Studie: Wie Verbraucher*innen wirklich ticken


44 likes

Geschwindigkeit ist nicht mehr alles, auch Expert*innenwissen und menschliche Nähe zählen. Das und mehr zeigt die aktuelle Verbraucher*innen-Studie von Twilio und Oxford-Professor Andrew Stephen.

Die Untersuchung wurde von Censuswide mit 8726 Verbraucher*innen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien zwischen dem 26.05.2022 und dem 07.06.2022 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Krise der Lebenshaltungskosten zu neuen Verhaltensweisen und Erwartungen seitens der Verbraucher*innen geführt hat. Daten von über 8.700 Personen aus ganz Europa belegen, dass damit der Druck auf Unternehmen wächst, mit ihren Kund*innen auf sinnvolle Weise in Kontakt zu treten. Die neuen Elemente des Kund*innenerlebnisses folgen einer E3-Formel aus Effizienz, Fachkenntnisse und Emotionen.

Beschleunigt wurde diese Veränderung durch die COVID-19-Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit und rasante technologische Entwicklungen. Um im derzeitigen Wirtschaftsklima erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen alle drei Elemente anbieten. Ihre Maßnahmen müssen auf die individuellen Bedürfnisse der Kund*innen zugeschnitten sein, um langfristiges Vertrauen aufzubauen und die Kund*innenbeziehungen in jeder Phase des Lebenszyklus zu verbessern.

Geschwindigkeit ist bei Weitem nicht alles

Die Studie „The Relationship Economy: Customer Engagement in the Digital Era“ zeigt, dass der Wunsch von Kund*innen nach einem effizienten Service nicht nachgelassen hat: 25 Prozent der Befragten weltweit gaben dies immer noch als ihre wichtigste Priorität an. Der Erfolg von schnellen Lieferoptionen und One-Click-Shopping zeigt, dass Bequemlichkeit nach wie vor im Vordergrund steht. Um wirklich erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen ihren Schwerpunkt allerdings nicht nur auf die Geschwindigkeit legen. Die Ergebnisse zeigen, dass es angesichts der Krise beim Aufbau von dauerhaftem Kund*innenvertrauen und anhaltender Loyalität um mehr geht als nur um Geschwindigkeit.

Nach wie vor wünscht sich ein Viertel der Befragten weltweit Effizienz in der Kund*innenbeziehung; daneben nannten 24 Prozent bzw. 25 Prozent weltweit Expertise und Verhalten – oder emotionale Bindung – als ihre wichtigsten Prioritäten. Marken müssen daher über die reine Geschwindigkeit hinausgehen und in Technologien investieren, die alle drei Säulen unterstützen. Mehr Personalisierung hilft bei diesem Spagat, wobei die Kontaktaufnahme auf die Bedürfnisse des Einzelnen in einem bestimmten Kontext zugeschnitten werden sollte. In der beziehungsorientierten Wirtschaft gedeihen starke Kund*innenbeziehungen nur dann, wenn der schnellen Reaktion auch Expertise und emotionale Bindung folgen.

Beziehungsorientierte Wirtschaft braucht Expert*innenwissen

Der Zugang zu Informationen ist im digitalen Zeitalter einfacher denn je; jedoch haben Verbraucher*innen oft Schwierigkeiten, die von den Unternehmen benötigten Antworten zu erhalten. Das kann zu Frustration und Stress führen. Und diesen Gedanken stützt auch die Studie: Wissensbasierte Anfragen waren durchweg am schwierigsten zu erledigen. Nur 13 Prozent der Befragten weltweit fanden es einfach, den/die richtige(n) Logistikpartner*in für einen Kauf zu finden. Mehr noch hatten Schwierigkeiten, Informationen zu Diversität, Gleichberechtigung und Integration oder zur Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu finden (12 % bzw. 11,5 %). Eine Engagement-Strategie sollte vorsehen, den Verbraucher*innen Wissen dieser Art zu vermitteln. Das wird den Servicemitarbeiter*innen die Möglichkeit und Zeit bieten, sich auf die komplexeren Anfragen zu konzentrieren, die wirklich einen menschlichen Kontakt erfordern.

Menschliches und Digitales via bessere emotionale Bindung in Einklang bringen

Langsamere und emotionalere Formen des Engagements sind entscheidend für Unternehmen, die zum Ziel haben, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auch dann aufrechterhalten werden, wenn Kund*innen unter finanziellen Druck geraten. Unternehmen, die sich in sensiblen Bereichen wie Finanzen mit ihren Kund*innen auseinandersetzen, gewinnen deren Vertrauen. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Kund*innenbindung und Gewinne aus. Auch in diesem Fall ist die Personalisierung von entscheidender Bedeutung. Hier bedeutet sie, dass das Gleichgewicht zwischen menschlicher und digitaler Betreuung auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.

Verbesserte Effizienz ist nach wie vor ein nützlicher Maßstab bei eher transaktionalen Kundenkontakten. „Effizienter Service“ war unter den Befragten weltweit ein häufiger Grund, ein Unternehmen wieder zu nutzen (39 %) oder eine Marke weiterzuempfehlen (37 %). Bei komplexeren oder längerfristigen Interaktionen, wie dem Anschluss an eine Community oder der Bitte um Unterstützung bei Produkten oder Dienstleistungen wünschen sich die Verbraucher*innen jedoch menschliches Einfühlungsvermögen. Auf die Frage, ob sie für diese Aktivitäten digitale oder menschliche Interaktionen bevorzugen, gaben weltweit 74 Prozent bzw. 69 Prozent an, dass sie sich eine menschliche Verbindung wünschen. In ähnlicher Weise nannten die Befragten einen freundlichen Service als beliebtesten Grund für Wiederholungskäufe (42 %) und die Weiterempfehlung einer Marke (37 %). Die Unterstützung dieser Mischung von Bedürfnissen wird den Unternehmen helfen, ihre Kundschaft zu halten – selbst, wenn sie mit wachsendem wirtschaftlichem Druck konfrontiert sind.

Deutsche Verbraucher*innen wünschen sich vor allem Freundlichkeit und Effizienz

Die positive Nachricht vorweg: Der Großteil der Befragten in Deutschland ist der Meinung, dass Marken heute „etwas leichter“ oder „leichter“ zu erreichen sind als früher. Mehr als die Hälfte (69 %) stimmt dieser Aussage zu. Die zwei größten Hürden, ein Unternehmen zu kontaktieren, sind es, einen Agenten zur gewünschten Zeit zu erreichen (28 %) und die lange Wartezeit auf eine Antwort (25 %).

Laut Umfrage werden Unternehmen in Deutschland von ihren Kund*innen vor allem dann kontaktiert, wenn ein Problem mit dem Produkt oder dem Service vorliegt (29 %), mehr Informationen benötigt werden (13 %) oder positives Feedback gegeben werden möchte (13 %). Im Vergleich zu den anderen untersuchten Ländern empfinden deutsche Verbraucher*innen die Kommunikation mit einem Unternehmen über digitale Kanäle genauso zielführend (27 %), als mit einem Mitarbeitenden persönlich zu sprechen (27 %).

Befragte in Großbritannien, Frankreich und Spanien sehen das anders und bevorzugen den persönlichen Kontakt beim Kauf oder in Anspruchnahme einer Dienstleistung (im Durchschnitt 31 %).

Gleichzeitig gaben die Befragten in Deutschland an, dass freundlicher (42 %), effizienter Service (39 %) und die Expertise der Mitarbeitenden (31 %) ausschlaggebend dabei seien, ein Unternehmen erneut zu kontaktieren. Hier wird das Zusammenspiel von Emotion und Effizienz deutlich.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Resourcify: Recycling-Plattform schließt 14 Mio. € Series A ab

Resourcify, die Plattform für Entsorgungsmanagement und Recycling, hat eine Series A-Finanzierung in Höhe von 14 Mio. Euro abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wird angeführt Vorwerk Ventures, weitere Investoren sind Revent, Ananda Impact Ventures, Speedinvest, BonVenture und WEPA Ventures.

Resourcify hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Zero Waste-Zukunft möglich zu machen. Durch die Digitalisierung der operativen Prozesse ermöglicht die Plattform Unternehmen, ihr Recycling zu verwalten, zu verfolgen und zu verbessern. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und spart bis zu 40% der Kosten im Vergleich zum traditionellen Abfallmanagement.

Mit Resourcifys All-in-One-Plattform können Unternehmen die Kreislaufwirtschaft vorantreiben sowie den Weg in Richtung Zero Waste gehen. Resourcify verbindet globale Unternehmen mit lokalen Recycling-Anbietern, optimiert Sortierungs- und Recycling-Prozesse – und hilft seinen Kund*innen so, hunderte von Arbeitsstunden einzusparen und Kosten zu senken. Damit richtet sich Resourcify an den wachsenden Markt der Kreislaufwirtschaft, dessen Größe bis 2030 auf 800 Milliarden Euro geschätzt wird, das ist doppelt so viel wie der gesamte Logistikmarkt.

„Die Series A ist für uns ein entscheidender Schritt. Mit dem frischen Kapital werden wir unsere Präsenz in weiter Europa stärken, in neue Märkte expandieren und unser Produkt weiterentwickeln. Wir freuen uns, dass wir immer mehr Unternehmen dabei helfen können, ihr Entsorgungsmanagement effizienter zu managen - und ihnen Zugang zur Kreislaufwirtschaft geben können,“ sagt Gary Lewis, CEO von Resourcify.

Mit der Mission, eine Zero-Waste-Zukunft voranzubringen, arbeitet Resourcify bereits mit führenden Unternehmen in Europa, darunter McDonald's und Johnson & Johnson sowie einigen der größten Unternehmen in Resourcifys Heimatmarkt Deutschland, darunter Hornbach, REWE und der Frankfurter Flughafen.

Mit dieser Finanzierungsrunde wird Resourcify sein Angebot auf weitere Branchen ausweiten, seine internationale Marktführerschaft ausbauen sowie das Vertriebsteam stärken. Zudem wird sich das Unternehmen weiterhin auf kritische Rücknahmeprogramme von Geräten und Abfällen konzentrieren, sodass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Resourcify hat bereits mehr als 500.000 Tonnen Abfall über seine Plattform abgewickelt und plant, die CO2-Einsparungen für seine Kund*innen und die Umwelt weiter zu steigern.

„Die Series A eröffnet uns nach dem Start unserer Partnerschaft mit Interzero neue Möglichkeiten, unser Wachstum weiter nach vorn zu bringen. Zudem ermöglicht uns die Partnerschaft mit Interzero den Zugang zu Abfallverwertung im Wert von zusätzlichen 100 Millionen Euro. Wir freuen sehr, dass wir so viele neue Unternehmen erreichen können“, sagt Gary Lewis, CEO von Resourcify.

„Wir haben ein starkes Geschäftsmodell aufgebaut, das in verschiedenen Branchen und Märkten funktioniert. Nun werden wir unser Portfolio an Dienstleistungen ausbauen um für noch mehr Kunden eine echte Kreislaufwirtschaft voranzubringen “, sagt Felix Heinricy, CBDO und Managing Director von Resourcify.

„Wir sind beeindruckt von der Plattform von Resourcify und den greifbaren Vorteilen, die sie ihren Nutzern bietet. Durch die Digitalisierung des Recyclings werden erhebliche Prozesseffizienzen freigesetzt und eine bessere Koordination der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht, was den Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft ebnet. Das Team ist leidenschaftlich und entschlossen, auf dem Weg zu einer Zero Waste-Zukunft einen Unterschied zu machen, und wir freuen uns, sie bei ihrer Mission zu unterstützen“, sagt Dominik Steinküler, Partner bei Vorwerk Ventures.

„Wir freuen uns sehr über eine so starke Series A Finanzierungsrunde von Resourcify, und fühlen uns mehr als bestätigt in unser Investment. Das Unternehmen bringt die längst überfällige Revolution in der Entsorgungsbranche und schafft eine Win-win-Win-Situation: Win für die Unternehmen da sie weniger für ihren Müll bezahlen und mehr recyceln können, win für den Planeten da weniger Müll verbrannt oder entsorgt wird und win für Resourcify deren Firmenwert langfristig den Wert für die Kunden und die Gesellschaft widerspiegeln wird.“

„Die Abfallwirtschaft befindet sich aufgrund des regulatorischen Rückenwinds und des zunehmenden Drucks seitens der Verbraucher*innen in einem massiven Wachstum. Infolgedessen werden Recycling und Kreislaufwirtschaft zu strategischen Prioritäten für große Unternehmen auf der ganzen Welt. Wir freuen uns, weiterhin ein Unternehmen zu unterstützen, das auf dem besten Weg ist, das digitale Rückgrat der Kreislaufwirtschaft zu werden“, sagt Andreas Schwarzenbrunner, Partner bei Speedinvest.

„Wir freuen uns, Resourcify weiterhin auf seinem Weg zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Diese jüngste Kapitalspritze ist ein weiterer Vertrauensbeweis in das talentierte Team und das System, das sie aufbauen. Das Entsorgungsmanagement ist ein wichtiger, aber oft übersehener Teil unseres Weges zu einem gesünderen Planeten. Innovative Lösungen wie Resourcify werden daher dringend benötigt. Wir bei Ananda sind sehr gespannt, wohin uns die Zukunft dieses Unternehmens führen wird,“ sagt Dr. Bernd Klosterkemper, Partner bei Ananda Impact Ventures.

„Wir katalysieren den Wandel durch bewusste Investitionen und haben uns mit einem visionären Startup zusammengetan, das sich der Abfallreduzierung und Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Dabei investieren wir nicht nur in Resourcify. Wir investieren in eine sauberere und verantwortungsvollere Zukunft, in der Abfall hoffentlich der Vergangenheit angehört“, sagt Paul Garte, Investment Manager bei BonVenture.

„Wir glauben fest an das Modell der zirkulären Wertschöpfung als neuen Wachstumspfad für die globale Industrie. Dabei geht es sowohl um die ökonomische Wertmaximierung von Inputströmen als auch um die ökologische Minimierung von Landnutzung und Rohstoffabbau. Wir bei WEPA Ventures sind davon überzeugt, dass Resourcify mit seiner digitalen All-in-One-Plattform einen wichtigen Beitrag zu beiden Seiten dieser Gleichung leisten wird. Daher ist Resourcify ein wirklich relevanter Investitionsfall und ein interessanter und wesentlicher digitaler Baustein für die Ambitionen der WEPA-Gruppe im Bereich der Kreislaufwirtschaf“, sagt Carl-Luis Rieger, Geschäftsführer von WEPA Ventures.

„Für uns als führender Anbieter von Kreislauflösungen ist Resourcify vor allem ein wichtiger Technologiepartner. Mit der Plattform folgen wir unserer Strategie, unseren Kunden optimierte, digital unterstützte Kreislaufdienstleistungen anzubieten. Sie sind begeistert von der Anwendung und sehen in ihr, wie wir, einen Wegbereiter für ihre Kreislaufprozesse. Wir wachsen mit Resourcify. Deshalb investieren wir und freuen uns über unsere namhaften Co-Investoren. Gemeinsam werden wir die Erfolgsgeschichte fortschreiben“, sagt Sebastiaan Krol, CEO von Interzero Circular Solutions.

Batterierecycling Start-up cylib nimmt Pilotlinie in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up cylib ist Experte für ganzheitliches Batterierecycling und zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung aller wertvollen Elemente in einer Batterie aus.

Das Batterierecycling Start-up cylib hat seine Pilotanlage, welche die einzigartige Technologie des Start-ups zum vollständigen Recycling von Lithium-Ionen-Batterien umsetzt, in Aachen Rothe Erde in Betrieb genommen.

Die steigende Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge, Power Tools und erneuerbare Energiesysteme hat in den vergangenen Jahren zu einem starken Anstieg der Verwendung von Batterien geführt. Der Recyclingbedarf beläuft sich bereits heute in Deutschland schon auf ca. 100.000 Tonnen pro Jahr. Er wird bis 2040, nach Berechnungen einer Studie des Fraunhofer ISI, auf ca. 2.1 Millionen Tonnen steigen. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit Europas von Rohstoffimporten enorm hoch. So müssen heute alle für den Bau von Batterien relevanten Elemente, wie z.B. Lithium, Graphit, Kobalt und Nickel, nach Europa importiert werden.

Doch die Effizienzen zur Rückgewinnung der Rohstoffe sind beim Recycling der Batterien, trotz des wachsenden Bedarfs nach mehr Kapazitäten, der Abhängigkeit von Importen, sowie dem steigenden regulatorischen Druck, immer noch gering. Genau hier setzt cylib an: 2022 aus der RWTH Aachen heraus von Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr.-Ing. Gideon Schwich (COO) gegründet, hat cylib basierend auf langjähriger Forschung eine innovative Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Batterien ganzheitlich nachhaltig zu recyceln.

Rückgewinnung aller Rohstoffe

CEO und Co-Gründerin Lilian Schwich sagt: "Wir bei cylib sind stolz darauf, mit der erfolgreichen Eröffnung unserer Pilotlinie, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Batterieindustrie zu leisten. Unser klares Ziel ist, mit Blick auf den enormen gesellschaftlichen und industriellen Bedarf, den Ausbau unserer Technologie und Kapazitäten nun im nächsten Schritt weiter voranzutreiben und unsere Mission zu verfolgen, durch zirkuläre Rohstoffe den Lebensraum für eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen."

Die innovative End-to-End Recyclinganlage in Aachen ist der erste Schritt der industriellen Umsetzung des von cylib entwickelten Prozess. Mit der Pilotanlage können pro Tag ab sofort ca. 500 kg Batterien ganzheitlich recycelt werden. Der wissenschaftlich basierte Prozess gewinnt alle in Batterien enthaltenen Elemente wie z.B. Kobalt, Nickel und Kupfer zurück. Die Lithium und Graphit Rückgewinnung ist dank des proprietären Prozesses wasserbasiert und ohne Chemikalien möglich.

„Wir haben den Einzug in unsere heutige Recyclingstätte im Januar über den Aufbau der Infrastruktur bis hin zur Inbetriebnahme in weniger als 9 Monaten geschafft. Darauf sind wir im Team sehr stolz“, so CTO und Mitgründer Paul Sabarny. „Für den Aufbau der cylib Industrielinie befinden wir uns bereits in aussichtsreichen Gesprächen mit der Stadt Aachen, aber auch mit weiteren Standorten, und planen noch dieses Jahr eine Standortentscheidung für die nächste Linie treffen zu können.“

Die Eröffnung der cylib Pilotanlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltbewussten Zukunft.

inContAlert: MedTech-Start-up sichert sich 1,5 Mio. Euro Finanzierung

Das 2022 von Dr. Jannik Lockl und Tristan Zürl im Ökosystem der Universität Bayreuth gegründete MedTech-Start-up entwickelt ein Wearable zur Messung des Blasenfüllstands für Inkontinenzpatient*innen.

Allein in Deutschland leben rund 2,2 Mio. Betroffene, die durch die disruptive Technologie von inContAlert in ihrem Alltag unterstützt werden können. Das Sensorsystem des MedTech-Start-ups ermöglicht es Patient*innen mit neurogener Blasenfunktionsstörung ihre Blase bedarfsgerecht zu managen. Das Gerät wird oberhalb des Schambeins, etwa in Höhe eines Gürtels, getragen und erfasst dort kontinuierlich Daten über die Blase. Diese Daten werden über Machine- und Deep-Learning-Algorithmen ausgewertet. Patient*innen können in einer App die Informationen über den optimalen Zeitpunkt für die Entleerung der Blase abrufen. Die App warnt auch rechtzeitig vor einem zu hohen Blasenfüllstand.

Disruption im Inkontinenzmarkt

Die Zielgruppe von inContAlert umfasst Patient*innen mit neurogenen Blasenstörungen, unter anderem bei Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, Blasenkrebs, oder Parkinson. Auch für Kinder, die Probleme mit Bettnässen haben, kann die Technologie in Zukunft Abhilfe schaffen. Durch die bedarfsgerechte Entleerung zum richtigen Zeitpunkt können Hilfsmittel wie Windeln oder der Verbrauch von Kathetern reduziert werden und das gesundheitliche Risiko von Schädigungen des Harntraktes und der Nieren wird gesenkt.

„Anders als gängige Hilfsmittel im Inkontinenzbereich setzt unsere Technologie schon einen Schritt vorher an: inContAlert gibt einen Alarm, bevor es zu spät ist. Betroffene erlangen die Kontrolle über ihre eigene Blase zurück. Die positiven Rückmeldungen von Patienten und Ärzten treiben uns immer weiter an und zeigen die Notwendigkeit neuer Lösungen für ein zeitgemäßes und würdevolles Harnblasenmanagement“, erklärt Jannik Lockl, CEO & Co-Founder von inContAlert.

Hervorgegangen aus dem Ökosystem der Uni Bayreuth

Die inContAlert GmbH wurde im September 2022 im Ökosystem der Universität Bayreuth gegründet. Nach der Initiierung des Start-ups im Jahr 2017 durch Dr. Jannik Lockl und Tristan Zürl, sind im weiteren Verlauf Nicolas Ruhland und Pascal Fechner als Co-Gründer mit eingestiegen. Als erste große Meilensteine gewann das Team 2019 den Medical Valley Award und erhielt 2021 die begehrte Ausgründungsförderung „EXIST-Forschungstransfer“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Start-up beschäftigt mittlerweile 13 Personen an den Standorten in Bayreuth und Trautskirchen (Mittelfranken).

Angeführt wird Pre-Seed-Finanzierungsrunde von dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital und dem Carma Fund, unter der Beteiligung renommierter Business Angels aus der Medizintechnik wie dem Ex-CEO von Fresenius Biotech und der Ovesco AG Prof. Dr. Thomas Gottwald und dem ehemaligen Siemens-Healthineers-Manager Dr. Jörg Stein, der britischen Nialls Foundation, dem Software-Unternehmer Richard Reiber und dem MedTech-Spezialisten Marcus Irsfeld.

Statements der Investor*innen

„Die Technologie hinter inContAlert ist faszinierend. Man merkt wie viel Leidenschaft und „Out-of-the-Box“-Denken das Team in die Entwicklung gesteckt hat. Sie bringen die besten Voraussetzungen für die Etablierung eines erfolgreichen Unternehmens mit. Ihr gleichzeitig wissenschaftlicher Esprit und unternehmerischer Pragmatismus sind außergewöhnlich“, sagt Prof. Dr. Thomas Gottwald, Business Angel & Board Member.

„inContAlert bricht das Tabu-Thema Inkontinenz. Mithilfe ihrer Technologie kann einem großen Patientenkreis auf täglicher Basis geholfen und ihre Lebensqualität wieder auf ein normales Niveau gebracht werden. Patienten und Pflegekräfte gewinnen die Kontrolle über das Entleerungsmanagement, wodurch sich die Versorgungsqualität im Gesundheitssystem maßgeblich erhöht“, ergänzt Jakob Lilienweiss, Investment Analyst beim HTGF.

Markus Mrachacz, Managing Partner bei Bayern Kapital: „Neben den positiven Effekten auf die Versorgungqualität von Inkontinenz-Patienten zeigen auch die ökonomischen Effekte, die durch effizienten Hilfsmittel- und Personaleinsatz sowie Vermeidung von Folgeerkrankungen erzielt werden, den übergreifenden Wert von inContAlert. Wir sind überzeugt vom Potential dieser Technologie den Inkontinenzmarkt neu zu ordnen.“

Christian Leikert, Managing Partner beim Carma Fund: „Die hervorragend ausgebildeten Gründer von inContAlert kommen aus verschiedenen Bereichen und vereinen das Gros der benötigten Fähigkeiten im Team. Ihre Passion ist es, den Markt für Inkontinenz zu revolutionieren. Motivation, Engagement und Ideenreichtum des jungen Teams von inContAlert stechen hervor und sind die zentralen Faktoren ihrer bisherigen und künftigen Erfolge.“

Das Investment dient der Durchführung von Studien, dem Erhalt der CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt und der Vorbereitung des für 2024 geplanten Markteintritts.

e-mobilio schließt Series-A Runde über 9,5 Mio. Euro ab

e-mobilio ist der Anbieter einer Cloud-basierten Beratungslösung für Elektromobilität als One-Stop-Shop, mit der Autofahrer*innen der Wechsel zur Elektromobilität erleichtert werden soll.

Die Transformation zur Elektromobilität verändert die Prozesse, wie Kund*innen ihre Kaufentscheidung treffen. Diese benötigen ein komplettes Ökosystem, das an den individuellen Bedarf des jeweiligen Kund*innen angepasst ist und dabei weit über das E- Fahrzeug hinaus geht.

Genau hier setzt das von Ralph Missy und Denis Reichel gegründete Start-up e-mobilio an. Mit dem E-Kaufberater finden E-Autokäufer neben dem Elektroauto ihr individuelles Gesamtpaket bestehend aus Ladetechnik, Installation, Public Charging, Photovoltaik, Stromtarif, THG-Quote, Förderung und vielen weiteren Leistungen. „Wer das Ökosystem Elektromobilität ganzheitlich beraten und seinen Kunden bedarfsgerecht anbieten kann, schafft nicht nur einen einzigartigen Kundennutzen und erhöht die Kundenbindung, sondern sichert sich wertvolle Zusatzerlöse über alle Komponenten des Ökosystems Elektromobilität hinweg“, so Ralph Missy.

Mit seinem Lösungsangebot hat sich e-mobilio eine dominante Marktposition in Deutschland erarbeitet. Nach dem erfolgreichen Markteintritt in Österreich steht nun die Expansion in weitere europäische Märkte an. Im Zuge der internationalen Wachstumsstrategie hat e-mobilio erfolgreich eine Series-A Finanzierungsrunde über 9,5 Millionen Euro abgeschlossen. Lead-Investor ist SET Ventures, Europas führender unabhängiger Energy Venture Capital Investor. Die bestehenden Investoren Übermorgen Ventures, Wi Venture, seed+speed Ventures sowie Gateway Ventures beteiligen sich ebenfalls an dieser Runde, zudem konnte das Family Office zwei.7 als neuer Investor gewonnen werden.

„Mit dem frischen Kapital werden wir unser internationales Wachstum weiter vorantreiben und dabei die zwei wesentlichen Engpässe der Elektromobilität auflösen: Bedarfsorientierte Beratung und optimales Fulfillment beim Endkunden. Beides zusammen führt zu einer nahtlosen Customer Journey und somit zu einem beschleunigten Markthochlauf“, so Denis Reichel.

"Der Markt für Elektromobilität hat jetzt eine neue Phase erreicht – war der Markt anfänglich geprägt von den sogenannten “early adopters”, ist das Angebot jetzt reif für den breiten Massenmarkt. Damit wird sich aber auch der Prozess des Autokaufs und der Kundenbindung umfassend verändern. Hier ist e-mobilio ideal positioniert, um diesen Veränderungsprozess führend zu begleiten. Die starke Position im traditionell konservativen deutschen Automarkt unterstreicht die zentrale Rolle, die e-mobilio bereits heute in diesem Markt einnimmt, und ist eine starke Basis, um weiter international zu wachsen”. So Dr. Till Stenzel, Partner bei SET Ventures.

SET investiert seit über 15 Jahren in den Trend der Elektromobilität und hat dabei schon mehrere erfolgreiche Exits erzielt. So investierte SET bereits früh in Epyon, einer führenden Technologielösung für Schnelladestationen, die von ABB übernommen wurde, oder Greenflux, einer führenden europäischen Software-Plattform für E-Auto Lademanagement, welche von der DKV erworben wurde.

Verleihung des 21. Deutschen Gründerpreises 2023

Der renommierte Preis für Gründer*innen und Unternehmer*innen in Deutschland wird am Dienstag, 12.09.23, in Berlin verliehen. Wir stellen euch die Finalist*innen des DGP 23 vor.

Der Deutsche Gründerpreis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer*innen und einer der renommiertesten Wirtschaftspreise in Deutschland. Er wird 2023 bereits zum 21. Mal vergeben. Ziel der Initiative ist es, erfolgreiche Gründer*innen und ihre Unternehmen sichtbar zu machen und durch die vielfältige Unterstützung noch erfolgreicher. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Außergewöhnliche Unternehmerleistungen können mit einem Sonderpreis gewürdigt werden.

StartUp, Schüler, Aufsteiger und vorbildliche Unternehmerpersönlichkeit gesucht

Aus den jeweils drei Finalist*innen des Deutschen Gründerpreises, die in den Kategorien StartUp und Aufsteiger für die hohe Auszeichnung nominiert sind, werden am Dienstag, 12. September 2023, die Preisträger*innen gekürt. Ebenso wird eine vorbildliche Unternehmerpersönlichkeit für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren waren dies beispielsweise Badezimmer-Visionär Klaus Grohe, Götz Rehn (Alnatura), Alfred Theodor Ritter („Ritter Sport“) und Götz Werner (dm-drogerie markt).

Zudem wird die Jury in diesem Jahr erneut einen Sonderpreis vergeben. Im vergangenen Jahr war dieser an Tatjana Kiel (#WeAreAllUkrainians) verliehen worden, davor an die BioNTech-Gründer Professor Dr. Uğur Şahin und Dr. Özlem Türeci.

Die Finalist*innen in der Kategorie StartUp

Die Finalisten in der Kategorie StartUp, ein- bis maximal dreijährige Unternehmen, die ihre Geschäftsidee besonders erfolgreich am Markt etabliert haben, sind:

Edurino GmbH, München

Das EducationTech-Start-up Edurino hat Lernen für Kinder ab 4 Jahren neu erfunden. Mit seinem innovativen Ansatz von spielerischer, digitaler Wissensvermittlung hat Edurino einen geschützten Raum zum Lernen und Spaß haben als digitale Welt erschaffen. Edurino besteht aus einer App, die auf jedem gängigen Tablet oder Smartphone läuft. Zur Eingabe dient ein kindgerechter Stift. Die spannenden Bildungsabenteuer werden mit speziellen Spielfiguren freigeschaltet.

Friendly Captcha GmbH, Wörthsee

Sicherheit im Web, ohne nervige Bilderrätsel mit Autos, Zebrastreifen und Brücken; mit seinem einzigartigen Ansatz legt Friendly Captcha den Fokus auf die Computer-Ressourcen, die für die Lösung des Rätsels benötigt werden. Freundlich zum User, der das kaum mitbekommt, konsequent gegenüber dem Computer. Je größer die Gefahr, dass es sich um eine Spam-Maschine handelt, desto schwieriger und systembelastender wird das Rätsel.

Klim GmbH, Berlin

Regenerative Landwirtschaft zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Bodens zu stärken, gesunde Böden tragen zum Klima- und Biodiversitätsschutz bei und produzieren langfristig hochwertigere und nährstoffreichere Lebensmittel. Klim erleichtert mit seiner bahnbrechenden digitalen Plattform Landwirten das regenerative Landwirtschaften, entlohnt sie dafür und hilft zudem der Lebensmittelindustrie, die Zukunftsfähigkeit ihrer Lieferketten zu sichern.

Die Finalist*innen in der Kategorie Aufsteiger

In der Kategorie Aufsteiger werden Unternehmen ausgezeichnet, die nicht älter als neun Jahre sind und bereits ein außerordentliches Wachstum erreicht haben. Nominiert sind in diesem Jahr:

DealCircle GmbH, Hamburg

Bei 600.000 Unternehmen steht laut KfW in den kommenden drei Jahren die Nachfolge an. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, passende Käufer zu finden. DealCircle hilft dabei, diese zu identifizieren. 250.000 Käuferprofile sind derzeit in der einzigartigen DealCircle-Datenbank hinterlegt. Sie unterstützt Mergers-and-Acquisitions- (M&A) und Nachfolgeberater dabei, Käufer und Verkäufer von Unternehmen effizient zusammenzuführen.

Enpal B.V., Berlin

Enpal setzt auf vereinfachte Solarenergie-Angebote, um Eigenheimbesitzern den Übergang zu sauberer Energie zu ermöglichen und so den Klimawandel zu bekämpfen. Enpal bietet Solarlösungen für jedes Haus, mit einer All-inclusive-Lösung aus Solaranlage, Stromspeicher, Ladestation für das Elektroauto und ab diesem Jahr auch Wärmepumpen. Und das alles zu einem Festpreis – mit den Optionen, die Geräte zu mieten, zu finanzieren oder zu kaufen.

happybrush GmbH, München

Mit einem breiten Spektrum innovativer Produkte überbrückt happybrush die Kluft zwischen Konsumgut, Technologie und Nachhaltigkeit. Ihre „Trilogie der Mundpflege“ – Zahnbürste, Zahnpasta, Interdental – bietet eine umfassende, aber vor allem auch nachhaltige Pflegelösung. Die Aufsteckköpfe beispielsweise bestehen aus holzfaserbasierten Resten der Holzproduktion in Skandinavien, die Borsten sind plastikfrei – aus Rizinusöl.

Vorgeschlagen wurden die Unternehmen von den rund 300 Expert*innen des Deutschen Gründerpreises. Sie stammen aus renommierten Unternehmen, Technologiezentren, Ministerien, Gründungsinitiativen und der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Expert*innen verfügen über jahrelange Erfahrungen mit Unternehmensgründungen und sehr gute Branchenkenntnisse. Zudem hatten Unternehmen die Möglichkeit, sich initiativ zu bewerben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt den Deutschen Gründerpreis.

Die ausführlichen Unternehmensporträts der Finalist*innen und weitere Informationen zum Event gibt's hier

3DPrintoptixMarket: 2,5 Mio. Euro EU-Förderung für 3D-gedruckte Linsen

Das Stuttgarter Start-up Printoptix und das Wiener Start-up Viewpointsystem erhalten für ihr ehrgeiziges Kooperationsprojekt 3DPrintoptixMarket eine 2,5 Mio. Euro EU-Förderung.

Mit einem neuartigen 3D-Druckverfahren wollen Printoptix aus Stuttgart und Viewpointsystem aus Wien komplexe Mikrooptiken in herausragender Qualität und zu wettbewerbsfähigen Preisen marktreif machen.

Printoptix, 2020 von Nils Fahrbach, M.Sc. und Dr. Simon Thiele gegründet, entwirft, entwickelt und fertigt einzigartige mikrooptische Komponenten in einem Maßstab von 10 µm bis 2 mm und auf einer Vielzahl von Substraten wie Glasfaserspitzen, Bildsensoren oder LEDs. Die Stuttgarter Firma bietet den gesamten Prozess - von der Idee für ein mikrooptisches Bauteil über das fertige und optimierte Produkt bis hin zur Serienfertigung - unter einem Dach.

Viewpointsystem unter CEO Nils Berger verbindet zukunftsweisende Technologieentwicklung mit wissenschaftlicher Expertise im Bereich Blickforschung. Das Wiener Deep-Tech-Unternehmen entwickelt und produziert international ausgezeichnete Smart Glasses, die auf Eye Tracking basieren. Die Datenbrillen werden von Firmenkunden weltweit unter anderem für Remote Support und Fernwartung, für Trainings und Dokumentationen sowie für Forschung und Analyse eingesetzt.

Das ehrgeizige Kooperationsprojekt „3DPrintoptixMarket" von  Printoptix und Viewpointsystem wird dabei vom European Innovation Council (EIC) mit einer Förderung von 2,5 Mio. Euro unterstützt. Die Mikrooptiken sollen in Smart Wearables, medizinischen Geräten oder industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Impossible parts per 3D-Print kostengünstig und in Serienqualität

Das innovative 3D-Druckverfahren von Printoptix soll es ermöglichen, sogenannte impossible parts im Bereich Mikrooptik kostengünstig und in Serienqualität zu drucken. Kleinste mehrteilige Linsensysteme inklusive Blenden und weiterer Bauteile, für die mit herkömmlichen Methoden viele Produktionsschritte und Fertigungsmaschinen notwendig wären, werden bei dem Verfahren in einem Stück und in einem einzigen Druckschritt gefertigt. So entfallen viele aufwändige Herstellungsschritte und der Fertigungsprozess wird um ein Vielfaches einfacher und schneller.

„Mit unserer Technologie eröffnen sich völlig neue Konstruktionsmöglichkeiten und Freiformen, die in herkömmlichen Fertigungsverfahren schlicht nicht realisierbar sind“, betont Nils Fahrbach, CEO von Printoptix. „Dies ermöglicht technologische Innovationen in Bereichen wie der medizinischen Endoskopie oder Augmented Reality. Darüber hinaus wird der Fertigungsprozess robuster, da keine Montage und mechanische Ausrichtung der optischen Komponenten mehr erforderlich sind."

Anwendung in Smart Glasses

Mit Viewpointsystem als Projektpartner werden die 3D-gedruckten Mikrooptiken nun für den Markt vorbereitet. In den Smart Glasses des Wiener Deep Tech-Unternehmens kommen die Optiken bei einer Reihe von Industriekunden zum Einsatz, was praktische Verbesserungen ermöglicht. Zudem werden die Möglichkeiten der Skalierung und Produktindividualisierung bei der Herstellung optimiert.

„Bei Smart Glasses ist es wichtig, die Mikrooptik für unterschiedliche Gesichtsformen und individuelle Besonderheiten der Augen anpassen zu können“, erklärt Frank Linsenmaier, CTO von Viewpointsystem. „Durch die Flexibilität und die Personalisierungsmöglichkeiten des 3D-Druckverfahrens können wir unsere Funktionalität und das Nutzererlebnis noch weiter verbessern, und das zu überschaubaren Kosten.“

Ziel des Kooperationsprojekts ist es, die Mikrooptiken bei gleichbleibender optischer Qualität noch um 50 Prozent zu verkleinern. So können die Komponenten perspektivisch auch in kleinsten optischen Modulen für Augmented Reality-Brillen zum Einsatz kommen. Weiterhin soll die Druckzeit um mehr als 70 Prozent auf unter zehn Minuten reduziert werden.

Schnelle Produktinnovationen ohne lange Lieferketten

Die Flexibilität und Schnelligkeit in der Herstellung machen die 3D-gedruckten Mikrooptiken zu einer attraktiven Lösung sowohl für Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit kleineren Stückzahlen als auch für große Marktteilnehmer. Industrieunternehmen erhalten die Möglichkeiten, ihre Produkte schnell, unkompliziert und zu wettbewerbsfähigen Preisen mit individuellen optischen Komponenten zu bestücken.

„Produkte, für die normalerweise aufwändige Prozesse und häufig auch unterschiedliche Lieferanten aus Übersee erforderlich sind, gibt es mit uns bald aus einer Hand und sozusagen vor der Haustür“, fasst Nils Fahrbach von Printoptix zusammen. „Wir sind stolz, mit dem Projekt zur Etablierung von Know-how und Produktionsstrukturen im Bereich Mikrooptik in Europa beizutragen.“

3DPrintoptixMarket wird über einen Zeitraum von drei Jahren durch den European Innovation Council gefördert, Europas Vorzeige-Innovationsprogramm zur Ermittlung, Weiterentwicklung und Verbreitung bahnbrechender Technologien und Innovationen in Europa.

Gründer*in der Woche: young poets – Wine meets Design

Eliah Werner war mehrere Jahre als Brand Director für Procter & Gamble tätig und ist heute Head of Brand and Creative bei Sixt. Im Nebenerwerb hat sich der genussaffine Marketing-Profi dem deutschen Wein verschrieben, die Good Wine GmbH gegründet und young poets ins Leben gerufen. Mehr dazu im Interview mit Eliah.

Wann und wie bist du auf die Idee gekommen, dich mit deiner Leidenschaft zum Wein nebenberuflich selbständig zu machen?
Nach meinem Master in Boston bin ich mit dem kleinsten und günstigsten Mietwagen, einem Chevy Spark, die gesamte Westküste von Vancouver bis San Diego gefahren, habe viele Weingüter besucht und Weinläden gesehen – die Amerikaner sind bei Wein und Craft Beer deutlich progressiver. Dort habe ich viele Winzer getroffen, viel Wein gesehen und getrunken und oft neben großen Trucks in meinem kleinen Auto übernachtet, um Geld für Wein zu sparen . Danach kam ich nach Deutschland zurück, stand vor dem Weinregal im Supermarkt und war verwirrt und gelangweilt. Eigentlich wollte ich für meine Kumpels und mich einfach nur coolen Wein machen – dass es dann mal so groß wird und so viele Menschen erreicht, war nicht der Plan.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum ersten verkaufsfertigen Wein?
Man muss seine Kund*innen verstehen. Viele Winzer*innen ‚don’t think outside the bottle‘ und fokussieren sich darauf, den besten „Stoff“ zu produzieren, aber denken nicht weiter darüber nach, wie und warum sich die Kund*innen am Ende für den Wein entscheiden.

Ich habe die Kund*innen-Insights genutzt, um das Design zu erarbeiten und dieses auch an meiner Zielgruppe getestet.

Ich habe ‚Neins‘ von vielen Winzer*innen ignorieren müssen, die meinten, ich solle doch lieber weiter Pampers und Gillette Rasierer verkaufen.

Wie hast du dann für dich und young poets passenden Winzer*innen gefunden bzw. aus der mittlerweile großen Menge an tollen jungen Winzer*innen herausgefiltert?
Für young poets habe ich immer preisgekrönte Winzer*innen gesucht, daher waren die Auszeichnungen für beste Jungwinzer*innen immer ein Auswahlkriterium.

Was waren deine Kriterien für die Auswahl der Weinsorten und ggf. auch der Anbauregionen?
Ein weiteres Auswahl-Kriterium war die Bekanntheit der Rebsorte – zugänglich und nicht zu komplex, eher easy, lecker und Spaß sollte sie machen. Gestartet sind wir mit der Anbauregion Württemberg, da ich aus der Nähe von Stuttgart komme. Dann folgte die Pfalz, da ich dort auf eine tolle Jungwinzerin stieß, die offen für neue Wege war und mehrfach für ihre Weine preisgekrönt wurde: Victoria Lergenmüller. Spannend ist jedoch, dass das Konzept die Herkunft übertrumpft – viele Kund*innen außerhalb Württembergs verpönen württembergische Weine. Mittlerweile trinken jedoch viele in ganz Deutschland den young poets Fifty Shades of Grauburgunder oder den Allday Rosé.

Dazu eine kleine Anmerkung: Ich habe mich völlig selbstlos einem Test deiner young poets Weine unterzogen und gebe dir bzw. deinen Kund*innen recht: der Rosé und der Grauburgunder aus Württemberg (ja, auch ich habe die Region jenseits von Trollinger und Lemberger nicht so auf dem Radar) sind echt besonders lecker!

sewts: Münchner Robotik- und Deep-Tech-Start-up sichert sich 7 Mio. Euro

Das 2019 von Till Rickert, Tim Doerks und Alexander Bley gegründete sewts ist ein Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die die Grenzen der Robotik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien verschiebt.

Das im gate - Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH beheimatete Robotik- und Deep-Tech-Start-up sewts hat den Abschluss einer erfolgreichen Series-A Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio EUR bekanntgegeben. Dabei konnten die Münchener gleich mehrere führende Robotikinvestoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen: Neben Emerald Technology Ventures als neuem Leadinvestor konnten die internationalen Kapitalgeber CNB Capital, EquityPitcher Ventures und Nabtesco Technology Ventures in den Investorenkreis aufgenommen werden. Auch die bestehenden Gesellschafter Bayern Kapital, APEX Ventures und HTGF erhöhten ihre Investments. Mit der neuen Finanzierung wird sewts den internationalen Vertrieb der sewts.VELUM-Systeme weiter vorantreiben und neue Märkte erschließen, wie z.B. die automatische Verarbeitung von Retouren im E-Commerce.

Sewts automatisiert, was andere nicht können. Obwohl das automatische Greifen und Verarbeiten fester Materialien wie Metall kaum mehr ein Problem für Roboter darstellen, ist das Greifen weicher und verformbarer Gegenstände, wie Textilien und Kleidung immer noch eine große Herausforderung in der Automatisierungsbranche. Durch ihre einzigartige Kombination von künstlicher Intelligenz, Robotik und Materialsimulation, sind die Münchner dabei, dies zu ändern. sewts hat eine innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware entwickelt, welche es Robotern ermöglicht, das Verhalten von forminstabilen Materialien beim Greifen auf Grundlage von künstlicher Intelligenz vorherzusagen und darauf präzise zu reagieren.

Dass es sich bei dem Vorhaben von sewts nicht nur um eine wage Visionen handelt, zeigen die bereits 7-stelligen Umsätze mit ihrem ersten Produkt sewts.VELUM – einer Roboterzelle, die industriellen Wäschereien hilft, den Arbeitskräftemangel zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Das System nimmt automatisch zerknitterte, gewaschene Handtücher auf und legt diese in Faltmaschinen ein, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren. Der weltweite Markt industrieller Großwäschereien wird häufig unterschätzt, dabei handelt es sich hierbei um einen Multi-Milliarden Industrie.

Mit dem neuen Kapital wird sewts jedoch nicht nur die internationale Vermarktung des Wäscherei-Systems sewts.VELUM vorantreiben. Sewts Vision ist die vollständig automatisierte Produktion von Bekleidung. Daher wird das Unternehmen auch weiterhin einen Großteil des Kapitals in die Entwicklung neue Automatisierungslösungen entlang der Textilwertschöpfungskette legen. Die Nachfrage nach derartigen Lösungen entlang der Textilproduktion ist enorm und sewts arbeitet daran, diese – Schritt für Schritt – zu bedienen.

"Unsere langfristige Vision die Produktion von Textilien zu revolutionieren ist eine „Moonshot“-Idee für die ein enormer Entwicklungsaufwand notwendig ist. Um diesen zu stemmen, widmen wir uns zunächst den vielversprechendsten Nischenmärkten." Alexander Bley, Co-Founder und CEO

Einer dieser Schritte ist unter anderem die automatische Verarbeitung von Retouren im E-Commerce. Hier hat sewts bereits einen Prototyp entwickelt, der in Zusammenarbeit mit der Otto Gruppe getestet worden ist.

Die neue Technologie wird aber nicht nur benötigt, um den Fachkräftemangel zu besiegen, weitaus bedeutender ist, dass Automatisierung einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele sowie im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen leisten kann. Nach Angaben des World Resources Institute hat die Bekleidungsindustrie im Jahr 2019 1.025 Gigatonnen (Gt) Kohlendioxid ausgestoßen.

Diese Zahl wird weiter ansteigen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Wenn die Produktion und das Recycling von Textilien näher an die Verbrauchermärkte herangeführt werden, lassen sich die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen, die Überproduktion und der Abfall erheblich reduzieren.

Pretabolic Health Science GmbH: Kölner Food-Science Start-up schließt 30 Mio. Finanzierungsrunde ab

Pretabolic Health Science GmbH, 2022 von Tea Meiner und Dr. Stephan Lück gegründet, gibt den erfolgreichen Abschluss der aktuellen Finanzierungsrunde bekannt, bei dem auch neue Investor*innen gewonnen werden konnten.

Die Pretabolic Health Science GmbH steht mit einer innovativen, wissenschaftlich fundierten Fasten-Methode rund um den intelligenten Fastendrink TRYB® für alltagstaugliches Fasten. Das umfassende Konzept basiert auf ernährungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen und wird fortlaufend von einem Team aus Ernährungswissenschaftler*innen weiterentwickelt, um die positiven Auswirkungen des Fastens für jede(n) zugänglich und erlebbar zu machen. Der Erfolg gibt dem Start-up recht: Schon kurz nach der Markteinführung zum Jahresbeginn wurde – nach Angaben des Unternehmens – der Fastendrink bereits mehrere tausend Mal verkauft und konnte einen großen Kund*innenstamm aufbauen.

Nach dem erfolgreichen Start beginnt für das Unternehmen nun die erste Expansionsphase mit neuer Unterstützung: Die bekannte Kölner Familie Reißdorf konnte nicht nur als starker Investor gewonnen werden, sondern erweitert auch den Entscheiderkreis der Gesellschaft, zu der auch der Familienunternehmer Marcus Bauer, Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Bauer Gruppe, gehört.

Das Start-up plant künftig vor allem den intensiven Geschäftsausbau in der DACH-Region sowie die Internationalisierung im gesamten europäischen Ausland. Zudem wird an der Erweiterung der Produktpalette gearbeitet.

„Wir freuen uns sehr, Ute Reißdorf und Dr. Heribert Landskron-Reißdorf als neue Investoren im Gesellschafterkreis zu haben und in ihnen Partner gefunden zu haben, die unser Fasten-Konzept und unsere Vision von einer ganzheitlich nachhaltigen Ernährungsweise teilen. Dass sie diesen Weg gemeinsam mit uns aktiv gestalten wollen, ist eine große Bereicherung. Ihre jahrzehntelange Erfahrung und das Know-how in der Getränkebranche sind für uns die ideale Ergänzung und von unschätzbarem Wert für die Entwicklung von TRYB® und weiteren Produkten“, so Tea Meiner, CEO.

Auch Dr. Heribert Landskron-Reißdorf freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und erkennt in TRYB® ein Produkt mit großer Zukunft: „Wir beobachten schon seit geraumer Zeit das enorme Potenzial des Food Health Sektors und sind sowohl von der Nachhaltigkeit des TRYB®-Fastenkonzepts als auch von der Innovationskraft des Teams überzeugt. Daher war es für uns ein logischer Schritt zu investieren und die TRYB®-Erfolgsstory mitzuschreiben.“

Gründer*in der Woche: Get Your Coach – schneller zum Sport

Als Alexander Bünger vor drei Jahren 250 Kilometer aus seiner Heimat Berlin wegzog, suchte er eine Möglichkeit, neben seinem Studium Geld zu verdienen. Über einige Umwege und Erkenntnisse ist daraus seine im August 2022 gelaunchte App Get Your Coach erwachsen. Mehr dazu im Interview mit Alexander.

Wann und wie bist du auf die Idee zu Get Your Coach gekommen?

Mit 17 Jahren zog ich aus meiner Heimat Berlin nach Zwickau, um dort als Fußballtrainer zu arbeiten. Neben meinem Job beim Verein und meinem Studium wollte ich zusätzliches Geld verdienen. Ich wollte Individualtraining für Kinder und Jugendliche anbieten. Mir stellte sich jedoch die Frage, wie erreiche ich Neukunden in einer fremden Umgebung? Da keine bestehende Plattform meine Anforderungen erfüllte, kam mir die Idee zu Get Your Coach.

Was waren die wichtigsten Steps von der Idee bis zum Go live deiner App Get Your Coach?

Ich zeichnete 2020 bereits erste Skizzen für die App und versuchte zwei Monate später mit zwei Freunden eigenständig die App zu programmieren. Sehr schnell stießen wir an unsere Grenzen und ich legte die Idee vorerst beiseite. Im Januar 2022 erzählte ich einem Freund von meiner Idee. Dieses Gespräch entfachte neue Lust, das Projekt wirklich anzugehen. Im Mai des gleichen Jahres konnte ich die Finanzierung der Entwicklung sichern. Zusammen mit einer erfahrenen App-Agentur entwickelte ich Get Your Coach und im August 2022 konnten wir die App bereits veröffentlichen.

Was ist Get Your Coach, was ist das Besondere an dem Konzept und was leistet die App?

User können mit der Get Your Coach App Trainer*innen aus über 120 Sportarten finden. Auf der Startseite sehen Nutzer*innen kleine Vorschauen der Coach-Profile und können sich einen Überblick über das Angebot in Ihrer Umgebung verschaffen. Mithilfe unserer individuellen Filter- und Suchfunktionen finden User immer den passenden Coach. Über die Chatfunktion in der App können die Coaches kontaktiert werden.

Von konkurrierenden Plattformen unterscheidet uns der Kostenfaktor. Get Your Coach ist nämlich sowohl für Suchende als auch für Coaches kostenfrei. Zudem verzichten wir auch auf eine Provision bei Buchung der Coaches.

QuoIntelligence: Threat-Intelligence Start-up sichert sich 5 Mio. Seed-Finanzierung

Das 2020 von Marco Riccardi in Frankfurt gegründete QuoIntelligence unterstützt Konzerne aus dem DAX, Europäische Banken und Unternehmen und Institutionen aus (KRITIS-)Branchen dabei, ihre Cybersicherheitsstrategie aktuell zu halten.

Die Aufmerksamkeit für Cybersicherheit hat enorm an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür sind unter anderem neue Risiken durch flexible Arbeitsplatzmodelle und die sich schnell verändernde geopolitische Lage. Allerdings ist der Entwicklungsstand der Unternehmen im Umgang mit Cyberrisiken sehr unterschiedlich. QuoIntelligence spielt daher eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Unternehmen über die Notwendigkeit von Bedrohungsanalysen (Threat Intelligence) und darüber, wie diese als Teil einer übergreifenden Cybersicherheitsstrategie einen entscheidenden Beitrag zur Maximierung der Cyber-Resilienz und Minimierung von Risiken leisten.

QuoIntelligence ist derzeit in Deutschland, Italien, Spanien und den USA vertreten und hat Kund*innen in der gesamten EU. Das Unternehmen ist bestrebt, sowohl sein Dienstleistungsangebot als auch seine geografische Präsenz zu erweitern. Zu den Kund*innen gehören Unternehmen und Organisationen in kritischen europäischen Bereichen, unter anderem dem Finanz- und Versicherungssektor, Behörden, der verarbeitenden Industrie, der Halbleiterindustrie, dem Einzelhandel und dem Transportsektor.

Die 5 Mio-Finanzierung wurde vom DeepTech VC-Investor eCAPITAL Entrepreneurial Partners (namhafte Portfoliounternehmen im Bereich Cybersecurity sind unter anderem VMRay, Tenzir und Exein) angeführt, weitere private Investor*innen haben sich an der Runde beteiligt. Das zusätzliche Kapital soll zum Ausbau des QuoIntelligence-Teams, zur Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen sowie zur deutlichen Steigerung der Marktreichweite des Unternehmens verwendet werden.

Marco Riccardi, CEO und Gründer von QuoIntelligence: „Da immer mehr Unternehmen die wichtige Rolle von Threat Intelligence für ihre Geschäftsaktivitäten erkennen, ermöglicht uns diese Finanzierung, unser Threat Intelligence-Angebot auszubauen, hervorragende Mitarbeiter zu rekrutieren und unseren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten. Durch die nahtlose Integration von Technologie und Talent folgen wir weiter unserer Mission, Europas führender Threat Intelligence-Partner zu werden."

Dirk Seewald, Partner, eCAPITAL: „Threat Intelligence hat einen umfassenden Anwendungsbereich. QuoIntelligence ist als europäischer Anbieter mit einem hoch automatisierten und differenzierten Service, der nicht nur große Unternehmen erreicht, sondern auch den riesigen Markt des Mittelstands erschließt, einzigartig positioniert. Wir sind von den Zukunftsaussichten des Unternehmens begeistert und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Team.”

Ari Bizimis, Gründungsinvestor von QuoIntelligence: „Als Gründungsinvestor begrüßen wir eCAPITAL als führenden deutschen VC-Investor im Bereich Cybersecurity. Wir sind davon überzeugt, dass die jahrelange Erfahrung von eCAPITAL bei der Skalierung von Cybersicherheitsunternehmen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des signifikanten Wachstums von QuoIntelligence spielen wird. Mit dieser Partnerschaft sehen wir den Aufstieg von QuoIntelligence zum führenden Anbieter von Threat Intelligence in Europa in den kommenden Jahren."

RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Mio. Finanzierung

Neue Finanzierungsrunde, neuer Name: Das 2020 von Dr. Moritz Weltgen, Natalie Meier und Alla Kopylova gegründete Fuhrparkmanagement-Start-up RepairFix hat sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich gesichert.

RepairFix, ein Pionier in digitalen Lösungen für operatives Fuhrparkmanagement, hat sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich von Hauptinvestor BASF Coatings GmbH gesichert. Für das 2020 gegründete Unternehmen ist es die zweite Finanzierungsrunde. Das neue Kapital fließt in die Weiterentwicklung und den Ausbau der Plattform sowie die Expansion in Märkte außerhalb des DACH-Raums.

"Wir sind begeistert, dass BASF uns als Investor weiterhin die Unterstützung und das Vertrauen entgegenbringt. Damit kommen wir unserem Ziel näher, Fahrzeugflotten fit für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität zu machen. Wir freuen uns darauf, motum gemeinsam mit unseren Kunden weiter auszubauen", sagt Dr. Moritz Weltgen, CEO und Co-Gründer von RepairFix.

 "Das Wachstum von motum ist in den letzten drei Jahren sehr positiv verlaufen, so dass eine weitere und vertiefende Zusammenarbeit nur der nächste logische Schritt ist. Das motum Team möchte ein intelligentes Betriebssystem für operatives Flottenmanagement entwickeln. Das ist ambitioniert, aber aus unserer Sicht genau das, was der Automotive Aftermarkt benötigt, um die kommenden Herausforderungen zu bewältigen", ergänzt Dr. Uta Holzenkamp, Leiterin des Unternehmensbereichs Coatings der BASF.

RepairFix wird zur Marke motum

In einem strategischen Schritt zur Weiterentwicklung wird RepairFix zudem zur Marke motum, um die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu unterstreichen. Die Umbenennung unterstreicht den klaren Fokus des Unternehmens, Fuhrparkbetreibern nicht nur ein digitales Schadenmanagement, sondern ein proaktives und operatives Management ihrer Flotten zu ermöglichen. Motum unterstützt aktuell Flottenmanager bei der effizienten und digitalen Abwicklung operativer Tätigkeiten wie Schadenmanagement und Fahrzeugkontrollen, optimiert die Verfügbarkeit von Flotten und leistet damit einen essentiellen Beitrag zum Unternehmenserfolg seiner Kunden. Das will auch das neue Motto #movingfleetsforward unterstreichen.

Natalie Maier, COO und Co-Gründerin sagt: "Die konsequente Umbenennung ist ein wichtiger Schritt in unserer Unternehmensentwicklung. Wir möchten durch die Digitalisierung des operativen Fuhrparkmanagements unseren Beitrag zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft leisten - dafür steht motum."

Motum zählt nach eigenen Angaben mehr als 200 Werkstätten und mehr als 100 Fuhrparks mit mehr als 20.000 Fahrzeugen als Kund*innen. Neben traditionellen Firmenflotten wie carglass oder McMakler zählen auch führende Mobilitätsanbieter wie book-n-drive, anymove oder Lieferdienste wie Knuspr dazu. Das Unternehmen hat heute mehr als 30 Mitarbeitende an drei Standorten.

WERK1: Auf dem Weg in die Top Ten der weltbesten Tech-Gründerzentren

Gestern feierte das WERK1, „der Start-up-freundlichste Ort in München“, sein zehnjähriges Bestehen als Start-up Inkubator, Coworking Spaces, Café, Event-Location und seit neuestem Coliving-Space für TechStart-ups.

Das WERK1, zentral gelegen im Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof, ist nicht nur laut eigenem Motto „der Start-up-freundlichste Ort in München“. Hier finden seit zehn Jahren digitale Game Changer top Bedingungen, um ihre unternehmerischen Visionen zu verwirklichen. Mit Start-up Inkubator, zwei Coworking Spaces, Café, Event-Flächen und einer Vielzahl von Veranstaltungen hat sich das WERK1 als eine der zentralen Anlaufstellen für digitale Unternehmen in München etabliert. Anlass genug, die zehnjährige Erfolgsstory, aus der zahlreiche namhafte Start- und Scale-ups hervorgegangen sind, zu würdigen und zu feiern.

WERK1.4 - das erste Coliving-Konzept für Start-ups in München

Ein weiterer Grund zum Feiern: Mit dem neuen Gebäude WERK1.4 hat das WERK1 im Sommer 2023 seine Flächen auf über 10.000 qm erweitert und das erste Coliving Konzept für Start-ups in München eröffnet.

Der Münchner Mietmarkt ist einer der härtesten Deutschlands, wenn nicht Europas. Dies wirkt sich logischerweise auch auf die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden aus – denn wo kein Wohnraum, da kein Zuzug neuer Arbeitskräfte. Mit dem neuen Coliving unterstützt das WERK1 seit Juni dieses Jahres Start-ups dabei, Mitarbeitende aus der ganzen Welt unkomplizierter nach München zu bringen. Das WERK1.4 Coliving umfasst 63 moderne Apartments, die auf kleinstem Raum alles bieten, was man zum Leben und Durchstarten in der Münchner Start-up-Welt braucht: Zentral gelegen, flexibel buchbar von ein bis sechs Monaten und mit direktem Anschluss zur großen WERK1 Community und der Gründerszene Münchens.