Reich und gesucht - diese Entrepreneure sind (finanzielle) Mega-Stars


44 likes

Nice to know: Diese Entrepreneure werden weltweit am meisten online nach ihren Nettovermögen gegoogelt.

Es sind Eigenschaften wie Risikobereitschaft und innovatives Denken, die bestimmte Entrepreneure in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt haben. Und zwar so sehr, dass viele von uns ein sehr reges Interesse an den verschiedensten Aspekten ihres Lebens – einschließlich der Nettovermögen dieser Personen – entwickelt haben.

MoneyTransfers.com hat mithilfe des Online-Analyse-Tool Ahrefs herausgefunden, an welchen Entrepreneuren vermögende Menschen am meisten interessiert sind.

Die Ergebnisse:

Amazon-Tycoon Jeff Bezos ist derjenige Unternehmer, an dessen Vermögen die Menschen am meisten interessiert sind, mit erstaunlichen 971.000 durchschnittlichen weltweiten monatlichen Online-Suchen nach "Jeff Bezos Nettovermögen".

An zweiter Stelle steht Tesla-Chef Elon Musk mit durchschnittlich 779.000 weltweiten Online-Suchanfragen pro Monat von Personen, die sich für sein Nettovermögen interessieren.

Facebook-Chef Mark Zuckberg liegt an vierter Stelle mit durchschnittlich 125.000 weltweiten Online-Suchen pro Monat nach "Mark Zuckberg net worth".

Der Präsident der Ultimate Fighting Championship (UFC), Dana White, liegt mit durchschnittlich 74.000 weltweiten Online-Suchanfragen pro Monat nach "Dana White net worth" an siebter Stelle, während Barstool Sports-Gründer Dave Portnoy mit durchschnittlich 70.000 Online-Suchanfragen pro Monat nach "Dave Portnoy net worth" an neunter Stelle liegt.

Hier die Liste der reichsten und gefragtesten Entrepreneure der Welt:

Gründer der Woche: Miniwim – sicher wickeln

Steffi und Mark Schleicher, die Gründer der Miniwim UG, haben eine neuartige Wickelkommode auf den Markt gebracht. Was diese von anderen Wickelmöbeln unterscheidet, erfahrt ihr im Interview mit den beiden.

Wann und wie seid ihr auf die Idee zu eurem Wickeltisch bzw. -kommode gekommen?

Mark: Als wir unsere Kinderplanung besprochen haben, hat Steffi erzählt, wie häufig es vorkommt, dass Säuglinge vom Wickeltisch fallen. Ich habe das erst einmal gar nicht geglaubt und mich dann aber näher damit beschäftigt. Erst da wurde mir klar, dass Stürze vom Wickeltisch wirklich ein großes ungelöstes Problem sind. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch neben meinem eigentlichen Job ein IT-Start-up geleitet und die Entwicklung der sicheren Kommode kam etwas ins Stocken. Ursprünglich wollte ich nur sicher gehen, dass meine Kinder nicht verletzt werden, nur weil ich 2 Sekunden nicht aufpasse, das kann schließlich Jedem passieren.

Das heißt: Es gibt hier offensichtlich großen Nachholbedarf in Sachen "Wickel-Sicherheit" - was waren dann die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum Prototyp bzw. zur Serienreife?

Steffi: Das stimmt, da gibt es viel Nachholbedarf. Wir haben jetzt die Chance, den häufigsten Unfallgrund von Säuglingen aus der Welt zu schaffen. 200 Euro und 2 Wochenenden später stand der erste funktionsfähige Prototyp von Mark bei uns. Bis zur Serienreife war es allerdings ein sehr langer Weg. Ein neuartiges Möbelstück, in hoher Qualität, zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt zu bringen, ist eine deutlich größere Herausforderung, als wir am Anfang erwartet haben. Umso stolzer sind wir, dass es uns gelungen ist.

Und nun auf den Punkt gebracht: Was genau macht eure Miniwim Wickelkommode so sicher? Und: ist sie TÜV-geprüft?

Steffi: Es ist der automatische Schutz, wenn man sich doch mal in Gedanken von der Kommode entfernt. Sobald die wickelnde Person von der Kommode zurücktritt, wird automatisch eine Schutzbarriere aktiviert, die das Kind vor dem herunterfallen schützt.

Es gibt kein vergleichbares Produkt am Markt. Alle anderen Produkte haben immer einen manuellen Schritt, der aber an der Realität vorbei geht. Die Eltern gehen in der Regel in Gedanken von der Kommode weg, weil es an der Tür geklingelt hat, das Geschwisterchen schreit oder sie nur schnell was aus dem Schrank holen müssen. Das sind alles Impulshandlungen, bei denen man nicht aktiv daran denkt, dass das Kind ja herunterrollen könnte und somit sind manuelle Lösungen wirkungslos.

Bei der Entwicklung haben wir uns an die DIN 12222 gehalten, das ist die DIN Norm für Wickeltische. Nachdem es keine Notwendigkeit gibt, sich dafür ein TÜV Siegel zu holen, haben wir darauf verzichtet.


Wie wichtig war euch neben der Sicherheit der Designaspekt?

Mark: Sicherheit steht bei uns an erster Stelle, wir wollen schließlich den häufigsten Unfallgrund von Säuglingen aus der Statistik verschwinden lassen. Allerdings haben wir auch von unseren Kunden gelernt, wie wichtig Design ist. Inzwischen wurde uns unter anderem der German Design Award Nominees verliehen und wir bekommen viel Lob für das Aussehen der Kommode.
 
Wie habt ihr die Entwicklungsphase finanziell gestemmt?

Mark: Die Entwicklung haben wir vollständig privat bezahlt, weil wir früh verstanden haben, dass wir hier ein echtes Problem lösen können. Daher waren wir bereit, das Risiko selbst zu tragen. Hätten wir zu einem frühen Zeitpunkt schon Investoren mit an Bord genommen, hätten wir Anteile unter Wert verkaufen müssen. Heute kann man viel besser absehen, wie groß diese Lösung ist. Daher sind wir im Moment auch offen für Gespräche mit Investoren, die wie wir an die Sache glauben und die Welt ein Stück besser und vor allem sicherer machen wollen. Dieser Schritt hilft uns dabei, die Lösung schneller zu verbreiten.

Wie macht ihr auf euch und eure Wickelkommode aufmerksam?

Steffi: Tatsächlich machen wir im Moment keine aktive Werbung, weil wir noch so damit beschäftigt sind, den verschiedenen Anfragen gerecht zu werden. Das wird sich sicher ändern sobald wir auch den Aufsatz marktreif haben.

Wo kann man die Miniwim Wickelkommode kaufen? Und was kostet sie?

Mark: Hauptsächlich über unseren Onlineshop. Wir sind auch bei Limango und Amazon gelistet und im Moment führen wir weitere Gespräche mit Handelspartnern in ganz Deutschland. Die Kommode gibt es in verschiedenen Ausführungen, preislich beginnen wir bei 599 Euro bei der Version mit Einlegeböden.

Und last but not least: Was ratet ihr anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Mark: Hör deinen Kunden zu und suche dir einen guten Sparringspartner. Es wird einfach nie so, wie man es sich am Anfang vorgestellt hat, und das ist auch gut so. Aber es ist die Kunst, an den richtigen Stellen auf andere zu hören und es an den falschen Stellen zu lassen. Denn ein jeder da draußen glaubt, besser zu wissen, wie man ein Start-up aufbaut als die Gründer. Manchmal haben die Leute recht und manchmal nicht. Der beste Ratgeber ist der zahlende Kunde. Wenn jemand bereit ist, dir Geld in die Hand zu drücken, bist du auf dem richtigen Weg.

Hier geht's zu Miniwim

Das Interview führte Hans Luthardt

Gründer der Woche: HALTA - hält und lädt, Alta!

Julius Marschall ist 23 Jahre alt und studiert Produktentwicklung & technisches Design in Frankfurt. Vor zwei Monaten hat Julius angefangen, eine stylisch-pfiffige Smartphone-Ladestation zu entwickeln – Der „HALTA“ ist dabei herausgekommen. Mehr dazu im Interview mit Julius.

Wie bist du auf die Idee zu deiner Smartphone-Ladestation HALTA gekommen?

Bisherige Smartphone-Ladestationen sehen total langweilig aus. Meine innovative Halterung lässt das Smartphone designvoll schweben und lädt es dabei gleichzeitig auch noch auf! Die ideale Kombination aus Nutzen & Design.

Der HALTA macht den Alltag noch produktiver und das Smartphone noch smarter. Man hat beide Hände frei, wenn man seine Lieblingsrezepte kocht, Videoanrufe mit Freunden startet oder am Schreibtisch arbeitet.

Wie schnell hast du dann den HALTA entwickelt? Und gab es dabei besondere Erkenntnisse, z.B. in Sachen Material oder Design?

Ich mache Sachen schnell. Nachdem ich die Idee hatte, bin ich sofort in den Baumarkt gefahren und habe im Keller an der Werkbank die ersten Prototypen gefertigt. Mein Studium hat mir dabei geholfen die Konstruktion am Computer zu designen und mit 3D-Druck zu fertigen. Schnell habe ich gemerkt, dass die Herausforderungen komplexer sind als gedacht. Im Design muss man oft Kompromisse eingehen, besonders, wenn es um Details geht. Um jedem Smartphone Nutzer die Möglichkeit zu geben, mit Stil zu laden, habe ich passende Adapter entwickeln müssen, die mitgeliefert werden. Das sind Dinge, an die man im ersten Moment gar nicht denkt.

Als es an die Auswahl der Materialien ging, habe ich mich gefreut, dass die besuchten Vorlesungen Werkstoffkunde, Kunststoffkonstruktion, Fertigungstechnik & Design nicht umsonst waren und man die Theorie auch mal in die Praxis umsetzen kann.

Ein Produkt ist selten nach dem ersten Entwurf fertig, oftmals muss man wieder von vorne anfangen oder versuchen aus einer anderen Sichtweise zu denken.

Stellst du den HALTA selbst her oder lässt du produzieren?

Momentan klingelt dauernd mein Handy, weshalb ich permanent aus der Vorlesung rennen muss. Wir sind im engen Kontakt mit deutschen Produzenten, die die erste Kleinserie herstellen werden. Viele Hersteller sind abgesprungen, da die Konstruktion zu komplex in der Fertigung sei. Dieser Rückschlag war nicht schön, aber wir haben nach etlichen Mails und einigen Telefonaten zusammen mit den Produzenten eine gute Lösung gefunden. Je mehr Hürden man gemeistert hat, desto ehrgeiziger und motivierter wird man, sein Projekt umzusetzen.

Was kostet mich der Spaß?

19,99 Euro inkl. Versand. Das Produkt ist kein Gadget, sondern ein qualitativer, Design-Artikel. Eine Kleinserie, die Logistik und das Marketing sind zwar sehr kostspielig aber wir haben es trotzdem geschafft die Docking Station für einen angemessenen Preis anzubieten.


Gründer der Woche: HANS Brainfood - snack dich schlau!

Auf dem Messe-Rundgang während der Food&Life in München haben wir das Regensburger Start-up HANS Brainfood von Matthias Coufal und Jakob Graf entdeckt. Da auch der StartingUp-Redakteur Hans heißt, war die Neugierde doppelt geweckt – mehr erfahrt ihr hier im Interview von Hans zu „HANS“.

Bitte stellt euch unseren Lesern kurz vor.

Matthias: Ich bin 28 Jahre und einer der Gründer von HANS Brainfood. Hier bin ich für den Einkauf und das Produktmanagement zuständig. Meine Freundin Isabella ist auch mit dabei, die aktuell das Social Media und Design übernimmt.
Jakob: Ich bin 26 Jahre alt und hauptverantwortlich für das Marketing und den Vertrieb. Wir sind alle zum studieren oder arbeiten nach Regensburg gezogen und haben uns hier dann kennengelernt.

Wann und wie seid ihr beiden auf die Idee zu eurem Brainfood gekommen?

Matthias: Als Produktmanager war ich viel unterwegs auf Dienstreisen, aber auch im Büro ist es oft so stressig gewesen, dass keine Zeit war für ein Mittagessen oder was Warmes. Hungrig ist es aber schwer sich zu konzentrieren, also habe ich oft auf Riegel zurück gegriffen um über den Tag zu kommen. Da ich sehr auf Ernährung achte, war ich aber extrem wählerisch und das Richtige konnte ich nie finden. Außerdem hat es mich genervt, dass alles nur immer auf die körperliche Fitness ausgelegt war. Ich mache auch sehr viel Sport, aber was mir gefehlt hat war ein Snack der in erster Linie die mentale Fitness fördert. Bei einem Wettbewerb vor 2 Jahren habe ich dann diese Idee präsentiert und Jakob kennen gelernt. Jakob stand vor ähnlichen Herausforderungen im Studium und legte ebenfalls extrem viel Wert auf eine gesunde Ernährung. Zusammen haben wir dann einen Riegel entwickelt der die mentale Fitness fördert: HANS Brainfood.

Und wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Namen HANS Brainfood?

Jakob: Ich behaupte ja immer, dass Matthias und ich uns nicht einigen konnten, wer seinen Namen dem Riegel leihen darf. Dann haben wir uns in der Mitte getroffen und das war dann eben HANS.
Matthias: (lacht) Diese Frage wird uns oft gestellt, vor allem wegen HANS. Das ist einfach ein schöner griffiger Name, und es passt auch zum Thema. Wir verwenden überwiegend Hanfsamen als Zutat, und die Abkürzung dafür ist Hans. Und Brainfood, damit man gleich weiß, um was es geht.

Fitnessriegel, Superfood … Riegel sind ja in aller Munde. Und manchmal fragt man sich, wer das wirklich braucht. Was ist das Besondere bzw. Wertvolle an Brainfood und konkret an euren Produkten?

Matthias: Das Besondere ist, dass wir einen Riegel entwickelt haben der die mentale Fitness und Konzentration unterstützt. Und das ohne Zusatzstoffe, sondern komplett auf natürlicher Basis.
Jakob: Dazu muss man sagen, dass wir deshalb auf Hanfsamen zurückgreifen, weil sie sehr hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Magnesium und so einige Vitame enthalten – die wichtigsten Nährstoffe für das Gehirn.
Matthias: Also echtes Natural Brainfood. So etwas gibt es bisher noch nicht. Wir setzen auf Hanf als Nahrungsmittel und erzeugen diesen in Kooperation mit meinem Bruder möglichst selbst in Bayern – weil wir auch die Regionalität ins Spiel bringen wollen. Da habe ich natürlich Glück, dass mein Bruder einen biologischen Bauernhof bewirtschaftet. Allein da heben wir uns schon von vielen ab, indem wir hauptsächlich ein regional erzeugbares Superfood verwenden und nicht irgendwas von weither importieren müssen. Das wichtigste ist letztendlich, dass der Riegel schmeckt. Und genau hier war bisher jeder überrascht der HANS getestet hat. Der Geschmack und die Konsistenz unterscheiden sich wesentlich von klassischen Riegeln, und das gefällt den Kunden.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es und wie aufwändig war es, die finalen Rezepte zu entwickeln und verkaufsfertig zu produzieren?

Matthias: Momentan gibt es vier Geschmacksrichtungen. HANS Original, HANS Kakao, HANS Apfel&Zimt und HANS Kaffee&Maulbeere. Anfangs dachten wir, das haben wir bestimmt gleich. Aber es hat tatsächlich 2 Jahre gedauert bis die Riegel verkaufsfertig waren. Wir haben es uns natürlich auch nicht leicht gemacht. Bio, ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe, Brainfood, Hanf, die Health Claim Verordnung und trotzdem eine Haltbarkeit von knapp einem Jahr. Da braucht vieles prüfen, analysieren, zertifizieren und auch entwickeln. Aber letztlich haben wir ein Verfahren gefunden, welches das alles möglich macht. Gut, dass uns der Aufwand vorher nicht bewusst war (lacht).
Jakob: Für uns stand die Entscheidung, nicht selbst zu fertigen relativ schnell fest – so eine Riegelfertigung kostet schon mal ab einer halben Million aufwärts. Das war für uns nicht machbar. Dann war es aber ein sehr langwieriger Prozess, überhaupt einen Hersteller zu finden, der bereit war mit einem Start-up zu kooperieren und die Fertigung ohne jegliche Zusatzstoffe umsetzen kann. Die meisten Hersteller setzen da Mindestabnahmemengen fest, die für dich als Start-up utopisch sind. Gerade wenn man ein innovatives Produkt hat, das man im Markt erst mal testen will.


Gründer der Woche: d25.io – KI einfach nutzen und trainieren

Jörg Kiesewetter, Friedrich Seck und Hannes Witt sind die Gründer der d25.io GmbH aus Leipzig, die sich das Thema KI auf die unternehmerische Fahne geschrieben haben. Ihr Ansatz: Ohne tiefgreifende Tech-Kenntnisse schnell und einfach künstliche Intelligenzen bauen und trainieren. Mehr dazu im Interview mit Co-Gründer Friedrich.

Was treibt dich bzw. euch an, selbständig zu sein?

Wir möchten in erster Linie künstliche Intelligenz den Unternehmen und Menschen in den Unternehmen näher bringen und dadurch die Chancen von KI aufzeigen. Dabei setzen wir mit unserer Technologie den Aufwand, den Schritt in die KI zu gehen, auf ein Minimum.

Des Weiteren möchten wir den Menschen auch die Angst vor dieser Technologie nehmen. Es werden mit Sicherheit einige Jobs durch künstliche Intelligenz ersetzt, aber das wird noch einige Jahre dauern. Doch wer sich rechtzeitig damit befasst, wird auch in Zukunft nicht ersetzt werden.

Wann und wie seid ihr auf die Idee gekommen, gemeinsam zu gründen?

Die Grundidee kommt von Jörg und ist schon 1,5 Jahre „alt“. Jörg beschäftigte sich damals aus Eigeninteresse mit KIs und bemerkte dabei, wie schwer der Einstieg war. Wir drei haben uns im April zusammengetan. Jörg kannte Hannes aus einer früheren gemeinsamen Zeit bei einem Leipziger Softwareunternehmen. Der Kontakt zu mir wurde über einen gemeinsamen Freund in der Leipziger Startup-Szene hergestellt.

Was bedeutet d25.io?

Der Name d25.io soll genau den Spirit repräsentieren, welchen wir auch als Unternehmen leben wollen. Das „d“ steht für Digitalisierung, etwas was wir als Unternehmen an vorderster technologischer Front mitgestalten möchten. Die „25“ steht auf der anderen Seite für ein Gefühl, das Gefühl welches man mit 25, kurz nach der Uni hat. Wenn man erkennt, dass man plötzlich gut ausgebildet ist, nicht mehr täglich in der Uni sitzen muss und die Welt einem offen steht. Genau dieses Gefühl, wenn man die Welt aus den Angeln heben möchte und sie nach seinen Vorstellungen gestalten will. Das „io“ steht wiederum für den Input/Output, welchen wir als Unternehmen von der Gesellschaft bekommen, bzw. in die Gesellschaft wieder hinausgeben.

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Start von d25.io?

Für uns war der wichtigste Step, herauszufinden, ob wir überhaupt miteinander arbeiten können. Wir merkten aber relativ schnell, dass wir uns sehr gut ergänzen und in kurzer Zeit sehr gut mit der Entwicklung der Plattform und auch mit dem Aufbau der gesamten Unternehmensinfrastruktur vorankamen.

Was genau bietet ihr euren Kunden in Sachen KI?

Wir möchten KI für alle einfach, schnell und sicher zur Verfügung stellen. Aber nicht nur KI, sondern auch die ganze Umgebung dafür. Unser MVP ist der d25 Monitor, ein Tool für das Finden eigener Produkte auf Instagram unabhängig von der Nutzung von Hashtags oder dem Inhalt der Bildbeschreibung. Um genauer zu werden: Ein Kunde, z.B. ein Fashionlabel muss nur 50 Trainingsbilder per Drag & Drop bei uns hochladen und den Button „Start Analysis“ drücken.

Anschließend wir die KI automatisch trainiert und sucht bei Instagram nach dem Produkt. Die Resultate stellen wir unseren Kunden zur Verfügung, sodass diese wiederum direkt mit ihren eigenen Kunden interagieren können. Dadurch ist es Marken möglich, bspw. ihre Kundenbindung aktiv zu steigern. Außerdem erhalten sie somit Zugriff auf eine große Menge an „echtem“ User Generated Marketing Content.

Aber das ist nur ein kleiner Teil: Mit unserer Plattform möchten je nach Branche verschiedene Use-Cases bedienen. Durch unsere Plattform ermöglichen wir die Kombination verschiedener KIs aus den Bereichen der Bild-, Text-, Sprach- & Videoanalysen in unserem innovativen Pipeline Concept. Jeden neuen Use-Case entwickeln wir mit einem Partner aus der jeweiligen Branche zusammen.


Gründer der Woche: Cevec - kleiner Helfer in großer Not

Gabriel Müller (29), Absolvent der Industrial Design/Medical Design Muthesius Kunsthochschule Kiel und in Hamburg lebender Freelancer, hat vor Kurzem mit seinem Projekt „Cevec“ den renommierten James Dyson Award auf nationaler Ebene gewonnen. Gegründet hat Gabriel Müller (noch) nicht – wir wollen ihn aber dennoch als „Gründer der Woche“ vorstellen – auch und insbesondere, um ihn und andere Erfinder zum nächsten Schritt in Richtung Unternehmertum zu motivieren.

„Cevec“ ist ein kleines Gerät, welches das schnelle und sichere Anlegen eines zentralen Venenkatheters in Notfallsituationen ermöglicht. Ob aus der Produktidee ein Unternehmen erwächst, ist noch nicht klar, aber das Zeug dazu hat es. Über Ceves und dessen Potenzial - auch als Grundlage einer möglichen Selbständigkeit - sprechen wir mit dem jungen Industrie Designer.

Wann und wie sind Sie auf die Idee zu Cevec gekommen? Und wer hat Sie dabei fachlich unterstützt?

Die Projektidee “Ein zentraler Venenkatheter für den Einsatz in Notfällen” entstand im Oktoberr 2016 beim Gespräch mit einem Arzt, der bei der Seenotrettung in Kiel arbeitet. In dem Gespräch kam heraus, dass Katheter in Notfallsituationen schwer bis unmöglich anzulegen sind, da die äußeren Umstände sehr unterschiedlich sind zum klinischen Kontext. Hier sah ich Entwicklungspotenzial!

Um den Prozess zu verstehen, wie Ärzte normalerweise ZVKs legen, machte ich Besuche bei der Anästhesieim UKSH Kiel. Dort hatte ich die Möglichkeit, bei der Anlage von ZVKs “live” dabei zu sein. Im weiteren Projektverlauf führte ich Feedback-Loops zu meinem Projektprozess mit Anästhesisten und Ärzten aus dem Rettungsdienst durch, die sehr hilfreich für das Ergebnis waren.

Außerdem bietet der Studiengang “Medical Design” im Lehrangebot ein Seminar, bei dem unterschiedliche Bereiche der medizinischen Versorgung beispielhaft in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgestell werden. Hier ist es möglich einen Einblick in Bereiche zu erlangen, die sonst nicht zugänglich sind.

Was waren dann die wichtigsten Schritte von der Idee bis zum Entwurf einer möglichen Lösung?

Aus der theoretischen und praktischen Recherchearbeit konnte ich Erkenntnisse ableiten, die hilfreich und nötig waren für die Bearbeitung der Fragestellung. Mithilfe von Skizzen, Vormodellen und Rapid Prototyping entwickelte ich meine Entwurfsarbeit. Dabei erstellte ich u.a. auch ein Schaummodell eines Kopfes, um die Prototypen schnell testen zu können.

Folgende waren meine Erkenntnisse:

Sterile vs unsterile Umgebung: Im Krankenhaus treffen die Ärzte Maßnahmen, um steril zu arbeiten. In Notfallsituationen kann dies nicht unbedingt gewährleistet werden.

Zwei Hände-Nutzung vs sich bewegende Umgebung: Während meiner Beobachtungen habe ich festgestellt, dass die Seldinger-Technik das Arbeiten mit zwei Händen zu jeder Zeit während des Prozesses erfordert. In einem Notfall, insbesondere auf See, kann es jedoch sehr wackelig sein. Der Rettungssanitäter ist möglicherweise aufgrund dieser Umstände nicht in der Lage, beide Hände einzusetzen.

Geschultes vs ungeschultes Personal: Anästhesisten sind geschult und erfahren in der Anlage von Kathetern - Sanitäter und Notärzte jedoch nicht unbedingt. Ein Produkt für diese Zielgruppe sollte daher leicht verständlich sein. Es sollte dem (untrainierten) Benutzer den Prozess so einfach als möglich näherbringen. Darüberhinaus kann die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Schritten zu pausieren, dem Arzt Sicherheit geben.

Die Anzahl der Werkzeuge: Ein herkömmlicher zentralvenöser Katheter besteht aus einer Vielzahl von Geräten in verschiedenen Größen. Im Notfall kann eine große Anzahl von Instrumenten allerdings zu Verwirrung führen. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko, ein Teil zu verlieren, beispielsweise beim Öffnen der Verpackung.

Zeitdruck: Ich habe beobachtet, dass die Vorbereitung und Nachbehandlung nach der Anlage des Katheters viel Zeit in Anspruch nehmen. Im Notfall ist Zeit kostbar und evlt. lebensrettend. Eine Lösung sollte sich deshalb darauf konzentrieren, schnell und unmittelbar zu sein.


Gründer der Woche: mymudo - das Musikbiz als Gewinnspiel

Christian Peitz und Daniel Latsch sind zwei Musiker, die mit mymudo zum ersten digitalen Wettanbieter für die Musikwelt werden wollen. Noch sind die beiden dabei, ihre Beta-Version zu basteln. Vor wenigen Wochen haben Christian und Daniel mit ihrer App einen „Smoketest“ durchgeführt - mehr dazu und zu den weiteren To Do’s bis zum endgültigen Start der mymudo-App erfahren wir im Interview mit Daniel:

Eine Glücksspiel-App - das allein ist ja noch keine wirkliche Innovation. Wie kommt man auf die Idee, auf die Bewegungen in den offiziellen deutschen Musik-Charts wetten zu lassen?

Als Musiker haben wir uns – bei vielen gemeinsamen Projekten in Startup- und Musikwelt – oft über das Musikbusiness unterhalten. Nach Tour-, Konzert- und Backstage-Erfahrungen kamen dann oft die Dramen der Musikwelt auf den Tisch. Verlage und Labels die plötzlich abspringen, AR’s die einen „groß machen“ wollen und dann nie wieder was von sich hören lassen. Ein Auf und Ab. Als Musiker kann man viel erreichen, wenn man gut ist … aber noch mehr, wenn „Andere“ (also die Kunden/Fans) einen gerade gut finden. Neben dem eigenen Talent ist der eigene Erfolg vor Allem davon abhängig, dass man der Glückliche ist, der gerade gehypd wird. Tja. Und das „Glück“ im Musikbusiness brachte uns schließlich zu dem Glücksspiel und dann zu mymudo. Wieso nicht ein spannendes Online-Game aus dem „Glücksspiel des Musikbusiness“ machen!?

Was waren dann die wichtigsten Steps von der Idee bis heute?

Zuerst mussten wir andere Projekte abschließen bzw. ins sichere Fahrwasser bringen. Wir waren gerade aktiv in Zentralasien, wo wir in einem Projekt gemeinsam mit der Welthungerhilfe Startup-Kompetenz im urbanen Raum von Tajikistan aufgebaut haben (www.esteem-startup.com). Wir standen da gerade mitten im Doing, als wir von mymudo angefixed wurden. Parallel hatte ich zu dieser Zeit viele Aufträge als UX-Designer an Land gezogen und Christian eine Festanstellung als Innovationsmanager in einem Corporate begonnen. Achso … Vater ist Christian auch geworden. Naja … und daher zog sich die erste Phase der Ideation ein wenig. Dennoch kamen wir dann – nach einer ersten Verzögerung – doch gut in die Gänge, als wir mit Design-Thinking und Scrum, ein paar guten Know-how-tragenden Kumpels und Insidern das Konzept und schließlich die ersten Mockups fertig hatten. Dann ging alles gut voran. Die Website und viele weitere Konzepte wurden fertig und wir konnten uns Kern-Experten im Musikbusiness und in der Glücksspielwelt – mit immer mehr Substanz im Rücken – widmen. Da stehen wir jetzt.

Wie finanziert ihr die Entwicklung? Mit eigenem Geld und/oder Fördermitteln?

Aktuell Bootstrappen wir vor uns hin, finanzieren alles selbst und arbeiten mit guter Hands-on-Mentalität alles weg, was kommt. Jedoch stehen wir jetzt an einem Punkt, wo wir nicht aus eigener Kraft weiterkommen können: Die Finanzierung unseres MVP. Wir forcieren einen Investor, der uns die Beta finanziert und den Mut hat, auch die nächsten Schritte mit uns gehen zu wollen. Am besten jemanden, der aus der Branche „Glücksspiel“ kommt, Know-how aus Zielgruppenbearbeitung bzw. Marketing mitbringt und weiß, wie die Onlinegamer ticken. Jedoch ist uns wichtig, nicht nur die klassischen Glücksspieler anzutriggern. Wir wollen auch den Musikhörer zu unserem Spieler machen. Das sollte der Investor im Blick haben.

Nun zum Wetten auf mymudo: Auf welche Charts werde ich wetten können und wie genau funktioniert es?

In der ersten Phase von mymudo ermöglichen wir das Wetten auf die offiziellen deutschen Charts. Entweder über GFK oder Media-Control. Da haben wir uns noch nicht festgelegt. In den Phasen, wo die Charts aufgestellt werden (in der Regel eine Woche), kann der Spieler Wetten auf Songs / Interpreten und dessen Auf-/und Abstieg abschließen. „Dynoro & Gigi D’Agostino – In my mind wird aufsteigen“ zum Beispiel. Nach Bekanntgabe der Charts wird – natürlich nur, wenn ihr gewonnen habt – in unserer Spielwährung (unsere hauseigene Kryptowährung) ausgezahlt. Die Quoten berechnen sich anhand der Conversionrates für die einzelnen Songs / Interpreten über die großen Suchmaschinen. Aber bald könnt ihr Euch mymudo dann als beta-Version genauer anschauen.


Gründer der Woche: IPEXX Systems - für noch mehr IT-Sicherheit

Christian Grund, Gründer und Inhaber der IPEXX Systems GmbH & Co. KG aus Wörnitz, war vor dem Start in die Selbständigkeit acht Jahre lang angestellter IT-Systemadministrator. Mit IPEXX Systems bietet er nun anderen Unternehmen Sicherheitskonzepte und -lösungen sowie Notfallpläne und mehr an. Mehr dazu im Interview:

Sie sind u.a. ausgebildeter Externer Datenschutzbeauftragter - vor diesem Hintergrund: Was haben Start-ups angesichts der neuen DVGSO grundlegend zu beachten?

Bei der Erstausstattung im Punkt IT Infrastruktur und Produkte bereits auf Datenschutz Konformität und IT-Sicherheit achten. 

Welche Auswirkungen sehen Sie aktuell seit der Einführung der DVGSO auf Unternehmen?

Mittlerweile kommt etwas Klarheit in die Geschichte. Viele Unternehmen haben gemerkt, dass mit dem 25.05.2018 nicht die Welt untergegangen ist. Sie wurden aber durch diese Unsicherheit und Panikmache sensibilisiert und haben festgestellt, dass sie etwas tun müssen. Entweder durch eigene Kraft oder mit Hilfe (z.B. externer Datenschutzbeauftragter).

Ist es ratsam, dass auch Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten beschäftigen?

Ja, durchaus. Gerade kleine Unternehmen haben nicht das interne Know-how, um alle Anforderungen an die neue DSGVO aus eigener Kraft umzusetzen.

Nun zu Ihrem Business: Was hatte Sie dazu bewogen, den Sprung vom Angestelltenverhältnis rein in die Selbständigkeit zu wagen?

Die Arbeit als einfacher IT-Systemadministrator war mir irgendwann zu wenig. Nachdem ich meinen IT-Projektleiter abgeschlossen hatte und Einblicke in die Bereiche Projektmanagement und Personalführung bekommen habe, habe ich gemerkt, dass mir dies sehr viel Freude bereitet. Hinzu kam, dass sich selbst gemerkt habe, dass ich mittlerweile einen großen Wissenspool rund um die IT und IT-Sicherheit aufgebaut hatte. Dieses Wissen wollte ich gern als Dienstleistung auch anderen zur Verfügung stellen.


Gründer der Woche: JuNiki’s - die Double Neck Flasche

Der Unternehmensberater und Vater zweier Töchter Dr. Christian Kehlenbeck hat vor einem Jahr die JuNiki’s Double Neck GmbH gegründet, um Kids die ideale Trinkflasche an die Hand zu geben, mit der sie ihre Lieblingsgetränke sicher mit zur Schule nehmen können. Was es mit der zum Patent angemeldeten Trinkflasche auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Christian.

Wann und wie bist du auf die Idee zu JuNiki’s Double Neck gekommen?

Bereits 2016 habe ich nach einem anstrengenden Projekt mit vielen Aufenthalten in Tokio ein Sabbatical eingelegt. Im Familienleben war ich zuständig für das Broteschmieren und Trinkflaschenbefüllen meiner beiden Grundschultöchter. Doch obwohl wir den ganzen Schrank voller niedlich bedruckter aktueller Trinkflaschen hatten, war die ideale nicht dabei. Meine Mädels wollten unbedingt Schorle oder Tee oder Wasser mit Kohlensäure mitnehmen.

Doch die einen Flaschen waren nicht dicht bei Kohlensäure, die anderen hatten Verschlüsse mit nicht zugänglichen Bereichen mit akuter Schimmelgefahr bei verderblichen Getränken, die anderen einen engen Verschluss, der nur mit Trichter zu befüllen war und nur sehr schlecht zu reinigen und zu trocknen. Also blieb es zumeist bei stillem Wasser ohne Zusätze - und bei unzufriedenen Töchtern. Für den Vater also genügend Motivation, tätig zu werden.
 
Und dann kam dir die Idee zu der Trinkflasche?

Naja, die Idee kam nicht einfach, das war harte monatelange Arbeit. Als Unternehmensberater bin ich ja strukturiertes Denken gewohnt, und habe erst einmal viele Gespräche mit anderen Müttern geführt. Komischerweise kannten alle das Problem, viele Eltern haben sich nach vielen Investitionen in alle möglichen Trinkflaschen sogar wieder den Einwegflaschen zugewandt, weil sie von keiner wiederverwendbaren Trinkflasche überzeugt waren.
 
Welche Anforderungen muss die „perfekte Trinkflasche“ für Grundschüler erfüllen?

Zum einen muss sie die Anforderungen der Eltern, die sie täglich befüllen und reinigen, erfüllen. Das heißt, ein enger Verschluss, der nur mit Trichter zu Befüllen ist, fällt im täglichen Morgenstress durch. Ebenso beim Versuch des regelmäßigen einfachen Reinigens. Dafür können Kinder aus diesen Enghalsflaschen aber gut direkt Trinken, ohne zu Kleckern, vorausgesetzt, sie bekommen den Deckel auf. Hier gibt es eine sehr bekannte Flasche am Markt, die Kinder alleine fast nicht aufbekommen, da die Flasche im Styropor-Schutz leider mit dreht.

Und wenn sie dann auf ist, bekommen die Kinder die Flasche nicht wieder richtig dicht zu, so dass der Inhalt im Schulranzen ausläuft, weil für das äußere Trinkflaschenfach ist die Flasche mit Schutz viel zu breit. Weithalsflaschen hingegen sind ideal für die Eltern zum Befüllen und Reinigen. Aber manche Flaschen haben einen Deckel , der zum Trinken komplett abgenommen werden muss, d.h. die Kinder bekleckern sich beim Trinken. Oder die Flaschen haben einen speziellen Trinkaufsatz. Der ist aber oft unhygienisch, da die Trinköffnung frei liegt und schnell verschmutzt, und gibt es unzugängliche Bereiche im Verschluss, die zu Schimmel neigen. Und von Dichtheit bei Kohlensäure brauchen wir da gar nicht erst zu sprechen.

Drittens gibt es noch aktuelle Trinkflaschen mit einer mittelgroßen Trinköffnung, die aber eher die Nachteile von Enghalsflaschen (schwer zu befüllen) und Weithalsflaschen (schwer daraus zu trinken) kombinieren.


Gründer der Woche: sonapse - Problemfunding

Die Freunde Martin Straler, Matthias Kohlmayer und Max Osterholzer haben die Plattform sonapse.de an den Start gebracht, auf der sie community-basiertes Lösen von (Alltags-)Problemen bieten. Was es damit konkret auf sich hat, erfahren wir im Interview mit Co-Gründer Martin.

Wer sind die Köpfe hinter sonapse.de und wie seid ihr drei auf die Idee zu der Plattform gekommen?

Ich, Martin, bin Videojournalist, Max ist Wirtschaftsinformatiker und Matthias Bioingenieur, geschult im „vernetzten Denken“, und so ist in seinem Kopf auch Ende 2017 das Konzept „Löse als Gründer ein relevantes Problem“ auf das Konzept „Crowdfunding“ getroffen und das Prinzip „Problemfunding“ wurde geboren, woraus sonapse entstand. Wir drei sind seit über 10 Jahren, seit der Schulzeit, befreundet und ein eingespieltes Team.

Was waren die wichtigsten Steps von der Gründung bis zum Go live der Plattform?

Das Wichtigste war und ist nach wie vor, eine Community um sonapse aufzubauen und im engen Austausch mit dieser das Konzept von sonapse weiter zu entwickeln und an die Bedürfnisse der Community anzupassen.

Wie habt ihr den Start finanziert? Mit Eigenkapital oder/und Fördermitteln?

Bisher ist alles mit Eigenkapital finanziert.

Und nun zu sonapse. Was genau wollt ihr mit der Plattform und was erwartet mich dort als User bzw. Community?

Wir glauben daran, (Problem-)Lösungen gemeinsam zu gestalten. Unser Ziel mit sonapse ist es daher, es uns allen leichter zu machen, uns zusammen zu tun, um Probleme oder Wünsche, die wir haben, sichtbar zu machen. Und so passende Löser darauf aufmerksam zu machen, um gemeinsam mit diesen die Probleme schließlich zu lösen bzw. die Wünsche zu erfüllen.

Bei sonapse stellst du ein (Alltags-)Problem, das dich nervt, bzw. einen Wunsch, den du hast, auf die Plattform und investierst in eine mögliche Lösung. Haben auch andere das Problem bzw. den Wunsch und investieren darin, so steigt der Problemkurs (ähnlich wie bei Aktienkursen). Wobei auch kleinere Sachen wie z.B. "Ich brauche Jemanden für Gartenarbeit, mich nervt es aber, Zeit für die Suche aufbringen zu müssen." so einfach "ausgeschrieben" werden können.

Der Bedarf wird sichtbar, Löser werden aufmerksam und bewerben sich mit einem Lösungskonzept bei euch, bei der jeweiligen Problem-Community.

Nach Austausch zwischen Problem-Community und möglichem Problemlöser bzw. -lösern wird über das Lösungskonzept abgestimmt. 
Kommt ein Deal zustande, erhält der ausgewählte Problemlöser das gesammelte Startkapital und löst in weiterem Austausch mit euch (der jeweiligen Problem-Community) das Problem bzw. erfüllt den Wunsch.

Die Mitglieder der Problem-Community bekommen die Problemlösung (Produkt / Dienstleistung / Gutschein / Gewinnbeteiligung / etc. – wie mit dem Löser vereinbart) als Erste und um das günstiger, was sie in das Problem investiert haben.

Für Community-Mitglieder und Problemlöser ergeben sich dadurch auch potenzielle Geschäftsmodelle – wie verdient ihr selbst an dem Konzept?

Sonapse unterstützt bei der Problemeinstellung, dem Austausch untereinander und mit den möglichen Problemlösern, sowie bei der Zahlungsabwicklung. Kommt ein Deal zustande, erhält sonapse 5 Prozent Provision der Dealsumme.

Und wie macht ihr auf euch aufmerksam? Welche Kanäle nutzt ihr?

Die sonapse-Webseite, Facebook, Instagram, und natürlich auch so tolle Plattformen, wie eben z.B. starting-up, die die Möglichkeit bieten sein Konzept „der Welt“ vorzustellen.

Sonapse wird durch die wachsende Community und deren Resonanz stetig weiterentwickelt bzw. von euch ausgebaut. In welche Richtung zeigen die ersten Feedbacks?

Die ersten Feedbacks sind wirklich motivierend, herzlichen Dank an dieser Stelle an die Community! Ich denke, dass es einfach an der Zeit ist, „die Digitalisierung“ dafür zu nutzen, es den Menschen leichter zu machen, ihre echten Bedürfnisse sichtbar machen zu können.

Was sind eure weiteren Pläne?

Basierend auf der aktuellen Phase der Konzeptoptimierung, nach dem Feedback der Community, wird die Plattform ausgebaut und hoffentlich step by step wachsen.

Und last but not least: Was rätst du anderen Gründern aus eigener Erfahrung?

Sich bewusst Zeit zu nehmen zu denken, offen zu denken, schlank zu starten und zuzuhören.

Hier geht's zu sonapse


Das Interview führte Hans Luthardt

Lernplattform Doctorflix erweitert Seed-Finanzierung auf 4,1 Mio. Euro

Die 2022 von Dr. med. Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff gestartete Lernplattform Doctorflix verdoppelt seine Seed-Finanzierung auf über vier Mio. Euro und startet Internationalisierung.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: Laut einer Prognose des Statistischen Bundesamts werden allein bis 2049 in der Pflege bis zu 690.000 Arbeitskräfte in Deutschland fehlen. Der steigende Arbeitsdruck lässt kaum Zeit für regelmäßige Fortbildungen für Ärzte und Pflegekräfte – dabei sind diese essenziell, um Patient*innen nach neuesten wissenschaftlichen Standards behandeln zu können.

Gleichzeitig wird der Einsatz von Ärzt*innen und Fachpersonal aus dem Ausland immer wichtiger, die schon heute einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung unseres Gesundheitssystems leisten und neben der Arbeitsbelastung teilweise auch sprachliche Hürden überwinden müssen.

Genau diesem Problem haben sich die Gründer von Doctorflix angenommen: Ihre digitale Lernplattform bietet Ärzt*innen direkten Zugang zu hochwertigem medizinischen Wissen. Seit dem Start der Lernplattform 2022 hat sich Doctorflix unter der Leitung der Co-Founder Dr. med. Hans Lennartz und Leopold von Schultzendorff als Anbieter von Fortbildungen für Ärzte im deutschsprachigen Raum etabliert. Mit ihrer breiten Palette hochwertiger Inhalte in Video-, Podcast- und Microlearning-Formaten erreicht die Plattform bereits heute die größte Content-Dichte im Bereich zertifizierter On-Demand-Videos für medizinische Fortbildung in Deutschland. Das Potsdamer Start-up hat einen digitalen Zugang zu medizinischen Wissensressourcen geschaffen, der früher nur über Kongresse verfügbar war, konnte sich bereits mehrere Kooperationen, unter anderem mit renommierten Krankenhäusern wie der Charité und den Median-Kliniken sichern – und strebt an, die weltweit größte Plattform für medizinische Lerninhalte zu werden.

Nun geht Doctorflix den nächsten Schritt: Das Start-up hat seine Seed-Finanzierung auf über vier Million Euro verdoppelt und den CVC Haufe Group Ventures als neuen Lead-Investor gewonnen. Daneben ist auch Campione Ventures als neuer Investor dabei. Darüber hinaus beteiligen sich die Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF), Brandenburg Kapital, Superangels und weitere Angel-Investoren wie Björn Jopen (Jale VC) an der Seed-Erweiterung.

Die Plattform wird auf neue Fachbereiche wie die Pflege ausgeweitet und startet mit der Internationalisierung, um medizinische Fachkräfte über Ländergrenzen, Sprachbarrieren und Einkommensunterschiede hinweg zu vernetzen. Ziel ist es, ihnen Zugang zu den besten medizinischen Fortbildungen zu ermöglichen – für eine bessere Patient*innenversorgung.

„Immer mehr Patienten müssen von immer weniger Personal behandelt werden – das bedeutet weniger Zeit für Fortbildungen. Nicht nur Ärzte, sondern auch Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte stoßen längst an ihre Grenzen. Um Patienten stets nach neuesten medizinischen Standards versorgen zu können, muss Wissen effizient vermittelt und dabei auf die Anforderungen der Fachkräfte und Einrichtungen angepasst werden. Mit Doctorflix möchten wir medizinisches Personal dabei unterstützen, sich einfacher und besser fortbilden zu können, ohne dass sie durch sprachliche Hürden und aufwendige Reisen zu Fortbildungen zusätzlich belastet werden“, erklärt Dr. med. Hans Lennartz, Co-Founder von Doctorflix.

„Doctorflix setzt neue Maßstäbe im Bereich der digitalen Fortbildung für medizinisches Fachpersonal und unterstützt somit einen der relevantesten Bereiche in unserer Gesellschaft. Wir freuen uns darauf, das Team als Investor zu unterstützen und die Vision einer globalen Plattform für medizinische Bildung weiter voranzubringen“, sagt Jasper Roll, Geschäftsführer von Haufe Group Ventures.

Gründer der Woche: Connected Life - Spieglein, Spieglein an der Wand!

Nikola Vetter und Sebastian Schürle gründen derzeit im Innovationszentrum Aalen ihr Start-up Connected Life, mit dem sie das Thema Smart Home weiterbringen wollen. Als erstes Produkt werden sie einen intelligenten Spiegel auf den Markt bringen, der zugleich als Steuerzentrale für die gesamte Smart-Home-Technik dient. Mehr dazu verraten uns die beiden im Interview:

Wann und wie kamt ihr auf die Idee für euer Start-up?

Nikola: Dass wir uns selbständig machen wollen, war jedem von uns einzeln schon lange klar. Am Ausgangspunkt standen aber zwei unterschiedliche Ideen: Als freie Journalistin schreibe ich sehr gern und wollte schon immer einen Verlag gründen, der Bücher herausgibt, die dem Leser ein positives Lebensgefühl vermitteln.

Sebastian: Ich begann mich während meiner Schulzeit stark für IT zu interessieren und habe mich während des Studiums mit dem Thema intensiv weiterbeschäftigt. Im Laufe der Zeit hat es mich aber immer mehr gestört, dass sich der Mensch so sehr der Maschine unterwerfen muss. Eigentlich sollte aber doch die Maschine für den Benutzer da sein! Mit dieser Philosophie wollte ich als Software-Ingenieur im IT-Bereich ein Unternehmen gründen.

Nikola: Als gemeinsame Vision wollten wir bei Connected Life unsere Kompetenzen bündeln und hatten die Idee zu unseren sogenannten SmartMirrors: Sebastian kümmert sich um den technischen Bereich und ich produziere den entsprechenden Content zu unseren Geräten.

Wie funktioniert euer Produkt?

Sebastian: Die erste Stufe unseres Gesamtkonzepts ist ein SmartMirror. Das ist ein verspiegelter Bildschirm, der wie ein Spiegel an die Wand gehängt wird und der sich wie ein ganz normales, unauffälliges und unaufdringliches Möbelstück in die Einrichtung einfügt. Aber zugleich eine Steuerzentrale für das gesamte Haus darstellt: Er wird durch Berührung, Gesten oder Sprache wie ein Terminal gesteuert und nimmt dem Nutzer im Alltag ganz viele Dinge ab, die Zeit kosten und reine Routine sind. Zum Beispiel kann die Lichtszenerie im Haus automatisch je nach Tageszeit entsprechend verändert werden. Im zweiten Schritt wollen wir im Bereich des „assisted living“ weitere intelligente Gadgets für das Zuhause anbieten.

Welche könnten das ganz konkret sein?
Nikola: Beispielsweise denken wir an einen intelligenten Teppich, der erkennt, wenn jemand gestürzt ist und automatisch Hilfe holt. Der könnte für Senioren lebensrettend sein. Oder ein smarter Kühlschrank, der erkennt, was gekauft wurde, die Haltbarkeit der Lebensmittel überwacht und passende Rezepte vorschlägt. Ergänzend dazu wollen wir ein intelligentes Kochbuch anbieten, das auch schöne Geschichten enthält und das Kochen zum Erlebnis macht.

Sebastian: Unser „SmartMirror“ wird die Basis sein, auf der alle anderen Geräte miteinander kommunizieren. Das System wird modular aus einzelnen Geräten für die verschiedenen Lebensbereiche wie Bad, Küche und Wohnzimmer aufgebaut sein. So kann unser Kunde selbst entscheiden, was er braucht und wieviel Geld er ausgeben will.

Welche Zielgruppen habt ihr im Blick?

Nikola: In erster Linie natürlich technikaffine Menschen, die Wert auf einen bestimmten Lifestyle legen und mehr Freiraum für die schönen Dinge im Leben haben wollen. Aber auch Senioren, die unsere Produkte im Alltag enorm unterstützten könnten. Der „SmartMirror“ wird aber als preisgünstiges Einsteigergerät viele andere Geräte im Haus ersetzen und für jeden zugänglich sein.

Wie wird eure Software aufgebaut sein?

Sebastian: Wir setzen auch hier – wie überall in unserem Unternehmen – auf Offenheit. In der Open-Source-Community ist so viel Potential vorhanden! Wir werden unsere Software offen entwickeln und jeder kann sich bei Connected Life einbringen. Für die passenden Apps werden wir einen eigenen App-Store entwickeln und unsere Produkte werden in unserem Online-Shop erhältlich sein.

Nikola: Auch bei unseren Verlagsprodukten setzen wir auf Community-Generated-Content und wollen anderen Autoren auch eine Plattform bieten. Alle, die schöne Geschichten haben und mitmachen wollen, sind herzlich eingeladen, sich bei uns einzubringen. Viele Unternehmen machen ja zurzeit was mit „smart living“. Das Problem ist nur, dass sie nicht miteinander kommunizieren und ihre Produkte deshalb nicht kompatibel sind. Wir sind hingegen jederzeit offen für Kooperationen und für Kommunikation mit bestehenden Unternehmen.

Aber wie sieht es dann mit dem Datenschutz bei euch aus?

Sebastian: Im Moment ist es ja so, dass alle Hersteller Unmengen von Daten über jeden von uns und über unser Nutzerverhalten sammeln. Wir dagegen bauen mit unseren Produkten ein lokales Netzwerk direkt beim Benutzer auf. Das heißt, dass die Daten, die er erzeugt, auch bei ihm bleiben werden und sein Haus nicht verlassen. Das System wächst quasi geschlossen und nur auf die Einzelperson zugeschnitten. Wir brauchen die vom Kunden erzeugten Daten also gar nicht.

Warum gründet ihr eigentlich zusammen ein Unternehmen?

Nikola: Ich bin jetzt 39 Jahre alt, meine beiden Kinder werden langsam groß und nun darf ein neuer Schritt in meinem Leben folgen. Ich war lange Zeit alleinerziehend und weiß, wie schwer es ist, Beruf und Familie zu vereinbaren. Auf dieser Basis habe ich viel darüber nachgedacht, wie das Unternehmen sein müsste, für das ich selbst gerne arbeiten würde. All diese Punkte haben wir gemeinsam zu einem ganzheitlichen Konzept verarbeitet, hinter dem wir beide mit viel Engagement und Herzblut stehen. Connected Life wird ein Wellbeing-Unternehmen sein, in dem sich Arbeit und Freude nicht gegenseitig ausschließen und die Mitarbeiter noch genug Zeit für sich selbst haben. Wir möchten mit Menschen arbeiten, die mitdenken, Gas geben, aber dabei auch Spaß haben.

Sebastian: Da wir uns schon lange kennen, wissen wir beide, dass wir als Team sehr gut funktionieren. Wir haben die gleichen Ziele, Visionen und Ideale und müssen uns gegenseitig nicht viel erklären.


Gründer der Woche: Medien.net – der digitale PR-Assistent

Die Gründer von Medien.net sind Vater Wassili Steiz und Sohn Dmitri Steiz. Ihr Ziel ist es, die Medien jedem leichter zugänglich zu machen. Was genau das bedeutet und wie sie das bewerkstelligen, erfahren wir im Interview mit Dmitri.

Wenn der Vater mit dem Sohne … wie kam es, dass ihr zusammen im Jahr 2016 die Medien Steiz GbR Unternehmen gegründet habt?

Mein Papa und ich – wir strotzen vor Ideen, Neues zu entwickeln. Da er Informatiker ist und ich Journalist bin, sind wir eines Tages auf die simpel klingende Idee gekommen, die Vorzüge des Internets zu nutzen, um die Pressearbeit zu vereinfachen.

Denn genau diesen Bedarf stellte ich in meiner Arbeit als Journalist fest: Viele Menschen machen spannende Sachen, wissen aber nicht genau, wie sie in die Presse kommen. Also haben wir uns ans Werk gemacht und eine digitale Pressestelle entworfen.

Wie hat sich das Arbeiten im Family-Business entwickelt? Anders als in „normalen“ Start-ups?

Das Großartige an unserem Family-Business ist, dass wir uns bestens kennen und absolut vertrauen. In schwierigen Phasen – und diese kennt jeder Gründer – ist es wichtig, jemanden an deiner Seite zu haben. Jemanden, der dir den Rücken stärkt und dich aufbaut. Ich habe da mit meinem Papa ganz großes Glück!

Natürlich gibt es beim Aufbau eines Unternehmens hunderte Stolpersteine. Die praktische Umsetzung ist zeitaufwendig: Es gilt, eine stabile Software zum Laufen zu bringen, ein ambitioniertes Team aufzubauen, eine solide Finanzierung sicherzustellen, und vieles mehr. Im Übrigen sind wir auf der Suche nach Partnern, die mit uns die Vision hinter Medien.net vorwärtsbringen wollen.

Nun zu eurem Business: Was ist Medien.net und wer ist die Zielgruppe?

Medien.net ist ein digitaler PR-Assistent, der es dem Nutzer einfach macht, eigene Nachrichten mit relevanten Medien zu teilen.

Wir möchten den Kontakt zur Presse populär machen. Dieser Kontakt ist für alle interessant, die etwas Außergewöhnliches machen oder anbieten. Besonders am Herzen liegen uns Start-ups, klein- und mittelständische Unternehmen und lokale Vereine, die kaum Zeit und Geld für teure PR-Arbeit haben.

Wir helfen aber auch kreativen und engagierten Freiberuflern, Künstlern und Sportlern, in die Presse zu kommen.

Und wie funktioniert die digitale Pressestelle konkret?

Der Nutzer trägt auf Medien.net seine Nachricht ein, fügt Bilder hinzu und wählt das Thema, den Ort und einen Ansprechpartner. Medien.net erledigt den Rest: Der Service empfiehlt relevante Medien und prüft die Pressemitteilung.

Bei Bedarf wird der Content optimiert, dem Nutzer zur Freigabe vorgelegt und an die ausgewählten Redaktionen und Journalisten versandt.

Auf Wunsch kann der Artikel zudem kostenfrei auf medien.net veröffentlicht werden. Bis auf die Qualitätssicherung, die berufserfahre Redakteure übernehmen, läuft der Prozess automatisch ab.

Was macht ihr letztlich anders als andere Pressestellen?
Mit Medien.net können eigene Pressemitteilungen erstellt, geprüft und an die lokal und thematisch passenden Medien verschickt werden – schnell, professionell und im Preis unschlagbar. Möglich wird dieser Service durch ein smartes Zusammenspiel unserer Online-Plattform mit hunderten Medien-Kontakten, einem Journalisten-Pool und ganz viel Prozess-Automatisierung.

Das Besondere ist auch, dass alle Beteiligten profitieren: Die Nutzer erreichen die Öffentlichkeit, die Redaktionen erhalten relevanten Content „frei Haus“ und die freien Journalisten, die bei uns angemeldet sind, werden für die Qualitätssicherung bezahlt.

Und was waren die wichtigsten Meilensteine bis zum go-live?

Überlebenswichtig war (und ist) für uns, dass auch Menschen außerhalb unseres Projektes an uns glauben: Die Förderungen „Innovationen brauchen Mut“ und die „Brandenburger Innovationsfachkräfte“ halfen uns ungemein.

Im Juni 2017 hat außerdem die Technische Hochschule Brandenburg in einer Machbarkeitsstudie zu Medien.net festgestellt, dass unser Startup „großes Potenzial“ besitzt. Besonders freut mich aber, dass wir mit Werkstudenten zusammenarbeiten – es macht Spaß und wir lernen dabei viel!

Im März sind wir in die offene Beta-Phase gestartet. Seitdem bieten wir den Kontakt zu mehreren Hundert Redaktionen und Journalisten in Berlin und Brandenburg. Der bundesweite Rollout soll später folgen.


Gründer der Woche: 4hundred - Licht im Energie-Dschungel!

Laut Bundesnetzagentur beziehen hierzulande rund 15 Mio. Privathaushalte Strom und Gas von Regionalversorgern mit teuren Standardtarifen. Das wollen Ilona Ludewig und Andrew Mack mit ihrem 2017 gegründeten GreenTech-Start-up 4hundred ändern. Wie - das erklärt uns Ilona Ludewig:

Wie viel Geld könnten private Haushalte insgesamt bei Strom und Gas einsparen?

Wir haben das tatsächlich mal durchgerechnet - ganze 3,6 Milliarden Euro im Jahr – wenn jeder, der beim Grundversorger ist, zu 4hundred wechseln würde.
 
Und warum liegt dieses Sparpotenzial noch so brach? Es gibt doch diverse Preisvergleichsportale?

Es gibt einfach zu viele, zu ähnliche Angebote. Wie soll man sich da orientieren? Viele Haushalte haben an diesem Hinterherhetzen nach dem letzten billigsten Angebot auch einfach kein Interesse und glauben nicht, dass sie damit einen guten Deal machen. Denn langfristig wünschen sich die meisten Verbraucher einen Anbieter, der sowohl im Preis als auch im Service überzeugt. Bei 4hundred steht beides ganz oben. Das Problem am deutschen Energiemarkt ist, dass das sogenannte Subventionsgeschäftsmodell Standard ist und Billigtarife hier zu Lasten der treuen Bestandskunden gehen.
 
Hier setzen Sie mit 4hundred an - was machen Sie anders, sprich besser als andere Energieanbieter?

Wir haben unser Geschäftsmodell von Anfang an auf den Kunden abgestimmt: ein einziger fairer Tarif, eine einfache Nutzeroberfläche und ein Produkt, das sich mit Hilfe der Nutzer ständig weiterentwickelt. Wir nehmen unsere Kunden ernst und nutzen ihr Feedback, um unser Angebot  ihren Bedürfnissen anzupassen. Diese Partnerschaft mit unserer Community ist das Herzstück von 4hundred. Hier geht es um einen Austausch auf Augenhöhe, nicht Abzockerei.
 
Was muss ein wechselinteressierter Kunde tun, um zu erfahren, ob er mit Ihnen günstiger fährt als mit vorhandenen Vergleichsportalen?

Einfach auf 4hundred.com gehen und den aktuellen Tarif mit unserem Angebot vergleichen. Auf den Preisvergleichsportalen ist es wichtig, dass man auch Äpfel mit Äpfeln vergleicht - also Ökostromtarife mit Ökostromtarifen und monatlich kündbare mit monatlich kündbaren Angeboten.