing noch stärker in Europa zu etablieren. Ich sehe da noch viel Wachstumspotenzial.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Es ist wichtig, durchgehend proaktiv Kundenfeedback zum eigenen Produkt einzuholen. Auch dann noch, wenn man schon glaubt, man hätte jedes mögliche Feedback schon zweimal gehört. Nur mit einem gutem Kundenverständnis kann man effektiv auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen. Auch das Feedback von erfahrenen Unternehmern in meinem Netzwerk hat mir sehr geholfen. Gründer helfen anderen Gründern meist sehr gern und deren Tips können oft erfolgsentscheidend sein.
Hier geht's zu Uplift1
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: SPRK.global – mit KI gegen Lebensmittelverschwendung
Weltweit werden jährlich 1,6 Mrd. Tonnen Lebensmittel vergeudet, 12 Mio. Tonnen davon allein in Deutschland. Es landen nicht nur genießbare Lebensmittel im Müll, während andere hungern, auch werden dabei wertvolle Ressourcen wie Wasser, Land und Energie verschwendet und enorme CO2-Mengen verursacht. Um diesem Missstand Einhalt zu gebieten, hat Alexander Piutti im März 2020 die SPRK.global GmbH gegründet. Mehr dazu im Interview mit Alexander.
Wann und wie bist du auf die Idee zu SPRK.global gekommen? Du hattest ja zuvor bereits mehrere Unternehmen gegründet.
Eine Krebs-Fehldiagnose im Jahr 2014 als einschneidender und persönlicher Moment in meinem Leben und die Geburt unseres ersten Kindes im Jahr 2015 gaben mir den Anstoß dazu, meine Erfahrungen als Techie, Unternehmer und Start-up-Gründer für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Als Gründer und Innovator habe ich mich immer wohl gefühlt, aber mir fehlte etwas: die Themen Purpose und Impact. Seither engagiere ich mich für die Lösung des weltweit ungelösten Problems der Lebensmittelverschwendung: technologiegetrieben, als neutrale Industrielösung und im Schulterschluss mit den Akteuren der Lieferkette. Hier kann ich mein Know-how in puncto High-Tech und digitalen Marktplätzen super nutzen.
Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Start von SPRK.global?
Der Proof of Concept – wir haben im Frühjahr 2019 mit unserer operativen Testphase in Berlin begonnen, lange vor unserer Gründung im März 2020. Im Schulterschluss mit verschiedenen Teilnehmern der Lieferkette und Abnehmern haben wir regelmäßig zig Tonnen überschüssige Lebensmittel erfolgreich umverteilt, unter anderem an gemeinnützige Organisationen wie ‘Die Arche Kinderstiftung’. Es war wichtig, Beziehungen zu den Entscheidern aufzubauen, um Vertrauen für den Ansatz zu schaffen und das sensible Thema gemeinsam anzugehen.
Wir orientieren uns eng an den von den United Nations weltweit eingeführten Sustainable Development Goals (SDGs), vor allem SDG#12 “Kreislaufwirtschaft” in Kombination mit fokussierten Partnerschaften (SDG #17). Wir glauben an einen konzertierten Stakeholder-Ansatz durch vertrauensvolle und langfristige Beziehungen mit unseren Geschäftspartnern und gemeinnützigen Organisationen, um gemeinsam den maximalen Impact zu realisieren. Das haben wir so auch in unseren SPRK-Werten verankert. Nur gemeinsam können wir das globale Problem der Lebensmittelverschwendung nachhaltig lösen. Das alles geht aber auch nur mit einem starken Team! Ohne die gemeinsame Leidenschaft für die SPRK-Vision und das Engagement und Herzblut der SPRK Mitarbeiter:innen wären wir heute nicht hier.
Auf den Punkt gebracht: Was genau ist SPRK.global und was ist dein Konzept?
Die SPRK-Mission ist, Lebensmittelüberschüsse technologiegetrieben rasch umzuverteilen und die Lebensmittelverschwendung in der gesamten Lieferkette langfristig zu eliminieren. So werden auch in erheblichem Maße unnötige CO2-Emissionen reduziert und letztlich vermieden. Dabei setzen wir vor allem am Anfang der Lieferkette an: Bei den Produzenten und Großhändlern.
Unser Ansatz ist eine einzigartige Distributionstechnologie unter Verwendung von künstlicher Intelligenz: wir distribuieren in Absprache mit unseren Lieferpartnern bestens genießbare Lebensmittelüberschüsse an relevante Abnehmer – an kommerzielle aber auch gemeinwohlorientierte Organisationen, welche chronisch unter Budgetmangel leiden und unterstützt werden müssen (z.B. durch Lebensmittelspenden). So verbinden wir die Teilnehmer der Lieferkette und sorgen für eine bedarfsgerechte und zügige Umverteilung der Lebensmittelüberschüsse. Durch KI gehen wir langfristig von der Umverteilung in die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, dem übergeordneten Ziel von SPRK.
Im Juli 2020 hast du den ersten Platz bei der Extreme Tech Challenge (XTC) in der Kategorie „Smart Cities & Transportation“ belegt. Herzlichen Glückwunsch! Was ist die XTC und was bedeutet dir die Auszeichnung?
Danke. Das war wirklich unglaublich und kam für uns total überraschend. Für uns war das ein weiterer “Proof of Concept” und kleiner Ritterschlag, dass eine international renommierte Jury, z.B. Yahoo! Gründer Jerry Yang, an das SPRK-Konzept glaubt. Die Auszeichnung hat uns eine fantastische Sichtbarkeit gegeben, vor allem auch international.
Hintergrund: Die Extreme Tech Challenge (XTC) ist der weltweit größte „Tech For Good”- Wettbewerb für nachhaltige Start-ups. Initiiert u.a. von Young Sohn, Samsung Electronics’ Corporate President, der im Nachgang der XTC einer unserer Investoren geworden ist. Mehr als 2.400 Start-ups aus 87 Ländern pitchten ihre technologiegetriebenen Konzepte, um die globalen Herausforderungen mit einem Technologieansatz anzugehen.
Wie finanzierst du dein Start-up?
Nach zwei Jahren bootstrapping haben wir im Juli 2020 als Seed-Finanzierungsrunde einen einstelligen Millionen-Betrag von internationalen und nationalen Investoren eingeworben. Dabei haben wir ganz gezielt nicht auf die klassischen VCs gesetzt und haben geschafft, uns ohne die klassische Risikokapitalgesellschaften zu finanzieren, die oft mit der langfristigen Ausrichtung auf Profit mit Impact Vorhaben kollidieren.
Wir haben vor allem auf Privatinvestoren und Family Offices mit Expertise in den Bereichen Logistik und Lebensmittelproduktion gesetzt, sowie Impact Entrepreneure und erfahrene Gründer. Uns ist wichtig, mit unseren Investoren den gleichen Mindset zu teilen und freuen uns, so viele tolle Investoren gefunden zu haben, die aktiv unterstützen und mit uns an die SPRK Vision glauben.
Und was ist mit dem frischen Kapital aus der aktuellen Seed-Finanzierungsrunde geplant?
Das frische Kapital nutzen wir in erster Linie zur Weiterentwicklung unserer technologiegetriebenen Distributionsplattform mit zunehmender Automatisierung und unter Verwendung von künstlicher Intelligenz. Dazu wollen wir schnellstmöglich unser IT- und Data-Team zusammenstellen und aufstocken, um unsere “Maschine” rasch auf Flughöhe zu bringen und weitere Partner in die Plattform zu integrieren. Ebenso verwenden wir das Funding für die Erweiterung der Infrastruktur und Logistik und auch der Skalierung unseres Teams insgesamt.
Welchen Einfluss hat die aktuelle Corona-Krise auf dein Business und was sind deine kommenden Vorhaben?
Die Lebensmittellieferkette wurde durch das Corona-Virus ordentlich durcheinandergewirbelt: Im B2C-Bereich hat der Lebensmitteleinzelhandel zugelegt, vor allem die Lieferdienste – im Resultat stieg die Nachfrage massiv. Auf der B2B-Seite hingegen sind durch die Corona-Beschränkungen immense Mengen an bestens genießbaren Lebensmitteln frei geworden aufgrund der Tatsache, dass die Hotellerie, die Gastronomie und die Catering-Services ad hoc keinen Umsatz mehr hatten.
Die Corona-Pandemie hat SPRK interessanterweise in die Karten gespielt. Wir haben gesehen, dass unsere Aktivitäten und Lebensmittellieferungen systemrelevant sind. Mit unseren Partner wie “Berlin Partner”, “visitBerlin”, “Bleibtreu Catering” und “Optimahl Catering” haben wir spontan die “Impact Allianz Berlin” gegründet und sofort angefangen, Lebensmittel auf eigene Kosten umzuverteilen. Bis Ende Oktober haben wir mehr als 25 Tonnen Obst, Gemüse und Molkereiprodukte an “Die Arche Kinderstiftung” in Berlin geliefert – dringend benötigte Lebensmittel für bedürftige Kinder und Familien. Ein toller Erfolg für alle Beteiligten. Nun wollen wir weitere kommerzielle Abnehmer aufschalten, große und kleine NGOs integrieren und systematisch beliefern.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
In Deutschland sind sogenannte Moonshots in der VC-Szene bedauerlicherweise bis auf wenige Ausnahmen kein Thema und werden oft belächelt. Die klassische Wagniskapitalszene ist zu konservativ und guter Impact Dealflow geht weitestgehend an der klassischen VC-Szene vorbei. Das erklärt auch, warum nachhaltige und in innovative Impact Modelle (noch) zu wenig Finanzierung bekommen. Wir sind hier neue Wege gegangen, um SPRK zu finanzieren.
Wir haben vor allem den intensiven Dialog mit Family Offices gesucht. Rückblickend hat das super funktioniert und das kann ich anderen Impact Entrepreneuren sehr empfehlen. Ich rate, auf der Suche nach passenden Investoren stark auf einzelne Personen als “Champions” zu setzen, anstatt z.B. auf große Firmennamen. Für eine gute und vertrauensvolle Beziehung lohnt es sich, die Idee nicht nur zu pitchen, sondern mit potenziellen Investoren Zeit zu verbringen, sie aktiv einzubeziehen und Ideen gemeinsam zu entwickeln.
Die gute Nachricht, vergleiche z.B. auch Blackrocks Aussagen: Der Kapitalfluss wandert zunehmend zu Impact-orientierten Innovatoren; entsprechende Ventures werden langfristig auch den “War-of-Talent” für sich entscheiden. Diese Bewegung aktiv mitzugestalten ist eine tolle Chance.
Hier geht’s zu SPRK.global
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Impact Funding – Rendite bei messbarer Nachhaltigkeit
Die Gründer Tristan Georgus, David Heberling und David Holetzeck bieten auf ihrer Plattform Impact Funding Vermögensanlagen mit ökologischer und sozialer Wirkung. Was sie dabei anders als andere Anbieter machen, erläutert uns Geschäftsführer Tristan im Interview.
Wann und wie seid ihr auf die Idee zur Gründung von Impact Funding bzw. eurer Plattform gekommen?
Die Idee zur Gründung reifte 2018 vor dem Computer in einer Investmentbank. In meinem damaligen Job war ich spätabends auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage. Das Resultat: Nachhaltigkeit war und ist im Anlagebereich ein Nischenprodukt. Ich habe dann schnell verstanden, dass Impact Investing die Königsdisziplin des nachhaltigen Anlageuniversums ist. Denn Impact drückt Nachhaltigkeit in harten Zahlen aus und kommuniziert transparent die Wirkung der Vermögensanlage.
Noch interessanter war die Erkenntnis, dass Impact-Unternehmen, also Unternehmen mit messbarem Beitrag zu Nachhaltigkeit, große Probleme haben, sich zu finanzieren. Traditionelle Kapitalgeber wie Banken und Fonds sowie gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, verstehen das soziale Unternehmertum meist nicht oder lehnen es ab.
Das stellte mich vor die Frage, ob ich als normale Privatperson Finanzierungen realisieren kann. Dies ist möglich. Denn die Banken- und Finanzregulatorik legt fest, dass Finanzanlagenvermittler bis zu 6 Millionen Euro an Kapital vermitteln dürfen. Mein Ziel war damit klar: Tatsächlich nachhaltige Geldanlagen für Privatanleger anbieten und gleichzeitig Impact-Unternehmer mit Kapital versorgen.
Auf der Suche nach einem technischen Partner für die Plattform lernte ich 2019 David und David kennen. Die beiden sind selbst Pioniere im Bereich Crowdfunding. 2010 starteten sie pling, die erste reward-based Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum. 2012 schafften sie einen Exit mit der Plattform und gründeten ihre Tech-Company Table of Visions. Beide waren von der Idee begeistert und machten mir ein Gründungsangebot. Ich nahm es an und zog dafür dieses Jahr von Hamburg nach Berlin um. Impact Funding war damit gegründet.
Was ist Impact Investing und wie unterscheidet sich euer Geschäftsmodell von traditionellen bzw. anderen alternativen Geldanlagen?
Im Vergleich zu traditionellen Geldanlagen werden Impact Investments neben einer ökonomischen Rendite-Risiko-Betrachtung auch an ökologischen und sozialen Faktoren gemessen. Für die Messung ökologischer und sozialer Indikatoren orientieren sich Emittenten meist an den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Vereinten Nationen. Die Ziele in Form der bunten Kacheln sind bekannt, verständlich und helfen Privatanlegern beim Einstieg ins Thema Impact Investing.
Impact-Messung funktioniert nach gängigen Standards in drei Schritten anhand von Output, Outcome und Impact auf Unternehmensebene. Nehmen wir beispielsweise Tesla Inc. und das SDG-Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), um die Methodik greifbarer zu machen:
1) Output – ist die traditionelle ökonomische Betrachtung von produzierten Gütern und verkauften Dienstleistungen. Beim Beispiel Tesla würde die wirtschaftliche Leistung gemessen, konkret sind das die Anzahl verkaufter Fahrzeuge. Die Messung des Outputs ist sehr eingängig und mit einem Blick in den Jahresabschluss schnell und sicher festzustellen.
2) Outcome – übersetzt den Output des Unternehmens in die Effekte für Mensch, Natur und Gesellschaft. Bei Tesla ist die CO²-Bilanz der Autos in der Herstellung und der Energieverbrauch während der Nutzung relevant. Die Bestimmung des Outcomes erweitert die Output-Metrik also um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Energieverbrauch.
3) Impact – baut auf der Outcome-Metrik auf und ist eine retroperspektive Bewertung der Aktivitäten eines Unternehmens im Kontext zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Umfeld der Unternehmung. Daraus wird eine Szenarioanalyse erstellt. Wie würde die Welt ohne die Produkte und Dienstleistungen des entsprechenden Unternehmens aussehen? Die Differenz zwischen dem Szenario ohne das Unternehmen und der Realität mit dem Unternehmen – sie ergibt den tatsächlich erreichten Impact.
Mit Blick auf Tesla ist das die Nettoeinsparung eines Tesla-Elektroautos gegenüber einem alternativen Kraftfahrzeug, möglicherweise mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Einsparungen ergeben dann den messbaren Impact der Vermögensanlage.
Die Herausforderung liegt in der Bestimmung der Impact-Metrik. Denn eine Szenarioanalyse zu erstellen, in der ein Tesla nicht existiert, ist extrem aufwendig und ungenau. Trotzdem können wir mithilfe plausibler Annahmen zu aufschlussreichen Ergebnissen kommen, indem wir etwa die CO2-Bilanz eines Tesla-Fahrzeugs mit der Durchschnittsbilanz des übrigen Markts vergleichen. Das Unternehmen verweist so auf über 4.000.000 Tonnen eingespartes CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Wie definierst du vor diesem Hintergrund Greenwashing und wie Nachhaltigkeit?
Nachhaltig ist es nur, wenn wir es messen können. Die Messung von Nachhaltigkeit hilft uns als Anleger und Investor zu verstehen, warum ein Investment nachhaltig sein soll. Und auch dann ist das nur die halbe Miete. Transparenz bedeutet auch, die negativen Auswirkungen zu kommunizieren. Emittenten müssen deshalb in der Lage sein, ihren positiven und negativen Impact in Zahlen auszudrücken, sonst wird angepriesene Nachhaltigkeit schnell zum Greenwashing.
Ein Paradebeispiel für Greenwashing ist der Aktien-Nachhaltigkeitsfond² der Deka-Gruppe. Jan Böhmermann analysierte dieses Finanzprodukt treffend in seiner Sendung bei ZDFneo und wies auf das Greenwashing hin. Laut aktuellem Jahresbericht 2019 hält der Nachhaltigkeitsfonds Aktienwerte von Konzernen wie ThyssenKrupp im Portfolio. Die Erklärung: Unternehmen, die weniger als 5 Prozent Umsatz aus Geschäften mit Waffen und Kriegsgerät verdienen, dürfen trotzdem in den Fonds. So wird Nachhaltigkeit ad absurdum geführt – und Anlageinteressenten eine Investment-Mogelpackung präsentiert
Für welche Unternehmen ist eure Plattform gedacht?
In erster Linie sind wir für Impact-Unternehmen da, die Kapital aufnehmen möchten. Wir bieten unseren Kunden zusätzlich jedoch Reichweite über unsere Marketing-Kampagnen und eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können. Nachhaltige Unternehmen mit Bedarf an Kapital, Reichweite und Präsentation passen daher sehr gut zu uns.
Außerdem unterstützen wir die Unternehmen mit Fachwissen, speziell im Bereich Finanzen und Strategie. Sechs Jahre Praxis mit Finanzierungen, Verträgen und Unternehmensverkäufen helfen mir in der Beratung enorm. Deshalb profitieren vor allem jüngere Unternehmen mit weniger Erfahrung und Ressourcen besonders stark von unserer Dienstleistung.
Wie genau funktioniert das Investieren bzw. der Investitionsprozess über eure Plattform?
Das funktioniert auf unserer Plattform ziemlich einfach. Hat ein Anleger ein Impact-Unternehmen als Anlageziel identifiziert, beginnt er den Registrierungsprozess als Nutzer auf unserer Plattform. Nutzer können als Privatanleger bereits ab 100 Euro über unseren zweiteiligen Investitionsprozess investieren. Der maximale Anlagebetrag liegt bei 25.000 Euro für Privatanleger. Für professionelle Anleger gelten diese Begrenzungen übrigens nicht. Hier kann auch ein Betrag über 25.000 Euro investiert werden.
Schritt eins beinhaltet die Vervollständigung des Nutzerprofils und Angabe des gewünschten Anlagebetrags. Daraufhin erhält der Nutzer einen Darlehensvertrag und Informationsmaterial zur Durchsicht per E-Mail. Im zweiten Schritt bestätigt der Anleger seine Angaben und schließt die Investition per Überweisung ab.
Was sind – auf den Punkt gebracht – die größten Vorteile, in eines eurer Impact Unternehmen zu investieren?
Die Investitionen in Impact-Unternehmen auf unserer Plattform verbinden attraktive Renditen mit der Chance, unsere Welt tatsächlich zu verbessern. Die Transparenz und Verbindlichkeit der Nachhaltigkeit, auch über den Zeitraum der Finanzierung hinaus, ist einzigartig in Deutschland.
Beispielsweise verpflichten sich die Unternehmen auf unserer Plattform zu einer regelmäßigen Veröffentlichung ihres Impacts in einer dafür geschaffenen Datenbank. Unsere Anleger können also nachvollziehen, ob die gesteckten Ziele ex post erreicht oder übertroffen wurden. Transparenz über Nachhaltigkeit schafft Verbindlichkeit. Diesen Weg möchten wir ausbauen und dem Anleger die positiven Auswirkungen seiner Kapitalanlage stärker kommunizieren.
Was sind eure weiteren Vorhaben rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen?
Für uns ist es wichtig, mehr Finanzierungsprodukte für Impact-Unternehmen anzubieten. Zurzeit bieten wir ein unternehmensfreundliches Nachrangdarlehen an, sogenanntes Mezzanine-Kapital, als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. In Gesprächen mit Unternehmern merke ich, dass dies ein beliebtes Produkt ist – jedoch gibt es kein One-Fits-All-Produkt in der Finanzwelt. Darum möchten wir in Zukunft auch reine Fremdkapital- und Eigenkapitalprodukte anbieten, um mit unseren Kunden und ihren Finanzierungsansprüchen zu wachsen.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Habt den Mut zu scheitern! Testet neue Hypothesen und messt die Ergebnisse. Die Aufstellung und die Validierung von neuen Ideen und Herangehensweisen helfen euch dabei, die richtigen Werkzeuge für eure Ziele zu finden. Beispiel Marketing: Das erstmalige Schalten einer Kampagne auf den Online-Plattformen YouTube oder Instagram kann genauso dazu gehören wie der Offline-Versand handgeschriebener Briefe an die eigenen Kunden. Nach Abschluss beider Aktionen stehen der finanzielle und zeitliche Aufwand in Relation zur Conversion miteinander. Das effizientere Tool gewinnt! So wird aus einem vermeintlichen Scheitern ein wertvoller Richtungsweiser für die eigene Route als Entrepreneur.
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: PR-B – die vielsprachige Story-Boutique
Wenn sich die Welt neu aufstellt, birgt dies gerade für innovative Unternehmen nachhaltige Wachstumschancen. Um sich auf neuen Märkten zu etablieren, müssen sich die Firmen dort allerdings zeigen. Unabdingbar ist hierfür eine klare Wahrnehmung in den Zielländern, und da ist für kleine und mittlere Strukturen guter Rat oft (unnötig) teuer. Das Boutique-Netzwerk PR-B will hier eine Marktlücke schließen, nämlich die zwischen lokaler PR-,Bude’ ohne Reichweite und Netzwerkagentur ohne persönliche Note.
Agiert wird von drei strategisch günstig gelegenen Standorten aus: dem europäischen Kernland Luxemburg, der belgischen Innovationsmetropole Antwerpen und dem italienischen Industriezentrum Turin.
Mehr dazu im Interview mit dem PR-B-Gründer-Trio Silvia Fissore, Saar Dietvorst und Sven Hauser.
Ihr nennt euch „vielsprachige PR-Boutique für das neue Europa“. Was meint ihr konkret damit?
Sven: Europa ist nach wie vor ein extrem innovativer Kontinent voll hochmotivierter Talente und zukunftsorientierter Unternehmen. Und vor allem gibt es hier eine unglaubliche Diversität, die stets neue Ideen hervorbringt. Dieses weltoffene, dynamische Milieu sehen wir als das „neue Europa“ an. Denen, die für wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Fortschritt stehen, wollen wir mit unserer Erfahrung helfen, als professionelle PR-Partner, die zum einen ihren eigenen Markt kennen und zum anderen eng mit Experten in den anderen relevanten Märkten zusammenarbeiten. Letzteres ist wohl das wichtigste Element unseres Angebots an unsere Kunden: Wir arbeiten wirklich zusammen, tauschen uns permanent aus. Und wir finden uns auch noch sympathisch, was hilfreich und inspirierend ist, wenn es darum geht, kreative Konzepte zu entwickeln, diese lokal zu adaptieren und effizient umzusetzen.
Wann kamt ihr auf die Idee, PR-B zu gründen? Und wie hat sich euer Netzwerk von der Idee bis heute entwickelt?
Silvia: Das Ganze ist aus der Realität heraus entstanden. Vor zwei Jahren kam Sven wegen Media Relations in Italien für ein Berliner Start-up auf mich zu. Das Ganze wurde zu einer echten Erfolgsstory, und dann haben wir auch schon schnell den umgekehrten Weg genommen, sprich: für ein italienisches Mittelstandsunternehmen gezielte PR-Aktivitäten in Deutschland bzw. in Frankreich gestartet. Getreu dem Motto: „Aller guten Dinge sind drei“ arbeiten wir seit 2019 mit Saar und ihrem Antwerpener Team zusammen, unter anderem für Kunden im Bereich innovative Ernährung und Gesundheit. Somit stand dann unser Inner Circle. Mit unserem in der Zwischenzeit aufgebauten diversifizierten Netzwerk, bestehend aus Redakteuren und Übersetzern in allen wichtigen europäischen Sprachen sowie Leuten mit Kontakten zu Medien und Stakeholdern vor Ort, haben wir Kunden einiges zu bieten.
Inwiefern unterscheidet ihr euch von anderen Netzwerk-Agenturen? Und was sind die wesentlichen Vorteile, die Kunden bei euch finden?
Saar: Fangen wir vielleicht mit den Gemeinsamkeiten an. Wir haben ja alle selbst eine Vergangenheit in großen Netzwerk-Agenturen, und dort haben wir auch viel gelernt. So wie diese Agenturen ihren organischen Kundenkreis haben, konzentrieren wir uns als Boutique-Netzwerk auf unsere Marktlücke. Verkürzt gesagt: Wir geben innovativen Firmen und Organisationen mit Impact Zugang zu High-Level PR. Möglich wird das, weil wir ohne Überbau arbeiten und die damit verbundenen Kosten wegfallen. Wir gehen stets kurze, direkte Wege, auch bei den Media und Stakeholder Relations. Ein weiterer Vorteil unseres Entrepreneur-Boutique-Ansatzes sind dauerhafte Kontakte auf Senior-Level. Das gilt sowohl für den Austausch mit unseren Kunden als auch für die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen: Unser Netzwerk mehrsprachiger „Storyteller“ ist hochqualifiziert, erfahren solide – und es lebt vom Austausch.
Was sind eure Branchenschwerpunkte? Welche Kunden sollten gerade jetzt zu euch kommen?
Sven: In Zeiten tiefgreifenden Wandels, sind Kompetenz, Charakter und manchmal auch Chuzpe gefordert. Um aus solchen Phasen gestärkt hervorzugehen, brauchen Firmen Partner mit Rückgrat – kreative Macher, die mit anpacken. Das bieten wir, und daraus ergibt sich auch unser Kundenprofil. Klar, wir decken eine gewisse Vielzahl an Branchen ab, von Food und Gesundheit, über Hafentechnologie und Plattformökonomie, bis hin zu sozialen Diensten und Standortentwicklung. Dabei haben wir aber ein durchgehendes Leitmotiv: Innovation. Zusammengefasst heißt das: Wer ein innovatives Produkt in Europa an den Start bringen oder seine Präsenz weiter ausbauen will, der hat in PR-B einen dauerhaften Partner. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um ein Start-up, ein Scale-up, einen Konzern oder einen Public Player handelt. Innovation ist strukturunabhängig; sie steht und fällt mit Menschen!
Bis wohin reicht euer Angebot als Boutique? Könnt ihr Unternehmen auch jenseits der „reinen PR“ helfen?
Silvia: Wir können für unsere Kunden sehr weit gehen. Geografisch bearbeiten wir von Luxemburg aus den deutsch- und französischsprachigen Raum ab. Von Antwerpen aus steuern wir neben Flandern und Brüssel auch PR-Maßnahmen in den Niederlanden bzw. in UK und den USA. Und unser Turiner Büro ist neben Italien für Spanien zuständig. Dabei decken wir alles ab, was moderne PR ist: vom wieder in Mode gekommenen Storytelling bis hin zur gezielten Platzierung der Story, dem Storyselling. Bei letzterem setzen wir auf langjährige persönliche Kontakte, die neben Journalisten auch andere Stakeholder betreffen. Das bedeutet, dass wir Kunden an unseren drei Standorten auch andere als nur PR-Türen öffnen können – u.a. zu Akzeleratoren und Forschungsakteuren. Umgekehrt kennen wir unsere Grenzen und haben in mehreren Ländern und Bereichen Partnern, die wir bei Bedarf gern mit ins Boot holen.
Mit welchem finanziellen und zeitlichen Investment müssen Kunden rechnen, um Aufmerksamkeit zu erzielen?
Saar: Das lässt sich beim besten Willen nicht pauschal sagen. Denn da spielen viele Faktoren eine Rolle, die von Fall zu Fall stark variieren. Wie weit ist das Unternehmen bereits in den jeweiligen Märkten präsent? In welchen Ländern möchte man kommunizieren? Welcher Kanäle bedarf es dazu? Das sind Fragen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden beantworten, ehe wir eine Zusammenarbeit oder ein neues Projekt beginnen. Dabei ist uns Transparenz wichtig. Denn wenn wir wissen, was an Budget vorhanden ist, können wir auch einen realistischen Plan aufstellen. Steht die Roadmap, kann es losgehen, wobei bei PR-B jeder Kunde den primären Senior-Ansprechpartner bekommt, der am besten zu ihm passt. Im Resultat bedeutet das: direkter und overheadkosten-freier Zugang zu langjähriger relevanter Expertise – sei es auf Projektbasis oder auch als Outsourced Press Office.
Und last but not least: Welchen Tipp gebt ihr anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung mit auf den Weg?
Silvia: Ich würde jedem Jungunternehmer raten, sich gerade jetzt auf seine Skills und Kompetenzen zu konzentrieren und sich dabei zu fragen, wie er diese im „New Normal“ neu definieren und gezielt nutzen kann. So kann er oder sie dann in der globalen Krise ganz individuelle Chancen für Unternehmen, Team und Kunden entwickeln. Vergessen wir nicht: Im Alt-Griechischen sind „Krise“ und „Chance“ dasselbe Wort – und in der Antike wurde das auch so gelebt.
Saar: Ich finde es extrem wichtig, nicht nur zu 100 Prozent von dem überzeugt zu sein, was man tut, sondern zu 150 Prozent. Das gibt in normalen Zeiten die Energie, den einen Schritt schneller zu sein als andere. Und wenn es mal etwas schlechter läuft, steht man morgens immer noch mit 100 Prozent Überzeugung auf und sorgt dafür, dass es besser wird. Überhaupt ist ein langfristiges Unternehmensziel ganz wichtig, der Wunsch etwas Besonderes zu schaffen, etwas Dauerhaftes.
Sven: Ehrlichkeit ist wichtig, und zwar in Verbindung mit guten Nerven und Disziplin. Als Gründer bist du Unternehmer, Teamleader, Verkäufer und Umsetzer – mindestens. Da wirst du immer mal wieder in Krisen geraten. Dann musst du cool bleiben, hier und da mal deinen Weg korrigieren, aber diesen en gros konsequent weitergehen. Und um den Kopf frei zu behalten, brauchst du Partner, mit denen du dich auch als Mensch inspiriert und ehrlich austauschen kannst.
Hier geht’s zum Boutique-Netzwerk PR-B
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: insureQ – rundum digital versichert
Die insureQ GmbH ist ein junges Münchner Start-up, das über seine gleichnamige Plattform eine vollständig digitalisierte Versicherungslösung für Selbständige sowie Klein- und Kleinstunternehmen anbietet. Mehr dazu im Interview mit Co-Founder Alexander Le Prince.
Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es euch in der Corona-Zeit bislang ergangen?
Aufgrund der Corona Krise beobachten wir eine erhöhte Nachfrage nach Online-Versicherungen – und das Risikobewusstsein von Gewerbetreibenden ist ebenfalls gestiegen. Auf beide Entwicklungen passt unser Angebot perfekt. Auf der anderen Seite sind Unternehmen gerade wegen der Krise natürlich auch kostenbewusster geworden. In den vergangenen Monaten lag unser Fokus vor allem auf der Produktentwicklung, weswegen sich die Auswirkungen der Pandemie bzw. die aktuelle Business-Situation jetzt erst langsam für uns zeigt. Generell sind wir mit unserem digitalen Geschäftsmodell in jedem Fall besser aufgestellt als herkömmliche Versicherungsanbieter.
Hast du positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?
Corona hat uns gezeigt, dass Remote-Arbeit sehr gut funktioniert. Daher sehen wir mobiles Arbeiten für uns auch als Modell für die Zukunft. Darüber hinaus haben wir uns alle gefreut zu sehen, welch großer Zusammenhalt im Team besteht – auch auf die Distanz und im Home-Office geht der Teamspirit bei uns nicht verloren.
Nun zu eurer Gründung: Wer gehört zum Gründerteam und wann bzw. wie seid ihr auf die Idee zu insureQ gekommen?
Unser Gründerteam besteht aus Iven Schorr, der unter anderem für Oliver Wyman tätig war, Johannes Breulmann, ebenfalls ehemaliger Berater bei Oliver Wyman und Gründer seiner Firma space-y sowie aus Laibing Yang, der zuvor für die Kreditsparte von Check24 als CTO gearbeitet hat. Ich selbst war vor der Gründung von insureQ zunächst bei BCG und habe danach Oneplus Deutschland als CEO verantwortet.
Die Idee zu insureQ entstand, weil sowohl Johannes als auch ich in unseren vorangegangenen Jobs große Schwierigkeiten gehabt haben, die passende Versicherung für unsere Unternehmen zu bekommen. Der Prozess war – von der Suche bis hin zum Abschluss – sehr zeit- und nervenaufreibend, und es war für uns beide sehr schwer, überhaupt erst einmal herauszufinden, welche Versicherungen wir benötigen. Da haben wir realisiert, dass es hier eine Marktlücke gibt: transparent und verständlich aufbereitete sowie einfach online abzuschließende Gewerbeversicherungen.
Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start eurer Plattform?
Die erste Herausforderung war zunächst einmal, den richtigen Versicherungspartner zu finden. Neben seinem Versicherungsportfolio war uns auch besonders wichtig, dass er digital gut aufgestellt ist, damit wir unsere Schnittstellen optimal aufsetzen können.
Als nächstes mussten wir es schaffen, unsere Versicherungsprodukte so zu entwickeln, dass sie für unsere Zielgruppen einerseits die beste Deckung bieten und andererseits so transparent und verständlich aufgebaut sind, dass sie auch für einen Kunden ohne Versicherungsfachwissen funktionieren. Denn auf unserer Plattform soll jeder Interessent die für ihn passende Versicherung finden, verstehen und abschließen können, ohne dafür ein Versicherungsexperte sein zu müssen.
Parallel dazu galt es, die Plattform technisch perfekt aufzusetzen. Hier war es sehr hilfreich, dass Laibing in diesem Bereich bereits viel Erfahrung mitgebracht hatte. So konnten wir unsere Lösung sehr schnell entwickeln, perfektionieren und skalieren.
Wie habt ihr diese Phase finanziert?
Wir haben eine Finanzierung von Flash Venture erhalten. Flash Venture ist Rocket Internets neuer Pre-Seed Investment Fund, der sich u.a. auf FinTech- und InsurTech-Gründungen konzentriert.
Zu euren Dienstleistungen. Was genau ist insureQ und was bietet ihr wem?
InsureQ ist eine digitale Versicherung für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKUs). Wir bieten eine einfache, günstige und maßgeschneiderte Gewerbeversicherung online an. Selbständige und KKUs können sich über unsere Plattform maßgeschneidert mit den individuell von ihnen benötigten Policen absichern (Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen, Cyber- und Inhaltsversicherungen sowie D&O-Versicherungen). Wir bieten jeder Berufsgruppe individuell auf ihren Arbeitsalltag zugeschnittene Versicherungspakete an. Damit wir das professionell gewährleisten können, fokussieren wir uns zunächst auf folgende Zielgruppen: Start-ups mit einem digitalen Business-Setup, Berater, IT-Freelancer und Softwareentwickler. Wir werden unser Produktportfolio sukzessive ausbauen und unser Angebot für viele andere Berufsgruppen bereitstellen.
Wie hebt ihr euch damit vom Wettbewerb ab?
Bei uns hat der Versicherungsnehmer erstmals die Chance, eine Versicherung komplett ohne Vorkenntnisse und komplett online abzuschließen und zu verwalten. Viele der aktuellen digitalen Player in diesem Sektor gehen vom Versicherungsprodukt aus. Die erste Frage, die Kunden bei den herkömmlichen Portalen gestellt wird, ist, welches Versicherungsprodukt sie haben möchten: Betriebshaftlicht, Vermögensschadensversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Eigenschadenversicherung, usw. Die Kunden – insbesondere KKUs – gelangen aber oftmals auf die Plattform ohne Versicherungsvorwissen und wissen eben genau nicht, welche Versicherung sie benötigen. Sprich, sie wollen von der Versicherung dahingehend beraten werden, welche Policen sie brauchen. Oft sind diese Kunden in der Folge deshalb "verlorene Kunden" für den Online-Kanal.
Wir haben den Prozess also umgedreht und fragen den Kunden in einem leicht verständlichen Online-Tutorial, was er beruflich macht und wie sein Arbeitsalltag aussieht. Daraufhin stellen wir ihm ein Paket zusammen, das individuell auf ihn abgestimmt ist. Er kann sich dieses dann unverbindlich ansehen, und – falls gewünscht – einzelne Posten ändern. Danach kann der Interessent seine Versicherung auch sofort online abschließen und sich alle wichtigen Dokumente downloaden. Von der Erstinformation bis zum erfolgreichen Abschluss braucht ein Versicherungsnehmer weniger als zehn Minuten. Und bei einem Schaden kann er diesen sofort online melden und managen.
Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?
Wir sprechen unsere Zielgruppen sehr spezifisch über sämtliche digitale Kanäle an, setzen daneben aber auch auf einen starken Telefonservice. Gerade zu Beginn wird es wichtig sein, unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, auch anzurufen und über persönlichem Kontakt das Vertrauen in unser Angebot aufzubauen. Ein weiterer Baustein unserer Marketingstrategie ist der Vertrieb über Partner, über die wir unsere Zielgruppen gezielt adressieren können. Zum Beispiel arbeiten wir für die Neukundengewinnung im Bereich Freelancer und Berater mit den Portalen Freelance.de und Berater.de zusammen.
Was sind eure weiteren Vorhaben?
Aktuell konzentrieren wir uns darauf, unser Angebot für bestehende Kunden weiter zu optimieren und z.B. unserer Plattform neue, hilfreiche Features hinzuzufügen – etwa für das Kundenportal. Als nächstes geht es für uns dann darum, neue Versicherungsprodukte für weitere Berufsgruppen zu entwickeln.
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Möglichst frühzeitig mit Kunden zu sprechen. Prinzipiell weiß das zwar jeder Gründer und auch wir hatten ja alle bereits vor insureQ schon Start-up-Erfahrung gesammelt. Im Nachhinein haben wir aber festgestellt, dass auch wir früher mit Kunden hätten sprechen sollen und damit noch schneller Feedback für die weitere Produktentwicklung erhalten hätten.
Hier geht's zu insureQ
Das Interview führte Hans Luthardt
Gründer der Woche: Mentorat Colonia – ganzheitliche Begleitung von Studis
Nach seinem abrupt drohenden Arbeitsplatzverlust während der Corona-Krise im Mai 2020 entwickelte Benjamin Plasa voller Elan die initiale Gründungsidee, aus der binnen weniger Monate das kürzlich gegründete Mentorat Colonia entstanden ist. Mehr dazu im Interview mit Benjamin.
Zunächst zur aktuellen Lage gefragt: Wie ist es dir in der Corona-Krise bislang ergangen? Wie im Intro angedeutet, zunächst nicht sonderlich gut, oder?
Tatsächlich zunächst gar nicht gut! Damit hat unsere junge Gründungsgeschichte für mich auch eine ehrliche, persönliche Note. Ich erinnere mich noch gut an jenen Montagmorgen gegen Ende April, als mich meine beiden Vorgesetzten um ein persönliches Gespräch gebeten hatten. Sie eröffneten mir darin überraschend, dass sie sich von mir trennen würden – und das während der Probezeit! Das traf mich völlig unerwartet! Der fast übergangslose Corona-Shutdown hatte erst wenige Wochen zuvor eingesetzt, und welcher Arbeitgeber wollte da schon binnen kürzester Frist neue Leute einstellen?
Hast du auch positive Learnings aus dieser Zeit mitnehmen können?
Ich bin im Nachhinein sehr dankbar für meinen Arbeitsplatzverlust während der Corona-Krise. Bereits seit längerem hatte bei mir eine latente Unzufriedenheit im Hinterkopf gegärt. Das, was ich beruflich tat und im Alltagsgetriebe glaubte tun zu müssen, war am Ende nicht stimmig in Bezug auf meine tieferen Überzeugungen und auf das, was ich im Innersten für bejahenswert halte. Insofern habe ich gelernt, dass echtes schöpferisches Potenzial in Krisen liegen kann. Das habe ich nicht rein kognitiv gelernt, sondern greifbarer, erlebbarer: sozusagen spürbar in den kleineren und größeren Vibrationen des eigenen Lebens. Die Corona-Krise hat ja ohnehin gesellschaftlich ganz viel in Bewegung gebracht. Nicht nur in der medialen Öffentlichkeit und im Politikteil oder auf Seite 3 im Feuilleton, sondern auch leicht unterhalb der Sichtbarkeitsschwelle. Vielen Menschen stellt sich in diversen Zusammenhängen die Sinnfrage neu und wir müssen andersgeartete Antworten finden. Das betrifft uns alle.
Nun zu deiner Gründung: Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Start deines Lektorats- bzw. Mentorats-Service?
Die damals für mich wichtigsten Schritte sind vermutlich nur bedingt übertragbar auf andere Gründungsvorhaben. In meiner damaligen Phase der Neuorientierung hatte ich zunächst lose in Erwägung gezogen, selber Lektor zu werden. Als ich begann, mich mit diesem Berufsfeld auseinanderzusetzen, wurde ich rasch „angefixt“. Vor allem stellte ich fest, dass es einerseits bei Studierenden und bei Fachverlagen eine stark wachsende Nachfrage nach unserer Dienstleistung gibt, andererseits viele freiberufliche Lektoren sich als hochqualifizierte „Einzelkämpfer“ durchschlagen. Daraus entsprang die Idee, ein wissenschaftlich vernetztes, hochwertiges Team von Fachlektoren zusammenzustellen, das sich auf die Optimierung von Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Fachtexten spezialisiert. Hier bestand der wichtigste Schritt darin, Menschen für meine Idee, das neue Team und das wachsende Netzwerk zu gewinnen. Alles davon wächst bis heute weiter. Erst gestern habe ich mit der ersten Professorin gesprochen, die mit uns zusammenarbeiten möchte ...
Wie hast du diese Phase finanziert?
Die Phase von der Gründung bis zum Start unseres Fachlektoratsdienstes habe ich vollständig selbst finanziert. Von den Endpreisen, die unsere Auftraggeber heute zahlen, gehen 80 Prozent direkt an unsere Team- und Netzwerkmitglieder. Von den übrigen 20 Prozent tragen wir die laufenden Geschäfts- und Werbeausgaben, spenden einen festen Betrag an soziale Projekte und investieren, um weiter zu wachsen. Bislang hat sich dieses Modell bewährt und wird von allen Mitwirkenden als transparent und fair empfunden.
Was genau bietest du mit Mentorat Colonia?
Während der aktuellen Corona-Pandemie helfen wir vorrangig Studierenden dabei, ihren Abschlussarbeiten die letzte Finesse zu verleihen. Dies geschieht entweder, indem diese sprachlich und stilistisch vollendet werden oder indem die Studierenden konkrete inhaltsbezogen-methodische Verbesserungsvorschläge von einem Fachvertreter ihres Studienfachs erhalten. Wenn Studierende ihre Arbeiten bei uns einreichen, werden diese – zum großen Glück aller Beteiligten – nicht von mir, sondern von unserem Fachlektorenteam in Köln oder von Wissenschaftslektoren unseres Netzwerks überarbeitet. Da sind sie auch bestens aufgehoben.
Wer ist die Zielgruppe?
Unter den Studierenden sind dies zum einen solche, von denen man meinen könnte: „Die brauchen doch gar kein Lektorat!“ Sie erbringen in ihrem Studium ausgezeichnete Leistungen und haben hohe Ansprüche an sich selbst und an die Qualität ihrer schriftlichen Arbeiten. Sie sind zurecht stolz auf ihre allererste Abschlussarbeit und möchten sie sprachlich und typografisch möglichst präsentabel hergerichtet wissen. Zum anderen kommen Studierende auf uns zu, die gravierende Probleme mit dem eigenständigen Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten haben. Sei es, dass sie unter Stress stehen, da sie neben dem Studium jobben müssen bis zum Umfallen und mit den Fristen ihrer Arbeiten in Zeitnot geraten und kaum Zeit erübrigen können, um sich die Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens solide anzueignen; sei es, dass sie in der Praxis von ihren Hochschulen nicht intensiv genug betreut werden; oder sei es, dass sie sprachliche Schwierigkeiten haben, etwa weil sie ihre Arbeiten nicht in ihrer Herkunftssprache schreiben. Es gibt übrigens eine dritte, unbeabsichtigte „Zielgruppe“: wir werden häufig von Studierenden kontaktiert, die möchten, dass wir als Ghostwriter für sie tätig werden. Das lehnen wir kategorisch ab. Und neben den genannten zwei Zielgruppen arbeiten wir ebenso mit Verlagen, Herausgebern und Fachautoren an der Sicherstellung hoher wissenschaftlicher Standards.
Wie hebt ihr euch von anderen Anietern ab?
Wir glauben, dass unsere Werte, die in einer Rückkehr zu echter sprachlicher „Handwerksarbeit“ sowie in unternehmerischer Bodenständigkeit, lokaler Verwurzeltheit und sozialem Gemeinsinn bestehen, ein regelrechtes Revival erleben können und werden. Anfangs hatte ich selber nicht geahnt, welche teils verheerenden Zustände in der Lektorats-Branche herrschen. Wenn du dich als Lektoratsdienst an den überregionalen „Markt“ begibst, trittst du fast automatisch in einen gegenseitigen preislichen Unterbietungswettbewerb ein. Du konkurrierst mit teils unseriösen Lektoratsanbietern, die entweder massives Preisdumping auf Kosten ihrer Mitarbeiter betreiben oder ihren Kunden eine qualitative Beschaffenheit ihrer Leistung weismachen, die einer kritischen Überprüfung nicht im geringsten standhält. Sofern Privatpersonen überhaupt eine Leistung erhalten, nachdem sie per Vorkasse bezahlt haben! Daher versuchen wir, hier neue Maßstäbe zu setzen. Am Ende muss sich jeder Studierende, der ein Lektorat in Erwägung zieht, die Frage stellen, was er will: will er Qualität – oder will er nur glauben, dass er Qualität bekommt?
Wie macht ihr marketingtechnisch auf euch aufmerksam?
Einerseits werben wir vor Ort in Köln, und zwar durch sichtbare Außenwerbung rund um die verschiedenen Campus-Gelände sowie demnächst auch dort, wo Studierende wohnen, einkaufen und ausgehen. Andererseits werben wir auf Facebook, in weiteren sozialen Medien und im Internet. In Kürze starten wir mit den ersten zielgruppenbezogenen Werbekampagnen im Netz. Nicht zuletzt ist aber der „direkte Draht“ nicht zu unterschätzen, der aus persönlichen Weiterempfehlungen besteht und den wir demnächst zusätzlich herstellen, wenn wir unsere in Köln stattfindenden Schreib-Workshops durchführen.
Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben bzw. Pläne?
Mit unserer Gründungsidee wollen wir nicht „durch die Decke gehen“, sondern ein verlässliches Unternehmen aufbauen, das wirtschaftlich rentabel wird und angesichts der angestrebten qualitativen Einmaligkeit wirklichen Mehrwert stiftet. Zunächst ist der unternehmerische Plan, den Hochschulstandort Köln durch eine überzeugende Dienstleistung zu „erobern“. Anschließend wollen wir zu einer angesehenen Adresse im Rheinland werden. Alles weitere ist leise Zukunftsmusik – aber auch auf diesem Ohr sind wir nicht völlig taub ...
Und last but not least: Was rätst du anderen Gründerinnen und Gründern aus eigener Erfahrung?
Seht auch der Möglichkeit des Scheiterns mit Gelassenheit entgegen. Scheitern und Misserfolge werden leider zu oft ausgeblendet und von Erfolgsstorys überstrahlt, wenn nicht gar verdrängt oder verleugnet. Scheitern erhält nicht erst dadurch seinen Wert, dass es doch noch in „Erfolg“ umgemünzt wird. Es ist schlichtweg Realität unseres menschlichen Lebens. Das zu akzeptieren, macht innerlich freier.
Hier geht's zum Mentorat Colonia
Das Interview führte Hans Luthardt