Aktuelle Events
SaaS-Plattform Workpath schließt Mio.-Finanzierungsrunde ab
Das Münchner Start-up Workpath erhält ein neues Millionen-Investment des auf Enterprise-Tech spezialisierten Risikokapitalgebers signals Venture Capital.

Johannes Müller, Thomas Obermüller und Pascal Fritzen gründeten die Workpath GmbH im Jahr 2017. Ziel war eine intuitive Kollaborationsplattform, mit der Teams schneller von strategischen Zielen zu Ergebnissen gelangen und Unternehmen anpassungsfähiger werden konnten.
Das Ergebnis ist Workpath: Über Abteilungsgrenzen hinweg können Unternehmen Ziele besser planen, koordinieren und erreichen. Workpath unterstützt Firmen mittels Objectives und Key Results (OKRs) bei der flexiblen und effektiven Umsetzung ihrer Strategie. Die eigens dafür entwickelte Software fußt auf Management-Ansätzen rund um agiles Arbeiten und “New Work” und ermöglicht es Teams, transparent und effizient Ziele zu definieren, abzustimmen und zu verfolgen.
Diese Transparenz vereinfacht nicht nur die Prozesse, sondern motiviert vor allem jeden Mitarbeiter. Workpath vermittelt das übergeordnete Zielbild im Arbeitsalltag eines jeden Teammitglieds. Weiterer elementarer Bestandteil des Prozesses sind schnellere Feedback- und Lernzyklen sowie eine kontinuierliche Verbesserung hin zu agilen Organisationsstrukturen. Neben der Software bietet das Unternehmen auch Trainings, interaktive Lernformate und Events, sowie ein Netzwerk mit Experten und Beratern.
Die Gründer finanzierten sich bis 2019 durch eigene Mittel und erste Umsätze. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt konnten sie große Kunden wie SAP, Scout24, Metro und Hella gewinnen. signals Venture Capital schließt sich damit dem bestehenden Gesellschafterkreis an und erweitert die aktuelle Finanzierungsrunde, in welcher ebenso bereits der High-Tech Gründerfonds investierte. „Mit seinem Enterprise-Software-Fokus und den erfahrenen Köpfen von Christian Weniger und Marcus Polke ist signals Venture Capital ein starker Partner für uns, um weitere europäische Großunternehmen zu gewinnen und sie dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähige Steuerungsprozesse zu etablieren”, so Johannes Müller, CEO Workpath.
Workpath erzielt nach eigenen Angaben seit Gründung stark steigende Umsätze, die im siebenstelligen Bereich liegen.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
GameChanger des Monats: hey circle - die Müllrevolution im E-Commerce
Doris Diebold, die CEO und Gründerin von hey circle, zeigt mit ihren Mehrweg-Versandverpackungen, dass auch der E-Commerce mit deutlich weniger Müll und CO₂-Emissionen auskommen kann. Mehr dazu im Interview mit Doris.

Wann und wie bist du auf die Idee zu hey circle gekommen? Und was treibt dich im Sinne eines GameChangers an?
Ich hatte einen spannenden Job im Management, aber ich hatte das starke Bedürfnis, einen positiven Impact auf meine Umwelt zu schaffen. Als Mutter bestelle ich viel online und fühle mich immer sehr unwohl, wenn ich Karton um Karton entsorgen muss. Hast du gewusst, dass durch den Einsatz von Einweg-Verpackungen im Versandhandel 50 Kilogramm Abfall – pro Sekunde – entstehen?! 2021 habe ich mich ein letztes Mal gefragt, warum es mir in so vielen Lebensbereichen leichtfällt, Abfall zu reduzieren, nur nicht beim Onlineshoppen. Ich wartete nicht länger, dass sich das Problem von selbst löst, sondern kündigte meinen Job und entwickelte selbst die Lösung für das Abfallproblem.
Mit dem hey circle Mehrweg-Versandsystem bietest du seit 2022 eine nachhaltige Alternative für den Einzelhandel und für Verbraucher*innen. Wie funktioniert das System und an wen adressierst du dein Angebot?
Mit wiederverwendbaren Verpackungen lässt sich nicht nur Abfall, sondern auch CO2-Emissionen einsparen. Wir vermieten die robusten, leichten und faltbaren hey circle Versandboxen und Versandtaschen als Alternative zu Einwegkarton oder Mailerbag. Onlinehändler und Unternehmen verschicken damit ihre Waren über die bekannten Paket- und Kurierdienste an ihre Kund*innen und Partner. Egal ob mit oder ohne Retoure, die Verpackung wird anschließend an den Absender zurückgeschickt. Für effiziente Leer-Retouren und die Lagerhaltung verfügen die Verpackungen über eine patentierte Falttechnik. Das Rücksende-Etikett wird spurlos abgelöst und die Boxen oder Taschen gegebenenfalls gereinigt, dann sind sie schon bereit für den nächsten Einsatz. Dabei spart die hey circle Box bereits nach zehn Umläufen CO2 gegenüber dem Einweg-Karton ein.
Das hey circle System kann nur dann wirklich rund laufen, wenn die Verpackungen auch wieder beim Händler bzw. der Händlerin landen. Ist hier der Knackpunkt des Konzepts zu sehen, weil es ggf. zu aufwändig oder zeitintensiv ist, die Verpackungen zurückzusenden?
Schauen wir uns einfach mal die verschiedenen Verwendungsszenarien an: Viele Branchen haben ohnehin bereits eine hohe Retourenquote oder bedienen geschlossene Kreisläufe. Im Fashion-Bereich wird jede zweite Bestellung zurückgeschickt! Immer mehr Verbraucher*innen und Unternehmen entscheiden sich außerdem für Rental- und Repair-Dienste. Und Geschäftskund*innen? Erhalten regelmäßig Lieferungen, Muster, Auswahlbestellungen und wollen auf den Abfallbergen nicht sitzen bleiben.
Vielen Paketdienstleistern kann man ein Paket gleich mitgeben, oder die nächste Abgabestation befindet sich in der Nähe. Die Beschaffungskosten selbst spielen keine Rolle: die Miete einer hey circle Box ist vergleichbar mit dem Kaufpreis eines Einweg-Kartons, ebenso die Kosten für den Versand zum Kunden. Und vergiss nicht: Selbst jemand, der keine Ware zurücksendet, muss die Verpackung in irgendeiner Form wieder „wegschaffen“.
Das ist „nur“ die praktische Seite. Denn sowohl Endkund*innen als auch Unternehmen wollen etwas gegen schädliche Umweltauswirkungen tun. Im B2C-Webshop bieten wir den Verbraucher*innen die Wahl: Einweg oder Mehrweg? Wer sich für die wiederverwendbare Verpackung entscheidet, weiß, dass diese im Umlauf bleiben muss, um nachhaltig zu sein.
Gibt es vergleichbare Lösungen am Markt? Wenn ja, wie unterscheidet sich hey circle davon?
Hey circle differenziert sich von anderen Playern im Markt zum einen über die Boxen und Taschen: Wir decken mit aktuell acht verschiedenen Größen die häufigsten Anforderungen im Markt ab, so dass sich für jedes Produkt die passende Lösung findet. Die Boxen und Taschen sind leicht und faltbar, so dass sie sich einfach lagern, befüllen, transportieren und zurücksenden lassen. Zugleich sind sie so robust, dass sie Bestellungen sicher transportieren und rund 50 Umläufe mitmachen. Parallel entwickeln wir schon weitere Optionen, wie zum Beispiel die XXL-Box für Intralogistik und die extra große Food-Box.
Die andere Hälfte des hey circle Angebots macht unsere IT-Lösung mit dem starken Pfandsystem aus. Wir arbeiten mit einem nachgelagerten Pfand, das nur fällig wird, wenn die Mehrweg-Verpackungen nicht innerhalb einer Frist zurückgesendet werden – das ist psychologisch wirksamer, insbesondere in Verbindung mit einem hohen Pfand. Onlinehändler können die IT-Lösung mit einem Klick in ihr Shop-System integrieren. Sie bietet Lagerhaltung Tracking & Tracing von Taschen und Boxen, Rücksende-Erinnerung und Rechnungsstellung.
Du warst vor kurzem Teil der TV-Investment-Show Die Höhle der Löwen. Wie hast du es geschafft, in die Sendung zu kommen und welche Eindrücke hast du dabei gesammelt?
Wir hatten das seltene Glück, dass wir von der Produktionsfirma eingeladen wurden, statt uns zu bewerben. Wir freuen uns immer noch sehr, dass wir diese Gelegenheit bekommen haben. Alle Menschen vor Ort waren sehr professionell und haben uns stark in unserer nachhaltigen Mission bestärkt. Im Fernsehen bekommt man nur einen kleinen Ausschnitt zu sehen, aber wir haben uns ganz viel von dem positiven Feedback gemerkt, das die Investorinnen und Investoren uns gegeben haben.
Trotz einiger interessierter Investor*innen hat es mit einem Deal in der Sendung nicht geklappt. Was waren die ausschlaggebenden Gründe?
Wir waren zum Zeitpunkt des Castings schon weiter als einige andere Start-ups, die bei Die Höhle der Löwen auftreten. und wussten um den Wert und das Potenzial von hey circle – schließlich hatten wir bereits zuvor Investorengespräche geführt. Das Angebot entsprach dem nicht, auch wenn wir Janna Ensthaler weiterhin sehr schätzen.
Der No-Deal hält dich natürlich nicht davon ab, weiter mit vollem Herzblut an hey circle zu arbeiten. Was sind deine nächsten unternehmerischen Vorhaben bzw. To-Do’s?
Die Aufzeichnung der Sendung fand im Januar statt, die Ausstrahlung Mitte Oktober. In dieser Zeit haben wir an unserem Portfolio, an unserer IT-Lösung, an Logistik-Partnern und Kunden gearbeitet. Natürlich sind nach der Sendung weitere Unternehmen auf uns zugekommen, wir sind immer noch mit dem „Abarbeiten“ beschäftigt. Glücklicherweise ist auch das Team gewachsen, zu zehnt packen wir die Mission Mehrweg-Versand aktuell an. Außerdem sind wir derzeit in der Seed-Finanzierungsrunde, die wir noch im Winter schließen werden.
Und last but not least: Was möchtest du als Gründerin und GameChanger anderen Gründer*innen und Start-ups aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?
Glaubt an eure Idee und wartet nicht darauf, dass euer Produkt zu 100 Prozent ausgereift ist, bevor ihr mit Partnern und Investoren sprecht. Innovation ist ein Work in Progress. Vernetzung hilft bei der Weiterentwicklung des Angebots und gibt positive Energie. Der Wettbewerb ist auch aktiv, deshalb muss die eigene Lösung sich stark abheben – das ist uns mit hey circle gelungen.
Hier geht’s zu hey circle
Das Interview führte Hans Luthardt
Rebranding: Travel-Start-up CamperBoys heißt nun Off
Viele Rebrandings entstehen aus wirtschaftlicher Notwendigkeit, Shitstorms oder internen Umstrukturierungen. Das von CamperBoys nicht. Die 2016 von Paul Pizzinini und Andreas Mall gegründete Campervermietung hat sich nach eigenen Angaben für einen neuen Namen entschieden, weil der Anspruch, niemanden auszuschließen, Grund genug sei, alles zu verändern.

Off will mit diesem Rebranding den äußeren Anstrich ihren inneren Werten anpassen. Als das Unternehmen 2016 von Andreas Mall und Paul Pizzinini gegründet wurde, bestand das Team aus zwei Personen: Andi und Paul - die CamperBoys. Inzwischen ist das anders. Das Team ist gewachsen und besteht heute aus über 150 Mitarbeitenden. Damit entsteht eine Vielfalt, die von dem Namen CamperBoys nicht mehr repräsentiert werden kann. Das betrifft aber nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Kund*innen, die unterwegs mit dem Camper irritierter Kommentare ausgesetzt waren.
“Wir möchten, dass der Satz “Aber du bist doch gar kein Boy” niemanden mehr ausschließt”, sagt Paul Pizzinini auf der ISPO Main Stage, auf der die Gründer den neuen Namen verkündet haben.
So fiel im Dezember 2022 die Entscheidung für ein Rebranding - obwohl es CamperBoys so gut ging wie noch nie. Mit einem 4.94 Sterne Google Rating und einem NPS von 80 ist das Unternehmen die bestbewertete Campervermietung Europas. Im letzten Jahr führen 2 neue Standorte zu mehr Campern, mehr Mitarbeiter*innen und viel mehr Kund*innen. Alles läuft nach Plan und trotzdem wurde alles riskiert - aus innerer Überzeugung heraus.
Mit Off hat die Firma nicht nur eine Brand erschaffen, die Verantwortung für die Sichtbarkeit von Vielfalt in der Gesellschaft übernehmen, sondern auch eine Brand, die den Fokus von Camping wieder auf die Essenz von Draußen sein legen will: Runterkommen, Zeit in der Natur verbringen und Abenteuer erleben
Off hat zwar einen neuen Namen, die Vision bleibt dieselbe: Durch Campingtrips mehr Abenteuer, Freiheit und Natur im Alltag zu ermöglichen und so unvergessliche Erinnerungen zu erzeugen. Und Off bietet noch einiges mehr: Mithilfe von intern entwickelten Software Tools setzt die Campervermietung neue Maßstäbe in der digitalen Customer Journey und erleichtert seinen Kund*innen zudem mit dem persönlichen Off Guide die Routenplanung. Und für das eigene Zuhause auf Rädern können die Camper bei Off auch gekauft werden. Aktuell besteht die Vermietflotte aus rund 800 neuwertigen Campern, die an den Stationen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Halle, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart, Weilheim (Teck) gemietet werden können.
European Scale-up Navigator: der Guide für Europas top Tech-Start-ups
Rise Europe, ein Netzwerk europäischer Start-up-Zentren, präsentiert den European Scale-up Navigator, einen Leitfaden für Start-ups, die den europäischen Markt erobern möchten.

Europa beheimatet ein florierendes Start-up-Ökosystem mit einer Fülle von Talenten und Innovationen. Europäische Start-ups stehen jedoch oft vor der Herausforderung, länderübergreifend zu skalieren und eine internationale Reichweite zu erzielen. Der European Scale-Up Navigator zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem er Start-ups einen konkreten Fahrplan für länderübergreifenden Erfolg bietet.
Der European Scale-up Navigator gewährt Einblicke in die europäische Innovationslandschaft und hebt dabei die spezifischen Merkmale einzelner Länder hervor. Er zeigt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Potenziale für Industriekooperationen in den jeweiligen Märkten auf und skizziert individuelle regulatorische Rahmenbedingungen. Zudem liefert er wichtige Hinweise und Antworten zu zentralen Fragen, mit denen sich Start-ups beim Thema Internationalisierung auseinandersetzen sollten. Abschließend bietet der Report einen detaillierten Überblick über die lokalen Unterstützungssysteme, einschließlich der direkten Kontakte der Start-up-Zentren von Rise Europe.
„Ich bin überzeugt, dass Europa das Potenzial hat, die nächste Generation von Start-up Champions hervorzubringen. Unser Ziel ist es, Start-ups ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich entfalten können - und ein Ökosystem aufzubauen, in dem Start-ups, etablierte Unternehmen,VCs, Universitäten und weitere Akteure Hand in Hand arbeiten. Ich hoffe, der Guide weckt die Neugier Europas dynamischste Entrepreneurship-Hubs zu erkunden und die Motivation mit internationalen Innovationstreibenden in Kontakt zu treten", sagt Stefan Drüssler, COO von UnternehmerTUM und Mitinitiator von Rise Europe.
Seit Mai 2023 bündelt Rise Europe seine Kräfte, um das Umfeld für Unternehmerinnen und Unternehmer in Europa zu verbessern und zur technologischen Souveränität Europas beizutragen. Ziel ist es, mit der Innovationskraft von Ländern wie den USA und China gleichzuziehen, indem europäische Start-ups dabei unterstützt werden, nachhaltig zu skalieren. Die Initiative verbindet daher die einzelnen lokalen Ökosysteme zu einem einzigen, das zu schnelleren und besseren Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen soll.
Der European Scale-up Navigator steht hier zum Download zur Verfügung.
Aachener MedTech-Start-up HBOX Therapies erhält 2,5 Mio. EU-Förderung
Das 2021 von Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne gegründete Start-up HBOX Therapies wurde als eines von fünf deutschen und 47 europäischen Unternehmen für die EIC-Accelerator-Förderung ausgewählt.

Der EIC Accelerator ist der Eckpfeiler des Förderprogramms Horizon Europe (2021-2027) der Europäischen Kommission und des Europäischen Innovationsrats (EIC). Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, mittelständische Unternehmen und Einzelpersonen, die finanzielle Unterstützung benötigen, um ihre neuartigen Ideen, Technologien und Produkte auf den Markt zu bringen.
Die mit EIC-Accelerator-Förderung verbundene Summe von 2,5 Millionen Euro und das potenzielle zusätzliche Investment der European Investment Bank (EIB) sollen HBOX Therapies der Weiterentwicklung, der klinischen Validierung und der Kommerzialisierung ihres innovativen Medizinprodukts MiRA für Patient*innen mit akutem Lungenversagen dienen.
MiRA (Miniaturized Respiratory Assist), zielt darauf ab, die erste Alternative zur invasiven Beatmung für Patient*innen mit akutem Lungenversagen (z.B. aufgrund von Pneumonie, COVID‑19, COPD etc.) zu werden. MiRA soll geringere Komplikationsraten und bessere Therapieergebnisse ermöglichen, indem es eine neue Behandlungsoption für Millionen von Patient*innen pro Jahr bietet.

„Diese Förderung ermöglicht uns, die nächsten Schritte zu gehen, um unsere Vision eines neuartigen Therapieverfahrens für Patient*innen mit akutem Lungenversagen zu realisieren“, erklärt Niklas Steuer, Co-Founder und Managing Director bei HBOX Therapies. „Wir haben in ersten Tests vielversprechende Ergebnisse erzielt. Nun bereiten wir die Fertigstellung des Medizinprodukts, die anschließende regulatorische Testung bis zur klinischen Prüfung und die Markteinführung, geplant in 2028, vor.“
Die HBOX Therapies GmbH ist ein 2021 gegründetes Spin-off der RWTH Aachen University und der Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Angewandte Medizintechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Kardiovaskuläre Technik (CVE). Das Gründungsteam besteht aus Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne. Die Gründer vereinen mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von medizinischen Geräten, insbesondere Technologien zur Lungenunterstützung. Außerdem weisen sie Kompetenzen in Organisationsentwicklung, Führung und Wirtschaftswissenschaften auf. Mittlerweile ist das Team auf acht Mitarbeitende gewachsen, die sich auch durch langjährige Industrieerfahrung in Regulatory, Preclinical und Clinical Affairs, sowie Qualitätsmanagement auszeichnen.
Smartphone-Nutzungstrends: Wachsende Bereitschaft zum Teilen sensibler Daten
Eine Deloitte-Studie zeigt: Die omnipräsenten Smartphones befeuern die Nachfrage nach neuen digitalen Diensten. Auch sensible persönliche Daten – selbst Gesundheitsdaten – zu erfassen und zu teilen ist kein Tabu.

Das Smartphone wird seinem Ruf als „digitales Schweizer Messer“ mehr und mehr gerecht: Verbraucher*innen in Deutschland greifen nicht nur für immer mehr digitale Anwendungen zum Smartphone, sie zeigen sich auch zunehmend aufgeschlossen, persönliche Daten zu teilen – selbst im sensiblen Gesundheitsbereich: Bereits 63 Prozent tracken ihre persönlichen Fitness-, Vital- oder Gesundheitsdaten mit Smartphone oder Smartwatch. Bei den 18- bis 24-Jährigen sind es sogar 90 Prozent. Mehr als die Hälfte aller User (54 Prozent) ist darüber hinaus bereit, diese Daten mit ärztlichem Personal zu teilen, um beispielsweise Diagnosen zu erleichtern und zu validieren. Das zeigen die aktuellen Smartphone-Nutzungstrends 2023, die Deloitte für den diesjährigen „Digital Consumer Trends Survey“ unter 2000 Befragten erhoben hat.

„Mehr als 90 Prozent der Befragten im Erwachsenenalter nutzen mittlerweile ein Smartphone, fast alle davon mehrmals täglich. Mit immer spezifischeren Funktionen, leistungsstärkeren Prozessoren und bedienungsfreundlicherer Haptik hat es sich vom reinen Kommunikations- und Entertainment-Device zum inzwischen praktischen Alltagshelfer entwickelt – mit dem Effekt, dass Nutzerinnen und Nutzer zunehmend Daten erheben und diese auch bereitwilliger teilen“, so Dr. Andreas Gentner, Partner und Leiter TMT Deutschland und Europa bei Deloitte.
„Gerade in der Früherkennung und Therapiebegleitung können diese Daten überaus hilfreich sein“, ergänzt Ibo Teuber, Partner und Sector Lead Health Care bei Deloitte. „Unsere Studie zeigt: Konsument*innen sind bereit für professionelle und vertrauenswürdige digitale Gesundheitsangebote auf ihrem Smartphone. Dafür braucht es aber eine leistungsfähige und vor allem sichere Infrastruktur zum Datenaustausch.“
Spreadly: Digitales Visitenkarten Start-up übernimmt Bumpee
Das 2022 von Darius Göttert und Florian Theimer in München gegründete Spreadly übernimmt das 2020 gegründete Visitenkarten-Start-up Bumpee, um sich im umkämpften Markt der digitalen Visitenkarten noch besser zu positionieren.

Spreadly wurde im 2022 von den Studierenden Darius Göttert und Florian Theimer in München gegründet, um unsere Visitenkarten aufs nächste Level zu heben: Von Papier zu digital! Die Spreadly-Software ermöglicht den Wechsel zu QR-Codes, Links oder NFC-Karten. Somit soll verhindert werden, dass 90 Prozent der Papierkarten weiterhin im Müll landen. Der Weg dahin: Kontakte lassen sich direkt ins CRM übertragen, z.B. durch das Scannen von Apple oder Google Wallet. Terminvereinbarungen, Leads-Formulare, Social Media Accounts können einfach integriert werden. Spreadly hat aktuell ein sechsköpfiges, internationales Team und adressiert seine Visitenkartenlösung an mittelständische Unternehmen und Konzerne. Laut eigenen Angaben wird die Lösung von mehr als 50.000 Personen in 120 Ländern genutzt. Das ambitionierte Start-up wurde in der Pre-Seed Finanzierungsrunde im August 2023 auf 2,5 Mio Euro bewertet.
Jetzt gibt Spreadly die Übernahme des ebenfalls in München ansässigen Start-ups Bumpee bekannt. Das 2020 von Münchner Studierenden der TUM (Technische Universität München) gegründete Unternehmen sieht sich wie Spreadly als nachhaltige Alternative zur traditionellen Visitenkarte und bietet seinen Nutzer*innen mit einer App und der physischen Smart Business Card die Möglichkeit, sich zeitgemäß zu präsentieren. Dank eines NFC-Chips kann das digitale Profil schnell und einfach mit jeder gewünschten Person geteilt werden – ohne dabei die persönliche Komponente des Networkings zu verlieren. Bumpee hat unter anderem mit Teilen der UnternehmerTUM der Technischen Universität München kooperiert und wird laut eigenen Angaben von über 5000 Personen genutzt.
Co-Founder Darius Göttert: „Wir freuen uns sehr, dass die Bumpee nun Teil von Spreadly ist. Besonders, da wir aus dem gleichen Start-up Ökosystem in München kommen. Bumpee hat als einer der ersten deutschen Anbieter vor drei Jahren den Markt für digitale Visitenkarten mitgeprägt und wir freuen uns, den Nutzern nun eine Software mit noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.“
Wie eingangs erwähnt, sind sowohl Spreadly als auch Bumpee im selben Markt unterwegs. Dieser ist durch eine Vielzahl an Anbieter*innen in den letzten Jahren stark gewachsen, zu den Marktführer*innen im DACH-Raum zählen neben Spreadly die Unternehmen Tapni, Lemontaps, MyTaag, Wazzl und OneVcard.
Spreadly übernimmt nun die Nutzer*innen und Marke von Bumpee, um sich in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld noch besser zu positionieren. Die Übernahme wird nach Angaben des Start-ups aus eigenen Mitteln finanziert, der Kaufpreis ist vertraulich. Die Bumpee-Gründer scheiden aus und auch sonst werden keine Mitarbeitenden übernommen.
„Nachdem wir die Bumpee-Nutzer bereits vor wenigen Tagen umgezogen haben, gilt es jetzt vor allem, die (potenziellen) Unternehmenskunden von Bumpee zu betreuten und mit der neuen Software vertraut zu machen. Ziel ist es dann, bis Ende des Jahres alle Kunden soweit in Spreadly eingearbeitet zu haben, dass wir die Software von Bumpee abstellen können“, so Darius Göttert.
Für die Münchner ist es bereits die zweite Übernahme in diesem Jahr nach der Übernahme von Clinck im August. Mit dem Deal führt Spreadly die Konsolidierung am (großen) Markt für Anbieter*innen digitaler Visitenkarten weiter voran.
Retorio: Münchner KI-Start-up sichert sich 9 Mio. Euro
Das KI-Start-up Retorio hat weitere Investoren von sich und seiner personalisierten KI-Coaching-Plattform überzeugt. Damit stehen dem Spin-off der TU München neun Millionen Euro für seine globale Expansion und die Weiterentwicklung der KI zur Verfügung.

2018 als KI-Recruiting-Plattform gegründet, stellt Retorio – ein Spin-off der TU München – Unternehmen eine videobasierte KI-Coaching-Plattform zur Verfügung. Diese verbindet künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der modernen Verhaltensforschung. Die Technologie erkennt Erfolgsmuster und hilft Unternehmen dabei, die Leistung ihrer Mitarbeitenden skalierbar und kosteneffizient zu steigern. Kernelement ist der „KI Coach“, mit dem Angestellte herausfordernde, realitätsnahe Gesprächssituationen in einem virtuellen Raum nachhaltig trainieren können. Retorio hilft Unternehmen so dabei, Transformationsprozesse voranzutreiben und möglichst vielen Menschen Zugang zu individualisierter Weiterbildung zu ermöglichen.
Leistungssteigerung durch persönliche Weiterentwicklung
Dr. Patrick Oehler, Gründer und Co-CEO von Retorio, erklärt: „Uns geht es um KI, die uns menschlicher macht, zum Beispiel indem sie uns dabei hilft, unser Verhalten in wichtigen Gesprächen zu verbessern. Der Mitarbeitende steht dabei stets im Fokus. Mit unserer Technologie bieten wir eine Lernumgebung, die zur Selbstreflektion anregt: Wie wirke ich auf meine Kunden und Kollegen und wie kann ich mein Verhalten optimieren? Nicht nur für den Unternehmenserfolg, sondern auch um mich persönlich als Mensch weiterzuentwickeln. Unser digitaler Coach, der die Erfolgsmuster von tausenden von Kollegen im Unternehmen und darüber hinaus kennt, steht jedem Mitarbeitenden rund um die Uhr zur Seite und gibt ehrliches und anonymes Feedback.“
Vorbereitungen zum Eintritt in den US-Markt
Leadinvestor der neuen Series-A-Finanzierungsrunde ist der auf B2B-Tech ausgerichtete Berliner Kapitalgeber SquareOne. Daneben zählen Porsche Ventures, die Venture Capital Einheit der Porsche AG und Storm Ventures aus dem Silicon Valley zur neuen Investorengruppe. Auch Bestandsinvestoren legen nach, darunter Basinghall Partners (London/Luxemburg), Passion Capital (London) und Sofia Angels Ventures (Sofia) sowie die Family-Offices mehrerer DAX-Vorstände und Unternehmer*innen.
„Mit verhaltensbasiertem KI-Coaching bieten wir globalen Unternehmen einen effektiven und skalierbaren Weg, Erfolgsmuster im Vertrieb oder Service firmenweit zu erkennen und zu etablieren", erklärt Dr. Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio. „Auf diese Weise können sich Unternehmen deutlich schneller auf neue Marktgegebenheiten einstellen und im immer härteren globalen Wettbewerb behaupten. Dass das der richtige Ansatz ist, zeigt uns die enorme Nachfrage nach unserer Lösung sowie der positive Einfluss auf dessen Geschäftsentwicklung. Unsere Umsätze wachsen im dreistelligen Prozentbereich, wir haben neue Investoren gewonnen und bereiten uns gerade auf den Eintritt in den US-Markt vor.“
Charlotte Baumhauer, Investment Manager bei SquareOne, erklärt: “Die KI-Technologie von Retorio eröffnet Unternehmen Wachstumspotenzial, das heute kaum genutzt wird. Durch den smarten Einsatz von Verhaltensdaten ist Retorio in der Lage, die Vertriebsleistung eines Unternehmens um ein Vielfaches zu erhöhen.“
Skalierbares KI-Coaching für Vertriebs- und Führungsteams
Neben deutschen Großkonzernen zählen auch amerikanische, britische und asiatische Unternehmen zu den Kunden der Münchner KI-Schmiede, darunter führende Automobil-, Versicherungs-, Telekommunikations- und Logistikkonzerne. Retorios Kund*innen haben erkannt, dass ihr Geschäftserfolg maßgeblich vom Auftreten ihrer Mitarbeitenden gegenüber Kunden, aber auch gegenüber Kollegen abhängt. Mit praxisnahem KI-Coaching schließen diese Unternehmen Kompetenz- und Motivationslücken ihrer Mitarbeitenden, erhalten Daten zu gewünschtem und gelebtem Verhalten und können somit den Fortschritt ihrer Unternehmenstransformation belegen.
Startup-Nation Israel: die Work-War-Balance
Wie Israels Hightech-Branche und Start-ups nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 weitermachen, berichtet die Israel-Kennerin und Unternehmerin Maike Diehl.

Es gibt keine Alternative: Nach dem dem 7. Oktober 2023 geht die Arbeit für israelische Unternehmen weiter. Mit business as usual hat das jedoch wenig zu tun. Die Herausforderungen sind immens: jede und jeder in Israel kennt jemanden, die oder der direkt von dem Terrorangriff der Hamas betroffen ist. Mitarbeiter*innen sind traumatisiert, im Reservedienst oder müssen sich intensiver um ihre Kinder kümmern. Auch der Raketenbeschuss aus Gaza geht weiter. Gleichzeitig gibt es den ungebrochenen Willen, die erfolgreiche Geschichte der Startup-Nation Israel weiterzuschreiben. Jetzt erst recht. Alles andere wäre ein weiterer Erfolg für Hamas. Ein No-Go. So rückt man zusammen, aktiviert Kräfte und packt an.
Israeli Tech Delivers – No Matter What
Die Stärke der israelischen Hightech-Industrie ist ihre Resilienz. Sie ist das Fundament, auf dem der Erfolg der Startup Nation gründet. Das zeigte sich bereits nach dem Kollaps von Lehmann Brothers, als Israel eines der Länder war, das am schnellsten wieder aus dem Krisenmodus herauskam. Jetzt schreibt Dror Bin, CEO der Israeli Innovation Authority, an die Tech Leader weltweit: „[…] Israels Hightech-Sektor ist aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen – und das ist der Grund, warum wir entschlossener denn je sind, unsere wertvolle Startup Nation weiterzuentwickeln." Die Hightech Branche ist fest also entschlossen, auch diese Krise zu meistern. Sofort wurde eine Kampagne gestartet: „Israeli Tech Delivers – no matter what“. Ein Signal an Unternehmen und Investor*innen weltweit, dass auf die israelischen Partner Verlass ist, auch unter diesen widrigen Umständen.
Work-War-Balance
Natürlich bedeutet das einen enormen Kraftakt. Die Nachwirkungen des Terrorangriffs am 7.10.2023 sind verheerend und möglicherweise sogar verheerender als je zuvor in Kriegssituationen in Israel. Das Ausmaß, die Berichte über die unfassbare Gewalt und das Eindringen der Terroristen nach Israel haben in den Gesichtern Trauer, Sorge und Müdigkeit hinterlassen. „Wir schieben das gerade so gut es geht beiseite“, sagte heute früh die Mitarbeiterin eines israelischen Kunden. „Wir werden gewinnen. Wir haben gar keine andere Wahl“.
Wie Gili Cegla, Serial Entrepreneur und Investor, auf LinkedIn deutlich macht, kommen genau jetzt die Eigenschaften zum Tragen, die für den Erfolg der Startup Nation stehen: eine hohe Anpassungsfähigkeit, ein agiler Arbeitsstil, hohe Belastbarkeit, Zusammenhalt und große Kreativität. Jetzt allerdings unter anderen Rahmenbedingungen. Er nennt es die neue „Work-War-Balance“.
Zahlen bestätigen Belastung für Wirtschaft, Israelis handeln schnell
360.000 Reservisten wurden eingezogen, das sind rund 10 bis 15 % der Arbeitskräfte in Hightech. Die Menschen bleiben zu Hause. Viele Geschäfte sind geschlossen. Ein Alltag kehrt auch in die lebendige Mittelmeermetropole nur langsam wieder zurück. Der private Konsum (außer Lebensmittel) ist stark zurückgegangen. Das zeigt sich zum Beispiel am Rückgang der Kreditkartenumsätze um 12 %. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2023 wurde von 3 % auf 2,3 % gesenkt. Der Shekel ist auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2016 gefallen. Die Bank of Israel sah sich veranlasst, die Währung zu stabilisieren und kaufte Shekel im Wert von 30 Mrd. USD. Auch der TA-35, der Aktienindex mit 35 der größten börsennotierten Unternehmen Israels, hat deutlich nachgegeben.
Die Krise trifft die israelische Hightech-Industrie völlig unerwartet und in einer turbulenten Phase. Doch sie handelt schnell: Das Finanzministerium setzte im ersten Schritt einen 25 Mio. USD-Fund auf, aus dem Start-ups unkomplizierte Hilfe erhalten können. Unterdessen wurde der Betrag auf rund 100 Mio. USD aufgestockt. Dazu kommen unzählige private ehrenamtliche Initiativen, um zu helfen. So haben sich etwa Cyberexpert*innen zusammengetan, um die Regierung bei der Lokalisierung der 240 Geiseln zu unterstützen. Restaurants im ganzen Land kochen und backen für die Armee. Spenden werden gesammelt und vieles mehr.
Solidarität: Worte haben Gewicht
Zur Erinnerung: Israel ist eines der weltweit führenden Innovationshubs in der Welt. Mit rund 7.000 Start-ups hat es die höchste Pro-Kopf-Dichte an jungen Gründungen weltweit. Das hat in den letzten zehn, fünfzehn Jahren dazu geführt, dass Unternehmen aus aller Welt nach Israel gekommen sind, um in Goldgräberstimmung nach Innovationen zu suchen. Aus Gesprächen und zahlreichen Postings auf LinkedIn und X wird klar: Für israelische Unternehmen ist die Solidarität auch vor diesem Hintergrund wichtig. Man nimmt wahr, wer seinen Beistand ausdrückt und wer nicht.
Professor Jeffrey Sonnenfeld, Wirtschaftswissenschaftler an der Yale School of Management, dokumentiert hierfür die globalen Player von A bis Z – von Accenture bis Zoom: welche Unternehmen sprechen sich öffentlich gegen den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aus, verurteilen Antisemitismus und bekunden ihre Unterstützung sowie Solidarität mit Israel. Gefreut hat man sich auch über eine Anzeige in der „Welt“ und in „Bild“, in der mehr als einhundert deutsche Unternehmen ihre Solidarität mit Israel ausdrücken und sagen „Nie wieder ist jetzt“.
Appell: Weiter mit israelischen Unternehmen zusammenarbeiten
Vor dem Hintergrund der Kriegssituation ist es jetzt wichtig, Worten auch Taten folgen zu lassen. Wer hier in Deutschland Interesse an israelischen Innovationen hat, findet auch in diesen Tagen Ansprechpartner*innen.
Abschließend der Appell von Dror Bin in seinem Schreiben an die Tech-Leader weltweit: „Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern, dass israelische Unternehmen und ihre Managements äußerst robust sind und israelische Hightech-Unternehmen weiterhin erfolgreich sein werden, egal was passiert. Ich hoffe, Sie werden Ihre Solidarität zeigen, indem Sie weiterhin in israelische Technologie investieren und israelische Technologiedienstleistungen und -produkte kaufen, sowie durch Ihre fortlaufende moralische Unterstützung. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die israelische Tech-Industrie als Gewinner aus dieser Situation hervorgeht!"
Die Autorin Maike Diehl ist Geschäftsführerin der Diehl Relations GmbH und seit vielen Jahren geschäftlich zwischen Deutschland und Israel tätig.
Gründer*in der Woche: OneClimate – die Klima-Helden-Schmiede
OneClimate wurde 2023 in Berlin von einem Team um Gründer Simon Bail gegründet, um jede(n) von uns in die Lage zu versetzen, den eigenen CO2-Verbrauch zu berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten zu erlangen. Mehr dazu im Interview mit Simon.

Wann und wie bist du auf die Idee zu OneClimate gekommen?
Da muss ich etwas ausholen: Ich bin im Berliner Beton-Dschungel aufgewachsen und habe erst spät eine Verbindung zur Natur aufgebaut. Nach einigen „Erweckungserlebnissen“ aber beschäftigt mich ein klimabewusstes Leben und Wirken auf dem Planeten immer mehr. Gerade als ich dann im Begriff war, einen Karriereweg als Unternehmensberater einzuschlagen, bekam ich die Chance, beim Company Builder wattx – der Teil des Viessmann-Kosmos ist – an Ideen zu arbeiten, aus denen Unternehmen mit positivem Einfluss auf das Klima und die Erde werden. Eine der Ideen, an denen ich gearbeitet habe, war die hinter OneClimate: Es sollte für alle klimabewussten Menschen möglich sein, aktiv zu werden. Ganz egal in welchem Maße, ob durch das Zeichnen von Petitionen, eine Ernährungsumstellung oder neue Gewohnheiten zur Energienutzung – Hauptsache endlich loslegen!
Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Gründung bis zum Go live der Plattform bzw. Launch der App?
Tatsächlich war uns schon ganz am Anfang, in der Ideation-Phase, wichtig, dass wir einer großen Zahl von Menschen mit unserem Produkt einen möglichst einfachen Einstieg in das Thema Climate Actions ermöglichen können. Eine Smartphone-App ist dafür ideal, denn heute haben quasi alle ein smartes Gerät in der Hosentasche.
Dann braucht es – neben den „solution seekers“ – auch noch die „solution providers“. Also Organisationen, die mit ihren Angeboten oder Produkten dazu beitragen, einen klimabewussteren und -freundlicheren Lebensstil zu pflegen. Ihr Vertrauen für unser Vorhaben zu gewinnen, war und ist essentiell und wir sind extrem dankbar für die Vorschusslorbeeren.
Wir haben dann in iterativen Schritten den großen Roll-out der App vorbereitet, immer wieder auf Basis des Feedbacks von Nutzer*innen Anpassungen vorgenommen und neue Features entwickelt. Das geht natürlich auch nach dem Launch kontinuierlich weiter, zuletzt etwa den „One Climate Fund“, um schon mit kleinen Beiträgen die Speicherung von CO2 durch entsprechende Projekte zu unterstützen.
Im August 2023 ist die App dann offiziell gelauncht – und innerhalb weniger Monate schon die meistgedownloadete Klima-App in Deutschland geworden.
Wie habt ihr diese Startphase und damit euch finanziert?
Wie schon erwähnt, sind wir dem Viessmann-Kosmos entsprungen. Wir konnten und können uns daher auf umfassenden Support vertrauen, agieren aber seit Frühjahr 2023 als eigenständiges Start-up. Wir sind ein kleines Team, arbeiten extrem bewusst und effizient und setzen eher auf „Growth Hacking“ als auf „Cashburning“.
Euer Motto lautet: "OneClimate macht Climate Actions endlich einfach!" Was genau kann und will OneClimate in diesem Kontext leisten?
Die Möglichkeiten, etwas Sinnvolles fürs Klima zu tun, sind unzählig. Das überfordert oder nimmt vielen Menschen ihren Mut, aktiv zu werden. Wir wollen diese Blockade auflösen: Mit der OneClimate-App kann jede(r) den eigenen CO2-Verbrauch berechnen und Transparenz über den möglichen Impact durch alternative Verhaltensweisen und Konsumgewohnheiten erlangen: Durch das Matchen mit unterschiedlichsten Handlungsoptionen aus den Bereichen Verhaltensanpassung, bewusster und nachhaltiger Konsum, soziales Engagement sowie der Unterstützung von Klimainitiativen über den „OneClimate Fund“ kann dank OneClimate jede(r) einen individuellen Beitrag für ein besseres Morgen leisten. Einfach per Swipe.
Und so ist OneClimate nicht nur eine App, sondern eine dezentrale Bewegung, die Menschen befähigt, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den CO2-Handabdruck zu maximieren und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Wie funktioniert das dann in der Praxis? Und wie monetarisiert ihr OneClimate?
Dem Prinzip „Reduce and remove!“ folgend, haben wir eine Plattform geschaffen, auf der Solution Seeker (klimabewusste Menschen) und Solution Provider (Partner-Organisationen) zusammenfinden, um klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Die Nutzung der App ist für alle kostenfrei. Die Climate Actions, die in der App vorgeschlagen werden, kommen einerseits von den Nutzenden selbst – etwa Tipps zu Handlungsalternativen – sowie von Partner-Organisationen. Wenn App-Nutzende deren Produktvorschläge als Alternativen zum Ändern ihrer Gewohnheiten wählen, wird OneClimate über Affiliate-Marketing und/oder eine Kommission vergütet. Außerdem sorgt ein Teil der Beiträge für den „One Climate Fund“ dafür, dass wir die App per se weiterhin ohne Kosten anbieten können. Wir arbeiten als „Ecopreneurs“ nach dem Motto „Making profits by putting our planet first“ und zeigen, dass das eine das andere nicht ausschließt.
Nach welchen Kriterien werden die zu unterstützenden Klimaprojekte von euch ausgewählt?
Wir haben ein ESG-Framework entwickelt, um genau in diesem Sinne potenzielle Partner-Organisationen für OneClimate zu identifizieren. Bei den Klimaprojekten, die wir mit dem One Climate Fund unterstützen, setzen wir zudem auf das persönliche Kennenlernen mit den Gründer:innen. Außerdem werden die Projekte von unabhängigen Dritten validiert und zertifiziert, wie beispielsweise dem TÜV. Durch jahrelange Erfahrung im CO2-Kompensationsmarkt kennen wir die Tücken und Schwachstellen und haben die Komposition der Projekte des One Climate Funds entsprechend so ausgewählt, dass sie diese umgehen. So sind alle Projekte aus dem Bereich „Removal“ und die Einsparungen werden transparent berechnet.
Welches sind eure weiteren To-Do's und Vorhaben?
Wir arbeiten daran, immer mehr Menschen mit OneClimate zu erreichen und ihnen zu helfen, ein klimabewussteres Leben zu führen. Dabei fokussieren wir uns aktuell auf die sogenannten „Power User“ – Menschen, die die App häufiger als andere benutzen und daraus bereits jetzt einen Nutzen für sich herausziehen. Ihnen wollen wir noch mehr Mehrwert liefern, entwickeln OneClimate also momentan für die aktivste Zielgruppe weiter. So wollen wir eine nachhaltige Zukunft ermöglichen, indem individuelle Aktionen mit kollektiver Wirkung in Einklang gebracht werden.
Und last but not least: Was willst du anderen Gründer*innen aus eigener Erfahrung mit auf den Weg geben?
Egal, was andere zu euch sagen und wie schwierig die Aufgabe erscheinen mag: Ja, ihr könnt mit eurem ClimateTech-Start-up die Welt zu einem besseren Ort machen! Es braucht Ausdauer und Mut – doch wenn die richtigen Menschen an euch glauben und sie euch unterstützen, dann könnt ihr alles schaffen. Dafür müsst ihr jedoch erst einmal an euch selbst glauben – wer nicht ihr, wer dann?!
Hier geht's zu OneClimate
Das Interview führte Hans Luthardt
EY Startup Academy: Closing-Event 2023
Es ist soweit, am 09.11. schließt die EY Startup Academy mit dem Closing-Event ab. Ihr könnt euch an der Wahl der drei besten Start-ups beteiligen – so geht’s.
Diese sieben teilnehmenden Start-ups haben sechs intensive Wochen mit zahlreichen Workshops, Fireside Chats und Mentoringrunden in der EY Startup Academy erfolgreich durchlaufen:
bitsCrunch
bitsCrunch ist eine KI-gestützte, dezentrale NFT-Datenplattform, die es Entwickler*innen ermöglicht, zuverlässige NFT-Anwendungen (dApps) schnell und einfach zu erstellen.
CanFY
CanFY ist ein KI-Dienst, der Rohdaten - mit Dokumenten, Support-Gefäden, Chat-Gesprächen, unstrukturiertem Stammeswissen und sensiblen vertraulichen Unternehmensdaten - in raffiniertes Wissen umwandelt, das für die Generierung von Gesprächsantworten auf Anfragen verwendet wird.
I3DEnergy
I3DEnergy bietet eine cloudbasierte Energiemanagementplattform zur Erstellung eines digitalen Zwillings. Die Plattform bietet optimale Unterstützung zur Reduktion des Energiebedarfs, der Kosten und CO2-Emissionen.
niatsu
niatsu hilft Unternehmen dabei, ihre Umweltauswirkungen zu messen und zu verstehen. Die Gründer sind überzeugt, dass ihr Engagement positive Veränderungen und eine nachhaltigere Zukunft für alle mit sich bringt.
PARTICULA
Particula bietet umfangreiche Qualitätsbewertungen und Analysen von Tokenized realen Vermögenswerten, die Investor*innen für eine souveräne Entscheidungsfindung im Bereich digitaler Anlagen befähigen.
Protostars
Protostars unterstützt Cybersecurity-Beratungsunternehmen im Finanzsektor dabei, Security-Auditberichte mithilfe ihrer KI-gesteuerten SaaS-Plattform zu erstellen. Dies steigert die Effizienz, spart Kosten und verbessert die Einhaltung von Auditor-Richtlinien zur Absicherung von Risikobewertungen.
QANplatform
Mithilfe von QANplatform können Entwickler*innen und Unternehmen quantumresistente Smart-Contracts und Web3-Lösungen auf der QAN-Blockchain-Plattform in jeder Programmiersprache erstellen.
streamboost
streamboost ist eine moderne self-service Werbeplattform für Ads in Live-Streams.
The Double Alpha Factory
Die The Double Alpha Factory bietet eine intelligente und personalisierte Vermögensverwaltung, die auf fortschrittliches maschinelles Lernen und quantitative Modelle zurückgreift.
Jetzt anmelden und am 9.11.23 mitvoten
Beim Closing Event am 9. November werden sie noch einmal pitchen, um einen Platz unter den besten drei Start-ups unter sich auszumachen. Als Zuschauer*in könnt ihr euch wieder an der Beurteilung beteiligen und euren Favoriten wählen.
Anmelden könnt ihr euch hier: https://bitly.ws/Y9i9
Auf einen Blick:
Was: EY Startup Academy Closing Event
Wann: am 9. November 2023 | 18:00 - 19:30 Uhr
Wo: TechQuartier, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt
nucao: Millionen-Investment für vegane Bio-Schokolade
Die 2016 von Christian Fenner und Mathias Tholey gegründete Leipziger the nu company GmbH sichert sich ein Medien-Investment in Höhe eines mittleren, einstelligen Millionenbetrags.

The nu company GmbH, seit 2016 am Markt, hat sich das Ziel gesetzt, den Schokoladenmarkt nachhaltig zu verändern – mit Bio-Schokoladenprodukten, die nicht nur vegan sind, sondern auch auf einen ökologisch nachhaltigen und fairen Kakaobezug setzen sowie umweltfreundlich verpackt sind.
Nucao möchte seinerseits den Media-Deal nutzen, um seine Markenbekanntheit durch erhöhte Werbepräsenz in Deutschland weiter zu steigern, den Verkauf der nucao-Artikel zu forcieren und gleichzeitig sämtliche Distributionskanäle noch stärker auszubauen.
Parallel zum Einstieg des SevenAccelerators konnte nucao eine umfangreiche Partnerschaft mit REWE abschließen, die die überregionale Listung diverser Angebote wie Schokoriegel, Schokoladentafeln und Schokosnacks beinhaltet. Weitere Listungen bei Drogerien wie dm sowie im Biofachhandel sollen dazu beitragen, vegane Schokolade weiter in den Mittelpunkt der Konsumentengewohnheiten zu rücken.
Christian Fenner, Mitgründer und CMO nucao: „Die strategische Partnerschaft bedeutet für uns sowohl unsere Markenbekanntheit zu steigern als auch unsere Botschaft für mehr Nachhaltigkeit im Schokoladensegment verbreiten zu können. Mit unserer ersten TV-Kampagne erreichen wir 25 Millionen Menschen, die den Spot im Schnitt fünf Mal sehen. Mit dieser breiten Markenpräsenz kommen wir unserem Ziel näher, nachhaltige Schokoladen im Supermarktregal zum Standard zu machen. Unsere cremigen Rezepturen haben das Zeug, sich gegenüber konventionellen Schokoladen durchzusetzen und kommen dabei mit deutlich weniger Zucker, ohne künstliche Zusatzstoffe oder Palmöl aus.“
Maximilian Jochim, Geschäftsführer der SevenVentures GmbH: „Dass sich nach KoRo und TiNDLE ein weiteres ambitioniertes Food-Start-up für die langfristige Zusammenarbeit mit uns entschieden hat, unterstreicht unsere Kompetenz beim Markenaufbau und die unveränderte Stärke von TV als wirksames Werbemedium bei konsumentennahen Produkten. Wir erschließen nucao passende Zielgruppen, denen nachhaltiges Konsumverhalten sowie Transparenz und Glaubwürdigkeit der Unternehmen, deren Produkte sie kaufen, wichtig sind. Die Präsenz auf unseren starken Sendern und Plattformen erhöht gleichzeitig auch die Chancen für flächendeckende Listungen im Einzelhandel.“
Meet5: 1 Mio. Wachstumsfinanzierung für Freizeit-App für Generation 40+
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Expansions-Finanzierungsrunde ist das 2017 von Lukas Reinhardt und Kai Burghardt gegründete Start-up nun mit über 1 Mio. Euro ausgestattet, um die weitere Internationalisierung in Angriff zu nehmen.

Die Meet5-App hat nach Angaben der Gründer Lukas Reinhardt und Kai Burghardt in den letzten 12 Monaten ein starkes Wachstum im Heimatmarkt Deutschland generiert, und möchte die Erfolgsstory nun im Ausland ausbauen. Die Kapitalrunde wurde sowohl von Bestandsinvestoren als auch neuen Business Angels getragen.
Meet5 hat seine Präsenz in allen deutschsprachigen Regionen in kürzester Zeit etabliert. Das stetig steigende Interesse der Nutzer*innen, sich persönlich in kleinen Gruppen zu treffen, führte zu 1 Mio. Teilnahmen an 150.000 Treffen in den letzten 12 Monaten. „Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr fast einer Verdreifachung der Aktivitäten“, freut sich Gründer und CTO Kai Burghardt. Das starke Wachstum der App zeige sich besonders im dritten Quartal dieses Jahres: Die Zahl der Neuregistrierungen habe sich gegenüber Q2 um 60 % gesteigert und die Umsätze seien innerhalb von Q3 insgesamt um fast 40 % gewachsen, so das Unternehmen. Damit hat sich Meet5 in den letzten zwei Jahren zur größten und erfolgreichsten Freizeit-App in Deutschland entwickelt. Das Team von mittlerweile über 40 Mitarbeitenden hat – so das Unternehmen – die Umsätze in den letzten 12 Monaten auf einen 7-stelligen Betrag verdreifacht und plant jetzt in weitere Märkte zu expandieren.
Eintritt in Benelux-Länder als Blaupause für weitere Expansion
Meet5 wurde im August 23 erfolgreich in den Niederlanden ausgerollt. Es haben bereits hunderte Treffen stattgefunden. „Mit diesem Schwung und der neuen Finanzierungsrunde im Rücken sind wir bereit, unsere Erfolgsgeschichte fortzusetzen“, ergänzt Mitgründer und CEO Lukas Reinhardt. Das frische Kapital ermögliche es dem Unternehmen, Ressourcen für eine Expansion in die BENELUX- Regionen zu mobilisieren und gleichzeitig das Wachstum im deutschen Markt weiter auszubauen. Die Kapitalerhöhung hat großes Interesse bei Neuinvestor*inneen erzeugt und war überzeichnet. Die Mehrheit der Bestandsinvestoren investierte erneut, um den Wachstumskurs voranzutreiben und die EU- Märkte zu erobern.
Wie funktioniert Meet5?
Die Meet5-App wird als Freemium-Model angeboten: Smartphone-Nutzer*innen können Meet5 gratis herunterladen und kostenfrei nutzen. Die Zielgruppe ist Menschen ab 40 Jahren. Mit einer einmaligen Registrierung kann jeder an Treffen in seiner Umgebung teilnehmen – oder selbst erstellen – und dabei neue Leute kennenlernen. Im Fokus stehen Treffen in einer Gruppe von sechs bis 12 Teilnehmende, zum Beispiel in Restaurants oder Bars, auf Veranstaltungen oder bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Bowling.
Alles rund um die Treffen ist kostenlos. Einige zusätzliche Funktionen, wie private Chats oder die Anzeige von Profilbesuchern, sind ab fünf Euro monatlich über ein Premium-Abo verfügbar.
Neueinsteiger*innen, sogenannten Neulingen werden wöchentlich Onlinetreffs angeboten, um sich mit der App vertraut zu machen. Der wesentliche Unterschied zu den digitalen sozialen Medien ist, dass Menschen sich realen Leben treffen sollen, möglichst ohne wochen- oder monatelanges Chatten. Hieraus entstehen Bekanntschaften, enge Freundschaften, man findet Gleichgesinnte und die eine oder andere Ehe soll auch dank Meet5 geschlossen worden sein.
Besonders aktive Nutzer*innen, sogenannte Meet5-Captains, bilden in ihrer Region das Bindeglied zwischen Nutzer*innen und dem Meet5-Team. Mittlerweile sind über 600 regionale Captains ein integraler Bestandteil der App und helfen bei dem Aufbau der Community in jeder Region.
Circadian: Berliner GreenTech-Start-up sichert sich 1,25 Mio. Euro Wachstumskapital
Die Circadian-Gründer Mike Rosenberg und Max Boit verfolgen mit ihrer B2B-Plattform für dezentrale Energieressourcen (DER) und dem frischen Kapital das Ziel, in Schwellenländern führend zu werden.

Als Anbieter von Hardware für Energiemanagementsysteme und einer Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für Solarentwickler*innen und Anlagenbetreiber*innen konzentriert sich Circadian – gegründet von Mike Rosenberg und Max Boit, die über langjährige Erfahrung auf dem afrikanischen Markt und umfassende Branchenkenntnisse verfügen – insbesondere auf Schwellenländer in Afrika mit unzureichendem Zugang zum Stromnetz.
Durch die All-in-One-Lösungsplattform kann die gesamte Projektwertschöpfungskette von Solaranlagen optimiert werden. Diese reicht von der Standortbewertung und Planung bis hin zu Inbetriebnahme und Asset Management. Auf diese Weise unterstützt Circadian Industrie- und Gewerbekund*innen, insbesondere Telekommunikationsunternehmen, dabei, Dieselgeneratoren durch Erneuerbare-Energien-Systeme zu ersetzen, und treibt so die Energiewende auf dem gesamten Kontinent voran.
BayWa r.e. Energy Ventures, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e., investiert zusammen mit anderen Kapitalgeber*innen 1,25 Millionen Euro in das Berliner Start-up, um die Energiewende in Grenzmärkten zu beschleunigen. Teil der Finanzierungsrunde sind Rockstart Energy, Persistent Energy Capital, Great Stuff Ventures, Tofino Capital und Ralicap Climate.
„Unser Ziel ist es, die Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Systemen zu unterstützen und den Ausbau von dezentraler Energieerzeugung in Wachstumsmärkten in großem Maßstab anzustoßen. Circadian expandiert derzeit in Afrika, wo wir unser Team erweitern, die Plattformfunktionalitäten ausbauen und das Wachstum beschleunigen möchten. Die Unterstützung unserer Investoren wird uns dabei eine große Hilfe sein“, so Mike Rosenberg, CEO von Circadian.
Start-up Finanzierung: Bürokratie-Abbau durch Streichung überholter Regelung gefordert
In einem Schreiben an Bundesjustizminister Marco Buschmann fordern Dr. Ute Günther und Dr. Roland Kirchhof - Vorstand der Business Angels Deutschland e.V. (BAND) - den Abbau von überalterter Bürokratie bei der Start-up Finanzierung.

Sowohl für den Verkauf von GmbH-Anteilen als auch für eine Verpflichtung, diese Anteile zu verkaufen, ist die notarielle Beurkundung vorgeschrieben. Ein Fossil aus vergangenen Jahrhunderten nennt Business Angels Deutschland e.V. (BAND), der Verband der Business Angels, diese Rechtsvorschrift (§ 15 Absätze 3 und 4 GmbHG) in einem Brief an Bundesjustizminister Marco Buschmann. Sie stammt noch aus dem Jahr 1892, als das GmbH Gesetz erstmals erlassen wurde. BAND fordert von Buschmann, diese überholte Regelung im Rahmen des geplanten Bürokratieentlastungsgesetzes IV zu streichen.
Nachteilig ist die uralte Formvorschrift vor allem für die Finanzierung von Start-ups. Wenn Business Angels in Start-ups mittels Eigenkapital investieren, erhalten sie Anteile an dem Unternehmen. Weil die erforderlichen Beteiligungsverträge Mitveräußerungspflichten vorsehen, fallen erhebliche Beurkundungsgebühren an. Denn der Wert des Unternehmens wird dann zusätzlich zum Investment der Berechnung der Gebühren zugrunde gelegt. „Das geht voll auf Kosten der Start-ups“, sagt der BAND Vorstand Roland Kirchhof. „Dieses Geld fehlt dann für den Aufbau und die Entwicklung des jungen Unternehmens.“ Auch der Zeitaufwand, den die Terminierung und Durchführung des Notariatsakts erfordert, sei nicht zu unterschätzen und führe oft zu Problemen, besonders, wenn mehrere Business Angels gleichzeitig ein Start-up finanzieren.
Das geplante Zukunftsfinanzierungsgesetz wolle viele Hürden für bessere Möglichkeiten der Mitarbeiterbeteiligung beiseite räumen. Da sei es nachteilig, so BAND, wenn die Mitarbeiterbeteiligung gleichzeitig - anders als bei der bisher üblichen virtuellen Mitarbeiterbeteiligung - nicht ohne den vorherigen Gang zum Notar möglich werde. Denn immer müssen bei der im Gesetzentwurf vorgesehenen Form der offenen Mitarbeiterbeteiligung Unternehmensanteile übertragen werden.
Es gebe heute auch keinen nachvollziehbaren Grund für die notarielle Rechtsform mehr, schreibt BAND in dem Brief an Buschmann. Der Zweck der Beweissicherung werde seit 2008 durch die Gesellschafterliste erfüllt, die beim Handelsregister einzureichen ist. Und der spekulative Handel mit Gesellschaftsanteilen lasse sich einfacher vermeiden, indem Anteilsabtretungen von der Genehmigung des Unternehmens abhängig gemacht werden.
Während es künftig elektronische Aktien geben wird und das geplante Bürokratieentlastungsgesetz IV die Schriftform zugunsten der sog. Textform abschaffen will, wodurch z.B. auch Mails Rechtsgültigkeit erhalten, habe der Gesetzgeber bisher die teure und zeitaufwändige notarielle Beurkundung der Abtretung von GmbH Anteilen nicht angefasst. Außer Spanien und Österreich (das jetzt gerade eine Änderung vornimmt) sieht kein Land der Welt einen ähnlichen Formalismus vor. Wenn das in Deutschland weiter so bleiben sollte, befürchtet Kirchhof, wäre dies ein erheblicher Standortnachteil.
Das Schreiben von BAND an Bundesjustizminister Marco Buschmann findest du hier.