Aktuelle Events
TechQuartier: Hier schlägt das (Fin-)Tech-Herz
Wie der Start-up-Accelerator TechQuartier als Innovationszentrum am Finanzplatz Frankfurt/Main eine dynamische Verbindung zwischen Start-ups und etablierten Akteur*innen schafft.

Wer das TechQuartier in Frankfurt am Main betritt, bekommt sofort einen Eindruck von der bunten Vielfalt und Professionalität der Angebote des 2016 gegründeten Hubs. Im Pollux-Tower zwischen Hauptbahnhof und Messe tummeln sich auf einer Fläche von mehr als 3200 Quadratmetern Unternehmer*innen an 245 modernen Schreibtischen, diskutieren in Kleingruppen auf bequemen Sitzmöbeln, erarbeiten Ideen und Konzepte versunken in Ledercouchen, hin- und herschwingend auf Schaukeln oder angelehnt an Barhocker und Tresen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt; die Atmosphäre unterstützt den Austausch und die Kollaboration auf bestmögliche Weise.
Die Arbeitsbedingungen sind so vielfältig wie die Menschen, die hier zusammenkommen, vom Großraumbüro über private Büros bis hin zu Meetingräumen verschiedenster Größe. Im Coworking Space finden die unterschiedlichsten Gruppen zusammen, von Gründer*innen und Investor*innen bis hin zu Mitarbeiter*innen etablierter Firmen, die im TechQuartier eine flexible Bürolösung finden, um ihren Angestellten Arbeitsplätze an alternativen Standorten zu bieten. Zusätzlich sind Eventflächen für bis zu 120 Personen verfügbar, die sich ideal für Networking-Events eignen und bei Bedarf angemietet werden können.
Die Schmiede für Zukunftstechnologien
Im Herzen des Finanzzentrums Europas definiert sich das TechQuartier als eine branchenübergreifende Innovationsplattform, die Start-ups, Scale-ups, Unternehmen und Talente zusammenbringt, um an neuen Technologien und digitalen Geschäftsmodellen zu arbeiten. Gesellschafter sind die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Stadt Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Hier trifft man sich, um Ideen gemeinsam voranzubringen, umzusetzen und bestenfalls in ein florierendes Geschäft zu überführen. Zur Community gehören mehr als 600 Start-ups, 50 akademische und unternehmerische Partner*innen und hunderte potenzielle Gründer*innen. Das „Tech“ im Firmennamen ist Programm: FinTechs machen mit 32 Prozent den größten Teil der Community aus. Weitere Schwerpunkte sind GreenTechs, IT & Software sowie Start-ups aus den Bereichen KI, Big Data und Analytics.
„Unsere Mission ist es, Start-ups eine Plattform zu bieten, auf der sie wachsen und gedeihen können“, erklärt Alice Rettig, die zum 1. September die Geschäftsführung des TechQuartiers übernommen hat. „Wir schaffen hier eine Atmosphäre der Innovation und Kollaboration in einem internationalen Umfeld und bieten ein dynamisches Netzwerk, in dem Entrepreneurship, insbesondere im Tech- und FinTech-Sektor, aktiv gelebt und weiterentwickelt wird. Durch unsere Programme fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Corporate Partnern und Start-ups. Dieser einzigartige Ansatz hat sich bereits bewährt und trägt wesentlich zu unserem Erfolg bei.“
Wie das TechQuartier Start-ups zum Erfolg führt
Die Anzahl der durchgeführten Innovationsprogramme und -formate hat sich seit 2021 mehr als verdoppelt. Bei den Bildungs- und Gründungsprogrammen nahmen 2023 insgesamt 164 Teilnehmende bzw. 52 Gründungsteams teil. Seit Januar 2024 hat das TechQuartier fünf wiederkehrende Programme erfolgreich durchgeführt – und die nächsten stehen bereits in den Startlöchern. Schon gibt es weitere Themen auf der Agenda, so zum Beispiel das Fundraising Readiness Program, das Start-ups auf die Kapitalbeschaffung vorbereitet und bereits Bewerbungen entgegennimmt. Die Growth Alliance, eine gemeinsame Initiative von TechQuartier und der Landwirtschaftlichen Rentenbank, steht kurz vor ihrem „Idea Camp“, einem Event zur Ideenfindung für Gründungsinteressierte und dem „Growth Alliance Accelerator“, einem Angebot für AgriFood-Start-ups in der Wachstumsphase.
Die „Impact Challenge“ und der „TQ Accelerator: Green Transformation“ nehmen seit dem 22. Juli Bewerbungen entgegen. Ziel ist es hier, nachhaltige Innovationen zu fördern. Auch für das kommende Jahr gibt es bereits Planungen: 2025 wird der in diesem Jahr sehr erfolgreiche „TQ Accelerator: Digital Finance“ erneut angeboten, um FinTech-Innovationen zu unterstützen.
Das Angebot des TechQuartiers hat zahlreichen Start-ups geholfen, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen. Die Programme sind für Gründer*innen in allen Phasen der Unternehmensgründung konzipiert – mit einem Fokus auf Start-ups in der Growth Stage – und unterstützen von der Ideenfindung bis zur großflächigen Implementierung. Ein besonderer Vorteil ist die Vernetzung mit etablierten Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen, digital basierten Lösungen sind.
Im Folgenden stellen wir fünf Start-ups vor, die auch mithilfe des TechQuartiers den Sprung in die Geschäftswelt erfolgreich gemeistert haben.

constellr
Constellr ist ein deutsches DeepTech, das sich auf die satellitengestützte Überwachung von Wasserstress und Temperatur auf landwirtschaftlichen Nutzflächen spezialisiert hat. Durch den Einsatz von Mikrosatelliten liefert das Freiburger Start-up präzise und hochauflösende Daten, mit denen Wasserbedarf und -verfügbarkeit weltweit genau bestimmt werden können. Damit fördert es nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und hilft, die Effizienz der Wassernutzung zu verbessern und den globalen Nahrungsmittelbedarf zu sichern.
„Wasser ist der wichtigste Faktor für die Welternährung“, erklärt Dr. Max Gulde, Gründer und CEO von constellr. „Die Landwirtschaft nutzt derzeit etwa 70 Prozent der weltweit verfügbaren Wasserressourcen, 60 Prozent davon werden aber verschwendet. Wenn es uns gelingt, diesen Verlust auszugleichen, wird es allen Menschen auf der Welt besser gehen, und wir können eine bessere Zukunft für zukünftige Generationen sichern.“
Mit seinem Ansatz „More drop per crop“ (mehr Ertrag pro Wassertropfen) ist das Unternehmen weltweit aktiv. Einen großen Erfolg konnte das Start-up bereits feiern: Constellr wurde als Gewinner des renommierten Impact/100 Awards auf der ikonischen Plakatwand am Times Square präsentiert. Außerdem gewann das Unternehmen den Newcomer Award der Digital Hub Initiative des TechQuartiers und durfte kürzlich an einem Round Table mit US-Finanzministerin Janet Yellen teilnehmen. „Das TechQuartier hat uns bei der Umsetzung unserer Vision entscheidend geholfen“, freute sich Dr. Gulde anlässlich der Verleihung des Awards.

spotixx
Das 2019 gegründete Start-up spotixx unterstützt Banken bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität im Bereich der Betrugs- und Geldwäscheprävention. Mit Standorten in Frankfurt/Main und Wilhelmshaven befindet sich spotixx nach dem Erreichen der Gewinnschwelle weiter erfolgreich auf Wachstumskurs. Das Ziel ist kein geringeres, als die Aufdeckung von Finanzkriminalität durch transformative Technologien wie KI und Graphanalysen auf vernetzten Daten zu revolutionieren. „Wir sind stolz darauf, vollautomatisierte und individualisierte Erkennungsmodelle anzubieten, die stets auf dem neuesten Stand sind“, sagt Patrick Tomo Töniges, Mitgründer und Geschäftsführer von spotixx. „Durch die sichere Verarbeitung pseudonymisierter Transaktionsdaten ermöglichen wir es Banken, neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.“
Seit 2020 ist spotixx Mitglied im TechQuartier. „Die Netzwerke und Ressourcen des TechQuartiers bereichern unsere Arbeit und ermöglichen die Entwicklung innovativer Lösungen wie etwa safeAML“, sagt Töniges. „Gerade jetzt, wo wir auf Wachstumskurs sind, schätzen wir die hochwertigen Kontakte, die uns dieses Umfeld bietet.“

Cashlink
„Wir knacken gerne harte Nüsse“, so lautet das Credo des Frankfurter FinTechs Cashlink. Das Start-up bietet die europaweit führende Infrastruktur für die Tokenisierung von Assets an. Als Marktführer ermöglicht Cashlink die Emission von digitalen Wertpapieren nach dem elektronischen Wertpapiergesetz in Form von Inhaberschuldverschreibungen, Fonds, Anleihen, Aktien oder Zertifikaten. Dass die Gründer hinter ihrem Credo zum Nüsse knacken stehen, bewiesen sie erst kürzlich: Cashlink erhielt als erstes Unternehmen in Deutschland die Lizenz zur Führung eines Krypto-Wertpapierregisters. Damit deckt es die gesamte Wertschöpfungskette der Tokenisierung von elektronischen Wertpapieren ab.
„Meilensteine wie die Anleiheemission der KfW oder auch die Tokenisierung und Emission des ersten Kryptofondsanteils in Zusammenarbeit mit der Bankhaus Metzler AG zeigen, dass die Tokenisierung am Finanzplatz Deutschland längst kein Fremdwort mehr ist“, sagt Michael Duttlinger, CEO und Mitgründer, und verweist auf die Erfolge von Cashlink. Das Start-up ist mehrfacher Gewinner des FinTech Germany Awards sowie eng mit der Helaba in Frankfurt und namhaften Venture-Capital-Investor*innen wie TX Ventures aus der Schweiz verbunden.
Der Einsatz von Blockchain-Technologie und Tokenisierung im Kapitalmarkt-Backend nimmt stark an Fahrt auf. So finden beispielsweise aktuell Experimente der EZB und Bundesbank mit dem digitalen Euro statt. Die Ergebnisse können sich bereits sehen lassen. Bei der Wertpapierabwicklung können die Abwicklungszeiten von zwei Tagen auf den gleichen Tag verkürzt werden. Auch hier nimmt Cashlink mit namhaften Finanzinstituten teil. „Als Frankfurter FinTech-Unternehmen ist die Nähe zu Finanzinstituten für Cashlinks Geschäftsmodell höchst relevant“, sagt Duttlinger. Weiter ergänzt er: „Die starke Community des TechQuartiers sowie Networking-Veranstaltungen und Accelerator-Programme sind wertvolle Gelegenheiten für Start-ups, um in den Kontakt mit ihrer Zielgruppe zu kommen und mehr über die Anforderungen dieser zu erfahren. Die Unterstützung durch Mentoren und Workshops können hierbei entscheidend für den Erfolg von Start-ups sein.“

become1
Mit einem bei Mitarbeiter*innen äußerst beliebten Thema beschäftigt sich become1, ein Start-up aus Heidelberg: Benefits. Das junge Unternehmen, das mit seiner aktuellen Lösung seit 2022 am Markt ist, hat eine Software für Unternehmen entwickelt, die ihren Beschäftigten einen bunten Strauß an Benefits anbieten möchten. Die Mitarbeiter*innen können dabei selbst entscheiden, welche Benefits am besten für sie passen. Das Angebot reicht von Mitgliedschaften in Fitnessstudios über Sachgutscheine sowie monatliche Erstattungen für private Kosten wie Essen, Mobilität, Internet, Kinderbetreuung, Gesundheit und Erholung bis hin zu regionalen Geldkarten. Dabei profitieren beide Seiten: Arbeitgebende von Steuerersparnissen, minimalem Verwaltungsaufwand und zufriedenen Mitarbeitenden, Arbeitnehmende von einem flexiblen, auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot.
Become1 startete als HR-Tech und ist seit 2021 Mitglied im TechQuartier. Die Gründer sind Friedrich Villhauer und David Wambsganss, beide mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Steuern und SaaS-Technologie. „Die Zusammenarbeit mit dem TechQuartier war und ist für uns unglaublich wertvoll. Mit den dort vorhandenen Ressourcen und dem umfangreichen Know-how, das uns die Community zur Verfügung stellt, konnten wir viele Hürden überwinden. Ohne diese Hilfe hätten wir diese Herausforderungen nicht meistern können“, lobt Friedrich Villhauer.

Mambu
„Viele Leute finden Finanzdienstleistungen frustrierend, umständlich und nicht auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten“, sagt Markus Lühe, ein eingeschworener „Mambuvian“, wie sich die Mitarbeiter*innen von Mambu, einem FinTech für Cloud-Banking-Services, mit einem gewissen Stolz nennen. Mambu wollte das ändern. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und wuchs schnell mit der ehrgeizigen Vision, Bank- und Finanztechnologie in die digitale Welt zu bringen und für alle zugänglich zu machen. Am Anfang standen Dienstleistungen für Mikrofinanzinstitutionen und FinTech-Start-ups. Innerhalb von zwei Jahren nutzten bereits 100 Mikrofinanzorganisationen in 26 Ländern weltweit Mambus Cloud-Bankingplattform. Heute bietet sie eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an. Die Kund*innenliste ist beeindruckend: Sie umfasst FinTech-Start-ups, Telekommunikationsunternehmen und top Banken auf sechs Kontinenten und unterstützt mehr als 260 Kund*innen mit über 114 Millionen Endnutzer*innen.
„Mambu ist mehr als nur eine Plattform – es ist ein Katalysator für Veränderung und Innovation im Finanzsektor. Unsere Technologie ermöglicht es Finanzdienstleistern weltweit, ihre Kunden besser zu bedienen und gleichzeitig agil und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das TechQuartier bietet uns das perfekte Umfeld, um Ideen zu sammeln, kreativ zu sein und nachhaltige Innovationen voranzutreiben“, so Markus Lühe. „Ohne das TechQuartier wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind.“
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EU-Software-Tech-Ökosystem: Starkes Wachstum, kaum Skalierung
Die neue McKinsey-Studie „Europe’s moonshot moment: Fueling its tech ecosystem for scale“ zeigt: Europa steht am Wendepunkt: Das Software-Tech-Ökosystem ist in den letzten zehn Jahren stark gewachsen – doch echte globale Skalierung bleibt die Ausnahme.

Die Studie basiert auf quantitativen Daten sowie Interviews mit über 30 führenden europäischen Gründer*innen, Investor*innen und Expert*innen und zeigt auf, wo es hakt und welche strukturellen Veränderungen jetzt erforderlich wären.
Wachstum ja – Skalierung kaum
Die Zahl der Software-Start-ups in Europa hat sich verfünffacht, und es wurden über 425 Milliarden Dollar Venture-Funding mobilisiert. Doch Start-ups benötigen im Schnitt fünf Jahre länger als ihre US-Pendants, um 100 Millionen Euro ARR zu erreichen. Nur 3 Prozent schaffen es überhaupt, die Milliardenschwelle zu überschreiten – in den USA sind es 5 bis 10 Prozent.
Das Kapital ist da, aber falsch verteilt
Während Frühphasenfinanzierung zunehmend verfügbar ist, fehlt es an spätem Wagniskapital. Nur 11 Prozent des late-stage Software-Fundings stammen in Europa aus Venture-Capital-Quellen – in den USA sind es 89 Prozent. Europäische Pensionsfonds investieren lediglich 0,02 Prozent ihres Vermögens in VC, US-Fonds rund 2 Prozent.
Regulierung ist nicht das Hauptproblem – im Gegenteil
Gründer*innen sehen regulatorische Vorgaben selten als Haupthindernis. Vielmehr wird betont, wie einheitliche Rahmenbedingungen (z.B. EU-weit gültige Lizenzen oder ESOP-Reformen) Skalierung erleichtern können.
Was laut Studie jetzt zu tun ist
- Divers besetzte, wachstumsorientierte Boards aufbauen
- Equity-Modelle verbessern – für Gründerinnen, Mitarbeiterinnen und Investor*innen
- Produkte von Tag eins global skalierbar denken
- Universitäten durch neue Anreizstrukturen zu mehr Gründungsförderung bewegen
- Ein europaweites Visumsmodell für Tech-Talente schaffen („Super Visa“)
Gründer*in der Woche: Fusix Biotech – bekämpft Krebs durch Viren
Das 2022 als Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) gestartete LifeScience-Start-up Fusix Biotech entwickelt virenbasierte Krebstherapien, die körpereigene Abwehrkräfte im Kampf gegen die Krankheit mobilisieren und eröffnet damit neue Wege beim Kampf gegen Krebs.

Auch Tumorzellen können von Krankheitserregern befallen werden. Tatsächlich sind sie sogar besonders anfällig – ein Nebeneffekt ihrer Fähigkeit, sich vor dem Immunsystem zu verbergen. Das machen sich Privatdozentin Dr. Jennifer Altomonte und ihr Gründungsteam von Fusix Biotech zunutze. Die Ausgründung der TUM entwickelt virenbasierte Krebstherapien, die körpereigene Abwehrkräfte im Kampf gegen die Krankheit mobilisieren.
Das sog. Fusix-Virus richtet in Tumorzellen gehörigen Schaden an – mit dem Ziel Krebs zu bekämpfen und Leben zu retten. Dafür lässt es die infizierte Tumorzelle große Mengen eines Proteins produzieren, das sich an ihrer Oberfläche anheftet. Dadurch wird der Befehl an die Nachbarzellen gesendet, mit der infizierten Zelle zu verschmelzen. Das tun sie prompt: erst eine, dann die nächste und immer weiter, bis das Gebilde regelrecht platzt. Durch den freigesetzten Zellinhalt wird das Immunsystem aktiviert. Immunzellen, die jetzt alarmiert werden, beseitigen zurückgebliebene Trümmer, attackieren intakte Krebszellen, die sich vorher vor dem Immunsystem tarnen konnten, und begrenzen die weitere Ausbreitung des Virus. Auf diese Weise könnten in Zukunft Tumore bekämpft werden, die auf andere Behandlungsansätze nicht ansprechen.
Jennifer Altomonte entwickelt in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des TUM-Universitätsklinikums virusvermittelte Immuntherapien. Den wissenschaftlichen Grundstein für Fusix hatte sie bereits 2016 gelegt. Damals forschte Jennifer Altomonte an der TUM an Möglichkeiten, Krebs durch Viren zu bekämpfen.
Kombination aus zwei Viren
„Krebs ist kein natürlicher Wirt für Viren – also war es unwahrscheinlich, in der Natur das perfekte therapeutische Virus zu finden. Deshalb haben wir eines konstruiert“, so Jennifer Altomonte. Ihr Ausgangsmaterial waren zwei Erreger, die Tiere befallen. Während der erste sich besonders schnell in bestimmtem Gewebe vermehrt, löst der zweite den charakteristischen Fusionsmechanismus aus. Jennifer Altomonte und ihr Team haben die vorteilhaften Eigenschaften beider Viren kombiniert und Sicherheitsrisiken für Patient*innen ausgeräumt.
In Zell- und Tierversuchen konnten die Forschenden zeigen, dass das therapeutische Virus sich ausschließlich in Tumorzellen vermehrt. Schon mit einer relativ geringen Dosis wurden die Krebszellen besonders effektiv zerstört. Das Verfahren ließ Jennifer Altomonte patentieren.
Lizensieren oder selbst gründen?
„An diesem Punkt musste ich mich entscheiden, ob ich die Technologie an ein bestehendes Unternehmen lizensiere oder selbst gründe“, so Jennifer Altomonte. Die Entscheidung fiel ihr leicht, nachdem sie sich mit Gründer*innen in ihrem Netzwerk ausgetauscht und an mehreren Entrepreneurship-Programmen teilgenommen hatte. „Am Ende war ich begeistert davon, meine Rolle als Wissenschaftlerin zu erweitern und etwas völlig Neues zu lernen.“
Das Startkapital bildeten ein EXIST-Forschungstransfer-Stipendium und der M4-Award für biomedizinische Projekte des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Über die TUM hatte sie weiterhin Zugriff auf hochmoderne Forschungsinfrastruktur. Besonders wichtig waren für Altomonte die Mitgründer*innen, die sie ins Boot holte: Dr. Teresa Krabbe, die bereits als Doktorandin zu diesem Thema gearbeitet hatte, Prof. Markus Gerhard, Mikrobiologe an der TUM, der bereits Gründungserfahrung hatte, und Dr. Marian Wiegand, der umfassende Erfahrung in der Herstellung viraler Vektoren mitbrachte. Das Team wurde im TUM Venture Lab Healthcare gefördert.
Bereit für die klinische Phase
Seit der Gründung von Fusix Biotech im Jahr 2022 hat das Team die Entwicklung der Technologie weiter vorangebracht. Mittlerweile ist die präklinische Phase des Projekts nahezu abgeschlossen. In diesem soll mit Tier- und Zellmodellen verifiziert werden, dass der Ansatz funktioniert wie gedacht. Sobald die Finanzierung dafür gesichert ist, will das Team das Arzneimittel unter GMP-Bedingungen produzieren, also unter den streng kontrollierten pharmazeutischen Bedingungen, wie sie für Medikamente beim Menschen vorgeschrieben sind. Dann sollen erste Studien mit Patientinnen und Patienten zur Behandlung von Leberkrebs durchgeführt werden.
Am 17. Juni 2025 wird sich das Team auf der HLTH Europe, einer führenden Messe für Gesundheitsinnovationen, in Amsterdam präsentieren. Im Wettbewerb EIT Health Catapult konnte sich Fusix als eines von drei vielversprechenden europäischen LifeScience-Start-ups für die Endrunde qualifizieren, die in Amsterdam abgehalten wird. Den Sieger*innen winken Preisgeld und Unterstützung durch etablierte Unternehmen.
Berliner InsurTech Baobab Insurance sichert sich 12 Mio.-Euro-Finanzierung
Das 2021 von Vincenz Klemm und Anton Foth gegründete Baobab Insurance – ein Assekuradeur für digitale Risiken – hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Mio. Euro abgeschlossen.

Baobab Insurance ist ein Assekuradeur für digitale Risiken. Das Produktportfolio umfasst eine Cyberversicherung, ein E-Crime-Produkt und eine IT-Haftpflichtpolice für IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen aus Deutschland und Österreich. Wesentlicher Bestandteil der Versicherungsleistung ist ein kontinuierliches KI-basiertes Monitoring der Cybersicherheit. Zusammen mit dem breitesten Partnernetzwerk im deutschen Markt bietet Baobab zudem risikorelevante Services wie Phishing-Simulationen und Awareness-Trainings.
Jetzt hat Baobab Insurance eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro abgeschlossen. Lead-Investor ist Viola FinTech, Co-Lead ist eCAPITAL. Zudem beteiligt sind die Bestandsinvestoren Augmentum FinTech, Project A Ventures und Baobabs Beiratsmitglied Christof Mascher.
Mit der Finanzierung will Baobab vor allem die aktive und kostenfrei integrierte Risikoprävention für mittelständische Kund*innen stärken, die das Unternehmen als erster Cyberanbieter in Deutschland vor drei Jahren auf den Markt gebracht hat. Dank seines integrierten Ansatzes aus KI-basiertem Underwriting und Prävention konnte der Assekuradeur für digitale Risiken bei seinen Kunden bereits Schäden in Höhe von über 10 Mio. Euro verhindern – und das innerhalb weniger Jahre.
Darüber hinaus will Baobab das Produktangebot für Unternehmenskund*innen weiter verbreitern und verbessern. Zudem plant das Unternehmen seine Position in den bestehenden Märkten Deutschland und Österreich zu festigen und über die kommenden 12 Monate weitere EU-Märkte zu erschließen. Dazu wird das Team deutlich erweitert, vor allem in den Bereichen Incident Response und Cybersicherheit, Softwareentwicklung und Produkt, Maklermanagement und -unterstützung, Business Development, Underwriting sowie Schadenbearbeitung.
Vincenz Klemm, Mitgründer und Geschäftsführer Baobab Insurance: "Phishing, CEO Fraud und Ransomware sind zu einer realen Gefahr für europäische Unternehmen geworden – und durch KI verschärft sich die Bedrohungslage. Dank unserem KI-basierten Underwriting-Prozess und einem integrierten, aktiven und kostenfreien Risikomanagement, können wir ihnen jedoch Lösungen anbieten, die sie bestmöglich vor diesen dynamischen Risiken schützen. Das neue Kapital ermöglicht uns auch weiterhin, mehrere Millionen an Schäden bei unseren Kunden zu verhindern und ins europäische Ausland zu expandieren."
KI-gestütztes Monitoring und risikobasierte Preisgestaltung
Wesentlicher Bestandteil von Baobabs Versicherungsleistung ist ein kontinuierliches KI-basiertes Monitoring der Cybersicherheit. Damit bietet der digitale Assekuradeur Unternehmen aus Österreich und Deutschland mit bis zu 1 Milliarde Euro Umsatz einen schnellen, datengetriebenen Zugang zu Versicherungslösungen – von der Risikoanalyse über das Underwriting bis zum Portfoliomanagement.
Atmen: Münchner SaaS-Start-up sichert sich 5 Mio.-Euro in Seed-Runde
Das 2023 gegründete SaaS-Unternehmen Atmen ermöglicht es u.a. Hersteller*innen von grünem Wasserstoff und E-Fuels, ihre Produktion in Echtzeit und automatisiert als „grün“ zu zertifizieren.

Atmen, 2023 von den Energie- und Regulierungsexpert*innen Flore de Durfort, Quentin Cangelosi und Erika Degoute gegründet, automatisiert die Nachhaltigkeitszertifizierung für die Industrie, Die fünf-Mio.-Euro-Seed-Finanzierungsrunde wird vom Berliner Venture Capital Project A angeführt. Neben den bestehenden Investoren Revent und Vireo Ventures beteiligen sich auch namhaften Angel-Investoren, darunter Axel Stepken, ehemaliger CEO von TÜV SÜD, Martina Merz, frühere CEO und serienmäßiges Vorstandsmitglied in Tech-Unternehmen wie ThyssenKrupp, und Seriengründer Christian Vollmann, früherer Investor bei Trivago und SumUp. Damit erhöht sich die Gesamtfinanzierung von Atmen auf 6,3 Millionen Euro.
Wachstum auf mehreren Ebenen
Mit der Kapitalaufnahme plant Atmen, über Wasserstoff und Kraftstoffe hinaus ein breiteres Spektrum energieintensiver Güter zu zertifizieren – darunter Stahl, Chemikalien und Düngemittel. Das bisher elf-köpfige Team wird erweitert, um den ehrgeizigen Wachstumskurs des Unternehmens zu unterstützen. Außerdem sollen die Verbindungen zu Regulierungsbehörden und Zertifizierungssystemen ausgebaut werden. Mit dem Einführen neuer Instrumente soll Unternehmen geholfen werden, den Überblick über ihren Umwelteinfluss und neue Nachhaltigkeitsvorschriften zu behalten.
Während sich andere Anbieter auf regelmäßige Stichproben und jährliche Schätzungen berufen, nimmt die Plattform von Atmen Echtzeit-Betriebsdaten direkt aus industriellen Prozessen auf. Dadurch können die Vorschriften für energieintensive Produkte wie Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe einfacher eingehalten werden. Zudem ermöglicht es Unternehmen, die Produktzusammensetzung und Materialherkunft exakt nachzuweisen. Der datenbasierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Produktzusammensetzung und Materialherkunft exakt nachzuweisen und sichert der europäischen Industrie so einen entscheidenden Vorteil für die Energiewende.
„Wir vereinfachen und skalieren die Produktzertifizierung und verwandeln einen traditionellen Engpass in einen Wettbewerbsvorteil. Angesichts des begrenzten Zugangs Europas zu fossilen Brennstoffen erfordert der Übergang zu erneuerbaren Energien stärkere Systeme zur Verifizierung von Produkten für saubere Energien – und genau das bauen wir auf“, sagt Flore de Durfort, CEO und Mitbegründerin von Atmen.
Transparenz im undurchsichtigen Regulierungsmarkt
Europa birgt erhebliches ungenutztes Potenzial an lokalen erneuerbaren Energiequellen. Allein in Deutschland lag die Erzeugung erneuerbarer Energien im Jahr 2023 bei 56,9 %, der tatsächliche Verbrauch aus diesen Quellen jedoch nur bei 22 %. Denn 60 % der Energie in Europa wird derzeit importiert. Die jüngsten Handelsunterbrechungen haben jedoch Schwachstellen in genau dieser Versorgungskette aufgedeckt. Angesichts der komplexen Handelsspannungen mit den USA, der Energieabhängigkeit von Russland und der Konkurrenz aus China versagen die traditionellen Zertifizierungsmethoden aufgrund ihrer papierbasierten, arbeitsintensiven Prozesse. Grenzüberschreitende Transaktionen erfordern jetzt eine detaillierte Zertifizierung der Produktherkunft und der Nachhaltigkeitsnachweise, was die für einfachere Liefernetzwerke konzipierten Systeme überfordert.
Atmen verbindet alle Beteiligten in einem einzigen System – von Produzenten und Händlern bis hin zu Auditoren und Zertifizierungslabels. Dadurch werden verstreute Tabellen und isolierte Audits durch eine kontinuierliche Datenüberwachung und Tracking-Tools ersetzt, die die Spezifikationen und die Herkunft jedes Produkts validieren.
„In einer Welt, in der die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie von rückverfolgbaren, kohlenstoffarmen Lieferketten abhängt, baut Atmen das digitale Rückgrat, das komplexe Produktionsinputs in konforme, markt- und exportfähige Produkte verwandelt“, sagt Mila Cramer, Principal bei Project A.
Gründer*in der Woche: publuence - Plattform für High-Impact Advertorials
Serial Entrepreneur Cevahir Ejder hat publuence mit dem Ziel gestartet, den fragmentierten Markt für Advertorials zu standardisieren und Content-Kampagnen so einfach buchbar zu machen wie klassische Mediaformate.

Mit publuence geht eine Plattform an den Start, die einen oft unterschätzten Teil der Mediaplanung neu denkt: die Buchung und Auswertung von Advertorials. Was bisher meist mit viel manuellem Aufwand, verstreuten Ansprechpartner*innen und kaum vergleichbaren Ergebnissen verbunden war, soll nun deutlich einfacher und strukturierter werden. Ziel des Gründers Cevahir Ejder ist es, die Umsetzung von Content-Kampagnen so einfach und effizient wie die Buchung klassischer Display-Werbung zu gestalten.
Dazu stellt publuence führende Verlagsmarken auf einer zentralen Plattform für den Werbemarkt zur Verfügung. Lokale Tageszeitungen sollen dadurch wieder an Attraktivität gewinnen. Das Problem: Einzelne Titel sind zu klein, um in der Mediabranche Gewicht zu haben. Die Lösung: Im Verbund entsteht eine überzeugende Reichweite. Laut publuence zählen bereits über 250 Medienpartner*innen zum Netzwerk. Weitere Verlagsangebote befinden sich im Onboarding und sollen sukzessive auf der Plattform verfügbar gemacht werden.
„Ich hatte das Bedürfnis, wieder selbst gestalten zu können“
Cevahir Ejder ist in der Branche kein Unbekannter. 2011 gründete er rankseller, später Seeding Alliance, und leitete den führenden True-Native-Advertising-Vermarkter nach dem Verkauf viele Jahre unter dem Dach von Ströer. Der Schritt zurück ins Unternehmertum war kein Bruch mit der Vergangenheit, sondern ein bewusst gewählter Neuanfang.
„Ich hatte das Bedürfnis, wieder selbst gestalten zu können – mit Geschwindigkeit, Neugier und der Freiheit, Dinge anders zu machen. Genau das ermöglicht mir publuence“, sagt Cevahir Ejder. „Advertorials verdienen eine eigene Plattformlogik. Wir machen sie planbarer und messbarer, ohne ihren redaktionellen Wert zu verlieren.“

Unterstützung erhält das junge Start-up aus Langenfeld (Rheinland) von einem Investor mit langjähriger Digitalexpertise: Die Unternehmensgruppe Aschendorff steigt über ihre Beteiligungsholding Aschendorff Next ein. Die Verbindung zwischen Cevahir Ejder und dem Geschäftsführer von Aschendorff Next, Thorsten Falger, besteht seit über zehn Jahren. Bereits bei Cevahir Ejders erster Gründung war die Unternehmensgruppe Leadinvestor.
Zudem tritt der NEXT Investors Club, ein Business Angels Club mit Sitz in Münster, als Co-Investor auf. Die gesamte Investitionssumme liegt im mittleren sechsstelligen Bereich. Das sei, so Falger, ein „deutliches Signal für das Vertrauen in den Gründer und in die Relevanz von High-Impact Advertorials“.
24 Mio. Euro Finanzierung für Berliner Start-up trawa
Mit dem neuen Kapital will das 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick gegründete trawa seine integrierte B2B-Lösung für Stromversorgung, Energiemanagement und Flexibilitätssteuerung weiter ausbauen.

Die Series-A-Finanzierungsrunde wurde vom Wagniskapitalgeber Headline angeführt. Zusätzlich beteiligten sich Norrsken VC, der Impact Fonds des Klarna-Mitgründers Niklas Adalberth, und die bestehenden Investoren Balderton Capital, Speedinvest und AENU. Zudem gehören der Berliner VC Magnetic und Tiny VC aus London zu den Gesellschaftern von trawa.
Mit der Finanzierung will trawa das Wachstum gezielt vorantreiben und in den Aufbau der Marke investieren. Der Fokus soll auf Produkt und Dienstleistung liegen: Die Stromversorgung von Industrie- und Gewerbeunternehmen soll künftig nicht nur günstiger und flexibler, sondern auch nachhaltiger und transparenter werden. Dazu liefert das B2B-Energieunternehmen ihnen die nötigen Daten, um ihren Stromverbrauch gezielter analysieren und im nächsten Schritt neue Potenziale heben zu können – etwa durch den Einsatz von Batteriespeichern oder anderen dezentralen Technologien. Sie ermöglichen Unternehmen, Lastspitzen zu glätten, teure Netzbezüge zu reduzieren und die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Grundlage dafür sind trawas KI-gesteuerte Beschaffung und die firmeneigene Energiemanagementsoftware, die weit über den Funktionsumfang klassischer Lösungen hinausgeht. Gemeinsam mit der Flexibilitätsvermarktung, wie etwa von Batteriespeichern, können Unternehmen jährlich bis zu 30 Prozent ihrer Stromkosten einsparen.
Trawa richtet sich speziell an Entscheider in Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von mindestens 100.000 Euro, die eine übersichtliche, benutzerfreundliche Lösung benötigen, um Verbrauch und Kosten effizient zu steuern.
Herausforderungen im europäischen Energiemarkt mit Batteriespeichern meistern
Der europäische Strommarkt steht weiterhin unter Druck und vor einem tiefgreifenden Wandel: Die hohen Energiekosten in Europa belasten Unternehmen sowie neue energieintensive Akteure wie Rechenzentren oder Firmen aus den Bereichen Robotik und KI. Denn die Strompreise sind etwa doppelt so hoch wie in den USA oder China. Zugleich macht der wachsende Anteil erneuerbarer Energien die Energiemärkte volatiler, während die EU die Dekarbonisierung weiter vorantreibt. Diese Herausforderungen sind eine zentrale Ursache für die fortschreitende Deindustrialisierung Europas.
Zwar zeigt der aktuelle Koalitionsvertrag, dass das Thema in Deutschland mittlerweile auf der politischen Agenda angekommen ist. Allerdings müssen Industrie- und Gewerbeunternehmen eigenständig handeln und ihre Energie- und Kosteneffizienz erhöhen. Mit trawa erhalten energieintensive Unternehmen eine All-in-One-Lösung, die den Zugang zu nachhaltigem Strom mit einer benutzerfreundlichen Energiemanagementsoftware und flexiblen Dienstleistungen kombiniert. Zusätzlich unterstützt sie das B2B-Unternehmen bei der Beschaffung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Steuerung von Batteriespeichern.
David Budde, Mitgründer und CEO von trawa, sagt: “Für viele europäische KMU sind die hohen Energiepreise längst kein temporäres Problem mehr, sondern ein echter Wettbewerbsnachteil. Mit trawa kombinieren wir den Zugang zu günstigem und nachhaltigem Strom mit einer benutzerfreundlichen Energiemanagementsoftware und intelligenter Verbrauchssteuerung, einschließlich Batteriespeichern. Dank der neuen Finanzierung können wir unsere Lösungen weiterentwickeln, mit denen Unternehmen ihre Stromkosten erheblich senken können. So schaffen wir ein günstigeres und digitaleres Kundenerlebnis als traditionelle Versorgungslösungen.”
Expansion im deutschsprachigen Raum
In Deutschland versorgt trawa inzwischen über 100 gewerbliche Kunden an mehr als 3.000 Standorten. Dazu gehören etwa die Martim Hotelkette, das Bahnunternehmen Flixtrain, SETEX-Textil, Conrad Elektronik sowie viele weitere Hidden Champions aus unterschiedlichen Branchen. Seit Anfang des Jahres ist der Stromversorger und KI-basierte Softwareanbieter auch in Österreich aktiv.
FinTech Aufinity sichert sich 23 Mio. Euro Series-C-Finanzierung
Die Plattform für Zahlungsmanagement im Automotive-Bereich wurde 2018 in Deutschland unter der Marke bezahl.de eingeführt und expandiert heute unter der Marke Aufinity in ganz Europa.

Das Kölner FinTech-Scale-up Aufinity Group schließt eine Series-C-Finanzierung in Höhe von 23 Mi0. Euro ab. Angeführt wird die Runde von BlackFin Capital Partners, einer führenden europäischen Private-Equity-Gesellschaft, die sich ausschließlich auf Buyouts im Finanzdienstleistungsbereich und FinTechs konzentriert. PayPal Ventures und Seaya Ventures investierten erneut, nachdem sie bereits die Series-B-Finanzierung des Unternehmens im vergangenen Jahr angeführt haben.
Die schnellen Erfolge bei der Internationalisierung und die hohe Nachfrage des Marktes und der Investor*innen veranlassten das 2018 gegründete FinTech, diese Finanzierungsrunde früher als geplant umzusetzen. Die Aufinity Group will das Kapital nutzen, um die europäische Expansion und strategische Partnerschaften mit Original Equipment Manufacturers (OEMs) weiter voranzutreiben.
„Mit dieser Runde fokussieren wir uns darauf, unser europaweites Wachstum noch stärker zu beschleunigen. Durch neue strategische Kooperationen mit führenden OEMs sowie die weiterhin enge Zusammenarbeit mit dem Autohandel bereiten wir uns gezielt darauf vor, den Industriestandard für ganz Europa neu zu definieren“, erklärt Lasse Diener, Co-Founder und CEO der Aufinity Group. „Unser Kerngeschäft in Deutschland ist bereits solide aufgestellt. Das große Interesse aus dem internationalen Markt hat uns jedoch dazu veranlasst, die Expansion in weitere Länder viel früher als geplant voranzutreiben, was eine klare Bestätigung für unser Geschäft und unsere Plattform darstellt.”
Mit der Plattform bezahl.de (Aufinity im internationalen Raum) ist die Aufinity Group der Marktführer für Zahlungsmanagement im Automotive Bereich. Diese bietet Händler*innen und OEMs einen digitalen, White-Label-fähigen Auftritt und optimiert das Zahlungsmanagement im gesamten Automotive-Markt – vom Fahrzeugverkauf bis zum After-Sales. Optimierte Zahlungsprozesse sorgen für schnellere Zahlungseingänge, höhere Liquidität, mehr Effizienz und ein besseres Kund*innenerlebnis.
remberg erhält 15 Mio. Euro in Series A+ Finanzierungsrunde
Mit dem neuen Kapital will remberg sein Produkt weiterentwickeln, insbesondere im Bereich KI-gestützter Wartungsoptimierung und Predictive Maintenance.

Remberg wurde 2018 in München von David Hahn, Julian Borg, Cecil Wöbker und Hagen Schmidtchen als Ausgründung der TU München & CDTM gestartet. Das KI-Unternehmen bietet eine intelligente Instandhaltungsplattform für Industrieunternehmen, um ungeplanten Stillständen vorzubeugen, diese schnellstmöglich zu beheben und für Audits vorbereitet zu sein.
Bisher konnte remberg 28 Mio. Euro an Finanzierung einsammeln – u.a. von Acton Capital, Oxx, Earlybird, Speedinvest, Fly Ventures und Angels wie z.B. die Gründer von Personio, Forto und Celonis. Jetzt hat remberg hat in einer Series A+ Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro erhalten. Die Runde wird von Acton Capital aus München und Oxx aus London angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren Earlybird, Speedinvest und Fly Ventures.
Das frische Kapital soll in die Expansion in Europa sowie die Weiterentwicklung der KI-gestützten Instandhaltungssoftware fließen. „Wir entwickeln die führende Instandhaltungsplattform im Zeitalter von KI, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu sichern”, sagt David Hahn, CEO und Co-Founder von remberg.
Ungeplante Stillstände kosten europäische Industrieunternehmen jährlich rund 500 Milliarden Euro an Umsatzeinbußen. Besonders im Mittelstand sind Instandhaltungsprozesse oft ineffizient, weil sie analog oder mit veralteten Systemen organisiert sind. Remberg bietet eine skalierbare, mobile Lösung, die sich in bestehende IT-Systeme integriert und Wartungsprozesse mit KI optimiert – unabhängig davon, ob bereits eine Software für Instandhaltung vorliegt oder nicht. Tritt eine Störung auf, scannen Mitarbeitende aus der Produktion einen QR-Code und erhalten über den KI-Chat in der remberg Software sofort passende Lösungen – basierend auf den Daten und der Historie der Maschine. Bereits über 150 Kunden, darunter SCHUNK, Brandt Zwieback-Schokoladen, Liqui Moly, Edding und Meleghy Automotive nutzen remberg zur Reduzierung von Stillständen und zur Automatisierung von Wartungsaufgaben.
Marktlücke: Europas Antwort auf US-Instandhaltungsplattformen
„Europas Industrie braucht Lösungen aus Europa. Wir können es uns nicht leisten dieses Softwaresegment den USA zu überlassen, vor allem wenn es um das Rückgrat unserer Wirtschaft, die fertigende Industrie, deren Anlagen und Daten geht. Genau hier setzen wir an“, sagt David Hahn.
Während der Markt für Instandhaltungssoftware in den USA bereits stärker von digitalen Plattformen wie z.B. MaintainX geprägt ist, hat Europa bisher keine vergleichbare, moderne, auf KI ausgelegte Lösung hervorgebracht. remberg hat diese Lücke nicht nur erkannt, sondern bedient die spezifischen Anforderungen der europäischen Industrie – mit Blick auf Datensicherheit, Hosting und Reifegrad der Digitalisierung. Mit über 1 Mio. Anlagen, die bereits über remberg in Europa verwaltet werden, positioniert sich remberg als der aufstrebende europäische Marktführer im Bereich modernes Computerized Maintenance Management System (CMMS) und Enterprise Asset Management (EAM).
VivaTech veröffentlicht Ranking der Top 100 europäischen Start-ups
Viva Technology gibt dieses Jahr zum ersten Mal eine Liste der „Top 100 Rising European Start-ups for 2025“ heraus: Von den 100 Start-ups kommen 36 aus Deutschland, 22 aus Frankreich und 17 aus UK.

Mit dem Ranking stellt VivaTech – ein Katalysator für Innovation, der Start-ups, führende Technologieunternehmen, Großunternehmen und Investoren zusammenbringt –, die 100 vielversprechendsten jungen Unternehmen im europäischen Tech-Ökosystem vor.
Künstliche Intelligenz steht ganz oben
Unter den Top 100 Rising European Start-ups dieses Jahres finden sich Unternehmen aus 13 Ländern. Deutschland (36), Frankreich (22) und das Vereinigte Königreich (17) führen das Ranking zahlenmäßig an, das von der KI-Szene dominiert wird.
Fünfzehn der europäischen Start-ups haben sich auf KI-Agenten (Aily Labs, Cognigy, Parloa), KI-Modelle (Mistral, ElevenLabs, Synthesia) sowie auf Middleware & Tools (Lovable Labs, Smartness) spezialisiert. Sie stehen stellvertretend für eine neue Welle europäischer KI-Entwicklungen, die einen souveräneren Umgang mit der Technologie ermöglichen. Zudem sind sie praxisorientierter und für Unternehmen einfacher zugänglich.
François Bitouzet, Managing Director von Viva Technology, erklärt: „Die Top 100 der Rising European Start-ups spiegeln den Reifegrad des europäischen Tech-Ökosystems wider. KI steht mittlerweile im Zentrum aller Branchen und Bereiche – von Cybersicherheit, über Verteidigung bis hin zu Logistik und Supply Chain – und beweist Europas Fähigkeit zu technologischen und strategischen Innovationen mit langfristigen Visionen. Diese Dynamik bestätigt auch, dass Europa mehr als nur eine Wachstumsregion ist. Europa hat sich vielmehr zu einem echten Labor für technologischen und gesellschaftlichen Wandel entwickelt.“
Die größten Trends 2025
Sechs Trends bestimmen aktuell europäische Innovationen: FinTech sorgt weiterhin für Umwälzungen in der Finanzbranche. Dafür steht die wachsende Zahl von Banking-as-a-Service-Angeboten wie von Flatpay (Dänemark) und Capi Money (Vereinigtes Königreich), ergänzt durch Finanzmanagementlösungen wie Payflow (Spanien) und Pennylane (Frankreich).
Der Bereich Logistik und Supply Chain setzt für Risikosteuerung (Prewave - Österreich) und die Automatisierung von Einkauf und Lieferantenmanagement (Mercanis, Packmatic - Deutschland) auf KI.
Cybersecurity und DefenseTech bilden die Grundpfeiler der digitalen Souveränität mit Playern wie Filigran (Frankreich) und Helsing (Deutschland).
Im Bereich ClimateTech loten Start-ups trotz stagnierender ESG-Investitionen neue Wege für Gebäude-Energielösungen (1KOMMA5° - Deutschland), dezentralisierte Energienetze (UrbanChain - Großbritannien) und Dekarbonisierungslösungen (Treefera - Großbritannien) aus.
HealthTech und BioTech nehmen mit KI Fahrt auf, angeführt von Start-ups wie Causaly (Großbritannien) und Aqemia (Frankreich), die die medizinische Forschung vorantreiben.
Und die Kreativwirtschaft erfindet sich mit KI-gestützten Tools wie Photoroom (Frankreich) und Kittl (Deutschland) selbst neu, indem sie die Erstellung digitaler Inhalte für jeden zugänglich macht.
Zum Ranking
An der Erstellung des Top-100-Rankings haben fünf der weltweit größten Investmentfonds mitgewirkt: Accel, Eurazeo, HV Capital, Northzone und Partech. Um aufgenommen zu werden, mussten die Start-ups im Wesentlichen diese Kriterien erfüllen: Neben einem Hauptsitz in Europa hatten sie eine branchenverändernde Innovation vorzuweisen. Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) musste für 2024 5 Millionen Euro übersteigen, bei einem jährlichen Wachstum von mindestens 40 Prozent in den letzten drei Jahren.
Weitere Infos zu den TOP 100 Start-ups 2025 gibt's hier
Vertrauensverlust, Skepsis, Mangel an Selbstwirksamkeit
Repräsentative Studie "Projekt Zuversicht" veröffentlicht: Das sind die Ergebnisse und die Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Medien und Politik.

Deutschland braucht mehr Zuversicht. Denn die aktuelle Lage ist geprägt von einem tiefen Vertrauensverlust in viele Institutionen der Gesellschaft – allen voran Politik und Medien. Dadurch fehlt es an positiven Gemeinschaftserfahrungen. Und dies führt zu einem Verlust an erlebter Selbstwirksamkeit und Zuversicht.
Das zeigt die tiefenpsychologisch fundierte und repräsentative Studie, die heute in Düsseldorf vorgestellt wurde. Darin beklagt die Mehrheit der Befragten einen Mangel an Selbstwirksamkeit und äußert sich skeptisch über die Zukunft. Gleichzeitig sehnen sich die Menschen nach mehr Gemeinschaft und gemeinschaftlich angegangenen Zielsetzungen. Die drei Initiatoren sehen in der Studie zugleich den Auftakt für ein „Projekt Zuversicht“, mit dem Medien, Wirtschaft und Politik die Menschen wieder für Aufbruch, Optimismus und gesellschaftlichen Zusammenhalt gewinnen. Erste Projekte in den drei Bereichen sind bereits angestoßen.
Ermöglicht wurde die Studie durch namhafte Verbände (GWA, Die Media-Agenturen, OWM, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband), werbetreibende Unternehmen (Dr. Oetker, REWE) sowie Medienhäuser & Vermarkter (ARD MEDIA, Funke Medien Gruppe, Hubert Burda Media, Prisma Verlag, ProSiebenSat.1 Media, RMS Radio Marketing Service, RTL Deutschland und Weischer Media).
Die Kernergebnisse der Studie im Einzelnen
Status Quo
- Die Menschen in Deutschland sehen schwarz für ihr Land. Ihre mangelnde Zuversicht in der Gesamtperspektive ist eklatant. 78 Prozent stimmen der Aussage zu: „Wir fahren das Land vor die Wand, wenn wir weiter so machen wie bisher.“ 67 Prozent fühlen sich von System und Politik allein gelassen. Die wirtschaftliche und politische Gesamtlage wird schlecht beurteilt.
- Die schlecht eingestufte Gesamtlage und der Vertrauensverlust in die Institutionen der Gemeinschaft führen zu einem Rückzug in das persönliche familiäre Umfeld. Hier richten sich die Menschen möglichst gut ein. Ein Großteil der Interviewten (85%) gibt an, dass es ihnen und ihrer Familie im Prinzip gut geht. In der Folge kommt es zu einem eigentümlichen Phänomen: Gute persönliche Befindlichkeit geht einher mit Schwarzmalerei und fehlender Zuversicht für das Land.
- Die Ansichten der Gen Z in Bezug auf Deutschland sind ähnlich kritisch, jedoch stets etwas positiver als die der Älteren.
- Auf sich allein gestellt, verlieren die Mehrheit der Menschen das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Nur 10 Prozent glauben, dass sie etwas bewirken können. 50 Prozent glauben es nicht.
- Menschen, die eine Form von sinnstiftender Gemeinschaft gefunden haben, sind glücklich darüber und können Zuversicht entwickeln. Sie berichten von Zusammenhalt im Heimatverein, in der Theatergruppe, im Ehrenamt und vielem mehr.
Wünsche nach Veränderung
- Über die Gemeinschaft können die Menschen eigene Wirksamkeit (zurück-)gewinnen. 82 Prozent wären zuversichtlicher, wenn sich die Gesellschaft gegen die großen Bedrohungen unserer Zeit vereinen würde.
- 77 Prozent wären zuversichtlicher, wenn sie zumindest im Kleinen etwas bewegen könnten. 65 Prozent wären tendenziell zuversichtlicher, wenn sie das Gefühl hätten, etwas Großes verändern zu können. Ebenso viele würden am liebsten mit anderen Menschen gemeinsam Projekte verwirklichen. Immerhin 45 Prozent würden gerne auch etwas politisch bewegen.
- Gemeinschaft kann am besten vor Ort aufgebaut und gesellschaftliche Spaltung so abgebaut werden. Hier zeigt sich die Relevanz regionaler Medien.
- Ernsthaftes gegenseitiges Zuhören wird als zentrale Maßnahme für mehr Zuversicht gesehen. Dafür müssen Räume geschaffen werden und die Menschen fürs Zuhören „geschult“ werden.
- Von Medien wird mehr Transparenz und weniger Panikmache gefordert. Zwei Drittel geben an, tendenziell zuversichtlicher zu sein, wenn die Medien nicht immer alles so negativ berichten würden. Die Medien sind den Menschen dabei durchaus wichtig: 84 Prozent geben an, dass Demokratie ohne unabhängige Medien nicht funktionieren würde.
Von der Studie ins Handeln: Eine Bewegung in Gang setzen
Konkrete Ableitungen aus der Studie teilen die Initiatoren mit relevanten Stakeholdern, beispielsweise die Empfehlung an die Medien, stärker einen „zuhörenden“, konstruktiven und lokal unterstützenden Journalismus zu realisieren, um vor Ort Menschen wieder wirksamer werden zu lassen. Aus den Kernergebnissen der Studie ergeht auch ein konkreter Arbeitsauftrag. Die Idee: Nachwuchskräfte und engagierte Vertreter und Vertreterinnen aus der Kreativwirtschaft, aus dem Bereich des Journalismus und der Politik erhalten die Aufgabe, in Formaten wie Hackathons oder Barcamps Konzepte zu entwickeln, die es schaffen, das von den Menschen herbeigesehnte Gemeinschafts- und Wirksamkeitsgefühl wieder entstehen zu lassen. Alle drei Arbeitsgruppen starten in einem einheitlichen Auftragsdesign. Die ausgearbeiteten Ideen fließen anschließend in eine Art Meta-Camp, in dem diese drei Gruppen zusammenkommen und diskutieren, wie die entwickelten Ansätze verzahnt werden können. Final soll ein Konzept entstehen, das Deutschland von der Basis her mit einem Angebot an jeden einzelnen wieder nach vorn bringen kann. Die Formate werden in den kommenden Wochen initiiert. Im zweiten Halbjahr sollen erste Ergebnisse präsentiert werden. Ebenfalls eingebunden werden sollen zudem Unternehmen: Sie können mit Initiativen in ihrer Kommunikation dazu beitragen, dass über mehr gemeinschaftliches Erleben und gemeinschaftliche Zielsetzungen mehr Zuversicht und Selbstwirksamkeit entstehen kann. Zugleich sollen Kräfte gebündelt werden durch das Vernetzen verschiedener bereits bestehender oder in Vorbereitung befindlicher Initiativen.
Studiendesign
Die tiefenpsychologische Untersuchung basiert auf 87 Tiefeninterviews, die die Marktforschungsagentur rheingold salon durchgeführt hat, 40 davon mit Medienkonsument*innen, 15 mit Jugendlichen aus Ost- und Westdeutschland. Auf Basis der Erkenntnisse aus diesen tiefenpsychologischen Interviews wurden in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Ominiquest im zweiten Schritt repräsentativ in einer Online-Befragung 1000 Menschen jeweils in Ost- und Westdeutschland befragt. Zudem wurden 20 Journalist*innen aus Ost und West und 12 Expert*innen aus Politik und Wirtschaft interviewt. Das Team der Forschenden rekrutiert sich aus Ost- und Westdeutschland und unterschiedlichen Altersgruppen. Ziel war es, möglichst viele Perspektiven zu integrieren.
SCALARA: Brühler PropTech erhält 3 Mio. Euro Wachstumskapital
Das 2020 gegründete PropTech SCALARA ist eine der führenden Plattformen für digitale Immobilienverwaltung und plant die Weiterentwicklung seiner 360°-Plattform.

SCALARA, der 2020 in Brühl gegründete Anbieter einer der führenden Softwareplattformen für digitale Immobilienverwaltung, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Mio. Euro bekannt. Die Investition stammt von der BfW Bank – einem auf die Wohnungswirtschaft spezialisierten Finanzinstitut, das sich mit diesem Investment erstmals an einem PropTech beteiligt.
Ergänzend dazu hat die BfW Bank Anteile im Wert von 1,5 Millionen Euro von Bestandsinvestoren übernommen und unterstreicht damit ihr langfristiges Engagement. Darüber hinaus haben langjährige Investoren und Partner wie BeyondBuild, Bauwens und neoteq ventures sowie neue Kapitalgeber*innen Wandeldarlehen im Umfang von rund 2 Millionen Euro gewandelt.
Mit dem frischen Kapital will SCALARA nicht nur seine Position im konsolidierenden Markt der Immobilienverwaltung stärken, sondern gezielt in den Ausbau der Plattformfunktionalitäten investiert: Im Zentrum steht die Entwicklung neuer, gemeinsam mit der BfW Bank konzipierter Funktionen – darunter vollständig digitale Antragsstrecken und nahtlos integrierte Bankprodukte. So sollen bislang zeitaufwändige Bankenprozesse deutlich beschleunigt werden, während Banking und Buchhaltung noch enger zusammenwachsen - ein Effizienzgewinn für die tägliche Verwalterpraxis.
Als inhabergeführtes Unternehmen setzt SCALARA bewusst auf stabile, strategisch passende Partner*innen und wahrt seine Unabhängigkeit. Die Finanzierung soll ausschließlich dem Ausbau der Plattform dienen - ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Wachstum und langfristiger Stabilität. „Dass langjährige Partner ihr Vertrauen erneuern und die BfW Bank gezielt unsere Vision unterstützt, gibt nicht nur unserem Team, sondern auch unseren Kunden Sicherheit für die nächsten Jahre”, sagt Shari Heep, Geschäftsführerin und Mitgründerin von SCALARA. „Unsere Partner können darauf vertrauen: Wir bleiben unabhängig und konsequent auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet.”
„Die Anforderungen an Hausverwaltungen steigen – GEG, Fachkräftemangel, neue rechtliche Vorgaben. Unsere Mission ist klar: Verwalter*innen entlasten, nicht zusätzlich belasten”, ergänzt Shari Heep. „Dass wir nun gemeinsam mit der BfW Bank neue, praxisnahe Banking-Komponenten entwickeln, ist ein starkes Signal in einem Markt, der dringend integrierte Lösungen braucht.“
Circula erhält 15 Mio. Euro in erweiterter Series-A-Runde
Das 2017 gegründete Berliner Unternehmen erhält frisches Kapital zur Weiterentwicklung seiner KI-gestützten Ausgabenmanagement-Lösung.

Effizientes Ausgabenmanagement gehört zu den täglichen Herausforderungen für Unternehmen weltweit. Insbesondere in Zeiten der Notwendigkeit von rigorosen Cash Management trägt das CFO-Office im deutschen Mittelstand erheblich zum Unternehmenserfolg bei. 2017 von Nikolai Skatchkov und Roman Leicht gegründet, hat sich Circula als ein führender Anbieter im Bereich Ausgabenmanagement etabliert. Mit der neuen Finanzierung wird das Unternehmen seine KI-Kapazitäten erweitern und neue Workflow-Funktionen entwickeln.
Das Unternehmen automatisiert mit seiner modularen Plattform die Ausgabenverwaltung. Von der automatischen Belegerfassung über die KI-gestützte Prüfung von Buchungsdaten bis hin zur steuerlichen Validierung der Datensätze. Dadurch reduziert Circula den manuellen Aufwand um durchschnittlich 80 Prozent und verkürzt die Monatsabschlüsse um mehrere Arbeitstage.
Durch starkes Umsatzwachstum und einem klaren Fokus auf Profitabilität hat Circula in einer erweiterten Series-A-Runde 15 Millionen Euro eingesammelt. Diese Runde wurde von den bestehenden Investoren Alstin Capital, Capnamic Ventures, Peak Capital, Wenvest Capital und Storm Ventures sowie CIBC Innovation Banking angeführt. Mit dem zusätzlichen Kapital wird unter anderem die Entwicklung autonomer Arbeitsprozesse vorangetrieben, um die Effizienz im CFO-Office weiter zu steigern.
„Wir haben ein klares Ziel: Deutschlands KI-basierter Champion im Bereich Spesen- und Ausgabenmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen werden.” sagt Nikolai Skatchkov, CEO von Circula. “Mit hunderten Millionen Euro Transaktionsvolumen, hunderttausenden aktiven Nutzern und dem Vertrauen von unzähligen Steuerberaterkanzleien sind wir in einer idealen Position um unsere Vision eines reibungslosen Arbeitsalltags für Finance-Teams in den kommenden Jahren zu realisieren.“
KI-Start-up 7Learnings sichert sich 10 Mio.-Euro-Series-B-Finanzierung
7Learnings, 2019 von Felix Hoffmann, Eiko van Hettinga, Martin Nowak in Berlin gegründet, ist ein führender Anbieter für KI-basierte Technologien für die Handelsoptimierung.

Die Series-B-Finanzierungsrunde wird angeführt von Acton Capital. Der bestehende Investor High-Tech Gründerfonds bekräftigt sein Vertrauen in das Geschäftsmodell mit einer erneuten Beteiligung. Mit der frischen Finanzierung will 7Learnings die internationale Expansion vorantreiben und legt den strategischen Fokus auf den Markteintritt in Nordamerika.
Anders als viele High-Growth Technologie-Start-ups war 7Learnings bereits vor Abschluss der Series-B-Runde profitabel – ein Beleg für die Stärke und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Die gesamte Investierungssumme fließt vollständig in das weitere Wachstum und soll es dem Unternehmen ermöglichen, seine positive Marktdynamik zu nutzen und seine internationale Präsenz strategisch auszubauen.
„Wir haben ein profitables Unternehmen aufgebaut, das seinen Kunden messbare Ergebnisse liefert“, sagt Felix Hoffmann, CEO und Mitgründer von 7Learnings. „Inmitten von Handelsunsicherheiten, der anhaltenden Inflation und globalen Lieferkettenherausforderungen ist eine bessere Decision Intelligence für Marken und Onlinehändler entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die neue Finanzierung ermöglicht es uns, unsere Technologie weltweit noch mehr Händlern anzubieten. Dabei liegt unser nächster Hauptfokus auf Nordamerika.“
7Learnings hat sich trotz anhaltender Inflation, sich wandelnden Konsumverhaltens und der schwer kalkulierbaren Auswirkungen von US-Zöllen auf die Beschaffungs- und Preisstrategie als ein führender Anbieter im Bereich KI-gestütztes Pricing etabliert und genießt das Vertrauen führender globaler Händler wie Westwing, Bonprix, Tom Tailor, Tamaris und DK Company. Die Technologie wurde durch hunderte A/B-Tests validiert. Die Retail-KI-Plattform umfasst neben Dynamic Pricing weitere Prognostizierungsfunktionen, die Marketingkampagnen mit Preisstrategien verknüpfen und den Einkauf optimieren, sodass entlang der gesamten Wertschöpfungskette Margen optimiert werden.
„Preisgestaltung ist einer der wirkungsvollsten Hebel für Profitabilität im E-Commerce. Was uns bei 7Learnings am meisten beeindruckt hat, ist ihre State-of-the-Art KI-Technologie, die durchweg besser performt als der Wettbewerb. In Deutschland ist 7Learnings bereits Marktführer, und wir freuen uns, sie bei ihrer internationalen Expansion zu unterstützen“, sagt Sebastian Wossagk, Managing Partner bei Acton Capital.
„Während KI scheinbar in allen technologiegetriebenen Geschäftsmodellen Einzug hält, ist es wichtiger denn je, auf ihren ROI zu schauen. Die KI-Anwendungen von 7Learnings bieten einen klaren und messbaren Vorteil für die Geschäftsergebnisse ihrer Kunden. Wir sind beeindruckt von der Vision und dem Drive des Führungsteams und freuen uns, unser Investment zu bekräftigen“, fügt Martin Möllmann, Principal bei HTGF, hinzu.