STARTUP TEENS prämiert Gründungsideen von Schüler*innen


44 likes

Emil und Leo (17) von dem Start-up Fypto gewinnen den STARTUP TEENS Ideenwettbewerb für Schüler*innen aus Bayern.

Das Team von Fypto hat sich in München beim Finale im WERK1 mit dem Geschäftsmodell einer Betriebsvergleichsplattform für Auszubildende gegen vier weitere Finalist*innen durchgesetzt.

Den zweiten Platz belegte das Team von AgeAssist (bestehend aus 15- bis 18-jährigen Schüler*innen) mit einer App für ältere Leute, die es ihnen ermöglichen soll, so lange wie möglich Zuhause wohnen bleiben zu können.

Platz drei ging an Salla von Apricity mit ihrer Idee “I love who I am” – ein Tagebuch für Kinder, um sie auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Die Plätze eins bis drei sind mit Preisen in Höhe von insgesamt 5.000 Euro dotiert. “Die Preisgelder sollen die Jugendlichen dabei unterstützen, ihre Projekte aus der theoretischen Entwicklungs- auf die praktische Umsetzungsebene zu heben”, sagt Corinna Tappe, Geschäftsleitung Bayern bei STARTUP TEENS.

Den vierten Platz teilen sich die Teams von WorldXChange und FlowAR.

Nach einem Auswahlverfahren im Vorfeld pitchten die fünf Finalist*innen-Teams ihre Idee am Finaltag live vor einer Jury sowie mehr als 100 geladenen Gästen. Ein Publikumsvoting in Kombination mit der Jurybewertung brachte die Entscheidung. Die Juror*innen Alex Giesecke und Nico Schork (simpleclub), Gabriele Böhmer (Munich Startup), Magdalena Oehl (TalentRocket), Johanna Strunz (Lamilux), Svenja Lassen (Gateway Ventures) und Dr. Robert Richter (WERK1) bewerten die Projekte außerdem hinsichtlich Realisierbarkeit und Innovationsgrad.

“Das Gründerland Bayern ist gut aufgestellt, wenn ich sehe, wie viele kreative Ideen in den Köpfen der Generation Z schlummern”, sagte Jurorin Johanna Strunz nach der Preisverleihung. “Dieses Potenzial gilt es gezielt zu fördern und Wege ins Unternehmertum für die eigene berufliche Zukunft aufzuzeigen. Deshalb sind Initiativen wie STARTUP TEENS so wichtig.”

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gründer*in der Woche: GIVEAJOY - maximale Wertschätzung out of the box

2021 haben Lucas Munz und Robin Strobel die GIVEAJOY GmbH gegründet. Seither bieten sie vorselektierte Geschenkboxen an, mit denen Unternehmen – so das Credo der beiden – ihren Mitarbeitenden maximale Wertschätzung mit minimalem Aufwand entgegenbringen können. Mehr dazu im Interview mit Robin und Lucas.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu GIVEAJOY gekommen? War Corona der Auslöser?

Lucas: Nein, Corona war nicht der Auslöser. Nach dem Studium begannen wir in verschiedenen Unternehmen zu arbeiten. Wir haben beide schnell erkannt, wie wichtig Geschenke für Mitarbeiter*innen sind. Das hat uns darin bestärkt, die beste Lösung zu finden. Obwohl Unternehmen bereit sind, ihre Mitarbeiter*innen durch kleine Aufmerksamkeiten Wertschätzung zu zeigen, fehlt es den Organisator*innen heute oft an Zeit und daher auch an Kreativität, sich mit einzigartigen Mitarbeitergeschenken auseinanderzusetzen. Mit GIVEAJOY ermöglichen wir es Unternehmen mit geringstem Organisationsaufwand, einzigartige und kreative Geschenke dorthin zu versenden, wo sie die beste Wertschätzung garantieren.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum ersten fertigen Produkt?

Lucas: Sich an den Markt zu trauen und vom Markt lernen – dabei muss es noch gar nicht das finale Produkt sein. Den Produkt Market Fit validieren ist auch ein wichtiger Step, den wir durch zigtausend Interviews angepasst haben. Außerdem ist es wichtig, sich eine Community aufzubauen – und das bestenfalls noch vor der Gründung.

Robin: Wir haben zu Beginn Personas von unserer Zielgruppe erstellt. So konnten wir noch besser herausfinden, was unsere Kund*innen wirklich brauchen und wo sie sich Lösungen wünschen bzw. wie wir helfen können. Auch Marktrecherchen & eine Wettbewerbsanalyse sind wichtig, denn so konnten wir sehen, wie wir uns von anderen Anbietern differenzieren und mit welchen Dingen wir bei Kund*innen besonders punkten können.

Was ist das Besondere an GIVEAJOY, wie unterscheidet ihr euch von anderen Geschenkeboxen-Anbieter*innen?

Robin: Mit GIVEAJOY ist es Unternehmen möglich, kreative Geschenke dort einzusetzen, wo sie für die höchste Wertschätzung sorgen. Wir arbeiten ausschließlich mit innovativen Start-ups zusammen und bieten Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter*innen mit neuen Produkten, die vielleicht noch nicht so bekannt sind, zu überraschen. Außerdem legen wir großen Wert auf Individualisierungsmöglichkeiten: Kund*innen können nicht nur ihre Produkte ganz nach eigenen Wünschen auswählen, sondern auch ihre Geschenkbox individuell branden lassen und firmeneigene Produkte beilegen. Außerdem kann zu jeder Geschenkbox eine personalisierte Grußkarte hinzugefügt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass unsere Geschenkboxen an mehrere Empfänger*innen gesendet wird, wobei das Lieferdatum individuell festgelegt werden kann. GIVEAJOY macht es durch diese Vorteile möglich, die Wertschätzung von Mitarbeiter*innen mit minimalem Organisationsaufwand des Unternehmens zu erreichen.

Proxima Fusion: Münchner Start-up sichert sich 7 Mio. für Hochleistungsstellarator

Proxima Fusion, ein Start-up, das Fusionskraftwerke auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts entwickelt, hat sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von 7 Millionen Euro abgeschlossen. Den Lead übernahmen die Beteiligungsgesellschaften Plural und UVC Partners, dazu kommen High-Tech Gründerfonds (HTGF) und die Wilbe Group.

Proxima Fusion ist das erste Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP): Das Start-up wurde von ehemaligen Wissenschaftlern und Ingenieuren aus dem Max-Planck-IPP, dem MIT und Google-X gegründet. Ziel der Gruppe ist es, in den kommenden Jahren einen neuen Hochleistungsstellarator zu entwickeln. Proxima Fusion plant, dass das erste Fusionskraftwerk auf Basis eines Stellarators in den 2030er Jahren entsteht.

Fusionskraftwerk auf Basis eines Stellarators

Auch Sterne erzeugen Energie durch Fusion. Die am besten erforschte Methode, Fusion auf der Erde zu ermöglichen, ist das Einschließen hochenergetischer, ionisierter Materie, sogenanntes Plasma, in Magnetfeldern. Große Maschinen wie Tokamaks und Stellaratoren nutzen dazu einen donutförmigen, magnetischen “Käfig”. Dazu verwenden Stellaratoren eine Vielzahl komplexer Elektromagneten außerhalb des Plasmas, während Tokamaks einfache, externe Elektromagneten mit einem großen Strom innerhalb des Plasmas kombinieren.

Dadurch ist das Design eines Tokamaks zwar einfacher, aber der große Strom führt zu Schwierigkeiten bei der Stabilitätskontrolle des Plasmas, die beim Stellarator nicht auftreten. Moderne Anlagen mit magnetischem Einschluss können bereits routinemäßig Plasmen mit mehr als 100 Millionen Grad erreichen – das ist in etwa zehnmal so heiß wie das Zentrum unserer Sonne. Die Chance, die Fusion als sichere, saubere und höchst effiziente Energiequelle zu nutzen, motiviert die akademische Forschung seit vielen Jahrzehnten.

Die Arbeiten von Proxima Fusion bauen auf dem Wendelstein 7-X (W7-X) des IPP’s auf, dem mit Abstand fortschrittlichsten Stellarator der Welt. Das Design von Stellaratoren ist zwar deutlich komplexer als von Tokamaks, aber sie bieten entscheidende Vorteile für ein Fusionskraftwerk: Sie können mit weniger operativem Aufwand im stationären Zustand betrieben werden und bieten eine attraktive Lösung für die Bewältigung der Wärmebelastung der Materialoberflächen.

Die ersten Stellaratoren waren noch mit großen Nachteilen behaftet: u.a. schlechter Plasmaeinschluss bei hohen Temperaturen, hohe Verluste an Fusionsprodukten und schwer einhaltbare Konstruktionstoleranzen.

Viele dieser Probleme konnten in den letzten Jahren jedoch gelöst werden: "Die experimentellen Fortschritte von W7-X und die jüngsten Fortschritte bei der Modellierung von Stellaratoren haben das Bild radikal verändert", erklärt Francesco Sciortino, Mitbegründer und CEO von Proxima Fusion. "Stellaratoren können inzwischen die Hauptprobleme von Tokamaks überwinden und signifikant weiterentwickelt werden, wodurch die Stabilität des Plasmas verbessert und stationäre Spitzenleistungen erreicht werden."

Die Leistung von Fusionsanlagen wurde in der Vergangenheit mit dem "Tripelprodukt" aus Dichte, Temperatur und Einschlusszeit quantifiziert. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2015 hat W7-X schnell zu den fortschrittlichsten Tokamaks aufgeholt, die bisher zusammengenommen weitaus mehr Mittel erhalten haben. Allerdings sagt das Tripelprodukt wenig über die technische und wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Fusionskonzepts als Grundlage für ein Kraftwerk aus.

W7-X kann auch hier überzeugen: Sein im Februar 2023 erzielter Rekord beim Energieumsatz, d.h. der gesamten Heizleistung multipliziert mit der Dauer des Experiments, ist nur der jüngste Beweis dafür, dass Stellaratoren wie W7-X in einer Reihe wichtiger Aspekte überlegen sind.

Stellaratortechnologie in Deutschland Weltspitze

Jorrit Lion, Mitbegründer und Experte für die Modellierung von Stellarator-Kraftwerken, sagt: "Die deutsche Regierung hat über Jahrzehnte mit visionären Investitionen die Stellaratortechnologie in Deutschland bis zur Weltspitze vorangebracht. Auf dem dadurch geschaffenen Know-how in Instituten und Unternehmen können wir nun als Startup aufbauen. Wir bündeln jetzt diese Expertise um Fusionsenergie aus Stellaratoren ans Netz zu bringen."

Martin Kubie, der nach einem Jahrzehnt Arbeit im Formel-1-Team von McLaren, bei Google-X und dessen Ausgründung Wing zu seinen Mitgründern dazugestoßen ist, ist sich der harten Arbeit bewusst, die vor dem Team liegt: "Die Fusion ist die Herausforderung unserer Zeit. Unsere Aufgabe wird es sein, sie zu einer kommerziellen Realität zu machen. In den nächsten 12 Monaten wird sich Proxima Fusion in Zusammenarbeit mit seinen akademischen und industriellen Partnern auf die Fertigstellung eines ersten Designs für ein Fusionskraftwerk konzentrieren."

ChatGPT-Führung fordert globale KI-Vereinigung

Eine Governance of Superintelligence – das fordert die OpenAI-Führungsriege in einem Blogeintrag. Konkret geht es den ChatGPT-Entwicklern darum, aktuelle KI-Initiativen mithilfe großer Regierungen zusammenzuführen. Um mit proaktiver Weitsicht auf das, was kommen mag, vorbereitet zu sein.

Eigentlich fing es bereits in der Entertainment-Industrie an. Die Angst vor KI war spätestens mit der Terminator-Reihe ein Massenphänomen geworden, wurde anschließend hier und da von der Kulturszene in diversen Ausprägungen behandelt, um lange Zeit bloß am Rande der Gesellschaft Science-Fiction-Fans zu beschäftigen. OpenAI und ChatGPT änderten alles.

Die Angst des Menschen vor der KI

Aktuell befindet sich die Welt in einer Experimentierphase und einem Diskurs darüber, was Künstliche Intelligenz alles vermag, wie sie Gesellschaften formen wird und welche Gefahren von ihr ausgehen. Elon Musk etwa forderte vor kurzem einen Stopp der Forschung an KI, nur um kurz später eine eigene KI-Firma zu gründen.

Nun haben OpenAI-Gründer Sam Altman, Präsident Greg Brockman und Chief Scientist Ilya Sutskever per Blogbeitrag erklärt, dass das Innovationstempo im Bereich der Künstlichen Intelligenz derart hoch ist; sie könnten eine Zügelung der Technologie durch bestehende Behörden nicht abwarten.

"Was die möglichen Vor- und Nachteile angeht, wird die Superintelligenz leistungsfähiger sein als andere Technologien, mit denen sich die Menschheit in der Vergangenheit auseinandersetzen musste. Wir können eine wohlhabendere Zukunft haben, aber wir müssen die Risiken beherrschen, um an diesen Punkt zu gelangen", schreibt das Trio in dem Beitrag.

Und weiter: "Angesichts der Möglichkeit eines existenziellen Risikos können wir nicht einfach nur reaktiv sein. Wir müssen auch die Risiken der heutigen KI-Technologie abmildern. Diese Superintelligenz wird eine besondere Behandlung und Koordination erfordern."

Die OpenAI-Führungsriege hat daher drei Überlegungen angestellt und die Bereiche "Koordination", "Organisation" und "demokratische Partizipation" ausgearbeitet, um möglichen Ausuferungen der KI vorzubeugen.

Globale Koordination der KI-Leader

Erstens fordern Altman, Brockman und Sutskever ein gewisses Maß an Koordination zwischen den "KI-Leadern dieser Welt". Um sicherzustellen, dass die Entwicklung von Superintelligenz in einer Weise erfolgt, die sowohl die Aufrechterhaltung der Sicherheit, als auch eine reibungslose Integration der Systeme in Gesellschaften ermöglicht.

"Es gibt viele Möglichkeiten, wie dies umgesetzt werden kann. Große Regierungen auf der ganzen Welt könnten ein Projekt ins Leben rufen, an dem sich viele aktuelle Initiativen beteiligen, oder wir könnten uns gemeinsam darauf einigen, dass das Wachstum der KI-Skills auf eine bestimmte Rate pro Jahr begrenzt ist", so die Idee. "Und natürlich sollten einzelne Unternehmen an einem extrem hohen Standard für verantwortungsvolles Handeln gemessen werden."

Atombehörde IAEO als Vorbild

Die zweite Überlegung dreht sich indes darum, eine Organisation – ähnlich der Atombehörde IAEO – ins Leben zu rufen. Denn jede KI-Entwicklung, die eine bestimmte Fähigkeitsschwelle überschreitet, müsse einer internationalen Behörde unterstellt werden, die Systeme inspizieren, Audits verlangen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards prüfen sowie Beschränkungen für den Einsatzgrad und das Sicherheitsniveau festlegen kann.

Konkret liest es sich im Blogeintrag so: "Die Nachverfolgung des Rechen- und Energieverbrauchs könnte einen wichtigen Beitrag leisten und lässt uns hoffen, dass diese Idee tatsächlich umsetzbar ist. In einem ersten Schritt könnten sich die Unternehmen freiwillig verpflichten, bereits mit der Umsetzung von Richtlinien zu beginnen, die eine mögliche Organisation eines Tages verlangen könnte. Und in einem zweiten Schritt könnten die einzelnen Länder dies umsetzen. Es wäre wichtig, dass sich eine solche Organisation auf die Verringerung existenzieller Risiken konzentriert und nicht auf Fragen, die einzelnen Staaten überlassen werden sollten, wie z.B. die Definition dessen, was eine KI sagen darf."

Demokratisierung der KI?

Drittens und abschließend bringen die KI-Experten die Frage "Entscheidungsmacht des Individuums" ins Spiel. Altmann, Brockman und Sutskever sind sich einig, dass KI-Systeme, die uns aktuell besorgen, eine Macht haben, die jede bisher entwickelte Technologie übertrifft. Deshalb müssten die Verwaltung dieser Systeme sowie die Entscheidungen über deren Einsatz einer starken öffentlichen Kontrolle unterliegen.

"Wir sind der Meinung, dass die Menschen auf der ganzen Welt demokratisch über die Grenzen und Vorgaben für KI-Systeme entscheiden sollten", heißt es im Blog. "Wir wissen noch nicht, wie ein solcher Mechanismus aussehen soll. (...) Wir sind nach wie vor der Meinung, dass der einzelne Mensch innerhalb dieser weiten Grenzen viel Kontrolle darüber haben sollte, wie sich die von ihm verwendete KI verhält."

3D Spark schließt 1,2 Mio. Euro Seed-Runde ab

Das 2021 von Fritz Lange, Ruben Meuth, Arnd Struve gegründete B2B-SaaS-Start-up 3D Spark nutzt KI, um Unternehmen zu befähigen, die geeignetsten Fertigungsverfahren zu identifizieren, sowie die Angebotserstellung und die Vorbereitung von Angebotsanfragen zu automatisieren.

Das B2B Manufacturing und Procurement SaaS Start-up 3D Spark hat seine Seed-Runde in Höhe von 1,2 Mio. Euro in einem Second Closing abgeschlossen. Angeführt vom Fraunhofer Technologietransfer-Fonds (FTTF) investierte auch die Discovery CFO UG, zusätzlich zu den First-Closing-Investments von Innovationsstarter Fonds Hamburg (IFH) und FTTF. Die Runde war trotz des schwierigen Marktumfelds überzeichnet, wodurch das volle Finanzierungsziel erreicht wurde.

Wenn es um die Herstellung, Beschaffung und den Verkauf von Komponenten geht, sind Unternehmen ständig auf der Suche nach günstigen, schnellen und nachhaltigen Lösungen. Die Auswahl des geeignetsten Fertigungsverfahrens erfordert jedoch umfangreiche Prozesskenntnisse und zeitaufwändige, manuelle Analysen.

Effizienzsteigerung für Beschaffung, Vertrieb und Fertigung

3D Spark träumt von einer Welt, in der die Herstellung von Komponenten einfach, kosteneffizient und nachhaltig ist, mit minimaler Verschwendung von Material, manueller Arbeit und CO2-Emissionen. Daher nutzt 3D Spark KI, um Unternehmen zu befähigen, die geeignetsten Fertigungsverfahren zu identifizieren, sowie die Angebotserstellung und die Vorbereitung von Angebotsanfragen (RFQ) zu automatisieren. Das Ergebnis sind bessere Fertigungsentscheidungen, die zu Kosteneinsparungen in Millionenhöhe sowie zu einer erheblichen Reduzierung der Lieferzeiten und CO2-Emissionen führen.

Konkret wird 90 % der für die manuelle Angebotserstellung benötigten Zeit durch die Software automatisiert, so dass der Vertrieb 10-mal mehr Zeit hat, um echte Kundenprobleme zu lösen und Umsätze zu generieren. Darüber hinaus erleichtert die integrierte Herstellbarkeitsprüfung und Kostenkalkulation Make-or-Buy-Entscheidungen. Dadurch können 80 % der bisher vom Einkauf erstellten RFQs überflüssig gemacht werden, was den Verwaltungsaufwand auf beiden Seiten - Beschaffung und Vertrieb - minimiert.

Erfolgreich im Einsatz in der Bahn-, Automobil- und Fertigungsindustrie

Industrieunternehmen wie Alstom, Deutsche Bahn, ZF Friedrichshafen sowie Deutschlands Touristenattraktion Nr. 1, das "Miniatur Wunderland", zählen bereits zum Kreis der Lizenzkunden.

"Die frischen Mittel ermöglichen es uns, die Entwicklung unserer innovativen Plattform zu beschleunigen und unseren Claim 'Das beste Fertigungsverfahren für jedes Bauteil einzulösen, während wir gleichzeitig langfristige Planungssicherheit für unsere Industriepartner und Kunden gewährleisten können", so Ruben Meuth, CEO und Mitgründer von 3D Spark.

"Diese Finanzierungsrunde gibt uns die Möglichkeit, uns vollständig auf die Verwirklichung unserer Vision zu konzentrieren und damit eine ökonomischere und ökologischere Fertigung zu ermöglichen. Einen großen Teil der Mittel investieren wir daher in die kundenorientierte Produktentwicklung", ergänzt Dr.-Ing. Fritz Lange, CEO und Mitgründer von 3D Spark.

DR. VIVIEN KARL: Female Health Start-up sammelt 1,5 Mio. Euro ein

Das Female Health Start-up DR. VIVIEN KARL DR. VIVIEN KARL wurde 2021 aus dem Bedürfnis nach einer exzellenten Lösung bei Intimtrockenheit geboren.

DR. VIVIEN KARL wurde 2021 von der Apothekerin Dr. Vivien Karl und Marketeer Julia Huhnholz gegründet und richtet sich mit ihrem ersten Produkt, einer Creme für Feuchtigkeitspflege gegen Intimtrockenheit. Die gemeinsame Mission der beiden Gründerinnen: Frauen über Intimpflege aufzuklären, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um Intimgesundheit zu enttabuisieren. Ihre Vision: Die Nummer Eins Marke für Intimpflegeprodukte zu werden, der Frauen, Ärzt*innen und Apotheker*innen vertrauen, weil sie für gesunde Natürlichkeit und Ästhetik steht. Dafür launchte das Female Health Start-up im September 2022 sein erstes Produkt: Die Intimcreme 01.

Jetzt konnte das Start-up im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung 1,5 Millionen Euro einsammeln. Neben Bestandsinvestoren wie den Angel Club better ventures konnte das Start-up Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) als neuen Lead Investor sowie Tina Müller, ehemals CEO von Douglas, als neuen Angel und Mitglied des Beirats gewinnen. Mirko Caspar von Mister Spex ist ebenfalls als neuer Investor an Bord. Mit dem Geld möchte das Female Health Start-up die Distributionskanäle und das Team weiter ausbauen und erste klinische Studien durchführen.

„Mit dem erfolgreichen Abschluss der Finanzierungsrunde können wir nicht nur den Fokus auf den Ausbau unserer Distributionskanäle, die Erweiterung der Produktpaletten oder klinische Studien legen, sondern haben mit den gewonnen Angels und DvH eine unbezahlbare Expertise an Bord, sagt Dr. Vivien Karl. „Mit diesem Schritt kommen wir unserer Vision, die Go-to Brand für Intimpflege zu werden, einen deutlichen Schritt näher. Wir möchten mit unserer Arbeit und unserem Produkt Intimpflege gesellschaftsfähig machen und dafür hätten wir uns keine besseren Partner*innen wünschen können”, ergänzt Co- Gründerin und Managing Director Julia Huhnholz.

„Wir freuen uns sehr, dass wir erneut in DR. VIVIEN KARL investieren. Female Health ist leider immer noch ein Thema, das von zu vielen Investor*innen vernachlässigt wird – und das obwohl das Marktpotenzial der Female Health Themen, die Dr. VIVIEN KARL angeht, in Europa und den USA auf über EUR 420 Mrd. geschätzt wird. Wir sind uns sicher, dass DR. VIVIEN KARL in wenigen Jahren nicht nur vielen Frauen zu besserer Gesundheit verholfen haben, sondern auch als Marke ein feststehender Begriff für weibliche Gesundheit sein wird”, so Tina Dreimann, Gründerin und Geschäftsführerin von better ventures.

„DR. VIVIEN KARL ist nicht nur das erste Intimpflege-Start-up, in das DvH Ventures investiert, sondern auch eines der ersten Intimpflege-Startups überhaupt, das sich eines so wichtigen gesellschaftlichen Anliegens annimmt. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den beiden Gründerinnen daran zu arbeiten, das intime Wohlbefinden von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu stärken und Themen rund um die Intimgesundheit zu enttabuisieren“, sagt Duc Quyen Tran, Partner bei Dieter von Holtzbrinck Ventures.

„Ich beurteile neue Business Konzepte danach, ob sie für Kund:innen von hoher Relevanz sind und sich vom Wettbewerb differenzieren. DR. VIVIEN KARL hat klar erkannt, dass der Markt der Intimpflege, vor allem getrieben durch die menopausale Hauttrockenheit, mit einer guten Lösung neu aufgerollt werden kann und durch die demographische Entwicklung immer größer wird. Eine Doktorbrand im Intimpflegebereich mit hervorragend wirksamer Rezeptur und einem Premium Design spricht völlig neue Zielgruppen an und wird aus meiner Sicht sehr schnell ein Bestseller werden“, sagt Tina Müller.

Innoloft: 1 Mio. Euro Investment, um Coden so einfach wie PowerPoint zu machen

Programmieren so einfach machen wie die Nutzung von PowerPoint. Mit dieser Vision überzeugt das 2019 gegründete Aachener Start-up Innoloft Investor*innen und schließt eine Seed-Finanzierung in Millionenhöhe ab.

Alleine in Deutschland fehlen laut Bitkom 137.000 IT-Fachkräfte. Der Fachkräftemangel bremst die Digitalisierung aus und ist eine zunehmende Bedrohung für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit - nicht nur einzelner Unternehmen, sondern des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschlands. Immer häufiger werden heute offene IT-Stellen nicht mehr besetzt. Dies liegt laut Bitkom auch daran, dass das Interesse an einem Informatik-Studium in Deutschland in den letzten zwei Jahre gesunken ist. Doch auch eine verstärkte Ausbildung und Zuwanderung werden das Problem in seiner Massivität nicht lösen.

Demokratisierung der Software-Entwicklung

Innoloft stellt den Status Quo heutiger IT-Entwicklung grundsätzlich infrage und glaubt an eine andere Lösung: Es will jedem Menschen die Möglichkeit geben, auch umfangreiche IT-Lösungen eigenständig und gänzlich ohne Programmierkenntnisse zu erstellen - unabhängig von Fähigkeiten, Ausbildung oder Bankkonto. “Genauso, wie wir Anfang der 2000er jedem beigebracht haben, Excel und PowerPoint zu verwenden, müssen wir jetzt jedem ermöglichen, Webanwendungen zu erstellen. Nur so machen wir die Digitalisierung schneller, günstiger und effizienter”, sagt CEO und Co-Founder Sven Pietsch.

Programmieren ohne eine Zeile Code

Um diese Vision mit Leben zu füllen, entwickelt das internationale, 25-köpfige Team LoftOS. LoftOS ist eine sogenannte No-Code-Entwicklungsplattform, die es jedem ermöglicht, Web-Anwendungen wie Netzwerke, Marktplätze oder auch interne Tools zu erstellen – ohne auch nur eine einzige Zeile Code zu schreiben. Warten auf die Besetzung von IT-Stellen oder aufwändige Ausschreibungsprozesse sollen der Vergangenheit angehören. LoftOS will Kunden helfen, viele Monate an Entwicklungszeit und Tausende Euros Entwicklungskosten einzusparen.

Von der Community-Lösung zur flexiblen No-Code-Plattform

Seit dem Start im Jahr 2019 konnte Innoloft - nach eigenen Angaben - bereits über 70 Kund*innen für die Nutzung von LoftOS gewinnen. Darunter befinden sich Konzerne wie die Deutsche Telekom und Forschungseinrichtungen wie die RWTH Aachen, TU Darmstadt sowie verschiedene Fraunhofer-Institute. Auch 30 Prozent der deutschen Landesregierungen sowie zahlreiche Cluster, Hubs und Verbände nutzen das Tool. Während die bisherigen Kund*innen vor allem Portal- und Community-Lösungen mithilfe von LoftOS umgesetzt haben, sollen mit dem frischen Kapital – zu den Investor*innen gehören Cohors Fortuna Capital, Mosel Ventures und namenhafte Business Angels. Auch die Bestandsinvestoren con|energy haben nachgelegt – weitere Kund*innengruppen und Anwendungsfälle erschlossen werden. Das Produkt soll letztlich von einer erfolgreichen SaaS-Lösung für Communities hin zu einer flexiblen und skalierbaren No-Code -Entwicklungsplattform weiterentwickelt werden.

In der Krise zeigt sich: Frauen führen anders

Eine Umfrage zeigt die Unterschiede im Führungsstil weiblicher und männlicher Kleinunternehmer in der anhaltenden Inflationskrise.

Führungsqualität und die Kraft, als Führungskraft zu handeln, sind ausschlaggebend für den Erfolg jedes Unternehmens. Beides wird gebraucht, um Geschäftsbeziehungen aufzubauen, um Kund*innen zufriedenzustellen und um mit Mitarbeitende zu binden. Das gilt nicht nur, aber gerade in einer Krise. Mit den steigenden Preisen für Strom und Wärme sind auch viele Kleinunternehmen vermehrt in den Fokus der Medien geraten; sei es die Bäckerei, die ihre Öfen nicht mehr betreiben kann oder das Fitness-Center, das seine Räume nicht mehr beheizt bekommt. Die Lowell Gruppe hat sich gerade mit den Kleinunternehmen nun etwas genauer befasst und wollte wissen, ob Chefinnen und Chefs unterschiedlich mit Krisen umgehen.

Vorab ist es wichtig zu beachten, dass Führungsstile nicht nur vom Geschlecht beeinflusst werden; Menschen aller Geschlechter können viele verschiedene Führungsstile entwickeln, die von mehr Faktoren geprägt sind als dem Geschlecht. 250 Kleinunternehmer*innen zu ihrer Situation befragt und wie sich die steigenden Kosten auf ihr Unternehmen bzw. ihr Personal auswirken.

Die Kommunikation macht den Unterschied

Studien in der Vergangenheit haben gezeigt, dass sich die Kommunikation von Chefinnen und Chefs deutlich unterscheidet. Während den Frauen gern nachgesagt wird, sie kommunizierten kooperativer, empathischer und fürsorglicher, wird Männern zugeschrieben, sie kommunizierten durchsetzungsstark, wettbewerbsorientiert und zielgerichtet. Mit Konsequenzen für die Problemlösungsansätze. Demnach sorgen sich Männer (26 %) vor allem darum, Personal entlassen zu müssen. Demgegenüber ist ein fast ebenso großer Teil der Frauen eher mit der Überlegung befasst, sich selbst kein Gehalt auszuzahlen, bevor sie über Entlassungen nachdenken.

Unabhängig vom Geschlecht ist aber auch die Sorge groß, schlimmstenfalls Insolvenz anmelden zu müssen (11 %). Während Männer zur Problemlösung kaum über den Verkauf des Unternehmens nachdenken, sind immerhin 6 % der Frauen auch mit diesem Gedanken beschäftigt.

Unterschiede zeigen sich auch bei der Frage nach Beratung durch Fachleute. Männer scheinen sich noch lieber auf sich selbst zu verlassen als Frauen. Nur 8 % von ihnen denken über eine externe Beratung nach, im Gegensatz zu immerhin 19 % bei den Frauen.

Folgen für das Privatleben und die Gesundheit

Schwierige Entscheidungen treffen zu müssen, erzeugt großen psychologischen Druck, der sich wiederum auf die Lebensumstände und die Gesundheit auswirken kann. Etwa ein Viertel der Befragten gab zum Beispiel an, in schwierigen Zeiten kaum mehr Zeit für Familie und Freunde zu finden. Das gilt für Frauen (23 %), wie für Männer (25 %).

Mit Blick auf die Zukunft gilt die größte Sorge der Kleinunternehmer*innen den immer noch sehr hohen Kosten. Für 44 % der Frauen steht diese Angst im Fokus, bei den Männern waren es durchaus vergleichbare 38 %.

Die Umfrage weist aus, dass unabhängig von der Frage des Geschlechts, Kleinunternehmer*innen vor allem auf die Entwicklung der Kosten schauen. Banken und Steuerberatende können hier helfen, passende Strategien zu entwickeln, um nötigenfalls passende Überbrückungen zu finden. Während staatliche Hilfen aktuell eher sachbezogen und auf Investitionen gezielt sind, gilt das Hauptaugenmerk der Unternehmer*innen, ihre Kund*innen auch in der Krise zu binden.

Hier gibt's alle Umfrageergebnisse

Gründer*in der Woche: GarantieHeld.de - für mehr Verbraucher*innenrechte

Viele von uns kennen dies: Man hat ein Produkt erhalten, das defekt ist, eine bereits bezahlte Bestellung wurde gar nicht oder nur unvollständig geliefert oder ein(e) Händler*in bzw. Verkäufer*in weigert sich, Geld zu erstatten. Hier will Peter Niedermeier mit GarantieHeld.de Abhilfe leisten. Mehr dazu im Interview mit Peter.

Wann und wie bist du auf die Idee zu GarantieHeld gekommen?
Die Idee zu GarantieHeld entstand, als ich selbst vor einem komplizierten Reklamationsprozess stand, als ich selbst nach einer Alternative zu einem Anwalt suchte, um mein Recht bei einem defekten Produkt durchzusetzen. Mir wurde bewusst, dass viele Menschen vor den hohen Kosten eines Anwalts zurückschrecken, insbesondere im Verhältnis zum Wert einer Neuanschaffung. Da ich keine passende Lösung auf dem Markt fand, entschied ich mich, eine Plattform zu entwickeln, die Verbraucher*innen dabei unterstützt, ihre Gewährleistungsansprüche rechtssicher und kostengünstig durchzusetzen. So entstand die Vision von GarantieHeld.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live der Plattform?
Die wichtigsten Schritte waren die Gründung des Unternehmens, die Zusammenstellung eines kompetenten Teams, die Entwicklung der Plattform, das Abstecken der rechtlichen Möglichkeiten, die Integration von künstlicher Intelligenz und Automatisierung sowie das Testen und Optimieren der Funktionen, bevor wir live gingen.

Wie hast du den Start bzw. die Produktentwicklung finanziert?
Die Finanzierung der Produktentwicklung erfolgte durch Eigenkapital und gezieltes Fundraising, wobei wir auf die Unterstützung von drei Business Angels setzen konnten.

Was ist das Besondere an GarantieHeld.de? Welche Verträge können via GarantieHeld.de gekündigt werden und wie unterscheidet ihr euch von anderen digitalen Verbraucherschützern?
GarantieHeld ist ein eingetragener Rechtsdienstleister, der sich im Kaufrecht auf Gewährleistungsansprüche von Verbrauchern spezialisiert hat. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus einer benutzerfreundlichen Plattform und aktiver Unterstützung für den Kunden, ohne dass diese zusätzlichen Kosten fürchten müssen. Wir können Verbrauchern bei der Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber Händlern und Verkäufern helfen, wenn diese die Reklamation verweigern. Im Gegensatz zu anderen digitalen Verbraucherschützern bieten wir eine umfassende und automatisierte Unterstützung, indem wir den gesamten Reklamationsprozess begleiten und die Kunden rechtssicher durch den Rechtsdschungel manövrieren.

Wie genau funktioniert eine klassische Reklamation über GarantieHeld.de?
Eine klassische Reklamation über GarantieHeld.de verläuft in mehreren Schritten. Zunächst gibt der Kunde Informationen über das defekte Produkt und den Händler ein, bei dem das Produkt erworben wurde. Unsere Plattform prüft dann automatisch die Rechte des Kunden und erstellt ein individuelles, rechtssicheres Anschreiben. Anschließend dokumentieren wir die Kommunikation mit dem Verkäufer, um eine einvernehmliche Lösung für den Kunden zu finden. Bei Bedarf erstellen wir erneute Anschreiben mithilfe unserer KI, um auf die Antworten der Verkäufer einzugehen. Sollte der Verkäufer die Reklamation weiterhin verweigern, stehen wir als eingetragener Rechtsdienstleister zur Verfügung, um den Kunden aktiv bei der Durchsetzung seiner Rechte zu unterstützen.

Wie hoch sind die Chancen, dass ich als Verbraucher*in so zu meinem Recht bzw. Geld komme?
Die Erfolgschancen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte als Verbraucher*in mit GarantieHeld.de sind sehr hoch. Bisher wurden über 90% der Reklamationen erfolgreich mithilfe der von uns erstellten Schreiben gelöst. Bei den restlichen Fällen konnten wir als eingetragener Rechtsdienstleister aktiv werden und das Geld des Kunden erfolgreich zurückfordern. Durch unsere Expertise und unser Engagement in der Kommunikation mit Verkäufern und Händlern erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Kunden zu ihrem Recht und Geld kommen.

Was sind eure weiteren unternehmerischen Vorhaben?
Unsere Pläne für die Zukunft von GarantieHeld.de konzentrieren sich auf den Ausbau unserer KI-Technologie, um den Reklamationsprozess weiter zu optimieren und unseren Kunden noch besser zu unterstützen. Wir wollen den Zeitgeist der Digitalisierung von Dienstleistungen und die Symbiose mit KI weiter vorantreiben, um unsere Services noch effektiver und effizienter zu gestalten. Darüber hinaus planen wir, Kooperationen mit Rechtsschutzversicherungen einzugehen, um sowohl unseren Kunden als auch den Versicherungen enorme Vorteile zu bieten. Durch diese Partnerschaften können wir unsere Reichweite erweitern, unser Geschäft ausbauen und zugleich den Versicherungen dabei helfen, ihre Kunden besser zu unterstützen und Kosten zu sparen.


Und last but not least: Was rätst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung?
Mein Rat an andere Gründer*innen ist, eine klare Vision zu haben, hartnäckig zu sein und stets bereit zu sein, aus Fehlern zu lernen. Es ist wichtig, ein engagiertes Team aufzubauen und sich auf die Bedürfnisse der Kunden zu konzentrieren. Schließlich sollte man offen für Feedback sein und ständig nach Möglichkeiten suchen, das eigene Geschäft zu optimieren und zu wachsen. Netzwerken und der Austausch mit anderen Gründer*innen sind ebenfalls wertvolle Ressourcen, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Durchhalten und an die eigene Idee glauben, auch in schwierigen Zeiten, sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.

Hier geht's zu GarantieHeld

Das Interview führte Hans Luthardt

Vier Mio. Euro Investment für Berliner Blockchain-Start up Blocktorch

Das 2022 von Gerald Pollak und Amine Fia in Berlin gegründete Start-up bietet ein sog. Observability-Tool für dezentrale Applikationen an.

"Dezentrale Technologien werden die Art und Weise beeinflussen, wie wir Menschen im Internet agieren", erklärt Blocktorch-Mitgründer Gerald Pollak im brutkasten-Gespräch. Davon möchte er Teil sein. Das Start-up bietet ein sogenanntes Observability-Tool für dezentrale Applikationen an. Was zunächst kompliziert klingt, scheint vor allem für Blockchain-affine Investoren überzeugend zu klingen.

Das 2022 in Berlin gegründete Start-up konnte nun den Abschluss einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von vier Millionen Euro verkünden. Mit an Bord sind Ideo CoLab Ventures, Speedinvest, RockawayX, Alchemy Ventures, Remote First Ventures, das Sequoia scout program und weitere Business Angels.

B2B-Power für die Blockchain-Branche

Observability-Tools bestehen grundsätzlich aus drei Säulen bzw. drei Datensystemen: Logs, Metrics und Traces. Pollak erklärt die Arbeit seines Startups mit einer Metapher: "Man hat ein Haus mit zwei Wasserleitungen. Eine Leitung führt in das Haus hinein, die andere führt aus dem Haus heraus. Wenn man beobachtet, dass 1.000 Liter Wasser hineinfließen, aber nur 900 Liter wieder hinausfließen, gilt es herauszufinden, was mit den fehlenden 100 Liter passiert ist."

Überträgt man dieses Beispiel auf die Arbeit von Blocktorch, bedeutet das: Mit den drei Datensystemen kann man solche Anomalien beobachten und deren Ursachen identifizieren. Blocktorch konzentriert sich dabei auf dezentrale Applikationen und richtet sein B2B-Produkt an Developer-Teams, die ein Observability-Tool benötigen. Mit Blick auf die Branchen sind sie allerdings breit aufgestellt. Laut Pollak sei das Blocktorch-Tool sowohl für Start-ups mit starkem DeFi-Fokus, als auch für größere Unternehmen, die dezentrale Systeme in ihrer Produktarchitektur nutzen, denkbar. Zuletzt hat beispielweise das US-amerikanische Unternehmen Starbucks sein Kundenbindungsprogramm auf der Blockchain Polygon gestartet.

Den Marktstart mit verbessertem Proidukt vor Augen

Das frische Kapital soll nun genutzt werden, um möglichst viele Learnings aus der Alpha- und der jüngst gestarteten Betaphase zu ziehen, sodass ein Marktstart mit einem verbesserten Produkt umgesetzt werden kann. Außerdem soll das Team erweitert werden. Nachdem die beiden Co-Founder Amine Afia und Gerald Pollak ihr Start-up im August 2022 gründeten, haben sie mittlerweile ein sechsköpfiges, fully-remote-Team aufgebaut. Trotz der schwierigen Lage am Markt habe man sich somit nicht von der Gründung abhalten lassen. "Blockchain-Applikationen sind ein wachsender Bereich", meint Pollak. Daher war eine Gründung inmitten des Bärenmarkts nicht abwegig.

Bei der Investor*innensuche hat sich Blocktorch zudem auf langfristige Partnerschaften konzentriert - unabhängig von Kryptohype und Bullrun. Thomas Fanta, Investment Manager bei RockawayX erklärt die Investmententscheidung beispielsweise mit den Worten: "Der Web3-Bereich braucht dringend Entwickler*innen und DevOps-Tools, um sich als Alternative zu Web2 zu etablieren, und Blocktorch's Plattform bietet dabei einen entscheidender Schritt, um Protokolle schneller wachsen zu lassen und Benutzerfreundlichkeit zu reduzieren."

Millionen-Invest für Chemnitzer Hightech-Start-up Pinpoint

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert einen siebenstelligen Betrag in die Pinpoint GmbH. Das von Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler gegründete Chemnitzer Start-up entwickelt auf Basis der Ultra-Breitband-Technologie hochgenaue Ortungssysteme für Personen in Innenräumen.

Pinpoint, eine Ausgründung der TU Chemnitz, ist Spezialist für Ultrabreitband- und hochgenaue Ortungstechnologien zur Anwendung in Innenräumen. Die von Pinpoint entwickelte Positioning Platform stellt eine skalierbare, private und zuverlässige Lösung für Infrastrukturen mit hohem Personenaufkommen und/oder Sicherheitsbedürfnis dar. Das Team um die Gründer Daniel Froß, Dr. Thomas Graichen und Dr. Marko Rößler hat seine Expertise zuletzt u. a. auf der embedded world in Nürnberg und der CES in Las Vegas präsentiert. Mit dem neu gewonnenen Kapital forciert Pinpoint nun den weiteren Unternehmensaufbau und Markteintritt.

Das Funktionsprinzip der Technologie von Pinpoint ist dabei vergleichbar zu dem der globalen Navigationssatellitensysteme (GPS, Galileo, GLONASS). Anders als diese ist Pinpoints UWB-basiertes System jedoch für die Anwendung in Innenräumen konzipiert. Dem Anwendenden ermöglicht es erstmals die eigene Positionsbestimmung auf dem Smartphone – mit einer Genauigkeit im Dezimeterbereich. Innerhalb von Gebäuden und komplexen Infrastrukturen kann sich der Anwendende so navigieren oder auch mit Services Dritter interagieren. Die persönlichen und positionsbezogenen Daten bleiben dabei auf dem Endgerät des Anwendenden, d.h. seine Position wird zunächst nicht von einem Dritten getrackt.

„Unsere Positioning Platform folgt dem Ansatz Privacy by Design“, erklärt Dr. Thomas Graichen. „Der Anwender entscheidet selbst, ob, wann und wem er seine Position freigeben möchte. Somit kann er zum einen von der sogenannten ‚Untracked Navigation‘ und zum anderen durch das aktive Teilen seines Standorts von Diensten wie Location-based Access Control oder Delivery to Phone profitieren.“

Der Ansatz von Pinpoint unterscheidet sich bereits im Kern von den bisher im Markt verfügbaren Technologien. „Bislang wurde eine Ortung entweder durch spezielle Hardware oder durch zusätzliche Cloud- und Gateway-Lösungen realisiert“, erläutert Dr. Marko Rößler und fügt hinzu, „Pinpoint ermöglicht dies mit ihrer Technologie auf Standardhardware, rein in Software, dezentral in einem drahtlosen Mesh-Netzwerk. Das reduziert nicht zuletzt die Gesamtkosten um bis zu 70% gegenüber den aktuell verfügbaren Ortungstechnologien.“

Als Mitglied des FiRa Consortiums (globales UWB Standardisierungsgremium) arbeitet Pinpoint bereits mit namhaften Industrieunternehmen daran, die Technologie nun in die Anwendung zu bringen.

„Das Smartphone ist im letzten Jahrzehnt zum Kern-Device geworden, um mit verschiedenen Infrastrukturen zu interagieren. Innerhalb von Gebäuden ist es aber nach wie vor weitestgehend blind und somit nur eingeschränkt fähig, Aktivitäten auf Basis der gesicherten eigenen und genauen Position durchzuführen“, kommentiert Sören Schuster, Geschäftsführer des TGFS. „Pinpoint bietet mit seiner Positioning Platform dafür nun eine einsatzbereite Lösung. Das Team verfügt über eine beeindruckende Expertise im Bereich Innenraum-Navigation. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung.“

Insolvenzen in Deutschland: aktuelle Zahlen und Fakten

Besonders stark betroffen im ersten Quartal 2023 war das Gastronomiegewerbe, aber auch Bau- und Immobilienunternehmen - hier die Fakten aus der aktuellen Studie von Dun & Bradstreet.

Im ersten Quartal 2023 haben in Deutschland 2.691 Firmen Insolvenz angemeldet. Das sind 24 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres (2.175). Besonders stark betroffen waren Betriebe aus dem Gastronomiegewerbe, aber auch Bau- und Immobilienunternehmen verzeichneten einen überproportionalen Anstieg von Geschäftsschließungen.

Gleichwohl blieb die Gesamtzahl der Insolvenzen im Betrachtungszeitraum unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Es ist daher eher von einem Normalisierungsprozess zu sprechen als von einer Pleitewelle. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl der Neugründungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) detailliert beleuchtet wird.

Auslaufende Unterstützungsprogramme, schwieriges Umfeld, Kostenexplosion

Dass zum Jahresauftakt die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast ein Viertel nach oben geschnellt ist, hat mehrere Gründe. Vor einem Jahr gab es zum Beispiel noch vielfältige staatliche Unterstützungsprogramme. Nachdem diese ausgelaufen sind, sahen sich viele Firmen offensichtlich nicht mehr in der Lage, ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Abgesehen davon dürfte auch das aus Unternehmenssicht schwieriger gewordene Umfeld für die deutliche Steigerung der Firmenschließungen verantwortlich sein.

Ein rapider Anstieg der Energie- und Produktionskosten, eine restriktivere Kreditvergabe durch die Banken sowie eine signifikant teurer gewordene Refinanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen hat bei vielen Betrieben zu Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung geführt. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal des laufenden Jahres nicht höher ausgefallen ist als in den entsprechenden Perioden der Vor-Lockdown-Jahre 2018 und 2019 mit jeweils rund 3.000 Firmenaufgaben.

Stimmungsabkühlung im deutschen Bau- und Immobiliensektor

Was auf branchenspezifischer Sicht auffällt, ist, dass sich die signifikante Stimmungsabkühlung im deutschen Bau- und Immobiliensektor auch in der Zahl der Insolvenzen in diesen Bereichen widerspiegelt. So legte die Zahl der Firmenpleiten im Baugewerbe um rund 30 Prozent zu. Bei Immobilienbetrieben erhöhte sich die Zahl der Konkurse sogar um rund 34 Prozent. Diese Zuwächse werden noch übertroffen vom Gastronomiesektor, wo die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal 2023 um fast 57 Prozent nach oben schoss. Zu diesem starken Anstieg dürfte vor allem das Auslaufen von öffentlichen Corona-Hilfen verantwortlich sein.

Sachsen verzeichnet den höchsten Zuwachs an Insolvenzen

Regional betrachtet, verzeichnete Sachsen mit einem Plus 72,4 Prozent den höchsten Zuwachs an Insolvenzen, gefolgt von Schleswig-Holstein mit 66,2 Prozent und Baden-Württemberg mit 52,9 Prozent. Die einzigen Bundesländer, in denen eine Abnahme an Firmenaufgaben regierstiert wurde, sind Brandenburg (-17,1 Prozent) und Hessen (4,1 Prozent). Unter dem Bundeschnitt blieben auch die beiden bevölkerungsreichsten Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern, die zwar – absolut betrachtet – in den ersten drei Monaten die höchste Zahl an Konkursen aufwiesen (NRW: 478 Fälle; Bayern: 327 Fälle), dabei aber eine unterdurchschnittliche Dynamik verzeichneten (NRW: plus 19,3 Prozent; Bayern: 20,5 Prozent).

Die vollständige Studie ist hier verfügbar.

Reverion: Climate-Tech-Start-up erhält 8,5 Mio. Euro für seine Kraftwerke der Zukunft

Das Münchner Climate-Tech-Start-up Reverion sammelt 8,5 Millionen Euro ein, um die Produktion seiner flexiblen Kraftwerke zu beschleunigen.

Die Reverion GmbH ist ein Spin-off der Technischen Universität München. Das Start-up entwickelt die im Rahmen eines Forschungsprojekts erfolgreich validierte Technologie zur kommerziellen Reife weiter und vertreibt sie als Anlagenbauer. Die containerbasierten Anlagen können herkömmliche Gasmotoren mit ihren geringen Wirkungsgraden ersetzen und neben Biogas auch mit Wasserstoff betrieben werden. Darüber hinaus produzieren Anlagen reines CO2 als Nebenprodukt der Stromerzeugung, sodass sie CO2-negativ arbeiten können.

Insbesondere sind sie aber reversibel, sodass in denselben Anlagen auch zeitweise anfallender überschüssiger erneuerbarer Strom aus Wind und Photovoltaik in Wasserstoff oder Methan als Erdgasersatz umgewandelt werden kann. Die Technologie vereint daher alle wesentlichen Kernelemente – Effizienzsteigerung, einen CO2-negativen Betrieb und saisonale Energiespeicherung im Großmaßstab – die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch benötigt werden, in einer einzigen Anlage.

Das frische Kapital wird für den Ausbau der Produktion von 100 Kilowatt- und 500 Kilowatt-Biogaskraftwerken verwendet. Zudem erhält Reverion 12 Millionen Euro an Forschungsmitteln, die für die weitere Entwicklung der Anlagen eingesetzt werden. Das Start-up ist eine Ausgründung der Technische Universität München (TUM) und nahm am Inkubationsprogramm XPRENEURS von UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Innovation und Gründung, teil.

Mit der neuen Technologie von Reverion können Betreiber von Biogasanlagen ihre Einnahmen durch dieselbe Menge Biomasse um bis zu 400 Prozent steigern. Die bevorstehende Serie A-Finanzierung des Unternehmens zielt darauf ab, die Produktion weiter zu steigern und sich für die Marktnachfrage nach erneuerbaren Kapazitäten im Gigawattbereich aufzustellen.

100 Prozent mehr Effizienz und keine schädlichen CO2-Emissionen

Reverion plant, mit seiner Technologie möglichst viele konventionelle Kraftwerke weltweit zu ersetzen. Der erste Zielmarkt sind bestehende Biogasanlagen. Diese werden heute mit Gasmotoren betrieben, die nur einen sehr geringen Wirkungsgrad von maximal 40 Prozent erreichen, begrenzte Speichermöglichkeiten bieten und jährlich Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Die modularen Kraftwerke von Reverion verdoppeln hingegen den Wirkungsgrad der Stromerzeugung von 40 auf 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlicher Technik. Da die Kleinkraftwerke auch "rückwärts" (reversibel) laufen können, lässt sich aus einem vorübergehenden Überschuss an Wind- und Sonnenstrom ein erneuerbares Erdgassubstitut oder grüner Wasserstoff erzeugen und speichern, um das Netz zu flexibilisieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Reverions moderne Kraftwerke bei Verwendung von Biogas CO2-negativ betrieben werden können.

Die patentierte kohlenstoffnegative Brennstoffzellentechnologie hat heute schon zahlreiche Kunden gefunden. "Wir haben bereits Vorbestellungen in Höhe von über 60 Millionen Euro, die wir erfüllen wollen", erklärt Felix Fischer, Mitbegründer und COO. "Unser Ziel ist es, die Gewinnzone zu erreichen, indem wir in die Serienproduktion einsteigen und die Anzahl der ausgelieferten Einheiten schnell skalieren."

Ziele der EU-Kommission beschleunigen den Markteintritt von Reverion

Schnelles Handeln ist auch erforderlich, damit Deutschland die Ziele der EU-Kommission für die Energiewende (Net-Zero-Act) in absehbarer Zeit erreichen kann. Reverion kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten. "Unsere Technologie adressiert vier der acht aktuell erklärten Ziele: Verbesserung der Energiespeicherung, Ausbau von Elektrolyseverfahren und Brennstoffzellen, verstärkte Nutzung von Biogas und Biomethan sowie Kohlenstoffspeicherung. Wir sind daher zuversichtlich, dass ein schneller und umfassender Markteintritt Deutschland und der EU einen Wettbewerbsvorteil bei der hochflexiblen und kohlenstoffnegativen Energieversorgung verschaffen wird", erklärt Stephan Herrmann, Mitgründer und Geschäftsführer.

Etablierte Industrien müssen kooperieren

Der Zugang zu Kapital ist das A und O beim Einstieg in die Massenproduktion, und eine enge Zusammenarbeit mit der etablierten Industrie ist entscheidend für den Erfolg. Genau hier kann UVC Partners als erfahrener Hardware-Investor unterstützen. “Wir haben uns verschiedene Start-ups in diesem Bereich angeschaut. Das Gründerteam von Reverion hat uns überzeugt, weil es über die letzten Jahre eine herausragende Technologie entwickelt und in einer Pilotanlage erfolgreich getestet hat. Mit unserem großen Netzwerk zusammen mit UnternehmerTUM können wir Partner, Zulieferer und Expertise mit an den Tisch holen, um die weitere Skalierung der Technologie voranzutreiben”, erklärt Johannes von Borries, Geschäftsführer bei UVC Partners.

Was bewegt Deutschlands Kleinunternehmer*innen?

Eine Studie deckt die aktuellen Sorgen und Nöte von kleinen Unternehmen auf und zeigt, welche Maßnahmen Kleinunternehmer*innen ergreifen, um ihr Geschäft am Laufen zu halten.

2023 ist in vielerlei Hinsicht ein spannendes Jahr für Firmen aller Art, besonders auch im Hinblick auf die steigende Inflation. Google-Suchanfragen nach „Zuschüsse für kleine Unternehmen“, die in den letzten zwölf Monaten um 100 Prozent gestiegen sind, zeigen, dass vor allem Kleinunternehmer*innen sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Die Lowell Gruppe hat nun eine Umfrage veröffentlicht, in der Kleinunternehmer*innen zu ihrer aktuellen finanziellen Situation und Zukunftserwartungen befragt wurden. Die Umfrage wurde im März 2023 durchgeführt. Es wurden 250 Kleinunternehmer*innen befragt, die mindestens einen stationären Geschäftssitz in Deutschland haben.

70 Prozent der Kleinunternehmer*innen sorgen sich um ihr Insolvenzrisiko

Die Ergebnisse sind besorgniserregend: 70 Prozent der Geschäftsinhaber*innen setzen sich konkret mit dem Thema Insolvenz auseinander und fast jeder Zehnte gibt an, das Risiko einer Insolvenz sei tatsächlich sehr hoch.

Woher kommt die Sorge um Insolvenz?

Nach der Hauptursache für die Angst vor einer Zahlungsunfähigkeit muss man nicht lange suchen. Viele Kleinunternehmer*innen (45 %) sehen keine Möglichkeit, die gestiegenen Kosten durch die Inflation anderweitig zu kompensieren. Ein Drittel (33 %) hat vor allem die steigenden Strom- und Gaskosten als Kern allen Übels identifiziert. Aber auch der Personalmangel und die steigenden Personalkosten sieht immerhin ein knappes Viertel der Befragten (24 %) als schwerwiegendes Problem und Ursache einer drohenden Insolvenz.

Da die steigenden Kosten auch auf die Konsumbereitschaft der Kund*innen drücken, ist eine Weitergabe der Kosten an den Verbrauchenden für diese Unternehmen keine Option. Jedes fünfte befragte Unternehmen spürt eine deutliche Konsumzurückhaltung und sogar den Verzicht auf bestimmtes Einkaufsverhalten in den vergangenen 12 Monaten.

Welche Schritte unternehmen Kleinunternehmer*innen, um das Geschäft am Laufen zu halten?

Dennoch bleibt vielen Kleinunternehmen (32 %) keine andere Wahl, als die Preise zu erhöhen und zu riskieren, weitere Kund*innen zu verlieren. Diejenigen, die diesen Weg nicht gehen, bemühen sich vor allem um Einsparungen. Ein Viertel der Befragten (24 %) gab an, Kosten sparen zu wollen, etwa durch den Wechsel zu kostengünstigeren Rohstoffen oder Dienstleister*innen.

Wie sieht die Zukunft der Kleinunternehmer*innen aus?

Für die Zukunft geht die Hälfte der Unternehmer*innen (48 %) davon aus, trotz aller Bemühungen um Kosteneinsparungen, die Preise für ihre Waren und Dienstleistungen erhöhen zu müssen. Fast ebenso viele sorgen sich dabei, dass sie in diesem Zuge Umsatz (42 %) und Kund*innen (40 %) verlieren werden. Ein Drittel (33 %) fürchtet ihre Kund*innen dauerhaft an die konkurrierenden Großunternehmen zu verlieren. In der Folge droht eine Entlassungswelle, denn immerhin fast ein Viertel der Betriebe (23 %) geht davon aus, dass sie auf Mitarbeitende bei dieser Entwicklung verzichten müssen. Wie begründet diese Sorge ist, zeigen nicht zuletzt die Sanierungspläne wie die eines bekannten Kaufhauses. Wenn auch die Ursache dafür nicht allein in der Inflation zu suchen ist, ist die Kaufzurückhaltung und der Wechsel zu günstigen E-Commerce-Anbieter*innen ein wesentlicher Bestandteil der Krise.

Krise, Kostenexplosion und drohender Jobverlust belasten beide, Unternehmer*innen und Mitarbeitende. Einem großen Teil der Unternehmer*innen (40 %) ist das sehr bewusst und die Zahlen der deutschen Krankenkassen belegen die Zunahme Stress bedingter psychischer Erkrankungen. Zu den Stressoren gehören in Krisenzeiten auch Aspekte wie die Sorge um steigende Schulden und drohende Notlagen.

Die Umfrage zeigt deutlich, dass besonders Kleinunternehmer*innen sich nach Pandemie und dann eine rasante Inflation bedrohlichen Herausforderungen stellen müssen. Umso wichtiger ist es daher, sich mit allen denkbaren Lösungswegen auseinanderzusetzen, bevor eine Insolvenz unausweichlich wird. Auch die Bindung der Kund*innen gehört zu diesem Katalog der Möglichkeiten. Nie war es wichtiger, den eigenen Kund*innen zu erklären, warum es gut und richtig ist, dem Unternehmen und seinen Angeboten treu zu bleiben.

Johan Agerman, Geschäftsführer der Lowell Gruppe in der DACH-Region, kommentiert die Umfrageergebnisse: „Es ist abzusehen, dass die Inflation die Kosten auch in den kommenden Jahren weiter antreiben werden. Unternehmen sind daher gut beraten, auch über die Professionalisierung ihres Forderungsmanagements nachzudenken, um offene Posten schneller zu realisieren. Für Konsumenten andererseits ist es sicher sinnvoll, die eigenen Ausgaben gründlich zu planen.“

Hier findest du alle Ergebnisse der Studie