Umfrage: So bewerten Deutsche Kleinunternehmer*innen ihren Digitalisierungsgrad


44 likes

Der Website- und Domain-Anbieter GoDaddy liefert mit neuen Umfragedaten interessante Einblicke in die digitale Landschaft deutscher Kleinunternehmer*innen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des Digitalisierungsgrads von Unternehmen und der Wahrnehmung verschiedener digitaler Aspekte in verschiedenen Altersgruppen.

Jüngere Unternehmer*innen fühlen sich digital stärker

Die Umfrage (befragt wurden Inhaber*innen von Kleinunternehmen mit maximal 50 Beschäftigten. Für die internationale Studie wurden insgesamt 4.682 Unternehmer*innen befragt, darunter 480 in Deutschland) zeigt, dass Unternehmer*innen aus der Generation Z (18 bis 24 Jahre) und der Millennials (25 bis 39 Jahre) sich mit 73 % bzw. 74 % digital besser aufgestellt fühlen als ihre Wettbewerber*innen in derselben Branche. Im Gegensatz dazu empfinden die Generation X (40 %) und die Babyboomer (63 %) ihren Digitalisierungsgrad als gleich gut oder schlechter. Insgesamt stimmten 83 % der befragten Kleinunternehmer*innen der Aussage zu, dass ein hoher Digitalisierungsgrad Unternehmen wettbewerbsfähiger macht, wobei vor allem Millennials mit 88 % dieser Aussage zustimmten.

Schlüsselfaktoren: Unternehmenswebsite und SoMe-Präsenz

Die Umfrage ergab auch, dass die Unternehmenswebsite als wichtig angesehen wird, wobei jüngere Kleinunternehmer*innen (Generation Z und Millennials) hierauf stärkeren Wert legen. 80 % der Generation Z, 85 % der Millennials und 88 % der Generation X betrachten eine Unternehmenswebsite als bedeutend. Im Gegensatz dazu halten nur 63 % der Babyboomer-Unternehmer*innen eine Website für wichtig.

Die Bedeutung der Präsenz in den sozialen Medien wurde ebenfalls untersucht. Mit jeweils 78 % betrachten Kleinunternehmer aus der Generation Z, der Millennials und der Generation X soziale Medien insgesamt als wichtig, während die Babyboomer dies mit 40 % weniger betonen.

Sicherheitsbedenken bleiben bestehen

Obwohl die meisten Befragten den Digitalisierungsgrad ihres Unternehmens für gut halten, bleibt die Cybersicherheit ein Anliegen für kleine Unternehmen in Deutschland. Nur 33 % aller Befragten glauben, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten oder Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um auf einen Cyberangriff auf ihre Website zu reagieren, jedoch gaben 49 % an, zu wissen, wie sie Hilfe suchen können.

Trend zur Integration digitaler Tools

Darüber hinaus zeigt sich ein deutlicher Trend zur verstärkten Integration von Tools und Anwendungen für den Betrieb und die Interaktion mit Kund*innen in deutschen Unternehmen. Konkret nutzen oder planen 73 % der Befragten digitale Zahlungssysteme, während 75 % der Kleinunternehmer*innen auf Online-Buchungssysteme setzen. Benachrichtigungs-E-Mails und digitale Rechnungen sind ebenfalls beliebt, wobei 75 % bzw. 69 % der Befragten diese nutzen oder in Betracht ziehen.

Interne Prozesse und mobiles Arbeiten

Die GoDaddy-Umfrage beleuchtete auch die Nutzung von Tools zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der internen Prozesse. Video-Konferenz-Tools etwa werden von Generation Z (75 %), Millennials (71 %) und Generation X (70 %) genutzt oder sind geplant, während nur 47 % der Babyboomer sie verwenden oder zukünftig verwenden werden. Generation Z zeigt ein besonders starkes Interesse an Remote-Zugriff, VPN, Homeoffice und mobilem Arbeiten, wobei 72 % dies nutzen oder planen. Im Vergleich dazu planen 13 % der Millennials, 14 % der Gen X und 35 % der Babyboomer dies nicht zu etablieren.

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass eine strategisch durchdachte und gut umgesetzte digitale Präsenz entscheidend ist, um erfolgreich zu sein, d.h. um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, Kund*innen zu gewinnen und um nachhaltig Vertrauen aufzubauen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

CleanTech C1 sichert sich 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung von grünem Menthol

Das 2022 gegründete Berliner CleanTech C1 Green Chemicals AG hat sich 20 Mio. Euro Kapital gesichert, um seine Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Der Baustart einer Demonstrationsanlage ist für 2025 geplant.

Mit grünem Methanol lassen sich drei Industrien in Richtung CO2-Neutralität transformieren: Schifffahrt, Luftfahrt und kohlenstoffbasierte Chemieproduktion. Gleichzeitig wird durch den Einsatz des zirkulären Rohstoffs die Abhängigkeit von ausländischen Ressourcen erheblich reduziert und die Resilienz der Branchen gestärkt.

C1 hat in Zusammenarbeit mit der CreativeQuantum GmbH und dem Leibniz-Institut für Katalyse e.V. (LIKAT) eine grundlegend neue, homogene Katalyse zur Herstellung von Methanol entwickelt und patentiert. Das C1 Verfahren ist wesentlich selektiver, produktiver und effizienter als die bisher im Einsatz befindliche heterogene Katalyse, welche auf ein Patent aus dem Jahr 1921 zurückgeht. Die Berliner entwickeln und skalieren dabei ausschließlich auf Grundlage von regenerativen Rohstoffen und erneuerbarer Energie. Von den ersten Schritten der Entwicklung eines Produktionsprozesses an werden alle Prozesse so konzipiert, dass ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf möglich ist. Damit unterstützt C1 die Industrie auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Öl, Gas und Kohle.

15 Mio. Kapitalerhöhung und 5 Mio. Forschungszulage

15 Millionen Euro kommen aus einer Kapitalerhöhung durch renommierte Investoren, allen voran von denkapparat, dem Family Office der think-cell Gründer Markus Hannebauer und Arno Schödl. Mit dabei sind außerdem Planet A Ventures, Maersk Growth, SquareOne, Prof. Wolfgang Reitzle (vormals CEO von Linde) und Jim Hagemann Snabe (Aufsichtsratsvorsitzender Siemens). Die restlichen 5 Millionen Euro fließen C1 aus bewilligter Forschungszulage zu.

“Bei C1 kommt einfach alles zusammen: Spitzenforschung für ein ökologisch und kommerziell überaus relevantes Problem, pragmatische Gründer mit einer klaren Vision und ein Team mit beeindruckender technologischer und kommerzieller Kompetenz. Genau das Profil, das wir als unternehmerisch geprägte Investoren suchen. Es war sofort klar, dass wir in dieser Runde in den Lead gehen“, sagt Markus Hannebauer von denkapparat.

Next Step: Demonstrationsanlage

Das eingeworbene Kapital will C1 dazu nutzen, die weltweit erste Demonstrationsanlage für homogen katalysiertes Methanol zu errichten. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Der Startschuss für den Bau soll noch in diesem Jahr fallen.

Mit seinen ambitionierten Plänen konnte C1 in den vergangenen Monaten erfahrene Chemiker, Chemieingenieure, Verfahrenstechniker und Projektmanager von etablierten Unternehmen wie Linde, BASF, Clariant, Shell und Tesla abwerben. Das Berliner Unternehmen entwickelt sich damit zunehmend zum Talentmagneten mit zentraler Rolle in der Transformation der Chemieindustrie.

doinstruct: Compliance-Start-up sichert sich 16,5 Mio. Euro

Die 2021 von Daniel Marinkovic und Charlotte Rothert in Osnabrück gegründete Compliance-Plattform für Mitarbeitendenschulungen doinstruct bietet Schulung gewerblicher Mitarbeitenden mittels einer KI-gestützten Compliance-Plattform.

Die 2021 von Daniel Marinkovic und Charlotte Rothert in Osnabrück gegründete Compliance-Plattform für Mitarbeitendenschulungen doinstruct gibt eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 16,5 Mio. Euro bekannt, die von HV Capital angeführt wird und an der sich bestehende Investoren wie Creandum und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) beteiligen.

Die Finanzierung stellt das dritte erfolgreiche Fundraising-Jahr in Folge für das Unternehmen dar, das nun insgesamt 26 Millionen Euro eingesammelt hat, um Firmen aus der Lebensmittelindustrie, Baubranche, Logistik oder dem produzierenden Gewerbe mittels einer KI-gestützten Plattform bei der Bewältigung der wachsenden regulatorischen Komplexität zu unterstützen.

Doinstruct hat sich von einer Schulungslösung zu einer KI-gestützten Compliance-Software entwickelt, die die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben und Vorschriften mühelos ermöglicht. Die Plattform bildet die Arbeitsplatzstruktur ihrer Kund*innen nach, identifiziert automatisch Risiken, erstellt Dokumentationen und liefert ansprechende, mundgerechte Schulungsinhalte in den Muttersprachen der Mitarbeitenden – und das alles ohne App-Downloads, Passwörter oder E-Mail-Adressen.

"Unternehmen ersticken in regulatorischen Anforderungen, während sie gleichzeitig mit Personalknappheit und Druck zur Effizienzsteigerung zu kämpfen haben", sagt Charlotte Rothert, CEO und Mitbegründerin von doinstruct. "Gewerblichen Mitarbeitern - egal, ob in der Lebensmittelindustrie, auf dem Bau, im Lager oder in der Fertigung - fehlen die grundlegenden Hilfsmittel, die für Büroangestellte selbstverständlich sind. Fast eine Milliarde dieser Arbeitskräfte kämpfen mit Sprachbarrieren, Verständnisproblemen oder Lese- und Rechtschreibschwäche und müssen sich dennoch täglich mit immer komplexeren Vorschriften auseinandersetzen. Herkömmliche Ansätze lassen sowohl die Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber im Stich und führen zu untragbaren Belastungen für die Unternehmen."

"Wir erleben einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Industrieunternehmen Compliance und operative Exzellenz angehen", sagt Mona Feder, CPO und Geschäftsführerin von doinstruct. "Für viele unserer Kunden ist doinstruct die erste sinnvolle Implementierung von KI. Wir lösen nicht nur Compliance-Herausforderungen - wir demokratisieren den Zugang zu KI für das Rückgrat unserer Wirtschaft.”

Gründer*in der Woche: Viva la Faba – der weltweit erste Käse aus Bio-Fababohnen

Mit dem ersten pflanzlichen Käse der Welt auf Basis von Bio-Fababohnen wollen die Viva-la-Faba-Gründer*innen Jan Haberzettl und Ariana Alva Ferrari die Lebensmittelindustrie transformieren und gesunde Käsealternativen bieten.

Lebensmittelsysteme verursachen etwa 24 Prozent der globalen CO-Emissionen, wobei tierische Proteine eine zentrale Rolle spielen. Kuhmilchkäse gehört zu den Lebensmitteln mit dem höchsten CO-Fußabdruck. Viva la Faba – ein junges Food-Tech-Start-up mit Sitz in Stuttgart – entwickelt innovativen pflanzlichen Käse auf Basis von Hülsenfrüchten. Mit dem ersten pflanzlichen Käse der Welt auf Basis von Bio-Fababohnen (auch Acker- oder Saubohne genannt) will das Team rund um die Gründer*innen Jan Haberzettl und Ariana Alva Ferrari die Lebensmittelindustrie transformieren und Verbraucher*innen hochwertige, nachhaltige und gesündere Käsealternativen anbieten. „Unser Ziel ist es, klimafreundliche Ernährung für alle zugänglich zu machen. Der Käse aus Fababohnen zeigt, wie innovative Lebensmittel den CO-Fußabdruck reduzieren können und dabei auch noch köstlich schmecken,“ so Ariana.

Auf der Suche nach einem guten veganen Käse

Die Viva-la-Faba-Gründungsstory begann vor vier Jahren an der Uni Hohenheim – mitten in der Pandemie. Jan und Ariana waren damals noch Studierende, und auf der Suche nach einem guten veganen Käse. Bis eines Tages eine E-Mail von einem Professor in ihrem Posteingang landete, der Studierende für die Teilnahme an einem großen europäischen Wettbewerb suchte. "Kurz gesagt, ging es darum, ein revolutionäres Lebensmittelprodukt zu entwickeln, das einen großen positiven Einfluss auf die Welt hat", so Jan.

Zusammen mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen wie Lebensmittelwissenschaften, Wirtschaft, Biologie, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit arbeiteten die beiden mehrere Monate in ihrer WG-Küche an dem ersten Prototypen. Sie entwickelten um die Wette – sogar gegen Teams aus Irland und Italien. Die ersten Ergebnisse waren ernüchternd – doch die beiden gaben nicht auf.

Zehn Monate später hatten sie ihr Ziel erreicht. Sie gewannen den ersten Preis mit ihrem pflanzlichen Käse. Sofort war den beiden klar, dass sie etwas ganz Besonderes in der Hand hatten. Also machten sie weiter, mit dem ambitionierten Ziel, die Welt mit dem besten pflanzlichen Käse zu versorgen.

Auf dieser unternehmerischen Reise wurde ein erstes echtes Labor bezogen, und die Entwicklung fortgesetzt. Doch Dinge, die im Labormaßstab geklappt hatten, funktionierten im Großen nicht. Letztendlich benötigten die Tüftler*innen ganze zwei Jahre Entwicklung, um den Code zu knacken und den ersten Käse der Welt aus Bio-Ackerbohnen zu finalisieren. "Dafür entwickelten wir einen einzigartigen Herstellungsprozess, welcher Tradition und Innovation vereint", so Jan.

Bester veganer Käse 2024

Mittlerweile sind die Produkte von Viva la Faba von PETA Deutschland als “bester veganer Käse 2024” ausgezeichnet worden. Darüber hinaus wurde das Start-up vor Kurzem mit dem Innovationspreis Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende bioökonomische Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten. Die Auszeichnung unterstreicht zudem das Potenzial von Viva la Faba als eine klimafreundliche, ressourcenschonende und gleichzeitig geschmacklich überzeugende Alternative zu tierischem Käse – mit einem bis zu 90 Prozent geringeren CO-Fußabdruck als traditioneller Milchkäse.

Neue Maßstäbe in der Käseproduktion

Damit setzt Viva la Faba auch neue Maßstäbe in der Käseproduktion: Während viele pflanzliche Käsealternativen auf importierten Nüssen, Aromen und modifizierten Stärken basieren, nutzt Viva la Faba Rohstoffe der Bioökonomie, wie biologische Leguminosen und Pflanzenextrakte. Hülsenfrüchte sind nicht nur nachhaltiger im Anbau, sondern verbessern zudem die Bodenfruchtbarkeit, indem sie Stickstoff binden und Kohlenstoff speichern. „Unsere Innovation beweist, dass nachhaltige Bioökonomie längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern heute schon marktfähige Lösungen bietet“, sagt Mitgründer Jan.

Ein weiterer Meilenstein ist das von Viva la Faba initiierte und vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt LUMIKÄSE. Darin forscht das Start-up an Produkten mit einem besonders hohen Proteingehalt auf Basis regionaler Leguminosen aus Baden-Württemberg. Ziel ist es, durch innovative Verfahren nicht nur geschmacklich und ernährungsphysiologisch überzeugende Produkte zu schaffen, sondern auch regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen. „Wir zeigen, dass der Wandel zu einer klimafreundlichen Ernährungsweise nicht Verzicht bedeutet, sondern eine Bereicherung für Geschmack, Umwelt und Gesellschaft sein kann“, sagt Mitgründerin Ariana.

Marktstart im Einzelhandel und in der Gastro geplant

2025 soll die Käsealternative im deutschen Einzelhandel sowie in Gastronomiebetrieben eingeführt werden. Viva la Faba hat zudem erste strategische Partnerschaften mit Partnern aus der Lebensmittelindustrie geschlossen. „Unsere Vision ist es, pflanzlichen Käse aus Rohstoffen der Bioökonomie zu etablieren und mit Viva la Faba einen Beitrag zur Reduzierung der Klimaauswirkungen der Lebensmittelindustrie zu leisten“, so Isa Entenmann, Leiterin R&D bei Viva la Faba, abschließend.

Full-Scope Startup Programm für App-Gründer*innen

Mithilfe des Full-Scope Startup Programms von KOBIL Ventures erhalten Gründer*ínnen und Tech-Start-ups Zugang zur KOBIL SuperApp-Plattform und umfassenden Support zur schnelleren Umsetzung und Skalierung von App-Ideen.

Der Technologie-Anbieter und Wagniskapitalgeber KOBIL Ventures bietet Gründer*innen und Tech-Start-ups ein Full-Scope Startup Programm und will damit die nächste Generation mobiler Anwendungen auf den Weg bringen. Teilnehmende erhalten nicht nur Seed-Kapital und Zugriff auf strategische Partner und Märkte sowie Nutzer*innen für direkte Anwender*innen-Tests. Sie bekommen vor allem Zugang zur markterprobten KOBIL Secure SuperApp-Plattform. Damit können Gründer*innen ihre App-Ideen schneller realisieren, fragmentierte Services in einem nahtlosen App-Erlebnis zusammenführen und weltweit skalieren.

KOBIL Ventures ist ein Venture Studio mit Hauptsitz in San José, Silicon Valley (USA), und Büros in Deutschland und der Türkei. Unterstützt wird KOBIL Ventures von dem Schweizer Family-Office KOBIL Capital (Zürich), das über 600 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten verwaltet. KOBIL Ventures ist Teil der KOBIL Gruppe, dem Weltmarktführer für digitale Identitäts- und mobile Sicherheitslösungen. Gegründet 1986 im rheinhessischen Worms von Ismet Koyun, hat das Unternehmen Pionierarbeit im Bereich Datensicherheit geleistet und ist Visionär hinsichtlich zukunftsweisender Sicherheitstechnologien.

Ismet Koyun, Gründer und CEO der KOBIL Gruppe: „Wir haben über 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung unserer SuperApp-Infrastruktur investiert und öffnen sie nun erstmals für aufstrebende Unternehmer. Ziel ist, dass sie ihre Ideen schneller auf den Markt bringen und sich dabei auf das konzentrieren können, was den Erfolg eines Start-ups ausmacht – die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen.“

Was bietet das Full-Scope Startup Programm?

Teilnehmende Gründer*innen und Tech-Start-ups profitieren von einem Rundum-Paket mit vollumfänglicher Unterstützung – ab der Idee bis zur internationalen Skalierung und zum Einwerben weiteren Kapitals:

  • Technologie: Zugang zur KOBIL SuperApp-Plattform mit modernster Sicherheitstechnologie; integrierte Module für sichere Bezahlung, Kommunikation, Vertragsunterzeichnung und digitale Identität – datenschutzkonform und rechtssicher
  • Finanzierung: Zugang zu Seed-Kapital sowie zu Venture-Capital-Netzwerken im Silicon Valley und Europa für zusätzliche Finanzierungsrunden
  • Expertise: Intensive Betreuung durch erfahrene Mentor*innen und Branchenexpert*innen und Berater*innen
  • Marktzugang: Direkter Zugang zu Nutzer*innen über die Integration in bestehende digitale Ökosysteme und SuperApps

Vorteile für Start-ups

Mit dem Programm können Gründer*innen in wenigen Wochen marktreife Apps entwickeln – ohne technische Hürden oder langwierige und kostspielige Entwicklungsprozesse. Die Vorteile im Überblick:

  • Maximale Fokussierung auf die Idee – statt auf Technologieentwicklung und Kapitalbeschaffung
  • Höhere Erfolgschancen durch bewährte digitale Infrastruktur
  • Schneller Markteintritt und weltweite Skalierung
  • Unmittelbare Reichweite durch Integration in bestehendes Ökosystem

Interessierte Gründer*innen können sich hier bewerben: www.kobilventures.com

Ucaneo sichert sich Investment zur Dekarbonisierung von Industrien

Das 2022 von Carla Glassl und Florian Tiller in Berlin gegründete ClimateTech-Start-up Ucaneo entwickelt eine wegweisende Direct Air Capture Technologie (DAC), die einer menschlichen Lunge nachgebildet ist, um Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu ziehen.

Ucaneo gibt ein bedeutendes Investment in nicht genannter Höhe von Aramco Ventures bekannt. Der VC schließt sich einer selektiven Investorengruppe aus führenden Hardware- und Energieinvestoren an. Die Investition folgt der 6,75 Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde, die im September 2024 bekannt gegeben wurde.

Das Investment unterstreicht nicht nur die innovative Direct Air Capture-Technologie von Ucaneo, sondern auch die potenziell entscheidende Rolle des Unternehmens bei der Dekarbonisierung von Industrien zur CO-Neutralität. Durch eine robuste und zuverlässige Lösung zur Entnahme von CO aus der Umgebungsluft ermöglicht es Ucaneo neu entstehenden wie auch traditionellen Industrien, ihren CO-Fußabdruck zu senken oder auszugleichen.

Die elektrochemische DAC-Technologie von Ucaneo ahmt die natürliche Fähigkeit der Lunge zur CO-Bindung nach. Mithilfe von Elektrochemie und einem speziellen biomimetischen Lösungsmittel entfernt das System atmosphärisches CO. Der Prozess findet nicht wie bei alternativen Technologien bei bis zu 900°C statt, sondern bei Raumtemperatur und kontinuierlicher Regeneration. Ucaneo liefert so reines CO in Industriequalität für verschiedene Anwendungen.

Die auf Kosten- und Energieeffizienz ausgelegte Technologie von Ucaneo lässt sich nahtlos mit flexiblen erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie betreiben. Es ermöglicht damit eine kostengünstige CO-Entfernung nach Bedarf. Diese Flexibilität ermöglicht es den Betreiber*innen, Energiepreis-Arbitragemöglichkeiten zu nutzen, was sie besonders attraktiv für Regionen mit hohen Strompreisen macht oder für abgelegene Anlagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Das Start-up hat gerade seine erste industrielle Pilotanlage mit einer Kapazität von bis zu 50 Tonnen CO pro Jahr in Betrieb genommen. Sie ist eine der größten industriellen DAC-Pilotanlagen in Deutschland. Die Investition soll den Bau einer der größten DAC-Demonstrationsanlagen in Deutschland vorantreiben, die in der ersten Hälfte 2026 in Berlin in Betrieb genommen wird.

Mitgründer Florian Tiller hatte vor der Ucaneo-Gründung mehrere Start-ups im KI und Robotik-Bereich für die Öl- und Gas- sowie Energieindustrie bei McKin­sey aufgebaut. Seine Mitgründerin Carla Glassl studierte Biologie mit dem späteren Fokus auf Machine Learning an der LMU München. Während ihres Studiums führte sie elf Forschungsprojekte durch, für vier organisierte sie die eigene Finanzierung. Zuvor arbeitete sie als eine der ersten Mitarbeiterinnen bis zur Skalierung zu einem Team von 15 Personen in einem Biotech-Start-up in Berlin.

Neben der finanziellen Unterstützung ebnet die Investition auch den Weg für eine mögliche gemeinsame Skalierung und den Bau von zukünftigen kommerziellen Anlagen. Florian Tiller: "Wir freuen uns sehr, Aramco Ventures als einen unserer Investoren begrüßen zu dürfen. Für uns war es wichtig, einen Partner zu finden, der nicht nur unsere Skalierungssziele unterstützt, sondern auch eine führende Rolle bei der Energiewende spielen will. Nur durch eine wirkungsvolle Skalierung und starke Partnerschaften können innovative Technologieentwickler wie Ucaneo der Welt ermöglichen, eine echte CO Netto-Null-Wirtschaft aufzubauen."

Petition gestartet: Freeclancing legalisieren

Unter dem Motto „Freelancing legalisieren - Scheinselbständigkeit reformieren” steht eine Petition, die die kommende Bundesregierung auffordert, endlich klare Kriterien zur Scheinselbständigkeit zu schaffen.

Derzeit sind rund 1,8 Millionen Solo-Selbständige potenziell von dem Thema Scheinselbständigkeit betroffen. Dabei sind gerade die freien Digital-, IT- und KI-Expert*innen, genauso wie Projektmanager*innen und Berater*innen, diejenigen, die in der deutschen Wirtschaft wirklich Innovationsprojekte vorantreiben.

Initiiert wurde die Petition von Freelance Unlocked, Deutschlands erster Konferenz für Freelancer. Unterstützung erhielt sie von über 15 weiteren Unternehmen und Organisationen, darunter der Branchenverband Bitkom, Jimdo und die Freelancing-Plattform freelancermap.

Die Unterzeichner*innen fordern eine klare Reform, „die Freelancern und Unternehmen endlich Rechtssicherheit gibt“. Weiter heißt es: „Wer nachweislich selbständig arbeitet, darf nicht nachträglich zum Angestellten erklärt werden.“

„Die Freelancer-Branche und Solo-Selbständigen haben jetzt die einmalige Chance, zu diesem wichtigen Zeitpunkt mit einer gemeinsamen Stimme an die Politik heranzutreten und endlich klare Verhältnisse zu schaffen“, erklärt Thomas Maas, Geschäftsführer von freelancermap und Freelance Unlocked. Für ihn ist klar: „Freelancer sind das Rückgrat der Arbeitswelt von morgen und deshalb brauchen wir jetzt endlich klare Positivkriterien, die genau definieren, was echte Selbständigkeit ausmacht.“

Hier geht's zur Petition

Alpine Eagle: Münchner DefenseTech-Start-up sichert sich 10,25 Mio. Euro

Das 2023 von Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer gegründete DefenseTech-Start-up Alpine Eagle sichert sich 10,25 Mio. Euro zur Entwicklung seines KI-gestützten Anti-Drohnen-Abwehrsystems.

Die Alpine-Eagle-Gründer Jan-Hendrik Boelens und Timo Breuer haben ein bahnbrechendes Drohnenabwehr-System entwickelt. Die Software verwendet modernste Technologien, einschließlich maschinellem Lernen, fortschrittlicher Sensoren und Computer Vision, um feindliche Drohnen, einschließlich kleiner Drohnen zu erkennen, zu klassifizieren und zu neutralisieren.

Jetzt hat Alpine Eagle bekannt geben, dass es unter Führung von IQ Capital 10,25 Millionen Euro Startkapital eingesammelt hat. HTGF, Expeditions Fund und Sentris Capital haben zusammen mit früheren Investoren General Catalyst und HCVC ebenfalls an der Runde teilgenommen. Die Mittel sollen verwendet werden, um das Alpine-Eagle-Flaggschiff weiter zu entwickeln und die Grundlage für die internationale Expansion zu schaffen.

Mitgründer Jan-Hendrik Boelens: "Im sich schnell verändernden geopolitischen Umfeld braucht Europa mehr denn je Innovation in der Verteidigung. Wir sind das europäische Verteidigungstechnologie-Start-up, das die technologischen Mittel zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unseres Kontinents bietet, und ich freue mich, dass unsere neuen und früheren Investoren diese Vision mit uns teilen."

Koen Geurts, Investment Manager bei HTGF: "Die einzigartige Technologie und das System, das Jan-Hendrik und Timo aufbauen, greift kritische Verteidigungsfähigkeiten an, die sich flexibel an neue Herausforderungen anpassen und skalieren können. Sie haben ein Team mit der Erfahrung und Glaubwürdigkeit gebildet, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, und mit dem frischen Kapital können sie ihre bereits bemerkenswerten Erfolge beschleunigen und ausbauen. Die europäische Führung in zukünftigen Verteidigungstechnologien ist der Schlüssel zu Sicherheit und Unabhängigkeit, und wir sind zuversichtlich, dass Alpine Eagle diese Rolle mit seinem Anti-Drohnen-Fahrplan übernehmen wird."

Frauen investieren anders, oft erfolgreicher

Studien belegen das geschlechtsspezifischen Investitionsgefälle und zeigen, dass Frauen als Investorinnen dennoch oftmals die Nase vorn haben.

Investitionen waren lange Zeit ein von Männern dominierter Bereich. Das hat vor allem historische Gründe wie bspw. rechtliche Hindernisse, die früher den Zugang von Frauen zu Finanzdienstleistungen einschränkten, oder áuch kulturelle Normen, die Männer als die Entscheider in Finanzangelegenheiten ansahen. Hinzu kommt das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle, das die Investitionsmöglichkeiten von Frauen einschränkte und zum Teil auch heute noch einschränkt. Auch wenn es inzwischen Fortschritte gibt, wirken diese Hindernisse bis heute nach und tragen zum geschlechtsspezifischen Investitionsgefälle bei.

Die sich wandelnde Landschaft

Trotz dieser historischen Hürden machen Frauen bedeutende Fortschritte. In den USA hat eine Fidelity-Studie herausgefunden, dass 67 Prozent der Frauen heute außerhalb von Rentenkonten investieren, im Vergleich zu 44 Prozent im Jahr 2018. Zudem hat eine BlackRock-Umfrage 2024 gezeigt, dass die Zahl der Anlegerinnen in Europa seit 2022 um 11 Prozent gestiegen ist.

Noch überzeugender ist, dass Frauen, wenn sie investieren, oft gut abschneiden. Nach Angaben von Revolut übertrafen Frauen ihre männlichen Kollegen bei der Investitionsrentabilität im Jahr 2024 um 4 Prozent, da sie effektivere Investitionsentscheidungen trafen. 

Frauen zeigen bei ihren Investitionen positive Eigenschaften, die langfristiges Wachstum fördern. Nach Angaben der DWS neigen sie dazu, einen strategischen, langfristigen Ansatz zu verfolgen, bei dem finanzielle Sicherheit und Stabilität Vorrang vor kurzfristigen Gewinnen haben. Dies führt zu einer disziplinierten Entscheidungsfindung und einer Vorliebe für diversifizierte Anlageformen wie ETFs. Frauen sind auch widerstandsfähiger und geduldiger bei Marktschwankungen und neigen im Vergleich zu Männern weniger dazu, Anlagen mit Verlust zu verkaufen.

Was steht Frauen im Weg?

Trotz der jüngsten Fortschritte stehen Frauen bei der Verwirklichung der finanziellen Gleichstellung immer noch vor großen Herausforderungen. Das geschlechtsspezifische Einkommensgefälle ist ein wichtiger Faktor, der durch geringere Einkünfte, eine geringere Investitionsbeteiligung und Unterbrechungen der beruflichen Laufbahn für die Familienplanung geprägt ist. Dies schränkt die Investitionsmöglichkeiten von Frauen ein und vergrößert die Vermögenslücke. Im Rentenalter haben Männer in einigen Ländern im Durchschnitt 42 Prozent mehr Vermögen als Frauen.

Auch das Selbstvertrauen spielt eine entscheidende Rolle, denn nur ein Drittel der Frauen fühlt sich einer Investitionstätigkeit gewachsen. Diese Diskrepanz ist jedoch größtenteils darauf zurückzuführen, dass sie ihr Wissen unterschätzen. In Studien antworteten Frauen häufiger mit "Ich weiß es nicht", aber als diese Option gestrichen wurde, stiegen ihre richtigen Antworten um 14 Prozent. Dies zeigt, dass nicht mangelndes Wissen, sondern Zögern das Haupthindernis darstellt. Dieser Vertrauensmangel wird noch verstärkt durch Darstellungen der Medien, in denen Frauen als weniger sachkundig oder zweitrangig dargestellt werden. Das verstärkt die Vorstellung, dass Investitionen nichts für Frauen sind, und befeuert das geschlechtsspezifische Investitionsgefälle.

Hinzu kommt, dass Finanzdienstleistungen, -produkte und -kurse oft nicht auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind und sich das Marketing und die Sprache in der Regel an ein männliches Publikum richten. Studien zeigen, dass sich 67 Prozent der Frauen vom Finanzdienstleistungssektor nicht verstanden oder nicht berücksichtigt fühlen, was ebenfalls zu diesem Problem beitragen kann.

Wie können Finanzunternehmen helfen?

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es konkreter Maßnahmen, die Investitionen integrativer und zugänglicher machen. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Vorstellung entmystifizieren, dass Investitionen nur etwas für Wohlhabende oder finanziell Erfahrene sind”, so Martins Sulte, CEO und Mitgründer von Mintos. „Zum Investieren braucht man keine großen Geldsummen. Jede(r) kann mit kleinen, überschaubaren Beträgen beginnen, insbesondere bei einfachen Anlagen wie ETFs, mit denen man nach und nach lernen und Finanzwissen aufbauen kann.”

Er fährt fort: „Ein weiterer Schlüsselfaktor ist es, das Vertrauen zu stärken. Die Branche muss dafür sorgen, dass die Finanzinstrumente für alle zugänglich und ansprechend sind. Wir müssen uns darauf konzentrieren, benutzer*innenfreundliche Apps und Plattformen zu entwickeln, die sich an unterschiedliche Anleger*innen richten und sicherstellen, dass sich alle mit diesen Werkzeugen wohlfühlen.”

Taktile sichert sich 54 Mio. USD für KI-Lösung im Finanzsektor

Taktile, eine Plattform für KI-gestütztes, automatisiertes Risikomanagement für den Finanzsektor – hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 54 Mio.US-Dollar eingesammelt. Mit der aktuellen Runde beläuft sich die Finanzierung auf insgesamt 79 Mio. US-Dollar.

Lead-Investor der Finanzierungsrunde ist Balderton Capital. Ebenfalls beteiligt sind die bestehenden Investoren Index Ventures, Tiger Global, Y Combinator, Prosus Ventures, Visionaries Club sowie Larry Summers, US-Finanzminister der Obama-Administration. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen das Risikomanagement von FinTechs und Finanzinstituten weiter verbessern sowie Versicherungen von sich überzeugen.

Taktile wurde 2020 von CEO Maik Taro Wehmeyer und CPTO Maximilian Eber gegründet. Die Plattform schließt eine entscheidende Lücke: Sie stattet Risikomanagement-Teams und Programmierer:innen mit einer gemeinsamen Plattform aus. Auf dieser können sie komplexe KI-gestützte Prozesse und eigene KI-Agenten erstellen, managen und optimieren – und zwar regelbasiert und direkt in die bestehenden Geschäftsprozesse eingebettet. Das Ergebnis sind transparentere, KI-basierte Risikobewertungen. Schon heute werden auf der Taktile-Plattform jeden Monat hunderte Millionen Risikobewertungen durchgeführt. Die neue Finanzierung soll dieses Wachstum weiter beschleunigen.

Maik Taro Wehmeyer, CEO und Mitgründer von Taktile, kommentiert: “Wir waren von Tag eins an überzeugt, dass wir das Leben vieler Menschen verbessern können. Durch uns treffen zum Beispiel Banken informiertere Entscheidungen für ihre Kundinnen und Kunden. Dank der fortlaufenden Kontrolle unserer Plattform durch erfahrene Risikoexpertinnen und -experten, können selbst stark regulierte Unternehmen im Finanzsektor KI in Anwendungen für Risikobereiche integrieren.“

Rob Moffat, General Partner bei Balderton Capital, sagt: "Für VC-Investoren sind die besten Investitionen die, bei denen man sich fragt ‚Warum gibt es das nicht längst?‘. Es ist unverständlich, dass Unternehmen zahlreiche separate Tools für verschiedene Entscheidungen verwenden müssen, auch wenn es sich um einen Kunden und dieselben Daten handelt. Von diesen Tools werden sogar viele noch intern selbst programmiert. Die integrierte Entscheidungsplattform von Taktile ermöglicht es Unternehmen, eine konsistente Sicht auf den Kunden einzunehmen und komplexe Entscheidungslogik einfach zu erstellen, zu iterieren und zu testen. Dadurch konnte das Team einige der anspruchsvollsten Fintechs als zufriedene Kunden gewinnen, mit der Chance, künftig auch Banken und Versicherungen von sich überzeugen.”

Nach eigenen Angaben vervierfachte Taktile im Jahr 2024 seine Kund*innen, die aus 24 Märkten stammen und zu denen FinTechs wie Mercury, Kueski und Zilch sowie einige der größten Finanzinstitute der Welt zählen, darunter die Allianz und die Rakuten Bank. Den wiederkehrenden Umsatz (ARR) steigerte Taktile im selben Zeitraum um mehr als das 3,5-fache.

ctrl+s: Berliner ClimateTech-Start-up sichert sich 1-Mio.-Euro-Investment

Das 2022 von Dr. Moritz Nill, Johannes Scholz und Marcel Severith gegründete ctrl+s bietet eine datengetriebene Lösung für das CO-Management, ohne aufwändige Datenerhebungen bei allen Lieferant*innen.

Jetzt hat ctrl+s erfolgreich eine Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom HTGF angeführt und durch erfahrene Branchenexperten wie Benjamin Schulz als Angel-Investor ergänzt. Mit der Finanzierung wird ctrl+s seine Plattform weiter skalieren und Unternehmen weltweit dabei unterstützen, ihre CO-Emissionen effizient und datenbasiert zu reduzieren.

Das Berliner Start-up bietet eine datengetriebene Lösung für schnelles, skalierbares und präzises CO-Management. Durch die Kombination statistischer Modelle mit spezifischen Lieferantendaten erstellt die Plattform belastbare CO-Analysen, identifiziert Emissions-Hotspots und hebt Reduktionspotenziale entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen erhalten präzise Steuerungs-KPIs, um Dekarbonisierung effizient in Einkaufsprozesse zu integrieren, gezielte Maßnahmen abzuleiten und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.

Johannes Scholz, Co-Founder und Managing Director von ctrl+s, sagt: „Viele Unternehmen setzen sich ehrgeizige Klimaziele, doch die eigentliche Herausforderung besteht darin, nicht in aufwendigen und ressourcenintensiven Datenerhebungen stecken zu bleiben, die sie ihrem Ziel am Ende nicht wesentlich näherbringen. Unsere Plattform liefert dem strategischen Einkauf eine fundierte Datenbasis für präzise Entscheidungen - und das entscheidende Werkzeug, um ins Handeln zu kommen und Emissionen wirksam zu reduzieren.”

Christian Arndt, Principal beim HTGF, sagt: „Das Team von ctrl+s vereint tiefgehende wissenschaftliche Expertise mit praxisnaher Anwendung. Sie kennen die Herausforderungen der Unternehmen in der Dekarbonisierung globaler Lieferketten und haben die technologische Kompetenz, diese effizient zu lösen. Wir sind überzeugt, dass ctrl+s mit seinem datengetriebenen Ansatz eine entscheidende Rolle in der Reduktion von Scope-3-Emissionen spielen wird.“

Maschmeyer zur Bundestagswahl: „Viele Politiker wissen nicht, wie ein Laptop eingeschaltet wird“

Deutschland hat gewählt. Wie es jetzt weitergeht und was die Ergebnisse bedeuten – etwa für Start-ups oder auch Deutschland als KI-Standort, erfahren wir im Interview mit Investor Carsten Maschmeyer.

Am vergangenen Sonntag fanden hierzulande die vorgezogenen Bundestagswahlen statt, nachdem Ende des Vorjahres die “Ampel-Koalition” bestehend aus SPD, Grünen und FDP gescheitert war. Die Wahlen brachten den erwarteten Sieg der CDU/CSU mit Spitzenkandidat Friedrich Merz, der nun die Aufgabe hat, eine neue Regierung zu bilden. Als wahrscheinlichster Koalitionspartner gilt die bisherige Kanzlerpartei SPD.

Was die Wahlergebnisse bedeuten – etwa auch für Start-ups und den KI-Standort Deutschland – hat brutkasten-Chefredakteur Dominik Meisinger bei Carsten Maschmeyer nachgefragt. Nicht zuletzt aufgrund seiner Rolle in der TV-Sendung “Die Höhle der Löwen” ist der 65-jährige Milliardär einer der bekanntesten Investoren Deutschlands.

Mit seinem in Berlin angesiedelten Venture-Capital-Fonds seed + speed hat Maschmeyer bisher über 70 Investments in frühphasige Startups getätigt. In Later-Stage-Start-ups investiert er über seine Münchner Firma Alstin Capital, mit dieser hat er bisher rund 30 Investments vorgenommen. Dazu kommt noch die auf den US-Markt spezialisierte Investmentfirma Maschmeyer Group Ventures (MGV), die in rund 50 Start-ups investiert ist.

Maschmeyer äußert sich in den sozialen Medien immer wieder zu politischen Fragen. In den Bundestagswahlkampf brachte er sich auch aktiv ein, indem er jeweils 200.000 Euro an CDU und FDP spendete.

Das brutkasten-Interview

Carsten, wie bewertest du das Ergebnis der Bundestagswahl?

Die einzige echte Überraschung gegenüber den vorherigen Umfragen war die Linke, die im September und Oktober bei zwei bis zweieinhalb Prozent stand. Als Startup-Investor sehe ich, dass sie insbesondere bei jungen Leuten auf Social Media, vor allem auf TikTok, eine hervorragende Kampagne hingelegt haben. Davon könnten sich andere Parteien durchaus eine Scheibe abschneiden.

Für die FDP und Wagenknecht war es in den letzten Wochen immer knapp – am Ende sind beide gescheitert. Ich bin froh, dass die Union mit Friedrich Merz jetzt den Regierungsauftrag hat, weil ich ihm eine hohe wirtschaftliche Kompetenz zutraue. Deutschland muss wieder wachsen, wir hatten zwei Jahre Rezession. Ich möchte nicht alles der Ampel-Regierung anlasten, denn auch in den letzten Jahren der Merkel-Regierung lief viel schief.

Allerdings hat der bisherige Wirtschaftsminister Robert Habeck die letzten Nägel in den „Wirtschaftssarg“ geschlagen. Deutschland war einmal die Lokomotive Europas: Wir haben tolle Ingenieure, Programmierer, Wissenschaftler, Forscher, fleißige Handwerker und Pflegekräfte.

Doch man hat sie mit Bürokratie überladen und mit hohen Energiekosten belastet. Ich hoffe, dass jetzt wieder Wirtschaft Vorfahrt hat, wir Wachstum bekommen und sich die möglichen Koalitionsparteien beim Thema Migration auf einen gemeinsamen Nenner verständigen.

Du hast im Wahlkampf für CDU und FDP gespendet. Die FDP hat nun den Einzug in den Bundestag verpasst. Gerade in der deutschen Startup-Szene gibt es viele, die trotz der durchwachsenen Regierungsbeteiligung der Meinung sind, dass die FDP am ehesten für eine start-up-freundliche Politik steht. Was bedeutet das Ausscheiden der Partei deiner Meinung nach?

So sehr ich die Start-up-Szene schätze und liebe: Sie bildet gemessen an der Gesamtbevölkerung nur eine kleine Zielgruppe. Die FDP hat in der Ampelregierung viel für Startups getan, beispielsweise durch die steuerliche Begünstigung von Mitarbeiterbeteiligungen.

Im Wahlkampf hat die FDP entschlossen vertreten, Bürokratie abzubauen, damit Gründer sich aufs Erfinden, Aufbauen und Handeln konzentrieren können, anstatt sich mit Formalitäten und Vorschriften herumzuschlagen. Das ist aber nicht gelungen.

Ich hätte es begrüßt, wenn wir im Bundestag eine liberale Stimme hätten, aber die FDP hat es nicht geschafft. Jetzt bleibt abzuwarten, ob es nach den vielen Rücktritten noch ein Comeback gibt oder ob es das für die Liberalen war.

CDU-Chef Friedrich Merz wird nun eine Regierung bilden. Du hast ihn bzw. die CDU im Wahlkampf unterstützt. Welche drei Maßnahmen sind jetzt aus deiner Sicht am dringendsten?

Ein Risiko sehe ich darin, dass Friedrich Merz zwar ein Wirtschaftsmann ist, aber bisher noch keine Regierungsverantwortung hatte. Kann er sein Wissen aus der Wirtschaft tatsächlich in der Politik umsetzen, oder läuft dort alles anders?

Die drei wichtigsten Maßnahmen sind für mich erstens die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen durch eine Senkung der Unternehmenssteuern auf ein Niveau, das unseren Nachbarländern entspricht. Wir liegen bei rund 30 Prozent, während europäische Länder durchschnittlich etwa 25 Prozent haben.

Zweitens der Abbau bürokratischer Hindernisse. Wer mehrere Standorte hat, investiert dort, wo weniger Bürokratie und Steuern anfallen.

Drittens sind es Initiativen für Digitalisierung. Ich bin überzeugt, dass Innovation die Zukunft ist. Dafür würde ich sogar die Schuldengrenze aufweichen, allerdings nur, wenn das Geld in Bildung, Infrastruktur und ähnliche Zukunftsprojekte fließt, von denen auch nachfolgende Generationen profitieren.

Die AfD hat sich zwar nicht ganz so stark entwickelt wie manche Umfragen nahelegten, sich aber dennoch verdoppelt. Was ist deiner Meinung nach der Hauptgrund?

Man kann den Wählerwillen eines Fünftels der Menschen nicht einfach ignorieren oder totschweigen. Natürlich gibt es ganz klare Rechtsradikale in der Partei – das ist katastrophal. Deren Parteiprogramm sieht den Euro-Austritt oder eine deutlich engere Anbindung an Russland vor, was sehr kritisch zu betrachten ist.

Trotzdem halte ich viele AfD-Wähler für Unzufriedenheitswähler. Sie haben nach 16 Jahren Merkel und der Ampel kein Vertrauen mehr in die etablierten Parteien. Die Migrationspolitik von Merkel war falsch: Migration muss gemanagt und kontrolliert werden. Wer wirklich asylberechtigt ist, soll bleiben, alle anderen aber nicht. Wer sich hier nicht an Regeln hält, muss wieder gehen.

Die hohen Energiekosten sind ein weiteres Problem. Merkel hat uns zu abhängig von Russland gemacht und nach Fukushima haben wir sichere Atomkraftwerke abgeschaltet, während wir jetzt teuren, aus unsichereren Kraftwerken importierten Strom kaufen.

Kommen wir zum Thema künstliche Intelligenz. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat hier einen Schwerpunkt gesetzt und Frankreich hat mit Mistral auch ein Start-up, das ganz vorne dabei ist. Deutschland scheint im Vergleich ein wenig hinterher zu hinken. Woher kommt das und was müsste geschehen, damit Deutschland ebenfalls eine führende Rolle einnehmen kann?

Macron hat früh Geld in die Hand genommen und jüngst ein 100-Milliarden-Paket geschnürt. In den USA hat Trump kurz nach Amtsantritt ein 500-Milliarden-Programm für KI aufgelegt. Dort wird eher dereguliert, während wir in Europa gleich anfangen, KI zu regulieren, bevor wir eigene starke und nützliche KI-Anwendungen entwickeln.

Der Staat müsste die Schuldengrenze lockern, um gezielt in Zukunftstechnologien zu investieren. Gleichzeitig müssten alle Abgeordneten, Lehrer und generell Führungskräfte digitale Nachhilfe bekommen. Viele Politiker wissen nicht, wie ein Laptop eingeschaltet wird, geschweige denn, was ChatGPT oder KI-Tools leisten können. Das Gleiche sahen wir während Corona in den Schulen, wo Lehrer oft keine Ausstattung hatten.

Zudem erhalten Start-ups vom Staat so gut wie keine Aufträge, obwohl er der größte Auftraggeber ist. Wir bräuchten also einen großen Digitalisierungsschub, in dem sich Politiker und Lehrkräfte weiterbilden und die Bürokratie abgebaut wird, statt ständig neue Regulierungen zu schaffen.

Würdest du dir wünschen, dass die künftige Bundesregierung auch Unternehmer*innen und Investor*innen stärker einbindet, wie es gerade in den USA geschieht – auch wenn das im konkreten Fall durchaus kontrovers ist?

In den USA erleben wir gerade die Entwicklung, dass Trump und die Tech-Giganten, die ihn zuvor noch kritisiert hatten, sich plötzlich irgendwie arrangiert haben. Elon Musk ist der vielleicht größte Oligarch der Welt und hat massiven Einfluss. Das Ziel solcher Allianzen ist oft die Schwächung Europas, indem es zersplittert wird und weniger geschlossen auftritt. Eine EU mit starker Wirtschaft wäre auf Augenhöhe.

Grundsätzlich finde ich es gut, wenn Praktiker helfen, Dinge schneller und einfacher zu machen. Allerdings braucht es dafür ethische und moralisch saubere Rahmenbedingungen. Musk erhält zum Beispiel rund 20 Milliarden durch Staatsaufträge. Eine Ethikkommission müsste sicherstellen, dass da keine Interessenkonflikte entstehen. Gern also mehr Input von Praktikern, aber kontrolliert und ohne Eigeninteressen.

Das Interview führte brutkasten-Chefredakteur Dominik Meisinger

Gründer*in der Woche: Baicy Terbrüggen – die Brückenbauerin

Deutschland fehlen derzeit rund 160.000 Pflegekräfte; Tendenz steigend. Hier setzt Baicy Terbrüggen mit ihrem Start-up Kaam-in an und vermittelt erfolgreich Pflegefachkräfte sowie Auszubildende aus Indien nach Deutschland und Österreich.

Deutschland befindet sich nach wie vor in einem Pflegenotstand. Ältere Pflegefachkräfte reduzieren ihre Stunden oder schulen um, da die Arbeitsbedingungen unattraktiv sind; für viele junge Menschen kommt ein Job in der Pflege erst gar nicht infrage. Die Folge: Einrichtungen können die vorgegebenen Fachkräftequoten nicht erfüllen, müssen ihre Kapazitäten reduzieren oder teilweise schließen.

Hier setzt Baicy Terbrüggen mit ihrem Start-up Kaam-in an. Die Personalagentur vermittelt Pflegefachkräfte sowie Auszubildende aus Indien nach Deutschland und Österreich. Seit der Gründung vor etwas mehr als einem Jahr sind bereits knapp 200 Pflegekräfte sowie 40 Auszubildende an deutsche und österreichische Kliniken und Pflegeeinrichtungen vermittelt worden. Ein Start, der sich sehen lassen kann. Doch wie kam es dazu?

Brückenbauerin zwischen den Kulturen

„Ich bin selbst Tochter indischer Einwanderer“, erzählt Baicy. Ihre Eltern arbeiteten als Pflegekräfte in Wien, was ihr von klein auf half, Brücken zwischen beiden Kulturen – der indischen und der deutschsprachigen – zu bauen. Ihre Mutter kam im Alter von 20 Jahren aus Indien nach Europa, um sich ein besseres Leben aufzubauen. „Die Auswanderung eröffnete meiner Mutter eine Welt voller Möglichkeiten – bessere Bildung, ein stabileres Gesundheitssystem und eine sichere Zukunft für uns Kinder“, erinnert sich Baicy. Doch der Start war hart: Ohne formale Ausbildung wurde ihre Mutter ins kalte Wasser geworfen und erhielt nur wenig Unterstützung bei der Integration.

„Ich wollte es besser machen“, erklärt Baicy. Genau dieser Wunsch war der Grundstein für die Gründung von Kaam-in. „Wir haben eine Mission: ein echtes Miteinander schaffen, von dem alle profitieren.“ Dieses Miteinander drückt sich durch umfassende Vorbereitung der Fachkräfte, Sprachschulungen und dauerhafte Unterstützung nach der Vermittlung aus. „Wir tolerieren keine Abweichungen von unseren Werten – faire Zusammenarbeit, Respekt und Wertschätzung stehen bei uns an erster Stelle“, betont Baicy.

Vom Visum bis zur Integration

Ihr USP: „Wir verfügen über ein gewachsenes und breites Netzwerk in Europa und Indien sowie über eine professionelle Recruiting-Infrastruktur, vor allem im südindischen Bundesstaat Kerala“, erklärt Baicy, die auch die dortige Landessprache Malayalam beherrscht. Kaam-in bietet Pflegeeinrichtungen und Kliniken allerdings mehr als nur die Vermittlung von Fachkräften. Das Start-up übernimmt den gesamten bürokra­tischen und organisatorischen Aufwand – von der Visums­beschaffung bis hin zur Integration der Pflegekräfte in den Arbeitsalltag. „Wir begleiten unsere Fachkräfte nicht nur bei der Vermittlung, sondern auch danach. Dadurch können wir sicherstellen, dass sie gut integriert werden und sich langfristig in Deutschland und Österreich wohlfühlen“, erklärt Baicy.

Dabei etablierte sich Kaam-in in einem schwierigen Markt­umfeld. „Im vergangenen Jahr haben viele Pflegeeinrichtungen das Vertrauen in Vermittlungsagenturen verloren. Häufige Gründe dafür sind nicht eingehaltene Versprechungen, hohe Vorabgebühren, sprachliche Defizite und lange Wartezeiten auf ausländische Pflegekräfte“, sagt sie. Hier könne Kaam-in mit seiner Expertise und seinem Netzwerk punkten und sich vom Wettbewerb abheben: „Der gesamte Prozess dauert nicht länger als sechs Monate, sodass wir unseren Kund*innen eine gesicherte Personalplanung gewährleisten können“, so Terbrüggen weiter. Kaam-in stelle darüber hinaus sicher, dass Bewerber*innen unbefristete Arbeitsverträge erhielten, unterstütze bei der Visumsbeschaffung, der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis und auch dabei, den Status als Fachkraft anerkennen zu lassen. Darüber hinaus kümmert sich das Start-up um einen qualitativen Sprachkurs, den Flug, die Pflichtversicherungen und die Einreise.

Eigene Sprachschule in Indien

Um die Qualität der vermittelten Pflegekräfte sicherzustellen, baute Kaam-in eine eigene Sprachschule in Indien auf. Deutschsprachige Lehrer*innen reisen für drei Monate nach Indien und bieten dort ausgiebige Sprach- und Kommunikationstrainings an, wodurch Aussprache und Verständigung deutlich verbessert werden. „Für unsere Sprachschule sind wir immer auf der Suche nach Deutschlehrerinnen und -lehrern“, ergänzt Baicy. Zudem bereitet Kaam-in die Pflegekräfte durch Integrationstrainings auf das Leben in Deutschland und Österreich vor.

„Dieser Schritt ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich die Pflegekräfte schnell in ihre neue Umgebung einfinden“, betont Baicy. Zudem erhalten die Pflegekräfte Unterstützung durch eine eigens entwickelte Weiterbildungs-App, die sie auf die deutsche Grundpflege, spezifische Krankheitsbilder und Pflegemaßnahmen vorbereitet.

Fairness und Respekt als Schlüssel zur Integration

Auch nach der Ankunft der Pflegekräfte endet die Zusammenarbeit zwischen der Kaam-in GmbH und ihren Kund*innen nicht. „Wir fühlen uns für die von uns vermittelten Pflegekräfte verantwortlich und legen großen Wert darauf, dass Standards und Verfahren eingehalten werden, um einen respektvollen Umgang zu gewährleisten“, erklärt Baicy. Dazu bietet sie den Kund*innen interkulturelle Integrations-Workshops an, in denen die indischen Gepflogenheiten thematisiert werden. „Unser Ziel ist es, die indischen Pflegekräfte langfristig in den deutschen und österreichischen Arbeitsmarkt sowie in die Gesellschaft zu integrieren“, sagt Baicy. Dies gelinge nur, wenn beide Seiten fair miteinander umgingen. „Die meisten Menschen aus Süd-Indien sind hochgebildet und sehen den Umzug nach Deutschland als Chance für ein neues Leben, sowohl für sich allein als auch zusammen mit ihrer Familie. Dies unterstützen wir – aus Überzeugung und aus eigener Erfahrung.“

Natürlich gibt es immer wieder Kritik an der Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland. Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der akute Mangel an Fachkräften in der Pflege macht es notwendig, diesen Weg zu gehen. Deutschland fehlen derzeit nach Angaben der Gewerkschaft Verdi rund 160.000 Pflegekräfte, und die Prognosen zeigen, dass dieser Bedarf weiter steigen wird. In den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der über 80-jährigen Menschen auf etwa sieben Millionen anwachsen. Davon wird höchstwahrscheinlich ein Drittel pflegebedürftig sein.

Zudem belegt die Mitte Oktober dieses Jahres vom Bundeskabinett beschlossene „Fachkräftestrategie Indien“, dass die Fachkräftegewinnung aus Südasien verstärkt vorangetrieben werden soll, um den branchenübergreifenden Nachwuchsmangel in Deutschland abzumildern.

Mit Mut und Empathie Brücken bauen

„Angesichts dieser Situation ist die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um den Pflegesektor aufrechtzuerhalten“, sagt Baicy. Sie schaffe dabei eine Win-win-Situation. „Die Pflegeeinrichtungen profitieren von gut ausgebildetem Personal, und die Fachkräfte erhalten die Chance auf ein neues Leben in einem sicheren Arbeitsumfeld.“ Für die Zukunft hat Baicy große Pläne: Neben der kontinuierlichen Verbesserung der Sprachkenntnisse der vermittelten Pflegekräfte plant sie, ein Sprach-Prüfungscenter in Indien einzurichten sowie den Kundenstamm im Gesundheits- und Pflegebereich zu erweitern. „Wir wollen weiter wachsen und noch mehr Menschen unterstützen – auf beiden Seiten“, so Baicy.

Baicy hat nicht nur aus ihren eigenen Erfahrungen gelernt, sondern auch aus jenen ihrer Eltern, als diese damals nach Wien kamen. „Dinge, die ich von meiner Mutter gelernt habe, sind Mut, Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Empathie und lebenslanges Lernen“, sagt sie. Diese Prinzipien haben nicht nur ihre persönliche Entwicklung geprägt, sondern auch die Werte von Kaam-in. „Wir schaffen Brücken zwischen den Kulturen, und das ist es, was uns besonders macht“, betont die Unternehmerin.

Baicys Tipps für Gründer*innen

Zum Schluss gibt Baicy anderen Gründer*innen noch ein paar Tipps mit auf den Weg: „Hab Vertrauen in dich selbst und deine Ideen. Bleib authentisch und versprich nur, was du auch halten kannst. Lass dich nicht von kritischen Stimmen verunsichern – der Weg ist das Ziel.“

Ein weiterer Tipp: „Investiere in Systeme, die dir Zeit sparen. Unser HR-System ist für uns unverzichtbar. Es hilft uns, den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten“, erklärt die Gründerin. Und zu guter Letzt: „Halte an deiner Vision fest. Der Weg mag herausfordernd sein, die Belohnungen sind es aber wert.“

Vivalyx sichert sich 2,5 Mio.-Förderung für Organrevitalisierungs-Technologie

Vivalyx, das 2022 gegründete Organ-Vitality-Tech-Start-up mit Sitz in Aachen, hat vom European Innovation Council (EIC) Accelerator eine Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro sowie eine Vorabzusage über eine Eigenkapitalinvestition von 6 Mio. Euro erhalten.

Die Vivalyx GmbH – 2022 von Dr. Andreas Schumacher, Dr. Benedict Doorschodt, Prof. Dr. René Tolba, PD. Dr. Christian Bleilevens, Prof. Dr. Malte Brettel und Marius Rosenberg gegründet – hat eine innovative Technologie zur Revitalisierung von Spenderorganen entwickelt mit dem Ziel, deren Vitalität zu steigern und somit die Anzahl der verfügbaren Organe für lebensrettende Transplantationen zu erhöhen.

Im Rahmen des zweijährigen, vom EIC Accelerator unterstützen Projekts konzentriert sich Vivalyx auf die Zulassung von Omnisol für die Perfusion bei Körpertemperatur, eine bahnbrechende Technik zur Revitalisierung von Organen für die Transplantation. Derzeit werden manche Organe, die als nicht transplantierbar gelten, mit Spenderblut oder blutbasierten Produkten perfundiert – eine Methode, die aufgrund der Abhängigkeit von menschlichen Blutspenden nicht ideal und nur begrenzt skalierbar ist. Durch den Ersatz von Blut mit Omnisol ebnet Vivalyx den Weg für eine skalierbare, reproduzierbare und klinisch effektive Lösung zur Organerhaltung und -revitalisierung. Zudem hat Omnisol in präklinischen Studien deutlich bessere Ergebnisse erzielt als blutbasierte Lösungen.

Über die Transplantationsmedizin hinaus bietet Omnisol auch Potenzial für die Autotransplantation, bei der Organe zunächst entnommen, dann perfundiert und behandelt werden, bevor sie wieder in denselben Patienten eingesetzt werden. Dieser Ansatz birgt großes Potenzial für bestimmte Krebsbehandlungen und andere komplexe medizinische Eingriffe, die eine Therapie von Organen erfordern.

Die Förderung durch den EIC Accelerator ermöglicht es Vivalyx die Marktzulassung von Omnisol erheblich beschleunigen, das Team zu erweitern und damit die klinischen und kommerziellen Aktivitäten weiter zu stärken. „Diese Unterstützung durch den EIC Accelerator ist ein entscheidender Meilenstein für unsere Mission“, sagt Dr. Andreas Schumacher, CEO von Vivalyx. „Sie bestätigt die Relevanz unserer Technologie und gibt uns die Mittel, um durch Omnisol revitalisierte Organe den Patienten zugänglich zu machen, die es am dringendsten benötigen. Wir bedanken uns beim EIC für diese Förderung und bei unserem engagierten Team, dessen unermüdliche Innovationskraft diesen Erfolg möglich gemacht hat.“

Neben der Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro meldet Vivalyx zudem eine Vorabzusage über eine Eigenkapitalinvestition in Höhe von 6 Mio. Euro.

MANSIO: Aachener Start-up schließt Mio.-Seed-Finanzierung ab

Das 2020 von Dr. Maik Schürmeyer gegründete MANSIO betreibt eine webbasierte Software, die ein neuartiges Relay-Transport-System im Fernverkehr ermöglicht.

Die Seed-Finanzierung im siebenstelligen Bereich wurde mit Unterstützung von BayStartUP realisiert. Neben den Lead-Investoren STS Ventures und MobilityFund beteiligen sich erfahrene Business Angels aus der Logistikbranche. MANSIO betreibt eine webbasierte Software, die ein neuartiges Relay-Transport-System ermöglicht: Trailer werden auf definierten Strecken von einem Lkw zum nächsten übergeben, sodass lange Einzelfahrten entfallen. Statt die gesamte Strecke zu fahren, übernimmt jede(r) Fahrer*in eine Teilstrecke und kehrt nach der Schicht in seine/ihre Heimatregion zurück. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich höhere Auslastung der Fahrzeuge, reduziert Leerfahrten und optimiert den Einsatz der Fahrer*innen. MANSIO bietet damit eine Lösung für zentrale Herausforderungen der Logistikbranche: den steigenden Kostendruck, den zunehmenden Fahrer*innenmangel und die Nutzung von batterieelektrischen Lkw im Fernverkehr.

MANSIO: Nachhaltige Transportlösung bietet wirtschaftliche Vorteile

Das Relay-Transport-System ist die erste Softwarelösung, die die durchgängige Organisation von Trailer-Übergaben über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht. Die Plattform vernetzt Transportdaten unterschiedlicher Speditionen, berechnet optimierte Routen in Echtzeit und schafft die Basis für einen durchgehenden Zweischichtbetrieb. Durch den Einsatz der Technologie können Speditionen ihre Fixkosten pro Lkw deutlich senken, da die Fahrzeuge optimal ausgelastet werden. Gleichzeitig reduziert das System Leerfahrten und verringert den CO-Ausstoß. Besonders für den Einsatz batterieelektrischer Lkw bietet der Relay-Transport Vorteile: Die Fahrzeuge können gut planbar und kostengünstig in den Heimatdepots geladen werden, wodurch Reichweitenprobleme entschärft werden. Zusätzlich bietet MANSIO eine mobile App, über die Lkw-Fahrer*innen Informationen zu Wechselpunkten erhalten, den Fahrzeugzustand dokumentieren und Transportdokumente digital abwickeln können.

Expansion in den europäischen Markt

Mit dem frischen Kapital will MANSIO seine Technologie europaweit ausrollen und gezielt in den Vertrieb investieren. Das Potenzial ist groß: Der europäische Straßengüterverkehr hat ein jährliches Volumen von rund 350 Milliarden Euro – mit steigender Tendenz. 56 % der zurückgelegten Kilometer entfallen auf den Fernverkehr, also auf Strecken von mehr als 300 Kilometern. Gleichzeitig verschärft die EU ihre Vorgaben zur Reduzierung der CO-Emissionen: Bis 2030 müssen diese im Straßengüterverkehr um 45 % gegenüber 1990 sinken, was die Branche zum Umdenken zwingt. Die Lösung richtet sich daher sowohl an große Transportunternehmen mit eigener Flotte als auch an Industrie- und Handelsunternehmen, die eine wirtschaftliche und CO-neutrale Fernverkehrslogistik mit E-Lkw aufbauen wollen.

Erfahrenes Team mit tiefgehender Branchenexpertise

Hinter MANSIO steht ein erfahrenes Team mit umfassender Expertise in den Bereichen Logistik, IT und Unternehmensführung. Dr. Maik Schürmeyer, Gründer und Geschäftsführer, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und absolvierte ein Managementstudium an der Tsinghua University in Peking. Nach seiner Tätigkeit als Unternehmensberater in der Logistikbranche leitete er die Logistik eines internationalen Industrieunternehmens und wurde 2017 Professor für Logistik an der Hochschule Niederrhein. Gemeinsam mit seinem Team bringt er fundiertes Know-how ein, um eine digitale Lösung zu entwickeln, die den Gütertransport auf der Straße grundlegend transformieren kann.

Dr. Maik Schürmeyer sagt: „BayStartUP hat uns bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Finanzierungsrunde sehr unkompliziert und zielorientiert unterstützt. Über die Investorenkonferenz ‚VentureCon‘ sowie eine direkte Ansprache passender Investoren haben wir zahlreiche wertvolle Kontakte zu passenden Investoren erhalten. Wir danken BayStartUP für die tolle Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“